
Das Moor rockt
Das Rock im Torf 2025
steht kurz bevor Seite 4
Anzeige
Das Moor rockt
Das Rock im Torf 2025
steht kurz bevor Seite 4
Anzeige
Das Glück der Erde Vorbereitungen für das Reitturnier in Wörpedorf Seite 5
Aufstehen, paddeln gehen
Die besten Stand-up-Paddle-Boards bei der Stiftung Warentest Seite 6
Vierte Einbürgerungsfeier 2025
LANDKREIS – Am vergangenen Montag begrüßte Landrat Bernd Lütjen 50 Menschen aus 16 verschiedenen Herkunftsländern zur vierten Einbürgerungsfeier des Jahres.Sie erhielten jeweils ihre Einbürgerungsurkunde sowie das Grundgesetz in gedruckter Form. aeu
Gemeinsam statt einsam
Ihr Juwelier im von OHZ
GRASBERG – Das Bündnis Familienfreundliches Grasberg lädt für Sonntag, 6. Juli, alle älteren Menschen zu gemeinsamen Aktivitäten ein. Was unternommen wird, entscheidet die Gruppe vor Ort – hauptsache, gemeinsam. Treffpunkt ist der Rathausvorplatz um 14 Uhr. aeu
Spenden in grüne Kisten. Die Kundinnen und Kunden bestimmen selbst, welche Lebensmittel sie mit nach Hause nehmen.
Die Tafel Lilienthal gibt jetzt an zwei Tagen in der Woche Lebensmittel aus
ANNEMARIE UTKE
Menschen aus der Ukraine zur Lebensmittelausgabe, so Giesecke.
Sommerliche Bücherwürmchen
OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Was der Sommer alles bietet, darum geht es am Donnerstag, 3. Juli, von 15.30 bis 16.15 Uhr in der Stadtbibliothek bei den „Bücherwürmchen“ zum Thema „Sommer“. Das Angebot richtet sich an Kinder von 18 Monaten bis 3 Jahren. aeu
Anzeige
04791-964 10 57
LILIENTHAL – Erst in einer Viertelstunde geht es mit der Ausgabe los, doch schon jetzt steht ein gutes Dutzend Menschen vor der Halle, in der die Tafel ihre Ausgabe durchführt. Ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Tafel räumen Blumen aus dem Lager in den Außenbereich, unter den geduldigen Blicken der Wartenden, getrennt durch eine Gitterabsperrung. Punkt 14 Uhr stellen die Ehrenamtlichen dieses beiseite, der Lebensmitteleinkauf der ersten Gruppe kann beginnen.
In der Halle an der Moorhauser Landstraße 41 stehen Metalltische, darauf stapelweise Kisten mit Obst, Gemüse, Milchprodukten. „Heute gibt es viel Salat“, erzählt Karin Giesecke dem Team, „da könnt ihr heu-
te großzügig sein.“ Anderes Gemüse gibt es an diesem Tag weniger. „Die Gemüseschwemme“, die es bei der Tafel zuvor gab, „ist abgeebbt“, so formuliert es Giesecke.
Bereits seit dem Morgen sortiert das Tafel-Team Lebensmittel, damit bei der Ausgabe alles glatt geht. Das heißt: Lagerbestände kontrollieren, die bunt gemischten Kisten voller Lebensmittel aufteilen, nicht mehr haltbare Nahrungsmittel aussortieren.
Seit Ostern gibt es wieder zwei Ausgabetermine, einen am Dienstag und einen am Freitag, beide von 14.30 bis 17 Uhr. Diese Erweiterung „wird gut angenommen“, berichtet Giesecke. Über 70 Kundinnen und Kunden zählte sie kürzlich an einem Dienstag, am Freitag waren es bereits über 50.
Freitags kommen besonders viele
Auch im Team der Tafel arbeiten mehrere Ukrainerinnen mit, helfen gelegentlich bei Übersetzungen –zum Beispiel bei kleinen Portionstütchen mit vorgemischtem Dressing, deren Inhalt von außen kaum zu identifizieren ist. Generell sind oder waren viele der Menschen, welche bei der Lebensmittelausgabe helfen, selbst Kundinnen und Kunden der Tafel.
Um den Ausgabeprozess möglichst strukturiert zu gestalten, gibt es Zeitslots für die Einkäuferinnen und Einkäufer: Jeder Tafelausweis ist mit einer Farbe versehen. Welche Farbe wann dran ist, wechselt regelmäßig.
Während Einkäufe im Supermarkt erst am Ende bezahlt werden, ist es bei der Tafel andersherum:
Bevor es daran geht, Lebensmittel in den Einkaufswagen zu legen, zahlen die Kundinnen und Kunden einen symbolischen Betrag von wenigen Euro pro Haushaltsmitglied. An die Zahl der Haushaltsmitglieder passen die Freiwilligen auch die Lebensmittelmengen an. Eine wichtige Parallele zum Einkaufen im Supermarkt: Auch bei der Tafel wählen die Kundinnen und Kunden selbst aus, was sie mitnehmen möchten. „Ich esse nicht viel“, bemerkt eine ältere Frau, die für ihren Ein-Personen-Haushalt einkauft. „Niét“, sagt sie immer wieder, und zeigt auf die Kisten mit Lebensmitteln, die nicht ihren Geschmack treffen. Kein Problem, denn: Ihr Korb wird trotzdem voll, und über die von ihr verschmähten Lebensmittel freut sich der nächste Kunde sehr.
Marktplatz 12 (Haus am Markt) 27711 OHZ Wir bieten einen umfangreichen Service rund um Uhren und Schmuck.
LANDKREIS – Drei Wochen, 435.000 Kilometer, 2.300 aktive Radfahrerinnen und -fahrer, 71 Tonnen eingespartes CO 2 . Das ist die Bilanz der diesjährigen Stadtradeln-Aktion im Landkreis, die am vergangenen Sonntag zu Ende
ging. Wer noch kurz vor Schluss in die Pedale getreten hat, kann noch bis Montag, 30. Juni, bereits gefahrene Kilometer nachträglich eintragen. Das ist sowohl online als auch in der Stadtradeln-App möglich.
Anschließend will der Landkreis die Aktion final auswerten. „Auch wenn wir das Ergebnis aus dem Vorjahr nicht toppen konnten, können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr zufrieden mit den erradelten Kilometern sein“, kom-
mentiert Landrat und Aktionsteilnehmer Bernd Lütjen das Ergebnis. Die Preisverleihung zur Aktion findet am Montag, 17 Uhr, im Kreishaus I statt, in der Osterholzer Straße 23 in Osterholz-Scharmbeck. aeu
VBN veranstaltet
Mobilitätstraining
WORPSWEDE – Damit Fahrgäste mit Rollator oder Rollstuhl ganz in Ruhe das Einund Aussteigen am Bus üben können, bietet der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) in Kooperation mit dem Seniorenbeirat Worpswede ein kostenfreies Mobilitätstraining erstmalig in Worpswede an. Am Freitag, 4. Juli, geben Mitarbeitende von 10 bis 11 Uhr sowie 11 bis 12 Uhr Tipps und Hilfestellung für Personen mit eingeschränkter Mobilität im öffentlichen Nahverkehr. Eine Voranmeldung ist erforderlich beim VBN unter Telefon 0421 / 596 01 39, per EMail an mobilitaetstraining@ vbn.de oder bei Hans-Helmut Pein vom Seniorenbeirat unter Telefon 04792 / 17 12. aeu
Digitalisierung beim Amtsgericht
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Zum 10. Juli erfolgt die Einführung der elektronischen Akte für einige Rechtsgebiete am Amtsgericht, darunter Betreuungs-, Nachlass-, Vollstreckungs- und Zwangsversteigerungssachen. Die entsprechenden Schulungen für die Mitarbeitenden laufen bereits, sodass es gegenwärtig zu Einschränkungen in der Erreichbarkeit sowie einer längeren Bearbeitungsdauer kommen kann. aeu
Musikalische Sommerferien
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– In den Sommerferien können sich junge Menschen zwischen 10 und 17 Jahren im Rahmen des Ferien-Workshops der Kontaktstelle Musik intensiv mit Musik und allem, was dazu gehört, befassen. Die Teilnehmenden wohnen von Montag, 7. Juli, bis Samstag, 12. Juli, im Gasthaus Schamaika nahe Worpswede. Dort werden sie nicht nur musizieren, sondern auch gemeinschaftlichen Aktivitäten wie Kanufahrten oder Grillabenden nachgehen können. Als Höhepunkt der Programmwoche findet am Samstag, 12. Juli, um 15 Uhr ein Abschlusskonzert in der Scheune des Gasthauses statt. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig, die Kosten für die Teilnahme liegen bei 240 Euro pro Person. Hierin enthalten sind Unterkunft, Vollpension, Kurse und Unterrichte. Eine Anmeldung ist möglich beim Büro der Kreismusikschule unter Telefon 04791 / 50 99 oder per E-Mail an info@musikschule-ohz.de aeu
MONIKA FRICKE
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Zur Kaffeetafel mit musikalischer Unterhaltung lud der Seniorenbeirat der Stadt die Heimbewohner der städtischen Pflegeeinrichtungen, einschließlich Tagespflege, auf Gut Sandbeck ein. Der Saal der Großen Scheune war bis auf den letzten Platz besetzt und lebhafte Unterhaltung bei Kaffee und leckeren Torten genossen die Gäste der Kleinen Seniorenfahrt. Im April dieses Jahres veranstaltete die Stadt die Große Seniorenfahrt mit Bussen zur Garlstedter Kaserne; nun fuhren sämtliche Heimbewohner mit Kleinbussen zum städtischen Kulturzentrum Gut Sandbeck.
