14 minute read

VERANSTALTUNGEN Programm | Mai /

Rheinfelden/CH Rheinfelden (Baden)

Juni 2023

Advertisement

Céline Huber und Yero Richard

Sa, 20. Mai, 19.30 Uhr Johanneskirche Minseln

Eintritt: frei, Kollekte

Die Sängerin Céline Huber und den SängerGitarristen Yero Richard verbindet neben der Begeisterung für Musik eine langjährige Freundschaft aus Jazzschulzeiten.

Das Publikum erwartet eine Mischung aus Pop, R´n´B und einer Brise Folk in den Klängen der Liedern von Céline Huber. Diese Stilrichtungen ergänzen sich sehr gut mit dem musikalischem Klangbild des finnischen Sängers und Gitarristen Yero Richard, der in seinen Kompositionen Soul, Jazzharmonien und groovige Rhythmen vereint. Céline und Yero bringen jeweils ihre eigenen Lieder in deutscher und englischer Sprache mit, bei denen sie sich gegenseitig begleiten, sowie ein paar von ihren ganz persönlich ausgesuchten Lieblingssongs.

Cantus Rheinfelden – „Krönungsmesse“

Sa, 6. Mai, 20 Uhr, Stadtkirche St. Martin, Rheinfelden mit Werken von W. A. Mozart und F. Danzi - zwei Komponisten der Klassik auf unterschiedlichen Wegen

Eintritt: CHF 40 / CHF 35 (Auszubildende CHF 20)

Vorverkauf: Margrit Spaar, Tel. +41 61 841 20 07, mspaar16@gmail.com oder www.cantus-rheinfelden.ch oder an der Abendkasse

Zusammen mit der «Krönungsmesse» von Wolfgang Amadeus Mozart, führt Cantus Rheinfelden in seinem diesjährigen Konzert auch Werke des selten zu hörenden Komponisten Franz Ignaz Danzi (1763 – 1826) auf. Erklingen wird unter anderem das wunderschöne «Jubilate Deo», das 2013 im Erstdruck erschienen ist. Begleitet wird Cantus Rheinfelden vom Orchester Camerata Basel mit der Konzertmeisterin Christina de Noronha.

Solistinnen und Solisten:

Aline Du Pasquier, Sopran

Roswitha Müller, Alt

Raphael Höhn, Tenor

Stefan Vock, Bass

Leitung: Angelika Hirsch

KONZERT

Pino Barone Band: Un‘estate italiana –Italienische Sommernacht

Sa, 17. Juni, 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr)

Bürgersaal

Tickets: VVK 15 3, AK 20 3, erm. 10 3

VVK: Tourist-Info, www.rheinfelden.reservix.de

Lassen Sie sich von der Pino Barone Band musikalisch nach Italien entführen. Pino und seine Band verstehen es bestens das italienische Lebensgefühl zu vermitteln. „Dolce Vita“ ist Programm! Die italienische Live-Band spielt von „Una festa sui prati“ bis „Gloria“, von Zucchero bis Gianna Nannini alle bekannten Lieder. Mit italienischer Leidenschaft und Gefühl singen die ausgebildeten Musicaldarstellerinen, Roberta und Pino, auch italienische Balladen – sie verstehen es das Publikum zu verzaubern. Spätestens bei Hits wie „Mamma Maria“ oder „Baila Morena“ können die Gäste nicht mehr sitzen bleiben. Aber auch in Deutschland unbekanntere Perlen aus Italien interpretiert die Band gekonnt. Feiern Sie mit der Band eine rauschende „festa Italiana“. Es bleibt garantiert kein Musikwunsch offen.

Die Pino Barone Band sind: Pino Barone (Gesang, Klavier, Akkordeon, Gitarre), Roberta Valentini (Gesang), Alexander Spengler (Bass), Sebastian Kutscher (Gitarre) und Joachim Leyh (Schlagzeug).

