Vorprodukt1 vom 23.07.2023

Page 1

Unternehmungslust in der Allerstadt

1 xxxxxx vom
Theaterabo Unter neuer Regie und besser aufgestellt Hunde im Büro? Expertinnen geben Tipps, wie es am besten klappt Stadtgärten Neue Grünflächen laden zum Entspannen ein Sommer 2023

Liebe Leserinnen und Leser,

Fiffi und Bello, Hasso oder Rex – so heißen Hunde angeblich immer noch, wenn Journalistinnen und Journalisten über sie schreiben. In Wahrheit waren das die Namen der Tiere ihrer Großeltern. Wer heute mit dem treuen Freund Gassi geht, lernt unterwegs Zweibeiner eher zusammen mit Luna und Balou, Nala oder Milo kennen.

Auch stehen Hundeartikel in Zeitungen gefühlt nur allzu häufig in Zusammenhang mit Verboten. Den Vogel schossen da einmal zwei kommunale Ordnungsämter aus dem Landkreis ab, als sie sinngemäß schrieben, eine Anleinpflicht für Hunde sei wegen einer seinerzeit angeblich aktuellen Vogelgrippe-Gefahr unbedingt geboten. Im Kreisveterinäramt, das tatsächlich für die Einrichtung der Sperrzonen bei Vogelgrippe zuständig ist aber das damals gar keinen Bedarf dafür sah, schlug man nur die Hände über dem Kopf zusammen.

Bei Mars Petcare gibt es Hunde, die Bonnie, Toastie, Lotti, Caspar, Ajax, Elvis oder Merle heißen. Auch ihnen wird manches verboten. Etwa, aufs Sofa zu hopsen oder von Stühlen auf Schreibtische zu springen. Doch im Mittelpunkt steht eher das, was ihnen erlaubt ist: Herrchen und Frauchen nehmen sie mit ins Büro. Warum das klappt und weshalb es dem Unternehmen ein Anliegen ist, weitere Nachahmer unter den heimischen Betrieben zu finden, lesen Sie ab Seite 28.

Zumeist sehen Hundehalter es als vorteilig auch für die eigene Gesundheit an, öfter mal tierbedingt raus an die frische Luft zu kommen. In Verden kennen sie längst bestens für Runden mit dem Hund geeignete Orte wie die Allerwiesen, den Stadtwald oder ver-

schiedenste Ecken in den ländlichen Ortschaften. Wer seine Arbeitspause direkt in der City erledigt, der steht draußen zwar nicht gleich in solch ausgedehnten Naturlandschaften. Doch auch die Innenstadt soll jetzt ein wenig grüner werden. Dazu tragen die neuen Innenstadtgärten bei, zudem sind sie gut fürs Mikroklima! Wo Sie sie finden, lesen Sie ab Seite 6.

An einem ganz anderen Ort, gut 450 Straßenkilometer von der Allerstadt entfernt, bringt man seinen vierbeinigen Freund üblicherweise nicht mit. Doch war dies an der Weltnaturerbestätte Grube Messel in Hessen jeweils am Welthundetag im Rahmen geführter Gruppen dann doch schon mal möglich. In der international berühmten Fossilienlagerstätte schlummern mehrere 10.000 Überbleibsel von Lebewesen aus der Zeit des Eozäns. Vor gut 48 Millionen Jahren war dies in Bezug auf den Wolf, Vorfahre des Haushunds, die Gattung des Miacis – ein wieselgroßer, vermutlich wendiger Waldbewohner, der sich von kleineren Tieren ernährte und wohl auf Bäumen wohnte. Zur gleichen Zeit lebte auch das berühmte Urpferd – Überreste dieses nur fuchsgroßen Urahnen heutiger Zuchtpferde wurden in Messel bereits von mehr als 70 Exemplaren geborgen. Ein solches Fossil sowie ein entsprechendes Lebendmodell zeigt derzeit die Sonderausstellung „Urpferd 2.0“ im Deutschen Pferdemuseum – darüber lesen Sie ab Seite 38.

Während ich diese Zeilen schreibe, nervt übrigens ER: Monty, mein Beagle, will jetzt sofort raus. Ich muss weg! Viel Freude beim Lesen wünscht

Henrik Bruns

Verlag: KPS Verlagsgesellschaft mbH

Am Brill 19, 28195 Bremen

Tel. (04 21) 690 55-01

Redaktion und Fotos: Henrik Bruns, Antje Haubrock-Kriedel

Chefredaktion:

Robert Lürssen, robert.luerssen@weserreport.de

Anzeigenberatung:

Andreas Roske, Tel. (04 21) 690 55-143

Olaf Nientkewitz, Tel. (04 21) 690 55-113

Lara Feil, Tel. (04 21) 690 55-147

Anzeigenleitung: Johannes Knees, Tel. (04 21) 690 55-108

Layout: Manuela Garbade, Michelle Borchardt

Vertriebsleitung: Sascha Carstens

Zeitungs-Zustellung: Tel. (04 21) 690 55-350

E-Mail: vertrieb@weserreport.de

Druck: Bonifatius

Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste

Nr. 50 vom 29. Januar 2023

Verbreitete Auflage: 11.667 Exemplare

Rabatt auf einen Einkauf ab zwei Artikeln bis 30.09.2023 gegen Vorlage des Coupons. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.

3 EDITORIAL NIX MIT FIFFI!
Große Str 64 | 27283 Verden
20 %
OUT FIT-R AB AT T Monty und Henrik, Redakteure

GRÜNE CITY-OASEN

Innenstadtgärten sind gut fürs Mikroklima

10

6

18

100 JAHRE DLRG VERDEN

Das runde Jubiläum wurde gebührend gefeiert

PROJEKT AM GAW

Schüler schmieden pfiffige Geschäftsideen

32

22

PREIS VER.RO.NA

Verden, Rotary und Natur –das passt zusammen

THEATER-ABO

Kulturangebot kehrt in vollem Umfang zurück

10

12

KOLLEGE HUND

Zu Besuch in den Büros von Mars Petcare

STADTKIRCHENZENTRUM

Barrierefrei zugänglich noch vor dem 50sten

BLOCK-EXPANSION

Werk in China bereits wieder erweitert

34

DPG VERDEN

Sammellager zur Annahme von Sachspenden offen

Probleme mit Ihrem Wohnwagen, Transporter oder Anhänger ? Wir sind für Sie da !

TÜV-Ser vice Bremsendienst

aller

28

36

STADTWERKE VERDEN

Wechsel an der Spitze des Energieversorgers

4 INHALT
Siemensstr. 8 l 27283 Verden l Tel. (0 42 31) 30 34 30
Schlüsselfertiges Bauen • energetische Sanierung • Zimmerer & Dachdecker FRICKE www.holzbau-fricke.de  04260 - 4 70 27374 Visselhövede-Wittorf
Ihr Projekt
Tachodienst Abgasuntersuchung Reparatur von Fahrzeugen und Aufbauten
Art und Fabrikate Ser vice für Kommunalfahrzeuge Ser vice für Austauschmotoren
Wir freuen uns auf

Titelmotiv: Henrik Bruns

Fotos Inhalt: Antje Haubrock-Kriedel (3), Henrik Bruns, Block, DPM (2), Dennis Mellerowitz (2)

URPFERD 2.0 Museum auf den Spuren der Zuchtpferd-Evolution 44 EISENBAHNFREUNDE Schienenersatzverkehr für die Kleinbahn KREISSPARKASSE Weichenstellung im Bank-Vorstand 41 TERMINKALENDER Veranstaltungen für die kommenden Wochen 48 38
EIN GETRÄNK MIT ... Annika BusemannMysegades 50
AUF
KREISARCHÄOLOGIE Neue Leiterin hat ihre Arbeit aufgenommen 42
Kneipp-Verein sorgt für Angebot im Bürgerpark 43 5
BARFUSS-PFAD

Grüne Oasen in der City

Innenstadtgärten sorgen für ein gutes Kleinklima

Predigerstraße gibt es bereits ein richtiges Blütenmeer.

Unsere Sommer werden immer heißer. Umso wichtiger sind schattenspendende Orte und Pflanzen, die das Kleinklima verbessern. Die drei neuen Stadtgärten in Verden tragen dazu bei. Vor dem Domherrenhaus, in der Predigerstraße und am Holocaust-Mahnmal neben dem Rathaus sind die grünen Oasen entstanden. In den vergangenen Wochen haben sich die Stauden schon gut entwickelt, in der

Die Gestaltung der Gärten wurde von den MERA Landschaftsarchitekten geplant. Sie gewannen den im Dezember vorigen Jahres ausgeschriebenen Wettbewerb, der aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ des Landes Niedersachsen finanziert wurde. Die Herausforderung war, dass alles sehr schnell gehen musste. „Um die Förderung von 90 Prozent für die Planung und die Herstellungskosten zu erhalten,

musste bis Mitte Mai alles fertig sein, Das war für die beauftragten Unternehmen eine große Herausforderung, aber es hat gut geklappt“, resümmiert Silke Schwarz vom Fachbereich Straßen und Stadtgrün. Die Kosten für die drei Stadtgärten belaufen sich insgesamt auf zirka 336.000 Euro.

Die Fläche um das Mahnmal für die jüdischen Opfer der NS-Gewaltherrschaft in der Ritterstraße hat die Firma Fortmann Garten- und Landschaftsbau aus Dörverden angelegt. „Hier war die

6
Text und Fotos: Antje Haubrock-Kriedel Die beiden Barockgärten vor dem Historischen Museum Domherrenhaus lassen einen freien Blick auf das Gebäude zu.

Besonderheit, dass das Mahnmal mit Sensibilität integriert werden musste“, meint Schwarz. Das sei sehr gut gelungen. „Das Mahnmal hat durch die Um-

gestaltung des Platzes gewonnen“, betont sie. Dem kann auch Bürgermeister Lutz Brockmann nur zustimmen. „Die Bepflanzung hat den Charakter des Platzes komplett verändert, vorher gab es hier nichts Blühendes.“ Neu sind auch die Bänke, die tagsüber im Schatten liegen und nun dazu einladen, noch ein wenig länger an dem Gedenkort zu verweilen.

Die Firma Fortmann ist zunächst noch ein Jahr lang für die Pflege der Fläche verantwortlich. Die alte kleinteilige Pflasterung auf dem Platz wurde entfernt, so dass das Regenwasser jetzt komplett versickern kann und damit den neuen Pflanzen zugute kommt. Eingebracht ins Erdreich wurde dort ein Mix aus Pflanzen, die für den schattigen bis halbschattigen Bereich geeignet sind, zum Beispiel Gräser, Lilien, Heide, Farn und Christrosen. Im Beet steht zudem eine Gleditschie, wegen ihrer lederartigen Früchte auch Lederhülsenbaum genannt.

„Das ist ein so genannter Zukunftsbaum, der Hitze und Sonne gut vertragen kann. Außerdem bekommt das Laub im Herbst eine sehr schöne knallig gelbe Farbe“, erklärt Jan-Ole Fortmann.

Wo früher eine Rasenfläche eher Nüchternheit verbreitete, ist in der Predigerstraße zwischen den Gebäuden im Zuge des Projekts ein weiterer großflächiger Innenstadtgarten mit einer Fläche von insgesamt 220 Quadratmetern entstanden. An diesem sonnigen Standort ist bereits ein Blütenmeer zu sehen. Die dauerhafte Bepflanzung mit Glockenblumen, Islandmohn, Gräsern, Skabiosen und Herbstastern blüht zeitlich versetzt. Insekten finden so über viele Monate durchgängig Nahrung. Die klein-

kronigen Bäume Zierapfel und Mehlbeere blühen im Frühling schön und tragen im Herbst Früchte. Schmalere Staudenbeete erstrecken sich entlang der Gebäude. Die unweit der Aller gelegene Predigerstraße hat ein ganz neues Gesicht bekommen und bietet mehr Aufenthaltsqualität für die Anwohner.

Der größte Stadtgarten ist vor dem Domherrenhaus entstanden. Hier sei die Aufgabe gewesen, den Eingangsbereich im Kontext mit dem historischen Gebäude zu gestalten und den benachbarten Störtebekerbrunnen optisch näher an den historischen Museumsbau heranzurücken, erklärt Silke Schwarz. Die Verde-

7 INNENSTADTGÄRTEN
Der Platz rund um das Mahnmal in der Ritterstraße ist jetzt ansprechender gestaltet.
Mehr Grün schafft auch mehr Aufenthaltsqualität
Inmitten einer der neuen Grünanlage kommt auch Störtebeker wesentlich besser zur Geltung.

ner Firma Offer Garten- und Landschaftsbau wurde mit der Durchführung betraut.

Vom Zukunftsbaum bis hin zu Glockenblumen

Damit gehört die zugepflasterte Fläche vor dem Domherrenhaus jetzt der Vergangenheit an. 300 Quadratmeter Pflaster wurden aufgenommen. Der Vorplatz ist jetzt klar in zwei geometrische Barockgärten gegliedert, die von einer robusten Ilex crenata-Hecke eingefasst werden. Gepflanzt wurden für diesen Garten zum Beispiel Akelei, Veilchen, Purpurglöckchen, Glockenblume und Fingerhut. Auch hier gibt es Bänke, auf denen man entspannen und das neue Grün auf sich wirken lassen kann. „Der Garten sollte zu den Menschen und zum Museum passen“, erläutert Bürgermeister Brockmann. Zudem sei der Blick auf das Domherrenhaus nun wieder frei möglich. Der etwas südlicher stehende Störtebeker-Brunnen steht jetzt mitten in einem sogenannten Pocketgarten. Dieser zeichnet sich durch seinen eher naturbelassenen Charakter aus. Die vielfältige Bepflanzung an diesem eher schattigen Standort wiederum besteht aus insektenfreundlichen Stauden und

Das Pflaster vorm Domherrenhaus ist

Gräsern wie Nieswurz, Farn. Purpurröschen und Elfenblume. Die Umgebung des Brunnen wurde barrierefrei gestaltet, auch hier gibt es eine Bank.

Neu sind zudem die Fahrradständer inklusive Ladesäule für Elektrofahrräder. Museumsleiterin Frauke Müller ist glücklich über das neu gestaltete Außengelände. „Wir haben schon viele positive Rückmeldungen bekommen. Die Menschen sitzen gern auf den Bänken, einige picknicken sogar dort“, hat sie schon beobachtet.

8
Beim Innenstadtgarten in der Predigerstraße gibt es bereits eine üppige Blütenpracht zu bewundern.
selbst Geschichte

Die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, des Domherrenhauses und der Firma Offer probierten die neuen Bänke kurz nach der Fertigstellung der drei Stadtgärten gleich einmal aus.

9 INNENSTADTGÄRTEN

Neuer Rotary-Preis

Club bedachte bei erster Verleihung Kita „Grashüpfer“

VER.RO.NA“ heißt ein Preis des Rotary Clubs Verden. Die drei Silben stehen offenbar für die Wörter „Verden“, „Rotary“ und „Nachhaltigkeit“. Der Service-Club hat den Preis Anfang des Jahres vorgestellt und erstmals ausgelobt, „um nachhaltiges Handeln zu bestärken und der Öffentlichkeit im Landkreis Verden näherzubringen“, heißt es von den Rotariern.

Um „VER.RO.NA“ hatten sich bis zum 31. Mai mehrere zumeist gemeinnützige Gruppen, Vereine, Schulen oder Schulklassen sowie Institutionen aus dem Kreisgebiet beworben. Ausgelobt wurde ein Preisgeld in Höhe von bis zu 3.000 Euro, gemessen am Projektaufwand. Durchsetzen im Bewerberfeld konnte sich schließlich die Kita „Grashüpfer“ in der Artilleriestraße 6. Eltern, Erzieherinnen und natürlich auch die Kinder freuen

sich inzwischen über das neue Gründach für die Kita im ökologischen Zentrum in der Artilleriestraße. Genauer, für den Schuppen auf dem Außengelände der Einrichtung. Rund 2.700 Euro hat die Dachsanierung gekostet, die dank der Fördermittel aus dem neuen Nachhaltigkeitspreis finanziert werden konnte.

Im Sinne der Projektidee vollends überzeugt

Rotary-Präsident Lutz G. Sudergat, der Vorsitzende des Vereins zur Förderung des rotarischen Gedankens Gerrit Ermel und der Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit Jürgen Menzel vom Club überreichten den Kita-Verantwortlichen kürzlich einen entsprechenden Scheck. Der Förderantrag, den der Vorstand um sein scheidendes Mitglied Katrin Koball eingereicht

hatte, habe unter den Verdener Rotarierinnen und Rotariern ein einstimmiges Votum erzielt und im besten Sinne der Projektidee überzeugt, erklärte Lutz G. Sudergat in einer kleinen Laudatio. Die Idee, das marode Schuppendach durch ein Gründach zu ersetzen, habe sich gegen fünf weitere Projektideen anderer Schulen, Vereine und Initiativen durchgesetzt. Das hatte seine Gründe: Ein solches Gründach nämlich weise eine dreimal so lange Lebensdauer auf wie ein herkömmliches Däch. Denn das Risiko für mechanische Schäden, wie sie beispielsweise durch Hagel verursacht werden, sei beim Gründach deutlich geringer.

Zusätzlich würden Temperaturschwankungen und UV-Strahlungen, denen eine Dachpappe ausgesetzt wäre, durch die Begrünung on top deutlich reduziert, hieß es im Förderantrag.

Die Kindertagesstätte „Grashüpfer“ war durch eine Elterninitiative bereits im

10
Mit den Fördermitteln soll das marode Schuppendach auf dem Außengelände der Kita saniert werden. Fotos: Jürgen Menzel

Dezember 1998 gegründet worden. Wo heute gleich nebenan das Norddeutsche Zentrum für nachhaltiges Bauen ansässig ist, sprach man damals noch schlicht vom Öko-Zentrum. Die Kindertagesstätte bietet Platz für 25 Kinder im Alter von eineinhalb bis sechs Jahren in einer altersgemischten Gruppe. Träger der Kita ist der „Verein zur Förderung einer kindgerechten Welt“.

