Programmheft Kabarettherbst

Page 1

Präsentiert von der

Medienpartner

10. – 25.10.2014 www.kabarettherbst.de


KulturLive

Kabarettherbst Programmübersicht Fr 10. Okt 20 Uhr

Da Huawa, da Meier und I D’Würfel san rund – Musik-Kabarett

Sa 11. Okt 20 Uhr

Philipp Weber Durst – Warten auf Merlot

So 12. Okt Weiberpower pur 19 Uhr Lisa Fitz, Sissi Perlinger und Patrizia Moresco D0 2. Okt

HMBC – Holstuonarmusigbigbandclub

Volksmusik-Crossover – Live mit neuer CD und natürlich Hit „Vo Mello bis ge Schoppornou“.

So 19. Okt

Peter Horton & Sigi Schwab

Guitarissimo XL – Das legendäre Gitarrenduo aus den 80ern kreuzt die Saitenhölzer mit Grooves für „body and soul“.

Florian Schroeder Entscheidet euch!

Fr 17. Okt 20 Uhr

Sarah Hakenberg Struwwelpeter reloaded

Sa 18. Okt 20 Uhr

Michael Hatzius Die Echse und Freunde – das volle Programm

Mi 22. Okt Jess Jochimsen 20 Uhr Für die Jahreszeit zu laut Fr 7. Nov

A Cappella Nacht 2014

Mit Six Pack, Cash-n-Go und The Junction. Die siebte Auflage bietet wieder einen bunten Querschnitt durch die Vokal-Szene.

So 9. Nov

Do 11. Dez

A Little Drop of Poison – Rebekka Bakken singt Lieder von Tom Waits. Wer kann da widerstehen?

Unter der Leitung von Will Salden – The History of Big Bands.

Rebekka Bakken & hr Bigband

Do 16. Okt 20 Uhr

The World Famous Glenn Miller Orchestra

Do 23. Okt 20 Uhr

Queenz of Piano Tasta Tour

Fr 24. Okt 20 Uhr

Philipp Scharri Kreativer Ungehorsam

Sa 25. Okt 20 Uhr

Bruno Jonas So samma mia – die Welt aus bayrischer Sicht

Präsentiert von der

Medienpartner

So 18. Jan

Do 26. Feb

Mit Special Guest und musikalischen Schätzen aus den Untiefen des Deutschen Schlagergutes.

All by Myself – Eine musikalische Reise quer durch ihre langjährige Karriere mit wunderbaren Hits und neuen Songs.

Götz Alsmann & SWR Bigband

Gitte Haenning & Band

Und viele weitere Veranstaltungen!

Fordern Sie noch heute das Programmheft an: Telefon 07351 51-497 | E-Mail kulturamt@biberach-riss.de Infos unter www.kulturabo-biberach.de


Fr 10 Okt

Sa 11 Okt

20 Uhr | Stadthalle Biberach

20 Uhr | Kulturhalle Abdera

Da Huawa, da Meier und I

Philipp Weber

Mit großem Erfolg feierten Da Huawa, da Meier und I die Premiere ihres neuen – mittlerweile vierten – Bühnenprogramms „D‘Würfel san rund“. Auch 2014 machen sich die Drei auf die Socken, um mit Herz, Hirn und viel Humor ihr aktuelles Programm zu präsentieren. Da Huawa, da Meier und I gehören mit weit über 100 Livekonzerten im Jahr inzwischen zu den erfolgreichsten Musik-Kabarett-Gruppen Bayerns. Auch im aktuellen Programm kombinieren die Drei bayrische Volksmusik mit Musikrichtungen aus aller Welt. Die Drei das sind: Christian Maier („da Huawa“) an der Gitarre, Matthias Meier („da Meier“) am Bass und der Blosn, Siegi Mühlbauer („i“) an der Percussion. Aufgespielt wird in Tracht, gesungen in bayerischer Mundart. Thematisch werden gesellschaftliche und politische Themen wie Globalisierung und Massentierhaltung aufgearbeitet. Hier zeigen Da Huawa, da Meier und I, dass Bayern mehr ist als Seppltum, Weißwurst und Brez‘n.

