Wie Apotheken und Kliniken mit Lieferengpässen umgehen
Anzeige
Almsloher Straße länger dicht
GANDERKESEE – Die Bauarbeiten an der Almsloher Straße verzögern sich. Aufgrund der Witterung konnte die Fahrbahnmarkierung nicht aufgebracht werden. Daher wird der erste Bauabschnitt einschließlich der Anschlussstelle Ganderkesee-Ost erst am Mittwoch, 16. Oktober, wieder für den Verkehr freigegeben. DR
DGB begrüßt Ratsentscheidung Anzeigenzeitung
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) begrüßt, dass der Stadtrat für den Tarifvertrag Nahverkehr Niedersachsen für die Delbus gestimmt hat. „Die Kollegen haben endlich das bekommen, was ihnen zusteht“, so der zuständige politische Gewerkschaftssekretär Christian Altkirch. Die Beschäftigten hätten finanzielle Sicherheit, zudem sei es ein gutes Zeichen für die Daseinsvorsorge und für die Umwelt. DR
Holler Landstraße gesperrt
LANDKREIS – Für den Abbau eines Traggerüsts wird die Holler Landstraße von Freitag, 18. Oktober, 18 Uhr, bis spätestens Montag, 21. Oktober, 5 Uhr, im Bereich der Anschlussstelle OldenburgHafen voll gesperrt. Anliegende Straßen sowie die AS Oldenburg-Hafen bleiben frei. DR
Anzeige
Wir können Kü che.
SONNTAG, 13. OKTOBER 2024
Geheimfavorit
Der FC Hude macht in der Bezirksliga von sich reden
NR. 3422/34. JAHRGANG
Größte Photovoltaikanlage der SWD Solarmodule auf Dach des City-Parkhauses bringen 200.000 Kilowattstunden pro Jahr
Die Burginsel der Lichter
100 strahlende Skulpturen erzählen die Geschichte der Stadt / Start am 15. November
BRITTA BUNTEMEYER
Die Burginsel erstrahlt ab Mitte November in einem völlig neuen
Glanz: Das Event „Deluminous – Insel der Lichter“ verwandelt das idyllische Areal während der dunklen Wintermonate in einen leuchtenden Lichterpark. Zum Einsatz kommen dabei alle 100 Lichtskulpturen, die von der Stadt Delmenhorst mithilfe des Sofortprogrammes „Perspektive Innenstadt!“ angeschafft wurden. Im vergangenen Jahr konnten die Besucher einige davon beim Lichterfest an der Stadtkirche bewundern.
Nun wandern alle Figuren in Richtung Graft und erzählen vom 15. November bis 5. Januar die Geschichte der Stadt in einer lichtdurchfluteten Inszenierung. Geplant und ausgeführt wird die neue Veranstaltung, die sich wortwörtlich als neues Highlight in den Wintermonaten etablieren soll, von dem Bremer Unternehmen Pep up Werbegestaltung. Die Profis aus der Hansestadt sind in Delmenhorst keine Neulinge, unterstützten sie doch bereits den Citybeach, den Tam-Tam Summer Jam oder auch die Kopfhörerparty beim Weinfest in der Markthalle.
„Wir freuen uns sehr, dass wir kompetente Partner für das Event
gefunden haben. Die Lichtskulpturen werden nun in ihrer Gänze erstrahlen, so wie es gedacht war“, sagt Connor Hoffmann von der Stabsstelle Wirtschaft. 345.000 Euro hatte die Anschaffung gekostet, 90 Prozent der Kosten wurden mit EUMitteln gedeckt. Mehr als 100.000 Lichtpunkte und 5.000 Meter Lichterketten werden in Baumkronen, auf Wiesen und Wegen zu einer Inszenierung zusammengesetzt, die tief in die Vergangenheit der Stadt Delmenhorst führt. „Ein Mix aus Historischem und Optischem“, so Hoffmann. Viel verraten wollen die Veranstalter im Vorfeld nicht. „Es gibt Anspielungen auf die Burg“, lässt sich Projektleiter Ove Braasch von Pep up entlocken. Manche Bilder werden aus mehreren kleinen Gegenständen gebildet. Zudem wird das Werbegestaltungunternehmen selbst noch Leuchtobjekte mitbringen. „Dinge, die die Figuren leben lassen“, wie es Geschäftsführerin Dörte Sittig beschreibt.
Codes für Infos zur Stadtgeschichte scannen. „Unser Ziel ist es, ein Event zu schaffen, das Delmenhorst in einem besonderen Glanze erleuchtet und auch überregionale Besucher anzieht“, so Sittig. Lichterparks dieser Art gebe es nur wenige in Deutschland. „Deluminous“ hebe sich durch die „außergewöhnliche Lage“ und das „kreative Konzept“ hervor. Das leuchtende Event solle Delmenhorst als Anziehungspunkt in der Region, aber auch ganz Norddeutschland bekannt machen und Touristen ebenso wie ortsansässige Besucher locken.
„ Es gibt auch Anspielungen auf die Burg. “ Ove Braasch, Projektleiter
Der Lichterpark soll sowohl informative als auch unterhaltsam sein und eine mystische, märchenhafte Stimmung verbreiten. An zehn Punkten können die Besucher QR-
Geplant ist zudem, Synergien mit dem Weihnachtsmarkt, der vom 25. November bis zum 29. Dezember auf dem Rathausplatz läuft, zu schaffen. Treffen mit den Schaustellern habe es schon gegeben, die Zusammenarbeit sei eng. Eine optische Verbindung zwischen der „Insel der Lichter“ und dem festlichen Budendorf soll beiden Veranstaltungen nutzen. Der Gastronomiebereich mit heißen Getränken und einer Auswahl an kleinen Speisen, der zentral auf der Burginsel aufgebaut wird, solle demnach auch nicht als Konkurrenz betrachtet werden. Zu-
mal – anders als beim Weihnachtsmarkt – der Eintritt bei „Deluminous“ nicht frei ist. Am Wochenende kostet ein Ticket im Vorverkauf für Erwachsene 14 Euro, ermäßigt 10 Euro. Die Familienkarte (zwei Erwachsene und zwei Kinder oder ein Erwachsener und drei Kinder) ist für 45 Euro zu haben, das Gruppenticket ab acht Personen für 11 Euro pro Person. Werktags kostet der Eintritt im Vorverkauf 12,50 Euro für Erwachsene, ermäßigt 9 Euro. Für die Familienkarte zahlt man 40 Euro, fürs Gruppenticket 10 Euro pro Person. Kinder unter sechs Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt. An den „Delmenhorster Dienstagen“, 26. November und 17. Dezember, gibt es Rabatte. An jedem Mittwoch ist Familientag (ausgenommen Feiertage), dann ist das Familienticket günstiger im Angebot. Die Preise an der Abendkasse können abweichen, daher wird der Vorverkauf empfohlen. Geöffnet ist „Deluminous – Insel der Lichter“ vom 15. November bis 5. Januar täglich von 16 bis 22 Uhr mit Ausnahme von Totensonntag, 24. November, Heiligabend und Silvester. Mehr Infos und Tickets auf deluminous.de
Vorführwagen
Nissan Juke N-Design 1.6 Hybrid 4AMT, 105 kW (143 PS), 4x2, Benziner, 9.900 km, EZ 10/23, Dark Gray, 19˝-Leichtmetallfelgen, e-Pedal Step für das „One-Pedal-Driving“, Einparksensoren vorne und hinten, 8“-Farbdisplay mit Touchscreen, Technologie-Paket, u.v.m.
