Koordinierungsstelle stellt ihr neues Programm vor
NR. 3439/34. JAHRGANG
Kunterbunt unterwegs
Drei Busse mit Motiven des Naturparks
Wildeshauser Geest sind regional im Einsatz
In der Fernsehsendung „Extra“ bei RTL wird am Dienstag, 11. Februar, um 22.35 Uhr der Beitrag „Schadstoffe in verschiedenen Produkten aus Non-Food-Discountern“ ausgestrahlt. Im Delmenhorster Lafu-Labor wurden dazu gesundheitliche Auswirkungen der chemischen Belastungen bewertet. jz
Zusammenhalt der Gesellschaft
Zum kostenlosen Vortrag „Der Zusammenhalt moderner Gesellschaften und der Rechtspopulismus“ lädt die Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft für Montag, 10. Februar, in das Hanse-Wissenschaftskolleg am Lehmkuhlenbusch ein. Referent ist Professor Uwe Schimank von der Universität Bremen. Beginn ist 19.30 Uhr. bbr
Klönschnack im Deichhorst
Die Ehrenamtlichen laden zu Tee, Kaffee und Knabbereien in den Treffpunkt Deichhorst, Kantstraße 40, ein. Das kostenfreie Angebot findet am Montag, 17. Februar, ab 14.30 Uhr statt. Wer teilnehmen möchte, kann sich unter Telefon 04221/8 11 26 melden. Eine kurzfristige Teilnahme ist aber auch ohne Anmeldung möglich. jz
in die Weser fließt. Doch das wird sich bald ändern. Foto: Konczak
Meilenstein für Gewässerschutz
Delmenhorster Kläranlage erhält vierte Reinigungsstufe / Projekt mit 4,5 Millionen Euro gefördert
JILL RABEA ZAUN
Die Stadtwerkegruppe erhält zu Beginn des Jahres 4,5 Millionen Euro Fördermittel für die „Verringerung von Spurenstoffen in Gewässern“ durch die niedersächsische NBank. Für Dieter Meyer, Geschäftsleitung Technik, sei der Fördermittelbescheid zum Ende des Jahres wie ein Weihnachtsgeschenk gewesen. Mit den Fördermitteln wird die Kläranlage mit einer vierten Reinigungsstufe aufgerüstet. Mithilfe von Ozon können so Spurenstoffe aus dem Wasser gereinigt werden. Dabei handelt es sich vor allem um Medikamentenrückstände, Industriechemikalien und um Biozide. Auch Mikroplastik sowie antibiotikaresistente Keime sollen mit der weiteren Reinigungsstufe besser aus dem Wasser entfernt werden. Das Wasser
aus den Kläranlagen geht in die Weser, wo die Rückstände die lebenden Organismen belasten. Mit der neuen Reinigungsstufe seien laut Jens Kramer, Abteilungsleiter Entwässerung, hohe Eliminationszahlen der Schadstoffe zu erwarten.
Claus Hübscher (FDP/Kuhnke) lobte das Projekt als einen „Leuchtturm an Umweltschutz“. Das passe auch dazu, dass Delmenhorst Klimamusterstadt ist. Uwe Dähne (Bündnis 90/Die Grünen) nannte das Projekt ebenfalls eine „optimale Nutzung von Fördermöglichkeiten“. Dabei mahnte er aber: „Sonst haben wir ja wenig vorzuweisen, was Umweltschutz angeht.“ „Warum zahlen nicht die, die die Gewässer verschmutzen?“, warf Detlef Roß (SPD) ein. Und auch Kramer sieht die Hersteller mit in der Verantwortung. Es gehe bei diesen Überlegungen aber
nicht um Schuldzuweisungen, betont Kramer. Tatsächlich müssen nach neuem EU-Beschluss alle Kläranlagen ab einem Einwohnerwert von 150.000 bis 2045 eine vierte Reinigungsstufe haben. „Wir sind also der Zeit voraus“, sagt Alexander Mittag (SPD) freudig. Die Stadtwerkegruppe Delmenhorst ist als eine von drei Kläranlagen für die Förderung ausgewählt worden. Neben Delmenhorst wurden der Abwasserverband Braunschweig und der Wolfsburger Stadtentwässerungsbetrieb erwählt. Das gesamte Vorhaben für alle drei Kläranlagen beläuft sich auf 14,5 Millionen Euro. Davon sind 9,5 Millionen Euro aus Mitteln Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). 5,03 Millionen Euro sind Landesmittel.
Auf die Frage, warum die Delmen-
horster Kläranlage die Fördermittel erhält, antwortet Kramer: „Weil wir vorgearbeitet haben.“ Bereits 2019 wurde eine Machbarkeitsstudie für die Installierung der vierten Reinigungsstufe erstellt. Grund dafür war, „die Kläranlage technisch voranzubringen“, erklärt Meyer. Seitdem war wenig passiert. Grund dafür war die verpasste Förderperiode, die von 2014 bis 2020 lief. Die Studie, die den Ausbau möglich macht, lag seit 2020 im Schreibtisch. Die Anlage in Delmenhorst soll bis 2027 in Betrieb genommen werden. Das sehen Meyer und Kramer allerdings sportlich. Es wird versucht, eine Verlängerung für die Inbetriebnahme zu erhalten. Aktuell werde ein Planungsbüro gesucht. Im nächsten Jahr solle dann mit dem Bauvorhaben begonnen werden.
Anmeldung leicht gemacht Musikschule öffnet ihre Türen
Mehr als 3.500 Umzüge zählt die Stadt Delmenhorst jährlich. Wer den Wohnort wechselt, muss dies innerhalb von 14 Tagen den Behörden mitteilen. Die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) ermöglicht es jetzt, alle Änderungen digital vorzunehmen. Im Internet ist die eWA über wohnsitzanmeldung.gov. de möglich. Durch die Nutzung des Online-Dienstes werden die Bürgerinnen und Bürger sowie die Verwaltung entlastet. Ein Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion oder eine eID-Karte sowie ein NFCfähiges Smartphone oder ein USBKartenlesegerät und die AusweisApp werden benötigt. jz GANDERKESEE – Die Musikschule Ganderkesee lädt für Sonnabend, 15. Februar, zu einem Tag der offenen Tür ein. Von 11 bis 13 Uhr zeigen die Lehrkräfte Instrumente und man darf sie auch ausprobieren. Gesang wird ebenfalls angeboten. Von 13 bis 14 Uhr ist das Angebot für Kinder aus der Musikalischen Früherziehung reserviert. Um 12 Uhr gibt es eine Mitmachaktion der musikalischen Früherziehung in der Aula des Gymnasiums. Die Musikschule befindet sich beim Schulzentrum, Am Steinacker, zwischen dem Haupteingang und dem Hallenbad. bbr
Noch wird das Wasser im regionalen Klärwerk mit drei Reinigungsstufen aufbereitet, bevor es
Erster Slam zur Bundestagskandidatur
Eine ungewöhnliche Wahlveranstaltung erwartet die Bürgerinnen und Bürger des Wahlkreises Wesermarsch-Oldenburg am Freitag, 14. Februar, in der Delmenhorster Markthalle. Der Kulturverein Slama-Rang lädt gemeinsam mit der Wählergemeinschaft „Delmenhorster Liste” zum ersten Bundestagskandidatur-Slam unter dem Motto „Liebe und Politik“ ein.
Ab 18 Uhr werden sich die Direktkandidatinnen und -kandidaten des Wahlkreises in einer lockeren Atmosphäre von ihrer kreativen Seite präsentieren. Abseits von traditionellen Wahlkampfreden erwartet die Besucher ein unterhaltsamer Abend mit span-
nenden, überraschenden und vielleicht auch humorvollen Beiträgen rund um die Themen Liebe und Politik. Es liegen die Zusagen von Bastian Ernst (CDU), Hamza Atilgan (SPD), Christina-Johanne Schröder (MdB, Grüne), Christian Suhr (Die Linke), Carsten Jesußek (Freie Wähler) und Imke Haake (FDP Niedersachsen) vor. Für die musikalische Untermalung sorgt Dennis Frey, während der Slammer und Delmenhorster Ratsherr Joschka Kuty durch den Abend führt. Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Markthalle liegt bei der Delbus-Haltestelle „Markt“ (Linien 201, 202, 204, 205, 206, 212, 213, 218 und 222). DR
Unter dem Motto „Liebe und Politik“ zeigen sich die Direktkandidaten am 14. Februar in der Markthalle von ihrer kreativen Seite. Foto: Konczak
Wie eine Marionette im eigenen Leben
Zwei Alkoholkranke schaffen mit der Anonymen Drogenberatung den Weg aus
BRITTA BUNTEMEYER
Irgendwann hat der Arbeitgeber erkannt, dass etwas nicht stimmt. „So können wir dich nicht gebrauchen“. Erzieherin Astrid (56) wusste, dass sie ein Problem hat. So war es auch bei Herbert (66) im öffentlichen Dienst. „Mein Arbeitgeber hat es gemerkt“, sagt er. Ohne Alkohol habe er nicht mehr funktioniert. Ihre Suchterkrankung hatte die beiden fest im Griff. Bei Herbert fing es schon im Alter von 16 Jahren an, wie er erzählt. Während der schlimmsten Zeit habe er allein acht bis neun Flaschen Vodka in der Woche getrunken. „Es ist ein Wunder, dass ich noch lebe“, räumt er ein. Dass sich etwas tun muss, habe er spätestens gemerkt, als er morgens unter dem Tisch umringt von Flaschen aufwachte.
Astrid verlor stark an Gewicht. „Eines Tages hatte ich keine Kraft mehr, um ein Kind zu wickeln“, blickt sie zurück. „Saft- und kraftlos“ habe sie sich gefühlt. Und nur wie eine Marionette.
Doch Herbert und Astrid haben es geschafft. Er ist mittlerweile fünf Jahre und zwei Monate trocken, sie zwei Jahre. Zu verdanken haben sie das, da sind sich beide einig, dem Team der Anonymen Drogenberatung (drob) der AWO. Deren seit 1996 bestehendes Angebot der ambulanten Suchttherapie sei noch immer wenig bekannt, meint drob-Leiterin Evelyn Popp und stellt klar: „Es ist eine chronifizierte Erkrankung.“ Alkohol rangiere auf Platz 1 bei den Suchtmitteln, gefolgt von Kokain und Canna-
bis. Die Betroffenen befinden sich in einem Dilemma. Sie wollen eigentlich eine Verbesserung erzielen und sich das Leben leichter machen, wenn sie zur Flasche greifen. Doch das Gegenteil sei der Fall. „Wenn das Suchtmittel wegfällt, ist das erstmal eine Umstellung“, weiß Popp. Wie finde ich nun eine Lösung, ohne wieder das Suchtmittel zu wollen? Darum geht es auch in der Therapie, bei der Fachärzte, Psychotherapeuten und Sozialpädagogen eng zusammenarbeiten. Nach einem medizinischen Aufnahmegespräch beginnt eine sechs- bis zwölfmonatige Behandlung in Einzel- und Gruppensitzungen. Ziele werden gemeinsam festgelegt, ebenso die Auswahl der Therapiegruppe und begleitende Maßnahmen wie die Suche nach einer Selbsthilfegruppe. „Wir begleiten gerne auch zum Arbeitgeber. Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht. Sie sind dankbar, dass sie die Situation nun einordnen können“, sagt Sucht-
„ Ohne Alkohol habe ich nicht mehr funktionert. “ Herbert
therapeutin Sonja Küsel. Für die Betroffenen sei es zudem wichtig, nicht in alte Verhaltensmuster zurückzufallen. Denn Fallen lauern an vielen Stellen. Da sind zum Beispiel die Pralinen, die unwissentlich Alkohol enthalten. So etwas kann das Gehirn, das sich allmählich gegen die Substanz entwickelt hat, reizen. „Oder man fragt sich: Kann ich zu einer Hochzeit gehen, wenn alle miteinander anstoßen?“, so Küsel. Herbert und Astrid gingen sogar den Weg des kalten Entzugs. Er schloss sich eingedeckt mit Lebensmitteln drei Wochen lang zu Hause ein. „Nach vier bis fünf Tagen ging es mir schon besser. Nach vier Wochen konnte ich mal wieder gut schlafen“, erzählt er, der inzwischen in Rente ist. Astrid wollte unbedingt wieder arbeiten. „Ich habe mich geschämt“, sagt sie, „wenn ich ein Kind füttern wollte und der Löffel in meiner Hand so gezittert hat.“ Wichtig sei es vor allem, die Sucht überhaupt als Krankheit zu begreifen. Bei der
drob habe sie gemerkt, dass sie nicht allein ist, dass andere Menschen die gleichen Probleme haben. Zudem arbeitete sie in der Therapie ihre eigene Familiengeschichte mit einer alkoholkranken Mutter auf. „Ich konnte ihr verzeihen“, sagt Astrid heute. Herbert kann mittlerweile lachend an Alkoholregalen vorbeigehen. Aus seiner Wohnung habe er alles verbannt, was ihn daran erinnert. Heute könne er nicht mal mehr sagen, wie viel eine Flasche Vodka kostet. „Man kann sehr gut ohne Alkohol leben“, betont der Rentner, der froh ist, den Absprung gemeistert zu haben. „Ich hatte sechs Saufkumpel, die keine 50 geworden sind. Es war der beste Schritt, hierher zu kommen“, sagt Herbert über seinen Weg zur drob. Er und Astrid sind sich sicher: „Allein hätten wir es nicht geschafft.“ Betroffene aber auch Angehörige können sich per Telefon 04221/1 40 55, E-Mail info@drobdelmenhorst de oder persönlich ohne Termin direkt vor Ort bei der drob an der Scheunebergstraße 41 melden. Mehr Infos auch auf drobdelmenhorst.de
Anmelden für den Kramermarkt-Umzug
Auch bei der diesjährigen Frühjahrsausgabe des Kramermarktes gibt es einen Festumzug. Das Delmenhorster Volksfest lockt vom 3. bis 11. Mai auf die Graftwiesen. Der Umzug, der den Frühjahrsmarkt eröff-
net, startet am Sonnabend, 3. Mai, um 14 Uhr am Stadion an der Düsternortstraße. Von dort geht es durch die Fußgängerzone, ehe der Festumzug gegen 14.45 Uhr an der Bürgerwiese erwartet wird. Interessierte
TIERE SUCHEN EIN ZUHAUSE
Hugo sucht Zuhause mit Freigang
Hugo wurde gemeinsam mit ein paar anderen Artgenossen aufgrund von schlechter Haltung beschlagnahmt. Trotzdem ist er ein sehr lebensfroher und aufgeschlossener Kater, absolut menschenbezogen und immer mit guter Laune unterwegs. Mit Artgenossen verträgt er sich gut. Er st es gewohnt, immer Gesellschaft um ihn herum zu haben. Das Team vom Tierschutzhof denkt, dass er sehr gerne Freigang bekommen möchte und würde ihm das im neuen Zuhause gerne ermöglichen. Gegen einen netten Kumpel hätte er bestimmt auch nichts einzuwenden. Das liebe Kerlchen ist circa drei Jahre alt, geimpft, gechipt, kastriert und negativ auf FIV und FelV getestet. Der Tierschutzhof, Schillbrok 5, ist freitags und
Kater Hugo ist lebensfroh und aufgeschlossen.