Ein Kabarettprogramm in zwölf Zügen! Philipp Weber hat Fakten ausgegraben, die der Öffentlichkeit von der Nahrungsmittelindustrie bisher vorenthalten wurden: Tee macht fahruntüchtig ab 0,8 Kamille. Kakao ist Koks für Kinder. Milch ohne Fett ist keine Milch, sondern Quatsch. Für eine gute Tasse Kaffee braucht man 140 Liter Wasser. Der Mensch lebt nicht allein von Kefir. Stille Wasser sind nicht tief, sondern teuer. Dieser Abend wird in einem Meer aus Freudentränen enden. Der Mensch hat vier essentielle Grundbedürfnisse: Atmen, Trinken, Essen und Sex! Ohne Sauerstoff sind wir nach drei bis fünf Minuten tot! Ohne Flüssigkeit nach drei bis fünf Tagen. Ohne Nahrung nach drei bis fünf Wochen. Und ohne Sex? Hält man es höchstens drei bis fünf Ehen aus. Doch da über Ernährung schon viel gesprochen wird, über Sex viel zu viel und drei von fünf Gespräche ohnehin nur aus Luft bestehen, wird es nun Zeit ein Wort über den Durst zu verlieren. Denn der Mensch soll schließlich am Tag 1,5 Liter trinken. Die Frage ist nur: Was? Die Antwort weiß Philipp Weber.

D’Würfel san rund – Musik-Kabarett

Durst – Warten auf Merlot

„Sympathisch respektlos.“Schwäbische Zeitung „Sie sind zu einem ernstzunehmenden Musik-Kabarett-Trio in der Tradition der Biermösl Blosn geworden.“ Frankenpost

„Rasant, spontan und rotzfrech – so aufbereitet liebt das Publikum Kabarett.“ Schwäbische Zeitung

Ausverkauft Zusatzvorstellung am Mi. 11. Feb. 2015 um 20 Uhr im Komödienhaus

Eintritt 9 bis 18 e | Ermäßigt 7 bis 14 e www.dahuawadameierundi.de

4

1

2 1

1

3 4 2

2 1

3 4 3 4

2

3 4

Eintritt 18 e | Ermäßigt 14 e www.weberphilipp.de

1

2 1

1

3 4 2

2 1

3 4 3 4

2

3 4

5


So 12 Okt

Do 16 Okt

19 Uhr | Stadthalle Biberach

20 Uhr | Stadthalle Biberach

Weiberpower pur

Florian Schroeder

Der Titel sagt alles. Die drei Bühnen-Powerweiber entzünden ein unglaubliches Feuerwerk an Pointen, dass die Lachmuskeln um Gnade flehen. Kein Wunder, wenn drei der etabliertesten Kabarett/ Comedy-Frauen Deutschlands ihr vielseitiges und großartiges Material zusammen werfen und sich einen Traum erfüllen: Für wenige Shows gemeinsam die Bühnen zu stürmen. Kabarett, Comedy und Musik – einfach klasse Unterhaltung mit sprühendem Esprit und beißendem Witz. So unterschiedlich und grenzenlos kann Humor sein! Provokant und hintersinnig ist der wahnwitzige Abend, aber auch berührend und tiefgründig. Am Ende schreit das Publikum nach Zugaben und hat Tränen der Freude in den Augen. So haben die Shows bisher geendet. Na, das wird gnadenlos heiter! Sissi Perlinger war in der Vergangenheit regelmäßig mit ihren aktuellen Soloprogrammen beim Kabarettherbst. Auch über Patrizia Moresco durften sich die Biberacher schon freuen. Dieses Mal haben sie noch ihre „Freundin“ Lisa Fitz mitgebracht, die „dienstälteste“ Kabarettistin.

