Nach einem Messerangriff auf einen Beamten setzte ein Bundespolizist in der Nacht zum Donnerstag gegen 3.35 Uhr auf dem Bahnhofsplatz seine Schusswaffe ein. Ein 38 Jahre alter Mann wurde schwer verletzt. Die Kriminalpolizei ermittelt zu den HintergrĂŒnden. Hinweise von Zeugen erbeten unter 0421 / 362 38 88. rl
Wahl-O-Mat ist online
Unter wahl-o-mat.de kann man ab sofort wieder Positionen zu politischen Fragen mit denen der 29 Parteien vergleichen, die zur Bundestagswahl antreten. Vom 10. bis 14. Februar gibt es in der Zentralbibliothek, Am Wall, zudem einen analogen Wahl-O-Mat zum Aufkleben. rl
Comics und Mangas in der Glocke
Die Glocke an der Domsheide ist am 15. Februar von 10 bis 16 Uhr Schauplatz der Comic- und Manga-Convention Bremen. Die Veranstalter erwarten mehr als 70 KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstler, die ihre Werke signieren und selbstgemachte Fanartikel anbieten. rl
Anzeige
SAMSTAG, 8. FEBRUAR 2025
Buddeln fĂŒrs WĂ€rmenetz
Erste Suchschachtungen fĂŒr Genossenschaftsprojekt
NR. 3742/55. JAHRGANG
Premiere im Boulevardtheater Michaela Schaffrath spielt ab Donnerstag in âDer Vornameâ mit
dass Pkw die Wege zu sehr belasten oder dort illegal MĂŒll abgeladen wird.
Der Deich ist dicht
Rote Karte fĂŒr MĂŒllsĂŒnder und unbefugte Pkw / Betonröhren versperren die Wege in die Marschen
âWas lange wĂ€hrt, wird endlich gutâ? Vielleicht. Meltem Sagiroglu und Yunas Kaya sind zumindest hocherfreut darĂŒber, dass massive Betonröhren an mehreren Stellen in der Hemelinger / Arberger Marsch die Zuwegung der AuĂendeichsbereiche jetzt effektiv behindern. Bereits seit Jahren machen sich die beiden im Petitionsausschuss der BĂŒrgerschaft, in der Umweltdeputation oder im Beirat stark fĂŒr einen Erhalt des Naherholungsgebietes und fĂŒr ein Ende des illegalen MĂŒlltourismus. Doch wĂ€hrend die Suche nach einer Lösung in den Gremien scheinbar auf der Stelle trat, schafften die Betonröhren jetzt Fakten: AbfĂ€lle werden nicht mehr abgeladen und die Abschnitte des Weserradweges sind praktisch autofrei.
Nachdem es in den vergangenen Jahren immer wieder zu illegalen MĂŒllablagerungen in der Marsch gekommen war, haben sich viele Anwohner engagiert und die Ablagerungen von Sperr- und SondermĂŒll, Bauschutt und zahllosen Autoreifen gemeldet. Bei der Bremer Stadtreinigung (DBS), dem Deichverband am rechten Weserufer, der Bundesbahn und Wirtschaftsförderung Bremen (WfB) hatte unterdessen ein munteres Hin- und Hergeschiebe der jeweiligen ZustĂ€ndigkeiten eingesetzt. Die Folge: Unzufriedene BĂŒrger âdie MĂŒllablagerungen und Autoreifen blieben oft lange liegen und rollten öfter in die GrĂ€ben. Nach einer ganzen Reihe von Berichten im WESER REPORT, Beschwerden von Anwohnern und aus der Kom-
munalpolitik, wurde zumindest der MĂŒll deutlich zĂŒgiger entsorgt.
Doch eine dauerhafte Lösung des Problems war in den Gremien bislang nicht in Sicht, wie Sagiroglu aus dem Petitionsausschuss und Kaya aus der Umweltdeputation berichten. DafĂŒr hat man beim Deichverband reagiert: Da es sogar im Bereich des AuĂendeichs zu MĂŒllablagerungen und BeschĂ€digungen der Wege gekommen ist, hat der Deichverband die Zuwegung mit Betonröhren versperrt, so der GeschĂ€ftsfĂŒhrer Stephan Levin. Im FrĂŒhjahr sollen die Betonröhren durch Schranken ersetzt werden.
FĂŒr Sagiroglu, Kaya, den Forstwissenschaftler Josef Teupe und alle Anwohner, die sich fĂŒr den Erhalt dieses Kleinodes eingesetzt
haben, eine vernĂŒnftige MaĂnahme. SchlieĂlich wird so nicht nur der MĂŒlltourismus behindert, sondern auch die Kinderstube des Wildes geschĂŒtzt. In den vergangenen Jahren ist es nĂ€mlich immer wieder vorgekommen, dass Autofahrer verbotswidrig in den Bereich gefahren sind und ihre Hunde im Schutzgebiet haben laufen lassen. Auch die DBS begrĂŒĂt die Poller zur Vermeidung von Abfallablagerungen und will diese kĂŒnftig effektiver beseitigen, so die Sprecherin Antje von Horn.
Wer sich noch fĂŒr mehr Sauberkeit in den Quartieren einsetzen will, hat ĂŒbrigens am 7. und 8. MĂ€rz bei den Bremer AufrĂ€umtagen die Gelegenheit dazu. Anmeldungen dazu: die-bremer-Stadtreinigung. de/aufraeumtage WR
Stimmung in der Bremer Wirtschaft bleibt angespannt
Die Unternehmen bewerten sowohl die aktuelle GeschĂ€ftslage als auch die Aussichten weiterhin ĂŒberwiegend negativ. Trotz der angedrohten Importzölle fĂŒr die Vereinigten Staaten haben sich die Exporterwartungen der bremischen Industrie zwar verbessert,
jedoch reicht dies nicht aus, um fĂŒr eine generelle Aufhellung der GeschĂ€ftsaussichten zu sorgen. Das ist das Ergebnis der Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn unter 387 Betrieben aus dem produzierenden Gewerbe, Handel und Dienstleistungen im Land Bremen.
Insbesondere die weiterhin sehr kritisch gesehenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die schwache Inlandsnachfrage belasten die Stimmung. Aufgrund der ĂŒberwiegend negativen GeschĂ€ftsprognosen zeigen sich die Unternehmen bei Neueinstellungen und Investitionen zunehmend zurĂŒckhaltend. âDie bĂŒrokratischen Belastungen und die Ăberregulierung mĂŒssen entschieden zurĂŒckgefahren werdenâ, fordert Matthias Fonger HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer der Handelskammer Bremen. rl
Meltem Sagiroglu (l.) mit Murphy, Yunas Kaya und den Betonröhren, die seit Kurzem verhindern, dass Autofahrer den Bereich passieren können. So wird verhindert,
Foto: Bollmann
ROBERT LĂRSSEN
Ob das jetzt schon die von Senatorin Ăzlem Ănsal verkĂŒndete âTrendwende fĂŒr die Bremer Innenstadtâ ist, wird an dieser Stelle ausdrĂŒcklich bezweifelt. Zu viele mit Vorschuss-Lorbeeren versehene Projekte hat Bremen in den vergangenen Jahren gesehen â viel zu wenige sind tatsĂ€chlich umgesetzt worden. Mit den PlĂ€nen fĂŒr den Neubau auf dem Areal des Parkhauses Mitte und fĂŒr die Modernisierung der Glocke sind in dieser Woche zwei zentrale Vorhaben konkretisiert worden. Immerhin: Ein Anfang ist gemacht. Aber: Es ist eben nur ein Anfang. Jetzt kommt es drauf an, die PlĂ€ne auch zĂŒgig und entschlossen zu realisieren. In beiden FĂ€llen hat der Senat die FĂ€den in der Hand. Mal sehen, in welche Richtung er die Puppen tanzen lĂ€sst.
GASTKOMMENTAR
Demokratie wÀhlen
MICHAEL BREIDBACH
Vorsitzender Seniorenvertretung Bremen
In einer Zeit, in der Hass, Ausgrenzung und autoritĂ€re Strömungen zunehmend an Raum gewinnen, möchten wir ein klares Zeichen setzen: Wir stehen fĂŒr eine offene, tolerante, gerechte und demokratische Gesellschaft. Demokratie ist kein SelbstlĂ€ufer â sie lebt von Vielfalt, Meinungsfreiheit und dem respektvollen Miteinander. Sie basiert auf den Werten der Gleichheit, MenschenwĂŒrde und SolidaritĂ€t. Diese Prinzipien darf man nicht denjenigen ĂŒberlassen, die spalten, Angst schĂŒren und letztlich die Demokratie abschaffen wollen. Ein Rechtsruck bedroht nicht nur Minderheiten, sondern die gesamte demokratische Kultur. Er steht fĂŒr Ausgrenzung, RĂŒckschritt und ein gefĂ€hrliches Wiederaufleben von Ideologien, die wir in Deutschland lĂ€ngst ĂŒberwunden geglaubt haben.
Viele Ă€ltere Menschen erinnern sich noch an Zeiten, in denen Deutschland nicht demokratisch war. Nie wieder â dafĂŒr steht auch die Seniorenvertretung. FĂŒr eine Politik des Miteinanders, die BrĂŒcken baut statt Mauern. Wir setzen uns ein fĂŒr gesellschaftliche Teilhabe, gleiche Rechte und den Schutz aller Menschen â unabhĂ€ngig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder Alter. Nein zu Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und autoritĂ€rem Gedankengut. Wir fordern alle Seniorinnen und Senioren auf, am 23. Februar ihr Kreuz bei den Parteien zu machen, die fĂŒr eine demokratische, vielfĂ€ltige und freie Gesellschaft stehen.
Mit Stockfisch, Silber und Laser
Carolin Gefken vom âBremer Torâ organisiert Essen und Service fĂŒrs Schaffermahl 2025
MARCUS SCHMIDT
WESER REPORT: Frau Gefken, wie und wann haben Sie erstmals erfahren, dass Ihr Bremer Tor das Essen fĂŒr die Schaffermahlzeit gestaltet?
CAROLIN GEFKEN: Uns erreichte die erste Anfrage fĂŒr das Schaffermahl 2020 im Sommer 2019. Die BeweggrĂŒnde der damaligen Schaffer kennen wir natĂŒrlich nicht, wir richteten allerdings schon seit Jahrzehnten andere Traditionsveranstaltungen im Bremer Rathaus aus, wie beispielsweise das Stiftungsessen des Ost-Asiatischen Vereins, was möglicherweise zu dieser Entscheidung beigetragen haben könnte. Wir waren auf jeden Fall sehr geehrt ĂŒber diese Anfrage.
Wer ist der KĂŒchenchef? Wer leitet den Service und wie ist Ihr Team zusammengesetzt.
Mein Mann Jörn Gefken und ich leiten unser Team gemeinsam. Er ist fĂŒr die KĂŒche zustĂ€ndig, ich fĂŒr den Service. Der Zeremonienmeister fĂŒr die Veranstaltung, und somit oberste Serviceleitung ist Herr Struckmann-Bohlen von der Handelskammer. Unser Team besteht bei der Bremer Schaffermahlzeit aus ServicekrĂ€ften, Köchen, Fahrern, Garderobieren und Backoffice-Mitarbeitern.
Kommen Geschirr oder Tischdekorationen aus dem Rathaus?
Das Geschirr wird vom Haus Seefahrt bereitgestellt. Die
Tischdekoration und das Besteck bestehen aus Silber, dieses wird eigens fĂŒr die Schaffermahlzeit aus seiner sicheren Aufbewahrung freigegeben.
Auf was wird beim Eindecken besonders geachtet â gehen Sie mit dem Laser oder MaĂband ĂŒber die Tische?
Beim Eindecken wird darauf geachtet, dass jedes Teil auf seinem vorgeschrieben Platz liegt. Sei es das Löschpapier, die Salz- und Pfeffer-TĂŒtchen oder das Material fĂŒr die Tonpfeifen. Hierbei wird prĂ€zise auf die Ausrichtung geachtet, damit alles akkurat und gerade ist. Ebenso ist die letzte Amts-
handlung beim Eindecken das Ausrichten der StĂŒhle, damit auch diese perfekt gerade in einer Linie stehen. Gelegentlich wird hierfĂŒr tatsĂ€chlich ein Laser genutzt.
Stellen Sie in wenigen Worten das traditionelle MenĂŒ vor!
Das MenĂŒ besteht aus fĂŒnf GĂ€ngen. Es beginnt mit einer gebundenen HĂŒhnersuppe, worauf die Besonderheit, der Stockfisch, folgt. Als Hauptgang gibt es dann ganz klassisch GrĂŒnkohl. AnschlieĂend servieren wir Kalbsbraten. Das letzte I-TĂŒpfel ist der Rigaer Butt mit einer kleinen KĂ€seauswahl.
Was mögen Sie â rein privat âdavon besonders?
Ich persönlich liebe die gebundene HĂŒhnersuppe und den Stockfisch mit der SenfsoĂe.
Worauf achten Sie bei den Zutaten und wer liefert die? Einige Zahlen bitte!
