
3 minute read
St. 36. Feiertagskalender
der Heiligabend, die Party (-s), Silvester, ein|laden (hat eingeladen), Ћbermorgen, vorgestern, Du irrst dich!
Höre zu und sprich nach.
Meine Schwester kam vorgestern, blieb auch gestern mit meinen Gästen. Sehr viele Leute kommen zu mir heute. Wir alle sorgen für Gäste auch morgen.
Höre das Gespräch. Achte auf die markierten Wörter. Anna: Hallo!
Markus: Hallo, hier ist Markus! Anna, ich möchte dich zu meiner Geburtstagsparty einladen. Anna: Markus, Mensch, hast du bald Geburtstag?! Wann genau?
Markus: Am 21. Januar. Anna: Oh, es ist schon übermorgen.
Markus: Ja, stimmt. Anna: Machst du deine Party übermorgen?
Markus: Nein, die Party findet am Samstag, dem 23. Januar bei mir zu Hause statt. Beginn um 16 Uhr. Kommst du? Anna: Na klar! Danke. Bis Samstag!
Markus: Bis Samstag!

Порядкові числівники утворюються від кількісних: 1—19 + -te: der/die/das zweite, der/die/das sechste, der/die/das neunzehnte; від 20 + -ste: der/die/das zwanzigste, der/die/das einunddreißigste, der/die/das hundertste.
Деякі форми порядкових числівників слід запам’ятати: der/die/das erste, der/die/das dritte, der/die/das siebente/siebte, der/die/ das achte.
Порядкові числівники пишуться з крапкою: der 12. Mai, der 25. September, der 9. März.
Щоб указати точну дату при відповіді на запитання «Wann?», вживається прийменник «am» з порядковими числівниками та назвами місяців. Числівники мають закінчення -en: am ersten Januar, am zweiten Februar, am dritten Juni, am vierten Oktober, am fünften April, ...
Lies die Daten vor.
der 1. Januar
der 31. Juli der 14. April
der 6. Dezember der 3. Mai
der 25. Dezember der 7. Oktober
Spielt Dialoge mit dem Wortmaterial wie in Übung 2. 1) Geburtstag — morgen, am 15. September; Geburtstagsparty — übermorgen, am 16. September, um 13 Uhr, im Café; 2) Geburtstag — gestern, am 8. April; Geburtstagsparty — am Sonntag, am 12. April, um 15 Uhr, zu Hause; 3) Geburtstag — vorgestern, am 30. Juli; Geburtstagspicknick — am Samstag, am 3. August, um 12 Uhr, im Park; 4) Geburtstag — übermorgen, am 5. Mai; Geburtstagspicknick — am Sonntag, am 7. Mai, um 10 Uhr, im Garten; 5) Geburtstag — gestern, am 1. Oktober; Geburtstagsparty — heute, am 2. Oktober, um 18 Uhr, bei McDonald’s.
a) Wann feiert man die Feste? Erzähle.
Neujahr am 25. Dezember und am 7. Januar
Heiligabend in der Ukraine
Weihnachten in der Ukraine
der Valentinstag
der Muttertag
der Nikolaustag in Deutschland
der Nikolaustag in der Ukraine
Heiligabend in Deutschland
Weihnachten in Deutschland am zweiten Sonntag im Mai
am 6. Dezember
am 1. Januar
am 19. Dezember
am 31. Dezember
am 24. Dezember
am 25. und 26. Dezember
am 24. Dezember und am 6. Januar
Silvester am 14. Februar
Neujahr feiert man am ersten Januar.
b) Spielt Dialoge nach dem Muster. Gebraucht das Wortmaterial aus dem
Kasten.
Das stimmt (nicht)./Du hast Recht./Du irrst dich./Das ist nicht so.
A: Feiert man Neujahr in Deutschland am 1. Januar wie in der Ukraine? B: Ja, du hast Recht. A: Feiert man den Nikolaustag in Deutschland am 19. Dezember wie in der
Ukraine? B: Nein, das stimmt nicht. Den Nikolaustag in Deutschland feiert man am 6. Dezember.
Was hat Michael in den Weihnachtsferien gemacht? Lies und erzähle.
Geschenke fЋr die Eltern basteln den Heiligabend zu Hause feiern die Oma mit den Eltern besuchen Tante Erika besuchen ins Kino gehen mit Arnim Ski fahren mit Tino Schlittschuh laufen Eishockey spielen Silvester feiern mit den Eltern zu Hause sein ins Konzert gehen
Am 23. Dezember hat Michael Geschenke für seine Eltern gebastelt. Am ... Dezember hat/ist Michael ... . Am ... Januar hat/ist Michael ... .
Was habt ihr in den Winterferien gemacht? Jeder muss einen ähnlichen Terminkalender schreiben. Sprecht dann in Gruppen über eure Ferien.
30.12 — 31.12 — 1.1 — 2.1 — 3.1 — 4.1 — 5.1 — 6.1 — 7.1 — 8.1 —
A: Was habt ihr am 30. Dezember gemacht? B: Am 30. Dezember habe ich meine Großeltern besucht. C: Ich habe/bin ... am 30. Dezember ... .
Wann feiern deine Verwandten Geburtstag? Schreibe.