Weser Report - Links der Weser vom 07.06.2025

Page 1


Geburtshilfe punktet

In Bremer Kliniken kamen 2024 mehr als 8.300 Kinder zur Welt

Anzeige

Goodbye Zugluft

SAMSTAG, 7. JUNI 2025

Breminale rockt

Ping Pong Open, Wagenburg und jede Menge Musik

NR. 3759/55. JAHRGANG

Qualifizierung ist der Schlüssel

Bremer Arbeitsagentur-Chef Joachim Ossmann über die Lage am Arbeitsmarkt

Intelligentsanieren

Mehr Wärme,weniger Heizkosten, Energie+ CO2! NeueDichtungen für Fenster u. Türen vom Profi 3794166-0

Juni 2023

Anzeige: WR

La Strada

lässt es krachen

Platz für Musik und Unterhaltung

„Bike IT!“ gewinnt Fahrradpreis

Der Open Space auf dem Domshof ist eröffnet. Bis Ende August gibt es dort wieder regelmäßige Veranstaltungen und Einzel-Events. Der Pavillon mit Gartenlokal öffnet montags bis samstags um 11 Uhr. Das komplette Programm findet man unter openspace-domshof.de im Internet. rl

Titelkopf 67 x 67 mm Beratung | Verkauf | Einbau

Das Projekt „Bike It!“ der WFB Wirtschaftsförderung Bremen hat den Deutschen Fahrradpreis 2025 in der Kategorie Service & Kommunikation gewonnen. Der bundesweite Wettbewerb ehrt jährlich wegweisende Projekte, die den Radverkehr in Deutschland fördern. rl

Uni Nacht wird verschoben

Die für dieses Wochenende geplante Uni Nacht am Stadtwaldsee wird aufgrund der schlechten Wetterprognosen auf den 21. Juni verschoben. Bereits gekaufte Eintrittskarten behalten laut Veranstalter Ingo Müller-Dormann ihre Gültigkeit. Das Programm bleibe bestehen. rl

Anzeige

0421 59 767 770

Wir bestatten anders: Respektvoll und achtsam vor und nach dem Tod.

Es ist das größte internationale Festival für Straßenkünste in Norddeutschland: La Strada lädt vom 12. bis zum 15. Juni mit Tanz, Theater, Jonglage, Clownerie und Walking Acts in die Bremer City ein. 21 Gruppen mit insgesamt 54 Künstlern zeigen an 13 Spielorten insgesamt 73 Shows – Open Air und kostenfrei. Am verkaufsoffenen Sonntag, 15. Juni, wird auch das Bremer Viertel bespielt, neu mit dabei ist dann der Platz vor dem Goethetheater. Mehr Infos und das komplette Programm gibt es unter lastrada-bremen.de bm/Foto: Schlie

Wenn Schule zum Albtraum wird

RIKE FÜLLER

Angebote unterstützen Eltern, Kinder und Jugendliche bei Schulvermeidung

Mehr als 650 Schülerinnen und Schüler in Bremen bleiben pro Schuljahr dauerhaft dem Unterricht fern. Das zeigen Zahlen der Bildungsbehörde (2022/23: 711; 2023/24: 652; 2024/25: bisher 668).

Die so genannten Schulmeider schwänzen nicht einfach nur den Unterricht für einzelne Stunden oder Tage, sie besuchen ihre Schule oftmals für mehrere Monate, sogar Jahre nicht mehr – im Durchschnitt ein bis zwei Jahre.

Um diesen Schülerinnen und Schülern auf ihrem Weg zurück in den Schulalltag zu helfen, richteten das Bildungs- und das Sozialressort gemeinsam mit der Innenund der Justizbehörde im Jahr 2001 Schulmeiderprojekte als Lernorte ein. Seit 2024 sind sie Teil der Bildungsabteilungen der vier Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ). Jedes hat bis zu vier Lerngruppen mit dem Schwerpunkt Schulmeidung. Hinzu kommen weitere Angebote, etwa über das Zentrum für Schule und Beruf (ZSB).

„Schulmeidung ist immer ein Symptom für Probleme, die im Hintergrund liegen“, erklärt Anni-

ka Thomsen, Bereichsleiterin bei Brigg Jugend- und Familienhilfe, welche am ReBUZ Nord zwei Gruppen für Schulmeider anbietet. Es sei eine Strategie, sich der Überforderung und den Problemen zu entziehen. „Wir beobachten häufig multiple Problemlagen bei den Schülerinnen und Schülern. Familiäre Unstimmigkeiten, eventuell mit psychischen oder Suchterkrankungen innerhalb der Familie, Mobbing und große Ängste“, beschreibt Stephanie Müller, Leiterin der Bildungsabteilung am ReBUZ Nord. Die Zahl derer mit gleich mehreren sozial-emotionalen Auffälligkeiten steige an, beobachten die Expertinnen. Häufig würden die jungen Menschen auch in Kliniken behandelt, sei der Alltag in einer größeren Gruppe ein Problem, die sozial-emotionale Entwicklung verzögert.

Wenn der Alltag in der Schule dann zum Albtraum wird, zögen sich die Kinder und Jugendlichen zurück. „Je länger sie aus den Strukturen raus sind, desto schwieriger wird es, wieder zurück zu finden“, weiß Müller. Ein wichtiger Faktor seien die Eltern. Auch diese benötigen laut Thomsen früh Unterstützung und werden von

Anfang an, zunächst etwa in Hausbesuchen, mit einbezogen. Die ReBUZ bieten zudem Elterncafés an, um mit Fachkräften ins Gespräch zu kommen.

In den Lerngruppen sollen die Kinder und Jugendlichen in individuellem Tempo und mit viel Unterstützung zurück in einen schulischen Alltag finden. Der Schlüssel sei in allen Fällen die Beziehungsarbeit, sagt Thomsen. Aus diesem Grund beginnt der Unterricht in den Gruppen mit einem gemeinsamen Frühstück. Zum Team gehören pro Lerngruppe eine sonderpädagogische Lehrkaft sowie zwei Sozialpädagogen. Die Gruppen sind jahrgangsübergreifend, aber nach Alter sortiert. „Mit den Schülerinnen und Schülern wird die Motivation und Perspektive besprochen“, erklärt Thomsen. Denn: Für viele Jugendlichen steht der Schulabschluss bevor. „Sie erleben hier Schule und auch Lehrkräfte anders. So können wir Ängste nehmen und Zugänge finden“, sagt Müller. Der Stundenplan umfasst neben Deutsch, Englisch und Mathe auch Kunst oder Naturwissenschaften. Der Unterricht ist aber nicht statisch, kann auch mal früher enden, wenn die

Lehrkraft merkt, dass die Grenze erreicht ist. Oberste Priorität hat es, die Freude und Bereitschaft zum Lernen wiederzufinden. Dies kann auch durch einen langsamen Start in den verlorenen Schulalltag gelingen – zunächst mit einzelnen Stunden pro Woche. „Sie sollen merken, dass sie willkommen sind. Ein Bußgeld würde da nicht zum Ziel führen“, sagt Müller. Erst wenn auch die Hilfe des ReBUZ komplett verweigert wird, werde ressortübergreifend im Netzwerk und in Zusammenarbeit mit Kliniken über weitere Schritte gesprochen. Um einen der wenigen Plätze in einer Lerngruppe zu erhalten, muss nicht erst die Schule aktiv werden. „Auch die Eltern oder die Schüler und Schülerinnen selbst können sich an uns wenden“, sagt Müller. In Kooperationssitzungen werden Bedarfe anonymisiert gesichtet. Das Ziel am Ende jeder Hilfe sei die Re-Integration an die Stammschule. „Die meisten schaffen es. Es ist schön, diese Effekte zu sehen“, sagt Müller. Die Beratungszeiten und Kontaktangaben der einzelnen ReBUZ finden Eltern und Betroffene unter rebuz.bremen.de/service/ kontaktangaben-9826

RIKE

Die Zahl der Kinder mit sozial-emotionalen Auffälligkeiten steigt. Das bestätigen neben Kinderärzten auch d ie Schuleingangsuntersuchungen. Immer mehr Kinder benötigen eigentlich schon vor der Einschulung Hilfe, Förderung, Assistenz – und wenn es nur zeitweise ist. Sicher benötigen auch d ie Eltern frühe Unterstützung. Das Problem an der Wurzel packen, heißt es doch. Die ebenfalls steigenden Zahlen der Schulmeiderinnen und -meider mit multiplen Problemen in unterschiedlichen Bereichen zeigt doch das Versäumnis: Erhielten diese Kinder und ihre Familien viel früher Unterstützung, ließe sich ihr Leidensweg stoppen, könnten sie an einem normalen Schulalltag teilhaben und einen Abschluss erhalten. Allein: Die notwendigen Fachkräfte für frühe Hilfen fehlen wieder einmal.

PRO & CONTRA

E-Scooter-Vermieter auslosen?

Pro ANJA SCHIEMANN

Sprecherin für Verkehr und Mobilität der SPD-Bürgerschaftsfraktion

W ir sprechen uns für das mehrheitlich von der Stadtbürgerschaft im Januar dieses Jahres beschlossene Losverfahren bei der Auswahl von EScooter-Verleih-Anbietern aus. Dabei befinden sich im Losverfahren nur noch die Bewerber, die die gestellten Anforderungen der Behörden insbesondere auch an die Sicherheit a ller Verkehrsteilnehmer erfüllen können.

Die Unterschiede zwischen den für das Losverfahren ausgewählten Angeboten sind zu gering, um den hohen Verwaltungsaufwand des bisherigen Verfahrens zu rechtfertigen. Es bindet Fachkräfte, die wir an anderer Stelle dringend brauchen. Auch von der Beschleunigung des Verfahrens profitieren viele, am Ende auch die Anbieter.

Das nun ein Branchenverband Vergabeverfahren kritisiert ist sein gutes Recht und auch nichts Neues.

Im Fokus stehen für uns aber die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt.

Für sie ist es wichtig, dass die Regelungen durch die Anbieter eingehalten werden und so d ie Mobilität verbessert und sicherer gestaltet wird. Wenn dann in der Verwaltung auch noch effizienter gearbeitet werden kann, umso besser – f ür die Bürgerinnen und Bürger Bremens.

Contra Michael Jonitz Sprecher für Mobilität der CDU-Bürgerschaftsfraktion

Was der Senat als unbürokratisch verkauft, ist in Wahrheit verkehrspolitischer Leichtsinn. Künftig entscheidet in Bremen das Los darüber, welche Anbieter bis 2028 E-Scooter vermieten dürfen. Q ualität, Sicherheit, Ordnung und Nachhaltigkeit spielen keine Rolle mehr – wer die Mindestanforderungen erfüllt, landet im Lostopf. Ein solches Verfahren schafft keine Anreize für Innovationen oder Investitionen. Wer mehr leistet, geht leer aus, wenn das Los es so will.

Der Senat macht es sich zu einfach, E-Scooter sind praktisch aber oft auch ein Ärgernis, zum Beispiel wenn sie f alsch abgestellt oder beschädigt werden, daher sollten auch Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit eine Rolle bei der Auswahl des Anbieters spielen.

Zudem drohen rechtliche Risiken: Erste Anbieter prüfen bereits juristische Schritte gegen das Verfahren. Statt Willkür braucht es ein transparentes, qualitätsorientiertes Auswahlverfahren, wie es Städte wie Stuttgart oder Heilbronn längst praktizieren.

D ie Verkehrswende in Bremen verdient bessere Grundlagen als Glücksspiel und Zufall, nämlich Wettbewerb und Bestenauswahl.

Qualifizierung ist der Schlüssel

Bremer

Arbeitsagentur-Chef Joachim Ossmann über

ROBERT LÜRSSEN

WESER REPORT: Die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt hat kaum stattgefunden. Die Arbeitslosenzahlen bewegen sich auf einem Zehnjahreshoch. Woran liegt das und wie sind die Aussichten für die kommenden Monate?

JOACHIM OSSMANN: Wir haben eine Arbeitslosenzahl von ungefähr 45.500. Das ist ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Gegenüber dem Vormonat ist die Arbeitslosigkeit kaum zurückgegangen. Das ist für diese Jahreszeit ziemlich untypisch, weil wir üblicherweise einen Frühjahrsaufschwung haben. Mit diesem kleinen Rückgang von 0,2 Prozent kann man von einem Frühjahrsaufschwung wahrlich nicht reden. Die Unsicherheit der Weltwirtschaft hinterlässt ihre Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Die exportabhängige Bremer Wirtschaft leidet darunter besonders stark. Gibt es relevante Unterschiede zwischen der Entwicklung in der Region Bremen-Bremerhaven und dem Rest der Republik? Wir bewegen uns in einem Geleitzug mit dem Rest von Deutschland. Den schwachen Frühjahrsaufschwung haben wir überall zu verzeichnen.

Auffällig sind in der Arbeitslosenstatistik für die Stadt Bremen der hohe Anteile an Ausländern mit 47 Prozent und dass 66 Prozent der Arbeitslosen keine abgeschlossene Berufsausbildung besitzen.

Das sind tatsächlich zwei Strukturmerkmale des hiesigen Arbeitsmarktes, die eine echte Herausforderung sind. Die Antwort auf das Problem der fehlenden Abschlüsse ist Qualifizierung, Qualifizierung und Qualifizierung, denn so viele Arbeitsplätze für Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung gibt es einfach nicht. Wir müssen schauen, dass wir das Qualifizierungsniveau erhöhen. Die Antwort auf die z weite Herausforderung ist erstmal Spracherwerb. Man sollte aber auch sehen, dass die Menschen ohne deutschen Pass ein Potenzial für unseren Arbeitsmarkt darstellen.

Wie meinen Sie das?

Die eine Seite der Medaille bei

Bingo-Bär in der Berliner Freiheit

Bingo-Bär Michael Thürnau kommt ins Einkaufszentrum Berliner Freiheit. Am 20. Juni, 14 Uhr und 15 Uhr, wird er jeweils eine Runde Bingo spielen. Infos: berliner-freiheit.de

Sicher & Sauber : Die Experten für Tank schutz

Umfassender,professioneller Tankschutz fürdenHeizöltankinIhrem Zuhause voner fahrenenSpezialisten Wir vonREMONDISIndustrieService(ursprünglichHZHeidemann Tankschutz)sorgenfürdensicherenundgesetzeskonformenBetrieb IhrerHeizöl-Tankanlage– fachgerecht, termingenauundprofessionell. Ob Prüfung, ReinigungoderSanierung:MitunseremServiceals Tankschutz-FachbetriebnachWHGsindSieaufdersicherenSeite

Überprüfungund Mängelbeseitigung Demontage Reinigung Leckschutzanlagen

die Lage am Arbeitsmarkt

Ausländern ist die hohe Arbeitslosigkeit mit 24,7 Prozent und der hohe Anteil an der Arbeitslosigkeit. Die andere Seite ist, dass die vielen ausländischen Beschäftigten und die ausländischen Azubis, die in den vergangenen Jahren zu uns gekommen und Beschäftigung aufgenommen haben, ein echter Gewinn für den Arbeitsmarkt sind. Seit 2015 ist die Zahl der deutschen Azubis um 1.700 gesunken und die Zahl der ausländischen Azubis um 1.300 gestiegen. Mit anderen Worten: Wenn wir die ausländischen Azubis nicht gehabt hätten, hätten wir ein noch größeres Problem am Ausbildungsmarkt.

Liegt das an der demografischen Entwicklung?

Ja, das ist zum Teil ein demografischer Effekt, zum Teil aber auch ein Interesse-Effekt, weil der Zug zum Abitur und zum Studium weiterhin sehr groß ist. Die duale Ausbildung hat nicht mehr den Stellenwert, den sie eigentlich haben müsste. Wir plädieren dafür, eine duale Berufsausbildung zu machen oder ein duales Studium einzuschlagen, weil das ein hervorragendes Fundament ist für die berufliche Weiterentwicklung.

Sie sprachen das Thema Qualifizierung an. Im Vergleich zum Vorjahr sind im Bezirk mehr als 1.000 Menschen weniger in ar-

beitsmarktpolitischen Maßnahmen. Woran liegt das?

Wir haben etwa 10.000 Menschen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Das sind 3,3 Prozent mehr als im Vormonat. Gerade bei der beruflichen Weiterbildung, die für uns das hochwertigste Instrument der Arbeitsmarktpolitik ist, haben wir uns um 6,5 Prozent gesteigert. Das ist etwas, wo wir allergrößten Wert drauf legen und wo wir keine finanziellen Probleme haben. Es ist das erklärte Ziel, bei arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen nicht zu reduzieren, auch wenn sich die Haushaltslage der Bundesagentur für Arbeit durch die gestiegene Arbeitslosigkeit insgesamt verschlechtert hat.

Dennoch sind 1.044 Menschen weniger in Maßnahmen als vor einem Jahr.

Das stimmt. Für mich ist aber der Blick auf die berufliche Weiterbildung wichtig. Sie ist die Antwort auf das Mismatch zwischen den zwei Dritteln, die keine abgeschlossene Berufsausbildung haben und den mehr als 7.400 offenen Stellen, die es immer noch gibt. Was tatsächlich weniger abgerufen wird sind zum Beispiel Eingliederungsmaßnahmen wie Lohnkostenzuschüsse. Die hochwertigen Maßnahmen wurden nicht reduziert.

„Toleranz! Ohne Alternative!“

„Dem Hass keine Chance“ zu geben, ist das Ziel des Bremer Jugendpreises, den die Landeszentrale für politische Bildung Bremen seit 1989 vergibt. Unter dem Motto „Toleranz! Ohne Alternative!“ überreichten Bürgermeister Björn Fecker (Foto) und Stiftungsleiter Thomas Köcher am Donnerstag 17 Prei-

se. Allein die Senatsehrungen waren 1.250 Euro wert. Die gingen ans Gymnasium Hamburger Straße sowie an die Willkommensschule Bremen-Nord. Weitere Preisträger sind zum Beispiel die Curie-Grundschule, die Oberschule Schaumburgerstraße und die Inge-KatzSchule. mas/Foto: Schlie

Viele Berufsbilder verändern sich stark, manche Berufe verschwinden ganz. Welche Wege gibt es für Betroffene, um wieder in Beschäftigung zu finden?

