Weser Report - Huchting Stuhr Brinkum vom 21.06.2025
Minijob im Ruhestand
Was für Rentnerinnen und Rentner beim Hinzuverdienst wichtig ist
Anzeige
SAMSTAG, 21. JUNI 2025
Im Blick behalten Verfassungsschutz warnt vor Radikalisierung Jugendlicher
NR. 3761/55. JAHRGANG
Aktueller Fahrradklima-Test Bremen muss nach sechs Jahren die Spitzenposition räumen
Gründungspreise verliehen
Im Rahmen des Startup Summits haben die Sparkasse Bremen und das Starthaus Bremen die diesjährigen Gründungspreise in drei Kategorien verliehen. Ausgezeichnet wurden die Unternehmen Spotlight Marketing, Marble Imaging und Flexality. Die Preisträger erhalten je 4.000 Euro. rf
Rund 14.000 Alkoholkranke
Im Land Bremen waren laut Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung im Jahr 2023 rund 14.000 Menschen in Behandlung wegen einer Alkoholsucht, 9.750 davon männlich. Von 2018 bis 2023 sank die Zahl des Bevölkerungsanteils mit der Krankheit von 2,31 auf 2,02 Prozent. mas
14 Mal die Woche nach Istanbul
Touristen, Geschäftsreisende und Verwandte kommen jetzt leichter nach Istanbul: Die Fluggesellschaft Turkish Airlines, wie Lufthansa Mitglied der Star-Alliance, fliegt jetzt täglich zweimal von Bremen nach Istanbul. Von dort kann auch die Reise in 100 weitere Länder starten. mas
Anzeige
Kühl bleiben im Krisenmodus
Wie Bremen auf Hitzewellen vorbereitet ist
PHILIPP BEHRBOM
Ein Morgen in einem Zukunftssommer: Das Handy vibriert. Darauf eine Textnachricht: „Achtung. Warnung vor Hitze und hoher UV-Strahlung. Suchen Sie kühle Orte auf, trinken Sie genügend Wasser und nutzen Sie Sonnencreme.“ So oder so ähnlich könnte eine Warnung des Hitzeaktionsplans an einem besonders heißen Tag in Bremen künftig aussehen. Bisher ist der Senat von einer vollständigen Umsetzung nämlich noch entfernt. Ob Deutschland und damit Bremen in diesem Jahr ein Hitzesommer wie 2003 droht, sei seriös nicht zu prognostizieren, erklärt Nico Bauer vom Deutschen Wetterdienst. Allerdings sei es in Zeiten des voranschreitenden Klimawandels wahrscheinlich, dass der Sommer 2025 gegenüber dem langjährigen Klimamittel zu warm ausfallen wird. Die Wetterprognosen für die nächsten Wochen zeigen zudem ein deutliches Bild: Es wird warm in Bremen und umzu.
Der vom Senat im vergangenen September verabschiedete Hitzeaktionsplan umfasst 28 Maßnahmen zum Hitzeschutz – darunter etwa Warnungen bei Hitze, mehr öffentliche Trinkbrunnen oder ein zentrales Hitzeportal. Seitdem wurden laut Ramona Schlee, Sprecherin der Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf, einige dieser Punkte umgesetzt oder weiter vorangetrieben. Andere sind jedoch erst langfristig zu realisieren.
„Aus Sicht des Gesundheitsressorts und des Umweltressorts ist Bremen besser auf Hitzewellen eingestellt als in den Vorjahren“, erklärt Schlee. Viele der im September beschlossenen Maßnahmen sind allerdings noch nicht umgesetzt. Die
Koordinierungsstelle, die an Hitzetagen die Kommunikation übernehmen und beispielsweise Warnungen aussprechen soll, befindet sich laut Gesundheitsressort noch im Aufbau. „Zu Strategie und Zielen hat sich Ende Mai erstmals ein ressortübergreifender Steuerungskreis beraten“, heißt es auf Anfrage. Geplant seien zentrale, stadtweite Sensibilisierungsmaßnahmen im Rahmen einer Kampagne. Wann diese starten soll, ist noch unklar.
Ein weiteres Ziel des Aktionsplans ist die „Bereitstellung von Orten der Abkühlung und Erholung im Hitzefall“, heißt es im Maßnahmenkatalog. Das Gesundheitsressort plant dafür eine sogenannte „Cool-SpotKarte“, um die entsprechenden Orte bekannt zu machen. „Mit einer Veröffentlichung der Karte ist nach derzeitigem Stand in 2026 zu rechnen“, erklärt eine Sprecherin des Ressorts.
In diesem Jahr soll zudem das Hitzeportal an den Start gehen. Ziel ist es, der Bevölkerung während Hitzeperioden Informationen und Verhaltenstipps mit auf den Weg zu geben. Ob das Portal noch im Laufe des Sommers verfügbar sein wird, ist derzeit unklar.
Weitere Schritte seien laut Schlee beim Ausbau der öffentlichen und kostenlosen Trinkwasserversorgung geplant. Die Anzahl öffentlicher Trinkbrunnen habe man bereits im vergangenen Jahr von zehn auf 17 erhöht. Jährlich sollen fünf weitere Stationen hinzukommen. Strukturell seien mit dem Hitzeaktionsplan, der ressortübergreifenden Zusammenarbeit und der Entscheidung, Koordinierungsstellen zu schaffen, erste wichtige Schritte eingeleitet worden, betont Schlee. Weitere konkrete Maßnahmen wird es wohl erst im Sommer 2026 geben.
Im September 2024 hat der Senat einen Hitzeaktionsplan beschlossen. Bis zur vollständigen Umsetzung dauert es allerdings noch. Foto: Schlie
TRINKBRUNNEN IN DEN STADTTEILEN
In der Stadt Bremen sind derzeit zwölf öffentliche Trinkwasserbrunnen zugänglich. Im Westen am Regine-Hildebrandt-Platz und an der Ecke Vegesacker/Bremerhavener Straße. Links der Weser ist kostenloses Trinkwasser am Lucie-Flechtmann-Platz und dem Huchtinger Dorfplatz zu bekommen.
In der Mitte bieten insgesamt fünf Brunnen am Antikolonialdenkmal, Am Ziegenmarkt, an der Kunsthalle, am Brommy Platz sowie an der Friedrich-Rauers-Straße Abkühlung. Im Bremer Osten sind an der Ecke Karl-Kautsky-Straße/KurtSchumacher-Allee, am Schlengplatz sowie am Einkaufszentrum Blockdiek Trinkbrunnen installiert.
Aus für klimaneutralen Stahl enttäuscht Senat und Opposition
Der klimaneutral produzierte Stahl, auf dessen Entwicklung Bremen gesetzt hatte, soll vor dem Aus stehen. Der Konzern Arcelor-Mittal verfolge die Transformation der Stahlindustrie vorerst in Europa nicht weiter und wolle sein Bremer
Werk nicht umrüsten. 250 Millionen Euro wollten der Senat und die CDU-Opposition ermöglichen. Der Bund hatte 600 Millionen angeboten. Bürgermeister Andreas Bovenschulte: „Es ist vor allem ein schwerer Schlag für die Beschäftigten
und ihre Familien. Wir werden die Stahlbosse nicht aus der Verantwortung lassen.“ Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt erwartet, dass der Konzern „schnell einen klaren Plan für den Standort Bremen auf den Tisch legt.“ CDU-Fraktions-
chefin Wiebke Winter: „Seit Jahren steht die CDU-Fraktion solidarisch an der Seite des Stahlwerks und seiner Beschäftigten. Gemeinsam mit dem Senat haben wir alles getan, um den Standort zu unterstützen.“ mas
Braucht Bremen eine eigene
Medizinfakultät an der Universität?
Pro RAINER BENSCH
Gesundheitspolitischer Sprecher der CDUBürgerschaftsfraktion Bremen
Eindeutig Ja! Der Ärztemangel ist Realität – auch in Bremen. Während Städte wie Hamburg, Hannover, Oldenburg und Osnabrück in die Ausbildung investieren, bleibt Bremen das einzige Bundesland ohne eigenes Medizinstudium.
Dabei wären die Voraussetzungen vorhanden: leistungsfähige Kliniken, pflege- und gesundheitswissenschaftliche Studiengänge, eine aktive Forschungslandschaft. Doch es passiert nichts. Eine eigene Fakultät in Bremen wäre mehr als Symbolpolitik. Sie würde die Gesundheitsversorgung sichern, junge Talente in der Region halten und neue Impulse für Wissenschaft und Wirtschaft setzen. Kooperationen mit Standorten wie Oldenburg könnten das Angebot ergänzen.
Die CDU in Bremen hat bereits ein tragfähiges Konzept mit 100 Studienplätzen jährlich vorgelegt. Jetzt ist es Zeit zu handeln. Denn wer keine Ärzte ausbildet, wird den Mangel nicht stoppen, verliert den Anschluss und macht sich weiter von anderen Ländern abhängig.
Contra KATHRIN MOOSDORF Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft des Bundeslandes Bremen
Ein Studiengang Medizin in Bremen – das wäre eine tolle Sache. Das sage ich als Wissenschaftssenatorin, die sich stets für ein breites und qualitativ hochwertiges Studienangebot einsetzt. Gleichwohl bleibe ich realistisch: Solch einen Studiengang kann das Land Bremen zurzeit finanziell nicht stemmen. Das Land Brandenburg richtet gerade eine medizinische Fakultät in Cottbus ein und rechnet bis 2035 mit Kosten in Milliardenhöhe. Dieses Geld hätte das Land Bremen nicht. Die derzeitigen Haushaltsverhandlungen machen das nochmal sehr deutlich. Bundesweit ist der Trend zu sehen, dass Gesundheitsberufe sich akademisieren. Sowohl in Bremen als auch in Bremerhaven gibt es in diesem Bereich mehrere innovative Studiengänge. Neue Angebote wie der Pflege- und der Hebammenstudiengang oder Physician Assistant laufen sehr erfolgreich. Indem wir diese stärken, leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Fachkräfteausbildung im Gesundheitsbereich.
Brandbeschleuniger soziale Medien
Bremens Verfassungsschützer warnen vor wachsender Radikalisierung
MARCUS SCHMIDT
Bremens Innensenator Ulrich Mäurer stellte gestern gemeinsam mit Thorge Koehler, dem Leiter des Landesamtes für Verfassungsschutz, den Verfassungsschutzbericht für Bremen vor. Dieser gebe gleich in mehreren Bereichen Grund zur Besorgnis.
Die größte Gefahr für die Demokratie stelle weiterhin in Deutschland der wachsende Rechtsextremismus und die Entstehung neonazistischer Jugendgruppen dar, so der Bericht. So gab es bundesweit einen Anstieg der Straftaten bei der politisch motivierten Kriminalität Rechts (PMKRechts) um 47,8 Prozent. Diese Entwicklung spiegele sich seit Ende vergangenen Jahres auch in Bremen wider. Bei der PMK-Rechts sei 2024 in Bremen ein Anstieg um 26,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr festzustellen. Die Zahl der Gewaltdelikte stieg von 8 in 2023 auf 18 im Jahr 2024. Die sozialen Netzwerke fungieren dabei wie ein Brandbeschleuniger für die rasante Radikalisierung von Jugendlichen, erklärt Mäurer. Der virtuelle Raum böte Rechtsextremisten große Möglichkeiten, ihre menschenfeindliche Weltanschauung zu verbreiten und neue Anhängerinnen und Anhänger zu rekrutieren. Unser Rechtsstaat stünde vor einer großen Herausforderung, wenn es Jugendlichen normal erscheine, Hakenkreuze auf Mauern und Wände zu schmieren, sorgt sich der Innensenator. Hinter diesen Propagandadelikten stehe eine verfassungsfeindliche wie menschenverachtende Ideologie. Das rechtsextremistische Personenpotenzial im Land Bremen stieg laut Bericht von 210 (2023) auf 220 im vergangenen Jahr.
junger Menschen
Kurz ging Mäurer auf das Gutachten des Bundesamtes für Verfassungsschutz hinsichtlich der AfD ein. Für den Fall, dass das Gutachten gerichtlich bestätigt wird, hat sich die Innenministerkonferenz in der vergangenen Woche darauf verständigt, die Auswirkungen auf den öffentlichen Dienst und das Dienstrecht, die Sicherheitsüberprüfungen sowie das Waffenrecht in den Fokus zu nehmen.
Auch die linksextremistische Szene bindet wie bisher viel Aufmerksamkeit des Landesamtes für Verfassungsschutz. Die Szene betrachte Gewalt weiterhin als legitimes Mittel der politischen Auseinandersetzung unter Missachtung des staatlichen Gewaltmonopols. Die Zahl der gewaltorientierten Linksextremistin-
nen und Linksextremisten betrage wie im Vorjahr 250 Personen im Land Bremen. Bundesweit wie auch in Bremen begingen gewalttätige Linksextremisten im vergangenen Jahr immer wieder gezielte körperliche Angriffe auf politische Gegner und Polizisten. Der Leiter des Landesamtes für Verfassungsschutz, Thorge Koehler, erklärte zum Islamismus: „Eine besondere Herausforderung für die Arbeit des Verfassungsschutzes stellen Personen dar, bei denen religiöser Extremismus mit einer vorhandenen psychischen Erkrankung zusammenfällt. Dies erhöht die Unberechenbarkeit des Gefahrenpotenzials, das von den Betroffenen ausgeht.“ Der salafistischen Szene in Bremen gehörten etwa 460 An-
hängerinnen und Anhänger an, so Koehler. Der Großteil lasse sich dem politischen Salafismus zurechnen. Ungefähr 30 Prozent hingen jedoch dem jihadistischen Salafismus an, der Abstufungen einer Gewaltorientierung aufweise. Wie bereits auch schon im vergangenen Jahr nimmt die hybride Bedrohung, die aktuell in besonderem Maße von Russland ausgehe, auch für die Arbeit des Bremer Verfassungsschutzes eine zentrale Bedeutung ein. Dabei meint hybride Bedrohung zielgerichtete ausländische Einflussnahmen in Form von Desinformation, Cyberangriffen, Sabotage und Spionage. Bremen mit seinen Häfen und Rüstungs- sowie Raumfahrtunternehmen stehe in diesem Deliktsfeld in einem besonderen Fokus.
