Unternehmen buhlen um die Aufmerksamkeit der Besten
Anzeige
Anzeigenzeitung
135 Jahre Tucholsky Leseabend wird mit Mitternacht neu aufgelegt
Blühflächen in Ganderkesee Projekt mit den Landwirten hat sich sehr erfolgreich entwickelt
0 42
Alle PIZZEN für Abholer
� 28 cm 5,50 €
Jeden Montag im Angebot
Pizza Nr. 358 � 40 cm nur 9,90 €
Zahlung erwünscht! -
Burginsel-Singen am 1. Mai
Das seit 2019 vom Delmenhorster Turnverein (DTV) organisierte Burginsel-Singen findet wieder am Donnerstag, 1. Mai, von 14 bis 15 Uhr mit Akkordeonbegleitung statt. Treffpunkt ist beim Gartenhaus. Es werden Liederhefte ausgegeben. Die Moderation übernimmt Ulrike Löffler. Die Teilnahme ist kostenlos. bbr
Neddenhüsen gesperrt
Die Straße Neddenhüsen in Ganderkesee wird zwischen dem Dobbenweg und der Mühlenstraße am Dienstag, 29. April, für den Kraftfahrzeugund Radverkehr sowie Fußgänger gesperrt. Es werden laut Gemeinde zwei Bäume gefällt, die durch Fäule und Höhlungen im Stamm nicht mehr standsicher sind. Betroffene Anwohner werden gebeten, benötigte Autos außerhalb des gesperrten Bereichs zu parken. Die Müllabfuhr wird wie gewohnt stattfinden. DR
Demo mit Kundgebung
Unter dem Motto „Mach dich stark mit uns!“ ruft der Deutsche Gewerkschaftsbund am 1. Mai zu einer Demonstration und Kundgebung auf. Start der Versammlung ist um 10 Uhr auf dem Delmenhorster Rathausplatz. Um 11 Uhr folgt dort die zentrale Kundgebung. DR
Anzeige
Vor Ostern hat sich vorerst zum letzten Mal der Vorhang für die erfolgreiche 80-Jahre-Musikrevue „Völlig losgelöst“ des Niederdeutschen Theaters Delmenhorst (NTD) im Theater „Kleines Haus“ geöffnet. Das NTD kann nun verkünden, dass das Stück im November wieder auf der Bühne im Kleinen Haus aufgeführt wird. Die Termine sind Freitag und Sonnabend, 7. und 8. November, jeweils um 20 Uhr, und Sonntag, 9. November, um 15.30 Uhr. Karten sind ab sofort auf ntd-del.de , Telefon 04221 / 165 65 und im Kulturbüro im Rathaus erhältlich. bbr/Foto:Konczak
Protest nach tödlichen Schüssen
21-Jähriger stirbt durch Kugeln aus Polizeiwaffe / Staatsanwaltschaft und hiesige Polizei ermitteln
BRITTA BUNTEMEYER
Nach den tödlichen Schüssen auf einen 21-Jährigen am Ostersonntag in der Oldenburger Innenstadt kochen die Emotionen hoch. Am Freitag gab es eine Kundgebung mit Protestzug, an der mehrere Tausend Menschen teilnahmen. Ähnliche Veranstaltungen fanden auch in anderen Städten statt. Gegen 2.40 Uhr am Ostersonntag hatte ein Polizeibeamter von seiner Schusswaffe Gebrauch gemacht, wodurch Lorenz A. getötet wurde. Laut Staatsanwaltschaft Oldenburg ergaben die bisherigen Ermittlungen, dass der 21-Jährige nach einer Auseinandersetzung vor einer Diskothek an der Mottenstraße durch die Innenstadt flüchtete. Einige Personen nahmen die Verfolgung auf, woraufhin der Oldenburger ihnen unter Vorhalt eines Messers drohte, das Messer anschließend wieder einsteckte und davonlief. Nach einem ersten Zusammentreffen mit
der Polizei in der Kurwickstraße rannte er in Richtung Achternstraße. Dort lief er auf zwischenzeitlich eingetroffene weitere Polizeibeamte zu und an ihnen vorbei, wobei er mit Reizstoff sprühte. „Dann schoss ein 27-jähriger Polizeibeamter fünfmal in Richtung des 21-Jährigen und traf ihn mindestens dreimal von hinten in Oberkörper, Hüfte und Kopf. Ein vierter Schuss soll den Oberschenkel gestreift haben. Er erlitt lebensgefährliche Verletzungen, denen er kurze Zeit später im Krankenhaus erlag“, heißt es von der Staatsanwaltschaft Oldenburg, die nun wegen Totschlag ermittelt. Sie führt ihre Ermittlungen mit der aus Neutralitätsgründen beauftragten Polizeiinspektion Delmenhorst/ Oldenburg-Land/Wesermarsch.
Das Messer, mit dem der Oldenburger seine Verfolger bedrohte, sei bei ihm sichergestellt worden. Anhaltspunkte dafür, dass er vor den Schüssen auch den Polizisten mit dem Messer gedroht hätte, gebe es
derzeit nicht. Weiterhin werden Video- und Audioaufzeichnungen ausgewertet und Zeugen befragt. Darüber hinaus werten die Ermittler das Mobiltelefon des Polizeibeamten und den polizeilichen Funkverkehrs aus. Aufnahmen der sogenannten Bodycams der Polizeibeamten aus der Achternstraße gibt es laut Staatsanwaltschaft nicht, da die Geräte nicht eingeschaltet waren. Um eine vollständige Aufklärung der Ereignisse um den Tod des 21-Jährigen sicherzustellen, wird die Bevölkerung um Mithilfe gebeten. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Geschehnissen in der Nacht von Sonnabend auf Sonntag in der Oldenburger Innenstadt machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Delmenhorst unter der Telefonnummer 04221 / 1 55 90 in Verbindung zu setzen.
Die Initiative „Gerechtigkeit für Lorenz“ fordert eine lückenlose Auf-
klärung. „Es darf keine Vertuschung, keine Bagatellisierung und kein Schweigen geben. Wir wollen wissen, was genau in jener Nacht passiert ist – und warum ein junger Mensch sterben musste“, heißt es in einer Mitteilung. Da das Opfer Schwarz ist, wurden unter anderem in den sozialen Medien auch Rassismusvorwürfe laut. Andreas Sagehorn, Präsident der Polizeidirektion Oldenburg, betont: „Dieser Einsatz und die Tatsache, dass ein junger Mensch ums Leben gekommen ist, machen mich sehr betroffen. Meine Anteilnahme gilt den Angehörigen und Freunden, die um den Verstorbenen trauern. Nicht nur sie, sondern auch viele Bürgerinnen und Bürger wünschen sich Antworten auf die noch ungeklärten Fragen. Das ist emotional verständlich, jedoch müssen zunächst – nach den Prinzipien eines funktionierenden Rechtsstaates – die Hintergründe dieses tragischen Ereignisses lückenlos aufgearbeitet werden.“
Kramermarkt: Graftwiesen sind ab morgen gesperrt
Die Frühjahrsausgabe des Kramermarktes lockt vom 3. bis 11. Mai auf die Graftwiesen. Für den Auf- und Abbau des Volksfestes werden die Graftwiesen von Montag, 28. April, bis Donnerstag, 15. Mai, für sämtliche Fahrzeuge ge-
sperrt. Somit ist auch das Parken auf dem Gelände in diesem Zeitraum nicht erlaubt. wDie Regelung gilt für den Bereich zwischen dem Hans-Böckler-Platz und der Straße An den Graften. Falschparker werden gebührenpflichtig verwarnt
oder abgeschleppt. Eine Ausnahme gibt es für die Fahrzeuge der Marktbeschicker und deren Lieferanten – sie dürfen die Graftwiesen passieren. Die Grafttherme bleibt vom Burggrafendamm aus über die
Straße Am Stadtbad erreichbar. Die beiden Behindertenparkplätze neben der Sporthalle können wie gewohnt genutzt werden. Das Fahren mit dem Rad und E-Scooter ist auf dem Festgelände ebenfalls verboten. DR
Shantychor-Festival bringt maritimes Flair an die Delme
The Sailors der Hasport Shantys, der Shantychor Hude und der Shantykoor Maritiem aus dem niederländischen Winschoten pflegen seit Jahren eine freundschaftliche Beziehung und besuchen sich gegenseitig. So auch in diesem Jahr. Am Donnerstag, 1. Mai, gibt es daher ein ShantychorFestival mit allen drei Gruppen in der Delmenhorster Markthalle. Das Publikum kann sich auf allerlei Lieder von der Seefahrt, von der Freiheit auf den Meeren und der Sehnsucht nach der Liebsten freuen. So erklingen unter anderem „Anchors aweigh“, „Wenn weiße Wolken wandern“, „Antje, mein blondes Kind“ oder auch „Sailing, Sailing“. Shantys, die Arbeitslieder auf den Windjammern, stehen ebenfalls auf dem Programm. Jeder
Chor hat einen Auftritt von 30 Minuten. In der Pause werden Butterkuchen und Kaffee serviert. Vor der Halle steht ein Wurst- und Getränkewagen. Auf Anregung des Shantykoors Maritiem haben The Sailors der Hasport Shantys einen Antrag auf eine Kulturförderung bei der Ems /Dollart Region (EDR) gestellt. Nach der Genehmigung durch die deutsch-holländische Organisation beteiligt sich diese sehr zur Freude der Veranstalter mit 750 Euro an den Festivalkosten.
Beginn des Shantychor-Festivals ist um 13 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Die Markthalle am Rathausplatz liegt gleich bei der Delbus-Haltestelle „Markt“ (Linien 201, 202, 204, 205, 206, 212, 213, 218 und 222). bbr
The Sailors der Hasport Shantys (Foto) treten neben dem Huder Shantychor und dem Shantykoor Maritiem aus den Niederlanden am 1. Mai in der Markthalle auf. Foto: pv
Gymnasium wird gebaut
Nach mehreren Ausschussitzungen und wochenlangen Diskusssionen ist es geschafft:
Der Rat der Stadt hat in der jüngsten Sitzung über den Standort des neuen Gymasiums in Iprump geheim abgestimmt. Mit 38 Stimmen für den Standort in Iprump ist die Entscheidung für den geplanten Standort gefällt worden.
Im Voraus hat es noch einige kritische Wortmeldungen nicht entgegen des Gymnasiums, jedoch gegen den Standort gegeben. Ratsmitglieder der SPD haben sich kritisch gegen den Standort geäußert, wohingegen Mitglieder der CDU und der Grünen sich dafür ausgesprochen haben. Mit der erfolgten Abstimmung ist der Weg frei für die nächsten Schritte zum Bau des Gymnasiums. eal
Kirchenbüro geschlossen
Das evangelisch-lutherische Kirchenbüro Delmenhorst hat am Freitag, 2. Mai, aufgrund
des Brückentages geschlossen. Das Büro öffnet am darauffolgenden Montag wieder. eal
Immobilie sorgenfrei und erfolgreich verkaufen?
Von der kostenlosen Objektbewertung über die Unterlagenbeschaffung bis hin zum Notartermin.
Wie es auf dem Ausbildungsmarkt läuft
Junge Schulabgänger werden händeringend von Unternehmen gesucht
EMRE ALTUG
Der Ausbildungsmarkt in der Region Oldenburg-Land und Delmenhorst bietet Jugendlichen aktuell vielfältige Möglichkeiten – doch die Rahmenbedingungen unterscheiden sich deutlich zwischen den beiden Gebieten. Während im Landkreis Oldenburg im vergangenen Jahr mehr Ausbildungsplätze als Bewerber gemeldet wurden – 613 Stellen zu 529 Interessierten –, herrscht in Delmenhorst ein umgekehrtes Verhältnis: Hier konkurrierten 575 Jugendliche um nur 255 freie Positionen. Sarah Polek von der Agentur für Arbeit verweist jedoch auf die verkehrsgünstige Lage Delmenhorsts, die es ermögliche, auch im nahen Bremen nach Alternativen zu suchen.
Fachleute betonen, dass Schulnoten nicht allein über den Erfolg einer Bewerbung entscheiden. Stefan Bünting, Bildungsexperte der Oldenburgischen IHK, hebt hervor, dass persönlicher Einsatz und die Bereitschaft, sich auch auf unerwartete Berufsfelder einzulassen, zunehmend an Bedeutung gewinnen. Praktika und das Einreichen kreativer Bewerbungsformate, wie etwa Vorstellungsvideos, werden von Unternehmen wie der Volksbank Oldenburg-Land und Delmenhorst aktiv gefördert. Das Institut setzt bewusst auf vereinfachte Bewerbungswege und verzichtet seit Jahren auf standardisierte Tests.
Geben einen Einblick auf die aktuelle Lage auf dem Ausbildungsmarkt: Die Auszubildenden Anna Schröder (v. l.), Jeroen Nijhof sowie die Bereichsleiterin der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven, Sarah Polek, der Leiter Geschäftsbereich Bildung bei der Oldenburgischen IHK, Stefan Bünting, die Leiterin für Personal und Ausbildung bei der Volksbank Oldenburg-Land und Delmenhorst, Tina Kotara und Ausbilderin Madelaine Maskow. Foto:
Einigkeit herrscht bei den Experten darüber, dass sich die Rollen auf dem Ausbildungsmarkt gewandelt haben. Nicht mehr die Jugendlichen müssten um Plätze kämpfen, sondern Betriebe seien gefordert, attraktive Angebote zu schaffen und gezielt um Bewerber zu werben. Ausbildungsbotschafter, die in Schulen über Berufe informieren, sowie Zertifizierungen wie der „Top-Ausbilder“-Status der IHK sollen dabei helfen, Vertrauen aufzubauen. Die Agentur für Arbeit unterstützt zudem mit Nachhilfeprogram-
men, um Ausbildungsabbrüche vor allem im Handwerk zu verhindern. Allein die IHK listet über 120 duale Ausbildungsberufe – vom Fachinformatiker bis zur Industriekauffrau. In Kombination mit dem Handwerk stehen Jugendlichen in der Region rund 300 Optionen offen. Bünting unterstreicht, dass eine abgeschlossene Lehre keine Sackgasse sei, sondern vielmehr als „Autobahn in die Zukunft“ vielfältige Aufstiegswege wie Weiterbildungen oder ein späteres Studium eröffne. Beliebte Beru-
Karriere mit Kindern
fe unterscheiden sich regional: Während im Landkreis Einzelhandel und Lagerlogistik dominieren, liegen in Delmenhorst Kfz-Mechatronik und medizinische Fachangestellte vorn. Ein besonderer Appell richtet sich an Eltern: Ihre Rolle sei entscheidend, da junge Menschen oft ihren Rat suchten. Es gelte, Vorbehalte abzubauen – etwa, dass die erste Berufswahl endgültig sei. Die Volksbank bindet Erziehungsberechtigte gezielt ein, etwa durch Informationsgespräche bei Vertragsunterzeichnungen.
Stadt Delmenhorst informiert über Ausbildung zur Kindertagespflegeperson
Wer Freude an der Arbeit mit Kindern hat und eine selbstständige Tätigkeit in der Betreuung anstrebt, sollte sich Mittwoch, 14. Mai, vormerken: An diesem Tag informiert das städtische Familien- und Kinderservicebüro ausführlich über die Ausbildung zur Kindertagespflegeperson. Die kostenlose Infoveranstaltung beginnt um 17 Uhr im Gebäude der Louisenstraße 34, Raum 3. Interessierte müssen sich jedoch bis spätestens Mittwoch, 7. Mai, anmelden – entweder
telefonisch unter 04221 / 98 18 00 oder per E-Mail an anmeldung@vhs-delmenhorst. de Gesucht werden engagierte Delmenhorsterinnen und Delmenhorster, die Kinder im Alter von wenigen Monaten bis 13 Jahren in einem familiennahen Umfeld betreuen möchten. „Die Kindertagespflege ist eine verantwortungsvolle und vielseitige Aufgabe, die Raum für individuelle Förderung und flexible Betreuungszeiten bietet“, betont das Familienbüro.
Neuer Bürgermeister gewählt
Der Rat der Stadt stimmt für Murat Kalmis
Voraussetzung für die Teilnahme am Qualifizierungskurs sind gute Deutschkenntnisse – mindestens B2 – und ein Hauptschulabschluss. Ab August startet ein neuer Kurs, der angehende Kindertagespflegepersonen umfassend vorbereitet. Das Curriculum umfasst 300 Unterrichtseinheiten, aufgeteilt in eine tätigkeitsvorbereitende Qualifizierung und begleitende Weiterbildung. Ergänzt wird das Programm durch Hospitationen bei erfahrenen Fachkräf-
ten sowie Praktika in Kindertagesstätten.
Die Veranstaltung am 14. Mai gibt nicht nur Einblicke ins Berufsbild, sondern auch in Fördermöglichkeiten und organisatorische Rahmenbedingungen.
Für mehr Informationen und Rückfragen steht das Familienund Kinderservicebüro unter der Telefonnummer 04221 / 99 29 00 oder per E-Mail unter familienservicebuero@ delmenhorst.de zur Verfügung. eal
Rat zeichnet Boese aus
SPD Politiker für Dienste geehrt
Die Stadt Delmenhorst hat ihr politisches Führungstrio vervollständigt: Der langjährige FDP-Politiker Murat Kalmis wurde am Donnerstag im Stadtrat zum ehrenamtlichen Bürgermeister gewählt. Die Entscheidung fiel im Rahmen einer Satzungsänderung, die es ermöglicht, neben Oberbürgermeisterin Petra Gerlach (CDU) drei gleichberechtigte Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister zu installieren.
Kalmis erhielt bei der geheimen Wahl die notwendige Mehrheit von 26 Stimmen. eal
Mit einer selten verliehenen Auszeichnung hat der Delmenhorster Stadtrat den ehemaligen Oberstadtdirektor Norbert Boese geehrt: Der 85-Jährige wurde am Donnerstagabend einstimmig zum Ehrenbürger ernann. Boese prägte als Oberstadtdirektor von 1991 bis 2001 die Stadtentwicklung entscheidend. Unter seiner Leitung entstanden der Kommunale Präventionsrat zur Kriminalitätsbekämpfung und das
Hanse-Wissenschafts-Kolleg, das Delmenhorst erstmals als Wissenschaftsstandort etablierte. Auch nach seiner aktiven Zeit blieb er der Stadt verbunden. Als Vorsitzender des Förderkreises der jüdischen Gemeinde stoß er die Verlegung von 40 Stolpersteinen zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus an und engagiert sich bis heute für eine kritische Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. eal
Der zweite Inklusionslauf durch die City wird vom Förderverein Wohnen Lebenshilfe Delmenhorst veranstaltet. Foto: Martina I. Meyer
Es geht wieder gemeinsam rund
2. Inklusiver Citylauf Delmenhorst am 18. Mai / Anmeldungen noch bis zum 14. Mai möglich
Der inklusive Citylauf geht nach seiner gelungenen Premiere im vergangenen Jahr in die zweite Runde. Am Sonntag, 18. Mai, machen sich wieder Menschen mit und ohne Behinderung auf den Weg, um verschieden lange Strecken durch die Innenstadt zu bewältigen.