Ich denke es ist klar, dass die QualitĂ€t der Zutaten höchstes Niveau haben muss. Der Stockfisch beispielsweise wird extra aus Norwegen geliefert. FĂŒr den Hauptgang werden rund 150 Kilogramm Kohl zubereitet. Den Rigaer Butt rĂ€uchern wir selbst.
Welches schönste Kompliment hat ein Gast Ihren Speisen und dem Serviceteam je gemacht?
FĂŒr uns ist das schönste Kompliment, dass wir nun zum vierten Mal das Bremer Schaffermahl ausrichten dĂŒrfen. Eine gröĂere Ehre gibt es fĂŒr uns nicht. Dies bezieht sich natĂŒrlich ebenso auf unser Personal.
Was machen Sie und Ihre Familie am Tag nach einer Schaffermahlzeit â schlafen Sie bis zum Abend?
Schön wĂ€r's (lacht). Wir haben am nĂ€chsten Tag eine groĂe Kohltour bei uns in Brinkum. AuĂerdem findet am Tag nach der Schaffermahlzeit noch das Prövenermahl im Haus Seefahrt in Bremen Grohn statt. Hier wird das MenĂŒ noch einmal fĂŒr die Anwohner der Einrichtung in Anwesenheit der neuen Schaffer serviert.
âKlare und zurĂŒckhaltende Architektur, die sich harmonisch in das UNESCO-Welterbe einfĂŒgtâ, so charakterisiert das Preisgericht den Siegerentwurf fĂŒr den Umbau des Bremer Konzerthauses âDie Glockeâ. Gewonnen hat das BĂŒro JSWD Architekten aus Köln mit GINA Architects aus Barcelona. Der Entwurf, den Architekt Christian Mammel am Donnerstagabend in der Glocke prĂ€sentierte, ĂŒberzeugte unter anderem durch ein groĂzĂŒgiges Foyer das sich rechts an das BestandsgebĂ€ude anschlieĂt und den groĂen Konzertsaal dadurch mehr in die Mitte rĂŒckt. Wie alle EntwĂŒrfe, die es in die Endauswahl schafften, löst auch dieser das Problem der Anlieferung durch eine seitliche Verbindung von der ViolenstraĂe aus. Treppen und Funktionsbereiche wie Garderoben und Toiletten werden neu angeordnet â alles unter den PrĂ€missen Barrierefreiheit und Denkmalschutz. I-TĂŒpfelchen ist ein dritter Konzertsaal (âMusikerlebnisraumâ), der hinter den GebĂ€uden Domsheide 3, und 4 angebaut werden könnte.
Infoveranstaltung bei Adler Solar
Adler Solar lĂ€dt ab sofort regelmĂ€Ăig zu kostenfreien Informationsveranstaltungen zu erneuerbarer Strom- und WĂ€rmegewinnung ein. Im Showroom des Unternehmens an der IngolstĂ€dter StraĂe 1-3 finden an den Donnerstagen 13. und 27. Februar die ersten beiden Veranstaltungen jeweils ab 17.30 Uhr statt. Anmeldung unter home@ adlersolar.de erbeten. WR
Das neue Saalfoyer erweitert die Foyerebene im Erdgeschoss und verbindet den groĂen Saal mit dem Musikerlebnisraum ĂŒber zwei Ebenen. Bild: JSWD Architekten mit GINA Barcelona Architects
In welchem Umfang der Entwurf tatsĂ€chlich umgesetzt wird, steht allerdings noch nicht fest. Am Ende wird es eine Frage der Finanzen sein. Bis zu 40 Millionen Euro Zuschuss könnte Bremen vom Bund bekommen, wenn es in gleichem MaĂ Geld zur VerfĂŒgung stellt. Allerdings dĂŒrfen diese Mittel nur fĂŒr die ErtĂŒchtigung und Modernisie-
rung des GebĂ€udes eingesetzt werden. Dazu zĂ€hlen etwa Brandschutz, Barrierefreiheit, Anlieferung und KĂŒnstlergarderoben. âEin darĂŒber hinaus gehender Ausbau der Glocke mĂŒsste mit privatem Kapital erfolgenâ, erklĂ€rte BĂŒrgermeister Andreas Bovenschulte (SPD). Er hofft auf finanzielle Hilfe aus der Stadtgesellschaft. rl
Carolin Gefken und ihr Mann, KĂŒchenchef Jörn Gefken, verwöhnen die GĂ€ste der Schaffermahlzeit am 14. Februar. Foto: Gefken
Auf der Suche im Untergrund
Erste Suchschachtung fĂŒr ein kaltes NahwĂ€rmenetz an der HumboldtstraĂe durchgefĂŒhrt
PHILIPP BEHRBOM
Auf den ersten Blick wirkt es unscheinbar, was an insgesamt acht Stellen an der HumboldtstraĂe und VagtstraĂe in dieser Woche los war. Auf rund drei Metern wurde der BĂŒrgersteig aufgebrochen und die Erde darunter bis in 1,5 Metern Tiefe ausgegraben. Die Auswirkungen, welche die sogenannten Suchschachtung auf ganz Bremen und dessen WĂ€rmeplanung der Zukunft haben könnten, sind groĂ.
âDamit beginnt der nĂ€chste Abschnitt in unserem Planâ, erklĂ€rt Philipp Metz, Vorstand der Genossenschaft âErdwĂ€rme dichâ. In Eigenregie will die Gemeinschaft ein kaltes NahwĂ€rmenetz in Bremen aufbauen, beginnen soll es an der HumboldtstraĂe. Ein kaltes NahwĂ€rmenetz arbeitet mit niedrigen Ăbertragungstemperaturen in der NĂ€he der Umgebungstemperatur. Damit ist es deutlich kĂŒhler als herkömmliche FernwĂ€rmenetze. âWir schlieĂen damit eine kritische LĂŒckeâ, betont Metz. Bis 2038 will Bremen klimaneutral werden. Dazu dĂŒrften keine Heizungen mehr mit fossilen Brennstoffen wie Gas betrieben werden. Allerdings, so heiĂt es in dem Fachgutachten der Stadt zur WĂ€rmeplanung, können nur 34 Prozent der Haushalte bis dahin mit FernwĂ€rme beheizt werden. Was passiert also mit den restlichen 66 Prozent? âDa sind wir die Einzigen, die ein handfestes Konzept habenâ, meint Metz. FĂŒr WohnhĂ€user, fĂŒr die keine individuelle WĂ€rmepumpe oder FernwĂ€rme in Frage kĂ€me, wĂ€re ein gemeinschaftliches kaltes NahwĂ€rmenetz eine Möglichkeit. Die Suchschachtungen sind ein elementarer Bestandteil des Plans der Genossenschaft. âWir
An insgesamt acht Stellen wurde in der NĂ€he der Friedensgemeinde in der HumboldtstraĂe der BĂŒrgersteig aufgerissen. Das Ziel: Feststellen welche Leitungen vor Ort liegen und ob eine NahwĂ€rmeleitung dazwischen passen wĂŒrde. Foto: Behrbom
mĂŒssen einfach wissen, was hier schon im Boden liegt und passen unsere Leitungen dazwischenâ, erklĂ€rt Metz. Die Suchschachtungen stellen den Beginn der Machbarkeitsstudie dar, welche benötigt wird, um weitere Schritte zu gehen. Bis Mai sollen noch Probebohrungen erfolgen sowie Grunddaten erhoben werden. Metz: âDa geht es natĂŒrlich auch um den Verbrauch, wir haben 30 WohnhĂ€user mit total unterschiedlichen Bedarfsmodellen hier in der HumboldtstraĂe. Ein- und MehrfamilienhĂ€user sowie das Gemeindehaus der Kirche der Friedensgemeinde.â Danach könnten die ersten Kosten geschĂ€tzt werden. An diesem Punkt wĂŒrde die Genossenschaft dann eine Ent-
scheidung treffen mĂŒssen. Das kalte NahwĂ€rmenetz muss bezahlbar bleiben, auch ĂŒber die Grenzen der HumboldtstraĂe hinaus. âEs bringt dann ja nichts, wenn wir hier sagen: Ja, wir können uns das leisten, aber fĂŒr die restliche Bevölkerung ist es unwirtschaftlichâ, beschreibt Metz die Situation. Erst danach kann sich der Verein mit der Entwurfsplanung befassen. Im September sollen dann belastbare Preise feststehen. Genau rechtzeitig, damit die Ergebnisse noch in die kommunale WĂ€rmeplanung der Stadt einflieĂen können. Jene soll bis Ende des Jahres fertig sein. Philipp Metz schaut schon ĂŒber die Grenzen des Viertels hinaus: âWenn es hier klappt, dann kann es ĂŒber-
all funktionieren, egal ob in Walle, der Neustadt oder Findorff.â
Die Anwohnerinnen und Anwohner anderer Quartiere seien eingeladen, sich bei âErdwĂ€rme dichâ zu engagieren. âWir unterstĂŒtzen mit allem was gehtâ, sagt Metz. Explizit seien auch Mieter gern gesehen. âErdwĂ€rme dichâ habe eine gute Beziehung zum HauseigentĂŒmerverband âHaus & Grund.â Dort wisse man, worauf es in den nĂ€chste Jahren ankommt, berichtet Metz.
Das Pilotprojekt an der Humboldt straĂe ist das deutschlandweit erste Projekt dieser Art. Bremen wĂ€re damit Vorreiter fĂŒr eine CO2-neutrale WĂ€rmeversorgung in Bestandsbauten.
Liebe Leserinnen und Leser, obwohl die angekĂŒndigte KĂŒrzung der AufstiegsfortbildungsprĂ€mie (auch âMeisterPrĂ€mieâ genannt) von bisher
Viele der rund 5.400 Handwerksbetriebe im Bundesland Bremen kÀmpfen heute um jeden jungen Menschen, damit sie morgen die so dringend benötigten FachkrÀfte
Sollte Bremen die AufstiegsfortbildungsprĂ€mie kĂŒrzen?
4.000 auf 1.000 Euro im Ressort von Arbeitssenatorin Claudia Schilling (SPD) erarbeitet wurde, wollte dort niemand das Vorhaben an dieser Stelle verteidigen. Denn Hintergrund der aktuellen Planungen zur PrĂ€mie seien ja keine fachlich neuen Meinungen zur Sinnhaftigkeit der PrĂ€mie, sondern die Haushaltslage. Fakt ist, dass das Arbeitsressort noch am 19. September 2023 mit dem Verweis auf einen Beschluss der Deputation fĂŒr Arbeit eine VerlĂ€ngerung der MeisterPrĂ€mie bis 2027 angekĂŒndigt hatte. Zitat Schilling damals: âDie AufstiegsfortbildungsprĂ€mie ist ein Erfolg. Mit ihr bieten wir Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einen Anreiz, sich beruflich weiter zu qualifizieren und wir helfen Unternehmen und Einrichtungen, hochqualifizierte FachkrĂ€fte zu bekommen. [...] Besonders freut mich, dass die PrĂ€mie zu fast 50 Prozent Frauen erreicht.â
Demokraten mĂŒssen miteinander reden
AuĂenministerin Annalena Baerbock kam nach Bremen
âIslamisten und Rechtsextremisten sind BrĂŒder im Geiste. Sie wollen die liberale Demokratie zerstörenâ, mahnte AuĂenministerin Annalena Baerbock am Donnerstag in Bremen. Die GrĂŒne sprach zu und mit 150 Mitgliedern und anderen GĂ€sten ihrer Partei bei Kaffee und Kuchen. Eigentlich sollte sie auf einer Tagung sein, die aber verschoben wurde: âStatt Paris ist es heute Bremen.â WofĂŒr sie Applaus be-
kam.
Zuvor hatte sie eine Frau aus Syrien gesprochen, die sich dafĂŒr bedankte, dass die Ministerin in Damaskus die Rechte der dortigen Frauen gegen Islamisten vertrat. Baerbock dazu: âWenn Frauen nicht sicher sind, sind alle anderen auch gefĂ€hrdet.â
Ohne auf die Details des Messer-Vorfalls am Bremer Hauptbahnhof einzugehen Ă€uĂerte die AuĂenministern sich
fĂŒr die Herausforderungen der Zukunft haben. Dazu gehören die Umsetzung des Klimaschutzes, die Digitalisierung und vieles mehr. Damit junge Menschen, die vor der Berufswahl stehen, das Handwerk als eine Option fĂŒr ihre Zukunft erkennen, braucht es auch wertschĂ€tzende Signale aus der Politik fĂŒr diejenigen, welche die Karriereleiter im Handwerk mit der Meisterausbildung beschreiten. Die geplante KĂŒrzung der AufstiegsfortbildungsprĂ€mie bedeutet das Gegenteil, fĂŒr die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung wĂ€re sie kontraproduktiv. Auch wenn es angesichts der angespannten Haushaltslage schwerfallen mag, sollte Bremen die bisherige UnterstĂŒtzung der so dringend benötigten FachkrĂ€fte beibehalten â zum Vorteil der FachkrĂ€fte selbst, der Betriebe und damit letztlich aller.
auch dazu: Wenn jemand die Polizei angreife, greife er die Demokratie an. âWir lassen uns den Rechtsstaat nicht kaputtmachen.â
Zu den Konsequenzen aus der Abstimmung eines CDUPapiers mit Stimmen der AfD im Bundestag meinte Baerbock: âDemokraten mĂŒssen miteinander reden.â Mit Rechtsradikalen könnten die GrĂŒnen nicht zusammenarbeiten. mas
PERSONAL KAUF
Annalena Baerbock zu Gast in Bremen â statt in Paris. Foto: Schlie
Fast wie in einer Kantine
Salate und mehr im Mayapapaya im Tabakquartier
SCHMECKTâS?
