Mit Musik – Miteinander 18. BIS 20. MÄRZ 2016
Zweimal jährlich werden Bundespreisträger der Wettbewerbe „Jugend musiziert“ (Deutschland), „prima la musica“ (Österreich) und des „Schweizerischen Jugendmusik wettbewerbs“ zum Kammermusikprojekt Mit Musik – Miteinander nach Kronberg eingeladen. In Kronberg musizieren die Teilnehmer mit jungen Dozenten, die als Nachwuchskünstler bereits am Beginn einer internationalen Karriere stehen. Mit Musik – Miteinander soll für begabte junge Instrumentalisten im Alter von 13 bis 19 Jahren ein Motivationsschub sein – und es will ihnen die Kammermusik näherbringen. Denn die Erfahrung zeigt, dass die frühe Förderung kammermusikalischer Fähigkeiten einen wichtigen Grundstein für die spätere Ausbildung und Entwicklung legt. Vorbild ist Chamber Music Connects the World, das Kammermusikprojekt der Kronberg Academy – getragen von der Crespo Foundation: Junge Künstler, die zwischen 19 und 29 Jahre alt sind und zu den besten ihrer Generation zählen, haben in Kronberg alle zwei Jahre die Gelegenheit, als „Juniors“ gemeinsam mit ihren Vorbildern, den „Seniors“, zu musizieren – zu diesen gehören die großen Künstler unserer Zeit wie Gidon Kremer, Christian Tetzlaff und Steven Isserlis. Nach dem erfolgreichen Auftakt von Chamber Music Connects the World im Jahr 2000 regte die Crespo Foundation an, dass die jungen Künstler ihre mit den Weltstars gewonnenen Erfahrungen in einem Kammermusik-Workshop an besonders begabte Schüler weitergeben. Den 13- bis 19-jährigen Teilnehmern verspricht Mit Musik – Miteinander nicht nur neue Erfahrungen und Erkenntnisse, sondern vor allem viel Inspiration. Für die jungen Dozenten ist das Projekt eine Chance, sich auf hohem Niveau als Lehrer zu erproben und auch auf diesem Gebiet wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Mit Musik – Miteinander richtet sich nicht nur an die aktiven Teilnehmer. Als Projekt der Kronberg Academy ist es als offener Workshop konzipiert. Zum Zuhören eingeladen sind Schülerinnen und Schüler, die selbst ein Instrument spielen, und alle Neugierigen. Mitwirkende und Publikum können hautnah miterleben, wie spannend und inspirierend es ist, gemeinsam Kammermusik zu erarbeiten.
PROGRAMM FREITAG, 18. MÄRZ 15.00 Uhr Begrüßung 15.15 Uhr Bartók-Quartett 16.00 Uhr Webern-Quartett 16.45 Uhr Haydn-Quartett 17.30 Uhr Strauss-Sextett 18.30 Uhr Schubert-Quintett 19.15 Uhr Dvořák-Quintett bis 20.00 Uhr
SAMSTAG, 19. MÄRZ 09.30 Uhr Schubert-Quintett 10.30 Uhr Strauss-Sextett 11.30 Uhr Dvořák-Quintett 15.00 Uhr Bartók-Quartett 16.00 Uhr Haydn-Quartett 17.15 Uhr Webern-Quartett 18.15 Uhr Schubert-Qintett 18.45 Uhr Dvořák-Quintett 19.15 Uhr Strauss-Sextett bis 20.00 Uhr
SONNTAG, 20. MÄRZ WERKE Béla Bartók (1881–1945) Streichquartett Nr. 2 op. 17 Sz 67, II. Allegro molto capriccioso Antonín Dvořák (1841–1904) Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 77, I. Allegro con fuoco – più mosso Joseph Haydn (1732–1809) Streichquartett Nr. 77 C-Dur op. 76 Nr. 3 Hob. III: 77 „Kaiserquartett“, II. Poco adagio. Cantabile Franz Schubert (1797–1828) Streichquintett C-Dur D 956 (op. post. 163), II. Adagio Richard Strauss (1864–1949) Sextett für Streicher aus der Oper „Capriccio“ op. 85 Anton Webern (1883–1945) Langsamer Satz für Streichquartett
09.30 Uhr Strauss-Sextett 10.00 Uhr Haydn-Quartett 10.30 Uhr Dvořák-Quintett 11.30 Uhr Webern-Quartett 12.00 Uhr Schubert-Quintett 12.45 Uhr Bartók-Quartett 15.00 Uhr Musikalischer Ausklang bis 16.15 Uhr Programmänderungen vorbehalten.
Mit Musik – Miteinander – ein Projekt der Kronberg Academy, initiiert und getragen von der Crespo Foundation. www.crespo-foundation.de
Streitkirche Museum Kronberger Malerkolonie Tanzhausstraße 1a 61476 Kronberg im Taunus Der Eintritt ist frei.
Foto: Andreas Malkmus
Veranstaltungsort KRONBERG ACADEMY STIFTUNG Friedrich-Ebert-Straße 6 Tel 06173 78 33 78 organisation@kronbergacademy.de 61476 Kronberg Fax 06173 78 33 79 www.kronbergacademy.de