Im Angebot sind ein 5- und 10-Kilometerlauf, außerdem gibt es dieses Mal einen offiziellen Kinderlauf über 888 Meter. Veranstalter des 2. Inklusiven Citylaufs ist nicht mehr die Lebenshilfe Delmenhorst, sondern der Förderverein Wohnen Lebenshilfe Delmenhorst. Somit läuft alles ehrenamtlich.
„Das macht vieles bei der Organisation einfacher. Die Wege sind viel kürzer“, sagt Ludger Norrenbrock, der den Lauftreff „Lebenshilfe - Wir bewegen uns!“ leitet und den Citylauf im
vergangenen Jahr initiiert hatte. Er ist auch wieder federführender Organisator. Das gesamte Orgateam setzt sich neben Norrenbrock aus Ute Bischoff, Connie König und Heike Grimm vom Vorstand des Fördervereins, Peter Reisinger und Thorsten Ebert, beides Läufer mit Behinderung vom Lauftreff der Lebenshilfe, sowie den externen Unterstützern Dirk Bramlage und Dieter Meyer zusammen. Schirmherr ist, wie im vergangenen Jahr, der ehemalige Leichtathlet und Olympiasieger von Barcelona 1992 und Freund des Lebenshilfe-Lauftreffs, Dieter Baumann. Heino Krüger, Moderator aus Ostfriesland, führt durch die Veranstaltung. Die Stadt Delmenhorst steigt ebenfalls mit ein. Oberbürgermeisterin Petra Gerlach nimmt als Ehrengast teil. „Inklusion ist ein zentrales Anliegen unserer Stadt, und
der 2. Inklusive Citylauf in Delmenhorst zeigt, wie wichtig es ist, Barrieren abzubauen und Menschen zusammenzubringen“, sagt Gerlach.
Laut Norrenbrock haben sich bislang knapp 200 laufbegeisterte Menschen angemeldet. Bei der Premiere 2024 gab es insgesamt 318 Anmeldungen. Besonders für den Kinderlauf dürfen sich noch mehr kleine Sportfreunde anmelden, sagt Norrenbrock. Die besten Drei aus jeder Kategorie und die größte Gruppe dürfen sich über Preise freuen. Die Medaillen werden in diesem Jahr von den Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg nach Wünschen der Organisatoren angefertigt.
Lange überlegen musste der Initiator über eine Neuauflage des Laufes übrigens nicht. Auf den 1. Inklusiven Citylauf habe es reichlich positive Resonanz gegeben. Viele der Teilnehmer
Jazz-Frühschoppen für guten Zweck
Musikalischer Genuss zugunsten der Jugendfeuerwehr
Das Autohaus Brüning an der Nordenhamer Straße 122 verwandelt sich erneut in einen Hotspot für Musikliebhaber und gemeinnütziges Engagement. Der Lions Club Delmenhorst veranstaltet am kommenden Sonntag, 4. Mai, ab 11 Uhr einen Jazz-Frühschoppen mit der renommierten Big Band der Polizei Niedersachsen und dem gefeierten Solisten Frank Marpoder. Besucher können sich auf ein mitreißendes Programm aus Jazz, Swing und Rock freuen – per-
fekt, um den Sonntagvormittag musikalisch einzuläuten. Einlass ist bereits ab 10.30 Uhr. Mit dem Erlös der Veranstaltung fördert der Lions Club die Jugendfeuerwehr Delmenhorst, die nicht nur Nachwuchs für den Feuerwehrberuf begeistert, sondern auch Integration und soziales Miteinander lebt. „Fast alle hauptamtlichen Feuerwehrleute unserer Stadt haben hier ihre Berufung gefunden“, betonen die Organisatoren. Noch sind Restkarten für 15
Euro an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: direkt im Autohaus Brüning, im Restaurant El Mariachi, Fabrikhof 9, und beim C&S Kiran Coiffeur, Oldenburger Straße 63. Neben der musikalischen Darbietung erwarten die Gäste gepflegte Getränke und kleine Speisen. Wer also Sonntagsbrunch mit SwingKlängen verbinden und gleichzeitig die Jugendarbeit vor Ort stärken möchte, sollte sich die Eintrittskarten sichern. eal
gehen in diesem Jahr erneut an den Start. Unter anderem für die Ausgabe der Startunterlagen konnte dieses Mal zudem die Markthalle angemietet werden. Start- und Zielpunkt ist wieder der Rathausplatz. Los geht es am 18. Mai um 11 Uhr mit dem 5-Kilometer-Lauf. Dabei geht es dreimal durch einen Rundkurs. Die Startgebühr beträgt 10 Euro. Der 888-Meter-Kinderlauf startet um 12.15 Uhr, die Teilnahme kostet 4 Euro. Um 13 Uhr fällt der Startschuss für die 10-Kilometer-Strecke, wobei ein Rundkurs sechsmal durchlaufen werden muss. Das Startgeld beträgt 12 Euro. Menschen mit Behinderung zahlen nichts. Weitere Infos gibt es auf citylauf-delmenhorst.de . Anmeldungen sind dort bis zum 14. Mai möglich. Wer sich bis zum 4. Mai anmeldet, erhält eine personalisierte Startnummer mit Vornamen.
Socke (getigert) und Watte (weiß) wurden in keinem guten Gesundheitszustand auf dem Tierschutzhof abgegeben. Mittlerweile sind die beiden süßen Opis aber über den Berg und total gut drauf. Sie sind aufgeschlossen, freundlich und sehr verschmust. Die beiden Brüder möchten unbedingt gemeinsam ausziehen und suchen ein ruhiges Zuhause, ältere Kinder wären aber mit Sicherheit kein Problem für sie. Den Freigang kennen sie bisher nicht, er wäre aber bestimmt sehr spannend. Watte hat Bluthochdruck und bekommt deshalb abends eine halbe Tablette. Außerdem bekommen beide derzeit vorsichtshalber hypoallergenes Futter, da Socke bei seinem Einzug offene Wunden, die er sich selbst zugefügt hat, am
Körper hatte. Die beiden tollen Opis sind zirka 16 Jahre alt, gechipt, kastriert und negativ auf FIV und FelV getestet.
Besucht werden können Socke und Watte auf dem Tierschutzhof, Schillbrook 5, freitags und samstags von 14 bis 17 Uhr oder nach telefonischer Absprache unter 04221 / 689 01 50.
Stöbern am St. Christophorus
Das Außengelände des Familienzentrums St. Christophorus am Brendelweg 122 verwandelt sich in ein Paradies für Schnäppchenjäger und Flohmarkt-Fans.
Am Samstag, 17. Mai, von 10 bis 13 Uhr können Besucherinnen und Besucher nach Herzenslust stöbern, Schätze entdecken oder selbst Ausrangiertes verkaufen. Der Reinerlös aus Standgebühren und Verpflegung kommt dem Kindergarten des Zentrums zugute – für eine besondere Anschaffung, die den Kleinen zugutekommt. Ob gut erhaltene Kinderkleidung, Bücher, Dekoartikel, Werkzeug oder andere Haushaltsutensilien – der Flohmarkt lebt von seiner bunten
Mischung. Für das leibliche Wohl sorgen Bratwürste, frisch gebackene Waffeln und erfrischende Getränke. Wer selbst einen Stand betreiben möchte, muss sich bis Mittwoch, 14. Mai, anmelden. Kontaktmöglichkeiten sind telefonisch unter 042211/ 586 63 00 oder per E-Mail an familienzentrum. christophorus@marienportal. de Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird der Flohmarkt kurzerhand in die Räumlichkeiten des Familienzentrums verlegt. So steht dem Vergnügen nichts im Weg – egal, ob die Sonne lacht oder Regentropfen fallen. Das Familienzentrum wünscht allen Besuchern viel Spaß. eal
Die Gebrüder Socke und Watte freuen sich auf ein neues Heim. Foto: Lena Hollmann
Inzwischen gelingt es Christian Wolff (Ben Affleck, Foto), der sich dieses Pseudonym in Ehrfurcht vor dem aufklärerischen deutschen Mathematiker (1679-1754) gab – nicht zu verwechseln mit dem deutschen Försterdarsteller (*1938) aus der Fernsehserie „Forsthaus Falkenau“ – einfach zu sagen: „Ich bin, wie ich bin.“ Vor neun Jahren umschrieb er sich noch als hochfunktionalen Autisten mit extrem engem Fokus, dem Zwang, Dinge zu Ende zu bringen und dem Pro-
Aktuell wie vor 100 Jahren
BRITTA BUNTEMEYER
Vor zehn Jahren haben die Buchhandlung Jünemann und der Delmenhorster Schauspieler Johannes Mitternacht ihr Publikum unter dem Titel „Wenn die Igel in der Abendstunde …“ in die Welt des Satirikers, Kabarettautors, Liedtexters, Romanschreibers, Lyrikers und Rezensenten Kurt Tucholsky entführt. Dessen Themen haben seither kaum an Aktualität eingebüßt. Eine Vielzahl von Texten, politischen Essays, Kolumnen und kabarettistischen Beiträgen hat der deutsch-jüdische Schriftsteller in seinem einigermaßen kurzen Leben (1890 bis 1935) verfasst.
Dafür hat er aber ein ausgeprägtes Faible für Zahlen, was ihn als effektiven Buchhalter für einen illustren, meist kriminellen Kundenkreis prädestinierte. Das wusste auch der pensionierte Leiter der Abteilung Finanzkriminalität des Finanzministeriums (J. K. Simmons), der sich, kurz bevor er umgebracht wurde, den Tipp an seine Nachfolgerin (Cynthia Addai-Robinson) in seinen Arm ritzte, ebenjenen „Accountant“ zu finden ... Eigentlich war die Fortsetzung des soliden Actionthrillers deutlich früher geplant. Als brüderliches Buddy-Movie mit Humorzulage funktioniert sie jedoch auch aktuell. Lothar Jentsch USA 2025; R: Gavin O’Connor; D: Ben Affleck, Jon Bernthal; 124 Min; FSK: ab 16; Kinos: Maxx, CinemaxX, Cinespace, Kristall-Palast Foto: Warner Bros.
2025 jähren sich sein 135. Geburtstag und der 90. Todestag. Aus diesem Anlass gibt es am Freitag, 9. und 16. Mai, jeweils um 20 Uhr eine Neuauflage des Tucholsky-Abends in der Buchhandlung Jünemann, Lange Straße 37. Dieses Mal steht er unter dem Titel „Goldenes Herz & Eiserne Schnauze“.
Tel. 04221 808670 elmelohergrill.de
„Kurt Tucholsky nahm kein Blatt vor den Mund“, weiß Mitternacht. Politisch sei der Literat als linker Demokrat und Sozialist beschrieben worden. Eine Einordnung, mit der sich auch der Schauspieler identifizieren kann. Angesichts der aktuellen Weltsituation könne man zudem viele Parallelen zur Zeit von vor 100 Jahren ziehen. Tucholsky lebte in Zeiten politischer Unruhen und großer Veränderungen. Inflation und Unsicherheit beschäftigten die Menschen und prägten das gesellschaftliche Zusam-
menleben damals wie heute. In einer erneuerten Textauswahl stellt Mitternacht die unterschiedlichen Facetten vom Schaffen des Autors vor, stellt einen Bezug zwischen den Zeiten her und verbindet so die geschichtlichen Ereignisse über einen Zeitraum von gut einhundert Jahren. Das Biografische durchzieht dabei den Abend wie ein Faden. „Tucholsky hatte kein einfaches Leben. Er hat es sich auch nicht einfach gemacht“, sagt Mitternacht.
Humorvolle Texte sind ebenfalls Gegenstand der Veranstaltung. Dabei wirft der Schauspieler auch einen Blick auf Tucholskys Verhältnis zu den Frauen. „Da war er durchaus kein Kind von Traurigkeit“, meint Mitternacht mit einem Schmunzeln. Zeitlich passe der TucholskyAbend auch zum 80. Jahrestag des Endes vom Zweiten Weltkrieg, wie Sabine Jünemann anmerkt. In einem Text von 1925 etwa, sagt Mitternacht, habe der Schriftsteller be-
schrieben, was in Zukunft sicher passieren würde – von der Machtübernahme bis zum Krieg. „Da musste ich schon schlucken“, schildert der Schauspieler, der das Leben und Wirken von Tucholsky wieder szenisch darstellen wird. Der Vorverkauf hat begonnen. Karten gibt es zum Preis von 15 Euro unter der Telefonnummer 04221/8 50 71 77, per E-Mail an info@buchhandlungjuenemann.de oder direkt in der Buchhandlung Jünemann.
Unsere Leistungen im Überblick:
BoschoderBuderus Wirhaben Geräte aufL ager!
Gas-Brennwertkessel mit Warmwasserspeicher integriert
Bosch530 0i WM
Öl-Brennwertkessel mit Warmwasserspeicher integriert
Einfach Heizungen modernisieren und vielfach profitieren Schnell und unkompliziert Brennwertheizungen modernisieren? Dafür ist die ZSB 14-5.2 einfach ideal. Sie verbindet hohe Effizienz mit einfacher Bedienung und Konnektivität – und das zu einem unschlagbaren Preis.
Wir tauschen Ihre Heizungsanlage mit integriertem Warmwasserspeicher, Anschlüsse, Schornstein zum Festpreis (ohne Malerarbeiten)
Abgassystem bis 10 mLänge in einem geraden Schacht oder direkte Dachzuführung bis 2 m
•Montagederneuen Heizu
•ElektrischemAnschlussanv Kabel
•5Jahre Systemgarantie
•Demontage undEnt sorg Altanlage
Rohrleitung und Isolierung bis DN 20 und einer Länge bis zu 5 m
•Montagederneuen Heizu
•5Jahre Systemgarantie
Montage und anschließende Inbetriebnahme und Einweisung
Elektrischer Anschluss an vorhandene Kabel
Demontage und Entsorgung der Altanlage
Montage der neuen Heizungsanlage
Stundenlohn
5 Jahre Systemgarantie Hohe Kundenzufriedenheit durch unser Firmenmotto „Ehrlich erreichbar zuverlässig“
Stundenlohn für Helfer 49,- � (58,31 �
– bestens gerüstet für zukünftige Aufgaben
Stundenlohn für Kundendienstmonteur 68,- � (80,92 � inkl. MwSt.) Die Abrechnung erfolgt pro angefangene Viertelstunde. Kleinauftragspauschale 42,- � (49,98 � inkl. MwSt.) Alle Preise und Details auf www.mausolf-del.de HEIZUNG +SANITÄR
Leckortungen Heizkörpertausch ... und vieles mehr Unsere Preise im Überblick vom 01.04. – 31.12.2024
Stundenlohn für Meister (105,91 � inkl. MwSt.)
*Solange der Vorrat reicht! Abverkauf vom Lager!
Gültig vom 01.04.2025 bis 28.5.2025, 07.07 Uhr Lieferung und Einbau bis 30.06.2025
Johannes Mitternacht bringt das Leben und Schaffen von Kurt Tucholsky wieder szenisch in die Buchhandlung von Sabine Jünemann. Foto: Martina I. Meyer
Geschichten
Als der Henker in die Stadt kam
Die Rechtsprechung in Delmenhorst seit der Grafenzeit
BRITTA BUNTEMEYER
„Am Pranger stehen“ – Bis heute hat sich diese Redewendung für jemanden, der sich Kritik ausgesetzt sieht, gehalten. Der Pranger oder auch Schandpfahl diente in Form eines Holzpfostens, einer Plattform oder einer Säule ab dem 13. Jahrhundert als Strafinstrument. Dort wurden Missetäter wie Ehebrecher und Diebe angekettet und zur Schau gestellt, beschimpft und mit Mist beworfen. Auch in Delmenhorst stand ein Schandpfahl, direkt auf dem Marktplatz. In Band 1 seiner Delmenhorster Stadtgeschichte verweist Edgar Grundig auf ein Statut von 1591, wonach am Schandpfahl ausgestellt werden soll, „wer sich an Umfriedungen von Scheunen und Höfen vergreift“. Sprich: Wer Zäune von fremden Scheunen und Höfen mutwillig beschädigt. Und es war mitnichten die einzige Strafmethode.
Die Geschichte der Gerichtsbarkeit in Delmenhorst reicht bis in die Grafenzeit zurück. Als sich die Delmestadt zur Ackerbürgerstadt entwickelte, wurde die Rechtsprechung vom gräflichen Vogt oder – in besonderen Fällen – vom Grafen selbst ausgeübt. Auch mit Verleihung der Stadtrechte nach Bremer Vorbild im Jahr 1371 wurde den Delmenhorstern keine eigene
Gerichtsbarkeit zugesprochen, wie Roland Buschmeyer in „100 Jahre Amtsgericht Delmenhorst an der Bismarckstraße“ beschreibt. Ein Stadtgericht wurde vom gräflichen Vogt geleitet, der immer mittwochs und sonnabends Gericht halten sollte. Später übernahm dieses Aufgabenfeld der Drost zu Delmenhorst, der erster Verwaltungsbeamter und erster Richter im Oberverwaltungsbezirk war.