Eine der ältesten
NOTDIENSTE
Samstag, 28. Juni
AVIE Apotheke OHZ Hördorfer Weg 44 - 50 Osterholz-Scharmbeck 04791/9652744
Sonntag, 29. Juni
Geest-Apotheke Wallhöfen
Wallhöfener Str. 62
Wallhöfen 04793/953445
Montag, 30. Juni
Hamberger Apotheke Hauptstr. 22 Hambergen 04283/953435
Dienstag, 1. Juli
Hemberg Apotheke
Hembergstr. 14
Worpswede 04792/1262
Mittwoch, 2. Juli Alte Apotheke
Hauptstr. 72
Lilienthal 04298/91640
Donnerstag, 3. Juli
Rats-Apotheke Hauptstr. 66
Lilienthal 04298/2345
die ein kleines
Das Team des Seniorenbeirates versorgte die Gäste mit Tortenstücken, Kaffee und Kaltgetränken. Für musikalische Un-
Der Vorsitzende des Seniorenbeirates, Harry Schnakenberg, freute sich über die rege Teilnahme der Seniorinnen und Senioren, die mit ihren Pflegekräften hier angereist waren, und begrüßte sie herzlich. Freundliche Begrüßungsworte richtete auch der stellvertretende Bürgermeister Klaus Sass an die Gäste der Kleinen Seniorenfahrt. Sass dankte dem Seniorenbeirat für die Organisation und Vorbereitung der Tortenbüfetts mit festlich geschmückten Tischen. „Genießen Sie diesen Tag!“– richtete Sass an die älteren Bürgerinnen und Bürger aus den Pflegeheimen. Für die ältesten Senioren hatte Sass noch kleine Geschenke mitgebracht; so freute sich die 96-jährige Ingrid Diekmann über einen Pralinenkasten.
terhaltung war auch gesorgt: Die beiden Musiker i nnen „Die Schlagertanten“ sangen und spielten stimmungsvolle Hits aus vergangenen Zeiten. Die Tische mit weißen Tischtüchern und frischen Blumensträußen hatte Monika Stahlberg mit ihrem Team zusätzlich mit nostalgischen Utensilien, wie Schallplatten, alten Büchern, Geldscheinen aus vergangenen Zeiten und vielem mehr liebevoll geschmückt. Die älteren Damen und Herren genossen die unterhaltsamen Stunden mit leckerem Kuchen, Musik und Gesprächen mit Bewohnern aus benachbarten Pflegeheimen.
Schützenverein Scharmbeck feiert 185 Jahre Verein und 40 Jahre Damenabteilung
ANNEMARIE UTKE
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Wer 184 Schützenfeste veranstaltet hat, weiß, wie eine gute Vereinsfeier aussieht. Zum 185. Jubiläum plant der Scharmbecker Schützenverein von Freitag, 4. Juli, bis Sonntag, 6. Juli, Programm für die ganze Familie sowie mehrere Partys. Los geht es am kommenden Freitag für die Schützinnen und Schützen bereits um 16 Uhr mit dem Vorschießen. Für Nicht-Mitglieder startet das Wochenende um 18 Uhr mit der Eröffnung des Festplatzes, wo Autoscooter, Fahrgeschäfte und Imbissbuden zu finden sind. Ab 21 Uhr sorgt das Obex Partyteam für Stimmung bei der School’s Out Summer Party. Karten gibt es für 5 Euro pro Person, Gruppentickets für sechs Personen gibt es zum vergünstigten Preis von 25 Euro.
Am Samstag sammeln sich um 12.30 Uhr die Schützen auf dem Schützenhof, damit um 13 Uhr der Königsempfang in der
Schießhalle stattfinden kann. Um 14.30 Uhr wird es dann ernst: Der Schießbetrieb beginnt, und um 15 Uhr geht es um den Titel des Kinder- und Jugendkönigs. Ab 19 Uhr sind ein gemeinsames Essen und gemütliches Beisammensein geplant, bevor um 21 Uhr die zweite Party des Wochenendes
steigt: Für einen Eintrittspreis von 10 Euro erleben Partygäste die geballte Power von Ina Colada, Playhigh und dem Obex Partyteam. Der Festplatz ist am Samstag zudem ab 15 Uhr geöffnet.
Der Sonntag steht im Zeichen des Festumzugs und des Ausschießens der neuen Ma-
Hauptkönig Reinhard Fechtmann, Damenkönigin Anna-Lena Finke und Vizekönig Hendrik Fechtmann. Foto: pv
jestäten. Um 11 Uhr gibt es das „Bayrische Frühschoppen“ mit musikalischer Begleitung des Lilienthaler Blasorchesters –Gruppentische für zehn Personen sind per E-Mail an kontakt@scharmbeckerschützenverein.de reservierbar. Nachdem sich die Schützen und Gastvereine um 11.30 Uhr auf dem Marktplatz sammeln, beginnt um 12 Uhr der Umzug mit anschließender Begrüßung durch den Hauptkönig. Ab 14.30 Uhr beginnt dann der Schießbetrieb ebenso wie das Gästeschießen. Um 16, 16.30 und 17 Uhr wird sich entscheiden, wer die neuen Majestäten Scharmbecks werden: Nacheinander werden die Titel des Vizekönigs, der Damenkönigin und des Hauptkönigs ausgeschossen.
Für die Mitglieder des Vereins bildet der Montagnachmittag den würdigen Abschluss der Feierlichkeiten: Ab 16 Uhr erfolgt die Preisverteilung bei gemeinsamem Grillen und Resteverzehr übriggebliebener Speisen.
Freitag, 4. Juli
Ritterhuder Apotheke Riesstraße 47
Ritterhude 04292/8190480
Sommerpause in der Bücherei
GRASBERG – Von Montag, 14. Juli, bis Freitag, 1. August, bleibt die Gemeindebücherei geschlossen. Wieder geöffnet ist sie am Montag, 4. August, von 10 bis 12 Uhr sowie 15 bis 18 Uhr. aeu
leserbriefe@weserreport.de Chefredaktion: Robert Lürssen, robert.luerssen@weserreport.de Stellvertr. Chefredaktion: Rike Füller, rike.fueller@weserreport.de Reise, Motor u. Sonderthemen: Marinos Kaloglou Sport: Lars Lenssen Das BLV: Regina Drieling, Antje Spitzner
Anzeigenleiter: Johannes Knees
Anzeigen: Tel. (0 47 91) 9 65 69 00, Fax 9 65 69 10 Zurzeit gelten Anzeigenpreisliste Nr. 52 vom 01. Januar 2025 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber mit dem Zusatzhinweis „Keine kostenlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informa-tionen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-im-briefkasten.de Internet: www.hammereport.de, www.wuemmereport.de Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH
Verbreitete Auflage: 29.720 Exemplare mit DELME REPORT UND WESER REPORT 351.410 Exemplare
Umfassender,
Umfassender, professioneller Tankschutz für den Heizöltank in Ihrem Zuhause von erfahrenen Spezialisten Wir von REMONDIS Industrie Service (ursprünglich HZ Heidemann Tankschutz) sorgen für den sicheren und gesetzeskonformen Betrieb Ihrer Heizöl-Tankanlage –fachgerecht, termingenau und professionell. Ob Prüfung, Reinigung oder Sanierung: Mit unserem Service als Tankschutz-Fachbetrieb nach WHG sind Sie auf der sicheren Seite.
Weitere Infos finden Sie hier:
Weitere Infos finden Sie hier:
Die Geschäftsführer von VBN und ZVBN, Rainer Counen und Christof Herr, freuen sich über eine Rekordzahl bei den Fahrgästen –bemängeln jedoch die Finanzierung des Deutschland-Tickets als unzureichend.
Rekordzahl an Fahrgästen und die unsichere Finanzierung des Deutschland-Tickets
ANNEMARIE UTKE
LANDKREIS – Wie lange das noch gut gehen kann, wissen sie nicht. Rainer Counen und Christof Herr, die Geschäftsführer der Verkehrsverbünde VBN und ZVBN, machten bei der Jahrespressekonferenz der Verkehrsverbünde klar: Die „ÖPNV-Kostenentwicklung in den letzten Jahren kann von der kommunalen Ebene auf Dauer nicht mehr aufgefangen werden“. Die Konsequenz: „Ohne zusätzliche Mittel seitens des Bundes und der Länder sind nicht nur weitere An-
gebotsverbesserungen kaum noch möglich, sondern auch die Sicherung und Finanzierung des aktuellen ÖPNV-Angebotes ist gefährdet“. Und das, obwohl die Verkehrsverbünde mit über 187 Millionen Fahrgästen einen neuen Rekord aufstellten. Auch wenn VBN und ZVBN fürchten, perspektivisch den öffentlichen Nahverkehr stutzen zu müssen, wenn nicht mehr Geld in die Kassen fließt – der erst kürzlich etablierte Osterholz-Takt (wir berichteten), sei nicht gefährdet. „Der Osterholz-Takt und das, was
jetzt in der Pipeline ist, ist nicht betroffen“, verspricht Herr. Kürzungen beträfen stattdessen Projekte, die nun in die Planungsphase einsteigen würden.
Grund für die Geldnot sei vor allem das Deutschlandticket, beziehungsweise dessen mangelnde Gegenfinanzierung seitens des Bundes und der Länder. In diesem Jahr gingen und gehen insgesamt 3 Milliarden Euro an Ausgleichszahlungen vom Bund an die Verkehrsverbünde – um die Einnahmeausfälle aufzufangen, bräuchte es jedoch et-
LILIENTHAL – Die Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen Osterholz unterstützt derzeit die Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe für junge Menschen mit Depressionen und/oder Ängsten. Die „Junge Selbsthilfe“ in Lilienthal richtet sich an Betroffene im Alter von 18 bis 35 Jahren, die sich in einem geschützten Raum austauschen, Erfahrungen teilen, gegenseitig unterstützen oder einfach mal was zusammen unternehmen möchten.
Depressionen und Ängste können isolierend wirken –doch niemand muss alleine damit umgehen. Die Gruppe
bietet die Möglichkeit, offen über eigene Gefühle zu sprechen, Verständnis zu erfahren und gemeinsam Wege zu mehr Lebensqualität zu finden. Betroffene sind eingeladen, jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat um 18.30 Uhr an den Treffen teilzunehmen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen gibt es auf der der Facebook-Seite der Jungen Selbsthilfe Lilienthal oder bei der Selbsthilfekontaktstelle Osterholz unter Telefon 04791 / 982 90 01 oder per EMail an selbsthilfe-osterholz@ paritaetischer.de hw r
wa 3,48 Milliarden bundesweit, bemängeln Counen und Herr.
Auch dass die Finanzierung des Deutschlandtickets formal Ende des Jahres ausläuft, sorgt für bundesweite Unsicherheit bei den Verkehrsbetrieben und ihren Verbünden. Eine Fortsetzung des Tickets ist zwar im Koalitionsvertrag der Bundesregierung festgeschrieben, konkrete Pläne, wie dies ausgestaltet sein wird, gibt es jedoch noch nicht. „So toll das Deutschlandticket auch ist – Es nützt nichts, wenn das Angebot nicht stimmt“, mahnt Herr.