Die Trägerschaft der Einrichtung liegt

in den Händen der Eltern, deren Kinder in der Kita betreut werden. Die Einrichtung ist unabhängig und kann selbstdefinierte Ziele verfolgen und umsetzen.

Mit dem Preis „VER.RO.NA“ prämiert der Rotary-Club Bewerbungen aus der Region mit nachhaltiger Ausrichtung. Sie könnten alternativ vor Ort auch in besonderer Weise als „Treiber der Nachhaltigkeit“ wirken. „Das können Projekte sein, die beispielsweise Rohstoffe und Dienst-

leistungen aus der Region bevorzugen, regionale Mitglieder oder Kunden haben, faire Arbeitsbedingungen anbieten, sich durch soziale oder ökologische Initiativen die Lebensqualität im Landkreis Verden erhöhen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern oder den Klimaschutz, der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien dienen“, nennt Sprecher Jürgen Menzel einige Beispielbereiche.

11 VER.RO.NA
EDEKA center Verden • Holzmarkt 13 • 27283 Verden • Mo. - Sa. 7-21 Uhr • Bedientheken sind Mo. - Sa. 7-20 Uhr geöffnet So einfach geht's: App kostenlos downloaden registrieren und Ihre DeutschlandCard hinterlegen um alle Vortei e zu nutzen An der Kasse in der EDEK A App den Button „Punkte sammeln“ oder „Sammeln & Bezahlen“ (wenn die Bezahlfunktion genutzt wird) auswählen und 4-stelligen Code vorzeigen. Mobi bezahlen automatisch Genuss+ und DeutschlandCard Punkte sammeln, Coupons einlösen und ganz einfach sparen. 1234 ➠ KONTAKTARM ➠KEIN WARTEN ➠KEIN UMPACKEN ➠SCHNELLES BEZAHLEN Hier geht‘s direkt zur EASY SHOPPER-App! SO EASY KANN SHOPPEN SEIN! ➠ Qual it ät aus unserer BED IEN TH EK E! Das li eben wir: Frisch wie auf dem Wochenmarkt Grammgenau, Stück für Stück, Scheibe für Scheibe, ganz wie Sie es wünschen Persönliche Beratung Umweltfreundliches Mehrweg-Konzept für weniger Plastik Ve rden Her ausgegeben dur ch: EDEK AMa rkt Mi nden-Hanno ve r Gm bH, Wi tt elsbacher allee 61, 32427 Mi nden
Verdens Rotary-Präsident Lutz G. Sudergat überreichte dem scheidenden Vorstandsmitglied der Kita „Grashüpfer“ Katrin Koball den erstmals verliehenen Nachhaltigkeitspreis VER.RO.NA.

Volles Programm

Verdener Theaterabo legt wieder richtig los

Die Sommerferien sind da. Für Kulturbegeisterte bedeutet das auch: Man kann mal wieder in Ruhe Veranstaltungen sichten, die einen interessieren könnten. Neben klassischer Musik im Dom, den Jazz-undBlues-Tagen gibt es in der zweiten Jahreshälfte – neben anderen Events in der Stadthalle – auch wieder Schauspiel und Kabarett direkt vor Ort: Das Verdener Theaterabo ist erwacht, aus dem Corona-Schlummer, könnte man sagen.

So hatten die Verantwortlichen noch im vergangenen Jahr mit einer Planungsunsicherheit, pandemiebedingt einzuschränkender Bestuhlung der Veranstaltungen sowie einer damit verbundenen Nachfrage ehemals treuer Abonnentinnen und Abonnenten zu kämpfen. In weiser Voraussicht war das noch 2019

beliebte Abo deshalb 2022 noch gar nicht wieder angeboten worden, und der Ticketverkauf war für jede Veranstaltung separat durchgeführt worden.

„In diesem Jahr gibt es aber wieder ein vollständiges Theater-Abo für das komplette Veranstaltungspaket, mit dem wir Schauspiel der Klassischen Moderne, zeitgenössisches Theater und Kabarett abdecken“, kündigt Gesine Ahlers an. Im Verdener Theaterbeirat stellt sie gemeinsam mit anderen Kulturinteressierten Menschen das Programm des Theaterabonnements zusammen. Der Rat sei so etwas wie eine Expertengruppe für das Programm, berichtet sie: Man sichte aktuelle Theaterproduktionen, arbeite sich dabei durch viele Programmhefte, stimme Termine ab. Und ziehe schließlich einen Fundus von Bühnenproduktionen in die engere Wahl. „Wir sind dabei ein sehr demokratisch arbei-

tender Beirat“, betont Ahlers, denn: Die Auswahlsitzung, in der das Programm schließlich festgeklopft wird, ist für alle interessierten Verdenerinnen und Verdener geöffnet. Jeder kann also mitstimmen, wenn die insgesamt fünf Abo-Veranstaltungen ausgewählt werden. Zu jeder werde außerdem ein Ersatz-Event festgelegt, für den Fall, dass ein Gastspiel einmal kurzfristig abgesagt werden muss.

Doch das für die Stadt wichtige Kulturprojekt Theaterabo wird nicht nur rein ehrenamtlich aufgezogen, denn die Verwaltung stellt vor allem auch Personalkapazität zur Verfügung. Als Nachfolgerin hat Annika Busemann-Mysegades die im vorigen Jahr ihre Arbeit bei der

12
„Das war ein Sprung ins kalte Wasser“
Die Veranstaltungen im Rahmen des Theaterabonnements laufen allesamt in der Stadthalle am Holzmarkt. Foto: Mittelweser Touristik

städtischen Kulturförderung aufgenommen hatte, inzwischen die Nachfolge der vorher unter anderem für die Theater-Abos zuständigen Susanne Reinhardt übernommen. „Das war ein Sprung ins kalte Wasser“, sagt Ahlers und lobt die neue Abteilungsleiterin der Kulturförderung sofort. Denn noch einige der coronabedingt nur mit Beschränkungen durchzuführenden Theaterabende habe sie „perfekt umorganisiert“, so die Theaterbeirätin. Dazu zählt auch, „dass ein Theaterstück bereits gesetzt war“, wie Busemann-Mysegades mit Verweis auf „Stella“ berichtet. Johann Wolfgang von Goethes Trauerspiel um eine Dreiecksbeziehung in höherer Gesellschaft, mit dessen Stoff der Dichter 1776 einst für Empörung sorgte, hatte der Beirat ursprünglich schon für die vergangene Saison ausgewählt. Das Studio Landgraf überträgt Goethes „Schauspiel für Liebende“ freilich in die heutige Zeit. Zu erleben sein wird das in Verden aber auch erst im kommenden Jahr, am 25. Januar.

Gesine Ahlers als langjähriges Theaterbeiratsmitglied und die neue Abteilungsleiterin der Verdener Kulturförderung

Annika BusemannMysegades sind schon fast ein gut eingespieltes Team.

Foto: Bruns

Tragödienstoffe bis hin zur Dramödie

Den Programmauftakt bildet stattdessen Georg Büchners berühmtes Dramenfragment „Woyzeck“, dessen Stoff häufig Oberstufenschülern im Deutschunterricht serviert wird. „Wir rechnen für den Abend auch mit drei Schulklassen, da das Stück ein Abiturthema ist.

Deshalb wird es zum besseren Verständnis vorab um 19.30 Uhr eine Einführung im Foyer der Stadthalle geben“, kündigt Ahlers an. Das Theater für Niedersachsen zeigt das Stück am 20. September um 20 Uhr – der Theaterabozeit auch für die weiteren Veranstaltungen.

Zwischen den beiden dramatischen Stoffen ist dann der passende Zeitpunkt für ein bisschen Frohsinn. Den bietet Kabarettist Lars Reichow mit seinem

FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Helene-Grulke-Str. 5 | 27299 Langwedel www.sozialbewegtwas.de FSJ/BFD: Probier dich aus! Start 01.08.2023 oder später 721 € 13 THEATER-ABO

Bühnenprogramm „Ich!“, in dem er Selbstgefälligkeit und Selbstverliebtheit unter den Menschenaufs Korn nimmt. Zu erleben am 24. November.

Eine ernste Sache wird dann wieder „Professor Mamlock“, jenes Schauspiel des Autoren Friedrich Wolf, das dieser schon rasch nach Hitlers Machtübernahme im Januar 1933 im Exil schrieb. Die Geschichte über einen jüdischen Mediziner, der anfangs noch glaubt, unter den Nazi werde es schon nicht so schwierig werden, interpretiert das Theater Ham-

burger Sprechwerk in eigener Fassung. Zwischen den Genres bewegt sich die „Dramödie“ des Studios Landgraf mit dem Titel „Extrawurst“, mit der das Theater aus Baden-Württemberg das Verdener Abo-Programm am 22. April beschließt. Verantwortlich für das Schauspiel zeichnet das Autorenteam Dietmar Jakobs und Moritz Netenjakob, die Schöpfer der TV-Serie „Stromberg“.

Mit der durchaus abwechslungsreichen Auswahl für das Verdener Theaterabo 2023/24 wollen Beirat und Kultur-

Der Ev.-luth. KiTa-Verband Rotenburg-Verden bietet attraktive Stellen für

staatl. anerkannte Erzieher*innen und Sozialassistent*innen

Ev.-luth. KiTa-Verband

Rotenburg-Verden

Lindhooper Str. 103

27283 Verden

förderung wieder an Vor-Corona-Zeiten anknüpfen, als man sich rund 300 Abonnentinnen und Abonnenten für die stets in der Stadthalle stattfindenden Theaterund Kabarettvorstellungen sicher sein konnte. Doch weil die Spielstätte am Holzmarkt ohnehin mehr als 570 Gäste fast, gibt es natürlich für jeden Termin auch Einzelkarten.

Abos und Karten gibt es bei der Tourist-Information Verden im Rathaus, Telefon 04231 / 123 45 oder im Online Shop von Nordwest-Ticket.

Der Ev.-luth. KiTa-Verband Rotenburg-Verden bietet attraktive Stellen für

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Bereich Krippe, Integrationsgruppe, Regelgruppe, Alterserweiterten Gruppe

Der Ev.-luth. KiTa-Verband Rotenburg-Verden bietet attraktive Stellen für

Flexible Arbeitszeiten

staatl. anerkannte Erzieher*innen und Sozialassistent*innen

Stellenangebote in Schneverdingen, Rotenburg, Visselhövede, Oyten, Ottersberg, Fischerhude, Verden, Barme

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Bereich Krippe, Integrationsgruppe, Regelgruppe, Alterserweiterten Gruppe Flexible Arbeitszeiten

Informieren Sie sich über einen gut aufgestellten

Träger: www.kitaverband-row-ver.de

staatl. anerkannte Erzieher*innen und Sozialassistent*innen

Stellenangebote in Schneverdingen, Rotenburg, Visselhövede, Oyten, Ottersberg, Fischerhude, Verden, Barme Informieren Sie sich über einen gut aufgestellten Träger: www.kitaverband-row-ver.de

Bewerben Sie sich bei: marlene.kaempfert@evlka.de

Bewerben Sie sich bei: marlene.kaempfert@evlka.de

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Bereich Krippe, Integrationsgruppe, Regelgruppe, Alterserweiterten Gruppe

Flexible Arbeitszeiten

14
Szene aus „Stella“ vom Tournee-Theater Studio Landgraf Foto: Bo Lahola

Preise des Verdener Theaterabonnements

Voll-Abo (alle 5 Events)

Preisgruppe 1: 105 Euro (erm. 90 Euro)

Preisgruppe 2: 90 Euro (erm. 75 Euro)

Preisgruppe 3: 75 Euro (erm. 60 Euro)

Mini-Abo (3 Events frei):

Preisgruppe 1: 63 Euro (erm. 54 Euro)

Preisgruppe 2: 54 Euro (erm. 45 Euro)

Preisgruppe 3: 45 Euro (erm. 36 Euro)

Einzelverkauf:

Preisgruppe 1: 25 Euro (erm. 22 Euro)

Preisgruppe 2: 22 Euro (erm. 18 Euro)

Preisgruppe 3: 18 Euro (erm. 15 Euro)

Ermäßigungen:

Bei Vorlage eines gültigen Aus-weises erhalten Schwerbehinderte, Studierende, Schüler und Auszubildende einen Preisnachlass.

Schülergruppen und Lehrkräfte:

Ticket pro Schüler 10 Euro

Bis 8 Schüler: freier Eintritt für eine Lehrkraft

9 bis 16 Schüler: 2 Lehrkräfte frei

17 bis 24 Schüler: 3 Lehrkräfte frei usw.

Ticketverkauf nur in der TouristInformation, Rathaus Verden

Last-Minute-Ticket

Für junge Theaterbesucher von 16 bis 25 Jahren. Restplätze in Reihe 14 bis 21, Verkauf ab 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse. Solange der Vorrat reicht.

„Extrawurst“, das im April 2024 im Rahmen des Verdener Theaterabos läuft, stammt aus den Federn der bekannten Comedy-Autoren Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob.

Der Verdener Theaterbeirat: Interessierte können sich einbringen

Der ehrenamtliche Verdener Theaterbeirat setzt sich aus literatur- und kulturinteressierten Menschen zusammen, die das Programm des Verdener Theaterabonnements zusammenstellen. Abschließend wird demokratisch über die Veranstaltung von vier Theaterinszenierungen und einem Kabarett pro Saison abgestimmt. Jeweils im September werden Entscheidungen über das Programm der nächsten Saison gefällt, An-

fang des folgenden Jahres der Programm-Flyer entwickelt. Auch zwei Grafikerinnen arbeiten deshalb im Theaterbeirat mit.

Wer Lust hat, im Theaterbeirat mitzuarbeiten und seine Ideen einzubringen, kann sich unter 04231 / 93 28 82 bei Gesine Ahlers oder unter 04231 / 122 04 im Verdener Rathaus bei Annika Busemann-Mysegades melden.

100% B IO · NACHHAL TIG · FRISCH & GESUND · VERP ACKUNG G ESP ART · REGIONAL H
V ORRANG
AT
15 THEATER-ABO
WWW.G EMUESEABO .C OM
INFO
Foto: Dietrich Dettmann

20.09.23: „Woyzeck“

Georg Büchners Drama „Woyzeck“, das erst mehr als 80 Jahre nach dessen Tod uraufgeführt wurde, ist noch heute eine der meistgespielten Tragödien. Die Titelfigur des in ärmlichen Verhältnissen lebenden Soldaten – in der Gesellschaft ein Mensch zweiter Klasse, der am Ende ausgerechnet die Person tötet, die ihn liebt – ist einem Zeitgenossen Büchners nachempfunden. Das sozialkritische Drama lässt viel interpretatorischen

Raum um das Motiv Woyzecks für seine Tat. Die Geschichte eines psychotischen Opfers der Gesellschaft, das selbst zu einem Täter wird.

Produktion: Theater für Niedersachsen

Termin: Mittwoch, 20. September, 20 Uhr, Stadthalle Verden

25.01.24: „Stella“

24.11.23: Lars Reichow

Wenn Musikkabarettist und Fernsehmoderator Lars Reichow ein Bühnenprogramm „Ich!“ nennt, ist er natürlich in der „Rolle seines Lebens“ zu erleben. Doch was er tatsächlich damit im Sinn hat: den Umgang mit Selbstgefälligkeit und Selbstverliebtheit unter den Menschen kritisch aufs Korn zu nehmen. „Wir müssen lernen, mehr über uns selbst zu lachen und uns nicht so wichtig zu nehmen“, meint der Träger des Deutschen Kleinkustpreises.

Kabarett: Lars Reichow

Termin: Freitag, 24. November, 20 Uhr, Stadthalle Verden

10.02.24: „Professor Mamlock“

Gustav Peter Wöhler als realitätsferner jüdischer Mediziner während der Nazi-Zeit: In „Professor Mamlock“ vertraut der Hauptcharakter auf sein Können als Mediziner und darauf, dass „es“ schon nicht so schlimm wird mit diesem Hitler, seiner SA und SS. Lange glaubt an die reine Lehre der Wissenschaft und an die Aufrichtigkeit der Menschen – doch sein Schicksal ist längst besiegelt.

Produktion: Hamburger Sprechwerk/Umbreit Entertainment

Termin: Samstag, 10. Februar, 20 Uhr, Stadthalle Verden

Foto: Bo Lahola

Zwei Frauen lieben einen Mann. Der erkennt: Das zwischenmenschliche Problem kann nur in einer offiziellen Dreierbeziehung gelöst werden. „Abscheulich!“, schleuderten entrüstete Zeitgenossen dem Autoren Johann Wolfgang von Goethe damals augenblicklich entgegen. Um einen Skandal zu vermeiden, dichtete dieser seine „Stella“ kurzerhand zu einer 2. Fassung um und ließ die Geschichte zu einem Trauerspiel werden, das mit dem Selbstmord zweier Hauptcharaktere endet. Bis heute ist das Thema dieses Schauspiels aktuell, meint man beim Studio Landgraf, das eine moderne Produktion des Stoffes, der in die heutige Zeit übertragen wird, aufgelegt hat. Das Pfiffigste: Welchen Ausgang die Geschichte um die drei Liebenden in dieser Inszenierung von Amina Gusner nimmt, bleibt vorab geheim.

Produktion: Studio Landgraf

Termin: Donnerstag, 25. Januar, 20 Uhr, Stadthalle Verden

22.04.24: „Extrawurst“

Ein Tennisclub will einen Grill für die Vereinsfeiern anschaffen. Doch es gibt ein einziges türkisches Mitglied. Sollte diesem ein weiterer separater Grill finanziert werden? Die gut gemeinte Idee löst immense Diskussionen aus und stellt den eigentlich friedlichen Verein schließlich vor eine Zerreißprobe. Eine ‚Dramödie‘ in zwei Akten von den „Stromberg“Drehbuch-Autoren Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob.