SCHLOSSKONZERTE 2023 –

Fünf Konzerte von April bis November im Schloss Beuggen

Der Frühlingsauftakt in Rheinfelden (Baden) geschieht auf hohem musikalischem Niveau. Die beliebte Schlosskonzert-Reihe, unter der künstlerischen Leitung von Prof. Denis Severin, findet erneut ab April auf Schloss Beuggen statt. Mit zwei Konzerten mehr als im Vorjahr, lädt die Reihe zu fünf kostenfreien Konzerten von April bis November ein. Zu Gast sind Künstlerinnen und Künstler mit internationalem Renommee. Zu den Konzerten zählt auch ein Spezial-Benefizkonzert für die Ukraine, das von Prof. Denis Severin und Event Gastro Beuggen gemeinsam ins Leben gerufen wurde. Eine weitere Besonderheit: eines der Schlosskonzerte, das BarockKonzert, findet räumlich passend in der barocken Kirche des Schlosses statt.

Wie auch letztes Jahr wird der Eintritt zu den Konzerten mit einem Gratisticket gewährt, das in der Tourist-Info Rheinfelden sowie über www.reservix.de erhältlich ist. Am Ende der Konzerte finden Kollekte statt.

Eine angenehme Zeit und eine schöne Konzertreihe wünscht ihnen das Kulturamt und die Stadt Rheinfelden (Baden).

Special Benefizkonzert für die Ukraine

21. Mai, Rittersaal

Tatiana Korsunskaya, Klavier

Denis Severin, Cello

Tatiana Korsunskaya und Denis Severin spielen zugunsten des Vereins „Kunst ohne Grenzen Basel“. Die gesamte Kollekte wird gespendet.

Auf dem Programm stehen drei berühmte Sonaten für Cello und Klavier aus der Klassik, Romantik und Moderne:

Ludwig van Beethoven Sonate A-Dur op. 69

Claude Debussy Sonate d-Moll WV 531

Frederic Chopin Sonate g-Moll op. 65

Liederabend

16. April, Rittersaal

Tanja Ariane Baumgartner, Mezzosopran

Tatiana Korsunskaya, Klavier

Werke von Johannes Brahms, Richard

Strauss, Gaetano Donizetti und Francesco

Paolo Tosti

Barockmusik

27. August, Schlosskirche

Ivan Podyomov, Oboe

Kirill Sharapov, Violine

Sergej Tcherepanov, Cembalo

Denis Severin, Cello

Werke von Johann Sebastian Bach, Georg

Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann

Klavier-Rezital

22. Oktober, Rittersaal

Claudio Martínez Mehner, Klavier

Werke von Wolfgang Amadé Mozart, Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven

Schubert Quintett

12. November, Rittersaal

Plamena Nikitassova, Violine

Katya Polin, Viola

Alexandre Foster, Violoncello

Kirill Sharapov, Violine

Denis Severin, Violoncello

Franz Peter Schuberts Werk Streichquintett

C-Dur D. 956

KLASSIK IM BÜRGERSAAL Fünf konzertante Glanzlichter ab Juni

Die beliebte Reihe „Klassik in Rheinfelden“, welche die Meisterkonzerte seit 2022 ablöst, bietet dieses Jahr fünf Konzerte sondergleichen. Im Bürgersaal wird von Klavier (25. Juni) über Operngesang (16. Juli) und Streichmusik (24. September) bis hin zu einem südamerikanischen Gitarrenkonzert (15. Oktober) alles dabei sein. Den krönenden Abschluss bildet das schillernde Neujahrskonzert „Nordisches Neujahr“ des KHG-Orchesters Freiburg (14. Januar 2024). „Klassik in Rheinfelden“ bietet den Gästen eine große Vielfalt, sowohl hinsichtlich der musikalischen Darbietungen wie auch hinsichtlich der Besetzung.

Zum Programm

Wie immer lohnt sich das Abonnement:

Abo-Preis: 100 3, ermäßigt 70 3

Einzelpreise: 30 3, VVK 28 3, erm. 20 3 Verkaufsstellen sind die Tourist-Info, Reservix sowie die jeweilige Abendkasse. Die Tickets sind auf andere Personen übertragbar.

Der ermäßigte Preis gilt für Menschen in Ausbildung, FSJ- und BFD-Teilnehmende, Inhaber:innen des Tafelausweises sowie Schwerbehinderte von mind. 50%.