Für das späte 15. und frühe 16. Jahrhundert schreibt Grundig vom Büttel oder auch Scharfrichter, der damals unter der Herrschaft von Münster die gerichtlich verhängten „Leibes- und Lebenstrafen“ in Delmenhorst vollzog. Diese auswärtigen Hinrichter kamen wohl aus Bremen. 1491 etwa wurden laut Grundig „zwei arme Sünder“, Hinrich Cordes und Claus Witinck, gehängt. 1509 oder 1510 wurde „ein Missetäter“ verbrannt, der sechs Häuser in Hasbergen angesteckt hatte. Als Delmenhorst 1577 wieder selbstständig wurde, bekam die Herrschaft ihren eigenen Henker. 1599 richtete dieser nach Grundig „zwei arme Sünder“, wobei einer seine Fahrt zur Richtstätte mit einem
Die letzte öffentliche Hinrichtung am 22. Februar 1708
christlichen Gesang begleitete. Die Richtstätte, der sogenannte Armesünderberg, lag am Fuhrenkamp (Asternstraße). Unter dem gräflichen Drosten wurde laut Buschmeyer bis 1647 auf dem heutigen Marktplatz öffentlich Gericht gehalten. Die alte Gerichtsstätte vor der Burg, eine Weißdornlaube mit überdachtem Gerichtsstuhl, war für das Amt, die Vogtei und die Stadt zuständig. 1591 bekam der Rat der Stadt Delmenhorst durch ein Statut die Befugnisse für eine niedere Gerichtsbarkeit, die geringere Delikte des Alltags betraf. Ein Privileg von 1699 verlieh der Stadt eine Eigengerichtsbarkeit, fast 50 Jahre später bekam das Gericht eigene Räumlichkeiten im Schloss. Die letzte öffentliche Hinrichtung in Delmenhorst gab es am 22. Februar 1708. Zwei Jahre zuvor hatte Hausmannssohn Hinrich Meyer aus Schlutter den Delmenhorster Ratsherrensohn Heinrich Hegeler erschlagen. Dafür verurteilte ihn das Delmenhorster Gericht zum Tode. „Vorher hatte man sich im Gericht gestritten, ob die Hinrichtung hier, oder auf dem Markt oder am Ort der Untat vollzogen werden solle“, heißt es bei Grundig. Schließ-
Das großherzogliche Amt, Lange Straße 56/58, Zeichnung mit Amtsgericht (weißes Gebäude) um 1893. Das Amtgericht an der Bismarckstraße besteht seit 120 Jahren. Foto: Stadtarchiv Delmenhorst
lich wurde Meyer, begleitet von zwei Pastoren, zur Richtstätte am Fuhrenkamp gebracht, wo ihn vor einer großen Menschenmenge der Henker mit seinem Richtschwert zur Enthauptung erwartete. „Üblicherweise erfolgten Hinrichtungen in Delmenhorst zuvor am Galgen. Es galt der Grundsatz: Wer Leben nimmt, dem wird es auch genommen“, schreibt Buschmeyer. In seiner Stadtgeschichte spricht Grundig von der Galgenbrücke, die bei der Bremer Straße über den Hoyersgraben führt. 1773 gab es ihm zufolge noch drei Galgen, darunter einen auf dem Markt, der in jenem Jahr noch beim Pflastern verschwand. Und eben jenen Schandpfahl oder auch Pranger auf dem Marktplatz.
Unter Graf Anton Günther wurde im 18. Jahrhundert ein Landgericht gegründet, das für den gesamten Bereich des Amtes Delmenhorst zuständig war. 1776 kaufte der herzogliche Staat ein großes Haus an der Langen Straße 56-58, in das die Amtsverwaltung, der Amtsmann, der zugleich Amtsrichter war, und das Landgericht zogen. Bis ins 19. Jahrhundert hinein diente das ehemalige Pomeranzenhaus (OrangerieHaus) im gräflichen Lustgarten, das allerdings immer mehr verfiel, als Sitz des Rathauses und der Gerichtsbarkeit. Noch 1775 hatte man eine Gerichtsstube angebaut. Durch das revidierte Staatsgrundgesetz 1852 erfuhr die Gerichtsbarkeit eine Wende,
wie es Buschmeyer beschreibt. Es trennte grundsätzlich Gerichtswesen und Verwaltung. Das Landgericht, das seit 1793 die Stadtgerichtsbarkeit mit wahrnahm, war seit 1852 auch zuständig für die in der Stadt verbliebene freiwillige Gerichtsbarkeit (für bestimmte privatrechtliche Angelegenheiten), nachdem die Gerichte der adeligen Grundherren aufgelöst wurden. 1879 wurde im Zuge des Oldenburger Gerichtsverfassungsgesetzes der Amtsgerichtsbezirk Delmenhorst mit Gerichtssitz in Delmenhorst gebildet. Das Amtsgericht, wie es seit 1905 an der Bismarckstraße steht, ging aus dem örtlichen Amt, der Verwaltungsbehörde des Großherzogtums Oldenburg, hervor.
Über 1.500 Euro
für die Klinikclowns
Wie in jedem Jahr haben das Team und die Kinder der Kita St. Christophorus die Fastenzeit vor Ostern zum Anlass genommen, um sich ein Projekt auszusuchen, das unterstützt werden soll. Dieses Mal fiel die Wahl auf die Klinikclowns, die unter anderem regelmäßig die Kinderklinik im Delme-Klinikum Delmenhorst besuchen. Sie bringen Spaß und Heiterkeit in die Krankenzimmer und vertreiben so Ängste und Sorgen. Einige Kinder kannten die Clowns von eigenen Krankenhausaufenthalten. Da sich die Klinikclowns allein von Spenden finanzieren, war es für alle ein willkommener Anlass, alles für einen abwechslungsreichen Basar vorzubereiten. Es wurde während der Fastenzeit gebastelt, gekocht und gebacken, sodass ein sehr vielfältiges Angebot aus liebevoll gefertigten Kleinigkeiten zum Verkauf angeboten werden konnte. Die Kinder hatten viel Spaß beim Fertigen und Verkaufen und konnten in dieser Woche eine Summe von 1.555,60 Euro an die Klinikclowns überreichen.
Neuer Spiel- und Sportspaß im Miniclub
Dank einer Spende in Höhe von 2.400 Euro der LzO-Stiftung Delmenhorst konnte der Miniclub Delmenhorst Spielgeräte anschaffen, die Gruppenraum und Garten im Treffpunkt Deichhorst in erlebnisreiche Bewegungslandschaften verwandeln. Balanciersteine, Reifen, Hürden, Halbkugelstelzen und
STADTGEFLÜSTER
Spaß und Heiterkeit im Krankenzimmer: Die Klinikclowns, die unter anderem die Kinderklinik im DKD besuchen, wurden mit einer Spende unterstützt. Foto: Martina I. Meyer
Brücken sowie Matten und Seile werden jedes Mal neu arrangiert. Die Kinder haben so viel Lust auf Bewegung, dass ihnen - und den Erwachsenen - mit den neuen Geräten stets etwas Neues zum Balancieren, Klettern und Hangeln einfällt. Der unter der Schirmherrschaft des SPD-Landtagsabgeordneten Deniz Kurku gegründete Miniclub besteht seit anderthalb Jahren und hat sich in Deichhorst etabliert. Die Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren werden jeden Freitagnachmittag von drei ehrenamtlichen Gruppenleiterinnen gefordert, betreut und integriert. Für die kleinen Teilnehmenden, die überwiegend eine andere Muttersprache als Deutsch sprechen, bedeutet der Miniclub neben dem deutschen Spracherwerb, spielerische Förderung auf vielen Ebenen: Geduld, Rücksicht, Konzentration, Körpergefühl, Wahrnehmung und Gemeinsamkeit in der
Gruppe. In jeder Gruppenstunde stehen Bewegung und Spiel sowie das Miteinander im Vordergrund. Wenn das Wetter es zulässt, werden der nächstgelegene Spielplatz, Schulhof oder Wald angesteuert, eine Rätsel-Rallye oder Schatzsuche durchgeführt oder Gruppenaufgaben mit kreativem Inhalt gestellt. Auch Ausflüge mit dem Bus in die Umgebung stehen auf dem Programm. Für alle weiteren Vorhaben freut sich das Team über neue ehrenamtliche Unterstützung. Gerne werden auch neue Kinder im Miniclub aufgenommen. Wer sich vorstellen kann, freitags von 15 bis 18 Uhr beim Miniclub mitzuwirken, kann sich bei der Ehrenamtskoordination der Diakonie unter Telefon 01520/ 8 99 14 67 melden.
Unterstützung für
Senioren
Die Evangelische Senioren-
hilfe Delmenhorst hat kürzlich eine Schulung zur Unterstützung von pflegebedürftigen Seniorinnen und Senioren im Alltag abgeschlossen. Zehn Teilnehmerinnen und drei Teilnehmer haben ihre Abschlussurkunden von der Leiterin Tanja Tönjes und der Vorstandsvorsitzenden Brigitte Augustin
Der Miniclub konnte dank einer Spende der LzO-Stiftung neue Spielgeräte anschaffen. Foto: Diakonisches Werk Delmenhorst/Oldenburg-Land
überreicht bekommen. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer können nun Seniorinnen und Senioren in Delmenhorst und Umgebung unterstützen und die Hilfen als Entlastungsleistungen direkt mit den Pflegekassen abgerechnet werden. Inhalte der 30-stündigen Schulung waren beispielsweise Kom-
munikation, Pflegeversicherung, Umgang mit Demenz, Wissen über Erkrankungen im Alter und die Situation pflegender Angehöriger. Derzeit sind 42 Mitarbeiterinnen und sieben Mitarbeiter für die Evangelische Seniorenhilfe Delmenhorst im Einsatz. Sie unterstützen Seniorinnen und Senioren, die im eigenen Haushalt leben, im Alltag beispielsweise durch Gespräche oder Spaziergänge. Sie leisten Gesellschaft, helfen beim Einkauf, im Haushalt oder im Garten. Außerdem werden Menschen, die von ihren Angehörigen zu Hause gepflegt werden, stundenweise begleitet und damit die pflegenden Angehörigen entlastet. Weitere Schulungen sind in Planung. Am Ehrenamt interessierte Menschen, aber auch Seniorinnen und Senioren mit Unterstützungsbedarf können sich gerne bei Tönjes unter Telefon 04221/12 98 85 oder E-Mail ev.seniorenhilfe@ gmx.net melden.
Die Gemeinde Dötlingen freut sich am 1. Mai wieder auf zahlreiche Besucher der Dötlinger Gartenkultour. die auf einer einzigartigen Tour durch offene Privatgärten, Cafés, Gasthäuser, Kunstgalerien und -ateliers die Liebe zur Natur, Pflanzenkunst und kreativen Gestaltung erleben möchten. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Bäume“. Und so können sich die Gäste auf ein vielfältiges Programm freuen, das nicht nur Gärten, sondern auch künstlerische Akzente und Baum-Landschaften umfasst. Die Kunstszene wird durch zahlreiche Ausstellungen bereichert. In Ostrittrum zeigt die Künstlerin Anne Hollmann ihre bildende Kunst, während in Geveshausen die Künstler Gerd Battermann und Brigitte Becker auf ihrem Hof Geveshauser Blickfänge mit künstlerischer Fotografie und Textildesign vertreten sind. Bildhauerei von Hosein Razagi kann in Neerstedt bewundert werden. Darüber hinaus sind in Geveshausen verschiedene Kunsthandwerker, die ihre Objekte aus Naturmaterialien, Keramik, Metall und Holz präsentieren, und die Solidarische Landwirtschaft aus der Samtgemeinde Harpstedt mit ihrem bio-zertifizierten Gemüse zu Gast. In der Galerie im Heuerhaus präsentiert die Dötlingen Stiftung die Ausstellung „Farbklänge und Klangfarben“ der Künstlerin Monika Drux, die ihre langjährige Erfahrung als Opern- und Konzertsängerin
Spargel – 1. Mai – Ausflugstipps
Entdeckungsreise für alle Sinne
in die Farbenwelt einfließen lässt. In der Müller-vom-Siel Kate erwartet die Gäste Naturfotografie von Meendert Buurmann und abstrakte Malerei von Beate Reinsch. Die Aktionstage der Dötlinger Gartenkultour 2025 widmen sich besonders den BaumSchönheiten der Region. Am 1. Mai sind es imposante Lindenbäume auf dem Hof Schweers in Ostrittrum und auf dem Geveshauser Hof, mit ihren ausladenden Kronen. Weitere Highlights sind die 1.000-jährige Eiche in Dötlingen, das UlmenDenkmal im Garten der Familie Krüger in Simmerhausen sowie der Garten der Familie Suhrkamp in Sandhatten, der zum Waldbaden einlädt. Ein weiteres Highlight ist der Maibaum im Dorfgarten Dötlingen.
Dötlinger Gartenkultour bietet Gartenideen, Kunst und Kreativität
In diesem Jahr stehen die Bäume im Mittelpunkt der Entdeckungsreise für alle Sinne. Foto: Dötlinger Gartenkultour
Erstmals bietet die Veranstaltung eine Führung auf dem Friedhof in Dötlingen an, wo die Besucher einen besonders ruhigen Ort der Natur mit Vögeln wie dem Zaunkönig sowie seltenen Staudenarten, Moosen und Orchideen erleben können. Zudem laden die Dötlinger Gästeführer zu spontanen Kurzführungen im Ort ein.
Eine detaillierte Broschüre zur Dötlinger Gartenkultour 2025 enthält alle relevanten Informationen zu den Teilnehmern mit einer Übersichtskarte. Die Broschüre gibt es im Pflanzenhof Schachtschneider in Aschenstedt und im Rathaus der Gemeinde Dötlingen. Alle Informationen findet man auch unter doetlingergartenkultour.de kp
Tanja Tönjes (vorne rechts), Leiterin der Evangelischen Seniorenhilfe Delmenhorst, freut sich mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die erfolgreich abgeschlossene Schulung. Foto: pv
Königliches oder kaiserliches
Die einen tanzen in den Mai und schlafen am Tag der Arbeit aus. Die anderen stehen früh auf, schnappen sich unter Umständen noch ihr Fahrrad und starten mit einem Ausflug inklusive historischer Zugfahrt in den Wonnemonat. Passend dazu nimmt der Nostalgiezug „Jan Harpstedt“ den Tag der Arbeit buchstäblich ernst und startet in seine diesjährige Saison. Fest steht: Der Oldie wird auch in diesem Jahr wieder ordentlich Dampf machen. Ob das allerdings schon auf seiner Auftaktfahrt am 1. Mai so sein wird, steht noch nicht fest. „An unserer Dampflok wird noch gearbeitet und die Probefahrt steht noch aus“, erklärt Torben Kluwe, Werkstattmitarbeiter der DelmenhorstHarpstedter Eisenbahnfreunde (DHEF) zur Möglichkeit, dass das Dampfross am 1. Mai vielleicht noch nicht einsatzbereit ist. „Wir fahren aber auf jeden Fall“, ergänzt er. „Die
Muttertag
Sonntag 11. Mai 2025
Spargelbüfett am 12 & 18 Uhr
Himmelfahrt
Donnerstag 29. Mai 2025
Spargelbüfett am 12 & 18 Uhr
Vatertagsfrühstück“ ab 9 Uhr mit einem Abschlußbier!
Gemüse, ja sogar weißes Gold wird er genannt, der Spargel. Jetzt hat er wieder Saison und läutet für viele Nordlichter den kulinarischen Höhepunkt des Frühlings ein. Das gesunde Gemüse wird in den kommenden Wochen buchstäblich in aller Munde sein. Viel Zeit bleibt den Leckermäulchen allerdings nicht, denn die Spargelzeit endet traditionell am Johannistag, den 24. Juni. Spargel – ob weiß, violett oder grün – ist in den kommenden Wochen dermaßen angesagt, dass so mancher nicht genug davon bekommen kann. Selbst zubereitet oder beim Besuch in den hiesigen Gastronomiebetrieben genossen, wird das Gemüse – am besten frisch und direkt vom Bauern – zu einer gefragten Delikatesse. Ein Blick auf den Speisekarten der hiesigen Restaurants verrät, dass Spargel – ganz frech gesagt – der Casanova unter den Gemüsesorten des Frühjahrs ist: Er harmoniert mit Fisch, hat auch gegen Fleisch nichts einzuwenden und ist auch frischen Erdbeeren genauso zugeneigt. Wer in die große weite Welt der Zubereitung eintauchen will, der sollte die königlichen Stangen als Ragout mit Bandnudeln probieren, sie auch als Auflauf mit Schinken auf der Zunge zergehen lassen oder in Kombination mit Risotto kosten.Natürlich müssen weder Veganer noch Vegetarier während der Spargelsaison auf die Stangen verzichten, denn diese lassen sich auch fleisch- und fischlos zu raffinierten Spezialitäten verarbeiten.
Weißer Spargel ist übrigens Deutschlands Favorit und wird traditionell mit Schinken, Kartoffeln und Sauce Hollandaisegegessen. Weitere Klassiker sind Spargelcremesuppe, Spargelsalat, frischer Stangenspargel mit Schnitzel, Rumpsteak, Filetsteak, Räucherlachs. So kann der Frühling kommen.
Der historische Dampfzug wird auch in diesem Jahr wieder von Mai bis Heiligabend unterwegs sein. Foto: DHEF/Marvin Schöler
Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn (DHE) stellt uns in solchen Fällen gern eine ihrer Diesellokomotiven zur Verfügung.“
Wer den Saisonauftakt verpasst, hat bis zum Ende des Jahres noch ausreichend Gele-
genheit, in die Museumsbahn einzusteigen. Sie fährt am 18. und 29. Mai, 8. Juni, 6. und 20. Juli, 10. und 24. August, am 7. und 21. September sowie am 3. Oktober. Zum Jahresende finden auch in 2025 wieder die beliebten Nikolausfahrten
Pfingsten
Pfingstsonntag 8. Juni 2025
Spargelbüfett ab 12 & 18 Uhr
Spargel und Frühling gehören zusammen
Das königliche Gemüse hat jetzt in der hiesigen Gastronomie seinen großen Auftritt
Frischer Spargel aus unserer Region hat in den kommenden Wochen in der hiesigen Gastronomie und zu Hause wieder seinen großen Auftritt. Foto: unserekleinemaus auf Pixabay
Wer mit Spargelfans ins Restaurant geht, selbst aber nicht unbedingt von den gesunden Stangen angetan ist, muss natürlich nicht hungrig bleiben. Das Speiseangebot in den Lokalen unserer Region ist breitgefächert – da gibt es für jeden Geschmack auch andere Gerichte. mar
Steht er unter Dampf oder dampft er noch nicht?
Nostagiezug „Jan Harpstedt“ startet am 1. Mai erneut in die neue Sommersaison
statt. Die Saison endet mit einer Fahrt an Heiligabend.
Am 1. Mai verlässt der erste Zug Harpstedt um 9.30 Uhr in Richtung Delmenhorst. Ein weiterer Zug folgt um 14 Uhr. Unterwegs-Stationen sind Dünsen, Groß Ippener, Kirchseelte, Heiligenrode, Groß Mackenstedt, Stelle, Annenheide und Hasporter Damm. Von Delmenhorst zurück geht es um 10.45 Uhr und 15.15 Uhr. Die im vergangenen Jahr noch angebotene dritte Tour, die um 17 Uhr in Harpstedt startete, entfällt laut Andreas Wagner. Als Grund nennt der 1. Vorsitzende der Eisenbahnfreunde die Personalknappheit und eine sehr schwache Auslastung.