Produktion: Studio Landgraf

Termin: Montag, 22. April, 20 Uhr, Stadthalle Verden

St. Johannisheim e.V. • Ritterstr. 8 • 27283 Verden • Tel. 04231 / 9142-0 • info@st.johannisheim.de • www.st.johannisheim.de Essen auf Rädern in Verden und umzu Täglich wechselnde Wahl-Menüs –7 Tage die Woche wohlschmeckend und frisch und warm an Ihre Haustür. Unser Probier-Angebot für Neukunden: 3 Tage je 1 Menü für je 5,50 * *begrenztes Angebot für Senioren 16
Foto: Look One GmbH Foto: Mario Andreya

Sachspenden für Polen- und Ukraine-Hilfe: DPG Verden öffnet am 29. Juli ihr Sammellager für Selbstanlieferer

DieDeutsch-Polnische Gesellschaft (DPG) Verden ist weiterhin neben der Polen- auch in der Ukrainehilfe engagiert. Ihr Sammellager kann daher wieder Nachschub an Sachspenden gebrauchen. Zwecks Annahme wird es daher für Selbstanlieferer am Samstag, 29. Juli, von 10 bis 12 Uhr, geöffnet. Die DPGSammelstelle befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Futtermittelfabrik

Anton Höing, Brunnenweg 1, im Innenhof rechts an der Rampe.

Erwünscht ist diesmal besonders Bekleidung für Kinder und Erwachsene aus bedürftigen polnischen Familien und für die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, Waisenbetreuungseinrichtungen und für Menschen in caritativen Institutionen in Pommern, Ostbrandenburg, Großpolen und Niederschlesien. Gesammelt wird für Transporte in Verdens Partnerstadt

Zielona Gora (Grünberg) und umzu sowie in die polnische Großstadt Gorzow

Wielkopolski (Landsberg an der Warthe) zur dortigen kirchlichen Hilfsorganisation Sw. Brata Krystyna, wie Transportleiter Heinz Möller ankündigt.

Auch Krankenbetten, Rollstühle, Rollatoren, Bettwäsche, Hörgeräte und

Pampers (Windeln) in allen Größen werden gerne angenommen. Haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel sowie Spielsachen dürften gerade bei den Kriegsflüchtlingen gut ankommen. Finanzielle Zuwendungen an die DPG Verden, die diese unter anderem für Benzinkosten benötigt, können über

das DPG-Konto unter dem Stichwort „Transporte“ bei der Kreissparkasse Verden unter BIC: BRLADE21VER, IBAN: DE 82 2915 2670 0010 4057 69 getätigt werden. Spendenbescheinigungen werden ausgestellt, wenn auf dem Überweisungsträger die Anschrift angegeben ist.

(hb)
17 MELDUNGEN
Ein DPG-Team nach einem Sondereinsatz im Flüchtlingscamp Dlugie im Juni vor dem Spielehaus für die Flüchtlingskinder, das mit Hilfe des Verdener Vereins eingerichtet wurde Foto: DPG Verden

Die Wasserrettungs-Jubilare

DLRG-Ortsgruppe Verden besteht seit 100 Jahren

Lebensretter mit langer Tradition: Am 10. April 1923 wurde die Ortsgruppe Verden der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) als eingetragener Verein gegründet. Das 100. Jubiläum in diesem Jahr wurde entsprechend feierlich begangen – mit ei-

nem Tag der offenen Tür am 25. Juni, beim Vereinsheim am Lüneburger Weg. An verschiedenen Stationen konnten sich die interessierten Besucher ein Bild von der Arbeit der DLRG zu machen. Spektakulärste Station war der Tauchcontainer, in dem die Rettungstaucher bei der Arbeit unter Wasser beobachtet werden konnten.

Im offiziellen Teil erfuhren die Besucher Wesentliches über Geschichte und Aktivitäten der Ortsgruppe. Erster Vorsitzender Sebastian Reinbott begrüßte zahlreiche Ehrengäste und Weggefährten und ließ anschließend einige Meilensteine der Vereinsgeschichte Revue passieren. In den ersten Jahren nach der Gründung sei es in der Ortsgruppe Verden

18
Text und Fotos: Antje Haubrock-Kriedel Der 1. Vorsitzende der DLRG Verden, Sebastian Reinbott, begrüßte zur Jubiläumsfeier zahlreiche Ehrengäste.

Meilensteine in der Verdener DLRG-Geschichte

noch eher ruhig gewesen, aber 1947 immerhin 39 Grundscheine ausgestellt worden, berichtete er. Am 31. Dezember 1948 hatte die DLRG Verden 26 Mitglieder. „Die Aufnahmegebühr betrug damals zwei Reichsmark, ebenso der Jahresbeitrag“, so Reinbott.

Ab Ende 1951 schreitet die Entwicklung der DLRG Verden deutlich voran. Bereits 46 Mitglieder werden verzeichnet, und in jenem Jahr haben sie zusammen 986 Stunden Wachdienst geleistet. Seit 1953 gehören ein Holzruderboot und eine Übungspuppe zur Stationsausstattung. Im November 1953 beginnen zudem die Vorarbeiten zur Errichtung einer Rettungsstation an der Aller. Sie wird am 1. Juni 1958 fertiggestellt. 1968 geht es mit dem Bau einer Wachstation am Stedeberger See weiter. 1971 werden im

Stedeberger See sechs Menschen vor dem Ertrinken gerettet.

Am 4. Dezember 1985 siegt die DLRG Verden bei den Norddeutschen Vergleichskämpfen im Rettungsschwimmen

Vo ig e & Par

in Verden. Am 21. März 1988 erreicht die Ortsgruppe die 200-Mitglieder-Marke. Von 1969 bis zum 1. Mai 1989 werden 1.111 Rettungsschwimmer ausgebildet.

Pa rt Gm bB Vo ig e & Par tn er St eu er be ra tu ng sg es el ls ch af t Dipl.-Kfm. Marc Pagels, Dipl.-Kfm. (FH) Rolf Voige und B.A. Timo Hasemann Unsere Schwerpunkte sind u.a.: ● Steuerberatung ● Betriebswirtschaftliche Konzepte Existenzgründungsberatung Sanierungs- und Insolvenzberatung Nikolaiwall 16 27283 Verden (Aller) Telefon: 04231/ 3208-0 Telefax: 04231/ 3208-32 www.voige-partner.de Pa rt Gm bB
tn er St eu er be ra tu ng sg es el ls ch af t 19 100 JAHRE DLRG
Erste-Hilfe-Maßnahmen, wie hier demonstriert, gehören auch für die Verdener Lebensretter für ihre mal mehr, mal weniger komplexen Einsätze zum Handwerkszeug.

Am 1. September 1996 kann die DLRG Verden ihr 400. Mitglied begrüßen.

Am 7. November 2000 wird das Motorrettungsboot „Hoppetosse“ in Dienst gestellt. 2004 erfolgt der Umzug in das heutige Vereinsheim am Lüneburger Weg. Am 17. Juli 2006 wird das Ausbildungsboot „Wilde 13“ durch die Kreissparkasse Verden an die Ortsgruppe und ihre Jugendabteilung übergeben. Am 22. Februar 2018 siegen die Verdener Lebensretter bei den Bezirksmeisterschaften. 2019 investiert der Landkreis Verden insgesamt 50.000 Euro in eine neue sichere Tauchausrüstung. Am 12. September 2019 wird das neue Motorrettungsboot „Jolly Jumper“ in Betrieb genommen. Am 20. Januar 2021 gibt es vom Landkreis Verden neue digitale Funkempfänger. Am 31. Dezember 2022 zählt die DLRG Verden 711 Mitglieder, die Hälfte davon sind Kinder.

Top-Equipment und Unterstützer gewährleisten Arbeit

Der jüngste spektakuläre Einsatz des laufenden Jahres: Am 6. April retten Einsatzkräfte der Verdener DLRG eine Frau aus der Weser in letzter Minute, die auf das Wehr in Intschede zugetrieben war.

Die Kombination von Breitensport und Rettung sei es, was die DLRG ausmache, betonte Reinbott. Er bedankte sich beim Landkreis Verden für das „TopEquipment“, ohne das die Arbeit der Gruppe gar nicht möglich sei. Ebenso ging sein Dank an die DLRG Otterstedt, das THW Verden und die Kreisfeuerwehr für die hervorragende Teamleistung. „Ich hoffe, dass wir auch weiterhin alle gut zusammenarbeiten“, so der erste Vorsitzende. Dem Verwell und den Stadtwerken Verden dankte der Reinbott dafür, dass das Verdener Bad zu Ausbildungszwecken mitgenutzt werden darf.

Auch die zahlreichen Spender, ohne die vieles nicht möglich gewesen sei, sowie viele verdiente Vereinsmitglieder, die sich zum Beispiel für den Schwimmunterricht engagieren, vergaß Reinbott nicht zu erwähnen.

Der stellvertretende Landrat LarsHenrik Haase überbrachte die Glückwünsche des Landkreises. „Wir sind froh, Sie als Teil des Katastrophenschutzes zu haben. Sie stellen das gut ausgebildete Personal für die Wasserrettung zur Verfügung“, betonte er. Die stellvertretende

20
Das Motorrettungsboot „Hoppetosse“, im 23. Jahr im Einsatz, konnte besichtigt werden.
Reeperbahn 4 I Verden I Tel. 04231/82844 I www.delahr.de Sommer, Sonne, Sonnenschein Schutz für Haut & Haar
Am Tag der offenen Tür konnte man DLRG-Taucher im gläsernen SchauContainer im improvisierten Rettungseinsatz bewundern.

Verdener Bürgermeisterin Anja König überbrachte die Glückwünsche von Rat und Verwaltung. Die Taucher der DLRG seien ein Alleinstellungsmerkmal in Verden, sagte sie . Als Mutter und Oma dank-

Auch für die Kinder gab es am Tag der offenen Tür bei der DLRG Verden viele Angebote. Matthis probiert sich im Schlüsselanhänger-Knoten.

te sie auch für das umfangreiche Angebot an Schwimmkursen. „Danke für die Bereitschaft, anderen Sicherheit zu geben“, waren dabei Königs Worte.

Sebastian Reinbott wünscht sich für

Hier wird demonstriert, wie ein Rettungseinsatz abläuft. *Nicht kombinierbar

die nächsten 100 Jahre weiterhin eine starke DLRG in der Allerstadt. Und meinte: „Ich hoffe, dass wir viele Nichtschwimmer zu Schwimmern machen – und sie später für den Verein gewinnen.“

21 100 JAHRE DLRG
MIT ENTSPIEGELUNG 10 0% UV-SCHUTZ GLEITSICHT schon ab 219 €* IN IHRER SEHSTÄRKE schon ab 99 €* Verden | Große Straß e 59 Te lef on: 04231 920 90 optik-freese.de |
mit anderen Rabatten oder Aktionsangeboten.

Geschäftsideen am GaW

Berufsorientierungsprojekt: Schüler entwickeln Produkte

Text: Antje Haubrock-Kriedel, Henrik Bruns

Fotos: Antje-Haubrock-Kriedel

Sustainable Entrepreneurship Education ... „Sustainable what?“ Wir waren ratlos, was sich dahinter verbergen könnte. „Ein Zusatzangebot für die Berufsorientierung in regionalen Schulen“ klingt da schon erhellender. So bringt man es nämlich am Hansecampus Stade in deutscher „Übersetzung“ auf den Punkt. Dort, an der Außenstelle der Privaten Hochschule Göttingen (PFH), hat das ZE Zentrum für Entrepreneurship sein Büro. Dessen wissenschaftliche Mitarbeiterin Melissa Heim hat das aus EU-Mitteln geförderte Projekt „Sustainable Entrepreneurship Education“, das im ersten Jahr

abgekürzt SEE hieß und in drei Landkreisen gestartet war, mit aus der Taufe gehoben. „Im zweiten Jahr der Förderung heißt es jetzt SEE+, und beteiligt sind nun Schulen aus fünf Landkreisen im Elbe-WeserRaum“, berichtet die Diplomingenieurin.

Von Anfang an mit dabei: das Gymnasium am Wall (GaW) aus der Allerstadt. Im Januar war dort der Projektstart erfolgt. Für die Schülerinnen und Schüler

Geschäftsmodell zu entwickeln, Zielgruppen zu definieren, Partner zu finden und schließlich das nötige Handwerkszeug für die Gründung zu erlernen. In verschiedenen Workshops hatten die Jugendlichen ihre Geschäftsideen weiterentwickelt. Die Ergebnisse stellten sie Lehrern und Mitschülern kurz vor den Sommerferien in der Außenstelle des GaW vor. Und wussten mit einer Vielzahl an starken Ideen zu beeindrucken.

des Jahrgangs 11 lautete die anspruchsvolle Aufgabe, ein eigenes nachhaltiges

Die Geschäftsmodelle stammen aus den verschiedensten Bereichen. Mina Lindhorst, Nicole Arnhold und Sophia Rick finden zum Beispiel, dass zu viel Essen weggeschmissen wird. Ihre App „Taste not Waste“ soll Abhilfe schaffen. Sie soll ermöglichen, unkompliziert von Restau-

Klettern im Hochseilgarten?

Terminreservierung unter info@kletterpark.de oder nutzt unser Buchungsformular!

Sich austoben und seine Grenzen überwinden – im Kletterpark Verden Spaß haben und Abenteuer erleben.

Auf sechs Parcours mit 800 m Gesamtlänge und über 50 versch. Stationen in bis zu 10 Metern Höhe bieten wir das ultimative Erlebnis!

Ob grenzenloser Kletterspaß im Hochseilgarten für Jedermann oder die Stärkung des Teamgeistes mit Hilfer unserer erlebnispädagogischen Team-Programme.

Der Kletterpark Verden bietet jedem die passende Herausforderung! Freitags bis sonntags und in den Ferien täglich geöffnet!

22
besonderen
Klettern nur nach Voranmeldung!
Geschäftsmodelle mit den
Clous
Finanzamt Verden (Aller) Noch Fragen? Dein Ansprechpar tner: Bernd Dittmer (04231 919-167), poststelle@fa-ver.niedersachsen.de Finanzamt Verden (Aller), Bremer Straße 4, 27283 Verden (Aller) Bewerbungsschluss ist der 30 September 2023 Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt. mit-sicherheit-karriere.de Start ist der 1. August 2024 Praxis Sicherheit Karriere Ausbildung oder duales
Studium? Wir können beides!

Alles aus einer Hand rund um die Immobilie

Behrmann, Jörg T., Inhaber

Courtage nur bei erfolgreicher Vermittlung

Dauernde Erreichbarkeit

Verkauf – Vermietung – Verwaltung – Finanzberatung – Handwerksservice

Eigentümerversammlungen in eigenen Räumen

Geplanter Verkaufserfolg

IMMOBILIENANGEBOT

Wohnen am „Hepckes Park“ – Neubau-Doppelhaushälfte

statt Zufallsgeschäft

KfW-Effizienzhaus 40 plus, modern und familiengerecht!

Finanzberatung, unabhängig und transparent

Alles aus einer Hand rund um die Immobilie

Behrmann, Jörg T., Inhaber

Geschäftsräume in Langwedel, Achim und Bremen

Courtage nur bei erfolgreicher Vermittlung

HVV Immobilien, seit 1979 in der Region aktiv

Dauernde Erreichbarkeit

Immobilien sind unsere Leidenschaft

Eigentümerversammlungen in eigenen Räumen

Jahrzehnte am Markt etabliert

Finanzberatung, unabhängig und transparent

Sie möchten Ihre Immobilie schnell und zum bestmöglichen Preis verkaufen?

Nutzen Sie dafür unser Know-How und den Zugriff auf vorgemerkte Interessenten.

Jörg Behrmann

◾ Langwedel

◾ Grundstücksgröße: ca. 262 m²

◾ Wohnfläche: ca. 111 m²

Kundenzufriedenheit ist unsere Herzensangelegenheit

Geschäftsräume in Langwedel, Achim und Bremen

HVV Immobilien, seit 1979 in der Region aktiv

Langwedel, Große Str.68 - Zentraler Firmensitz

Immobilien sind unsere Leidenschaft

Überlassen Sie nichts dem Zufall – übergeben Sie uns die Arbeit und den Verkauf Ihrer Immobilie!

Ihr Jörg Behrmann

Marktgerechte Erstellung von Verkaufswertgutachten

◾ Wohn-/Esszimmer, 3 Schlaf-/ Kinderzimmer, Diele, Küche, Bad, Gäste-WC, Hauswirtschaftsraum, Abstellraum, Flur

Jahrzehnte am Markt etabliert

Kundenzufriedenheit ist unsere Herzensangelegenheit

Neubau oder Gebrauchtimmobilie – wir vermitteln alles

Neubauvorhaben Bischoff’s Park

◾ 380.000,00 Euro Provisionsfrei.

Organisieren von Besichtigungen ist unser Tagesgeschäft

Langwedel, Große Str.68 - Zentraler Firmensitz

Marktgerechte Erstellung von Verkaufswertgutachten

Persönlich und prägnant

Neubau oder Gebrauchtimmobilie – wir vermitteln alles

Qualität abliefern – das ist unser Anspruch

Organisieren von Besichtigungen ist unser Tagesgeschäft

8 Doppelhaushälften auf dem Grundstück der ehemaligen Gaststätte Bischoff, Baubeginn 2019, Grundstücke: 300 – 400 m2

KfW 55-Effizienzhaus

Regionale Verbundenheit mit Netzwerk

Persönlich und prägnant

Ausstattungsdetails:

Sachverstand und Kompetenz sind unsere Markenzeichen

Qualität abliefern – das ist unser Anspruch

Teamgeist wird bei HVV gelebt

Regionale Verbundenheit mit Netzwerk

Sachverstand und Kompetenz sind unsere Markenzeichen

Unkompliziert, direkt – und doch diskret

Teamgeist wird bei HVV gelebt

◾ massiv gebautes, kerngedämmtes Wohnhaus mit Verblendsteinen

◾ „KfW 40 plus“

◾ moderne Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Fotovoltaik-Anlage inkl. Strom-Speicher!