Vorführwagen
Nissan Qashqai 1.3
DIG-T N-Connecta Navi Klima 360° WiPak SU V/ Ge lä nd ew ag en , Schaltgetriebe, Benzin, Hä nd le re rs tz ul as su ng , 8.500 km, EZ: 05.10.2023, Bj: 2022, 103 kW (140 PS), Servolenkung, Zentralverriegelung, schlüssellose Zentralverriegelung, Lederlenkrad, u.v.m.
SU V/ Gelände wa ge n, Automatik, Hybrid-Benzin, Hä nd le re rs tz
Vorführwagen Nissan LEAF Tekna Option 39 kWh, ma x. 110 kW (150 PS), 4x 2, Elek tro, 9.900 km, EZ 11/23, Ceramic Grey/Black Metallic, Winter-Paket mit Sitzheizung vorne und hinten, beheizbarem Lenkrad und beheizbaren Außenspiegeln, Bose® Soundsystem inkl.7 Lautsprechern, u.v.m.
Freuen sich auf die Premiere von „Deluminous – Insel der Lichter“ (v. l.): Connor Hoffmann (Stadt Delmenhorst) sowie Dörte Sittig, Lavina Weisemann und Ove Braasch von dem Bremer Unternehmen Pep up Werbegestaltung.
Foto: Buntemeyer
Strom vom Parkhaus-Dach
Malerhaus von Willi Oltmanns öffnet die Türen
Das Malerhaus von Willi Oltmanns (1905 – 1979) öffnet am heutigen Sonntag von 11 bis 14 Uhr wieder für Besucher. Gezeigt werden die Ölgemälde und Aquarelle mit sommerlichen Landschaftsmotiven, die für Oltmanns lebenslang wichtige Bildmotive waren. Insgesamt werden 20 Arbeiten aus dem Zeitraum zwischen 1953 und 1977 präsentiert, die sich gut in die Wohnräume und das Atelier des Malerhauses einfügen. Die Willi-Oltmanns-Stiftung verfolgt den vorrangigen Zweck, das künstlerische Werk von Willi Oltmanns im Atelierhaus in Delmenhorst für die Öffentlichkeit zugänglich zu erhalten. Sie bemüht sich außerdem darum, Ausstellungen mit Arbeiten des Malers in der gesamten Bun-
desrepublik anzuregen und zu realisieren sowie thematische Ausstellungen zu spezifischen kunsthistorischen Fragestellungen mit Werken von Oltmanns zu unterstützen. Zudem werden publizistische Arbeiten zum Werk von Willi Oltmanns gefördert, um eine jeweils aktuelle Sicht zu gewährleisten. Außerdem widmet sich die Stiftung intensiv der Aufnahme der Werke von Willi Oltmanns in öffentliche und private Sammlungen, was auch als Überlassung von Leihgaben möglich ist.
Der Eintritt zu der Ausstellung ist frei. Das Willi-Oltmanns-Haus, Klosterdamm 72, ist von der Delbus-Haltestelle „Schliemannstraße“ (Linien 203 und 213) fußläufig zu erreichen. bbr
KAUFE KAUFE KAUFE IN BAR
Alle Pkw’s, Busse, Anhänger, Motorrräder & Wohnmobile egal in welchem Zustand. Exportreif, Schrottreif oder noch im guten Zustand. Nicht fahrbereit oder defekt. Kaufe alles zu fairen Preisen & eine rasche Abholung. Jederzeit erreichbar unter: 042034472011 oder lamaa-export@outlook.de
BRITTA BUNTEMEYER
Seit 2018 ist das City-Parkhaus am Stadtwall mit 440 Parkplätzen, fünf öffentlichen ELadestationen und sogar 93 Fahradstellplätzen eine zentrale Adresse, um das Gefährt sicher unterzustellen. Während im unteren Bereich Autos und Räder „ruhen“, wird auf dem Dach künftig „gearbeitet“. Auf 920 Quadratmetern Modulfläche haben die Stadtwerke Delmenhorst (SWD) eine Photovoltaikanlage installieren lassen. 462 Einzelmodule bringen in Zukunft einen Jahresertrag von etwa 200.000 Kilowattstunden. Die Peak-Leistung liegt laut Dieter Meyer, kommissarischer Geschäftsführer der SWD, bei 208 Kilowatt. Insgesamt 92.000 Kilogramm CO2 können pro Jahr mit der neuen Anlage eingespart werden.