Das erste ist, dass wir einen Arbeitgeberservice haben, der einen sehr guten Draht zu allen Arbeitgebern in der Region hat. Der sorgt dafür, dass eine passende Stelle für die Arbeitslosen gefunden wird. Wenn das nicht funktioniert, gibt es Qualifizierungsmaßnahmen oder Eingliederungszuschüsse um Menschen zu helfen, die vielleicht nicht hundertprozentig zu einem Arbeitsplatz passen.

Das Schuljahr neigt sich dem Ende entgegen. Wie ist die Situation auf dem Ausbildungsmarkt?

Die Schlussbilanz ziehen wir erst am 30. September, deshalb sind wir noch relativ früh in unserem Berufsberatungsjahr. Trotzdem kann man zwei Kennzahlen nennen: Bezogen auf den Agenturbezirk sind es mit 4.453 immer noch mehr gemeldete Ausbildungsplätze als jugendliche Bewerber mit 4.314. Es gibt einen großen Unterschied zwischen Bremen und Bremerhaven. In Bremen haben wir deutlich mehr gemeldete Stellen als Bewerber, in Bremerhaven ist es genau andersherum.

Keine Zeitung erhalten? Meldung bitte über www.weserreport.de/ewz Hotline: 0421/690 55 350

Vertriebsleitung: Sascha Carstens Herausgeber: Weser Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190

E-Mail: redaktion@weserreport.de

Joachim Ossmann ist Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven, zu deren Einzugsgebiet auch der Landkreis Osterholz gehört. Foto: Schlie

Foto: mb

Auf der Suche nach der Pferdewiese

Nach über dreißig Jahren wurden einer Pferdezüchterin die Pachten für ihre Weiden gekündigt

MARTIN BOLLMANN

Vor über dreißig Jahren hat die Bremerin Susann Heise am Stadtrand Bremens das Gestüt Buchenhof gegründet, das sie seitdem gemeinsam mit ihrer Familie betreibt. Genauso lange hat sie auch ihre Weiden gepachtet, die sie extensiv bewirtschaftet, indem sie einige ihrer Pferde auf den Flächen weiden lässt. Mit Erfolg: Ihre Hengstzucht ist auch überregional erfolgreich und auf ihren Weideflächen findet sich eine große Pflanzenvielfalt – ökologisch wertvoll und erwünscht. Umso erstaunter war die 62-jährige Diplom-Biologin daher, als ihr zum September dieses Jahres fünf Hektar Weide-Pachtflächen gekündigt wurden. Jetzt sucht die Unternehmerin verzweifelt nach Ersatz, denn ihre Pferde brauchen weiter Weideflächen.

Vermutlich hat gerade Heises behutsame Art der Bewirtschaftung letztlich zur Kündigung des Pachtvertrages geführt. Denn der Verpächter wollte die Wiesen offenbar an einen Unternehmer veräußern, der sie als Ausgleichsflächen für ein Bauprojekt nutzen wollte. Bei einer Begutachtung von Sachverständigen stellte sich allerdings heraus, dass die Flächen ökologisch schon jetzt zu wertvoll seien, um als Ausgleichsflächen herhalten zu können. Der Bauunternehmer trat daraufhin vom Kauf zurück. Sehr zum Ärger des Verpächters, der mit 5 Euro pro Quadratmeter einen deutlich höheren als den ortsüblichen Preis (unter 1 Euro) erzielen wollte. Als Reaktion auf den vermeintlichen Wertverlust kam dann wohl die Kündigung. Für Heise und ihre Familie war die Kündigung ein schwe-

rer Schlag, weil die Wiesen ihr nach mehreren Jahrzehnten Bewirtschaftung ans Herz gewachsen sind und sie gerade noch in die Scheune und die neue Umzäunung investiert hatte. Zudem benötigt sie für die Pferdezucht vom Gestüt Buchenhof über 20 Hektar Weideflächen, die im Umfeld des Gestüts an der Bollener Dorfstraße nur begrenzt zur Verfügung stehen. Das gilt noch einmal deutlich mehr, da mit der anstehenden Erweiterung des Gewerbegebietes Hansalinie noch weitere Grünflächen in der Hemelinger- und Arberger Marsch entfallen. Dennoch könnten sich gerade dort für Heise vielleicht neue Perspektiven entwickeln. Denn in den Außendeichsbereichen der Marsch liegen etliche Hektar brach, da sie als Ausgleichsflächen künftig nicht mehr für die Rinderhaltung ge-

nutzt werden dürfen, erläutert Juliane Scholz aus der Pressestelle der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB). Da könnte Heises Bewirtschaftungsart, kontinuierliche Beweidung mit wenigen Pferden, vielleicht auch noch bei der Verpachtung punkten.

Den Tieren und Bewohnern vom Gestüt Buchenhof wäre das auf jeden Fall zu wünschen. Die Hofstelle in Wesernähe ist bereits seit über 500 Jahren ein landwirtschaftlicher Betrieb auf dem schon immer Pferde gezüchtet wurden. Nachdem Susann Heise das Gestüt Buchenhof gegründet hat, ist ihre Leidenschaft für Pferdezucht auf ihre Familie übergesprungen. Alle drei Kinder des Ehepaars Susann Heise und Jens Heitmann reiten und bilden die Tiere aus. Die gekörten Hengste und die Sporterfolge sind der Stolz des Gestüts.

Im Mai machte sich Bremens Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt im WESER REPORT Gedanken, wie Bremen „Space City Number One“ bleiben und sich weiterentwickeln könnte.

Zur kommenden ESA-Ministerratskonferenz im November hat der Raumfahrt-Standort Verbündete aus Baden-Württemberg und Bayern bekommen. Die drei Ministerpräsidenten fordern vom Bund 2 Milliarden Euro pro Jahr für den Zeitraum 2026 bis 2028 für die europäische Raumfahrtagentur ESA. Zudem müsse das nationale Raumfahrtprogramm auf eine Milliarde pro Jahr angehoben werden. In einem gemeinsamen Papier äußerten sich die Landeschefs.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann aus BadenWürttemberg: „Unser modernes Leben funktioniert nicht ohne weltraumgestützte Tech-

nologien. Raumfahrtpolitik dient damit unmittelbar der Stärkung unserer Verteidigungsfähigkeit.“

Markus Söder aus Bayern glaubt, „Raumfahrt bedeutet Zukunft. Dafür muss Deutschland insgesamt mehr in eine nationale Raumfahrtstrategie investieren und deutliche Zusagen für das europäische Raumfahrtprogramm der ESA machen“.

Bremens Andreas Bovenschulte ist sich sicher: „Die ESA ist ein europäisches Zukunftsobjekt, gegründet, um Europas Platz im All zu sichern. Heute kommt es gerade angesichts der internationalen Lage darauf an, diesen Platz zu behaupten und ihn weiter auszubauen. Die diesjährige ESA-Ministerratskonferenz tagt in Bremen, der City of Space. Wir erwarten da von Deutschland ein starkes Signal.“ mas

1.340 spielen draußen Schach

651 Bretter, 20.832 Figuren, über 40 Helferinnen und Helfer: Am Donnerstag spielten zum siebten Mal Bremens Grundschülerinnen und -schüler Schach unter freiem Himmel. 1.340 trafen sich dafür vorm Rathaus. Zum Höhe-

punkt des Projekts „Schach macht schlau“ sagte Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp: „Dieses Turnier zeigt, wie spielerisches Lernen Kinder stärkt.“ Gewonnen haben die Schulen des Teams Hund. mas/Foto: Schlie

„Handy am Ohr, zu schnell gefahren, keine oder falsch angebrachte Kindersitze“, das sahen Polizistinnen, Polizisten und Ehrenamtliche beim Verkehrssicherheits-Aktionstag „Sicher mobil – Kinder im Blick“. Vor Schulen und Kindertagesstätten im Land Bremen prüften sie an 20 Kontrollpunkten 773 Fahrzeuge, von denen 392 durch Verstöße auffielen.

Das bewertet Innensenator Ulrich Mäurer so: „Wir muss-

BREMEN KOMPAKT

ten bei jedem zweiten kontrollierten Fahrzeug einen Verstoß feststellen. Vor Schulen und Kitas wird zu schnell gefahren, manche Kinder sind nicht mal im Auto gesichert worden – das ist erschreckend.“ Laut Mäurer zeigt der Aktionstag: „Ohne Kontrollen geht es nicht. Ich danke allen an diesem Aktionstag beteiligten Kräften für ihren engagierten Einsatz.“ Partner waren unter anderem die der Fuss-Verein, der ADAC und ADFC. mas

 Das Handyverbot an Bremer Schulen kann zum Beginn des neuen Schuljahres am 13. August in Kraft treten. Der Personalrat Schulen hat die bislang noch fehlende Zustimmung zum Erlass von Senatorin Sascha Aulepp (SPD) gegeben.

 Die Bremerin Karina Schönmaier ist von den Athletinnen und Athleten, die von der Sporthilfe gefördert werden, zur Sportlerin des Monats gewählt worden. Die 19-jährige Kunstturnerin, die am Olympiastützpunkt in Chemnitz trainiert, hatte bei der Europameisterschaft in Leipzig zweimal Gold und einmal Silber gewonnen.

 Tier Mobility und Limebike Germany haben in einem Losverfahren die Sondernutzungserlaubnisse für den Verleih von EScootern in Bremen ab dem 1. August 2025 gewonnen. Insgesamt hatten sich sieben Anbieter um die Lizenzen beworben. Sechs davon erfüllten die Anforderungen der Behörde und wurden für das Losverfahren zugelassen.

 Der ehemalige EU-Kommissar und heutige Publizist Günter Verheugen spricht am Dienstag, 10. Juni, 19 Uhr, im Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, zu Hintergründen des Kriegs in der Ukraine und möglichen Friedenslösungen. Veranstalter ist der Verein Deutsch-Russische Friedenstage Bremen. rl

Nur vom 10 bis 14.Juni: Bestimmen Sie den Preis Ihrer Küche!*

„Als Geschäft sführer mache ich Ihre Küche zurChefsache. La ssen Sie sich Ihre neue Küche bis zum 14. Juni bei uns unverbindlich planen *Nennen Sie mir Ihren Preisvorschlag und dann gilt nur noch eins: DEAL ORNO DEAL! Sichern Sie sich bis Samstag Ihren Tiefstpreis. Ichfreue mich auf unseren DEAL!“

Susann Heise vom Gestüt Buchenhof mit La Fee Quibelle, einem ihrer Lieblingspferde, das aus ihrer eigenen Zucht stammt.

Bratreis mit Gesangsbeilage

Im singenden Diner am Dobben gibt es indonesische Gerichte – und Lieder

SCHMECKT’S?

Der Restaurant-Test im Weser Report

Das singende Diner

Surajaya Tabo

Am Dobben 117

Dienstags bis sonntags von 12 bis 15 Uhr und von 18 bis 21 Uhr 0421/ 87 82 88 83 dassingendediner.com surajayatabo.de

AMBIENTE

Auch wenn wir nicht wie Alice in einem Kaninchenloch verschwinden, fühlen wir uns dennoch ein wenig wie in einer anderen Welt, nachdem wir die Stufen des Surajayo Tabo hinuntergestiegen sind. Als hätte uns ein Baum verschluckt umschlingt uns ein Traum aus Holz: Wände, Böden, Tische, Stühle – was nicht gedrechselt oder getischlert ist, ist damit verkleidet – nussbaumbraun in allen Facetten. Nur die Decken strahlen (gottseidank) in weiß. Deko-Artikel gibt es hier so gut wie gar nicht, dafür aber eine goldbeschlagene Bar. Insgesamt ist das ganze Restaurant penibel aufgeräumt und sehr sauber.

ESSEN

Die gebratenen Nudeln mit To-

Sate-Spieße mit Hähnchenfleisch und Bratnudeln mit Tofu im singenden Diner. Foto: Schlie

fu kosten 9,90 Euro. Der Teller ist gut gefüllt mit leicht öligen, dicken Nudeln, die in einer nach Sojasoße schmeckenden Marinade nur mit etwas Rührei und frischen Frühlingszwiebeln serviert werden. Ein wenig knackiges Gemüse darin hätte sicher auch gut gepasst. Die Tofustücke sind lecker: Sie sind scharf angebraten und haben so weitestgehend ihre sonst schwammartige Konsistenz verloren. Das Rasa Sayange mit Hähnchenspießen kostet 10,90 Euro. Dazu wählen wir Bratreis und Erdnuss-Soße. Der Reis ist genau wie die Nudeln in einer Sojasoße angeschwenkt, angereichert mit etwas Rührei und garniert mit Frühlingszwiebeln. Auch hier findet sich kein frisches Gemü-

se dazwischen. Die fünf kleinen Sate-Spieße sind bestückt mit gebratenem Hähnchenfleisch, das bestens zu der lecker-sämigen Erdnusssoße passt. Auf beiden Tellern ist je eine kleine Schale säuerlich angemachte Weißkohl-Möhren-Raspeln angerichtet – ein guter Kontrast zu Nudeln und Reis.

SERVICE

Chef Robin empfängt uns mit einem breiten Lächeln, ist wunberbar aufmerksam und einfach nur zum Knuddeln. Beim Servieren fragt er, ob er uns ein Lied vorsingen dürfe, auch wenn er das sonst immer nur abends macht. Natürlich darf er – und holla: Er kann es richtig

gut! Und so schmettert Robin uns an einem bislang unspektakulären Dienstag ein indonesisches Volkslied entgegen – mit Inbrunst und überschäumender Lebensfreude. Das versüßt uns definitiv den Tag!

PREISE

9,90 Euro für die gebratenen Nudeln und 10,90 Euro für die Spieße sind okay. Ein Wasser (0,25l) kostet günstige 2,50 Euro, ein Bier (0,33l) 3,20 Euro und Wein (0,2l) 4,50 Euro.

FAZIT

Das singende Diner ist mal ein ganz anderes Gastro-Erlebnis. BettinaMeister

ANZEIGEN

An- und Verk Auf

Garten

1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619

Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau,

Baumschnitt.  0174-4519485

Alle Gartenarbeiten: Rasen, Hecken, Bäume, Dachrinnenreinigung, Zaunmontage, Pflasterarb. uvm.  0176-62610090

Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524

Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr.  01711048641

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Kleine Firma übernimmt Gartenarbeit sowie Gartengestaltung, Pflasterung, Rasenanlagen + Gartengrund- u. Hochdruckreinigungsarbeiten. Kostenl. Besichtigung + Info.  0172-8673941

Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten.  0171-1048641

Verkauf

%Stark reduziert%

2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen,  0421-302434

Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Original VW Fahrradträger für Anhängerkupplung 300,00 € VB, Abholung in Schwanewede  0151-24231673

Ank Auf

Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit  0471-30940881

Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr  0163-4676590

Ankauf von Briefmarken Münzen und Ansichtskarten zu reellen Preisen. Korrekte Abwicklung an Ihrem Wohnort. Versandhandel Holsten. Tel.: 05195-972981

Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de

Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit  015901705824

KAUFE RARES FÜR BARES: Bilder, Porzellan, Puppen, Briefm., Pelze, Münzen, Musikinstr., Möbel, Schmuck usw...alles anbieten! Tel.: 0174-1726461

Immob IlI enangebote

***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! *****

Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl.  (0421) 3800609-20 oder  0171-3313845

Immob IlI engesuche

Eigentumswohung sucht Bremer von privat.  0162-9731052

Ein gutes Zuhause verdient gute Käufer. Wir finden sie. Rohmund Immobilien, 0157 925 739 35

Familie (Kinder 1+4 J.) sucht Haus (min. 120m²) mit Garten in Neustadt o. Grolland.  0176-20311948

Handwerker sucht Haus 0421-40890803

Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134

Kapitalanleger kauft Immobilien in Bremen + Umgebung Häuser / Wohnungen / MFH 0421-67345090 ricardo.ziegel@gmail.com

Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578

Mehrfamilienhaus sucht Bremer von privat.  0162-9731052

Reihenhaus gesucht 01579-2380907

Fenster aus Polen

Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen

GELDANLAGE

Machen Sie mit beim „Taco-Trade“?

Die Zolldrohungen aus den USA sind nur bis Anfang Juli aufgeschoben, aber nicht aufgehoben. Trotzdem zeigen die Aktienmärkte eine freundliche Tendenz. Als Begründung wird mittlerweile eine neue Wortschöpfung angeführt: der TacoTrade. Dahinter verbirgt sich die Abkürzung „Trump always chickens out“ – frei übersetzt: Wenn es drauf ankommt, dann macht US-Präsident Donald Trump immer einen Rückzieher. Somit könne in Sachen Zölle ja gar nichts schief gehen. Zwar gehöre ich auch zu den chronischen Optimisten in Sachen Aktienkurse, aber für mich spiegelt der „Taco-Trade“ zu viel Sorglosigkeit wider. Vielleicht sind die Verhandlungen zu neuen Handelsabkommen weit vorangeschritten, aber leider hat der US-Präsident schon mehrfach gezeigt, dass abgeschlossene Verträge für ihn schnell ihre Gültigkeit verlieren können. Somit bleibe ich auch in der jetzigen Börsenphase bei der Empfehlung, die Risiken im Auge zu behalten und nicht in pure Euphorie zu verfallen.