◾ Fußbodenheizung in allen Räumen

Unkompliziert, direkt – und doch diskret

Vertrauen auf Gegenseitigkeit – das ist unser Motto

ANSICHT EINGANG

◾ Kunststofffenster

◾ Außenrollläden

Vertrauen auf Gegenseitigkeit – das ist unser Motto

Wertvoll kann eine Immobilie sein – wichtig ist der Mensch

X vor einem U kann uns keiner vormachen

Wertvoll kann eine Immobilie sein – wichtig ist der Mensch

X vor einem U kann uns keiner vormachen

Yeah, yeah, yeah von den Beatles ist Kult – wir sind einfach super

Yeah, yeah, yeah von den Beatles ist Kult – wir sind einfach super

Ziele erreichen ist unser Bestreben!

Ziele erreichen ist unser Bestreben!

◾ Energieausweis Haustyp KfW 40 plus

◾ Energiebedarfswert: A+ 12 kWh (m² a)

◾ Fertigstellung in 2024.

◾ 50 Euro Stromkosten für Heizung und Warmwasser monatlich!

ANSICHT GARTEN

HVV GmbH ∙ Große Straße 68 ∙ 27299 Langwedel

Telefon: 04232 934070

E-Mail: behrmann@hvv-immobilien.de

23 SEE-PROJEKT
HVV GmbH www.hvv-immobilien.de Große Straße 68 27299 Langwedel Büro Langwedel: 04232-934070 ∙ Büro Achim: 04202-9195813
Tabitha Ratzel, Sophia Toaspern, Angelina Nuss, Maria Köskeroglu, Charlene Beckmann und Pia Jerzyk präsentieren den Prototyp ihres nachhaltigen Kuscheltieres.
Büro Langwedel: Große Str. 68, 27299 Langwedel, Tel. 04232-934070 Büro Bremen: Am Schwarzen Meer 165, 28205 Bremen, Tel. 0421-348072 Büro Achim: Obernstr. 69, 28832 Achim, Tel. 04202-9195813 mmobilienberaterin Petra Bergmann Immobilienberater Gerd Freese Bankkaufmann/Finanzierungsberater Reiner Voigt
Geschäftsführer Jörg T. Behrmann
Geschäftsführer örg T. Behrmann Büro Langwedel: Große Str. 68, 27299 Langwedel, Tel. 04232-934070 Büro Bremen: Am Schwarzen Meer 165, 28205 Bremen, Tel. 0421-348072 Büro Achim: Obernstr. 69, 28832 Achim, Tel. 04202-9195813 Immobilienberaterin Petra Bergmann Immobilienberater Gerd Freese Bankkaufmann/Finanzierungsberater Reiner Voigt
Verkauf – Vermietung – Verwaltung – Finanzberatung – Handwerksservice

rants, Bäckereien, Cafés und Supermärkten Speisen zu kaufen, die sonst in den Mülleimer gewandert wären.

Die Erfinder von „Bikeonomic“ möchten gebrauchte Stoßstangen als Fahrradständer wiederverwerten. „Natural Love“ ist der Name einer nachhaltigen Dating App. Sie soll Menschen zusammenführen, die sich für die Umwelt interessieren. Der besondere Clou: Für jedes Paar, das sich durch die App findet, wird ein Baum gepflanzt. Auch Ideen für soziale Projekte sollen durch die App verbreitet werden.

„Restitch – kuschelig und nachhaltig“ wiederum lautet der Slogan, den sich Tabitha Ratzel, Sophia Toaspern, Angelina Nuss, Maria Köskeroglu, Charlene Beckmann und

len sie. Doch diese Stoffe, findet die Gruppe, sollten stattdessen zu Kuscheltieren verarbeitet werden. Einen niedlichen Prototyp haben die Schülerinnen schon mal selbst gefertigt.

Pia Jerzyk für ihr Unternehmen überlegt haben. „Jährlich landen 92 Millionen Tonnen Stoffe als Abfall in der Wüste“, erzäh-

Auch viele alte Autoreifen landen als Müll in Afrika und belasten die Umwelt. Man könnte aus ihnen stattdessen Sohlen für Schuhe fertigen, überlegte sich eine andere Gruppe. Und dies könne zudem in Behindertenwerkstätten bei vernünftiger Bezahlung der Arbeitskräfte geschehen. Eine weitere Idee für alte Autoreifen hatte

24
„Einige Ideen könnte man durchaus weiterverfolgen“
in der Region. preiswer t. Gustaf-de-Laval-Str 10 · 29683 Bad Fallingbostel Tel. 0 51 62 / 903 99-0 www.treffpunkt-kuechen.de Ihr Küchenfachgeschäft in der Region. Freundlich, kompetent, preiswer t. Wir beraten Sie gern. Treffpunkt Küchen GmbH · Gustaf-de-Laval-Str 10 · 29683 Bad Fallingbostel · Tel. 0 51 62 / 903 99-0 · www.treffpunkt-kuechen.de
Mina Lindhorst, Nicole Arnhold und Sophia Rick wollen mit ihrer selbst entwickelten App „Taste not Waste“ die Lebensmittelverschwendung eindämmen.

Energiesparhaus

Energien

rrang undliche

uert die ökologisch: Energien haben

Wärme zur Verfüleistet ein Wassertechnik wesentlichen Beitrag undEntheizung.

dimensioniert kann hochgedämmten usammen mit arthermie-Anlage

Wärmeübernehmen.

roho Energie

dimensioniert bedeuKleiner ist Isolierung

Fenster auf kleiFaustform

tt pro und Stunde oder shalb die ätte für Energiesparhäuser. Durch

keramische Speiseine milde

Strahlungswärme über einen langen Zeitraum ab. Mit ihrem Know-how empfehlen Ofen- und Luftheizungsbauer das passende Ofensystem. djd

Infos dazu gibt es an den Kachelofentagen vom 1. bis 9. Oktober, organisiert von der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft (AdK). TeilnehmendeFachbetriebe in der Nähe findet man unter www.kachelofenwelt.de.

OFEN DES MONATS

Wir haben uns auf folgende Schwerpunkte festgelegt:

■ Zentrallüftungund Heizungsbau

■ Badsanierung

■ Solar / Wärmepumpen

■ Kanalverstopfung

■ Kundendienst / 24-Stunden Notdienst

JOTULF400

Wir haben verschiedene Kaminöfenmodelle auf Lager.

JOTULF400 SE

Wir stehen für saubere Handwerksarbeit und freuen uns, bald auch für Sie arbeiten zu dürfen.

Herzlichst, Andreas Karrasch und Matthias Voigts

zum Beispiel TT 23 RG SIEDLER

25 SEE-PROJEKT
Für jeden Zahn der richtige Bürstenkopf: Die Idee von Robin Fröhling, Adem Deniz und Jan Renke.
Kaminland Lüneburger Heide Inh. Kai-Uwe Steindorff Goethestraße 25 27374 Visselhövede Tel. 04262- 95 96 488 lueneburger-heide@kaminland.de
Jonah Lovell, Lars Kühn und Mathis-Ole Niemann stellten den Prototyp ihres Bechers „SupShaker“ vor.
Kaminland Lüneburger Heide Inh. Kai-Uwe Steindorff Goethestraße 25 · 27374 Visselhövede Tel. 0 42 62 - 95 96 488 · lueneburger-heide@kaminland.de
WEG 19 27308 KIRCHLINTELN TEL. 0 42 37 - 9 43 69 21 NEUBAUTEN
UMBAUTEN SANIERUNGEN

noch ein anderes GaW-Team. Aus den Schläuchen könnten Riemen für Sandalen entstehen.

Robin Fröhling, Adem Deniz und Jan Renke dagegen haben sich mit Zahnbürsten beschäftigt. Es würden jedes Jahr Millionen von Zahnbürsten weggeworfen. Sie verursachen 2.200 Tonnen Plastikmüll, meint Adem. Die Lösung zu dessen Vermeidung könnten auswechselbare Köpfe sein. Anzufertigen so, dass jede Stelle im Gebiss optimal gereinigt werden kann. Der Stiel wiederum hat dann eine wesentlich längere „Lebensdauer“ im Bad.

Biologisch abbaubare Mähnengummis für Pferde aus Maissstärke und recyclete Fischernetze, die anstatt Folie zum Wickeln von Paletten benutzt werden, sind zwei weitere ungewöhnliche Ideen, die durchaus praktikabel erscheinen.

Nah am Schulalltag blieben Laura Brecht, Tom Preuß und Janne Jacobsen. Das Trio entwickelte eine Kollektion nachhaltiger Schuluniformen für das GAW. „Das soll für mehr Gleichheit an der Schule sorgen und ein Gegenpol zur Fast-Fashion sein“, sagen die Jungunternehmerinnen und -unternehmer.

Bei Jonah Lovell, Lars Kühn und Mathis-Ole Niemann war es der Gang ins Fitnessstudio, der sie zu ihrer Idee inspirierte. Sie stellten den Prototyp eines Bechers namens „SupShaker“ vor. Er enthält im Deckel mehrere Fächer, in die man bereits zu Hause die Supplements für das Getränk einfüllen kann. Der Becher ist zudem magnetisch und kann da-

her problemlos am Fitnessgerät befestigt werden.

Projektmanagerin Melissa Heim vom SEE+-Team war begeistert von den vielen tollen Ideen. „Ich bin wirklich total beeindruckt, das ist schon eine enorme Leistung. Die Schüler haben sich alle sehr viel Mühe gegeben und die Projektvorstellung stieß auf großes Interesse bei den anderen Klassen. Einige Ideen könnte man durchaus weiterverfolgen. Wir bieten den Schülern daher an, sie bei der Gründung zu begleiten“, so Heim. Dabei denkt sie sowohl an eine eigene Firma, die die jungen Leute auf Basis ihrer Produktideen irgendwann demnächst ins Leben rufen könnten, wie auch an die Gründung von Schülerfirmen. „Wir haben gerade beide Fälle bei einer Schule in Stade, die wir weiter begleiten“, berichtet die wissenschaftliche Mitarbeiterin. Dort gebe es zum einen einen Schüler, der es wirklich wissen wolle. „Er hat bereits einen konkreten Geschäftsplan aufgestellt und erhält von uns jetzt eine Woche lang eine Gründungsberatung“, erzählt Heim. Und auch eine neue Schü-

Hintergrundinfos zum Projekt SEE+

Mit der Unterstützung des Regionalen Fachkräftebündnisses ElbeWeser, der Landkreise Cuxhaven, Stade, Verden, Rotenburg und Osterholz-Scharmbeck wird das Projekt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert und finanziert. Neben den Kooperationspartnern aus der Wirtschaft und den teilnehmenden Pilotschulen wird das Projekt auch von den regionalen Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, den Wirtschaftsförderungen sowie dem Arbeitgeberverband unterstützt.

Weitere Infos unter ze-pfh.de, Menüpunkt „Projekte“

26
INFO
lerfirma an der beteiligten Stader Schule stehe bereits in den Startlöchern. Das SEE+-Team (v. l.): Johann Dralle, Katharina Petersen, Melissa Heim, alles wissenschaftliche Mitarbeitende, sowie Prof. Dr. Bernhard H. Vollmar, Geschäftsführender Direktor des ZE Zentrum für Entrepreneurship an der PFH Göttingen. Foto: Hansecampus Stade Laura Brecht und Tom Preuß zeigen ihre Kollektion von nachhaltigen Schuluniformen
AZ_REWE_NO_5179 Verden_27-2021_33528618_001 1 001 KW27 2021-07-01T09:14:12Z Eat Happy Sushi im REWE Allermarkt, im Ohrt 9. Handgerollt. Täglich frisch. Nur für dich! Sushi von Eat Happy Dein Service. Dein Markt. Wir sind für dich da: Josephine, Nicole, Marco und Emily Marach Mehr auf rewe.de/abholservice Dein REWE Abholservice: Vorbestellt. Abgeholt. Zeit gespart. Die REWE-App Alle Angebote immer dabei. % Für dich geöffnet: Montag – Samstag von 7 bis 22 Uhr. Im Ohrt 9 + Bremer Str. 50 • 27283 Verden Folge diesem Symbol am Markt Familie Marach/Allermarkt Nikolaus-Kopernikus-Str. 20 • 27283 Verden Oder auch gerne als E-Mail an: personal@tavan–tiefbau.de

Kollege Hund immer dabei

Mars Petcare erprobt Büroarbeit inklusive Vierbeiner

Hunde am Arbeitsplatz sind bei Mars Petcare schon lange nichts Besonderes mehr. Seit 24 Jahren gehören sie im Büro des Unternehmens zum Alltag. Missen möchte sie dort heute niemand mehr. Für das Betriebsklima seien die vierbeinigen Kollegen nur von Vorteil, erklärt Geschäftsführerin Céline

Levointurier. Und mit den vierbeinigen Kollegen am Arbeitsplatz könne das auch anderswo klappen, ist sie überzeugt.

Bei Mars in der Eitzer Straße sitzt schon am Empfang Hündin Bonnie als „Wachhund“. Frauchen Illona Nowak bringt ihr Tier gern mit zur Arbeit – und ist unter ihren Kollegen längst nicht die Einzige, die es damit so hält. „Mittwochs ist immer am meisten los“, sagt Nowak.

Im Großraumbüro ist von Gebell oder sonstiger Unruhe allerdings nichts zu spüren. Mehrere Hunde liegen dort brav an ihren Plätzen. Auch Toastie hat es sich unter dem Schreibtisch gemütlich gemacht und bleibt ganz ruhig, obwohl sein Frauchen gerade gar nicht da ist.

Christine Moulay bringt ihren Hütehund Lotti, einen Australian Shepard, ein- bis zweimal in der Woche mit ins

28
Industrie- und Gewerbebau Ingenieurbau Hoch- und Tiefbau Schlüsselfer tigbau Projektentwicklung PPP-Modelle Dipl -Ing Alber t Holzkamm Bauunter nehmung GmbH + Co KG Am Stuhkamp 8 27283 Verden Te : 04231/9743 -0 Fax: 04231/9743-11 E-mail: info@holzkamm de Inter net: www holzkamm de kompetent und zuverlässig als Par tner für das Bauwesen bauen mit Zukunft Bauhandwerk - Ausbildungsplätze! • Pkw- und Motorradlackierungen • Unfallreparatur Bernhard-Warnecke-Straße 3 · 27283 Verden Telefon 04231 / 24 78 www.autolackiererei-hartjen.de
Menschen und Hunde sind bei Mars ein gutes Team (v. l.): Astrid Wollert, Patricia Reitmeier, Catarina Neumann von der Unternehmenskommunikation, Geschäftsführerin Céline Levointurier, Veronika Kraus, Trainerin Amelie Sucholinski.

Büro. „Sie kann zwar einige Stunden zu Hause bleiben, aber dann wäre sie unglücklich und ich auch. Daher kommt sie mit, so oft, wie es geht. Außerdem hellen die Hunde die Stimmung unter den Kollegen auf“, erzählt sie.

Andreas Mohn wiederum nimmt seinen Havanesen Caspar einmal in der Woche mit ins Büro. „Mit Hund ist man dazu gezwungen sich mehr zu bewegen, mal kurz Gassi zu gehen. Beim Meeting herrscht mit Hunden eine viel entspanntere Atmosphäre, auch wenn es einmal um ernstere Themen geht“, nennt er weitere Vorteile der vierbeinigen Kollegen.

Der zwölfjährige Cockerspaniel Ajax hört nicht mehr so gut, fühlt sich aber sichtlich wohl im Büro. Wie die meisten

Bürohunde bei Mars, hat er zuvor im Petcenter als „Testesser“ gearbeitet. Besitzerin Veronika Kraus hatte sich dann

gleich in ihn verliebt. „Ich stamme eigentlich aus einen Katzenhaushalt, aber an Ajax habe ich sofort mein Herz ver-

29 KOLLEGE HUND
Treue Freunde schaffen besondere Arbeitsatmosphäre Kör ner-Electronic GmbH Max-Planck-Straße 100 27283 Verden www.koer ner-electronic.de Electronic Made in Verden Verkehrswerte Gerichte und Versicherungen Grundstücksbewertung Hausverwaltungsleistungen Gutachten für Rufen Sie mich einfach an! Erstellung von marktorientierten „Sie möchten ein Gutachten erstellen lassen?“ Lange Straße 42 27616 Beverstedt Telefon 0151 426 497 23 kontakt@sachverstaendiger-thiele.de www.sachverstaendiger-thiele.de
An „Wachhündin“ Bonnie müssen Besucher bei Mars Petcare gleich am Empfang vorbei. Aber Frauchen Illona Nowak ist ja auch noch da.

schenkt und wollte ihn gleich mit nach Hause nehmen“, erinnert sie sich. Ajax freue sich immer sehr, wenn er mit ins Büro dürfe. „Er macht gleich seine Morgenrunde und begrüßt die Kollegen.“ Bei Vorstellungsgesprächen wirke Ajax sogar beruhigend und sorge gleich für einen viel lockeren Umgang miteinander. „Als ich Ajax einmal nicht dabei hatte, war das ganz komisch. Ich empfinde ihn als starken Motivator, das bindet mich natürlich auch an das Unternehmen“, so Kraus.

Ein Hingucker ist Elvis mit seinem langen weißen Zottelfell. Vom gelben Wassernapf vor ihm prangt denn auch das Konterfei seines berühmten Namensvetters. Mit seinen elf Jahren ist er ein ganz ruhiger Vertreter.

Damit es klappt mit dem Kollegen Hund, müssen die Vierbeiner gut erzogen sein. „Die Hunde müssen geimpft und gut sozialisiert sein. Wir haben die Hundeschule Canis an unserer Seite, die uns gut unter-

stützt“, berichtet André Buege von der Kommunikationsabteilung. Da die meisten Hunde aus dem Petcenter kommen, bringen sie schon die nötigen Voraussetzungen mit. Ganz frisch von dort gewechselt ist Mischling Pelle. Frauchen Patricia Reitmei-

Probleme gemacht

er möchten den kleinen Kerl im Büro ebenfalls nicht mehr missen.

