Delme Report vom 26.10.2024

Page 1


Anzeigenzeitung

Futter für Leseratten

Bücherbasar des Rotary-Clubs

Ganderkesee am Gantertach

Anzeige

HeyHerbst EntdeckenSiedieneue

SONNTAG, 27. OKTOBER 2024

Ehre für Dirk Wieting Auszeichnung als Ehrenamtlicher des Jahres 2024

NR. 3424/34. JAHRGANG

Kulturprogramm auf Zielgeraden Noch viele Veranstaltungen bis zum Jahresende in Ganderkesee geplant

Bauarbeiten an Grundschule

Schülerinnen und Schüler der Grundschule Hasbergen werden vorübergehend in den Räumen des Standorts Bungerhof unterrichtet.

Grund sind Bauarbeiten am Gebäude an der Hasberger Dorfstraße. Für einen neuen, zweiten Fluchtweg muss unter anderem eine Treppe gebaut werden. Um den Brandschutz weiterhin sicherstellen zu können, sollen die Arbeiten schnellstmöglich beginnen. DR

Infos zur Herzgesundheit

Mit der Veranstaltung „Herzstark: Wissen und Rettung für jeden“ beteiligt sich die Stadt Delmenhorst an den „Herzwochen“ der Deutschen Herzstiftung. Bei der Aktion am Freitag, 8. November, erfahren Interessierte Wissenswertes über die Herzgesundheit und lebensrettende Maßnahmen. Beginn ist um 14 Uhr im CityCenter, Lange Straße 1a. Anmeldung: E-Mail gesundheit@delmenhorst.de DR

Rathaus bleibt geschlossen

LEMWERDER – Das Rathaus Lemwerder bleibt am Freitag, 1. November, geschlossen. Aufgrund des Feiertages am, Reformationstag, 31. Oktober, wird der Freitag als Brückentag genutzt. DR

Druckwerkstatt öffnet Türen

GANDERKESEE – Die Druckwerkstatt Craftschöpferey am Schierbroker Mühlenweg 11 in Ganderkesee lädt für Sonnabend, 2. November, von 12 bis 16 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Unter dem Motto „Druck dir den Herbst schön“ erwartet Besucherinnen und Besucher ein kreatives Programm rund um Siebdruck und Upcycling. Das komplette Programm gibt es auf craftschoepferey.de DR

Impfung gegen Gelbfieber

Für Reisen in bestimmte Länder Afrikas und Südamerikas ist eine Impfung gegen Gelbfieber notwendig. Der Fachdienst Gesundheit der Stadt Delmenhorst im City-Center, Lange Straße 1a, bietet diese jetzt an. Die zugelassene Impfstelle stellt ein international gültiges Impfzertifikat aus. Impftermine können ab sofort telefonisch unter 04221/99 26 16 vereinbart werden.Darüber hinaus bietet der Fachdienst Gesundheit auch reisemedizinische Impfberatungen an. DR

Die konkreten finanziellen Auswirkungen auf die Krankenhäuser, so auch das Delme Klinikum Delmenhorst, sind noch nicht zu prognostizieren.

„Eine Krankenhausreform ist überfällig“

Delme Klinikum zum Klinikgesetz / Unterfinanzierung der Krankenhäuser werde nicht gelöst

BRITTA BUNTEMEYER

Die Krankenhausreform ist auf dem Weg; der Bundestag hat den Gesetzentwurf verabschiedet. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) spricht von der größten Gesundheitsreform seit 20 Jahren. Das sogenannte Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) soll die Behandlungsqualität verbessern und die flächendeckende medizinische Versorgung für Patienten, auch im ländlichen Raum, stärken. Zudem sollen die Kliniken von Bürokratie und ökonomischem Druck entlastet werden. „Eine Krankenhausreform ist überfällig“, erklärt die Geschäftsführung vom Delme Klinikum Delmenhorst (DKD) auf Nachfrage. Das gegenwärtige System sei nicht zukunftsfähig. Es sei unzureichend finanziert und weise deutliche qualitative Defizite auf. Die Lebenserwartung in Deutschland beispielsweise sei im europäischen Vergleich unterdurchschnittlich.

Die Ampel-Koalition setzt auf mehr Spezialisierung in den Kliniken. Vor allem kleinere Krankenhäuser sollen künftig weniger Leistungen anbieten und sich auf Eingriffe beschränken, die sie gut beherrschen. Dadurch soll die Versorgung der Patienten verbessert

werden. Grundsätzlich sei die Überlegung richtig, so die DKDGeschäftsführung. Doch dann müssten die zusätzlichen Strukturund Qualitätskriterien auch finanziert werden. „Die Spezialisierung ist die richtige Antwort bezüglich einer besseren Versorgungsqualität, zumindest in hochspezialisierten Bereichen wie zum Beispiel der Onkologie (Krebszentren). Die chronische Unter- beziehungsweise Fehlfinanzierung der Krankenhäuser – vor allem auch die unzureichende Investitionsfinanzierung – wird durch die Vorhaltepauschalen nicht gelöst“, heißt es vom DKD. Hier bedürfe es weitergehender Reformansätze. Größe allein gewährleiste noch keine Qualität, und Konzentration allein löse nicht den Fachkräftemangel. Eine grundlegende Erneuerung erfährt das Vergütungssystem mit der Reform. Über die bisherigen Fallpauschalen hinaus soll es künftig sogenannte Vorhaltepauschalen geben. Kliniken sollen vor allem dafür bezahlt werden, dass sie bestimmte Leistungen vorhalten. Damit sollen sie 60 Prozent ihrer Kosten decken. Die Fallpauschalen werden auf 40 Prozent abgesenkt. „Grundsätzlich ist die Einführung

Einige Angebote könnten entfallen, aber auch neue hinzukommen

von Vorhaltepauschalen zu begrüßen, da sie eine gewisse finanzielle Sicherheit unabhängig von der Anzahl behandelter Patienten gewährleisten sollen“, meint die Leitung des Delmenhorster Klinikums. Tatsächlich bleibe es jedoch bei einem Fallmengenbezug, verbunden mit einem erheblichen bürokratischen Mehraufwand. Letztlich würden die Pauschalen keine zusätzlichen finanziellen Mittel bringen, sondern finanzierten sich aus den bestehenden Budgets. Die Unterfinanzierung der Krankenhäuser werde damit nicht behoben. „Es bleibt also abzuwarten, ob der erhoffte Effekt auch tatsächlich eintreten wird. Die konkreten finanziellen Auswirkungen für die Krankenhäuser, so auch für das DKD, sind noch nicht seriös zu prognostizieren, da die Vorhaltepauschalen an die Leistungsgruppen gebunden sind und deren Zuweisung an die Krankenhäuser letztendlich noch erfolgen wird. Dies ist für das zweite Halbjahr 2026 avisiert“, so die DKD-Geschäftsführung.

Welche Änderungen konkret auf Patienten des Delme Klinikums zukommen, hänge von den zugewiesenen Leistungsgruppen ab. Aktuell gehe man davon aus, dass

das bisherige Behandlungsangebot weitgehend auch zukünftig im DKD erbracht wird. Einige Angebote könnten entfallen, jedoch auch neue hinzukommen. Den Anstoß für die Reform gab die schlechte finanzielle Situation der Krankenhäuser. Etwa 30 Prozent schreiben rote Zahlen. Lauterbach: „Wenn es am Ende 20 Prozent Krankenhäuser weniger gibt, diese aber bessere Versorgung bieten, dann ist das aus meiner Sicht richtig.“ Für Bundesländer mit hoher Krankenhausdichte wie NordrheinWestfalen möge das zutreffen, so das DKD. In einem Flächenland wie Niedersachsen sehe die Versorgungssituation mit Krankenhäusern deutlich anders aus. Endgültig beschlossen ist die Krankenhausreform noch nicht; am 22. November kommt sie im Bundesrat auf den Tisch. Kritik am KHVVG kommt vor allem von den Bundesländern, die etwa hohe Kosten befürchten und es skeptisch sehen, ob die Reform das befürchtete Kliniksterben auf dem Land verhindern kann. Der Deutsche Landkreistag forderte die Länder auf, den Entwurf im Bundesrat zu blockieren und den Vermittlungsausschuss einzuschalten. Eine Stellungnahme der Fachklinik Stenum Ortho lesen Sie auf Seite 5.

Ausstellung über „Das Glück in der Ferne“

Das Nordwolle-Museum zeigt ab 3. November Lebensgeschichten von Ausgewanderten

Migration vom 19. bis 21. Jahrhundert aus dem Oldenburger Land –mit diesem Thema beschäftigt sich eine neue Wanderausstellung im Nordwestdeutschen Museum für Industriekultur. Unter dem Titel „Das Glück in der Ferne“ wird sie am Sonntag, 3. November, um 11 Uhr eröffnet. Die Ausstellung ist bis zum 4. Mai 2025 in der Nadelsetzerei zu sehen.

Migration ist ein wesentlicher Teil der deutschen Geschichte. Unterschiedliche Gründe bewegten Menschen, das Glück in der Ferne zu suchen. Wie in Akten häufig zu lesen ist, hofften sie in anderen Ländern

auf bessere Chancen. Millionen Menschen verließen als sogenannte Wirtschaftsflüchtlinge ihr Zuhause, weil sie keine Perspektive mehr sahen. Manchen gelang es, diese Hoffnung in die Tat umzusetzen. Im Zentrum der von Etta Bengen kuratierten Ausstellung stehen neun persönliche Lebensgeschichten von Ausgewanderten, die stellvertretend die Migration aus den Landkreisen und kreisfreien Städten des Oldenburger Landes beleuchten. Einer von ihnen war Eberhard Hayen (1838 bis 1915) aus Oldenburg, der 1859 in die USA auswanderte und über Jahrzehnte

viele Briefe an seine Familie und Verwandten in der Heimat schrieb. Anhand der erhaltenen Briefe, persönlicher Andenken, Fotos und behördlicher Vermerke in den Auswandererakten werden sein persönliches Schicksal und das vieler anderer Menschen aus dem Nordwesten lebendig. Originalobjekte und Modelle veranschaulichen die Bedingungen der Seereise in die „Neue Welt“. Die Biografien sind Ergebnis oft jahrelanger Recherchen verschiedener Autoren, die die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde auch auf migrationoldenburg.de präsentiert. DR

Foto: Konczak
Ankunft in New York: Auswanderer erreichen

Alina Otto (Carl Otto Spiel und Freizeit), Janina Flocke (Intersport Strudthoff) und Lesley Ann Schnare (Gartencenter Arkenau, v. l.) freuen sich auf Bewerbungen von karitativen Einrichtungen. Foto: Konczak

Festliche Aktion startet

Weihnachtsbäume zu gewinnen

Eine besondere Weihnachtsaktion stellen in diesem Jahr die Unternehmen Intersport Strudthoff, Carl Otto Spiel und Freizeit und das Gartencenter Arkenau in Kooperation mit dem Delme Report auf die Beine. Gemeinnützige Gruppen, Kindergärten und ähnliche Einrichtungen bis maximal 30 Personen bekommen die Chance, einen Weihnachtsbaum zu gewinnen. Auch Privatpersonen können für ihre Einrichtung teilnehmen. Den Baum stiftet das Gartencenter Arkenau, dazu sponsern Intersport Strudthoff und Carl Otto Geschenke für jedes Gruppenmitglied. Bewerbungsschluss ist der 1. Dezember. Die Gewinne werden am 8. und 9. Dezember oder nach Vereinbarung ausgeliefert.

„Wir wollten zu Weihnachten etwas für die City machen und

Gutes tun“, sagen die Initiatorinnen Alina Otto vom Spielwarengeschäft Carl Otto und Janina Flocke von Intersport Strudthoff. Es ist die erste Kooperation zwischen den beiden Geschäften und dem Gartencenter Arkenau, das sofort mit an Bord war. Zudem sind noch weitere Aktionen in der Innenstadt und bei Arkenau geplant. Auf den Social-Media-Kanälen bleibt man immer auf dem Laufenden. Und so geht die Bewerbung: Man kommentiert auf den Instagram-Seiten von einem der drei Geschäfte und begründet, warum eine bestimmte Einrichtung gewinnen sollte. Alternativ kann man eine E-Mail an contact@carl-otto.com schicken. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinne sind nicht übertragbar und werden direkt an die Einrichtungen übergeben. bbr

Laternelaufen in der Graft

Familienzentrum Villa lädt ein

Zum Laternenumzug durch die Graftanlagen lädt der Kinderbereich des Familienzentrums Villa interessierte Familien für Freitag, 8. November, ein. Beginn ist um 17 Uhr. Beim etwa zweistündigen Gang können Kinder ihre Laternen präsentieren und gemeinsam die passenden Lieder singen. Um Anmeldung bis 4. November wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach dem Spaziergang durch die Dunkelheit

endet der Abend mit einem gemütlichen Beisammensein im Familienzentrum Villa. Bei kleinen Speisen und Getränken können sich die Gäste stärken und aufwärmen. Mitzubringen sind lediglich eigene Laternen sowie wettergerechte Kleidung. Die Anmeldung ist per EMail an familien.del-villa@ewe. net oder montags bis freitags in der Zeit von 14 bis 16 Uhr telefonisch unter 04221/80 75 26 möglich. DR

Probleme mit der Lüftung

Kita Wildeshauser Straße: Baumängel kein Grund für Schimmelsporen in hinteren Räumen

BRITTA BUNTEMEYER

Mitte September hat die Stadt Delmenhorst die Kita an der Wildeshauser Straße aufgrund von Schimmelsporen vorsorglich geschlossen. Der Dachschaden, der zu Feuchtigkeit in einer Wand geführt hatte, ist behoben, der Flur muss noch saniert werden. Wie Olaf Meyer-Helfers, Leiter des Fachbereichs Gebäudemanagement, am Mittwoch im Sozialausschuss erklärte, ist derzeit ein Bausachverständiger vor Ort. Er soll vor allem klären, wie es zu den Schimmelsporen in den hinteren Räumen gekommen ist. Aktuelle Erkenntnis: Es liegen keine baulichen Mängel vor, vielmehr handelt es sich um ein Lüftungsproblem. Die Mehrzahl der Räume könnte prinzipiell schon wieder genutzt werden, so MeyerHelfers. Man wolle aber erst alle Arbeiten abschließen. Da das Problem mit den Schimmelsporen nur partiell aufgetreten sei, gebe es keinen Grund für einen Neubau. Die Wiederinbetriebnahme der Einrichtung solle „so schnell wie möglich“ erfolgen. Neben den Schimmelsporen hatte die Stadt auch ein Problem mit Asbest eingeräumt. In

Die Sanierungsarbeiten in der Kita Wildeshauser Straße sollen komplett abgeschlossen sein, bevor sie „so schnell wie möglich“ wieder in Betrieb gehen soll.

Gebäuden, die vor 1995 erbaut wurden, könne die Verwendung von Asbest etwa im Putz nicht ausgeschlossen werden, so Meyer-Helfers. Als gebundener Stoff sei es jedoch keine gesundheitliche Gefahr, und die betroffene Wand sei intakt gewesen.

Weniger Zeit im Kindergarten

Daten aus Schuleingangsuntersuchungen

Bei den Schuleingangsuntersuchungen werden alle Kinder in Niedersachsen vor der Einschulung hinsichtlich ihres Entwicklungs- und Gesundheitszustands ärztlich untersucht. Bei der verpflichtenden Untersuchtung werden schulrelevante Stärken und Schwächen des Kindes ermittelt, die Eltern beraten und eventuell Fördermaßnahmen empfehlen.

In Delmenhorst übernimmt der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) des Fachdienstes Gesundheit diese Aufgabe. Eine generelle Feststellung dabei: Im vergangenen Jahr hat sich der Anteil der Kinder, die weniger als zwei Jahre einen Kindergarten besuchen, im Vergleich zu 2019 erhöht, wie Jantje Goerden von der Kommunalen Gesundheitsförderung im Sozialausschuss berichtete. Sie stellte einen Ausschnitt aus der Datenerhebung

von 2019 (715 Kinder) und 2023 (937 Kinder) vor. Danach besuchen mit 95 Prozent die meisten Kinder einen Kindergarten. Bei den Untersuchungen im vergangenen Jahr wurde zudem festgestellt, dass anteilig mehr Kinder schlecht Deutsch sprachen als 2019. Dies könnte laut Goerden durch die Dauer des Kindergartenbesuchs erklärt werden. Kinder, die schlecht Deutsch sprachen, haben danach häufiger weniger Zeit im Kinderhgarten verbracht als jene mit guten Deutschfähigkeiten.

Eine sehr positive Entwicklung habe es bei der Impfquote gegeben. Beim Gewicht wurde festgestellt, dass 2023 knapp 15 Prozent der untersuchten Kinder übergewichtig oder adipös waren.

Der Fachdienst Gesundheit arbeitet an einem detaillierten Gesundheitsbericht. bbr

Mit Hochdruck hatte die Stadt an einem Betreuungsangebot gearbeitet und konnte die rund 100 Kinder zeitnah in der Kita Langenwisch, in der Grundschule an der Beethovenstraße und in einem Gemeinderaum an der Onckenstraße unterbringen. „Derzeit werden alle Kinder betreut“, bestätigte Meyer-Helfers.

TIERE SUCHEN EIN

ZUHAUSE

Die DL²-Ratsgruppe hatte zuvor eine umfassende Aufklärung zur Schließung der Kita an der Wildeshauser Straße im öffentlichen Teil der Sitzung vom Fachausschusses gefordert.

Muckeline ist immer vorn mit dabei, wenn etwas Spannendes in der Kittenstube passiert. Sie ist verspielt und verschmust. Sie sucht nach einem Zuhause, in das sie einen ihrer Zimmergenossen mitnehmen darf, oder in dem bereits ein junger Artgenosse auf sie wartet. Freigang kennt sie noch nicht. Sie ist etwa vier Monate alt, geimpft und gechipt. Für die Kastration und den Test auf FIV und FelV ist sie derzeit noch zu jung.

Keine Zeitung erhalten? Meldung bitte über www.weserreport.de/ewz oder Hotline: 04221/91 70 25 Vertriebsleitung: Sascha Carstens

Herausgeber: Weser Wochenblatt

Verlagsgesellschaft mbH Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190 Redaktion Delme Report: Oldenburger Straße 21, 27753 Delmenhorst Tel. (0 42 21) 91 70-0

E-Mail: redaktion@delmereport.de

Chefredaktion: Robert Lürssen, robert.luerssen@weserreport.de Stellvertr. Chefredaktion: Rike Füller, rike.fueller@weserreport.de

Redaktion: Britta Lehner, 91 70-13; Britta Buntemeyer, 91 70-15; Jill Rabea Zaun, 91 70-20

 Der Tierschutzhof, Schillbrok 5, ist freitags und sonnabends von 14 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Weitere Infos: 04221 / 6 89 01 50. DR

Fotos: Thomas Konczak, 91 70-24 Anz eigenannahme: 91 70-10

Anzeigenleitung: Claudia Führing, 91 70-11 Zurzeit gelten Anzeigenpreisliste Nr. 51 vom 01. Januar 2024 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber mit dem Zusatzhinweis „Keine kostenlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-imbriefkasten.de Internet: www.delmereport.de Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH Verbreitete Auflage: 53.873 Exemplare mit WESER REPORT, HAMME REPORT und WÜMME REPORT 353.160 Exemplare

Foto: Martina I. Meyer

Wieting Ehrenamtlicher des Jahres

Über 40 Jahre Engagement im Niederdeutschen Theater / 65 Ehrenamtliche gewürdigt

Dirk Wieting ist am vergangenen Donnerstag als Ehrenamtlicher des Jahres 2024 ausgezeichnet worden. Wieting ist seit über 40 Jahren beim Niederdeutschen Theater Delmenhorst (NTD) in unterschiedlichen Funktionen aktiv; seit 2017 ist er Vorsitzender.

Mit der Veranstaltung „Ehrenamt verbindet“ in der Markthalle mit 100 geladenen Gästen würdigte die Stadt Delmenhorst erneut das Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher. Die Jury würdigte Wietings Einsatz für die „Bewahrung und Weitergabe des immateriellen Kulturerbes ‚Niederdeutsches Theater‘ durch sein vielfältiges Engagement im Verein als Darsteller, Regisseur und Vorstandsmitglied“. Das kulturelle Angebot der Stadt werde durch Bespielung des städtischen Theaters „Kleines Haus“ bereichert. Zahllosen Delmenhorsterinnen und Delmenhorstern seien schöne, unterhaltsame und anregende Auszeiten vom Alltag verschafft worden. Insgesamt 65 Ehrenamtliche waren zuvor von Vereinen und Institutionen für die Auszeichnung vorgeschlagen worden. „Wagt das Ehrenamt, denn ohne Ehrenamt geht es nicht. Es war immer solch eine Bereicherung in meinem Leben und ist es noch immer“, sagte Wieting bei seiner Dankesrede. „Ohne Sie alle würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren“, betonte Oberbürgermeisterin Petra Gerlach. Sie dankte den Gästen stellvertretend für alle ehrenamtlich tätigen Menschen.

Dirk Wieting vom Niederdeutschen Theater Delmenhorst nahm die Auszeichnung aus den Händen von Oberbürgermeisterin Petra Gerlach entgegen.

AUSGEZEICHNET WURDEN EBENFALLS ...

Bärbel Arbeiter-Bösing, Dilek Basün, Marcella Becker, Inge Bitzer, Tilo Böttcher, Ewa Brüggemann, Nicole Buck, Wolfgang Budde, Beate Busch-Löw, Rolf Christoffers, Christine Dombrowski, Marina Drawin, Jens Drieling, Hans-Jürgen Freiberg, Thomas Gaertner, Hermann Glander, Klaus-Dieter Güntner, Karin Habeck, Max Habedank, Dieter Hagedorn, Ingrid Hanschen, Silvia Har-

jes, Terence Alexander Harland, Kai Heinken, Bärbel Hellmers-Harries, Tanja Hennig, Tanja Hense, Erdmute Hespos, Karin Hiller, Nicole Janssen, Wolfgang Jondral, Helga Kattinger, Stephanie Klima, Axel Klitte, Ingrid Kube, Frank Lederer, Kathrin Lederer, Marcel Lubczyk, Thomas Luthardt, Günter Lütjens, Maximilian Lux, Michaela Matuschek, Karl-Heinz Meyer, Detmar

Minnemann, Lukas Malte Monnerjahn, Heinz Müller, Claudia Pieper, René Piero, Susanne Preiß, Silke Reit, Renate Sandrock, Fred Schlese, Peter Schötker, Dr. Hans-Christian Schröder, Christine Smolka, Henry Stefan, Jörn Stilke, Claudia Sztokoski, Christina Vietmeyer, Kevin Weinhold, Saskia Weise, Carsten Wendt, Uwe Wilts und Gerold Würdemann.

Bunte Börse nicht nur für Sammlerherzen

Die Lego- und Playmobilbörse, die sich in Delmenhorst mittlerweile zu einem festen Event etabliert hat, findet wieder am kommenden Sonnabend, 2. November, von 10 bis 15 Uhr in der Markthalle statt. Alle Standplätze sind bereits seit Wochen ausgebucht. Der nächste Termin ist am 29. März 2025, buchbar online unter bricklands.net oder unter der Telefonnummer 04221/5 84 40 11. An der Börse am Sonnabend nehmen rund 20 Aussteller von nah und fern teil. Durch die zusätzlich geschaffenen Termine gibt es immer wieder „neue Gesichter“, die die Markthalle beleben. Angeboten werden gebrauchte Figuren als auch Einzelteile,

Sets, Sammlerstücke sowie ein großer Lego-Wühltisch. Aber auch Playmobil kommt hier nicht zu kurz. Es wird auf ein ausgewogenes Angebot geachtet.

Die Börse ist nach wie vor eine Mischung aus Ausstellung und Verkauf. Auch Tauschgeschäfte sind möglich. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass Besucher im Zuge des Umweltschutzes bereits vorhandene Tüten und Beutel von zu Hause für ihre Einkäufe mitbringen sollten. Der Eintritt ist frei, Spenden nimmt der Verein Bricklands jedoch gerne entgegen.