KLIMATIPP

Aufbereitetes statt Neues erstehen

STEFAN MATTHAEUS

Klimaschutzagentur Energiekonsens

Mehr Konsum und immer kürzere Lebenszyklen von elektronischen Geräten sorgen in deutschen Haushalten dafür, dass sich viel Elektroschrott anhäuft. Dem lässt sich etwas entgegensetzen, indem man Smartphone, Laptop und Co. „refurbished“ – also wiederaufbereitet erwirbt. Das schont nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern auch das Klima. Durch den Kauf von generalüberholten Handys, Computern oder Fernsehern anstatt eines Neugerätes werden Rohstoffe, Energie und Wasser eingespart sowie gleichzeitig CO 2-Emissionen und Abfall reduziert. In Bremen oder im Internet sind eine Reihe von Refurbished-Shops zu finden, die eine große Auswahl an hochwertigen SecondhandGeräten zu vergleichsweise günstigen Preisen anbieten. Letztere zu vergleichen, lohnt sich – insbesondere, wenn man ein bestimmtes Gerätemodell sucht.

Ab

Mietangebote

www.kaufen-bauen-mieten.de

Dienstleistungen

Bauen & Wohnen

www.kaufen-bauen-mieten.de

Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß.  0176-30716267

Dacharbeiten - Termine frei! Auch kleine Reparaturen. A. Lauenburger  015561967977

Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung.  0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de

Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen.  0151-63937724

Elektro-, Maler-, Fliesenarbeiten Fotovoltaik-, und Solartechnik Altbausanierung  0421-3065865  0171-8433861

WWW.nds-2003.de

Fensterputzer frei  04241-7143

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Markisen • Rolladen

Schnelldienst Insektenschutz

0421/371837

sicher diskret einfach

OHNETermin verkaufen

NEUES GARAGENTOR? 042156 99 140

Probleme mit Dach oder Rinne?

Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb  0421-3677322

Renovierungsarbeiten 0178-5168189

Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen

!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575

Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137

Termin verkaufen

• Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise OHNETermin verkaufen

Gold | Silber | Platin | Zinn Schmuck | Juwelen | Armbänder | Silberbesteck | Zahngold (auch mit Zahn) Bruchgold | Altgold Münzen | Barren | Erbschaften | Luxusuhren

Kapital- / GeldverKehr

Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal.  0202 87017650.

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

Pelzerstraße 4 · 28195 Bremen, Ausgang Parkhaus Mitte neben Achims Beckshaus  0421 / 30 15 774 · www.juwelier-cohrs.de

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

Dienstleistungen

Fensterputzer frei  0151-22235744 Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899

Verschiedenes

Bekanntschaften

Marion, 64 J. bildhübsche Witwe, wohne ländlich, bin e. ehrliche, charmante, zärtliche Frau, gute Köchin u. Gastgeberin, habe Sinn für alles Schöne, ich fühle mich total einsam und würde mich gern mit Dir treffen. Gibt es einen lieben Mann, der es mit mir versuchen möchte? pv Tel. 0151 - 62903590

Sportlicher junger Mann, 44 J.,sucht mollige Frau zum kennenlernen. Tel: 01744884714

Ute, 73 J. 161 groß, mit schöner, weibl. Figur, bin eine ruhige, bescheidene Frau, habe zwei fleißige Hände, ich koche für mein Leben gern, die häusliche Gemütlichkeit schätze ich sehr, aber die tägliche Ansprache fehlt mir. Ich habe keine großen Ansprüche, bitte rufen Sie an, alles Weitere können wir gerne telefonisch besprechen pv Tel. 0157 - 75069425

Alles Mögliche

Hellseher und Medium 0178-8183831 Fantasiev., spont., viels., unternehmungsl., weibl., devote, schl., Sie um die 40-50 von M., schl. ges. Antw. Tel.: 015208966933

ARSTEN - Zum 700. Geburtstag der Arster Kirche organisiert die Kirchengemeinde gemeinsam mit dem Arbeitskreis Arster Geschichte(n) eine Festwoche für die Zeit vom 22. bis zum 28. Juni (WESER REPORT berichtete). Geplant sind unter anderem ein Festgottesdienst ab 11 Uhr zur Eröffnung am 22. Juni sowie am 23. Juni um 19 Uhr die Vorstellung der Urkunde vom 23. Juni 1325, welche das Alter der Kirche eindeutig

LINKS DER WESER

belegt. Einen Tag später wird sich um 14 Uhr der ehemalige Jugendkreis treffen, um 19 Uhr findet ein Gospelkonzert in der Kirche statt.

Am Eröffnungstag der Festwoche wird um 14 Uhr zudem eine Ausstellung zum Thema im Gemeindehaus zu sehen sein, am 24. und 26. Juni, jeweils um 18 Uhr, führt Friedrich Greve vom Arbeitskreis durch die Ausstellung. Weitere Führungen sind geplant. rf

KOMPAKT

 Der Beirat des Stadtteils Woltmershausen tagt am Montag, 16. Juni, ab 19.30 Uhr, öffentlich an der Grundschule Rechtenflether Straße (Rechtenflether Straße 24). Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Abschlussvorstellung des Deichbaus sowie die Situation der Kindertagesstätten im Stadtteil.

 Der Beirat Neustadt lädt zur Planungskonferenz „Entwicklung in Huckelriede“ am Freitag, 27. Juni, ab 10 Uhr in der Hochschule Bremen (Neustadtswall 30) Raum AB S5 ein. Themen wie Verkehr, Wohnen, Bildung und Soziales sowie Stadtplanung und Wirtschaft sollen gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Senatsressorts beleuchtet werden.

 Die Mitglieder des Beirats Obervieland kommen am Dienstag, 17. Juni, ab 19 Uhr im Bürgerhaus Obervieland (Alfred-Faust-Straße 4) zusammen. Beraten wird an dem Abend über den Brandschutzbedarfsplan Bremen. Vorgestellt werden soll der Entwurf einer überarbeitetenn Planungsgrundlage des Brandschutzbedarfsplans. Die Sitzung kann auch online verfolgt werden, der Livestream ist unter fb.com/bgo.bremen/live abrufbar. rf

Feiern in der Pusdorfer Wache

Sommerfest im ehemaligen Polizeirevier bietet einen Blick hinter die Kulissen

WOLTMERSHAUSEN - Was geschieht eigentlich hinter den Mauern der ehemaligen Polizeiwache an der Woltmershauser Straße 71? Seit vor gut einem Jahr die Polizei die Räume verließ, stellen sich Nachbarinnen und Nachbarn sowie Vorbeifahrende seit Monaten. Am Freitag, 13. Juni, gibt es Antworten: Das Hausprojekt „etc. pp“ öffnet von 16 bis 22 Uhr seine Türen zum großen Sommerfest.

Seit Anfang des Jahres wird das einstige Polizeigebäude, erbaut zwischen 1910 und 1918, unter dem offen gehaltenen Namen „etc.pp“ zwischengenutzt – ein Ort für Ideen, Kunst, Kultur und gemeinschaftliches Leben. Die Zwischennutzung basiert auf einem Konzept der Zwischenzeitzentrale Bremen. Das Sommerfest bietet nun einen Blick hinter die Kulissen eines Projekts, das sich zwischen Atelier, Wohnzimmer, Denkraum und urbaner Utopie auf gut 400 Quadratmetern bewegt.

Im gesamten Haus erwarten Besucher und Besucherinnen offene Ateliers, kleine Ausstellungen, Mitmachaktionen und persönliche Einblicke in das

Kunst im Schichtbetrieb

Am 13. Juni haben Anwohnende und Besucher die Möglichkeit, einen Blick in das ehemalige Polizeirevier Woltmershausen zu werfen und die neuen Mieter kennenzulernen. Foto: WR-Archiv

kreative Arbeiten der Nutzenden. Im Erdgeschoss entsteht ein „Wohnzimmer für alle“ –beim Fest wird dieser Raum erstmals öffentlich bespielt: mit Kaffee und Kuchen gegen Spende, Kurzfilmen, Malaktionen, Musik und Gesprächen über gemeinschaftliches Leben. Aber auch die anderen Etagen haben einiges zu bie-

Neue Foto-Ausstellung von Böttcher & Tiensch im Atelier Brandt Credo

NEUSTADT - Das Atelier Brandt Credo im Altbremer Haus verwandelt sich vom 14 Juni bis zum 27. Juli in ein visuelles Experimentierfeld. Unter dem Titel „Tulpenschön und Schichtarbeit“ präsentieren die Fotografen Christiane Böttcher und Thomas Tiensch eine gemeinsame Ausstellung, die Natur und Abstraktion, digitale Technik und sinnliche Wahrnehmung miteinander verwebt.

Zur Eröffnung am Samstag, 14. Juni, zwischen 16 und 19 Uhr, werden beide Künstler anwesend sein. Die diplomierten Fotodesigner, die bereits seit ihrem Studienabschluss 1988 an der Bremer Hochschule für Künste sowohl künstlerisch als auch journalistisch aktiv sind, vereinen in dieser Ausstellung ihre ganz eigenen Handschriften.

Während Christiane Böttcher den Prozess des Werdens und Vergehens anhand von Tulpenblüten zelebriert, setzt Thomas Tiensch auf Irritation und Abstraktion durch Schichtung und Unschärfe. Böttchers Fotografien entstehen in komplexen Lagen – bis zu 30 digitale Schichten überlagern sich. Transparente Stoffe, Tapetenmuster und digitale Texturen verschmelzen mit dem floralen Hauptmotiv:

Auch das Motiv „Im Wintergarten“ ist im Rahmen der Ausstellung zu sehen. Foto: pv

der Tulpe. Ihre Arbeiten zeigen Blüten in unterschiedlichsten Stadien – von frischer

Pracht bis zum Verfall – und schaffen dabei emotionale Resonanzräume. „Ich möchte eine Atmosphäre schaffen, ein Gefühl vermitteln“, erklärt die Künstlerin.

Ganz anders, aber ebenso experimentell, nähert sich Tiensch dem Medium. Seine Werke setzen auf abstrakte Kompositionen, starke Kontraste und bewusste Unschärfe. Die Frage nach dem Ursprung des Motivs bleibt oft unbeantwortet – und genau darin liegt der Reiz. „Ich möchte irritieren und auch mit der Verwirrung spielen“, sagt er. In seiner Serie zur Unschärfe taucht der Blick in farbige Tiefen, in denen sich das Bekannte in neue Formen auflöst.

„Tulpenschön und Schichtarbeit“ ist ein Dialog zweier künstlerischer Positionen, die sich nicht gegenseitig überlagern, sondern einander ergänzen.

Die Ausstellung ist bis zum 27. Juli jeweils sonntags von 16 bis 18 Uhr im Atelier Brandt Credo (Meyerstraße 145) geöffnet. Individuelle Termine können unter der Telefonnummer 55 84 55 vereinbart werden. rf

ten: Im Projektraum „patho[s]“ gibt es Spiele, Austausch und Kunstwerke eines externen Künstlers – sogar die Gemeinschaftsküche wird zur Galerie. Im Hof können Kinder basteln und spielen, während Boote aus Papier, Holz und Pappe gebaut werden. In Erinnerung an die frühere Nutzung des Hauses bietet die Polizei au-

ßerdem eine Fahrradregistrierung an. Im ersten Stock eröffnet um 17 Uhr eine kleine Bilderausstellung. Im zweiten Obergeschoss zeigt eine Künstlerin ihre Arbeiten im Flur –möglicherweise ergänzt durch eine Überraschung – und im angrenzenden Proberaum erklingt Musik. Der Eintritt zum Sommerfest ist frei.

Besuch aus Österreich

Geri der Klostertaler auf Hof Osmers zu Gast

STROM - Bereits zum sechsten Mal verwandelt Familie Osmers aus Strom die eigene Diele in ein Oktoberfest-Stadl. Erwartet wird nämlich am 25. August erneut Geri der Klostertaler, der mit der Band Klostertaler fast 40 Jahre lang erfolgreich auf Tour war.

Geri Tschann – so sein bürgerlicher Name – wurde von der Familie 2012 zum ersten Mal nach Norddeutschland eingeladen. Der Grund war einfach: Als Landwirte können Osmers den Hof nur selten verlassen, wollten ihren Lieblings-

künstler aber gern sehen. Da auf dem Hof auch ausreichend Platz zur Verfügung steht, kann das Konzert mit Dielenfest – in diesem Jahr zum letzten Mal – in Strom (Stromer Landstraße 19) stattfinden. Dafür wird die Diele extra leer geräumt, denn Geri bringt Fans aus ganz Deutschland mit.

Los geht es am 25. August um 20 Uhr, Einlass ist bereist ab 18 Uhr. Karten für das Dielenfest mit Geri dem Klostertaler gibt es bei Familie Osmers unter der Nummer 54 12 17. rf

Junge Stimmen ausgezeichnet

Bremer Schulen mit Rekordbeteiligung beim Europäischen Wettbewerb vertreten

Die Aula des Hermann-BöseGymnasiums war in dieser Woche Schauplatz einer besonderen Feier: 427 Schülerinnen und Schüler aus Bremen und Bremerhaven wurden für ihre kreativen Beiträge zum 72. Europäischen Wettbewerb ausgezeichnet – so viele wie nie zuvor. Unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“ setzten sich die Teilnehmenden in Texten, Bildern, Videos und Podcasts mit dem Thema Sicherheit in Europa auseinander.

Während der Wettbewerb deutschlandweit um rund 20 Prozent mehr Teilnehmende zählte, lag das Plus in Bremen bei knapp 50 Prozent. Insgesamt reichten 19 Schulen –sechs davon zum ersten Mal –Beiträge ein. Besonders aktiv beteiligten sich Schulen aus Bremerhaven. Auch zahlreiche

Bremer Schulen, wie die Grundschule Burgdamm und das gastgebende Hermann-BöseGymnasium, überzeugten mit ihrer Vielfalt.

Die Altersspanne der Teilnehmenden reichte von sechs bis 21 Jahren. Von den 137 eingereichten Arbeiten aus Bremen wurden 35 aufgrund ihrer hohen gestalterischen und inhaltlichen Qualität an die Bundesjury weitergeleitet. Ein überdurchschnittlich hoher Anteil waren Text- und Medienbeiträge: Rund 18 Prozent der Arbeiten waren literarische Texte –mehr als doppelt so viele wie im

In dieser Woche fand die Preisverleihung des Europäischen Wettbewerbs statt.

Bundesdurchschnitt. Etwa acht Prozent setzten auf Podcasts, Songs oder Videos. Neun Beiträge aus Bremen wurden auf Bundesebene prämiert – darunter Buch- und Geldpreise sowie eine begehrte Einladung zur europäischen Preisträgerbegegnung. Übergeben wurden die Auszeichnungen unter anderem von Angelo Wille von der Europäischen Kommission, der sich besonders freute, seiner ehemaligen Grundschule Burgdamm einen

Chopin und Mozart

Michael Wulis spielt am Freitag, 20. Juni, ab 20 Uhr, Werke von Chopin, Schumann, Beethoven und Mozart im Kulturhaus Pusdorf (Woltmershauser Straße 444). Er begann bereits

im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspielen und konzertierte bereits international, unter anderem in Italien und Tschechien. Der Eintritt zum Konzert ist frei. r f

Foto: Michael Schnelle/Fotoarchiv SKB-Bremen

Preis zu überreichen. Preise erhielten unter anderem aber auch Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Grazer Straße, Altes Gymnasium, Oberschule an der Lerchenstraße, Oberschule Sebaldsbrück, Gymnasium Horn und der Berufsschulen.

„Die hohe Beteiligung zeigt, wie lebendig europäische Themen in unseren Schulen verankert sind“, sagte Anja Halich, Landeskoordinatorin des Wettbewerbs in Bremen. Auch Bil-

dungssenatorin Sascha Karolin Aulepp zeigte sich beeindruckt: „Die Schülerinnen und Schüler setzen ein starkes Zeichen für gelebte Demokratie und ein sicheres Europa.“ Der Europäische Wettbewerb – der älteste schulische Wettbewerb Deutschlands – bietet seit 1953 jungen Menschen einen kreativen Zugang zu europäischer Politik. In diesem Jahr erreichte er mit bundesweit über 74.000 Teilnehmenden einen neuen Rekord.

Sommerfest mit Livemusik

Die Christuskirche Woltmershausen feiert am Samstag, 14. Juni, von 11 bis 18 Uhr ihr Sommerfest an der Woltmershauser Straße 376. Neben einem Flohmarkt sind viele weitere Aktio-

nen für Jung und Alt geplant, es gibt Livemusik vor der Kirche, Kaffee, Kuchen und Herzhaftes. Das Fest richtet sich an a lle Altersklassen, der Eintritt ist frei. r f

Nachhaltiger Samstag

Der Martinsclub Bremen lädt für Samstag, 14. Juni, zwischen 10 und 13 Uhr zum Nachhaltigen Samstag für Familien und I nteressierte in das Quartierszentrum Huckelriede (Niedersachsendamm 20a) ein. Kinder sind zum Spielen mit Lego eingeladen. Unter pädagogischer Anleitung kann nach Herzenslust gebaut und gespielt werden. Legosteine sind in großer Menge vorhanden. Wer gebrauchte, aber gut erhaltene Kleidungsstücke sucht oder abzugeben hat, kann sie zur Tauschbörse mitbringen. Das Prinzip ist ganz einfach: Alle können Kleidungsstücke

mitbringen und sich Sachen aussuchen. Auch, wer keine Artikel beisteuert, kann sich aus dem Fundus bedienen. Dies funktioniert ganz ohne Geld.

Zudem öffnet das Reparaturcafé seine Türen. Dies bietet die Gelegenheit, kaputte Alltagsgegenstände, beispielsweise Haushaltsgeräte, Spielzeug oder Ähnliches, reparieren zu lassen. Wer sich traut, kann dabei unter fachkundiger Anleitung auch selbst Hand anlegen. Alle Angebote sind kostenfrei, eine Anmeldung sind nicht nötig. r f

Open-Air-Kino mit den Ghostbusters

Das Team des Bürgerhauses Obervieland (BGO) lädt große und kleine Film- und Geisterfans für Samstag, 21. Juni, ab 16 Uhr, zum Open-Air-Kino ein. Unter dem Motto Geisterstimmung werden die Filme „Hui Buh“ am Nachmittag und „Ghostbusters“ am Abend gezeigt. Die Ghostbusters sind zu-

dem persönlich vor Ort. Besucher können sich auf spannende Aktionen, Fotos mit den berühmten Protonenrucksäcken und das Ecto1-Fahrzeug freuen. Musikalisch sorgt die Band Moon Fever für Stimmung. Der Eintritt ist frei, der Kinotag findet an der Alfred-FaustStraße 4 statt. r f

Tauchen Sie ein in die Welt des stilvollen Komforts mit unserem Stilkorb Buxtehude – einer einzigartigen Symbiose aus Eleganz und purer Entspannung. Dieses exklusive Schmuckstück, inspiriert vom klassischen Strandkorb, setzt neue Maßstäbe in Sachen Design und Funktionalität.