Rheinlegenden

So., 16. Juli, 17 Uhr, Bürgersaal Konzertabend mit „Loreley-Vertonungen“ und „Rheinliedern“ von der Klassik bis zum Jazz.

Daniela Bianca Gierok ist eine echte »DoppelDiva«: Sie studierte Jazz und Klassik. Ihr darstellerisches Potential und ihre Drei-OktavenStimme machen sie zu einer Sängerin, die den Ansprüchen des modernen Kunstbetriebs aufs Beste gerecht wird. Sie gewann Preise beim Bundesgesangswettbewerb, nahm Meisterkurse bei Weltstars und ist mit ihrer Musik bei Arte und dem SWR zu Gast.

Daniela Bianca Gierok (Altistin), Lambert Bumiller (Klavier)

Klavierkonzert

So., 25. Juni, 17 Uhr, Bürgersaal mit Werken von Domenico Scarlatti, Claude Debussy und Frédéric Chopin.

Thomas Weber (Klavier) studierte u.a. bei dem Cortotschüler Jean Micault und dem Schnabelschüler Adrian Aeschbacher. Die Presse bescheinigt ihm virtuose Brillanz, Temperament, Ausdruckskraft sowie ein besonderes Gefühl für die rhythmischen und dynamischen Differenzierungen in der Musik.

Aus Böhmen und Mähren

So., 24. September, 17 Uhr, Bürgersaal mit Werken von Josef Suk und AntonÍn Dvo ák. Cyprian Ensemble: Johannes Blumenröther (Violine), Dorothea Funk (Viola), Julia Weeda (Violine), Tomohisa Yano (Violoncello) und Carl-Martin Buttgereit (Klavier).

Tango Sensations

So., 15. Oktober, 17 Uhr, Bürgersaal mit Werken von Astor Piazzolla & Johann Sebastian Bach.

Im Mittelpunkt dieses Programms stehen die „Five Tango Sensations“ in einer Bearbeitung für Bandoneon und Gitarre.

Astor Piazzolla schildert in diesem letzten zyklischen Werk fünf verschiedene Gemütszustände mit beeindruckender Expressivität. Der König des Bandoneons und des Tango Nuevo lässt den Geist des argentinischen Tangos mit einer Intensität wieder aufleben, die an seine berühmten „Vier Jahreszeiten“ erinnert, die auch in diesem Programm zu hören sind und zur aktuellen Tangomanie beigetragen haben.

Friedemann Wuttke (Gitarre), Lysandre Donoso (Bandoneon) und Winfried Holzenkamp (Kontrabass) bilden das Tango Trio.

Nordisches Neujahr

So., 14. Januar 2024, 17 Uhr, Bürgersaal Neujahrskonzert mit dem KHG-Orchester unter der Leitung von Eric Staiger.

In Freiburgs weitläufiger Orchesterlandschaft steht das KHG-Orchester Freiburg für ein hohes musikalisches Niveau, große Motivation und Spielfreude. In Ihren Konzerten bieten sie dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm, das von klassischen über romantische bis hin zu zeitgenössischen sinfonischen Werken reicht.

ANLÄSSLICH ENRICO CARUSOS 150. GEBURTSTAG

Galanacht der Tenöre

Sa, 10. Juni, 19.30 Uhr, Open-Air-Bühne Schloss Beuggen, Rheinfelden Tickets: www.reservix.de

Es singen die Tenöre Alessio Borraggine, Andrea Cesare Coronella (Italien), Marco Antonio Rivera (Mexiko) und Jeffrey Hartman (USA). Es spielt das Orchester Virtuosi Brunenses aus Brünn, Tschechien, unter der Leitung des international gastierenden Dirigenten der Opera Classica Europa, HansFriedrich Härle sowie des Chefdirigenten der Virtuosi Brunenses, Karel Mitá . Das Ensemble Virtuosi Brunenses besteht aus hervorragenden Mitgliedern des Orchesters der Janá ek-Oper und der Philharmonie Brünn sowie aus Mitglieder weiterer erstrangiger Orchester der Tschechischen Republik.

