KulturInfo Ausgabe September 2015

Page 54

54 | BENDORF/SAYN Noch bis Ende September

Stille Heldinnen

Ausstellung zum ­Leben und Wirken Fürstin Margaretes von Thurn und ­Taxis im Garten der Schmetterlinge, Schloss Sayn Infos: www.sayn.de Tel.: 02622 15478 Email:schmetterlinge@sayn.de

Glaube – Liebe – Vaterland

28. Juni – 4. Oktober Ausstellung und künstlerische Inszenierung

Noch bis 29. November

Sayner Hütte

Kaiserliche Hoheit, Krankenschwester, Künstlerin

20 Jahre an meiner Seite 1941 – 1961 Reiffenberg Saal, Schloss Sayn

Fotoausstellung anlässlich des 100. Geburtsjahrs von Fürst Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (1915-1962) Reiffenberg Saal, Schloss Sayn Infos: www.sayn.de/preise-oeffnungszeiten oder 02622-9024-16. Freitag, 4. September, 19.00 Uhr

Bendorfer Marktmusik zum Abendläuten Orgelmusik der Klassik und Frühromantik Werke von C.Ph.E. Bach, Rinck, Grünberger und Martini Wolfgang Heinzen, Orgel Jochen Schneider, Texte Ort: Kirche St. Medard Bendorf Samstag, 5./Sonntag, 6.September

Burgen- und Parkfest im Fürstlichen Schlosspark Sayn

Schauspielcollage mit Cynthia Thurat & Stephanie Geifes Do., 10. und 24. September, 19.00 Uhr, Sayner Hütte

Audiovisuelle Installationen Szenografische Gestaltung Mulitmedialer Rundgang Der international tätige Installationskünstler Ingo Bracke choreographiert einen inszenierten Rundweg über das Gelände der Sayner Hütte. Mit den Medien Licht, Klang und Objekt eröffnet er neue Blickwinkel auf Sujets des Hüttenbetriebes. Dabei bringt er Altes zum Klingen und gibt neue Einblicke in eine vergangene Welt. Die KruppDynastie wird auf der Sayner Hütte atmosphärisch erlebbar.Rheinisches Eisenkunstguss-Museum, Schloss Sayn Rheinisches EisenkunstgussMuseum, Schloss Sayn

Ausstellung von historischen Fotografien und Objekten Öffnungszeiten: tägl. 11 – 17 Uhr Infos und Preise: www.bendorf.de

BEGLEITPROGRAMM: Donnerstag | 10. und 24. September | 19 Uhr

Stille Heldinnen. Glaube – Liebe – Vaterland aus Zitaten, Briefen und Erinnerungen der Kaiserin Auguste Viktoria und Bertha Krupp von Bohlen und Halbach Ort: Sayner Hütte Samstag | 12. September | 17 Uhr

Auf den Spuren von Kaiser, Krupp und Konsumläden

Annett Kuhr Von der Liebe zum Detail

Busexkursion und Museumstheater Rundfahrt auf den Spuren Krupps in Bendorf und Sayn Treffpunkt: Tourist-Info, Abteistr. 1, Schloss Sayn, anschl. Theateraufführung im Rheinischen Eisenkunstguss-Museum

Kabarett – Chansons zwischen Schalk und Melancholie

Sonntag | 13. September | 19 Uhr

Großes Feuerwerk am Samstagabend www.aktiv-sayn.de Freitag, 18. September

Tag des offenen Denkmals Hüttenfest des Freundeskreises Sayner Hütte e.V., handwerkliche Vorführungen im Formen und Gießen mit Volker Allexi 15 – 16 Uhr Szenische Führung, Friedrich Alfred Krupp und seine Sayner Hütte Ort: Sayner Hütte

Galerie Hinter Lenchens Haus VVK 10 Euro Bendorfer Buchladen (Kaufland), Musikladen Rheinstr. AK 12 Euro Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei! www.bendorfer-kulturverein.de

So.| 27. September | 11-17 Uhr

handwerkliche Vorführungen im Formen und Gießen mit Volker Allexi Ort: Sayner Hütte