Am 1. Mai sind wieder viele Radelnde unterwegs. Sie können einen Teil ihres Ausflugs auf der Schiene zurückzulegen, zumal die „Jan Harpstedt“ auch Fahrräder transportiert.
Weitere Infos gibt es auf jan-harpstedt.de mar
Frühjahr Termine
Pfingstmontag 9. Juni 2025
Spargelbüfett ab 12 & 18 Uhr
weitere Termine Spargelbüfett
Sa., 26. April ab 18 Uhr
So., 27. April ab 12 & 18 Uhr
Sa., 31. Mai ab 18 Uhr So., 01. Juni ab 12 & 18 Uhr
Inh. Tacdin Agirman 3-Länder Spezialitäten Griechisch · Italienisch · Deutsch Gemütlicher Clubraum für 30 Personen 2 Doppelkegelbahnen
Spargel & Weser Braataal & Stinte! Im Feldschlösschen – immer ein Genuss! Buchen Sie unseren Clubraum für Feiern aller Art, z. B. für Vereinstreffen oder Kindergeburtstage. Buchen Sie unsere Kegelbahn auch zum Kegel-Frühshopen!
Täglich 17.00 bis 23.30 Uhr Sonn-
Da s Wa rten hat ei nEnde! Wi r si nd ab sofort wieder fü r Sie da!
GANDERKESEE – Das Freibad am Heideweg in Ganderkesee startet am Sonnabend, 10. Mai, in die Saison. Zunächst wird das Schwimmerbecken auf eine Temperatur von 24 Grad gebracht. Bei guter Witterung folgt dann das Nichtschwimmerbecken. „Das wird nach Bedarf hochgeheizt“, so Bäderchef Oliver Wilms. Auch die Gastronomie in der Beach-Bar wird abhängig vom Wetter und dem damit verbundenen Badegästeaufkommen gestartet.
Kleine Snacks und Kaffee gibt es aber immer auch am Kassencounter. Als erste Gäste werden wie immer die Frühschwimmer erwartet am 10. Mai – dann schon um 7 Uhr morgens. Geöffnet ist das Freibad montags bis freitags von 6 bis 20 Uhr, sonnabends und sonntags von 7 bis 20 Uhr. DR
Anmelden für MIA-Aktionstag
GANDERKESEE – Anmeldungen für den MIA-Aktionstag am Sonnabend, 24. Mai, sind ab sofort möglich. Die Abkürzung steht dabei für „Mädchen in Aktion“. Das Angebot des Arbeitskreises für Mädchenarbeit im Landkreis Oldenburg bietet 150 Mädchen zwischen zehn und 14 Jahren die Möglichkeit, Unbekanntes ausprobieren, neue Kontakte knüpfen und einen Tag, der nur für sie ist, mit Spaß zu genießen. Das Programm ist bewusst frei von Konkurrenzkampf und Druck. Bei der Anmeldung wählen die Mädchen aus 16 Workshops ihre Favoriten aus. Alle Informationen und das Anmeldeformular gibt es auf ganderkesee.de unter „Aktuelles“. DR
Ein farbenfrohes Erfolgsmodell
So entwickelten sich die acht Blühflächen in der Gemeinde Ganderkesee im vergangenen
BRITTA BUNTEMEYER
GANDERKESEE – Auf acht Flächen, verstreut auf dem Gebiet der Gemeinde Ganderkesee, summt und brummt es seit wenigen Jahren ordentlich. Auf Initiative des Runden Tisches Natur wurde 2022 ein Programm für mehrjährige Blühflächen auf Ackern angestoßen. Dabei stellen Landwirte nicht nur ökologisch geeignete Standorte zur Verfügung, sondern kümmern sich auch um die Einsaat von jeweils drei verschiedenen Saatgut-Mischungen und die Pflege. Die Finanzierung übernimmt die Gemeinde.
Wie sich die Flächen von jeweils etwa 7.000 Quadratmetern Größe im vergangenen Jahr entwickelt haben, berichtete Landschaftsökologe und Gutachter Dr. Klaus Handke am Donnerstag im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft. Mindestens 64 verschiedene Kräuter wurden auf fünf Flächen in Sethe, Bürstel, Falkenburg, am Flugplatz und am Hasbruch eingesät. Etwa 77 Prozent der Pflanzen sind angewachsen, wobei rund 30 Arten auf den Arealen stellenweise häufig anzutreffen waren. Dazu zählen unter anderem Färberkamille, Barbarakraut, Wiesenflockenblume, Natternkopf, Margerite und Rote Lichtnelke. „Wir haben ein stabiles Arteninventar auf allen Flächen. Und zur Freude der Landwirte war das Unkraut im zweiten Jahr weg“, so Handke. Zusätzlich zu den eingesäten Pflanzen siedelten sich weitere 28 Kräuterarten spontan an, da sie als Samen bereits im Boden vorhanden waren. Auf den Parzellen am Wischenweg und im
Gewerbegebiet West wurden 32 Arten – etwa 53 Prozent – aus den Mischungen nachgewiesen.
Von Ende April bis Mitte September blühten auf den Flächen zahlreiche Pflanzen, von Mitte Mai bis Mitte August war das Maximum an Blüte erreicht. Ende September und Anfang Oktober zeigten immer noch einige Arten wie Rote, Weiße und Gemeine Lichtnelke, Wegwarte, Hornklee, Färberkamille, Margerite, Wilde Möhre oder Wiesenflockenblume ihre Farbenpracht.
Auch die tierische Artenvielfalt konnte sich sehen lassen. 34 Brutvogelarten und Nahrungsgäste, die in der Umgebung brüten, stellte Handke auf den Blühflächen fest. Außerdem
registrierte er 23 Arten als Durchzügler und Wintergäste, zehn Heuschrecken-, 15 Libellen- und 18 Tag- und Dickkopffalterarten sowie zahlreiche Arten aus anderen Tiergruppen. Zu den eher seltenen Spezies gehörten beispielsweise Wespenbussard, Rotmilan, Wachtel, Rotschenkel, Blaukehlchen und Hummelschwärmer. Häufigste Brutvogelart war die Dorngrasmücke, die hohe Stängel wie etwa vom Natternkopf oder der Königskerze als Singwarten nutzt. Regelmäßig waren zudem Rehe, Hasen und Fasane – auch brütend – sowie jagende Mäusebussarde und Turmfalken auf fast allen Flächen unterwegs. Bemerkenswert sei der Nachweis einer Waldeidechse in Sethe, da diese
Art auf Äckern und intensiver genutzten Grünlandflächen nicht existieren könne und von den Rändern her eingewandert sein müsse. Die ökologisch wertvollste Fläche findet sich laut Handke in Schönemoor, aber: „Sie ist 2024 regelrecht abgesoffen. Bei zeitweise 50 Zentimeter Wasserstand ist auch die Blühmischung buchstäblich untergegangen“, so der Gutachter.
Jeweils 50 Prozent der Parzellen werden jedes Jahr gemulcht, um die Strukturvielfalt zu erhöhen und die Blühaspekte einzelner Arten zu verlängern. Für die Mischungen konnten die Erfahrungen aus dem ökologischen Projekt „Bienenglück“, das 2019 am Bürsteler Fuhrenkamp gestartet wurden, gut
Jahr
genutzt werden. Handke bewertet das Programm „Mehrjährige Blühflächen auf landwirtschaftlichen Flächen“ bislang als vollen Erfolg: „Wir haben jetzt das Instrument für andere Flächen und können effektiv kleine Zentren der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft schaffen.“ Das Projekt sei auch deshalb erfolgreich, weil Naturschützer und Landwirte mit Verwaltung und Rat vertrauensvoll zusammenarbeiten. „Es muss schnell und unkompliziert gehen. Das ist die Voraussetzung dafür, dass es funktioniert“, so Handke. Er selbst kenne keine ähnlichen Projekte, die besser laufen. „Wir gehen in der Tat einen eigenen Weg“, meinte Bürgermeister Ralf Wessel. Man habe eine Möglichkeit gefunden, auf lokaler Ebene flexibel und unkompliziert Vorhaben zu fördern. Somit seien letztlich auch die Landwirte bereit, Flächen und Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen. „Durch dieses Zusammenspiel ist ein Projekt entstanden, das auch etwas für andere Kommunen im Landkreis und darüber hinaus wäre“, so Wessel. Bei allem Lob, welches das Programm im Ausschuss ernten konnte, bleiben doch auch Bauchschmerzen. Denn wird eine Ackerfläche fünf Jahre lang nicht als solche genutzt, verliert sie nach EU-Gesetz ihren Ackerstatus und wird zu Dauergrünland. Aus diesem Grund musste auch das „Bienenglück“ umziehen. „Das macht überhaupt keinen Sinn“, betonte Handke. Mit den Landwirten solle man perspektivisch abstimmen, dass zumindest ein kleiner Teil der Blühfläche stehenbleibt.
GOLDANKAUF
GOLDANKAUF
AUCH IM LOCKDOWN
AUCH IM LOCKDOWN
GOLDANKAUF
GOLDANKAUF
AUCH IM LOCKDOWN
Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs Kontaktlose Übergabe
F AMILIENANZEIGEN
AUCH IM LOCKDOWN
Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs Kontaktlose Übergabe
SOFORTIGE
SOFORTIGE
Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs Kontaktlose Übergabe SOFORTIGE
BARAUSZAHLUNG ODER ÜBERWEISUNG
BARAUSZAHLUNG ODER ÜBERWEISUNG
BARAUSZAHLUNG ODER ÜBERWEISUNG
D ANKSAGUNG
Zurück bleiben Herzen, die für immer dein Zuhause sind.
Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.
Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs Kontaktlose Übergabe SOFORTIGE BARAUSZAHLUNG ODER ÜBERWEISUNG Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.
Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.
Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.
geb. von Seggern † 30.3.2025
Bahnhofstraße 41 27749 Delmenhorst Telefon 04221 13181
Bahnhofstraße 41 27749 Delmenhorst Telefon 04221 13181
Bahnhofstraße 41 27749 Delmenhorst Telefon 04221 13181
Bahnhofstraße 41 27749 Delmenhorst Telefon 04221 13181
Viele liebevolle Worte sind gesprochen und geschrieben worden. Viele Umarmungen, viele Zeichen der Liebe, Freundschaft und Verbundenheit durften wir erfahren. Viele standen uns tröstend und unterstützend zur Seite. Dafür sagen wir von ganzem Herzen Danke. Aki und Hellen im Namen der Familie Delmenhorst, im April 2025
Für weitere Informationen: drk.de/ testamentsspende
Unterstützen Sie die internationale Hilfe des DRK mit Ihrem Testament
Kostenloser
Bild- u. Steinhauerei
www.Grabmale-Walter.de
Damit Ihre Traueranzeige jeden Nachbarn erreicht:
Anzeigenannahme bis donnerstags 16 Uhr unter Telefon: 04221 /917010 oder per Mail: anzeigen@delmereport.de
53.780 Exemplare verteilen wir an jeden Haushalt* in Delmenhorst, Ganderkesee, Bookholzberg, Hude und Lemwerder.
Das bunte Blütenmeer im Juni vergangenen Jahres bei der Mühle in Habbrügge. Foto: Martina I. Meyer
Müdes Atlas-Team unterliegt 1:3
Schwerer Dämpfer für Aufstiegshoffnungen der Delmenhorster nach langer Erfolgsserie
ROBERT LÜRSSEN
Jede Serie hat einmal ein Ende. Die des SV Atlas endete am Freitagabend nach 14 Ligaspielen ohne Niederlage mit einem unerwarteten 0:3 (0:1) vor 1.210 Zuschauern im Delmenhorster Stadion gegen den FC Verden 04. Die vielen Höhepunktspiele in kurzer Zeit haben offenbar doch Spuren bei den Delmenhorstern hinterlassen. Konnten sie sich in den vergangenen Wochen auch in schwächeren Momenten noch mit Glück und Geschick aus der Affäre ziehen, ging gegen die abstiegsgefährdeten Verdener einfach nichts.
Schon in der ersten halben Stunde wirkten die Gäste aus der Allerstadt irgendwie frischer und schienen näher am Führungstor als Atlas. So war der Treffer zum 0:1 durch Jonas Austermann nach 38 Minuten durchaus verdient.
Nach dem Rückstand kam Atlas dann aber besser ins Spiel. Zählbares sprang bis zur Pause jedoch nicht mehr heraus.
Egal, was sich die Gastgeber in der Pause vorgenommen hatten, drei Minuten nach Wiederanpfiff war es Makulatur. Erneut war es Austermann, der für Verden zum 0:2 (48.) einnetzte.
Atlas Trainer Key Riebau reagierte mit einem Vierfachwechsel nach 55 Minuten. Doch dann zerstörte Austermann mit seinem dritten Treffer endgültig die Hoffnungen auf ein Comeback der BlauGelben. (71.) Daran änderte auch der Elfmetertreffer von Tom Trebin zum 1:3 in der Nachspielzeit nichts mehr. Das ursprünglich für den 1. Mai geplante Endspiel um den Niedersachsenpokal der Amateure zwischen dem BSV Rehden und dem SV Atlas wurde auf Anweisung der Landesinformationsstelle für Sporteinsätze der Polizei abgesagt. Die Terminfindung für die Neuansetzung gestaltet sich wegen möglicher Beteiligung von Atlas oder Rehden an der Aufstiegsrunde schwierig.
Jens Stage: „Ich möchte wieder treffen“
Nach fünf Siegen in Serie und der gewachsenen Chance, am Ende der Saison den ersehnten Platz im internationalen Fußballgeschäft zu erreichen, sollte beim SV Werder eigentlich eitel Sonnenschein herrschen. Doch der angekündigte Abgang von Stürmer Oliver Burke hat der aufkommenden Euphorie einen empfindlichen Dämpfer versetzt. Man darf gespannt sein, ob sich das
auf die Leistung im Heimspiel am heutigen Sonntag (17.30 Uhr) gegen den FC St. Pauli auswirken wird. „Wir werden am Sonntag 100 Prozent geben und alles für die bestmögliche Position tun“, verspricht Jens Stage. „Alle 18 Mannschaften würden gerne nach Europa. Es ist aber einfacher, wenn wir uns auf uns und das Spiel am Wochenende fokussieren.“
Dazu würde der Däne, der zu Saisonbeginn Werders gefährlichster Torjäger war, gern auch wieder selber als Torschütze beitragen. „Ich versuche weiter in die Box zu gehen und Tore zu machen. Ich habe einige Chancen nicht genutzt und ein paar Mal die Latte getroffen – so ist das im Fußball. Ich möchte wieder treffen und hoffe, dass das schon am Sonntag gelingt. Tore und Vor-
lagen sind schön, ich versuche der Mannschaft aber auch durch harte Arbeit und Leistung was zu geben“, sagt Stage. Den bevorstehenden Abgang von Oliver Burke bedauert Stage, dass die Personalie für Unruhe sorgen könnte, dagegen nicht. „Ich glaube, dass er bis zur letzten Sekunde sein Bestes für den Verein geben wird“, so der 28-jährige Mittelfeldspieler. rl
FU ß BALL KOMPAKT
Nach der 1:2(1:0)-Niederlage gegen Blau-Weiß Lohne am Ostermontag im Bezirkspokal, sollte die Konzentration der Fußballerinnen des TV Jahn nun wieder voll auf die Landesliga gerichtet sein. Dort haben es die Delmenhorsterinnen selbst in der Hand, Spitzenreiter Lohne noch vom Thron zu stoßen. Dazu dürfte sich Jahn in den letzten sechs Partien der Saison jedoch keinen Patzer mehr erlauben. Der heutige Gegner scheint machbar. Die Delmenhorsterinnen treffen auswärts auf die Mannschaft des Osnabrücker SC II, der noch um den Klassenerhalt kämpft. Anpfiff: 12.30 Uhr.
Alle drei Vertreter des Kreises Delmenhorst/Oldenburg-Land sind in der Fußball-Bezirksliga am heutigen Sonntag um 15 Uhr gefordert. Die scheinbar leichteste Aufgabe fällt dabei dem Tabellenvierten VfL Stenum zu, der im eigenen Stadion auf das sieglose Schlusslicht BW Bümmerstede trifft. Ebenfalls ein Heimspiel steht für den SV Turabdin Delmenhorst auf dem Programm. Der Tabellenneunte empfängt an der Schanzenstraße den 1. FC Ohmstede, der aktuell auf dem ersten Abstiegsrang liegt. Der FC Hude als Sechster bekommt es ebenfalls mit einem Team aus dem Tabellenkeller zu tun: Die Mannschaft reist zum TuS Obenstrohe, der am Karsamstag Turabdin mit 2:0 bezwungen hatte.