Seinen riesigen Erfolg verdankte Caruso nicht allein seinen unvergleichlichen Opernarien, sondern auch seinen wunderschönen, volkstümlichen Liedern aus dem Repertoire der ´Canzone napoletana´, darunter insbesondere ´O sole mio´ von Eduardo Di Capua, der weltweiten Ruhm durch Carusos Interpretation erlangte. Ab 1903 begann Carusos unaufhaltsame Karriere als lyrischer Tenor an den großen Theatern, darunter insbesondere die Metropolitan Opera in New York. Er faszinierte die Opernwelt mit der einzigartigen Schönheit und Strahlkraft seiner warmen, für einen Tenor sehr dunklen, baritonalen Stimme und seinem kunstvollen Singen in technischer Vollendung. Zudem bestach er durch seine außergewöhnliche Bühnenpräsenz und durch sein großes schauspielerisches Talent. Bis heute hat Enrico Caruso nichts von seiner Popularität eingebüßt. Die Liebhaber großer Tenorarien und neapolitanischer Melodien sollten dieses Konzert auf keinen Fall versäumen.

Anzeige

Stifte-Etui

federleicht, aus recyceltem Fahnenstoff

Maße: 20,5 x 10 cm

Recycling-Projekt 5 €

Eine schöne Erinnerung an das 100-jährige Stadtjubiläum von Rheinfelden (Baden).

Die Stifte-Etuis in Jubiläumsfarben sind ein NachhaltigkeitsProjekt des Kulturamts. Sie wurden in Handarbeit von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Werkstätten des St. Josefshaus in Herten gefertigt. Recycelt wurden die Fahnen des 100-jährigen Stadtjubiläums, welche noch bis Ende 2022 die Straßen Rheinfeldens (Baden) zierten.

Erhältlich im Kulturamt Rathaus 1. OG, Kirchplatz 2, Rheinfelden (Baden) zu den Öffnungszeiten des Rathauses

Ausstellung

Andy Bianchi „von Natura us“

Bis 11. Juni, Hotel Eden im Park Inspiriert von und durch die Natur Details in plastische Formen verpackt und die daraus entstandenen Werke teils mit Spachtel, Collagen, teils mit Pigmentfarben und Acryl auf Leinwand gebracht. Eine kreative Bildwelt, die Farben und Formen verschmelzen lässt. Ein Besuch der Werke, Informationen zu Ausstellungen und Atelier: www.kreativatelierb.ch

AUSSTELLUNG

Die andere Sicht –neue Romantik von Joachim Lehrer

Bis 25. Juni, im Haus Salmegg

Geöffnet Sa / So jeweils von 12 – 17 Uhr

Mit dem Tübinger Künstler Joachim Lehrer startet der Arbeitskreis Kunst des Haus Salmegg Vereins in die diesjährige Kunstsaison. Lehrer, 1954 in Reutlingen geboren, ist seit 1983 vollberuflich als Maler tätig.

Seine Bilder verheimlichen dabei nicht die Anleihen bei den alten Meistern. Sowohl von den Inhalten als auch von der Technik erinnern viele seiner Gemälde an Caspar David Friedrich –allerdings mit einigen Verweisen auf die Moderne. Nie zeigen seine Bilder Menschen, oft aber Maschinen, Geräte, Autos oder Hütten: Orte und Dinge, die auf Menschen verweisen ohne diese zu zeigen.

AUSSTELLUNG

Denkanstösse von Rolf Bohsung

Bis 16. Juni, Rathausgalerie Rheinfelden (Baden)

Geöffnet zu den Öffnungszeiten des Rathauses Kulturamt

Rolf Bohsung hat ein Auge für Materialien, die er in seiner Werkstatt mit handwerklichem Geschick und Ideenreichtum in interpretationsfähige Objekte und Figuren verwandelt. Er verwertet Fundstücke und ausrangierte Dinge, um daraus kunstvolle Objekte zu gestalten, die zum Nachdenken anregen. Deshalb nennt er seine Ausstellung „Denkanstöße“.