Im Petcenter arbeitet Hundetrainerin Amelie Sucholinski mit den Hunden und

sorgt für die richtige Erziehung. „Auch Hunde, die nicht aus dem Petcenter kommen, müssen sozialisiert sein. Ich arbeite daher ebenso mit den externen Hunden. Ich kenne bislang aber keinen Hund, der Probleme gemacht hat“, erzählt die Trainerin. Auf den Schreibtisch dürfen die Vierbeiner selbstverständlich nicht springen, und auch die Sofas sind mit Rücksicht auf Allergiker tabu. Merle, die Rhodesian-Ridgeback-Hündin von André Manteuffel, kommt zum Beispiel nicht aus dem Petcenter. Obwohl sie erst ein gutes Jahr alt ist, benimmt sie sich im Büro vorbildlich. „Sie kann gar nicht bellen“, schmunzelt ihr Herrchen.

Céline Levointurier ist eigentlich eine

30
Ajax, der zwölfjährige Cocker Spaniel von Veronika Kraus, hat mal als Testesser im Petcenter des Verdener Unternehmens gearbeitet.
Bislang hat noch kein Hund
27330 Asendorf Heidkämpe 2 Tel. 04253 9325-0 Fax 04253 9325-35 27259 Varrel Mühlenstraße 6 Tel. 04274 9311-0 Fax 04274 9311-33 29664 Walsrode Große Schneede 1 Tel. 05161 98303-0 Fax 05161 98303-10 www.vvg-awh.de service@vvg-awh.de Ihr Partner in der genossenschaftlichen Viehvermarktung
Hundetrainerin Amelie Sucholinski ist die Sozialisierung der Vierbeiner das A und O.

„Katzenmama“. Trotzdem möchte sie auf keinen Fall mehr auf die Bürohunde verzichten. „Sie sorgen für Harmonie und bringen ein Lächeln auf die Gesichter“, weiß sie.

Mitte Juni erst hatte das Verdener Unternehmen einen weiteren Aktionstag „Kollege Hund“ veranstaltet. Die Idee dahinter: Noch mehr hiesige Unternehmen für den Arbeitsalltag mit Hunden zu gewinnen und sie zu ermutigen, die Tiere probeweise in ihre Büros zu lassen. Solche Aktionstage werden bei Mars Petcare, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tierschutzbund, jährlich geplant und durchgeführt. Denn: Mehr hundefreundliche Arbeitgeber könnten in der Tat mit dazu beitragen, dass weniger der Vierbeiner womöglich in Tierheimen landen. Mehr als 1.000 Unternehmen sind im Lauf der Zeit bereits dabei gewesen. „Wir möchten damit Zweifel ausräumen, die viele Unternehmen noch gegenüber dem Thema ‚Hund im Büro‘ haben“, sagt André Buege.

PREMIUM-TIERNAHRUNG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt unter anderem eine/n

Mitarbeiter/in Einkauf, Disponent/in (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit

Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit

Fachkraft für Lagerlogistik / Logistikmitarbeiter (m/w/d) in Vollzeit

Mitarbeiter/in Vertriebsinnendienst (m/w/d) in Vollzeit

Produktionshelfer Wurst (m/d/w)

Du möchtest mehr Infos? Oder es ist nicht das passende für dich dabei?

Dann besuche uns auf: www.seitz-tiernahrung.de oder scanne den QR-Code

Seitz Heimtiernahrung

Roggenkamp 5 27299 Langwedel Telefon 04232 / 30 91

ARKER MITTELS TA ND S VERDEN FÜR DIE WELT

OCK ist seit mehr als 80 im Bereich Wickelgüter und elektronische Komponenten weltweit ein starker Partner von und

rden Sie Teil des Teams!

Jahren Ko Industrie

31 KOLLEGE HUND
Ridgeback-Dame Merle ist der ganze Stolz von André Manteuffel. Obwohl mit einem Jahr noch gar nicht ausgewachsen, benimmt sie sich schon vorbildlich.
Du bist tierisch gut drauf?
Dann komm zu uns ins Team!
DIE

Renovierung am Stadtkirchenzentrum abgeschlossen

Das Stadtkirchenzentrum wird im nächsten Jahr 50 Jahre alt. Rechtzeitig zum runden Geburtstag wurde es umfassend saniert. Kürzlich schon konnten sich alle Interessierten selbst ein Bild von den Veränderungen machen.

Getan hat sich einiges. Gleich außen sieht man den barrierefreien Zugang, die Eingangstür kann problemlos von Rollstuhlfahrern geöffnet werden.

Die Küche konnte zwar nicht vergrößert werden, ist aber jetzt viel praktischer eingerichtet. Ganz neu sind die Sanitäranlagen, zu der auch geräumige, behindertengerechten Toiletten gehören.

Wo sich zuvor eine offene Garderobe befand, gibt es nun eine Schiebetür, hinter der nicht benötigte Tische und Stühle Platz finden.

Generationen von Kindern haben im „Matschraum“ gewerkelt. Er hatte ein altes Waschbecken und einen gefliesten Boden. Nun ist der Raum frisch gestrichen, mit hellem Mobiliar eingerichtet

Übernahme von: Papier, Pappe, Folien, Kunststoffe und Holz, Bauschutt,

32
Text und Fotos: Antje Haubrock-Kriedel
50sten 27327 Schwarme, Bremer Str. 20 Telefon 0 42 58 - 301 27283 Verden, Obere Str. 27 Telefon 0 42 31 - 25 47 Inh.: Thomas Loleit n Horizont estattunge Schwarme& Verden (Heemsoth) B info@horizont-bestattungen.eu www.horizont-bestattungen.eu Container- und Muldenstellung 5 - 30 cbm
Pastor Marko Stenzel hatte zur Besichtigung eingeladen. Der Zugang zum „Staki“ ist nun barrierefrei.
Barrierefreier Zugang vorm
Max-Planck-Str. 22 • 27283 Verden Im Gewerbegebiet 2 • 31626 Haßbergen Telefon: 0 42 31 - 95 44 0 Telefon: 0 50 24 - 981 48 91 Fax 0 42 31 - 95 44 44 E-Mail: wbloebl@t-online.de E-Mail: loebl-hassbergen@t-online.de

und mit Teppichboden ausgelegt. „Dieser Raum wurde vom Diakonischen Werk für Besprechungen und Selbsthilfegruppen angemietet“, erzählt Peter Uhlig vom Kirchenvorstand St. Johannis.

Kostentechnisch

„fast eine Punktlandung“

Insgesamt belaufen sich die Renovierungskosten auf 242.000 Euro. „Wir haben das geplante Budget nur um 10.000 Euro überschritten, das war also fast eine Punktlandung“, so Uhlig.

„Die ursprüngliche Kostenanalyse belief sich auf 2,5 Millionen Euro, darin enthalten war ein Fahrstuhl. Dafür war aber kein Geld da, daher haben wir einen Kompromiss gemacht und uns auf das Nötigste beschränkt. Am wichtigsten waren der barrierefreie Zugang und die behindertengerechten Toiletten“, erklärt der Kirchenvorsteher.

Blicke in der City schweifen

Bis Ende Oktober läuft jeden Samstag eine Führung,

Wenn sich in der Innenstadt eine Menschentraube bildet, wenn man erstaunte „Ohs“ und „Ahs“ hört, und auch mal kräftig gelacht wird – dann steckt nicht selten eine Verdener Stadtführerin oder ein Stadtführer mittendrin und dahinter. Bis Ende Oktober noch heißt es an jedem Samstag um 15 Uhr: Einfach zum Lugenstein am Dom kommen und mitgehen!

Einzelpersonen oder kleine Gruppen nehmen ohne vorherige Anmeldung an den Stadtrundgängen teil. Sie erkunden die Sehenswürdigkeiten der Altstadt und die Geschichten ihrer Bewohner.

Den größten Teil der Renovierungs kosten hat der Kirchenkreis Verden über nommen. Einen Zuschuss von 24.000 Eu ro für die behindertengerechten Umbau ten gab es von der Stiftung Mensch. Die gleiche Summe schoss die Gemeinde St.

Die Teilnehmergebühr beträgt 7 Euro für Erwachsene und 5 Euro ermäßigt für Schwerbehinderte, Schüler, Studenten und Arbeitslose mit entsprechendem Nachweis.

Ihr Partner für:

Sanitär

• Badumbau

• Badrenovierung

• Badneuplanung

• Reparaturen & Problembeseitigung

Heizung

• Fachgerechter Einbau von Heizungsanlagen

• Heizungswartung

• Sanierung von Heizungsanlagen

Solar

• Solaranlagen für Trinkwasser mit Heizung

• Neue effiziente Solartechniken

Notdienst

Unser Kundendienst steht Ihnen im Notfall schnellstmöglich zur Verfügung. Bei Heizungsstörungen, Rohrbrüchen, Abflussverstopfung oder Gasgeruch wählen Sie unsere NotdienstTelefonnummer.

Ob das Leben am Fluss oder mit Geschichte zu bieten.

33
Peter Uhlig zeigt den ehemaligen „Matschraum“, aus dem ein Selbsthilferaum wurde.
Sanitär Heizung Solar Kundendienst Notdienst Installateur-und TH OMAS Sanitär •Badumbau •Badrenovierung •Badneuplanung
& Problembeseitigung
•Fachgerechter Einbau von Heizungsanlagen •Heizungswartung •Sanierung von Heizungsanlagen Sanitär Heizung Solar Kundendienst Notdienst Installateur-und Heizungsbauer TH OMAS %!#' "$& Zum Königreich 14 27386 Westerwalsede Tel. 04269/1356 Fax0 42 69 /104226 info@heizung-schubert.de www.heizung-schubert.de Sanitär •Badumbau •Badrenovierung •Badneuplanung •Reparaturen & Problembeseitigung Heizung •Fachgerechter Einbau von Heizungsanlagen •Heizungswartung •Sanierung von Heizungsanlagen Notdienst steht Ihnen schnellstmöglich zur Heizungsstörungen, Rohrbrüchen, Abflussverstopfung oder Gasgeruch wählen Sie unsere Notdienst-Telefonnummer. Notdienst-Tel. 01 71 /791853
27386
Tel. 0
0
•Reparaturen
Heizung
Zum Königreich 14
Westerwalsede
42 69 / 13 56 Fax
42 69 / 10 42 26 info@heizung-schubert.de www.heizung-schubert.de
01
Notdienst-Tel.
71 / 7 91 85 30
S V V 8 ■ Stadtführungen

Rasant gewachsen

Block-Werk in China nach kurzer Zeit bereits erweitert

Bereits seit acht Jahren betreibt das Verdener Unternehmen Block Transformatoren-Elektronik einen Produktionsstandort auch in den USA, und Anfang 2019 ist das Werk Kunshan in China hinzugekommen. Obwohl es das jüngste Werk im Unternehmen mit seiner mehr als 80-jährigen Geschichte ist, hat es bereits eine Erweiterung erhalten. Eine Verdreifachung des Bedarfs an

Block-Produkten, mehr als 200 Prozent Wachstum an Mitarbeitenden und eine eigene Entwicklungsabteilung an dem Produktionsstandort führen die Verdener selbst als Belege ihres asiatischen Erfolgs an. Mit der Standortvergrößerung habe man „diesem rasanten Unternehmenswachstum angemessen begegnen“ können.

Offiziell eingeweiht wurden die neuen Hallen in Kunshan bereits am 30. Mai. Vertreter der Geschäftsführung sprachen

vor Mitarbeitenden und langjährigen Geschäftspartnern von einem weiteren wichtigen Meilenstein in der Unternehmensentwicklung. Als Block vor drei Jahren an dem eigenen Fertigungsstandort für den chinesischen Markt startete, begann man mit einer einzigen Produktionslinie von Drosseln. Doch sei das Portfolio über die wenigen Jahre so rasant angewachsen, dass nun bereits eine Vielzahl von Transformatoren, Drosseln, Stromversorgungen und Schutzschaltern

Block-Inhaber Wolfgang Reichelt (Mi e)

34
ha e es sich nicht nehmen lassen, die Eröffnung mit seinem Kunshan-Team zu feiern.
29664 Walsrode Telefon 0 51 61 -35 63 Mobil 01 62- 6 12 74 23 Pool- und Teichge Modern belassen Planung Fertigstellung. Bergstraße 36 29664 Walsrode Telefon 0 51 61 -35 63 Mobil 01 62- 6 12 74 23 Pool- und Teichgestaltung. Modern oder naturbelassen – von der Planung bis zur Fertigstellung. Bergstraße 36 29664 Walsrode Telefon 0 51 61 -35 63 Mobil 01 62- 6 12 74 23
Bergstraße 36
Oldenb ernähru kungen, zahlen und Million abfälle vielen rungen das und sen, auseina Fachins ren Ernähru ist für großer Onlinere ihre das Zeh Leiteri Team tenzen wirtsch
atztei
ice
erkau
Bös ch en ·H aupts tr. 13 28870 Otterstedt ·Tel. 04205/ 12 48 ·Fax 31 58 56
SEITE 14 RUNDSCHAU
Ers
le ·S erv
·V
f
Böschen
Landmaschin en ·K raftfahrzeuge
Oldenb ernähru kungen, zahlen und Million abfälle vielen rungen das und auseina Fachins ren Ernähru ist für großer Onlinere ihre das Zeh Leiteri Team tenzen wirtsch für Themen schätzu Ers atztei
Bös ch en ·H aupts tr. 13 28870 Otterstedt ·Tel. 04205/ 12 48 ·Fax 31 58 56
SEITE 14 RUNDSCHAU
le ·S erv ice ·V erkau f
Böschen
Landmaschin en ·K raftfahrzeuge

von Block Electronics Kunshan produziert würden. Modernste Technologie und eine hochqualifizierte Belegschaft sollen den Produktionsstandort Kunshan zukünftig in die Lage versetzen, den steigenden Bedarf an elektronischen Komponenten in der dortigen Region und landesweit in China zu decken. Zugleich unterstreiche man damit das Engagement des Unternehmens, seinen Kunden weltweit erstklassige Produkte und Dienstleistungen anzubieten.

Block-Inhaber Wolfgang Reichelt resümiert: „Die Eröffnung unseres neuen Produktionsstandorts in China ist ein wichtiger Meilenstein für Block. Wir sind stolz darauf, was wir gemeinsam mit unseren chinesischen Kolleginnen und Kollegen in den vergangenen Jahren erreicht haben. Nach nur drei Jahren in China haben wir eine solche Umsatzsteigerung, dass wir unsere Kapazitäten erweitern mussten – einfach eine tolle Leistung aller Beteiligten!“

Die Geschäftsführung in Deutschland

und das Management in China sind überzeugt, dass der neue Produktionsstandort dazu beitragen wird, das starke Wachstum des Unternehmens global fortzusetzen. Besuch hatten die TrafoMacher übrigens auch vom chinesischen

Fernsehen. Bereits in der Bauphase sei ein TV-Team vor Ort gewesen, um mit dem General Manager Xiaoyu Alex Meng und dem standortverantwortlichen Geschäftsführer Udo Leonhard Thiel Interviews zu führen.

Mein Zahnarzt hat gesagt, dass ich eine Krone brauche.

Fenster l Türen

Wir können zwar keine Prinzessinnen modellieren und auch nicht den Traumprinzen zaubern, alles rund um Zahn und Zahngesundheit ist unser Revier.

Unser Praxisteam ist spezialisiert auf implantologische, parodontologische und kieferorthopädische Behandlung nicht nur für Kinder und Jugendliche.

Vereinbaren Sie für sich und Ihre Familie noch heute einen Termin für ein individuelles Beratungsgespräch in unserem Hause.

35 BLOCKS CHINA-EXPANSION
Der Standort von Block Electronics Kunshan nach der Erweiterung. Fotos: Block
l 27299 Langwedel
und
Hauptstr.
Langwedel
81 www.stockmann-und-partner.de
Rollladen nach Maß Roggenkamp 1b
Ralf Stockmann -Jens Voigt
Partner
72 -27299
Tel. (0 42 32) 33
Endlich jemand, der mich versteht!

Neuer Geschäftsführer der Stadtwerke Verden: Dirk Gabriel folgt ab Januar auf Joachim Weiland, der in Ruhestand geht

Wechsel an der Spitze des Energieversorgers der Allerstadt: Nach einstimmigem Beschluss im Verdener Stadtrat hat die Gesellschafterversammlung der Stadtwerke Verden GmbH vor einigen Wochen Dirk Gabriel zum neuen Geschäftsführer der Stadtwerke bestellt. Seine Tätigkeit wird er zum 1. Januar 2024 antreten. Er folgt dann auf Joachim Weiland, der seit Januar 2000 an der Spitze des städtischen Tochterunternehmens wirkt, und der mit Ablauf dieses Jahres in den Ruhestand geht.

Der 50-jährige Gabriel ist DiplomKaufmann. Seit diesem Abschluss an der Universität Göttingen zählen Unternehmen wie RWE Energie in Essen und die VNG in Leipzig zu seinen beruflichen Stationen. Derzeit leitet er noch die Stadtwerke Gotha als ihr Geschäftsführer. Er

habe das dortige Unternehmen in langjähriger Tätigkeit vertrieblich erfolgreich aufgestellt und den Fernwärmebereich ausgebaut, heißt es aus dem Verdener Bürgermeisterbüro.

Ein weiterer Fokus von Gabriels Tätigkeit in Gotha liegt auf dem Ausbau der erneuerbaren Energien. „Ich freue mich sehr, dass wir mit Herrn Gabriel einen erfahrenen Mann als Geschäftsführer unserer Stadtwerke gewinnen konnten. Für die neue Aufgabe, die aktuell sicherlich viele besondere Herausforderungen mit sich bringt, wünsche ich ihm alles Gute“, erklärte Bürgermeister Lutz Brockmann.