Bertha Krupp von Bohlen und Halbach (1886-1957) und Auguste Viktoria (1858-1921), die letzte Kaiserin und Königin von Preußen. Zwei Frauen, zwei große Namen, die für das standen, was man in Deutschland verehrte oder ablehnte. Dennoch ist wenig in der Öffentlichkeit über sie publik. Beide Frauen standen nicht nur im Schatten ihrer berühmten Männer, die eine enge Geschäftsverbindung pflegten. Kaiserin Augusta ist gerade in Koblenz bis heute bekannt und beliebt. Doch welche Frau verbarg sich unter dem meist riesigen Hut und Hochsteckfrisur? Auguste Viktoria, zweifelte nie an ihrer gottgewollten Bestimmung als Ehefrau und Mutter. Dennoch setzte das einst im Exil geborene schüchterne Mädchen sich für die Mädchenbildung in Preußen ein und ermöglichte, dass sie zum Abitur und zum Studium zugelassen wurden. Die Kaiserin engagierte sich im Roten Kreuz, kämpfte gegen den „religiös-sittlichen Notstand“ und sorgte dafür, dass in den Arbeitervierteln evangelische Kirchen gebaut wurden. „Frau Sorge“, wie ihre sieben Kinder sie liebevoll nannten, sorgte sich auch um die hohe Kindersterblichkeit im Land. So entstand auf ihre Initiative das Kaiserin-Auguste-Viktoria-Haus, eine Säuglingsklinik mit eigener Entbindungsstation, erstmals in Deutschland. Bertha, die nach dem skandalumwitternden Tod ihres Vaters Friedrich Alfred Krupp mit 16 Jahren Alleinerbin eines Stahlimperiums mit 45.000 Mitarbeitern wurde, erbte neben der Firma auch einen ganz privaten Schatz – das Jagdschloss Sayneck, bei Isenburg im Sayntal. Doch warum war ein kleiner Ort am Fuße des Westerwaldes so wichtig für die einst reichste Frau Europas? Die sichtbaren Spuren der Verbundenheit, das Krupp’sche Erholungsheim, aber auch private Aufzeichnungen geben Zeugnis davon. Bis zu ihrem Tod setzte sie sich für die Belegschaftsmitglieder aber auch für die Bürger, die im Schatten der Hochöfen lebten, ein. In der eindrucksvollen Kulisse der Sayner Hütte, lässt die Schauspielerin Cynthia Thurat, mit Briefen, Zitaten und Fotografien die vergessenen Frauen lebendig werden. Die in Köln ausgebildete 29 jährige Schauspielerin lebt in Koblenz und führt regelmäßig Regie. So auch im letzten Jahr für die Inszenierung „Cosi fan tutte“ für das Koblenzer Jugendtheater. In diesem Sommer steht sie bei den Schöller Festspielen in Priegnitz und für das Forum Freie Theater in Düsseldorf auf der Bühne. Über die Berührungspunkte im Leben der Kaiserin und Erbin erzählt Stephanie Geifes. Sie schreibt und spielt gemeinsam mit Heike Kamp, u.a. die Theaterstücke für das Rheinische Eisenkunstguss-Museum im Schloss Sayn. „Kaiser, Krupp und Konsumläden“ aber auch das Weihnachtstheater „Plätzchen, Punsch und Pulverschnee“. „Ich freue mich gemeinsam mit Cynthia Thurat die stillen Heldinnen zu Wort kommen zu lassen. Ihre Lebensgeschichten sind eine spannende Mischung aus knallhartem Wirtschaftskrimi und rührigem Liebesroman“. Der Eintritt beträgt pro Person im Vorverkauf in der Tourist-Information im Schloss Sayn, Abteistr. 1 in Bendorf-Sayn 14,00 Euro und an der Abendkasse an der Sayner Hütte 17,00 Euro. Weitere Informationen unter Telefon 02622/ 902913 oder per Mail touristinfo.sayn@bendorf.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
KulturInfo Ausgabe September 2015 by Kulturverlag Koblenz | korrekt medien - Issuu