Keine Zeitung erhalten? Meldung bitte über www.weserreport.de/ewz
Hotline: 0421/690 55 350
Vertriebsleitung: Sascha Carstens
Herausgeber: Weser Wochenblatt
Verlagsgesellschaft mbH
Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen
Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190
E-Mail: redaktion@weserreport.de
Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de
Chefredaktion: Robert Lürssen,robert.luerssen@weserreport.de
Lokales: E mre Altug Phillipp Behrbom, Martin Bollmann, Rike Füller, Lars Lenssen, Thorsten Runge, Marcus Schmidt Reise, Motor und Sonderthemen: Marinos Kaloglou
Internet: www.weserreport.de Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH Verbreitete Auflage: 267.910 Exemplare mit DELME REPORT, HAMME REPORT und WÜMME
Innensenator Ulrich Mäurer stellte den Verfassungsschutzbericht vor. Archiv-Foto: WR
Rückschritt durch Stillstand
Nach sechs Jahren Spitzenposition: Bremen rutscht beim Fahrradklima-Test auf
PHILIPP BEHRBOM
Licht und Schatten liegen beim Radverkehr in Bremen nah beieinander. Seit 2018 konnte sich die Stadt rühmen, das beste Fahrradklima unter den Städten mit mindestens 500.000 Einwohnern zu haben. Im neuesten Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) rutscht Bremen nun auf Rang drei – trotz leichter Verbesserungen.
Der ADFC-FahrradklimaTest ist eine der größten Umfragen zur Zufriedenheit der Bevölkerung mit dem Radverkehr. Der Fahrradclub führt die Umfrage alle zwei Jahre mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums durch. Sie fand 2024 zum elften Mal statt. Repräsentativ ist die Umfrage allerdings nicht. Aufgrund der hohen Bürgerbeteiligung hat sie dennoch eine große Aussagekraft.
„Der bundesweite Trend zeigt: Großstädte und hügelige Orte werden fahrradfreundlicher. Bremen tritt dabei auf der Stelle“, erklärt Bonnie Fenton, Landesvorsitzende des ADFC Bremen. Die Fahrradbrücken, die über den Planungsstatus nicht hinauskommen, und der schleppende Ausbau der Fahrradpremiumrouten seien für sie Gründe, warum es nur noch für Rang drei reicht. Mit 3,54 sei die Note zudem
keine Glanzleistung – in der Schule entspräche das gerade mal einem „ausreichend“, so Fenton. Eine kleine Trendwende habe Bremen dennoch hingelegt: Nachdem sich die Stimmung in den vergangenen Jahren immer weiter verschlechtert habe, sei die Bewertung des Fahrradklimas von 3,57 auf 3,54 gestiegen. Dies täusche jedoch nicht über die bestehenden Probleme hinweg. Besonders schlecht bewerteten Bremerinnen und Bremer die Falschparkerkontrolle, die Wegbreite sowie die Baustel-
lenführung. Das auffälligste Problem: Fahrraddiebstähle. Nur in Berlin und Leipzig wird Diebstahl noch negativer wahrgenommen.
Eine Spitzenposition hält Bremen jedoch weiterhin: das Miteinander im Verkehr. Die Verkehrsteilnehmenden seien demnach im Bundesvergleich am rücksichtsvollsten. „Dass Bremen hier mit einer Vier plus führt, sagt leider viel aus“, so Fenton. Auch in der Bremer Politik wird der Fahrradklima-Test wahrgenommen. Ralph Saxe,
Geschenk an Bremerinnen und Bremer
Zum 200. Geburtstag der Sparkasse Bremen macht das Unternehmen der ganzen Stadt ein Geschenk: Am Sonntag, 6. Juli, öffnen zehn Bremer Wissensund Kulturorte ihre Türen –kostenlos für alle, egal ob Kind, Eltern, Großeltern oder Freunde. Normalerweise gilt die Aktion „Freier Eintritt“ der Sparkasse Bremen nur für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Doch zum Jubiläum wird die Idee der kulturellen Teilhabe auch auf Erwachsene ausgeweitet: Wer an der Museumskasse seine Sparkassen-Card
BREMEN KOMPAKT
Hebammenstudierende der Hochschule Bremen suchen erneut Schwangere, um im Rahmen ihrer Abschlussprüfungen eine Beratung durchzuführen. Die Prüfungen finden vom 18. bis 29. August statt. Gesucht werden Schwangere mit Geburtstermin ab Mitte September. Die Beratung dauert etwa 70 Minuten. pb
Die Bremische Bürgerschaft hat in dieser Woche die gemeinsame Bestattung von eingeäscherten Haustieren mit Herrchen oder Frauchen beraten und in erster Lesung einer Änderung der Friedhofsordnung zugestimmt. Erst nach dem Sommer ist mit einem endgültigen Beschluss zu rechnen. rf
Für die Sommerferien bietet der Bremer Ferienkompass Kindern ab sechs Jahren eine digitale Übersicht von Kreativangeboten, Sportcamps, Natur-Workshops, Ausflügen und Freizeiten unter bremerferienkompass.de lcs
Die Bremer Sportjugend organisiert für die Sommerferien erstmals ein eigenes Programm – mit Judo, Fußball, Turnen, Schach, Kanu und mehr. Besonderes Angebot: Vom 14. bis 18. Juli lernen Kinder von fünf bis sieben Jahren im Horner Bad schwimmen und absolvieren das Mini-Sportabzeichen. pb
Rang drei
Die Fahrradpremiumroute am Osterdeich gilt als eines der Aushängeschilder der Bremer Radkultur. Trotz deren Ausbau hat sich das Fahrradklima in Bremen verschlechtert.
Foto: Schlie
Neue Flächen und Ausbau
Rückenwind für Erweiterung der Airport-Stadt
Die Interessengemeinschaft Airportstadt (IGA) zeigt sich erfreut über den in der Stadtbürgerschaft verabschiedeten Antrag zur Weiterentwicklung der Airport-Stadt. Der parteiübergreifend unterstützte Vorstoß von Grünen, SPD und Linken greife zentrale Anliegen der IGA auf – darunter die Erschließung neuer Gewerbeflächen, der Ausbau nachhaltiger Energieinfrastruktur und die schon
lange geforderte Nahversorgung. „Der Antrag ist ein wichtiges Signal – jetzt müssen Taten folgen“, betont Christoph Peper, Vorstandsvorsitzender der IGA. Die Wirtschaft stehe bereit, den Prozess aktiv mitzugestalten, brauche dafür aber klare Zeitpläne und Transparenz. Auch wenn die IGA nicht direkt eingebunden sei, so sei der Beschluss ein großer Schritt für den Standort, so Peper. rf
oder einen Personalausweis mit Bremer Wohnsitz vorzeigt, kann an diesem Tag ohne Eintritt eintauchen in Geschichte, Kunst, Natur und Wissenschaft. Mit dabei sind unter anderem die Kunsthalle Bremen mit Meisterwerken aus über sechs Jahrhunderten, das Focke-Museum, welches als Landesmuseum zu einer Reise durch die Kunst- und Kulturgeschichte Bremens einlädt sowie die Botanika, in der Familien in die Urwälder der Erde eintauchen. Ebenfalls und in diesem Jahr erstmals dabei ist das Schulmu-
seum mit interaktiven Ausstellungen zur Schulgeschichte ab 1900, das Übersee-Museum sowie das Hafenmuseum Speicher XI. Auch das Universum Bremen, die Weserburg und weitere Häuser der Stadt können am 6. Juli bei freiem Eintritt besucht werden.
Jährlich fördert die Sparkasse Bremen mit mehreren Millionen Euro Projekte in den Bereichen Kultur, Sport, Bildung, Umwelt und Soziales, wobei die Förderung von jungen Menschen im Fokus steht. Infos: sparkasse-bremen.de rf
verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, sieht in dem Ergebnis dennoch einen Erfolg: „Bremen bleibt Fahrradstadt.“ Dass Frankfurt und Hannover Bremen überholt haben, liege vor allem daran, dass beide Städte in den vergangenen Jahren mehr in den Radverkehr investiert hätten.
Um den Anschluss nicht zu verlieren, sei es an der Zeit, mehr Einsatz und mehr Finanzmittel für den Radverkehr zur Verfügung zu stellen, so Saxe.
Ninja-Parcours im Weserpark
Der Weserpark verwandelt sich heute in einen professionellen Ninja-Parcours. Von 10 bis 20 Uhr haben „Ninjas“ die Chance, ihre Kraft und Geschicklichkeit zu beweisen. WR
Beste Burger mit Blick auf Unkraut
Mood Burger in der Bremer Überseestadt: Food-Truck steht an der Überseewiese
SCHMECKT’S?
Der Restaurant-Test im Weser Report
Mood Burger
Konsul-Smidt-Straße 35
Montags bis freitags
11 bis 14 Uhr
0176 / 25 01 31 62
moodburger.de
AMBIENTE
An dieser Stelle outen wir uns mal als Mood-Burger-Fans. Nach unserem Test des FoodTrucks an der Neuenlander Straße im vergangenen Jahr kehren wird dort in hübscher Regelmäßigkeit ein, enttäuscht wurden wir noch nie. Auf den Test in der Überseestadt haben wir uns also sehr gefreut. Aber anders als an der Neuenlanderstraße, wo inzwischen mit einfachen Mitteln versucht wird, das Ambiente einladender zu gestalten (etwa durch einen kleinen Pavillon, Bierzeltgarnituren oder Körbchen, in denen beispielsweise Servietten und Feuchttücher bereitgehalten werden), ernüchtert das Areal im Bremer Westen: Der Truck steht auf einem Schotterplatz an der Überseewiese. Davor, seitlich eines bunt angemalten Containers, platzieren sich irgendwie lieb- und strukturlos rustikale Pallet-
Die Modd Burger werden in praktischen Papierschalen serviert. Foto: Schlie
tenmöbel. Die Aussicht auf die „Wiese“ mag denjenigen gefallen, die diesen Begriff nicht mit „Rasen“ in Verbindung bringen: Unser wenig begeisterter Blick fällt auf vermülltes, wild wucherndes Unkraut mit teils hübsch blühenden Gräsern, durchzogen von schmalen Laufwegen und bestückt mit bepflanzten Hochbeeten. Auch das leicht chaotisch anmutende Innere des Trucks könnte man aufgeräumter präsentieren, der erste Eindruck zählt schließlich. Und es muss ja nicht sein, dass beispielsweise Dutzende Feuchttücher-Päckchen einfach in einem großen, durchsichtigen Plastiksack liegen, direkt neben der Plancha, auf der die Pattys bruzzeln.
ESSEN
Die Burger enttäuschen uns nicht: Für jeweils 14,90 Euro bekommen wir einen Spicy Mood und einen Crunchy Mood im Menü, inklusive Pommes und Getränk. Solo kosten diese Burger jeweils 9,90 Euro. Der 125 Gramm schwere Patty aus Angus Rind wird so gesmashed, dass Röstaromen entstehen, er aber trotzdem wunderbar saftig bleibt. In Kombination mit der pikanten Chili-Marinade, Jalapenos, zerlaufenem Cheddar-Käse, frischen roten Zwiebeln, der cremigen Mood-Sauce und verpackt in einem weichen Giabatta-Bun ist dieser Burger ein Gedicht – und unser absoluter Favorit. Der Crunchy
Mood besteht aus einem knusprig ummantelten Chicken-Patty, das zusammen mit Salat, roten Zwiebeln, saurer Gurke, einer süßlichen SweetChili-Sauce und der cremigen Mood-Sauce in dem geschmackvollen Giabatta-Brot liegt. Lecker. Dazu kommt noch eine ordentliche Portion heißer, extrem knuspriger und gut gesalzener Pommes – das passt! Ach ja: Ketchup oder Majo aus der Tüte gibt es kostenlos dazu.
SERVICE
Der Mitarbeiter wirbelt hier alleine und hat viel zu tun. Gewissenhaft und freundlich arbeitet er seine Bestellungen ab, klar, dass das ein bisschen dauert. Dass es allerdings bereits um kurz nach zwölf Uhr weder Cola noch Servietten gibt, ist eindeutig eine Fehlplanung (für die er selber vermutlich nicht verantwortlich ist), für die wir aber an dieser Stelle Punkte abziehen. Das sind immerhin Basics.
PREISE
Jeweils 14,90 Euro für diese richtig guten Menüs (inklusive Pommes und Softdrink) sind wirklich gute Deals. Cola und Co. (0,3l) kosten solo gehobene 3,20 Euro, Wasser (0.3l) günstige 1,90 Euro. Alkoholisches gibt es nicht.