Die Markthalle liegt gleich bei der Delbus-Haltestelle „Markt“ (Linien

Lego- und Playmobilbörse

der

• Gehölz- und Heckenschnitt

• Zaunanlagen ... und vieles

Foto: Konczak
201, 202, 204, 205, 206, 212, 213, 218 und 222). bbr
Die
in
Markthalle lädt wieder zum Stöbern, Kaufen und Tauschen ein. Foto: Matthias Grebe

TäglichwechselnderMittagstisch(vonMo.–So.)

ElmeloherStr.86·27777Ganderkesee· Tel.04221/808670

Öffnungszeiten:Mo.-So.11-21Uhr,Di.Ruhetag·

Der eine ist Enthüllungsjournalist mit zweifelhaftem Ruf, der andere sowas wie der 70erJahre-Kinderspaß und Elternschreck „Slime“, nur in schwarz und lebendig. Zusammen sind sie „Venom“, ein zwiespältiges Wesen aus dem Marvel-Universum, eigentlich Bösewicht und SpidermanGegner, in Sonys Kinotrilogie, die nun ihren Abschluss findet, humorig herzliche Hauptfigur – trotz ihres lästigen Drangs zum Köpfeabbeißen. Inzwischen hat sich Reporter Eddie Brock (Tom Hardy) daran gewöhnt, einem außerirdischen Symbionten in seinem Körper ein Zuhause zu geben, schließlich profitiert er außerordentlich von dessen Fähigkeiten. Gewinnt Venom jedoch die Oberhand, sind Ärger und Zerstörung die Folge, weshalb ein Exil im sonnigen Süden angezeigt war. Doch

auch dort finden Mensch und Parasit keine Ruhe. Das Militär rückt an und weitere Aliens, geschickt von Venoms Schöpfer Knull (Wer hat sich diesen bekloppten Namen ausgedacht?)

Der erste Teil war ein Überraschungserfolg, der zweite fiel ein wenig ab, nun folgt das Finale. Löblich, will man meinen, aber ein wabernder Wirtwechsler bietet noch so viele Möglichkeiten in einer gewohnt ausufernden Superheldenwelt. Lothar Jentsch

USA 2024; R: Kelly Marcel; D: Tom Hardy, Chiwetel Ejiofor, Juno Temple; 109 Min; FSK: ab 12 Foto: Sony

Elmeloher Grill Tel. 04221 808670

Künstliche Intelligenz im Unterricht

Innovationslabor stellt die Frage, wie die Schule von morgen gestaltet werden kann

JILL RABEA ZAUN

Die Berufsbildende Schule Delmenhorst (BBS1) ist in Sachen Künstliche Intelligenz (KI) Vorreiter. Für das Projekt „KI im Unterricht“ wurde die BBS1 deshalb unter 20 Schulen von einer unabhängigen Jury ausgewählt. Insgesamt hatten sich 109 Schulen bundesweit für das Projekt beworben.

Im Rahmen des Innovationslabors möchte die BBS1 eine sogenannte „Lesson Study“ (LS) durchführen, in der ermittelt werden soll, welche Kompetenzen durch die Integration von KI im Unterricht entstehen können. Auch soll herausgefunden werden, wie gefördert und gefordert werden kann.

Die LS sei dabei eine Form der Aktionsforschung, mit dem Fokus auf der Entwicklung praktischen Lehrerwissens, um das Lernen von Schülerinnen und Schülern zu verbessern.

Auch soll die Gesundheit gefördert werden. Die Bewegte Schule, die Bewegung in den Unterricht bringt, war deshalb Teil der Präsentation.

Johann Böhmann vom Institut für Gesundheitsförderung (DiG) brachte die Veranstaltung mit den Worten: „Wir machen nicht Gesundheitsgedöns, sondern wir machen Wirtschaftsförderung“ auf den Punkt.

Oberbürgermeisterin Petra Gerlach, die selbst an der BBS1 Schülerin war, wies auf die Chance der Vernetzung des Innovationslabors für die Stadt Delmenhorst hin.

der

tierten das KI-Konzept in Zusammenarbeit mit dem Institut für Gesundheitsförderung

„Die Bildungslandschaft verändert sich ständig und rasant.

Künstliche Intelligenz (KI) spielt bei dieser Transformation von Schule und Unterricht eine zentrale Rolle“, begründet die Robert Bosch Stiftung das Projekt Innovationslabor „KI im Unterricht - Schule von morgen heute gestalten“. Die Stiftung unterstützt Schulen dabei, Ideen und Konzepte für KI im Unterricht weiterzuentwickeln und umzusetzen. Laut des Branchenverbandes der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche Bitkom hat jede

zweite Lehrkraft bereits KI genutzt. Dass die Schülerinnen und Schüler schon lange KI benutzen, bestätigen die anwesenden Lehrerinnen und Lehrer schmunzelnd auf der Presseveranstaltung im Salon der Villa Lahusen am vergangenen Dienstag. Auch wenn laut der Robert Bosch Stiftung KI zunehmend zu einem unverzichtbaren Werkzeug wird, berge KI auch Risiken und Herausforderungen, denen sich Schulen stellen müssten. Dazu komme eine weitere Statistik auf Bitkom, die zeigt, dass die Mehrheit der Unternehmen im Umgang mit

KI zögert. Das Lernen eines richtigen Umgangs mit KI ist daher an Schulen wesentlich. Ziel des Innovationslabors ist es, die teilnehmenden Schulen darin zu unterstützen, mit KI zeitgemäßes Lernen für alle zu ermöglichen und im Rahmen von Schulund Unterrichtsentwicklung in der Schule zu verankern. Das Innovationslabor richtet sich an Schulteams aller allgemein- und berufsbildenden Schulen, die Interesse daran haben, Unterrichtsentwicklung zur Ausgestaltung und Etablierung einer Lernkultur zu betreiben.

Imbiß Weber

KreismuseumSyke Herrlichkeit65 28857Syke

GOLDANKAUF

GOLDANKAUF

AUCH IM LOCKDOWN

AUCH IM LOCKDOWN

GOLDANKAUF

AUCH IM LOCKDOWN

GOLDANKAUF

AUCH IM LOCKDOWN

Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs Kontaktlose Übergabe

Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs Kontaktlose Übergabe

Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs Kontaktlose Übergabe

Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs Kontaktlose Übergabe

SOFORTIGE

SOFORTIGE

BARAUSZAHLUNG

BARAUSZAHLUNG

SOFORTIGE

ODER ÜBERWEISUNG

ODER ÜBERWEISUNG

SOFORTIGE

BARAUSZAHLUNG

BARAUSZAHLUNG ODER ÜBERWEISUNG

ODER ÜBERWEISUNG

Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.

Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.

Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.

Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.

Bahnhofstraße 41

27749 Delmenhorst Telefon 04221 13181

Bahnhofstraße 41 27749 Delmenhorst Telefon 04221 13181

Bahnhofstraße 41 27749 Delmenhorst

Uwe Winkler, Diplom Handelslehrer, und Wibke Engelmann, Studiendirektorin
BBS1 (v. l.) präsen-
(DiG).
Foto: Konczak

Bei der Stenum Ortho, Fachklinik für Orthopädie, geht man derzeit davon aus, dass sich für die Patienten kaum etwas ändern wird.

Foto: Konczak

„Solide Finanzierung unerlässlich“

Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer der Stenum Ortho zur Krankenhausreform

BRITTA BUNTEMEYER

GANDERKESEE – Wie sich die Krankenhausreform konkret auf die Patienten der Stenum Ortho, Fachklinik für Orthopädie, auswirken könnte, kann im Moment noch nicht abgesehen werden. „Nach aktuellem Stand wird es für uns als hochspezialisierte Fachklinik kaum Änderungen geben und somit dürfen die Patienten davon ausgehen, dass sie weiterhin auf hohem qualitativem Niveau versorgt werden“, erklärt Dr. Karsten Ritter, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer der Klinik, auf Nachfrage. Da es zu dem neuen Vergütungssystem bisher nur vage Überlegungen gebe, könne er es nicht fundiert kommentieren. Grundsätzlich sei eine nachhaltige Finanzierung der Krankenhäuser zur Absiche-

rung der Daseinsfürsorge der Bürger lange überfällig. „Wir dürfen nicht vergessen, dass die Krankenkassen seinerzeit das Fallpauschalensystem unbedingt einführen wollten. In der Folge waren die Häuser gezwungen, sich über die Leistungsmengen zu finanzieren“, so Ritter.

„Wenn es am Ende 20 Prozent Krankenhäuser weniger gibt, diese aber bessere Versorgung bieten, dann ist das aus meiner Sicht richtig“, meint Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), der das erwartete Kliniksterben begrenzen will. Der Geschäftsführer der Stenum Ortho erklärt dazu: „Zunächst kann man erstmal feststellen, dass die Untätigkeit des Bundesgesundheitsministeriums nach Corona, dem Beginn des Ukrainekrieges mit umfassenden

Preissteigerungen und den daraus resultierenden Zahlungsschwierigkeiten bereits zu einer Welle von Krankenhausinsolvenzen geführt hat. Man könnte meinen, dass dies durchaus bewusst erfolgt ist. Zudem liegt keine verlässliche Versorgungsplanung vor – diese hätte schon vor Jahren erfolgen können. Wie soll man vor dem Hintergrund dieses Gebarens optimistisch in die Zukunft schauen?“

Die Ampel-Koalition setzt auf mehr Spezialisierung in den Kliniken. Dadurch soll die Versorgung der Patienten verbessert werden. In kleineren Häusern auf dem Land werden verstärkt Fachärzte ambulant praktizieren. „Gegen hochspezialisierte Versorgung gibt es nichts einzuwenden – wir praktizieren dies seit Jahren. Auch ist die Spezialisierung

der Kliniken in den letzten Jahren in allen Fachgebieten vorangeschritten“, sagt Ritter. Andererseits müsse aber die Grundversorgung sicher sein, insbesondere in den Flächenländern. Hier könne ein Instrument sein, dass externe Fachärzte in den Kliniken tätig sind. Leider zeige die Versorgungsrealität, dass die ambulante fachärztliche Versorgung bereits an einer Kapazitätsgrenze ist.

„Grundsätzlich wissen wir alle, dass eine Reform überfällig ist“, so Ritter abschließend. „Wie in allen Bereichen der Daseinsfürsorge – Straßen, Schienen, Kitas, Schulen etc. – muss der Staat endlich die Verantwortung übernehmen und klare Bedingungen schaffen. Und in allen Bereichen ist eine solide und angemessene Finanzierung unerlässlich.“

Konzert „WhyBirdsSing“ im Museum

„Singen“ Vögel tatsächlich? Sind die Klänge der Natur „musikalisch“? Das Nordwestdeutsche Museum für Industriekultur präsentiert am Donnerstag, 14. November, das Konzert „WhyBirdsSing“ mit dem „ensemble baroc.co“. Beginn ist um 19 Uhr in der Turbinenhalle auf dem Nordwolle-Gelände.

Das Violin-Duo Kana Sugimura und Lisa Werhahn experimentiert seit dem Jahr 2021 mit neuen Konzertformaten. Die beiden Geigerinnen bringen zeitgenössische Musik mit Wissenschaft und anderen künstlerischen Ausdrucksfor-

men zusammen. Im „ensemble baroc.co“ spielen neben dem Violin-Duo auch die Barockmusikerinnen Elisabeth Champollion (Blockflöte) und Jule Hinrichsen (Violoncello) sowie Barockmusiker Sascha Davidovic (Cembalo). ■ Eintrittskarten sind bereits jetzt an der Kasse des Fabrikmuseums während der Öffnungszeiten – Dienstag bis Freitag und Sonntag in der Zeit von 10 bis 17 Uhr – erhältlich. Tickets kosten im Vorverkauf 13 Euro, ermäßigt elf Euro. An der Abendkasse beträgt der Preis 15 Euro, ermäßigt 13 Euro. DR

Ein letztes Mal schlemmen

Eine kulinarische Ära endet am heutigen Sonntag: Nach über 60 Jahren öffnet der Imbiss Weber an der Oldenburger Straße 22 ein letztes Mal die Türen. 43 Jahre davon bediente Elfriede Weber ihre treue Kundschaft und verwöhnte sie

mit Leckereien wie Hähnchen, Bratwurst und Pommes. Nun ist aus Altersgründen Schluss, aber auch das Thema Personal spielte eine Rolle bei der Entscheidung.

Geöffnet ist heute von 11 bis 20 Uhr. bbr/Foto: Konczak

Gemeinsam Grünes gestalten

Wir Hier Jetzt

Bequem, schnell, günstig und alles unter einem Dach an der Duckwitzstraße. Ein Besuch lohnt sich! Wir unterstützen euren Verein für eine grünere Region!

Bequem,schnell,günstigundalles untereinemDachanderDuckwitzstraße.

ll,günstig undalles anderB75. an derB75.

Jetzt teilnehmen!

Bis zum 31.12. 2024

Bei EWE treiben wir in vielen Projekten die Energiewende voran. Auch die Vereine in unseren Regionen gestalten aktiv eine grüne Zukunft. Nur gemeinsam können wir es schaffen: Jede Form von Engagement zählt! wir-hier-jetzt.com

Ein Projekt von 3500 € Wir fördern euer Projekt mit bis 3.500zu€

Geschichten

Ein Rückblick auf längst vergangene Tage – Folge 110:

Ein Rückblick auf längst vergangene Tage – Folge 88: Delmenhorster Weihnachtsmarkt882 Jahre Hasbergen

Als das Pferd aus den Fluten sprang

Wie Hasbergen zu seinem Namen kam und warum es älter ist als Delmenhorst

Am 3. September 1142, zur Zeit des Hochmittelalters, wurde der Vertrag zur Besiedlung von Hasbergen zwischen dem Erzbischof Adalbero von Bremen, der Herzogin Gertrud von Sachsen, als Stellvertreterin für ihren noch zu jungen Sohn Heinrich, und dem Markgrafen Albrecht beschlossen. Zu dieser Zeit war ganz Europa in zahlreiche Herrschaftsgebiete gegliedert, die zum Heiligen Römischen Reich gehörten.

Der Name Hasbergen wurde in dieser Urkunde von 1142 das erste Mal erwähnt. In der Folgezeit finden sich andere Schreibweisen, wie zum Beispiel Hasberche (1158) oder Hasberghen (1308). „Nur selten gibt es Ortsnamen, die sich im Laufe der Jahrhunderte so wenig wandeln“, schreibt Heimatforscher Kurt Müsegades in „Hasbergen: Ein Jahrtausend Gemeindegeschichte“. Delmenhorst wurde im Vergleich erst 1254 in einer Urkunde erwähnt. Hasbergen ist somit deutlich älter als Delmenhorst.

Die Wassermühle in Hasbergen von 1905 ist heute eine Museumsmühle, die besichtigt werden kann. Hier lag das usprüngliche Dorf Hasbergen. Foto: Sta Del bs 107-006

Um die Bedeutung des Namens rankt sich eine Sage, die Strackerjahn 1867 in einer Sagensammlung aufführte. Hier heißt es: „Hasbergen wird häufig von Überschwemmungen heimgesucht. Dann ragen nur noch wenige Erhebungen aus dem Wasser hervor. Ehe die Gegend noch recht bewohnt war, gab es hier viele Wölfe. Diese verfolgten einmal ein Pferd mit seinem Fohlen. Die verängstigten Tiere stürzten sich in die Fluten und

Denken Sie jetzt schon an Weihnachten! Unser Shop in der Richtstraße 4-7 in Delmenhorst ist geöffnet: mo-do 8-15 und fr 8-14 Uhr.

retteten sich schwimmend auf eine Anhöhe, die dann Hasberg genannt wurde.“

Das Wort „Has“ kann heute mit dem Wort „Pferd“ übersetzt werden, wenn man sich die gemeinsame Wortherkunft ansieht. Im Englischen heißt „Pferd“ „horse“.

Das Wort „Berg“ könnte tatsächlich für eine Erhöhung stehen, was die Schreibweise „Hasberche“ von 1158 unterstützt. Im Mittelniederdeutschen heißt „Berch“ Höhe, Berg oder auch Geländeerhebung. Damit war kein Berg gemeint, sondern vielmehr eine relative Höhe im Vergleich zum flacheren Umland, was in „Niedersächsisches Ortsnamenbuch“ von Jens Kersting nachzulesen ist. Im Hinblick auf die Sage kann „bergen“ auch das sich rettende Pferd bedeutet haben. Noch heute schmückt ein Pferd das Wappen von Hasbergen, auf dem auch eine Anhöhe zu sehen ist.

Bis 1933 führte die Gemeinde Hasbergen kein Gemeindewappen. Die damalige Gemeindespitze entschloss sich deshalb ein Dienstsiegel einzuführen. Dieses Siegel zeigte neben der Inschrift „Oldenburgische Gemeinde Hasbergen“ das sogenannte Hoheitszeichen der NSDAP. Das Siegel fand keine Gegenliebe beim oldenburgischen Innenminister. Daraufhin schlug der Gemeindevorsteher ein Gemeindewappen mit einem aus den Fluten springenden Pferd vor. Die Idee basierte auf der Sage um den Ortsnamen und das Familienwappen der Familie Plate, das bis heute auf dem

Hasberger Friedhof zu sehen ist.

Laut Müsegades geht die Besiedlung Hasbergens viel weiter als 1142 zurück. Menschliches Leben im Raum Hasbergen lasse sich 150.000 Jahre zurückverfolgen.

Funde, wie Jagdwerkzeug, Tongefäße, Urnen und Scherben belegen die lange Besiedlungsgeschichte in Hasbergen. Die gefundenen Scherben können unter anderem der Eisenzeit zugeordnet werden, die in Europa zwischen 800 vor unserer Zeitrechnung und 400 nach unserer Zeitrechnung liegt. 1875 fand der Bauer Sosath im Dünengebiet der Hasberger Berge, im heutigen Stadtteil Bungerhof, eine Feuerstein-Pfeilspitze neben einer zerbrochenen Urne. Die Funde könnten aus einem Grab der Glockenbecherkultur, einer kupfersteinzeitlichen Kultur um 1.800 vor unserer Zeitrechnung, stammen. 1936 stieß man beim Abtragen von Sand für einen Spielplatz auf eine Siedlungsschicht „von beachtlicher Ausdehnung“, schreibt Müsegades in „Hasbergen: Ein Jahrtausend Gemeindegeschichte“.

Das usprüngliche Dorf Hasbergen lag im heutigen Westteil rund um die Wassermühle. In der Nähe der Wassermühle gab es einen Wohnsitz

Das Wappen der Familie Plate zeigt ab dem 18. Jahrhundert das Pferd im Wappen von Hasbergen.

Abbildung: Sta Del / Hus un Heimat Nr. 9

der Adelsfamilie „von Hasbergen“, die 1189 bis 1330 erwähnt worden ist.

Gegen Ende des 13. Jahrhunderts muss laut „Delmenhorst im Wandel der Zeit“ ein Dorfausbau nach Osten erfolgt sein. Die Häuser wurden wegen der Überschwemmungsgefahr durch Weser und Ochtum auf Wurten, Wohnhügel, errichtet.

Das weite Hinterland des ursprünglichen Dorfs Hasbergen, das an den Rand der hohen Geest reichte, blieb für lange Zeiten fast menschenleer. Es bestand aus öden, unfruchtbaren Heideflächen und aus sumpfigen oder vermoorten Tälern.

Das änderte sich erst, als im sumpfigen Delmetal der Adelshof de Horst entstand, der sich bald zum Grafensitz entwickelte.

Sa. 9.11.24 | 20 Uhr Plötzlich Shakespeare Komödie nach dem Roman von David Safir mit Thomas M. Held u. a.

Mo. 18.11.24 | 20 Uhr Landunter – Eine Nacht am Ende der Welt Inselkomödie mit dem Ohnsorg Ensemble

Di. 26.11.24 | 20 Uhr Christoph Soldan, Klavier und die Schlesischen Kammersolisten Corss-Over Konzert von Vivaldi bis Deep Purple

Tenors Berliner Jazzquintett – frisch, virtuos, rau und direkt Mo. 11.11.24 | 20 Uhr Ein gemeiner Trick Kriminalkomödie von David Foley mit Ulrike Frank u. a.

So. 8.12.24 | 20 Uhr Tim Fischer – Glücklich Konzertabend auf der Suche nach dem Glück

Fotos: Thomas M. Held, Matthias Krüger-Pillath, Sinje Hasheider, privat, Stefan Steinheimer, Tine Acke

seit1932

Beerdigungsinstitut

Mitglied des Bestatterverband Niedersachsen e.V.

MitglieddesLandesfachverbandesNiedersachsen undimBundesverbandDeutscherBestatter Wir stehen seit 3 Generationen im Dienst der Hinterbliebenen.

Wirstehenseit3GenerationenimDienstderHinterbliebenen.

Tag-, Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienst. 24h/7 Tage die Woche Beerdigungsinstitut

Tag-,Nacht-,Wochenend-undFeiertagsdienst. 24h/7TagedieWoche

Beerdigungsinstitut

FritzFreuerGmbH&Co.KG

Fritz Freuer GmbH & Co. KG Rosenstraße 42 · 27749 Delmenhorst Tel. 04221 14181 Fax 04221 150350 info@freuerbestattungen.de www.freuerbestattungen.de

Rosenstraße42·27749Delmenhorst Tel.0422114181 Fax04221150350 freuer.bestattungen@ewetel.net·www.freuerbestattungen.de

750 Kisten Lesestoff

Mehr als 20.000 Bücher können in diesem Jahr beim Basar erworben werden

GANDERKESEE - Einmal im Jahr kann auf dem Starofit-Gelände, Güterstraße 3, ein großer Bücherbasar besucht werden. Zur diesjährigen Veranstaltung am Sonntag, 3. November von 10 bis 16 Uhr, werden neben den über 20.000 angebotenen Büchern auch Hörbücher auf DVD verkauft.

Die Bücher werden vom Rotary Club Ganderkesee gesichtet und zu den jeweiligen Genres in knallrote Kisten sortiert. Nicht gut erhaltene Bücher werden aussortiert und in andere Hände gegeben, versichtert Marina Becker-Kückens vom Regionalen Umweltbildungszentrum (RUZ) und Mitglied des Rotary Clubs.

Die gut erhaltenen Bücher lagern dann bis zum Basar in den 750 roten Kisten auf dem Starofit-Gelände der Familie Klose. Die Anzahl der Kisten ist nicht zufällig gewählt: 750 Kisten entsprechen ungefähr 20.000 Büchern. Damit sei die Kapazität auf dem Basar ausgelastet.

2023 und dieses Jahr habe es wegen der Kapazität auch nur zwei Annahmetermine gegeben. An den beiden Terminen seien so viele Bücher eingetroffen, dass die weiteren Termine zur Annahme abgesagt werden mussten, beschreibt BeckerKückens.

Neben den angebotenen Büchern und DVDs, wird Kaffee und Kuchen verkauft. Die Kuchen werden von den RotaryMitgliedern selbst gebacken.

Verkauft wird am 3. November jedoch von den Schülerinnen und Schülern der Oberschule Buchholzberg. „Das geschieht im Schichtdienst“, er-

zählt Bettina Rosenberg, Präsidentin des Rotary Clubs Ganderkesee. Die Organisation des Schichtdienstes für den Kuchenverkauf sei von den Schülerinnen und Schülern völlig autark gelöst. Die Rotarier, wie sie sich selbst nennen, übernehmen die Vorbereitungen. Dass die Schülerinnen und Schüler beim Verkauf mithelfen, ist kein Zufall: Der eingenommene Erlös geht an das Nachhilfe-Projekt „Schüler helfen Schülern“. Ältere und Leistungsstärkere helfen ihren Mitschülern und bekommen eine k leine Aufwandsentschädigung. Auf dem Basar werden Lese-

ecken zum Verweilen, Schmökern und zum Austausch eingerichtet. Laut Rolf Mysegaes vom Rotary Club sind in den Leseecken schon interessante Kontakte entstanden. Das Verweilen soll auch an eine Buchhandlung erinnern, in der man sich gerne aufhält. Am Sonnabend vor der Veranstaltung treffen sich Mitglieder des Rotary Clubs, die Schülerinnen und Schüler sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Starofit, um alles für den Bücherbasar in der großen Industriehalle aufzubauen.