Auch Wolf Hertz-Kleptow als Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Verden GmbH ist zuversichtlich: „Ich bin glücklich, dass wir in Verden ein so gutes

Auswahlverfahren durchführen konnten und sehe der Zusammenarbeit mit Herrn Gabriel mit Freude entgegen. Ich bin mir sicher, dass wir mit ihm eine teamfähige Führungskraft für die Stadtwerke Verden gefunden haben, der die gute Zusammenarbeit mit Rat und Verwaltung fortsetzen wird.“

Die Ausschreibung der Stelle des Geschäftsführers der Stadtwerke Verden war Anfang dieses Jahres veröffentlicht worden. 40 Bewerbungen seien eingegangen, und vier Bewerberinnen und Bewerber hätten sich dem Auswahlgremium vorgestellt, so die Stadtverwaltung. Mit Ablauf seines Dienstvertrags zum Ende des laufenden Jahres wird Joachim Weiland die Geschäftsführung nun planmäßig an seinen Nachfolger Dirk Gabriel weiterreichen. (hb)

36
MELDUNGEN
Der bald scheidende Stadtwerke-Geschäftsführer Joachim Weiland (2. v. l.) mit seinem Nachfolger Dirk Gabriel (2. v. r.), umrahmt vom Aufsichtsratsvorsitzenden Wolf Hertz-Kleptow (l.) und vom Bürgermeister Lutz Brockmann. Foto: Stadt Verden

Faszination Alpaka

Das Freizeiterlebnis der besonderen Art!

Alpakaspaziergang Auszeit mit Alpaka Faszination Alpaka

Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich!

Hofladen

Alpakawollwaren Socken, Einlegesohlen

Handschuhe, Pulswärmer

Familie Werner Baden Mützen, Schalls, Loops

Alte Eichen 20 Bettdecken, Wohndecken

27283 Verden Alpaka Strickwolle

Tel.. 04231-68239 (Ab 18:00) und vieles mehr

Info@alpakasvomhalsetal.de

www.alpakasvomhalsetal.de Geschenk-Gutscheine

Folgt uns auf: Facebook-Instergram-Google

Zuverlässig. Ehrlich. Kompetent.

Alles aus einer Hand.

Beratung & Bewertung

Vermarktung

Besichtigungen

Verkaufsverhandlungen

Bonitätsprüfung

Finanzierung

Vertragsabschluss

Notartermin

 04231 805-30

nils_hendrik .giesse@vb -nm.de volksbank -niedersachsen -mitte .de

Schöne Häuser. Gute Preise.

• moderne Fertighäuser

• individuelle Grundrisse

• transparente Preise

• einzugsfertiger Ausbau

DAN-WOOD Generalvertrieb Bremen:

Musterhausbüro:

Verdener Straße 25 - 27299 Langwedel

Tel. 0421 40 89 67 95

E-Mail: bremen@danwood.de

www.danwood.de

Fordern Sie kostenlose Kataloge an oder vereinbaren Sie einen Telefon- oder Online-Termin mit uns!

Musterhaus Park 169W Nils Hendrik Gieße Immobilienvermittler
Von der Bewertung bis zum Notartermin.

Das Skelett des Urpferd-Hengsts wurde getreu dem rekonstruierten Fossil aus der Grube Messel virtuell und im Modell von Experten angefertigt. Foto: DPM

Hippologischer Vorfahre

Urpferd-Ausstellung zeigt frühen Verwandten

Als Känozoikum wird die Erdneuzeit bezeichnet – dabei klingt der natürlich aus dem Griechischen stammende Begriff aber eigentlich steinalt. Er bezeichnet denn auch eine Epoche, die zwar noch immer andauert, aber rund 66 Millionen Jahre in der Zeit zurückreicht. Trotzdem können wir

schon jetzt den Bogen zum Deutschen Pferdemuseum (DPM) schlagen. Dessen aktuelle Sonderausstellung kreist um einen hippologischen Urahn, der Forschenden zufolge in dem Eozän genannten Abschnitt des besagten Känozoikums – etwa 34 bis 56 Millionen Jahre vor unserer Zeit – gelebt haben soll. Unter dem Titel „Urpferd 2.0 – eine Reise zum Beginn unserer Welt“ sollen Besu-

cherinnen und Besucher des Deutschen Pferdemuseums also eine vorgestellte Reise in diese Phase der Erdgeschichte erleben.

„Nach dem Asteroideneinschlag, der vor 66 Millionen Jahren nahezu das gesamte Leben auf der Erde und damit auch den Großteil der Dinosaurier auslöschte, erzählt das Eozän vom Neuanfang. Einer Periode, in der die Stunde

38
HÖRGER ÄT EAKUSTIKER SMARI Inhabergeführt. Transpa re nt. Fa i r. Inhabergeführ t. Transpa re nt. Fa ir. HÖR GER ÄT EAK US TIKER SMARI www.smari.de Tel. 04221 - 28 36 845 Wildeshauser Straße 88 27753 Delmenhorst Tel. 04232-267 37 10 Große Straße 12a, 27299 Langwedel office@smari.de www.smari.de

der Vögel und Säugetiere schlug und unsere heutige Tier- und Pflanzenwelt entstand. Es ist auch die Zeit der Urpferde, der frühen Verwandten unserer heutigen Pferde“, heißt es in der Einführung ins Thema der Ausstellung.

Deren Highlight ist das Originalfossil eines 48 Millionen Jahre alten UrpferdHengsts. Geborgen wurde es im Jahr 2015 bei Darmstadt, an einem damals wie heute archäologisch bedeutendem Ort: in der Grube Messel, die bereits 1995 zur ersten UNESCO-Weltnaturerbestätte Deutschlands erklärt worden war, nachdem man dort bereits andere außergewöhnliche Fossilien gefunden hatte. Das Urpferd-Fossil konnte, untersucht mit digitalen Techniken und hochauflösenden Computertomographien, Schritt

Absolute Feinarbeit ist angesagt, wenn sich die Archäologinnen und Archäologen in der Grube Messel auf die Suche nach Spuren zig Millionen von Jahren alten Fossilienüberresten begeben.

39 PFERDEMUSEUM
Das 48 Millionen Jahre alte Originalfossil eines Urpferd-Hengsts
Sie
Ihr starker Partner vor Ort, wenn es um eine klimaschonende Energieversorgung geht. Stadtwerke Verden GmbH Weserstraße 26 • 27283 Verden Telefon: 04231 915-0 info@stadtwerke-verden.de www.stadtwerke-verden.de gut für die Region! • Moderne Heiztechnik • Solarthermie • Bäder nach Maß • Sauna & Wellness Carl-Hesse-Straße 35 · 27283 Verden (Aller) · Telefon: 04231 61019 Sanitär Sanitär Ihr Fachbetrieb aus Verden www.h-ringel.de Anz_Heizung_Sanitär_93x130.indd 1 25.03.22 17:45 Effiziente Heiztechnik Damit Sie die Heizkosten nicht umhauen.
Foto: HLMD
Gut für
-

für Schritt in seiner ursprünglichen Gestalt rekonstruiert werden. Im Pferdemuseum informieren Videostationen über die Grabung und die Untersuchungen, zeigen eine Animation und auch die Fertigung eines ausgestellten Präparats.

Doch die Funde aus Messel weisen noch von weitere exotische Tiere nach: Krokodile, riesige Laufvögel, Tapire, Ameisenbären, Lemuren, Leptictidien oder auch Papageien lebten einst zusammen mit den Urpferden zu einer Zeit, als große Teile des heutigen Norddeutschlands noch unter Wasser standen und Mitteleuropa eine Dschungellandschaft besaß. In tropisch warmem Klima, das nach der Zeit der Dinosaurier erneut für ein hohes Artenreichtum sorgte.

Aktuell aber könnte dem Leben auf der Erde das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurierzeit bevorstehen – so zumindest wird die Lage gegenwärtig von der Weltnaturschutzunion IUCN sowie der Umweltstiftung WWF eingeschätzt. Demzufolge gelten zahlreiche Säugetier- und Vogelarten aber auch Haie, Rochen und Amphibienarten als bedroht. Durch den menschgemachten Klimawandel werde dieser an sich natürliche Prozess erheblich beschleunigt, heißt es. Auch die Ausstellung greift das aktuelle Artensterben, das als sechstes der Erdgeschichte bezeichnet wird, in einem Exkurs auf und spannt einen Bogen in die aktuelle Zeit.

Die Sonderausstellung „Urpferd 2.0 – eine Reise zum Beginn unserer Welt“

Auch ein Lebendmodell des Urpferds präsentiert die DPM-Ausstellung. An diesem Urahn lässt sich die Abstammung vieler heutiger Pferderassen von ihm auf den ersten Blick kaum erkennen. Foto: DPM

ist bis zum 31. Oktober dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

senem inklusive Museumseintritt.

Unter dem Titel „Reise in Deutschlands tropische Vergangenheit“ nimmt Christine Rüppell, wissenschaftliche Leiterin des DPM, die Museumsgäste mit in die Zeit des Urpferdes und zeigt dabei die Aktualität der Erforschung dieser spannenden Epoche der Erdgeschichte auf: am Donnerstag, 27. Juli, um 16 Uhr. Die Kosten betragen 8 Euro pro Erwach-

Ein Führungsangebot für Familien läuft unter dem Titel „Alles Dschungel um Verden?“ Groß und Klein begeben sich dann gemeinsam mit Museumspädagogin Maren Lippitz in die Zeit vor 50 Millionen Jahren. Terminiert dafür wurden Samstag, 29. Juli, 14 Uhr, Donnerstag, 3. August, 11 Uhr, sowie Freitag, 18. August, 11 und 14 Uhr. Die Führung inklusive Museumseintritt kostet 8 Euro pro Erwachsenem und 3 Euro pro Kind. Anmeldungen nimmt das DPM unter Telefon 04231 / 80 71 40 gerne entgegen. Infos zur Ausstellung und zum Begleitprogramm unter www.dpm-verden.de

Entdecke unsere vielseitigen Tagestouren (bis 60 km)

Entdecke unsere vielseitigen Tagestouren (bis 60 km)

Entdecke unsere vielseitigen Tagestouren (bis 60 km)

Alle Informationen: www.radlerparadies.de tourismus@landkreis-verden.de

Entdecke unsere vielseitigen Tagestouren (bis 60 km)

.

Alle Informationen: www.radlerparadies.de tourismus@landkreis-verden.de

Alle Informationen: www.radlerparadies.de tourismus@landkreis-verden.de

Alle Informationen: www.radlerparadies.de tourismus@landkreis-verden.de

40
Führungen begleitend zur Ausstellung

Kreissparkasse Verden läutet Wechsel ein: Lüneburger Banker Nils Moch wurde in den Vorstand berufen

DieVerdener Kreisparkasse stellt ihren Vorstand neu auf: Dr. Nils Moch ist vom Verwaltungsrat kürzlich zum neuen Vorstandsmitglied gewählt worden. Vorbehaltlich der Zustimmung des Kreistages, würde sein erster Arbeitstag in dieser Funktion auf den 1. April 2024 fallen. Zum gleichen Zeitpunkt treten die amtierenden Vorstandsmitglieder Silke Korthals und Matthias Knak in den Ruhestand ein. Dennis Gläß, der dem Gremium seit Januar 2016 angehört, übernimmt das Amt des Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse.

Moch ist gebürtiger Niedersachse. Er ist 42 Jahre alt und wohnt mit seiner Familie derzeit in Lüneburg. Seine berufliche Laufbahn begann er 2001 mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Volksbank Stadthagen eG. 2004 nahm er sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an

der Leuphana Universität Lüneburg auf. Hier schloss er 2019 erfolgreich seine Promotion ab. Seit Juni 2008 ist Moch bei der Sparkasse Lüneburg tätig und dort seit 2019 Vorstandsvertreter.

„Wir haben zahlreiche gute Bewerbungen erhalten. Dr. Moch hat fachlich

Ke ine Lust auf Wo hnzi mme( h)r?

und menschlich überzeugt. Ich bin sicher, dass er die Sparkasse mit Dennis Gläß zusammen in die Zukunft führen kann und die anstehenden Aufgaben mit hoher Motivation und Begeisterung angehen wird“, so Landrat Peter Bohlmann als Vorsitzender des Verwaltungsrats der KSK Verden.

Matthias Knak (v. l.), Silke Korthals, Nils Moch, Dennis Gläß und Peter Bohlmann

Foto: KSK Verden

Auch für Wander- und/ Radurlaub; Urlaub in Deutschland und den Nachbarländern

... sind wir Ihr Ansprechpartner vor Ort

ReiseCenter

TUI ReiseCenter - M.B-B Reisen e.K.

TUI ReiseCenter - M.B-B Reisen e.K.

Inh. Manuela Boots-Brunkhorst

Inh. Manuela Boots-Brunkhorst

Große Str. 7, 27283 Verden/Aller und

Am Wasser 10, 27356 Rotenburg/Wümme

Am Wasser 10, 27356 Rotenburg/Wümme und Große Str 7, 27283 Verden/Aller

41
Der Rundumservice Ihrer Immoblie: Im kaufmännischen, juristischen und im technischen Bereich. Leistungsstark, erfahren, rentabel! Lange Straße 42, 27616 Beverstedt Telefon: 0151 426 497 23 info@hvtt.de www.hvtt.de MELDUNGEN

Erforschen, Sammeln und Bewahren von Kulturgut: Nadja Lüdemann leitet die Archäologie im Verdener Kreishaus

Wachablösung in der Kreisarchäologie: An der Lindhooper Straße ist Nadja Lüdemann die Nachfolge von Dr. Jutta Precht angetreten. Precht war Ende Januar in den Ruhestand verabschiedet worden. Kürzlich hat die Kreisverwaltung Lüdemann als ihre Nachfolgerin offiziell vorgestellt. Die neue Kreisachäologin hat ihre Arbeit bereits Anfang Juni aufgenommen.

„Ich freue mich sehr über mein neues Arbeitsfeld“, sagt die Frau vom Fach. Und sie unterstreicht: „Archäologie bedeutet für mich persönlich nicht nur das Erforschen, Sammeln und Bewahren von Kulturgut, sondern dieses Wissen auch allen Interessierten zugänglich zu machen und zu vermitteln. Archäologie verstehe ich auch als Bildungsauftrag.“

Lüdemann studierte an der Georg-August-Universität Göttingen. Dem Bachelor in den Fächern Ur- und Frühgeschichte

Spirituelles Zentrum

sowie Geschichte folgte ein Master-Studium im Hauptfach Ur- und Frühgeschichte mit den Nebenfächern Klassische Archäologie, Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte.

nung des Landkreises angesiedelt, denn Stellungnahmen zu Baumaßnahmen und die Überprüfung von Bodendenkmalenzählen zu ihrem Berufsalltag. Künftige Baustellen muss sie nach Datenbanklage beurteilen, manchmal auch persönlich in Augenschein nehmen. Deuten sich dabei mögliche Funde an, muss die Kreisarchäologin die Baumaßnahmen fachlich begleiten und gegebenenfalls archäologisches Kulturgut sichern. Die Ergebnisse werden später in Form von Publikationen aufbereitet.

Marilú Sánchez

Spirituelles Zentrum

Marilú Sánchez

Channeling + Lebensberatung

Channeling +Lebensberatung

Kartenlegen + Astrologie

Kartenlegen +Astrologie

Vorträge + Meditationen

Vorträge +Meditationen +Kurse

Wissenschaftliche Projekte führten die gebürtige Kreisnienburgerin ans Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege in Hannover. Weitere Erfahrungen sammelte sie als Archäologin für verschiedene Grabungsfachfirmen sowie ehrenamtlich im musealen Bereich. Zuletzt war sie als Mitarbeiterin im Projekt „Denkmalatlas Niedersachsen“ des Landesamts tätig. Nebenbei schreibt Lüdemann an ihrer Doktorarbeit, die sie über das Mesolithikum in Südniedersachsen, die Mittelsteinzeit, schreibt.

Ihre Stelle ist im Fachdienst Bauord-

Auch eine gute Zusammenarbeit mit den ehrenamtlich archäologisch Tätigen vor Ort ist Lüdemann ein wichtiges Anliegen. „Die Ehrenamtlichen sollen mit mir eine zentrale Ansprechperson für ihre Fragen und Funde haben“, sagt sie. Die Gruppe dieser Freiwilligen beginnt bei den Grabungshelfern über die Sondengänger bis hin zu den klassischen Feldbegehern, die ohne technische Hilfsmittel und nur mit den Augen die Felder nach Fundmaterial wie beispielsweise Steinartefakte und Scherben absuchen. Darüber hinaus freut sich die Kreisarchäologin auf die Zusammenarbeit mit der Urgeschichtlichen Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Verden.

Nadja Lüdemann ist telefonisch unter 04231 / 154 32 oder per E-Mail an archaeologie@landkreis-verden.de erreichbar. Weitere Informationen zur Kreisarchäologie gibt es online unter landkreis-verden. de/kreisarchaeologie. (hb)

• Beratungen

Meditationsabend

• Kurse

um 18 Uhr jeden

• Ausbildungen

Dienstag &Freitag

Kontakt: 0176 4760 4760

www.marilu-sanchez.com

Kontakt: 0176 4760 4760

Youtube: Marilu Sanchez

www.marilu-sanchez.com

Strukturstr. 6• 27283 Verden

Youtube: Marilu Sanchez

Strukturstr. 6 • 27283 Verden

Termine nur nach tel. Absprache.

Termine nur nach tel. Absprache.

Bautrends zum Anfasssen: Unsere Ausstellung ist für Sie auch sonntags von 14 – 17 Uhr geöffnet!