Entdecken Sie ein neues Level des Wohlbefindens, bei dem hochwertigste Materialien und erstklassige Verarbeitung Ihren Außenbereich in eine stilvolle Oase verwandeln.

Die Ghostbusters werden persönlich vor Ort sein. Foto: pv

Sonne beobachten

Die Olbers-Gesellschaft lädt zu speziellen Sonnenbeobachtungen in die Walter-SteinSternwarte (Werderstraße 73, Hochschule Bremen) ein. Am Mittwoch, 18. Juni, bietet sich zwischen 17 Uhr 19 Uhr die nächste Gelegenheit dazu. Zur

Zeit befindet sich die Sonne in einer Phase, in der es noch viele Sonnenflecken und Gasausbrüche gibt, die für Sonnenbeobachter besonders interessant sind. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. rf

TIERE SUCHEN EIN ZUHAUSE

Gloria ist eine aufgeschlossene Katze

Die etwa zwei Jahre alte Katze

Gloria kam Mitte Januar als trächtige Fundkatze ins Tierheim. Ihre Kleinen sind jetzt groß genug, dass sie ohne Mami zurecht kommen. Und so ist Gloria bereit, in ein neues Zuhause zu ziehen, in dem sich nun zur Abwechslung alles um sie dreht.

In ungewohnten Situationen

kann Gloria auch mal zickig werden und hauen, wenn ihr etwas unheimlich oder zu viel ist. Das kündigt sie aber gut an

und wenn man ihre Körpersprache achtet ist sie eine liebe, aufgeschlossene Katzendame. Die Tierheim-Mitarbeiter suchen für Gloria katzenerfahrene Menschen, die ihr nach mehrwöchiger Eingewöhnungszeit Freigang ermöglichen können. Artgenossen oder Kinder sollten nicht im Haushalt leben.

 Das Tierheim befindet sich an der Hemmstraße 491. Infos gibt es unter 35 11 33 und bremer-tierschutzverein.de mb

Zweite Bühne zum Geburtstag

PHILIPP BEHRBOM

Das Festival Horn To Be Wild kehrt am 6. September in den Bremer Rhododendronpark zurück – und das mit besonderen Neuerungen zum runden Jubiläum. Zum ersten Mal wird es neben der Hauptbühne eine zweite Bühne geben. Außerdem wird das Programm bis Mitternacht verlängert. Den Abschluss bildet ein ruhiges Akustikset. Insgesamt sind mindestens zehn Acts aus dem deutschsprachigen Newcomer-Bereich geplant. Seit 2015 wird das Festival vollständig ehrenamtlich organisiert und zählt zu den kulturellen Aushängeschildern des Stadtteils Horn. Neben Livemusik erwartet die rund 1.500 bis 2.000 Besucher und Besucherinnen auch ein erweitertes Rahmenprogramm mit gastronomischen Angeboten, kreativen Mitmachaktionen für jedes Alter sowie sportlichen Aktivitäten wie Tischtennis, Ballpong oder Kicker. Die ersten sechs Acts stehen bereits fest: Carla, Ahad, Freude, Emma Rose, Nike Helena, The Cave und Engin. Der Auftritt letzterer gilt als besonderes Highlight. Das Trio aus Mannheim liefert eine der aufregendsten Neudefinitionen von Indie-Pop im deutschsprachigen Raum. Ihr Stil vereint psychedelischen Pop mit anatolischem Rock, getragen von ehrlichen, vielschichtigen Texten zwischen Entfremdung und Versöhnung. Sänger Engin Devekiran schafft es, kulturelle Brücken zu schlagen und das tragikomische Leben zwi-

schen den Welten musikalisch zu erzählen. Mit Songs ihrer aktuellen „Seker Tour 2025“ und einer erfolgreichen Türkei-Tour im Rücken dürfte ihr Auftritt einer der emotionalen Höhepunkte des Jubiläums werden.

turelle Leben im Stadtteil zu bereichern. Zu den früheren Acts zählen inzwischen etablierte Namen wie Provinz, Alli Neumann, Mayberg oder Ennio. Das Festivaldesign wurde zum Jubiläum überarbeitet. Zu den klassischen Farben Dunkelgrün und Beige kommt nun ein frisches Pink hinzu. Die Veranstaltung bleibt aber weiter ein Non-Pro t-Projekt –sämtliche Einnahmen ießen in die Re nanzierung und Weiterentwicklung des Formats. Veranstalter des Horn To Be Wild

Weitere Künstlerinnen und Künstler sollen in den kommenden Wochen bekannt gegeben werden. Der OnlineVorverkauf über htbw\.de läuft seit dem 1. April. Die ersten Blind Tickets für 18 Euro sind bereits vergriffen. Aktuell kostet das Ticket 22 Euro, ab Sonn-

tag, dem 15. Juni, greift dann die nächste Preisstufe.

Trotz verlässlicher Partner wie SWB, ÖVB, HKK sowie den Stiftungen Karin und Uwe Hollweg und Waldemar Koch ist die Finanzierung auch im Jubiläumsjahr herausfordernd. Das Team ist offen für weitere Kooperationen.

Gegründet wurde das Festival 2014 von Jugendlichen aus Horn. Der damals gegründete Jugendkulturverein Horn organisiert das Event bis heute. Ziel ist es, jungen Bands eine Bühne zu bieten und das kul-

Neben einem erweiterten Programm mit mehr Acts bietet das Horn To Be Wild in diesem Jahr eine zweite neue Bühne. Foto: Sebastian Bergmann
Gloria kam Mitte Januar ins Dorf der Tiere. Foto: pv

Kampf gegen Krebs gelingt nur im Team

Onkologisches Zentrum im Klinikum Bremen Mitte feiert zehnjähriges Bestehen

VOLKER ALTHOFF

Im Jahr 2015 wurde es erstmals ausgezeichnet und hat nun im Mai ein weiteres Mal das Audit – also die Überprüfung durch die Deutsche Krebsgesellschaft erfolgreich bestanden: Das Onkologische Zentrum in Bremen feiert sein zehnjähriges Bestehen. Es ist eines der größten Zentren im Nordwesten. „Das ist eine große Teamleistung und wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung“, sagt Bernd Hertenstein, Leiter des Onkologischen Zentrums. „Wir können heute sehr viel genauer diagnostizieren und den Betroffenen viel passgenauere Therapien anbieten. Da hat sich in den letzten 20 Jahren ungeheuer viel entwickelt.“ Krebstherapie war vor 15 bis 20 Jahren in den meisten Fällen ein standardisiertes Verfahren aus Tumorentfernung, Bestrahlung, Chemotherapie oder eine Kombination daraus. Alle wurden notgedrungen ähnlich behandelt, für viele gab es keine Überlebenschance. Das neue Ziel heißt: Chronisch statt tödlich. „Heute können wir beispielsweise das Erbmaterial von Krebszellen entschlüsseln und diese oft punktgenau bekämpfen“, erklärt Matthias Bormann, Koordinator des Onkologischen Zentrums. Krebserkrankungen, die früher ein Todesurteil waren, könne man mitunter so

weit behandeln, dass sie sogar „nur noch“ zu chronischen Erkrankungen werden. Hierdurch können Betroffene bei guter Lebensqualität alt werden. Doch jede Krebserkrankung ist anders. Umso wichtiger sei laut der Experten ein umfassender Blick auf die Erkrankung. So wird in der fachübergreifenden Tumorkonferenz – als Basis des Onkologischen Zentrums – jeder Fall von Krebsexperten aus verschiedenen Bereichen besprochen. „Wir erarbeiten gemeinsam einen individuellen Therapievorschlag und stim-

men diesen detailliert mit dem Patienten ab“, erläutert Hertenstein. „Der Kampf gegen Krebs kann nur im Team gelingen.“ Jedes Jahr gibt es allein im Onkologischen Zentrum Klinikum Bremen Mitte der Gesundheit Nord 2.000 Erstdiagnosen von Krebs, bundesweit zählt das Robert-Koch-Institut etwa 500.000. Mit 228.000 krebsbedingten Todesfällen im Jahr 2021 ist die Sterblichkeit bundesweit rückläufig. „Studien haben gezeigt: Wer sich in einem spezialisierten Zentrum behandeln lässt, überlebt nachweislich länger“, betont Her-

In der klinikverbundeigenen Apotheke auf dem Gelände des Klinikums Bremen-Mitte werden hochwirksame Krebsmedikamente – sogenannte Zytostatika – sogar selbst hergestellt.

Foto: Kerstin Hase

ARBEITSMARKT

Messe informiert über Duales Studium

JOACHIM OSSMANN

Vorsitzender der Geschäftsführung

Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Wer studieren will, hat oft die Qual der Wahl. Bei fast 20.000 unterschiedlichen Studienmöglichkeiten allein Deutschland ist schon die Frage, welches Studienfach das richtige ist, nicht leicht zu beantworten. Dazu kommt die Entscheidung, ob das Studium an einer Universität oder einer Fachhochschule den eigenen Interessen und Begabungen besser gerecht wird und welcher Abschluss angestrebt wird. Wer zum Beispiel eher praxisorientiert studieren möchte, findet mit einem dualen Studium, das den Abschluss einer Berufsausbildung mit einem Studienabschluss kombiniert, eine weitere Alternative mit guten Berufsaussichten. Aber auch hier gibt es fast 1.800 unterschiedliche Angebote. Wie findet man das richtige duale Studium für sich? Am besten die Messe „Duales Studium“ am 12. Juni in der Zeit von 14 bis 17 Uhr im Berufsinformationszentrum Bremen besuchen und sich von 25 namhaften Unternehmen der Region und Hochschulen kostenlos informieren lassen. Wer auch einen der begleitenden Vorträge besuchen will, findet mehr Infos zur Veranstaltung und Anmeldung im Internet unter: „Agentur für Arbeit Bremen“ & „Messe Duales Studium“.

tenstein.

Das Onkologische Zentrum ist 2015 erstmals von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert worden – zunächst aber nur am Standort Klinikum Bremen-Mitte, heute sind auch das Hautkrebszentrum und die Lungenklinik am Klinikum Bremen-Ost Teile des Onkologischen Zentrums.

Jedes Jahr wird durch die Zertifizierungsgesellschaft Onko Zert überprüft, ob die strengen Vorgaben für die Zertifizierung eingehalten werden. In Bremen war dies in diesem Jahr wieder der Fall.

Ventilator im Kunz

Die zwölfköpfige Band Ventilator stellt am Samstag, 14. Juni, ab 19 Uhr ihr neues Programm im Kulturzentrum Buntentor (Kunz, Buntentorsteinweg 12-14) vor. Die Bandmitglieder stammen aus Bremen und umzu und stehen seit fast 20 Jahren gemeinsam auf den Bühnen Norddeutschlands. Gespielt wird ein Mix aus Jazz, Soul, Funk, Pop und Latin. Der Eintritt ist frei, es geht ein Hut herum. rf

Bei

Sanierungs-Lust statt Klima-Frust

Austausch veralteter Fenster wichtig

Die thermische Sanierung von Bestandsgebäuden ist gut für die Umwelt und die Haushaltskasse. Durch die Aufrüstung auf Dreifachverglasungen können zum Beispiel die jährlichen Heizkosten um mehrere tausend Euro und einen großen Anteil an CO2Emissionen reduziert werden.

Gut für Geldbeutel und für das „grüne Gewissen“

Schlüsselsofor

Schlüsselsofor tdienst

Schließanlagen

Schließanlagen

Schließanlagen

Tresorschlüssel

Tresorschlüssel

Tresorschlüssel

Türöffnungen

Türöffnungen

Türöffnungen

BeschlägeundBriefkästen

BeschlägeundBriefkästen

BeschlägeundBriefkästen

Hausabsicherungen/Montageservice

Hausabsicherungen/Montageservice

Vielerorts herrscht schlichtweg zu wenig Wissen über den energetischen Zustand der eigenen vier Wände und deren Optimierungspotenzial, was in 2023 auch eine Sanierungsstudie von Europas führenden Fenstermarken-Herstellern bestätigt hat. Dabei zeigen über 900.000 erfolgreiche Sanierungen eindrücklich,

wie unbegründet Sorgen bezüglich eines Verlusts der Wohnqualität durch Schmutz und Lärm oder Unsicherheiten bei der Auswahl passender Produkte und Handwerker mit dem richtigen Partner sein können. So sind etwa smarte Verbundfenster mit Dreifachverglasung schnell, sauber und sicher ohne Eingriff ins Mauerwerk verbaut und vereinen mit Wärme-, Sicht-, Sonnen- und Schallschutz gleich vier Funktionen in einem einzigen Produkt.

 Weitere Informationen bei den Spezialisten vor Ort sowie beispielsweise auf www.internorm.com im Internet.

Ventilator wird gebrasst. Foto: pv

Gute Beratung ist wichtig

Stromwechsel in 24 Stunden

Neue

Regelung

Seit gestern ist der Wechsel des Stromanbieters einfacher, schneller – und verbindlicher. Ein neues Gesetz schreibt nun vor, dass Verbraucherinnen und Verbraucher werktags innerhalb von 24 Stunden ihren Stromanbieter wechseln können. Damit soll der bislang oft wochenlange Wechselprozess deutlich beschleunigt werden. Doch die neue Regelung bringt nicht nur Vorteile, sondern erfordert auch mehr Aufmerksamkeit und Eigenverantwortung, warnt die Verbraucherzentrale Bremen.

Wer künftig ein besseres Angebot eines Stromanbieters entdeckt, kann es sofort nutzen. Statt wie bisher bis zu drei Wochen auf den Wechsel warten zu müssen, erfolgt der Anbieterwechsel laut Verbraucherschützern jetzt innerhalb eines Werktags. Rückwirkende Wechsel, wie sie bislang etwa nach einem Umzug möglich waren, sind jedoch nicht mehr erlaubt. Das bedeutet: Wer den Anbieter nicht rechtzeitig informiert, rutscht automatisch in die teure Grundversorgung. Die neue Regelung schafft laut Parsya Baschiri, Rechtsexperte der Verbraucherzentrale Bremen, mehr Flexibilität für Verbraucherinnen und Verbraucher. Gleichzeitig steige aber auch die Anforderungen an Aufmerksamkeit und Eigeninitiative. Und: Rechtlich gilt: Kündigungsfristen und Vertragsbedingungen bestehender Verträge bleiben unverändert. Das bedeutet, dass eine vorzeitige Beendigung des Vertrags nicht möglich ist. Kern der beschleunigten Umstellung ist die sogenannte Marktlokations-Identifikationsnummer (MaLo-ID). Diese Nummer findet sich auf der Stromrechnung und ist künftig entscheidend für die Zuordnung des Stromzählers. Andere Daten wie die Zählernummer oder die Kundennummer treten in den Hintergrund. Das soll die Kommunikation zwischen Versorgern, Netzbetreibern und Messstellenbetrei-

Mobile Beratung zum Jobeinstieg

Das Projekt Jobkick plus unterstützt Frauen – insbesondere alleinerziehende – beim beruflichen Einstieg und Wiedereinstieg und auf dem Weg in Qualifizierung und Arbeit. Interessierte können die Mobile Beratung der Waller Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (WaBeQ) an jedem 1., 3. und manchmal 5. Montag im Monat im Raum 5 des Quartierszentrums Huckelriede (Niedersachsendamm 20a) besuchen. Dort steht eine Projektmitarbeiterin für Fragen rund um Beruf und Weiterbildung zur Verfügung. Die nächsten Beratungstermine sind am 16. und 30. Juni von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr. rf

Fachdienst Süd geschlossen

Der Fachdienst Soziales im Sozialzentrum Süd ist vom 10. bis 13. Juni für den Publikumsverkehr geschlossen. In dringenden Fällen ist eine Ansprechperson von 9 bis 12 Uhr persönlich erreichbar, telefonisch von 8 bis 16 Uhr (Freitag bis 13 Uhr) unter 36 17 99 00 sowie unter sozialzentrum-sued@afsd. bremen.de rf

bringt Chancen für Verbraucher – aber birgt auch Risiken

In Zukunft kann der Stromtarif deutlich schneller gewechselt werden als bisher. Es gilt allerdings, ein paar Dinge zu beachten. Foto: pv

bern vereinfachen – und beschleunigen. Problematisch kann es mit der neuen Regelung vor allem beim Wohnortwechsel werden. Wer versäumt, rechtzeitig einen neuen Vertrag abzuschließen, hat keine Möglichkeit mehr zur rückwirkenden Korrektur, warnt die Verbraucherzentrale. Auch Zählerverwechslungen, die bisher häufig im Nachhinein bereinigt werden konnten, werden durch die neue Regelung brisanter: Solche Fehler müssen sofort beim bisherigen Lieferanten undNetzbetreiber gemeldet werden – eine nachträgliche Korrektur ist nicht mehr vorgesehen. „Flexibilität und gestraffte Prozesse sind zu begrüßen, solange diese Vorteile für Verbraucherinnen und Verbraucher mit sich bringen. Dabei müssen Risiken transparent sein“, so Baschiri. Besonders kritisch sieht die Verbraucherzentrale die zunehmende Gefahr untergeschobener Verträge. Der schnellere Wechsel berge das Risiko, dass Verbraucherinnen

und Verbraucher ungewollt in Verträge geraten – etwa durch Vertreter an der Haustür oder am Telefon, warnt Baschiri. Da der Wechsel nun innerhalb von 24 Stunden vollzogen wird, kann es passieren, dass man bereits an einen neuen Anbieter gebunden ist, bevor man überhaupt merkt, was man unterschrieben hat. „Den Verbraucherinnen und Verbrauchern bleibt dann nur die Möglichkeit, an der Haustür oder am Telefon geschlossene Verträge innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen“, so Baschiri. Sein Rat: Keine Vertragsabschlüsse an der Haustür oder am Telefon. „Legen Sie mit einem freundlichen aber bestimmten Nein Danke auf.“

Die 24-Stunden-Regelung gilt zunächst nur für Stromverträge. Bei Gas bleiben längere Fristen weiterhin bestehen –eine spätere Ausweitung der Regelung ist allerdings denkbar. Der nun mögliche 24-Stunden-Wechsel bei Stromtarifen ist laut dem Bremer Verbraucherschützer ein Fortschritt für den Strommarkt

Wir bieten alles aus einer Hand bis hin zur Komplett-Haus-Sanierung. Kostenlose Angebote werden auch vor Ort erstellt.