Foto: Lena Hollmann
sonnabends von 14 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Weitere Informationen unter Telefon 04221 / 6 89 01 50. DR
Musikzüge, Vereine, Festwagen oder Fußgruppen können sich bis zum 24. März anmelden. Das Formular und weitere Informationen finden sich online auf delmenhorst.de/ kramermarkt-umzug. DR
Evelyn Popp (r.), Leiterin der drob Delmenhorst, und Suchtherapeutin Sonja Küsel (l.) freuen sich, dass Herbert und Astrid sich zurück ins Leben gekämpft haben. Foto: Buntemeyer
Frauen gehen mutig neue Berufswege
Programm der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft fürs erste Halbjahr veröffentlicht
BRITTA BUNTEMEYER
„Mutig neue Berufswege gehen“ können Frauen auch in diesem Jahr – und das in gewohnt professioneller Begleitung. Unter dem gleichnamigen Motto hat die Koordinierungsstelle (KOS) Frauen und Wirtschaft ihr neues Programm für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Die KOS, ein Projekt des Trägervereins Frauen und Wirtschaft, unterstützt seit 1998 Frauen auf ihrem beruflichen Weg. Mit den passenden Werkzeugen bekommen sie die Möglichkeit, in der dynamischen Arbeitswelt selbstbewusst zu agieren. Das Programm bietet mit Schwerpunkten wie mentale Gesundheit, Rhetorik, Stressbewältigung und Konfliktmanagement Impulse für eine Weiterentwicklung sowohl auf persönlicher Ebene als auch im Jobleben.
„Wir haben wieder einen bunten Strauß an Angeboten parat. Dabei kooperieren wir auch mit Bildungsträgern“, so die pädagogische Mitarbeiterin und Beraterin Julia Bäcker. Los geht es am Donnerstag, 13. Februar, mit dem Workshop „Starke Frauen – starke Nerven“ bei der regioVHS in Ganderkesee. Referentin Maren Schleiff vermittelt den Teilnehmerinnen Impulse für eine mentale Gesundheit und mehr innere Balance im Beruf und Alltag. Ein neues Seminar findet am Sonnabend, 15. Februar, unter dem Titel „Jobcrafting – Mach deinen Job zum Traumjob“ bei der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) in Großenkneten statt. Nicht immer ist ein Wechsel der Arbeitsstelle nötig, wenn man unzufrieden im Beruf ist. Das Job Crafting, ein Ansatz aus der positiven Psychologie, bie-
Schulen laden zum Infoabend
Real- und Hauptschularbeit wird vorgestellt
Die Realschule Delmenhorst und die Hauptschule West veranstalten am morgigen Montag um 19 Uhr am Standort Holbeinstraße (Aula, 2. Obergeschoss) einen Informationsabend. Die Veranstaltung informiert über die Realschularbeit an den Standorten Lilienstraße und Holbeinstraße sowie über die Arbeit an der Hauptschule West. Eingeladen sind alle interessierten Eltern, die ihre Kinder im Sommer für den 5. Jahrgang an den Schulen anmelden möchten. DR
Vortrag über Lungenkrebs
DKD informiert am 13. Februar
Jährlich erkranken in der Bundesrepublik Deutschland nach Schätzungen des Robert KochInstituts Berlin etwa 59.700 Menschen neu an Lungenkrebs, davon etwa 34.700 Männer und 25.000 Frauen. Das Lungenkarzinom ist damit nach Prostatakrebs bei Männern und Brustkrebs bei Frauen die zweithäufigste Krebsart.
Foto: Konczak
Bieten Unterstützung (v. l.): dwfg-Geschäftsführer Eduard Ruppel, KOS-Beraterin Julia Bäcker, die Delmenhorster Gleichstellungsbeauftragte Charlotte Radtke und KOS-Leiterin Kathrin Würdemann. Die Beratungen finden im Coworking-Space „hyrst“ statt.
tet die Chance, den aktuellen Job nach den eigenen Stärken und Interessen umzugestalten. Sehr gut angenommen werden laut Bäcker die Themenberatungen. Diese gibt es in diesem Halbjahr etwa zu den Punkten „Elternzeit: Was kommt danach“, „Deine Bewerbung im Check“ und „Vereinbarkeit Familie und Beruf“. Angeboten werden sie in den Städten Delmenhorst und Oldenburg, im Landkreis Oldenburg und in der Gemeinde Stuhr.
Das Programmheft enthält auch wieder ein Power-Portrait einer inspirierenden Frau. Dieses Mal wird Angelika Stelter vorgestellt, die 2021 mit Malou und Nils Furch den Essgarten Harpstedt übernommen hat. Und das konträr zu ihrem bisherigen Lebensentwurf. „Auch das möchten wir den Frauen verdeutlichen. Nichts ist fest-
geschrieben“, betont KOS-Leiterin Kathrin Würdemann. Das sieht auch Bäcker so. „Wir wollen ermutigen, das Konventionelle auch einmal zu verlassen.“
Eine Kooperationspartnerin ist die Delmenhorster Wirtschaftsförderungsgesellschaft (dwfg). Vor allem bei den Gründungsberatungen arbeite man eng zusammen. „Seit Mitte 2024 verzeichnen wir eine höhere Nachfrage beim Thema Existenzgründung“, weiß Geschäftsführer Eduard Ruppel. Vor allem für die Bereiche Handel, Dienstleistungen aber auch Online herrsche ein reges Interesse, wobei die dwfg beispielsweise über Fördermöglichkeiten informiert. Die Kundinnen der KOS würden oftmals an die dwfg weiterverwiesen und umgekehrt. „Die Beratungen sind sehr transparent. Wir schätzen das Netzwerk sehr“, so Ruppel.
Integrationskurse vorerst gesichert
Volkshochschulleitungen sind erleichtert – und doch besorgt
Der Deutsche Bundestag stellt zusätzliche Mittel in Höhe von 333 Millionen Euro für Integrations- und Sprachkurse bereit. Im Herbst 2024 erreichten die Bildungsträger besorgniserregende Nachrichten: Die Förderung der Kurse für zugewanderte Menschen sollte drastisch reduziert werden, sodass ein Angebot in der derzeitigen Form nicht mehr möglich gewesen wäre. Nun beschloss der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages Ende Januar die Freigabe weiterer Mittel. Die Volkshochschulen (VHS) Delmenhorst und Wildeshausen sowie die regioVHS Ganderkesee-Hude begrüßen die Entscheidung.
„Wir bedanken uns bei unseren Abgeordneten Susanne Mittag (SPD) und ChristinaJohanne Schröder (Bündnis 90/ Die Grünen) für die Unterstützung in dieser Sache. Wir freuen uns, dass auch die Opposition den Volkshochschulen in dieser existenziellen Frage zur Seite stand“, betont Jürgen Beckstette, Leiter der VHS Delmenhorst.
Dennoch bleibt die Finanzierung für den Rest des Jahres unklar, eine Lösung wird erst nach der Bildung einer neuen Bundesregierung erwartet. Die Leiterin der VHS Wildeshausen, Antina Hädicke, mahnt: „Die langfristige Finanzierung der Integrationskurse muss gesichert werden, um Kontinuität für Lernende, Lehrkräfte und Träger zu gewährleisten.“
Warum die Sprach- und Integrationskurse so wichtig sind, erklären die Leitungen der lokalen Volkshochschulen. Foto: Konczak
Laut Beckstette und Hädicke sind neben den Integrationskursen auch die Berufssprachkurse betroffen. Trotz einer Erhöhung der Mittel bleibe das Angebot massiv eingeschränkt. Im Vergleich zum Vorjahr können maximal 30 Prozent der Kurse zur berufsbezogenen Deutschförderung stattfinden, sagen Beckstette und Hädicke. Insbesondere für Menschen, die nach einem Integrationskurs eine berufliche Perspektive entwickeln und sich systematisch auf die sprachlichen Anforderungen am Arbeitsplatz vorbereiten wollen, erschwere die Kürzung den Übergang in den Beruf erheblich. „Die Tatsache jedoch, dass die berufssprachliche Quali zierung trotz des steigenden Fachkräftemangels derart zurückgefahren wird, ist für uns nicht nachvollziehbar“, erläutert die Bildungsmanagerin für Deutsch als Zweitsprache der regioVHS,
Agnieszka Daniel. Laut Beckstette schade die Finanzierungslücke sogar dem Wirtschaftsstandort Deutschland. Dem stimmt Daniel zu: „Eine gelungene Integration in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt hängt im Wesentlichen von der Beherrschung der deutschen Sprache ab. Da der gesetzliche Anspruch auf einen Platz im Integrationskurs weiterhin besteht, können wir die Anzahl der Kurse erst dann reduzieren, wenn auch die Nachfrage sinkt.“
Alle drei Volkshochschulen fordern daher eine frühzeitige nanzielle Planungssicherheit für alle Bildungsträger. Eine verlässliche Unterstützung sei notwendig, um Zugewanderte erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren und so einen Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität leisten zu können. jz
Doch das ist nur ein Pfeiler der Beratungen. „Wir kümmern uns um die Frauen, die sonst nicht gesehen werden“, sagt Würdemann. „Es geht auch um benachteiligte Frauen“, ergänzt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Delmenhorst, Charlotte Radtke. Zum Beispiel jene, die durch Erziehungszeit einen Bruch im Jobleben erlebt haben. Mut und Selbstvertrauen wolle man vermitteln, so Bäcker: „Die Frauen bekommen einen Raum, in dem sie gehört und ernstgenommen werden.“ Die KOS ist in finanzieller Trägerschaft der Städte Delmenhorst und Oldenburg, des Landkreises Oldenburg und der Gemeinde Stuhr und finanziert die Seminare selbst. Das Programm ist als gedrucktes Heft erhältlich sowie online auf frauen-und-wirtschaft.de
Dieses Thema nimmt das Delme Klinikum Delmenhorst (DKD) im Rahmen seiner Patientenvortragsreihe „Gesund in Delmenhorst“ auf. Am Donnerstag, 13. Februar, von 18 bis 19 Uhr findet im Besuchercafé „Café Auszeit“ am DKD an der Wildeshauser Straße unter dem Titel „Was ist Lungenkrebs und wie kann man ihn behandeln?“ ein Patientenvortrag statt. Referent ist Dr. med. Christof Göbel, Sektionsleiter Pneumologie
Demonstration: Bass gegen Hass
Auf dem Marktplatz in Delmenhorst wird es am Sonntag, 16. Februar, ab 13 Uhr laut. Geplant ist eine Veranstaltung gegen rechts, mit Redebeiträgen und Musik. Die Demonstration steht im Zeichen von Vielfalt, Freiheit und Demokratie. jz
(Lungenfacharzt) und Facharzt für Innere Medizin. Er möchte unter anderem einen Einblick in die verschiedenen Therapieoptionen geben. Wie kann Lungenkrebs besser diagnostiziert und behandelt werden und ist Lungenkrebs bald eine chronische oder sogar heilbare Erkrankung? Viele Menschen sind betroffen. Die Behandlungen sind vielfältig und erfordern häufig eine enge Zusammenarbeit zwischen Chirurgie, Strahlentherapie und Onkologie. Zugleich entwickeln sich die Therapiemöglichkeiten stetig weiter, sodass die Patienten immer besser behandelt werden können. Darüber informiert Göbel. Im Anschluss ist genug Zeit für eine Fragerunde. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. DR
In unserer Auflistung der Delmenhorster Schützenfeste in der vergangenen Ausgabe haben wir es leider versäumt, den Schützenverein Neuendeel zu nennen. Er feiert sein Schützenfest am 10. und 11. Mai. bbr Schützenfest Neuendeel
Stundenlohn für Helfer 49,- � (58,31 � inkl. MwSt.)
Stundenlohn für Kundendienstmonteur 68,- � (80,92 � inkl. MwSt.) Die Abrechnung erfolgt pro angefangene Viertelstunde. Kleinauftragspauschale 42,- � (49,98 � inkl. MwSt.) Alle Preise und Details auf www.mausolf-del.de
Wer den Bus von und zur Wildeshauser Geest nimmt, der hat jetzt was zum Bestaunen
EMRE ALTUG
Joshs bester Freundin Kat (Megan Suri). Die Stimmung unter den Anwesenden wirkt seltsam übergriffig – und tatsächlich drängt sich Sergey wenig später am nahegelegenen See Iris sexuell auf. Doch merke: Nie primär auf die Hose hören! Es könnte nach hinten losgehen. Die Grundidee von „Companion“ gemahnt an besonders düstere Episoden der Fernsehserie „The Twilight Zone“, im Kino geht’s jedoch zuweilen deutlich blutiger zu als auf der Mattscheibe. Lothar Jentsch
Aufmerksame Naturfreunde, die den öffentlichen Nahverkehr nutzen, haben sicher schon den einen oder anderen Bus in einer neuen, farbigen Aufmachung gesehen. Zwischen dem Naturpark Wildeshauser Geest und Oldenburg, Vechta, Delmenhorst sowie Bremen verkehren ab sofort drei Busse, die den Naturpark mit verschiedenen Motiven abbilden.
Villa des russischen Millionärs Sergey (Rupert Friend), dem aktuellen Sugar-Dad-
Zwar gibt selbst das Plakat schon einen deutlichen Hinweis, wenn aber einen richtig schön fiesen Horrorabend im Kino gewünscht ist, sollte man möglichst unwissend im Sessel Platz nehmen. Schießlich dauert es bei „Companion –Die perfekte Begleitung“ immerhin 15 bis 20 Minuten, bis der erste zentrale Twist des Films offenbart wird. Iris (Sophie Thatcher), rein optisch ein süßes Mädchen mit Hang zu biederen 50erJahre-Outfits, begleitet ihren Freund Josh (Jack Quiad) zu einem gemeinsamen Wody von
USA 2025; R: Drew Hancock; D: Sophie Thatcher, Jack Quaid; 97 Min; FSK: ab 16; Kinos: Cinemaxx, Cinespace, Kristall-Palast Foto: Warner Bros.
Grund hierfür ist der 40. Jahrestag des Naturparks. „Wir haben den größten Naturpark Niedersachsens, was viele nicht wissen. Daher finde ich es eine klasse Aktion, welche dabei helfen wird, den Naturpark sichtbarer zu machen“, sagt der Landrat Christian Pundt.
Die Geschäftsführer, Vertreter und Mitarbeiter der an dem Projekt beteiligten Unternehmen, sowie Landrat Christian Pundt (3.v.l.) , sind von dem Design der Busse begeistert.