FAZIT
Mood Burger gehen immer! Bettina Meister
ANZEIGEN
TIERMARK T
AN- UND VERK AUF
GARTEN
1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Rollrasen. 0174-4519485
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Garten- und Pflasterarbeiten, schnell und zuverlässig. 01522-6492673
Gartenarbeiten aller Art, Hecken-/ Strauchschnitt sowie Gartendauerpflege, Gehwegreinig. 0173-2057807
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641
Übernehme Gartenarbeiten.
0421-43731489
Übernehme Garten Grund- und Dauerpflege 0176-43587273
Australian Shepard Welpen 5 Rüden in braun-Tri, black-Tri zu verk., entwurmt, geimpft, gechipped, EU-Heimtierpass, 1.100 € 0151-23483591
VERKAUF
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434 3D Full HD LCD- Ferrnseher, 139 cm (55 Zoll), LED Backlight, 1200 Hz, DVB- T/-T2/ -C/ -S2 Empfänger, Internetfähig, WLAN, Smartphone Steuerung, Energieklasse A++, 2,5 Jahre alt, kaum gelaufen, NP 2799 € für 500 €, 0176-71964439 Bremen Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
ANK AUF
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
Ankauf von Briefmarken Münzen und Ansichtskarten zu reellen Preisen. Korrekte Abwicklung an Ihrem Wohnort. Versandhandel Holsten. Tel.: 05195-972981 Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de
Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit 015901705824
Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Gewerbeeinheit, ca. 400 m², davon ca. 310 m² im EG, ca. 60 m² im I.OG, 8 Stellplätze, nahe A 270, vermietet, Teileigentum, eigene Heizung, Gas, Bj. 92, Endenergieverbr. 62,9kWh (m².a), KP € 576.000,- Tel. 0421-65938301
IMMOB I L I ENGESUCHE
Eigentumswohung sucht Bremer von privat. 0162-9731052
Ein gutes Zuhause verdient gute Käufer. Wir finden sie. Rohmund Immobilien, 0157 925 739 35 Handwerker sucht Haus 0421-40890803 Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134
Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578
Fenster aus Polen
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
GELDANLAGE
Kehrt die In ation zurück?
SASCHA OTTO
Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen
Die Eskalation des Konflikts zwischen Israel und dem Iran hat zu einem deutlichen Anstieg des Ölpreises geführt. Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs ist klar geworden, welche massiven Auswirkungen ein dauerhafter Anstieg der Energiepreise auf die Inflation und die Zinssätze haben kann. Droht so ein Szenario jetzt erneut? Ich kann es natürlich nicht komplett ausschließen, aber ich halte es für wenig wahrscheinlich. Der Nahost-Konflikt schwelt seit Jahrzehnten. Es kommt immer wieder zu Eskalationen, die sich aber meist schnell wieder beruhigen. Zusätzlich befindet sich der Ölmarkt aktuell in einer Phase der Überversorgung und Länder wie Saudi-Arabien können und wollen ihre Förderung noch ausweiten. Auch wenn die nächste Monatsrate der Inflation etwas höher ausfallen dürfte, sehe ich darin noch nicht den Start eines neuen Trends. Natürlich gilt es, die weitere Entwicklung des Konflikts zu beobachten. Panik ist aber fehl am Platz.
KLIMATIPP
Nachhaltig und gesund zur Arbeit
MARCEL JOHANNSEN
Klimaschutzagentur Energiekonsens
Ein nachhaltiger Arbeitsalltag fängt schon früh am Morgen an – mit dem Weg ins Büro. Auf jedem Weg fallen Emissionen an. Wollen Berufstätige diese senken, können sie gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Schließlich sind die emissionsärmsten Arten der Fortbewegung auch die gesündesten: Wer zu Fuß geht oder mit dem Fahrrad fährt, spart nicht nur CO2-Emissionen, sondern hält sich fit. Das steigert auch die eigene Zufriedenheit. Betriebe, die nachhaltige Mobilität fördern möchten, haben dafür viele Möglichkeiten: Ein Belohnungssystem, gute Fahrradabstellmöglichkeiten oder Jobräder. Aber auch Jobtickets, Unterstützung bei der Bildung von Fahrgemeinschaften und E-Ladepunkte erleichtern es, auf nachhaltigere Art ans Ziel zu kommen. Beispiele von Unternehmen, die betriebliche Mobilität bereits umsetzen, kann man in einer Broschüre auf der Webseite des Bremer Mobilitätsnetzwerks finden.
Mehrfamilienhaus sucht Bremer von privat. 0162-9731052
Reihenhaus gesucht 01579-2380907
MIETANGEBOTE
www.kaufen-bauen-mieten.de
Kattenturm, 3 ZKB, ca. 51 m²,neue Einbauküche, großer Kellerraum, kein Balkon, inkl. Stellplatz Baujahr 1970, Energieklasse D, 750 Euro warm, Kaution: 2 Monatsmieten Anruf ab Montag unter: 01777 215562
Wohnung für Senioren zu vermieten 4 Zi. Küche, Bad, Rollstuhlgerecht mit großer Terrasse, 100qm, 800 KM, 100 NK, frei ab 1.7.25 Energiev. 100 KW/Jahr bei Interesse 0152-56625299
DIENSTLEISTUNGEN
BAUEN & WOHNEN
www.kaufen-bauen-mieten.de
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen. 0151-63937724
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
Haushaltsauflösung, Bremen-Findorff Möbel, Haushaltsartikel, Lampen etc. Tel.: 04298 - 907109
SEVO - Entrümpelungen Haus-, Wohnungs-, Garagen- & Kellerauflösungen in Bremen und Umgebung. Schnell, sauber, zuverlässig. Kurzfristige Termine möglich. 0174-6603435 www.sevo-entruempelungen.de
KAPITAL- / GELDVERKEHR
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
DIENSTLEISTUNGEN
Fensterputzer frei 0163-6131929
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
Zen Gartenpflege Gartenpflege & Entrümpelungen zuverlässig und fachgerecht. 0162-6186772
KONTAKTE
Lockruf/Kein Notruf! Netter Typ, 59, sucht gutgelungene Frau für die Lust auf Lust, Genuss und Erotik. Darf ich das Pflaster für deine Sinne werden? 0162-9735980
Spont. weibl., devote Sie, um 40-50, die nicht alleine ihre Fantasien ausleben möchte, von M., schl. ges. 015259410429 Keine Männer!
VERSCHIEDENES
BEKANNTSCHAFTEN
Bildhübsche Witwe 64 J., Carola, bin zärtlich, einfühlsam,
Wege zu mehr Selbstständigkeit
Die Internationale Reha- und Mobilitätsmesse für alle soll das Leben erleichtern
Rollstühle, Rampen und Roboterarme: Vom 26. bis 28. Juni können sich Menschen mit Behinderung, ältere Menschen und pflegende Angehörige auf der Messe IRMA in Bremen über die neuesten Entwicklungen auf dem Rehamarkt informieren. Innovative Produkte und Dienstleistungen auf 4.000 Quadratmetern erwarten die Besucher.
„Geboten wird alles, was das Leben mit Einschränkung erleichtern und zu mehr Selbstständigkeit, Lebensqualität und Komfort verhelfen kann“, so Pascal Escales, der Veranstalter der IRMA. Man setze auf eine qualitativ hochwertige und individuelle Hilfsmittelversorgung für alle. „Auf der IRMA stehen der Mensch und die gleichberechtigte Teilhabe am Leben im Mittelpunkt“, weiß Escales.
Für Messebesucher bieten sich vielfältige Vorteile: Oft wissen Menschen mit Behinderung und deren Angehörige nicht genau, welche Unterstützung ihnen zusteht. Auf der IRMA können sie sich bei Spezialisten darüber informieren. Sie erfahren, wie man vor dem Hintergrund gesetzlicher Ansprüche auf eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben die richtigen Anträge stellt, um Kostenübernahmen oder Zuschüsse zu erhalten.
Besucher haben hier die Möglichkeit, Anbieter zu vergleichen, Neues zu entdecken und die beste Lösung für ihre persönlichen Ansprüche zu finden. Neben Unternehmen aus der freien Wirtschaft werden auch wichtige Kostenträger und Vereine im Rahmen der Messe Besucher beraten. Ob Rollstühle, Rollatoren, Handbikes, Scooter und andere Mobilitätshilfen, behindertengerechte Pkw, Pflegehilfsmittel, Hilfen für den Alltag, Kinder-Reha und Kinder-Hilfsmittel, barrierefreies Bauen und Wohnen, Prothesen und Orthesen, Hilfen für Arbeit, Integration und Beruf, Spezialisten für barrierefreies Reisen und Sport, Beratungsangebote
Sportgeräte und Tipps fürs Mitmachen gibt es in Halle 7 auf Bremens Messegelände bei der Messe IRMA. Foto: ESCALES-Verlag
von Vereinen und Verbänden, Pflege und Therapie, medizinische Versorgung, Smarthome-, Software- und Kommunikations-Hilfsmittel: „Zu all diesen Themen können sich die Besucher von führenden Spezialisten vor Ort beraten lassen. In allen Lebensbereichen werden moderne technische Lösungen und Dienstleistungen angeboten“, teilt Escales mit. 2025 wird es ein buntes Begleitprogramm und viele span-
Digitalisierung bringt Bewegung zurück
Beispiele aus Produktion und Einsatz
Die Digitalisierung ermöglicht im Reha-Bereich neue Fertigungsverfahren und Einsätze. So stellt das Sanitätshaus Rohde Prothesen mit Körperscanner und 3D-Druckern her. Wo früher ein Gipsabdruck nötig war, greifen heute digitale Techniken ineinander.
Das Bein oder der Arm werden zunächst dreidimensional fotografiert, diese Daten wer-
den von einem Computer in ein räumliches Modell umgewandelt, nach dem ein industrieller 3D-Drucker mit speziellen Kunststoffen Schicht für Schicht die Prothese entstehen lässt. Die Firma HKK Bionics lässt mit ihrer Handorthese Exomotion die Hand nach einem Schlaganfall wieder funktionieren– von Nerven gesteuert. mas
nende Sonderthemen auf der IRMA geben. Täglich finden Tombolas mit Preisen sowie Vorführungen mit Assistenzhunden statt. Für Fachbesucher und Betroffene wird es außerdem eine Reihe von spannenden Vorträgen aus verschiedenen Versorgungsbereichen von Fachkräften geben.
Die IRMA findet vom 26. bis 28. Juni in Halle 7 des Messezentrums Bremen statt. Der Haupteingang ist an der Findorffstraße 101, eine Zufahrt
für Autos ist über die TheodorHeuss-Allee möglich. Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr. Eintrittspreis 10 Euro. Jeweils eine Begleitperson eines behinderten Besuchers mit Vermerk „B“ im Ausweis hat freien Eintritt. Kinder bis 16 Jahren sowie Schüler, Studenten, Zivildienstleistende und Auszubildende haben ebenfalls freien Eintritt. Weitere Informationen über die IRMA 2025 gibt es unter irma-messe.de mas
Altersgerechtes Wohnen beginnt mit Beratung
Stürzen kann vorgebeugt werden
Sturzgefahr vorbeugen – mit geeigneten Hilfsmitteln sorglos den Lebensabend sicher und selbstbestimmt genießen: Viele Senioren verkennen die Gefahr, die von einem Sturz im häuslichen Umfeld ausgeht. Immer öfter kommt es in Deutschland zu Hausunfällen mit schwerem oder gar tödlichem Ausgang. Vor allem ältere Menschen über 65 sind davon betroffen. Geeignete Vorbeugungsmaßnahmen und Hilfsmittel können dieses Risiko jedoch deutlich senken. Informationen darüber erhalten Senioren bei bundesweiten Beratungsstellen und Vereinen sowie auf der Rehamesse IRMA, die vom 26. bis 28. Juni in Halle 7 des Messezentrums Bremen stattfindet.
„Jeder fünfte Deutsche ist über 65 und gehört damit zur Altersgruppe der Senioren. Die weit überwiegende Mehrzahl von ihnen, nämlich 93 Prozent (rund 16 Millionen), lebt in den eigenen vier Wänden – und jeder wünscht sich, dass das auch möglichst lange so bleibt. Das vertraute Umfeld gibt Sicherheit und sorgt für Lebens-
qualität“, so IRMA-Veranstalter Pascal Escales. Viele Senioren verkennen jedoch die Gefahr, die von einem Sturz im häuslichen Umfeld ausgeht. Aufgrund der nachlassenden Muskel- und Sehkraft sowie abnehmender Bewegungsfähigkeit kommt es laut einer Studie des RobertKoch-Instituts mit zunehmendem Alter häufiger zu Stürzen mit schweren Folgen wie einer Hüftfraktur oder einem Beinbruch. Der nachfolgende Krankenhausaufenthalt und die Mobilitätseinschränkung bedeuten oft das Aus für ein aktives, selbstbestimmtes Leben zu Hause.
Statistisch gesehen stürzt jeder dritte Senior über 65 einmal im Jahr – bei den über 90-Jährigen sind es sogar 50 Prozent, also jeder Zweite. Ein Drittel dieser Stürze endet mit einem Knochenbruch, bei einem Viertel folgt ein Krankenhausaufenthalt. Mit über 80 Prozent sind Stürze zudem die Hauptursache tödlicher Hausunfälle. Altersgerechtes Wohnen beginnt deshalb mit Beratung. mas
LAURA STACHE
Kampf gegen das Kraut
In den Gewässern des Parks links der Weser breitet sich das invasive Nadelkraut aus. Ein Befall zeichnet sich durch die Bildung dicker Matten oder Polster aus, die die Wasseroberfläche komplett bedecken können und heimische Flora und Fauna dadurch verdrängen.