E-Mail: info@der-altbausanierer.de Telefon: 0176 / 70 50 16 61

– solange Verbraucherinnen und Verbraucher informiert handeln. Die Verbraucherzentrale Bremen empfiehlt daher, sich frühzeitig mit dem Thema zu beschäftigen, die eigene MaLo-ID griffbereit zu halten, diese niemals an Dritte weiterzugeben und Beratungsangebote zu nutzen. Und: Trotz technischer Neuerungen sollte auch weiterhin die Zählernummer geprüft werden, um Fehler zu vermeiden. Weitere Informationen gibt es auf der Website der Verbraucherzentrale oder direkt bei den Stromanbietern: verbraucherzentrale-bremen.de rf

Wer zum kommenden Wintersemester ein Studium aufnehmen will, hat an der Hochschule Bremen (HSB) noch bis zum 15. Juli Zeit, sich über das Bewerbungsportal campino.hsbremen.de zu bewerben. Die Hochschule bietet mehr als 70 Bachelor- und Masterstudiengänge in fünf Fakultäten – von Wirtschaft über Technik bis zu Gesellschaftswissenschaften – mit starkem Praxisbezug und internationaler Ausrichtung. Die HSB ist die größte staatliche Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Bundesland Bremen und bietet

Wir freuen uns, Ihnen eine große Auswahl unserer asiatischen Spezialitäten anbieten zu dürfen.

Bewerbungen bis Mitte Juli

an vier Standorten in der Stadt vielfältige, zukunftsorientierte Studienmöglichkeiten. Viele Studiengänge integrieren Auslandsaufenthalte oder duale Elemente, wodurch Theorie und Berufspraxis eng verknüpft sind.

Weitere Informationen zum Studienangebot, zur Bewerbung sowie zur Beratung gibt es im Internet unter: aufzurhsb. de sowie per Mail an studienberatung@hs-bremen. de. Infos zu Bewerbung und Zulassung erhalten Studieninteressierte unter hs-bremen.de rf

Fröhliches Fest bei Haarstudio Arsten Jungunternehmerin Nicole Niestatek feierte mit Tanja Schwarze, Familie, Freunden und Kunden die Übernahme des HaarstudioArsten und die Verabschiedung von Frau Lorentz. Bei bestem Wetter genossen alle einen gemeinsamen Nachmittag.

HaarstudioArsten

HaarstudioArsten

IhrFriseurfürdieFamilie

IhrFriseurfürdieFamilie

Hochsteckfrisuren – keinProblem

Arsterdamm 146 – 148  82 46 82

Coloration – sindwirSpezialisten

Hochsteckfrisuren – keinProblem Coloration – sindwirSpezialisten LangeHaare – machtunsSpaß Modeschmuck +Accessoires

Email: Haarstudio-Arsten@gmx.de www.haarstudio-arsten.de – Mit Termin keine Wartezeit –

LangeHaare – machtunsSpaß Modeschmuck +Accessoires

Aloe Vera –Naturprodukte – Haarpflegeprodukte Arsterdamm146 –148 Telefon824682

Aloe Vera –Naturprodukte – Haarpflegeprodukte Arsterdamm146 –148 Telefon824682

www.haarstudio-arsten.de –Mit Terminkeine Wartezeit–

–Mit Terminkeine Wartezeit–

Allesrund umWärmepumpen undPhotovoltaikanlagen–von Expertenerklärt.NutzenSiedieChance, Ihre FragenanerfahreneHandwerkerzustellen.Wir freuenunsaufeinenoffenenAustauschübereffiziente Energietechnik.MeldenSiesichkostenlosanundsichernSie sichIhre Teilnahmeim Weserstadion!

Von links: Tanja Schwarze, Frau Frauke Lorentz, Nicole Niestatek.

•bewährte 20 Gang Shimano Schaltung

•schnellund komfortabel: 45 mm SchwalbeG-OneBiteBereifung

Best-Nr.: 132740

SPORT E-BIKE28“

Street CX

•leichtesundleichtfüssiges Trekking E-BikefürjedenEinsatz

•starker85NmBosch CX Sportmotor

•besondersschnellundeinfach abnehmbarer Rahmenakku

•flotte Crossbereifungfür WegeallerArt

•praktischer, stabiler Systemgepäckträger

Best-Nr.: 126643 Trapez,126646 Wave 126649Herren

Ein alter Bekannter neu interpretiert: Der neue R4 übernimmt die wesentlichen Designmerkmale vom Vorgänger.

KURZ NOTIERT

AUTO

EV4 feiert Debüt in München

Kias neuer Kompaktwagen EV4 feiert auf der IAA in München (9. - 14. September) die deutsche Publikumspremiere. Der Neuzugang aus Südkorea kommt im vierten Quartal dieses Jahres als Limousine und Schrägheckmodell mit Elektroantrieb.

E-Eclipse Cross kommt 2025

Stromer im Retro-Look Nummer zwei: Nach dem Renault 5 kommt jetzt der größere Renault 4.

Mitsubishi hat die Einführung eines neuen vollelektrischen CSegment-SUVs mit dem Namen „Eclipse Cross“ angekündigt. Die Auslieferung des Modells beginnt Ende 2025. Es ist das erste vollelektrische Fahrzeug, das die Marke seit 2010 in Europa auf den Markt bringt.

Fiat für O road-Abenteurer

Mit dem Konzeptfahrzeug Grande Panda 4x4 belebt Fiat sein ikonisches Fahrzeugmodell aus den 1980er Jahren: Der Panda 4x4 war ein Symbol für Vielseitigkeit, Zuverlässigkeit und Freiheit auf vier Rädern. Die Stylingstudie mit Elektromotor an Bord könnte der Nachfolger der Fiat-Legende werden.

Volkswagen Zentrum Bremen

Stresemannstraße 1-7 | 28207 Bremen

Tel. 0421/44 95-600 | str@schmidt-und-koch.de

Da ist er wieder

Renault 4: Comeback als geräumiges Stadtauto

setzte über drei Jahrzehnte (19611994) Trends und wurde mehr als acht Millionen Mal verkauft. Nach dem R5 wurde nun auch der R4 von Renaults Retrowelle erfasst und rollt als Stromer zum Preis ab 29.400 Euro demnächst zu den Händlern. Bestellt werden kann er schon jetzt.

Der Renault 4 E-Tech Electric überträgt die DNA des ersten R 4 auf die Gegenwart. Mit seinem retro-futuristischen Design und seinem vielseitigen Charakter bringt er die besten Voraussetzungen mit, breite Kundengruppen für die Elektromobilität zu gewinnen. Mit seinem modularen Aufbau, einer Ladelänge von 2,20 Metern innen und einem Kofferraumvolumen von 420 Litern passt er sich besser als andere an Bedürfnisse in Beruf, Familie und Freizeit an. Praktisch ist etwa die Heckklappe, die bis zum Stoßfänger

sind 10 Zentimeter weniger als beim Wettbewerb, betont Renault. Auch die Anhängelast von 750 kg kann sich sehen lassen.

Der Franzose ist vollgepackt mit Fahrerassistenzsystemen für beste Sicherheit, das Multimediasystem OpenR link mit integrierten GoogleDiensten verbessert das Konnektivitäts- und Fahrerlebnis. Inklusive sind mehr als 50 Apps und Dienste, darunter auch der Renault-Avatar Reno als Sprachassistent.

Der neue Renault 4 E-Tech Electric ist in zwei Motor- und Batterievarianten verfügbar. In der „Urban Range“Version bietet er einen Elektromotor mit 90 kW/122 PS sowie eine 40-kWhNMC-Lithium-Ionen-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 305 Kilometern ermöglicht. Als „Comfort Range“ (ab 32.400 Euro ) gibt es einen 110 kW/150 PS starken Elektromotor und eine 52

Später im Jahr plant Renault auch eine „Plein Sud“-Version mit einem elektrisch betriebenes Faltdach, damit auch die Passagiere im Fond die frische Luft genießen können.

Millionenseller: Der R4 wurde 33 Jahre gebaut und war im

Mit dem rustikalen Renault 4 Savane 4x4 Concept wird außerdem eine traditionsreiche Modellbezeichnung wiederbelebt: Schon in den 50er Jahren wurde der Name Savane als Synonym für Entdeckungsreisen verwendet.

z.B.Renault Austral TechnoEspritAlpineMildHybrid160 Automatik116kW(160PS)

* Nettodarlehensbetrag: 31 .6 80 €. Leasingsonderzahlung: 990 €, 36 Monate Lauf zeit (36 Ratenà 32 leistung: 10.0 00 km /Jahr, ef f. Jahreszins p. a. 3, 49 %, Sollzinssatz (gebunden) p. a. 3, 44 %, Gesa 12. 65 4 €. Angebot gültigbis 30.06. 2025 Irrtümer vorbehalten. Ein Leasingangebot für Privatku Renault Financial Services , Geschäftsbereich der RCI Banque S. A. , Niederlassung Deutschland, bergstraße 1, 4146 8 Neuss. Die Angaben entsprechen zugleich dem 2/ 3 Beispiel nach § 6a Abs. 4 Abb.zeigt ev tl Sonderausstattung/ höherwer tige Ausstattung. Beispielfoto eines Fahr zeuges Baureihe, dessen Ausstattungsmerkmale nicht Bestandteil des Angebotes sind

** Werte gemäßWLTP(WorldwideharmonisedLight vehicle TestProcedure),NEFZ-Werteliegenfür diesesFahrzeugnicht vor. BeiWLTPhandeltessichumeinneues, realistischeresPrüfverfahren zu MessungdesKraftstoffverbrauchsundderCO2-Emissionen.Dieangegebenen Verbrauchs-und Emissionswertewurdennachden gesetzlich vorgeschriebenenMessverfahrenermitteltund ohneZusatzausstattungund Verschleißteileermittelt. Renault AustralMildHybrid160 Automatik:Gesamtverbrauch kombiniert(l/100km):6,3;CO2-Emission kombiniert (g/km):142;CO2-Klasse:E.**

Foto: Kia
Foto: Mitsubishi-Motors
Foto: Fiat
Straßenbild omnipräsent (Foto oben).
Fotos: Renault

Neuer BMW-Sportler

Beim Concorso d‘Eleganza Villa

d‘Este 2025 am Comer See wurde

jetzt das Design des neuen BMW M2 CS vorgestellt. Das neueste exklusive Sondermodell der BMW M GmbH macht mit herausragender Agilität,

AUTO

Knüpft an den Urtyp BMW turbo 2002 an: Die Neuauflage des Sondermodells BMW M2 CS bietet Fahrspaß auf höchstem Niveau.

M2 CS feiert Premiere

deutlich gesteigerter Leistung, einer überragenden Fahrdynamik und besonders sportlichen Designmerkmalen das Fahren zu einem begeisternden Erlebnis, ist das erste Fazit. Der neue BMW M2 CS schreibt damit die

Fotos: 42. Bockhorner

Schönes altes Blech in Bockhorn

Am nächsten Wochenende ist wieder Oldtimermarkt

Am zweiten Juni-Wochenende gibt es für Oldtimer-Freunde nur ein Ziel: Den riesigen Oldtimermarkt im friesischen Bockhorn. In diesem Jahr werden zum 42. Mal mehr als 6.000 Fahrzeuge und mehr als 20.000 Besucher erwartet. Es ist die Duftmischung aus frisch gemähtem Gras und durchgewärmten Motoren sowie Jahrmarkt-Atmosphäre, in der es einfach viel zu gucken gibt, vor allem natürlich die vielen Old- und Youngtimer, mit denen die Teilnehmer direkt auf das Gelände fahren dürfen – vom Mofa bis zum historischen LKW. Zum 42. Bockhorner Oldtimermarkt wird wieder eine Sonderschau gezeigt: „American way of drive“ stellt US Klassiker bis Baujahr 1999 in den Mittelpunkt. Mehr als 1.000 Stände von privaten und gewerblichen Anbietern mit Ersatzteilen und Werkzeug, aber auch Antiquitäten, Dekoration, Spielzeug und Bekleidung kommen hinzu. Bei der „Friesland-Rallye“ (15. Juni ab 9:30 Uhr) sind rund 120 Oldtimer in Aktion zu erleben. Der Markt öffnet Freitag, Samstag und Sonntag jeweils um 8:00 Uhr.  Weitere Infos: www.bockhorneroldtimermarkt.de

Erfolgsstory fort, die mit dem legendären BMW 2002 turbo begann und sich über das BMW 1er M Coupé und den ersten BMW M2 inklusive der 2019 präsentierten ersten CS-Variante fortsetzte.

Mit dem Auto zur Arbeit

Für Millionen Berufspendler in Deutschland ist das Auto als Verkehrsmittel nach wie vor die erste Wahl. Im Jahr 2024 gaben 65 Prozent von ihnen an, normalerweise mit dem Pkw zur Arbeit zu fahren. Das teilt das Statistische Bundesamt mit. Gegenüber 2020 ist der Anteil derjenigen, die mit dem Pkw zur Arbeit pendelten, zurückgegangen. Damals hatte er noch bei 68 Prozent gelegen.

URTEIL

Vorsicht Betonsockel

Eine Autofahrerin touchierte beim Ausparken in der Tiefgarage einen kniehohen Betonsockel und forderte vom Betreiber Schadensersatz. Zu Unrecht, entschied nach Auskunft der ARAG Experten das Amtsgericht München. Ein solcher Sockel sei kein ungewöhnliches Hindernis in einer Garage, so der zuständige Richter. Die BMW-Fahrerin hätte einfach besser aufpassen müssen (Aktenzeichen: 231 C 13838/24).

Fünf Sterne gegen Aufpreis

Der zum „World Car of the Year 2025“ gewählte Südkoreaner, der neue Kia EV3, triumphierte vor kurzem auch beim „Red Dot Award: Product Design 2025“. Jetzt reiht sich noch ein weiterer Preis ein. Der Kia EV3 hat beim aktuellen Euro NCAP die Höchstwertung von fünf Sterne bekommen, allerdings mit einer Einschränkung. Kunden, die sich für das optionale Sicherheitspaket entscheiden, fah-

ren mit der vollen Sternenzahl, wer nur die Basisversion des EV3 hat, ist mit einem Vier-Sterne-Auto unterwegs.

Doppelte Wertung für den Kia EV 3: Mit Sicherheitspaket bringt es der Koreaner auf fünf Euro NCAP-Sterne. Ohne gibt es einen Stern weniger.

Marder-Alarm: Jetzt wird zugebissen

Autofahrer mit Straßengarage müssen damit rechnen, dass sich jetzt wieder Marder an den Kabeln ihrer Zündkerzen oder an den Brems- und Kühlwasserschläuchen ihrer Pkw vergehen, warnt die HUK-Coburg.

Ein Marderbiss kann nicht nur teuer, sondern auch gefährlich werden. Oft bleiben die Schäden unentdeckt, da die spitzen, kleinen Zähne der Raubtiere nur stecknadelgroße Einstiche hinterlassen.

Während der Fahrt kann es recht schnell zu Folgeschäden kommen, zum Beispiel am Motor. Ein Blick auf

die Temperaturanzeige des Kühlwassers hilft: Geht der Zeiger in den roten Bereich, ist ein Blick unter die Motorhaube unerlässlich.

Marderschäden sind oft – aber nicht immer – in der Teilkasko mitversichert. Im Idealfall greift der Versicherungsschutz nicht allein bei Marder-, sondern generell bei Tierbissschäden. Wichtig für den Versicherungsschutz: Er sollte nicht nur die unmittelbaren Schäden, also die zerbissenen Schläuche, abdecken. Denn teuer werden meist die Folgeschäden, wenn Motor oder Bremsen in Mitleidenschaft gezogen wurden. Ein Gespräch mit dem eigenem Kfz-Versicherer bringt Klarheit.