Den Aufstieg von der Kreis- in die Bezirksliga haben die Fußballer des TV Jahn schon sicher. An Freitagabend wollten sie nun in Huntlosen auch die Meisterschaft eintüten (Ergebnis bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt). Heute spielen noch unter anderem Verfolger Stenum II gegen Ganderkesee (13.15 Uhr), Bookholzberger TB gegen SV Achternmeer und SV Baris - VfL Wildeshausen (beide 14 Uhr) rl
Sea Devils streben Playoffs an
Erneutes Bremen-Gastspiel der Footballer
Mit ihrem neuen Quarterback Micah Leon wollen die Hamburg Sea Devils in der neuen Saison der European League of Football (ELF) die schwache Saison 2024 (zwei Siege/zehn Niederlagen) vergessen machen und sich bis in die Playoffs der sechs besten Teams vorkämpfen. Ihr erstes Heimspiel bestreiten die Hamburger dabei am 31. Mai im Bremer Weserstadion. Zuvor müssen die Sea Devils
zweimal auswärts ran: am 17. Mai in Madrid und am 25. Mai in Prag. Insgesamt stehen für jedes Team zwölf Partien auf dem Spielplan der regulären Saison. Die Liga umfasst in diesem Jahr 16 Mannschaften und ist geografisch in vier Divisionen à vier Teams aufgeteilt. Jedes Team spielt in Hin- und Rückspiel gegen alle Kontrahenten aus der eigenen Division sowie gegen je einen Gegner aus den drei anderen Divisionen. rl
Ausgangslage Nach 20 Wochen
3 Monatskur
Dinand Gijsen kam am Freitag als Joker ins Spiel, konnte der Partie aber keine Wende mehr geben. Archivfoto: Eckert
Kreative Handwerkskunst
GANDERKESEE – Der Club
Crea-Divas veranstaltet am kommenden Sonntag, 4. Mai, von 11 bis 17 Uhr einen Frühjahrsmarkt für kreative Hand-
werkskunst beim Gasthof Menkens, Schierbroker Straße 75, in Hoyenkamp. Über 25 Aussteller sind dabei. Der Zugang ist barrierefrei. bbr
Kriegsende in Ganderkesee
Neue Ausstellung im Rathaus
GANDERKESEE – Der von Nazi-Deutschland entfachte
Zweite Weltkrieg endete für die Gemeinde Ganderkesee, insbesondere für den Ort, in der Katastrophe. Aufgrund des fanatischen Widerstands gegen die vorrückenden Alliierten wurden 52 Gebäude ein Raub der Flammen. Auch die altehrwürdige Kirche St. Cyprian und Cornelius wurde schwer beschädigt. Was führte zum verbrecherischen Befehl, den Ort „bis zum letzten Stein“ zu
Das brennende Dorf Ganderkesee, illustriert von HeinzGünter Vosgerau, der am 21. April 1945 seinen 15. Geburtstag im Flammeninferno erlebte. Foto: Gemeinde Ganderkesee
halten? Warum mussten am 20./21. April 1945 vollkommen sinnlos noch mindestens 24 Menschen, darunter bis zu acht Zivilisten, ihr Leben lassen? Auch diesen Fragen widmet sich die neue Ausstellung „Kriegsende in Ganderkesee“, die im ersten Obergeschoss des Rathauses 24 Tafeln mit Fotos und Texten zeigt. Dazu gibt es weitere spannende und tragische Geschichten, die mit dem Smartphone oder Tablet per QR-Code aufrufbar sind. Ausgestellt werden ferner Exponate wie ein im Süden der Gemeinde aufgefundener Soldatenhelm, ein Volksempfänger, Granatsplitter oder Teile eines abgestürzten alliierten Bombers.
Die Ausstellung kann zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden. Gerne können sich Schulklassen, Gruppen oder Vereine für eine Führung melden unter Telefon 04222/4 41 02 oder EMail h.gruhn@ganderkesee.de Ein 64-seitiger Katalog zur Ausstellung ist gegen eine Schutzgebühr von acht Euro im Bürgerbüro des Rathauses erhältlich. DR
Ein neuer Platz für Trauer
Hospizkreis bietet künftig Möglichkeit für Gespräche auf dem Ganderkeseer Friedhof
BRITTA BUNTEMEYER
GANDERKESEE – Der Hospizkreis Ganderkesee-Hude begleitet Menschen nicht nur am Lebensende, sondern Hinterbliebene auch auf ihrem neuen Lebensweg. Der Friedhof soll daher künftig nicht nur ein Ort der stillen Trauer und des Gedenkens sein, sondern – wenn gewünscht – auch der Gespräche. Ein neues Angebot unter dem Titel „Ein Platz für Trauer“ beginnt am Dienstag, 13. Mai, auf dem kirchlichen Friedhof an der Urneburger Straße. An zwei Bänken bietet jeweils eine Trauerbegleiterin Hinterbliebenen die Möglichkeit, spontan ins Gespräch zu kommen. „Der Friedhof ist der Ort, an dem Trauer immer einen Platz hat“, sagt Hospizkreis-Koordinatorin Susanne Lebedinzew. Die Begegnungen können sich um die Themen Tod und Trauer ebenso drehen wie um das Leben – oder es wird einfach zusammen geschwiegen. So können Trauernde ganz flexibel und unverbindlich regelmäßig auf dem Friedhof Unterstützung bekommen.
Pastorin Susanne Bruns war von dem Projekt gleich angetan. Als der Hospizkreis mit der Idee des neuen Trauerangebots auf sie zukam, sei sie sofort dafür offen gewesen. „Wir begleiten die Menschen während der Beerdigung und auch danach, aber wir sind nur 4,5 Leute. Es ist immer schön, Neues auszu-
Sind auch bei schlechterem Wetter für die Trauerbank gut gerüstet (v. l.): Susanne Lebedinzew und Keven Eggers (Koodinatoren des Hospizkreises), Christiane Peikert-Baramsky (Hospizkreis-Vorsitzende), Elfriede Meyer, Hanna Otter-Sandstedt und Barbara Bertram (Hospizkreis) sowie Pastorin Susanne Bruns. Foto: Martina I. Meyer
probieren, und dass wir durch dieses Angebot nun mehr Möglichkeiten haben“, sagt sie. Zudem könnten auch Menschen, die nicht kirchlich gebunden sind, den „Platz für Trauer“ wahrnehmen.
Eine Trauerbank befindet sich direkt hinter der Kapelle, eine zweite ganz in der Nähe neben dem Hauptweg. Aufsteller an den Friedhofseingängen weisen am Tag selbst auf das Angebot hin. Zudem sind die
Bänke mit bedruckten Kissen und Decken bestückt, sodass sie leicht zu erkennen sind. Für schlechteres Wetter hat das Team Regenschirme dabei.
Die Idee kam dem Hospizkreis bei seinen regelmäßigen Treffen, berichtet Lebedinzew. Ähnliche Angebote gebe es bereits bei anderen Kirchen und Diensten. Außerdemn wollte man auch zum 20-jährigen Bestehen des Hospizkreies etwas Neues anbieten.
Den „Platz für Trauer“ gibt es von Mai bis Oktober immer am zweiten Dienstag im Monat von 16 bis 18 Uhr. 14 Trauerbegleiterinnen zählt der Hospizkreis derzeit. Den Anfang am 13. Mai machen Barbara Bertram und Evelyn Linnemann. Ob das Angebot fortgeführt wird, wolle man Ende das Jahres oder Anfang kommenden Jahres überlegen. Nun schaue man erst einmal, wie es überhaupt angenommen wird.
O3. + 4. Mai
ALLE INFOS UNTER: aktiv-fuer-osterholz.de
Auf dem Rathausplatz können bei einem Oldtimertreffen des ADAC historische Fahrzeuge bestaunt werden. Foto: Herbert Klose
Shoppen, Geschichte und Musik
Verkaufsoffener Sonntag mit Oldtimertreffen, Führung, Kinderaktion und Live-Auftritt
BRITTA BUNTEMEYER
Der erste verkaufsoffene Sonntag lockt in diesem Jahr am 4. Mai von 13 bis 18 Uhr anlässlich des Kramermarkts in die Delmenhorster Innenstadt. Gestärkt von allerlei Leckereien vom Frühjahrsmarkt, laden die Geschäfte in der City zum Bummeln und Verweilen ein. Während die Kunden im vielseitigen Sortiment stöbern, sorgt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Unterhaltung.
Beim Oldtimertreffen des ADAC auf dem Rathausplatz können über 40 klassische Fahrzeuge aus vergangenen Zeiten bestaunt werden. Darunter befindet sich laut Delmenhorster Wirtschaftsförderungsgesellschaft (DWFG) ein Jaguar XK 120 OTS, Baujahr 1952, der bereits an diversen Rennen und Rallyes teilgenommen hat. Die kleinen Be-
sucher können sich auf Kinderstationen und die Hüpfburg XXXL Robby Tobby freuen. Beim „Spielepark West End“ gibt es sechs Stationen, an denen Spiele wie Jenga oder Sitzfußball im XXL-Format gespielt werden können. An der Aktion beteiligen sich neben „Carl Otto – Spiel und Freizeit“ sowie Intersport und Leder Strudthoff die Pluspunkt-Apotheke, Juwelier Buchholz und die Tourist-Information der DWFG. „Die Kinder erhalten Stempelkarten und können an jeder Spielestation Stempel sammeln. Ist die Karte voll, bekommen sie bei uns eine Kleinigkeit geschenkt“, verrät Alina Otto von Carl Otto. Der Schaustellerverband sponsert die Aktion mit Fahrchips. Wenn die Kinder den vollständigen Spielepass abgeben, be-
kommen sie einen Gratis-Chip für den Frühjahrmarkt auf den Graftwiesen. „Damit haben wir eine schöne Überleitung von der Innenstadt zum Kramermarkt“, freut sich Alina Otto.
Besondere Führung zur Geschichte des Wasserturms
Der aus der Casting-Show „The Voice of Germany“ bekannte Musiker Marc Gensior tritt vor Juwelier Buchholz auf. Foto: pv
Die E-Wegebahn wird am Sonntag ebenfalls unterwegs sein und für eine bequeme Stadterkundung sorgen. Die Haltestelle ist am Marktplatz. Anlässlich des 115. Geburtstags des Wasserturms ist ab 13.30 Uhr eine exklusive Gästeführung im Angebot. Wer mehr über die Geschichte des Delmenhorster Wahrzeichens erfahren möchte, kann an der Mäkeltour „Rund müsste er sein“ durch den Wasserturm teilnehmen und dabei die Aussicht über die Stadt genießen. Erwachsene zahlen 6 Euro, Kinder bis 14 Jahren in Begleitung sind kostenlos dabei. Weitere Infos und Anmeldungen bei der Tourist-Information. Vor der Tür von Juwelier Buchholz gibt es besondere Livemusik. Der aus der Casting-Show „The Voice of Germany“ von 2020 bekannte Sänger und Gitarrist Marc Gensior interpretiert sowohl Coversongs als auch eigene Lieder aus den Bereichen SingerSongwriter und Soul. Dabei entführt der Ausnahme-Sänger sein Publikum regelrecht mit Geschichten, die von einem Leben als Musiker, Vater und Mann erzählen. 2021 kam die zweite Single seit der „The
Voice of Germany“-Teilnahme mit dem Titel „Wenn wir uns wiedersehen“ auf dem Label Fiesta Records heraus. Von 1992 bis 2001 war Gensior als Autor und Künstler bei Lautstark (BMG Berlin) unter Vertrag und komponierte in dieser Zeit sowohl für eigene Projekte als auch für die anderer BMGKünstler. Gleichzeitig arbeitete er als Backingsänger und Gesangscoach in vielen Berliner Tonstudios für das Label. Neben der Arbeit als Komponist für andere Künstler, Fernsehsendungen und Soloprojekten war der Multiinstrumentalist Gensior kontinuierlich auf den Bühnen Deutschlands, Österreich und Schweiz mit seinen erfolgreichen Live-Projekten in Sachen Soul und Singer-Songwriter auf Deutsch und Englisch unterwegs – und ist es bis heute.
20% auf Laufschuhe ... seit über 20 Jahren am Start! ... und ewig lockt das Frühjahr! Come on and find it!
Di. – Fr. 10 – 18 Uhr, Sa.: 10 – 14 Uhr Lange Str. 80, 27749 Delmenhorst 0176-45285276 am Schweinemarkt 20% auf alles! www. buchhandlung-juenemann.de
Jetzt schon vormerken:
„Tucholsky - Goldenes Herz & Eiserne Schnauze” Ein Leseabend mit Johannes Mitternacht am 9.5. und 16.5.2025 Anmeldung erbeten
zum Kramermarkt in der Delmenhorster Innenstadt
Oldtimertreffen, Kinderstationen und die Hüpfburg Robby Tobby auf dem Rathausplatz, Spielmodule im Westend und die E-Wegebahn
Dampf auf Knopfdruck
Eine Alternative zum Bügeleisen? Stiftung Warentest prüft Dampfglätter
Zerknitterte Textilien ruckzuck glätten und auffrischen – ganz ohne Bügeleisen. Ob mit Dampfglättern in der Praxis wirklich alles so glatt geht, hat die Stiftung Warentest untersucht.
Ins Labor kamen acht Steamer zu Preisen zwischen 30 und rund 80 Euro. Das Entknittern gelingt den meisten Geräten tatsächlich gut, allerdings versagen vier im Haltbarkeitstest. Nur eins ist insgesamt gut.
Nie wieder bügeln. Alle, die das jetzt glauben, weil sie stattdessen einen Steamer nutzen können, muss Stiftung Warentest-Redakteur Roman Schukies leider enttäuschen: „Für tiefe Falten und schwere Stoffe wie Leinentischdecken sind Dampfglätter nicht gedacht. Steamer sollen eher zerknitterte Hemden und Blusen glätten, die zum Beispiel nach einem langen Bürotag oder einer Reise im Koffer schnell wieder frisch aussehen sollen.“
Alle Geräte im Test funktionieren nach dem gleichen Prinzip: Die zu glättende
Kleidung hängt an einem stabilen Bügel und wird von oben nach unten bedampft. Auf Knopfdruck geht’s los. Drei Steamer sollen auch waagerecht glätten können. Im Praxistest probierten erfahrene Haushaltsexpertinnen und -experten die Geräte an Hemden aus verschiedenen Gewebearten und Seidenkleidern aus – sowohl in der Senkrechten als auch, wenn möglich, in der Horizontalen.
„Das Entknittern können die meisten prima. Außerdem sind die Dampfglätter praktisch
für unterwegs, denn viele sind klein genug fürs Reisegepäck und schnell einsatzbereit. Die Aufheizzeit liegt zwischen 15 und 35 Sekunden“, erklärt Schukies. Aber es gibt auch einiges zu bemängeln. „Von den acht Geräten versagten vier im Dauertest. Sie gingen schon nach wenigen Betriebsstunden kaputt. Einige überstanden den Falltest schlecht. Ebenfalls ärgerlich: Zwei Steamer spuckten beim Bedampfen braune Partikel aus, die Flecken auf dem Stoff hinterließen.“
Am Ende erreicht nur ein Gerät ein gutes Gesamturteil: Der
Beste im Test ist der Tefal Access Steam Pocket DT3041 (zirka 50 Euro). Er ist sehr schnell einsatzbereit und über zeugt besonders bei Seide. Zudem zählt er zu den Leichtesten. Praktisch: Er ist recht klein und lässt sich zusammenklappen – und damit gut in Koffer oder Reisetasche verstauen.
Welche Dampfglätter die Stiftung Warentest empfiehlt, sowie deren Vor-und Nachteile gegenüber dem Bügeleisen stehen in der April-Ausgabe der Zeitschrift Stiftung Warentest und unter test.de/ dampfglaetter. td
Mit einem Dampfglätter kann man auch auf das Bügelbrett verzichten. Foto: Laura Stache
Gespräche für Angehörige
GANDERKESEE - Der Gesprächskreis für pflegende Angehörige trifft sich wieder im Gemeindehaus Ganderkesee, Ring 14. Dieser findet am Montag, 28. April, von 14.30 bis 16.30 Uhr statt. Die Angehöri-
gen treffen sich jeden vierten Montag im Monat. Im geschützten Rahmen bietet der Gesprächskreis Austausch über Erfahrungen. Infos unter 04222/80 62 13 und E-Mail zentrale@diakonie-doll.de. eal
FDP lädt zur Sitzung
LEMWERDER – Nach der kommunalpolitischen Osterpause lädt die FDP-Fraktion in Lemwerder für Dienstag, 6. Mai, um 19.30 Uhr zur nächsten öffentlichen Fraktionssitzung ins Rathaus, Stedinger
Straße 51, ein. Kommunalpolitische Themen bestimmen den Sitzungsablauf. Berichterstattungen der Mandatsträger, Diskussionen und Bürgerfragen stehen dabei auf der Tagesordnung. DR
OLDENBURG – Menschen über 30, die unter sozialen Ängsten leiden, finden ab sofort in Oldenburg einen geschützten Raum für Austausch und Unterstützung. Die neu gegründete Selbsthilfegruppe trifft sich zweimal monatlich, um Betroffenen mit Therapieerfahrung die Möglichkeit zu bieten, sich in vertraulicher Atmosphäre zu vernetzen. Ziel ist es, gemeinsam soziale Kompetenzen zu stärken
und individuelle Strategien im Umgang mit Ängsten zu entwickeln. Die Gruppe richtet sich explizit an Personen ab 30 Jahren, die bereits therapeutische Schritte unternommen haben und nun praxisnahe Unterstützung suchen. Organisatorische Details und Anmeldung werden über die Selbsthilfekontaktstelle „BeKoS“ unter der Telefonnummer 0441 / 88 48 48, und der E-Mail info@bekosoldenburg.d e vermittelt. eal
Kammerchor lädt in die Klosterkirche ein
Heute Konzert in Hude
HUDE – Unter dem Gewölbe der historischen Klosterkirche, Kirchstraße, in Hude erwartet Musikfans am heutigen Sonntag ein Klangerlebnis: Das Klangensemble Oldenburg präsentiert um 16 Uhr ein vielseitiges Programm aus sakralen und weltlichen Werken –von nordischen Sagen bis zu lyrischen Heldentaten. Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten des Chores sind willkommen. Der Kammerchor, der im Mai eine Konzertreise nach Juist antritt, stimmt das Publikum bereits in Hude auf maritime und mythologische Themen ein. Auf dem Programm stehen unter anderem Edvard Griegs dramatische Kantate „Olaf Trygvasson“, die die stürmische Überfahrt des ersten norwegischen Königs
erzählt, sowie Felix Mendelssohns berührende Motette „Denn er hat seinen Engeln“. Mit Carl Friedrich Zelters Vertonung von Goethes „Johanna Sebus“ wird zudem eine Rettungstat nach einem Deichbruch musikalisch lebendig. Nicht nur der Chor, auch das Publikum darf aktiv werden: Bei Liedern von Silcher, Verdi und einem Quodlibet-Kanon sind die Gäste aufgefordert, einzustimmen. Ein kostenloses Programmheft am Eingang liefert Texte und Hintergründe. Die solistischen Parts übernehmen dabei erfahrene Mitglieder des Ensembles. Thomas Honickel verantwortet nicht nur die Moderation und Einstudierung, sondern begleitet den Chor auch an Klavier und Orgel. eal
Anmeldungen für Schüler Im Gymnasium Ganderkesee
Am 4. Mai ist Verkaufsoffener Sonntag!
Am 4. Mai ist Verkaufsoffener
Nur in unserer Filiale in Bremen, direkt am Weserpark 13:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag!