Ausgehen oder zu Hause bleiben? Bier oder Wein? Mieten oder kaufen? Heiraten oder trennen? Geschüttelt oder gerührt? Jeden Tag treffen wir 100.000 Entscheidungen. Da muss man ja bekloppt werden. Florian Schroeder, bekannt als Parodist und Speerspitze der jungen Kabarett-Generation, beweist sich auch in seinem neuen Programm als Meister seines Fachs: Virtuos bewegt er sich zwischen Kabarett und Comedy, zwischen Politik und Philosophie. Er beantwortet die ersten und die letzten Fragen der Menschheit, er redet nicht über Probleme, sondern über Lösungen. Das sollte sich keiner entgehen lassen. Schroeder weiß, wo es langgeht – trotz ausgeprägter Rechts-Links-Schwäche. Er ist der Sebastian Vettel unter den Führerscheinlosen, seine Show ist ein politisch-philosophisch-psychologisches Gutachten für Intellektuelle und die, die sich einmal so fühlen möchten. Wenn Spaßbremsen Vollgas geben, ist es Zeit, einen Gang runter zuschalten. Zuschauen, entspannen, nachdenken. Schroeder, das ist Kabarett für Kopf und Bauch, Jung und Alt, Schlips und Hoodie. Hier treffen sich die Generationen, wie früher am Samstagabend vor dem Fernseher.

„Grenzenloser Humor! Wahnwitzig, provokant und hintersinnig.“

„Florian Schroeder, der mittlerweile zu den Großen in der Kabarettszene gehört, gibt den Entertainer der Extraklasse mit schwarzem Humor.“ Der Spiegel

Lisa Fitz, Sissi Perlinger und Patrizia Moresco

Eintritt 21 bis 28 e | Ermäßigt 16 bis 21 e www.heidrunabels.de/kuenstler/weiberpower-pur

6

1

2 1

1

3 4 2

2 1

3 4 3 4

2

3 4

Entscheidet euch!

„Ein Meister der kabarettistischen Metamorphose.“ Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Eintritt 18 bis 24 e | Ermäßigt 14 bis 18 e www.florian-schroeder.com

1

2 1

1

3 4 2

2 1

3 4 3 4

2

3 4

7


Fr 17 Okt

Sa 18 Okt

20 Uhr | Komödienhaus

20 Uhr | Stadthalle Biberach

Sarah Hakenberg

Michael Hatzius

Seht einmal, da steht sie, pfui... nein, nicht die Künstlerin des Abends, sondern die harte Realität, die die Liedermacherin Sarah Hakenberg in ihren modernisierten Struwwelpeter-Geschichten messerscharf und intelligent seziert. Aus Hans-Guck-in-die-Luft wird Mandy-Guck-aufs-Handy, aus dem Zappelphilipp die Ritalin-Aline, aus Paulinchen Benni der Bombenbauer und aus dem Suppenkaspar der dralle Kalle, der auf dem Spielplatz versehentlich in der Röhrenrutsche steckenbleibt. „Tauben vergiften im Park“ war gestern, heute gehen wir „Hündchen lynchen in München“! Bitterböse Ironie, garantiert pädagogisch wertfrei, urkomisch und politisch unkorrekt – Hakenberg von ihrer schwärzesten Seite. Ach, und dabei spielt sie doch so hübsch Klavier und lächelt immer so treuherzig...