Die Marder sind wieder unterwegs: Die kleinen Raubtiere lieben den engen Platz unter der Motorhaube - mit größtenteils fatalen Folgen.

der MMD Automobile GmbH, ab Importlager, zzgl. Überführungskosten. Unverbindlich empfohlener Aktions-Preis COLT BASIS 1.0 49 kW (67 PS) 5-Gang der MMD Automobile GmbH, ab Importlager und solange der Vorrat reicht, zzgl. Überführungskosten, Metallic-Lackierung gegen Aufpreis. Der unverbindl. empfohl. Aktions-Preis ergibt sich aus der unverbindl. Preisempfehlung 18.290 € abzgl. 2.300 € unverbindl. empfohl. Aktions-Rabatt. Den genauen Endpreis erfahren Sie bei Ihrem teilnehmenden Mitsubishi Handelspartner 3| Quelle: AUTO BILD (#7/2025) * 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Details unter mitsubishi-motors.de/herstellergarantie ** Die nach PKW-EnVKV angegebenen offiziellen Werte zu Verbrauch und CO2-Emission sowie ggf. Angaben zur Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen

Foto: Kia

AUTO

Acht Sitze für den VW Multivan

Volkswagen Nutzfahrzeuge erweitert das Angebot des Multivan um eine achtsitzige Version. Sie ergänzt die fünf-, sechs- und siebensitzigen Konfigurationen. Als Achtsitzer hat der Multivan jeweils drei

2024 Zahl

Die Fälle von Nötigung im Straßenverkehr nehmen zu, warnt der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) und verweist auf die aktuelle Kriminalstatistik. Demnach haben aggressives Verhalten wie Fluchen, Hupen, andere Bedrängen oder Ausbremsen auf Deutschlands Straßen sehr häufig das Steuer übernommen. Für das Jahr 2024 konnten 37.614 Fälle nachgewiesen werden, eine Zunahme von 3,5 Prozent im Vergleich zu 2023. „Wir appellieren an alle, partnerschaftlich und rücksichtsvoll miteinander umzugehen“, mahnt DVR-Präsident Manfred Wirsch. Zumal von einer weitaus höheren Dunkelziffer auszugehen sei.

Der Straßenverkehr gehört zu den größten Ärgernissen unseres Alltags, ergänzt Wirsch: „Unser Lebensalltag ist geprägt von Stress und Hektik, der zunehmende und komplexer werdende Straßenverkehr verschärft diese Problematik.“ Autofahrende fühlen sich in ihrem Fortkommen behindert, Radfahrende von vermeintlich rücksichtslosen Autofahrenden benachteiligt, Fußgängerinnen und Fußgänger ärgern sich über Radfahrende

Einzelsitze in der zweiten und dritten Reihe an Bord. Da die Fondsitze alle einzeln entnehm- und verschiebbar sind, bleibt die volle Variabilität des Modells, das ab sofort bestellbar ist, erhalten. Angeboten wird der achtsitzige Multivan in allen Ausstattungsvarianten, stets basierend auf der Version mit verlängertem hinteren Überhang. In der Basisversion „Multivan“ (Preis: ab 55.305 Euro) ist der Bulli serienmäßig ein Fünfsitzer mit drei Einzelsitzen in der zweiten Reihe (Aufpreis 8-Sitzer: 1.612 Euro). Antriebseitig stehen ein Turbodiesel-(110 kW/150 PS) und ein Turbobenzinmotor (150 kW / 204 PS) zur Verfügung.

Auf Erfolgskurs

Hyundai baut seinen Wachstumskurs in der Elektromobilität weiter aus. Im Zeitraum Januar bis April 2025 erreichte der Elektroanteil an den Hyundai-Zulassungen 27 Prozent – ein Anstieg um zehn Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr und laut Marke deutlich über dem aktuellen Marktdurchschnitt von rund 17 Prozent. Die Anzahl der im Zeitraum Januar bis April 2025 zugelassenen reinen

Viele Autofahrende verlieren im Straßenverkehr oft die Nerven. Die Folge ist aggressives Verhalten.

oder E-Scooter-Fahrende, die verbotenerweise auf dem Gehweg unterwegs sind.

In einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des DVR Ende 2024 waren fast zwei Drittel aller Befragten (63 Prozent) der Meinung, dass härtere Konsequenzen bei aggressionsbedingtem Fehlverhalten, beispielsweise in Form von Bußgeldern, Punkten oder Fahrverboten, dazu beitragen könnten, Aggressionen im Straßenverkehr

abzuschwächen. Jeweils rund ein Drittel der Befragten meinte, dass folgende Maßnahmen hilfreich sein könnten: die Aufnahme eines Zusatzmoduls „Aggression“ in die Fahrausbildung, das über rücksichtsvolles und achtsames Verhalten informiert (33 Prozent) sowie mehr Aufklärung in den Medien und sozialen Netzwerken, um rücksichtsvolles und achtsames Verhalten im Straßenverkehr bewusst zu machen (32 Prozent).

Jetzt entdecken!

GolfLife 1,5 l TSIOPF85kW(116 PS) 6-Gang Energieverbrauch(kombiniert): 5,3 l/100km(WLTP); CO2-Emissionen(kombiniert):120g/km(WLTP); CO2-Klasse (CO2-Emissionen kombiniert) D.

Ausstattung: Telefonschnittstellemitinduktiver Ladefunktion,App-ConnectWirelessfürAppleCarPlay undAndroidAuto,LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht,Automatische Distanzregelung ACC,EinparkhilfeWarnsignalebei Hindernissenim Front- und Heckbereichu. v. m. Lackierung: Uranograu. Fahrzeugpreis: 30.430,00€

Anzahlung: 1.000,00€

Laufzeit: 48Monate

Jährliche Fahrleistung: 10.000km

48mtl.Leasingratená259,00€1

1EinAngebotder Volkswagen LeasingGmbH,Gifhorner Str. 57,38112Braunschweig.Angebotgültigbiszum 30.06.2025.AbholungAutostadtistinder Leasing-Rateenthalten. Zulassungskosten vonEUR180,00berechnetder auslieferndeBetriebseparat.Bonität vorausgesetzt.EsbestehteingesetzlichesWiderrufsrechtfür Verbraucherim Fernabsatz.

*Dieangegebenen Verbrauchs-undEmissionswertewurdennachdengesetzlich vorgeschriebenenMessverfahrenermittelt.Am1.Januar2022hatderWLTP-PrüfzyklusdenNEFZ-Prüfzyklus vollständigersetzt,sodassfürnachdiesem Datumneutypgenehmigte Fahrzeuge keineNEFZ-Werte vorliegen.

AutohausBrandtAchimGmbH,AufdenMehren34-36,Achim info@autohaus-brandt.com, volkswagen-brandt.de

Elektrofahrzeuge konnte um 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesteigert werden. Gerade der neue Stromer Inster sei sehr gefagt, sagt Hyundai.

MEIN ERSTES AUTO

Nachgefragt bei Patrick Fechner

Konzertveranstalter (Emotional Zone)

Können Sie sich noch an Ihr erstes Auto erinnern?

Ja, ein Renault 11 GTD, dunkelblau mit vielen Schrammen. Wann haben Sie Ihren ersten Strafzettel bekommen und wofür?

(Lacht laut.) Der Richter nannte es „Tiefflug“. Ich war mit dem GTD zu schnell in der Baustelle.

Das Auto springt nicht an. Motorhaube auf oder Handy raus? Bevor ich das Handy raushole, einmal gegen die Motorhaube treten und dann meinen besten Kumpel anrufen. Welches Auto kaufen Sie, wenn Geld keine Rolle spielt?

Gar keins. Ich bin Sharer. Aktuell bin ich im ÖPNV unterwegs, wenn es geht. Wenn es nicht geht, fahren wir im Rudel. Meine Frau braucht auch noch ein Auto, in zwei Jahren geht es weg. Dann machen wir Carsharing.

Großer Gebrauchtwagen-Aktionstag

Diesen Termin sollten sich Gebrauchtwagen-Interessierte vormerken: In zwei Wochen, am Samstag, 21. Juni, findet bei Schmidt+Koch in der Stresemannstraße der Gebrauchtwagen-Aktionstag statt. Hier nehmen das Volkswagen Zentrum, das Audi Zentrum sowie Škoda Bremen teil. Die Häuser haben von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Für alle GebrauchtwagenKäufer gibt es an diesem Tag eine besondere Überraschung.

Darstellung zeigt Opel Frontera Electric mit Sonderausstattung. Kombinierte Werte gem. WLTP: Energieverbrauch 18,2-18,5 kWh/100 km; CO -Emission 0 g/km; CO -Klasse:

Kilometerleasing-Angebot: Leasingsonderzahlung: 0,– €, Gesamtbetrag: 10.992,– €, Laufzeit(Monate)/Anzahl der Raten: 48, Anschaffungspreis: 23.900,– €, Laufleistung (km/Jahr): 10.000. Überführungskosten: 1.190,– € sind separat an die Thomas Wandscher Autovertriebs GmbH zu entrichten. Ein Angebot (Bonität vorausgesetzt) der Stellantis Bank SA Niederlassung Deutschland, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, für die Thomas Wandscher Autovertriebs GmbH als ungebundener Vermittler tätig ist. Alle Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer. Der Gesamtbetrag setzt sich zusammen aus einer ggf. vereinbarten Leasingsonderzahlung sowie der Summe der monatlichen Leasingraten. Nach Vertragsende werden Mehr- und Minderkilometer (Freigrenze jeweils 2.500 km) sowie ggf. vorhandene Schäden abgerechnet.

Stark gefragt: Der elektrische Hyundai Inster kommt gut an.
Foto: Hyundai

Für die Neuauflage des kompakten DS-Modells ist erstmals ist auch ein vollelektrischer Antrieb erhältlich.

Aus DS 4 wird DS N°4

Mit einem markanten Facelift und einer neuen vollelektrischen Variante präsentiert sich die elegante Kompaktlimousine selbstbewusster denn je. Der neue DS N°4 (ehemals DS 4), in Paris entworfen und in Rüsselsheim produziert, vereint französisches Design mit deutscher Ingenieurskunst.

Optisch ist der N°4 – sprich „Nummer Vier“– vor allem an der neu gestalteten Front zu erkennen. Zur Wahl stehen drei Antriebsvarianten: Hybrid, Plug-in-Hybrid und erstmals ein zu 100 Prozent elektrischer Motor mit 156 kW (213 PS) und bis zu 450 Kilometern Reichweite (WLTP).

Sonderedition für Opel-Bestseller

Corsa Yes in limitierter Auflage und exlusiven Farben

Der Opel Corsa läuft und läuft und läuft. So ist er laut den Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes 2024 das vierte Jahr in Folge Deutschlands meistverkaufter Kleinwagen.

Corsa-Käufer haben ab sofort mit dem neuen Sondermodell Opel Corsa Yes die Wahl aus drei exklusiven Lackierungen, die den wendigen Kleinwagen zum absoluten Blickfang machen. Dazu gibt es zum attraktiven Vorteilspreis zahlreiche Features aus der hochwertigen GS-Ausstattungslinie serienmäßig mit dazu – bei freier Antriebsauswahl aus batterie-elektrischem, 48-Volt-Hybrid- oder effizientem Verbrennerantrieb (Einstiegspreis: 24.130 Euro). Den Auftritt des Corsa Yes unterstreichen das serienmäßig schwarz lackierte Dach so-

wie der ebenfalls schwarz erstrahlende Blitz im Markengesicht Opel Vizor und der Corsa-Schriftzug am Heck. Das Komfort-Paket mit mehrstufiger Sitzheizung für die Plätze in der ersten Reihe sowie beheizbarem Lederlenkrad ist ebenfalls mit an Bord. Wer lokal emissionsfrei unterwegs sein will, wählt den Opel Corsa Electric Yes ab 30.985 Euro. Neben der effizienten Wärmepumpe verfügt der Stromer optional über einen dreiphasigen 11 kW-Onboard-Charger, so dass auch das Energieladen an der heimischen Wallbox flott vonstattengeht. Und der Elektroeinstieg beim Kleinwagen-Bestseller ist bereits ab 29.990 Euro mit dem Corsa Electric Edition möglich.

Aus dem heutigen Straßenbild nicht mehr wegzudenken: Die aktuelle Flotte von Dacia auf einen Blick.

20 Jahre Dacia in Deutschland: Eine einzigartige rumänische Erfolgsstory

Auf der deutschen Homepage der Marke kann der Dacia Logan nicht mehr konfiguriert werden, ist hierzulande neu auch nur als Re-Import erhältlich. Dennoch spielt der Rumäne eine wichtige Rolle in der Historie der Renault-Tochter. Im Juni 2005 (also genau vor 20 Jahren) kam der Dacia Logan auf den deutschen Markt und setzte eine einzigartige Erfolgsgeschichte in Gang.

In den zwei Jahrzehnten seit dem Marktstart hat sich Dacia als Marke etabliert, die nicht nur das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, sondern vor allem auch das beste Preis-

Farbenfroher Blickfang: Die neue Corsa-Sonderedition Yes ist in Eukalyptus Grün, Kobalt Blau und Kiss Rot ist bestellbar.

so Dacia, das günstigste vollwertige Elektrofahrzeug in Deutschland und punktet insbesondere durch sein ausgezeichnete Raumangebot, das deutlich über dem der direkten Wettbewerber liegt. Davon profitieren nicht nur die Passagiere im Innenraum: Auch beim Kofferraumvolumen, das sich

Foto: Bleker

„Seit 20 Jahren steht Dacia für zuverlässige, unkomplizierte Mobilität zu fairen Preisen –eine Erfolgsgeschichte, die wir von Anfang an miterleben durften. Wir sind stolz darauf, unsere Kundinnen und Kunden mit praktischen und bodenständigen Fahrzeugen zu begleiten und freuen uns auf viele weitere Jahre mit Dacia.“

Umutcan Özmen, Dacia-Verkaufsberater Autohaus Bleker, Filiale Bremen

Raum-Verhältnis. Die Raumriesen von Dacia sind schon jetzt Legenden: Was 2006 auf dem Genfer Automobilsalon mit der Premiere des Logan MCV als Fünf- und Siebensitzer begann, interpretieren heute der Jogger, der Duster und der neue Bigster auf moderne Weise. Sie alle verkörpern den bewusst auf das Wesentliche reduzierten Spirit von Cleverness und Coolness, den die Kundinnen und Kunden an der Marke so schätzen – und eine dieser wesentlichen, für einen Dacia unverzichtbaren Eigenschaften ist ein ausgezeichnetes Platzangebot. Für alle Dacia Raumriesen verfügbar sind zudem das clevere YouClip-Befestigungssystem und das Camping-Zubehör Sleep-Pack, das aus Doppelbett, Tisch und Stauraum besteht, sich im Handumdrehen aufbauen lässt und speziell auf die Innenmaße der Fahrzeuge zugeschnitten ist.

Zur Dacia-Flotte gehören aktuell zudem der Kleinwagen Sandero – seit Jahren zählt er zu den meistverkauften Fahrzeugen in Europa und sein Crossover-Pendant Dacia Sandero Stepway, der ein Raumangebot auf dem Niveau der kompakten Mittelklasse bietet. Last but noch least gesellt sich noch der der Dacia Spring dazu. Dieser ist,

– EU-Neuwagen supergünstig!

Rufen Sie uns an.

Gebraucht-/Jahres-/Neuwagen am Lager Wulmstorfer Str. 31 · 27321 Morsum (Nähe Verden, ca. 10 km Richtung Thedinghausen) Tel. 04233-342 +5 42 · Fax 04233-1642

Höchstpreise bei Inzahlungnahme www.autohaus-althausen.de – EU-Neuwagen supergünstig!

Rufen Sie uns an.

Inh. Bernd Osmer Kfz-Meisterbetrieb

Gebraucht-/Jahres-/Neuwagen am Lager

Wulmstorfer Str. 31 · 27321 Morsum (Nähe Verden, ca. 10 km Richtung Thedinghausen) Tel. 04233-342 +5 42 · Fax 04233-1642

Höchstpreise bei Inzahlungnahme www.autohaus-althausen.de

Den kennen wir doch: Mit dem Logan fing Dacias Markteinstieg in Deutschland an.

von 308 Liter auf bis zu 1.004 Liter bei umgeklappten Rücksitzen erweitern lässt, übertrifft der Spring ähnlich große Konkurrenten deutlich und befindet sich bereits auf Augenhöhe mit Modellen des größeren B-Segments.

Bei diesem Angebot lohnt es sich schnell zu sein Sichern Sie sich noch bis zum 30 Juni 2025* unseren vollelektrischen MINI Cooper oder vollelektrischen MINI Aceman Wählen Sie Ihren neuen Wunsch-MINI aus unserem deutschlandweiten

München. Stand 05/2025. Alle Preise inkl der gegebenenfalls gesetzlich anfallenden Umsatzsteuer Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. Angebot gültig bis 30.06.2025 *** Inkl Überführungs- und Übergabekosten in Höhe von 950,00 EUR zzgl. Zulassung MINI Aceman E: WLTP Energieverbrauch kombiniert: 14,6 kWh/100 km; WLTP CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A; WLTP Elektrische Reichweite: 309 km; Spitzenleistung: 135 kW (184 PS). Abbildung zeigt Sonderausstattungen

Bienenfreundlich und klimasicher

So kümmert sich die nächste Generation der Friedhofsgärtner um die Zukunft der Grabpflanzen

MARCUS SCHMIDT

Frank Otte und Tochter Kerstin

sitzen auf einer Allee-Bank auf Bremens Friedhof Riensberg. Bundespräsident Karl Carstens, Bürgermeister Wilhelm Kaisen und der Astronom Wilhelm Olbers ruhen dort. Dazwischen erleben die Ottes einen seltenen Moment der Entspannung nah ihrer Friedhofsgärtnerei. Große alte Bäume und üppig blühende Grabbepflanzungen bilden eine Parkkulisse. Nur im Hintergrund, anhand der Grabsteine und einer vorbeiziehenden Trauergemeinde merkt man, dass dies eine Ruhestätte ist. Seit über 100 Jahren betreut ihre Familie Gräber auf dem 150-jährigen Friedhof. Im Stammhaus an der Ecke Heinstraße und Friedhofstraße bieten sie auch Blumen für Besucher an – und Service rund ums Grün.

Mit dem Alter des Geschäftes sind nicht nur Erfahrung sondern auch Neues verbunden: „14 Mustergräber haben wir neu bearbeitet, zum Teil mit einer konventionellen Sommerbepflanzung.“ Aber

zum größten Teil hat Ottes Team „bienenfreundliche Stauden und abgehärtete Pflanzen in den Mittelpunkt der Arbeit gestellt“. Aufgrund des – sich wandelnden – Klimas wollen sie, „beobachten,

wie sich die verschiedenen Stauden entwickeln und wie tauglich sie für die Zukunft sind.“ Familie Otte zeigt das Interessierten auch persönlich.