„Junge und kräftige Leute können sich gerne bei uns fürs nächste Jahr melden“, lacht

Becker-Kückens. Die Halle ist groß und die Kisten sind schwer. Die Vorbereitung, von der Annahme der Bücher, bis zum Verkauf ist eine körperlich anstrengende Arbeit. Bei den Besuchern stünden Ratgeber, Kochbücher und Krimis hoch im Kurs. Lexika, Bildbände und ältere Reiseführer ließen sich die vergangenen Jahre weniger gut verkaufen.

Für den Basar im nächsten Jahr können noch in diesem Jahr am 3. Dezember und im kommenden Jahr am 28. Januar sowie am 18. März jeweils von 15 bis 19 Uhr am RUZ, Holler Weg 35, Bücher abgegeben werden.

LEMWERDER – Die Gemeindeverwaltung weist darauf h in, dass das öffentliche Baden im Schwimmbad aufgrund von Reparaturarbeiten

bis einschließlich Sonnabend, 9. November, nicht möglich ist. Ab Freitag, 15. November, steht die Schwimmhalle wieder zur Verfügung. DR

STENUM – Im TimotheusHaus wird am Sonntag, 27. Oktober, ab 11 Uhr ein Familiengottesdienst mit Herbstsuppe u nd Laternebasteln gefeiert. Anmeldungen per E-Mail an julia.klein@kirche-oldenburg. de. Am Freitag, 8. November, werden mit dem Posaunenchor Laternelieder gesungen, bevor es mit den Laternen durch den Ort geht. Im Anschluss gibt es Gegrilltes, Igelbrötchen, Kinderpunsch und Glühwein. Beginn ist um 17.30 Uhr. bbr

Vermessung für Stromleitung

LEMWERDER - Als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber in der Region plant die Tennet TSO den Ersatzneubau der 380-kV-Leitung von Elsfleth/West bis Ganderkesee. Die Vermessungsarbeiten in der Gemeinde Lemwerder laufen vom 28. Oktober dieses Jahres bis 12. Januar 2025.

Für die Arbeit müssten die Grundstücke sowie Wald- und landwirtschaftliche Wege betreten und befahren werden. Sollte es zu Schäden durch Tennet kommen, wird Tennet diese in voller Höhe entschädigen, heißt es in der Bekanntmachung.

Der geplante Ersatzneubau umfasst verschiedene Freileitungsabschnitte sowie Umspannwerk-Standorte. Im R ahmen des Genemigungsverfahrens werden Vorarbeiten, wie Vermessungsarbeiten, durchgeführt.

Dabei werden Wege und Straßen, Geländehöhen, Verkehrszeichen, Freileitungen u nd Telefonleitungen sowie

der Baumbestand durch eine Vermessung vor Ort aufgenommen. Die Vermessung, mithilfe von GPS-Messgeräten, wird die Trigis Geo-Service Gesellschaft übernehmen. Für die Vermessungsarbeiten sei ein Betreten der Wald- und landwirtschaftlichen Wege erforderlich. Die Dauer der Untersuchungen auf den jeweiligen Grundstücken betrage jeweils ein paar Sunden.

Die Tennet Holding verweist auf ihre Berechtigung zur Durchführung der Vorarbeiten. Die rechtliche Grundlage ergibt sich aus dem Paragraf 44 Absatz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes. Eigentümer oder Nutzungsberechtigte der betroffenen Grundstücke sind verpflichtet, die zur Vorbereitung der Planung des Vorhabens notwendigen Vermessungen, Boden- und Grundwasseruntersuchungen sowie sonstige Vorarbeiten zu dulden, heißt es in der Ankündigung. DR

In der Firma Starofit stapeln sich die roten Kisten. Bettina Rosenberg, Marina Becker-Kückens und Rolf Mysegaes (v. l.) freuen sich auf den Basar.
Foto: Konczak

OHNETermin verkaufen

Gold | Silber | Platin | Zinn Schmuck | Juwelen | Armbänder | Silberbesteck | Zahngold (auch mit Zahn) Bruchgold | Altgold Münzen | Barren | Erbschaften | Luxusuhren OHNE Termin verkaufen

Endspurt mit Vollgas

Ganderkeseer Kulturprogramm hat im November und Dezember noch viel zu bieten.

BRITTA BUNTEMEYER

• Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise

Gold-AnkaufBargeldsofort

TagesaktuelleHöchstpreise

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | |Erbschaften |Luxusuhren

Pelzerstraße 4 · 28195 Bremen, Ausgang Parkhaus Mitte neben Achims Beckshaus � 0421/ 30 15 774 · www.juwelier-cohrs.de · Mo. bis Fr. 10–18; Sa. 10 – 16

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | |Erbschaften |Luxusuhren

Silvesterkonzert

Silvesterkonzert

Philharmonie Lemberg

Philharmonie Lemberg

Marko Komonko, Violine Gudni A. Emilsson, Leitung

Marko Komonko, Violine Gudni A. Emilsson, Leitung

Kartenvorverkauf

Kartenvorverkauf

GANDERKESEE – In nur zwei Monaten verabschiedet sich das Jahr 2024. Dem Kulturhaus Müller geht auf diesem Endspurt keineswegs die Puste aus. Ganz im Gegenteil. „Die zwei Monate sind gut gefüllt“, freut sich Ganderkesees Kulturmanager Oliver Behnecke mit Blick ins Kulturprogramm für November und Dezember. Nach einer „sehr guten und sehr intensiven“ Open-Air-Saison geht es nicht nur in den KulturhausSaal, Ring 24, sondern auch in die Mensa, ins Rathaus und die Turnhalle einer Grundschule.

Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens lädt die ehrenamtliche Arbeitsgruppe Delmenhorst-Ganderkesee des Kinderhilfswerkes terre des hommes für Freitag, 8. November, 18 Uhr, zu einem Märchenabend für Erwachsene unter dem Titel „Wasser ist Leben“ ein. Neben Märchen für Ältere – stimmungsvoll ergänzt von Flötenmusik – gibt es kurze Impulse zur globalen Wasserlage, zur Projektarbeit von terre des hommes und zu den Aktivitäten vor Ort. Der Eintritt ins Kulturhaus Müller ist frei.

Das Kinderertanztheater „1004 Zentimeter Mut“ gastiert am 17. November in der Turnhalle der Grundschule Lange Straße.

Zu Ehren des 2022 verstorbenen Komponisten Hans-Joachim Hespos findet am Sonnabend, 9. November, die Veranstaltung „hespos universum –Musik und Weltraum“ im Lichthof des Rathauses an der Mühlenstraße statt. Es ist eine Kooperation zwischen dem Verein Rathauskonzerte und der Buchhandlung Förster. Zu Beginn wird Musik zu hören sein, die Hespos liebte, moderne Tangos und schöne alte Klänge auf dem Akkordeon gespielt von Till Marek Mannes. Anschließend hält der Astrophysiker und Radioastronom Heino Falcke einen Vortrag halten zum Thema „Schwarze Löcher, das Universum und wir“, das Hespos sehr faszinierte. Zum Abschluss bringt die Bremer Gruppe Klank „Clash“ von ihm zu Gehör. Beginn ist um 18 Uhr im Kulturhaus Müller, der Eintritt kostet 11 Euro.

Um einen Mord an einem idyllischen Badestrand auf Amrum dreht sich „Sturmnacht“ von Hendrik Berg. Es ist der zehnte Fall von Kommissar Theo Krumme. Am Mittwoch, 13. November, 19 Uhr, ist Autor Berg für eine Lesung zu Gast im großen Sitzungssaal des Rathauses. Der Eintritt kostet 10 Euro. Karten gibt es an der Abendkasse und im Vorverkauf unter E-Mail gemeindebuecherei@ ganderkesee.de

Was hat Ganderkesee mit Hawaii zu tun? Das erfahren Inte-

ressierte am Donnerstag, 14. November. Der Elmeloher Bauersohn, Steuermann und Kapitän Heinrich Hackfeld rief auf Hawaii eines der fünf größten Unternehmen der Pazifikinseln ins Leben. Der Vortrag von Dr. Tim Giesler zeichnet Hackfelds Geschichte im Kontext der europäischen und hawaiianischen Geschichte des 19. Jahrhunderts nach. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr im Kulturhaus Müller, der Eintritt kostet 7,50 Euro. Nach einem Poetry-SlamAbend am Freitag, 15. November, und einem Konzert von Vüllgraf am Sonnabend, 16. November, steht am Sonntag, 17. November, Tanztheater für Kinder auf dem Programm. „1004 Zentimeter Mut“ ist ein tänzerisch-akrobatisches Duett, das sich dem Mut als Gegenspieler der Angst widmet. Dabei geht es um Fragen wie „Wie weich ist immer noch stark?“ oder „Was kostet Mut und wie viel wiegt ein Nein?“ Kulturmanager Behnecke verspricht einen Familiennachmittag für Kinder ab fünf Jahren in der Turnhalle der Grundschule Lange Straße Los geht es um 15 Uhr, der Eintritt kostet 5 Euro.

Detlef Stein widmet sich am Dienstag, 19. November, in seinem musikalischen Kunstvortrag gemeinsam mit Pianist Viktor Soost dem Künstler Caspar David Friedrich. Ab 19.30 Uhr geht es im Kulturhaus Müller um Friedrichs Zeit, die Orte

seines Schaffens und sein persönliches Umfeld. Eintritt 15 Euro. Anlässlich des internationalen Männertages laden die Gleichstellungsbeauftragten aus dem Landkreis Oldenburg für Donnerstag, 21. November, unter dem Titel „Papa bleibt zu Hause“ zum Lachen und Nachdenken ein. Kabarettist, Satiriker und Comedian Florien Hacke betrachtet das Thema Gleichberechtigung mit Blick aufs Absurde. Poetry Slammerin und Stand-Up-Comedian Anna Bartling steht ebenfalls auf der Bühne. Beginn in der Mensa des Schulzentrums, Am Steinacker, ist um 19.30 Uhr. Vorverkauf 10 Euro, Abendkasse 12 Euro. Zum dritten Mal findet am Sonnabend, 23. November, die Kleidertauschparty der Bürgerstiftung Ganderkesee im Kulturhaus Müller statt. Besucher können aussortierte Kleidungsstücke mitbringen und sich dafür andere aussuchen. Dazu gibt es kleine Schlemmereien und Wein. Aufgrund der großen Resonanz kann man nur mit einem Ticket teilnehmen. Erhältlich sind diese nur beim Gantertach am kommenden Sonntag, 3. November, vor dem Schuhhaus Denker an der Rathausstraße. Der Eintrittspreis kommt dem Projekt „Heiligabend nicht allein“ zugute.

Kindertheater mit dem Theater Tina Luftikus gibt es wieder am Sonntag, 24. November, 14.30 Uhr. Petra Jaeschke

kommt unter dem Titel „Dornröschen aus dem Nähkästchen“ mit Omas Nähkästchen. Fächer werden zur Bühne, Garnrollen und Wollknäule zu Darstellern. Am Sonntag, 8. Dezember, bestreitet Johanna Pätzold das Kindertheater mit dem Bilderbuch „Steinsuppe“ ab vier Jahre. Es gibt Kaffee, Kakao und Butterkuchen. Eintritt jeweils 5 Euro.

Am Dienstag, 26. November, wird im Kulturhaus der Dokumentarfilm „The Chocolate War“ über den amerikanischen Menschenrechtsanwalt Terry Collingsworth gezeigt. Es geht um dessen Kampf gegen die Ausbeutung von Kinderarbeitern und -sklaven auf Kakaoplantagen in Westafrika. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

In bewährter Manier öffnen Pianist Stefan Lindemann und Kunstwissenschaftlerin Bärbel Schönbohm am Donnerstag, 28. November, und Dienstag, 3. Dezember, wieder die 24 Türchen des musikalischen Adventskalenders. Zu Bildern von Künstlern oder Texten von Autoren erklingen Klavierkompositionen aber auch weihnachtliche Musik. Dazu gibt es vorweihnachtliche Gaumenfreuden. Eintritt 29,50 Euro, keine Abendkasse.

Das komplette Kulturprogramm gibt es auf kulturhausmueller.de und als Flyer. Der Vorverkauf läuft, wenn nicht anders angegeben, über die regioVHS.

SILVESTERREISE

Erholungstage an Nord- und Ostsee

Unser Leistungsplus:

Attraktive Frühbucherrabatte

Gruppenermäßigung ab 6 Personen U+R Taxi Service zu Sonderpreisen

• u.

Silvester in den Schweizer Bergen 28.12. – 02.01.2025

UNSERE LEISTUNGEN:

x Frühstücksbu et

5 x Übernachtung im Hotel Post in Sargans

x Abendessen als 3-Gang-Menü

Silvesterfeier mit Live-Musik und 1 Glas Sekt um Mitternacht

Foto: Jonas Albrecht

„We serve“ als Leitmotiv für starkes Engagement

Der Lions Club Delmenhorst-Burggraf feierte sein 40-jähriges Bestehen in der Turbinenhalle

Im festlich dekorierten Ambiente der Turbinenhalle feierte der Lions Club Delmenhorst-Burggraf am 19. Oktober sein 40-jähriges Bestehen. Unter die Mitglieder mischten sich auch die Delmenhorster Oberbürgermeisterin Petra Gerlach und Gäste aus anderen Service-Clubs in der Region. Alle gemeinsam verbrachten einen unterhaltsamen und kommunikativen Abend, den einige Grußworte, ein lockerer Überblick über die Clubgeschichte, schwungvolle LiveMusik und ein tolles Büfett zur bleibenden Erinnerung machten.

Der Lions Club Delmenhorst-Burggraf wurde im Jahr 1984 gegründet. Von den derzeitigen 40 Mitgliedern sind noch immer viele der ursprünglich 20 Gründungsmitglieder im Club aktiv. Der Lions Club Delmenhorst-Burggraf hat das ehrenamtliche Engagement in Projekten mit Kindern und jungen Men-

Für die Feier des Lions Clubs Delmenhorst-Burggraf zum 40-jährigen Bestehen bildete die Turbinenhalle eine eindrucksvolle Kulisse.Fotos: pv

Präsident Marco Castiglione ließ die Highlights der 40-jährigen Geschichte noch einmal Revue passieren.

In ihrem Grußwort würdigte

Ehrenamtlich Gutes tun

Motor bei Projekten für Kinder und junge Menschen

Der Lions Club Delmenhorst-Burggraf tritt in Delmenhorst während des ganzen Jahres nach außen mit verschiedenen Activities in Erscheinung.

Nun schon zum dritten Mal in Folge veranstaltet der Lions Club Delmenhorst-Burggraf auch in diesem Jahr mit dem Lebkuchenherzen-Verkauf wieder ‚die‘ große Weihnachtstombola in Delmenhorst. Mit dem Erwerb eines von 3.500 Herzen nimmt man an der Weihnachtstombola teil. Sie lockt mit hoch attraktiven Gewinnen, wie zum Beispiel einem Apple iPhone 16, einer Apple Watch Series 10, Apple Air pods pro 2. Generation, einer Sony Play Station und verschiedenen Event- oder Einkaufsgutscheinen.

Mit dem Erlös der Aktion wird der Lions Club Delmenhorst-Burggraf die Unterstützung von „drop+hop“ – dem Suchtpräventionsprogramm der Delmenhorster Drogenberatungsstelle Drob – fortsetzen, das schon viele Jahre lang und ohne Unterbrechung an allen Delmenhorster Schulen durchgeführt wird. Ab Anfang November können die Herzen an den Verkaufsstellen Sport Strudthoff (Lange Str. 124 in Delmenhorst), Leder Strudthoff (Lange Str. 7-9 in Delmenhorst), Juwelier Buchholz (Bahnhofstr. 41 in Delmenhorst) und Profile Haircompany (Bismarckstr. 108 in Delmenhorst) für 5 Euro pro Stück erworben werden.

Der Lions Club Delmenhorst-Burggraf

veranstaltet seit 2015 auch die Internationale Gitarren-Nacht in der Markthalle Delmenhorst. Die Augen (und Ohren) der internationalen Gitarrenszene sind dabei auf Delmenhorst gerichtet, denn im In- und Ausland bekannte Musiker präsentieren in einem Konzert ihr Können vor gut 200 Besuchern in der Markthalle Delmenhorst.

Gemeinsam mit allen 24 Delmenhorster Kindertageseinrichtungen präsentiert der Lions Club Delmenhorst-Burggraf über 2.000 Besuchern das KITAFest „Delmenhorster Kindersommer“. Dieses Event bietet den Delmenhorster Familien einen bunten Nachmittag mit zahlreichen Angeboten. Daneben sorgt der Lions Club Delmenhorst-Burggraf für das leibliche Wohl und auf der zentralen Bühne läuft ein Musik- und Tanzprogramm. Die Kitas stellen im Rahmen der Veranstaltung ihre jeweiligen Konzepte vor und stehen allen Interessierten für Fragen zur Verfügung. Und sie bringen Spiele mit, die allen Besuchern – natürlich gerade den Kindern –Spaß machen. Mit diesen Aktivitäten für die Belange der Kinder im Vorschulalter will der Lions Club DelmenhorstBurggraf auch sensibilisieren, denn Kinder, oft aus schwierigen familiären Verhältnissen oder mit Migrationshintergrund, gehören nicht an den Rand, sondern in die Mitte der Überlegungen und Aktivitäten des Lions Clubs.

Jedes Jahr im Herbst startet der große Hökermarkt im Delmenhorster Ortsteil Hasbergen. Der Lions Club Delmen-

schen in den Mittelpunkt seiner Arbeit gestellt. So sind unter dieser Zielsetzung zahlreiche Projekte durch den Club gefördert worden.

Dazu gehört die Unterstützung sozialer und kultureller Einrichtungen in der Stadt Delmenhorst wie die Jugendkunstschule, die Musikschule, die Städtische Galerie Haus Coburg, Kindertagesstätten, Schulen, die Kinder-Drogensuchtprävention „drop+hop“ und Jugendberatungsstellen unter dem Motto „Jugend fördern – Zukunft fordern“. Auch die Organisation und Durchführung des „Delmenhorster Kindersommer – Das Kita Fest“ zählt zu den Aktivitäten.

Einen besonderen Schwerpunkt bildet seit 1984 die Erweiterung und Modernisierung des Schullandheims Große Höhe mit dem Bau eines Backhauses, einer Minigolfanlage, einer überdachten Grillstation, der Neuanlage des Terrassenbereichs sowie dem Bau eines Gewächshauses und eines Wasserlaufs.

Weitere herausragende Projekte in der Geschichte waren auch die finanzielle Unterstützung der Hilfsorganisation „Lifeline Express“ in Indien, die Unterstützung der Gehörlosen Hilfsschule in der Delmenhorster Partnerstadt Eberswalde nach der Wende im Jahr 1989 und die Durchführung von Transporten mit insgesamt über 17 Tonnen Lebensmitteln in die russische Stadt Borissoglebsk im Jahr 1992 nach dem Zusammenbruch der ehemaligen UdSSR.

Die Clubmitglieder und ihre Gäste erinnerten sich an zahlreiche Projekte und genossen einen harmonischen, unterhaltsamen und kommunikativen Abend.

horst-Burggraf ist auch hier ganz aktiv dabei, anfangs mit einem großen Verkaufsstand für Gebrauchtes, Antiquitäten und Schmuck, in den letzten Jahren mit einem großen Stand und dem Verkauf von Kartoffelpuffern und Bratwürsten.

Gemeinsam haben die Lions Clubs Delmenhorst-Burggraf und Oldenburger Geest bis 2016 auch insgesamt 17. Benefiz-Ballnächte unter dem Motto „Tanzen und Helfen“ veranstaltet. Mit dem Erlös wurde zum einen die Drogenberatungsstelle „drop+hop“ mit ihrem Programm zur Suchtprävention gefördert. Zum anderen wurde die gemeinnützige Gesellschaft „Norle“ unterstützt, die unter anderem tanz- und kunstpädagogische Projekte für Behinderte anbietet. Darüber hinaus fanden bedürftige Kinder aus der Region Hilfe. Im Laufe der Jahre konnten allein mit der Benefiz-Ballnacht“ mehr als 140.000 Euro

für Förderprojekte des Clubs eingenommen werden.

Selbst auf dem alljährlichen Delmenhorster Kartoffelfest war der Lions Club Delmenhorst-Burggraf bis vor der Pandemie mit einem Verkaufsstand präsent. Durch den Verkauf von selbstgebackenem Kuchen sowie Kaffee wurden so jedes Jahr Einnahmen für die Förderprojekte des Clubs generiert.

Mehr als 30 Jahre lang organisierte der Lions Club Delmenhorst-Burggraf darüber hinaus einen Wettbewerb unter Delmenhorster Künstlern zur Erstellung des „Delmenhorster Jahresplakats“, von dem jedes Jahr die beiden ersten Exemplare der 250 nummerierten Jahresplakate an den Oberbürgermeister der Stadt Delmenhorst überreicht wurden. Alle Einnahmen aus dieser Activity kamen der Delmenhorster Jugendkunstschule zugute.

Oberbürgermeisterin Petra Gerlach das Engagement des örtlichen Lions Clubs.

BESONDERS IM HERBST

Individuelle Terrassendächer, Vordächer, Markisen und Türen aus Meisterhand mit den Produkten unserer Premium-Partner:

Bode & Otte GmbH Annenheider Str. 207a 27755 Delmenhorst Telefon: 04221 25630 info@bode-otte.de www.bode-otte.de

LOKALES

Trio erhält „Kunstpreis Delmenhorst“

Die Gewinner stehen fest: Das Haus Coburg vergibt den „Kunstpreis Delmenhorst“ an Tomás Maglione, Vanessa Amoah Opoku und Fynn Ribbeck. Die Geehrten dürfen sich auf eine gemeinsame Ausstellung in der Städtischen Galerie Delmenhorst nächstes Jahr und über ein Preisgeld von jeweils 5.000 Euro freuen. Tomás Maglione arbeitet gattungsübergreifend mit Skulptur, Zeichnung, Fotografie und im Schwerpunkt mit Video. Thematisch konzentrieren sich seine Werke auf urbane Situationen, die im Alltag unsichtbar bleiben. Die Jury beeindruckte seine visuelle Poesie und der feinsinnige Humor, mit denen Maglione diese Phänomene ins Bild und zugleich in einen gesellschaftlichen Kontext setzt.

Vanessa Amoah Opoku arbeitet mit Animation, 3D-

Vanessa Amoah Opoku, „Roo-

UVDruck auf Acyrylglas

Scans, künstlicher Intelligenz, Skulptur, Performance und Klang. Ein wichtiges Element ihrer Arbeit sind, mit dem Smartphone hergestellte 3D-

Punktwolkenscans, mit denen sie Orte und Objekte erfasst und in eine digitale Ästhetik transformiert haben. Migration, diasporische Erfahrungen, marginalisierte Geschichten und postkoloniales Denken bilden inhaltliche Schwerpunkte von Opokus Arbeit. Sowohl das erzählerische Potenzial ihrer digitalen WeltEntwürfe als auch ihre kluge Kritik an fortschreitender Technologisierung überzeugten die Jury. Im Zentrum der Arbeit von Fynn Ribbecks stehen atmosphärische Videoerzählungen und Skulpturen, in denen historische Archivbilder durch digitale Bearbeitung ein Eigenleben entwickeln. Seine Videos greifen Ereignisse auf und arrangieren gefundenes Bildmaterial neu. Die Jury würdigt, wie Ribbeck das Analoge und Digitale verwebt. jz

Neue Gruppe in der „Hummelburg“

„Wiesenhummeln“ zunächst in Mobilbau untergebracht

GRÜPPENBÜHREN – Mit den „Wiesenhummeln“ hat vor einigen Wochen die zweite Gruppe im Kindergarten „Hummelburg“ eröffnet. Die neue Gruppe wird zunächst für ein Jahr in einem ContainerMobilbau untergebracht sein. In etwa einem Jahr folgt dann der Umzug in die bisherige Wohnung im Hauptgebäude an der Kühlinger Straße. Sabine Schulz, pädagogische Fachdienstleitung im Rathaus, freut sich über die schnelle Realisierung der Übergangslösung: „Da gilt ein großer Dank auch den Kolleginnen und Kollegen vom Fachdienst Gebäudeservice. Das war schon Rekordtempo.“

In der neuen Regelgruppe sind alle 25 Plätze bereits vergeben. Die Kinder kommen nicht nur aus Grüppenbühren, sondern aus vielen Ganderkeseer Ortsteilen. In etwa ei-

Kea Uken, Sabine Schulz vom Fachdienst Kindertagesstätten, Nikola Hellbusch und Kindergartenleiterin Mara Kasparak freuen sich über die hellen Räume. Foto: Gemeinde Ganderkesee/Hauke Gruhn.

nem Jahr sind die „Wiesenhummeln“ dauerhaft mit der anderen Gruppe des Kindergartens unter einem Dach.

Dann wird die bisherige Wohnung fertig umgebaut sein. Die Kernbetreuungszeit bei den „Wiesenhummeln“ ist wochentags von 8 bis 13 Uhr. Der Spätdienst mit Mittagessen geht bis 14 Uhr. DR

GANDERKESEE aktuell

Schlemmen, shoppen, informieren

Gantertach mit verkaufsoffenem Sonntag am 3. November im Ganderkeseer Ortskern

Wie heißt das Maskottchen von Gantermarkt?

Das Geheimnis wird am Gantertach gelüftet. Foto: Gantermarkt

Die Werbegemeinschaft Gantermarkt lädt für kommenden Sonntag, 3. November, wieder zum Gantertach ein. Von 12 bis 17 Uhr öffnen zahlreiche Geschäfte im Ort ihre Türen, während die Besucher bereits ab 11 Uhr von den Genusssständen mit ihrem abwechslungsreichen Speisenangebot kulinarisch verwöhnt werden. Von deftiger Bratwurst mit Pommes über köstlichem Flammlachs und Fisch bis hin zu süßem Schmalzkuchen ist für jeden Geschmack das Passende dabei. Brezeln und weitere Leckereien runden das Angebot ab. Besonders beliebt ist auch Tanjas Käsetheke, die Käseliebhaber mit einer reichen Auswahl verwöhnt. Flüssige Nahrung gibt es bei Getränke Stanke. Für musikalische Untermalung sorgt ein DJ auf dem Marktplatz. Neben einer Kinderunterhaltung sind auch Stände mit Kunsthandwerk beim Gantertach dabei. Dort können Besucher handgefertigte Unikate bewundern und erwerben. Neben Informationen zu Kinderrechten werden am Stand von Terre des Hommes handgestrickte Socken und andere Strickwaren verkauft. Der Erlös aus dem Benefizverkauf fließt in die weltweite Projektarbeit von Terre des Hommes zugunsten von Kindern in Not. Zudem informieren verschiedene Vereine und Organisationen über ihre Arbeit. Der Naturschutzbund (Nabu) stellt seine Naturschutzarbeit vor. Der Bürgerbus Ganderkesee sucht engagierte ehrenamtliche Fahrer. Die Bürgerstiftung Ganderkesee informiert über ihre aktuellen Projekte, und auch die CDU Ganderkesee ist mit einem Infostand vertreten. Das Gewinnspiel um das Gantermarkt-Maskottchen endet am Gantertach. Seit dem Herbstmarkt hängen Buchstaben in verschiedenen Geschäften. In der richtigen Rei-

Wenn der Rücken schmerzt

henfolge ergeben sie seinen Namen. Die Gewinnkarten können am Gantertach noch bis 15 Uhr im „Reisebüro Am Markt“, Im Knick 2, abgegeben werden. Es lohnt sich, denn es gibt Preise im Gesamtwert von fast 4.000 Euro zu gewinnen: Alle Preise sind unter gantermarkt.de aufgelistet. Die Gewinner werden um 16 Uhr auf dem Marktplatz gezogen. Zum Abschluss des Gantertachs findet das alljährliche Laternelaufen des TSV Ganderkesee für Kinder mit ihren Eltern statt. Begleitet wird der Lichterumzug vom Spielmannszug und vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Ganderkesee. Abmarsch ist gegen 17 Uhr am FriedrichBultmann-Platz.

Der Rotary-Club Ganderkesee veranstaltet von 10 bis 16 Uhr wieder seinen Bücherflohmarkt – aufgrund der großen Büchermenge erneut in einer Lagerhalle bei Starofit, Güterstraße 3. Etwa 25.000 Bücher stehen zur Auswahl. Jedes Buch kostet nur 1 Euro. Bücherspenden sind erst nach dem Gantertach wieder möglich. Die Rathausstraße mit ihren verkaufsoffenen Geschäften ist am 3. November für den Fahrzeugverkehr gesperrt, um den Besuchern einen entspannten Aufenthalt zu ermöglichen. DR

–auch versilbert

–mitundohneStempel

Sofort Bargeld Bargeld

NEU: Trauringe & Verlobungsringe

WIRKAUFENZU FAIRENPREISEN 100%DISKRET100%SERIÖS

In ihrer Herbst-Vortragsreihe

lädt die Stenum Ortho, Fachklinik für Orthopädie, am Heilstättenweg zu dem Vortrag „Wenn der Rücken

schmerzt – Ursachen und Therapiemöglichkeiten an der Lendenwirbelsäule“ ein.

Jan Spiller, Leitender Arzt der Klinik, und Ghaith Alamdar,

Oberarzt, werden die Teilnehmer über das Thema ausführlich informieren. Der Vortrag beginnt am kommenden Dienstag, 29. Oktober,

um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Anmeldungen werden erbeten unter der Telefonnummer 04223 / 710. DR

Rathausstr.9·27777Ganderkesee Tel.04222 -9242214 oder0176 -70788832 Mo.-Fr.10–17. 30Uhr,Sa.nach Vereinbarung!

Mo.-Fr.10–17. 30Uhr,Sa.nach Vereinbarung!

Inhaber:SamirChamoun Rathausstr.9·27777Ganderkesee Tel.04222 -9242214 oder0176 -70788832

EIS • WAFFELN • FRÜHSTÜCK PANINIS • BOWLS Dein Lieblingsplatz im von Ganderkesee!

GANZJÄHRIG GEÖFFNET!

Öffnungszeiten: Täglich Dienstag bis Sonntag ab 9:30 Uhr geöffnet, so lange sie da sind.

Catering für jeden Anlass!

Frühstückszeiten: Di.- Fr.: ab 9:30 Uhr – 13.00 Uhr Sa. + So.: 9:30 Uhr – 14.00 Uhr

Im Knick 2, 27777 Ganderkesee Telefon: 04222 / 80 99 584 info@kostbar-ganderkesee.de www.kostbar-ganderkesee

SOWAS von LECKER!

Den Fisch haben wir – nur zubereiten müssen Sie noch selber!

Forellen-Abel GmbH Welsestrasse 23 27777 Ganderkesee/Habbrügge

Einladung zum KUNDEN-INFOABEND:

Die Azoren –

Naturparadies im Atlantik

GanterReisen

Markt2 27777Ganderkesee Tel.04222-1054 info@ganterreisen.de www.ganterreisen.de www.instagram.com/ ganterreisen www.facebook.com/ ganterreisen

ReisedurchbegleitungGanter Reisen Azoren – Vulkaninsel im Atlantik 8-Tage-Erlebnisreise vom 28.5. bis 4.6.2025 p. P. im DZ ab € 1.495 inkl. Flug ab/bis Frankfurt

Erfahren Sie alles über unsere exklusive Gruppenreise, die Sie zu den schönsten Orten dieser einzigartigen Inselgruppe führt. Am 28.11.2024, 18 Uhr, Eintritt: 5 Euro Anmeldung erforderlich, begrenzte Plätze Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ganter Reisen • Markt 2 27777 Ganderkesee •Tel. 04222-1054

Tel: +49 (0)4222-805610 www.forellen-abel.de

ted Resurgence 2023ff“,

Familie Hubert Markmann freut sich auf Ihren Besuch!

das Gute-Laune-Karussell . . . der Fahrspaß für jedes Alter www.schausteller-markmann.de

Die drei Erstplatzierten des Goldkehlchen-Wettbewerbs bescherten den Zuschauern in der Almhütte auf dem Freimarkt einen unterhaltsamen Abend. Sieger Hannes Staffler (großes Foto) zeigte an Songs wie „Rock You Like a Hurricane“ und „Highway to Hell“, wie gekonnt er die hohen Töne treffen kann. Zweitplatzierter

Stefan Bitzer tanzte sich in seinem von Elvis inspirierten Outfit in die Herzen der Zuschauer und Luisa Wagner überzeugte die Promijury mit ihrer melodischen Stimme.

Fotos: Marco Meister

EMRE ALTUG

Wir freuen uns auf den Bremer Freimarkt! Die BremerFamilien Achterbahn begrüßt Sie auf dem Freimarkt 2024 präsentiertvonAdrianoWegener 1x zahlen und 2x fahren! (gegenVorlagederAnzeige)

Seit 1980 dreht sich das MeinRAD für Sie!

Unser Riesenrad ist seit über 40 Jahren ein festes Wahrzeichen des Bremer Freimarkts.

Auch in diesem Jahr laden wir Sie ein, mit uns die schönsten Aussichten zu genießen!

Das Mein Rad eröffnete 1980 –seitdem ist das Wahrzeichen des Freimarkts jedes Jahr für Sie da!

Rock 'n' Roll lebt!

Zwölf Hobbysänger und Profis sorgen in der Almshütte für gute Stimmung

die hohen Töne traf, beeindruckte nicht nur Moderator Alexander Kerbst, sondern auch die Jury bestehend aus Jonny Otten, Sven Jablonski, Florian Hüneke, Dan Lucas, Frank Koopmann, Miss Joyce DeLone und Kevin Neon. „Es war eine super Stimmung hier und das an

einem

Hannes Staffler ist das Bremer Goldkehlchen 2024. Der Vollblutmusiker setzte sich am Dienstagabend im Hansezelt gegen elf andere Kandidatinnen und Kandidaten durch und sicherte sich ein Preisgeld von 1.000 Euro sowie ein 10-Liter-Fass Bier. Während die meisten männlichen Teilnehmer auf Gute-Laune-Party-Songs setzten, ließ es Staffler, der sein Geld unter anderem als Darsteller im Pur-Musical „Abenteuerland“ verdient, deutlich rockiger angehen und heizte dem Publikum mit „Rock You Like A Hurricane“ von den Scorpions ordentlich ein. Wie gut er dabei insbesondere auch

Dienstagabend. Es ist wahnsinnig geil, dass Rock 'n' Roll, eine Musik auf die ich stehe, in so einem Zelt sehr gut ankommt,“ freute

Ischa Freimarktsumzug

Festzug beginnt am Samstag mit Sperrungen

Zur Halbzeit des Freimarkts fahren am heutigen 26. Oktober Borgward-Oldtimer durch die Stadt, während Dachdecker, Schornsteinfeger und das Technische Hilfswerk marschieren und tanzen. Denn „Ischa Freimarktsumzug“, wie manche Besucher sagen. Mit 128 Startnummern ziehen Fußgruppen, Bands, DJs, ganze Vereine und Festwagen

durch die Innenstadt. Ab 10 Uhr geht es von der Pappelstraße über den Brill in die Obernstraße. Die BSAG bittet, sich zu informieren: Ab etwa 9 Uhr werden die Linien 1, 2, 3, 8 und 25 umgeleitet. Die Fahrzeuge der Linien 4, 6 und 24 nehmen ab zirca 9.45 Uhr – und damit kurz vor Beginn der Veranstaltung – ihre Umleitungen auf. Infos: bsag.de mas

sich der Gewinner nach seinem Auftritt. Er wolle jetzt erstmal eine Runde Achterbahn fahren kündigte er an. „Irgendwie werde ich das Geld schon los“, scherzte er. Den zweiten Platz eroberte Stefan Bitzer, der bereits auf eine lange Bühnenerfahrung zurückblicken kann. Seine Karriere startete er 1991 als Shakin‘ Stevens-Imitator in der Rudi Carell Show. „Ich war schon immer von dieser Musik begeistert“, erzählte

Bitzer stolz. Seine Liebe zu Elvis Presley prägte schließlich auch seine heutige Tätigkeit als DJ Stefan, bei der er in passendem Outfit regelmäßig Hits aus der Ära von Elvis auflegt. Auf Platz drei landete Luisa Wagner, die mit ihrem allerersten Auftritt überraschte und das Publikum verzauberte. „Ich habe mich lange nicht getraut, aber dieses Jahr dachte ich mir: ‚Jetzt oder nie‘,“ erzählte Wagner, die vor Freude kaum ihre Emotionen verbergen konnte. Mit ihrem Erfolg beim Goldkehlchen hofft sie nun, öfter auf der Bühne stehen zu können. „Ich möchte auch auf Tiktok und Instagram meine Lieder teilen und meine Leidenschaft wieder aufleben lassen,“ sagte sie optimistisch.

Halbzeit für den Freimarkt: Noch bis zum 3. November

sich auf der Bürgerweide die

drehen
Karussells. Foto: Schlie

MARCUS SCHMIDT

„Nach links, nach rechts“, „Auf der Reeperbahn“ oder „Die immer lacht“ tönt es aus tausenden Kehlen – allein 500 aus dem VIP-Bereich im Hansezelt.

Beliebtester Ruf der FestzeltStars von der Bühne: „Und jetzt die Hände!“ Anna-Maria Zimmermann, Der Zipfelbube, Markus Becker und Marry waren einige der Beklatschten am ersten Freimarkt-Montag. Aber auch der verblüffend echt wirkender Falco-Darsteller Alexander Kerbst brachte die Masse zum Mitsingen. „Die NDWMusiker Hubert Kah und Marcus haben mir erzählt, wie Falco so war“, verrät der Musicalstar.

In Pausen zwischen den Stücken aus den Bereichen Partyschlager bis Ballermann plauderten die Gäste über dies und das. Bürgermeister und Finanzsenator Björn Fecker: „Ich bin bekennender Schlagerfan.“ Er freute sich über „eine gute Party mit guten Gesprächen.“ Auch CDU-Fraktionschefs Frank Imhoff erzählt: „Ich höre viel Schlager.“ Er sei schon das fünfte Mal dabei. Finja Wilkens, Büroleiterin des Politikers, freut sich über „die super Stimmung und tollen Gespräche.“

„Bekennender Schlagerfan“: Bürgermeister und Finanz-

Wo der Senator mit dem Top-DJ feiert

Fußball: „Die Rivalität zwischen Werder Bremen und dem HSV verstehe ich nicht.“

Einer, der Fußballer versteht und nachahmt, saß neben ihm: Matze Knop versteckte sich unter einer Kappe, freute sich aber: „Ich kenne hier einige Leute.“ Eine Lücke tat sich in seinem Lebenslauf auf: „Ich habe noch niemanden von Werder Bremen gespielt.“

Der weltbekannte DJ und Musikproduzent Alex Christensen (U 96) war kürzlich auf der Seebühne: „Hier bin ich erstmals dabei.“ Zum Thema

Größer als das Festzelt ist die ÖVB-Arena mit 14.000 Plätzen nebenan. Ihr Hallenchef Andreas Adolph: „Ich bin ein Helene-Fan.“ An diesem Abend traf er Sponsoren und Kunden,

Festzelt-Stars: Warum Werder Bremen eine Lücke in den Lebenslauf von Matze Knop reißt

Nicht die größten Hits im Repertoire, aber dafür den meisten Glitter auf dem Kostüm: Jack Gelee. Fotos: Marco Meister

auch für die Sixdays.

Schönheitsarzt Bünyamin Özgeren feierte die „gute Party“, zusammen mit diversen Gewinnerinnen von MissWahlen, darunter die Bremerin Yedda Garcia, auch bekannt aus dem Fernsehformat Temptation Island.

Veranstalter Bernd Schwochert von der S+K Consulting & Events freute sich nach zwei Monaten Vorbereitung: „Das ist unsere neunte Veranstaltung – nächstes Jahr feiern wir den zehnten Geburtstag!“ Beim Fototermin wurde er von Dragqueens und „Party Olli“ Olaf Borgelt eingerahmt. Der sang als „kleiner Klaus“ selbstverständlich „An der Nordseeküste.“

Nach dem Programm im Hansezelt war für den harten Kern noch lange nicht Schluss, es folgte die After-Show-Party im Shagall.

Festzelt-Stars-Organisator

Frank Imhoff (CDU) kam mit Bürochefin Finja Wilkens.
senator Björn Fecker.
Mal nur Gast: Alex Christensen war auf der Seebühne.
Comedian Matze Knop hat noch nie Bremer imitiert.
Bernd Schwochert (M.) mit den Dragqueens und Olaf Borgelt alias Party Olli und „kleiner Klaus“ (r.).

Anmelden für die Kita

GANDERKESEE

– Ab dem 1. November können Sorgeberechtigte ihre, in der Gemeinde Ganderkesee wohnenden Kinder, online für das Kita-Jahr 2025 bis 2026 anmelden. Anmeldungen unter ganderkesee.de/leben/ kinderbetreuung/kita-onlineanmeldung. Anmeldeschuss für das folgende Kita-Jahr von August 2025 bis Juli 2026 ist der 31. Dezember 2024. Der An-

meldung sind die erforderlichen Nachweise beizufügen oder bis zum 31. Dezember 2024 bei der Gemeindeverwaltung, Fachdienst Kindertagesstätten, einzureichen. Auch ist eine Übermittlung per E-Mail an kita@ganderkesee.de möglich. Wer keinen Online-Zugang hat oder Beratung benötigt, kann sich unter Telefon 04222/ 44-403, 44-472 oder 44402 melden. DR

LOKALES Kreatives von den Crea-Divas

„Wärmewende“ in Ganderkesee

Werte zu Verbrauch und C02-Emission sowie ggf. Angaben zur Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Weitere

Autohaus Pleus GmbH An der Schmiede 1-2 | 28816 Stuhr-Varrel Telefon: 0 42 21/37 17 | www.autohaus-pleus.de

Der Club Crea-Divas hat wieder emsig gewerkelt und bietet seine Handwerkskunst bei zwei weiteren Märkten an. Am kommenden Wochenende, 2. und 3. November, veranstaltet der Club einen Kunsthandwerksmarkt im Kulturhof Hu-

de, Parkstraße 106. An beiden Tagen kann von 11 bis 17 Uhr gestöbert werden. Am Sonnabend und Sonntag, 9. und 10. November, findet ein Herbstmarkt für kreative Handwerkskunst jeweils von 11 bis 17 Uhr im Schützenhof, Habbrügger

Weg 38, in Ganderkesee statt. Kaffee, Kuchen und Bratwurst werden wieder für einen guten Zweck verkauft.

Unter creadivas2.0 ist der Club auch bei Facebook und Instagram zu finden. bbr/Foto: pv

Lesungen bis Bilderbuchkino

Plattdüütsche Week in Ganderkesee vom 3. bis 12. November

GANDERKESEE – Die 16. Plattdüütsche Week in der Gemeinde Ganderkesee beginnt zum Gantertach am Sonntag, 3. November, mit einer Lesung beim Bökerschapp in den Räumen der regioVHS, Altes Rathaus, Rathausstraße 24. Von 14.30 bis 16.30 Uhr werden Vorleser der drei aktiven „Plattschnackergruppen“ in der Gemeinde Ganderkesee Geschichten op Platt vorlesen. „Wir wollen plattdeutschen Ge schichten lau-

schen, aber auch in gemütlicher Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen“, sagt die Plattdeutschbeauftragte Meike Ahlers.

Am Montag, 4. November, beginnen die Vorstellungen des Bilderbuchkinos „Schieb den Wal zurück ins Meer“, übersetzt von Jan Jochen Meyer. Es wird um 15.30 Uhr in der Außenstelle der Gemeindebücherei in Bookholzberg, Stedinger Straße 65, öffentlich vorgelesen, Eintritt

ist frei. Zusätzlich finden Lesungen in neun Kindertagesstätten statt. Vom 4. bis zum 8. November stehen die Vorentscheidungen für den Lesewettbewerb in den sechs Grundschulen an.

Am Sonntag, 10. November, 17 Uhr, hält Pfarrer Ingmar Hammann in der Evangelisch-lutherischen Kirche Bookholzberg, Friedensweg, einen Gottesdienst in plattdeutscher Sprache. bbr

GANDERKESEE – Die Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinde Ganderkesee ist bereits vorangeschritten. Wesentliche Ergebnisse des Kommunalen Wärmeplans werden Interessierten am morgigen Montag, 28. Oktober, ab 18 Uhr bei einer Informationsveranstaltung im Rathaus an der Mühlenstraße vorgestellt. Anfang des Jahres wurden zwei Fachbüros beauftragt, um Möglichkeiten einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung der Gebäude auf Gemeindegebiet bis zum Jahr 2040 zu erreichen. Dazu wurden bereits systematisch Daten über die aktuelle Wärmeversorgung sowie zukünftige Potenziale analysiert. Zudem wurde gemeinsam mit lokalen Akteuren, darunter Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und Biogasanlagen sowie dem Energieversorger EWE Netz, über Handlungsmöglichkeiten und Entwicklungspfade diskutiert. DR

Kochabend mit Autorin

GANDERKESEE – Eine gute Gelegenheit, die Buchautorin Luise Rüggeberg kennenzulernen und mit ihr zu kochen, gibt es am Montag, 4. November, von 18 bis 20.30 Uhr im Umweltzentrum Hollen, Holler Weg 35. Rüggeberg teilt nicht nur ihre Handschrift in der Küche, sondern berichtet auch von ihrer ganz persönlichen Geschichte. Mehr Infos und Anmeldung auf ruzhollen. de . unter „Erwachsenenbildung“. bbr

LichtKontor Licht Kontor

Elektroinstallation

Tag des Einbruchschutzes

KeinLicht,keinStrom, wirkommenschon!!

FachbetriebfürBeleuchtung,Gebäudesystemtechnik, Elektroinstallation...

Moderne Technik bremst Einbrecher

Bei Privatleuten steigt das Interesse für Alarmanlagen und Sicherheitssysteme

Wir sind Ihr Partner in Delmenhorst für:

Alarmanlagen • Zutrittskontrolle • Videoüberwachung

Bremer Str. 15 · 27749 Delmenhorst · Tel.: 04221 / 14372 www.licht-kontor.de · Mail: info@licht-kontor.de

Seit über 40 Jahren!

KLAUS PICKSAK

Alarmanlagen schützen das Haus vor Einbrechern. Sie sollten von einem qualifizierten Fachbetrieb maßgeschneidert für das Objekt geplant werden. Foto: DJD/Telenot Alarmsysteme

IhrSpezialistfürFensterundRollläden • Fenster,Haustüren

6·27751Delmenhorst ·Telefon: 04221-23077 info@rollladen-fenster-delmenhorst.de www.rollladen-fenster-delmenhorst.de

Bei der Sicherheit im täglichen Leben sind Wohnungseinbrüche eines der am meisten gefürchteten Delikte. Laut Umfragen ist jeder vierte Mensch in Deutschland ziemlich oder sehr stark beunruhigt, dass in seine Wohnung oder sein Haus eingebrochen werden könnte. Doch nur ein Bruchteil der Deutschen besitzt eine Alarmanlage. Laut Marktforschungsunternehmen Businesscoot gab es 2022 in rund 8 Prozent der Haushalte solche Techniken. Zum Vergleich: In den USA lag die Quote laut Statistischem Bundesamt bereits im Jahr 2014 bei 22 Prozent. Immerhin weisen die Investitionen in Sicherheitstechnik seit Jahren ein robustes Wachstum auf –und das zu Recht, wie auch die Kriminalpolizei meint. Alarmsysteme tragen nachgewiesenermaßen dazu bei, Einbrüche zu vereiteln. So scheitert fast die Hälfte der Wohnungseinbrüche an sicherheitstechnischen Maßnahmen. Voraussetzung für ein hohes Schutzniveau sind Systeme, die den einschlägigen Normen und Richtlinien wie zum Beispiel der unabhängigen VDS Schadenverhütung entsprechen. Darauf weisen Sicherheitsexperten hin. Auch viele SmarthomeSysteme bieten Alarmanlagen-Funktionen, doch nicht

alle halten, was sie versprechen, und schneiden in Tests eher schwach ab. Es lohnt sich daher, vor der Planung einer Sicherheitsanlage genauere Informationen und Rat einzuholen. Ansprechpartner dafür sind zum Beispiel die Kriminalpolizei oder entsprechend qualifizierte Fachleute aus dem Handel und dem Handwerk.

Für einen optimalen Schutz der eigenen vier Wände ist ein Sicherheitscheck empfeh-

lenswert. Dabei inspiziert ein Sicherheitsexperte das Objekt, untersucht es auf typische Schwachstellen, ermittelt den persönlichen Sicherheitsbedarf der Bewohner und entwickelt auf dieser Basis ein individuelles Konzept. Die gesamte Anlage und die einzelnen Komponenten sollten VdS-Zertifizierungen besitzen. Dies gewährleistet auf der einen Seite ein hohes Maß an geprüfter Sicherheit. Auf der anderen Seite sind Anla-

gen mit diesen Zertifizierungen auch von vielen Schadenversicherern anerkannt, die hierfür Abschläge auf ihre Versicherungspolicen einräumen. Hilfe bei der Finanzierung von Einbruchschutzmaßnahmen gibt es übrigens vom Staat. Im Rahmen des Programms 159 „Altersgerecht umbauen“ gewährt die KfW-Förderbank dafür Kredite von bis zu 50.000 Euro zu zinsvergünstigten Konditionen.

Tag des Einbruchschutzes

Eine Stunde für mehr Sicherheit

Zeitgleich mit dem Ende der Sommerzeit findet heute der Tag des Einbruchschutzes statt

Angesichts der hohen Zahl von Einbrüchen ist das Thema Einbruchschutz ein besonderer Schwerpunkt in der Arbeit der polizeilichen Kriminalprävention. Unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“ findet daher in jedem Jahr der Tag des Einbruchschutzes am gleichen Tag wie die Zeitumstellung statt, wenn die Sommerzeit endet. Damit machen sowohl die örtlichen Polizeidienststellen als auch die Partner der Kampagne mit Aktionen und Informationsveranstaltungen auf die hohe Zahl von Wohnungseinbrüchen aufmerksam. Die beim Zurückdrehen der Uhren gewonnene zusätzliche Stunde sollen die Menschen am heutigen Tag dazu nutzen, um sich über Einbruchschutz zu informieren und darüber nachzudenken, wie sie die Sicherheitsempfehlungen der Kriminalpolizei in ihrem Alltag umsetzen können.

Der Tag des Einbruchschutzes ist ein Teil der bundesweiten Öffentlichkeitskampagne „K-Einbruch“. Ihr Ziel ist es, die Bevölkerung für einen eigenverantwortlichen, effektiven Einbruchschutz zu sensibilisieren. Zusammen mit Kooperationspartnern aus der

Wenn Häuser und Wohnungen schlecht gegen Einbruch gesichert sind, haben Diebe leichtes Spiel. Oft ist der angerichtete Schaden größer als ihre Beute. Foto: k-einbruch.de

Versicherungswirtschaft, den Industrieverbänden und Errichterfirmen wurde die Kampagne von der Polizei bereits im Jahr 2012 initiiert. Die Schirmherrschaft hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser übernommen. Botschafterin der Kampagne ist die Bahnradfahrerin, zweifache Olympiasiegerin und Bundespolizistin Kristina Vogel. Dass Präventionsmaßnahmen wirken und viele Einbrüche durch richtiges Verhalten und die richtige Siche-

rungstechnik verhindert werden, belegen die in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegenen Zahlen von Einbruchsversuchen. Viele davon sind erfolglos, und dies lässt sich auf Verbesserungen der Sicherungsmaßnahmen im privaten Bereich gegen Wohnungseinbruchdiebstahl zurückführen. Mit der Kampagne „K-Einbruch“ sollen vor allem diejenigen erreicht werden, für die der Einbruchschutz bislang kein Thema war. Kern der Kampagne ist der

Internetauftritt k-einbruch.de Er bietet unter anderem produktneutrale Informationen der Polizei zum Einbruchschutz, ein „interaktives Haus“ mit Tipps, wie man sein Zuhause sichert sowie Informationen zur staatlichen Förderung beim Einbruchschutz. Unter der Rubrik „Partner“ finden die Besucher der Seite das „K-Einbruch“-Netzwerk. Dort gibt es Links zu Verbänden sowie zu den Kooperationspartnern und Firmen, von denen die Initiative unterstützt wird.

Transparente Sicherheit durch Verbundglas

Spezielle Scheiben erschweren Einbruchsversuche bei Fenstern und Terrassentüren

Der Trend ist alarmierend:

Gleich um 18,1 Prozent ist die Zahl der Wohnungseinbrüche 2023 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, berichtet die polizeiliche Kriminalstatistik. Dies zeigt, dass man die Sicherheit der eigenen Familie nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Denn neben den finanziellen Folgen eines Einbruchs, die bei den meisten durch eine Hausratversicherung gedeckt sind, wiegen die psychischen Auswirkungen für die Opfer oft deutlich schwerer. Das Ziel sollte daher lauten, Tätern erst gar nicht die Möglichkeit zu geben, sich Zutritt zum Zuhause zu verschaffen.

Geprüftes Sicherheitsglas erschwert Einbrechern den Zugang ins Haus und hält selbst roher Gewalt stand. Foto: DJD/Uniglas

Eine Reihe von Maßnahmen trägt zu mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden bei. Das Grundprinzip dabei: Je mehr Zeit ein Einbrecher benötigt, desto größer ist das Risiko, auf frischer Tat ertappt zu werden. Spezielle Schließtechniken für die Haustür verbessern den Schutz ebenso wie verriegelbare Fenstergriffe, Außenleuchten mit Bewegungsmeldern oder Videokameras zur Überwachung des Grundstücks. Zusätzlich kann auch die Verwendung von Sicherheitsglas für Fenster sowie Terrassen- und Balkontüren

sinnvoll sein, um die Sicherheit zu erhöhen. Die Wirkung ist vergleichbar mit der Windschutzscheibe eines Autos. Bei Gewalteinwirkung reißt die Scheibe zwar, zersplittert aber nicht. Somit benötigen Einbrecher schweres Werkzeug, viel Zeit und Geduld, um ins Haus zu gelangen.

Viele Taten lassen sich auf diese Weise verhindern. In öffentlichen Gebäuden, Einkaufszentren oder Büros ist der Einsatz von Sicherheitsglas seit Langem üblich, nicht nur als Schutz vor Einbruch, sondern auch gegen Vandalismus. Auch im privaten Bereich stehen verschiedene Varianten zur Verfügung. Sie sind entweder durchwurfhemmend oder durchbruchhemmend. Die sogenannte Widerstandsklasse bietet eine wichtige Orientierungshilfe. Je höher die Klasse, desto länger dauert es, die Scheibe zu durchdringen. Für gängige Ein- und Mehrfamilienhäuser empfehlen Fensterprofis die Verwendung von Glas der Klasse P4A, während für frei stehende, schwer einsehbare Villen mit erhöhtem Sicherheitsbedarf die Klassen P5A oder P6B angebracht sind. Eine individuelle Beratung dazu gibt es im Fachhandel. kp

Kostenlose

Energieberatung

HUDE – Der Energieexperte

Marco Buchholz informiert regelmäßig Ratsuchende aus Hude über Energiesparmöglichkeiten, den Einsatz regenerativer Energien oder Fördermöglichkeiten. Für die persönliche und kostenlose Beratung sind 45 Minuten vorgesehen. Hilfreich ist es, aussagekräftige Unterlagen zum Haus oder zur Wohnung mitzubringen. Buchholz steht immer am dritten Donnerstag im Monat von 12 bis 17.15 Uhr im Huder Rathaus, Parkstraße 53, für Fragen zur Verfügung. Der Zugang ist nicht barrierefrei. Der nächste Beratungstermin findet am 21. November statt.

Eine vorherige Terminvereinbarung unter Telefon 04408 / 9 21 30 ist erforderlich.

DR

Ausflug zur Museumsmühle

Letztes Wochenende vor der Winterpause

Die Museumsmühle, Hasberger Dorfstraße 1, öffnet am heutigen Sonntag letztmalig für die Saison zur regulären Zeit von 10 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr. Die Mühle kann mit oder ohne Führung besichtigt werden.

Von November dieses Jahres bis März 2025 entfallen die regulären Öffnungszeiten der Mühle. Für Besuchergruppen und Schulklassen mit Anmeldung, öffnet die Einrichtung aber auch in der Winterpause. Roland Buschmeyer, Vorsitzender der Dörfergemeinschaft Hasbergen, hofft auf einen größeren Zustrom an Besucherinnen und Besuchern in der nächsten Saison. Früher seien Radfahrende scharenweise an der Museumsmühle vorbeige-

fahren. Heute bleibe der Zustrom aus.

Buschmeyer vermutet einen Zusammenhang mit der fehlenden Gastronomie in der Nähe des Museums. „Wir haben ringsum keine geeignete Gastwirtschaft mehr. Früher haben die Gastwirte ihren Gästen auch den Tipp gegeben, bei uns in der Museumsmühle vorbeizuschauen“, erzählt Buschmeyer. Seine Hoffnung liegt im baldigen Gastronomie-Angebot durch die Brauerei Balzbreau in der alten Feuerwehr, nur fünf Gehminuten entfernt.

 Für Besichtigungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten bittet der Verein Dörfergemeinschaft Hasbergen um eine Anmeldung unter 04221 / 4 18 03. jz

Preis für Klimaschutz

Bewerbungen bis 30. Oktober möglich

Bis zum 30. Oktober haben Interessierte noch Zeit, sich für den Preis für Klima- und Umweltschutz der Stadt Delmenhorst zu bewerben. Vergeben wird ein Preisgeld in Höhe von bis zu 10.000 Euro. Der Bewerbungsbogen und der Auslobungstext mit den genauen Teilnahmebedingungen sind auf der städtischen Internetseite unter delmenhorst.de/ klima-umweltschutz-preis zu finden. Interessierte senden ihre Bewerbung per E-Mail an klimaschutz@delmenhorst.de Kindergärten, Schulen, Vereine, Verbände sowie ortsansässige Betriebe und Firmen sind aufgerufen, Beiträge einzureichen. Auch Einzelpersonen und Gruppen, bestehend aus engagierten Bürgerinnen

und Bürgern, können mitmachen. Ebenso gibt es die Möglichkeit, Vorschläge für teilnahmeberechtigte Personen und Gruppen einzureichen. Verliehen wird der Preis nur für laufende oder abgeschlossene Projekte mit Delmenhorster Bezug. Über die Preisvergabe entscheidet ein Komitee, das unter anderem aus Mitgliedern des Rates und Mitarbeitern der Verwaltung besteht. Das Preisgeld wird entsprechend der Entscheidungen des Komitees verteilt. Die Preisträger werden am Montag, 9. Dezember, um 18 Uhr in der Markthalle ausgezeichnet. Die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt ist frei. bbr

Im März 2021 hatte die Delmenhorster Politik den Weg geebnet, um aus dem ehemaligen Plexi-Möller-Gelände an der Oldenburger Landstraße das Wohngebiet „Bäketal“ zu machen. Wie die Stadtverwaltung nun auf Nachfrage mitteilt, wird das Areal im Rahmen der städtischen Wohnungsmarktstrategie auch als eine von mehreren prioritären Wohnbauflächenpotenzialen geführt. Sobald ein städtebauliches Konzept vorliegt, finde die Öffentlichkeitsbeteiligung statt. „Das Gelände ist aktuell noch nicht für eine Nachnutzung vorbereitet“, erklärt Stadtsprecher Timo Frers. Hintergrund seien die bislang allerdings erfolglosen Bemühungen um eine Umsiedlung der bisherigen Nutzung. bbr

neue ehrenamtliche Betreuer · beraten unterstützen ehrenamtliche Betreuer bei ihrer Tätigkeit

Wir beraten und informieren zu den Themen:

· Betreuungsverfügung

· Vorsorgevollmacht

· Patientenverfügung

Werden Sie ehrenamtlicher

Betreuer – wir motivieren und unterstützen Sie bei Ihrer ehrenamtliche Tätigkeit

DELME REPORT

www.betreuungsverein-delmenhorst.de

23.09. – 03.11.2024: Jetzt4 Wochen gratis testen und bis zu 120 Euro Preisvor teil sichern!*

• 24-Stunden-Sicherheit, 365 Tage im Jahr

• Einfache Handhabung für schnelle Hilfe im Notfall

• Maximale Flexibilität dank deutschlandweiter GPS-Or tung

• 98 % Kundenzufriedenheit

In der häuslichen Nachsorge gibt es für Schlaganfall-Patienten keine strukturierten Behandlungsprogramme. Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe setzt sich gemeinsam mit Partnern daher für die Einführung von Patientenlotsen in die Regelversorgung ein. Foto: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

70 Prozent der Schlaganfall-Betroffenen mit Nachsorge unzufrieden

Rund 70 Prozent der Schlaganfall-Betroffenen sind in der häuslichen Nachsorge nicht ausreichend versorgt. Zum Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober veröffentlicht die Stiftung Deutsche SchlaganfallHilfe die Ergebnisse einer großen Befragung.

Wie es Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten in der Klinik ergeht, ist statistisch gut belegt. Doch wie sie Jahre später mit den Folgen der Erkrankung leben, wird nicht erfasst. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe befragte rund 1.000 Betroffene aus ganz Deutschland zu ihrer Situation. Es ist die erste, groß angelegte Patientenbefragung dieser Art in der Schlaganfall-Nachsorge. Im Durchschnitt lag der Schlaganfall der Teilnehmenden zum Zeitpunkt der Befragung bereits neun Jahre zurück.

Die Ergebnisse sind ernüchternd. Ein Großteil der Betroffenen hat auch Jahre nach dem Schlaganfall mit seinen Folgen zu kämpfen. Dabei beklagen viele mangelnde Unterstützung. 70 Prozent der Teilnehmenden wünschen sich in mindestens einem Bereich mehr Hilfe, die meisten (51 Prozent) bei den körperlichen Folgen

des Schlaganfalls. Und zwar unabhängig davon, ob der Schlaganfall kürzlich geschah oder bereits Jahre zurückliegt. Deutlich wird auch: der Schlaganfall bewirkt tiefe soziale Einschnitte. „Wenn ich durch körperliche Beeinträchtigungen in meiner Mobilität eingeschränkt oder auf Hilfe angewiesen bin, wird es schwierig, am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen“, sagt Pflegewissenschaftler Christian Voigt, Versorgungsforscher der Schlaganfall-Hilfe.

41 Prozent der Befragten gaben an, sie benötigten mehr Therapien oder Rehabilitationsmaßnahmen, als sie erhalten. 33 Prozent kämpfen mit den psychischen Beeinträchtigungen und wünschen sich mehr Unterstützung bei deren Bewältigung. Und 28 Prozent benötigen mehr Hilfe bei der Einstellung ihrer Risikofaktoren, also im Umgang mit ihrer Medikation oder bei der Umstellung ihres Lebensstils – die wichtigste Maßnahme, um einen wiederholten Schlaganfall zu vermeiden.

Der Schlaganfall ist die häufigste Ursache für Behinderungen im Erwachsenenalter. Oft kommt es zu einer halbseitigen Lähmung. Betroffene müssen

Funktionen wie das Gehen oder Greifen durch intensive Physio- und Ergotherapie mühsam wieder erlernen. Bis zu 80 Prozent der Betroffenen erleiden nicht sichtbare Beeinträchtigungen wie Sprach- oder Aufmerksamkeitsstörungen. Sie benötigen Logopädie oder neuropsychologische Unterstützung. Die Ergebnisse der Befragung weisen deutlich auf eine Schwachstelle in der Schlaganfall-Versorgung hin. Im Notfall sind Schlaganfall-Betroffene in Deutschland gut versorgt. 348 zertifizierte Stroke Units (Schlaganfall-Spezialstationen) gewährleisten eine fast flächendeckende klinische Versorgung. Auch die neurologische Rehabilitation ist heute sehr leistungsfähig. Doch in der anschließenden häuslichen Nachsorge gibt es keine strukturierten Behandlungsprogramme. Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe setzt sich deshalb gemeinsam mit vielen Partnern für die Einführung von Patientenlotsen in die Regelversorgung ein. Sie begleiten Betroffene und ihre Angehörigen durch das erste Jahr nach der Erkrankung, bis diese in der Lage sind, ihre Versorgung selbst zu organisieren. ots

Riebau und Rabe sind zurück

Key Riebau ist zurück beim SV Atlas. Der Vorgänger von Dominik Schmidt auf dem Trainerposten ist somit gleichzeitig auch dessen Nachfolger. Er soll den im Tabellenkeller festsitzenden Fußball-Oberligisten wieder auf Kurs bringen. Erste Bewährungsprobe für den Rückkehrer war gestern das Kellerduell gegen das Team von U.S.I. Lupo Martini aus Wolfsburg. Die Partie war bei Redaktionsschluss nicht beendet.

Für Schmidt war das 2:2 in der Vorwoche in Verden zu wenig gewesen. Zwar zeigte die Mannschaft Moral und machte aus einem 0:2-Rückstand mit dem Mut der Verzweifelung und einer großen Portion Glück noch ein Unentschieden, dennoch sahen sich die Verantwortlichen zum Handeln gezwungen. Zu weit hatte man sich von den eigenen Zielsetzungen entfernt. Es sei notwendig geworden, einen Neuanfang auf der Position des Cheftrainers per sofort sicherzustellen, teilte der Verein Anfang der

Woche mit und präsentierte etwas überraschend im gleichen Atemzug die Rückkehr von Key Riebau, der die Mannschaft in die Regionalliga und den DFB-Pokal geführt hatte, ehe er nach einer Negativserie und dem drohenden Abstieg den Posten räumen musste und Schmidt übernahm. „Mit Key haben wir einen Trainer zurückgeholt, dem ich es zu 100 Prozent zutraue mit entsprechender Ansprache und taktischen Maßnahmen, den notwendigen Turnaround zu schaffen und die Mannschaft in tabellarisch sicheres Fahrwasser zu führen“, sagte Stephan Ehlers, Sportlicher Leiter des SVA. Man habe sich mit vielen Kandidaten beschäftigt und konnten bei dieser Personalie eine einmütige Entscheidung treffen, von der alle Beteiligten überzeugt seien. Ehlers und Riebau arbeiteten bereits im Juniorenbereich erfolgreich zusammen. „Es freut m ich persönlich sehr, dass wir

wieder gemeinsame Sache machen können, um den SV Atlas nach vorne zu bringen“, so Ehlers.

Nach seinem Ausscheiden in Delmenhorst war Riebau zwischenzeitlich beim SSV Jedde-

Key Riebau ist zurück beim SV Atlas und soll die Mannschaft aus dem Tabellenkeller führen. Archivfoto: DR

Tur Abdin ist in der FußballBezirksliga die Mannschaft der Stunde. Dabei behielten die Mannen von Trainer Christopher Demir nach einem missratenen Saisonstart mit nur vier Punkten aus sechs Spielen die Nerven. Vom Tabellenkeller her arbeitete man sich voran und erreichte mit einem 2:1 über den VfL Oldenburg II Rang sieben. Nun soll auch der Tabellenvierte GVO Oldenburg die Punkte in Delmenhorst lassen. Der FC Hude plant gegen TSV Abbehausen Wiedergutmachung nach dem 2:7 (0:3) Debakel gegen den Spitzenreiter SV Brake. Mit einem Rückstand von zehn Zählern zum Tabellenführer SV Brake haben sich

die Huder aus der Spitzengruppe verabschiedet. In der Torschützenliste liegt der Huder Marco Prießner mit 20 Treffern vor Miklas Kunst aus Brake (17), Pierre Heinemann, Abbehausen (14) und Tom Geerken vom VfL Stenum (12).

Spiele heute: Bezirksliga, 14.30 Uhr, Abdin – GVO Oldenburg, jeweils 15 Uhr TSV Abbehausen – FC Hude, Rastede –Obenstrohe Landesliga: BV Garrel (10.) –VfL Wildeshausen (12.)

Kreisliga: 11 Uhr Tungeln –Wüsting, 13.15 Uhr Stenum II – Munderloh, jeweils 14 Uhr SV Baris – TV Dötlingen, Bookholzberger TB – TV Jahn d kf

Deutscher Vizetitel

eloh II in der Regionalliga aktiv. Mit Riebau zusammen kehrte ein weiteres bekanntes Gesicht zum SVA zurück: Scouting-Experte und Taktikfuchs Benjamin Rabe wird ebenfalls wieder im Trainerstab tätig sein. rl

Bulldogs planen den Aufstieg

Letzte Hürde in der American Football Landesliga sind die Flensburg Sealords

Die Delmenhorst Bulldogs stehen im Endspiel der American Football Landesliga. Nachdem die Truppe von Headcoach Tyrus Morgan in dieser Saison erstmals die Playoffs erreicht hat, winkt gleich der große Wurf. Gegen die Flensburg Sealords geht es nicht nur um den Meistertitel, sondern auch um den damit verbundenen

Aufstieg in die Verbandsliga. Die Bulldogs genießen Heimrecht. Kickoff auf der Sportanlage des Delmenhorster TB, Am Kleinen Meer 32, ist heute um 13 Uhr mit. Einlass ist ab 11 Uhr. Der Eintritt beträgt fünf Euro. Die Bulldogs wiesen in der regulären Saison, wie auch die Sealords in deren Staffel, eine 7:1-Gesamtbilanz aus. Auf-

grund des besseren Punkteverhältnisses ergatterten die Bulldogs jedoch Platz eins in der Setzliste und hatten daher im Halbfinale. In der Vorschlussrunde siegte die Truppe von Headcoach Tyrus Morgan knapp im Derby gegen die Windmills (20:14). Flensburg schaltete die Hannover Grizzlies II mit 20:7 aus.

Für Kinder gibt es erneut eine Hüpfburg und Schminken, in der Halbzeit dürfen Zuschauer bei Mitmachspielen ihre Fähigkeiten beim Werfen und Kicken zeigen. Für die Verpflegung sorgt das DTB Loft. Jede Menge MerchandisingArtikel der Bulldogs sind beim Stand von Mellys kleiner Stoffelei erhältlich. d kf

Das Trainerpaar aus dem Tanzsportzentrum Delmenhorst Tanja Hense und Kevin Weinhold kehrte vom Boston Club Düsseldorf beim Deutschland Pokal der Hauptgruppe II S Standard, für den GGC Bremen startend, mit der deutschen Vizemeisterschaft zurück. Nachdem sie erst im April 2023 in die höchste Leistungsklasse, der Sonderklasse (S), aufgestiegen waren sowie im November 2023 bereits Deutsche Vizemeister wurden, holten sie sich die Doublette. d kf

Unabhängig vom Ausgang des Heimspieles gegen den TSV Bremervörde, das bei Redaktionsschluss noch nicht beendet war, kann die HSG Delmenhorst in der Oberliga mit dem bislang Erreichten zufrieden sein. Zuletzt sorgten die Delmenhorster mit einem 29:29 (19:18) beim Titelanwärter TuS Rotenburg für einen Paukenschlag und befinden sich mit 5:5 Punkten im Mittelfeld der Tabelle. Gegen die ungeschlagenen

Gastgeber spitzte sich die Partie in der Schlussminute zu. Nach einer Zeitstrafe lagen die Schützlinge von Trainer Jonas Meißner zurück. In Unterzahl drohte eine knappe Niederlage. Doch nach einer Auszeit vor Ablauf der Spielzeit glich Ole Stadtsholte zum Remis aus. Die Leistung verdient auch deshalb Respekt, weil Bastian Schäfer schon in der 27. Minute nach der dritten Zeitstrafe zuschauen musste und Malte Schwiderski verletzt ausschied. d kf

So geht es sicher durch den Nebel

Nebel reduziert die Sicht im Herbst erheblich. Neben ausreichendem Abstand und reduziertem Tempo ist auch die eigene Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer wichtig, empfehlen die Experten vom ADAC. Gerade bei Nebel sollten sich Autofahrer nicht auf die Lichtautomatik oder das Tagfahrlicht verlassen, sondern lieber direkt das Abblendlicht einschalten. Nur so sind auch die Heckleuchten in Betrieb. Die Nebelschlussleuchte darf nur bei Sichtweiten unter 50 Metern eingeschaltet werden. Zur Kontrolle dienen die Leitpfosten am Straßenrand. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt dann 50 km/h. Wer dagegen verstößt, muss mit einem Bußgeld rechnen. ADACTipp: Autofahrer sollten einen Rundumcheck ihres Wagens vornehmen. Wichtig ist, dass alle Leuchten funktionieren, die Scheibenwischer in Ordnung sind und Kühlwasser und Scheibenwaschanlage mit genügend Frostschutzmittel befüllt sind.

Achtung, Wildtiere

Die Deutsche Wildtier Stiftung warnt vor Wildunfällen, deren Zahl erfahrungsmäß im November steigt. Der Grund: Durch die Zeitumstellung am Sonntag, 27. Oktober, sind in den kommenden Wochen viele motorisierte Pendler vor allem in der Dämmerung unterwegs. Also gerade dann, wenn die Wildtiere auf Futtersuche gehen.

AUTO

Dello-Gruppe trauert um Chef Kurt Kröger

War vor vier Jahren im AUTO Report-Interview: Der Unternehmer Kurt Kröger ist jetzt verstorben.

Mit großer Trauer nimmt Dello Abschied von Kurt Kröger (†), der im Alter von 87 Jahren verstorben ist. Kröger war eine prägende Unternehmerpersönlichkeit, die als geschäftsführender Gesellschafter über viele Jahrzehnte Dello zu einer der größten AutohausGruppen Europas machte. Seine berufliche Laufbahn startete der gebürtige Bremer als Lehrling 1954 bei Borgward in Bremen-Hastedt. 1987 übernahm er die Leitung der DelloGruppe, die auch in Bremen und Syke zwei Autohäuser betreibt und zu den ältesten und größten OpelHändlern weltweit gehört. Unter seiner Führung wuchs Dello zu einer Unternehmensgruppe mit 60 Standorten, 1.650 Mitarbeitern und einem Umsatz von 850 Millionen Euro. Neben seinen beruflichen Erfolgen war Kröger auch menschlich sehr geschätzt, heißt es weiter von Dello.

Borgward-Kalender gewonnen

Alle Jahre wieder erscheint im Verlag Peter Kurze der Borgward-Kalender, fünf Exemplare gab es nun im AUTOReport zu gewinnen: Peter Gillmann aus Bremen, Manfred Weingarten aus Verden, Lutz Brüggemann aus Weyhe sowie Hartmut Mahlstedt aus Ganderkesee und Angelika Breitsprecher aus Delmenhorst heißen die Gewinner, die ihren Kalender per Post erhalten. Für alle, die nicht gewonnen haben: Der Borgward-Kalender 2025 (13 Blätter, Format DIN A4 quer (30 × 21 cm) kostet 14,95 Euro inkl. Versand (Ausland + 3,50 Euro) und ist unter www.peterkurze.de oder Bestelltelefon (05204) 998-123 erhältlich.

Formal war die Arabella-Kombiversion äußerst gelungen. Solche hervorragenden Sichtverhältnisse für den Fahrer sucht man bei heutigen Autos vergebens.

Einer hat überlebt

Als Kombi ist die Arabella eine Rarität: Nur zwei Exemplare sind entstanden

Serie

AUTOS aus Bremen

Im September 1959 stellten die Lloyd Motoren Werke, Bremen-Neustadt, auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt ihren neuen Wagen vor. Stilistisch traf man genau den Geschmack der Bundesbürger. Für 5.250 DMark (nach heutigem Wert 14.400 Euro) bot Lloyd die 4-sitzige Limousine an. Ihr Motor leistete 38 PS, was für eine Geschwindigkeit von 120 km/h ausreichte. Der Verbrauch von 8 Liter/100 km lag im damals üblichen Rahmen. Kaum einholbarer Konkurrent war der VW Käfer, der in der gehobenen Ausführung 4.600 DM (heute 12.630 Euro) kostete. Mit seinem 30 PSMotor erreichte er 112 km/h bei ebenfalls einem Verbrauch von 8 l/100 km. Trotzdem versprach der Verkaufsstart der Arabella einen wirtschaftlichen Erfolg für Carl F. W.

Borgward, dem Eigentümer der LloydWerke. Doch schon nach kurzer Zeit reklamierten die Käufer ihre neuen Fahrzeuge. Das Getriebe machte Probleme und musste mit hohen Garantiekosten für Lloyd getauscht werden. Dazu kam absolut rufschädigend, dass Regenwasser während der Fahrt in den Innenraum drang. Bald sprach man nicht mehr von der „Arabella“, sondern von der „Aquabella“. Die Verkaufszahlen sanken in den Keller, es kam dadurch zu erheblichen finanziellen Schwierigkeiten innerhalb des Borgward-Konzerns. Mehr Modellvarianten (Sparversion 34 PS, StandardLimousine 38 PS, TS-Ausführung 45 PS) und versteckte Preiserhöhungen konnten die Krise nicht bewältigen. Im Februar 1961 zog sich Carl F. W. Borgward aus den Unternehmen zurück. Ein vom Bremer Staat gerufener „Sanierer“ übernahm das Ruder. In dieser Zeit der Hoffnung, dass die Borgward-Gruppe

wieder gesundet, entstanden zwei Kombi-Wagen auf Basis der ArabellaLimousine. Die formal äußerst gelungene Kombi-Variante kam nicht mehr zum Tragen, da im September 1961 Borgward und im November Lloyd Konkurs anmelden mussten. Einen Arabella-Kombiwagen kaufte im Oktober 1961 der Bremer Wein- und Spirituosen-Großhändler Carl-Victor von Bomhard. Im Februar 1963 erhielt Lloydden Wagen zurück, weil ein Kombi benötigt wurde. Der Loyd-Restbetrieb versorgte die zahlreich in Europa fahrenden Lloyd-Fahrzeuge mit Ersatzteilen. 1975 verkaufte man das seltene Stück an einen Sammler. Noch heute existiert diese Rarität. Der zweite Wagen wurde vermutlich verschrottet.

DER AUTOR Peter Kurze (69) aus Bremen, Verleger und Autor diverser Buchreihen zur Automobilgeschichte.

Der neue Mitsubishi ASX. Der kompakte SUV

ASX BASIS 1.0 Turbo 67 kW (91 PS) 6-Gang Energieverbrauch 6,0 l/100 km Benzin; CO2-Emission 135 g/km; CO2-Klasse D; kombinierte Werte.** * 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km. Details unter mitsubishi-motors.de/herstellergarantie ** Die nach PKW-EnVKV angegebenen offiziellen Werte zu Verbrauch und CO2-Emission sowie ggf. Angaben zur Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Weitere Infos unter mitsubishi-motors.de

1 | ASX BASIS 1.0 Turbo 67 kW (91 PS) 6-Gang Finanzierungsbeispiel (beispielhaftes Angebot, Stand August 2024, Zinsänderungen bleiben vorbehalten): Zugrunde liegender Fahrzeugpreis entspricht dem unverbindlich empfohlenen Preis der MMD Automobile GmbH, Friedberg, in Höhe von 22.490 EUR (dieser ergibt sich aus der unverbindlichen Preisempfehlung 23.990 EUR abzüglich 1.500 EUR unverbindl. empfohl. Aktions-Rabatt), Anzahlung 5.516,16 EUR, Nettodarlehensbetrag 16.973,84 EUR, Laufzeit 24 Monate, Sollzins (gebunden) 4,17 %, effektiver Jahreszins 4,25 %, 1. Monatsrate 169 EUR, 22 Monatsraten à 169 EUR, letzte Rate 14.394 EUR, Gesamtbetrag 23.797,16 EUR. Ein freibleibendes Angebot der MKG Bank, Zweigniederlassung der MCE Bank GmbH, Schieferstein 9, 65439 Flörsheim, zzgl. Überführungskosten. Repräsentatives Kreditbeispiel: Die Angaben stellen zugleich das 2/3-Beispiel gem. § 6 a Abs. 4 PAngV dar. Genaue Endpreise und Konditionen erfahren Sie bei Ihrem Mitsubishi Handelspartner. Abb. zeigt Beispielfahrzeug mit höherwertiger Ausstattung Veröffentlichung der MMD Automobile GmbH, Emil-Frey-Straße 2, 61169 Friedberg

Individuelle Endpreise und entsprechende Finanzierungsangebote erhalten Sie bei:

Autohaus Schneider GmbH . Seewenjestr. 20 . 28237 Bremen . Tel. 0421 611415 . www.mitsubishi-bremen.de Autohaus Pleus GmbH An der Schmiede 1-2 28816 Stuhr Tel. 04221/3717 www.autohaus-pleus.de

Autohaus H. Schmidtke GmbH . Fritz-Thiele-Str. 23 . 28279 Bremen . Tel. 0421 838625 . www.schmidtke-bremen.de Autohaus Bodo Meyer GmbH & Co. KG Industriestraße 16 28832 Achim-Baden Tel. 04202 7373 www.autohaus-meyer-achim.de

Foto:
Dello
Gruppe
Foto: Gerhard Schammelt ©Archiv Kurze

Da ist er wieder

Der R4 kommt jetzt als E-Modell zurück

Die Retrowelle bei Renault rollt weiter. Jetzt hat sie den R4 erwischt – eine echte automobile Ikone. Der Renault 4 war ein Auto für alle und für jeden Zweck, das als Antwort auf die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen der 1960er Jahre entwickelt wurde. In diese Fußstapfen tritt der neue Renault 4 E-Tech Electric, der sich als vielseitiger Kompaktwagen für die heutige Zeit neu erfindet.

Optisch fällt der Kühlergrill ins Auge. Er lehnt sich stark an den originalen R4 an, besitzt aber mit seiner durchgehend beleuchteten Einfassung und dem Renault Logo in der Mitte eine einzigartige Anmutung. Die aus einem einzigen, 1,45 Meter lan-

Herbstaktion

für Camperfreunde

An diesem Wochenende (26. + 27. Oktober) finden die HerbstAbverkaufstage bei Hartz und Hackmann Mobile in Goldenstedt statt: Vom kompakten Camper über Wohnwagen bis hin zu luxuriösen Wohnmobilen reicht das Portfolio der Spezia-

listen. Besucher können zudem Neufahrzeuge und Mietwagen der Marken Dethleffs und Crosscamp entdecken. Außerdem bekommen Gästen exklusive Mietangebote geboten und können an einem Gewinnspiel teinehmen.

Tankpreise gesunken

Stück gefertigte Frontpartie ist eine Weltneuheit in der Automobilindustrie, so Renault. Am Heck erstrahlen die dreiteiligen Leuchten in neuem Glanz. Die Heckklappe ist größer, als sie wirkt. Sie wurde bis in den Stoßfänger hinein verlängert: So konnten eine größere Ladeöffnung und eine niedrigere Ladekante verwirklicht werden – genau wie beim ursprünglichen Renault 4. Das hintere Seitenfenster bewahrt die markanten Linien des berühmten Vorgängers. Der vollelektrische Renault 4 E-Tech Electric will durch ein kühnes, retro-futuristisches Design viele Menschen ansprechen – erst recht in der Version Plein Sud mit charmantem Faltdach aus Stoff.

Der Renault 4 E-Tech Electric positioniert sich im B-Segment über dem Renault 5 E-Tech Electric. Er ist größer und geräumiger.

sich bis zu 400 Kilometer zurücklegen, bevor das Fahrzeug wieder an die Steckdose muss.

Erfreulich: Die Preise für Super E10 und Diesel sind etwas gesunken. Gegenüber der Vorwoche zeigt die aktuelle ADACAuswertung der Kraftstoffpreise von mehr als 14.000 Tankstellen in Deutschland einen Rückgang von 0,8 Cent pro

Liter bei Super E10 und von 1,6 Cent bei Diesel. Im Durchschnitt kostet ein Liter Benzin 1,676 Euro, für Diesel muss aktuell 1,567 Euro bezahlt werden.

Für den Antrieb stehen eine in zwei Versionen verfügbare Batterie mit 40 und 52 kWh sowie ein in zwei Leistungsstufen mit 90 und 110 kW angebotener Elektromotor zur Wahl. So lassen

Franzose hängt Mitbewerber ab

German Car of the Year Award 2025: Citroën C3 ist Compact-Sieger

Dieser Franzose kommt offenbar sehr an: Mit bereits mehr als 50.000 eingegangenen Bestellungen in Europa entwickelt sich der neue C3 zu einem wahren Beststeller. Allerdings nicht nur bei der fahrenden Kundschaft.

Punkten kann der Citroën auch bei der schreibenden Zunft.

Beim German Car of the Year Award 2025 konnte sich der Citroën C3/ë-C3 in der Kategorie

Kompaktautos bis zu 35.000 Euro Grundpreis durchsetzen. Von einer Jury aus 38 unabhängigen Motorjournalistinnen und -journalisten erhielt der Kleinwagen die meisten Stimmen. Im Anschluss an ausgiebige Testfahrten wurden die Klassensieger aus allen maßgeblichen Neuvorstellungen der vergangenen zwölf Monate in fünf verschiedenen Kategorien ermittelt.

„Der neue Citroën C3 und sein elektrisches Schwestermodell ë-C3 haben unsere Jury auf Anhieb überzeugt. Sie sind preiswert, machen Spaß und mit ihrem technologieoffenen Ansatz passen sie gut in die Zeit,“ sagt Jens Meiners, Mitgründer der Jury GCOTY. Mit einem Preis ab 14.990 Euro für den C3 YOU und ab 23.300 Euro für die elektifizierte Variante ë-C3 YOU ist das

Auf dem Pariser Automobilsalon gab Renault jetzt einen Ausblick auf den neuen vollelektrischen Twingo E-Tech

Der Prototyp, der sich jetzt erstmals der breiten Öffentlichkeit zeigt, vereint Tradition und Moderne. Marktstart mit einem Einstiegspreis von unter 20.000 Euro für 2026 geplant.

Modell laut Hersteller erschwinglich und bietet damit einen neuen Zugang zur Mobilität.

Der neue C3 greift die moderne CitroënDesignsprache auf und bietet alle in diesem Segment zu erwartenden Ausstattungen.

Unsere Leistungen für Sie:

Unsere Leistungen für Sie:

Unsere Leistungen für Sie:

Unsere Leistungen für Sie:

Hyundai-Vertragshändler und Werkstatt-Meisterbetrieb speziell für

SEAT großes Angebot an Neu- und Gebrauchtwagen, Reparaturen aller Marken, täglich HU/AU, Räder & Reifenservice inkl. Einlagerung, Glasreparatur, Smart Repair, ... Sind noch Wünsche offen? Wir helfen Ihnen gern!

Hyundai-Vertragshändler und Werkstatt-Meisterbetrieb speziell für BMW VW AUDI SEAT großes Angebot an Neu- und Gebrauchtwagen, Reparaturen aller Marken, täglich HU/AU, Räder & Reifenservice inkl. Einlagerung, Glasreparatur, Smart Repair, ... Sind noch Wünsche offen? Wir helfen Ihnen gern!

Hyundai-Vertragshändler und Werkstatt-Meisterbetrieb speziell für BMW VW AUDI SEAT großes Angebot an Neu- und Gebrauchtwagen, Reparaturen aller Marken, täglich HU/AU, Räder & Reifenservice inkl. Einlagerung, Glasreparatur, Smart Repair, ... Sind noch Wünsche offen? Wir helfen Ihnen gern!

Adelheider

Adelheider Straße 75 27755 Delmenhorst Telefon 04221 92144-0 www.autohaus-wmueller.de

– EU-Neuwagen supergünstig!

Rufen Sie uns an.

Höchstpreise bei Inzahlungnahme

Kfz-Meisterbetrieb

Gebraucht-/Jahres-/Neuwagen

04233-1642

www.autohaus-althausen.de – EU-Neuwagen supergünstig!

Rufen Sie uns an.

Gebraucht-/Jahres-/Neuwagen am Lager Wulmstorfer Str. 31 · 27321 Morsum

Foto:
Fotos: Renault

Bücherei schließt im November

GANDERKESEE – Die Fenster im vorderen Bereich der Gemeindebücherei Ganderkesee werden im November ausgetauscht. Daher muss die Gemeindebücherei vom 30. Oktober bis 16. November geschlossen bleiben. Lesebegeisterte sollten sich also rechtzeitig mit ihren bevorzugten Medien eindecken. Die digitalen Angebote, wie die Onleihe oder die Nordleihe über die Libby-App, können weiterhin genutzt werden. Für Fragen, zum Beispiel zu den digitalen Angeboten, ist das Team der Gemeindebücherei unter Telefon 04222 / 93 14 24 auch während der Schließzeit telefonisch erreichbar. Auch die Rückgabe über den Rückgabekasten wird während der Umbauzeit möglich sein. Alle Medien dürfen aber bis nach der Schließzeit behalten werden. Die Außenstellen in Bookholzberg und in Schierbrok sind von der Schließung nicht betroffen. Die derzeit vorhandenen Aluminiumfenster wurden bereits beim Büchereianbau im Jahr 1976 eingebaut und nach dem Brand der Bücherei 1981 saniert. Inzwischen gibt es keine Ersatzteile mehr für Reparaturen. Im kommenden Jahr wird die Maßnahme mit dem Austausch der Haupteingangstür und der Oberlichter abgeschlossen. Die Kosten der Maßnahmen einschließlich aller Nebenarbeiten werden bei rund 85.000 Euro liegen. DR

Knochenbruch als erstes Anzeichen

Wichtige Fragen und Antworten aus der Lesertelefon-Aktion zum Welt-Osteoporose-Tag

Wer an Osteoporose erkrankt ist, spürt davon oftmals über Jahre nichts. Substanz und Dichte der Knochen werden langsam und meist ohne Schmerzen abgebaut. Das erste Anzeichen einer Osteoporose ist deshalb in vielen Fällen ein Knochenbruch. Damit es nicht zu Folgebrüchen kommt und der Knochenabbau eingedämmt werden kann, muss Osteoporose konsequent behandelt werden. Doch in Deutschland klafft eine große Behandlungslücke: Nur rund ein Viertel der betroffenen Patienten über 50 erhalten eine wirksame Osteoporose-Therapie. Wie sich einer Osteoporose vorbeugen lässt, wer besonders stark betroffen ist und wie eine Behandlung aussieht, dazu informierten Expertinnen und Experten am Lesertelefon.

Wer ist besonders gefährdet, an Osteoporose zu erkranken?

Dr. med. Christiane Karrenberg: Der größte Risikofaktor ist der natürliche Alterungsprozess, der von den Genen, der Lebensweise und etwaigen Begleiterkrankungen beeinflusst und möglicherweise beschleunigt wird. Osteoporose trifft vor allem Frauen nach den Wechseljahren oder Frauen und Männer ab 50 mit Begleiterkrankungen. Daher sollten diese Gruppen vorsorglich eine OsteoporoseBasisdiagnostik durchlaufen.

Faktoren wie Bewegungsmangel, Untergewicht, Rheuma, Zöliakie, Hormon- und Stoffwechselerkrankungen wie etwa Diabetes oder eine Überfunktion der Schilddrüse sowie die Einnahme bestimmter Medikamente, darunter Cortison, erhöhen das Osteoporose-Risiko erheblich. Auch wenn Verwandte an Osteoporose erkrankt sind, kann das persönliche Erkrankungsrisiko höher sein.

Wie lässt sich einer Osteoporose vorbeugen?

Dr. med. Christiane Karrenberg: Vorbeugend hilft ein gesunder Lebensstil mit viel Bewegung und knochengesunder Ernährung. Dazu gehört eine eiweißreiche Ernährung – als Faustregel gilt täglich ein Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht. Außerdem die Sicherstellung von insgesamt 1.000 Milligramm Calcium pro Tag sowie die Einnahme von täglich 1.000 IE Vitamin D3 über die Ernährung oder als Supplement.

Was bedeutet „Basisdiagnostik“ bei Osteoporose?

Dr. med. Daniel Dobbert: Eine Basisdiagnostik dient der Abschätzung des individuellen Risikos, an einer Osteoporose zu erkranken. Sie umfasst neben spezifischen, patientenindividuellen Untersuchungen auch Laborwerte des Blutes, eine Knochendichtemes-

sung – also eine Röntgenuntersuchung – sowie eine spezifische Anamnese. Anhand der Ergebnisse können das individuelle Erkrankungsrisiko und das Frakturrisiko bestimmt werden.

An wen wende ich mich, wenn ich eine Osteoporose-Vorsorgeuntersuchung machen lassen möchte?

Dr. med. Patrick Wurth Zuerst besprechen Sie das Ansinnen mit Ihrem Hausarzt. Dieser wird Sie beraten, ob die Untersuchung notwendig und sinnvoll ist und ob die Kosten von Ihrer Krankenversicherung übernommen werden. Er wird Ihnen Kollegen in Ihrer Nähe empfehlen, oder Sie finden über die Internetseite des Dachverbands Osteologie einen zertifizierten Osteologen in ihrer Region. Der Osteologe wird dann in der Regel die Untersuchung, die Therapie und die längerfristige Betreuung durchführen.

Dr. med. Daniel Dobbert: Die Knochendichtemessung ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen, wenn ein Verdacht auf Osteoporose vorliegt, zum Beispiel nach einer Fraktur oder bei bestimmten Nebenerkrankungen und Medikamenten. Nach der aktuellen Leitlinie ist sie auch als einmalige Risikoabschätzung bei Frauen ab einem Alter von 50 Jahren und Männern ab 60 Jahren Kassenleistung.

KLAUS PICKSAK

In Deutschland gibt es knapp 10.000 Fahrschulen. Bei ihnen fanden im vergangenen Jahr bundesweit rund 1,97 Millionen theoretische Prüfungen statt und es wurden rund 1,77 Millionen praktische Prüfungen abgenommen. Der größte Anteil der Führerscheinprüfungen entfiel auf die Klasse B ohne BE und BF17. Mehr als die Hälfte aller theoretischen Prüfungen gab es mit 53 Prozent in dieser Pkw-Klasse. Mit 1,04 Millionen theoretischen Prüfungen verzeichneten die technischen Prüfstellen in der Klasse B einen neuen Spitzenwert. Die Zahl der praktischen Prüfungen lag mit rund 835.000 auf dem Niveau des Vorjahres.

Den Führerschein in der Tasche zu haben, ist für junge Menschen ein wichtiger Meilenstein. Kein Wunder, denn für viele ist das Autofahren ein großer Schritt in die persönliche Freiheit. In Deutschland besaßen laut dem Onlineportal Statista im Jahr 2023 etwa 41 Prozent der 17- bis 20-Jährigen eine Fahrerlaubnis. Fast alle jungen Menschen, die gerade ihren Führerschein machen oder bald die Fahrschule besuchen, um dort das Fahren zu lernen, träumen von einem eigenen Pkw. In einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Civey im Auftrag der DEVK haben fast 94 Prozent der 18- bis 25-Jährigen angegeben, dass ihnen ein eigenes Fahrzeug wichtig ist. Für 71,9 Prozent ist es so-

Wer übernimmt die Kosten für eine Knochendichtemessung?

Gibt es spezielle Reha-Angebote für Menschen mit Osteoporose?

Prof. Dr. Dr. med. Es gibt spezielle RehaAngebote, die darauf abzielen, die Knochengesundheit zu stärken und Sturzrisiken zu minimieren. Durch Physiotherapie und medizinisches Training wird die Muskulatur aufgebaut und die Körperhaltung verbessert.

Fast alle Fahrschüler träumen vom eigenen Fahrzeug mit geringen laufenden Kosten

Nach der bestandenen Fahrprüfung ist das eigene Auto mit geringen laufenden Kosten das nächste Traumziel für fast alle jungen Menschen. Foto: DJD/DEVK/Jürgen Naber

gar „sehr wichtig“. Überraschenderweise spielt es dabei kaum eine Rolle, ob die jungen Menschen auf dem Land, in Kleinstädten, mittelgroßen Städten oder Großstädten leben. 95 Prozent der Befragten in ländlichen Regionen und 93,1 Prozent in städtischen Gebieten teilen diesen Wunsch.

Ein eigenes Auto zu besitzen, bringt aber nicht nur Vorteile, sondern kostet auch Geld. Neben dem Kaufpreis fallen zusätzliche Kosten für Sprit, Steuern, Wartung und

die Kfz-Versicherung an. Für Fahranfänger sind die Beiträge oft höher, da sie noch keine schadenfreien Jahre sammeln konnten. Doch es gibt Sparmöglichkeiten. Bestimmte Kfz-Versicherer bieten einen Rabatt für Fahranfänger, die am Begleiteten Fahren mit 17 Jahren teilnehmen oder teilgenommen haben. Manchmal gibt es auch die Möglichkeit einer Einstufung in eine bessere Schadenfreiheitsklasse, wenn Familienmitglieder weitere Verträge beim selben Versicherer haben.

Eine wichtige Rolle bei der Auswahl der Kfz-Versicherung spielen für die meisten jungen Menschen der Umfrage zufolge vor allem der Preis (72,1 Prozent) und der Kundenservice (52,6 Prozent). Interessant ist dabei, dass es nur geringe Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt, was die Prioritäten angeht. Allerdings legen junge Männer etwas mehr Wert auf OnlineServices, während junge Frauen statt dessen eine persönliche Geschäftsstelle vor Ort wichtiger finden.

Foto: clipdealer

Endlich auf eigene Faust durchstarten

Die Führerscheinausbildung ist für junge Leute ein großer Schritt in die Unabhängigkeit

KLAUS PICKSAK

Neben einem erfolgreichen

Schulabschluss ist auch der Führerschein ein Traumziel für die meisten Teens. Er macht sie unabhängig vom Fahrdienst der Eltern und bedeutet gleichzeitig ein großes

Stück Selbständigkeit im täglichen Leben. Am Anfang geht es für junge Leute darum, die passende Fahrschule zu finden. Wer noch keinen Favoriten hat, dem helfen ein Vergleich der Kosten und Leistungen sowie die Erfahrungen anderer Fahrschüler. Bei der ausgewählten Fahrschule gibt es dann alle weiteren Infos und man kann sich dort auch gleich anmelden. Schon vor der Anmeldung kann man einen Sehtest beim Augenoptiker und einen Erste-HilfeKurs machen, denn die Nachweise dafür werden für den Antrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis bei der zuständigen Führerscheinbehörde gebraucht. Dafür benötigen Fahrschüler außerdem den Personalausweis und ein biometrisches Passbild. Beim Führerschein mit 17 sind weitere Unterlagen für die Begleitpersonen erforderlich. Zur Bearbeitung des Antrags wird beim Straßenverkehrsamt eine Gebühr von rund 45 Euro fällig.

Um den Antrag muss man sich nicht selbst kümmern, denn den stellt normalerweise die Fahrschule. Die Bearbeitung dauert in der Regel rund fünf Wochen. In dieser Zeit kann die Fahrausbildung aber

Wenn sie nach der Fahrprüfung endlich ihren Führerschein in der Tasche haben, ist dies für junge Leute ein wichtiger Meilenstein im Laben Foto: DJD/DEVK/DDRockstar/stock.adobe.com

schon beginnen. Wer also die fällige Gebühr bezahlt hat, startet direkt mit dem Theorieunterricht. Insgesamt gibt es 14 verschiedene Theorieeinheiten, die alle wichtigen Bereiche zum Straßenverkehr und Autofahren abdecken. Jede Einheit dauert 90 Minuten. Zwei Einheiten behandeln Zusatzstoff und müssen besucht werden. In den anderen zwölf Grundeinheiten muss man mindestens zwölfmal anwesend sein.

Die insgesamt 14 Doppelstunden Theorie können bei vielen Fahrschulen in zweiwöchigen Crashkursen besucht werden. Bei einer Theorieeinheit pro Woche braucht

man sonst 14 Wochen dafür. Parallel zur theoretischen Ausbildung läuft die praktische Ausbildung, bei der mit dem Fahrlehrer regelmäßig Fahrstunden vereinbart werden. Für die grundlegenden Fahrstunden gibt es keine Mindestanzahl. Der Schnitt liegt je nach dem eigenen Können bei 18 Stunden. Manchmal reichen auch weniger. Wirklich verpflichtend sind allerdings die zwölf Sonderfahrstunden, die auch mehr kosten: Sie bestehen aus fünf Überland-, vier Autobahn- und drei Nachtfahrten. Wenn alle Theoriestunden absolviert sind, können sich Fahrschüler zur theoretischen

Prüfung anmelden. Alle müssen zuerst die Theorieprüfung bestehen, bevor sie die praktische Prüfung machen dürfen. Man kann auch beide Prüfungen an einem Tag machen. Falls man aber durch die theoretische Prüfung fällt, muss die praktische Prüfung trotzdem bezahlt werden, ohne sie machen zu können. Viele Fahrschulen bieten Schnellkurse an, in denen ihre Fahrschüler innerhalb von einer bis zwei Wochen auf die theoretische und praktische Prüfung vorbereitet werden. Dabei kommt es auf gute Vorkenntnisse, eine hohe Motivation und die nötige freie Zeit für die Kurse an.

in Sachen Winterreifen – jetzt Termin vereinbaren

Sicher durch den Winter ALLGEMEIN

JetzteinfachnebenstehendenQR-Code scannenundeinen Terminbuchen!

JetzteinfachnebenstehendenQR-Code scannenundeinen Terminbuchen!

JetzteinfachnebenstehendenQR-Code scannenundeinen Terminbuchen!

JetzteinfachnebenstehendenQR-Code scannenundeinen Terminbuchen!

Die Mehrheit der Autofahrer in Deutschland wechselt saisonal die Reifen: Schätzungen zufolge rüsten rund 70 Prozent im Winter auf Winterreifen um. Das betrifft somit etwa 30 Millionen der insgesamt 49 Millionen zugelassenen Fahrzeuge in Deutschland. Der ACV Automobil-Club Verkehr gibt wichtige Hinweise und Tipps für eine sichere Bereifung in der kalten Jahreszeit.

In Deutschland gibt es keine zeitlich festgelegte Winterreifenpflicht. Stattdessen gilt eine situative Regelung: Winterreifen sind dann Pflicht, wenn winterliche Straßenverhältnisse wie Glätte, Schnee oder Eis vorherrschen. Eine bewährte Faustregel zur Orientierung lautet: „Von O bis O“ – also von Oktober bis Ostern sollten Winterreifen genutzt werden. Bereits seit dem 1. Januar 2018 müssen neu hergestellte Winter- und Ganzjahresreifen das Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) tragen, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen. Winterreifen mit dem älteren M+S-Symbol (Matsch und Schnee), die bis einschließlich 31. Dezember 2017 produziert

Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 Millimeter. Foto: ACV Automobil-Club Verkehr

wurden, durften noch bis zum 30. September 2024 verwendet werden. Seit dem 1. Oktober dieses Jahres sind im Winterbetrieb nur noch Reifen mit dem Alpine-Symbol zugelassen. Wer bei winterlichen Bedingungen mit ungeeigneter Bereifung unterwegs ist, riskiert Bußgelder zwischen 60 und 120 Euro sowie einen Punkt in Flensburg. Vor dem Reifenwechsel sollten die Winterreifen auf Schä-

Kfz-Reparaturen

Kaufmännische Berufe

den und Abnutzung geprüft werden. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 Millimeter, doch der ACV empfiehlt mindestens vier Millimeter, um eine sichere Bodenhaftung zu gewährleisten. Reifen mit geringer Profiltiefe verlängern den Bremsweg auf Schnee erheblich: Bei 50 km/h beträgt der Bremsweg bei 1,6 Millimeter Profiltiefe bis zu 38 Meter, während neue Reifen mit 8

Millimeter Profiltiefe den Bremsweg auf 26 Meter verkürzen können.

Auch der Luftdruck sollte nicht vernachlässigt werden, da er sich bei Kälte verringert. Ein niedriger Reifendruck mindert die Haftung und erhöht den Kraftstoffverbrauch. Der ACV rät, den Reifendruck regelmäßig zu prüfen, insbesondere beim Reifenwechsel und vor längeren Fahrten. Angaben zum empfohlenen Luftdruck finden sich im Tankdeckel, in der Bedienungsanleitung oder auf einem Aufkleber im Türrahmen. Zusätzlich empfiehlt der ACV, die Reifen alle 10.000 Kilometer zwischen Vorder- und Hinterachse zu wechseln, um den Verschleiß gleichmäßig zu verteilen. Winterreifen bestehen aus einer weicheren Gummimischung, die sich schneller abnutzt. Die Profiltiefe kann sich bereits nach wenigen tausend Kilometern merklich verringern. Auch das Alter spielt eine Rolle: Reifen, die älter als sechs Jahre sind, sollten unabhängig von der Profiltiefe ausgetauscht werden, da das Gummi mit der Zeit aushärtet und an Elastizität verliert. ots

KFZ Reparaturen

Inspektion nach Herstellervorgabe

KFZ Reparaturen  Inspektion nach Herstellervorgabe Reifenservice  Sämtliche Serviceleistungen

Stellenmarkt

Gewerbliche

Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir zu sofort oder später am Standort Wildeshausen eine/n

Sachbearbeiter Finanzbuchhaltung mit Schwerpunkt Debitoren (m/w/d)

Wofür Sie sich begeistern müssen:

• Bearbeitung Debitoren incl. Überwachung der OP Liste und Mahnwesen

• Kreditversicherungswesen, Kassenführung, Einzug von Forderungen

• Bearbeitung von Rückvergütungen

• Sie begleiten die Digitalisierung in der Buchhaltung

• Unterstützung im Kreditoren- und Sachkontenbereich

Womit Sie uns begeistern:

• Eine kaufmännische Ausbildung

• Sicherer Umgang mit MS-Office und Excel

• Kenntnisse in Microsoft NAV wären von Vorteil

• Teamfähigkeit

• Flexibilität, Zuverlässigkeit und Genauigkeit

Was wir Ihnen bieten: fachliche und fundierte Einarbeitung

• interessanter und sicherer Arbeitsplatz

• eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche

Tätigkeit in einem motivierten und engagierten Team

• leistungsgerechtes und attraktives Vergütungsmodell

• div. Benefits (Zahnzusatzvers Altersvorsorge u.v.m.)

Unsere Angebote gefallen Ihnen? Sie möchten gerne mehr erfahren? Dann steht Ihnen Ihre Ansprechpartnerin Meike Haferkamp unter 0171/9744652 vorab zur

Reifenservice

Kiefernweg 21 – 27751 Delmenhorst  01520-2433556  info@kfz-zulassungsdienst-delmenhorst.de

Sämtliche Serviceleistungen

27751 Delmenhorst

Gemeinde Lemwerder

2433556 (icon) info@kfz-zulassungsdienst-

Für unsere Kindertagesstätte suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Bitte eine Anzeige im Format 2 - spaltig 50 mm gestalten. Schriftfarbe Rahmen

• Erzieher*in (m/w/d),

• Sozialassistent*in (m/w/d) bzw.

• heilpädagogische Fachkraft (m/w/d)

unbefristet in Vollzeit oder Teilzeit.

Die vollständige Ausschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter: www.lemwerder.de

Bei Interesse reichen Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bitte bevorzugt per Email (bewerbung@lemwerder.de) ein oder übersenden Sie diese an die GemeindeLemwerder StedingerStr.51 27809Lemwerder

Wir suchen Verstärkung in der Lohn-/ Finanzbuchhaltung

(w/m/d) in Vollzeit oder Teilzeit an unserem Standort in Bremen-Grohn

Ihre Aufgaben:

Buchhaltung der Kreditoren / Debitoren, Personal Rechnungsprüfung und Mahnwesen

Zeiterfassung und Gehaltsabrechnung

Melde- und Bescheinigungswesen, dabei auch Korrespondenz mit Sozialversicherungen, Ämtern und Behörden

Sie bringen mit: Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung

Weiterbildung oder Erfahrungen in der Lohn -/ Finanzbuchhaltung

Gute Sprachkenntnisse in Deutsch Freude an der Arbeit im Team, verantwortungsvolle Arbeitsweise

Lichter in der dunklen Jahreszeit

Orts- und Heimatverein Bookholzberg-Grüppenbühren lädt zum Laternenumzug ein

BRITTA BUNTEMEYER

Licht ins Dunkel des Herbstes soll am zweiten Freitag im November wieder ein Laternenumzug bringen, der Bookholzberg in einem ganz besonderen Glanz erstrahlen lässt. Der Orts- und Heimatverein Bookholzberg-Grüppenbühren lädt große und kleine Teilnehmer für Freitag, 8. November, zum Mitlaufen ein. Treffpunkt ist der Kirchplatz um 17 Uhr.

Pfadfindergruppe

Moorfüxe sorgt für Verpflegung

Der Laternenumzug setzt sich um 17.30 Uhr in Bewegung und marschiert über eine Nebenroute der Stedinger Straße weiter zu den Straßen „Im Grund“ und „Übern Berg“ und über den Friedensweg zurück zum Kirchplatz. Damit der Magen nicht knurrt, sorgt die Pfadfindergruppe Moorfüxe wieder für Verpflegung. Musikalisch begleitet wird das Lichtermeer vom Musik- und Spielmannszug Bookholzberg. Ebenfalls mit dabei sind die Bookholzberger Jugendfeuerwehr und die Jugend des Technischen Hilfswerk (THW), um für Sicherheit zu sorgen.

Die Tradition des herbstlichen Laternelaufens geht übrigens im katholischen Glauben als Sankt-Martins-Umzug auf den heiligen Martin von Tours zurück, der einst seinen Mantel einem frierenden Bettler schenkte. Im evangelischen Glauben findet das Martins-Singen zum Namenstag des Reformators Martin Luther, dem 10. November, statt.

Die Laternen symbolisieren das Licht, das Martin in die Dunkelheit gebracht hat –buchstäblich, indem er dem Bettler half, aber auch metaphorisch mit seiner christlichen Barmherzigkeit und Güte. Die Laternen stehen für

das Teilen von Licht und Wärme in der Dunkelheit. Da der Martinstag am 11. November in die dunkle Jahreszeit fällt, bringen die Laternen das Licht zurück und setzen ein Zeichen für Hoffnung und Freude.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz. Das heimelige Budendorf ist

traditionell für das dritte Adventswochenende, 14. und 15. Dezember, geplant. Nähere Infos folgen. bbr Weihnachtlicher

Vielfältiges Kirchenprogramm

Von Laternenfest bis Kinderkirche

Die Auferstehungskirche am Friedensweg feiert am Reformationstag, 31. Oktober, ihr Lutherfest mit Laternenfest. Ab 19 Uhr kann man Würstchen über dem Lagerfeuer grillen, Kakao trinken und Lieder singen. Laternen können gern mitgebracht werden.

„Kirche für Kinder am Supersamstag“ steht für den 2. November und den 7. Dezember, jeweils von 10 bis 12 Uhr, auf dem Plan. Das Team der Kinderkirche lädt zu einem Vormittag mit Spielen, Kreativität, Geschichten und viel Spaß ein. Beim ersten Termin

geht es um die Frage „Wie können fünf Brote und zwei Fische für 5.000 Menschen reichen?“. Am 7. Dezember lautet der Titel „Der Engel bei den Hirten“. Treffpunkt ist das DietrichBonhoeffer-Gemeindehaus am Friedensweg 17. Um Anmeldung wird gebeten bei Andrea Auffarth, Telefon 0163 / 5 54 36 76 oder E-Mail andreaauffarth@gmx.de Ein Familiengottesdienst findet am Sonntag, 1. Dezember, ab 11 Uhr in der Auferstehungskirche statt. Anschließend ist Mittagessen vorgesehen. bbr

Das Inn-tegrativ Berufsförderungswerk (BfW) Weser-Ems an der Apfelallee bietet am Dienstag, 5. November, ab 10 Uhr einen Infotag an. Interessierte können sich über die Angebote rund um die Berufliche Rehabilitation und Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW/Bildungsgutschein) informieren. Anmeldunge auf inn-tegrativ.de/ termine-infotage/infotage

Das BfW bietet Lösungen

und Beratung für den beruflichen Wiedereinstieg. Unabhängig ob Integrationsmaßnahme, Umschulung oder Qualifizierung: Durchschnittlich etwa 75 Prozent der Teilnehmenden fanden in den vergangenen Jahren mit Unterstützung von Inn-tegrativ den Weg zurück in Arbeit und nahmen eine neue sozialversicherungspflichtige Tätigkeit im ersten Arbeitsmarkt auf. bbr

Sicherheitsbeschläge für Fenster und Türen auch zum Nachrüsten!

• Fenster

• Rollläden

...KompetenzinHolz undKunststoff!

• Markisen • Wintergärten

• Tischlerei

• Insektenschutz

Büro und Ausstellung:

Grüppenbührener Landstraße 27 (A 28, Abf. Ganderkesee/West, direkt an der B 212) Telefon: 04222/9424-0 27777 Ganderkesee Telefax: 04222/9424-24 info@gallas-tischlerei.de • www.gallas-tischlerei.de

InspektionennachHerstellervorgabenmitEintragungins DigitaleServiceheft Getriebeölspülung InstandsetzungAutomatikundSchaltgetriebe HauptuntersuchungimHaus

· InstandsetzungAutomatikundSchaltgetriebe HauptuntersuchungimHaus

Reifenserviceinkl.Einlagerung

Reifenserviceinkl.Einlagerung · Bremsenservice

Bremsenservice

· Reifenserviceinkl.Einlagerung Bremsenservice

Motorinstandsetzung

Motorinstandsetzung

· Motorinstandsetzung

Scheibenglasreparaturen Kundenersatzfahrzeuge

Scheibenglasreparaturen Kundenersatzfahrzeuge

Scheibenglasreparaturen Kundenersatzfahrzeuge

· Unfallschadeninstandsetzung Klimaservice Kfz-ServiceRamonaHübner

Unfallschadeninstandsetzung Klimaservice

· Unfallschadeninstandsetzung Klimaservice

StedingerStr.22·27777Ganderkesee Tel.: 04223-6 409902 ·mail@kfz-hübner.de

StedingerStr.22·27777Ganderkesee Tel.: 04223-6 409902 ·mail@kfz-hübner.de

Am Freitag, 8. November, setzt sich der Laternenzug vom Kirchplatz aus in Bewegung. Foto: Konczak

Familienanzeigen

Gedanken - Augenblicke, sie werden uns immer an dich erinnern, uns glücklich und traurig machen und dich nie vergessen lassen!

Wir nehmen Abschied von meinem lieben Mann, unserem lieben Vater, Schwiegervater, Opa, Uropa, Bruder, Schwager und Onkel

Jan Janik

* 26.5.1935 = 12.10.2024

In ewiger Liebe

Helena Andreas Stanislaus und Malgorzata Witold und Ewa Robert, Blazej, Kamila und Inga Urenkel

sowie alle Angehörigen

Fenster aus Polen

Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen

0421 / 89 77 44 66

27753 Delmenhorst, Konrad-Adenauer-Allee 14

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Montag, dem 4. November 2024, um 12.30 Uhr in der Kapelle des Friedhofes Bungerhof statt.

Betreuung durch CORDES Bestattungen

Menschen,die wir lieben, bleiben für immer, dennsiehinterlassenSpuren in unserem Herzen.

Margarete Hirtha

geb.Dietl

*25.Juli 1934†16.Oktober2024

Instiller Trauer

MarleneundDieter

PeterundJutta

Lauraund Marius

Dorisund Thomas

Roswitaund Gabi

Claudiaund Kristian sowiealle Angehörigen

DieUrnentrauerfeier mitanschließender Beisetzung findet am Mittwoch,dem30.10.2024,um 11:00Uhr in derKapelle desKatholischenFriedhof an derOldenburger Landstraße.statt.

Schmidt Bestattungen, Berliner Straße133,27751 Delmenhorst

Wir trauern um

Heide Hager

* 8. Juli 1952 † 9. Oktober 2024

Kinder, Enkel, Urenkel und alle Angehörigen

Rechtsanwalt

Hermann Schnier

*13. März 1952 † 24.10.2024

Simon Martin Abraham Hartmut Hermann Heike

Markus Erich

Delmenhorst – Ganderkesee – Oldenburg – Schweiz

An- und Verk Auf Garten

AbisZ 0152-34553036 Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr, vom Fachmann kostenl. Angebote:  0421-98609984

Gelernter Gärtner

und Entrümpelungen, mit Abfuhr.  0171-1048641

Günstige Gartenarbeiten und Baumfällarbeiten mit Entsorgung. Freie Termine  01577 3868391

Grabmale WALTER

Bild- u. Steinhauerei

Klaus Walter e.K. Wildeshauser Str. 15 27753 Delmenhorst Tel. 04221 - 82464 www.Grabmale-Walter.de

Ank Auf

Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr  0163-4676590

Immob IlI engesuche

Handwerker sucht Haus 0174-9093444

Mietangebote

www.kaufen-bauen-mieten.de

Mietgesuche

Barzahler sucht Wohnung 0162- 4115555

Dienstleistungen

Bauen & Wohnen

www.kaufen-bauen-mieten.de

Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß.  0176-30716267

Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung.  0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de

Dachdeckerarbeiten führen kurzfristig für Sie aus:

Dachdeckermeister

Elektro-, Maler-, Fliesenarbeiten Fotovoltaik-, und Solartechnik Altbausanierung  0421-3065865  0171-8433861 WWW.nds-2003.de

Ab sofort: – Fenster! www.bremer-fensterdiscount.de

Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen

!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575

HAUSFLOHMARKT!

... nahezu alles (auch viele Weihnachtsartikel!)

jetzt für nur je € 1.-*!

*bis auf wenige Einzelstücke

HEUTE! 10 – 15 Uhr

DEL-Deichhorst Dwoberger Straße 18

Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137

Kapital- / GeldverKehr

Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal.  0202 87017650.

Dienstleistungen

Baugeschäft übrnimmt noch Neubau, Umbau, Beton- u. Sanierungsarbeiten sowie Fliesenarbeiten. 04793-2993

Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899 Übernehme Unterhalts-, Treppenhausu. Büroreinigung 0176-24631759

Verschiedenes Bekanntschaften

Attraktive, zierliche Bärbel, 71 J. ehem. Bankkauffrau, nach überwundenen Schicksalsschlag möchte ich jetzt wieder einen Neuanfang wagen. Ich bin sehr vielseitig, häuslich, romantisch und treu, da ich keine Kinder habe wohne ich ganz allein. Ich wünsche mir wieder einen lieben Mann der es ehrlich mit mir meint pv  0160 - 97541357

Hübsche Katharina 79 Jahre jung, hier aus d. Gegend, bin eine einfache, ruhige Frau, mit guter Figur u. etwas mehr Oberweite, seit kurzem bin ich leider verwitwet. Ich mag die häusliche Gemütlichkeit, Ausflüge mit meinem Auto, koche für mein Leben gern u. suche pv einen netten Mann (Alter egal), bei getrenntem oder zusammen Wohnen. Sie erreichen mich  0157 - 75069425

Maria, 66 Witwe, schlank, gutauss., eine hilfsbereite, aktive Frau mit Herz u. Humor, einfühlsam, Autofahrerin, ist lieber zuhause als auf Reisen, hofft auf den Anruf eines lieben Herrn. PV www.weserems-liebe.de,  0151-21496268

Alles Mögliche

Suche meine Tochter, geb. Anfang April 1955 in Leipzig. BITTE MELDE DICH! (auch Bekannte, die sie kennen) Chiffre Nr.  001/2843 oder ruf mich an:  0151-70157702 o. direkt Brief einwerfen!

MODELLBAHNMARKT AM DONNERSTAG, 31. Oktober, Bremen, Großmarkt Am Waller Freihafen 1 von 11-15 Uhr.