GRASBERG – Mit Beginn der Sommerferien am 3. Juli wird die Seehauser Straße zwischen Hausnummer 48 und Einmündung Tüschendorfer Straße saniert. Die Baumaßnahme soll nach Informationen des Landkreises etwa sechs Wochen dauern. Um die wiederholt auftretenden Risse und Absackungen im Randbereich der Straße zu sanieren, muss der Boden
stabilisiert werden. Die hierfür notwendigen Arbeiten erfordern eine Vollsperrung der betroffenen Strecke. Eine Umleitung über die Kreisstraßen K29 und K10 wird ausgeschildert. Die Buslinie 612 fährt während der Sperrung über Wörpedorf und Müllersdamm nach Tüschendorf, die Haltestellen in der Seehauser Straße entfallen. aeu
LILIENTHAL – Sommerzeit ist
Lesezeit. Wer in den Sommerferien nach Lesestoff sucht, kann in der Bibliothek fündig werden: Von Donnerstag, 3. Juli, bis zum 12. August findet dort während der Öffnungszeiten ein Bücherflohmarkt statt. Zum Verkauf stehen Bücher, Zeitschriften, Hörbücher und Spiele zu Schnäppchenpreisen. Wer selbst noch ungenutzte
Medien zu Hause hat, kann sie dort beisteuern: Es werden auch noch Buch- und Medienspenden für den Flohmarkt angenommen, dabei sollte es sich um gut erhaltene und aktuelle Medien handeln. Für Fragen und weitere Informationen stehen die Mitarbeiterinnen der Bibliothek unter Telefon 04298 / 92 91 35 zur Verfügung. aeu
Wir wünschen viel Spaß beim Rock im Torf!
ANNEMARIE UTKE
Zwei Tage geballten Rock – das verspricht das Rock im Torf. Musikfans können sich auf Festival-Feeling in Worpswede einstellen, wenn es am Freitag, 4. Juli, und Samstag, 5. Juli, heißt: Das Rock im Torf ist zurück!
Der Freundeskreis Südwede und Umgebung veranstaltet auch in diesem Jahr die beliebte Rock-Party. Den Auftakt für das Festival-Wochenende bildet die Open-Air-Party mit DJ Hartmut am Freitag, 4. Juli, ab 19 Uhr auf dem Festivalgelände. Wer nur die Party am Freitag mitnehmen möchte, bekommt ein Tagesticket für 7,50 Euro an der Abendkasse. Wer auch die Live-Musik am Samstag erleben will, kann für 20 Euro ein Ticket für das gesamte Wochenende erwerben. Alternativ kann man auch Samstag direkt vor Ort ein Tagesticket kaufen, welches dann mit 17,50 Euro zu Buche schlägt. Frühe Vögel können den Vorverkauf nutzen: Dieser findet exklusiv bei der Total Tankstelle Worphausen, Worphauser Landstraße 38, statt. Dort gibt es dann Tickets für beide Tage für gerade einmal 20 Euro zu kaufen. Insgesamt 32 Sponsoren aus der Region beteiligen sich daran, dass das Festival zu diesem Preis und zugleich in dieser Größenordnung stattfinden kann.
Nachdem sich die Partygäste am Freitagabend bereits warmtanzen konnten, öffnen sich am Samstag, 5. Juli, um 14 Uhr die Pforten zum Haupttag des Festivals. Die Live-Musik startet um 15 Uhr, den Anfang machen The Wantonness. Hier spielen die Macher und Organisatoren des Rock im Torf in ihrer eigenen Besetzung RockCover aus den 1970er und 80er Jahren.
Anschließend, ab 16.30 Uhr, bitten Roswell zum Tanz. Die fünf Musiker des Bremer Bandprojekts können bereits einiges an Bühnenerfahrung vorweisen, die sie in ihren anderen Bandprojekte und in unterschiedlichen Genres gesammelt haben. Frontmann Marc Weber, ehemals Drummer bei „The Dukes“ und den „Wild Black Jets“, wagt sich als Kopf, Sänger und Rhythmus-Gitarrist der Band ans Mikrofon.
Strauß Krach“ werden von den Musikern angekündigt.
Weiter geht es ab 18 Uhr mit Espinosa, fünf nordischen Kerlen aus dem Teufelsmoor, die seit 2018 aus verschiedenen
mittlerweile mehr als 19 Jahre gemeinsam im Auftrag des Rock unterwegs und haben in dieser Zeit unzählige Bühnen in ganz Europa bespielt. Viermal gab es sogar musikalische
ben es sich zur Aufgabe gemacht, etwas von der Energie, Dynamik und Stimmung der beliebtesten Band der Achtzigerjahre zurück auf die Bühne zu bringen.
Genres Eins machen. Dynamisch, gefühlvoll, bunt und leidenschaftlich schreiben sie deutsche Texte und unterlegen sie mit einem Potpourri aus lauten und leisen Klängen, aber dennoch bleiben die Melodien im Ohr hängen, verspricht die Band.
Flankiert wird er von Lead Gitarrist und Vocalist Timo Plettenberg, ehemaliges Mitglied von „Backbeat“, und dem Bassisten Niclas Cordes, der schon bei „Monopulse“ und „The Chimes“ spielte. Am Schlagzeug sitzt mit Björn von Kölln ein Urgestein der Bremer PunkRock-Szene, der mit „Bad Intention“ auch überregional schon diverse Festivals und Locations bespielt hat. Ein „Greenhorn“ darf natürlich auch nicht fehlen, Martin Theis an den Keys komplettiert Roswell, die sich dem Alternative Rock und Post Grunge verschrieben haben. Songs aus eigener Feder und unterschiedlichster Machart, „ein bunter
Um 19.30 Uhr betreten dann die Horny Boys die Bühne. Sie springen ein für Free At Last, die leider absagen mussten. Doch die Boys sind fest entschlossen, ein mehr als würdiger Ersatz zu sein. Sie sind
Ausflüge nach Griechenland, wo die sechs Jungs sich besonders wohlfühlen und auch dieses Jahr Ende Mai wieder durchstarten. Die Horny Boys versprechen eine gewaltige, energiegeladene Show. Um 21 Uhr dann der letzte Act – The Police. Zumindest fast. Mit der Tributeband The Policed bringt das Organisationsteam des Rock im Torf eine Truppe auf die Bühne, die wohl so nah an The Police herankommt, wie im Jahre 2025 möglich. Die drei Musiker ha-
Austragungsort des Rock im Torf ist beim Dorfgemeinschaftshaus Südwede, Südweder Straße 26. Erreichbar ist die Location über die Einfahrt des Kindergartens Südwede. Tickets für beide Tage können entweder im Vorverkauf bei der Total Tankstelle Worphausen, Worphauser Landstraße 38, für 20 Euro erworben werden. Alternativ gibt es auch Tagestickets an der Abendkasse für 7,50 Euro am Freitag und 17,50 Euro am Samstag.
Reitverein Wörpedorf konzentriert Kraft auf die Aufwertung / Turnier am 5. und 6. Juli
MARIUS ROSKAMP
WÖRPEDORF - Beim Reitverein Wörpedorf tut sich aktuell einiges. Seit Anfang des Jahres ist Jens Köster Erster Vorsitzender bei dem Verein und seit Mai sind die Mitglieder dabei, das Areal neben dem Sportplatz am Kirchdamm in Eigenleistung aufzuwerten. Kaum wiederzuerkennen ist etwa die hergerichtete Meldestelle. Das Außengelände wurde zurechtgestutzt, sodass man sowohl auf das Springreiten als auch auf das Dressurreiten einen guten Blick hat. Besonders jetzt macht sich dieser Vorzug bemerkbar, immerhin steht am 5. und 6. Juli von jeweils 8 bis 17 Uhr das Reitturnier in Wörpedorf an. Auf dem Gelände soll es laut Köster ein Zelt geben, außerdem verspricht er gastronomische Angebote wie Bratwurst, Pommes, Brezel und mehr. Für die kleinen Besucher richten die Mitglieder gerade noch einen kleinen Spielplatz ein. Dank der Öffnung des Außengeländes könne man nun auch vom Zelt aus alle Turnierplätze sehen, so Köster weiter. Früher musste man sich als Zuschauer entweder für Dressur- oder Springreiten entscheiden. Der Eintritt zu dem Reitturnier ist frei, Parkplätze stehen am Sportplatz zur Verfügung. Neben Sachpreisen wie Pferdedecken oder Blumen können Reiter auch Geldpreise gewinnen. Aktuell freut man sich in Wörpedorf über 600 Nennungen, bis zum gestrigen Freitag waren aber noch weitere Nennungen möglich. „Wir haben alle Nachbarn eingeladen und ihnen auch Gutscheine überreicht“, erzählt Köster. Ihm sei es wichtig, den Zusammenhalt zu verbessern. Köster selbst trägt auch aktiv dazu bei, seinen
Die Meldestelle erstrahlt bereits in neuem Glanz, doch zu tun gibt es immer noch genug. Seit Mai sind die Mitglieder dabei, das Gelände aufzuwerten. Foto: pv
Verein weiter emporzuheben. Im Reiterstübchen über der Reithalle hat er eine Küche eingebaut, als „Küchenspezialist“ sitzt er ja praktischerweise an der Quelle. Am Reitturnier selbst nimmt seine Tochter Ann-Kathrin Köster als Reiterin teil.
LILIENTHAL – Playback-The-
ater ist eine Form des Improvisationstheaters: Gegenseitig erzählte Geschichten oder Alltagsszenen werden mit einfachen Spielformen, und durch eine Person moderiert, direkt auf die Bühne gebracht und „zurückgespielt“. Wer diese Spielform kennenlernen und
ausprobieren möchte, dem bietet die Volkshochschule am 5. und 6. Juli die Möglichkeit. Playback-Theater wurde Mitte der 70er Jahre von Jonathan Fox und seiner Frau Jo Salas entwickelt. Heute wird diese interaktive Form des Improvisationstheaters weltweit in über 60 Ländern praktiziert.
In dem Workshop werden Grundlagen vermittelt: Bewegung, Rhythmus, Spontaneität und Körperausdruck stehen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erlernen einfache Spielformen, um mit Humor, aber auch Tiefgang die erzählten Geschichten in Szene zu setzen.