Laut Rahel Jordan von der senatorischen Behörde für Umwelt, Klima und Wissenschaft steht das Nadelkraut in Deutschland auf der Aktionsliste – es sollen also Maßnahmen zur Bekämpfung eingeleitet werden, um Geschwindigkeit und Risiko der Ausbreitung zu reduzieren. Wie Jordan in der jüngsten Beiratssitzung in Huchting berichtete, wurde für entsprechende Bekämpfungsmaßnahmen ein Antrag bewilligt, der 1 Million Euro Fördermittel zur Verfügung stellt. 90 Prozent übernehme der Bund, mit 10 Prozent beteilige sich die Stadt Bremen selbst an den Kosten.
Am 7. Juli beginnen die Bau-
Bei einem Nadelkrautbefall überzieht ein dickes Polster die Wasseroberfläche und verdrängt heimische Arten. Foto: Jordan
arbeiten im Park links der Weser und erstrecken sich voraussichtlich über einen Zeitraum von zehn Wochen. Die Hanseatische Naturentwicklung ist von der Naturschutzbehörde mit der Projektsteuerung und Durchführung beauftragt:
Für eine vollständige Eliminierung sei die Verbreitung im Park links der Weser bereits zu weit fortgeschritten, dennoch sollen die Gewässer gründlich entkrautet werden, um sie zu erhalten. Dafür wird das Nadelkraut samt einer Schicht des
Bodens entfernt, um auch die Wurzeln zu erfassen. Anschließend kommen die Pflanzen in ein ausgehobenes Depot und werden mit einem halben Meter Sand überdeckt, so Jordan. „Um das Nadelkraut wirklich effektiv entfernen zu können, müssen wir zudem für ein paar Tage das Wasser abpumpen und filtern, bevor es dann ins Huchtinger Fleet geleitet wird.“
Anwohnende des Hohenhorster Wegs erhalten diesbezüglich Postwurfsendungen und Anschreiben: Das Parken wird aufgrund der Einrichtung einer Baustellenzufahrt in der Straße nur noch einseitig möglich sein.
Für mehr Informationen oder Fragen stehen Rahel Jordan unter 0421 / 36 15 97 38 oder rahel.jordan@umwelt. bremen.de sowie die Mitarbeiterinnen der Hanseatischen Naturentwicklung, Christine Nussbaum und Miriam Fanigliulo, unter 0421 / 277 00 55 und nussbaum@haneg.de oder 0421 / 277 00 59 und fanigliulo@ haneg.de zur Verfügung.
ARBEITSMARKT
Messe: Quali zieren für Beschäftigung
JOACHIM OSSMANN
Vorsitzender der Geschäftsführung
Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven
Wer in Zeiten der Transformation der Wirtschaft den beruflichen Anschluss nicht verpassen will, muss die eigenen Qualifikationen ständig dahingehend hinterfragen, ob diese auch morgen noch den veränderten Anforderungen im Arbeitsleben Stand halten können. Natürlich gibt es äußere, Arbeitsplatz bedrohende Faktoren, wie Konjunkturentwicklungen oder Standortfragen ganzer Unternehmen, die der Einzelne nicht beeinflussen kann. Für sich und damit die eigene Beschäftigungsfähigkeit kann jeder aber durch Weiterbildung selbst vorsorgen. Wie findet man nun die richtige Weiterbildungsmaßnahme für sich heraus? Online geht das über das Mein-Now-Weiterbildungsportal (Mein-Now.de). Persönlich kann man die Beratung der Berufsberatung im Erwerbsleben kostenlos in Anspruch nehmen. Eine gute Gelegenheit, im persönlichen Gespräch mit Vertretern von Bildungsträgern in kurzer Zeit viel für sich zu klären, ist der Besuch der Messe „Qualifizieren für Beschäftigung“ am 24. Juni von 10 bis 13 Uhr im Berufsinformationszentrum am Doventorsteinweg. Mehr Informationen unter vadib.de
Spielplatz aktiv mitgestalten
Bürgerinnen und Bürger sind am 28. Juni von der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration auf den Spielplatz an der Norderländer Straße
eingeladen, um im Rahmen einer Zukunftswerkstatt von 14 bis 15.30 Uhr ihre Ideen und Wünsche für die Gestaltung zu teilen. lcs
Unser Stadtteil
Rechtsanwälte & Notar a.D. Sabine Brumme & Kollegen
Arbeitsrecht Verkehrsrecht
Mietrecht Familienrecht Vertragsrecht Erbrecht Grundstücks- und Immobilienrecht
Inh. Tacdin Agirman 3-Länder Spezialitäten Griechisch · Italienisch · Deutsch Gemütlicher Clubraum für 30 Personen 2 Doppelkegelbahnen
Mein Huchting
Spiel und Spaß beim Sodenmattseefest
Ein Programm voller Musik, Kultur und Kulinarik von lokalen Akteuren aus Huchting
Buchen Sie unsere Kegelbahn auch zum Kegel-Frühshopen! Täglich 17.00 bis 23.30 Uhr Sonn- und feiertags 12.00 bis 14.30 und 17.00 bis 23.30 Uhr Bremen-Huchting • Huchtinger Heerstr. 123 • Tel. 04 21/58 16 47 www.feldschloesschen-huchting.de
Matjes, Pfifferlinge, Spargel, Weser Brataal Im Feldschlösschen – immer ein Genuss! Ab
Am Samstag des kommenden Wochenendes, 28. Juni, steht das diesjährige Sodenmattseefest in Huchting bevor. Von 14 bis 18 Uhr steigt es auf dem Gelände zwischen der Stadtteilfarm und dem Sodenmattsee. Um eine möglichst breite Zielgruppe anzusprechen, wird wieder ein buntes Programm mit Musik, Kultur und Kulinarik für alle Generationen aufgefahren: Groß und Klein, Alt und Jung können sich auf viele Stände mit Angeboten zum Mitmachen, Staunen und Genießen freuen. Zahlreiche lokale Vereine, Träger und Akteure aus dem Stadtteil beteiligen sich an der Gestaltung eines familienfreundlichen Nachmittags mit Spiel und Spaß am Sodenmattsee. Darunter befinden sich beispielsweise Arbeit und Ökologie, der Beirat Huchting, die Stadtteilfarm und das Mütter- und Familienzentrum.
Nach Angaben des Amts für Soziale Dienste wird es eine Bühne geben, auf der sowohl Trommelauftritte als auch offene Beiträge von Kindern und
Auf dem Gelände zwischen Sodenmattsee und Stadtteilfarm feiert Huchting am 28. Juni wieder das Sodenmattseefest.
Jugendlichen, die sich in den Bereichen Rap und Gesang ausprobieren wollen, einen Platz finden. Des Weiteren veranstaltet der Turn- und Sportverein Huchting ein Beachvolleyball-Turnier und die ansäs-
Ihr findet uns in: HUCHTING: Zum Huchtinger Bahnhoff 44, 28259 Bremen KATTENTURM: Alfred-Faust-Str. 3, 28277 Bremen
BILDUNG FÜR ALLE KINDER
• Nachhilfe von der 1. bis 13. Klasse
• Prüfungsvorbereitungskurse
• LRS-Kurse
• Deutsch –Mathe –Englisch
• qualifizierte Lehrkräfte
• BremenPass
Ihr findet uns in: WALLE: Bremerhavener Str. 34-36, 28217 Bremen FINDORFF: Hemmstr. 273, 28215 Bremen www.akademie-nachhilfe-bremen.de · info@akademie-nachhilfe-bremen.de Telefon: 0421/ 845 193 54 · PREMIUMINSTITUTE in der Nachhilfe!
sige Moschee kümmert sich mit Speisen um das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher des Festes – ergänzend laden noch weitere kulinarische Angebote zum gemeinsamen Schlemmen ein.
Abenteuerlich wird es besonders für die kleinen Gäste: Eine Hüpfburg, ein Spiel- und Spaßhaus sowie eine Wasserbaustelle sollen für Unterhaltung und Freude an der Bewegung sorgen. lcs
Praxis für Engeltherapie
Barbara Schumann
Ab dem 08.07.25 wieder für Sie da.
Balance im Alltag finden mit Hilfe von Engeln, Klangheilung und Energiearbeit.
Neues Engelseminar am 19.07.25.
Weitere Infos unter www.engeltherapieschumann.de
Wienberger Straße
Foto: Schlie
Führung bei Wenzel Marine
BRINKUM - Wer am Freitag, 27. Juni, einen Blick in ein weltweit agierendes Logistikunternehmen für Schiffsersatzteile werfen möchte, hat noch bis zum 24. Juni die Chance, sich unter 0151 / 14 12 01 05 für eine Betriebsführung bei der Firma Wenzel Marine, Rodendamm 25, anzumelden.
Die Werkstatt für Reparatur und Wartung von Motorkomponenten wird Teil der Führung sein, ebenso die Vorstellung eines „vollautomatisierten Lagersystems“. Auch das „Geheimnis um den riesigen Schiffspropeller“, gut sichtbar auf dem Betriebsgelände platziert, soll gelüftet werden. lcs
Abenteuer im Zauberwald
Lauenburger Puppentheater zu Gast
GROLLAND - Noch bis zum 29. Juni präsentiert Deutschlands größtes Puppentheater sein neues Programm „Abenteuer im Zauberwald“ im Stadtteil Huchting.
Im Theaterzelt mit 300 Sitzplätzen kann das Publikum die Geschichte des Räuberhauptmanns Hotzenplotz verfolgen und sich in eine magische Welt voller Abenteuer und Spannung entführen lassen.
Als Neuheit und Highlight ist Stargast Chase, das Maskott-
chen des Theaters, dabei und steht nach der Vorstellung für gemeinsame Fotos mit den Kindern zur Verfügung. Tickets für die Vorstellung sind ab 9 Euro erhältlich und können vor Ort an der Theaterkasse eine halbe Stunde vor Beginn gekauft werden. Die Vorstellungen finden immer jeweils donnerstags und freitags um 16 Uhr und samstags und sonntags um 11 Uhr am Grollander Krug im Theaterzelt statt. lcs
Die Kunst der Puppenspielerei noch bis zum 29. Juni in Grolland erleben. Foto: Lauenburger Puppentheater
Helfen im Handumdrehen
Forum Ehrenamt informiert über mögliche Tätigkeiten – auch spontan und punktuell
LAURA STACHE
STUHR - „In diesem Jahr wollen wir uns auf das Wesentliche reduzieren: Der Fokus liegt auf der ehrenamtlichen Tätigkeit“, erzählt Horst Pittelkow von der Freiwilligenagentur Stuhr. Zwar blieb die Ehrenamtsmesse auf Gut Varrel im Jahr 2023 als sehr bunt und lebhaft in Erinnerung, dennoch fiel der Effekt verglichen mit dem hohen Organisationsaufwand sehr gering aus.
Mit einem neuen Anstrich und einem „aktiven Konzept“ setzt die Freiwilligenagentur in diesem Jahr weniger auf externe Angebote, dafür mehr auf Vernetzung und Austausch sowie die Vorstellung konkreter ehrenamtlicher Tätigkeiten.
Messebesucher sollen schnellstmöglich und unkompliziert mit den Ausstellenden ins Gespräch kommen können. Ein neues Raumkonzept sortiert die Teilnehmenden dafür in fünf Schwerpunkt-Bereiche: Vor Ort und unterwegs, Selbsthilfe, Integration, Kirchengemeinden sowie Begegnungen. Stehtische in jedem Bereich sollen als „Gesprächsinseln“ einen spontanen Austausch, Begegnungen und Vernetzung fördern. Organisationen, Vereine und Initiativen sind noch bis Ende des Monats dazu aufgerufen, sich für das „Forum Ehrenamt“ anzumelden unter
Um eine intensivere Vernetzung zu ermöglichen, setzen Gerhard Ludwig (v. l.), Horst Pittelkow, Gabriele Parke und Gudrun Baumann von der Freiwilligenagentur Stuhr für das bevorstehende Forum Ehrenamt auf „Gesprächsinseln“ an Stehtischen.
0421 / 80 60 98 74 oder info@ freiwilligenagentur-stuhr.de Am 20. September verwandelt sich die Mensa der KGS Brinkum dann von 14 bis 17 Uhr in einen Treffpunkt für gemeinsames Engagement – bisher bereits mit 25 Anmeldungen.
Die Erwartungen an ehrenamtliche Arbeit haben sich verändert: Der Trend geht weg von dauerhaftem Engagement und klar in Richtung kurzfristiger und flexibler Beschäftigung, beobachtet das Team der Freiwilligenagentur. „Anstatt durchschnittlich sechs Stunden pro Woche wenden Freiwillige heute nur noch zwei Wochenstunden für eine ehrenamtliche Tätigkeit auf“, erzählt Gabriele Parke von der Freiwilligenagentur. Um auf diese Entwicklung zu reagieren, startet das Projekt „Sporadis – sporadisch enga-
Offene Fachausschuss-Sitzung
HUCHTING – Der Fachausschuss Bau, Stadtentwicklung, Wirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz setzt sich am Dienstag, 24. Juni, am Franz-LöbertPlatz 1 um 19 Uhr mit Bebauungsplänen, dem Leerstand des
Vielfalt bei Jugend-Musiknacht
Kirche neu erleben für alle Generationen
HEILIGENRODE - „Die JugendMusiknacht gibt es seit 2022 und wir sind immer noch genau so begeistert wie beim ersten Mal“, schwärmt Tabea Rösler, Pastorin der Kirchengemeinde Heiligenrode.