Der Restaurant-Test im Weser Report
Mayapapaya
Am Tabakquartier 60
Montags bis freitags von 11.30 bis 15.30 Uhr 04 21 / 84 78 95 93 mayapapaya.de
AMBIENTE
Das Mayapapaya zeichnet sich vor allem durch FunktionalitĂ€t aus: Den hallenartigen Raum fĂŒllen mehrere lange Tische mit SitzbĂ€nken, wenige StĂŒhle und ein groĂer Verkaufstresen, nahe dem Eingang. Da liegen gekĂŒhlt die abgepackten Bowls und Wraps sowie weitere Snacks. Die Deko besteht aus einigen Holzpaneelen, einer halbhoch mit Plastikpflanzen bedeckten Wand, zwei groĂen Weihnachtssternen und einer Discokugel. Es herrscht viel Betrieb, ein stĂ€ndiges Kommen und Gehen. Gegessen wird da, wo man noch Platz findet â immerhin kommt man so auch mit Unbekannten leicht ins GesprĂ€ch. Alles in Allem: GemĂŒtlich geht anders, hier herrscht eher Kantinencharakter.
ESSEN
Wir sind um kurz nach zwölf Uhr hier und es gibt schon nicht
An- und Verk Auf
Garten
1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr ïš0421-6164619
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Baumschnitt. ïš 0174-4519485
Kleinanzeigen
fĂŒr den Weser Report und Delme Report und fĂŒr den Hamme / WĂŒmme Report
ïš 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Baumpflege- und FĂ€llarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Garten- und Pflasterarbeiten, schnell und zuverlÀssig. 01522-6492673
Gartenarbeiten aller Art, Hecken-/ Strauchschnitt sowie Gartendauerpflege, Gehwegreinig. ïš 0173-2057807
Gelernter GĂ€rtner erledigt sĂ€mtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, BaumfĂ€llung, Kleinabrisse und EntrĂŒmpelungen, mit Abfuhr. ïš 01711048641
Kleinanzeigen
fĂŒr den Weser Report und Delme Report und fĂŒr den Hamme / WĂŒmme Report ïš 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Ăbernehme Garten Grund- und Dauerpflege ïš 0176-43587273
Vegane Bolognese und eine Salat-Bowl im Mayapapaya.
mehr alle Gerichte. Statt HĂŒhnchen wĂ€hlen wir also die Spicy Tuna Bowl fĂŒr 9,90 Euro. Als Tagesangebot nehmen wir die vegane Bolognese mit Bio-SojaHack, GemĂŒse-Brunoise, Bio Vollkorn-Penne und Basilikum fĂŒr 6,90 Euro. Die Bolognese ist schön heiĂ, aber leider recht geschmacksneutral. Die Nudeln sind zu lange gekocht und die SoĂe aus kleinen WĂŒrfeln Möhren, Zwiebeln, Sellerie und Tomaten ist schlichtweg ungewĂŒrzt. Das Soja-Hack mĂŒssen wir suchen â und finden es in Kleinstmengen. Basilikum können wir gar nicht ausmachen. Weder optisch, noch geschmacklich. Dazu gibt es eine Scheibe trockenes Körnerbrot. Insgesamt ein farbloses Gericht. Schade. Die Bowl ĂŒberrascht uns vor allem durch das Fehlen der Reis- oder irgendeiner ande-
Verkauf
%Stark reduziert%
2. Wahl HaushaltsgerĂ€te bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, ïš 0421-302434
Ank Auf
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre WertgegenstĂ€nde, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 ⏠- antike Möbel, NĂ€hmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, ĂlgemĂ€lde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit ïš 0471-30940881
ren Getreide-Beigabe. TatsĂ€chlich ist es eigentlich nur ein gemischter Salat unter einem schickeren Namen. Und der schmeckt auch ganz gut â wenn man mal davon absieht, dass die abgepackten PappschĂŒsseln seit lĂ€ngerer Zeit in dem KĂŒhltresen liegen und der Inhalt somit nicht nur schon etwas trocken, sondern auch zu kalt ist. Auf einem Bett aus Ruccola und anderen Blattsalaten liegen einige Gurkenscheiben, ein paar Kirschtomaten, gestiftelte Möhren, grob geschnittene Zwiebelringe, etwas Avocado und ein angenehm wĂŒrziger ThunfischMix mit Oliven und grĂŒnem Pfeffer. Dazu gibt es laut Karte ein Honig-Senf-Dressing. Allerdings gefĂ€llt uns das schön scharfe Curry-Dressing, das wir stattdessen haben, auch sehr gut.
SERVICE
Foto: Schlie
Freundlich aber hastig werden wir nach unserer Bestellung gefragt. Hier wird im Akkord gearbeitet. Immerhin: das Essen haben wir zackzack auf dem Tablett.
PREISE
6,90 Euro fĂŒr die vegane Bolognese sind so weit in Ordnung, ebenso wie die 9,90 Euro fĂŒr den Salat. Eine Flasche Wasser (0,25l) kostet 2 Euro, alkoholische GetrĂ€nke stehen nicht auf der Karte.
FAZIT
Wenn es mal schnell gehen soll. Ansonsten fĂŒhlen wir uns wie in einer Kantine. Bettina Meister
ANZEIGEN
Immob IlI enangebote
***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht fĂŒr den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. GeschĂ€ftshĂ€user, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedĂŒrftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, HypothekenĂŒbern. mögl. ïš (0421) 3800609-20 oder ïš 0171-3313845
Immob IlI engesuche
Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedĂŒrftig. ïš 04791-8109849 ETW zum Kauf gesucht 0157-92487579
Handwerker sucht Haus 0421-40890803
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134 Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578 Reihenhaus gesucht ïš 01579 2380907
Mietangebote
www.kaufen-bauen-mieten.de
Garage zu vermieten Köhlhorster Str. 28779 Bremen 65⏠mtl ïš 0421-534416
Dienstleistungen
Bauen & Wohnen
www.kaufen-bauen-mieten.de
>Malerarbeiten ab 25⏠0151-43173836
Dacharbeiten - Termine frei! Auch kleine Reparaturen. A. Lauenburger ïš 015561967977
Fenster aus Polen
Deutsches Profil Veka & Winkhaus BeschlĂ€ge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, HaustĂŒren (auch mit Briefkasten), Rollladen WartburgstraĂe 14, Utbremen
0421 / 89 77 44 66
GELDANLAGE
Kurzfristige Zinsen werden weiter fallen
SASCHA OTTO
Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen
Seit Juni vergangenen Jahres senkt die EZB die Leitzinsen, was zu rĂŒcklĂ€ufigen Angeboten bei Einlagezinsen (zum Beispiel Tagesgeld) gefĂŒhrt hat. Gleichzeitig haben gerade im Januar viele Banken ihre Konditionen fĂŒr langfristige Baufinanzierungen erhöht. Wie passt das zusammen? Die EZB steuert mit ihren Leitzinsen nur die Zinsen im kurzfristigen Laufzeitbereich. Die langfristigen Zinsen (zum Beispiel fĂŒr zehn Jahre) bilden sich hingegen am Markt. Hier stehen Inflationserwartungen und die Nachfrage nach langfristigen Investitionsgeldern im Fokus. So fĂ€llt die Zinsprognose fĂŒr 2025 gespalten aus: Die EZB wird ihre ZinssĂ€tze weiter senken, wĂ€hrend ich fĂŒr lange Laufzeiten eher eine SeitwĂ€rtstendenz erwarte. Angesichts dieser Aussichten erscheint es nicht ratsam, weiter hohe Summen auf dem Tagesgeld zu parken. Es lohnt sich, nach Anlagen zu suchen, auch wenn Investitionen am Kapitalmarkt mit Risiken verbunden sind und zu einem Kapitalverlust fĂŒhren können.
KLIMATIPP
Gemeinsam glĂŒcklich tauschen
LENA GĂTEBIER
Klimaschutzagentur Energiekonsens
Die Kinder sind aus ihren Klamotten herausgewachsen. Ein Stapel BĂŒcher ist ausgelesen. Im Keller stehen ausrangierte Möbel herum. Jeder hat Dinge, die nicht mehr gebraucht werden, anderen aber noch eine Freude bereiten. Statt sie wegzuwerfen, lassen sich Bohrmaschine, Saatgut und mehr kostenlos oder zu gĂŒnstigen Preisen mit anderen tauschen. DafĂŒr braucht es lediglich einen Ort sowie engagierte Menschen, die sich fĂŒr eine regelmĂ€Ăig stattfindende Tauschbörse begeistern. Wer seine Nachbarschaft dafĂŒr gewinnen kann, wird schnell merken: Miteinander zu tauschen macht SpaĂ, bringt ins GesprĂ€ch und ist nicht zuletzt auch ein Beitrag fĂŒr den Klimaschutz. Werden GegenstĂ€nde auf diese Weise weitergegeben, spart das eine Menge Abfall und schont Ressourcen, weil der Bedarf an neuen Produkten sinkt. Wer sich digital vernetzen möchte, dem sei die Nachbarschaftsplattform nebenan.de ans Herz gelegt. Und: Auf Tauschbörsen kann man auch Hilfsleistungen wie Fahrdienste, Babysitting oder UnterstĂŒtzung im Garten anbieten.
Alte KĂŒche wo bist du? Wir suchen dich! Neue Arbeitsplatten und Fronten. B. Ternieten -Tischlermeister. ïš 04208-916351 Grasberg
Bieten kurzfristig sĂ€mtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und TĂŒren nach MaĂ. ïš 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. ïš 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm. ïš 0160-91429866
Markisen âą Rolladen
Neues Garagentor?
Beratung
Ab sofort: â Fenster!
042156Â 99Â 140
Photovoltaikanlagen kompl. aus einer Hand. Ihr Dackdecker-/ Elektromeisterbetrieb Dachtechnik Nord 0421-3677322
UmzĂŒge & HaUsHaltsaUflösUngen
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. EntrĂŒmpelung, Keller + BodenrĂ€umung, zuverlĂ€ssig + schnell seit ĂŒber 65 Jahren Waldemar Seidler ïš0421540575
Hast Du Sorgen oder Kummer, wĂ€hle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. KellerentrĂŒmpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. ïš0421-5799730 o. 0171-6213137
Kapital- / GeldverKehr
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. ïš 0202 87017650.
PelzerstraĂe 4 · 28195 Bremen, Ausgang Parkhaus Mitte neben Achims Beckshaus ïš 0421 / 30 15 774 · www.juwelier-cohrs.de · Mo. bis Fr. 10 â 18,
NEU: Single su. Single durch Austausch d.
Bekanntschaften
Christiane, 63 J., liebevoll, harmoniebedĂŒrftig, kerngesund, mit super Figur u. strahl. Augen, beschreibt mich wohl am besten. Bin eine tolle Köchin, Naturfreundin, schĂ€tze ein gemĂŒtl. Zuhause, doch ohne Partner ist alles nichts. Wir haben es verdient glĂŒckl. zu sein, bitte melde Dich ĂŒb. PV u. gib uns eine Chance. Tel. 0176-57606003
Einsamer ER 65 sucht einsame SIE um die 80 J. aus Hemelingen/östliche Vorstadt fĂŒr erotische Treffen. Aussehen unwichtig. TEL 0421-4915756
Ellen, 70 J. nach vielen Ehejahren war ich plötzlich Witwe, bin ansehnlich, mit schöner weibl. Figur, mag AusflĂŒge mit meinem Auto, Garten u. die Natur. Suche ĂŒb. PV e. lieben Mann bei getrennt. od. gemeins. Wohnen. Ich wĂ€re jederzeit fĂŒr Sie da u. möchte mich gut mit Ihnen verstehen. Tel. 0162-7939564
Hannelore, 76 J., hĂŒb. Witwe, mit schöner fraul. Figur u. gutem Herz. Ich koche, backe u. putze im Handumdrehen, mag das hĂ€usl. Leben, die Natur u. Musik, auch zĂ€rtl. Zuneigung habe ich gern. Sind Sie auch so einsam wie ich? Ich könnte Sie kurzerhand mit meinem Auto besuchen. Kostenl. Anruf, Pd-SeniorenglĂŒck Tel. 0800-7774050
Hedwig, 72, wĂŒnscht sich einen ehrlichen GefĂ€hrten. Sie hat ein kleines Auto, ist aktiv, eine gute Hausfrau, hilfsbereit u. solide. Welcher Herr leidet auch unter der Einsamkeit und ruft an? PV Weser-Ems-Liebe.de, Tel. 04454-8090003
Ich, Ulrike, 79 Jahre, verwitwet und sehr einsam, bin sympathisch, natĂŒrlich und sehr liebevoll, gute Hausfrau u. Köchin mit zwei fleiĂigen HĂ€nden u. viel Frohsinn im Herzen, aber das Alleinsein macht mir sehr zu schaffen, deshalb suche ich auf diesem Weg pv einen sympathischen Mann. Darf ich Sie mit meinem Auto besuchen? Sie erreichen mich Tel. 0151 - 62903590
Alles Mögliche
KontaKte
ARBEITSMARKT
Jobtag rund um soziale Berufe
JOACHIM OSSMANN
Vorsitzender der GeschĂ€ftsfĂŒhrung
Agentur fĂŒr Arbeit Bremen-Bremerhaven
Die BeschĂ€ftigungschancen im sozialen Bereich sind spannend und zukunftssicher, zugleich aber oft auch menschlich herausfordernd. Wer sich diesen Anforderungen stellt und mit der richtigen sozialen Einstellung an die Aufgaben geht, kann in diesem Berufsfeld sehr viel positive RĂŒckmeldungen bekommen und berufliche ErfĂŒllung finden. Oft bietet eine TĂ€tigkeit im sozialen Bereich auch Umstiegs- oder Wiedereinstiegschancen im Berufsleben. Wie findet man nun am besten heraus, ob ein Beruf im sozialen Bereich der Richtige ist? Eine gute Gelegenheit, fĂŒr erwachsene Um- und Wiedereinsteiger/innen, aber auch Jugendliche vor der Berufswahl, sich umfassend zu informieren und erste Kontakte zu in Frage kommenden Arbeitgebern zu knĂŒpfen, ist der kostenlose Besuch des âJobtag -sozial und inklusiv 2025â. Er wurde vom Bremer Martinsclub organisiert und findet am 14. Februar ab 11 Uhr in der Bremenhalle am Flughafen Bremen statt. Neben einer Vielzahl von Ausstellern gibt es VortrĂ€ge und persönliche Beratung. Auch speziell geschulte Berater/innen aus dem Reha-Team der Agentur fĂŒr Arbeit sind vor Ort. Infos unter martinsclub.de/jobtag-sozial-und-inklusiv-2/
Ănsal sieht Trendwende
Entwurf zum Parkhaus Mitte vorgestellt
âWir
wollen bleibenâ
Quartier-Service in den Stadtteilen wurde zum Monatswechsel eingestellt
PHILIPP BEHRBOM
27 Jahre lang waren sie auf den StraĂen in ganz Bremen unterwegs, am 1. Februar war dann ĂŒberraschend Schluss. Der Quartier-Service, der im Viertel begann, fokussierte sich auf die Verbesserung der AufenthaltsqualitĂ€t im öffentlichen Raum. Angestellt waren sogenannte AGH-KrĂ€fte (Arbeitsgelegenheiten) und Menschen, die ĂŒber andere Förderungen eine BeschĂ€ftigung fanden.
Renate Fynnau und JĂŒrgen von der Behrens waren mehrere Jahre im Viertel unterwegs und sorgten fĂŒr Sauberkeit. Dass ihre Jobs kurzfristig gestrichen wurden, stellt die beiden vor eine ungewisse Zukunft.
Foto: Schlie
Innenhof des Siegerentwurfes Foto: Hild und K
Es ist entschieden: Das Parkhaus Mitte wird durch ein GebĂ€ude ersetzt, das das ArchitekturbĂŒro Hild und K aus MĂŒnchen erdacht hat. Die Jury findet: âEs ĂŒberzeugt durch eine sensible Einbindung in das historische Stadtbild Bremens und seine klare stĂ€dtebauliche Struktur.â Der klassische Baukörper mit Innenhof in Anlehnung an backsteinerne KontorhĂ€user greifte die Typologie der Umgebung auf. Auf rund 12.000 Quadratmetern FlĂ€che werden Einzelhandel, BĂŒroflĂ€chen, Gastronomie und Wohnen vereint. Bausenatorin Ăzlem Ănsal: âWir haben die Trendwende eingelĂ€utet, denken die Bremer Innenstadt zukunftsfest.â mas
Renate Fynnau und JĂŒrgen von der Behrens etwa waren viele Jahre auf den StraĂen im Bremer Viertel unterwegs. Sieben Tage die Woche hielten die beiden in Gruppen die StraĂen sauber. Beide wurden nur kurzfristig informiert, dass ihre Jobs nun wegfallen werden. Die beiden sind nur zwei von insgesamt 66 Personen, welche im Quartier-Service beschĂ€ftigt waren. Organisiert wurde der QuartierService von der Gröpelinger Recycling Initiative (GRI). GeschĂ€ftsfĂŒhrer Michael Vespermann bedauert, dass der Quartier-Service eingestellt wird. âWir haben den Antrag auf AGH-KrĂ€fte Ende letzten Jahres nicht durchbekommen, damit haben wir zunĂ€chst nicht gerechnetâ, erklĂ€rt Vespermann. Der Grund dafĂŒr ist eine Neuauslegung der sogenannten âZusĂ€tzlichkeit.â MaĂnahmen des Jobcenters sollen zusĂ€tzlich sein und nicht anderen Dienstleistern Konkurrenz machen. âJetzt ist es so, dass das Jobcenter sagt: Der Quartier-Service kann nicht mehr das Kriterium der ZusĂ€tzlichkeit erfĂŒllen, der Bremer Stadtreinigung obliegt die Auf-
gabe der Stadtsauberkeitâ, erlĂ€utert Vespermann. Nachvollziehen kann Vespermann dies allerdings nicht. Denn neben der TĂ€tigkeit, sich gegen VermĂŒllung an Brennpunkten in Quartieren einzusetzen, hat der Quartier-Service noch Hilfsaufgaben in der Nachbarschaft ĂŒbernommen. âSchulprojekte wurde unterstĂŒtzt, Ă€lteren Damen der SperrmĂŒll rausgestellt oder Abholungen von Recyclingmaterialien durchgefĂŒhrt.â
Einigen Personen konnten innerhalb der GRI andere Aufgaben zugeteilt werden. Das Jobcenter bestĂ€tigt auf Anfrage, âdass der beantragende TrĂ€ger die Kriterien ZusĂ€tzlichkeit, öffentliches Interesse und WettbewerbsneutralitĂ€t nicht nachweisen konnteâ, so Pia Gerdin, Sprecherin des Jobcenters. Zudem mĂŒsse das Jobcenter mit deutlich weniger Finanzierungsmitteln in diesem Jahr auskommen.
Der Grund seien KĂŒrzungen auf Bundesebene, betont Gerdin. âDas Jobcenter Bremen wird angesichts der BudgetkĂŒrzungen gegenĂŒber den Vorjahren weniger Menschen mit arbeitsmarktpolitischen MaĂnahmen erreichen und unterstĂŒtzen können.â Betroffen seien neben der GRI auch weitere Arbeitsgelegenheiten. Die unternehmerische Entscheidung, den Quartier-Service einzustellen, lĂ€ge allerdings bei der GRI nicht beim Jobcenter, so Gerdin. In den BeirĂ€ten Mitte und Ăstliche Vorstadt war man entsetzt ĂŒber den Wegfall. âDer Quartier-Service ist fĂŒr uns ein ganz wichtiger Bestandteilâ, erklĂ€rt Ortsamtsleiterin Hellena Harttung. Jahrelang seien die Personen durch die StraĂen gezogen und hĂ€tten fĂŒr KontinuitĂ€t in der Reinigung des Quartiers gesorgt. âEs ist fĂŒr uns unvorstellbar, dass die nicht mehr
unterwegs sein sollen. Und es ist paradox. Wir versuchen immer die Reinigung im Viertel voranzutreiben und jetzt entfĂ€llt ein verlĂ€sslicher Einsatz.â Im Januar forderte der Beirat den Senat auf, sich auf Bundesebene dafĂŒr einzusetzen, dass schnellstmöglich wieder ein förderpolitischer Rahmen entsteht. Geschehen ist bisher nichts. Fynnau und von der Behrens sehen in der SchlieĂung eine Katastrophe. Ob an ganz normalen Tagen, der Breminale oder beim Samba Karneval, âwir haben einen Unterschied gemachtâ, sagen beide unisono. âIch kann nachts nicht mehr schlafenâ, schildert Fynnau, sechs Jahre habe sie einen tĂ€glichen Rhythmus, ein Ziel und einen gelebten Zusammenhalt gehabt. Dass dieser jetzt ohne Vorwarnung und ohne neuer Perspektive genommen werde, stelle sie vor ein groĂes Nichts.
Neuer Wohnraum fĂŒr GeflĂŒchtete
An der Ecke Breitenweg / Friedrich-Rauers-StraĂe soll ein Ăbergangswohnheim entstehen
39 Ăbergangswohnheime fĂŒr GeflĂŒchtete existieren derzeit im Land Bremen. Die ĂŒberbelegten Erstaufnahmeeinrichtungen zeigen: zu wenig. Deshalb sollen zwei neue GemeinschaftsunterkĂŒnfte im Laufe des Jahres hinzu kommen. Neben einem Wohnheim am Kirchweg in der Neustadt â auf dem Areal des ehemaligen Pflegeheims und kĂŒnftigen âSozialcampus KĂ€theâ â soll auch in der Stadtmitte ein weiteres Wohnheim entstehen. âDerzeit leben rund 800 Menschen in den Einrichtungen der Erstaufnahme, die eigentlich in eine eigene Wohnung umziehen könnten oder in ein Ăbergangswohnheimâ, erklĂ€rt Claudia Schilling, Senatorin fĂŒr Arbeit, Soziales, Jugend und Integration. Fast 200 kĂ€men hinzu, die aus den
In dem GebĂ€ude an der Ecke Breitenweg / Friedrich-Rauers-StraĂe soll ein Ăbergangswohnheim entstehen. Foto: Schlie
Einrichtungen der Jugendhilfe ausziehen und mit ambulanter Betreuung eigenstÀndig
leben könnten. âWir brauchen dringend Wohnraumâ, so die Senatorin. Das im Lauf des
Jahres zwei neue Heime hinzu kommen sollen, bewertet sie als positiv.
Neben dem Ăbergangswohnheimen Am Wall kommt in der Stadtmitte das Wohnheim an der Ecke Breitenweg / Friedrich-Rauers-StraĂe hinzu. 64 Personen sollen dort Platz finden. Das vierstöckige GebĂ€ude beherbergte viele Jahre lang ein BĂŒro, innerhalb eines Jahres sollen, so heiĂt es aus der Behörde, die UmbaumaĂnahmen abgeschlossen sein.
Die Appartements bieten, je nach GröĂe, Platz fĂŒr eine bis vier Personen. Der Vorschlag wurde vom Senat in dieser Woche verabschiedet, der Haushalts- und Finanzausschuss der Bremischen BĂŒrgerschaft muss noch zustimmen, bevor die Bauarbeiten losgehen. pb
Hilfe bei der Kastration
In der Zeit von Montag bis Freitag kommender Woche wird Tierhaltern mit zu geringem Einkommen die Ăbernahme der Kastrationskosten gegen einen Kostenbeitrag von 10 Euro angeboten. Die Aktion richtet sich ausschlieĂlich an Tierhalter, die von BĂŒrgergeld oder Vergleichbarem leben, auf UnterstĂŒtzung angewiesen sind und ihre BedĂŒrftigkeit nachweisen können. Im Vorfeld der Kastration werden die Tiere im Tierheim (HemmstraĂe 491) untersucht und werden, sofern sie noch nicht gechippt sind, mit einem
Die Olbers-Gesellschaft bietet Spannendes rund um Astronomie und Raumfahrt an: Am 12. Februar geben Peter von Petkewitsch und Marylen Nintemann unter dem Titel âVon
Adressen Gute Links der Weser
Massagepraxis Egon Buchert Mit Kompetenz, Erfahrung, und Empathie bekĂ€mpfen wir erfolgreich RĂŒcken-, Schulter- und Nackenschmerzen. Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements bieten wir Massagen am Arbeitsplatz und kooperieren seit Jahren mit der hkk Krankenkasse Bremen. Mitglieder erhalten bei uns attraktive Angebote.
Mikrochip gekennzeichnet und kostenlos im Deutschen Haustierregister registriert. Die Besitzer bekommen eine Behandlungskarte, mit der sie ihr Tier bei den an der Aktion teilnehmenden TierĂ€rzten kastrieren lassen können. Alle Bremer TierĂ€rzte können an dieser Aktion teilnehmen, sofern sie bereit sind, nach dem einfachen GebĂŒhrensatz, dem GOT 1, abzurechnen. Katzenbesitzer, die an der Aktion teilnehmen möchten, können sich noch beim Tierschutzverein (0421 / 35 22 14) anmelden. mb
SoFis und MoFis â Finsternisse fotografierenâ im Olbers-Planetarium (WerderstraĂe 73) ab 19.30 Uhr wertvolle Tipps zur Aufnahme von Sonnen- und Mondfinsternissen. rf
QualitĂ€t und Service werden bei Ămer Uzunakkas (Mitte) und seinem Team von Weser-Ems Automobile schon seit 2009 in der KornstraĂe 258-266 groĂgeschrieben. Hier ist der An- und Verkauf sowie Reparaturen aller Kfz möglich. Beratung und Service in Deutsch, Englisch und TĂŒrkisch.