Jetzt im Sommer packen sie die saisonale Bepflanzung an, stellen sie um. Frank Otte: „Wir schauen dabei, ob sie mit weniger Wasser zurechtkommen und bienenfreundlich sind.“ Das Unternehmen hat eine Mitarbeiterin in Richtung Stauden ausgebildet, sie zu Seminaren und Weiterbildungen geschickt. „Sie soll sich vornehmlich um die Gräber, die bienenfreundlich angelegt sind, kümmern und eben auch beobachten, was da am besten geeignet ist.

Das „große Ereignis“ der Familie findet aber „lautlos und fließend“ hinter den Kulissen statt: „Die Zusammenarbeit mit meiner Tochter in der Geschäftsführung und die Vorbereitung auf die Übergabe an sie.“

Die Übergabe liegt nicht mehr in allzu ferner Zukunft, wenn es nach Frank Otte geht. In den vergangenen Jahren hat

Zwei Generationen einer über 100 Jahre alten Friedhofsgärtnerei: Vater Frank Otte gibt die Erfahrung der Familie weiter an seine Tochter Kerstin. Eines ihrer großen Projekte ist die Umstellung der Friedhofspflanzen auf ein wärmeres, trockeneres und raueres Klima. Fotos: Marcus Schmidt

Bestattungen

BESTATTUNGSVORSORGE

EntlastenSiesich undIhreNächsten.

Kostenfreieund unverbindliche Beratung

er gemeinsam mit seiner Tochter daran gearbeitet, den richtigen Moment für diesen Schritt zu finden – mit Weitblick, Vertrauen und dem Wunsch nach Kontinuität. Nun ist der Generationenwechsel gut vorbereitet und der Familienbetrieb entwickelt sich zugleich weiter.

Seine Tochter meint: „Die lange Erfahrung meines Vaters ist ein wertvoller Schatz – kombiniert mit neuen Ideen und einem offenen Blick für das Heute, entsteht daraus etwas Eigenes. Wir denken vielen gemeinsam durch, hören einander zu und finden so Lösungen, die dem Betrieb und unserer Kundschaft wirklich guttun.“

Ihr Vater ergänzt: „Dass wir qualifizierte Mitarbeiter haben, ist das A und O .“ Die Zusammenarbeit pflegen sie, „und versuchen, dass sich die Menschen bei uns wohl fühlen.“ Da fühle sich dann auch der Kunde wohl, „wenn er bemerkt, dass hier zufriedene Mitarbeiter sind.“

Weitere Informationen: friedhofsgaertnerei-otte.de

Urnenbestattung

1.222,–€*

Erdbestattung 1.222,–€*

Gartenbestattung 1.222,–€*

Waldbestattung 1.888,–€**

Seebestattung 1.777,–€*

•Individuelle Trauerbegleitung

•alleFriedhöfe

Wenigerbezahlen heißtnicht wenigergeliebtzuhaben *zzgl.kommunalerGebühren

SERIÖSEBESTATTUNGEN ZUNIEDRIGPREISEN BES TAT TUNGEN

VORSORGE? = ENTLASTUNG!

Erd-oderFeuerbestattung? Odervielleichtdoch

Wald-oderSeebestattung? Aufbahrung? WelcherFriedhof?

AnonymeBestattung? FreiredneroderPastor? OrgeloderCD?Traueranzeige? Feierimengsten Kreis?

AnonymeBestattung? Freiredneroder Pastor? OrgeloderCD? Traueranzeige? Feierimengsten Kreis?

= EntlastenSieIhre Angehörigen! EntscheidenSieselbstzu Lebzeiten,wieSiebestattet werdenmöchten!

GebenSiedenen,dieIhnen nahwaren,dieMöglichkeit sorgloszutrauern!

www.bestattungen-vialdie.de BeratungauchinRussischund Ukrainischmöglich.

Otte: Ausflugsziel für Friedhofsstauden und Blumen.

Liebe Bremer,

Bremer,

es sind erschreckende Zahlen, die nun veröffentlicht wurden: Auf

erschreckende Zahlen, die nun veröffentlicht wurden: Auf

in der vergangenen Woche überfiel ein Räubertrio am frühen Abend mitten in der Innenstadt einen 100jährigen Senior, schleifte den gebrechlichen Mann über den Asphalt und entwendete seine wertvolle Armbanduhr. Sein Schwiegersohn, der den alten Herrn begleitete, wurde ebenfalls attackiert. Eine schamlose Tat, die sprachlos macht und die man allenfalls in Entwicklungsländern Vorderasiens oder Südamerikas erwarten würde.

Nachdem wir von dem Vorfall aus der Presse erfuhren, haben Jan Timke und ich uns spontan dazu entschlossen, für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, eine Belohnung von 2.000 Euro auszusetzen . Denn es ist uns ein echtes Anliegen, dass die Verantwortlichen für diesen ruchlosen Überfall möglichst rasch dingfest gemacht und zur Verantwortung gezogen werden.

Sachdienliche Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst der Polizei unter Telefon 0421 / 3623888 oder die Geschäftsstelle unserer Fraktion unter Telefon 0421 / 33651155 entgegen. Das jüngste Ereignis ist leider kein Einzelfall. Schon seit über einem Jahr treibt in Bremen eine Goldketten-Mafia ihr Unwesen: Kriminelle Banden, die sich zumeist aus Jugendlichen nordafrikanischer Herkunft rekrutieren, überfallen fast täglich Einwohner und Touristen, um ihnen Halsschmuck und Uhren zu entreißen. Der Bremer Senat unternimmt herzlich wenig, um dieser Straftatenserie ein Ende zu bereiten und die Bevölkerung zu schützen . Stattdessen lehnen die Regierungsfraktionen Hand in Hand mit der Opposition aus CDU und FDP in schöner Regelmäßigkeit Anträge von BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bürgerschaft ab, die auf eine wirksame Bekämpfung dieser brutalen Kriminalität abzielen. So fordern wir bereits seit langem ein geschlossenes Erziehungsheim für jugendliche Intensivstraftäter sowie eine obligatorische medizinische Altersfeststellung bei unbegleiteten minderjährigen Ausländern. Wie gesagt, diese und weitere Initiativen der BD-Fraktion werden in der Bürgerschaft abgelehnt, auch von Union und Liberalen, denselben Parteien also, die in Sonntagsreden gerne von einer härteren und effektiveren Kriminalitätsbekämpfung schwadronieren. Bremen kann nur sicherer werden, wenn der Senat Polizei und Justiz sowohl personell als auch materiell in die Lage versetzt, Rechtsbrecher rasch zu verhaften und ihrer gerechten Strafe zuzuführen. Das sind wir den vielen Opfern wie auch dem 100jährigen Senior schuldig, meint Ihr

Stellv. Fraktionsvorsitzender

Sie haben Fragen zu BÜRGER IN WUT? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: Bürgertelefon: 0421 - 51 23 98 96, Internet: www.biw-bremen.de, E-Mail: info@buerger-in-wut.de

Marktstraße 12, 28195 Bremen, Tel.: 0421 / , E-Mail: kontakt@bd-fraktion-bremen.de

haben Fragen zu BÜRGER IN WUT? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: Bürgertelefon: 0421 - 51 23 98 96, Internet: www.biw-bremen.de, E-Mail: info@buerger-in-wut.de

Stellenmarkt

Gewerbliche berufe

Auf Personalsuche?

Dann veröffentlichen Sie Ihre Anzeige in der nächste Ausgabe. Sie zahlen nur 50 € +Mwst. für diese Anzeigengröße. 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de Fahrer m/w/d auf 520 €-Basis oder Teilzeit im Raum Bremen gesucht. Voraussetzung BE-Führerschein.  0421-38044400 Gelernter Maler gesucht (m/w/d)  0172-4232059

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH  0421-520850 Mo. ab 8h Objektleiter m/w/d für den Raum Bremen und Stuhr in Teilzeit / Vollzeit 0421-8060023 www.stark-service.de

Reinigungskräfte ab sofort für den Bereich Stuhr-Brinkum gesucht. Schulreinigung Mo.-Fr. ab 15h in Absprache mit der Objektleitung. vdP facility GmbH Frau Nowak  0172-6434 094

Reinigungskräfte Harpstedt 14,25 €/Std. Mo. bis Sa.: ab 6.00 Uhr, je 1,50 Std. 0421-80600-23 www.stark-service.de

NebeNbeschäftiguNgeN

Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de Oyten - Industriestraße Wir suchen zuverlässige Reinigungskräfte auf geringfügiger Basis. AZ: Mo. + Mi. + Fr. 08:00 – 10:15 Uhr. Einstellung zum 01.07.2025. Bewerbung bitte unter 04221 – 600148 Reinigungskraft (Minijob) in Ludwighard-Straße 17a, 28197 Bremen Ab sofort, Arbeitszeit bis zu 2 Tag, flexibel zwischen 11 und 15 Uhr. € Std. Aufgaben: Reinigung von mern inkl. der Bäder. Voraussetzung: te Deutschkenntnisse und ein takt: 0178-1199560. Suche Gärtner für Ganzjahrespflege, 14 Tage 5 Stunden, evtl. auch 0151-12008934

Wann: 14.06.2025, 9:00 – 13:00 Uhr

Die Marktpreise schwanken, aber mit unserer Expertise nutzen Sie den idealen Moment für Ihren Immobilienverkauf – gewinnbringend und sicher.

Kostenlose Marktpreiseinschätzung anfordern und sofort erhalten unter: 123immocheck.de

Kostenloser Energieausweis beim Verkauf über die Sparkasse Immobilien Bremen GmbH

Telefonische oder persönliche Beratung durch Ihre Stadtteilmakler:innen:

Treffpunkt: Café Auszeit (Besuchercafé) am Delme Klinikum Delmenhorst

Dein Start nach der Schulzeit: 01. August/01.September 2024

Das DKD öffnet seine Türen für alle, die sich für einen Arbeitsplatz oder eine Ausbildung in der Pflege interessieren.

Aktuelle Karrieremöglichkeiten DKD Komm ins Team! Wir freuen uns auf Dich! Unterlagen sind nicht nötig. Fragen zu Konditionen und Gehalt können beantwortet werden.

Technik Endoskopie Pflege Küche/Service

Mail pflegedienstleitung@delme-klinikum.de Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Der Stellenmarkt mit vielen Informationen rund um Ausbildung, Beruf und Karriere jeden Samstag im

bis Osterholz:

Benjamin Rauch
Marit Kaiser
Von der Stadtmitte über Schwachhausen und Findorff bis Gröpelingen:
Aylin Berktas
Von Habenhausen über die Neustadt und Huchting bis Woltmershausen:
Stephan Freund
Andreas Marx Malte Hauschild Leoni Ahrens
Martina Schneemann Stefan Kahle Ali Nawab
Tim Kulke Christoph Entelmann
Deike Bülichen Thomas Vahlsing
Muhammed Aydin
Simon Friese
Ihre Stadtteilmakler:innen für Bremen und umzu:
Von der Vahr über Horn, Borgfeld, Oberneuland
Susanne Beck
Von Oslebshausen über St. Magnus und Vegesack bis Blumenthal:
Deine Zukunft am DKD! Wir bauen zu Ende 2026 das modernste Klinikum der Region!

Besuch bei den Dinos

Familienticktes zu gewinnen

Die Faszination der Dinosaurier bleibt ungebrochen und zieht

Menschen seit Generationen in ihren Bann. Ihre Größe, ihre Vielfalt und die geheimnisvolle Geschichte ihres Aussterbens machen sie zu einem der spannendsten Kapitel der Erdgeschichte. Das Familien-Erlebnis

„Dinos Alive – Reise in die Urzeit“ entführt die Besucher in die Trias-, Jura- und Kreidezeit.

Dank modernster Technik und detailverliebter Nachbildungen werden die prähistorischen Giganten auf einzigartige Weise lebendig. Die interaktive Schau in der Energieleitzentrale in der

Überseestadt ist bis zum 24. August zu erleben. Für die Dino-Ausstellung verlosen wir drei Familientickets, die für jeweils vier Personen gelten. Rufen Sie uns an bis Dienstag, 10. Juni, 15 Uhr, unter der Rufnummer 0137 / 87 80 201 Ein Anruf kostet 0,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer aus dem Festnetz. Mobilfunkpreise können abweichen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, der Gewinner wird benachrichtigt. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/ datenschutzerklaerung/ bm

Konzerte auf dem Lasterdach

Ping Pong Open und Wagenburg: Breminale startet mit einigen Neuheiten

BETTINA MEISTER

„Es wird wie jedes Jahr die beste Breminale!“ – darin sind sich die Veranstalter einig. Und die gute Nachricht, die sie für Besucher haben: Es gibt wieder mehr Live-Musik auf dem Festival, das vom 9. bis zum 13. Juli stattfindet. So haben die Bretter, die im vergangenen Jahr wegen fehlender Mittel auf eine reines DJ-Programm setzen mussten, nun wieder täglich Konzerte im Angebot. Ebenso wurden bei der diesjährigen Programmplanung Inhalte und Genres besser abgestimmt, um Dopplungen zu vermeiden.

Die Radio Bremen Bühne wurde neu sortiert: Der Publikumsmagnet von Bremen Next wandert mit mehr Live-Shows vom Freitag auf den Donnerstag. Ansonsten geben sich hier die Programme wieder täglich die Klinke in die Hand. Das Line-up verspricht eine große Bandbreite – von Jesper Munk (9. Juli, 22.30 Uhr) über Afterburner (11. Juli, 20 Uhr), Joya Marleen (12. Juli, 20 Uhr) bis Marlo Grosshardt (13. Juli, 20.30 Uhr).

Auf der Schleuse geben sich Newcomer und Lokale Größen die Ehre, auf der Parkbühne

Herzklopfen und Hirnforschung

Sonderausstellung „Liebe.“ über das wohl schönsten Gefühl der Welt

Liebe berührt alle – sie ist wandelbar, vielschichtig und oft voller Widersprüche. Sie gibt Halt und Struktur, kann aber ebenso verunsichern. Mal beruhigt sie, mal versetzt sie in Aufregung, manchmal bleibt sie flüchtig, mitunter hält sie ein Leben lang. Und sie begegnet den Menschen in ganz verschiedenen Formen: Schon in der Antike wurde zwischen erotischer, familiärer, selbstloser und freundschaftlicher Liebe unterschieden. Wie vielfältig Liebe auch heute erlebt und gelebt wird, zeigt ab dem heutigen Samstag, 7. Juni, die neue Sonderausstellung „Liebe.“ im Universum Bremen. Sieben thematische Bereiche mit interaktiven Exponaten, digitalen Stationen, Objekten, Präparaten und Fotoserien laden die Besuchenden (bis zum 23. August) auf rund 550 Quadratmeter Ausstellungsfläche dazu ein, ihre eigenen Gedanken und Vorstellungen von Liebe zu reflektieren. Wie schwer eine Antwort auf die vermeintlich einfache Frage „Was ist Lie-

Die neue Ausstellung „Liebe.“ im Universum zeigt, wie vielfältig Liebe empfunden und gelebt werden kann. Foto: Universum Bremen

be?“ fällt, zeigt bereits die Tatsache, dass es bis heute keine allumfassende Theorie der Liebe gibt. Perspektiven reichen stattdessen von der Philosophie über die Soziologie und Psychologie bis hin zu den Neurowissenschaften.

Mrs. Robinson ist auch dabei

Simon & Garfunkel Tribute-Show

„Mrs. Robinson“, „Bridge Over Troubled Water“ und „Sound Of Silence“ – Es ist die derzeit weltweit größte und erfolgreichste Tribute-Show, die das Leben und die Karriere der Folk/Rock-Sensation Simon & Garfunkel feiert und das Pub-

likum mit auf eine musikalische Zeitreise nimmt: The Simon & Garfunkel Story. Am 5. Oktober ist die Show wieder im Metropol Theater zu erleben, wo sie bereits im Frühjahr 2024 begeistert mit Standing Ovations gefeiert wurde. bm

beginnt das Programm schon nachmittags mit kleineren Konzerten und Shows von Initiativen aus den Quartieren und auch die Dauerwelle, das Schiff der Hochschule für Künste, macht am Anleger Tiefer 2 fest, präsentiert Performances und mehr.

Die Flut im Lichtluftbad, auf der anderen Seite der Weser, bietet eine gechillte Alternative zum Treiben am Osterdeich: Mit Konzerten, Installationen, Tanz, Kindertheater und Waldsauna. Allerdings kostet der

Eintritt dort 5 Euro, Fährkosten sind inklusive. Eines ist jetzt schon klar: Im kommenden Jahr wird die Flut wieder „auf die richtige Weserseite“ wechseln, sagt Sophia Lebeck vom Breminale-Team.

Neu mit dabei ist das Team von Waldinsel Records, das mit drei umgebauten Lkw neben dem Riesenrad eine Art Wagenburg-Location arrangiert – mit Konzerten auf dem Lasterdach. Ihr Debüt auf dem Festival feiern auch die Ping Pong Open im Park – mit Rund-

lauf und allem, was dazugehört.

