3 minute read

11. Int. Lulo Reinhardt Gitarren-Festival

am 02. Dezember 2021 in der Stadthalle Lahnstein Veranstalter: Lahnsteiner Musikszene e.V. und Jugendkulturzentrum Lahnstein

Nachdem im vergangenen Jahr die elfte Auflage des Internationen Lulo-Reinhardt-Gitarrenfestivals pandemiebedingt ausfallen musste, freut sich die Lahnsteiner Musikszene darauf, in diesem Jahr wieder virtuose Gitarrenklänge in die Stadthalle Lahnstein zu bringen. In diesem Jahr spielen zusammen mit Lulo Reinhardt in wechselnden Besetzungen und hoch kommunikativer musikalischer Kreativität unter Begleitung von Uli Krämer-Ragusi an den Percussions Quique Sinesi aus Argentinien, Stephanie Jones aus Australien und Yuliya Lonskaya aus Belarus.

Quique Sinesi wurde in Buenos Aires geboren und gilt heute als einer der wichtigsten Gitarristen Südamerikas. Als Solist wurde Quique Sinesi zu wichtigen internationalen Gitarren-Festivals eingeladen und produzierte eine Vielzahl von CDs. Basierend auf der traditionellen Musik seiner argentinischen Heimat wie dem Tango, der Folklore und dem uruguayischen Candombe, fließen Elemente des Jazz, der Klassischen Musik und der Weltmusik in seine Kompositionen ein und verbinden sich so zum unverwechselbaren Stil Sinesis, dessen bevorzugte Instrumente die siebensaitige Spanische Gitarre, die Piccolo- und Akustik-Gitarre sowie das Charango sind.

Stephanie Jones ist die erfolgreichste australische Gitarristin der jungen Generation. Mit ihren energiegeladenen Auftritten fasziniert sie ihr Publikum rund um die Welt: Sie hat bereits mehrere internationale Konzerttourneen gespielt und brilliert auch als erfolgreiche Kammermusikerin, unter anderem mit dem Weimar Guitar Quartet. Ihre Leidenschaft zur Musik begann schon in sehr frühem Alter: Multiinstrumental aufgewachsen, saß sie zunächst am Klavier und lernte bald auch Violine, Viola, Saxofon und Querflöte zu spielen und schätzen. Letztendlich war es aber die Gitarre mit ihrer bezaubernden Klangvielfalt und großen Bandbreite, die ihr besonders ans Herz wuchs und ihre künstlerische Reifung am intensivsten begleitete. Stephanie Jones ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Musikwettbewerbe und anderer Auszeichnungen. Die vielfach prämierte Musikerin gewann unter anderem Preise bei der Uppsala International Guitar Competition und dem Hannabach-Musikwettbewerb. Im Jahr 2014 wurde sie „Young Virtuoso of the Year“ des nationalen australischen Musikverbands „Fine Music Network.“

Mit Brillanz und Vielseitigkeit ihrer Gitarre lässt die weißrussische Künstlerin Yuliya Lonskaya die Herzen höher schlagen. Mit eigenen Classic-, Folk-, Jazz- und Bossa-Nova-Arrangements verfolgt sie einen frischen und einzigartigen Stil, in dem die russische Seele unverwechselbar zum Vorschein kommt. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums an der Weißrussischen Musikakademie in Minsk in der Klasse von Eugen Gridiuschko, setzte sie ihr Studium an der Hochschule für Musik in Karlsruhe fort und war 2007 und 2008 bei Prof. Oscar Ghiglia Studentin an der Accademia Musicale Chigiana in Siena. Ab 2011 studierte Yuliya Gesang bei der brasillianischen Sängerin Viviane de Farias.

Yuliya Lonskaya ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe wie etwa dem „Ivor Mairants Guitar Award”. Ihr Konzertleben ist besonders reich an Auftritten mit den angesehensten Orchestern Russlands, wie das Staatliche Symphonie-Orchester „Novaya Rossiya“ (unter Leitung von Yuri Bashmet) oder das Akademische Kammerorchester „Musica Viva“. Sie Yuliya war zudem die erste weißrussische Gitarristin auf der Bühne des Tschaikovski-Konzertsaals in Moskau. Ihre Gastspiel-Reichweite erstreckt sich bereits über mehrere Kontinente und zu den Projekten außerhalb ihrer Solokarriere gehören ihre Teilnahme im Gitarrenquartett Fortissimo, im Duo mit dem russischen Stargitarristen Dimitri Illarionov und im Duo Rosso mit Olga Reiser.

Karten gibt es zum Preis von 22,00 Euro inkl. VVK-Gebühren ab sofort online unter www. ticket-regional.de sowie über alle Vorverkaufsstellen von Ticket Regional. Abendkasse: € 24,00.

Aufgrund der derzeit gültigen 26. CoronaVerordnung des Landes Rheinland-Pfalz wird der Vorverkauf nur für geimpfte oder genesene Personen eingerichtet (2GRegelung). Am Einlass sind ein Impf- oder Genesenennachweis sowie ein Ausweisdokument vorzuweisen. Gleiches gilt für die Abendkasse, hier wird jedoch auch ein kleines Kontingent an Eintrittskarten für nicht geimpfte oder genesene Personen vorgehalten. Dieser Personenkreis erhält mit einem Ausweisdokument sowie einem offiziell bescheinigten negativen POC-Antigen- oder PCR-Test, der nicht älter ist als 24 Stunden, Zutritt. Yuliya Lonskaya