An dem Design hat die Auricher Werbeagentur „mo1n“ getüftelt. Die Folierung hat das „Team;Iken“ aus Wildeshausen übernommen. Zu sehen sind Flora und Fauna oder auch Tiere, wie zum Beispiel Spechte und Biber, die sich beim Öffnen der Bustüren küssen. Aber auch Scheunen und Menschen, die auf Fahrrädern durch den Naturpark Wildeshauser Geest unter-
Beteiligt an dem Projekt sind drei Verkehrsunternehmen. Dazu zählen Hutfilters Reisedienst, Wilmering und DHE. Wobei DHE erst später Teil des Projekts wurde und selbst auch einen Bus zur Verfügung gestellt hat.
Das Projekt soll auch die Mobilität im öffentlichen Nahverkehr für Touristen attraktiver machen. Fahrradfahrer können ihre Räder und ihr Equipment auf der Fahrt zum Naturpark mit den Bussen mitnehmen. „Wir überlegen uns auch, ob wir die Bildschir-
me in den Bussen nutzen können, um Informationen oder Ausflugstipps einzuspielen. Werbebroschüren könnten natürlich auch eine Möglichkeit sein, um über alles Mögliche rund um den Naturpark zu informieren“, so ProjektMitarbeiter Jonas Marhoff.
Beratung für Senioren und Angehörige
Der Seniorenbeirat der Stadt Delmenhorst bietet am Mittwoch, den 19. Februar, von 10 bis 12 Uhr eine telefonische und eine persönliche Beratung an. Zu Fragen rund um
das Älterwerden sowie Themen für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige steht ein Mitglied des Seniorenbeirates zur Verfügung. Für die telefonische Beratung
lautet die Nummer 04221/ 2 98 26 20. Persönlich kann man sich im Seniorenbüro im City-Center, Lange Straße 1A, beraten lassen. Der Zutritt erfolgt über den Eingang Markt-
straße. Bei der öffentlichen Sitzung am Donnerstag, 20. Februar, verabschiedet sich Hero Mennebäck, ehemals Leiter des Fachbereichs Soziales und Gesundheit. bbr
Von Frauen für Frauen
Veranstaltung mit Dialog am 8. März
GANDERKESEE – Unter dem Motto „Frausein genießen“ lädt eine Gruppe von Frauen für Sonnabend, 8. März, zu einem gemütlichen Austausch bei Kaffee und Gebäck in die regoVHS, Altes Rathaus, an der Rathausstraße 24 in Ganderkesee ein. Die Veranstaltung zum Weltfrauentag richtet sich an Frauen jeden Alters in Ganderkesee, Hude und umzu.
Frauen zu gestalten. Denn sie hätten viele Eigenschaften und Fähigkeiten, die uns im Alltag nicht immer bewusst sind. Das
Informationen und Inspirationen zum Frausein. Ob sich neue Netzwerke ergeben, werde sich zeigen.
Die Initiative startete im vergangenen Jahr mit der Frage, ob es im Rahmen des Frauentags auch eine regionale Veranstaltung mit Fokus auf dem Dialog zwischen den Frauen gibt. Da dies nicht der Fall war, entschied die Initiatorin in Abstimmung und mit Unterstützung der Ganderkeseer Gleichstellungsbeauftragten, eine solche Veranstaltung zu organisieren. Ganz dem Bauchgefühl folgend wurden Frauen aus unterschiedlichen Gruppen angesprochen – mit erfreulicher Resonanz. So ergab sich das gemeinsame Ziel, eine liebevolle Veranstaltung von Frauen für
Aus der Gruppe der Organisatorinnen
Treffen soll den Raum und die Zeit bieten, sich in lockeren Gesprächen zu erinnern, aber auch Gemeinsames, Neues und vielleicht Vergessenes wieder zu entdecken und wertzuschätzen. Neben Austausch gibt es auch kleine Genießerangebote,
Beginn der Veranstaltung ist um 14.30 Uhr. Interessierte Frauen melden sich bei der regioVHS unter Telefon 04222/4 44 44, E-Mail anmeldung@regiovhs.de oder auf regiovhs.de an. Die Kostenbeteiligung beträgt 5 Euro. bbr
Foto: Konczak
(v. l.): Zainab Zein, Rafka Gabriyel, Angela Kennecke, Rihane Demir und Johnessie Iradukunda. Foto: pv
fürSieda!
Sportbrillen
Kontaktlinsen
Sonnenbrillen
Brillenfassungen
Computergesteuerte
Zentrierung
Führerschein-Sehtest
Umtauschrecht bei
Unverträglichkeit
Lieferant vieler
Markengläser
Hausmeisterdienstleistungen Innausbau
Maurerarbeiten
Photovoltaik
Trockenbau
Service
versteckten Kosten
bauliche Beratung
bei Räumung
Hilfe bei Privatkauf/verkauf
Sie wollen verkaufen?
Qualifizierte Beratung
Professionelle
Wertermittlung
Bonitätsprüfung
Exposé-Erstellung
Finanzierungen
Behördengänge
Voll-Service
Beste Preise
Näheist diebeste Versicherung.
Ga nz in Ih re rN ähe :
Nähe ist die beste Versicherung
Ganz in Ihrer Nähe: Sven-Oliver Viet Bremer Straße 49 27749 Delmenhorst Tel. 04221 - 1 33 66 viet@oevo.de
TelefonDelmenhorst:04221 - 98 71 31
Bremen: 0421 - 636 29 99 Oldenburg: 0441 - 209 77
UNSERE LEISTUNGEN
✔ Wir bieten Ihnen eine individuelle und qualifizierte Beratung.
✔ Wir leisten schnelle und unbürokratische Hilfe im Schadenfall.
✔ Wir sind immer in Ihrer Nähe und stehen Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung zur Seite.
✔ Wir bieten Ihnen moderne Produktlösungen und kundenfreundlichen Service.
Verstopfungsbeseitigung
Rohr- & Kanalreinigung
Schlauchliner- und Sprühliner-Verfahren, Kurzpacker
TV-Kanaluntersuchung + Planerstellung
Kanal-Ortung
Dichtheitsprüfung
DIN EN 1610
Fettabscheider nach DIN 4040
Fragen zur Wärmepumpe
Experten des Bundesverbands Wärmepumpe am Lesertelefon
Wärmepumpen heizen klimafreundlich, sind zuverlässig, funktionieren auch in Altimmobilien und werden umfassend gefördert. Dennoch gleicht die Nachfrage in den vergangenen Jahren einer Berg- und Talfahrt. Aktuell zieht die Nachfrage jedoch wieder an, denn klar ist: In puncto Klimaschutz und Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen hat die Wärmepumpe die Nase vorn. Wie man sich die Förderung jetzt noch sichern kann und damit langfristig von steigenden CO2-Preisen unabhängig macht, dazu informieren Expertinnen und Experten des Bundesverbandes Wärmepumpen (BWP) am Lesertelefon. Bei Neubauten hat sich die Wärmepumpe als klimafreund liche und zukunftssichere Heizungstechnik längst etabliert. 76,3 Prozent der 2023 genehmigten Wohngebäude heizen primär mit Wärmepumpen. Anders sieht das bei Bestandsimmobilien aus, ob-
Dritte Gemeinschaftsunterkunft
fährt. Wie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zwischenzeitlich mitteilte, ist die Fortführung der BEG über den Jahreswechsel zunächst gesichert. Das Programm wird Anfang 2025 unter Beachtung der Regelungen zur vorläufigen Haushaltsführung fortgeführt.
TELEFONAKTION
Thema: Wärmepumpe
13. FEBRUAR 16–19 UHR
0800 – 0 90 92 90 kostenfrei
wohl sie in vielen Fällen für den Einbau einer Wärmepumpe geeignet sind. Um den Einbau klimafreundlicher Heizungen zu beschleunigen und wichtige CO2-Einsparungsziele nach dem Gebäude-Energiegesetz (GEG) zu erreichen, wurde die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) eingeführt. Wer sein Wohneigentum selbst nutzt, kann für den Heizungstausch mit Wärmepumpe bis zu 70 Prozent Förderung in Anspruch nehmen. Zusätzlich ist es möglich, Ergänzungskredite der KfW zu bekommen, um den Umbau zinsgünstig zu finanzieren. Für Unsicherheit sorgte zuletzt die Frage, wie eine neue Bundesregierung mit der BEG-Förderung ver-
Mit welchen Kosten muss ich für den Einbau einer Wärmepumpe rechnen? Wie viel Förderung kann ich beantragen? Was bedeutet kumulierte Förderung? Wie beantrage ich die Förderung und wie lange dauert die Genehmigung? Ab welcher Nutzungsdauer rechnet sich eine Wärmepumpe? Ist mein Haus für eine Wärmepumpe überhaupt geeignet? Muss ich eine Energieberatung in Anspruch nehmen, um die Förderung zu erhalten?
Zu allen Fragen rund um die Heizungsmodernisierung mit der Wärmepumpe informieren diese Expertinnen und Experten des Bundesverband Wärmepumpe (BWP).
BOOKHOLZBERG – Die Krisenherde in der Welt, insbesondere der Krieg in der Ukraine und die besonderen Umstände in Syrien und Afghanistan, verursachen weiter einen Zustrom an Vertriebenen und Flüchtlingen. Das Land Niedersachsen hat vor Kurzem weitere 11.000 Personen aufgenommen, die nun auf die Landkreise und Kommunen verteilt werden müssen. Da ein Ende der Konflikte noch nicht absehbar ist, ist mit einem anhaltenden Flüchtlingszustrom zu rechnen. Als Konsequenz wird in Kürze eine dritte Gemeinschaftsunterkunft in der Gemeinde Ganderkesee eingerichtet, und zwar im alten Feuerwehrgerätehaus in Bookholzberg.
Wird aufgrund des Neubaus nicht mehr von der Feuerwehr genutzt: das alte Gerätehaus an der St.-Florian-Straße. Foto: Gemeinde Ganderkesee
„Unser Ziel ist es, die Belegung von Sport- und Turnhallen sowie die Errichtung von Mobilraumanlagen auch weiter zu vermeiden. Bislang ist es uns sehr gut gelungen, die Schutzsuchenden trotz des schwierigen Wohnungsmarktes weitgehend dezentral unterzubringen“, erklärt Christian Hallanzy, Fachdienstleiter Soziale Hilfen. Dennoch werde für die Unterbringung dringend weiterer Wohnraum benötigt. Die Gemeinde hat sich in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Oldenburg für eine dritte Gemeinschaftsunterkunft entschieden. Die Unterbringung von etwa 25 bis zu maximal 30 Schutzsuchenden soll im ehemaligen Feuerwehrgebäude an der St.-FlorianStraße erfolgen. Die Baumaßnahmen haben im Januar begonnen, der Einzug ist für Mitte des Jahres geplant. DR Geflüchtete
Liebe auf den ersten Blick – immer wieder
Mit Fotogeschenken zum Valentinstag am 14. Februar überraschen
Der Valentinstag gibt die Möglichkeit, im hektischen Alltag innezuhalten und die Zuneigung zum persönlichen Lieblingsmenschen zu feiern. Mit kleinen Aufmerksamkeiten und selbst gemachten Präsenten lässt sich „Danke“ sagen für gemeinsame Erlebnisse und die gegenseitige Unterstützung. Fotos, die romantische Momente dokumentieren, lassen sich kreativ in originelle Geschenke verwandeln. Ein selbstgestaltetes Fotogeschenk zeigt zudem: „Ich habe mir Zeit genommen, um ein persönliches Geschenk zu machen.“ Möglichkeiten, die eigene Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen, gibt es viele. Wie wäre es zum Beispiel damit, die eigene Foto-Lovestory zu erzählen? Liebevoll gestaltete Seiten bieten Raum, um gemeinsame Erinnerungen schriftlich festzuhalten. Wohin führte die erste Reise zu zweit, wo hat man sich das JaWort gegeben? Eine weitere
Der Schlüssel zum Glück: Versehen mit einem gemeinsamen Bild ist ein Foto-Schlüsselanhänger in Herzform ein romantisches Geschenk. Foto: djd/CEWE
originelle Idee ist es, den Schlüssel zum eigenen Glück zu verschenken: Versehen mit einem gemeinsamen Bild ist ein Foto-Schlüsselanhänger ein romantisches Geschenk und ein Zeichen liebevoller Verbundenheit. Für kleine Glücksmomente im Alltag sorgen auch Fotomagnete. Sie
sind eine süße Überraschung für den persönlichen Herzensmenschen und lassen sich dabei ganz schnell und einfach gestalten. djd
Die meisten Verliebten greifen bei Blumen zu
Der Valentinstag sorgt im Einzelhandel in Deutschland für zusätzliche Umsätze in Höhe von einer Milliarde Euro.
Knapp 17 Prozent der Verbraucher planen laut Handelsverband Deutschland zum Tag der Verliebten gezielte Einkäu-
fe. Die meisten Kunden greifen dabei bei Blumen zu. Oft fließen aber auch Ausgaben in die Gastronomie oder in Lebens-
mittel zum Verschenken. Ebenfalls gefragt sind Gutscheine, Uhren und Schmuck sowie Dekorationsartikel. DR
Der Tag der Liebenden
Wie die Welt den Valentinstag feiert
Am 14. Februar ist Valentinstag, der Tag der Liebenden. Viele Paare feiern auf unterschiedliche Weise an diesem Tag ihre anhaltende Liebe. Sie lassen sich so einiges einfallen um mit der oder dem Liebsten einen schönen Tag zu verbringen. In Deutschland gewann der Valentinstag an Bekanntheit durch den Handel mit Blumen, besonders jedoch durch die intensive Werbung der Blumenhändler und Süßwarenfabrikanten. Der Ursprung des Festes soll aber durch den Hei-
ligen Bischof Valentin gekommen sein, der verliebte Paare christlich traute. Verliebte aus Deutschland gehen sehr gerne essen und machen sich einen schönen Tag zu zweit in romantischer Atmosphäre. In Japan schenken die Frauen den Männern Schokolade. Einen Monat später am White Day erwarten sie als Gegengeschenk weiße Schokolade zurück. In Finnland gilt der Valentinstag als Freundschaftstag. Man macht den Menschen, die man gern hat, eine Freude. akz-o
Inh. Tacdin Agirman 3-Länder Spezialitäten Griechisch · Italienisch · Deutsch Gemütlicher Clubraum für 30 Personen 2 Doppelkegelbahnen Weser Brataal & Weser Stinte! Im Feldschlösschen – immer ein Genuss! Buchen Sie unseren Clubraum für Feiern aller Art, z.B. für Vereinstreffen oder Kindergeburtstage. Buchen Sie unsere Kegelbahn auch zum Kegel-Frühshopen!