Unter dem Motto „Vielfalt“ soll ein sorgsam ausgearbeitetes Programm am Samstag, 28. Juni, alle Generationen ansprechen und unterschiedliche Menschen „Kirche neu erleben“
lassen. Ab 15 Uhr sind alle zu Kaffee und Kuchen, Eis und kühlen Getränken eingeladen. Ein Grillwagen versorgt die Besuchenden zudem mit Bratwurst, Hot Dogs und Frikadellen. Gartenstühle und Picknickdecken können auf das Kirchengelände, Am Kloster 5, mitgenommen werden.
„Neu in diesem Jahr ist unser explizites Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche“, er-
Jugend-Musiknacht. Foto: Stache
zählt Rösler. Jennifer Schwede, Mitgestalterin beim Programm der Jugend-Musiknacht, beschäftigt in diesem Zuge auch die ganz kleinen Gäste, die noch nicht einmal krabbeln können. Ein selbst hergestellter Schleim aus Flohsamenschalen komme immer gut an, ebenso verschiedene Utensilien, die die „auditive und taktile Wahrnehmung“ ansprechen.
Ab 16 Uhr sind Konzerte zweier Kinder- und Jugendchöre geplant. Die Playlist enthält eine vielfältige Auswahl mit Gospel, Volkslieder, Schlager und PopMusik. Anschließend sei die Bühne offen für „Performances aller Art“. Eine Anmeldung ist bis zum 27. Juni unter 04206 / 348 notwendig, ebenso das Mitbringen eines USB-Sticks mit dem gewünschten Song im MP3Format, sollte dieser nicht live gespielt werden.
Zum Ausklang des Tages können die Jugendchöre und Konfirmanden noch bis spät in die Nacht mit Stockbrot am Lagerfeuer sitzen und in der dunklen K irche eine Andacht halten, bis sie in ihren Zelten im Pfarrgarten übernachten. lcs
Alten Dorfkrugs, der Installation von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge an öffentlichen Gebäuden mit Photovoltaikanlagen und der Anbringung von Pfandringen an Abfallbehältern auseinander. lcs
Foto: Stache
giert“, welches ebenfalls am 20. September detailliert vorgestellt und beworben wird. Es soll eine Plattform für spontane ehrenamtliche Einsatzmöglichkeiten auf Basis eines E-Mail-Verteilers nach Syker Vorbild schaffen, erklärt Parke. Organisationen sowie Freiwillige können sich unverbindlich in einem Pool registrieren lassen und bei Bedarf unterstützen oder um Unterstützung bitten.
TSV Grolland seit 75 Jahren
GROLLAND - Am Wochenende vom 27. bis zum 29. Juni feiert der TSV Grolland sein 75. Jubiläum auf dem Sportplatz an der Osterstader Straße. Ab 15 Uhr am Freitag ist ein gemütlicher Nachmittag für Se-
niorinnen und Senioren geplant. Nach einem Sektempfang um 10 Uhr am Samstag startet ab 12 Uhr ein Familienfest. Um 20 Uhr steigt eine Party im Festzelt. Einen Ausklang gibt es am Sonntag mit Frühschoppen. lcs
Jennifer Schwede (l.) und Tabea Rösler freuen sich auf die bevorstehende
- Anzeige -
Mein Minijob – einfach dazuverdienen
Zusteller gesucht!
Wir suchen in Ihrem Wohngebiet motivierte Zusteller für die Verteilung von Zeitungen und anderer Werbeobjekte.
Gerne aber auch flexible Aushilfen für Urlaubsvertretungen und Sonderverteilungen.
Interesse?
Dann bewerben Sie sich jetzt online unter www.ewz-bremen.de oder Tel.: 0421 - 690 55 350
Dann veröffentlichen Sie Ihre Anzeige in der nächste Ausgabe. Sie zahlen nur 50 € +Mwst. für diese Anzeigengröße. 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de
Reinigungskraft (deutschspr.) für 2Pers.-Nichtraucherhaushalt von privat nahe Weserpark gesucht, 6 Stunden wöchentl. Di. + Mi. von 9 - 12 Uhr 015112008934
Reinigungskraft für die Vahr Treppenh. für Mo. + Di. + Do. vormittags 2 Std. Tariflohn Tel.0177-2775525
Reinigungskräfte Twistringen 14,25 €/ Std. Mo. bis Fr. ab 07:00 Uhr, Minijob 0421-80600-23 www.stark-service.de
Suche Gärtner für Ganzjahrespflege, alle 14 Tage 5 Stunden,Nähe Weserpark evtl. auch öfter. 0151-12008934
Wir suchen engagierte Alltagshelfer m/ w/d zur Unterstützung unserer Kunden im Haushalt, beim Einkaufen oder zur Begleitung von Spaziergängen im Raum Thedinghausen, Riede und umzu. Classic Clean, Okeler Damm 12, 27339 Riede, Telefon: 04294-796434 Mobil: 01520- 2838636 Mail: anfrage@classic-clean.info
Alle Seiten profitieren
Arbeiten im Ruhestand: Was Rentnerinnen und Rentner beim Minijob beachten sollten
Immer mehr Rentnerinnen und Rentner entscheiden sich dafür, auch nach dem Renteneintritt weiterzuarbeiten – sei es aus finanziellen Gründen, um aktiv zu bleiben oder um Wissen weiterzugeben. Besonders beliebt ist dabei der Minijob, da er mit geringem bürokratischem Aufwand verbunden ist. Doch es gibt einige wichtige Punkte zu beachten – vor allem beim Hinzuverdienst.
Grundsätzlich dürfen Rentnerinnen und Rentner neben ihrer Altersrente einen Minijob ausüben. Dabei gelten laut Deutscher Rentenversicherung unterschiedliche Regeln, je nachdem, ob es sich um eine vollständige Altersrente oder eine Frührente handelt. Für Vollrentner – in der Regel ab dem Erreichen der Regelaltersgrenze – gilt: Es gibt keine Hinzuverdienstgrenze mehr. Seit 2023 dürfen sie unbegrenzt hinzuverdienen, ohne dass die Rente gekürzt wird. Für Frührentner und Frührentnerinnen – also Rentenbezieherinnen und -bezieher vor dem regulären Renteneintrittsalter – gibt es jedoch eine Hinzuverdienstgrenze von derzeit 17.823 Euro pro Jahr (Stand 2025). Wird die-
se Grenze überschritten, wird die Rente anteilig gekürzt. Ein klassischer Minijob – das heißt eine geringfügige Beschäftigung mit maximal 556 Euro monatlichem Verdienst bleibt allerdings oft unterhalb der Hinzuverdienstgrenze und ist daher besonders attraktiv. Wie die Minijob-Zentrale erklärt, zahlen Rentnerinnen und Rentner in der Regel keine Sozialabgaben, sofern sie sich von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen. Wer auf diese Befreiung verzichtet, zahlt ge-
ringe Rentenbeiträge, erwirbt dafür aber zusätzliche Rentenansprüche. Laut Minijob-Zent rale kann sich dies langfristig lohnen, insbesondere für Frührentner. Minijobs bleiben in der Regel steuerfrei, da der Arbeitgeber pauschale Abgaben übernimmt. Wer jedoch mehrere Minijobs gleichzeitig ausübt oder zusätzlich Einkünfte aus Selbstständigkeit oder Vermietung hat, sollte die Gesamtsituation prüfen lassen – insbesondere in Hinblick auf mögliche Steuerpflichten und Auswirkungen auf die Rente. Die Deutsche Rentenversicherung rät in solchen Fällen zu einer individuellen Beratung, etwa in einer der Beratungsstellen vor Ort oder telefonisch. Neben den finanziellen Vorteilen eines Minijobs bietet dieser aber auch die Möglichkeit, aktiv zu bleiben und mit Menschen in Kontakt zu stehen. Diese profitieren vom Wissen der älteren Generation, die wiederum durch soziale Kontakte und die Zugehörigkeit zu einem Kollegenkreis ebenfalls am Puls der Zeit bleiben.
Infos unter deutscherentenversicherung.de und minijob-zentrale.de WR
Beim Ordnungsamt Bremen sind zum 01.02.2026 mehrere Stellen als
Außendienstmitarbeiter:in (w/m/d) im Ordnungsdienst
Besoldungsgruppe A9 S BremBesO / Entgeltgruppe 9a TV-L Kennziffer: OA AD 2026 zu besetzen. Teilzeitmodelle sind im Rahmen von vollen Schichten möglich. Welche Qualifikationen sollten Sie zwingend mitbringen?
• Sie verfügen über die Laufbahnbefähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1, der Fachrichtung Allgemeine Dienste oder
• Eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie
• Eine uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Einsatz im Außendienst (diese wird durch eine Untersuchung beim Gesundheitsamt Bremen sowie auch durch einen Sporttest überprüft)
• Weiterhin sind Sie straffrei, d.h., Sie sind bislang nicht wegen einer vorsätzlichen Straftat rechtskräftig verurteilt worden. Dies ist vor Abschluss eines Arbeitsvertrages durch die Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses für Behörden sowie einer Selbstauskunft zur Erklärung zu strafrechtlichen Ermittlungsverfahren nachzuweisen
• Zudem haben Sie eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B und besitzen die Bereitschaft, einen Dienstwagen und dienstliche Fahrräder zu nutzen Die vollständige Ausschreibung finden Sie auf www.karriere.bremen.de.
Ihre Unterlagen richten Sie bitte bis zum 12.07.2025 unter Angabe der o. g. Kennziffer an: personalgewinnung@inneres.bremen.de
Senator für Inneres und Sport, Abschnitt - 110Contrescarpe 22/24 28203 Bremen
Wir suchen zu sofort eine*n Hausmeister*in (m/w/d) als Minijob.
Stellenmarkt
Gewerbliche berufe
Fiat Servicepartner sucht Serviceberater, KFZ Meister/ KFZ Mechatroniker ab sofort für den Kundendienst 04213800609-20 0171-3313845 Info@genchandelsgmbh.de
Ihre Stellenanzeige
für die kommende Ausgabe zum Sonderpreis. Für diese Größe zahlen Sie nur 50 € + Mwst. Infos: Weser Report 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de Reinigungskraft Horn-Marcusallee, Mo.Fr. 6.30-9.30 Uhr Lst.pfl. 0421-204610
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h Reinigungskraft nahe Domsheide Mo.Fr. 5.00-8.00 Uhr, Lst.pfl. 0421-204610 Verkaufe Physiotherapie Praxis 0151-25900903
Wir suchen Verstärkung!!! Fiat Servicepartner sucht Bürokraft ab sofort. Tel.: 0421-3800609-20 oder 0171-3313845 info@genchandelsgmbh.de
StellengeSuche
Haushaltshilfe 01724223022 zuverlässig und versiert aus HB www.haushaltshilfe-agentur.de
Wir suchen zur Verstärkung unseres
- Kfm. Bürokraft (m/w/d)
- Objektleiter (m/w/d)
In Voll- oder Teilzeit Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: bewerbung@stark-service.de
Tel.: 0421-80600-23 www.stark-service.de
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV
Wir suchen Verstärkung
JUWEL Aquarium ist ein familiengeführtes Unternehmen in Rotenburg (Wümme) und steht seit über 50 Jahren für Qualität und Innovationen im Aquarienbau. Bis heute arbeitet ein erfahrenes Team stetig und mit großer Einsatzfreude daran, Fischen ein schönes Zuhause zu schaffen. Dies hat uns in Europa zur Aquarienmarke Nummer 1 gemacht.
Betriebselektriker (m/w/d)
Standort: Rotenburg (Wümme) | Beginn: ab sofort | Anstellung: Vollzeit
Wir suchen Sie!
Sie sind ein echtes Technik-Talent und lieben es, Dinge am Laufen zu halten? Dann werden Sie Teil unseres engagierten Teams!