Rolf Bohsungs Denkanstöße zur Nachhaltigkeit und über das Wegwerfen werden einerseits ausgelöst durch die Materialien, die er verwendet z.B. Perückenköpfe, Kochtopfeinsätze, Edelstahlkugeln oder Wurzelholz. Zum andern lösen auch die reizvollen Kombinationen dieser Materialien, die zu ästhetischen Objekten verarbeitet sind, Denkanstöße aus. Und Denkanstöße gibt Bohsung nicht zuletzt durch die Benennung seiner Kunstobjekte: „Königin der Nacht“ heißt beispielsweise ein Werk aus getränktem Wurzelholz und Kugel.

Die Technik, derer Lehrer sich bedient, verlangt akribisches und geduldiges Arbeiten. Schicht um Schicht wird die Farbe fein lasierend aufgetragen. Das Ergebnis sind Bilder, die fast fotografisch realistisch anmuten.

AUSSTELLUNG

R(h)ein geschaut!

Facetten des Lebens am Hochrhein

Fricktaler Museum

Öffnungszeiten: Di/Sa/So 14 – 17 Uhr

Intervention in der Dauerausstellung www.fricktaler-museum.ch

Akte «L»

16./17. Juni, 20 Uhr; 18. Juni, 19 Uhr, Hotel Schützen

Eintritt: (empfohl. ab 12 Jahre) Erw. 18 CHF/Kind. 12 CHF

Tickets unter +41 (0)61 841 0189 o. funtbirro@bluewin.ch

24. Juni, 20 Uhr; 25. Juni, 19 Uhr, Kapuzinerkirche

Eintritt: (empfohl. ab 12 Jahre) frei

Die Junge Theaterwerkstatt spielt zur Neueröffnung des Rheinfelder Hotels «Schützen» und am diesjährigen Jugendfest «Ein Toter am Hafen.» «Eine unbeugsame Detektivin.» «Ein eingeschweisstes Team.» «Haarscharfe Ermittlungen.» An einer entlegenen Ecke am Hafen wird ein Toter gefunden. Kommissar Leonsky bekommt allerdings durch die Detektivin Alex Lanchester und ihren jungen Gehilfen Edgar Wall Konkurrenz bei seinen Ermittlungen. Lanchester hat den Auftrag bekommen, einen vermissten Mann ausfindig zu machen. Wer ist die geheimnisvolle Auftraggeberin? Und was bedeutet dieser mysteriöse Buchstabe «L», der am Tatort mit Blut auf dem Boden geschrieben wurde? Die Persiflage des «Krimi»-Genres vollzieht sich auf mehreren Bühnen und bietet zusätzliche musikalische Momente.

Die Fabelmans

Die

Variété Pavé „Ironius – der Lauf der Dinge“

16. – 20. Mai, 20 Uhr, Zärhingerplatz

Hutkollekte

„Monsieur Ferdinand“ hat wieder einmal viel zu tun… Er zähmt eine wilde, dampfspuckende Maschine, spielt mit dem Feuer und geht durch die Wände… Er hat auch seine überaus übermütigen ArtistInnen zu bändigen, die auf wundersame und geheimnisvolle Weise über die knarzende Bühne schweben, filigran über seinem Kopf hin und her baumeln, vollkommen verrückt Dinge durch die Luft wirbeln und sich in allem verheddern was zu finden ist… Denn alles scheint mit dem Anderen verflochten zu sein…

Seien Sie willkommen, treten Sie näher und lassen Sie sich entführen auf eine zauberhafte, phantastische Reise in eine bizarre Welt aus retro-futuristischen Elementen, gespickt mit alten Zirkustraditionen. www.variete-pave.ch

Aurea Rheinfelden

Comedy Festival

Sa, 17. Juni, 20.30 Uhr, Aurea Kultur- und Eventlocation

Türöffnung: 19 Uhr, anschliessend Barbetrieb & Karaoke bis 1 Uhr Eintritt: 35 CHF, VVK: www.aurea-events.ch

Das Comedy Festival im AUREA Rheinfelden, mit den fünf Schweizer top Comedians The Chäller Family, Fabian Landert, Retto Jost, Rolf Schmid und CENK