In dem Bauantrag für das Parkhaus sei die Installation einer PV-Anlage bereits vorgesehen gewesen. Die Kosten waren der SWD zufolge damals aber noch zu hoch. Mittlerweile sind die Module deutlich günstiger zu bekommen. 180.000 Euro haben die Stadtwerke in ihre bislang größte Photovoltaikanlage investiert. Sie wird das ganze
Jahr über in Betrieb sein und laut Frank List, Abteilungsleiter Planung und Bau, in diesem Monat oder im November an den Start gehen. Eine ähnliche Anlage befindet sich auf dem Dach des vor wenigen
Justizministerin zu Gast
Dr. Kathrin Wahlmann, seit 2022 Niedersächsische Justizministerin, ist am Mittwoch, 23. Oktober, ab 19 Uhr zu Gast beim Delmenhorster Abend der SPD an der Weberstraße. Beim Delmenhorster Abend handelt es sich um unregelmäßig stattfindende Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen Themen. Das Thema am 23. Oktober lautet „Was muss eigentlich strafbar sein?“. Gerade das subjektive Angstempfinden
der Bürgerinnen und Bürger führt oft zu einer Forderung der Verschärfung des Strafrechts. In anderen Bereichen wird die Verhältnismäßigkeit der Strafen in Frage gestellt, zum Beispiel bei Steuerstrafdelikten. Viele Reformvorschläge werden in der Politik diskutiert. Was wird grundsätzlich als strafbares Verhalten festgelegt? Dr. Wahlmann stellt sich den Fragen der Gäste rund um das Strafrecht und diskutiert mit ihnen. bbr
Rundtour mit E-Wegebahn
Kartoffelfest auch auf der Bürgerwiese
Wochen eröffneten Rückkonsumzentrums an der Steller Straße. Die restlichen Dächer der Stadtwerke-Gebäude, eventuell auch Turnhallen, sollen künftig ebenfalls PVAnlagen bekommen. „Das
Thema Aufdachung mit PV ist ausbaufähig“, meint List. Dazu werde auch die Nutzung von Freiflächen geprüft. Der Strom, der auf dem Parkhaus erzeugt wird, werde komplett eingespeist.
bei Disco
Gäste präsentieren Tanzkünste in der Villa
Zum Gala-Abend lädt die Disco-Reihe „People are People“ am kommenden Sonnabend, 19. Oktober, Menschen ab 16 Jahren ein. Wer Interesse hat, kommt in schönen Kleidern, feiert und tanzt im Familienzentrum Villa an der Oldenburger Straße 49 von 20 Uhr bis Mitternacht. Der Eintritt ist frei. Zurzeit gibt es einen Tanzkurs, in dem die Gäste lernen, wie man Disco Fox, Walzer, Bachata und andere Tänze
tanzt. Beim Gala-Abend zeigen die Teilnehmenden ihre Tänze. DJ Axel spielt verschiedene Musik: Rock, Pop, Schlager, Charts und Evergreens. Es soll für jeden etwas dabei sein. Während im großen Saal bei Musik ausgiebig gefeiert wird, geht es beim Chillen im Café deutlich entspannter und ruhiger zu. Das Getränk des Monats ist Sekt und das Gebäck des Monats sind Berliner. Der Eintritt ist ebenfalls frei. DR
TIERE SUCHEN EIN ZUHAUSE
Betsy ist eine Draufgängerin
Beim heutigen Kartoffelfest mit verkaufsoffenem Sonntag in der Delmenhorster City ist auch die E-Wegebahn unterwegs. In der Zeit von 13 bis 18 Uhr umrundet sie auf einer neuen Route die Innenstadt –und das kostenlos. Die Rundtour führt über folgende Straßen: Bürgerwiese, Marktstraße, Mühlenstraße, Louisenstraße, Koppelstraße, Friedrich-Ebert-Allee, Am Vorwerk, Cramerstraße, Moltkestraße, Bismarckstraße, Bürgerwiese. Zwei Haltestellen stehen an diesem Tag zur Verfügung:
„Am Vorwerk“ und „Bürgerwiese“.
Der Stopp an der Bürgerwiese lohnt sich gleich doppelt: Das Kartoffelfest erstreckt sich in diesem Jahr zusätzlich auf diesen Bereich. Besucher können dort Segelflugzeuge des Luftsportvereins Delmenhorst bestaunen, während die jüngeren Gäste auf einer Hüpfburg toben können. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – ein Stand mit Kartoffelpuffern und ein Getränkestand laden zum Genießen ein. DR
Die kleine Betsy wurde ganz allein umherirrend aufgefunden. Niemand hat sie vermisst, was für das Team des Tierschutzhofs völlig unverständlich ist. Sie ist eine kleine Draufgängerin, die den Tag fröhlich und munter startet und es kaum erwarten kann, etwas Neues kennenzulernen. Betsy wünscht sich ein Zuhause, in dem ein aufgeweckter und junger Artgenosse auf sie wartet. Späterer Freigang wäre der absolute Hit. Rassebedingt besteht allerdings die Gefahr von Osteochondrodysplasie, einer Erbkrankheit der Scottish Fold. Betsy ist mit zirka fünf Monaten noch zu jung für einen Test auf FIV und FelV sowie für die Kastration. Sie ist geimpft und gechipt.
Betsy kann freitags und sonnabends von 14 bis 17 Uhr auf dem Tierschutzhof, Schillbrok 5, besucht werden. Weitere Informationen unter Telefon 04221 / 6 89 01 50. DR
Die kleine Betsy ist etwa
Bahnhofstraße 1, 28195 Bremen
Willi Oltmanns, Weg zwischen Getreidefeldern, um 1959, Aquarell. Foto: Steinmetz
462 einzelne PV-Module wurden auf dem Dach des City-Parkhauses verlegt. Foto: Martina I. Meyer
fünf Monate alt. Foto: Lena Hollmann
Konczak
Dr. Kathrin Wahlmann spricht im Riva
Es fehlt an allen Ecken und Enden
Wie regionale Apotheken und Krankenhäuser mit Medikamentenmangel umgehen
PHILIPP BEHRBOM
Lieferkettenprobleme und Versorgungsengpässe bei Medikamenten – Probleme die seit der Corona-Pandemie immer wieder auftreten. Im April 2023, beschloss die Bundesgregierung ein Gesetz zur Bekämpfung von Lieferengpässen. Verändert hat sich bisher kaum etwas, auch in diesem Jahr rechnen Krankenhäuser und Apotheken in Bremen mit viel Aufwand um alle Menschen zu versorgen.
Rund 500 Medikamente wären derzeit von Engpässen betroffen, erklärt Isabel Justus, Geschäftsführerin der Apothekerkammer Bremen. „Das sind allerdings nur die freiwilligen Meldungen der Hersteller für rezeptpflichtige Wirkstoffe, sodass der wahre Umfang des Problems noch viel größer sein dürfte.“ Bei vielen Apotheken bestehe deswegen in diesen Tagen die Sorge, so Justus, ihre Patientinnen und Patienten in der beginnenden Erkältungssaison nicht jederzeit mit allen Medikamenten versorgen zu können.
Dieses Problem habe sich in den letzten Jahren abgezeichnet, da der Trend zu Lieferengpässen immer weiter gestiegen sei. Die Bremer Apotheken würden an der Belastungsgrenze arbeiten um die medizinische Versorgung
In Bremer Apotheken und Krankenhäusern blickt man mit Sorge auf die Entwicklungen der Lieferbestände. Der Großteil der Apotheken und Krankenhäuser, wären aber vorbereitet. Foto: pixabay
im Land sicherzustellen.
In den Bremer Krankenhäusern ist die Lage ähnlich. „Auch wir bekommen derzeit die angespannte Situation bei Lieferungen, wie der von Kochsalzlösungen zu spüren,“ berichtet Karen Matiszick Pressesprecherin der Gesundheit Nord (Geno). Auch dort rechnet man mit weiteren Engpässen in der Zukunft.
Der einzige Weg sich auf die Mängel vorzubereiten, wäre, in den Apotheken und Krankenhäusern Vorräte anzulegen, aufgrund der
Barockmusik in der Kirche
Das Ensemble Calliope singt und spielt am heutigen Sonntag um 17 Uhr in der Stadtkirche Barockmusik mit Werken von Johann Sebastian Bach,
Georg Philipp Telemann, Gottfried Heinrich Stölzel und anderen. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte für die Musik wird gebeten. bbr
Erfahrungen der letzten Jahre wären Hersteller und Großhändler in dieser Hinsicht auch sensibilisiert und vorbereitet, erklärt Justus. Wenn bestimmte Medikamente doch mal ausgehen, ist es für Krankenhäuser und Apotheken mit viel Arbeit verbunden, um Patientinnen und Patienten zu versorgen. Entweder müssen „Ersatzprodukte beschafft oder die Medikamente aus den entsprechenden Rohstoffen selbst hergestellt werden,“ erklärt Matiszick. Insbesondere Apo-
theken bringe dies an ihre Belastungsgrenze, da dies mit hoher Zeit- und Personalaufwand verbunden sei. „In der Regel schaffen wir es trotzdem alle zu versorgen,“ so Justus, „auch wenn es mal länger dauert oder es ein anderes Medikament gibt, als verschrieben wurde.“
In der Zukunft müssten aber trotzdem grundlegende Änderung in der Produktionsweise stattfinden und Lieferketten gestärkt werden, heißt es aus der Geno und der Apothekerkammer unisono, um die Lage in Zukunft zu entspannen.
100 Jahre Kirchenglocken
Die Kirchenglocken der Stadtkirche werden in diesem Jahr 100 Jahre alt. Am kommenden Sonntag, 20. Oktober, wird ab 10 Uhr ein Gottesdienst veran-
staltet. Er findet zusammen mit der Glockensachverständigen der Oldenburgischen Kirche, Gabriele Dittrich, statt. jz
Das Café Kö des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Düsternort diente als Treffpunkt für Ehrenamtsgruppen und war Veranstaltungsort für Kursund Schulungsangebote. Zentraler Punkt war aber vor allem das täglich frische Mittagessen, das vor Ort ausgegeben wurde. Doch genau dieses Angebot musste das DRK nun einstellen. Der Grund für diese Entscheidung liegt in den Besucherzahlen, erklären die Verantwortlichen. So wurden zuletzt teilweise nur zehn Menüs nebst Getränken pro Tag verkauft. Diese Entwicklung wurde schon seit Ende der Corona-Pandemie, die dem Café stark zugesetzt hatte, beobachtet. Aufgrund der sozi-
alen Verpflichtung und den eigenen Grundsätzen hat das DRK lange versucht, das Angebot aufrechtzuhalten, kann aber die Mehrkosten auf Dauer nicht tragen. Wer nicht auf den Mittagstisch verzichten möchte, ist in der Kantine Horst an der Schulstraße 17 willkommen. Hier werden täglich zwischen 12 und 13.30 Uhr frischgekochte Gerichte angeboten. Für Kunden, die nicht mobil sind, steht das DRK mit dem Service Essen auf Rädern zur Verfügung. Das Café Kö als Treffpunkt bleibt aber vorerst bestehen. Es sind auch noch Räumlichkeiten für weitere Gruppenangebote verfügbar. DR
Workshop zu Resilienz
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Der Alltag in der Arbeit mit Kindern ist heute von besonderer Komplexität und Anforderungen geprägt. Pädagogische, gesellschaftliche und organisatorische Fragen bestimmen unser Handeln und wollen sorgfältig, dabei oft in kurzer Zeit, abgewogen werden. Was hilft uns, mit diesen Belastungen umzugehen? Wie können wir Ressourcen entdecken, die uns unterstützen und uns Widerstandskraft geben?
Der Workshop „Resilienzvom Umgang mit Stress und Herausforderungen im (Berufs-)Alltag“ für pädagogische Fachkräfte beschäftigt sich mit dem aktuellen Konzept von Resilienz: Wie wir sie entdecken, trainieren und fördern können. Dazu gibt es einige wissenswerte Hintergründe, Anregungen zur eigenen Be-
schäftigung mit dem Thema und kleine Übungen, die sofort hilfreich und wirksam sind. Kirsten Raudonat ist DiplomPädagogin, Bildungsreferentin, systemisch-lösungsorientierte Supervisorin und Resilienz-Coach. Mit ihren Fortbildungsangeboten möchte sie vor allem Menschen unterstützen, neu auf vorhandene Ressourcen zu schauen und die eigenen Stärken zu nutzen. Die Fortbildung findet am Dienstag, 29. Oktober, von 10 bis 16 Uhr im Gemeindehaus der Stadtkirche statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 90 Euro. Anmeldungen bei der Evangelschen Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/OldenburgLand unter efb-del-ol.de, per E-Mail an info@efb-del-ol.de oder unter Telefon 04221/99 87 20. bbr
Ausd em Sommerurlaubind en Weihnachtszaub er
BereitsimAugust heißtes bei CEWE „OhTannenbaum…“, wennein Weihnachtsbaumin vollgeschmückterPracht im Unternehmenaufgestelltwird. Ab diesem Zeitpunktbeginnt dort die betriebsamsteZeitdes Jahres. Fürdeneuropäischen MarktführerimFotofinishing startendie Vorbereitungenauf dasWeihnachtsgeschäft bereits, wenn anderenochamStrand unterder Sonneliegen. Denn beiCEWEinOldenburgsorgen jährlichüber1.000 Mitarbeitende dafür, dass Kundinnenund Kunden rechtzeitigihrepersonalisiertenFotogeschenke und CEWEFOTOBÜCHERinden Händen halten. Um diesen Zuwachs an Aufträgen bewerkstelligenzu können, stellt CEWE vonSeptember bisDezember rund 400Saisonmitarbeitendeinden BereichenProduktion,Kundendienst,Lagerund Materialwirtschaftein,diedie Stammbelegschaft des Betriebes unterstützen.Die Vorbereitungenfürden Rekrutierungsprozesslaufenbereits seit Juli.Die Bewerbungerfolgtganzeinfachüberdie Karriereseite von CEWE, aufder alle Informationengebündelt zufindensind Passt die Bewerbungzuden Anforderungenerfolgtein Bewerbungsgesprächvor Ort,in dem mögliche Einsatzbereiche inderSaison besprochenund
Fragen geklärtwerden können. Anihremersten Arbeitstag nehmendie neuen Mitarbeitenden an einer Willkommensveranstaltungteil, beidersie vonAndreas Kluge, Geschäftsführer vonCEWEOldenburg, begrüßt werden, Informationen zurSaisonund dem Betrieb erhaltensowiezum Gesundheitsschutzund zurArbeitssicherheit unterwiesen werden.Saisonkräftekönnensich beiCEWEnicht nur überdie Möglichkeitfreuen, ihrBudget vorder Geschenkesaisonnoch einmal aufzustocken, auch die ArbeitsatmosphärebeiCEWE
istfür vieleein Grund, sich immer wiederzurSaison zu bewerben. „EsgibtSaisonmitarbeitende,die schonseitvielen Jahrenimmer wieder kommen. BeiCEWEarbeitetman nicht nurineinem tollen Arbeitsumfeld,sondernhatauch ein gemeinsamesZiel. Wirwollen am Ende alle, dass die Kundinnen undKundenihreWeihnachtsgeschenkerechtzeitigzum24. Dezemberunter ihremBaum liegen haben–das verbindet“, so Laura Walker,aus der PersonalabteilungvonCEWEund mitverantwortlichfürdie RekrutierungderSaisonkräfte.
Wenn derNebenjobzur Festanstellung wird
AlsSaisonkraftstarteteauch Steffen Brandau. Der37-Jährige ausNordenhamhalfbereits 2017und2019inder Produktion,bevor erin fester Anstellung beiCEWEanfing. In seinererstenSaisonverdiente er sichwährend seines Studiums etwasdazu.ZweiJahre später, im Oktober2019, kehrte erzurück,umerneutals Saisonkraft beiCEWEzuarbeiten. „Eswar eingutesGefühl, etwaszutun, dasanderen Menschen Freude bereitet, dasstärktdas Selbstwertgefühl.Wennman gute
Arbeit leistet, bekommtman auch eine gewisseVerantwortung übertragen“, so Steffen. Angefangen haterimBereich Print, wo erim Rahmen seines Onboardingszunächstvon der Stammbelegschaft unterwiesen wurde.Aufgefallen istihm vor allemder Zusammenhalt unter den KolleginnenundKollegen, an dieersichbei Fragen jederzeitwenden konnte.„Den Kontaktzuden anderen Mitarbeitenden habe ichbesondersgenossen.Die Arbeitbietet einemeinen spannendenEinblickindie Arbeitsweltund in den Umgang mitMaschinen. Selbst wenn mannicht indiesemBereich bleibt,lernt man strukturiert zu arbeitenund Teil einesTeams zu sein“, berichtetSteffen. VonAnfang an zeigteerZuverlässigkeit und Engagement,wodurch er früh weitereAufgabenübernehmen durfteund anschließendauch überdieSaisonarbeithinausbei CEWE angestellt wurde.Heute istSteffenSchichtleiterund
somitfürdiePersonalführung innerhalb seiner Schicht zuständig.Seine Aufgabenumfassenunter anderem dasErstellen vonSchichtplänen,die VerteilungvonArbeitsleistungund dieSaisonplanung. Warumman beiCEWEinder Produktion arbeiten sollte, istfür ihnleicht beantwortet: „Hier herrscht nie Stillstand.Die Produktion wird ständigerneuert,umgebaut und angepasst.CEWE geht stetsmit der Zeit unddakannman hautnahdabei sein“.
CEWE betreibt 14 hochtechnisierte Produktionsstandorte und27Vertriebsniederlassungen, an denen rund 4.000 Mitarbeitendetätigsind. Die Produkte vonCEWEwerden europaweitin21Länder ausgeliefert. AlleinimJahr2023 verkaufteCEWErund2,39Mrd Fotos,6,1 Mio. CEWEFOTOBUCH Exemplaresowiezahlreiche Foto-Geschenkartikel Dererzielte Gruppenumsatzlag dabeibei780,2 Mio. Euro
Orion Pax war immer schon ein bisschen aufmüpfiger als sein Kumpel D-16. Mit dem Schicksal, als nicht zur Transformation fähige Roboter auf ewig Sklavenarbeit in den Minen ihres Heimatplaneten Cybertron zu leisten, will er sich einfach nicht abfinden. Doch sein Streben nach Höherem bringt den beiden lediglich die Verbannung in die Müllentsorgung ein.
Allerdings stoßen sie dort auf eine Botschaft aus grauer Vorzeit, die sie und zwei weitere Leidensgenossen an die Planetenoberfläche führt, auf der nicht nur die Erkenntnis über die Verschwörung wartet, der sie jahrelang aufgesessen sind, sondern auch ihre eigentliche Bestimmung (Foto) ...
Plastikspielzeug, Zeichentrickserie, siebenteilige Realfilmreihe und nun? Bereits 2014 kam die Idee auf, die Vorgeschichte der späteren Erzfeinde Optimus Prime und Megatron zu erzählen. Doch erste Berechnungen suggerierten ein Budget, das selbst für einen „Transformers“-Blockbuster zu heftig erschien. Der Erfolg von „Spider-Man: A New Universe“ und Nachfolger ließ einen Wechsel von Live-Action zu Animationsfilm im Kino möglich erscheinen, und so entschied man sich für ein launiges Trick-Prequel, das Fans überzeugen könnte. Lothar Jentsch
USA 2024; R: Josh Cooley; 104 Min; FSK: ab 12; Kinos: Maxx, Cinemaxx, Cinespace, KristallPalast Foto: Paramount
Fritz Limberg hat im September seine Arbeit als Quartiersmanager im Wollepark aufgenommen. Foto: Limberg
Wollepark hat neuen Quartiersmanager
v. l.: Dr. Heike Roy, Dezernentin des RLSB Osnabrück, Frauke Frese, Europakoordinatorin am Maxe, Katrin Wutschke, Schulleiterin des Maxe, Dr. Judith Krawelitzki, Europakoordinatorin am Maxe, Thomas Schippmann, Behördenleiter des RLSB Osnabrück, Eva-Maria Westermann, Bürgermeisterin der Stadt Osnabrück und Marco Hatrich, Staatssekretär im Niedersächsischen Kultusministerium Foto: pv
Fritz Limberg heißt der neue Quartiersmanager im Wollepark. Im September hat er seine Arbeit im Nachbarschaftszentrum an der Westfalenstraße 6 aufgenommen. Er ist Geograf und hat Stadtund Regionalentwicklung in Bremen studiert. Sein Schwerpunkt liegt auf sozialen Projekten im stadtplanerischen Kontext. Den Wollepark kennt Limberg bereits von einem Studienprojekt. Seine Aufgaben als Quartiersmanager bestehen darin, Projekte im Sanierungsverfahren zu begleiten und zwischen Bewohnern, Akteuren und Verwaltung zu vermitteln. Limberg hat immer ein offenes Ohr für alle Anliegen, wenn es um die Umsetzung der Sanierungsziele im Wollepark geht. „Ich freue mich auf einen lebendigen Austausch“, sagt der neue Quartiersmanager. „Mir gefällt besonders der
nachbarschaftliche Zusammenhalt im Wollepark. Daran will ich anknüpfen.“ Für Limberg ist besonders relevant, die Bewohnerinnen und Bewohner in die städtebauliche Planung einzubinden und die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure weiter voranzutreiben. Dies mache eine nachhaltige Quartiersgestaltung aus, sagt er. Der Quartiersmanager ist dienstags, mittwochs und donnerstags im Nachbarschaftszentrum Wollepark, Westfalenstraße 6, erreichbar. Auskünfte erteilt er auch telefonisch unter 0173 / 6 79 39 72 und per E-Mail an qm-wollepark@ baubeconstadtsanierung.de Weitere Informationen gibt es online unter wollepark.de
Maxe rezerti ziert als Europaschule
Spende für den Musikraum
Kindern Gelegenheit gibt, einmal ganz andere Ausdrucksmöglichkeiten und Talente in sich zu entdecken.“ Mithilfe der reichhaltigen Auswahl der Orff-Instrumente und einem Fundus an pädagogischen Materialien sind nun auch engagierte Lehrkräfte ohne musikalische Ausbildung in der Lage, Musikunterricht mit ihren Klassen zu gestalten.
„Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da“: Mit diesen Klängen begrüßten die Zweitklässler der Wilhelm-Niermann-Schule Birgit Popien von der Dr. Hildegard Schnetkamp Stiftung aus Oldenburg, die sich sehr freute, die Kinder so zufrieden in Aktion zu sehen. Grund war eine großzügige Spende der Stiftung, mit deren Hilfe ein neuer Musikschrank und einige OrffInstrumente angeschafft werden konnten. Der Förderkreis der Schule hat ebenso mit einer kleinen Spende die Anzahl der Geschenke erweitert. „Die Kinder sind so begeistert von den Instrumenten, da wir jetzt so viele verschiedene Klangmöglichkeiten benutzen können und auch endlich große Tücher haben, mit denen wir die Inhalte der Lieder viel besser ausdrücken können“, meint Petra Knöner, Musiklehrerin der Wilhelm-Niermann-Schule. Schulleiterin Birgit Süßmuth erläutert: „Die musikalische Erziehung der Kinder ist so wichtig, nicht nur, weil es so im Lehrplan steht, sondern weil es den
Die ehrenamtlichen Mitglieder der internationalen Kinderrechtsorganisation „terre des hommes“ haben auf ihrer Mitgliederversammlung Regina Hewer als Vorsitzende des Präsidiums bestätigt. Das sechsköpfige Präsidium übt als ehrenamtliches Organ die Funktion eines Aufsichtsrates aus. Es entscheidet über die strategische Ausrichtung und die Geschäftspolitik von terre des hommes und kontrolliert die Arbeit des hauptamtlichen Vorstands. Die bekennende Delmenhorsterin Regina Hewer ist seit 2008 in dem Verein aktiv. Die lokale Gruppe Delmenhorst-Ganderkesee feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen.
