Die WESER REPORT-Ausgabe für Lilienthal, Worpswede und Grasberg
SONNTAG, 22. JANUAR 2023
NR. 3635/19. JAHRGANG
Kooperation bei Glasfaser
Semester in Lilienthal
Der Februar in der Stadthalle
Schnelle Anschlüsse für Hälfte der Haushalte im Kreis Seite 2
Volkshochschule stellt neues Kursprogramm vor Seite 9
Von der winterlichen Grünkohlparty über Johnny Cash bis hin zu Conni Seite 4
Anzeige
Blitzer in Lilienthal
Lilienthal Am Donnerstag, 26. Januar, wird an der Falkenberger Landstraße geblitzt. Der Landkreis führt mit seinen drei Messgeräten, sogenannten Blitzern, Geschwindigkeitsmessungen durch. Mit den Einnahmeüberschüssen finanziert man unter anderem Reflektoren für Kindergartenkinder, Sanierungen von Radwegen oder unterstützt die Verkehrswachten. (rom)
Brand eines Stalls
Kurz bevor die Aktion um 15 Uhr losging, kamen noch etliche Teilnehmer, sodass am Ende über 20 Radfahrer die Straßen des Ortes als Kolonne nutzten. Foto: Roskamp
Kreuzritter auf Drahteseln
Osterholz-Scharmbeck Zum Brand einer Stallung kam es am Donnerstagabend an der Buchtstraße nahe der Straße Auf der Hammworth. Laut Polizei geriet eine Heizungsanlage des Stalles in Brand. Nach derzeitigem Stand sind weder Personen noch Tiere körperlich verletzt worden. (ots)
Treff im Mehrgenerationenhaus
Osterholz-Scharmbeck Das Mehrgenerationenhaus lädt für Montag, 30. Januar, zur Kaffeezeit von 15 bis 17 Uhr in den Offenen Treff ein. Die Kaffeezeit kostet 5 Euro für Kaffee und selbstgebackenen Kuchen und findet an der Bördestraße 29 statt. Anmeldungen nimmt das Mehrgenerationenhaus unter der Telefonnummer 04791 / 54 11 entgegen. (rom) Anzeige
IHR MAKLER IM LANDKREIS OHZ 0421 - 636 33 66
MACHEN SIE IHREN IMMOBILIENVERKAUF ZUR VERTRAUENSSACHE. WIR STEHEN IHNEN VOM ERSTKONTAKT BIS ZUM ABSCHLUSS ZUR SEITE – KOMPETENT, SICHER, MENSCHLICH. LERNEN SIE UNSERE ARBEIT KENNEN UND SCHÄTZEN. www.immobilien-lange.eu
Fahrradaktion sollte für beruhigten Verkehr werben / Über 20 Teilnehmer MARIUS ROSKAMP Worpswede Schon seit längerer Zeit kämpfen im Künstlerdorf Worpswede einige darum, dass an verschiedenen Stellen im Ort mit Kraftfahrzeugen langsamer gefahren wird. Einige sähen es auch gern, wenn sich der Schwerlasttransport innerorts verringern würde. Am vergangenen Freitag wurden mehrere Autofahrer schon einmal dazu angehalten, mit stark reduzierter Geschwindigkeit zu fahren. Grund hierfür war eine Fahrradkolonne bestehend aus über 20 Radlern, die von 15 bis 17 Uhr durch den Ort fuhr und bei Kraftfahrern für eine freiwillig reduzierte Ge-
schwindigkeit werben sollte. Hans-Helmut Pein, Vorsitzender des Worpsweder Seniorenbeirats, schloss die Idee zur Fahrradkolonne an die Aktionen an, die ihren Ursprung bei Erwin Bienewald von der Stiftung Maribondo finden. „Den ersten Versuch zur Verkehrsberuhigung in Worpswede gab es Mitte des vorigen Jahrhunderts. Der Antrag, die Geschwindigkeit innerorts auf 40 Kilometer zu begrenzen, wurde schon damals von der Straßenverkehrsbehörde abgelehnt. So blieb es bis heute. Die Behörde in Verden blockiert offenbar in Übereinstimmung mit dem Landkreis Osterholz sowie der Landesregierung beharrlich und
hartnäckig alle Versuche, den innerörtlichen Verkehr in Worpswede zu verringern, zumindest aber Tempo 30 einzuführen“, sagte dieser bei einer Bürgerversammlung zum Thema Verkehrsberuhigung. Stein des Anstoßes war für Bienewald ein Unfall, der sich bereits im vergangenen Oktober auf der Kreuzung beim Stiftungsdorf ereignet hatte. Zwei Autos krachten damals ineinander, Spekulationen deuten auch hier in Richtung überhöhte Geschwindigkeit als Unfallursache. Die Fahrradkolonne am vergangenen Freitag war laut Pein mit erheblichem Aufwand verbunden, die Teilnehmer mussten
einen Abstand von etwa 50 Metern zueinander einhalten, Polizeibegleitung war ebenfalls vor Ort. Die lange Schlange an Radfahrern, die sich ausgehend vom Diedrichshof auf den Weg machte die meistbefahrene Straße Worpswedes für zwei Stunden zu nutzen, konnte aufgrund ihrer Länge auch nicht auf die Schnelle überholt werden. „Unser Ziel war es aber auch nicht, die Autofahrer zu behindern, sondern einfach als normale Verkehrsteilnehmer die Straße zu nutzen“, sagt Pein. Einige wurden dennoch unruhig und veranstalteten ein Hupkonzert, die betreffenden Fahrer wurden aber gleich von der Polizei ermahnt.
Neujahrsempfang des Worpsweder Seniorenbeirates Worpswede Der Neujahrsempfang des Seniorenbeirates Worpswede (SBR) fand am 19. Januar statt. Rückblickend auf das Jahr 2022 wurde an die Aktivierung der Helferbörse und die Ko-
operation mit der Scheune Jugendtreff berichtet. Bewähren konnte sich auch der Stammtisch, der jeden zweiten Donnerstag im Blauen Haus an der Findorffstraße 9 stattfindet. Eine Teilnahme an
Campustag
25.01.23 · 9.00 - 17.00 Uhr hs-bremerhaven.de/campustag
der Gewerbeschau in Neu Sankt Jürgen hatte viel Zuspruch und neue Kontakte ergeben. Die Aktion „Aktiv & gesund älter werden“ mit dem Kreissportbund OHZ, dem TSV Worpswede und dem
SBR wurde ebenfalls gut angenommen. Bürgermeister Stefan Schwenke hatte in seinem Grußwort über die Planung des neu zu installierenden Glasfaserkabelnetzes berichtet. (rom)