Am mixed Comedy Festival geben diese fünf* top Comedians das Beste von sich bis dir der Bauch vor Lachen weh tut. Strapaziere deine Bauchmuskeln und verbringe mit Freunden einen lachenden Abend. Davor und danach öffnet unser Barbetrieb. Nach der Show ist die Karaoke Anlage in Betrieb. Das Comedy Festival ist der Auftakt der neuen AUREA Comedy Saison. Alle auftretenden Comedians präsentieren Elemente ihrer neuen Show und werden in den kommenden Monaten im AUREA ihre Solo Show präsentieren. (*Rolf Schmid evt. nur via Videoeinspieler)

ORCHESTERVEREINS BEIDER RHEINFELDEN Frühjahrskonzert

„Sommerliche Tänze an der Moldau“

So, 18. Juni, 17 Uhr Musiksaal Kurbrunnenanlage

Eintritt: CHF 25 (Auszubildende CHF 15)

Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre gratis

Im 2. Konzert unter der neuen musikalischen Leitung von Clara Kost werden zwei Werke des weltbekannten tschechischen Komponisten Antonin Dvorak (1841-1904) zu hören sein. Die „Fünf Bagatellen“ Op. 47 sind original als kammermusikalisches Werk für konzipiert. Der US-amerikanische Dirigent und Pianist Dennis Russel Davies hat das Werk aber für Sinfonieorchester umgeschrieben, dabei wechseln sich wie bei einem „Concerto grosso“ Orchester- und Solopartien ab.

Die „Tschechische Suite“ Op. 39 vom gleichen Komponisten kommt als „furiantes“ Finale (so heißt der letzte Satz) mit Pauken und Trompeten am Ende des Programms zur Aufführung. Dazwischen gibt es noch einen lohnenden „Abstecher“ an die Donau, zur „Piccola Musica di Concerto“ (Kleine Konzertmusik) des ungarischen Komponisten Ferenc Farkas (1905-2000).

KULTURELLE BEGEGNUNGEN

Treffpunkt Stadtbibliothek: Tibetische Kultur

So, 4. Juni, 14 – 17.30 Uhr, Stadtbibliothek

Die Veranstaltung ist kostenlos, ohne Anmeldung und eignet sich auch für Kinder. Tauchen auch Sie ein in die tibetische Welt und geniessen Sie eine Entdeckungsreise mit allen Sinnen. Infos zum Programm finden Sie rechtzeitig auf unserer Webseite www.stadtbibliothek-rheinfelden.ch.

Eintauchen in die tibetische Welt im «Treffpunkt Stadtbibliothek»

Die Stadtbibliothek Rheinfelden und die Integrationsfachstelle «mit. dabei-Fricktal» laden ein zu einer Entdeckungsreise, dieses Mal in die tibetische Welt. Gemeinsam mit dem Verein TIGBA (Tibetergemeinschaft Region Basel) findet der letzte Event der Veranstaltungsreihe «Kulturelle Begegnungen – Treffpunkt Stadtbibliothek» statt.

Tibet ist eine Region in Zentralasien, welche sich in das HimalayaGebirge zieht. Es gibt etwa 50 tibetanische Sprachen, welche im Tibet, Nord-Indien, Nepal und Bhutan gesprochen werden. Die grösse Sprache ist Zentral-Tibetisch, welche in den Städten Shigatse, Lhasa, und Ngari gesprochen wird.

Kontaktpersonen:

Aurelia Munz, aurelia.munz@mitdabeifricktal.ch

Tel. +41 61 836 18 65; www.mitdabeifricktal.ch

Isabelle Cladé, isabelle.clade@rheinfelden.ch

Tel. + 41 61 835 51 52; www.stadtbibliothek-rheinfelden.ch

Solsberg Festival 2023

Do, 29. Juni bis Fr, 7. Juli Informationen und Tickets unter: solsberg.ch

Vom 29. Juni bis 7. Juli 2023 findet das alljährliche Solsberg Festival statt, womit sich die berühmte Cellistin Sol Gabetta 2006 den Traum erfüllte, eine Plattform für musikalische Begegnungen auf höchstem Niveau in unverwechselbaren Atmosphären der sakralbarocken Räume im Hochrhein-Gebiet zu schaffen.