Schmuck- und Uhrenkreationen aus Gold, Silber oder Platin werden von Meister Joachim Hoops seinem Team entworfen und direkt in der GeschÀftswerk stÀtte gefertigt. Auch Reparaturen sind bei dem kreativen Team in guten HÀnden.
An- und Verkauf aller Arten von Kfz sowie Ersatzteile
In eigener Werkstatt werden bei Roland Industrie-Verpackungs GmbH Kisten, VerschlĂ€ge und Transportböden speziell zu den MaĂen des Transportgutes gefertigt. So kann ihre Ware als See- oder Luftfracht sowie als Landtransport auf die Reise gehen â als StĂŒckgut oder im Container. Auch Spezialkisten und alle Arten von Sonderverpackungen und -konstruktionen können so fĂŒr Ihren Transport erstellt werden.
Die Serviceleistungen der QH Fluidcare Chemical Management Service, QH GerĂ€te Technik Lösungen, QH Technischer Service und QH Engi neering Service. Unsere Teams empfehlen und implemen tieren Anlagen- und Prozessslösungen, die Wettbewerbs vorteile auf allen Ebenen fĂŒr die Kunden schaffen.
Stempel fĂŒr den Schulweg
Aktion âAktiv und sicher zur Schuleâ: Bremer Schulen erhielten Preise
RIKE FĂLLER
âWer selber geht, der ist schon groĂâ prangte auf den T-Shirts einiger Kinder an der Grundschule am Buntentorsteinweg. Andere trugen leuchtend gelbe Warnwesten. In der Neustadt trafen die Kinder im Rahmen einer Preisverleihung auf SchĂŒlerinnen und SchĂŒler anderer Grundschulen. Sie alle hatten an der Aktion âAktiv und sicher zur Schuleâ der Verkehrsinitiative âaber sicher!â teilgenommen und damit ĂŒber einen Zeitraum von mindestens drei Wochen fast gĂ€nzlich alle Elterntaxis vor den Schulen verbannt.
Das Ziel der jĂ€hrlich stattfindenden Aktion ist es, dass Kinder zu FuĂ, mit Roller oder Fahrrad sowie per Bus und Bahn ihren Schulweg zurĂŒcklegen. 17 Grundschulen hatten daran teilgenommen.
Im November fiel der Startschuss mit dem verteilen von gelben Warnwesten an alle SchĂŒlerinnen und SchĂŒler. Klassenweise wurde morgens abgefragt, wer wie zur Schule gekommen war â fĂŒr einen Weg ohne Auto gab es jeweils Stempel. âSo festigt sich auch der Klassenzusammenhaltâ, erklĂ€rt Verena Nölle, Koordinatorin fĂŒr MobilitĂ€ts- und
Verkehrserziehung im Land Bremen. Die Schulen, die besonders gut abgeschnitten hatten, erhielten jetzt ihre Preise. Darunter: FahrrĂ€der, einzigartige Fahrradhelme, die von der Initiative mit der Firma Abus eigens designt werden sowie Kisten voller Material, um spielerisch fĂŒr den FahrradfĂŒhrerschein zu ĂŒben. Mit da-
Unbezahlbar im Universum
âUnbezahlbarâ-Gewinnerin
Angelika Rau (3. v .l.) brachte Olena Bondareva (2. v. l.), deren sechsjÀhrigen Sohn Matvi (l.) und zwei seiner Freunde mit ins Universum. Denn die ehemalige SchulsekretÀrin hatte beim
bei waren SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Grundschulen Arbergen, Borchshöhe, Robinsbalje, Walliser StraĂe, Osterholzer HeerstraĂe, Osterhoop, Oslebshausen, Bunnsackerweg, Buntentorsteinweg und DĂŒsseldorfer StraĂe. Auch Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp beglĂŒckwĂŒnschte die Kinder und hob hervor, wie wichtig es sei, den
SchĂŒlerinnen und SchĂŒler unterschiedlicher Bremer Grundschulen wurden von Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp (2. v. r.), Verena Nölle (l., Koordinatorin Verkehrserziehung Land Bremen) und Nicola Schroth (r., Grundschulreferentin) mit Preisen bedacht.
Foto: Schlie
Schulweg ohne Elterntaxi zurĂŒck zu legen â aber sicher mit Helm. Frische Luft und Bewegung sorgten fĂŒr bessere Konzentration und das Lernen beginne bereits auf dem Schulweg. Aulepp dankte auĂerdem den Sponsoren. Die Initiative âaber sicher!â betreut auch die Fahrradintensivwochen fĂŒr die dritten und vierten Klassen.
Haltestelle ist Thema
WOLTMERSHAUSEN â Der Beirat Woltmershausen lĂ€dt zur nĂ€chsten öffentlichen Sitzung des Ausschusses fĂŒr Bau, HĂ€fen, Umwelt, Verkehr, Wirtschaft, Stadtplanung und Stadtentwicklung ein. Die Sitzung findet am Montag, 10. Februar, ab 19.30 Uhr, in der Reisenden
Osman Engin liest im BĂŒrgerhaus
WESER REPORT eine FĂŒhrung mit dem Ausstellunsgleiter des Universums, Tobias Wolf (r.) gewonnen. Mutter und Sohn waren sich einig, was sie am besten fanden: âAlles!â mas/Foto: Schmidt
Werkschule (Dötlinger StraĂe 2-4) statt. Ein zentraler Punkt wird die temporĂ€re Einrichtung einer neuen Bushaltestelle zur ErschlieĂung des Tabakquartiers sein. Dazu wird eine Vertretung des Amtes fĂŒr StraĂen und Verkehr erwartet. Die Sitzung ist öffentlich rf
OBERVIELAND â Der Satiriker Osman Engin besucht am Freitag, 14. Januar, ab 19 Uhr, das BĂŒrgerhaus Obervieland und lĂ€dt zu einer humorvollen Lesung unter dem Titel âAlles getĂŒrkt!â ein. Informationen gibt es unter 69 67 30 20. rf
500 Stimmen GESUCHT
fĂŒr das POP-GOSPEL-ROCK-Projekt
ï Ein Aufruf an alle, die das Singen lieben. 500 Stimmen auf der BĂŒhne âein unvergessliches Erlebnis. Nach vielen erfolgreichen Projekten in ganz Deutschland, ruft das singOUT-Projekt von Silas Edwin nun wieder SĂ€nger-/innen aus Bremen und Umgebung auf, mit dabei zu sein, wenn sich 500 Stimmen vereinen, um in der GLOCKE Bremen eine Musikexplosion der Extraklasse zu prĂ€sentieren. Die singOUT-Projekte garantieren ein unvergessliches Erlebnis mit viel SpaĂ, Musik und Emotionen. Von Gospel ĂŒber Pop hin zu afrikanischen Songs... Viele Musikrichtungen werden in dem MassChoir vereint und mit Hits unter anderem von Michael Jackson (âMan In The Mirrorâ), Bruno Mars (âJust The Way You Areâ) und âWe Are The Worldâ wird durch die Stimmgewalt eine ganz besondere Energie versprĂŒht. Ab sofort können sich alle anmelden, die Freude am Singen haben, sowie Lust, auf der groĂen BĂŒhne zu stehen und die Dynamik eines Mass-Cho-
irs erleben möchten. Jeder ist willkommen â erfahrene und unerfahrene SĂ€nger aller Altersklassen. Nicht nur das Konzert, auch die gemeinsame Probezeit ist eine Zeit voller SpaĂ, tollen Erfahrungen, Lachen und neuer Freundschaften. Um die Proben effektiver zu gestalten, erhalten die Teilnehmenden ein Songbook sowie Ăbungs-Dateien. Los gehtâs in Bremen mit dem Eingangsworkshop am 15. Juni â25, der als Vorbereitung fĂŒr das folgende halbe Jahr ge -
meinsamer Proben dient. Im sechsstĂŒndigen Workshop geht es um das gegenseitige Kennenlernen, die Vermittlung von Gesangstechniken und StimmbildungsĂŒbungen sowie das Einstudieren erster Songs. Danach wird einmal monatlich sechs Monate lang geprobt und sich auf den groĂen Auftritt vorbereitet: dem singOUT-Konzert in der GLOCKE, Bremen am 7. Februar â26.
Anmeldung und weitere Info: www.singout-projekt.de
Jobtag liefert Impulse
Messe fĂŒr soziale und inklusive Berufe
Der Martinsclub Bremen lĂ€dt fĂŒr Freitag, 14. Februar , von 11 bis 17 Uhr, zum zweiten âJobtag sozial und inklusivâ in die Bremenhalle am Flughafen Bremen ein. Die Veranstaltung richtet sich an FachkrĂ€fte der Sozialen Arbeit, Quereinsteigende sowie Menschen mit BeeintrĂ€chtigung, die eine BeschĂ€ftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt suchen.
Neben zahlreichen Job- und Ausbildungsangeboten aus dem Sozial- und Pflegebereich bietet die Messe Gelegenheit
zur Vernetzung und Beratung. Arbeitgeber, die ihr Unternehmen inklusiver gestalten möchten, erhalten Informationen und Impulse. ErgĂ€nzt wird das Programm durch VortrĂ€ge, Workshops und GesprĂ€chsrunden zu aktuellen Herausforderungen in der Branche. Der Eintritt ist frei. Interessierte können sich fĂŒr Workshops anmelden unter jobtag@ martinsclub.de oder der Nummer 0173 329 32 48. Alle Details gibt es auch auf jobtag-sozialinklusiv.de rf
Inh. Tacdin Agirman 3-LĂ€nder SpezialitĂ€ten Griechisch · Italienisch · Deutsch GemĂŒtlicher Clubraum fĂŒr 30 Personen 2 Doppelkegelbahnen Weser Brataal & Weser Stinte! Im Feldschlösschen â immer ein Genuss! Buchen Sie unseren Clubraum fĂŒr Feiern aller Art, z.B. fĂŒr Vereinstreffen oder Kindergeburtstage. Buchen Sie unsere Kegelbahn auch zum Kegel-FrĂŒhshopen!
Fachleute des Bundesverbands WĂ€rmepumpe am Lesertelefon
WÀrmepumpen heizen klimafreundlich, sind zuverlÀssig, funktionieren auch in Altimmobilien und werden umfassend gefördert. Dennoch gleicht die Nachfrage in den vergangenen Jahren einer Bergund Talfahrt. Aktuell zieht die Nachfrage jedoch wieder an, denn klar ist: In puncto Klimaschutz und UnabhÀngigkeit von fossilen Brennstoffen hat die WÀrmepumpe die Nase vorn. Wie man sich die Förderung jetzt noch sichern kann und damit langfristig von steigenden CO2-Preisen unabhÀngig macht, dazu informieren Expertinnen und Experten des Bundesverbandes WÀrmepumpen (BWP) am Lesertelefon.