Täglich 17.00 bis 23.30 Uhr Sonn- und feiertags 12.00 bis 14.30 und 17.00 bis 23.30 Uhr Bremen-Huchting • Huchtinger Heerstr. 123 • Tel. 04 21/58 16 47 www.feldschloesschen-huchting.de
Wasdas Leben schönermacht. Sonntagist Mutter tag... Wir sind für Sie da! Bis 14.02.25
Briefwahl ab morgen möglich
GANDERKESEE – Die Wahlberechtigen der Gemeinde Ganderkesee können ab morgigen Montag per Briefwahl wählen. Dazu finden sie auf den bereits versandten Wahlbenachrichtigungsschreiben einen QR-Code zur Onlinebeantragung der Wahlunterlagen. Alternativ kann auch der auf der Rückseite des Schreibens aufgedruckte Antrag ausgefüllt und an die Gemeindeverwaltung geschickt werden. Die persönliche Beantragung der Briefwahlunterlagen sowie die Briefwahl direkt vor Ort ist im Rathaus der Gemeinde Ganderkesee, Mühlenstraße 2, zu den allgemeinen Öffnungszeiten und ohne vorherige Terminvereinbarung möglich.
Zusätzlich kann dieser Service im Bürgerbüro Bookholzberg dienstags in der Zeit von 13 bis 16 Uhr, donnerstags in der Zeit von 13 bis 18 Uhr sowie freitags von 13 bis 16 Uhr, ebenfalls ohne vorherige Terminvereinbarung, in Anspruch genommen werden. Sowohl im Rathaus als auch im Bürgerbüro in Bookholzberg ist jedoch mit Wartezeiten zu rechnen. Die telefonische Beantragung von
Briefwahlunterlagen ist nicht möglich.
Bis zum 5. Februar sind laut Mitteilung der Gemeinde bereits 3.830 Wahlscheinanträge eingegangen. Die beantragten Briefwahlunterlagen werden jetzt an die Antragstellenden verschickt.
Die Wahl am 23. Februar findet in den bekannten Wahllokalen statt. Es haben sich lediglich zwei Änderungen ergeben.
In Hoykenkamp wird im Wahlbezirk 29 – Hoykenkamp in der Kindertagesstätte Schatzinsel gewählt. Die Gaststätte „Zum Grünen Hof“, Menkens, steht aufgrund der laufenden Kohlfahrtsaison nicht zur Verfügung. Im Wahlbezirk 11 - Havekost/Hengsterholz wird das Wahllokal wieder im Sportlerheim des TSV HengsterholzHavekost eingerichtet.
Am Wahltag sorgen 256 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für einen reibungslosen Ablauf. Die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger die Bundestagswahl so ehrenamtlich zu unterstützen sei erfreulicherweise sehr hoch. Die Gemeindeverwaltung spricht allen Freiwilligen einen Dank aus.
Einfluss von Influencern
Kostenfreier Fachvortrag in Ganderkesee
„Warnschilder wären das Mindeste“
Neue Ergebnisse aus Wasserproben am Hoykenkamper Bahnhof / Was der Landkreis sagt
BRITTA BUNTEMEYER
GANDERKESEE – Nachdem das Delmenhorster AnalyseLabor Lafu im vergangenen März Proben aus dem Graben beim Bahnhof Hoykenkamp untersucht und weit überschrittene Grenzwerte toxischer Stoffe festgestellt hatte (siehe Ausgabe 2. Februar), liegen nun die Ergebnisse einer weiteren Probe von Ende Januar vor. Tim Schmidt von der Organisation „Wasser ist en kostbares Gut“ ließ das Wasser auf Schwermetalle untersuchen. „Die Werte sind etwas anders als bei der letzen Probe, zum Teil viel höher, manchmal etwas niedriger“, so der Umweltschützer. Aluminium, Arsen, Barium, Blei, Cadmium, Eisen, Chrom, Nickel, Vanadium und Thallium würden die Grenzwerte deutlich überschreiten. Bei Arsen etwa wurde eine Menge von 1,43 mg/l nachgewiesen (entspricht 1.430 Mikrogramm pro Liter bei einem Grenzwert von 10 Mikrogramm pro Liter), bei Eisen 1.443 mg/l (Grenzwert für Fische ab 0,2 mg /l), bei Blei 0,493 mg/ l (entspricht 493 Mikrogramm pro L iter, Grenzwert für Grundwasser 10 Mikrogramm je Liter).
Referentin Eva Hanel. Foto: Hanel
GANDERKESEE – „Perfekt und authentisch?! Der Einfluss von Influencer/innen auf das Aufwachsen von Mädchen“ lautet der Titel eines kostenfreien Fachtags für Interessierte und Fachkräfte aus dem Landkreis Oldenburg, der am Dienstag, 11. März, im Ganderkeseer Rathaus stattfindet. Der Mädchenarbeitskreis (MAK) aus dem Landkreis hat für die Zeit von 10 bis 13 Uhr einen Fachvortrag mit der Diplompädagogin und Referentin für Medienpädagogik Eva Hanel von der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen organisiert. Mit dem geschlechtsspezifischen Blick auf Mädchen wird i n dem Fachvortrag zum einen der Fragestellung nach der Auswirkung der medialen Darstellungen auf den Umgang mit dem eigenen Körper nachgegangen, zum anderen aber auch bestehende Herausforderungen wie der Schutz von Mädchen vor gefährdenden Einflüssen thematisiert. Anmeldung bis 7. März: EMail h.krenz@gander-kesee.de, Telefon 04222/4 4 4 0 4. DR
Nach zwei Untersuchungen sei eindeutig klar, dass das Gebiet schwer mit einem giftigen Schwermetall-Mix, der für Tiere tödlich enden könne, belastet sei. Menschen dürften auf keinen Fall damit in Berührung kommen. „Warnschilder wären das Mindeste“, meint Schmidt. Der Landkreis Oldenburg ist für Altablagerungen innerhalb des Kreisgebietes zuständig. Auf Nachfrage des Delme Report erklärt die Kreisverwaltung, dass es sich bei der Altablagerung in Hoykenkamp vermutlich um eine alte Haus-
mülldeponie mit Bauschuttanteilen handelt. Die Klassifizierung der Ablagerungen sei in den 80er und 90er Jahren erfolgt. „Nach dem damaligen Kenntnisstand war – auch wegen geringem Gefährdungspotenzial – kein zwingender Handlungsbedarf im Sinne von weiteren Untersuchungen durch die Kreisverwaltung zu erkennen“, so Pressesprecher Oliver Galeotti. Für diese Altablagerung sieht es der Landkreis aufgrund der Verhältnismäßigkeit als ausreichend an, wenn im Vorfeld einer konkreten Änderung der derzeitigen Nutzungsverhältnisse, beispielsweise bei einer Bebauung oder landwirtschaftlichen Nutzung, entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden. Die Altablagerungen wurden laut Galeotti über Jah-
FDP-Fraktion hat einen Antrag gestellt
re erfasst und werden im Geoinformationssystem (GIS) geführt. Jährlich gleiche man diese Daten mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ab, das alle bekannten Altablagerungen erfasst und führt. Sie sind öffentlich einsehbar auf nibis. lbeg.de/cardomap3 Hoykenkamp hat die Standortnummer 4580054019. Tim Schmidt wiederum weist daraufhin, dass es sich bei der Hausmülldeponie nicht um die Stelle handelt, bei der er die Probe entnommen hat. Aufgeführt mit einer Nummer ist noch ein anderer Standort einer Deponie, der unbekannt ist. Eine Erläuterung dazu liegt vom Landkreis auch auf Nachfrage bislang nicht vor.
Die Ganderkeseer FDP-Fraktion, die mit Vertretern kürz-
Bilderbuchkino in Lemwerder
LEMWERDER – Die Gemeindebücherei Lemwerder, Stedinger Straße 53A, veranstaltet am Mittwoch, 12. Februar, 15 bis 16 Uhr, ein Bilderbuchkino für die
500 Stimmen GESUCHT
für das POP-GOSPEL-ROCK-Projekt Ein Aufruf an alle, die das Singen lieben. 500 Stimmen auf der Bühne –ein unvergessliches Erlebnis. Nach vielen erfolgreichen Projekten in ganz Deutschland, ruft das singOUT-Projekt von Silas Edwin nun wieder Sänger-/innen aus Bremen und Umgebung auf, mit dabei zu sein, wenn sich 500 Stimmen vereinen, um in der GLOCKE Bremen eine Musikexplosion der Extraklasse zu präsentieren. Die singOUT-Projekte garantieren ein unvergessliches Erlebnis mit viel Spaß, Musik und Emotionen. Von Gospel über Pop hin zu afrikanischen Songs... Viele Musikrichtungen werden in dem MassChoir vereint und mit Hits unter anderem von Michael Jackson („Man In The Mirror“), Bruno Mars („Just The Way You Are“) und „We Are The World“ wird durch die Stimmgewalt eine ganz besondere Energie versprüht.
Ab sofort können sich alle anmelden, die Freude am Singen haben, sowie Lust, auf der großen Bühne zu stehen und die Dynamik eines Mass-Cho-
irs erleben möchten. Jeder ist willkommen – erfahrene und unerfahrene Sänger aller Altersklassen. Nicht nur das Konzert, auch die gemeinsame Probezeit ist eine Zeit voller Spaß, tollen Erfahrungen, Lachen und neuer Freundschaften. Um die Proben effektiver zu gestalten, erhalten die Teilnehmenden ein Songbook sowie Übungs-Dateien. Los geht‘s in Bremen mit dem Eingangsworkshop am 15. Juni ‘25, der als Vorbereitung für das folgende halbe Jahr ge -
meinsamer Proben dient. Im sechsstündigen Workshop geht es um das gegenseitige Kennenlernen, die Vermittlung von Gesangstechniken und Stimmbildungsübungen sowie das Einstudieren erster Songs. Danach wird einmal monatlich sechs Monate lang geprobt und sich auf den großen Auftritt vorbereitet: dem singOUT-Konzert in der GLOCKE, Bremen am 7. Februar ‘26.
Anmeldung und weitere Info: www.singout-projekt.de
Aktion „Lesestart Niedersachsen“. Das Bilderbuch „Nachwuchs im Zoo“ wird für Kinder ab vier Jahre vorgelesen und als Bilderbuchkino gezeigt. DR
lich bei einer Vor-Ort-Begehung in Hoykenkamp dabei war, hat derweil einen Antrag bei der Gemeinde gestellt. Dabei stellen die Liberalen die Fragen, ob die Mitteilung vom Tim Schmidt über eine Grundwasserverschmutzung aus dem vergangenen März eingegangen ist, welche Maßnahmen unternommen wurden und wer für eine eventuelle Untersuchung zuständig ist. Ebenfalls will die FDP wissen, ob es seitens der Gemeinde Ganderkesee oder des Landkreises Oldenburg Grundwasseruntersuchungen im Bereich des Hoykenkamper Bahnhofes und der angrenzenden Altlastendeponie im Bereich der angrenzenden Bahnanlagen gibt und ob die Altlastendeponien in der Gemeinde auf Belastungen im Boden und der Gewässer (regelmäßig) überprüft werden.
Tagung des Jugendrates
BOOKHOLZBERG – Die nächste Sitzung des Jugendrats Ganderkesee findet am Montag, 17. Februar, 16.30 Uhr, im Jugendzentrum Kaffeepott,
Ammerweg 1 in Bookholzerg statt. Themen sind Blacklightnight, Müllsammeln und Rückzugsorte. Interessierte Jugendliche sind eingeladen. bbr
Geschichte der Frauen im Bundestag
Buchvorstellung am 5. März in der Gemeindebücherei Ganderkesee
GANDERKESEE – Helene Bukowski ist eine von fünf Schriftstellerinnen, die das Buch „Der nächste Redner ist eine Dame – die Frauen des ersten Deutschen Bundestages“ zusammengestellt hat. Berichtet wird über die Geschichten der wenigen Frauen im ersten Deutschen Bundestag: 1949 waren es unter den 410 Abgeordneten nur 28.
Anlässlich des 75. Jahrestages der Konstituierung des ersten Deutschen Bundestages wurden in den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages ihre Biografien aufwändig recherchiert. „Ich kenne nur wenige der weiblichen Abgeordneten von damals. Sie haben wichtige Pionierarbeit geleistet. Kurz vor dem Weltfrauentag freue ich mich besonders, wenn viele solch prägender Lebensgeschichten bekannt werden“, so die Ganderkeseer Gleichstellungsbeauftragte Katrin Gaida-Hespe. Am Mittwoch, 5. März, ab 19 Uhr wird das Buch mit Bukowski in der Gemeindebücherei Ganderkesee, Habbrügger Weg 2, vorgestellt. Am 12. Mai 1950 kündigte Bundestagspräsident Erich
Katrin Gaida-Hespe und Sigrid Kautzsch mit dem Buch „Der nächste Redner ist eine Dame“. Foto:
Köhler mit den Worten „Der nächste Redner ist eine Dame“ die erste Rede der Theologin und CDU-Abgeordneten Anne Marie Heiler an. Auch Jeanette Wolf zog 1952 in den Bundestag ein und stieß mit ihren Forderungen nach Entschädigung der jüdischen Opfer auf Unverständnis. „Geschichte wird durch solche Lesungen in unserer Gemeindebücherei in Ganderkesee ein Stück weit lebendig gemacht. Die Frauen
fielen damals unter den dunkel gekleideten Herren im Plenarsaal kaum auf. Immer noch sind sie und ihre spannenden Geschichten wenig bekannt –und das, obwohl die Themen immer noch aktuell sind“, kündigt Sigrid Kautzsch, Leiterin der Gemeindebücherei, die Lesung an. Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Tickets sind für zehn Euro in der Gemeindebücherei erhältlich. DR
An dieser Stelle im Graben zwischen Querspange und Bahnhof Hoykenkamp wurde die Probe entnommen.
Foto: Konczak
Nadja Mai
Liebevolle Betreuung mit Respekt
Menschlichkeit steht seit fünf Jahren beim Pflegedienst Delme-Care im Mittelpunkt
Zum Leitbild des ambulanten
Pflegedienstes Delme-Care gehört es, jedem Menschen in der Pflege mit Würde und Respekt zu begegnen und seine Selbstbestimmung und Selbständigkeit bestmöglich zu fördern und zu erhalten. Dieser Grundgedanke stand für Tanja Engelbart im Vordergrund, als sie ihren ambulanten Pflegedienst im Jahr 2020 ins Leben rief. Dieses Konzept hat sich als sehr erfolgreich erwiesen und Delme-Care feiert in diesem Jahr das fünfjährige Bestehen. Aus den fünf Mitarbeiterinnen am Anfang ist inzwischen ein eingespieltes Team aus 22 Pflegekräften geworden, und es wurden in den vergangenen Jahren vier neue Fachkräfte ausgebildet. Sie alle betreuen eine große Zahl pflegebedürftiger Menschen in der Stadt Delmenhorst. Für Inhaberin und Pflegedienstleiterin Tanja Engelbart ist der Erfolg allerdings kein Grund, um sich zurückzulehnen. „Wir expandieren in Zukunft weiter und haben daher trotz der angespannten Situation im Pflegebereich noch begrenzte Aufnahmekapazitäten“, erklärt sie. Unterstützt wird Tanja Engelbart von Carina Mock, die seit Januar 2023 als stellvertretende Pflegedienstleiterin arbeitet und derzeit ihre Ausbildung zu Pflegedienstleitung absolviert. Vor zwei Jahren stieg auch ihr Sohn Jai Engelbart als ausgebildeter Physiotherapeut bei Delme-Care ein und betreut seitdem den Bereich der Verwaltung. Die ambulante Betreuung pflegebedürftiger Menschen erfordert ein hohes Maß an Sensibilität und Einfühlungsvermögen. Schließlich berührt die Versorgung weite Teile der Privatsphäre und für manche Betroffene ist es nicht leicht, sich darauf einzulassen. Dieser Punkt wird bei Delme-Care nach dem Motto „Gutes tun, um Gutes zu bewirken“ besonders ernst genommen. Oberstes Ziel für Tanja Engelbart und Carina Mock ist es daher, gemeinsam mit ihrem Team ein hohes Maß an Wohlbefinden und Eigenständigkeit sowie die bestmögliche Entlastung der pflegebedürftigen Menschen und ihrer Angehörigen sicher zu stellen. Diese Zielsetzung gilt übergreifend für Menschen aus allen Kulturkreisen und Religionen.