Die 18. Ausgabe des hochkarätigen Kammermusik-Festivals programmiert acht Haupt- und vier Solsberg Young Artists-Konzerte sowie ein Kinderkonzert in vier verschiedenen Spielstätten. Neben der Hauptspielstätte, der Klosterkirche Olsberg, finden weitere Konzerte in der Stadtkirche Rheinfelden und im Kulturkeller des Hotel Schützen in Rheinfelden statt.

Sol Gabetta ist es wieder gelungen, hochkarätige Musiker:innen ins Fricktal zu bringen, welche mit ihr die Kammermusik zelebrieren: Isabelle Faust, Kristian Bezuidenhout oder Veronika Eberle sind feste und regelmässige Partner von ihr. Das Solsberg Festival bietet aber auch immer die Chance, neue Kammermusik-Partner kennenzulernen: So gastiert zum ersten Mal die Pianistin Yulianna Avdeeva. Hervorzuheben ist auch der Auftritt des argentinischen Star-Countertenors Franco Fagioli. Er präsentiert zusammen mit dem Kammerorchester Basel das soeben auf CD aufgenommene Programm «Lasciate mi Cantare» mit Musik von W.A. Mozart. Das Konzert des englischen Vokalensembles VOCES8 stellt einen weiteren Höhepunkt der Ausgabe 2023 dar. Mit seiner Klangmagie und Perfektion und dem vollkommenen Klang von acht Stimmen fesselt dieses Ensemble Liebhaber der Gesangskunst auf der ganzen Welt.

29. JUNI–7. JULI 2023

Sol Gabetta, Dmitry Smirnov, Isabelle Faust, Kristian Bezuidenhout, Maurice Steger, Yulianna Avdeeva, Franco Fagioli, Timothy Ridout, VOCES8, Kammerorchester Basel, Veronika Eberle, Uxía Martínez Botana, Nils Mönkemeyer, Victor Julien-Laferrière

INFOS: SOLSBERG.CH

TICKETS: KULTURTICKET.CH

Lese-Insel

Für Kinder ab 4 Jahren

Ich bin doch gar nicht gruselig! Do, 22. Juni, 15 Uhr, Stadtbibliothek Kaduji, Raahat

Tief im Wald, in einer knorrigen alten Eiche lebt Fredo Fledermaus. Er möchte unbedingt Freunde finden, aber alle anderen Tiere gruseln sich vor ihm. Das Einzige, was ihn aufmuntert, ist seine Lieblingsbeschäftigung: Backen! Kuchen, Torten und Brötchen – aber nie kommt jemand zu Besuch.

Ein „Nein“ muss manchmal sein!

Do, 8. Juni, 15 Uhr, Stadtbibliothek Geisler, Dagmar

Bücher-Podcast

Mo, 12. Juni, 16 Uhr, Stadtbibliothek

Eine Aktion zum bundesweiten Digitaltag Dauer ca. 90 Minuten; für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 12 Jahren. Bitte bis zum 5. Juni in der Stadtbibliothek anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 2 Euro.

Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles

Do, 11. Mai, 15 Uhr, Stadtbibliothek Pfister, Marcus

Im Schwarm des Regenbogenfischs taucht ein neuer Fisch mit bunten Flossen auf. Er erzählt erfundene Geschichten und versetzt damit die anderen Fische in Aufregung. Doch der Regenbogenfisch durchschaut die Lügenmärchen.

Wir zwei machen uns Mut

Do, 25. Mai, 15 Uhr, Stadtbibliothek Engler, Michael

Die Eichen werfen schon lange Schatten, als der Hase beim Spielen plötzlich ein ungutes Gefühl bekommt. Lauert da nicht etwas im Gebüsch? Der Igel und das Eichhörnchen können nichts Merkwürdiges entdecken, dennoch schläft der Hase fortan schlecht und hat zu nichts mehr Lust. So kann das nicht weitergehen, beschließt der Igel und ruft alle Freunde zusammen.

Manchmal möchte man etwas nicht und dann sagt man „Nein“. Aber immer, wenn Matilda, Emil, Lukas und Taya ein Stück Kuchen von ihrer Nachbarin ablehnen, ist diese beleidigt. Wäre es also nicht besser, wenn immer alle zu allem „Ja“ sagen würden? Dann müsste keiner mehr traurig sein!