Michael Hatzius beobachtet die Welt, sieht zu, hört hin, „atmet ein“. Wenn er dann auf der Bühne steht „atmet er aus“, schafft neue Verbindungen des Erlebten, konstruiert einen reichen Phantasieraum. Das Publikum hat seine Freude, wenn Hatzius mal mit, mal ohne Puppe groteske Figuren darstellt und absurde Geschichten erzählt, die frei erfunden und doch so dicht am Leben sind. Wenn der Berliner Puppenspieler Michael Hatzius in seiner Rolle als zwiespältiger Brandschutzbeauftragter „Jens Schirner“ moderierend durch die zweistündige Soloshow führt, hat er jedoch nicht nur das Urzeitreptil im Gepäck. Die Echse ist ein Urgestein der internationalen Kulturlandschaft und war von Anfang an dabei. Weit mehr als 2000 Jahre alt, gründete sie einst gemeinsam mit Aristoteles, den sie noch heute liebevoll „Ari“ nennt, das erste Theater der Welt, hat aber schon lange davor durch eigenhändige Zellteilung der Evolution auf die Sprünge geholfen. Puppentheater lehnt die Echse zwar grundsätzlich ab, führt jedoch mit ihrem selbstgebauten Echsenmodell die Zuschauer immer wieder großzügig in die grundlegenden Geheimnisse der Puppenspielkunst ein. Die lustvolle Interaktion mit dem Publikum ist das Zentrum der Spielweise von Michael Hatzius. Ein tierischer Abend mit reptilem Humor.

Struwwelpeter reloaded – Klavier-Kabarett

Die Echse und Freunde – das volle Programm

„Das ist Kabarett, das Intelligenz und darstellerisches Können in sich vereint. Kunst eben.“ Niederösterreichische Nachrichten

„Liebenswert und unerbittlich.“ Badische Zeitung

„,Entschleunigung‘ ist das Zauberwort, mit dem es Michael Hatzius und seine Echse verstehen, den Zuschauern Ballast, Stress und Zeitdruck zu nehmen und sie an ihrer Reise durch die Jahrtausende teilhaben zu lassen.“ Schwäbische Zeitung

Eintritt 15 bis 18 e | Ermäßigt 11 bis 14 e www.sarah-hakenberg.de

8

1

2 1

1

3 4 2

2 1

3 4 3 4

2

3 4

Eintritt 15 bis 21 e | Ermäßigt 11 bis 16 e www.michaelhatzius.com | www.dieechse.com

1

2 1

1

3 4 2

3 4

2 1

3 4 2

3 4

9


Mi 22 Okt

Do 23 Okt

20 Uhr | Komödienhaus

20 Uhr | Stadthalle Biberach

Jess Jochimsen

Queenz of Piano

Für die Jahreszeit zu laut

Tasta Tour

Texte, Dias, Songs zur allgemeinen Lage Egal ob in Politik, Medien oder Nachbarschaft, wohin man sich auch wendet, die Bescheidwisser und Tonangeber warten schon und hausmeistern einen an. Jess Jochimsen begegnet dem krisensatten Marktgeschrei auf seine Weise. Zurückgelehnt und entschleunigt dreht er den notorischen Rechthabern und Ratgebern den Ton ab und macht sich auf die Suche nach den Geschichten, die im Radau untergehen. Die Welt könnte schön sein. Wäre da nicht der Mitmensch. Der in einer Tour herumfuhrwerkt und seine Ansichten ohne Unterlass in seine Umgebung krakeelt. Jess Jochimsen singt Lieder über den ganzjährigen November, zeigt hanebüchene Dias aus deutschen Vorstädten und erzählt. Von daheim und unterwegs. Von dem, was anliegt. Für sein „wütendes Kabarett der leisen Töne“ (taz) ist Jochimsen vielfach ausgezeichnet worden, weil es poetisch, genau und anrührend ist – und nicht zuletzt: sehr komisch. Neben Akkordeon, Gitarre und Diaprojektor hat der Freiburger diesmal auch seine beiden jüngsten Bücher im Gepäck, „Was sollen die Leute denken“ und „Krieg ich schulfrei, wenn du stirbst?“, womit zwei wichtige Fragen schon mal gestellt sind. Weitere folgen. „Für die Jahreszeit zu laut“ ist der Versuch, dem großen Geklapper zu entkommen und dabei Haltung zu bewahren.

