2011 – die Dritte die MedienRegion Stuttgart
in medias res das Thema: Kreativareale
Eine Studentengruppe der Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart hat sechs kreative Quartiere in Stuttgart unter die Lupe genommen. Hier reichte das Spektrum von einer Ansammlung von mehreren privat initiierten oder unternehmerischen Zusammenschlüssen unter gemeinsamem Dach (s. Foto Krefelder Straße mit Atelier Brückner und Strichpunkt) bis zu eher zufällig entstandenen Vierteln. Am Feuersee haben sich viele Kreativunternehmen niedergelassen, weil die Mieten und die Nähe zum Wohnort locken. Auch das Heusteigviertel ist schon weit entwickelt. Die Unternehmen profitieren von der Nähe zu anderen Kreativschaffenden und gleichzeitig von der Wohnqualität des Viertels. Nur teurer dürfe es nicht werden. Andere Stadtteile wie der Stuttgarter Osten rund um die Villa Berg und den SWR erleben gerade eine Umbruchphase, in der teilweise mit Unterstützung der Landeshaupt-
Foto: Frank Gwildis
Kreativareale entstehen in größeren Städten, wo Unternehmen aus traditionelleren Branchen verschwinden, wo Flächen frei werden oder Lösungen zur Zwischennutzung gefragt sind.
stadt neue Quartiere entstehen. In der Neckarstraße im ehemaligen Arbeitsamt mit Fischer Appelt und Jung von Matt / Neckar etwa. In Fellbach entwickelt sich das Kill-Areal zum Kreativquartier, in Kirchheim unter Teck das ehemalige Gelände der Otto Ficker AG. Der Geschäftsbereich Kreativwirtschaft der WRS plant die Neuauflage der Publikation über Medienareale der Region Stuttgart. Die Broschüre wurde 2002 erstmals aufgelegt und zuletzt 2008 aktualisiert.