42
Nadja Lüdemann ist die neue Chefin der Kreisarchäologie. Foto: Landkreis Verden
Fordern Sie unseren Katalog an!
+++
+++
Kostenlos!
Bauen zum Festpreis! Im Finigen 14 · 28832 Achim Tel.: 0 42 02 - 521810 info@tm-bau.de www.tm-bau.de …über 40 Jahre! MELDUNGEN

Barfußpfad im Bürgerpark

Im Bürgerpark heißt es jetzt: Schuhe aus! Gleich neben der vor Jahren vom Kneippverein Verden gebauten Boulebahn ist jetzt ein Barfußpfad entstanden – ebenfalls ein Kneipp-Projekt. Die Stiftung der Kreissparkasse Verden übernahm ungefähr die Hälfte der Baukosten von 5.000 Euro. Weitere Kosten wurden gespart, weil die Firma Offer Garten und Landschaftsbau den Pfad im Rahmen einer Projektarbeit für Auszubildende anlegte. „Als HansHeinrich Winkelmann vom Vorstand des Kneippvereins mit seinem Anliegen auf mich zukam, fand ich das sofort eine klasse Idee, und auch die Auszubildenden fanden das Projekt gleich toll“, erzählt Gerd Offer. Azubi Bosse Grieme und Ausbildungsanwärter Max Meyer haben den Barfußpfad selbstständig geplant und gebaut. Er besteht aus mehreren Sektionen mit Materialien wie Holz, Steine Kies, Muscheln, Sand oder Holzschnitzel. „Durch die unterschiedlichen Bodenmaterialien werden beim Gehen Muskeln und Sehnen in den Füßen unterschiedlich angeregt. Das fördert die Fußmuskulatur und stärkt Sehnen und Bänder. Auch dient Barfußgehen als Venen- und Muskelpumpe“, erklärt Win kelmann.

Ankauf von Schrott und Altfahrzeugen

Ankauf von Schrott und Altfahrzeugen

Ankauf von Schrott und Altfahrzeugen

● SCHROTT- UND METALLHANDEL

● SCHROTT- UND METALLHANDEL

● SCHROTT- UND METALLHANDEL

79 € BAUMISCHABFALL

44 € GRÜNABFALL

Die Mitglieder des Kneippvereins, Mitarbeiter der Firma Offer und Beate Patolla von der Kreissparkassen-Stiftung freuen sich gemeinsam über ihr Projekt. Foto: Haubrock-Kriedel

Karl Nehlsen GmbH & Co. KG

Standort Langwedel | 04232 93 17 93 auftrag.langwedel@nehlsen.com

79 €

BAUMISCHABFALL

44 € GRÜNABFALL WIR HOLEN´S AB gewerblich und privat

In Verbindung mit einer Entsorgungsdienstleistung liefern wir Ihnen ab sofort auch Sand, Splitt und Kies bis 7m³ aus.

● AUTOVERWERTUNG

● AUTOVERWERTUNG

● AUTOVERWERTUNG

● INDUSTRI EDEMONTAGEN

● INDUSTRI EDEMONTAGEN

● INDUSTRI EDEMONTAGEN

Freesenstraße 2-8

Freesenstraße 2-8

Freesenstraße 2-8

27327 Martfeld

27327 Martfeld

Telefon 04255 - 97 97 859

Telefon 04255 - 97 97 859 info@mannott-metalle.de www.mannott-metalle.de

27327 Martfeld Telefon 04255 - 97 97 859 info@mannott-metalle.de www.mannott-metalle.de

Annahmezeiten: Mo. - Fr 8 17 Uhr

info@mannott-metalle.de .mannott-metalle.de

Annahmezeiten: Mo. Fr 8 - 17 Uhr 12 Uhr

Annahmezeiten: - 17 Uhr

.fahrschulen-kobisch.de

MELDUNGEN 43
info@fahrschulen-kobisch.de K akt: 3 Fa 04 Mobil 4 TION www.fahrschulen-kobisch.de lefon: -3553 & & 25.09.2023
–03.11.2023 BKF-WEITERBILDUNG JEDEN 2. SAMSTAG IM MONAT ALLE 5 MODULE 24.07. – 28.07.2023 30.10. – 04.11.2023

Verdener Kleinbahner fanden pfiffige Lösung: Trecker-Shuttle-Dienst nach Bahndammsperrung eingerichtet

Beim Verdener Kleinbahnexpress gibt es zurzeit einen Schienenersatzverkehr der besonderen Art. Hintergrund sind Probleme an einem Bahndammabschnitt.

Der kleine Bach Streitgraben unterquert den Damm zwischen Neddenaverbergen und Stemmen etwa bei Streckenkilometer 10,9. 113 Jahre, so erklärt der Vorsitzende der Verdener Eisenbahnfreunde Dennis Mellerowitz, habe der Durchlass im Damm gehalten, nun aber werde er undicht. Die Folge: Bettungsmaterial sinkt ein und muss instandgesetzt werden. Ehe diese Arbeiten nicht erledingt sind, darf kein Zug an dieser Stelle mehr über den Bahndamm fahren.

„Leider wird die Schadensbeseitigung noch etwas dauern, so dass wohl auch die nächsten Fahrtage noch auf den Schienenersatzverkehr ab Neddenaverbergen zurückgegriffen werden muss, um den reizvoll gelegenen Bahnhof Stemmen samt Wassermühle, Grillstand, Kaffee und Kuchen als Ausflugsziel weiterhin erreichen zu können“, kündigte der Vereinschef vor kurzem an. Doch bereits an Pfingsten und am Fahrtag 9. Juli hatten die Eisenbahnfreunde aus der Not eine Tugend gemacht. Mit Unterstützung von Landwirten aus der Umgebung wurde ein Shuttle mit Trecker­Planwagen­Gespannen eingerichtet. Damit wurden die Klein­

bahn­Ausflugsfahrten sogar kurzerhand um eine Attraktion erweitert.

Für alle Betriebstage des Kleinbahnexpresses bis einschließlich 3. Oktober können Tickets online kostenlos unter www.kleinbahnexpress.de reserviert werden. Telefonisch gibt es Fahrkarten über Kurt Weinholz von den Verdener Eisenbahnfreunden, 0175 / 555 00 70. Auch über die Tourist­Infos in Verden und Kirchlinteln sind Reservierungen möglich. Für aktuelle Hinweise wie kurzfristige Fahrzeitenänderungen wird

darum gebeten, die Infos auf der Vereinshomepage oder der Facebook­ beziehungsweise Instagramseite der Kleinbahner zu beachten.

Die Mitfahrt kostet für Erwachsene gegenwärtig 10 Euro, für Kinder von sechs bis 14 Jahren 6 Euro. Kinder unter sechs Jahren und Inhaber von Freifahrkarten fahren kostenlos mit. Preise für Teilstrecken sind über das Buchungssystem ersichtlich oder beim Schaffner im Zug zu erfragen. Die Beförderung von Fahrrädern und Kinderwagen ist kostenlos möglich.

Die nächsten Fahrtage sind: Sonntag, 13. August; Sonntag, 10. September; Dienstag, 3. Oktober (Saisonabschluss).

An jedem Fahrtag finden jeweils zwei Fahrten von Verden nach Stemmen und zurück statt. Die Abfahrt ab Verden ist jeweils um 11 und um 14.30 Uhr geplant. Zustieg und Ausstieg ist an allen Unterwegsbahnhöfen möglich.

Im Zug werden kalte Getränke verkauft. Am Endbahnhof in Stemmen gibt es, abhängig von Witterung und Tageszeit, Gegrilltes, Kaffee und Kuchen. (hb)

44
Ausstieg aus den Trecker-Planwagen-Gespannen in Stemmen Fotos: Dennis Mellerowitz
MELDUNGEN
Die Kleinbahnfahrten finden trotz Bahndammreparatur weiterhin statt.

FREISITZ ab 299,99 €/Stk.

Faszination Holz Holzhandel

Besuchen Sie uns im Internet unter : www.holz-voss.de

ab 19,95 €/m2

Voß & Sohn GmbH

PFLANZKASTEN ab 12,99 €/Stk.

Jungle

LINDURA ab 39,95 €/m2

Eiche PFLANZTISCH

STAKET/KASTANIE ab 59,99 €/Stk. FÜNEN KDI ab 89,99 €/Stk. CLASSIC ab 119,99 €/Stk. SERIE SICHTSCHUTZ ab 59,99 €/Stk. SICHTSCHUTZ GRAU ab 89,99 €/Stk. SCHWARZLACK ab 395 €/Stk. ab 599,- €/Stk. GANZGLAS ab 75,- €/Stk. WEISSLACK ab 195 €/Stk. DURAT grau gefräst ab 159 €/Stk. WEISSLACK formgepreßt ab 399,- €/Stk. GANZGLAS Blackline TISCHPLATTEN ab 399,99 €/Stk. BONANZABRETT 12,99 €/Stk. ab 199,99 €/Stk. WPC SCHAUKEL ab 199,99 €/Stk. RECK ab 99,99 €/Stk. KAMINHOLZREGAL ab 179,99 €/Stk. Fotoprint

MASSIVHOLZDIELE ab 19,95 €/m2

Kiefer

Öffnungszeiten : Mo-Fr. 8.00 – 18.00 Uhr · Sa. 8.00 – 13.00 Uhr

28876 Oyten · Industriestraße 70-72 Telefon 04207 / 50 15 Telefax 04207 / 72 42

Besuchen Sie unsere Ausstellung

• Lieferservice, bei Bedarf mit Staplerentladung

individuelle kompetente Fachberatung
millimetergenauer Zuschnitt sämtlicher Holzwerkstoffe
Profilieren, Umleimen Konstruktionsholz z. Bsp. 6 x 10 cm ab 3,45 € /m Leimbinder z. Bsp. 6 x 12 cm ab 7,75 € /m Rauspund ab 12,95 € /m² Rhombus Leisten 27 x 68 mm, sib. Lärche ab 4,95 € /m SONDERANGEBOT: Lärchenbretter sägerau 24 x 160 mm 2,95 € /m LAMINAT ab 12,95 €/m2 NADURA ab 29,95 €/m2 VINYLBODEN ab 19,95 €/m2 KORK
Sonderanfertigungen Hobeln, Fräsen,
PARKETT ab 39,95 €/m2
49,99 €/Stk.
TERRASSENDIELEN
Gym - Sonderpreise Spielturmbausätze 50% reduziert ab 9,95 €/m CUMARU 21x145 mm ab 12,95 €/m BANGKIRAI 25x145 mm ab 6,99 €/m THERMOKIEFER 26x140 mm ab 14,95 €/m WPC ab 6,99 €/m ab 14,95 €/m ab 32,95 €/m ab 4,99 €/m DOUGLASIE 26x140 mm GRAU BBC FLIESE 3,49 €/Stk.
STAKET KDI ab 19,99 €/Stk.

Zu einem kostenfreien Bilderbuchkino lädt die Stadtbibliothek am Holzmarkt den Lesenachwuchs ab vier Jahren für 16 Uhr ein.

Das Trio Siderea Musica spielt unter dem Titel „J’ay pris amour“ um 19 Uhr Musik des Buxheimer Orgelbuchs im Dom. Um einen solidarischen Eintrittsobolus nach eigenem Ermessen wird gebeten.

Die regelmäßige Veranstaltung „Kleine Wesen lesen“ in der Stadtbibliothek –freitags um 16 Uhr – richtet sich an Kinder von zwei bis drei Jahren. Wie immer anmelde- und kostenfrei.

Ein Schnupperkurs des Golf Clubs Verden, Holtumer Straße 24, von 18 bis 19 Uhr, eignet sich für den Einstieg in den Golfsport. Um Anmeldung im Club-Sekretariat unter 04230 / 14 70 wird gebeten. Foto: Pixabay

AUGUST

Die Verdener Championate mit der Herwart-von-der-Decken-Schau und einer Fohlen- und Zuchtstuten-Onlive-Auktion veranstaltet der Hannoveraner Verband vom 1. bis 6. August auf dem Turniergelände an der Lindhooper Straße und in der Niedersachsenhalle. Alle Infos unter verden-turnier.de

„Reparieren statt wegwerfen“ lautet das Motto beim Repaircafé in der Stadtbibliothek, das dort immer am ersten Mittwoch im Monat läuft. Die Ehrenamtlichen Reparateure schauen sich gern defekte Gegenstände an und versuchen gemeinsam mit den Besitzerinnen und Besitzern, die mitgebrachten Sachen zu reparieren. Das Repaircafé öffnet von 16 bis 19 Uhr. Es ist keine Anmeldung nötig.

Zu einer Führung in der St.-Johanniskirche in der Ritterstraße lädt die dortige Kirchengemeinde für 16 Uhr ein.

Unter dem Titel „Pater Seraphicus. Französische Orgelsinfonik“ sind heute um 19 Uhr Werke von C. Franck im Verdener Dom zu hören. Es spielt der Franzose Michel Bouvard. Um ein solidarisches Eintrittsgeld nach eigenem Ermessen wird gebeten.

„Nigra sum, sed formosa – Das Hohelied der Liebe“ lautet der Titel der nächsten Dommusik mit Werken von C. Monteverdi, G. P. Cima, T. Selle und anderen, gespielt vom Johann Rosenmüller Ensemble unter der Leitung von Arno Paduch (im Bild). Das Konzert beginnt um 19 Uhr, um einen freiwilliges selbstgewähltes Eintrittsgeld wird gebeten. Foto: Arno Paduch

Die meisten Pferdezuchtvereine veranstalten im Frühjahr und Sommer Jungzüchterwettbewerbe, bei denen jeder im Alter von acht bis 25 Jahren mitmachen kann. Die Sieger der Vereinswettbewerbe qualifizieren sich zum großen Verbandsfinale anlässlich des Hannoveraner Jungzüchtertages. Dieses Jungzüchterfinale läuft heute auf dem Verdener Turniergelände von 8 bis 15 Uhr.

Am Todestag Johann Sebastian Bachs –dem 28. Juli – bietet Kreiskantor Robert Selinger unter dem Titel „Mein liebster Bach“ ein Wunschkonzert der Orgelmusik an. Beginn ist um 19 Uhr, Musikwünsche bitte vorab via E-Mail an robert. selinger@elvka.de

Einfach zum Findling am Lugenstein in der Fußgängerzone Richtung Dom zu kommen und mitzugehen – dieses Angebot der Verdener Stadtführung gilt immer samstags um 15 Uhr, noch bis Ende Oktober. Eine Anmeldung für den 90-minütigen Stadtrundgang ist nicht erforderlich. Die Kosten: 7 Euro pro Person, ermäßigt 5 Euro.

Die regelmäßige Aller-Weser-Fahrt der Reederei Flotte Weser findet heute wieder ab dem Schiffsanleger am Reeperbahnplatz statt. Weitere Infos, auch zu vielen anderen regelmäßigen Trips auf den Fahrgastschiffen den Nienburger Unternehmens gibt es unter flotte-weser.de

Ein weiterer Schnupperkurs des Golf Clubs Verden, Holtumer Straße 24, läuft von 18 bis 19 Uhr. Anmeldung unter 04230 / 14 70. Weitere Schnupperkurse finden jeweils freitags von 18 bis 19 Uhr noch bis einschließlich 22. September statt.

Zur Open Stage auf dem Rathausvorplatz werden Nachwuchstalente gesucht. Ob singen, tanzen, sprechen, Satire – „bei uns kannst du dich ausprobieren“, heißt das lockere Motto. Auch für heute sind Auftritte zwischen 12 und 14 Uhr geplant. Infos und Bewerbung unter openstageverden.de

„Bläserserenade – Smiles and Tears“ ist der Titel eines Konzerts im Verdener Dom um 20 Uhr, bei dem das Quintett Magenta Brass aus Hannover Werke von J. Ward, V. Ewald und D. Sampson zu Geör bringt. Infos und Tickets unter dommusikenverden.wir-e.de/termine

Unter dem Motto „Verden verspielt“ trifft man sich von 19.30 bis 22 Uhr zum Spieletreff in der Stadtbibliothek.

Foto: Hannoveraner Verband

Gesellschaftsspiele, Racerstrecke, große Bauecke oder Brickfilmerei – am 12. (von 12 bis 18 Uhr) und 13. August (10 bis 17 Uhr) sind im Domherrenhaus, Untere Straße 13, die Lego-Fans los. An den beiden Aktionstagen kann man nicht nur begutachten, was alles in der Sonderausstellung „Steintastisch!“ aufgebaut ist oder Traumhäuser aus einem Bauwettbewerb bewundern, sondern selbst mit Lego bauen. Der Eintritt kostet für Kinder von fünf bis 13 Jahren 2 Euro, für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren sowie Schüler, Azubis und Studierende 3 Euro, für Erwachsene 5 Euro.

Bachs „Wohltemperiertes Clavier“ (2. Hälfte) intoniert Kantor Robert Selinger um 21 Uhr im Dom auf dem Cembalo.

46
JULI TERMINKALENDER
30 29 27 28 1 2 3 4 5 8 10 12 12

Stadtführer Hanns-Conrad Armbrecht nimmt Interessierte in der Rolle des Stadtausrufers Harm mit auf einen Rundgang, um ihnen anhand von historischen und aktuellen Ereignissen und Begebenheiten einen kurzweiligen Eindruck von Verdens Stadtgeschichte und Geschehen in den altertümlichen Gassen zu vermitteln. Treffpunkt ist um 15 Uhr der Lugenstein am Dom. Die 90-minütige Führung aus der Reihe „Die Besonderen“ kostet 9 Euro pro Person, ermäßigt 6 Euro. Anmeldung bei der Tourist-Info, 04231 / 123 45.

Jeden Dienstag (Große Straße zwischen Blumenwisch und Herrlichkeit) und Freitag (Lugenstein) von 7 bis 13 Uhr steht die Verdener Innenstadt mit im Zeichen des Wochenmarkts. Samstags wiederum findet man auf dem Bauernmarkt (Ecke Herrlichkeit) bis zwischen 7 und 13 Uhr frische und saisonale Waren.

Für das Konzert „Like Father, Like Son. Bach und seine Söhne“ um 19 Uhr im Dom hat sich Kantor Robert Selinger, der selbst am Cembalo zu hören ist, Verstärkung durch ein Streichquartett aus dem von ihm mitgeleiteten Ensemble Siderea Musica geholt. Neben Werken von Johann Sebastian werden solche von Wilhelm Friedemann und Carl Philipp Emanuel Bach gespielt. Um eine Spende beim Eintritt wird gebeten.