Der Kurs findet am Samstag, 5. Juli, von 14 bis 16.30 Uhr sowie am Sonntag, 6. Juli, von 10 bis 15.30 Uhr in Murkens Hof, Raum Worphausen, statt. Die Teilnahme kostet 42,30 Euro. Anmeldungen und weitere Informationen unter Telefon 04298 / 92 92 40 oder per EMail an vhs@lilienthal.de aeu
Geri der Klostertaler auf Hof Osmers zu Gast
STROM - Bereits zum sechsten Mal verwandelt Familie Osmers aus Strom die eigene Diele in ein Oktoberfest-Stadl. Erwartet wird nämlich am 25. August erneut Geri der Klostertaler, der mit der Band Klostertaler fast 40 Jahre lang erfolgreich auf Tour war.
Geri Tschann – so sein bürgerlicher Name – wurde von der Familie 2012 zum ersten Mal nach Norddeutschland eingeladen. Der Grund war einfach: Als Landwirte können Osmers den Hof nur selten verlassen, wollten ihren Lieblings-
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Der Ambulante Hospizdienst des Diakonischen Werks veranstaltet am Mittwoch, 2. Juli, von 15 bis 17 Uhr sein monatliches Trauercafé. Das Treffen findet in den Räumen des Diakonischen Werks, Marktweide 11, statt. Das Trauercafé steht allen offen, die als Angehörige oder Freunde um einen verstorbenen Menschen trauern. Trauernde haben dort in geschützter Atmosphäre unter der Begleitung von zwei ehrenamtlichen Trauerbegleiterinnen die Möglichkeit, sich zu treffen, zu
künstler aber gern sehen. Da auf dem Hof auch ausreichend Platz zur Verfügung steht, kann das Konzert mit Dielenfest – in diesem Jahr zum letzten Mal – in Strom (Stromer Landstraße 19) stattfinden. Dafür wird die Diele extra leergeräumt, denn Geri bringt Fans aus ganz Deutschland mit. Los geht es am 25. August um 20 Uhr, Einlass ist bereits ab 18 Uhr. Karten für das Dielenfest mit Geri dem Klostertaler gibt es bei Familie Osmers unter der Nummer 0421 / 54 12 17. rf
reden, zu erinnern und sich mit anderen Trauernden auszutauschen oder einfach bei Kaffee und Kuchen zusammen zu sitzen.
Die Teilnahme an dem Trauercafé ist unabhängig von Konfession, Nationalität und Weltanschauung möglich und kostenfrei. Anmeldung und weitere Information sind beim Ambulanten Hospizdienst unter Telefon 04791 / 806 87 oder per E-Mail an hospizdienst. osterholz@evlka.de möglich. Auch spontane Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen. hwr
Ein offener Raum für Trauernde: Das ist das Trauercafé des Diakonischen Werks. Foto: pv
•
•
REIFEN: GÜNSTIGER GEHT NICHT!!!
AUTOFIT FARGE GmbH
Reifen:Günstigergehtnicht!!! AUTOFIT FARGEGmbH
KFZ-Meisterbetrieb
KFZ-Meisterbetrieb
Claus-vonLübken-Str 19 28777Bremen
Claus-von-Lübken-Str. 19 • 28777 Bremen
Tel.0421 /9 884045 Fax0421 /9 884046 www.autofitfarge.com
Tel. 0421/9 88 40 45 • Fax 0421/9 88 40 46 • autofit-farge@web.de
IN KOOPERATION MIT DER STIFTUNG WARENTEST
Stiftung Warentest prüft Stand-up-Paddle-Boards
WWW.STIFTUNG-WARENTEST.DE
Pünktlich zum Start der Freiluftsaison hat die Stiftung Warentest Stand-up-PaddleBoards (SUPs) getestet. Von den zehn aufblasbaren Brettern im Test sind vier gut. Das beste punktet mit guten Fahreigenschaften und einfacher
% Rabatt auf alle Terrassendächer und Sommergärten!
Handhabung. Die geprüften SUPs eignen sich für Einsteiger und sind etwas über 3 Meter lang. Im Set mit Paddel, Pumpe, Sicherheitsleine und Tasche kosten sie zwischen 350 und 888 Euro. Um rechtzeitig zur Surfund Badesaison die Testergebnisse präsentieren zu können, paddelten bereits im vergangenen Winter Freizeit-SUPler und ein Experte auf dem Roten Meer. „Unsere Probandinnen und Probanden fuhren auf den Boards geradeaus, wendeten, bremsten, kippelten, sprangen ins Wasser, um wieder auf das Board zu klettern“, erklärt Testleiter Nico Langenbeck die umfangreichen Fahrversuche. „Dabei zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen den Modellen.“
Ebenfalls sportlich – aber längst nicht so vergnüglich –waren die Aufgaben für die Bewertung der Handhabung. Das Team schleppte die bis 15 Kilo schweren Rucksäcke an den Strand, baute alle Boards auf und ab und verstaute sie. Mit einem Modell war das Aufpumpen besonders schweißtreibend. Der gesamte Aufbau dauerte im Schnitt mehr als 25 Minuten. Im Labor ging es dann um Sicherheit und Haltbarkeit. Ein Board fiel wegen Schadstoffen auf der Standfläche durch. Aber auch eine fehlende oder nicht ausreichend reißfeste Sicherheitsleine (Leash) ist ein Sicherheitsmangel. „Die Leash verbindet Fuß oder Hüfte mit dem Board, welches besonders im tiefen Wasser auch eine Rettungsinsel ist und immer erreichbar bleiben sollte“, so
Langenbeck. Sein Rat an die
SUPler: „Darauf achten, dass eine Leash im Set enthalten ist, andernfalls unbedingt eine zukaufen.“
Die beste Kombination aus guten Fahreigenschaften und einfacher Hand habung bietet das Jobe Leona 10.6 für 600 Euro. Am besten fuhr das Naish Nalu 10’6 für 852 Euro. Zum Aufpumpen brauchte es aber viel Kraft. Das günstigste Gute ist das Bluefin Cruise 10.8 Legacy Blue. Das Set für 449 Euro enthält auch einen Sitz. Mit 11 Kilo ist das Board aber das schwerste im Test, und das Prüf team fand die große Tragetasche unhand lich.
Mit welchem Board der Einstieg ins Stehpaddeln gelingt, verrät der Test in der JuniAusgabe der Zeitschrift „Test“ der Stiftung Warentest und online unter test.de/supboards td
„Toronto“/“London“
- alle gewünschten Größen bis zueinem Ausfall von 5 Metern lieferbar - Kostenloses Aufmaß bei Ihnen Zuhause!- preiswerte und fachgerechte Montage ,innerhalb von 10 Werktagen möglich! - schnelle Lieferzeit, Terrassendächer mitStegplatten 5 Tage, mit VSG Glas 10 Werktage! - Tiefpreisversprechen! Sehen Sie einevergleichbare Alu-Terrassenüberdachung günstiger, erhalten Sie den gleichen Preis!
Wer gut das Gleichgewicht halten kann, der hat es auf dem SUP-Board leichter.
HAMBERGEN – Seit 29 Jahren verlegt Gunter Demnig Stolpersteine, 1996 fing er an. Nun kommt er nach Hambergen. Am Freitag, 11. Juli, wird er die ersten Stolpersteine der Gemeinde sowie eine Stolperschwelle vor der Muna in Lübberstedt verlegen.
innern. Auf Höhe der Hausnummer 92 in derselben Straße wird ein Stein für Johann Hans Georg Mahnken eingelassen, der der Euthanasie-Politik der Nationalsozialisten zum Opfer
des Herstellers. Alles Abholpreise ohne Dekoration. Abb. können vom Original abweichen. Alle Maße sind Ca. Maße. Technische Änderungen und Irrtümer, sowie Farbabweichunngen vorbehalten. Alle Häuser sind
Die Verlegung beginnt um 9 Uhr in der Hauptstraße 42 und umfasst insgesamt fünf Stationen: Zur ersten Verlegung für Anni Knipp-Gustavsson werden Familienangehörige aus Schweden und den USA erwartet. Anschließend folgt ein Stolperstein am Butterberg 9 für Albert Waschwill, der wegen Kontakts zu einer Ukrainerin verhaftet wurde. In der Bremer Straße 78 wird ein Stein an das KPD-Mitglied Willy Rehder er-
Spendenfinanzierte Stolpersteine wie dieser kosten 120 Euro. Foto: Utke
fiel. Den Abschluss bildet gegen 11.15 Uhr die Verlegung der Stolperschwelle vor dem Gelände der Muna in Lübberstedt. Die Gemeinde Hambergen wird auf Wunsch am 11. Juli auch das Bürgermobil zur Verfügung stellen, sodass Teilnehmende ohne eigenes Fahrzeug die weit auseinander liegenden Orte der Stolpersteinverlegung ebenfalls begleiten können. Anmeldungen sind bei der Gemeinde unter Telefon 04793 / 78 70 78 möglich. Wer die Stolpersteinverlegung finanziell unterstützen möchte, kann dies über das Spendenkonto der Stolpersteininitiative bei der Sparkasse Rotenburg Osterholz, IBAN DE59 2415 1235 0075 7055 25 tun. aeu
Abteilungsleiter Uwe Tumpelmann ist seit 1984 im Modehaus Leffers beschäftigt
VON REGINA DRIELING
VEGESACK – Uwe Tumpelmann ist seit 1984 bei Leffers beschäftigt. Seit 1994 ist er im Modehaus in Vegesack, Breite Straße 14–16 tätig. Da leitete er zunächst die Strumpfabteilung; im Jahr 2000 kam die Wäscheabteilung hinzu. Dort werden Bademode, Nachtwäsche und Strümpfe angeboten. „All das, was man darunter trägt“, sagt Uwe Tumpelmann. Er führt ein Team von langjährigen, erfahrenen Mitarbeiterinnen. Selbiges wird seit gut einem Jahr ergänzt durch Nataliia Kyrylenko aus der Ukraine. Die Mitarbeiterin habe sich sehr gut integriert und leiste tolle Arbeit, lobt der Abteilungsleiter die Kollegin. Uwe Tumpelmann liebt die Abwechslung in seinem Beruf. Er ist unter anderem für die Personalplanung und den Einkauf in seiner Abteilung zuständig und besucht Messen in München, Düsseldorf oder Hamburg – immer auf der Suche nach etwas Neuem für die Kunden des Modehauses Leffers. Auch im Verkauf engagiert er sich, um direkt zu erfahren, was die Käufer für Wünsche und Ansprüche hinsichtlich der angebotenen Tex-
Uwe
tilien haben. 80 Prozent der Kundinnen, die einen BH erwerben wollen, würden Größe 85B als die ihrige angeben. „Aber 20 Prozent von diesen 80 Prozent kaufen dann BHs in der Größe 85C“, sagt Uwe Tumpelmann. „Bei uns werden die Damen vernünftig vermessen und beraten.“ Besonders nach-
gefragt werde zurzeit der bügellose Wohlfühl-BH 5400 von Anita. Dieser bequeme SoftBH mit leichter Spitze ist bei Leffers in sechs Farben erhältlich. In der Wäscheabteilung des Modehauses gibt es zarte Camisoles, edle Dessous oder entspannte Loungewear. Am
stärksten sei derzeit die Nachfrage nach den Marken Mey und Triumph, berichtet Tumpelmann. Bei den Strümpfen seien es jene von Kunert und Falke. Quantum-Sneakers und Footies seien aktuell besonders begehrt. Bei der Bademode sei Lascana das beliebteste Label, berichtet Tumpelmann.