Podcasten ist ein Riesen-Trend. Nahezu jede*r dritte in Deutschland hört Podcasts regelmäßig und immer mehr Menschen greifen auch selbst zum Mikro. Zu den Themen „Lesen“ und „Lieblingsbücher“ werden wir gemeinsam mit den Kindern eigene Podcastfolgen aufnehmen. Unsere PodcastVeranstaltung ist ein Angebot im Rahmen des bundesweiten Digitaltages 2023, zu dem auch in vielen anderen Bibliotheken Aktionen stattfinden. Nähere Informationen dazu gibt es unter www.digitaltag.eu

Einladung zur Busreise nach Fécamp anlässlich des 60-jährigen Jubiläums

Wie der Élyséevertrag wird auch die Städtepartnerschaft zwischen Rheinfelden (Baden) und Fécamp in der Normandie 60 Jahre alt. Das Kulturamt organisiert im Rahmen der Feierlichkeiten eine Busreise nach Fécamp, die von Freitag, 30. Juni bis Montag, 3. Juli 2023 angesetzt ist. An dem Wochenende findet vor Ort das „Fest des Meeres“ rund um den Hafen Fécamps statt. Neben einem großen kulinarischen Angebot, Verkaufsständen mit regionalen Produkten zu den Themen Fischer und Seefahrt und bunten Fahrgeschäften werden die Gäste zahlreiche Segelschiffe vorfinden, die besichtig werden können. Die Stadt Fécamp punktet vor allem durch ihre schöne Altstadt und die wilde Landschaft. Die Kosten für die Hin- und Rückfahrt der Busreise betragen 50 pro Kopf für Menschen mit Wohnsitz in Rheinfelden (Baden) und 90 pro Kopf für alle weiteren Interessierten. Um die Unterbringung müssen sich die Reisenden selbst kümmern. Anmeldeformulare für die Reise sind ab sofort im Kulturamt, in der Auslage vor dem Kulturamt, im Bürgerbüro und in der Tourist-Info erhältlich. Das Anmeldeformular ist auch online aufrufbar unter: www.rheinfelden.de/de/vielseitig/Staedtepartnerschaften/Fécamp Zum Hintergrund: Als die Städtepartnerschaft zwischen Fécamp und Rheinfelden (Baden) 1963 begründet wurde, war dies noch eine Besonderheit. Maire Maurice Sadorge und Bürgermeister Herbert King streckten symbolisch für die beiden Nationen und ihre Bevölkerung die Hand aus. Mit Hilfe der jeweiligen Freundeskreise wurde daraus im Laufe der Jahre eine lebendige Freundschaft.

Stadtführungen… zum 125-jährigen Industrie-Jubiläum

Die Führungen sind kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.

Zu Gewerbe und Handwerk in der Stadt

21. Mai, 15–16.30 Uhr, Treffpunkt: am Brunnen vor dem Rathaus Geführt von Stadtführerin Gerlinde Schonhardt. Nicht nur die großen Industriebetriebe machten Rheinfelden (Baden) zu der Stadt, die sie heute ist. Viele Handwerker, Gewerbetreibende und kleine Industriebetriebe waren auch daran beteiligt. Gehen wir gemeinsam durch die Stadt und erinnern uns! Noch finden wir Betriebe von damals.

Über Persönlichkeiten aus der Rheinfelder Industriegeschichte

18. Juni, 15–16.30 Uhr, Treffpunkt: am Brunnen vor dem Rathaus Geführt von Stadtführerin Manuela Eder.

Es sind die Menschen, die eine Stadt prägen und liebens- oder lebenswert machen. Zahlreiche Persönlichkeiten haben ihren Beitrag dazu geleistet und ihre Spuren in der Stadtgeschichte hinterlassen. Emil Rathenau lobte einst „die fruchtbare Umgebung von Rheinfelden“. Wir stellen bei diesem Rundgang Emil Rathenau, aber auch andere Frauen und Männer aus der Industriegeschichte Rheinfeldens vor.

This article is from: