Beachten Sie den Kasten «Was bezahlt die Krankenkasse?» auf Seite 13. Mit der Zeit geht die Schleimbildung zurück und Sie merken selber, wie Sie am besten für die Befeuchtung Ihrer Atemwege sorgen können. Vielleicht ziehen Sie es vor, anstelle von regelmässigen Inhalationen bei Bedarf einen Spray zu verwenden. Ein kleiner Handspray mit Natriumchlorid-Patronen ist auch praktisch für unterwegs. Sie können ihn in einer Apotheke kaufen. Je weniger Sie unter Husten und Schleimbildung leiden, desto ruhiger sind Sie und desto besser schlafen Sie. Ohne plagende Hustenanfälle fühlen Sie sich auch im Familien- und Freundeskreis wohler.
Die Pflege des Stomas Nach der Operation müssen Sie mehrmals täglich Ihr Stoma pflegen, später in der Regel noch einmal täglich. Da sich über Nacht vermehrt Schleim ansammelt, eignet sich dafür der frühe Vormittag am besten. Legen Sie vor der Reinigung und Pflege Ihres Stomas alle notwendigen Utensilien bereit, damit Sie rasch arbeiten können. Material für die Stomapflege • Inhalations- und Absauggerät samt Zubehör • Stomaschutz • Wattestäbchen • spezielle Pinzette (Borkenpinzette) • Kochsalzlösung (Natriumchlorid 0,9%) • Spiegel • Taschenlampe • Handwarmes Wasser • Seife
Gut befeuchtete Atemwege sind wichtig Die Nase hat wichtige Aufgaben, deren wir uns oft nicht bewusst sind: Sie erwärmt die eingeatmete Luft auf 36 Grad und erhöht deren Feuchtigkeit auf 98 Prozent. Zudem filtert die Nase Schmutzund Staubteilchen aus der Luft. Damit spielt sie eine wichtige Rolle in der Reinigung der Atemluft. Bei der Atmung durch das Stoma werden diese Aufgaben durch andere T echniken und Massnahmen ersetzt.
Leben ohne Kehlkopf
15