GRASBERG – Jedes Jahr im Dezember organisieren die Engagierten der bürgerschaftlichen Initiative Familienfreundliches Grasberg eine Weihnachtsstern-Aktion. Bei dieser können Kinder und Senioren mit wenig Geld Wünsche äußern, die von anonymen Spenderinnen und Spendern erfüllt werden. Zu diesem Sommeranfang konnten sich die Senioren und Seniorinnen in Grasberg zudem über eine zusätzliche Überraschung im Sommer freuen. Im Mai bekamen die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde noch einmal Post vom Familienfreundlichen Grasberg mit einem Wunschzettel für ein zusätzliches Präsent zur Jahresmitte. Der Grund: Im vergangenen Jahr gab es einen Überschuss an Spenden für die Weihnachtssternaktion der Senioren. Eine solche zweite Überraschung aufgrund überschüssiger Spenden war bisher nur einmal, im Jahr 2017, möglich. Für die Grasberger Kinder gibt es das gesamte Jahr über das zusätzliche Projekt „Mäuse für Schlaumäuse“, durch das Kinder im Notfall über das Jahr hinweg unterstützt werden können.
„Daher fanden wir es nur gerecht, auch den Senioren und
Seniorinnen noch einmal in der Mitte des Jahres einen Wunsch zu erfüllen“, so Evelin Meyer, Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde. In diesem Rahmen war es möglich, insgesamt noch einmal 36 Wünsche zu erfüllen. Sie reichten von elementaren Bedürfnissen, die beispielsweise mit Einkaufs-Gutscheinen erfüllt wurden, bis hin zu RestaurantBesuchen und waren wieder vielfältig. So waren beispielsweise auch wieder Gutscheine für Blumenschmuck, Friseurbesuche und Fußpflege hoch im Kurs, berichtet Meyer.
„Die Grundidee der Seniorensternaktion ist, dass wir der Generation Wertschätzung zollen möchten, die hauptsächlich unseren Wohlstand erarbeitet hat. Da es auch in Grasberg Menschen gibt, die von ihrer Rente nicht leben können, obwohl sie ihr ganzes Leben gearbeitet haben, finden sich jedes Jahr viele Menschen, die explizit für die Seniorensternaktion spenden. Den Mitbürgern möchten wir an dieser Stelle noch einmal danken, denn sie machen diese Aktionen erst möglich“, betont Meyer. Die praktische Umsetzung erfolgte durch zwei Personen des Teams für die Weihnachtssternaktion. aeu
KFZ-Mechatroniker oder anverwandte Berufe, Führerschein CE1 Bedingung. Bewerbung bitte per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Suche für sofort oder später zuverlässigen, deutschsprachigen, handwerklich begabten Helfer m/w/d für Arbeiten im KFZ-Bereich. Führersch. CE1 Bedingung. Bewerberung bitte per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de
Bürofachkraft zum 01.08.25 gesucht. Bewerbung bitte an per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der WÜMME REPORT sucht zuverlässige Zusteller in Grasberg, Lilienthal und Worpswede für die Verteilung am Samstag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421 690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de
Zusteller (m/w/d) gesucht! Der Hamme Report sucht zuverlässige Zusteller m/w/d in Osterholz-Scharmbeck und Umland für die Verteilung am Samstag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421-690 55 350 oder www.ewz-bremen.de
Kostenlose Kaltgetränke!
Braucht Bremen eine
Pro Emanuel Herold Sprecher für Wirtschaft, Häfen der Bürgerschaftsfraktion der Grünen
Wir produzieren zu viel Müll. Einwegverpackungen für Speisen und Getränke sind
Teil dieses Problems.
Täglich stolpert jeder von uns in Bremer Straßen und Parks über To-go-Becher, Pappschachteln und andere Behältnisse, die bei Festen, großen Gastroketten und zahllosen Imbissen ausgegeben werden. Die Kosten für die Beseitigung dieses Unrats trägt die Allgemeinheit. Eine Verpackungssteuer soll dagegenwirken. Tübingen und Koblenz haben es vorgemacht: Von ihren Erfahrungen können wir lernen, im Guten wie im Schlechten: Vorbildlich sind Informationskampagnen und Beratungsangebote für betroffene Betriebe sowie Förderprogramme, die Unternehmen den Umstieg auf Mehrwegsysteme finanziell schmackhaft machen. Beides muss vor der Einführung kommen. Von Fehlern der Pioniere können wir lernen und es besser machen: kompakte und nachvollziehbare Regelungen statt eines Dschungels aus Ausnahmen und kleinteiligen Bestimmungen. So kommen Umwelt und Wirtschaft zusammen.
Contra Matthias Fonger
Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Bremen –IHK Bremen und Bremerhaven
Gute Politik zeichnet sich durch wirksame und verhältnismäßige Maßnahmen aus. Zwei Kriterien, die auf eine Verpackungssteuer nicht zuträfen. Selbst in Tübingen, das eine solche Steuer bereits hat, ließ sich eine Reduktion von Verpackungsmüll nicht nachweisen. Und Mehrweglösungen sind mit anderen Ansätzen effektiver zu fördern. Auch der finanzielle Effekt einer Verpackungssteuer wäre minimal –Beispiel Dresden: Die Stadt rechnet mit sechs zusätzlichen Vollzeitstellen in der Verwaltung, so dass von erwarteten 1,3 Millionen Euro Steueraufkommen nur etwa 300.000 Euro in den Haushalt flössen. Dresden nahm daher Abstand von einer Verpackungssteuer. Die Belastung für Unternehmen wäre erheblich: Viele komplizierte Vorgaben, die das Verkaufspersonal in Cafés, Restaurants oder Bäckereien umsetzen müsste. Dazu aufwendige Steuererklärungen. Das steht komplett im Widerspruch zum Ziel des Bürokratieabbaus. Der Verzicht auf eine Verpackungssteuer wäre die bessere Lösung.
Bremen führt als erstes Bundesland den KI-Chatbot Telli für den Schulunterricht ein
FÜLLER
RIKE
Dass Schüler und Schülerinnen Chatbots für ihre Hausaufgaben nutzen, steht außer Frage. Wie die Technik aber auch in den Unterricht integriert werden kann, zeigte Lehrer Mario Varvarikes gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Oberschule Habenhausen in dieser Woche. Die Schule ist eine von fünf im Land Bremen, die im Rahmen einer Pilotphase den Chatbot Telli ausprobierte. Bremen ist das erste Bundesland, das Telli nun flächendeckend an Schulen einsetzt.
Telli soll Lehrkräfte einerseits bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen, andererseits aber auch während der Schulstunde zum Einsatz kommen. Dafür können die Lehrkräfte datenschutzkonforme und fachdidaktische Lernszenarien schaffen, die sie den Jugendlichen freigeben. Auch digitale Lernbegleiter sind möglich. Außerdem können Regeln festgelegt und Dokumente hochgeladen und geteilt werden.
Varvarikes hat an diesem Morgen ein Szenario passend zu den nahenden Ferien vorbereitet: Die Jugendlichen sprechen über Länder, in die sie reisen werden oder wollen. „Stellt Euch nun vor, ihr würdet eine reale Person aus diesem Land befragen“, leitet er die Aufgabe ein. Auf dem Bildschirm erscheint ein QR-Code, der gescannt wird. Der Chatbot öffnet sich und die Kinder können in die Aufgabe starten.
Die elfjährige Madita fragt Telli nach typischen Speisen in Schweden, wo sie im Sommer Urlaub machen wird. Der Chatbot schlägt ihr unter anderem Köttbullar vor, aber auch Surströmming – gegorenen Fisch
Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp erprobte den KI-Chatbot Telli gemeinsam mit Schülern und Schülerinnen der Oberschule Habenhausen in der Praxis.
– und erklärt die Zutaten. „Das meiste klingt sehr lecker“, sagt Madita, rümpft aber beim Dosenfisch die Nase. Sie hat bereits KI-Sprachmodelle genutzt. „Ich finde KI sehr hilfreich. Ich habe mir auch Aufgaben erklären lassen. Die Hausaufgaben machen lassen würde ich aber nicht“, sagt die Schülerin. Auch der 13-jährige David hat bereits andere KI-Programme für Schulaufgaben genutzt. „Ich hatte auch schon das Gefühl, dass die Antwort nicht stimmt“, sagt er. Überprüft habe er das aber nicht. Auch Madita gibt zu, dass sie nicht wisse, ob eine KI-Antwort richtig sei oder falsch. Und genau da müssten die Lehrkräfte ansetzen, sagt Varvarikes. „Es ist unsere Aufgabe, dass Schülerinnen und Schüler die Kompetenz entwickeln, die
sie für die Nutzung von KI benötigen. Wir müssen sie kritisches Denken lehren.“
Dafür ist Telli auch gedacht: „Wir wollen Schülerinnen und Schüler auf eine Zukunft vorbereiten, in der der Umgang mit Künstlicher Intelligenz selbstverständlich sein wird. Dafür brauchen sie Orientierung, Kompetenz – und Räume, in denen sie KI verantwortungsvoll erproben können. Mit Telli schaffen wir einen geschützten Rahmen, in dem genau das möglich ist“, sagt Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp. Diese müssen zunächst einen Selbstlernkurs für Telli absolvieren, bevor sie die KI im Unterricht einsetzen dürfen. Telli ist Teil des länderübergreifenden Projekts Adaptives Intelligentes System, das vom
Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht koordiniert wird. Finanziert wurde die Entwicklung über das Projektbudget von AIS. Alle Bundesländer sind beteiligt. Der Chatbot arbeitet nur mit pseudonymisierten Nutzerdaten und wird lediglich in der EU gehostet. Er ermöglicht den Zugriff auf aktuelle KI-Modelle wie Open AI und Meta, ohne personenbezogene Daten an die Unternehmen zu übermitteln oder Daten zu Trainingszwecken zu nutzen. Alle generierten Inhalte bleiben im System. Die genutzten Daten sind älter – was sich übrigens auch zeigt, wenn Telli einen Text über Sascha Aulepp schreiben soll: Dann nämlich fragt der Chatbot nach weiteren Infos – die Bildungssenatorin ist ihm bisher nicht bekannt.