Zwei preisgekrönte Pianistinnen und zwei Konzertflügel – mehr braucht es nicht für anspruchsvolle Unterhaltung. Doch was Anne Folger und Jennifer Rüth den beiden Instrumenten auf spielerische Weise entlocken, ist viel mehr als es Pianisten üblicherweise tun. Mit sprühendem Witz und einem Hang zur Selbstironie schaffen sie ein Klavierkonzert, das Jung und Alt gleichermaßen begeistert und dem angestaubten Image klassischer Klavierkonzerte einen neuen Anstrich gibt. Feinfühlig und großartig aufeinander abgestimmt korrespondieren die Queenz of Piano in den Passagen, bei denen sie sich an die „klassischen“ Vorlagen halten. Aber eigentlich ist „Schwarzweißspielerei“ so gar nicht die Sache der beiden jungen Frauen. Ob im Sitzen, Stehen oder bäuchlings auf dem Flügel liegend – stets treffen die Virtuosinnen den richtigen Ton, lassen die Finger scheinbar schwerelos und in atemberaubendem Tempo über das Schwarzweiß gleiten. Die Flügel werden zum Percussionsinstrument, die Saiten werden mit Plektren für Gitarrenriffs benutzt. Vom Cembalo bis zur Bouzouki, vom chinesischen Gong bis zur alpenländischen Zither. Egal ob Holz, Saiten, Dämpfer oder Rahmen: jedem Teil entlocken die Queenz of Piano klangvolle Effekte. Königinnen am Klavier, das sind sie zweifelsohne – aber mit einem Augenzwinkern.

„So lustig war eine Depression noch nie.“Schwäbische Zeitung

„Am Ende hatten sie so viel Witz und Charme versprüht und das Publikum mit ihrer Fingerfertigkeit auf den Tasten so schwindelig gespielt, dass der Beifall kein Ende nehmen wollte.“ Badische Zeitung

„Jochimsen ist erwachsen geworden. Weniger lustig. Aber eben ungleich komischer.“ FAZ

Eintritt 15 bis 18 e | Ermäßigt 11 bis 14 e www.jessjochimsen.de

10

1

2 1

1

3 4 2

2 1

3 4 3 4

2

3 4

Eintritt 12 bis 21 e | Ermäßigt 9 bis 16 e www.queenz-of-piano.de

1

2 1

1

3 4 2

2 1

3 4 3 4

2

3 4

11


Fr 24 Okt

Sa 25 Okt

20 Uhr | Komödienhaus

20 Uhr | Stadthalle Biberach

Philipp Scharri

Bruno Jonas

Kreativer Ungehorsam

So samma mia – die Welt aus bayrischer Sicht

Stand-Up-Poetry & Slam-Kabarett Das Leben ist ein Geschenk! … Das keiner gewollt hat. Oder hat man je jemanden vorher gefragt? Viele Menschen leben ihr Leben, als hätten sie es ungeöffnet ins Regal gestellt. Dagegen kennt Philipp Scharri ein Mittel: Kreativen Ungehorsam! In seinem aktuellen Programm schaut der preisgekrönte Kabarettist und Slampoet den geschenkten Gäulen des Lebens ins Maul. Der Querdenker entführt sein Publikum auf eine tempo- und geistreiche SprAchterbahnfahrt durch feinste Reimkultur, respektlose Spottlieder und einen Spritzer Stand-Up, bei der sich Tief- und Unsinniges „Guten Tag“ sagen. Intelligent-witzige Unterhaltung, frech und philosophisch, die im wahrsten Sinne des Wortes im Sinne des Wortes ist. Philipp Scharri ist ein manisch-kreativer Bühnenderwisch, der mit vollem Körpereinsatz und Spaß an der Sprache zu Werke geht. Was er auf der Bühne darbietet, liegt irgendwo zwischen Kabarett, Slam Poetry und Wortsport. Als virtuoser „Reimwerker“ erweckt der Deutschsprachige Poetry Slam Champion 2009 seine satirischen Geschichten zum Leben und gerät beim Rollentausch in so manchen tollen Rausch. Ein kabarettistisches Vergnügen der anderen Art. Kreativer Ungehorsam eben. „Philipp Scharri gibt eine exzellente Vorstellung, reich an sprachlicher Finesse, sympathischer Ironie und frecher Frische.“