Auf diesem Foto sieht man einen Teil des Teams von Delme-Care, das seit fünf Jahren pflegebedürftige Menschen in Delmenhorst auf liebevolle Weise betreut. Fotos: Konczak
lichen Wünschen gestaltet. Auf diese Weise stehen die körperlichen, seelischen und geistigen Bedürfnisse der Menschen immer im Mittelpunkt der ambulanten Pflege.
Um eine möglichst individuelle und ganzheitliche Pflege im häuslichen Umfeld zu ermöglichen, arbeitet DelmeCare eng mit den Familien, mit Ärzten und mit Therapeuten zusammen. Nach intensiver Beratung gemäß Paragraf 37, Absatz 3 des SGB XI wird gemeinsam mit dem Kunden der Umfang der Pflege, Versorgung oder Betreuung ganz nach den persön-
Zu den Leistungen von Delme-Care gehören die Grundpflege, die häusliche Krankenpflege, die medizinische Versorgung nach ärztlicher Verordnung sowie die hauswirtschaftliche Versorgung. Hinzu kommen allgemeine Serviceleistungen, die vom Kunden nach Absprache genutzt werden können. Nähere Informationen zu den einzelnen Angeboten gibt es unter delme-care.de im Internet.
Damit alle die umfassenden Pflegedienstleistungen täglich neu motiviert erbringen können, werden im Team das Miteinander und die gegenseitige Wertschätzung groß geschrieben. Dazu gehören variable und kinderfreundliche Arbeitszeiten, gezielte Weiterbildungen, auf Wunsch die Nutzung eines E-Bikes und ein jährliches Sommerfest für alle. kp
zum
Stephanusstift BerufsfachschulePflege Delmenhorst
Wir gratulieren unserem Kooperationspartner DELME CARE und wünschen weiterhin viel Erfolg! examinierte Pflegekraft (m/w/d)
Generalistische Ausbildung bei den Profis mit 40 Jahren Erfahrung. Jetzt bewerben!
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Kundinnen und Kunden, wir möchten uns bei Ihnen bedanken.
Danke, dass Sie und Ihre Angehörigen uns seit fünf Jahren vertrauen.
Danke an die Arzt- und Therapiepraxen und alle anderen Geschäftspartner für die tolle Zusammenarbeit.
Danke an unser tolles TEAM!
Tanja Engelbart, Jai Engelbart und Carina Mock (von links) freuen sich über die erfolgreiche Entwicklung von Delme-Care.
Das Leben genießen
Mehr Komfort mit Akku
Vorteile batterieloser Hörsysteme
Moderne Hörsysteme können mit Batterien oder Akkus betrieben werden. Die Akkuversorgung liegt im Trend. So werden die Systeme über Nacht geladen und sind am nächsten Morgen direkt einsatzbereit.
Mitten im stressigen Alltag oder beim Konzertbesuch meldet sich das Hörsystem und kündigt einen Batteriewechsel an. Dabei sind Hörsystemträger darauf angewiesen, in jeder Situation gut zu hören. Hörgeräte mit Akku haben gegenüber Modellen mit Batterien Vorteile. Akkus
mit Lithium-Ionen-Technologie sind zuverlässig und langlebig, halten mehrere Jahre. Moderne Akku-Hörsysteme werden nachts aufgeladen, der häufige Batteriewechsel entfällt.
In der Regel haben sie eine Laufzeit von 24 bis 30 Stunden pro Ladung. Einige Modelle können auch eine Laufzeit von bis zu 40 Stunden erreichen. Die Akkulaufzeit hängt von der Art der Nutzung ab. Wenn zum Beispiel Hörsystemträger häufig den Streaming-Modus verwenden, kann die Nutzungsdauer kürzer sein. akz-o
Duschgenuss ohne Barrieren
Ein zukunftssicheres Bad ohne Hindernisse trägt zur Lebensqualität bei
Selbständigkeit in den eigenen vier Wänden – auch im Alter – wer will das nicht? Damit dieser Wunsch nach langer Unabhängigkeit in der gewohnten Umgebung realisierbar bleibt, ist eine Badausstattung ohne oder mit weniger Barrieren entscheidend. Das Produktportfolio der Händler bietet dafür eine Vielzahl von Lösungen, mit Hilfe derer sich erforderliche Um- und Neubauten in kürzester Zeit realisieren lassen – für ein zukunftssicheres Bad, das begeistert sowie ohne Hindernisse maßgeblich zu Wohlbefinden und Lebensqualität beiträgt und dazu stilvoll daherkommt.
Bereits durch den Einbau einer bodengleichen Duschkabine entstehen altersgerechte Badezimmer für die tägliche Nutzung. Der schwellenlose Duschbereich etwa bietet ein Plus an Sicherheit und Komfort und das Badezimmer ist bis ins hohe Alter selbständig nutzbar. Intelligente Wandverkleidungssysteme ermöglichen bei einem solchen Umbau zudem einen schnellen optischen „Tapetenwechsel“. Durch das nahezu fugenlose Design der hochwertigen Aluminiumverbundplatten gehört aufwendiges
Funktionalität und edle Optik schließen sich nicht aus: Hochwertige Wandverkleidungsplatten sehen nicht nur gut aus, sondern ermöglichen auch eine schnelle Teilsanierung zum barrierearmen Bad. Foto: HSK Duschkabinenbau KG/akz-o
Schrubben von Fugen damit der Vergangenheit an – eine echte Erleichterung für Menschen mit körperlichen Einschränkungen.
Die Wahl der passenden Duschtüroption spielt bei der barrierearmen Badsanierung ebenfalls eine entscheidende Rolle: Drehfalttüren lassen sich maximal weit öffnen und griffsicher schließen. So wird der Zugang zur Dusche auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität problemlos möglich. Höchsten Nutzungskomfort gewährleistet zudem das ergonomische Design des Puffergriffs – für eine optimale Sicherheit beim Aufund Zumachen der Türen. Darüber hinaus sorgt eine zuverlässige Abdichtung dafür, dass das Wasser im Duschbereich bleibt. So wird das Ausrutschen aufgrund von nassen Badfliesen verhindert. akz-o
Gesundheitsrisiko Prädiabetes
Mit
Hintonia-Extrakt Risikofaktoren reduzieren
- Ko st e nl os er Hör te st ! - Fi rm en ei ge ne sA npassve rf ahre n!
n!
Jetzt kostenlos - Ko st e nl os er Hör te st ! - Fi rm en ei ge ne sA npassve rf ahre n!
- Ko mp et e nt eHörakust ik er mi tH er z!
- Ko mp et e nt eHörakust ik er mi tH er z!
- Ko mp et e nt eHörakust ik er mi tH er z!
Jetzt kostenlosin rvi rIhreH au Jetzt kostenlos
- Mode rn eH örger ät e in a ll en Te ch ni ks tu fe n! - W ir m ac he nd en Se rvi ce fü rIhre H ör ge rä te , eg al wo Si ed ie se g ek au ft haben!
- Mode rn eH örger ät e in a ll en Te ch ni ks tu fe n! - W ir m ac he nd en Se rvi ce fü rIhreH ör ge rä te , eg al wo Si ed ie se g ek au ft haben! rIhre H
- Mode rn eH örger ät e in a ll en Te ch ni ks tu fe n!
- W ir m ac he nd en Se rvi ce fü rIhreH ör ge rä te , eg al wo Si ed ie se g ek au ft haben! 41 xind erRegion! ww w. ho erakustik-schmitz .d e
In Deutschland leiden etwa 8,5 Millionen Menschen an Diabetes, die meisten davon an der Typ-2 Form, mit all den bekannten Folge-Erkrankungen. Deutlich mehr Menschen aber sind bereits jetzt von einem als „Prädiabetes“ bezeichneten Krankheitsbild betroffen mit Risikofaktoren wie Übergewicht, Bluthochdruck, Fehlernährung und chronischer Bewegungsmangel. Ein als Sucontral N nur in Apotheken verfügbarer, speziell entwickelter Extrakt aus der Hintonia-Pflanze gilt als wichtiger Hoffnungsträger im Kampf gegen diabetisch bedingte Beschwerden.
Prädiabetes ist alles andere als eine „letzte Warnung“. Bereits während dieser Vorstufe ist der Zuckerstoffwechsel im Organismus aus dem Gleichgewicht und erhöht sich das Risiko für schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Schlagan-
fällen, chronischen Nierenerkrankungen, Demenz, Krebs und eine generell erhöhte Sterblichkeit. Prädiabetes kann als eine Art „Zeitfenster“ betrachtet werden. Werden jetzt Haupt-Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und vor allem Übergewicht möglichst konsequent reduziert, kann die Entwicklung eines voll ausgeprägten Diabetes oft verhindert oder zumindest hinausgezögert werden.
Den Stoffwechsel nachhaltig normalisieren
Als eine ebenso effektive wie gut verträgliche Hilfestellung erachten insbesondere naturheilkundlich orientierte Ärzte und Heilpraktiker auch einen speziell entwickelten Extrakt aus der Rinde des Hintonia-
Baumes (in Kombination mit Zink und Chrom in Sucontral N, Kapseln oder Tropfen, rezeptfrei nur in Apotheken). Diese spezielle Kombination ausgesuchter Inhaltsstoffe ist vielfach in der Lage, sowohl den Blutzuckerspiegel, als auch den Kohlenhydrat- und Energiestoffwechsel zu normalisieren. Im Zusammenspiel mit einer bewegungsreichen, gesunden Lebensweise können so auch Patientinnen und Patienten, die bereits einen erhöhten Blutdruck in Kombination mit Übergewicht aufweisen, von einer effektiven Schutzwirkung profitieren. Ein weiterer großer Vorteil: Wird der Hintonia-Extrakt zu einem festen, begleitenden Bestandteil des Alltags, braucht es seltener einen Verzicht auf liebgewonnene Lebensgewohnheiten. Ein wichtiger Schritt hin zu mehr Gesundheit und Lebensqualität. DR
VERLOSUNG
Wir verlosen mit freundlicher Unterstützung von White-Lines Medienservice 6 TEDDYBÄREN
Wenn Sie gewinnen möchten, schicken Sie eine E-Mail mit Ihrem Namen und dem Betreff „Teddy“ an redaktion@delmereport. de. Alle Einsendungen müssen bis zum 10. Februar, 18 Uhr, bei uns sein. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Gewinnerinnen und Gewinner werden benachrichtigt. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/ datenschutzerklaerung/
Ohlenbusch
•Heizung •Sanitär Komplettbadsanierung
• Alles aus einer Hand
• Wohlfühlbäder
• Barrierefreie Bäder
• Altersgerechte Bäder
• Duschbereich ebenerdig
• Sanierung Gäste-WC
• Altbausanierung
Telefon 0162-979 68 39 Werkstatt Hude www.rolf-ohlenbusch.de
Holger Bursian betont, „ist der Zuspruch sehr groß. Auch das wundervolle Gebäude und die großzügigen, lichtdurchfluteten Zimmer sind sehr beliebt“. Und auch junge Menschen werden bei uns optimal pflegerisch und pädagogisch betreut. Dafür steht die Bärenfamilie. Kinder und Jugendliche finden Schutz,
Geborgenheit und eine individuelle pflegerische, medizinische, therapeutische und pädagogische Betreuung. In Einrichtungen unserer Bärenfamilie findet jedes Kind in seinem persönlich gestalteten Zimmer mit angeschlossenem Bad einen Ort der Geborgenheit. Alles da, um sich wohlzufühlen.
Die Dachmarke opseo eröffnet mit GtIB-Gesundheitsteam für Intensivpflege & Beatmung am 15.02.2025 eine neue Intensivpflegewohngemeinschaft in Bremen. Die opseo Gruppe ist ein deutschlandweiter Verbund von spezialisierten Intensivpflegediensten, die für Kinder und Erwachsene in jeder Lebenslage die bestmögliche Versorgungsform anbietet. Mit der Neueröffnung durch GtIB ist opseo mit den Gesellschaften REMEO® NORD und der Bärenfamilie Hauptmieter in der Züricher Strasse 40a, 28325 Bremen. Mit diesem Schritt sind stationäre, sowie die ambulante Intensivpflegeversorgung für Erwachsene und Kinder in einem Haus vereint. Dr. Alexander Schwandt – Clusterleiter Pädiatrie fasst es treffend zusammen: „Wir schaffen hier ein einzigartiges Mehrgenerationen Versorgungskonzept und ich freue mich auf ein lebendiges Miteinander.“
Zweischichtsystems werden die zukünftigen Patienten*innen durch spezialisierte Pflegefachkräfte versorgt. Wie Christiane Falcone betont; „Freuen wir uns dieses selbstbestimmte und offene WG Konzept an diesem Standort realisieren zu können“.
Die neue ambulante Wohngemeinschaft der GtIB, die sich es zur Aufgabe gemacht hat, Menschen mit Intensivpflegebedarf mit viel Empathie und auf höchstem medizinisch-pflegerischen Niveau zu unterstützen, bietet Platz für 12 erwachsene Patient*innen. Mithilfe des
Und nicht nur das: Im selben Gebäude befindet sich das REMEO® NORD-Center Bremen. Dieses ist eine spezialisierte vollstationäre Pflegeeinrichtung für langzeitbeatmete Menschen im Gesundheitszentrum »Medicum« am Klinikum Bremen-Ost. Es bietet in 15 Einzelzimmern Platz für Menschen,
die auf eine außerklinische Langzeitbeatmung angewiesen sind. Ziel der Einrichtung ist es, die Bewohner bestmöglich auf ein Leben ohne oder mit reduzierter Beatmungsabhängigkeit vorzubereiten. Die Pflege und medizinische Betreuung im Team mit Ärzten und Therapeuten ist auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohner ausgerichtet. Im Fokus aller Bemühungen steht immer die bestmögliche Lebensqualität und die Unterstützung der individuellen Potenziale für die größtmögliche Selbstständigkeit für Menschen mit Intensivpflegebedarf. Wie der Geschäftsführer
Die Züricher Straße 40a beherbergt mehrere Töchterunternehmen der Dachmarke opseo. Foto: Schlie
Das Team opseo (REMEO® NORD, Bärenfamilie und GtlB) stellt sich am Standort Bremen vor.