–ANZEIGE– Er fahreneE xper tenfür Sessel &Co.
Po lste rwer kstatt Ot te rs be rg pu nk tetm it Ku nden nä he ,Profe ss io na litätu nd ei ge ne rWer kstatt MancheStü hleoderdas Sofa verbindetman gernem it positivbeset zten Emot ionen.
Rock yM ic hael,e rs te ru nd ei nzig er Ansp re ch pa rt ne rfür Ku nd enanfr ag en in de r Pols te rwerks tatt Ot te rs be rg ,e rwec kt alte un da ntikeM öb el zu mneu en Le be n.
SieweckenEri nner un genanMomente,a n d ie ma nger ne zu rückdenk t. Doch ir gendwa nn nach Ja hren verbla ssen dieFarbendes
Sesselsoderder Sofaga rn it ur.O derF lecken si nd im merdeutlicherzuerken nen. Vielleicht nagt auch hier unddader Za hn derZeit. Und so brauchtder Liebli ng ssesseli rgendw an n ei nenneuen Bezug. Ratweißh ierd ie Polsterwerk st at tO tter sber g, dieseitübersechs Ja hrenini hrer Werk st at tinder Ba hn hofstraße
im Ortsteil Ottersberg-Bahnhof hochwertige Polsterarbeiten anbietet: von der Beratung bis zur Reparatur. Der Polsterer-Experte Rocky Michael verfügt über jahrzentelange Erfahrung. Bei ihnen ist die Garnitur in besten Händen. Ihren Kunden bietet die Werkstatt eine große Auswah von 10.000 unterschiedlichen Stoffen an, wie Leder oder Outdoor-Stoffe. Viel Wert legt die Polsterwerkstatt auf Beratung. Denn die persönliche, individuelle Beratung und somit der Dialog mit dem Kunden ist ihnen wichtig. So bietet die Werkstatt auf ihrer Betriebsfläche von 1000 Quadratmetern nicht nur Reparaturen, sondern auch eine Umgestaltung der Garnituren an. Alte Möbel bekommen ihren früheren Charme und Reiz wieder. Auch wäscht die Werkstatt alte Garnituren – von Hand. Anschließend werden die Möbel imprägniert und gereinigt, wobei der Betrieb auf den Einsatz von Chemie verzichtet. Die weiteren Vorteile: Dem Kunden gewährt die Polsterwerkstatt eine Garantieleistung von fünf Jahren auf Arbeiten und Materialien. Die Werkstatt holt und liefert kostenfrei in einem Radius von 100 Kilometern von und nach Hause. Die Polsterwerkstatt Ottersberg hat ihr Geschäft in der Bahnhofstraße 16 und ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Wer weitere Informationen wünscht, der wendet sich an die Werkstatt unter 04205 / 571 99 48, per E-Mail an pwottersberg@gmail.com oder im Internet unter www.polsterei-ottersberg.de
Seitüber6Jahren inIhrerNähe Polsterwerkstatt Ottersberg
Sitzen Sie bequem? Wenn nicht: Rufen Sie uns an 04205-5719948
Ansprechpartner: Herr Michael Mobil: 0176-24899734
Zwei Seen und ein Berg – Auf 13 Kilometern durchs Blockland
PHILIPP BEHRBOM
An heißen Sommertagen sorgt für viele nur ein Sprung ins kühle Nass für die nötige Erfrischung. Durch eine geschickte Wanderroute können gleich zwei Badeseen mit viel Natur und einem der besten Ausblicke über Bremen verbunden werden. Fast meint man, ein Hauch Schottland liege in der Luft. Wir starten unsere Tour am Stadtwaldsee, der bei Bremerinnen und Bremern auch als Unisee bekannt ist. Der ist zudem gut per ÖPNV erreichbar. Wer beim See nun ein ruhiges Plätzchen erwartet, ist hier fehl am Platze. Dut-
zende drängen sich um die heiß begehrten Schattenplätze, was an einem Samstag auch nicht verwunderlich ist. Nach dem Sprung ins Wasser lohnt sich eine kleine Stärkung. Direkt am See befindet sich ein Imbiss, der die ganze Woche über geöffnet hat. Dort gibt es nicht nur Pommes und Eis, sondern auch die letzte Möglichkeit für einen Toilettenbesuch, bevor es weiter in Richtung Natur geht. Der Weg führt, parallel zum Stadtwaldsee auf dem Wetterungsweg, unter dem Blätterdach der Bäume entlang. Insbesondere an heißen Tagen ist es hier direkt angenehmer. Bevor es richtig in die Natur
geht, muss noch der Hochschulring überquert werden. Begleitet vom Gackern der Hühner des Bremer Tierheims spazieren wir auf der Blocklander Hemmstraße, die gut asphaltiert ist. Die Wanderung kann dementsprechend nicht nur auf zwei Füßen, sondern auch zwei Rädern absolviert werden. Nach der Unterquerung der A 27 finden wir uns im Blockland wieder. Während sich zu unserer Linken kleine Häuschen und Parzellen an der Kleinen Wümme reihen, bietet sich zur Rechten ein Blick über die Wümmewiesen.
Da außer ein paar Radfahrern nicht viel los ist, können wir die Stille genießen. Unsere Begleiter sind die grasenden Kühe, ein paar Fischreiher, die in den Gräben nach einem Nachmittagssnack suchen, und selbst zwei Störche bekommen wir zu Gesicht. Ein Kleinod der Natur, trotz der Nähe zur Stadt.
Unscheinbares Highlight: Sitzbänke im Schatten der Bäume, auf denen man rasten kann. Denn bei über 30 Grad kann eine solche Wanderung auch zur Qual werden. Zum Glück können an manchen Orten auch die Füße in die Kleine Wümme gehalten werden.
Bei erster Gelegenheit gilt es dann, den Fluss zu überqueren, um den Schlenker in Richtung des ersten Zwischenstopps, dem Waller Feldmarksee, zu machen. Dort angekommen gibt es wieder eine gute Ausstattung am Imbiss, eine Toilette und vor allem einen Badestopp, um sich wieder abzukühlen,
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Rollrasen. 0174-4519485
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641 Übernehme Gartenarbeiten. 0421-43731489
Nicht Schottland sondern Bremen: Das Metalhenge nahe der Blockland-Deponie ist vor allem im Sommer eine Pilgerstätte für die gute Aussicht über Bremen und umzu. Foto: Behrbom
denn uns steht nach der Wanderung durchs flache Land noch ein Aufstieg auf den höchsten Berg Bremens bevor. Metalhenge, welches vom Feldmarksee in rund 30 Minu-
ten zu Fuß zu erreichen ist, wurde 2021 von dem Künstler und Schauspieler Thomas Roth in Kooperation mit der Bremer Stadtreinigung geplant und errichtet. Von dort haben wir eine Aussicht über
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr 0163-4676590
Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit 015901705824
KAUFE RARES FÜR BARES: Bilder, Porzellan, Puppen, Briefm., Pelze, Münzen, Musikinstr., Möbel, Schmuck usw...alles anbieten! Tel.: 0174-1726461
Ein gutes Zuhause verdient gute Käufer. Wir finden sie. Rohmund Immobilien, 0157 925 739 35 Freundliche junge Familie sucht Einoder Zweifamilienhaus. Kaufkraft vorhanden. Wir gehen die Sache diskret an! Tel.:0172/1049386
Handwerker sucht Haus 0421-40890803
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134 Kapitalanleger kauft Immobilien in Bremen + Umgebung Häuser / Wohnungen / MFH 0421-67345090 ricardo.ziegel@gmail.com Reihenhaus gesucht 01579-2380907
www.kaufen-bauen-mieten.de
Bremen, die es sonst so nicht gibt: Während sich gen Norden der Blick übers Blockland bietet, erstreckt sich im Süden die Stadt: das Weserstadion, der Dom und die Innenstadt, dazu der markante Fernsehturm. Alle prägenden Gebäude der Stadt auf einmal zu sehen, ist etwas Besonderes. Gerade im Sommer und zum Sonnenuntergang ein schöner und romantisch anmutender Moment.
Nach dem Abstieg kommt der letzte Abschnitt der Wanderung: Dieses Mal geht es über die Brücke über die A 27 auf dem Fahrwiesendamm bis hin zur Bushaltestelle Hohweg. Der Weg führt dabei noch durch das Waller Kleingartengebiet. Um einen herum summen Bienen und Schmetterlinge, während der Geruch von Grillgut und Sommer in der Luft liegt.
www.kaufen-bauen-mieten.de
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
WANDER-TIPPS
Die rund 13 Kilometer lange Strecke (QR-Code) dauert rund drei Stunden reine Wanderzeit. Das Verweilen an den Seen und das genießen der MetalhengeAussicht sind nicht mit eingerechnet. Aufgrund der guten Wegedecke ist die Strecke auch per Rad möglich. Toiletten und Essmöglichkeiten sind an beiden Seen zu finden.
In welche Richtung die Strecke gelaufen wird, ist prinzipiell egal. Die Anreise erfolgt entweder über die Haltestellle Wiener Straße / Universitätsallee (Start Stadtwaldsee) über die Linien 6, 22 und 28 oder die Haltestelle Hohweg über die Linie 20.
• Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise
Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise OHNETermin verkaufen
Gold | Silber | Platin | Zinn Schmuck | Juwelen | Armbänder | Silberbesteck | Zahngold (auch mit Zahn) Bruchgold | Altgold Münzen | Barren | Erbschaften | Luxusuhren OHNE Termin verkaufen
Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise OHNETermin verkaufen sicher diskret einfach Pelzerstraße 4 · 28195 Bremen, Ausgang Parkhaus Mitte neben Achims Beckshaus 0421 / 30 15 774 · www.juwelier-cohrs.de · Mo. bis Fr. 10 – 18, Sa. 10 – 16
Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen. 0151-63937724 Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm. 0160-91429866
Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren
Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren
Handwerker hat Termine frei 0152-12938207
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de Probleme mit Dach oder Rinne?
Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575 SEVO - Entrümpelungen Haus-, Wohnungs-, Garagen- & Kellerauflösungen in Bremen und Umgebung. Schnell, sauber, zuverlässig. Kurzfristige Termine möglich. 0174-6603435 www.sevo-entruempelungen.de
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Verschiedenes
Bekanntschaften
Attraktive Inge, 68 J., ich bin eine ruhige, herzliche Frau, auf die man sich verlassen kann, ich bin gern in der Natur, fahre auch gern E-Bike, kann wunderbar kochen u. haushalten. Die Einsamkeit nach der Trauerzeit ist bedrückend. Alles Weitere würde ich gerne mit Ihnen persönlich besprechen pv Tel. 0160 - 7047289 Frauke, 59 J., charmant, mit viel Liebe im Herzen. Ich liebe den Duft von liebevoll selbstgekochtem Essen, bin naturverb., hübsch, bodenständig u. auch ein bisschen romantisch. Suche einen verlässlichen, ehrlichen Mann mit Wärme im Blick u. Lust auf das Leben. PV Tel. 0176-34488463 Karin, 78 J., hier aus d. Gegend, bin eine gesunde, aktive Witwe, gute Hausfrau u. Köchin, ich mag gern Tagesausflüge mit meinem kleinen Auto, Busreisen, ein gemütl. Heim, die Natur. Da ich ganz alleine bin sehne ich mich wieder sehr nach Nähe, Zärtlichkeit u. liebevoller Zweisamkeit. Wir könnten getrennt oder auch zusammenwohnen. Bitte melden Sie sich pv, Alter unwichtig Tel. 0157 - 75069425 NEU: Single
„Nur Familie, enge Freundinnen und Freunde wissen Bescheid“: Nika Heuser ist eine der 20 Finalistinnen und beim Wettbewerb „Cast Me!“ mit Bruce Darnell. Jetzt wissen es mehr. Foto: Marcus Schmidt
Nika Heuser startet bei Casting-Wettbewerb bei Dodenhof
Nika Heuser hat ihr Abitur in der Tasche, überbrückte die Zeit bis zu ihrer Lehrstelle als Zahntechnikerin mit einem Job in einer Eisbar auf Sylt. Nach ihrer Ausbildung möchte sie Zahnmedizin studieren. Jetzt erfüllt sie sich einen Traum, weil ihre Mutter „etwas in einer E-Mail von Dodenhof gelesen hatte“: Die 19-Jährige aus Bremen-Nord wird bei der Model-Suche „Cast Me!“ mit TV-Persönlichkeit Bruce Darnell teilnehmen. Denn sie hat es bei der Vorauswahl unter die 20 vielversprechendsten Talente geschafft: „Von rund 800“, jubelt sie, während ihre
Haare an der Weser im Wind wehen.
„Ich hoffe auf Spaß, aber ein Job bei der Agentur Promote Model Agency oder bei S. Oliver wäre schon klasse.“ Ihre mögliche Lieblingskollegin bei PMA wäre Lorena Rae: „Die mag ich und sie stammt auch aus der Region.“ Mit ihrer Mutter habe Nika oft Germanys Next Topmodel gesehen. Einer ihrer liebsten Juroren – Bruce Darnell – soll in Posthausen dabei sein: „Der ist so sympathisch.“ Vielleicht öffne das Event ihr neue Türen.
Ganz ohne Anspannung wird der Tag jedoch nicht gehen: Erst solle man sich laufend zeigen. Dann folge ein
Laufsteg-Blitzkurs und ein Mode-Fotoshooting. Beim Finale geht es dann um Jobs. Wenn sie da etwas abbekommen sollte, wären Besuche bei Werder Bremen, Konzertabende oder Tennis wohl weniger möglich.
Die angehende Zahntechnikerin hat bis jetzt alles für sich behalten: „Nur Familie und enge Freundinnen und Freunde wissen Bescheid.“ Was ihr Mut macht: „Oma und mein Bruder begleiten mich in die Shoppingwelt, meine Eltern kommen später dazu.“
Zuschauer können das Casting am 5. Juli, von 10 Uhr bis zur Preisverleihung gegen 18 Uhr in Posthausen erleben.
Tag der Architektur am Sonntag lockt mit kostenlosen Führungen
MARCUS SCHMIDT
Das Kellogg’s Silo mit halbrunden Balkonen und Aussichtsetagen, das mit Stahl verkleidete Zentrum für Tiefseeforschung oder die RecyclingStation Blumenthal mit einem Zickzack-Dach: Beim Tag der Architektur zeigen Schöpfer und Kenner morgen, am Sonntag, 29. Juni, aktuelle Bauten in Bremen. Die Projekte sind an elf Orten in der Stadt und Bremen-Nord verteilt. Eines gibt es in Bremerhaven zu sehen. Bürgermeister Andreas Bovenschulte meint in seinem Grußwort: „Die Bürgerinnen und Bürger nehmen Einfluss
auf die bauliche Zukunft der Stadt. Das ist gut und richtig so.“ Der Schirmherr weiß aber auch, dass die Veranstaltung der Architektenkammer für Architekturfans ein Highlight ist.
Die Architektinnen und Architekten beantworten vor Ort Fragen und erläutern bei Führungen ihre Arbeiten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ausnahme ist das Silo-Hotel, bei dem man sich unter aknds. de/baukultur/tag-derarchitektur anmelden soll. Mit vollkommen unterschiedlichen Ansätzen zeigen die einzelnen Projekte beispielhaft, was Architektinnen und
Sichern Sie sich jetzt die letzten Hyundai i10 Modelle zum Aktionspreis!
Architekten im Land Bremen erarbeitet haben. „Die ehrenamtliche Jury aus Architektinnen und Architekten aus Niedersachsen und Bremen hat bei ihrer Auswahl für den Tag der Architektur immer auch den Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigt“, so Katja Gazey, die Sprecherin der Kammer. Von den insgesamt 101 vorgestellten Bauten in Bremen und Niedersachsen seien es diesmal mit 51 Objekten besonders viele Bauten im Bestand. ■ Mehr Informationen zum Tag der Architektur in Bremen und Niedersachsen finden sich online auf aknds.de und auf akhb.de
Nur noch bis zum 30.06.25!
1.0 GDI 46 kW (63 PS) Frontantrieb, Benzin, Lucid Lime Metallic, Klimaanlage, Lederlenkrad mit Multifunktion (beheizbar), Sitzheizung vorn, beheizbare Außenspiegel, Apple CarPlayTM und Android AutoTM, Bluetooth®-Freisprecheinrichtung, Navigationssystem, Rückfahrkamera, Einparkhilfe hinten, div. Sicherheitssysteme u.a. Notruf (eCall), Autonomer Notbremsassistent, inkl. Fahrradfahrer- und Fußgängererkennung, Geschwindigkeitsregelanlage u.v.m.
Aktions-Barzahlungspreis: 16.490,00 € oder monatlich nur:1 165,40 €
Hyundai i10 Trend Benzin 1.0 GDI 46 kW (63 PS) Frontantrieb, 5-Gang-Schaltgetriebe: Energieverbrauch kombiniert: 5,1 l/100 km; CO2-Emissionen: 116 g/km; CO2-Klasse: D.
Finanzierungsangebot für Privatkunden der HYUNDAI Finance, ein Geschäftsbereich Hyundai Capital Bank Europe GmbH (Darlehensgeber), Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main. HYUNDAI Ziel-Finanzierung auf Basis der UVP der Hyundai Motor Deutschland GmbH. Bonität vorausgesetzt. Zzgl. der Kosten einer verpflichtend abzuschließenden Teil-, oder nach Wahl der HYUNDAI Finance, Vollkaskoversicherung durch den Darlehensnehmer. Vorstehende Jahreszins-Angaben stellen den Beispielwert des nach § 6 a Abs. 4 PAngV zu erwartenden effektiven Jahreszinses in 2/3 aller voraussichtlich aufgrund der Werbung zustandekommender Verträge dar. Verbraucher haben gemäß § 355 und § 495 BGB ein Widerrufsrecht. Anzahlung: 0,00 €, Nettodarlehensbetrag: 16.490,00 €; Laufzeit: 48 Monate; Gesamtlaufleistung: 20.000 km; eff. Jahreszins p.a.: 5,29%; Sollzins (gebunden) p.a. 5,17%; mtl. Rate 165,40 €; Schlussrate: 11.468,00 €; Gesamtbetrag: 19.407,20 €. Die monatlich Rate ist inkl. der auf Kundenwunsch mitfinanzierten Versicherungsprämien (keine Versicherung). Angebot gültig bis 30.06.2025 oder solange der Vorrat reicht. Fahrzeugabbildungen zeigen Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Druckfehler, Irrtümer, Änderung und Zwischenverkauf vorbehalten.
Bobrink_Anz_i10_BLV_139,5x260_260625.indd
Kleinanzeigen
Auf Wunsch direkt vor Ort. PKW- und LKW Ankauf. Neu-, Alt-, Unfallfahrzeug oder nicht fahrbereit – wir kaufen alles. ja akauftdeinauto
Stresemannstr. 76 28207 Bremen Tel.: +49 (0) 421 – 491 536 50 Mail: info@jaffakauftdeinauto.de www.jaffakauftdeinauto.de
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de www.rauert-reisemobile.de !Car Center Bremen Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor-/ Getriebe-/ Unfallsch., Kattenturmer Heerstr. 36, HB 042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!
Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten. 0163-4676590
Zum 75. Jubiläum wurde der
MARCUS SCHMIDT
„Radio Bremen wurde – wie die anderen Landes-Rundfunkanstalten – gegründet als Antwort auf den zentralen und gesteuerten StaatsmedienApparat“, erklärte Intendantin Yvette Gerner gegenüber dem WESER REPORT am Dienstag. Bei der Verleihung der Plakette „Ort der Demokratiegeschichte“ an ihren Sender betont sie auch, dass das Haus ein Anker der Demokratie sei: „Journalistisch nah dran, verlässlich und unabhängig.“
Markus Lang von der Stiftung der deutschen Demokratiegeschichte: „Als Stiftung laden wir die Menschen dazu ein, sich mit unserer Freiheits-, Mitbestimmungs-, Parlaments- und Mediengeschichte zu beschäftigen.“
Das Radio ging 1945 auf Sen-
dung. Die Arbeitsgemeinschaften der Rundfunkanstalten Deutschlands, ARD, wurde auch an der Weser gegründet – vor 75 Jahren. Deshalb trafen sich alle Intendantinnen und Intendanten am Donnerstag im und vorm Funkhaus, sowie
abends im Rathaus. Gerner unterstreicht: „Radio Bremen ist klein aber oho und ein wesentlicher Teil der ARD.“
In Bremen gibt es jetzt sechs Orte der Demokratiegeschichte. Neben dem Funkhaus an der Weser ist es die Bürger-
Radio Bremens Intendantin Yvette Gerner hat gerade die Plakette „Ort der Demokratiegschichte“ am Eingang enthüllt. Ihre Kolleginnen und Kollegen feiern mit ihr. Foto: M. Schmidt
schaft, der Bremer Bürgerverein, Friedrich Eberts Gaststätte in der Neustadt, sowie die Siedlerstätte von Wilhelm und Helene Kaisen. Informationen und alle Standorte gibt es unter demokratie-geschichte.de
Familien sollten sich den ersten Ferien-Samstag vormerken. Der ADAC Weser-Ems veranstaltet am 5. Juli zum ersten Mal in Bremen einen Mobilitätstag und verspricht ein Erlebnis für kleine und große Besuchende. Auf dem Verkehrsübungsplatz in Bremen-Mahndorf, an der Adam-Smith-Straße 7, dreht sich von 11 bis 18 Uhr alles um das Thema Elektromobilität. Mit von der Partie sind regionale Aussteller wie etwa Peugeot, VW oder MercedesBenz, die ihre neuesten Stromer präsentieren. Diese können laut Veranstalter von den Besuchenden auch Probe gefahren werden. Ergänzt wird das Angebot durch eine große Auswahl an Pedelecs und EBikes sowie Ausstellern aus den Bereichen Ladeinfrastruktur und Solar. Die Experten der Technischen Beratung des
ADAC Weser-Ems stehen zudem für Fragen zur Verfügung und räumen mit Mythen und Vorurteile rund um das Thema Elektromobilität auf.
Mobil geht es auch bei den Kindern zu: Für die Kleinsten steht etwa ein Bobbycar-Parcours bereit. Für emissionsfreien Fahrspaß sorgen zudem der E-Kart- und E-Cross-Parcours. Kids ab sechs Jahren können hier ihre ersten Fahrversuche starten und Motorsportluft schnuppern. mar
Elektro-Skooter bringen mobil eingeschränkten Menschen ein Plus an Lebensqualität
Als Alternative zu herkömmlichen Rollstühlen, die vor allem im Haus und auf kurzen Strecken gut genutzt werden können, bieten Elektromobile eine ausgezeichnete Möglichkeit, um die Mobilität und Unabhängigkeit im Alter auch auf längeren Distanzen zu gewährleisten. Ob beim täglichen Einkauf, beim Arztbesuch oder bei einer Fahrt zum Kaffeetrinken mit Freunden helfen die Skooter vielen Senioren, ihre gewohnte Lebensqualität möglichst lange zu genießen.
Elektromobile sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. So gibt es vierrädrige Elektro-Skooter, die besonders stabil sind. Diese Modelle bieten eine hohe Reichweite und viel Komfort, so dass längere Strecken problemlos zurückgelegt werden können. Dreirädrige Elektromobile sind dagegen wendiger und eignen sich ideal für kürzere Strecken. Zudem gibt es die Seniorenmobile auch als Kompaktmodelle,
die leicht zu transportieren und zu lagern sind. Nicht nur für Senioren, sondern auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sind Elektromobile eine echte Bereicherung. Besonders Menschen, die Schwierigkeiten beim Gehen haben oder auf längeren Strecken auf Hilfe angewiesen sind, profitieren von einem Elektromobil. Und auch wer langfristig unabhängiger und flexibel bleiben möchte, findet in einem Elektromobil eine gute Unterstützung, denn
viele Dinge lassen sich dann ohne fremde Hilfe erledigen, wodurch die Selbstständigkeit gefördert wird.
Wer sich einen Skooter zulegen möchte, sollte auf einige Merkmale wie Reichweite, Geschwindigkeit und Komfort achten, um für sich das passende Elektromobil zu finden. Aber auch andere Faktoren wie die individuellen Bedürfnisse und der geplante Einsatzbereich spielen eine wichtige Rolle.
Wer hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist, benötigt ein anderes Modell als jemand, der ländliche Gegenden erkundet. Die Reichweite und Akkulaufzeit sind ebenfalls entscheidende Kriterien. Zudem sollte auf Komfortmerkmale wie gefederte Sitze und ergonomische Bedienelemente geachtet werden. Es ist ratsam, vor dem Kauf verschiedene Modelle auszuprobieren und sich umfassend beraten zu lassen, um schließlich das passende Elektromobil für die eigenen Wünsche zu finden. kp
Drei verschiedene Gartentypen und wie sie der Umwelt nützen
Mit Steinen, Kräutern oder wilden Blumen: Wie man seinen Garten gestalten kann und damit der Tierwelt nützt – oder schadet.
Typ 1: Zen-Garten
Der japanische Steingarten wirkt beruhigend durch seine klare Struktur. Die sorgfältig angeordneten Steine überwachsen mit Moos, daher brauchen diese Gärten maximale Pflege. Sie heizen sich im Sommer stark auf, Insekten finden keine Nahrung. Fazit: gut fürs Meditieren, aber schlecht für Klima und Artenvielfalt.
Typ 2: Mediterranes Grün Lavendel, Thymian, Oleander und Olive sind typische Pflanzen im Mittelmeerraum und gedeihen auch bei uns, wenn sie sonnig und windgeschützt stehen. Im Winter sollte man sie aber ins Haus holen, daher sind Kübel aus Terrakotta ideal. Fazit: ein spannender Ort für Schmetterlinge, Wildbienen, Hummeln und Co.
Typ 3: Natürlicher Wildwuchs
Hier gedeihen Blüten von Frühjahr bis Herbst, üppig und farbenfroh. Frühblüher wie
Gärten voller Wildblumen erfreuen nicht nur die Menschen, sondern auch Bienen, Hummeln und Co. Foto: Sinnlichtarts, 43718292, Adobe Stock/BHW Bausparkasse
Schneeglöckchen und Krokusse versorgen die ersten Insekten des Jahres. Wildblumen blühen den ganzen Sommer lang, eine nach der anderen.
Schnell für einen satten Schatten auf der heimischen Terrasse sorgen, ohne dabei zu schwitzen. Das hat etwas. Die Zeiten, in denen Markisen, Rollläden, oder Jalousien noch mühsam per Riemenantrieb oder Kurbel bewegt werden mussten, sind endgültig vorbei. Stattdessen gibt es moderne, funkmotorisierte Sonnenschutzlösungen und clevere Steuerungen, die nicht nur den Wohnkomfort steigern, sondern auch helfen, die Energiekosten zu senken.
Wer also die Anschaffung von Sonnenschutzlösungen plant, sollte darauf achten, dass ihre technischen Komponenten auch ‚smarthome-ready‘ sind. Dadurch lassen sie sich problemlos in ein Smarthome-System integrieren, falls dies später einmal gewünscht wird. Viele moderne Antriebsund Steuerungssysteme sind bereits mit gängigen Smarthome-Standards kompatibel, so dass sie auch per App bedient werden können.
Die Steuerung von Sonnenschutzsystemen ist über ein Smarthome-System besonders komfortabel. Foto: DJD/Somfy
Viele kleine Gärten bestehen nur aus einer Rasenfläche, die im besten Fall mit Sträuchern oder einer Rabatte eingefasst ist. Ein solcher Bereich wirkt im wahrsten Sinne des Wortes sehr überschaubar. Landschaftsgärtner raten, auch kleine Flächen zu untergliedern, denn lässt sich der Garten nicht auf Anhieb komplett einsehen, erscheint er deutlich größer. Unterteilungen erreicht man beispielsweise mit kleinen Hecken mit bewachsenen Flechtzäunen oder Rankgittern. Auch mit einzelnen Sträuchern oder hohen Gräsern kann man gezielt optische Barrieren setzen. Die neu geschaffenen Gartenbereiche lassen sich ganz individuell gestalten.
Grashüpfer und Marienkäfer lieben auch sogenanntes Unkraut, Gräser und Klee. Am besten eine wilde Ecke im Garten einrichten und dann nicht
mähen und nicht betreten, empfehlen die Experten von der BHW Bausparkasse. Fazit: optimale Voraussetzung für den Schutz der Artenvielfalt.
Eine Grund stückseigentümer in hatte mit ihrem Nachbarn die Vereinbarung, dass dieser die überhängenden Äste, die auf sein Grundstück ragten, zurückschneiden durfte. So weit, so nett. Doch als der übermotivierte Hobbygärtner zwei ihrer Bäume dabei radikal so zurückschnitt, dass nicht klar ist, ob die Bäume sich davon erholen, verlangte die Grundstückseigentümerin Schadensersatz in Höhe von 35.000 Euro von dem Nachbarn. Immerhin handelte es sich bei den Bäumen um eine über 70 Jahre alte Birke sowie einen ebenso alten Kirschbaum, der zudem kurz vor der Ernte stand. Ob der Mann dabei rela-
fürBauschutt,Grün-und Gartenabfälle,Altholzund brennbare Abfälle
tiv günstig wegkommt, indem er einen neuen Baum pflanzen muss, oder ob er den Wert eines Mittelklassewagens einkalkulieren muss, macht das Oberlandesgericht Frankfurt am Main unter anderem davon abhängig, welchen Wert der Baum für das Grundstück hatte.
Die Richter ordneten an, so die ARAG-Experten, die Funktion der Bäume im Garten der Klägerin genauer zu prüfen, insbesondere deren Beitrag zur naturnahen Gestaltung und dem Lebensraum für Tiere. Der Fall ist noch nicht rechtskräftig und wurde an das Landgericht Frankfurt am Main zurückverwiesen (Az.: 9 U 35/23).
Schnittholz | HolzwerkstoffeHobel & Bauholz
195JahreimEinsatz:
InZeiten, indenen sichalles immer schneller dreht,sindsie uns besonderswertvoll: Wir dankenallen Mitarbeiternzum sensationellen Firmenjubliläum. Schön,dass Ihr schonsolangebeiunsseid!
15Jahre:
AlexandrBelov&FrederickSchilling
20Jahre: MichaelaEisermann
25Jahre: MichaelRohleder,KerstinKluge&ChristianeEberlein
35Jahre: MatthiasHeide& Wolfgang Tiedemann
SCHRAG E GmbHMetallspritz-undSchweißtechni k Industriestraße8-10,27711 Osterholz-Scharmbec k
Te l. : 04791 – 9420-0,Email:kontakt@schrage-gmbh.de