Bei Neubauten hat sich die WĂ€rmepumpe als klimafreundliche und zukunftssichere Heizungstechnik lĂ€ngst etabliert. 76,3 Prozent der 2023 genehmigten WohngebĂ€ude heizen primĂ€r mit WĂ€rmepumpen. Anders sieht das bei Bestandsimmobilien aus, obwohl sie in vielen FĂ€llen fĂŒr den Einbau einer WĂ€rmepumpe geeig-
net sind. Um den Einbau klimafreundlicher Heizungen zu beschleunigen und wichtige CO2-Einsparungsziele nach dem GebĂ€ude-Energiegesetz (GEG) zu erreichen, wurde die Bundesförderung fĂŒr effiziente GebĂ€ude (BEG) eingefĂŒhrt. Wer sein Wohneigentum selbst nutzt, kann fĂŒr den Heizungstausch mit WĂ€rmepumpe bis
TELEFONAKTION
Thema: WĂ€rmepumpe
13. FEBRUAR 16â19 UHR
0800 / 0 90 92 90 kostenfrei
zu 70 Prozent Förderung in Anspruch nehmen. ZusĂ€tzlich ist es möglich, ErgĂ€nzungskredite der KfW zu bekommen, um den Umbau zinsgĂŒnstig zu finanzieren. FĂŒr Unsicherheit sorgte zuletzt die Frage, wie eine neue Bundesregierung mit der BEGFörderung verfĂ€hrt. Wie das Bundesamt fĂŒr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zwischen-
zeitlich mitteilte, ist die FortfĂŒhrung der BEG ĂŒber den Jahreswechsel zunĂ€chst gesichert. Das Programm wird Anfang 2025 unter Beachtung der Regelungen zur vorlĂ€ufigen HaushaltsfĂŒhrung fortgefĂŒhrt. Nach dem GebĂ€udeenergiegesetz â kurz GEG â mĂŒssen spĂ€testens 2045 alle Heizungen mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Der Ăbergang erfolgt schrittweise. Das bedeutet, wer heute eine Ăl- oder Gasheizung einbaut, muss Auflagen zum Anteil erneuerbarer Energien aus dem GEG erfĂŒllen und eine steigende CO2-Bepreisung in Kauf nehmen. Zum Jahresbeginn 2025 ist der CO2Preis in Deutschland von 45 auf 55 Euro je Tonne gestiegen, 2026 klettert er auf bis zu 65 Euro pro Tonne, bevor er 2027 von einem europĂ€ischen Emissionshandel abgelöst wird. Dann ist nach Angaben der Verbraucherzentrale NRW mit einem weiteren, deutlichen Anstieg des CO2-Preises zu rechnen. Wer mit einer WĂ€rmepumpe
Voraussichtlich weiter deutlich steigende CO2-Preise lassen den Einbau einer WĂ€rmepumpe umso rentabler erscheinen. Foto: TNC Production/Sascha Linke
heizt, ist vor dieser absehbar hohen CO2-Bepreisung geschĂŒtzt, ebenso wie vor LieferengpĂ€ssen und Preissteigerungen fĂŒr Ăl und Gas, zum Beispiel durch geopolitische Entwicklungen, die heute noch nicht absehbar sind. Mit welchen Kosten muss ich fĂŒr den Einbau einer WĂ€rmepumpe rechnen? Wie viel Förderung kann ich beantragen? Was bedeutet kumulierte För-
derung? Wie beantrage ich die Förderung und wie lange dauert die Genehmigung? Ab welcher Nutzungsdauer rechnet sich eine WĂ€rmepumpe? Ist mein Haus fĂŒr eine WĂ€rmepumpe ĂŒberhaupt geeignet? Muss ich eine Energieberatung in Anspruch nehmen, um die Förderung zu erhalten? Zu allen Fragen rund um die Heizungsmodernisierung mit der WĂ€rmepumpe informieren
Gastro & Genuss
Sag es mit Gaumenfreuden
Valentinstag und viele weitere GrĂŒnde fĂŒr einen Restaurantbesuch
Es gibt so viele GrĂŒnde mal wieder in Bremen und der Region schick Essen zu gehen: SpezialitĂ€ten, die einem daheim trotz Kochbuch nicht gelingen, Speisen deren Zubereitung mit viel Aufwand verbunden ist, Mittagstisch, um bei dem kalten Wetter etwas Warmes im Magen zu haben oder auch einfach mal so sich bekochen lassen. In diesem Monat kommt ein weiterer Grund dazu. Am 14. Februar ist Valentinstag und eine Gelegenheit sie oder ihn mit einem Besuch bei ihrem oder seinem Lieblingsgastronomen zu ĂŒberraschen.
Sankt Valentin meint es in diesem Jahr gut mit den PÀrchen. Der Tag der Verliebten fÀllt auf einen Freitag, sprich die Beiden können einen ganz entspannten kulinarischen
Es ist immer wieder schön, sich bei seinem Lieblingsgastronomen mit leckeren Speisen kulinarisch verwöhnen zu lassen. Foto: Pixabay
wechlungsreich ist. Als Starter wĂ€hlt man etwa beim Italiener, Spanier, Griechen oder TĂŒrken aus den vielen unterschiedlichen Antipasti-, Tapas- oder Meze-Variationen, gefolgt von frisch zubereiteten Fleisch- und Fischgerichten.
Die leckersten Gerichte brutzeln auch in den KĂŒchen der afrikanischen, thailĂ€ndischen oder chinesischen Restaurants. NatĂŒrlich kann die Wahl auch auf japanische oder deutsche Köstlichkeiten fallen.
diese Expertinnen und Experten des Bundesverband WĂ€rmepumpe (BWP):
âą Harald Fonfara (fr. Berater)
âą Joel Grieshaber (BWP)
âą Peter Kuscher (BWP)
âą Felix Uthoff (BWP)
âą Katja Weinhold (BWP)
ïź Rufen Sie an! Am Donnerstag, 13. Februar, von 16 bis 19 Uhr. Der Anruf unter 0800 / 090 92 90 ist aus allen deutschen Netzen gebĂŒhrenfrei.
Meyerstr. 177-179 â 28201 Bremen
Telefon: 0421-18626
Website: www.marcoepaolo.com
WhatsApp: 0160-95000956
Ăffnungszeiten: TĂ€glich von 16:00-22:00 Uhr Dienstag Ruhetag.
Unsere Meter-Pizza (100x33 cm):
ï Einmalig in Bremen- die Marco e Paolo Meter-Pizza!
ï FĂŒr 4-6 Personen
ï Nach Wahl belegen ab nur 33,50 âŹ
Unser SchnĂ€ppchen fĂŒr Sie:
ï 36cm Pizza mit 4 BelĂ€gen nach Wahl + 1l Flasche Coca Cola gratis
ï Nur 15,00 âŹ
Sag es mit Gaumenfreuden, heiĂt es demnach in diesem Jahr zum Valentinstag. Was die Restaurantwahl anbelangt, da hat man die Qual der Wahl. Entweder man entscheidet sich fĂŒr das Lokal, wo man als
Abend im Restaurant verbringen und im Anschluss noch einen Absacker in der gemeinsamen Lieblingskneipe genieĂen â herrlich und alles ohne auf die Uhr schauen zu mĂŒssen, weil am anderen Morgen kein Wecker schellt â schlieĂlich ist Wochenende.
PĂ€rchen das erste Mal Essen war, man wĂ€hlt eine KĂŒche aus, die beide sehr gern mögen oder schon immer gern mal ausprobieren wollten.
Gut, dass die gastronomische Auswahl in unserer Stadt und der angrenzenden Region sehr groĂ und vor allem ab-
PĂ€rchen, die den Tag der Verliebten gern in Zweisamkeit verbringen möchten, können sich MeeresfrĂŒchte, Steaks, Gyros, Paella, Penne, Pizza, Sushi, Salate, Bowls oder andere nationale und internationale SpezialitĂ€ten auch zum Mitnehmen bestellen.
Einfach im Restaurant anrufen, das Essen bestellen, dieses abholen und daheim genieĂen. Wichtig: den Tisch liebevoll decken, BlĂŒmchen und Kerzen nicht vergessen und die GetrĂ€nke kaltstellen. mar
ï Ihr Pizza-Bringdienst seit 1999!
ï Kostenlose Lieferung!
ï 10% Abholer-Rabatt!
ï 10% Rabatt bei telefonischer Bestellung!
ï Jetzt ganz bequem auch per WhatsApp bestellen! Hier bestellen!
Feiern aller Art mit traumhaftem Weserblick. Wir freuen uns, Sie persönlich zu beraten.
NEU NEU
Jeden Sonntag unser beliebter mediterraner Brunch
10 â 14 Uhr
1 Glas Prosecco, gratis, Kaffee + Tee satt
in den Weserterrassen in Achim â Baden
MITTAGSTISCH
⏠36,50 pro Person
Nur mit telefonischer Reservierung! â auch Ă la carte â
Di. bis Sa. von 11.30 bis 15 Uhr Wöchentlich wechselnde Gerichte/Karte
Vorspeise: Bresalola und eingelegter Mozzarella mit hausgebackenen Brötchen ***
Wahlweise: Rumpsteak mit gebratenen Zwiebeln und Champignons oder Steinbuttfilet auf Babyspinat mit Rosmarinkartoffeln und mediterranem GemĂŒse *** Kleine Dessertvariation
⏠39,50 pro Person
ab 10,50 âŹ
Wahlweise: Ravioli mit SteinpilzfĂŒllung und ButtersoĂe
⏠16,50 pro Person Um Reservierung wird gebeten. ValentinstagmenĂŒ
nlin e Te rm in ve re inbaren â UNSERE LEISTUNGEN
- Ko st e nl os er Hör te st !
- Ko st e nl os er Hör te st !
- Ko st e nl os er Hör te st !
IHRE GESUNDHEIT
Zahnschienen entlasten die Kiefermuskulatur und schĂŒtzen vor den SchĂ€den des Knirschens. Foto: Debeka/AdobeStock
FĂŒnf Mythen zum ZĂ€hneknirschen
Warum Zahnschienen helfen, die Ursache aber nicht bekÀmpfen
Etwa 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung knirschen mit ihren ZĂ€hnen. Betroffen sind sicherlich weitaus mehr Menschen, sie wissen es nur einfach nicht. Was dran ist am PhĂ€nomen ZĂ€hneknirschen und welche Mythen sich darum ranken, weiĂ die Debeka, gröĂte private Krankenversicherung in Deutschland.
Mythos 1: ZĂ€hneknirschen macht man nur nachts
das Reiben der ZÀhne aufeinander entsteht. Andere knirschen leise oder pressen die ZÀhne fest zusammen, was nicht direkt auffÀllt. Wer morgens mit Schmerzen und Verspannungen im Kiefer aufwacht, könnte ein nÀchtlicher ZÀhneknirscher sein.
Implantate
DR. ARND LOHMANN Zahnarzt
Bei der Entscheidung fĂŒr ein Zahnimplantat sollten Sie auch Ihren Knochen in der entsprechenden Region und vor allem das umgebende Zahnfleisch im Blick haben.
Bei dem Verlust eines Zahnes ist die Entscheidung fĂŒr ein Zahnimplantat sicher die beste, die getroffen werden kann. Nur so kann auch langfristig schleimhautgetragener Zahnersatz (also eine Prothese), mit seinen Folgen fĂŒr das tragende Gewebe vermieden werden. Leider wird aber bei dieser gut gemeinten und sinnvollen Entscheidung das Volumen des zur VerfĂŒgung stehenden Knochenlagers oder die Zahnfleischsituation auĂer Acht gelassen (zum Beispiel um Kosten zu reduzieren oder weil der Operateur keine eigene Erfahrung in diesem wichtigen Bereich hat). Dadurch werden sinnvolle vorbereitende MaĂnahmen unterlassen.
- Fi rm en ei ge ne sA npassve rf ahre n!
- Fi rm en ei ge ne sA npassve rf ahre n!
- Fi rm en ei ge ne sA npassve rf ahre n!
Nein! ZĂ€hneknirschen tritt sowohl nachts als auch tagsĂŒber auf. WĂ€hrend nĂ€chtliches ZĂ€hneknirschen hĂ€ufiger vorkommt und oft unbemerkt bleibt, weil es im Schlaf passiert, gibt es viele Menschen, die tagsĂŒber mit den ZĂ€hnen knirschen oder pressen. Dies wird als âwacher Bruxismusâ bezeichnet.
Bereits Albert Einstein empfahl: es sich so einfach wie möglich zu machen, aber auf keinen Fall einfacher. Dies gilt auch bei einer Implantatversorgung.
- Ko mp et e nt eHörakust ik er mi tH er z!
- Ko mp et e nt eHörakust ik er mi tH er z!
Jetzt kostenlos
Jetzt kostenlos
Jetzt kostenlos
- Mode rn eH örger Àt e in a ll en Te ch ni ks tu fe n!
Mythos 2: ZÀhneknirschen hört man
- Mode rn eH örger Ă€t e in a ll en Te ch ni ks tu fe n! - W ir m ac he nd en Se rvi ce fĂŒ rIhreH ör ge rĂ€ te , eg al wo Si ed ie se g ek au ft haben!
Gleic ho nlin e einen Te rm in ve re inbaren â
ho nlin e Te rm in ve re inbaren â
Gleic ho nlin e einen Te rm in ve re inbaren â UNSERE LEISTUNGEN nlin e in ve re inbaren â ï
ww w. ho erakustik-schmitz .d e kostenlosin rvi rIhreH au
- W ir m ac he nd en Se rvi ce fĂŒ rIhreH ör ge rĂ€ te , eg al wo Si ed ie se g ek au ft haben! rIhre H
- Ko mp et e nt eHörakust ik er mi tH er z! - Mode rn eH örger Ă€t e in a ll en Te ch ni ks tu fe n! - W ir m ac he nd en Se rvi ce fĂŒ rIhre H ör ge rĂ€ te , eg al wo Si ed ie se g ek au ft haben!
Wenn es doch so einfach wÀre⊠Manche Menschen, die mit den ZÀhnen knirschen, erzeugen dabei ein charakteristisches GerÀusch, das durch
Mythos 3: Nur Erwachsene knirschen mit den ZĂ€hnen Nein! ZĂ€hneknirschen kann in jedem Alter auftreten, auch bei Kindern, und ist sogar ein relativ hĂ€ufiges Problem. Kinder knirschen oft mit ihren ZĂ€hnen, wenn sie ihre MilchzĂ€hne verlieren und die bleibenden ZĂ€hne durchbrechen. Tritt das ZĂ€hneknirschen hĂ€ufiger auf und fĂŒhrt zu Schmerzen oder beschĂ€digt die ZĂ€hne, ist es ratsam, einen Zahnarzt aufzusuchen. Ăhnlich wie Erwachsene können Kinder auf Stress, Angst oder aus anderen GrĂŒnden mit ZĂ€hneknirschen reagieren.