Foto: Schlie
KFZ-Meister
Familienanzeigen
Danksagung
Statt Karten
Danke sagen wir allen, die sich mit uns verbunden fühlten, ihre Anteilnahme auf so liebevolle Weise durch stille Umarmungen, Wort und Schrift sowie Zuwendungen zum Ausdruck brachten und gemeinsam mit uns Abschied nahmen. Besonders danken wir Pastor Ferdinand Scheel für die einfühlsamen Worte.
Inge Reefmann und Familie Berend
An- und Verk Auf
Garten
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Baumschnitt. 0174-4519485
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Garten- und Pflasterarbeiten, schnell und zuverlässig. 01522-6492673
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134
Mietangebote
www.kaufen-bauen-mieten.de
Dienstleistungen
Bauen & Wohnen
www.kaufen-bauen-mieten.de
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Ich, Ulrike, 79 Jahre, verwitwet und sehr einsam, bin sympathisch, natürlich und sehr liebevoll, gute Hausfrau u. Köchin mit zwei fleißigen Händen u. viel Frohsinn im Herzen, aber das Alleinsein macht mir sehr zu schaffen, deshalb suche ich auf diesem Weg pv einen sympathischen Mann. Darf ich Sie mit meinem Auto besuchen? Sie erreichen mich Tel. 0151 - 62903590
Kapital- / GeldverKehr
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Dienstleistungen
Fliesenleger 0160-97739654
Verschiedenes
Bekanntschaften
Christiane, 63 J. liebevoll, harmoniebedürftig, kerngesund, mit super Figur u. strahl. Augen, beschreibt mich wohl am besten. Bin eine tolle Köchin, Naturfreundin, schätze ein gemütl. Zuhause, doch ohne Partner ist alles nichts. Wir haben es verdient glückl. zu sein, bitte melde Dich üb. PV u. gib uns eine Chance. Tel. 0176-57606003
Ellen, 70 J., nach vielen Ehejahren war ich plötzlich Witwe, bin ansehnlich, mit schöner weibl. Figur, mag Ausflüge mit meinem Auto, Garten u. die Natur. Suche üb. PV e. lieben Mann bei getrennt. od. gemeins. Wohnen. Ich wäre jederzeit für Sie da u. möchte mich gut mit Ihnen verstehen. Tel. 0162-7939564
Hannelore, 76 J hüb. Witwe, mit schöner fraul. Figur u. gutem Herz. Ich koche, backe u. putze im Handumdrehen, mag das häusl. Leben, die Natur u. Musik, auch zärtl. Zuneigung habe ich gern. Sind Sie auch so einsam wie ich? Ich könnte Sie kurzerhand mit meinem Auto besuchen. Kostenl. Anruf, Pd-Seniorenglück Tel. 0800-7774050
Hedwig, 72, wünscht sich einen ehrlichen Gefährten. Sie hat ein kleines Auto, ist aktiv, eine gute Hausfrau, hilfsbereit u. solide. Welcher Herr leidet auch unter der Einsamkeit und ruft an? PV Weser-Ems-Liebe.de, Tel. 04454-8090003
NEU: Single su. Single durch Austausch d. Tel.Nr. Seriös 0441-74894
Pelzerstraße 4 · 28195 Bremen, Ausgang Parkhaus Mitte neben Achims Beckshaus 0421 / 30 15 774 · www.juwelier-cohrs.de · Mo. bis Fr. 10
Neujahrsaktion!! Vermittlung für alle Damen ab 45 J. unbegrenzt und garantiert kostenlos üb. PV Tel. 0800-2886445
Susanne 71 J., kinderlose Witwe, eine ganz bezaubernde, attraktive Frau. Ich sehne mich wieder sehr nach Liebe und Zärtlichkeit. Ich mag alte Schlager, gemütliche Fernsehabende. Beruflich habe ich lange im medizinischen Bereich gearbeitet. Bitte rufen Sie an - Sie dürfen auch älter sein. Ich komme auch gern mit meinem Auto zu Besuch pv Tel. 0151 - 20593017
Verlieben muss nicht teuer sein PV Matchly 015562-568375
Veranstaltungen
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Freizeit und erholung
Camping
Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch def. D. Schmidt 0171-3743474
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. 001/2931
Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht. 04954-953783
KraftfahrzeugmarKt
Verkauf
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
BREMER AUTOANKAUF
Wir kaufen alles was Räder hat! Alle Fahrzeuge für den Export oder zum ausschlachten. Auch mit Schäden oder nicht fahrbar. Barzahlung & rasche Abholung. Bitte alles anbieten 0172-4083301 und 04203-4472011.
Fenster aus Polen
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen Monteure gesucht!
0421 / 89 77 44 66
Ab sofort: – Fenster! www.bremer-fensterdiscount.de
AnkAuf
ja akauftdeinauto
Auf Wunsch direkt vor Ort. PKW- und LKW Ankauf. Neu-, Alt-, Unfallfahrzeug oder nicht fahrbereit – wir kaufen alles.
Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor- /Getriebe- /Unfallsch., Kattenturmer Heerstr.36, HB 042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!
Autoankauf Mertens kaufe PKW´s+Busse aller Art /KM/ Mängel/ HU/ Unfall egal. Bitte alles anbieten. komme sofort, auch So. Kostenl. Abmeld. 0178/4052364
Arbeitssuchend? Jetzt Kurierfahrer (m/w/d) werden. Auch Führerschein möglich. Wir bilden Sie Förderungen über Jobcenter Arbeit. VBZ GmbH Bremen, 0421-2783140, AP: Frau Plackert
mit vielen Informationen rund um Ausbildung, Beruf und Karriere jeden Sonntag
Das renommierte Institut für Demoskopie Allensbach sucht Interviewer (m/w/d)
für eine nebenberu iche Tätigkeit (mündliche Interviews, vorwiegend in Privathaushalten an Ihrem Wohnort). Wenn Sie aufgeschlossen sind, über ein sicheres Au reten verfügen, an Menschen, interessanten emen und an einem kleinen Nebenverdienst interessiert sind, dann schicken Sie uns einfach einen tabellarischen Lebenslauf zu (keine Zeugnisse, noch kein Passbild).
Wir sind ein modernes Tiefbauunternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern und suchen für unseren Standort in Warpe (Landkreis Nienburg) einen Bauingenieur (m/w/d) für den Bereich Rohrleitungsbau.
Ihre Aufgaben:
• Verantwortung für Projektabwicklung: Akquise, Kalkulation, Bauleitung und Abrechnung.
• Prüfung und Abwicklung von öffentlichen und privaten Ausschreibungen.
• Planung, Überwachung und Führung eines Teams von bis zu 20 Personen.
• Ansprechpartner für Auftraggeber, Bauherren, Behörden und Nachunternehmer.
Ihr Profil:
• Studium Bauingenieurwesen/Technische Ingenieurwissenschaften oder vergleichbare Qualifikation.
• Berufserfahrung als Bau- oder Projektleiter im Rohrleitungsbau, idealerweise Schweißfachingenieur.
• Führungsstärke, Durchsetzungsvermögen und empathisches Handeln.
Unser Angebot:
• Kollegiales Team, flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege.
• Attraktive Vergütung und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten.
Interesse?
Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung an: Mittelweser-Tiefbau GmbH & Co. KG Nordholz 1, 27333 Warpe
Regionale Ausbildungsbetriebe sind auf der Suche nach DIR!
besuche jetzt myfirstjob.de und finde eine passende Ausbildung
HEUTE: Forderungen geltend machen
Unser Experte: Arne Lamot Rechtsanwalt und Notar
Mit Hilfe des Anwalts bringt man einen Schuldner vor den Richter
Bei einem Prozess vor dem Zivilgericht sind die Abläufe klar geregelt
Wenn jemand eine Forderung gegen eine andere Person hat, geht es meistens ums liebe Geld. Da kann es passieren, dass man versucht hat, seinen Schuldner dazu zu bewegen, diese Forderung zu zahlen. Doch der meldet sich jedoch gar nicht oder ist der Auffassung, dass ein solcher Anspruch ihm gegenüber nicht besteht. Was soll man dann tun?
Herr Lamot, was raten Sie mir?
Arne Lamot: Zumindest sollte zunächst ein Anwalt beratend tätig werden, denn es kann ja nicht ausgeschlossen werden, dass ich zwar davon ausgehe, einen Anspruch auf Zahlung zu haben, aber damit möglicherweise rechtlich auf dem Holzweg bin. Sollte sich ergeben, dass ich einen Anspruch habe, müsste geklärt werden, ob bei meinem Schuldner auch eine Zahlungsfähigkeit gegeben ist. Denn was bringt mir ein beim Gericht erwirkter Titel, den ich möglicherweise nie vollstrecken kann? Auch muss geklärt werden, ob sich der Anspruch auch beweisen lässt. Das heißt: Welche Unterlagen liegen vor und gibt es Zeugen, die den Sachverhalt beweisen können?
Soll ich dann sofort klagen?
Arne Lamot: Falls mit dem Schuldner bislang gar nicht oder kaum kommuniziert worden ist, bietet sich zunächst ein außergerichtliches Aufforderungsschreiben eines Anwalts an, um den nötigen Druck zu erzeugen. Ist bereits der Eindruck entstanden, dass ein solches Schreiben den Schuldner nicht überzeugen wird, kann sofort geklagt werden, um Zeit zu sparen.
Und wie wird ein solches Klageverfahren eingeleitet?
Arne Lamot: Wo kein Kläger, da
Karlstraße 2 I
Mit der Unterstützung durch einen Anwalt haben Kläger gute Chancen, ihre Forderungen bei einem Prozess vor dem Zivilgericht durchzusetzen.
kein Richter. Also muss eine Klageschrift beim zuständigen Gericht eingereicht werden. Ist bei normalen Zivilsachen das Amtsgericht zuständig, kann man theoretisch seine Klageschrift selbst einreichen. Will man eine Klage beim Landgericht einreichen, kann man das selbst nicht tun. Diese Klage muss von einem Anwalt eingereicht werden.
Was passiert dann?
Arne Lamot: Nach Einreichung der Klage wird der Kläger aufgefordert, den Gerichtskostenvorschuss einzuzahlen. Denn weil der Kläger etwas begehrt, hat er in Vorleistung zu treten. Unter Umständen kann Prozesskostenhilfe beantragt werden, wenn dem Gericht nachgewiesen wird, dass die finanziellen Mittel für eine Klageerhebung nicht vorliegen. Sind die Gerichtskosten gezahlt oder wurde ein Antrag auf Prozesskostenhilfe genehmigt, wird die Klage dem Schuldner durch das Gericht zugestellt. Dabei werden ihm Fristen gesetzt, nämlich mitzuteilen, ob er sich gegen die Klage verteidigen will, und was seine Einwendungen gegen den geltend gemachten Anspruch sind.
Ruft der Schuldner dann einfach beim Gericht an?
Arne Lamot: Nein, hier sind Formvorschriften zu beachten. Mit der Zustellung der Klageschrift wird darauf hingewiesen. Dem Schuldner wird erläutert, was zu tun ist und was er machen muss. Wenn er das nicht versteht, sollte auch er einen Anwalt kontaktieren.
Wie geht es nun weiter?
Arne Lamot: Im Regelfall wird zunächst geschrieben, damit sich das Gericht zum Sachverhalt, über den die Parteien streiten, im Klaren ist. Dann wird eine mündliche Verhandlung vor dem zuständigen Gericht angesetzt. Dort wird geklärt, ob eine gütliche Einigung zwischen den Streitenden erfolgen kann. Falls nicht, erfolgt gegebenenfalls eine Beweisaufnahme durch Zeugenvernehmung, damit sich das Gericht ein Bild davon machen kann, wie es denn gewesen sein dürfte.
Und wenn eine Einigung nicht erzielt wurde?
Arne Lamot: Dann muss das Gericht entscheiden. Ist der
Foto: Bilderbox
durch den Kläger geltend gemachte Anspruch vorhanden und nachgewiesen? Wenn ja, gibt es ein Urteil zugunsten des Klägers. Wenn nicht, dann weist das Gericht die Klage bedauerlicherweise ab.
Ist mit dem Urteil des Gerichts das letzte Wort gesprochen?
Arne Lamot: Das kommt darauf an. Bei Streitigkeiten, bei denen es zum Beispiel um geringe Geldbeträge geht, wird ein Rechtsmittel nicht vorhanden sein. Ansonsten hat die unterliegende Partei im Regelfall ein Rechtsmittel. Dies bedeutet, dass das nächste zuständige Gericht die Entscheidung des angerufenen Gerichts zu überprüfen hat. Dann sollte aber auch im Vorfeld geklärt werden, ob ein solches Rechtmittel auch Aussicht auf Erfolg haben könnte. Denn „gutes" Geld dem „schlechten" Geld hinterher zu werfen, kann auch nicht die Lösung sein.
Vielen Dank für diese aufschlussreichen Informationen zum Ablauf eines Zivilprozesses, wenn es ums liebe Geld geht.
in Bürogemeinschaft
Kathrin Menkens
Rechtsanwältin & Diplom-Geographin
Telefon 04221 / 141 27
E-Mail: info@Menkens-Delmenhorst.de
David Hein Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Telefon 04221 / 271 15 64
E-Mail: rechtsanwalthein@gmx.de
Peter Rompf
Rechtsanwalt und Notar a.D.
Michael Rompf Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht
Roland D.H. Müller Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Andreas Peiler Rechtsanwalt und Notar
Julia Markwart Rechtsanwältin* Fachanwältin
Annika Summ Rechtsanwältin*
Historische Bahnfahrt
Nostalgiefahrten bieten die seltene Gelegenheit, historische Bahnkultur hautnah zu erleben: Am 11. Oktober 2025 bietet sich in der Schweiz eine Gelegenheiten an, denn dann kehrt ein Stück Eisenbahngeschichte auf die Schienen zurück. Die legendäre Lokomotive Bernina-Krokodil und die eleganten Alpine Classic Pullman-Salonwagen aus den 1930er Jahren kommen exklusiv auf der Strecke zwischen St. Moritz und Poschiavo zum Einsatz. W R
REISE KOMPAKT
Vor Kurzem wurden neue Hochgeschwindigkeitszugverbindungen zwischen Hongkong und den chinesischen Städten Xian und Wuhan eröffnet. Diese Direktverbindungen verbessern die Anbindung Hongkongs an das chinesische Festland.
Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass die Einreise für deutsche Staatsbürger nach Tunesien seit Jahreswechsel ausschließlich mit einem Reisepass, der noch mindestens sechs Monate gültig sein muss, erlaubt ist. Die Einreisemöglichkeit mit dem deutschen Personalausweis entfällt demnach künftig.