Außerdem gibt es ein Bündel von Maßnahmen für räumliche, technische und kommunikative Barrierfreiheit: Neben einem Rollstuhlpodest und einem Wifi-Streamingsystem für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen, stellt die Breminale kostenlose „Buddies“ zur Verfügung, die Menschen mit Beeinträchtigungen zum Festival begleiten. Alle Infos zur Breminale unter breminale-festival.de

Kunsthalle lädt zum Flashmob

Tanzeinlage im Rahmen des La Strada-Festivals

Die Kunsthalle tanzt: Am 14. Juni findet ab 15 Uhr auf der Bühne des La Strada Festivals hinter dem Museum ein 30-minütiges Live-Konzert von Nick Hämmerling mit öffentlicher

Die Sonderausstellung richtet sich an Besuchende ab zehn Jahren. Ihre Grundlage bilden multimediale Stationen, die das Universum um interaktive Exponate, Objekte, Präparate und Fotoserien erweitert hat. Infos: universum-bremen.de bm

Freizeit und erholung

Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht.  04954-953783 Wohnwagen Hobby 430 Delux Bj 1986 m. Vorzelt 220€ o. Tüv 0176-20971273

Flashmob-Performance zu seinem offiziellen KunsthallenSong statt. Der Flashmob ist Teil des Begleitprogramms zur aktuellen Ausstellung „Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.“

(bis 7. September). Infos und die Tanzanleitung gibt es unter kunsthalle-bremen.de/kunstfuehlen . Der Eintritt in die Kunsthalle ist am 14. und 15. Juni frei. WR

Oslo

Prag

2x HP bei der Fährfahrt Kiel – Oslo – Kiel (Color Line, Innenkabine), 1x HP im Hotel in Oslo, Stadtrundfahrt Oslo, Eintritt Skisprungschanze Holmenkollen, Hafengebühren, ab 20 Pers. U + R Reise begleitung. 01.09. – 04.09.25 € 1.235,-

3x ÜF im 4*-Hotel, 1x Abendessen, Stadtführungen Prager Burgführung und Prager Altstadt & Kleinseite, Fahrt mit hist. Straßenbahn, Eintritte Prager Burg und Loreto-Kirche, Besichtigung Kirche Maria vom Siege, Reiseleitung 1. – 3. Tag. 15.09. – 18.09.25 € 717,-

Berlin und Potsdam – Friedrichstadt-Palast 2x ÜF im Leonardo Hotel Berlin Mitte, 1x Mittagssnack, Stadtrundfahrten Berlin + Potsdam, Schiffsfahrt auf der Spree, Eintrittskarte FriedrichstadtPalast in der PK3 – FALLING I IN LOVE, Citytax Berlin. 05.10. – 07.10.25 € 499,-

Ein Hingucker: Auch in diesem Jahr steht das Riesenrad wieder auf der Breminale. Foto: Schlie
Imposante Dino-Repliken gibt es noch bis 24. August in der Energieleitzentrale zu erleben. Foto: Schlie
Ein Tribute für Simon & Garfunkel: Zu erleben im Oktober im Bremer Metropol Theater. Foto: Hamish Gill

Mein Testament für das Deutsche Krebsforschungszentrum. Denn ich möchte etwas hinterlassen.

www.dkfz.de/testament

Montag, 16. Juni um 18 Uhr Dr. Katrin Griesbach Oberärztin in der Gynäkologie und Geburtshilfe

IHRE GESUNDHEIT

Geburtshilfe punktet

Aktuelle Qualitätsdaten des Bremer Krankenhausspiegels

Werdende Eltern und Neugeborene werden in Bremer Geburtskliniken hervorragend versorgt – das ist das Ergebnis des aktuellen Bremer Krankenhausspiegels, der in diesem Jahr als Schwerpunkt die Geburtshilfe im Land Bremen beleuchtet. „Die Geburtshilfe ist eine besondere Disziplin, die nichts mit Krankheit zu tun hat. Sie hat eine Sonderstellung und ist ein Aushängeschild der Kliniken“, sagt Bremens Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard. Mehr als 8.300 Kinder wurden 2024 in den Bremer Geburtskliniken geboren, 2023 waren es mehr als 8.600. Alle fünf Geburtskliniken im Land Bremen erfüllen höchste Sicherheitsstandards und übertreffen in vielen Bereichen sogar den Bundesdurchschnitt, so das Fazit der Auswertung von definierten Qualitätskriterien. Eines ist etwa die Zeitspanne bei Notfall-Kaiserschnitten. Hier gilt eine medizinisch begründete Maximalzeit von 20 Minuten zwischen Entscheid und Durchführung. In Bremen und Bremerhaven wurde diese Frist bei keinem der 142 NotfallKaiserschnitte im Jahr 2023 überschritten – ein Spitzenwert. Auch die generelle Kaiserschnittrate liegt mit 32,7 Prozent unter dem bundesweiten Durchschnitt (33 Prozent). Am Bremer St.-Josph-Stift liegt sie laut Julia Walkenhorst, Leiterin der Geburtshilfe am St.-JosephStift, sogar nur bei 28 Prozent. Hervorragend schneiden die Kliniken auch in der Versorgung von Frühgeborenen ab: In 97,5 Prozent der Fälle war eine

In Bremer Geburtskliniken kamen 2024 über 8.300 Kinder zur Welt, auch aus dem Bremer Umland. Foto: Pixabay

pädiatrische Fachärztin oder ein Facharzt direkt anwesend. Am Klinikum Bremen-Mitte ist eine Versorgung von Level-I -Kindern (unter 1.250 Gramm Geburtsgewicht), in BremenNord und in Bremerhaven von Level-II-Kindern (ab 1.250 Gramm Geburtsgewicht oder nach der 29. Schwangerschaftswoche) möglich. Bis zu 40 Prozent der Frauen, die in Bremer Kliniken niederkommen, leben im Umland, was auch der Spezialisierung an den Level-I und Level-II-Standorten geschuldet sei, so Judith Borsch, Geschäftsführerin der Krankenhausgesellschaft der Freien Hansestadt Bremen (HBKG). Auch der Mangel an Hebam-

men kann laut Bernhard dank der ersten 20 Absolventen und Absolventinnen des neuen Hochschulstudiengangs inzwischen ausgeglichen werden. Bis auf eine Person arbeiten alle an Bremer Kliniken.

Der Bremer Krankenhausspiegel, herausgegeben von der HBKG in Zusammenarbeit mit der Senatorin für Gesundheit, ist unter bremerkrankenhausspiegel.de zu finden. Die Rubrik „Geburtskliniken im Land Bremen“ stellt alle fünf Einrichtungen ausführlich vor. Insgesamt werden 18 Behandlungsbereiche vorgestellt, darunter die Schlaganfallversorgung und Krebsbehandlungen.

 Zu dem Vortrag Tabuthema – Harninkontinenz bei Frauen laden die Diako Gesundheitsimpulse, Gröpelinger Heerstraße 406-408, für Montag, 18. Juni, 18 Uhr, ins Seminarhaus im Park sowie online ein. Die erfahrene Urogynäkologin Dr. Karin Griesbach spricht in ihrem Vortrag über die Erkrankung, die umgangssprachlich auch Blasenschwäche genannt wird. Sie tritt häufig in den Wechseljahren auf, kann aber auch früher zum Beispiel nach einer Geburt auftreten. Ob konservative Therapie, wie ein Beckenbodentraining mit einem qualifizierten Physiotherapeuten, oder operative Möglichkeiten – Karin Griesbach stellt in ihrem Vortrag alle Behandlungsmöglichkeiten vor. Der Vortrag ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt online über diakobremen.de unter den Menüpunkten Gesundheitsimpulse, Vorträge.

 Die Deutsche Alzheimergesellschaft bietet auf ihrer Internetseite drei neue Handreichungen zu den Themen „Diversität – Herausforderungen bei Demenz“, „Demenz mit Beginn im jüngeren Alter“ sowie „Finanzielle und nicht-finanzielle Unterstützung für die häusliche Pflege und Betreuung bei Demenz“ zum Download an. Link: deutsche-alzheimer. de/publikationen/dadohandreichungen. Die Broschüren entstanden im Rahmen eines Erasmus+-Projektes der deutschsprachigen Alzheimerund Demenzorganisationen. Ziel ist es, Beispiele guter Praxis sichtbar zu machen sowie neue Versorgungs- und Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen anzuregen.

Bei der RezumWasserdampftherapie führt der Behandler eine Nadel in die Prostata ein, über die Wasserdampf in das Gewebe abgegeben wird.

Foto: Diako / Karsten Klama

Wasserdampf gegen vergrößerte Prostata

Gastbeitrag: Urologie-Chefarzt Dr. Martin

Bei der gutartig vergrößerten Prostata nimmt das Volumen des Prostatadrüsengewebes zu. Durch die Vergrößerung des Organs kann die Harnröhre zusammengedrückt werden, wodurch es zu einer Reduktion des Harnflusses oder zur schmerz-

INNOVATIONEN

MODERNE MEDIZIN IM

haften, häufigen Blasenentleerung kommen kann. Die gutartig vergrößerte Prostata ist sehr weit verbreitet, je älter der Mann ist, desto höher ist das Risiko, dass er eine Symptomatik aufgrund dieser Veränderung ent-

wickelt. Die Ursache ist zwar noch nicht abschließend geklärt, man vermutet aber, dass die Vergrößerung der Prostata, die als Drüse das Ejakulat produziert, hormonell bedingt ist (ähnlich den Wechseljahren bei Frauen).

In der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Diako wird das bereits breit aufgestellte Angebot an medikamentösen und operativen Behandlungsmöglichkeiten bei einer gutartig vergrößerten Prostata durch ein innovatives Verfahren mit Wasserdampf ergänzt. Diese Rezum-Wasserdampftherapie ist ein besonders minimalinvasives Verfahren, das für bestimmte Patienten besonders gut geeignet ist. Insbesondere, wenn ein hohes Risiko für Komplikationen während einer Narkose oder ein Blutungsrisiko beste-

Sommerauer über das Rezum-Verfahren

hen, ist diese Methode zu bevorzugen.

Für Patienten, die keine Medikamente einnehmen wollen beziehungsweise aufgrund von Nebenwirkungen können, oder Patienten, die einem invasiven operativen Verfahren eher ablehnend gegenüberstehen, ist dieses Verfahren eine geeignete Alternative. Es ist ein besonders schonendes Verfahren, eine kurze Eingriffszeit, Blutverlust wird vermieden und es ist besonders schonend in Hinblick auf Erektions- und Ejakulatstörungen. Bei der Behandlung wird eine Nadel in die Prostata eingeführt, über die 80 Grad heißer Wasserdampf 9 Sekunden lang in das Prostatagewebe abgegeben wird. Die Hitze führt zum Absterben des Gewebes, das dann vom Körper im Verlauf des

Prostatakrebs – wie geht es weiter?

Was Betroffene wissen sollten – und was sie tun können

Prostatakrebs – die Diagnose ist für die meisten Betroffenen ein Schock und kann zutiefst verunsichern. Wie ist meine Prognose? Welche Therapie kommt für mich infrage? Welche Folgen hat die Erkrankung für mein Leben?

Sich zu informieren und aktiv zu werden, hilft dabei, aus der Defensive herauszukommen. Es mobilisiert die Kräfte, die im Kampf gegen die Erkrankung gebraucht werden. Selbstbestimmte Betroffene können gemeinsam mit ihrer behandelnden Ärztin oder ihrem behandelnden Arzt über die bestmögliche individuelle Therapie entscheiden und realistische Therapieziele definieren. Was man nach der Diagnose Prostatakrebs wissen sollte und welche Behand-

lungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, dazu können sich Betroffene und Angehörige bei einer Fachmedizinerin und einem Fachmediziner am Donnerstag, 12. Juni, 12 bis 17 Uhr, am Lesertelefon informieren.

Thema: Prostatakrebs TELEFONAKTION

12. JUNI 17–20 UHR

0 800 / 5 33 22 11 kostenfrei

Mit jährlich rund 75.000 Neuerkrankungen ist Prostatakrebs hierzulande die häufigste Krebserkrankung bei biologischen Männern. Statistisch betrachtet erkrankt einer von acht biologischen Männern im

Laufe seines Lebens an Prostatakrebs. Dabei steigt das Risiko einer Erkrankung mit dem Alter an: Unter 50-Jährige sind eher selten betroffen , das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 71 Jahren.

Da Prostatakrebs zu Beginn in der Regel keine Beschwerden verursacht , ist die Früherkennung besonders wichtig. Kommt es zu Symptomen wie vermehrtem Harndrang, Beschwerden beim Wasserlassen, Blut in Urin oder Samenflüssigkeit, kann der Krebs schon weiter fortgeschritten sein. Deshalb gilt: Wer die jährliche Vorsorgeuntersuchung konsequent wahrnimmt, auf die Männer ab 45 Jahren einen Anspruch haben, nutzt die wichtigste Chance im Kampf gegen den Krebs. WR

natürlichen Heilungsprozesses selbst abgebaut wird. Dadurch weitet sich die Harnröhre entsprechend und es verringern sich die Symptome. Dieser Prozess dauert in der Regel zwei Wochen, in Ausnahmefällen kann es auch länger dauern. Der Experte: Dr. Martin Sommerauer ist seit Gründung der Fachabteilung 2013 der Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie. In seiner Klinik wird ein breites Behandlungsspektrum abgedeckt: Es stehen verschiedene konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten, beispielsweise für Blasentumore, Prostatakarzinome oder die gutartig vergrößerte Prostata zur Verfügung. In der Urologischen Sprechstunde ist es möglich, die Patienten individuell zu beraten und die jeweils beste Behandlung auszuwählen.

•Besichtigung von OP bis Patientenzimmer

•Vorstellung von Implantaten

10.30 – 11.00 Uhr Dr. Karsten Ritter-Lang Von der Sonnenheilstätte zum modernen Krankenhaus

13.00 – 13.30 Uhr Dr. Markus Lühmann Die Schlittenprothese am Kniegelenk – Der Teilgelenkersatz als Alternative zur Knie-TEP? 14:00 – 14:30 Uhr

schmerz

•KrankenwagenOldtimer/ Kinderunterhaltung

11:30 – 12:00 Uhr Dr. Nico Reimer Der Weg zum neuen Kniegelenk –Hilfe bei Arthrose

12:30 – 12:45 Uhr Ursula Hübner Fit durch Ernährung – Wie Ernährung und Nahrungsergänzung Muskeln, Gelenke und Knochen unterstützt

Dr. Ibrahim Khedr Der Weg zum neuen Hüftgelenk –Hilfe bei Arthrose

15:00 – 15:15 Uhr

Ursula Hübner Fit durch Ernährung – Wie Ernährung und Nahrungsergänzung Muskeln, Gelenke und Knochen unterstützt 15.30 – 16:15 Uhr Dr. Karsten Ritter-Lang Das Kreuz mit dem Kreuz

•Verpflegung für jeden Geschmack „DEIN KRANKENHAUS ZUM ANFASSEN“ TAG DER

STENUM Ortho GmbH Heilstättenweg 1 27777 Ganderkesee Telefon 04223 / 71-0 gesund@stenum-ortho.de www.stenum-ortho.de

Das Prinzip STENUM: gelebte Ganzheitlichkeit. Selbstverständlich

bestehend aus

GARTENMÖBELSET

GARTENHAUS DANA 881367 Elementbauweise aus Nadelholz unbehandelt, Sockelmaß: ca. B 170 x L 120 cm Wandstärke 13,5 mm inkl. Doppeltür inkl. Zubehör und Holzfußboden, ohne Dachpappe

GARTENHAUS ASKOLA 2 Bausatz aus Nadelholz unbehandelt, Sockelmaß: ca. 209 x 213 cm, 19 mm Wandstärke, inkl. Doppeltür mit Schloss aus Sicherheitsüberfalle und benötigtem Montagezubehör, ohne Fußboden, ohne Dachpappe

BLOCKBOHLENHAUS

40520214

Bausatz aus Nadelholz unbehandelt , Sockelmaß: 200 x 200 cm, 28 mm Wandstärke, Doppeltür mit Echtglas inkl. Profilzylinderschloss, inkl. Holzfußboden, ohne Dachpappe

AM LAGER, SOFORT LIEFERBAR!

TERRASSENDIELEN AUS WPC (HOLZ-KUNSTSTOFFGEMISCH) ideale Alternative zu Tropenhölzern 20 x120 mm Hohlkammerdiele, extrem witterungsbeständig, jahrzehntelang haltbar, wird nicht grau kein Nachstreichen erforderlich, unsichtbare Befestigung mit Klipsen,brillante Optik, sieht aus wie Edelholz einseitig geriffelt, einseitig gebürstet, lieferbar in dunkelbraun und dunkelgrau 3000 mm lang 6,99 METER NUR 4,99

BLOCKBOHLENHAUS

40540074

Bausatz aus Nadelholz unbehandelt, Sockelmaß 280 x 280 cm, 28 mm Wandstärke, Doppeltür mit Echtglas inkl. Profilzylinderschloss, inkl. Holzfußboden, ohne Dachpappe

TERRASSENDIELEN

BANGKIRAI PREMIUM A PLUS hervorragende Sortierung Premium A Plus, 25 x 145 mm, einseitig geriffelt gehobelt, einseitig 7-fach genutet, Längen: 305, 366, 396, 427 cm 12,95 METER NUR 9,95

WPC-GARTENHAUS

Bausatz aus WPC Steckbrettern, Wendeprofil mit Holzstruktur: einseitig grau, einseitig anthrazit, streichfrei und pflegeleicht, Wandstärke 19mm, Sockelmaß: 200 x 200 cm, inkl. Doppeltür und Zubehör, ohne Fußboden

BAMBUS TERRASSENDIELEN die ökologische Alternative zu Tropenhölzern, da sehr schnell nachwachsend, robust, formstabil und dauerhafter als Bangkirai, heißgeprägte Oberfläche in Holzoptik, Systemlänge, Maße: 1850 x 139 x 18mm 14,95 NUR 9,99

BLOCKBOHLENHAUS MIT 2 RÄUMEN

Bausatz aus Nadelholz unbehandelt, 2 Räume mit Zwischenwand, Sockelmaß: 427 x 280 cm, 34 mm Wandstärke, Doppel und Einzeltür mit Echtglas, inkl. Fußboden, ohne Dachpappe

WPC-TERRASSENDIELEN 19 X 130 MM MASSIVPROFIL extrem witterungsbeständig, jahrzehntelang haltbar, wird nicht grau, kein Nachstreichen erforderlich, unsichtbare Befestigung mit Klipsen, brillante Optik, einseitig geriffelt, einseitig gebürstet, lieferbar in dunkelgrau und dunkelbraun, Längen 300 und 400 cm 16,95 METER NUR 12,95 VINYLBODEN EICHE NATUR 41670570 nur 5,3

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.