Ihre Aufgaben
• Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Maschinen, Anlagen und Gebäudetechnik
• Fehlersuche und schnelle Behebung technischer Störungen
• Mitwirkung bei der Installation und Inbetriebnahme neuer Anlagen
• Koordination von Fremdfirmen
• Mitarbeit bei der Neu- und Weiterentwicklung von Produkten
• Einhaltung aller Sicherheitsund Qualitätsvorgaben
• Pflege technischer Dokumentationen
Das bringen Sie mit
• Abgeschlossene Ausbildung als Elektriker, Elektroniker für Betriebstechnik oder vergleichbare Qualifikation
• Erste Erfahrung in der Instandhaltung industrieller Anlagen von Vorteil
• SPS-Kenntnisse, idealerweise Siemens TIA Portal
• Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit
• Grundkenntnisse in MS Office
Das bieten wir
• Einen sicheren Arbeitsplatz in familiärer Atmosphäre
• Strukturierte Einarbeitung und spannende Aufgaben
• Attraktive Bezahlung und vermögenswirksame Leistungen
• Flexible Arbeitszeiten und flache Hierarchien
• Hohe Eigenverantwortung und modernes Arbeitsumfeld
• Dienstrad inkl. Arbeitgeberzuschuss
Freizeit und erholung
Camping
JUWEL Aquarium AG & Co. KG Karl-Göx-Str. 1 27356 Rotenburg (Wümme) www.juwel-aquarium.de
Viele Rentner nutzen die Möglichkeit, im Ruhestand per Minijob noch etwas dazu zu verdienen. Davon profitiert auch der Nachwuchs im Unternehmen. Foto: Bilderbox
Arster Kirche Jahre
Kirche als Ort der Vielfalt
Festwoche mit zahlreichen Veranstaltungen soll Menschen zusammenbringen
Zur Zeit der Erbauung der Arster Kirche spielten Kirchen und Klöster eine bedeutende Rolle für die Menschen, die mehrheitlich von den Erträgen ihrer Höfe lebten. Gotteshäuser waren Räume der Bildung, der Neuigkeiten und des Rechts. Sie brachten die Menschen zusammen, dort erfuhren sie von Entwicklungen und Gesetzen. Als 1405 der erste Grundstein für den Bau des Bremer Rathauses gelegt wurde, stand die Arster Kirche vermutlich bereits seit mehr als 100 Jahren. Der Verein Arster Geschichte(n) befasst sich gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Arsten-Habenhausen schon seit vielen Monaten mit der Geschichte der Kirche im Ortsteil. „Wir wollen darauf aufmerksam machen, dass die Kirche nicht nur der
Kirchengemeinde gehört, sondern dem ganzen Stadtteil“,
PROGRAMM FESTWOCHE 700 JAHRE ARSTER KIRCHE
SONNTAG, 22. JUNI
11 Uhr: Festgottesdienst und Eröffnungsfest im Pfarrgarten mit mittelalterlicher Zeltstadt, Spielangeboten und Speisen; 15 Uhr: Besuch von Ritter Rost mit dem Ensemble Mensch Puppe, außerdem gibt es ein großes Kuchenbüfett im Garten hinter dem Gemeindehaus. Musik spielen Die Arster 14 Uhr: Eröffnung der Ausstellung „700 Jahre Arster Kirche“ im Gemeindehaus 17 Uhr: Jazz-Konzert „Ganz simpel“ mit der Uni Big Band Bremen
MONTAG, 23. JUNI
16 Uhr: Bildvortrag „Arster Kirche im Wandel der Zeit“ mit Annemarie Schnieder
19 Uhr: Die Urkunde vom 23. Juni 1325 in der Arster Kirche: Vorstellung der Urkunde durch Nele Bösel-Hielscher (Staatsarchiv Bremen) gemeinsam mit Ingo Voigt.
DIENSTAG, 24. JUNI
14 Uhr: Treffen des ehemaligen Jugendkreises (Dat Lüttje Museum, In der Tränke 12) 16 Uhr: „Wie cool war das denn?“ Erzählung der Pastorentochter Gabriele Pfannschmidt
17 Uhr: Fernsehgottesdienst von Heiligabend 1965 mit Pastor Pfannschmidt
18 Uhr: Führung durch die Ausstellung „700 Jahre Arster Kirche“ mit Friedrich Greve, Gemeindehaus
19 Uhr: Konzert „Dampf in alten Mauern“ mit dem Chor „Gospels and more“
MITTWOCH, 25. JUNI
16 Uhr: Führung über den Kirchhof mit Erika Hickel
19 Uhr: Mit Mozart in den Sommerabend – Chorkonzert der St.-Johannes-Kantorei Arsten
DONNERSTAG, 26. JUNI
15 Uhr: Vortrag „Der Wiederaufbau der Arster Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg“ mit Erika Hickel
18 Uhr: Führung durch die Ausstellung „700 Jahre Arster Kirche“ mit Friedrich Greve, Gemeindehaus
In einer Welt voller Spezialisten fehlen oft die, die Fäden zusammenbringen! S t yle coach - Friseur - Mentorin Dann bin ich die Richtige!
sagt Pastor Christian Schulken, seit 20 Jahren Gemeindepastor. Und so wird die Kirche in der kommenden Woche auch allen zur Verfügung stehen, die sie nutzen wollen: Ob Sportverein, Bastel- oder Handarbeitskurs – das mittelalterliche Bauwerk kann von allen frei genutzt werden und bietet außerdem schattige kühle Plätzchen. Daneben haben Pastor Schulken und der Arbeitskreis Arster Geschichte(n) ein umfangreiches Programm erarbeitet: „Wir möchten die Kirche als Raum öffnen auch für diejenigen, die sonst nicht herkommen“, sagt Schulken. Man wolle neue Ideen aufnehmen und auch künftig die Vielfalt zeigen, für die eine Kirche stehen könne. rf
19 Uhr: Konzert mit Posaune und Orgel
FREITAG, 27. JUNI
19 Uhr: Wem gehört unsere Kirche? Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der Gemeindestiftung mit Karin Berkemann (Greifswald) und Uwe Schwartz (Landesamt für Denkmalpflege) sowie Axel Krause (Bremische Evangelische Kirche)
SAMSTAG, 28. JUNI
10-15 Uhr: Tag des Segens mit Pastor Schulken
Soweit nicht anders angegeben, ist die Kirche (In der Tränke 24) der Veranstaltungsort.
Den Geburtstag der Kirche zum Anlass nehmend, plant das Festkommitee gegenüber der Kirche eine „Lindenbank“ aufzustellen. Damit soll ein Ort für Klönschnack und ein Verweilen mit Blick auf die Kirche und die Marktfrauen entstehen. Der Bau der Bank und die Pflasterarbeiten werden von Handwerkern aus Arsten und Habenhausen durchgeführt.
Dafür sollen in der Festwoche Spenden gesammelt werden: Das Weinhaus Julius Kalbhenn bietet im Rahmen der Festwoche einen Jubiläumswein an, einen Grauburgunder aus der Pfalz von Winzer Marcus Pfaffmann. Ein Puzzle der Arster Kirche unter dem Regenbogen wurde gestaltet und hergestellt und wird in der Festwoche für 19 Euro angeboten.
Außerdem haben Maler aus dem Stadtteil mehrere Gemälde der Arster Kirche geschaffen, die in der Festwoche einen Liebhaber suchen. Sie werden
in der Kirche ausgestellt, dort kann auch ein Gebot abgegeben werden.
Mithilfe des Erlöses der Aktionen soll die „Lindenbank“ finanziert werden. WR
Nahe den Marktfrauen
künftig
Voller Kleiderschrank und nichts zum anziehen?
Haare wie immer & unzufrieden?
zwei jungen & dynamischen Fahrlehrern sowie zwei ruhigen & weisen Fahrlehren, ist die Fahrschule SCHALLHORN für ihre zukünftige Führerscheinausbildung bestens aufgestellt.
SIMULATOR
Sohn Steven tritt in die Fußstapfen seines Vaters. Modernste Ausbildung mit Simulator und VR Brille möglich.
Die St.-Johannes-Kirche öffnet ihre Türen für alle Menschen im Stadtteil und von umzu. Foto: Schlie
soll
die Bank stehen. Foto: Schlie
NUR 549,1899,NUR 999,LOUNGEGARNITUR MAURO bestehend aus einem 3 er Lounge-Sofa zwei Loungesesseln einer Sitzbank und einem Tisch, inkl. Premium Sitz- und Rückenkissen, Maße Tisch: 150 x 65 x 65 cm, Tischplatte aus wetterfestem Polymerwerkstoff in Holzoptik
in Holzoptik inkl. 1 Dining-Tisch 140 x 80 cm mit Platte aus Glaskeramik in Holzoptik, Maße: 240 x 185 cm
GARTENMÖBELSET VALENCIA MIT SINCRO AUSZIEHTISCH bestehend aus 6 Aluminium-Verstellsesseln Valencia mit Gasdruckfedersystem und Sitz- und Rückenkissen sowie 1 Alu-Ausziehtisch Sincro mit Keramikplatte
x
M 19,95
VINYLBODEN EICHE NATUR 41670570 nur 5,3 mm,
VINYLBODEN EICHE BOLE 41670571 nur 5,3 mm stark, wasserfest, Nutzungsklasse 32, Format: 1220 x 228 mm, inkl. Trittschalldämmung, extrem kratzfest, elastischer und fußwärmer als Laminat 29,95 NUR M2 19,95
DESIGNBODEN EICHE
LEBHAFT NATUR 41660148 die ideale Alternative zu Vinyl, da 100% PVC und weichmacherfrei,
Vigo sowie 4 Sitz- und Rückenkissen und 1 Alu Gartentisch
x 230 mm, inkl. Trittschalldämmung, extrem kratzfest, elastischer und fußwärmer als Laminat
VINYLBODEN EICHE BEIGE 41670577 nur 5 mm stark, wasserfest,
33,
und
WPC-BOHLENZAUN
180 x 180 cm, aus extrem witterungsbeständigem Naturfaser-Kunststoffgemisch, kein Nachstrichen erforderlich, 3 Querriegel aus Aluminium in silber, jede WPC-Lamelle ist 6-fach mit Edelstahlschrauben verschraubt 189,NUR 89,-
NUR
OHNE FLECHTSTREIFEN
DOPPELSTABMATTENZAUN 251 X 183 CM verzinkt und beschichtet in anthrazit, streichfrei
WPC
MODULZAUN GRAU streichfrei, bestehend aus 9 WPC Brettern, inkl. Start- und Abschlussleisten Set anthrazit, sehr leicht in der Länge kürzbar, aus extrem witterungsbeständigem Holz-Kunststoff-Gemisch, abwaschbar
SYSTEM-WPC-MODULZAUN PREMIUM 179 x 179 cm graue Holzoptik, extrem beständig dank zusätzlicher Kunststoffbeschichtung, streichfrei, extrem pflegeleicht, Bausatz bestehend aus 12 WPC-Bohlen 20 x 150 x 1790 mm
SYSTEM WPCMODULZAUN PREMIUM
179 x 179 cm, anthrazitfarbene Holzoptik, extrem beständig dank zusätzlicher Kunststoffbeschichtung, streichfrei, extrem pflegeleicht, Bausatz bestehend aus 12 WPC-Bohlen 20 x 150 x 1790 mm 249,NUR 129,-
SYSTEM WPC MODULZAUN XL ANTHRAZIT streichfrei, bestehend aus 6 WPC-Brettern, sehr leicht in der Länge kürzbar, aus extrem witterungsbeständigem Holz-Kunststoff-Gemisch, abwaschbar 229,NUR 159,-
TERRASSENDIELEN AUS WPC GRAU ideale Alternative zu Tropenhölzern, 20 x 120 mm, Hohlkammerdiele, extrem witterungsbeständig, kein nachstreichen erforderlich, kein vergrauen, unsichtbare Befestigung durch Klipse
TERRASSENDIELEN BANGKIRAI PREMIUM A PLUS hervorragende Sortierung Premium A Plus, 25 x 145 mm, einseitig geriffelt gehobelt, einseitig 7-fach genutet, Längen: 305, 366, 396, 427 cm 12,95 METER NUR 9,95
in Holzoptik, Systemlänge, Maße: 1850 x 139 x 18mm 14,95 METER NUR 9,99 WPC-TERRASSENDIELE MIT HOLZSTRUKTUR 23 x 138 mm, Länge: 300 cm, grau, extrastarke Spezialbeschichtung, sichtbare Holzstruktur, unsichtbare Befestigung 14,99 METER NUR 10,95
KURZ NOTIERT
Opel hat die Preise für den gelifteten Opel Rocks bekanntgegeben. Der Ministromer mit 75 Kilometer Reichweite ist ab 7.990 Euro erhältlich. Dafür gibt es die Einstiegsversion Rocks Edition.
Wegweisender E-Transporter
Ab November steht Kias PV5 Cargo bei den Händlern. Der Elektrotransporter, mit dem die Marke ins Nutzfahrzeugsegment einsteigt, kann ab sofort für 39.190 Euro bestellt werden. Dem PV5 Cargo sollen zahlreiche weitere Modelle folgen.
Sportliches Cupra-SUV kommt mit fünf Motorisierungen
Was haben Hansi Flick, Robert Lewandowski und Eric García gemeinsam, außer dass sie beim FC Barcelona unter Vertrag stehen? Alle drei fahren jetzt Cupra Terramar - wie auch sechs weitere Sportstars des spanischen Spitzenvereins.
wie seine Geschwister Tavascan, Born, Formentor und Leon.
Skoda zweimal Spitze
Doppel-Erfolg für Skoda: Bei der „Auto Trophy Elektro“. Einerseits wurde der Elroq zum besten Importfahrzeug in der Kategorie „Die besten Elektro-SUV bis 50.000 Euro“ gewählt. Andererseits erhielt Skoda bei der Auto ZeitungLeserwahl die Auszeichnung „Die nachhaltigste Marke“ im Importbereich.
Am Ende einer sportlich erfolgreichen Saison nahmen sie auf dem vereinseigenen Trainingsgelände ihre neuen, individuell gestalteten Cupra Fahrzeuge entgegen. Zur Wahl standen Fahrzeuge aus der kompletten Cupra-Flotte. So entschied sich etwa Marc ter Stegen, derzeit die Nummer Eins im deutschen Tor, für einen neuen Tavascan, während etwa Dani Olmos einen Formentor wählte. Das Gro des FC Barcelona-Teams entschied sich aber für den sportlichen Cupra Terramar, der kürzlich beim EuroNCAP-Sicherheitstest die Bestbewertung von fünf Sternen bekam und damit genauso gut abschnitt
Jetzt weg vom Sport und hin zum Fahrzeug: Der selbstbewusst auftretende Terramar ist unter dem Blech ein Volkswagen und der Bruder von Kodiaq, Tiguan und Co. – aber eben ganz anders, innen wie außen. Und wie üblich bei Seats Luxusableger Cupra sportlicher ausgelegt. Er verbindet Verbrennung und Elektrifizierung – mit fünf verschiedenen Antriebssträngen mit drei unterschiedlichen Technologien: TSI (Benziner), eTSI (Mild-Hybrid) und die neue Generation der Plug-in-Hybridmotoren (eHybrid). Die Leistungsspanne reicht von 110 kW / 150 PS bis 200 kW / 272 PS).