Emirates bietet ab sofort einen zusätzlichen Linienflug zwischen Colombo und Dubai an. Der neu eingeführte Flug erhöht die Sitzplatzkapazität auf der Strecke um 30 Prozent und unterstützt die Pläne der sri-lankischen Regierung, die Zahl seiner Besucher im Jahr 2025 erheblich zu steigern.
Die Reisewelt im ständigen Wandel
Krisenfrühwarnexperte A3M hat seine Risk Map aktualisiert. Dabei hat das Unternehmen einige Veränderungen wahrgenommen – bei manchen Ländern zum Besseren, bei anderen zum Gegenteil. Für Reisende sicherer geworden ist zum Beispiel ein Aufenthalt in Argentinien. Auch in Armenien und Aserbaidschan hat sich die politische Sicherheitslage beruhigt – im Gegensatz zum Nachbarland Georgien, wo politische Demonstrationen jüngst deutlich zugenommen haben. Die akutelle Risiko-Karte findet sich auf www.global-monitoring. com im Internet. W R
MS Hamburg – das Tor zu kleinen Häfen
MARINOS KALOGLOU
Einmal Kapitän auf einem Hochseeschiff sein – ohne Patent geht da nichts. Eine ganze Kreuzfahrt lang sich wie ein Kapitän fühlen, das geht durchaus – vorausgesetzt man trifft die richtige Kabinenwahl. Wer auf der MS „Hamburg“, Deck 3, Kabine 303 wählt, logiert genau zwei Decks unter der Brücke mit dem Gefühl „freie Fahrt voraus“ inklusive.
Es ist Herbst und das kleinste Kreuzfahrtschiff Deutschlands befindet sich auf seinem Weg von Hamburg rund um Westeuropa mit Ziel Lissabon. Einer der Stopps: Bordeaux. Die Stadt empfängt die Kreuzfahrer mit spätsommerlichen Temperaturen und Sonne satt. Die „Hamburg“ legt – ihrer Größe und Wendigkeit sei dank – direkt im Zentrum an. Vom Sonnendeck aus sieht man die nahen Weinlokale, die vom Schiff aus mit wenigen Schritten erreichbar sind.
In der ungekrönten Weinhauptstadt der Welt dreht sich alles um den roten Rebensaft. Als edler Tropfen wird er nicht nur in den Lokalen ausgeschenkt, ihm ist ein ganzes Museum gewidmet. Der futuristische Bau des Cité du Vin, des Weinmuseums, lädt zu einem sehenswerten interaktiven Rundgang ein. Zum Schluss steigt man den Bordelais, wie sich die Bewohner von Bordeaux selbst nennen, noch aufs Dach, sprich steuert das Belvedere auf der 8. Etage des Cité du Vin zur Weinprobe mit Panoramablick an.
Die Franzosen sind bekanntlich Genießer. Einen guten Einblick was zum Bordeaux dazu
gereicht werden kann, bekommt man in den direkt gegenüber dem Weinmuseum liegenden Markthallen. In den Auslagen der vielen kleinen Geschäfte finden sich Austern, Tintenfisch und andere Atlantikbewohner – allesamt fangfrisch und probierenswert.
Zurück an Bord: Alle, die ihre frisch erworbenen Wein-Kenntnisse noch vertiefen möchten, besuchen das angebotene WineTasting. Vom Sommelier erfahren sie Details über die Wahl des richtigen Glases, die Farbe und den Geruch des Weines und warum dieser unbedingt atmen muss. Gleich vier verschiedene Weine – umrahmt von Informationen zu Herkunft, Lage und Bouquet, dürfen verkostet werden.
Apropos Kost: Bekanntlich ist während einer Kreuzfahrt noch keiner verhungert. Sind die Köche dazu noch wahre Meister am Herd, wie auf der „Hamburg“, dann reiht sich ein Genussmoment an den nächsten. Den Tag beginnt man mit einem
Frühstück im Büfett-Restaurant „The Grill“ auf dem Sonnendeck. Zwischen Palmen sitzen, den heißen Kaffee und das frisch zubereitete Omelette genießen und raus auf’s Meer schauen – herrlich. Je nach Jahreszeit und Wetter kann das Mittagessen draußen neben dem Pool genossen werden. Abends geht es dann ins À-lacarte-Restaurant Alsterblick. Gegessen wird in einer Sitzung – auch das ein Vorteil, dass auf der „Hamburg“ maximal 400 Passagiere Platz finden. An Bord findet man sich schnell zurecht und es geht recht familiär zu. Auf der „Hamburg“ gibt es Außenkabine mit absenkbaren Infinity-Panorama-Fenstern und welche mit großen Fenstern, die sich allerdings nicht öffnen lassen. Zudem verfügen eine Reihe von Außenkabinen über Bullaugen. In diese Kategorie fällt auch die Kabine 303, die gleich fünf „Ausgucke“ nach vorne hat. Völlig ausreichend für das Gefühl, in der ersten Reihe zu sitzen, etwa wenn das
Schiff in Herrgottsfrühe durch einen Fjord seinen Weg ins galizische Ferrol bahnt. Ein spektakülares Schauspiel auch, als es im Golf von Biskaya stürmisch wird und der Kapitän die „Hamburg“ durch die aufgewühlte See steuert. Die Wellen knallen mit voller Wucht gegen den Bug und die Wasserspritzer reichen bis zu den Bullaugen. Gut, dass ein erfahrener erster Mann hinterm Steuer steht. So mancher Hobby-Kapitän hätte bei dem Wetter vielleicht die Segel gestrichen. Aber will man als Kreuzfahrender unbedingt einen „Zweitjob“ auf See haben? Die Zeit hat man an Bord einfach nicht: Tagsüber warten eine Anzahl an Ausflügen etwa ins Guggenheimheim-Museum von Bilbao, nach Santiago de Compostela oder Porto. Danach kann man Vorträgen des Lektors lauschen und abends stehen Shows auf dem Programm – auf dem kleinsten Kreuzfahrschiff Deutschlands wird Kurzweil groß geschrieben.
„Sonne pur statt Winterwetter“ (6. bis 17. Dezember 2025), 12 Tage von Hamburg nach Teneriffa mit Stopps in Brest, Lissabon und Lanzarote kosten ab 1.994 Euro pro Person inklusive Verpflegung und Rückflug. Mehr auf www. plantours-kreuzfahrten.de im Netz.
Blick aus der Kabine 303 auf den Bug der Hamburg und auf den stürmischen Atlantik.
Ob an der Waterkant oder am größten Sandkasten am Meer: 46 TUI Kids Clubs im Angebot
Familien mit Kindern planen ihren Urlaub anders – soll die schönste Zeit des Jahres für Eltern und Nachwuchs gut werden. Bei der Wahl des Hotels spielen Kinderanimation, Wasserparks und -rutschen aber auch All-Inclusive und Budget-Sicherheit eine gewichtige Rolle. Diese können aber nicht immer ausschlaggebend sein, dann etwa, wenn man dem Nachwuchs keinen langen Flug oder eine mehrstündige Auto-Anreise zumuten möchte. Zudem ist es manchem mittlerweile rund ums Mittelmeer, wo sich in der Regel der Großteil der FamilienAnlagen befinden, im Hochsommer zu heiß.
Reiseveranstalter reagieren auf diese besondere Nachfrage der Eltern. So baut etwa die TUI zum kommenden Sommer ihr
Familienangebot weiter aus. Bei den Hannoveranern stehen dann insgesamt 46 TUI Kids Clubs in zehn Ländern zur Wahl. Die Anlagen befinden sich an Nord- und Ostsee, in den Bergen oder am Mittelmeer. „Allein drei neue TUI Kids Clubs kommen im Sommer dazu, die bequem zur Eigenanreise mit Auto und Bahn gebucht werden können“ betont Benjamin Jacobi, Vorsitzender der TUI Deutschland Geschäftsführung. Er ergänzt: „Wir stellen Familienurlaub noch vielfältiger auf und machen ihn bezahlbar, damit jede Familie im kommenden Sommer mindestens zum gleichen Budget wie im vergangenen Jahr verreisen kann.“
Keine 90 Autominuten von Bremen entfernt findet sich ein TUI-Neuzugang an der Nord-
seeküste. Der TUI Kids Club Wangerland ist ein weitläufiges Familienresort, das laut Anbieter mit umfangreichen All-Inclusive-Leistungen, einem Kletterwald, Fußballgolf, Minigolf sowie Wassersportangeboten und einem rund 5.000 Quadratmeter großen Indoor-Spielepark überzeugt. Eine Woche kostet für eine dreiköpfige Familie ab 1.932 Euro mit All-Inclusive bei eigener Anreise. Wer ländliche Idylle sucht, ist im TUI Kids Club und Bauernhof Schwanen im Schwarzwald an der richtigen Adresse. Für Familien bietet die Anlage als Vier-Sterne-Bauernhof eine besondere Urlaubswelt mit vielen Tieren, von Kühen über Pferden bis hin zu Stallhasen und dem Berner Sennenhund Lucy. Noch höhere Berge? Der TUI
Kids Club Sonngastein im Salzburger Land mit nur 42 Zimmern liegt idyllisch am sonnigen Waldrand im Gasteinertal mit Panoramablick auf die Gipfel des Nationalparks Hohe Tauern. Das Besondere: Die Anlage verfügt über die größte Spiel- und Erlebnishalle Österreichs – mit BoulderKletterwand, Trampolinanlage, Märchenschloss und Kinderkino.
Weitere TUI Kids Clubs finden sich etwa auf Kreta, an der Türkischen Riviera, auf Korfu und in der Toskana. Der Kinderclub mit dem größten Sandkasten am Meer befindet sich übrigens auf der Kanareninsel Fuerteventura: Der TUI Kids Club Riu Oliva Beach liegt inmitten der Dünenlandschaft an der Playa de Corralejo. Infos auf tui.com mar
Zimmer, die jedes Kinderherz höher schlagen lassen: Erstmals ist im Sommer 2025 mit dem TUI Kids Club Wangerland eine Clubanlage an der deutschen Nordseeküste buchbar. Das Resort liegt direkt am See Wangermeer. Fotos: TUI
Die MS Hamburg im Hafen von Ferrol.
Fotos: Kaloglou
Das malerische Porto zählt zu den schönsten Städten Portugals und liegt am Fluss Douro.
Das Cité du Vin in Bordeaux.
Veranstaltungen in Lemwerder
Kabarett, Musik, Tanzen und vieles mehr hat die Gemeinde 2025 zu bieten
Februar
13. Februar: Spielenachmittag, Kaffee trinken, schnacken und gemeinsam spielen, Bowling über Großbild-Leinwand. 14.30 Uhr, Begu.
20. Februar: offenes Treffen im Eschhoftreff, 15 Uhr, Eschhofstraße 9, Anmeldung Telefon 0421 / 80 05 80 61 oder 0162/ 2 96 47 90.
27. Februar: Kinderkino, „Die Schule der magischen Tiere 2“, 16 Uhr, Begu.
27. Februar: offenes Treffen im Eschhoftreff, Kreativangebot, Duftkerzen herstellen aus Bienenwachs, Eschhofstraße 9, Anmeldung Telefon 0421/ 80 05 80 61 oder 0162/ 2 96 47 90.
März
1., 8., 15. und 21. März, 19.30 Uhr, 2., 9., 16. und 23. März, 15.30 Uhr: De Brook- un Lechtersietspeeler des Heimatvereins Altenesch, „Koophus in Trouble“, Komödie, Dorfgemeinschaftshaus Altenesch, Auf dem Strepel 12.
6. März: Spielenachmittag, Kaffee trinken, schnacken und gemeinsam spielen, Bowling über Großbild-Leinwand, 14.30 Uhr, Begu.
15. März: Hengstschau auf dem Hof Sosath, 19 Uhr, Depenflether Straße 5.
20. März: Abendkino, „Sophia, der Tod und ich“, 20 Uhr, Begu.
27. März: Kinderkino, „Die Häschenschule 2 – Der große Eierklau“, 16 Uhr, Begu.
8. Mai: Spielenachmittag, Kaffee trinken, schnacken und gemeinsam spielen – Bowling über Großbild-Leinwand, 14.30 Uhr, Begu.
Juni
5. Juni: Spielenachmittag, Kaffee trinken, schnacken und gemeinsam spielen – Bowling über Großbild-Leinwand, 14.30 Uhr, Begu.
7./8. Juni: Regatta um den Lemwerder Cup, Weser-YachtClub Lemwerder, Flughafenstraße 3 A. 19. bis 22. Juni: Sommerturnier auf dem Hof Sosath, Depenflether Straße 5. 25. Juni: Bürgermeister-Rad-
über Lemwerder, Ritzenbütteler Sand.
September
4. September: Spielenachmittag, Kaffee trinken, schnacken und gemeinsam spielen – Bowling über Großbild-Leinwand, 14.30 Uhr, Begu
10. September: Nikita Miller –„Es war einmal im Nirgendwo“, Comedy, 20 Uhr, Begu.
14. September: Tanztee, 14.30 Uhr, Begu.
Oktober
2. Oktober: Lucy van Kuhl –„Auf den zweiten Blick“, Musikkabarett, 20 Uhr, Begu.
9. Oktober: Spielenachmittag, Kaffee trinken, schnacken und gemeinsam spielen – Bowling über Großbild-Leinwand, 14.30 Uhr, Begu
6. November: Spielenachmittag, Kaffee trinken, schnacken und gemeinsam spielen – Bowling über Großbild-Leinwand, 14.30 Uhr, Begu.
DRACHEN ÜBER LEMWERDER
Seit über 30 Jahren wird der Himmel über Lemwerder regelmäßig im Sommer kunterbunt. Bei „Drachen über Lemwerder“ gehen bei guten Wetterverhältnissen auf dem sechs Hektar großen Areal am Ritzenbütteler Sand hunderte Flugdrachen in die Luft. Das diesjährige Drachenfest ist vom 29. bis 31. August geplant. Die Großveranstaltung vereint alljährlich die ganze Bandbreite des Drachensports aus dem In- und Ausland in Lemwerder – vom Großdrachen mit bis zu 25 Metern Länge über Lenkdrachen- und Drachenshows bis zu Teamflugvorführungen. Eingerahmt wird das Fest von einem ebenso bunten Programm für Groß und Klein. Bei freiem Eintritt kann die ganze Familie nicht nur die fantasievollen „Himmelskörper“ bestaunen, sondern auch ein großes Kulturund Kinderangebot genießen. Es gibt Mitmachstationen, Spieleangebote und ein buntes Programm aus Artistik und Musik.
Aktuelle Infos auf drachenueber-lemwerder.de Bunt und fantasievoll sollte es am letzten August-Wochenende wieder am Himmel über Lemwerder werden. Foto: DM
tour „4 auf dem Rad“ der Kommunen Lemwerder, Ganderkesee, Hude und Berne, 14 Uhr, Treffpunkt Rathausvorplatz, Stedinger Straße 51, Info unter Telefon 0421 / 67 39 11.
Juli
1./2. Juli: Fohlenschauen auf dem Hof Sosath, Depenflether Straße 5.