Nur in unserer Filiale in Bremen, direkt am Weserpark 13:00 bis 18:00 Uhr
GANDERKESEE – In Kürze können Eltern wieder ihre Kinder für die kommenden fünften Klassen des Gymnasiums Ganderkesee anmelden. Los geht es ab Donnerstag, 8. Mai. Das Sekretariat der Schule öffnet dafür am Donnerstag, 8. Mai, von 8 bis 16 Uhr und am Freitag, 9. Mai, bis 17 Uhr. Familien, die an diesen Tagen verhindert sind, wird empfohlen, unter der Telefonnummer 04222 / 22 23 einen individuellen Lösungstermin zu vereinbaren. Zur Anmeldung sind Kopien der Zeugnisse aus dem dritten Schuljahr sowie des Halbjahreszeugnisses der
vierten Klasse vorzulegen. Zusätzlich wird eine Kopie des Schwimmabzeichens Bronze benötigt. Falls vorhanden, sollten auch Dokumente zum sonderpädagogischen Förderbedarf oder Anträge zur Reduzierung des Schulbuchmietpreises mitgebracht werden. Alle Formulare stehen im Vorfeld auf der Schulwebsite unter gymnasium-ganderkesee.de zum Download bereit. Der erste Schultag für die zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler ist der 14. August 2025. Weitere Infos unter gymnasiumganderkesee.de. eal
Heavy Metal im Meisenfrei
Mob Rules und Neolution am 2. Mai
BREMEN – Ein Heavy-MetalHighlight gibt es am Freitag, 2. Mai, im Meisenfrei an der Hankenstraße in Bremen. Unter dem Banner des neuen Albums „Rise of the Ruler“ nimmt die Band Mob Rules ihr Publikum mit auf eine Reise in die Zukunft. Während die Gruppe im vergangenen Jahr ihr 30-Jähriges gefeiert hat, erwartet die Fans jetzt ein Abend voller frischer Energie und die Uraufführung des einen oder anderen neuen Songs. Musikalischer Special Guest ist die Delmenhorster Band Neolution. Los geht es um 21 Uhr. Karten gibt es bei Nordwestticket. bbr
Rose Optik feiert 33. Jahrestag
Von Anfang an eine erfolgreiche Unternehmensgeschichte
Das Unternehmen Rose Optik feiert einen „Schnapszahl-Geburtstag“ – 33 Jahre nach der Gründung. Den Grundstein legte Christine Rose im Mai 1992, als sie ihr Fachgeschäft für Augenoptik in den ehemaligen Räumen eines Juweliers an der Stedinger Straße 55 in Bookholzberg eröffnete. Schnell erwies sich der Standort jedoch als zu klein für den wachsenden Erfolg. Bereits im August 1999 folgte der Umzug einige Häuser weiter an die Stedinger Straße 35, wo sich Rose-Optik bis heute befindet. Kurz nach dem Umzug stieß Sarah HochheidenRohde zum Team. Die heutige Augenoptikmeisterin übernahm Anfang 2013 die Geschäftsführung, als sich Christine Rose aus dem aktiven Be-
trieb zurückzog. Unter Hochheidens Führung expandierte das Unternehmen: Seit über zehn Jahren betreibt das Team neben dem Stammhaus in Bookholzberg eine zweite Filiale in Hude. Beide Standorte haben sich zu Anlaufpunkten für Kunden entwickelt, die Qualität und persönliche Beratung schätzen.
Der „Schnapszahl-Geburtstag“ – im Volksmund eine Zahl mit wiederholten Ziffern wie 11, 22 oder 33 – steht auch hier symbolisch für die Beständigkeit eines mittelständischen Unternehmens. Von der Gründerin bis zum heutigen Team verbindet alle die Liebe zum Handwerk und der Wille, sich stetig weiterzuentwickeln. Infos unter rose-optik.de eal
Die Augenoptikermeisterinnen Wiebke Wiegandt, Inhaberin Sarah Hochheiden-Rohde und Carola Grottker freuen sich auf viele weitere Jahre. Foto: pv
Neue Entdeckungstouren im IDZ
Der Geschichtsort Stedingsehre lädt zu Exkursionen ein
Das Informations- und Dokumentationszentrum „Stedings ehre“ (IDZ) in Bookholzberg blickt dieses Jahr auf ein vielseitiges Programm zurück, das Besuchern Einblicke in die historische Bedeutung des Ortes ermöglicht.
Ab April öffnet das IDZ an sechs Sonntagen seine Türen – jeweils von 14 bis 16 Uhr. Die Termine: 27. April, 25. Mai, 29. Juni, 27. Juli, 31. August und 28. September 2025. Höhepunkt ist der Tag der offenen Tür am 14. September, von 14 bis 16 Uhr, an dem das Zentrum bei freiem Eintritt erkundet werden kann.
Für tiefergehende Einblicke bietet das IDZ eine weitere Entdeckungstour am 11. Oktober ab 14 Uhr an. Die Tour führt über das Gelände der
Die Freilichtbühne Stedingsehre wurde in der NS-Zeit für Propaganda genutzt
Freilichtbühne „Stedingsehre“ und schließt den Eintritt ins IDZ ein. Kosten: 7 Euro pro Person. Treffpunkt ist das IDZ an der Jasminstraße 28. Anmeldungen nimmt Gästeführerin Lisa Dirks unter der Nummer 04223 / 30 09 oder Peter Hedemann unter der Nummer 04223 / 2365 entgegen. Gruppen können individuelle Führungen durch das IDZ und das Gelände des Berufsförderungswerks (BFW) mit der Freilichtbühne buchen. Diese Führungen werden für
bis zu 20 Personen angeboten und kosten 45 Euro. Optional lässt sich der Besuch mit dem IDZ-Eintritt kombinieren. Der reguläre Eintritt ins IDZ kostet für Erwachsene 2 Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zahlen 1 Euro. Schulklassen sind kostenfrei. Das IDZ erinnert an die regionalgeschichtlich bedeutsame Freilichtbühne „Stedingsehre“, die in der NS-Zeit propagandistisch genutzt wurde. Heute dient der Ort der Aufarbeitung und Bildung. Beim Betreten des Geländes gilt: „Das Spieldorfgelände wird auf eigene Gefahr betreten.“ Das IDZ befindet sich in der Jasminstraße 28 in 27777 Ganderkesee-Bookholzberg. Ein Anfahrtsplan ist online verfügbar. eal
Neue Chorleitung gesucht
Die Evangelisch-lutherische Kirche Bookholzberg sucht eine neue musikalische Führung für ihren Gospelchor „Together in Unity“. Gesucht wird eine engagierte Persönlichkeit mit Leidenschaft für Chormusik, die den Chor mit musikalischer Kompetenz und Freude an der Gemeinschaft weiterentwickeln wollen. Der Gospelchor „Together in Unity“ ist fester Bestandteil des kirchlichen Lebens und begeistert seit Jahren mit ihren Auftritten. Bewerber können sich bei Pastorin Bruns unter der Telefonnummer 04222 / 94 69 05 melden. eal
Stationäre Pflege · Kurzzeitpflege
Stationäre Pflege · Kurzzeitpflege
Stationäre Pflege · Kurzzeitpflege
Stationäre Pflege · Kurzzeitpflege
Betreutes Wohnen · Mobile Küche · Bistro
Betreutes Wohnen · Mobile Küche · Bistro
Betreutes Wohnen · Mobile Küche · Bistro
An der Ellerbäke 1 · 27777 Bookholzberg Tel.: 04223 9251-0 · Fax: 04223 9251-295 info@wohnpark-ellerbaeke.de www.wohnpark-ellerbaeke.de
Besuchen Sie unseren 20.000 Quadratmeter großen, wunderschönen Mustergarten mit über 60 Modellen und den aktuellsten Terrassen- und Gartentrends.
Hier n den Sie viele Gewächshäuser, Wintergärten, Pavillons, sowie Überdachungen. Genießen Sie eine Ruhepause in unserem gemütlichen Gewächshaus - Café „Die Orangerie“.
Eine Kooperation, die sofort Wurzeln schlug!
Homefarming meets Hoklartherm
Hinter „Homefarming meets Hoklartherm“ steht die Idee einer exklusiven und besonders nachhaltigen Produktlinie für den Garten. Judith Rakers vereint damit die DNA ihrer Marke „Homefarming Judith Rakers“ mit dem technischen Handwerk und der Gewächshaus-Erfahrung von Hoklartherm. Im Fokus der partnerschaftlichen Produktentwicklung stehen nachhaltige, innovative und für den Gemüseanbau optimierte Produkte, die Garten, Balkon und Terrasse noch schöner machen.
Alle Homefarming-Produkte sind in unserem Mustergarten ausgestellt und erhältlich
Montag bis Freitag von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Sonntag: Schautag von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
KURZ NOTIERT
AUTO
Der Marktanteil der Benzinsorte Super E10 am Benzinabsatz wuchs 2024 laut Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft weiter: Von 25,9 Prozent im Jahr 2023 auf 27,4 %. Die Absatzmenge von Super E10 betrug rund 4,9 Mio. Tonnen (2023: 4,5 Mio.). Zum Vergleich: Super (E5) erreichte mit über 12 Mio. Tonnen in 2024 einen Marktanteil von 67,6 Prozent (Vorjahr: 69 %). Interesse
Debüt für Leapmotor C10
Der neue Leapmotor C10 REEV (Preis: ab 37.600 Euro) hat seinen Einstand bei den deutschen Händlern. Der Chinese ist mit einem 158 kW / 215 PS starken Elektromotor und einem 1,5-Liter-Verbrennungsmotor ausgestattet. Die kombinierte Reichweite liegt bei rund 970 km, sagt Leapmotor.
Die Raubkatze ist los: Der neue vollelektrische Ford Puma Gen-E ist jetzt bei den Händlern vor Ort eingetroffen.
Der #5 (spricht sich Hashtag Five), das erste Mittelklasse-SUV von Smart, ist ab sofort Bestellbar. In Deutschland wird der Smart #5 für 45.900 Euro in der Line Pro, 50.900 Euro in der Line Pro+, 55.400 Euro in der Line Premium und Pulse und 56.900 Euro in der Summit-Edition erhältlich sein.
FORD S-MAX 2.0 L ECOBLUE
Weiterentwickeltes Karosseriedesign, viel Stauraum und ein neues volldigitales Interieur – so kommt jetzt die vollelektrische Variante des Ford Puma.
Diese Katze ist voll aufgeladen
Fords Raubkatze fährt wieder die Krallen aus und macht Jagd auf eine neue, immer größer werdende Klientel. Fette Beute machte der Puma schon als Verbrenner, schaffte es in Europa an die Spitze unter allen Ford-Modellen. Jetzt will er außerdem elektrisieren. Der neue batterieelektrische Puma Gen-E (Einstiegspreis: 36.900 Euro) steht jetzt bei den Händlern. Fords Bestseller erhält damit eine emissionsfreie Variante, die in Europa produziert wird. Der neue Elektroantrieb unterstreicht das bekannt hohe Fahrvergnügen des Puma. Auch das markante Karosseriedesign wurde weiter entwickelt. Die neue elektrische Fahrzeugarchitektur ermöglicht einen hocheffizienten Betrieb, wie der außergewöhnlich geringe Energiebedarf von 13,1 kWh/100 km unterstreicht. Mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 376 Kilometern eignet sich der Puma Gen-E auch für längere Strecken. Bei reinen Stadtfahrten kann eine Batteriefüllung bis zu 523 Kilometer realisieren. An einer Gleichstrom-Schnellladesäule (DC) lädt
die Antriebsbatterie in nur 23 Minuten von zehn auf 80 Prozent ihre Kapazität auf. Und: Schon ein Ladevorgang von zehn Minuten genügt, um Energie für weitere 124 Kilometer an Bord zu holen. Das Exterieurdesign übernimmt die Anmutung der konventionell angetriebenen Puma-Varianten, allerdings mit leichten Verfeinerungen: Statt eines klassischen Kühlergrills verfügt der Puma Gen-E über eine geschlossene Front, die ihm einen modernen Gesichtsausdruck verleiht. Im Interieur setzt sich das moderne Erscheinungsbild auch durch die beiden hochauflösenden Bildschirme fort. Die jüngste Generation des Ford SYNC 4 Infotainmentsystems verfügt über Cloud-basierte Navigation. Mit Alexa Built-in steht Puma Gen-E-Fahrern ein digitales Assistenz-System mit Sprachsteuerung zur Seite. Die neue, erhöhte Mittelkonsole bietet eine induktive Ladestation für kompatible Smartphones. Und die in Längsrichtung verschiebbare Armstütze verbessert nochmals den Sitzkomfort.
Ihr starker Partner in Hude. Persönlich,
Neue Business-Class
Audi erweitert die A6-Modellreihe um eine Limousine. Der Neuzugang verfügt einen cw-Wert von 0,23, der beste eines Serienmodells mit Verbrennungsmotor in der Audi-Geschichte. Für Effizienz sorgen moderne Benzin- und Dieselmotoren mit der Mild-Hybrid-Technologie. In Kombination mit mit dem Luftfederfahrwerk spielt die A6 Limousine ihre Alltags- und Langstreckenqualitäten aus. Los gehts ab 55.500 Euro.
beh. Fronts., DR, el. FH + a. SSpiegel + Sitz + WFS, Leder-MFL, Navi, Servo, Sitzhzg., TK, USB, ZV, u. v. m. 25.990,- €
MINI JOHN COOPER WORKS SPORT-AUTOMATIK EZ: 08/2017, 110.560 km, 170 kW (231 PS), Benzin, abged. Scheiben, ABS, BC, el. WFS + SSp., ESP, Head-Up Display, Leder-MFL, Panorama-SD, Servo, Sport-FW, TK, USB, ZV, u. v. m. 19.990,- € FORD RANGER 2,0 L ECOBLUE LIMITED AUTO. EZ: 01/2021, 72.480 km, 156 kW (212 PS), Diesel, Klimaaut., EPH (vo./hi., selbstlenkende Syst, Kamera), Abstandstempomat/-warner, Allrad, Alarm, AHK fest, Navi, ZV, u. v. m. 32.428,- €
FORD FOCUS TURNIER 1.0 L ECOBOOST HYBRID ACTIVE EZ: 12/2021, 78.787 km, 114 kW (155 PS), Benzin,2-Z-Klima, ABS, Abstandstempomat/-warner, DR, Panorama-SD, Navi, Servo, Start/Stopp-Auto., USB, ZV, u. v. m. 18.990,- €
Foto: Audi
Fotos: Ford
Alfa: Nummer 100.000
Mit dem in Italien entworfenen, konstruierten und entwickelten Tonale scheint Alfa Romeo ein echter Glücksgriff gelungen zu sein. Der weltweit angebotene kompakte SUV wurde seit seinem Markt-Debüt 2022 mit zahlreichen international renommierten Auszeichnungen und Preisen geehrt. Die Verkaufszahlen stimmen auch: Gerade lief das 100.000. Exemplar des Italieners vom Band.
Spritpreise klettern
Die Preise fürs Tanken sind nach dem kräftigen Rückgang der vergangenen Wochen wieder etwas gestiegen. Wie die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland zeigt, erhöhte sich der Preis für einen Liter Super E10 im bundesweiten Mittel um einen Cent auf 1,691 Euro. Zum ersten Mal seit zehn Wochen ist auch der Dieselpreis wieder gestiegen: Ein Liter kostet aktuell im Schnitt 1,583 Euro und damit 1,1 Cent mehr als vor Wochenfrist.
URTEIL
Schadensersatz für Stromer
Wer 2022 ein Elektro-Auto kaufte, bekam 6.000 Euro Umweltprämie. Im Jahr darauf waren es nur noch 4.500 Euro. Die Differenz kann sich ein Autokäufer nach dem Rücktritt vom Händler erstatten lassen, der nicht rechtzeitig lieferte. ARAG Experten verweisen auf eine entsprechende Entscheidung des Amtsgerichts München (Aktenzeichen 223 C 15954/23).
AUTO
Bei einer Versuchsfahrt mit einem Prototyp zeigte sich, dass die Hinterachse den Belastungen nicht gewachsen war. Es folgte eine Untersuchung in der Versuchsabteilung und eine konstruktive Verbesserung.
Deutlich erkennt man den zwar breiten, aber extrem kurz bauenden Serienmotor der Arabella. Links befindet sich das 4-GangGetriebe. Der Kühler steht aufgrund des geringen Platzes hinter dem Motor.
Gut informiert ist halb konstruiert
Neue Serie: Automobilentwicklung in Bremen am Beispiel der Lloyd Arabella (Teil 4)
In der Versuchsabteilung im Lloyd-Werk in der Bremer Neustadt schweißten im Frühjahr 1958 Karosseriebauer fünf Prototypen zusammen. Mit diesen Fahrzeugen sollten umfangreiche Tests gemacht werden.
Guter Rat ist teuer: Doch noch war das Motorproblem nicht gelöst. Das vorgesehene 2-Zylinder-Triebwerk aus dem kleinen Lloyd LP 600 lieferte nicht
Serie
AUTOS aus Bremen
Elroq ausgezeichnet
Skoda hat es wieder geschafft: Die Tschechen stehen wieder auf dem Siegertreppchen, diesmal mit dem neuen Elroq. Dieser erhält den renommierten Red Dot Award für sein exzellentes Produktdesign und gewinnt damit einen der weltweit größten Design-Wettbewerbe. Das elektrische Kompakt-SUV der Marke setzt als erstes Serienmodell des Autoherstellers komplett die neue Designsprache Modern Solid um, die sich durch Robustheit, Funktionalität und Authentizität auszeichnet. Damit knüpft der Elroq an eine Erfolgsgeschichte an: Insgesamt ist es der 18. Red Dot Award für die tschechische Marke.
Ein Arabella-Erlkönig ohne äußere Hinweise auf den Hersteller und der erste Prototyp mit provisorischen Aufbau (im Hintergrund).
ab
und
die notwendige Leistung, war zu laut und verbrauchte zu viel Kraftstoff. Das Problem war der enge Motorraum der Arabella, ausgelegt für das quer eingebauten 2-Zylinder-600erAggregat. Einen leistungsfähigen Boxermotor produzierte das Schwesterunternehmen Goliath (Hastedter Osterdeich). Das war aber 2 cm zu lang. Eine Vergrößerung des Motorraums kam nicht in Frage, weil das eine andere Vorderwagen-Konstruktion und neue, teure Presswerkzeuge er-
er-
fordert hätte.
Prototypen kamen mit dem regulären Arabella-Motor ab Mitte Dezember 1958 in den Fahrversuch. Die Wagen waren getarnt. Fehlende Schriftzüge und Firmenlogos sowie irreführende Kennzeichen der Würzburger Zulassungsbehörde verschleierten die Bremer Herkunft. So wurde das zukünftige Lloyd-Modell nicht vorzeitig entdeckt. Die zu frühe Bekanntheit eines neuen Autos beeinflusst negativ den Verkauf der aktuellen Modelle. Im Mai 1959 stellten die Bremer die Arabella offiziell ausgewählten Journalisten vor. Bei dem gezeigten Wagen handelte es sich aber um ein Versuchsfahrzeug, da die Serienproduktion noch nicht angelaufen war. Noch stand im Juni eine Alpen-Erprobung aus, um unter Höhenbedingungen die Zuverlässigkeit des Hoffnungsträgers zu testen, bevor im August 1959 die Serienproduktion anlaufen sollte.