„Jonas ist einer, der Gedanken unhastig entwickelt, auf scheinbarer Logik aufbaut, mit überraschender Pointe zuschlägt. Das geschieht weniger mit strahlender Brillanz, eher mit Undercover-Wortmächtigkeit.“ Schwäbische Zeitung

Bonner General-Anzeiger

„Deutscher Kabarettmeister der Saison 2013/2014“www.kabarettbundesliga.de

Eintritt 15 bis 18 e | Ermäßigt 11 bis 14 e www. philippscharri.com

12

1

2 1

1

3 4 2

2 1

3 4 3 4

2

„Mei, wenn nur alle aso waarn wia i, dann gabs‘ gor koa Probleme auf dera Welt!“ so spricht der Bayer Jonas. Da dies aber leider nicht der Fall ist, kommt es immer wieder zu Konflikten mit den anderen. Andere gibt es überall „auf dera Welt“ und es werden immer mehr. Immer öfter stellt sich die Frage, ob wir am Ende die anderen sind. Nur eines wissen wir genau, dass „mia anders san“ als alle anderen. Für die anderen sind wir die anderen. Was bei uns anders ist und warum wir uns alle unterscheiden, obwohl wir doch alle gleich sind, vor Gott, der Geschichte und der Bayerischen Staatsregierung – damit befasst sich Bruno Jonas in seinem neuen Programm „So samma mia“. „Der Mensch ist ein Tier auf zwei Beinen. Aufrecht bis zum Umfallen. Rücksichtslos, egoistisch, immer auf seinen Vorteil bedacht. Aber auch sozial und solidarisch, wenn es ihm nützt…“ Mit solchen Gedanken beginnt Bruno Jonas sein neues Programm „So samma mia“, in dem er versucht, Antworten auf Fragen zu geben, die uns alle schon lange unter den Nägeln brennen. Wir haben etwas Unverwechselbares, etwas, das nur wir haben und sonst niemand auf der Welt. Wir sind einmalig. Obwohl einiges von uns auch in allen anderen zu finden ist. Wir sind uns alle ähnlich und doch unterscheiden wir uns enorm.

3 4

Eintritt 18 bis 28 e | Ermäßigt 14 bis 21 e www.bruno-jonas.de

1

2 1

1

3 4 2

2 1

3 4 3 4

2

3 4

13


KabarettLokal

KabarettLive Weitere Kabarettveranstaltungen in Biberach

Fr 14 Nov 20 Uhr | WeinHopf

Der Springende Punkt spielt … in Biberach

Advent, Advent, das Kabarett brennt! Helfen Sie löschen! Herrlicher Herbst, weinerlicher Winter – Bei Wein und mehr verbessern sie die Welt oder lassen einfach alles so, wie es nicht sein sollte. Kabarett im Kleinsten vom Feinsten, lassen Sie sich vom Springenden Punkt in die Abgründe der (un)menschlichen Komik führen. Die 5 Biberacher Kabarettisten durchleuchten aktuelles Tagesgeschehen und beleuchten Biberacher Brauchtumspflege. Auslachen gilt nicht, dabei sein ist alles!