3. Juli: Spielenachmittag, Kaffee trinken, schnacken und gemeinsam spielen – Bowling über Großbild-Leinwand, 14.30 Uhr, Begu.
11. Juli: Senioren-Kaffee-Nachmittag mit Spiel und Spaß im DRK-Gebäude Lemwerder, Schlesische Straße 16.
August
7. August: Spielenachmittag, Kaffee trinken, schnacken und gemeinsam spielen – Bowling über Großbild-Leinwand, 14.30 Uhr, Begu 29. bis 31. August: Drachen
Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb seit fast 25 Jahren Wir machen uns
Zertifizierter
Zertifizierter
AltölEntsorgung Wirentsorgen jedeArtvonÖl
9. November: Tanztee, 14.30 Uhr, Begu.
15. November: Jon Flemming Olsen, Konzert, Begu.
23. November: Wintermarkt, Begu.
27. November: Frank Goosen, Kabarett, Begu.
30. November: Adventskranzaufstellen und Stiefelabgabe für den Nikolaus und den Nikolausmarkt, 16 bis 18 Uhr, Rathaus und Rathausplatz.
Dezember
4. Dezember: Spielenachmittag, Kaffee trinken, schnacken und gemeinsam spielen – Bowling über Großbild-Leinwand, 14.30 Uhr, Begu
6. Dezember: Nikolausmarkt Lemwerder, 11 bis 21 Uhr, Rathausplatz.
Tank-Reinigung und Stilllegung von Heizöl-, Diesel- und Altöltanks, auch mit Ausbau und Verfüllung
und Stilllegung von Heizöl-, Diesel- und Altöltanks, auch mit Ausbau und Verfüllung
Tank-Reinigung und Stilllegung von Heizöl-, Diesel- und Altöltanks, auch mit Ausbau und Verfüllung
Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb
Kabarettist Florian Schröder
März in die Begu. Foto: Frank Eidel
Auf dem Schulschiff um die Welt
Was „Opa“ Klosa vor 60 Jahren dank des Fußballs erleben durfte
DIETRICH KÖHLER-FRANKE
Alteingesessene Fußballfreunde wissen, dass Günter Klosa
Anfang der 1970er Jahre zu den besten Delmenhorster Spielern zählte. Weniger bekannt ist es, dass der heute 80-Jährige dem Fußball unvergessene Monate verdankt. Auf dem Schulschiff Deutschland startete er am 26. Januar 1965 zu einer Reise, die am 28. Juni 1965 nach 28.360 Seemeilen wieder in Kiel endete. Der Delmenhorster zählte nach dreimonatiger Ausbildungszeit in Brake zum Team der Fußballmannschaft, die von Bord gehen durfte, um sich an Land mit anderen Teams zu messen.
Die Route führte das Schulschiff von der Biskaya vorbei an Gibraltar durch den Suezkanal, Indien, Jemen, Philippinen, Indien, Japan, Hawaii, San Francisco, Panamakanal, Kolumbien, Azoren, Brest nach Wilhelmshaven und wieder Kiel. Waren sie längere Zeit vor Anker, durften die Fußballer einige Tage an Land bei Einheimischen übernachten. Höhepunkt war ein Spiel vor 3.000 Zuschauern in San Francisco (1:4) und gegen eine Inselauswahl von Hawaii (2:2).
„Herausragend war der Besuch von Neptun Gott des Meeres am 28. Februar 1965 zur Äquatortaufe“, erinnert sich Klosa. Auf dem Taufschein wird bescheinigt, dass der Gefreite
Klosa „durch die Taufe vom Schmutz der nördlichen Halbkugel befreit worden ist“. An Bord hatten die Fußballer Vorteile. So wurden wegen Fußball die Wachzeiten getauscht. Aber die Sportler schwitzten wie alle anderen in den mit bis zu 21 Minikojen voll besetzten Räumen. Sie befanden sich in Alarmbereitschaft, als in Tokio der Kaiser geboren wurde und
auch wegen des Krieges in Vietnam. Klosa, Obergefreiter der Marine, war überwältigt von den Kulturen anderer Völker und hat durch den Fußball die halbe Welt erkundet. In der Heimat ist der gelernte Maschinenschlosser noch heute unter „Opa“ bekannt. Sein damaliger Trainer Fredy Heuer gab Klosa den Spitznamen, weil der sich beim Trai-
ning schwerfällig vom Boden erhob. „Opa“ feierte in Delmenhorst als Mannschaftsführer mit seinem Stammverein FC Roland 1968 den Gewinn des Niedersachsenpokals mit 5:1 über Hannover 96 A. Zum Karriereende bestritt er noch einige wenige Spiele für den Nachfolgeverein SV Atlas und ist noch heute Stammbesucher im Stadion.
Oberliga startet ohne Atlas
Nächste Woche gleich Spitzenspiel
Die Fußball-Oberliga beendet am heutigen Sonntag die Winterpause. Vier Spiele sind vorgesehen. Atlas schaut aber noch zu, da die Mannschaft mit 31 Punkten bereits 21 Spiele ausgetragen hat. Ernst wird es erst am kommenden Sonntag, 16. Februar. Dann reist Atlas als derzeitiger Tabellenfünfter zum Schlagerspiel beim Tabellenzweiten HSC Hannover. Bis dahin
dürfte es aber zu erheblichen Verschiebungen in der Tabelle kommen. Mehrere Teams könnten die Delmenhorster noch überflügeln. Die heutigen Paarungen Verden – Spitzenreiter Schöningen, Eintracht Braunschweig U 23 – Lupo Wolfsburg, Borussia Hildesheim –Germania Egestorf-Langreder, SV Wilhelmshaven – SSV Vorsfelde. dkf
HSG lässt zwei Punkte liegen
Nach 30:32 schrillen Alarmglocken
Die HSG Delmenhorst setzte im vergangenen Heimspiel in der Oberliga mit einem 30:32 (15:17) gegen den TuS Haren seine Talfahrt fort. Beim TV Neerstedt musste im gestrigen Spiel, dass erst nach Redaktionsschluss endete, die fünfte Niederlage in Folge eingeplant werden. Der Tabellenzweite TVN siegte in der Hinrunde in Delmenhorst souverän mit 38:23 und kann sich nach dem mageren Remis gegen den Drittletzten Schwanewede keinen Patzer erlauben. Die HSG Delmenhorst, die sich Belebung durch den erfahrenen Jörn Janßen aus der zweiten Mannschaft erhoffte, wollte nach dem Sieg im Hinspiel gegen Haren einen weiteren Meilenstein zum Ligaverbleib setzen. Aufopferungsvoll drehten
die Mannen von Trainer Jonas Meißner nicht nur ein 11:17 zum 17:17, sondern hatten sogar mit 25:24 die Oberhand. Doch nervenschwache sieben Minuten ohne HSG-Treffer waren ausschlaggebend zur bitteren Niederlage. Im Kampf gegen den Abstieg ist der auf drei Zähler geschmolzene Vorsprung mager. Andere Kellerkinder ließen zuletzt aufhorchen. Schwanewede holte ein Remis in Neerstedt und das weiterhin sieglose Schlusslicht OHV Aurich II beeindruckte mit einem 35:35 in Sandkrug. Nach Neerstedt folgt ein weiteres Derby für die HSG daheim gegen den Tabellenvierten Grüppenbühren/Bookholzberg und danach Abstiegskampf pur gegen den OHV Aurich II. dkf
Richtige Reihenfolge beim Sanieren
Der Austausch alter Fenster und Türen senkt die Energiekosten und erhöht die Sicherheit
KLAUS PICKSAK
IMMER SONNTAGS
DELME REPORT
Ihr Ansprechpartner für Fenster und Türen aus Holz, Kunststoff, Alu
Die Erneuerung der Fenster steht als Modernisierungsund Energiesparmaßnahme bei den Hauseigentümern in Deutschland ganz oben. Dies ist das Ergebnis einer Studie zum Heizungsmarkt, die der Bundesverband der Energieund Wasserwirtschaft in Auftrag gegeben hat. Demnach wurden bei 43,8 Prozent der befragten Menschen die Fenster bereits erneuert, seit sie in ihrem Haus wohnen. Der Wärmeerzeuger beziehungsweise Heizkessel wurde dagegen nur bei 32,6 Prozent getauscht. Und das hat gute Gründe.
Plant man die energetische Optimierung eines älteren Hauses, sollte ein Austausch der Heizung nicht an erster Stelle stehen. Denn eine mangelhafte Dämmung der Gebäudehülle lässt selbst mit modernster Heiztechnik kostbare Wärme entweichen. Dies passiert bei dünnen Fassaden und alten, zugigen Fenstern. Hauseigentümer sollten daher zunächst Fassade und Fenster auf den aktuellen
Fenster und Türen sollten bei einer energetischen Modernisierung zuerst ausgetauscht werden. Foto: DJD/Rehau Industries
Stand bringen, bevor sie an die Heizung gehen. Dies reduziert den späteren Heizbedarf erheblich. Die Fenster haben einen großen Anteil bei der Wärmeeinsparung. Hier spielt
der sogenannte U-Wert der Profile eine wichtige Rolle: Je kleiner er ist, desto geringer ist der Energieverlust. Der Wechsel zu modernen Profilen kann den Verlust allein durch
den Austausch um bis zu 76 Prozent reduzieren. Zudem hat ein Fenstertausch den Vorteil, dass durch den Einsatz moderner Profile mit zeitgemäßen Sicherheitsbeschlägen der Einbruchschutz im Vergleich zu alten Fenstern stark verbessert wird. Der Staat unterstützt energetische Modernisierungen mit verschiedenen Förderprogrammen. Die wichtigsten Institutionen in Deutschland sind dafür die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Darüber hinaus gibt es zahlreiche regionale Förderprogramme, die allerdings von Bundesland zu Bundesland variieren und auf konkrete Projekte zugeschnitten sein können. Sind Dach, Fassade und Fenster energetisch auf dem neuesten Stand, sollte der Hausbesitzer zum Abschluss in eine umweltfreundlichere Heizung investieren. Die richtige Reihenfolge der Sanierungsschritte trägt so zu maximalen Energieeinsparungen und einem nachhaltigen Zuhause bei.
Fensterglas reinigt sich selbst
Ein bisschen Regen und Sonne und schon hat man wieder vollen Durchblick beim Fenster. Für viele sind Glasscheiben, die von allein wieder sauber werden, wie ein Traum. Doch es gibt selbstreinigende Fenstergläser. Hinter ihrem Geheimnis steckt eine dauerhafte Titandioxid-Beschichtung, die nicht erneuert werden muss.
Dadurch haben die Gläser sogenannte fotokatalytische und hydrophile Eigenschaften. Damit diese Effekte zum Tragen kommen können, brauchen die Fenster zwei Dinge: Sonne und Regen. Die UV-Strahlung zersetzt organische Verunreinigungen, und durch das Ablaufen von Wasser wird das Glas von den Schmutzresten gesäubert. kp
Günter Klosa heute und im April 1965 vor dem Spiel der Schiffsmannschaft gegen eine Auswahl von Hawaii. Fotos: Konczak, pv
FENSTER & TÜREN vom Fachbetrieb
Geld vom Staat für Hauseigentümer
Zuschüsse oder günstige Kredite verringern die Kosten beim Kauf energiesparender Fenster
KLAUS PICKSAK
Wer in seinem Haus energiesparende Fenster einbauen möchte, kann von staatlichen Förderprogrammen finanziell profitieren. Die beiden wichtigsten Institutionen dafür sind die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), die verschiedene Fördermöglichkeiten für den Fenstertausch oder den Einbau von Fenstern bei Neubauten anbieten.
Auf der Internetseite der KfW kann man unter kfw.de mit einem Online-Fragebogen herausfinden, welche Förderung für das eigene Bauoder Renovierungsprojekt konkret infrage kommt. Mit einem Produktfinder wird man dabei Schritt für Schritt durch den Entscheidungsprozess geleitet. Von der BAFA wird im Rahmen des Programms „Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle“ die Erneuerung, der Ersatz oder auch der erstmalige Einbau von Fenstern und Außentüren ebenfalls gefördert. Auf der Homepage bafa.de gibt es unter dem Reiter „Energie“ alle Informationen dazu.
Um diese Finanzhilfen beantragen zu können, müssen allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Sollen beispielsweise neue, energieeffiziente Fenster mit dem Ziel bezuschusst werden, den Energieverbrauch des Hauses zu senken, spielt der U-Wert eine wichtige Rolle. Dieser zeigt die Höhe des Energiever-
Große Glasfronten bringen viel Licht ins Haus. Um den Austausch oder Neueinbau von Fenstern finanzieren zu können, gibt es Fördermittel und günstige Kredite vom Staat. Foto: DJD/Rehau
lustes an und sollte möglichst niedrig sein. Als förderfähige Produkte bieten die Fachbetriebe und Tischlereien zahlreiche Modelle an, die dem in der jeweiligen Förderrichtlinie vorgegebenen U-Wert entsprechen oder diesen sogar noch unterbieten. Bei einer Beratung können sich Hauseigentümer über die Eigenschaften der von ihnen bevorzugten Produkte informieren lassen und eine Auswahl treffen. Eine ganz wichtige Voraussetzung sollten Hauseientü-
mer bei der Planung ihres Fenstertauschs unbedingt beachten: Alle Förderanträge müssen immer vor Beginn der Arbeiten gestellt werden. Sobald ein Vertrag mit dem Handwerksunternehmen abgeschlossen ist, gilt die Maßnahme als begonnen und wird dann nicht mehr unterstützt. Daher sollte die Beantragung der erste Schritt bei den vorgesehenen Baumaßnahmen sein. Häufig ist es auch notwendig, einen Energieberater hinzuzuziehen, um Fördermittel
überhaupt beantragen zu können. Dieser hilft bei der Antragsstellung und Umsetzung. Die Kosten für die Beratung können bei mehreren Hundert Euro liegen, sie sind jedoch selbst förderfähig. Bis zu 50 Prozent werden etwa im Rahmen des BEG-Programms des BAFA übernommen. Lohnenswert ist eine Modernisierung in jedem Fall: Neben den staatlichen Hilfen profitieren die Hausbewohner auch langfristig von den energiesparenden Eigenschaften neuer Fenster.
Die Ofenfrische, Pizza Tradizionale oder La Mia Pinsa versch. Sorten, gefroren, z.B.: Die Ofenfrische Speciale 415g, Die Ofenfrische Schinken-Sauerrahm 328g, Tradizionale Margherita 350g, La Mia Pinsa Rindersalami 305g 1kg = 4,82/6,10/5,71/6,56 Packung
2 00
2 79 *ausgenommen sind die Sorten Classic, Almond, Joghurt Rasberry und Legend
Dr. Oetker Die Ofenfrische, Pizza Tradizionale oder La Mia Pinsa versch. Sorten, gefroren, z.B.: Die Ofenfrische Speciale 415g, Die Ofenfrische Schin ken-Sauerrahm 328g, Tradizio nale Margherita 350g, La Mia Pinsa Rindersalami 305g 1kg = 4,82/6,10/5,71/6,56 Packung