Fündig wurde man bei der Schwesterfirma Carl F. W. Borgward GmbH in Sebaldsbrück. Dort hatte 1957 das Konstruktionsbüro „Sonderentwicklung“ einen 4-ZylinderBoxermotor mit einem Hubraum von 750 cm³ entwickelt, der in den kurzen Arabella-Motorraum passte. Dieses Triebwerk konstruierten die Lloyd-Techniker um, sodass ein serienreifer 900 cm³-Motor mit 38 PS Leistung entstand. Anfang September 1958 lief die Maschine erstmalig auf dem Prüfstand. Fahrversuch: Ab dem 8. September fuhr der Prototyp Nr. 2 mit dem alten 600er-Triebwerk im Dauer-Versuch vorwiegend in der Nacht. Die weiteren
Fortsetzung folgt
DER AUTOR Peter Kurze (69) aus Bremen, Verleger und Autor diverser Buchreihen zur Automobilgeschichte
Kia EV3 ist Weltauto
Der Kia EV3 ist zum „World Car of the Year 2025“ gewählt worden. Das Urteil fällte eine Jury bestehend aus 96 Automobiljournalisten aus 30 Ländern. Mit dem Sieg des EV3 holt Kia den prestigeträchtigen „Weltauto des Jahres“Titel zum zweiten Mal in Folge. Im Vorjahr war das Marken-Flaggschiff EV9 erfolgreich, das zudem als „World Electric Vehicle“ prämiert wurde. Insgesamt hat Kia bei den „World Car Awards“ seit 2020 nun sechs Auszeichnungen erhalten.
der Vorrat reicht, zzgl. Überführungskosten, Metallic-Lackierung gegen Aufpreis. Der unverbindl. empfohl. Aktions-Preis ergibt sich aus der unverbindl. Preisempfehlung 18.290 € abzgl. 2.300 € unverbindl. empfohl. Aktions-Rabatt. Den genauen Endpreis erfahren Sie bei Ihrem teilnehmenden Mitsubishi Handelspartner 3| Quelle: AUTO BILD (#7/2025) * 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Details unter mitsubishi-motors.de/herstellergarantie ** Die nach PKW-EnVKV angegebenen offiziellen Werte zu Verbrauch und CO2-Emission sowie ggf. Angaben zur Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Weitere Infos unter mitsubishi-motors.de Veröffentlichung der MMD Automobile GmbH,
Zeichnung: Lloyd Motoren Werke GmbH
Fotos: Gerhard Schammelt
Foto: Kia
Laut Münchener Club sind Elektroautos zuverlässiger als Verbrenner, sagt die akteulle Pannenstatistik.
Stromer sind weniger anfällig
Pannenstatistik 2025: Club untersucht 159 Modellreihen
Diese Frage stellen sich viele Autofahrende, die sich einen neuen Wagen zulegen möchten: Welche Fahrzeuge sind zuverlässiger und wer bleibt häufiger liegen, Elektroautos oder Verbrenner? Darauf liefert der ADAC jetzt eine Antwort. Insgesamt verzeichnete der ADAC im Jahr 2024 mehr als 3,6 Millionen Einsätze der „Gelben Engel“, ein erneuter Anstieg gegenüber 2023. Die Zahl der Pannen bei Elektroautos stieg aufgrund der wachsenden Zahl der E-Pkw um 46 Prozent, allerdings nicht in dem Maße, wie die Bestandszahl (97 Prozent), so der Club. Mit der starken Zunahme an E-Autos auf den Straßen verbessert sich die Datenlage in der ADAC Pannenstatistik: Es zeigt sich, dass Elektrofahrzeuge weniger pannenanfällig sind als Verbrenner gleicher Altersklassen. Bei den zwei bis vier Jahre alten Fahrzeugen erleiden Verbrenner zweieinhalbmal so viele Pannen wie Elektroautos. Die Pannenkennzahl von Verbrennern lag im Pannenjahr 2024 bei 9,4 Pannen pro 1.000 Fahrzeuge, während es bei Elektroautos nur 3,8 waren.
Die aktuelle Pannenstatistik 2025 analysiert die Pannendaten von insgesamt 159 Modellreihen und bietet eine detaillierte Auswertung zu den zuverlässigsten und anfälligsten Fahrzeugmodellen aller Antriebsarten.
Das Modell mit der höchsten Pannenkennziffer ist der Toyota C-HR mit Erstzulassungsjahr
2020 mit 63,1 Pannen pro 1.000 Fahrzeugen. Aber auch andere Toyota-Modelle schwächeln beim Thema Zuverlässigkeit (Toyota RAV4, Yaris und Yaris Cross). Häufig waren Probleme mit der Starterbatterie die Ursache. Toyota hat bereits reagiert und neue, leistungsfähigere Batterien eingeführt.
In der aktuellen Auswertung schnitten unter den zweijährigen Fahrzeugen die beiden Verbrenner MINI (0,3) und Audi A4 (0,4) am besten ab. Bestes E-Auto war das Tesla Model 3 (0,5). Insgesamt wiesen zwölf Modelle eine Pannenkennziffer von unter 1 auf. Negativ fiel neben den Toyota-Modellen auch der Hyundai Ioniq 5 (22,4), dessen Probleme auf der integrierten Ladesteuerungseinheit (ICCU) zurückzuführen waren. Das zog auch schon einen Rückruf durch das Kraftfahrtbundesamt nach sich.
44,9 Prozent aller Pannen im Jahr 2024 waren defekte Starterbatterien. Unterscheidet man zwischen den Antriebsarten, dann zeigen sich Verbrenner hinsichtlich der 12V-Batterie anfälliger. Zwar ist bei E-Autos der prozentuale Anteil der Starterbatterie an dem Pannenaufkommen mit 50,5 Prozent höher als beim Verbrenner (44,6 Prozent). Allerdings liegt die Pannenkennzahl bei den zwei- bis vierjährigen Fahrzeugen beim Verbrenner (4,0) im Vergleich zum Elektrofahrzeug (1,7) um 2,3 Pannen pro 1.000 Fahrzeuge höher.
Bayern erweitern Motoren-Angebot
Neues BMW 2er Gran Coupé mit zwei weiteren Antriebsvarianten
Das neue BMW 2er Gran Coupé besticht durch ein ausdruckstarkes Exterieurdesign, ein vollständig erneuertes Antriebsportfolio, umfangreich weiterentwickelte Fahrwerkstechnik sowie serienmäßig innovative Systeme für teilautomatisiertes Fahren und Parken. Soweit, so gut: BMW erweitert jetzt das Angebot für sein neues 2er Gran Coupé. Ab sofort sind für den sportiven Bayern zwei weitere Modellvarianten verfügbar.
DER EINSTEIGER Ihren Einstand beim BMW 2er Gran Coupé feiert jetzt eine neue Einstiegsvariante: Das BMW 216 Gran Coupé besitzt einen 1,5 Liter großen Dreizylinder-Ottomotor mit einer Höchstleistung von 90 kW/122 PS und einem maximalen Drehmoment von 230 Newtonmeter. Das serienmäßige 7-Gang Steptronic-Getriebe mit Doppelkupplung überträgt die Antriebskraft auf die Vorderräder. Für den Sprint von null auf 100 km/h benötigt das neue BMW 216 Gran Coupé 9,9 Sekunden.
DER ALLESKÖNNER Mit dem neuen BMW 223 xDrive Gran Coupé ergänzt eine Ausführung mit Allradantrieb und 48-VoltMild-Hybrid-Technologie das Modellangebot. Der Vierzylinder-Benzinmotor sorgt gemeinsam mit dem integrierten Elektromotor für eine Systemleistung von 160 kW/218 PS. Besondere Vorteile dieser Antriebskonzeption sind zusätzliche Effizienz und ein besonders spontanes Ansprechverhalten. Von null auf Tempo 100 km/h beschleunigt der neue BMW 223 xDrive Gran Coupé in 6,4 Sekunden. Die Produktion der beiden neuen BMW 2er Gran Coupé-Modelle ist bereits im BMW Group Werk Leipzig angelaufen. Um das Exterieur des BMW 2er Gran Coupé gezielt zu individualisieren, ist die BMW Niere Iconic Glow als Teil
des Innovationspakets verfügbar. Besonders bei Dunkelheit setzt sie unverwechselbare Akzente.
So kennt man den Münchener: Das Heck zeigt die klassische BMW-Limousine.
Sportliches und elegantes Design: Die
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de www.rauert-reisemobile.de
Autoankauf Mertens kaufe PKW´s+Busse aller Art /KM/ Mängel/ HU/ Unfall egal. Bitte alles anbieten. komme sofort, auch So. Kostenl. Abmeld. 0178/4052364 Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten. 0163-4676590 – EU-Neuwagen supergünstig!
Rufen Sie uns an. Gebraucht-/Jahres-/Neuwagen am
Kombinierte Werte gem. WLTP: Energieverbrauch:
CO₂-Emissionen: 0 g/km; CO₂-Klasse: A. Elektr. Reichweite:
1Ein Kilometerleasingangebot für Privatkunden (Bonität vorausgesetzt) der Stellantis Bank SA Niederlassung Deutschland, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, für die das Autohaus als ungebundener Vermittler tätig ist. Alle Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer. Der Gesamtbetrag setzt sich zusammen aus einer ggf. vereinbarten Leasingsonderzahlung sowie der Summe der monatlichen Leasingraten. Nach Vertragsende werden Mehr- und Minderkilometer (Freigrenze jeweils 2.500 km) sowie ggf. vorhandene Schäden abgerechnet.Die Überführungs- und Zulassungskosten sind nicht in den Raten berücksichtigt und werden separat in Rechnung gestellt. Abbildung zeigt Fahrzeug der Baureihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes.
Fotos zeigen den neuen BMW M235 xDrive Gran Coupé.
Alarmanlagen
UnserDreamteamgegenEinbrecher:
TestenSiejetzt FRED, das innovative Einbruch-Frühwarnsystem und die smarten IKS-Kameras vonSuritec–kostenlos & unverbindlich!
Unser Dreamteam n Einbrec FRED und IKS von Suritec 04224– 14 1301 www.mm-alarmanlagen.de
Christian Wiesner
EXPERTEN rund ums Haus
Christian Wiesner
aus einer Hand
Beratung • Planung • Ausführung
Christian Wiesner
Heizungs-, Sanitär- Installations-GmbH
Individuelle Beratung und punktgenaue Lösungen
Notdienst an 365 Tagen im Jahr 7.30 Uhr bis 21.00 Uhr
/ 9 47 01 62 · www.christian-wiesner-gmbh.de
Suche Mitarbeiter mit Führerschein.
■ Bauwerksabdichtung & Mauerwerkssannierung
■ Balkoninstandsetzung & Beschichtung
■ Keller – trocken und dicht mit System
Rohrreinigungsservice
SCHÜTZT WERTE AM BAU Vom Keller bis zum Dach INSTANDSETZEN, SCHÜTZEN, ERHALTEN
■ Fassadenschutz & Instandsetzung
■ Fassadenreinigung, Hydrophobierung
■ Alt- und Neubauabdichtung
H. D. Ohlsen Abdichtungstechniken und Bautenschutz 04221-7 49 88 · 0172-3 66 05 02 · cecchia-ohlsen@t-online.de
Seit über 33 Jahren
Dachdeckerarbeiten führen kurzfristig für Sie aus: Dachdeckermeister P Perry Kolata & Lucas Kolata Dahlienstr. 50 · 27749 Delmenhorst · Tel.: 0 42 21 / 1 80 18
Ein außergewöhnliches Buch ist im Haupt Verlag erschienen. Unter dem Titel „Nachhaltige Schnittblumen Slowflowers –Vom Anbau bis zum Verkauf“ beschreibt die Autorin Margrit De Colle auf rund 200 Seiten, wie sich das eigene Schnittblumen-Projekt realisieren lässt und warum eine Alternative zur konventionellen Blumenindustrie so wichtig ist.
„Blumen begleiten mich schon mein ganzes Leben lang“, bekennt Margrit De Colle, die Blumen bis heute liebt.
Mit kindlicher Leidenschaft pflückte sie ihre ersten Blüten auf der Wiese und machte sich vor 20 Jahren dann mit ihrem Bioblumen-Projekt selbstständig. Aus dem kleinen Beet hinter dem Haus wurden in den Jah-
viele Inspirationen für die eigenen Schnittblumen-Projekte
ren sieben Hektar Anbaufläche im Freiland plus Seminarräume und einige Angestellte. Mittendrin bei ihren Blumen ist De Colle nach wie vor und macht sich stark für nachhaltige Schnittblumen und die Slowflower-Bewegung. Denn, die herkömmlichen Blumen aus dem Supermarkt gibt es zwar zu jeder Jahreszeit Saisonunabhängig und abillig, dafür haben sie aber auch schon viele Flugkilometer hinter sich und wurden obendrein noch mit Düngemitteln, Pestiziden und Fungiziden behandelt. „Blumen sollten keine Industrieprodukte sein, weltweit gehandelt, aussortiert und überzüchtet, vergiftet und respektlos verfrachtet und verarbeitet“, schreibt De Colle und wirbt für Alternativen zur konventionellen Blumenindustrie.
Das Cover des Buches ziert eine der schönen
Dabei gibt sie ihren Lesern auch viele Tipps, wie das eigene Bioblumen-Projekt gelingen kann – ganz gleich ob es sich um professionelle oder Hobby-Blumengärtner handelt. Am einfachsten zu kultivieren sind dabei einjährige Pflanzen, wie Kornblumen oder Sonnenblumen, erklärt De Colle. Auch zweijährige Pflanzen wie Bartnelken und Fingerhut eignen sich hervorragend für Sträuße, weiß die Fachfrau. Dazu gesellen sich dann am besten Stauden wie Schafgarbe und Akelei sowie Sträucher und Bäume, zum Beispiel Flieder und Hortensie. Blätter von Funkien oder Gräsern ergänzen die Sträuße, die in ihrem Buch abgebildet sind und die schon Vorfreude auf die ersten eigenen Arrangements machen. Ganz ähnlich ist es auch De Colle gegangen: „Das kindlich überwältigende Gefühl der Freude, mitten in den Blumen zu stehen, habe ich jetzt wiedergefunden, wenn ich bei Sonnenaufgang bis zu den Schultern im Dahlienacker stehen und staunen kann“ beschreibt sie ihr Gefühl.
Die Erntetermine, der Blühzeitpunkt und die Aussaat-Details sollte man in einem Tagebuch vermerken, damit auch in den Folgejahren viele Blumen blühen.
Das Gartenbuch „Nachhaltige Schnittblumen Slowflowers – Vom Anbau bis zum Verkauf“ von Margrit De Colle ist im Haupt Verlag erschienen und unter ISBN 978-3-258-08417-6 für 17 Euro im Buchhandel erhältlich.
Foto: Bollmann
Ein wahres Paradies für Kinder
Der Familiengarten als idealer Spielraum für den Nachwuchs
Ein kindgerechter Garten lebt von Pflanzen, die Kinder entdecken und erleben können. Sträucher wie Himbeere oder Johannisbeere laden zum Naschen direkt vom Strauch ein. Obstbäume wie Apfel, Birne oder Süßkirsche sind nicht nur ergiebige Fruchtlieferanten, sondern entwickeln sich auch zu natürlichen Klettergelegenheiten und grünen Schattenspendern. Gerade an heißen Tagen ist ein schattiger Rückzugsort für Kinder wichtig. Schnellwachsende Arten wie Feldahorn, Linde oder Bergulme bieten großzügigen Schatten und schaffen eine angenehme Atmosphäre zum Spielen und Ausruhen. Auch Arten wie der Amberbaum oder der Tulpenbaum können interessante Alternativen mit auffälligem Laub und Blüten sein.
Ein Garten bietet Abenteuer und Geborgenheit zugleich. Foto: Ingo Bartussek/stock.adobe.com/akz-o
Strukturbildende Gehölze wie Haselnuss, Kornelkirsche oder Schlehe bieten Sichtschutz und Rückzugsorte. Kinder können darin Verstecken spielen, Vögel beobach-
ten oder kleine Naturwunder entdecken. Blühende Gehölze wie der Sommerflieder locken Schmetterlinge an und machen den Garten zu einem lebendigen Erfahrungsraum. akz
Schnittblumen. Foto: Bollmann
Urlaub Reisen
Bustouristik
Preise verstehen sich pro Person im DZ
Berlin und Potsdam – Friedrichstadt-Palast
2x ÜF im Leonardo Hotel Berlin Mitte, 1x Mittagssnack, Stadtrundfahrten Berlin + Potsdam, Schiffsfahrt auf der Spree, Eintrittskarte Friedrichstadt-Palast in der PK3 –FALLING I IN LOVE, Citytax Berlin
01.06. – 03.06.25 € 515,Kühlungsborn - Ostsee
5x ÜF im 4*-Parkhotel IV Jahreszeiten (ex Hotel Edison), Kurtaxe. Preise für Gesamtzeitraum und HP a. A.