Mi 19. Nov

Sa 20. Dez

Christoph Sonntag

Django Asül

20 Uhr | Stadthalle Biberach SWR3 Comedy Live – Die neue Tour

20 Uhr | Stadthalle Biberach Rückspiegel 2014: Ein satirischer Jahresrückblick

Weitere Termine: Sa 15. Nov, Fr 21. Nov, Sa 22. Nov Eintritt 12 e Veranstalter: Der Springende Punkt

1 2

So 11. Jan

Fr 23. Jan

Martin Reinl und Carsten Haffke

Uli Boettcher

20 Uhr | Stadthalle Biberach

Mi 3 Dez

Pfoten hoch! Die Puppen-Impro-Show

20 Uhr | Gigelberghalle Unterwegs

20 Uhr | Komödienhaus

Die Kehrwöchner

Je ne raclette rien! Wir bereuen nichts Das Biberacher Kabarettquartett bietet Bitterböses, kabarettistisch Scharfes und krachend Komisches in Musik, Text, Sketch und Film. Titel und Motto ihres Jubiläumsprogramms entlehnen sie einem Chanson von Edith Piaf, dem Spatz (schwäbisch Spätzle) von Paris. Es geht um den Käse, den viele beiläufig landauf landab fabrizieren. Den pieken die Kehrwöchner auf und lassen ihn butterweichbrühwarm auf bösen Zungen zergehen. Die Kabarettisten treffen als gute Musiker stets den richtigen Ton. Auch bei der französischen Liedgattung „Schähßoh“ nach dem Motto „Je ne raclette rien“ – Wir bereuen nichts Weitere Termine: Do 4. Dez, Fr 5. Dez, Sa 6. Dez Eintritt 12 bis 15 e | Ermäßigt 9 bis 11 e Veranstalter: Stadt Biberach, Kulturamt

14

1

2 1

1

3 4 2

2 1

3 4 3 4

2

3 4

Do 12. Feb

Fr 17. April

Philipp Weber

Klaus Kohler – Der beflügelte Mann

20 Uhr | Komödienhaus Futter! Streng verdaulich!

20 Uhr | Komödienhaus

Vorgespielte Höhepunkte – Klavierkabarett

Kartenservice der Stadthalle | Theaterstraße 6

Mo bis Sa 10 – 12 Uhr (außer Donnerstags) Mo bis Fr 15 – 17 Uhr Mittwochs durchgehend geöffnet von 10 bis 17 Uhr www.kartenservice-biberach.de | Print@Home – Tickets zu Hause drucken Wochenblatt 07351 189911 | Südfinder Ticket 0751 29 555 777

15


Veranstaltungsorte Stadthalle Biberach, Theaterstraße 4-8 Komödienhaus, Viehmarktstraße 10 Abdera, Breslaustraße 13 Gigelberghalle, Jahnstraße 1 WeinHopf, Glockengasse 6 Vorverkauf Kartenservice der Stadthalle Theaterstraße 6, 88400 Biberach an der Riß Mo bis Sa 10 – 12 Uhr (außer Donnerstags) Mo bis Fr 15 – 17 Uhr Mittwochs durchgehend geöffnet von 10 bis 17 Uhr Bestellungen per Internet www.kartenservice-biberach.de print@home – Ticket zu Hause ausdrucken Telefonischer Kartenverkauf Wochenblatt Biberach, Tel. 07351 18 99 11 Abendkasse Kartenservice im Eingangsfoyer jeweils 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn, sofern die Veranstaltung noch nicht ausverkauft ist. 1

2 1

1 1

2

3 4 2

2

3 4 3 4

2

3 4

Nummerierte1 1 2 2 3 3 4 4 Sitzplätze in 1 2 3 4 1 2 3 4 Reihenbestuhlung Nicht nummerierte Bistrobestuhlung

Herausgeber Stadt Biberach Kulturamt Theaterstraße 6 88400 Biberach an der Riß Gestaltung: elsner.elsner Druck: www.flyeralarm.de Auflage: 12.500 Exemplare Stand: Juli 2014

Nicht nummerierte Sitzplätze in Reihenbestuhlung


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.