Das diesjährige Domplatzfestival des Vereins Verdener Jazz- und Bluestage startet heute mit Tag 1: Auf der OpenAir-Bühne am Dom stehen ab 20 Uhr zunächst Frontm3n, das Akustik-Trio um die Musiker Peter Howarth, Mick Wilson und Pete Lincoln – allesamt Lead-Sänger bekannter Rock-Bands (Hollies, 10cc, Sweet, Sailor). Ab 22 Uhr folgen Chris Jagger, Sohn von Mick Jagger, mit seiner Band Atcha. Weitere Infos gibt es unter jazzundblues.de

Der Verein Ambulance-Service-Nord (ASN) bietet von 9 bis 17 Uhr einen ErsteHilfe-Kurs in Theorie und Praxis an. Der Lehrgang wird für alle Führerscheinklassen, Juleica, Sportwarte, betriebliche Ersthelfende und anderes anerkannt. Veranstaltungsort ist das ASN-Ausbildungszentrum in der Hamburger Straße 4. Infos und Anmeldung unter asnev.de oder Telefon 04251 / 983 37 77.

Ein weiteres Bilderbuchkino für Kinder ab vier Jahren veranstaltet die Verdener Stadtbibliothek am Holzmarkt von 16 bis 16.30 Uhr.

Mayumi Hirasaki an der Violine ist beim Bach-Konzert im Dom mit von der Partie.

Foto: Michel Marang

Das Kindertheater mit dem Figurentheater Ekke Neckepen, veranstaltet vom Verein Tintenklecks, ist von 15.30 bis 16.15 Uhr im Mehrgenerationenhaus Bürgertreff am Hoppenkamp zu Gast. Der dort gespielte Kinder-Western „Billy the Pig“, empfohlen ab vier Jahren, dreht sich um ein friesisches Hausschwein. Eintritt: 3 Euro (Kinder), 5 Euro (Erw.).

Eine weitere offene Verdener Stadtführung läuft auch am heutigen Samstag wieder von 15 bis 16.30 Uhr ab dem Lugenstein-Findling am Dom. Eine Anmeldung ist nicht nötig, jeder Interessierte kann teilnehmen. Die Kosten betragen 7 Euro pro Person, ermäßigt 5 Euro.

Liebe Leserinnen und Leser, der Terminkalender entspricht dem Stand der Dinge bei Redaktionsschluss. Bitte informieren Sie sich vorab über mögliche Änderungen.

47
Foto: Stadt Verden
13 15
17 17 18 18 19

TERMINKALENDER

Einen musikalischen Abschlussgottesdienst leitet Micha Keding um 18 Uhr im Anschluss an seinen „Alle(r)-Singen“Workshop im Verdener Dom.

Rappelvoll wird es heute wohl beim vom Verein Verdener Jazz- und Blues-Tage veranstalteten Domplatzfestival, Tag 2 Auf der Bühne steht ab 20 Uhr die ostdeutsche Kultband Karat, die in neuer Besetzung zu erleben ist. Mit rund 1.000 Besuchern wird gerechnet. Alle Infos unter jazzundblues.de.

„Alle(r)-Singen“ nennt Kirchenkreis-Popkantor Micha Keding seinen von 11 bis 17 Uhr laufenden großen Gospelworkshop. Veranstaltungsort ist der Innenhof der Verdener Doms – bei schlechtem Wetter geht es in den Dom. Zu Kostenbeitrag und weiteren Details informiert Keding unter popkantor-verden.de, worüber auch die Anmeldung läuft

Das Kinder-Bibel-Musical „Talente, Talente“ wird heute im Rahmen des Abendgottesdiensts um 18 Uhr in der St.-Johanniskirche in der Ritterstraße aufgeführt. Gespielt, getanzt und gesungen wird es vom Kinderchor der Kirchengemeinde unter Leitung der Verdener Gesangspädagogin und Konzertsängerin Christiane Artisi.

„Heimatliebe“ heißt das nächste Konzert im Dom, das Amelie Held, New York, um 19 Uhr der Orgelmusik von Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy, Ralph Vaughan Williams, Joseph Haydn oder Max Reger widmet – Spende erwünscht.

Einen weiteren interkulturellen Frauensporttag veranstaltet der Kreissportbund Verden heute in der Verdener Jugendherberge am Saumurplatz. Dabei dreht sich alles um das Motto „Von Frauen –für Frauen“. Sportlich wird es von 10 bis 17 Uhr viele Schnupperangebote geben. Von Handball über Qi Gong sowie Intervalltraining bis hin zu Fitness- und Beweglichkeitsübungen ist alles dabei. Die Frauen zahlen einen geringen Teilnahmebetrag in Höhe von 3 Euro und müssen sich bis zum 11. August anmelden. Infos unter ksb-verden.de/frauensport tagverden2023.

Aus ihrem gemeinsamen Buch „Im Kopf des Bösen – der Sandmann“ lesen Axel Petermann und Petra Mattfeldt von 19.30 bis 22 Uhr im Cine City. Veranstalterin ist die Buchhandlung „Vielseitig“, bei der Karten à 18 Euro unter 04231 / 677 49 19 oder unter verden@buch handlungen-

vielseitig.de reserviert werden können. Der Roman „Der Sandmann“ basiert auf dem realen Fall des Serienmörders Adolf Seefeld, der mindestens zwölf Jungen getötet haben soll. Fallanalytiker Petermann aus Oyten und Krimiautorin Mattfeldt aus Langwedel nennen ihr Werk daher einen True-Crime-Thriller.

Die Singer/Sonwriter Nico Rivers und Emily Graham-Handles aus Boston, USA, spielen ihre Songs der Genres Indie-Rock und Americana um 20 Uhr im „etwas anderen Lokal“ Liekedeeler in der Artilleriestraße 6. Das Duo passt seine Studiosongs live gespielt in einem abgespeckten Setup mit einer Vielzahl von Instrumenten an, um so eine Grundlage für die wunderschön gestalteten Harmonien zu schaffen. Der Eintritt ist frei, bezahlt wird über den Hut.

Die Ortsfeuerwehr Verden veranstaltet am heutigen Samstag ihren Tag der offenen Tür. Eine Fahrzeugausstellung und ein Rahmenprogramm mit Vorführungen zählen wie gewohnt zu den Highlights. Auch besteht die Möglichkeit für Gäste, das neue Feuerwehrhaus an der Lindhooper Straße 52zu besichtigen. Für das leibliche Wohl wollen die Brandschützer ebenfalls sorgen.

P a r k e t tTe a m

Fachbetrieb seit 1972

Wir

Oliver Große Parkettlegermeister

haben noch Kapazitäten frei

NEUVERLEGUNG: Massiv-, 2-Schicht- und Fertigparkett sowie Massivdielen und Korkparkett

ALTE BÖDEN: schleifen und versiegeln, ölen oder wachsen

TREPPENSTUFEN: schleifen und versiegeln oder ölen

Pa r K e t t P F l e g e · D e S i g n b e l ä g e · t r e t F o r D

27386 Bothel • Hemsbünder Straße 8 • Tel.04266 / 89 09 www.parkett-team.de

LIEKEDEELER

ARTILLERIESTR. 6IVERDEN

TELEFON 04231 –957123

WWW.LIEKEDEELER-VERDEN.DE

UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN

MONTAG -FREITAG

11.00 -18.00 UHR

OSTERSONNTAG:

GROSSER OSTERBRUNCH!

ZERTIFIZIERTES

BIO-RESTAURANT &CAFÉ

MITTAGSKARTE

HAUSGEMACHTE KUCHEN

PARTYSERVICE &CATERING, FEIERN ALLER ART

ESSEN

48
DIENSTAG – FREITAG
ZUM MITNEHMEN
19 20 24 25 26 AUGUST
Foto: Micha Keding Foto: Rebekka Schnell

31 Frühschoppen, Musik, Spiele und Überraschungen für Groß und Klein stehen im Mittelpunkt beim Holzmarktfest ab 11 Uhr, einem Projekt der Stadthalle sowie Allerkultur. Auch Kleinkunst, Literaturerlebnisse und Tanz sind angekündigt. Leckere Snacks werden ebenfalls angeboten. Der Eintritt ist frei.

Eine „Orgel-Rad-Tour“ für 14 Uhr am heutigen Sonntag plant Kreiskantor Robert Selinger. Die geführte Fahrrad-Tour in Begleitung von Mergret Reinecke von der Gästeführung lädt zum Entdecken ausgesuchter Kirchen ein, wo die Instrumente der Region in Mini-Orgelkonzerten vorgestellt werden. Zugleich wird Wissenswertes drumherum vermittelt. Anmeldung unter dommusikenverden. wir-e.de

Die „Besondere“ Stadtführung „Scharfrichter und Strafmittel in früheren Jahrhunderten“ läuft heute von 15 bis 16.30 Uhr ab dem Treffpunkt Rathausvorplatz. Sie führt zu den finsteren Orten der Stadt, wo Diebe, Trunkenbolde und Hexen ihr Unwesen getrieben haben. Stadtführerin Karin Köster berichtet über Tod, Folter sowie die grausamen Strafen der vergangenen Jahrhunderte und kennt allerlei packende Geschichten für interessierte Gäste. Die Führung kostet 9 Euro, ermäßigt 6 Euro. Eine Anmeldung bei der Tourist-Info, 04231 / 123 45, ist erforderlich.

„Mensch, wir müssen reden!“, heißt es heute wieder im Historischen Museum

Domherrenhaus. Im Rahmen der Reihe ist heute Nabil Shehata, Chefdirigent und Kontrabassist, zu Gast. Ab 18.30 Uhr enthüllt Shehata im einstündigen, moderierten Museums-Talk spannende Facetten seiner Lebensgeschichte. Tickets für 12 Euro sind erhältlich im Museum, Untere Straße 13, Verden, zu den üblichen Öffnungszeiten. Informationen gibt es unter domherrenhaus.de und Telefon 04231-2169.

Claudio Monteverdis „Marienvesper“ wird die oberitalienische Klangpracht des 16. und 17. Jahrhunderts in den Verdener Dom. Es gilt als bedeutendstes oratorisches Werk zu Beginn des Frühbarock. Rund 35 Vokalisten der Capella Nova begehen mit Hilfe der Solisten und Instrumentalisten mit der Aufführung das etwas verspätete 50. Jubiläum des Chores, der 1972 für den Raum Niedersachsen als Jugendkantorei der Selbständigen evangelisch-lutherischen Kirche gegründet wurde. Der Eintritt kostet 20 Euro. Es herrscht freie Platzwahl. Infos: capella-nova.net

Das dreitägige Westernreitturnier „DQHA Nord Futurity“ startet heute um 9 Uhr in der Niedersachsenhalle. Dort lernen interessierte Besucher die unterschiedlichen Disziplinen des Westernreitens kennen. Eine Menge American Quarter Horses, die typische amerikanische Westernpferde-Rasse, ist vertreten. Der Eintritt ist kostenlos. Veranstalter ist der Westernreitverband DQHA Nord. Weitere Infos unter dqha-nord.de

Die Stadtführung „Kulinarisch-historische Zeitreise“ am 1. und 2. September von 16 bis 18 Uhr mit Sabine Lühning ab Treffpunkt Lugenstein inkludiert einen Domkeller-Besuch und eine Verkostung. Teilnehmende erfahren Interessantes rund um die Verdener Kulinarik aus alter und neuer Zeit und kehren zum Abschluss in eine Lokalität ein. Anmeldung bei Lühning unter 04231 / 870 95 07 oder info@stadtfuehrungen-verden.de.

Im Rahmen der Vortragsreihe „BAM!“ fragt sich der Verdener Kreisarchivar Dr. Florian Dirks: „Wie kam der Fisch zum Verdener Bischof?“ Sein Vortrag beginnt um 18.30 Uhr. Tickets à 5 Euro gibt es im Domherrenhaus.

Das Repaircafé in der Stadtbibliothek am Holzmarkt öffnet heute von 16 bis 19 Uhr wieder seine Türen. Es ist keine Anmeldung notwendig.

Von 16 bis 17 Uhr ist für den heutigen Mittwoch eine Führung in der St.-Johanniskirche in der Ritterstraße angesetzt.

Liebe Leserinnen und Leser, der Terminkalender entspricht dem Stand der Dinge bei Redaktionsschluss. Bitte informieren Sie sich vorab über mögliche Änderungen.

49 2 6 1 SEPTEMBER
27
31

mit ...

Annika Busemann-Mysegades, Kulturförderin der Stadt

Malta, Granada, Tansania – dann Bremen und jetzt Verden. Was sich einigermaßen exotisch anhört, sind nur Stationen einer gebührtigen Allerstädterin, die es wieder zurück in ihre Heimatstadt verschlagen hat. Wohl hauptsächlich beruflich bedingt, aber wohl auch nicht nur deshalb.

Annika Busemann-Mysegades entstammt schließlich einer Familie vor Ort und hat drei Geschwister. Am Domgymnasium hat sie ihr Abitur abgelegt. Und ins Hotelfach bereits bei Höltje hineingeschnuppert. Bevor es sie – was erst kürzlich geschehen ist – ins Verdener Rathaus verschlagen hat, folgten aber Umwege über die genannten Stationen.

Ihre Hotelfachausbildung im Maritim Hotel und Congress Centrum in Bremen. Ein Studium in „Tourismusmanagement“ mit internationalem Anspruch, das ihr die besagten Auslandsaufenthalte bescherte. Und anschließend hat die heute 34-Jährige im Projektmanagement bei der Kaufmannschaft City Initiative Bremen ebenso mitgearbeitet, wie sie vier Jahre lang, bis 2022, zur stellvertretenden Direktorin des Adagio Aparthotels und des Ibis Budgets Bremen avancierte.

Allerdings war mittendrin der Umzug in die Reiterstadt schon wieder gesetzt, was auch mit einer beruflichen Veränderung ihres Ehemanns zu tun hatte. So kam es, dass auch die 2021 geborene Tochter des jungen Ehepaars wieder als waschechte Verdenerin durchgeht. „Und noch im selben Jahr habe ich eine Chance genutzt“, denkt Busemann-Mysegades gerne an ihre Bewerbung um die freie Stelle im Rathaus zurück, die es ihr gleich angetan hatte. Seit dem 1. Juli des vergangenen Jahres hat sie dort als Assistentin der Kulturförderung übernommen.

Nicht einmal ein Jahr später, am 1. April

dieses Jahres, hat sie die Abteilungsleitung der Kulturförderung übernommen. Sie habe dann sofort losgelegt, sei ihm zurückgemeldet worden, erzählt etwa Bürgermeister Lutz Brockmann. Der Verwaltungschef ist zudem froh darüber, eine Person angeworben zu haben, die Verden kennt und mag.

Und was begeistert die Novizin im Kulturfachbereich selbst an ihrer neuen Tätigkeit? „Dass es in Verden viele engagierte Menschen gibt, die etwas für ihre Stadt tun wollen. Die möchte ich kennen lernen und mit ihnen zusammenarbeiten“, antwortet Busemann-Mysegades. Dabei sieht sie sich selbst als so etwas wie die Managerin einer Schnittstelle: „In der Kulturförderung verstehe ich mich als Mittlerin, möchte vernetzen und unterstützen“, unterstreicht sie. Einbringen konnte sie sich so bereits beispielsweise im Theater-Abo oder in das vom Verein Tintenklecks und der Stadt veranstaltete Projekt „Kunstlabor“: Es startete Ende der ersten Juli-Woche mit 15 Sandquadern auf Baumstämmen auf dem Rathausplatz, die jede Person, die vorbeikam, kreativ bearbeiten durfte. 18 weitere Aktionen mit regionalen Kunstschaffenden in Kitas, Schulen, dem Mehrgenerationenhaus und dem alten Schulhaus Dauelsen folgen noch.

• Glas- &Unterhaltsreinigung

• Glas- &Unterhaltsreinigung

• Grund- &Bauschlussreinigung

• Glas- &Unterhaltsreinigung

• Grund- &Bauschlussreinigung

• Fassaden- &Teppichreinigung

• Fassaden- &Teppichreinigung

Glas- &Unterhaltsreinigung Grund- &Bauschlussreinigung

• Grund- &Bauschlussreinigung

• Desinfektion &Schädlingsbekämpfung

• Fassaden- &Teppichreinigung

• Desinfektion &Schädlingsbekämpfung

• Reinigung mit OSMOSE-Wasser

• Reinigung mit OSMOSE-Wasser

Fassaden- &Teppichreinigung Desinfektion &Schädlingsbekämpfung

• Reinigung mit OSMOSE-Wasser

• Reinigung mit OSMOSE-Wasser

• Desinfektion &Schädlingsbekämpfung

• Raumentfeuchtung und Estrichtrocknung

• Raumentfeuchtung und Estrichtrocknung

• Raumentfeuchtung und Estrichtrocknung

• Raumentfeuchtung und Estrichtrocknung

KNOP WALSRODE

KNOP WALSRODE

KNOP WALSRODE

KNOP WALSRODE

Gebäudereinigung ·Tel. 05161/3015

Gebäudereinigung ·Tel. 05161/3015

Gebäudereinigung ·Tel. 05161/3015

Gebäudereinigung ·Tel. 05161/3015

www.knop-walsrode.de ·info@knop-walsrode.de

www.knop-walsrode.de ·info@knop-walsrode.de

www.knop-walsrode.de ·info@knop-walsrode.de

www.knop-walsrode.de ·info@knop-walsrode.de

50
Text und Foto: Henrik Bruns
IM GESPRÄCH
Ein Getränk
Taxi 0 42 31 55 00 · Freecall 0 800 800 55 00 · www.koehler-transfer.de

Hörtest & Anpassung kostenlos

firmeneigenes Anpassverfahren

kompetente Hörakustiker mit Herz

moderne Hörsysteme in allen Technikstufen kostenlose

Optimierung Ihrer Hörsysteme - egal wo gekauft

UNSERE LEISTUNGEN

40 Standorte I www.hoerakustik-schmitz.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.