Die Fahrdynamik wird in der Ausstattungslinie VZ durch das serienmäßige Sportfahrwerk und die Progressivlenkung sowie durch die neue adaptive Fahrwerksregelung und die optionalen AkebonoBremsen gesteigert. Stets mit an Bord sind sieben Airbags als Serienausstattung, adaptive Sicherheitsgurte, Geschwindigkeitsbegrenzer, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, automatischer Notbremsassistent (Front Assist), Abbiegeund Ausweichassistent sowie Aufmerksamkeits- und Müdigkeitsassistent (über ein
kamerabasiertes Fahrerüberwachungssystem im Rückspiegel). Cupra garniert einzelne Elemente markentypisch in kupfer und spielt auch bei der Auswahl der Außenfarben in einer anderen Liga als seine Konzernbrüder. Preislich geht es los bei 43.020 Euro. Die beliebteste Version mit PlugIn-Hybrid schafft bis zu 120 km elektrisch und lädt mit bis zu 50 kW in nur 26 Minuten auf 80%. Mit der VZAusstattung startet diese dann bei rund 56.000 Euro.
Preisempfehlung der MMD Automobile GmbH, ab Importlager, zzgl. Überführungskosten. Unverbindlich empfohlener Aktions-Preis COLT BASIS 1.0 49 kW (67 PS) 5-Gang der MMD Automobile GmbH, ab Importlager und solange der Vorrat reicht, zzgl. Überführungskosten, Metallic-Lackierung gegen Aufpreis. Der unverbindl. empfohl. Aktions-Preis ergibt sich aus der unverbindl. Preisempfehlung 18.290 € abzgl. 2.300 € unverbindl. empfohl. Aktions-Rabatt. Den genauen Endpreis erfahren Sie bei Ihrem teilnehmenden Mitsubishi Handelspartner 3 | Quelle: AUTO BILD (#7/2025) * 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Details unter mitsubishi-motors.de/herstellergarantie ** Die nach PKW-EnVKV angegebenen offiziellen Werte zu Verbrauch und CO2-Emission sowie ggf. Angaben zur Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Weitere Infos unter mitsubishi-motors.de Veröffentlichung der MMD Automobile GmbH, Emil-Frey-Straße
Von wegen kompakt: Der Terramar ist 4,52 Meter lang und 1,59 hoch bei 1,87 Breite.
Zwei Sportler: Robert Lewandowski und sein Dienstwagen Cupra Terramar.
AUTO
Xpeng kündigt Upgrades an
Xpeng, Hersteller von Elektrofahrzeugen, hat neuen Versionen seines SUVCoupés Xpeng G6 sowie seines SUVFlaggschiffs Xpeng G9 für den europäischen Markt angekündigt. Die Modelle wurden umfassend überarbeitet und vereinen zukunftsweisende Technologie mit stilprägendem Design und intelligentem Komfort, heißt es. Der neue Xpeng G6 erhält neben technischen Upgrades auch die neue Außenfarbe: „Stellar Purple“. Der mat-
te Metallic-Lack mit feinen MetallicFlocken erzeugt einen faszinierenden Farbverlauf, der je nach Lichteinfall von tief- bis hellviolett changiert. Der Xpeng G9 erhält ein umfassendes Komfort-Upgrade: Ein ultragroßes, wärmeisolierendes PanoramaSchiebedach und luxuriöse Komfortsitze mit 10-Punkt-Massagefunktion sor- gen für ein Fahrerlebnis auf höchstem Niveau.
Mit neuem Kia in den Urlaub
Wer auf den letzten Drücker noch ein neues Auto für den Sommerurlaub sucht, der könnte bei der Kia-Aktion „Last Minute Angebote“ fündig werden: Bis Ende Juni sind der kompakte Kia-Bestseller Ceed und dessen Kombivariante Ceed Sportswagon bei teilnehmenden Kia-Händlern mit hohen Preisvorteilen erhältlich. Je nach Modell und Spezifikation beträgt die Aktionsprämie bis zu 6.500 Euro. Das Angebot gilt für den verfügbaren Bestand an noch nicht zugelassenen
Neufahrzeugen, richtet sich an Privat- und Gewerbekunden und ist nicht mit anderen Kia-Aktionsangeboten kombinierbar. Die Fahrzeuge können gekauft, finanziert oder geleast werden, Bestellung und Zulassung müssen bis spätestens 30. Juni erfolgen. Detaillierte Informationen zu den Last Minute Angeboten finden sich auf der Aktions-Website von Kia Deutschland. Weitere Infos: www.kia.de/specials/last-minute-angebot/
Die Kälte-Fahrtests fanden erst drei Monate nach Auslieferung der ersten 4.000 Arabellen statt. Ein Techniker prüft ein Motorteil in Särna, Mittelschweden (unten).
Sieht aus wie ein Bandfoto von Rammstein, ist aber der Motortest in der Kältekammer: Scheiben und Stoßstange sind vereist, die Techniker messen das Kaltstartverhalten (rechts).
Unausgerei in den Verkauf
Serie: Automobilentwicklung in Bremen am Beispiel der Lloyd Arabella (Teil 6)
Verkaufsaktion zum
Ferienstart: Mit einem neuen Ceed Sportswagon in den Urlaub.
Auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt im September 1959 zeigte die Bremer Automobilindustrie gleich zwei Neuheiten. Die Mutterfirma Borgward präsentierten die Oberklassen-Limousine P100 mit 6-Zylinder-Motor und 100 PS, ausreichend für 160 km/h. Die Lloyd-Leute stellten stolz ihre Arabella-Limousine und das vom italienischen Designer Pietro Frua entwickelte Arabella-Coupé vor. Das Interesse des Publikums war enorm und Carl F. W. Borgward schaute beruhigt in die Zukunft. Er hatte in die Entwicklung der beiden Fahrzeuge rund 45 Mio. D-Mark hineingesteckt; Geld, das jetzt an einigen Ecken fehlte. Durch sofortige Produktion und schnelle Verkäufe sollte
Serie AUTOS aus Bremen
das investierte Kapital zügig wieder hereinkommen. DKW präsentierte das 1957 als Prototyp gezeigte Konkurrenzmodell ebenfalls auf der IAA. Die Ingolstädter waren im Vorteil, weil sie das nun „Junior“ benannte Auto schon seit ein paar Wochen fertigten und erste Kaufwünsche erfüllen konnten.
Lloyd fuhr die Produktion langsam hoch. Zum Jahresende beeindruckte DKW mit knapp 10.000 produzierten Junioren. Bei den Bremern rollten annähernd 5.500 Ara-
bellen vom Band. Dazu kam, dass die finanziellen Belastungen der Borgward-Gruppe in Form von Zeitdruck an die Lloyd-Konstrukteure und -Produktionsfachleute weitergegeben wurde. In der Eile schaffte es die Versuchsabteilung nicht, die ArabellaVorserienwagen gründlich zu testen. So ging die Arabella unausgereift an den Verkaufsstart.
Zwar hatte man die Heizung und das Kaltstartverhalten in der Kältekammer des Kühlerherstellers Behr geprüft und angepasst, aber eine Fahrerprobung im winterlichen Schweden konnte erst im Dezember erfolgen, als schon etliche Arabellen beim Käufer im Einsatz waren. Bei einer Kälte von -18° C sprang der Motor gut an, aber
beim Schalten des Getriebes lief der Motor nicht sauber. Größere Düsen im Vergaser beseitigten das Problem und wurden sofort in die Serienproduktion übernommen. Die schon seit Oktober ausgelieferten Arabellen erhielten die Verbesserung erst im Zuge einer Inspektion beim LloydHändler. Natürlich heimlich, damit der Kunde nichts merkt und das Lloyd-Image nicht leidet.
Fortsetzung folgt
DER AUTOR Peter Kurze (69) aus Bremen, Verleger und Autor diverser Buchreihen zur Autogeschichte
DUSTER
Dacia Duster Essential Eco-G 100, Autogas (Benzin), 74 (67) kW / 101 (91) PS: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 7,6 (6,5); CO2-Emission kombiniert (g/km): 124 (148); CO2-Klasse: D (E). Kilometer-Leasingangebot für Privatkunden; Dacia Duster Eco-G 100, Autogas (Benzin), 74 (67) kW / 101 (91) PS für 89 € monatlich. Nettodarlehensbetrag: 19.110 €, Gesamtbetrag aller Zahlungen 4.979 €; Leasingsonderzahlung: 1.775 €, inkl. Überführungskosten, Laufzeit: 36 Monate, Gesamtlaufleistung: 10.000 km, effektiver Jahreszins p.a.: 0 % Sollzinssatz (fest) p. a.: 0 %, Angebot gültig bis auf Widerruf. Ein Privatkunden-Angebot des Mobilize Financial Services, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Die Angaben entsprechen zugleich dem 2/3 Beispiel nach § 6a Abs. 3 PAngV Abb. zeigt evtl. Sonderausstattung/ höherwertige Ausstattung. Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe, dessen Ausstattungsmerkmale
Foto: Lloyd Motoren Werke
Foto: Kia
Foto: Schönlau
Der Kleine wird fünfzig
VW bringt Sondermodell zum Bestseller-Jubiläum
Volkswagen feiert 50 Jahre Polo mit dem Sondermodell „Edition 50“. Von so einer Ausstattung konnte der Ur-Polo (links) nur träumen.
Fünf Jahrzehnte Polo: Volkswagen feiert den runden Geburtstag des Bestsellers mit dem Sondermodell Polo Edition 50. Das Fahrzeug verfügt über eine umfangreiche Serienausstattung und setzt sich mit kleinen spezifischen Designelementen in Szene. Der JubiläumsPolo kommt ab 28.200 Euro. Die Basis des Sondermodells
ist die Ausstattungslinie „Style“, die durch zusätzliche Features wie 16-Zoll-Leichtmetallfelgen „Coventry“, abgedunkelte Fondscheiben sowie eine 3-D-Plakette auf der B-Säule sowie die Aufschrift „50“ innen und außen. Weitere Extras sind Pedale in Chromoptik, ein schwarzer Dachhimmel sowie die Ambiente-Beleuchtung. Ebenfalls an
Bord ist das Chrom-Paket (mit elektrischen Spiegeln, Schaltern und Ausströmern), beheizbare Sportsitze vorn, ein Multifunktions-Lederlenkrad, eine Rückfahrkamera sowie das Assistenzsystem-Paket „Park & Comfort“. Zudem gehört Discover Media Infotainment inklusive Streaming und Internet zum Lieferumfang. Das neue Modell
wird in drei Antriebsversionen angeboten. Den Einstieg markiert der Polo Edition 50 mit 70 kW /95 PS und Schaltgetriebe (ab 28.200 Euro). Darüber hinaus sind zwei Motor-GetriebeVarianten – mit 70 kW / 95 PS und 85 kW / 116 PS – jeweils in Kombination mit dem 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe DSG bestellbar.
Compass der III.: Im Herbst kommt die Neuauflage
Jeep elektri ziert sein Kompakt-SUV
Die mittlerweile dritte Generation des Jeep Compass kommt gegen Ende des Jahres zu den hiesigen Händlern.
Der komplett erneuerte Jeep Compass kommt voraussichtlich im vierten Quartal dieses Jahres in die Schauräume der Händler.
Der neue Compass bleibt der Jeep-DNA treu, indem er legendäre Fähigkeiten, Robustheit, Spitzentechnologie und unvergleichliche Vielseitigkeit bietet, so Jeep. Neu ist eine erweiterte Motorenpalette, die künftig drei Antriebsoptionen umfasst: e-Hybrid, e-Hybrid Plug-in und einen vollelektrischen Antrieb mit bis zu 650 Kilometer Reichweite, wobei letzterer auch einen Allradantrieb bietet.
Die nächste Generation des
(Fantastic)“, mit dem der 30. Geburtstag des Welthits gefeiert wird.
Shaggy kommt auf den Panda
Fiat arbeitet erneut mit Musikikone Shaggy zusammen. Der geborene Jamaikaner landete 1995 mit „Boombastic“ einen noch heute viel gespielten Welthit. Anlässlich dessen 30. Geburtstags hat Shaggy eine modernisierte Version aufgenommen und ein neues Video gedreht, in dem der Fiat Grande Panda zu sehen ist.
Compass, die auf der STLA-Medium-Plattform basiert, bietet mehr Platz mit einem um 34 Liter vergrößerten Ablagefach im vorderen Innenraum und einem um 45 Liter vergrößerten Kofferraum, der bis zu 550 Liter fasst.
Der neue Compass First Edition kann ab sofort mit zwei verschiedenen Antriebsarten bestellt werden: e-Hybrid und Elektro (74 kWh, 213 PS Frontantrieb). Er wird mit LED-MatrixLeuchten, 16-Zoll-Navigationssystem, autonomem Fahren der Stufe 2, 360°-Rundumschutz und freihändig bedienbarer Heckklappe ausgestattet sein.