Große Freude herrscht bei der gesamten Schulgemeinschaft des Max-Planck-Gymnasiums über die erfolgreiche Rezertifizierung als Europaschule. Fünf weitere Jahre darf das Maxe den Titel „Europaschule in Niedersachsen“ tragen. Diese vom Kultusministerium verliehene Auszeichnung macht nach außen sichtbar, was im Inneren offenkundig ist: Am Maxe wird die europäische Idee auf ganz vielfältige Weise gelebt. Neben der Verankerung europäischer Themen im Unterricht, zahlreichen Projekten, Aktionen und Wettbewerben mit europäischer Ausrichtung sind vor allem die vielen Gäste von Partnerschulen sowie die Fahrten der Schülerinnen und Schüler zu Projekttreffen, Austauschbegegnungen oder Praktika für das Schulleben charakteristisch. Bei der Feierstunde im Friedenssaal in Osnabrück konnte Schulleiterin Katrin Wutschke mit den beiden Europakoordinatorinnen Frauke Frese und Dr. Judith Krawelitzki Urkunde und neue Europaschulplakette in
Die Wilhelm-Niermann-Schule freut sich über eine Spende, mit der ein Musikschrank und einige Orff-Instrumente angeschafft werden konnten. Foto: Birgit Süßmuth
THE SCOTTISH MUSIC PARADE
das Original – direkt aus Edinburgh mit BEST OF-Programm in Bremen Freitag 13.12.2024 ** 20 Uhr ** Glocke
Echten keltischen Zauber und schottische Lebensfreude –das können die Zuschauer erleben, wenn die „THE SCOTTISH MUSIC PARADE“ – das Original aus Edinburgh, am Freitag, den 13. Dezember 2024 nach Bremen in die Glozurückkehrt. Dudelsackspieler, Trommler, Musiker, Sänger und Tänzer, allesamt direkt aus Schottland eingeflogen, nehmen das Publikum einen Abend lang mit auf eine ebenso mitreißende, spannende und abwechslungsreiche musikalische Reise. Mit im Gepäck ist diesmal ein Best Of-Programm mit den bekanntesten und erfolgreichsten Titeln und Arrangements der letzten 10 Jahre. Vor einer Schlosskulisse mit Türmen und Zinnen – die Nachahmung eines schottischen Castles –präsentieren die Künstler immer neue Facetten der schottischen Kultur.
Pflegetag für die Wildeshauser Geest
Veranstaltung mit Arbeitseinsatz im Naturdenkmal Schwarzes Moor bei Huntlosen
JILL RABEA ZAUN
LANDKREIS - „Um den besonderen Wert des Gebiets zu erhalten, sind unterschiedliche Arbeiten erforderlich: Es müssen regelmäßig Kiefern und Birken aus den Sand- und Heideflächen gezogen und nicht einheimische Arten, wie das Kaktusmoos, entfernt werden. An einigen Stellen muss zudem die Infrastruktur erneuert werden“, erläutert Naturpark-Mitarbeiter Jonas Marhoff die Ziele des Aktionstages am 26. Oktober.
Menschen allen Alters, die Lust auf körperliche Betätigung an der frischen Luft haben und dabei etwas Gutes für die Natur tun wollen, sind von 10 bis 15 Uhr eingeladen mitzuhelfen, schreibt die Geschäftsstelle des Trägers Zweckverband Naturpark Wildeshauser Geest. Helferinnen und Helfer sollten wetterfeste Arbeitskleidung anziehen. Wenn vorhanden, können Astscheren, Handbaumsägen und Spaten mitgebracht werden. Es wird aber auch Werkzeug vor Ort ausgegeben.
Auch für Verpflegung ist gesorgt. Zum Krafttanken wird am Mittag ein Eintopf angeboten. Zum Abschluss gibt es Kaffee und Kuchen. Veranstaltet wird der Naturpark-Pflegetag von der Naturparkverwaltung und der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Oldenburg. Im vergangenen Jahr fand der Naturpark-Pflegetag erstmalig statt. Hier wurde eine Wallhecke bei Ganderkesee verjüngt, damit die Hecke langfristig erhalten werden kann und viele Früchte für die Tierwelt trägt, wie beim Natur-
Am zweiten Naturpark-Pflegetag geht es dem überwucherten Steg im Schwarzen Moor an den K ragen.
schutzbund (NABU) Niedersachsen zur Heckenpflege nachzulesen ist. Ein weiterer Aspekt der Naturpark-Pflegetage ist es, die besonderen Landschaftselemente der Region vorzustellen. Die Teilnehmenden bekommen von Fachleuten Hintergründe zu dem einzigartigen G ebiet erklärt und erhalten somit einen seltenen Einblick. Der 1984 ausgewiesene Naturpark Wildeshauser Geest ist Teil des Norddeutschen Tieflands und umfasst eine Fläche von 1.530 Quadratkilometer. Der Treffpunkt für den Pflegetag am 26. Oktober ist der Parkplatz am Grenzweg. Den genauen Standort und weitere Informationen sind unter
wildegeest.de/veranstaltungen/ abrufbar. Es wird um eine Anmeldung bis zum 23. Oktober unter E-Mail naturpark@
FAKTEN
Gute Nachrichten für die Wildeshauser Geest: Knapp 217.000 Euro Fördermittel vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauswesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumordnung (BBSR).
„Mit der Förderung wird das Projekt Naturpark Wildeshauser Geest unterstützt, das den Aufbau einer regionalen Fördermanagement-Struktur vo-
Erster Gemeinderat Matthias Meyer begrüßte Saskia Drießelmann-Struwe (re.) zum Schichtwechsel am Arbeitsplatz von Nicole Arndt (li.).
Foto: Gemeinde Ganderkesee/ Meike Saalfeld
wildegeest.de gebeten. Bei Unwettergefahr muss die Aktion verschoben werden. Angemeldete werden informiert.
Neuer Stand auf Ganderkeseer Wochenmarkt
GANDERKESEE – Auf dem Ganderkeseer Wochenmarkt gibt es einen neuen Stand: Monika Siemer und ihr Sohn Sascha bieten „alles von der Biene“ und auch selbst hergestellte Textilprodukte wie Häkelmäuse an. Der Erlös aus dem Verkauf letzterer geht an einen wohltätigen Zweck.
Schon ihr ganzes Leben hat Monika Siemer sich mit Handarbeit beschäftigt. Ihr Sohn Sascha betreibt eine Hobbyimkerei. Als sie ihn 2020 fragte, ob sie nicht gemeinsam einen Stand auf einem Wochenmarkt anbieten wollen, zögerte dieser nicht lange. Der erste Stand in Wardenburg wurde wenig später eröffnet. Seitdem haben die beiden Stände auf vielen Wochenmärkten, unter anderem in Hude und Elsfleth. Seit dem 20. September zeigen sie auch in Ganderkesee Präsenz.
Zunächst im zweiwöchigen Rhythmus verkauft Sascha Siemer „alles von der Biene“ –
Wandertag
rantreibt und so zur nachhaltigen Transformation der Region beiträgt“, informiert Susanne Mittag von der SPD. Der Naturpark biete eine vielfältige Landschaft und kulturelle Schätze. „Solche Investitionen schützen unsere Natur- und Kulturräume und fördern eine nachhaltige Entwicklung. Sie stärken die Region und setzen wichtige Impulse für Umwelt, Tourismus und das regionale Miteinander“, so Mittag.