Veranstaltungen KraftfahrzeugmarKt

KAUFE KAUFE KAUFE IN BAR

Alle Pkw’s, Busse, Anhänger, Motorrräder & Wohnmobile egal in welchem Zustand. Exportreif, Schrottreif oder noch im guten Zustand. Nicht fahrbereit oder defekt. Kaufe alles zu fairen Preisen & eine rasche Abholung. Jederzeit erreichbar unter: 042034472011 oder lamaa-export@outlook.de

!Car Center Bremen Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor- /Getriebe- /Unfallsch., Kattenturmer Heerstr.36, HB  042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!! Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten.  0163-4676590

Ihre Aufgaben: –Mitarbeiterführung –Kundenbetreuung –Materialbedarfsmanagement WirfreuenunsaufIhreBewerbung perMailan: info@stark-service.de Tel.:0421-8060023

Kleine Firma übernimmt Gartenarbeit sowie Gartengestaltung, Pflasterung, Rasenanlagen + Gartengrund- u. Hochdruckreinigungsarbeiten. Kostenl. Besichtigung + Info 0421-38709966

Tiermark T

Nymphen+Unzertrennliche 0421-6098172

Verkauf

Biete gebrauchte Pelze, 2 Mäntel, 3 Jacken, kein Einzelverkauf.  01793670283

Kaminholz trocken - Buche 160 €, Eiche, Birke, Erle 130 €, Nadelholz 85 €  04222-8254 oder 0173-8256550

Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm.  0160-96447936

Probleme mit Dach oder Rinne? Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb  0421-3677322

Rolfs Bedachung & Solartechnik GmbH

P Perry Kolata & Lucas Kolata Dahlienstr. 50 · 27749 Delmenhorst Tel.: 0 42 21 / 1 80 18 Seit über 33 Jahren Dachneueindeckung mit hochwertigen Tonpfannen nach freier Wahl. Baubeginn kurzfristig möglich!

Wir suchen für unseren Standort in Delmenhorst: MITARBEITENDE FÜR LAGERUND BAUSTELLENLOGISTIK (m/w/d)

Wir suchen für unseren Standort in Delmenhorst:

MITARBEITENDE FÜR LAGER- UND BAUSTELLENLOGISTIK (m/w/d)

Seit nunmehr 25 Jahren sorgt die KUBE CON–Gruppe mit ihren Standorten in Delmenhorst, Magdeburg und Gelsenkirchen für Sicherheit auf Baustellen im Gleisbereich.

Die KUBE CON systems GmbH stellt hierbei die technischen Sicherheitsvorrichtungen, die für den Schutz vor den Gefahren des laufenden Eisenbahnverkehrs im Gleisbaubereich notwendig sind.

Seit nunmehr 25 Jahren sorgt die KUBE CON–Gruppe mit ihren Standorten in Delmenhorst, Magdeburg und Gelsenkirchen für Sicherheit auf Baustellen im Gleisbereich. Die KUBE CON systems GmbH stellt hierbei die technischen Sicherheitsvorrichtungen, die für den Schutz vor den Gefahren des laufenden Eisenbahnverkehrs im Gleisbaubereich notwendig sind.

Deine Aufgaben

 komplette Lagerlogistik, von der Warenannahme bis zur Auslieferung

Deine Aufgaben

 fachgerechte Lagerung und Kontrolle des Lagerein-/Lagerausgangs

 komplette Lagerlogistik, von der Warenannahme bis zur Auslieferung

 Funktionsüberprüfung der ein-/ausgehenden Komponenten

 fachgerechte Lagerung und Kontrolle des Lagerein-/Lagerausgangs

 Funktionsüberprüfung der ein-/ausgehenden Komponenten

Dein Profil

Dein Profil

✔ Berufserfahrung im Bereich Lager & Logistik

✔ Führerschein Klasse B

 Berufserfahrung im Bereich Lager & Logistik

 Führerschein Klasse B

✔ eigenverantwortliches und strukturiertes Arbeiten, Zuverlässigkeit

✔ gutes technisches Verständnis

 eigenverantwortliches und strukturiertes Arbeiten, Zuverlässigkeit

 gutes technisches Verständnis

Wir bieten

Wir bieten

 einen guten und krisenfesten Arbeitsplatz

 eine Festeinstellung in einem dynamischen Betrieb

 einen guten und krisenfesten Arbeitsplatz

 eine faire Bezahlung

 eine Festeinstellung in einem dynamischen Betrieb

 eine faire Bezahlung

Werde Teil unseres professionellen Teams und sichere dir einen zukunftssicheren Job in einer boomenden Branche.

Werde Teil unseres professionellen Teams und sichere dir einen zukunftssicheren Job in einer boomenden Branche.

Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung an:

Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung an:

KUBE CON systems GmbH

z. H. Anette Kube

Lange Wand 1

27753 Delmenhorst oder anette.kube@kubecon.com

KUBE CON systems GmbH z. H. Anette Kube Lange Wand 1 27753 Delmenhorst oder anette.kube@kubecon.com

Fachliche Quali kation zählt

Schomaker ist Partner bei

Qualität und Kompetenz zeichnen die Experten von Schomaker bei der Vermittlung von Immobilien und bei der Hausverwaltung aus. Das solide Fundament dafür bildet eine fundierte fachliche Qualifikation in der Wohnungswirtschaft. Durch eine hochwertige Beratung und zeitgemäße Dienstleistungen auf dem gesamten Immobiliensektor garantiert der Name Schomaker den Kunden eine hochwertige Beratung verbunden mit zeitgemäßen Dienstleistungen. Das von Karin Schomaker und ihrem Mann Jürgen vor mehr als 50 Jahren gegründete Delmenhorster Familienunternehmen wird mittlerweile in der zweiten Generation von Martin Schomaker geleitet. Es genießt einen sehr guten Ruf in der gesamten Region und ist bekannt für seinen zielgerichteten Service. Traditionell sind bei Schomaker die Immobilienvermittlung und die Hausverwaltung als Kernbereiche des Unternehmens unter einem Dach vereint. Diese beiden Serviceangebote wurden vor einiger Zeit durch die Bewertung von Immobilien noch weiter perfektioniert. Nicht nur beim Verkauf und der Vermietung ihrer Immobilien können die Kunden auf die gute Betreuung durch das erfahrene Team von Schomaker bauen. Für den Geschäftsinhaber Martin Schomaker liegt darüber hinaus ein

Vermittlung, Verwaltung und Bewertung von Immobilien

Unterstützt von einem qualifizierten Team bietet Geschäftsinhaber Martin Schomaker den Kunden umfassende Dienstleistungen auf dem gesamten Immobiliensektor. Foto: Konczak

weiterer Schwerpunkt im Bereich der Hausverwaltungen und der Immobilienbewertung. Martin Schomaker ist ein ausgewiesener Fachmann für Immobilien. Er arbeitet seit mehr als 20 Jahren im Familienunternehmen und übernahm es schließlich im Jahr 2013. Dazu absolvierte er zunächst ein Studium zum Dipl. Wohnungs- und Immobilienwirt (FWI) und schloss Anfang 2016 ein zweijähriges Studium an der Deutschen Immobilien-

Akademie an der Universität Freiburg mit Erfolg ab. Seitdem ist er berechtigt, die Bezeichnung als Diplom-Sachverständiger (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten zu führen. Dadurch ist er in der Lage, aussagekräftige Wertgutachten für seine Kunden in diesen Bereichen zu erstellen. Zur Betreuung der Kunden und Objekte steht ein Team von fünf weiteren Mitarbeitern

an der Seite von Martin Schomaker. Sie verfügen zum Beispiel als geprüfte Immobilienverwalter über zusätzliche Qualifikationen im wohnungswirtschaftlichen Bereich. Bei den Aktivitäten von Schomaker gewinnt die Hausverwaltung zunehmend an Bedeutung. Hier bieten die Experten ein maßgeschneidertes Paket aus Dienstleistungen für alle Wohn- und Geschäftshäuser, Eigentumsanlagen sowie gewerbliche Objekte an.

Die Dienstleistungen von Schomaker Immobilien

Full Service als Immobilienmakler

Als qualifizierter Immobilienmakler betreut Schomaker Immobilienverkäufer mit folgenden Leistungen:

- Gründliche Begehung des Objekts

- Ermittlung des bestmöglichen Verkaufspreises

- Erstellung von aussagekräftigen Innenaufnahmen

- Erstellung von werbewirksamen Außenaufnahmen

- Verfassen eines ansprechenden Exposés

- Bewerbung des Objekts auf Internetportalen

- Durchführung von Besichtigungsterminen

- Prüfung der Bonität potenzieller Erwerber

- Korrespondenz mit dem Notar

- Begleitung zum Notartermin

- Auf Wunsch Teilnahme an der Schlüsselübergabe

Rundum-Sorglos-Paket bei der Mietverwaltung Als professioneller Verwalter kümmert sich Schomaker Immobilien um die Mietverwaltung von Objekten. Sie umfasst sämtliche Verwaltungaufgaben und auf Wunsch auch die Korrespondenz mit dem Steuerberater mit übersichtlichen Einnahmenüberschussrechnungen. In diesem Rahmen betreut Schomaker Immobilien seit 1984 Wohnungseigentümergemeinschaften in Delmenhorst, Ganderkesee, Hude, Stuhr und Bremen. Zusätzlich bietet man Eigentümern in diesem Bereich auch die Sondereigentumsverwaltung an. Dazu gehören die Betreuung der Mieter in allen Belangen, das Erstellen der Nebenkostenabrechnungen und auf Wunsch auch die Neuvermietung des Objekts.

kompetenter Part ner rund um die Immobilie Vermietung Verkauf

WEG-Verwaltung

Miet verwaltung

Im RahmenunsererSonder-Aktionerhalten dieersten50Küchen-undSofakäuferihre MöbelzumhalbenPreis. DiePreisvorteile,die wirvondenHerstellernfürdiesebesondereAktion bekommenhaben,gebenwiranunsereKunden weiter.AlsMöbeltestermüssenSielediglichbis zweiWochennachderLieferungIhrerMöbeleinen

knapp gehaltenenFragebogen ausfüllen. Dafür erhaltenSiezusätzlicheinenWarengutschein imWertvon200Euro,denSieineinemunsererZurbrüggenEinrichtungshäusereinlösenkönnen.BittebeachtenSie:BeidiesenbesonderenPreisvorteilenmüssenwirdieAktionauf50 MöbeltesterproStandortbeschränken,daderartige

NachlässeimtäglichenVerkaufnichtmöglichsind.

RufenSiejetztanundsichernSiesichvorab IhrenpersönlichenTermin.Wir,dasgesamte Zurbrüggen-Team,freuenunsaufIhrenAnruf.

FeiertagsFeiert agsAngebote

Me lit ta Filter ka ffee gemahlenerRöstkaffee, ve rsch.Sorten

1kg =8 ,8 8 50 0g Packung 4 44

Marokko

Kl.I

Driscoll‘s Himbeeren

Ro tkäppchenSekt ode rFruchtsecco ve rsch.Sorten 1l =4 ,39 0,75lFla sche 3 29

1kg=14,32 125g Packung 1 79

Lava zzaEspresso oderCaf fè Crema* ganzeBohne,idealfür Kaffeevollautomaten, *versch.Sorten 1kgBeutel

Wa rsteiner versch.Sorten, +3,42/3,10Pfand 1l =1,26/1,00 24x0,33l /20x0,5l Flasche 9 99

Die ganze Welt der Frische! Alles Bio!

Marokko GUT&GÜNSTIG MiniPflaumentomaten

= 2,98

0 49

Schwarzwaldmilch Bio-Frischmilch + 0,15 Pfand 1l Glas-MW-Flasche

1 49

EDEKA Herzstücke Graved Lachsfleisch magerer Schweinelachsschinken, schonend gebeizt, mit Dill verfeinert 1kg = 13,88 80g Packung 1 11

1 49

Spanien

0 88

Müller Müllermilch versch. Sorten, + 0,25 Pfand 1l = 1,73 400ml DPG-Flasche

0 69

EDEKA Herzstücke Prosciutto Crudo luftgetrockneter Rohschinken, 12 Monate gereift, das Original aus Italien 1kg = 25,57 70g Packung 1 79 EDEKA Herzstücke Antipasti

Sorten 1kg = 13,27/8,65 150/230g Schale 1 99

EDEKA Herzstücke Nuss-NougatCreme mit 20 % feinen Haselnüssen, ohne Palmöl 1kg = 6,23 400g Glas 2 49

EDEKA Herzstücke Parmigiano Reggiano g.U. ital. Hartkäse, 32% Fett i. Tr., das Original aus Italien 1kg = 19,93 150g Packung 2 99

1 29

Wir fördern regionalität und nachhaltigkeit mit vielen zertifizierten Produkten. Weitere Infos unter www.inkoop.de/verantwortung

Rougette Mein Ofenkäse versch. Sorten 1kg = 11,06 180g Packung 1 99

Spanien EDEKA Bio Clementinen unbehandelt, Kl. II 1kg = 3,32 750g Netz

2 49

Brunch aufs Brot und zum Kochen, versch. Sorten und Fettstufen 1kg = 6,43 185g Becher

1 19

Galbani Mozzarella milder Geschmack, 45% Fett i. Tr. 1kg = 4,93 225g Beutel

Leerdammer holl. Schnittkäse, versch. Sorten, z.B.: Leerdammer Original oder Leger 140g 1kg = 12,07 Packung

1 11

1 69

Olympus Schafskäse oder Feta Original 30/48% Fett i. Tr. 1kg = 13,27 150g Packung 1 99

Deutschland Demeter Speisekürbis „Hokkaido“ 1kg

1 99

Chavroux franz. Ziegenfrischkäse, 1kg = 15,27 150g Packung

Gervais Hüttenkäse + Aktiv 1kg = 6,45/6,97 200/185g Becher 1 29

Ammerländer Weidekäse versch. Sorten 1kg = 9,27 150g Packung

1 39

Danone Activia Joghurt versch. Sorten 1kg = 3,39/3,24 440/460g Packung 1 49 2 29

Schweizer Hartkäse Roter Teufel würziger, leicht scharfer Käse. Besticht besonders durch durch seinen cremigen Teig, trotz 6 monatiger Reifezeit. Seinen Namen bekam der Rote Teufel vom Wildmannlisloch, einer Höhle in den heimischen Bergen, wo früher der Teufel vermutet wurde.

53% Fett i. Tr. 1kg = 19,90 100g

Nur solange der Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten.

Bio-Weichkäse aus Schleswig-Holstein Bio weisser Hansen handwerklich gekäster Weißschimmelkäse, 2 Wochen gereift, 50% Fett i. Tr. 1kg = 29,90 100g

2 99

Nur Montag & Diensta g! 2 99 Geräucherte Knochen geräucherte Schweineknochen, mild gesalzen 1kg

1 99

Schweizer Hartkäse Appenzeller mild-würzig naturbelassene Rohmilch aus reichhaltigem Kräutergras mindestens 48% Fett i.Tr. mindestens 3 Monate gereift 1kg = 19,90 100g

Kasseler-Nacken mild gesalzen, über Buchenspäne goldgelb geräuchert, mit Knochen 1kg

1 99

Kluftschnitzel frisch und mager aus der Oberschale geschnitten 100g

0 99

Halloween Donuts* 1kg = 16,48 54g Stück

0 89

Unser handgerolltes Sushi gibt es in der Oldenburger Str., DEL, in Ganderkesee, in Harpstedt und in Bassum

Aus unserer Antipastiecke: Oliven mit Frischkäse gefüllt 1kg = 26,90 100g

2 69

Aus eigener Herstellung: der scharfe Kürbisknacker Frischkäsezubereitung mit Kürbis, Doppelrahmstufe, pikant gewürzt 1kg = 14,90 100g

Aus der SB-Theke: Grünkohl frisch gekocht, als Portion ca. 600g 100g 7 99

1 49

Denken Sie schon an Weihnachten.

Kluftroulade zarte Roulade aus der Oberschale, 100g

Unsere Wellwurst traditionell hergestellt in rot und hell 100g

Kürbis-Garnelen-Salat Riesengarnelen und Hokkaido-Kürbis mit Cirry-Zitronen-Vinaigrette 1kg = 24,90 100g

1 79

1 19

Roastbeefaufschnitt mageres Roastbeef mit Pfefferrand, über 12 Stunden schonend gegart 100g

3 99

2 49

Waldpilzgulasch küchenfertige Pfanne vom Schwein 100g

1 19

Ab Donnerstag!

Riesengarnelenschwänze „Easy Peel“ roh, ohne Kopf, entdarmt und aufgetaut 1kg = 34,90 100g 3 49

Kabeljauloin praktisch grätenfreies Rückenfilet, ohne Haut 1kg = 39,90 100g 3 99

Forellenfilet heißgeräuchert und ohne Haut 1kg = 29,90 100g 2 99

1 39

KräuterSchwenkbraten ein Klassiker vom Schweinenacken 100g 0 78

Zwiebeltaschen Schweinenacken als Tasche gefüllt, 100g 0 99

Günstig backen,großartig genießen.

Tante Fanny

GUT&GÜNSTIG Backkakao 1kg = 7,56 250g Packung 1 89

GUT&GÜNSTIG Vanillinzucker zum Verfeinern 1kg = 3,25 15x8g = 120g Beutel 0 39

GUT&GÜNSTIG Sultaninen aus Südafrika 1kg = 3,78 500g Packung 1 89

0 79 0 49

homogenisiert, länger haltbar, 1,5% Fett 1l Packung 1 29

GUT&GÜNSTIG Pflanzen- oder Sonnenblumenmargarine 1kg = 2,58 500g Becher

GUT&GÜNSTIG Schlagsahne wärmebehandelt, mindestens 30% Fett, zum Kochen und Backen 1kg = 3,95 200g Becher

GUT&GÜNSTIG Qualitätsweizenmehl Type 405, aus ausgewählten Weizensorten 1kg Packung 0 79

Dorfmühle Nudeln versch. Sorten 1kg = 3,98 500g Packung 1 99

Erasco Delikatess-Suppen oder 1-PortionsEintöpfe versch. Sorten 1l = 3,82/3,73 390/400ml/g Dose 1 49

Frischeteige Pizza, Strudel- oder Blätterteig, versch. Sorten, küchenfertig, aus dem Kühlregal 1kg = 5,56/3,48 250/400g Packung

Frischer Flammkuchenteig backfertig auf Backpapier 1kg = 5,35 260g Packung

EDEKA Herzstücke Bratkartoffeln oder Kartoffel-Rösti versch. Sorten 1kg = 3,23 400g Packung

1 29

EDEKA Herzstücke Teigwaren aus 100% Hartweizen, traditionelle Herstellung, versch. Ausformungen 1kg = 1,70 500g Beutel 0 85

EDEKA Bio WeizenKrusti auf Stein gebacken, mit 7,1% Hartweizengrieß 1kg = 4,14 4x90g = 360g Packung 1 49

Frischer Spezial-Pizzateig backfertig auf Backpapier, versch. Sorten 1kg = 3,48/2,53 400/550g Packung 1 39 Lorenz Crunchips oder Nic Nac´s versch. Sorten 1kg = 10,82/7,93 110/150g Beutel 1 19

Iglo Fischstäbchen versch. Sorten, gefroren, z.B.: Fischstäbchen 450g 1kg = 5,53 Packung

Langnese

Cremissimo Eiskompositionen, versch. Sorten, gefroren

1l = 2,17/1,99 825/900ml Schale

Coppenrath & Wiese Kuchenvielfalt versch. Sorten, gefroren 1kg = 9,99/8,32 700/840g Packung

1 79

Coral Feinwaschmittel versch. Varianten 1WA = 0,22/0,19/0,15 16/18/23 Waschanwendungen 3 49

Fairy

Geschirrspülmittel, versch. Varianten 1l = 2,87 450ml Flasche 1 29

Axe Bodyspray versch. Varianten 1l = 26,60 150ml Dose 3 99

Schöller Nuii Eis versch. Sorten, gefroren, z.B.: Nui Salted-CaramelMacadamia 270ml 1l = 7,71 Packung

6 99

Coppenrath & Wiese Unsere Goldstücke XXL 20 Weizenbrötchen, fertig gebacken, zum Aufbacken, gefroren 1kg Beutel

2 49

2 49 2 22

Kuschelweich Weichspüler versch. Varianten 1WA = 0,05/0,04 32/38 Waschanwendungen 1 49

Duschdas Duschgel versch. Varianten 1l = 4,40 225ml Flasche

0 99

L‘Oréal Paris Elvital Shampoo oder Spülung versch. Varianten 1l = 8,30/9,96 300/250ml Flasche

2 49

EDEKA Knusperente halbe Ente, mit Haut, ohne Knochen, gewürzt, vorgebraten, ofenfertig in einer Aluschale, gefroren 1kg = 15,59 320g Packung

4 99

Dr. Oetker Ristorante, Piccola oder Flammkuchen versch. Sorten, gefroren, z.B.: Salame 320g, Margherita Pomodori vegan340g, Flammkuchen Elsässer Art 265g 1kg = 6,22/5,85/7,51 Packung 1 99

McCain 1-2-3 Original, Western, Curvers, Deluxe oder Crispers gefroren, 1kg = 2,98/2,48/1,99 500/600/750g Beutel

1 49

Schweppes Virgin Mojito, White Peach, Original Wild Berry und weitere Sorten

9,49 € (6,33 € / Liter) + Pfand 1,50 € 6 x 1,25 Liter

Tempo Taschentücher versch. Varianten, z.B.: Klassik 56x10 Packung

4 99

Einfach Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail sowie als Kennwort „Schweppes Design Hausbar“ auf eine ausreichend frankierte Postkarte schreiben und senden an: inkoop Verbrauchermärkte GmbH, Elbinger Straße 32, 27755 Delmenhorst. Teilnahme ab 18 Jahre. Teilnahmebedingungen unter www.schweppes.de/hausbar. Teilnahmeschluss: 10.11.2024 (Datum des Poststempels). www.genuss-mit-verantwortung.de

IAMS Naturally Alleinfuttermittel für ausgewachsene Katzen, versch. Sorten 1kg = 5,76 85g Beutel

0 49

Sorten oder Tanqueray versch. Sorten 1l = 22,84 0,7l Flasche

Freixenet Carta* oder Legero alkoholfrei *versch. Sorten 1l = 5,32 0,75l Flasche

3 99

Frankreich La Vieille Ferme versch. Sorten 1l = 5,32 0,75l Flasche 3 99

15 99

19

Pfalz Deutsches Weintor Weine versch. Sorten 1l = 4,65 0,75l Flasche

3 49

Frankreich Grand Sud Weine versch. Sorten 1l Flasche 2 99

Teacher‘s Scotch Whisky, 40% Vol. 1l = 11,41 0,7l Flasche 7 99

Ouzo 12 versch. Sorten 1l = 12,84 0,7l Flasche

mein becker‘s bester Fruchtsäfte oder Nektare versch. Sorten 1l Packung 1 79

Fürst Bismarck Mineralwasser versch. Sorten, +3,30 Pfand 1l = 0,55 12x0,75l Flasche 4 99

Rauch Happy Day versch. Sorten 1l Packung

Talisker Single Malt Scotch Whisky, 10 Jahre, 45,8% Vol. 1l = 42,84 0,7l Flasche

1 79

Coca-Cola, Fanta oder Sprite teilw. koffeinhaltig, + 0,25 Pfand 1l = 0,79 1,5l PET-DPGFlasche 1 19

8 99 0 85

29 99

Veltins Pilsener versch. Sorten, + 3,42/3,10 Pfand 1l = 1,39/1,10 24x0,33l/20x0,5l Flasche 10 99

Heineken Bier + 3,10/3,74 Pfand 1l = 1,87/2,14 20x0,4l/28x0,25l Flasche 14 99

San Miguel spanisches Bier, + 0,48 Pfand 1l = 2,27 6x0,33l Flasche

Hasseröder Premium-Pils

versch. Sorten, + 3,42/3,10 Pfand 1l = 1,07/0,85 24x0,33l/20x0,5l Flasche

4 49

8 49

Krombacher Bierspezialitäten versch. Sorten, teilw. koffeinhaltig und alkoholfrei, + 0,48 Pfand 1l = 1,91 6x0,33l Flasche

3 79

HXM Weine Rie4sling, Grauburgunder, Dornfelder 1l Flasche 3 79 Sinalco Cola oder Limonade teilw. koffeinhaltig, versch. Sorten, + 3,30 Pfand 1l = 0,67 12x1l PET-Flasche 7 99

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.