In Anlehnung an Shaggys Kultsong hat Fiat einen Werbespot zum neuen Fiat Grande Panda realisiert, der unter dem Motto „Life is Pandastic“ steht. Der Fiat Grande Panda verkörpert die Essenz der Marke und läutet den Eintritt in eine neue Ära ein. Das Familienfahrzeug verwandelt das Normale in etwas Fantastisches, oder besser gesagt in etwas „Pandastisches“. Das Video positioniert den Fiat Grande Panda als perfektes Fahrzeug für die tägliche Mobilität in der Stadt, mit unverwechselbar italienischem Design, kompakten Abmessungen, erreichbar für alle sowie nachhaltig in Produktion und Betrieb.
Mobilitätstag in Bremen
Termin vormerken: Beim Mobilitätstag des ADAC WeserEms dreht sich in zwei Wochen am 5. Juli von 11 bis 18 Uhr alles um die Elektromobilität: Interessierte können sich bei verschiedenen Ausstellern über aktuelle Angebote zu EAutos, E-Bikes und Ladeinfrastruktur informieren und die neuesten Modelle der Branche begutachten. Bei offenen Fragen zu Elektromobilitätsthemen oder Produkten aus der ADAC-Welt hilft die technische Beratung des ADAC Weser-Ems weiter. Für Tempo sorgen der E-Kart- und E-Cross-Parcours, wo selbst die Kleinsten die mitreißende Wirkung von Elektromobilität erleben können. Verkehrsübungsplatz ADAC, Adam-Smith-Straße 7 in 28307 Bremen
Attraktive Konditionen1 beim Audi Sommerleasing bis zum 28.07.2025 sichern.
z. B. Audi A3 Sportback 30 TFSI S line EZ 15.10.2024, 5.460 km, 85 kW (116 PS)
Leasing-Sonderzahlung: € 1.170,–Laufzeit: 24 Monate Jährliche Fahrleistung: 10.000 km 24 monatliche Leasingraten à € 149,–
Audi A6, Audi Q2 jeweils frühestens 2 Monate und spätestens 24 Monate nach Erstzulassung. Ausgenommen sind S- und RS Modelle. Max. Gesamtfahrleistung bei Vertragsbeginn:
40.000 km. Für das Fahrzeugalter gilt als Stichtag das Datum der Gebrauchtwagenleasingbestellung. Gültig vom 20.06.-28.07.2025 (Gebrauchtwagenleasingbestellung), späteste Ummeldung 29.09.2025. Für private und gewerbliche Einzelabnehmer. Nur bei teilnehmenden Audi Gebrauchtwagen :plus Partnern.
Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. Kombinierbarkeit mit anderen Angeboten auf Anfrage. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Renault Austral Mild Hybrid 160 Automatik: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,3; CO sion kombiniert (g/km): 142; CO2-Klasse: E.**
* Nettodarlehensbetrag: 31.680 €. Leasingsonderzahlung: 990 €, 36 Monate Laufzeit (36 Raten à 324 €), Laufleistung: 10.000 km/Jahr, eff. Jahreszins p. a. 3,49 %, Sollzinssatz (gebunden) p. a. 3,44 %, Gesamtbetrag: 12.654 €. Angebot gültig bis 30.06.2025. Irrtümer vorbehalten. Ein Leasingangebot für Privatkunden der Renault Financial Services, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A., Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Die Angaben entsprechen zugleich dem 2/3 Beispiel nach § 6a Abs. 4 PAngV Abb. zeigt evtl. Sonderausstattung/höherwertige Ausstattung. Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe, dessen Ausstattungsmerkmale nicht Bestandteil des Angebotes sind.
Werte gemäß WLTP (Worldwide
Light vehicle Test Procedure), NEFZ-Werte liegen für dieses Fahrzeug nicht vor. Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt.
Der Fiat Grande Panda und der Musiker Shaggy sind die Protagonisten des neuen Videos „Boombastic
AUTO
Serie: Parken in Bremen
Heute: Das Parkhaus Pressehaus
Die Brepark ist der größte Parkaumanbieter in Bremen und bietet Parkflächen für verschiedene Verkehrsarten. Der AUTOReport stellt monatlich die einzelnen Parkhäuser vor – weiter geht es heute mit dem Brepark-Parkhaus Pressehaus. Es ist schnell und bequem zu erreichen und bietet 620 Stellplätze, jedoch keine für Fahrräder.
LAGE
Gleich daneben: Ein Lidl-Markt für den schnellen Einkauf.
KOMFORT
Die Zufahrt erfolgt über die Martinistraße. Geht man anschließend auf die Flaniermeile Langenstraße, mündet diese direkt auf dem Bremer Marktplatz. Von hier aus sind es nur wenige Schritte zur Böttcherstraße, zum Martinianleger, zum Boulevard Schlachte und zur Haupteinkaufsstraße Obernstraße. Mitte Juli eröffnet am Parkhaus Pressehaus ein neues Restaurant (Name noch nicht bekannt) mit Asiatischer Küche und Mittagstisch. Es richtet sich vor allem an Büroangestellte in der Innenstadt (geöffnet 12 Uhr bis 21 Uhr).
Serie Parken in Bremen
Das Parkhaus Pressehaus verfügt über eine Kennzeichenerfassung und hat eine Durchfahrtshöhe von 1,90 Metern. Es bietet 42 ELadesäulen auf Ebene 3 sowie Parkplätze für Frauen, Eltern+Kind und für Behinderte.
KOSTEN
Der Tagestarif (7-22 Uhr) beträgt 1,30 Euro für die angefangene halbe Seite (Höchstsatz 14 Euro). Der Tagestarif für Sonn- und Feiertage kostet das gleiche, der Höchstsatz ist aber auf 5 Euro begrenzt; gleiches gilt für den Nachttarif (22-7 Uhr). Stromladen kostet 45 Cent je kW/h.
ÖFFNUNGSZEITEN
Das Parkhaus Pressehaus ist durchgehend geöffnet.
FAZIT
Wichtige Ziele in der Innenstadt sind schnell zu erreichen. Schön zentral.
Die Zufahrt erfolgt über die Martinistraße: Das haus liegt ideal für diverse Ziele in der Bremer City.
Sicherheit bei Nässe: Schon ein dünner Feuchtigkeitsfilm mit Schmutz oder Blütenstaub kann die Haftung des Reifens deutlich verringern –besonders bei höherem Tempo oder plötzlichem Bremsen.
Zu dieser Jahreszeit kommt es häufig zu Platzregen – kurze, heftige Regengüsse mit großer Niederschlagsmenge: Auf der Straße sammelt sich nicht nur in Schlaglöchern das Wasser, das Fahrzeug reagiert spürbar träger. „Schon ein dünner Feuchtigkeitsfilm mit Schmutz oder Blütenstaub kann die Haftung des Reifens deutlich verringern, besonders bei höherem Tempo oder plötzlichem Bremsen. Dann kommt es auf die gesamte Reifenkonstruktion an – von der Gummimischung bis zur Karkasse“, erklärt Andreas Hemmann, Reifenexperte von Continental.
Profil: Tiefe Längs- und Querrillen leiten Wasser zuverlässig ab, während Lamellen (feine Einschnitte in den Profilblöcken) die Bodenhaftung verbessern. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 Millimeter – ist das Profil stärker abgefahren, steigt das Aquaplaning-Risiko
gen Temperaturen elastisch – das verbessert Nasshaftung und Bremsweg. Karkassaufbau: Eine stabile Karkasse verhindert Verformungen bei Wasseransammlungen – so bleibt der Kontakt zur Fahrbahn erhalten.
EU-Reifenlabel: Der „Nassgriff“-Wert auf dem EU-Reifenlabel zeigt, wie gut ein Modell auf nasser Fahrbahn bremst. Aquaplaningund Seitenführung zeigen sich erst in unabhängigen Tests.
Vorsicht an der Bordsteinkante
Gummimischung: Hochwertige Silika-Mischungen halten den Reifen auch bei niedri-
Bordsteine sind die natürlichen Feinde von Autoreifen, warnt Dekra. Durch falsche Fahrweise können Fahrende erheblichen Schaden anrichten. Zu den typischen Fehlern zählt es, den Bordstein zu schnell oder im falschen Winkel zu überfahren oder mit der Reifenflanke an der Bordsteinkante entlangzuschrammen. Dabei kann der Reifen so stark gequetscht werden, dass er zu einem späteren
Zeitpunkt ausfällt. Das Trügerische, so die DekraExperten: Der Schaden muss von außen nicht zwingend erkennbar sein. Ein zu starker Stoß kann aber auch die Fahrwerksgeometrie aus dem Lot bringen. Zieht das Fahrzeug zur Seite, sollte man in einer Fachwerkstatt eine Fahrwerksvermessung durchführen zu lassen. Wenn unvermeidbar, sollte man nur äußerst langsam und möglichst rechtwinklig auf einen Bordstein auffahren.
Fahren bei Regen: Neben dem Reifen ist auch das angepasste Fahrverhalten entscheidend. Je langsamer, desto mehr Kontrolle und desto einfacher ist das Bremsen. Zudem das Abblendlicht einschalten, um gut sichtbar zu sein. Bei schlechten Lichtverhältnissen ist Beleuchtung gesetzlich vorgeschrieben. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) nennt zwar keinen konkreten Mindestabstand, verlangt aber, dass jederzeit sicher gebremst werden kann – auch bei plötzlichen Reaktionen des Vordermanns. Als Abstands-Faustregel gilt: mindestens der halbe Tachowert in Metern. Beispielsweise bei 100 km/h mindestens 50 Meter Abstand – bei Regen mindestens 100 Meter. Ernstfall Aquaplaning: Dieses entsteht, wenn sich zwischen Reifen und Fahrbahn ein Wasserfilm bildet und das Fahrzeug die Bodenhaftung verliert. Um das Risiko zu minimieren, stets Tempo drosseln. Tritt Aquaplaning ein, Fuß vom Gas, Kupplung treten, weder lenken noch bremsen. Wichtig: Nur bei akuter Unfallgefahr wird eine Notbremsung empfohlen.
DER FIAT GRANDE PANDA LIFE IS PANDASTIC
Jetzt bei PAYBACK anmelden, °Punkte sammeln und viele Vorteile sichern.
Aus eigener Herstellung: beschwipster Beerentraum Weichkäsetorte (72% Fett i.Tr.) mit Beeren, Feigensauce und Sekt, enthält Alkohol 1kg = 29,90 100g
299 199
Schweizer Hartkäse Tête de Moine AOP mindestens 51% Fett i.Tr. 1kg = 34,90 100g
349
Will ich schlemmen, kein Problem, ich werd’ erstmal zu Behrens gehen!
Makrelenfilet natur heißgeräuchert 1kg = 19,90
Garnele-Orange feines Pangasiusfilet, praktisch grätenfrei, ohne Haut, in pikanter Marinade mit Garnele und Orange auf einem Spieß 1kg = 19,90 100g
199
Flusskrebscocktail
Calvados
Cremiger Salat mit Louisiana-Flusskrebsen, Früchten und Calvados 1kg = 24,90 100g
249
Victoriaseebarschfilet ohne Haut 1kg = 17,90 100g
179
Schinkenschnitzel 1a, Würzschnitzel/ Grillschnitzel aus der zarten Oberschale, Sifri-Qualität, ideal für Pfanne und Grill 100g
129
Schweinkbraten Ragout sehr würzig und pfannenfertig 100g 069
Sparpack Behrens Griller ideal für Pfanne & Grill, prämierte Spitzenqualität 100g = 0,96 20 Stück à 95g Packung
SommerDauerpreis
Hausgemachter Krautsalat ohne Konservierungsstoffe, ein echter Geheimtipp! 100g
Hähnchenschenkel natur oder gewürzt 100g 099
Artikel gültig von Montag, 23.06.25 bis Samstag, 28.06.25 Und zusätzlich ab Donnerstag: Dieses Wochenende: 990
Zwiebelbraten herzhaft & saftig 1kg 129
Spezialitäten vom Kalb & Rind Interessantes für Pfanne & Grill 1890
Schicken Sie eine Postkarte mit dem Kennwort „The Green Mountain - Napoleon-Kompaktgrill“ bis zum 20.07.2025 an inkoop Verbrauchermärkte GmbH - Elbinger Straße 32, 27755 Delmenhorst. Teilnahme ab 18 Jahren mit Wohnsitz in DE, außer Mitarbeiter der angeschlossenen Unternehmen und deren Angehörigen. Das Los entscheidet. Eine Barauszahlung des Preises ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Collezione- oder Al-Bronzo-Teigwaren versch. Ausformungen 1kg = 4,23/3,76/3,38 400/450/500g Packung
The Green Mountain Planted-Based-Produkte für Grill und Pfanne, rein pflanzlich, versch. Sorten, 1kg = 22,17-19,00 180-210g Packung
GUT&GÜNSTIG
Sonnenblumenmargarine reich
Kölln Blütenzarte oder kernige Haferflocken 1kg = 2,38 500g Packung
Dr. Oetker Gelierzucker für extra fruchtige Konfitüren, schnelle und einfache Zubereitung, versch. Sorten 1kg = 2,98 500g Packung
Mövenpick
Giovanni Rana Frische Pasta aus dem Kühlregal, versch.
Packung
199
Mövenpick oder Eilles ganze Bohne, ideal für Kaffeevollautomaten, versch. Sorten 1kg = 18,65/13,99 750g/1kg Beutel
Big Pizza, Die Backfrische oder Piccolinis versch. Sorten, gefroren, z.B.: Big-City-Pizza Sydney 425g, Die Backfrische Salami 320g, Piccolinis Salami 270g 1kg = 4,68/6,22/7,37 Packung