Mythos 4: ZÀhneknirschen hört von selbst wieder auf In den meisten FÀllen hört
âą
âą
GESĂNDER LEBEN
WESER REPORT
ZĂ€hneknirschen nicht von selbst auf. Es kann ohne Behandlung zu ernsthaften ZahnschĂ€den wie Abnutzung des Zahnschmelzes, Rissen oder BrĂŒchen fĂŒhren, was teure zahnĂ€rztliche Behandlungen erforderlich machen kann. Auch Probleme im Kiefergelenk, Kieferknacken, Schwierigkeiten beim Kauen und Schmerzen im Gesicht, Nacken und Schulter sind hĂ€ufig. Mythos 5: Zahnschienen lösen das Problem vollstĂ€ndig Nein! Zahnschienen schĂŒtzen die ZĂ€hne vor den SchĂ€den des Knirschens und entlasten die Kiefermuskulatur, aber sie beheben die Ursache nicht. Warum knirscht man mit den ZĂ€hnen? Es gibt zahlreiche Auslöser wie emotionale Belastungen, Schlafstörungen, Fehlstellung der ZĂ€hne, Genetik oder medizinische GrĂŒnde. Um Stress zu bewĂ€ltigen, sind Pausen, Meditation, Yoga, progressive Muskelentspannung und AtemĂŒbungen, hilfreich.
Die Wissenschaft empfiehlt heute das mindestens zwei Millimeter Knochen allseitig um das Implantat herum vorhanden sein sollten. Mehr ist selbstverstĂ€ndlich besser. Dazu sollten neben dem spĂ€teren Zahnersatz mindestens zwei Millimeter unbewegliches Zahnfleisch vorhanden sein. Wenn nur einer dieser Werte unterschritten wird, ist die Wahrscheinlichkeit einer spĂ€teren EntzĂŒndung am Implantat stark erhöht. Diese muss nicht unbedingt schmerzhaft sein und wird hĂ€ufig durch den Patienten nicht selbst bemerkt. Sie kann aber zum Implantatverlust fĂŒhren.
Holger Bursian betont, âist der Zuspruch sehr groĂ. Auch das wundervolle GebĂ€ude und die groĂzĂŒgigen, lichtdurchfluteten Zimmer sind sehr beliebtâ. Und auch junge Menschen werden bei uns optimal pflegerisch und pĂ€dagogisch betreut. DafĂŒr steht die BĂ€renfamilie. Kinder und Jugendliche finden Schutz,
Geborgenheit und eine individuelle pflegerische, medizinische, therapeutische und pĂ€dagogische Betreuung. In Einrichtungen unserer BĂ€renfamilie findet jedes Kind in seinem persönlich gestalteten Zimmer mit angeschlossenem Bad einen Ort der Geborgenheit. Alles da, um sich wohlzufĂŒhlen.
Die Dachmarke opseo eröffnet mit GtIB-Gesundheitsteam fĂŒr Intensivpflege & Beatmung am 15.02.2025 eine neue Intensivpflegewohngemeinschaft in Bremen. Die opseo Gruppe ist ein deutschlandweiter Verbund von spezialisierten Intensivpflegediensten, die fĂŒr Kinder und Erwachsene in jeder Lebenslage die bestmögliche Versorgungsform anbietet. Mit der Neueröffnung durch GtIB ist opseo mit den Gesellschaften REMEOÂź NORD und der BĂ€renfamilie Hauptmieter in der ZĂŒricher Strasse 40a, 28325 Bremen. Mit diesem Schritt sind stationĂ€re, sowie die ambulante Intensivpflegeversorgung fĂŒr Erwachsene und Kinder in einem Haus vereint. Dr. Alexander Schwandt â Clusterleiter PĂ€diatrie fasst es treffend zusammen: âWir schaffen hier ein einzigartiges Mehrgenerationen Versorgungskonzept und ich freue mich auf ein lebendiges Miteinander.â
Zweischichtsystems werden die zukĂŒnftigen Patienten*innen durch spezialisierte PflegefachkrĂ€fte versorgt. Wie Christiane Falcone betont; âFreuen wir uns dieses selbstbestimmte und offene WG Konzept an diesem Standort realisieren zu könnenâ.
Die neue ambulante Wohngemeinschaft der GtIB, die sich es zur Aufgabe gemacht hat, Menschen mit Intensivpflegebedarf mit viel Empathie und auf höchstem medizinisch-pflegerischen Niveau zu unterstĂŒtzen, bietet Platz fĂŒr 12 erwachsene Patient*innen. Mithilfe des
Und nicht nur das: Im selben GebĂ€ude befindet sich das REMEOÂź NORD-Center Bremen. Dieses ist eine spezialisierte vollstationĂ€re Pflegeeinrichtung fĂŒr langzeitbeatmete Menschen im Gesundheitszentrum »Medicum« am Klinikum Bremen-Ost. Es bietet in 15 Einzelzimmern Platz fĂŒr Menschen,
die auf eine auĂerklinische Langzeitbeatmung angewiesen sind. Ziel der Einrichtung ist es, die Bewohner bestmöglich auf ein Leben ohne oder mit reduzierter BeatmungsabhĂ€ngigkeit vorzubereiten. Die Pflege und medizinische Betreuung im Team mit Ărzten und Therapeuten ist auf die individuellen BedĂŒrfnisse der Bewohner ausgerichtet. Im Fokus aller BemĂŒhungen steht immer die bestmögliche LebensqualitĂ€t und die UnterstĂŒtzung der individuellen Potenziale fĂŒr die gröĂtmögliche SelbststĂ€ndigkeit fĂŒr Menschen mit Intensivpflegebedarf. Wie der GeschĂ€ftsfĂŒhrer
Die ZĂŒricher StraĂe 40a beherbergt mehrere Töchterunternehmen der Dachmarke opseo. Foto: Schlie
Das Team opseo (REMEOÂź NORD, BĂ€renfamilie und GtlB) stellt sich am Standort Bremen vor.
Foto: Schlie
Auch eine kleine Denkaufgabe
BETTINA MEISTER
Eigentlich ist sie ganz glĂŒcklich mit ihrem Vornamen: Michaela Schaffrath, die in dem StĂŒck âDer Vornameâ (ab Donnerstag im Boulevardtheater) eine der Hauptrollen spielt. âAuĂer damals, als ich mit Bata Illic im Dschungelcamp war und er die ganze Zeit meinen Vornamen gesungen hat. Da ging er mir ein bisschen auf den Senkelâ, sagt die Schauspielerin lachend.
Ganz und gar unglĂŒcklich mit dem geplanten Vornamen des ungeborenen Kindes ist die Familie von Thomas: Das Vorhaben, seinen Filius Adolf zu nennen, tritt nicht nur eine Flut an Diskussionen und PsychoSpielchen los, sondern fördert auch noch das ein oder andere Familiengeheimnis zu Tage.
FĂŒr Schauspielerin Michaela Scha rath ist klar: âLegitim, also rechtens, ist das schon. Aber ich wĂŒrde mein Kind nicht so nennen, weil ich ihm einfach keinen Gefallen damit tue. Ehrlich gesagt, fĂ€ndâ ich es bescheuert.â
Erfolgreich verfilmt wurde das Kammerspiel, das auf einem französischen TheaterstĂŒck basiert, 2018 mit Christoph Maria Herbst, Florian
David Fitz und Iris Berben. Ein guter Wegbereiter, wie sich bereits vor der Premiere abzeichnet: Denn schon jetzt ist das StĂŒck ein Verkaufshit. Aber was ist das Erfolgsge-
Wir sind ein modernes Tiefbauunternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern und suchen fĂŒr unseren Standort in Warpe (Landkreis Nienburg) einen Bauingenieur (m/w/d) fĂŒr den Bereich Rohrleitungsbau.
Ihre Aufgaben:
âą Verantwortung fĂŒr Projektabwicklung: Akquise, Kalkulation, Bauleitung und Abrechnung.
âą PrĂŒfung und Abwicklung von öffentlichen und privaten Ausschreibungen.
âą Planung, Ăberwachung und FĂŒhrung eines Teams von bis zu 20 Personen.
âą Ansprechpartner fĂŒr Auftraggeber, Bauherren, Behörden und Nachunternehmer.
Ihr Profil:
âą Studium Bauingenieurwesen/Technische Ingenieurwissenschaften oder vergleichbare Qualifikation.
âą Berufserfahrung als Bau- oder Projektleiter im Rohrleitungsbau, idealerweise SchweiĂfachingenieur.
âą FĂŒhrungsstĂ€rke, Durchsetzungsvermögen und empathisches Handeln.
Unser Angebot:
âą Kollegiales Team, flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege.
âą Attraktive VergĂŒtung und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten.
Interesse?
Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung an: Mittelweser-Tiefbau GmbH & Co. KG
Nordholz 1, 27333 Warpe
Telefon 0 50 22 / 98 00 0 · Fax 0 50 22 / 50 0
Email: bewerbung@mittelweser-tiefbau.de
heimnis? âZum Einen ist es einfach ein sehr gutes französisches eaterstĂŒck. Und inzwischen kennen auch viele Leute den deutschen Film. Das ist nun mal ein Erfolgsgarant dafĂŒr,
dass die Leute ins eater gehenâ, sagt Michaela Scha rath, die in diesem Jahr ĂŒbrigens ihr 25. SchauspieljubilĂ€um feiert. Wortwitz und schnelle Dialoge zeichnen das StĂŒck aus, treiben eine Handlung voran, die bei aller Komik und manch unvermuteter Wendung auch unverho te Blicke in die AbgrĂŒnde der Figuren erlaubt. âDieses Kammerspiel ist ja nicht nur rein boulevardesk, sondern auch eine kleine Denkaufgabe fĂŒr die Zuschauerâ, sagt Scha rath, die auf der BĂŒhne eine Deutschlehrerin darstellt, verheiratet mit einem elitĂ€ren Literaturprofessor â spieĂige BildungsbĂŒrger par excellence. âIch glaube, jeder einzelne Zuschauer findet sich in mindestens einer der Figuren wieder. Es gibt ja auch Momente, in denen ich selbst mal spieĂig bin. Letztlich ist es aber tatsĂ€chlich so, dass wir damit dem Publikum ein StĂŒck weit den Spiegel vorhalten. Ist ja auch nur gut, wenn man sich im Nachhinein damit auseinandersetzt, sich vielleicht sogar selbst ein wenig reflektiert.â
Der Vorname feiert am 13. Februar Premiere im Boulevard- eater. Infos zu weiteren Au ĂŒhrungsterminen unter boulevardtheater-bremen.de Schon vor der Premiere ein Verkaufshit: âDer Vornameâ im Boulevardtheater
Wie eine Explosion
Neuerwerbung fĂŒr die Kunsthalle
Mit âPixelwald Wiseraâ von Pipilotti Rist prĂ€sentiert die Kunsthalle Bremen eine bedeutende Neuerwerbung fĂŒr die Sammlung des Hauses. Die Rauminstallation gleicht einem verwunschenen Wald.
Ermöglicht wird die Raumerfahrung durch fast 3.000 von der Decke hÀngende LED-Lichter. Sie sind in handgemachte For-
Geballte Kunst
Ein verwaister Drogeriemarkt mit leeren Regalreihen, herzförmige Ballons, die durch den Showroom schweben â Die Ausstellung âFort. Fantasy Islandâ versammelt ab sofort irritierende Werke in der Weserburg. Das KĂŒnstlerinnenkollektiv âFortâ, bestehend aus Alberta Niemann und Jenny Kropp, verbindet Kunst und Alltag auf besondere Weise, verfremdet die vertraute Lebenswelt auf eine groteske Art und Weise.
Ten Tenors auf Tour
men eingefasst, die an Kristalle erinnern. Als wĂ€re ein Bildschirm in den Raum explodiert, schweben die Lichter als Pixel im Raum, ohne geometrische Linien und Perspektiven zu zeigen. Die Installation wurde anlĂ€sslich des JubilĂ€ums des Kunstvereins erworben und exklusiv fĂŒr die Kunsthalle angefertigt. bm / Foto: Schlie
Das renommierte Institut fĂŒr Demoskopie Allensbach sucht Interviewer (m/w/d)
fĂŒr eine nebenberu iche TĂ€tigkeit (mĂŒndliche Interviews, vorwiegend in Privathaushalten an Ihrem Wohnort). Wenn Sie aufgeschlossen sind, ĂŒber ein sicheres Au reten verfĂŒgen, an Menschen, interessanten emen und an einem kleinen Nebenverdienst interessiert sind, dann schicken Sie uns einfach einen tabellarischen Lebenslauf zu (keine Zeugnisse, noch kein Passbild).
