
2 minute read
St. 56. Körperteile der Tiere
die Schnauze (-n), der Schwanz (-’’-e), der Schnabel (-’’-), der FlЋgel (-), die Kralle (-n), die Flosse (-n), die Pfote (-n), das Horn (-’’-er), der RЋssel (-), das Fell (nur Sg.), die Feder (-n), der Stachel (-n)
Wie heißen die Körperteile der Tiere? Höre zu und sprich
nach.
die Schnauze der Schwanz der Schnabel der Flügel
die Kralle die Flosse die Pfote das Horn
der Rüssel das Fell die Federn die Stacheln
Macht zu zweit ein Quiz und lasst eure Mitschüler/innen es lösen.
Wie viele Schnauzen Schwänze Schnäbel Flügel Krallen Flossen Pfoten Hörner Rüssel Federn Ohren Stacheln hat ein Hund? eine Katze? ein Wellensittich? ein Fisch? ein Löwe? eine Kuh? ein Elefant? ein Pferd? ein Igel? ein Kanarienvogel? ein Schwein? ein Nashorn? eine Giraffe? ein Krokodil?
Höre das Gedicht. Lies dann das Gedicht vor. Schon seit Tagen zählt der Igel seine Stacheln auf dem Hügel. Zählen jedoch, weiowei, kann der Arme nur bis drei. Kommt deshalb zu keinem Ziele, zählt nur immer: «Eins, zwei, drei und viele». Alfred Körner
Lies den Text.
Wie viele Stacheln hat der Igel?
Ein erwachsener Igel hat 7 000 bis 8 000 Stacheln. Wenn kleine Igel auf die Welt kommen, sind sie nackt. Ihre Haut ist mit viel Wasser gefüllt. In dieser Haut sind mehrere hundert weiße «Erstlingsstacheln». Wenige Stunden nach der Geburt trocknet dieses Wasser aus. Erst dann kommen die kleinen Stacheln hervor. Sie sind nur sechs bis acht Millimeter lang, weich und biegsam. Nach sechs Wochen verlieren die kleinen Igel ihre Erstlingsstacheln. Nun bekommen sie 7 000 bis 8 000 lange Erwachsenenstacheln.
Stellt aneinander Fragen zum Text und antwortet. 1) Wie viele Stacheln hat ein Igel? 2) Wie viele Stacheln hat ein junger Igel? 3) Welche Farbe haben die Stacheln der jungen Igel? 4) Wie nennt man die Stacheln der jungen Igel? 5) Wie sind die Stacheln der jungen Igel? 6) Was passiert mit den Stacheln der jungen Igel?
Was ist hier falsch? Erzähle.
1 2 3
4 5 6
Auf Bild 1 hat der Fuchs den Kopf von einem Hahn. Auf Bild 2/3... .
Ratespiel «Welches Tier meine ich?».
Spielt in Kleingruppen. Beschreibt Tiere der Reihe nach, nennt sie aber nicht.
Eure Mitspieler/innen müssen erraten, welche Tiere das sind. Wer die meis ten richtigen Antworten gibt, gewinnt.
Spieler/in 1: Dieses Tier hat einen Kopf, einen Schnabel, zwei Flügel, zwei Beine mit kleinen Krallen. Es hat viele Federn. Seine Federn sind bunt: gelb, grün, blau, rosa.
Spieler/in 2: Das ist ein Wellensittich oder ein Papagei.
Schreibe ein Rätsel über dein Haustier oder über das Haustier deiner
Verwandten/Freunde. Lass deine Mitschüler/innen dieses Rätsel in der nächsten Stunde lösen.
Mein Haustier hat einen/eine/ein .../zwei .../viele ... ./Das Haustier meiner
Verwandten/Freunde hat einen/eine/ein .../zwei .../viele ... . Die Farbe von seinem Fell/seinen Federn/... ist ... . Es heißt ... . Wen meine ich? Ratet mal!