20.06. – 25.06.25 oder 25.06. – 30.06.25 € 944,Schweizer Bergwelt
4x ÜF im 4*-Kongress Hotel Davos, 3x Abendessen, 2x HP bei Zwischenübernachtungen in Günzburg und Heidenheim, 1x Exklusiv-Veranstaltung auf der Schatzalp (Aperitif, National-Abendessen, Multivisionsshow, Alphornbläser + Schweizer Musikabend) mit Berg- und Talfahrt, Bahnfahrten Bernina Express Pontresina –Tirano und Glacier Express Chur – Andermatt im 2. Klasse Panoramawagen, 1x Pasta-Essen in Tirano, Premium Card Davos. 28.06. – 04.07.25 € 1.777,-
30.04. Faszination Alpaka inkl. Mittagessen in der Waldgaststätte Eckernworth, örtl. Reiseleitung ins Aller-Leine-Tal, Hofführung Alpaka-Farm € 77,02.05. + 24.05. Spargelessen „satt“ (Buffet) im Thiermann Hof und Stadtführung Minden € 88,04.05. + 27.08. Fahrt zum Herzapfelhof Lühs in Jork, Eintopf, Apfelexpressfahrt mit Obsthofführung, Obstkuchen und Kaffee/Tee
08.05. + 03.10. Plattdeutsches Buffet „Alles um die Kartoffel“, Rundfahrt mit örtl. Reiseleitung Lohner Region, Kaffee/Kuchen, plattdeutsche Dönkes und Quiz
09.05. + 09.09. Bad Pyrmont oder Hameln
11.05. + 20.08. Fahrt ins Blaue inkl. Mittagessen „und mehr“
€ 79,-
€ 89,-
€ 44,-
€ 86,-
14.05. + 02.06. Greetsiel mit Mittagessen € 69,17.05. + 13.09. Weser-Schiffsfahrt Nienburg – Verden mit Grillbuffet an Bord und Aufenthalt in Verden € 109,19.05. + 16.07. Walsrode Weltvogelpark inkl. Eintritt
€ 68,19.05. + 16.07. Serengeti-Park Hodenhagen inkl. Eintritt und Busführung € 85,Leipziger Allerlei vom 06.07. – 09.07.25 o. 22.08. – 25.08.25: mit ÜF im 4*-Hotel, Rundfahrten Leipzig mit Neuseenland und Naumburg mit Freyburg. € 569,-
Neue Modelle von FRANKIA, Challenger, Mobilvetta, Pilote, neue und gebrauchte
Reisemobile, auch Automatik. Teil-Vollintegriert, Einzelbetten etc. Dulle Mobile GmbH, An der A 31, Abf. 20/Wesuwe, An der Autobahn 12, 49733 Haren, 05935-999590 www.dulle-mobile.de
Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch def. D. Schmidt 0171-3743474
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht. 04954-953783
An- und Verk Auf
Garten
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Baumschnitt. 0174-4519485
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Garten- und Pflasterarbeiten, schnell und zuverlässig. 01522-6492673
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Kleine Firma übernimmt Gartenarbeit sowie Gartengestaltung, Pflasterung, Rasenanlagen + Gartengrund- u. Hochdruckreinigungsarbeiten. Kostenl. Besichtigung + Info. 0172-8673941 od. 0421-38709966
Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung.
www.kaufen-bauen-mieten.de Zimmer frei für Monteure, Nähe Daimler, 226,4kWh/Gas, 0421-239399
Dienstleistungen
Bauen & Wohnen
www.kaufen-bauen-mieten.de
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm. 0160-91429866
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Probleme mit Dach oder Rinne?
Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322
Kapital- / GeldverKehr
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Dienstleistungen
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Putzfee hat Termine frei !! Professionelle Reinigung u. Beschichtung, Treppenhäuser, Büros, Praxen, Tatortreinigung, Pflastersteine, Terrassen, Fassaden, Dachreinigung u. Beschichtung 01573- 3548579
Verschiedenes
Bekanntschaften
Hedwig, 74 J., leidenschaftl. Köchin. Mein Haushalt ist genauso gepflegt wie ich selbst. Was alleine trist ist, macht zu zweit viel mehr Freude. Nach einem Schicksalsschlag wünsche ich mir wieder e. ehrl. Partner an meiner Seite, gerne bis 85 J. Bin umzugsbereit u. freue mich auf Ihren Anruf üb. PV u. unser Kennenlernen. Tel. 0176-45891543
Ich, Irmgard, 68 J., verwitwet, bin eine ruhige, verständnisvolle Frau, ich habe immer noch eine tolle schlanke Figur, bin eine gute Köchin u. Hausfrau, habe ein kleines Auto, ich lebe ganz allein, habe nur eine kleine Rente u. wäre auf Wunsch umzugsbereit. Ein ebenso einsamer Witwer bis ca. 80 J., wäre der Richtige für mich. Bitte rufen Sie mich an pv Tel. 0151 - 62913878
Silke, 60 J., mit super Figur u. natürl. Ausstrahlung, ungebunden u. mit meinem Auto total flexibel. Ich koche leidenschaftlich gerne, nur macht mir alleine essen keinen Spaß. Wenn Du ehrlich, treu u. zuverlässig bist, bist DU genau der Richtige für mich. Freu mich auf Deinen Anruf üb. PV u. unser Kennenlernen. Tel. 0176-56848299
Vera, 64 J., in Russland geboren u. lebe seit vielen Jahren hier. Ich bin freundlich, ordentlich im Haushalt, fahre gerne Auto u. genieße Spaziergänge in der Natur. Ich freue mich, einen lieben Mann hier aus der Umgebung kennenzulernen. PV Tel. 0176-47603082
Alles Mögliche
Wir sind ein toller, lebenslustiger Damen-Shanty-Chor und suchen dringend begeisterungsfähige Musiker*innen, die Lust haben uns zu begleiten. Mehr unter: dss-marionmay@web.de
Yoga-Coaching gegen Einsamkeit u. Stress 0421-239399 nepal-lodh.de
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
-Arbeiten im zukunftsorientierten Familienunternehmen
-Leistungsgerechte Vergütung
-Kostenloser Parkplatz
-Moderne Arbeitsplatzgestaltung
-Mitarbeiter Rabatt
-Kurze Entscheidungswege und flache Hierarchien
KFZ-Mechatroniker/ Servicetechniker
(m/w/d) wenn mögl. mit Ford-Erfahrung gesucht. Fahrzeughaus Kohne GmbH Mail: guenter.unruh@gmx.de
LKW-Fahrer CE/alte Kl.3, für 7,5t, 12t, 40t., im Nahverkehr oder Fernverkehr ab sofort gesucht, Minijob oder Festanstellung. 0163-8725304, 04223-3819599, 04943-924380 oder info@pro-omnia.net
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Reinigungskraft Harpstedt 14,25 €/Std. Mo. bis Sa. ab 6.00 Uhr, je 1,50 Std. 0421-80600-23 www.stark-service.de
Bremens erstes Azubiwohnheim öffnet voraussichtlich im Herbst / Jetzt bewerben
Auf dem Gelände des Ellener Hofs wird derzeit mit Hochdruck gearbeitet – denn im Herbst dieses Jahres soll dort Bremens erstes Auszubildenden-Wohnheim eröffnen. Es steht kurz vor der Fertigstellung. Das moderne Wohnprojekt bietet nicht nur bezahlbaren Wohnraum für junge Berufseinsteiger, sondern auch pädagogische Unterstützung – ein Modellprojekt mit Vorbildcharakter.
Wie die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, Claudia Schilling, in dieser Woche in der Sitzung der Arbeitsdeputation mitteilte, sollen die ersten Bewohnerinnen und Bewohner bereits im September einziehen können. Auf rund 1.700 Quadratmetern entstehen insgesamt 66 Wohnplätze, verteilt auf 53 Einzelappartements und Wohngemeinschaften für je zwei Personen. Mit einer Miete von lediglich 350 Euro monatlich – inklusive aller Nebenkosten – wird das Wohnen im Azubiwohnheim auch für Auszubildende mit geringem Einkommen erschwinglich. Gleichzeitig soll durch ein sozialpädagogisches Begleitprogramm sichergestellt werden, dass die jungen Menschen bei persönlichen oder beruflichen Herausforderungen nicht allein dastehen. „Im Idealfall führt das dazu, dass sich alle rundum gut aufgehoben fühlen und mehr Ausbildungen erfolgreich abgeschlossen werden“, so Schilling. Um allen Bremer Auszubildenden den Zugang zu diesem Angebot zu ermöglichen, erfolgt die Vergabe der meisten
Ohne Sorgen auf die Ausbildung konzentrieren: Azubis können sich im Juni auf einen der Plätze im ersten Bremer Azubiwohnheim bewerben. Einzüge sind dann ab September möglich. Foto: Pixabay
Wohnplätze – 53 von 66 – per Losverfahren. Soziale Kriterien wie schwierige Wohnverhältnisse oder familiäre Belastungen können durch Zusatzlose berücksichtigt werden. Auch Quoten für Menschen mit Behinderung, Frauen und besonders förderungswürdige Ausbildungsberufe – etwa in der Pflege oder Erziehung – sind Teil des Vergabekonzepts. Zusätzlich zur direkten Bewerbungsmöglichkeit bietet das Azubiwerk Bremen 13 Plätze zur Vergabe über sogenannte Belegrechte an. Unternehmen haben ab dem 1. Mai die Chance, für je 100 Euro monatlich bis zu zwei Plätze für ihre Auszubildenden zu reservie-
Ausbildung oder Studium
Infos zum Einstieg bei der Agentur für Arbeit
Das Berufsinformationszentrum Bremen (BIZ) lädt am Donnerstag, 15. Mai, ab 16 Uhr, zur Veranstaltung „Mit uns an einem Strang ziehen. Modern lernen – modern arbeiten“ ein. Darin geht es um Ausbildung und Studium bei der Bundesagentur für Arbeit. Es werden die Ausbildung zur Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen und das duale Studium Arbeitsmarktmanagement bei der Bundesagentur für Arbeit vorgestellt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter eveeno.com/892087691. Die Infoveranstaltung findet im BIZ, Doventorsteinweg 44, statt. rf
Durchstarten bei
Wir
●
●
Außerdem
ren. Die Einnahmen aus diesen Beiträgen fließen vollständig in das Budget für Wohnprojekte und pädagogische Angebote. Auszubildende können sich vom 1. bis zum 30. Juni für das Losverfahren bewerben. Die Bewerbungen werden vom Azubiwerk Bremen unter der Mailadresse azubi-werk@abigbremen.de entgegengenommen. Die Auswahl erfolgt unter der Aufsicht einer unabhängigen Loskommission. Die Ergebnisse werden bis spätestens Ende Juli bekannt gegeben. Für Unternehmen und Institutionen werden ab Mai alle relevanten Informationen unter abig-bremen.de/azubiwerk bereitgestellt. rf
Unternehmen können Plätze für ihre Auszubildenden reservieren. Foto: Bilderbox
Auslandspraktika beliebt
Mehr Azubis nutzen Erasmusprogramme
Immer mehr Auszubildende sammeln internationale Erfahrung: 2024 absolvierten rund 37.000 junge Menschen ein Praktikum im europäischen Ausland mit Unterstützung des EU-Programms „Erasmus+“. Das geht aus Daten der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
hervor und entspricht einem Anstieg von 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – ein Rekordwert seit 1995. Besonders gefördert wurden Azubis mit geringeren Startchancen: Sie machten 18 Prozent aus. Auch Ausbilder nutzen „Erasmus+“ zunehmend. Infos gibt es unter na-bibb.de rf
POWER UP WITH OUR COFFEE
STARTEN SIE IHRE KARRIERE BEI UNS!
Auszubildende zum Kaufmann/ -frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)
Wir suchen motivierte Talente, die in die faszinierende Welt des Kaffees eintauchen möchten.Entdecken Sie bei uns den Weg der Kaffeebohne vom Ursprung bis in die Tasse. Bewerben Sie sich jetzt: www.westhoff.de/karriere
Die familiengeführte FRICKE Gruppe hat sich im Laufe ihrer
Die familiengeführte FRICKE Gruppe hat sich im Laufe ihrer
Landmaschinenhändler zum internationalen Händler für
Nutzfahrzeuge und Ersatzteile entwickelt. Mit rund 3.700 Mitarbeitern
wir
84 Standorten in 27 Ländern am Ausbau unserer Marktposition. Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, bilden wir aus und bieten mit Beginn zum 01.08.2025 folgende Studien- und Ausbildungsplätze für unsere Standorte an:
Landmaschinenhändler zum internationalen Händler für Landmaschinen, Gartentechnik, Nutzfahrzeuge und Ersatzteile entwickelt. Mit rund 3.700 Mitarbeitern arbeiten wir an 84 Standorten in 27 Ländern am Ausbau unserer Marktposition. Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, bilden wir aus und bieten mit Beginn zum 01.08.2025 folgende Studien- und Ausbildungsplätze für unsere Standorte an:
DUALES STUDIUM
DUALES STUDIUM
Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) Weyhe
Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) Weyhe
Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (m/w/d) Bremen
Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (m/w/d) Bremen
KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG
KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG
Kaufmann im Groß- & Außenhandelsmanagement (m/w/d)
Kaufmann im Groß- & Außenhandelsmanagement (m/w/d) Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Weyhe
Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Weyhe
Industriekaufmann (m/w/d) Weyhe
Kaufmann für IT-System-Management (m/w/d) Bremen Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Weyhe
Industriekaufmann (m/w/d) Weyhe Kaufmann für IT-System-Management (m/w/d) Bremen Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Weyhe
TECHNISCHE AUSBILDUNG
TECHNISCHE AUSBILDUNG Metallbauer (m/w/d) Weyhe
Metallbauer (m/w/d) Weyhe HIER
Jetzt direkt online auf karriere.fricke.de oder per Mail an karriere@fricke.de bewerben.
Feedbackgespräche Enge Betreuung durch den Fachbereich
Weiterbildungsmöglichkeiten Regelmäßige Feedbackgespräche Enge Betreuung durch den Fachbereich
Tage Urlaub
KOSTENLOS. GUT. INFORMIERT.
DELME REPORT
Bremens ungewöhnlichste Kochschule sucht Auszubildende von Stahlkoch bis Kauffrau.
Bergader Bavaria blu oder Almzeit versch. Sorten und Fettstufen 1kg = 11,37 175g Packung
1 99
Bonne Maman Konfitüre, Marmelade oder Gelee, versch. Sorten 1kg = 7,43/7,22/6,73 335/345/370g Glas
2 49
Schweizer Hartkäse
Anton
6 Monate gereift und seine große Schwester
Anna
8 Monate gereift
Beide Sorten werden mit Milch aus Heufütterung gekäst und traditionell von Hand gepflegt und in einer Höhle gereift. 1kg = 36,79 100g
Französischer Weichkäse
Pavé d´affinois
Nur
Die ideale Harmonie aus sahnig-zarter Konsistenz und frischem Geschmack. Handgeschöpft und 2 Wochen gereift, 60% Fett i. Tr., 1kg = 27,93 150g Stück 4 19
Ochsenschwanz aus eigener Zerlegung, solange der Vorrat reicht 100g
Nur Montag & Diensta g! 0 79
Aus der Antipastiecke an unseren Bedientheken
Weinblätter mit Reis gefüllt 1kg = 19,90 100g 1 99
Unser handgerolltes Sushi gibt es in der Oldenburger Str., DEL, in Ganderkesee, in Harpstedt und in Bassum
1 89
Schlemmernacken
Merlin schmackhaftes Steak aus dem Schweinenacken mit einer Marinade aus Paprika 100g
3 69
Holländischer Schnittkäse Beemster mit Bockshornklee 50% Fett i. Tr. 1kg = 16,90 100g 1 69
Laugenkranz natur* Stück
Putensteak Ceylon aus der Brust geschnitten, in einer Marinade mit asiatischem Geschmack nach Curry und einer feinen Zwiebelnote 100g
1 29
Aus eigener Herstellung Porree-MandarinenCreme mit Porree, MandarinOrangen und Ananas 60% Fett i. Tr. 1kg = 16,90 100g
Pangasius im Speckmantel
Feines Pangasiusfilet, praktisch grätenfrei und ohne Haut. Würzig-pikant mariniert, mit Speck umwickelt und mit Rosmarin verfeinert 1kg = 16,90
1 69
Lachsschnitzel zartes Schnitzel aus dem Schweinerücken, ideal zum Spargel 100g 1 15
Aus der SB-Theke: Käse-KräuterGriller
Gyros vom Schwein mager und zart aus dem Schinken geschnitten, küchenfertig 100g
Wiener in bekannter Qualität, frisch aus dem Buchenrauch 100g
0 99
Seelachsloins
2 69
1 69
Aus eigener Herstellung Matjessalat Senf-Dill Nordisches Matjesfilet in Senf-Dillsauce mit roten Zwiebeln 1kg = 16,90
1 69
1 39
1 09
Der Edle Westfale der Klassiker unter den Schinken - lecker zu Spargel 100g 1 39
Serviervorschlag! 1 65
Griller mit würziger Note, Kräutern und Käse 100g 2 59
Mortadella frisch aus der Wurstküche 100g
Frische KräuterBratwurst rein Schwein mit feinen Kräutern 100g 1 39
Choclait Chips, Choco Crossies oder After Eight versch. Sorten 1kg = 15,57/11,93/8,95 115/150/200g Packung 1 79
Tafel
*ausgenommen sind die Sorten Classic, Almond, Joghurt Rasberry und *ausgenommenLegend sind die Sorten Classic, Almond, Joghurt Rasberry und Legend
Original Wagner Big Pizza, Die Backfrische oder Piccolinis versch. Sorten, gefroren, z.B.: Big-City-Pizza Sydney 425g oder Kansas 450g, Die Backfrische Salami 320g, Piccolinis Salami 270g oder Brezel Käse 234g 1kg = 4,68/4,42/6,22/7,37/8,50 Packung
Listerine Mundspülung Advanced, Smart Kidz, Zahnsteinschutz oder Total Care 1l = 8,98 500ml Flasche 4 49
2 69
Ariel Waschmittel, versch. Varianten 1 WA = 0,34/0,32/0,27/0,24 14/15/18/20 Waschanwendungen
Dokas Kaustange oder Donuts versch. Sorten, Ergänzungsfuttermittel für ausgewachsene Hunde 1kg = 24,94/19,95 160/200g Packung
4 79
3 99
Nestlé PURINA Gourmet-Gold oder -Perle Alleinfuttermittel für ausgewachsene Katzen, versch. Sorten 1kg = 5,76 85g Dose/Beutel 0 49
Orange 1l DPG-Flasche 1 49 Captain Morgan & Cola oder Smirnoff
Teilnahmebedingungen: sind alle Personen ab 18 Jahren ausgenommen Mitarbeiter der beteiligten
Unternehmen sowie deren Angehörige. Teilnahme am Gewinnspiel erfordert zunächst die Angabe von Namen, Anschrift, Geburtsdatum und Telefonnummer. Veranstalter des Gewinnspiels ist
Inkoop Verbrauchermärkte GmbH, Elbinger Str. 32, 27755 Delmenhorst. Sollten Sie als Gewinner ermittelt werden, erfolgt eine Gewinnbenachrichtigung an Ihre Adresse oder Telefonnummer. Die im Rahmen des Gewinnspiels von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, werden ausschließlich zur Abwicklung des Gewinnspiels verarbeitet. Die Daten werden nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht. Die Datenverarbeitung für die Durchführung des Gewinnspiels erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit a) DSGVO. Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Die vollständige Datenschutzerklärung finden Sie unter: info@inkoop.de. Die Teilnahme über eine automatisierte Gewinnspieleintragung führt zum Ausschluss. Einsendeschluss: 31.05.2025