Arbeitssuchend? Jetzt LKW-, Bus- oder Kurierfahrer (m/w/d) werden. Auch ohne FĂŒhrerschein möglich. Wir bilden Sie aus. Förderungen ĂŒber Jobcenter / Agentur fĂŒr Arbeit. VBZ GmbH Bremen, ïš 0421-2783140, AP: Frau Plackert
Bremen â Haferwende. Wir suchen zuverlĂ€ssige ReinigungskrĂ€fte auf geringfĂŒgiger Basis + auf Steuerkarte. AZ: Mo. - Fr. ab 17:00 Uhr. Keine SchlĂŒsselstelle. Bewerbung bitte unter 04221 â 600148
Bremen / Heinz-Kerneck-StraĂe (NĂ€he Weserpark). Wir suchen dringend eine zuverlĂ€ssige Reinigungskraft auf geringfĂŒgiger Basis. AZ: Mo. - Fr. von 09:3010:15 Uhr. Bewerbung bitte unter 04221 â600148
KFZ-Meister / Mechatroniker gesucht! (m/w/d) FĂŒr den Kundendienst! Genc Handels GmbH, Fiat Service Partner ïš 0421-3800609-20 oder 0171-3313845 info@genchandelsgmbh.de
LKW-Fahrer/in CE fĂŒr innerdeutschen
Fernverkehr gesucht. ⏠3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH ïš 0421-520850 Mo. ab 8h
Reinigunskraft Hastedt Di. u. Do. 17.3020.30 Uhr ïš 0421-204610
Suche Imbisskraft in Walle, ideal fĂŒr Hausfrauen, auf 538 âŹ-Basis, Arbeitszeit nach Absprache, keine Wochenenden. ïš 01575-2639932 Mo. ab 9 Uhr
Attraktive NebenbeschĂ€ftigung als Kontrolleur (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlĂ€ssige Kontrolleure in Bremen: LDW und nĂ€here Umgebung fĂŒr Kontrollaufgaben. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421- 690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de
Reinigunskraft Hastedt Di. u. Do. 17.3020.30 Uhr ïš 0421-204610
Kleinanzeigen
fĂŒr den Weser Report und Delme Report und fĂŒr den Hamme / WĂŒmme Report ïš 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Auf ihrer Welttournee zum 30. JubilĂ€um prĂ€sentieren die Ten Tenors ihre bekanntesten Songs. Auf dem Programm stehe die gröĂten internationalen Hits aus den Bereichen Rock, Pop und Oper, darunter âBohemian Rhapsodyâ, âHallelujahâ, âNessun Dormaâ, sowie neu ausgwĂ€ hlte Songs. Zu erleben am 15. Februar, 20 Uhr, im Metropol Theater. bm
Mit pointiert eingesetzten Mitteln beschwören sie Geschichten von eindrĂŒcklicher IntensitĂ€t. Dabei pendeln ihre Werke zwischen humorvoller Leichtigkeit und poetischer Tiefe und sind auch immer eine kritische Bestandsaufnahme dessen, was Kunst sein kann. Absolut gigantisch ist beispielsweise eine fĂŒnf Meter hohe Faust, die unter dem Titel âHerculesâ als weithin sichtbares Zeichen des Widerstandes den Raum beherrscht. bm
Keltisches mit Herzblut
Dartagnan haben sich mit ihrem hymnischen Folkrock dem Mantel-und-Degen Genre verschrieben. Mit dem neuen Werk âHerzblutâ, das wuchtiger und epischer als je zuvor klingt, gehen sie auf Tour: Am 6. MĂ€rz, sind ab 18.45 Uhr im Schlachthof die keltisch inspirierten neuen Songs wie âRuf der Freiheitâ, âMusqueterosâ oder âHerzblutâ zu erleben. bm
KraftfahrzeugmarKt
Verkauf
Kleinanzeigen fĂŒr den Weser Report und Delme Report und fĂŒr den Hamme / WĂŒmme Report ïš 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar ïš 0421-393239
Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten. ïš 0163-4676590
Kaufe n Baue n Mieten
Ihr Immobilien- und Wohnungsmarkt in Bremen und Umgebung.
Jastrebow
Hier finden Sie die aktuelle Immobilienzeitung in Ihrer NĂ€he
Alle Auslagestellen finden Sie unter www.kaufen-bauen-mieten.de
JedenKostenlos!ersten Freitag im Monat neu
Spielt ab nĂ€chster Woche in âDer Vornameâ im Boulevardtheater mit: Michaela Schaffrath. Foto: Carlos Anthonyo
FĂŒnf Meter hohe geballte Kunst in der Weserburg. Foto: Schlie
âOperationsmaschinenâ im Einsatz
Bremer Urologen in Ghana: Mediziner des Klinikums Mitte fliegen nach Afrika
BETTINA MEISTER
In ein paar Tagen geht es fĂŒr sie wieder in die Sonne. Aber nicht in den Urlaub, sondern auf eine Mission: Cornelia Sobel, GeschĂ€ftsfĂŒhrende OberĂ€rztin der Urologie am Klinikum BremenMitte fliegt in ein paar Tagen mit zwei Kollegen wieder nach Ghana, um dort urologische Operationen durchzufĂŒhren âunter nicht gerade leichten Bedingungen.
Der Verein Ărzte fĂŒr Afrika verfolgt das Ziel, die medizinische Versorgung des Landes nachhaltig zu verbessern. Im Fokus steht dabei die urologische Direkthilfe, weil fĂŒr die etwa 25 Millionen Menschen nur sehr wenige FachĂ€rzte zur VerfĂŒgung stehen. VerschĂ€rft wurde die ohnehin schon schlechte Situation, als vor ein paar Jahren ein GroĂteil der einheimischen Urologen auf dem Weg zu einer Tagung bei einem Busunfall ums Leben kam, sagt Sobel.
Der Verein entsendet deshalb regelmĂ€Ăig Teams nach Ghana, bestehend aus zwei Urologen und einem Assistenzarzt, in diesem Monat treten Cornelia Sobel und FachĂ€rztin Karina MĂŒller sowie ein weiterer Kollege aus Bremen die Reise an. Im GepĂ€ck haben sie fĂŒr die drei Wochen unter anderem Katheder, Nahtzubehör oder Scheren. Medizinische Instrumente und Maschinen sowie weiteres Zubehör stehen in zwei riesigen Boxen am Flughafen von Ghanas Hauptstadt Accra bereit, werden von dem deutschen Team dort in Empfang und dann weiter zum Einsatzort mitgenommen. Nach dem Aufenthalt, drei Wochen spĂ€ter, packen Sobel und ihr Team wieder alles zusammen und bringen die GerĂ€tschaften zurĂŒck zum Flughafen, wo sie dann gewartet werden und ein-
satzbereit sind fĂŒr das nĂ€chste Ărzteteam, das aus Deutschland anreist. Die Packerei ist notwendig, denn ganz zu schweigen von den hygienischen Bedingungen sind ghanaische HospitĂ€ler allgemein schlecht ausgestattet. In ihnen verbleiben können die empfindlichen GerĂ€tschaften aber auch nicht, denn es mangelt an geschultem Personal, das diese bedienen kann. AuĂerdem sind die Ărzte nicht immer am gleichen Ort, die Teams sind in insgesamt sechs KrankenhĂ€usern im ganzen Land im Einsatz, ein siebtes ist in Planung. Eingriffe können also nur mit dem nötigsten Equipment durchgefĂŒhrt werden. Sogenannte âSchlĂŒssellochoperationenâ, die in Deutschland an der Tagesordnung sind, sind in Afrika nicht möglich â es gibt dort schlichtweg nicht die dafĂŒr notwendigen endoskopischen GerĂ€te. âWir mĂŒssen uns auf
normale Schnittoperationen konzentrierenâ, sagt Karina MĂŒller. Dadurch verschiebt sich laut Sobel der Zweck der Behandlungen: âUnser Ziel ist nicht, das Leben zu verlĂ€ngern, sondern die LebensqualitĂ€t zu steigern. Dort laufen Menschen teilweise jahrelang mit einem Katheder herum, weil es nicht anders geht â und sie sind trotzdem einfach nur dankbar fĂŒr unsere Arbeit.â
Zwar arbeiten die Ărzte ohne Honorar, Verbandmaterial, Katheder, sogar die OP-FĂ€den mĂŒssen die meisten Patienten selber zahlen. FĂŒr viele ein Ding der Unmöglichkeit. Notfalls springt dann der Verein Ărzte fĂŒr Afrika ein.
Dass die Mediziner wieder da sind, spricht sich in der Bevölkerung schnell herum, der Andrang ist entsprechend groĂ, die Dankbarkeit auch. âWir haben es mit viel Harnröhrenchirurgie zu tun, Prostata- und Blasenkrebsâ, sagt Sobel. Die
drei Wochen sind entsprechend straff durchgeplant: Erst gibt es eine Sprechstunde, dann werden die Eingriffe geplant und dann tagelang operiert. âIch habe rund 100 Patienten am Tag, von 7 Uhr morgens, bis 19 Uhr abends. Ich fĂŒhle mich wie eine Operationsmaschine. Urlaub ist das definitiv nicht!â
Solange es auch weiter an medizinischem Fachpersonal mangelt, vor allem auf dem Land, ist ihr dreiwöchiger Arbeitsaufenthalt ein Tropfen auf dem heiĂen Stein. Das ist den Bremerinnen bewusst. âDeswegen will ich da auch unbedingt wieder hinâ, sagt die 44-JĂ€hrige. Denn neben der eigentlichen Arbeit geht es ihnen vor allem auch darum, das Personal vor Ort anzulernen. âJe lĂ€nger man dabei bleibt, AblĂ€ufe und Methoden zeigt, desto nachhaltiger sind diese EinsĂ€tze.â
ïź Infos zu dem Verein gibt es unter die-aerzte-fuer-afrika. de
MobilitÀt ist NormalitÀt
Moderne Treppenlifte sichern die EigenstÀndigkeit in den eigenen vier WÀnden
Aufzug, Rolltreppe, Fahrstuhl â ĂŒberall, wo wir unterwegs sind, begegnen uns viele Hilfsmittel, die uns das Leben erleichtern. Warum tun wir uns zu Hause so schwer damit? Reisende bevorzugen den einfachsten Weg: Ist eine Rolltreppe vorhanden, wird sie genutzt. Dasselbe gilt fĂŒr das Laufband am Flughafen. Wer schweres GepĂ€ck hat, nimmt den Aufzug. Nicht nur Ă€ltere Menschen oder Personen mit Handicap nutzen MobilitĂ€tslösungen im öffentlichen Raum ganz selbstverstĂ€ndlich, fast jeder freut sich ĂŒber ein wenig Komfort im Alltag. In den eigenen vier WĂ€nden wird dagegen kaum an Erleichterungen gedacht. MĂŒhsam kĂ€mpfen sich Menschen mit BewegungseinschrĂ€nkung die Treppen im Haus hinauf oder verlegen das Schlafzimmer gleich ins ebenerdige Wohnzimmer. Dabei wĂ€re UnabhĂ€ngigkeit so einfach wie der kleine Schritt in den Aufzug: Mit einem modernen Treppenlift fĂŒr den Innen- oder AuĂenbereich können alle RĂ€ume im Haus wieder genutzt werden und die Treppe verliert ihren Schrecken.
Kostenlose
Das BĂŒrgerhaus und Gemeinschaftszentrum Obervieland (BGO) bietet in Kooperation mit den Pflegekassen und Edera Pflegekurse eine Reihe kostenloser Workshops zur Pflege von Kindern an. Die Schulungen richten sich an pflegebedĂŒrftige Menschen, pflegende Angehörige sowie ehrenamtlich Interessierte und vermitteln Fachwissen zu verschiedenen pflegerelevanten Themen.
Die Kurse finden jeweils dienstags von 9 bis 12 Uhr im BGO (Alfred-Faust-StraĂe 4) statt. Den Auftakt macht im Februar eine dreiteilige Kursreihe zum Thema Demenz (11.,
18. und 25. Februar). Im MĂ€rz folgt ein Basispflegekurs mit Grundlagen der Pflege (4., 11. und 18. MĂ€rz). Am 29. April wird ein Orientierungskurs mit dem Titel âWas tun bei PflegebedĂŒrftigkeit?â angeboten. Im Mai stehen drei Termine zur Sterbebegleitung auf dem Programm (6., 13. und 20. Mai). Die Teilnahme ist kostenlos und wird mit einer BestĂ€tigung bescheinigt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und kann per Mail an info@ edera-pflegekurse.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 16 16 60 65 erfolgen. rf
Deutsche Hersteller bieten verschiedene Modelle und Schienensysteme an, die auf allen Treppen installiert werden können. Auch besonders enge, steile oder kurvige TreppenverlĂ€ufe stellen fĂŒr erfahrene Experten keine Herausforderung dar. Die Treppe ins Obergeschoss oder in den Keller ist mit einem Treppenlift daher ebenso leicht zu meistern wie die Stufen zum Garten oder zur HaustĂŒr.
Höchste AnsprĂŒche an Design und Funktion werden von bekannten Markenanbieter natĂŒrlich erfĂŒllt, sogar die Vermittlung von Finanzierungsangeboten oder die Hilfe bei der Beantragung von Fördermitteln ist fĂŒr Experten eine SelbstverstĂ€ndlichkeit. Die Kombination aus hoher QualitĂ€t und einem umfassenden Serviceangebot bietet Kunden die Möglichkeit, die MobilitĂ€tswende im eigenen Zuhause einfach und schnell umzusetzen. Denn dort soll alles so sicher und barrierefrei nutzbar sein wie auf dem Weg zur Bahn oder zum Flugzeug.
ïź Weitere Informationen bei den Spezialisten vor Ort oder etwa auf lifta.de im Internet.
Die Bremer Ărztinnen Karina MĂŒller und Cornelia Sobel tauschen sich ĂŒber ihren baldigen Einsatz in Ghana aus. Foto: Schlie