Gemeinde Ganderkesee beteiligt sich am Aktionstag Schichtwechsel
GANDERKESEE - Zum zweiten
Mal tauschte sich die Gemeinde Ganderkesee mit den DelmeWerkstätten im Rahmen des bundesweiten Aktionstages „Schichtwechsel“ aus. Am 10. Oktober tauschten rund 4.200 Menschen ihre Arbeitsplätze. Darunter waren auch über 2.400 Werkstattbeschäftigte mit Behinderungen und 1.800 Mitarbeitende aus Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes.
Erster Gemeinderat Matthias Meyer begrüßte Saskia Drießelmann-Struwe am Arbeitsplatz der Stellvertrenden Gleichstellungsbeauftragten Nicole Arndt. Dort erfuhr er, dass Drießelmann-Struwe selbst Frauenbeauftragte für weibliche Beschäftigte bei den Delme-Werkstätten sei. Sie ist damit für insgesamt 600 Frauen an 16 Standorten des Unternehmens
zuständig. Drießelmann-Struwe sagte, sie ist sehr gespannt auf den Arbeitsbereich und das Aufgabenspektrum der Gemeinde Ganderkesee. Die Idee für einen Austausch mit Arndt sei nach einem Kontakt im Rahmen des „Rote-Schuhe“- Projektes der Gleichstellungsbeauftragten im vergangenen Jahr entstanden.
Arndt präsentierte Drießelmann-Struwe die unterschiedlichen Arbeitsbereiche einer Gleichstellungsbeauftragten bei einem Rundgang mit Besuch des Jugendzentrums Trend, der Gemeindebücherei, der Kindertagesstätte Habbrügger Weg und der Volkshochschule für Ganderkesee, Hude und Harpstedt. Mittags erfolgte dann der Schichtwechsel und Arndt lernte den Arbeitsbereich von Drie-
ßelmann-Struwe kennen. Gemeinsam besichtigten sie die Werke eins und zwei in Delmenhorst.
Arndt war beeindruckt von der Vielfalt der Arbeitsplätze in den Werken. „In vielen vermeindlichen Männerberufen sind dort ganz selbstverständlich auch Frauen tätig“, stellte Arndt fest. Sie sah unter anderem die Holzwerkstatt, den Verpackungsbereich, den Elektrobereich und den Gartenbereich. Allein im Elektrobereich, in dem Drießelmann-Struwe neben ihrem Amt als Frauenbeauftragte tätig ist, werden rund 300 Produkte hergestellt.
„Während des Rundgangs stellte ich fest, wie akzeptiert und beliebt Saskia ist“, sagte Arndt und empfand den Austausch als persönliche Bereicherung. DR
von Wachskerzen über Honigbonbons bis hin zu Pflegeprodukten und Honigspezialitäten. Der Apener hat im Jahr 2016 eine Imkerausbildung abgeschlossen. Nachdem er sich intensiv mit Bestäubung und der entstehenden Fruchtfolge auseinandergesetzt hat, absolvierte er erfolgreich eine Ausbildung zum zertifizierten Bestäubungsimker. Seine Mutter ergänzt das Angebot um selbst gestrickte Socken, gehäkelte Schlüsselanhänger-Tiere, Kuscheltiere und gehäkelte Deckelbezüge für Honiggläser. Sie unterstützt zudem das Tierheim in Oldenburg: Der Erlös ihrer gehäkelten Mäuse geht als Spende an die Einrichtung in der Huntestadt. Der Wochenmarkt findet immer freitags in der Zeit von 13 bis 18 Uhr auf dem Marktplatz statt. Neben Fisch und Käse gibt es hier zurzeit auch Frischgeflügel und Geflügelwurstspezialitäten sowie Eier, Nudeln, Honig und Suppen. DR
in Ganderkesee
GANDERKESEE - Der Wanderclub Edelweiß Ganderkesee richtet am Sonntag, 20. Oktober, seinen 60. internationalen Volkswandertag mit Radfahren aus. Angeboten werden je eine 5, 10 und 15 km lange Wanderstrecke sowie eine 30 Kilometer lange Fahrradstrecke. Alle Disziplinen werden unabhängig voneinander gewertet. Start ist ab 8 Uhr in der Aula der Oberschule des Schulzentrums „Am Steinacker“. Das Hallenbad ist am 20. Oktober noch nicht geöffnet und das Schwimmen fällt daher aus. Wer möchte, kann sich vor
dem Start wieder mit Broten, Kuchen, Kaffee und Getränken stärken. Die Startgebühr beträgt 3 Euro. Die erworbenen Startkarten müssen den erforderlichen Kontrollstempel, den man auf den Kontroll- und Verpflegungsstellen entlang den Strecken erhält, nachweisen, um den Wertungsstempel für das internationale Volkssportabzeichen zu erhalten. Ende der Veranstaltung ist 14 Uhr. Teilnehmen kann jeder. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Informationen bei Uwe Meyer, Telefon 0176 / 64 75 87 85. DR
Unsere Sparcoupons
(Exklusiv für unsere Filialen in Delmenhorst, Harpstedt, Bookholzberg und Ganderkesee)
Kaffeecoupon
Beim Kauf eines Brötchen mit Auflage erhalten Sie eine Kaffeespezialität nach Wahl für einen Aufpreis von 1,00 € dazu!
Gültig bis 30.11.2024
Brotcoupon
Beim Kauf eines Brotes nach Wahl erhalten Sie
25 % Rabatt
Gültig bis 30.11.2024
Kaffeecoupon
Beim Kauf eines Stück Kuchen erhalten Sie eine Kaffeespezialität nach Wahl für einen Aufpreis von 1,00 € dazu!
Gültig bis 30.11.2024
Brotcoupon
Beim Kauf eines KürbisSonnenblumen-Schwarzbrot erhalten Sie ein halbes Kürbisbrot gratis dazu
Gültig bis 30.11.2024
Foto: Naturpark Wildeshauser Geest
Whisk(e)y, R(h)um und Gin
Bottle
Market feiert zehnjähriges Bestehen
Zur zehnten Ausgabe des Bottle Market werden in der Messe Bremen rund 130 Destillerien, Abfüller und Importeure erwartet. Die Spezialisten des guten Geschmacks präsentieren am 18. und 19. Oktober mehr als 1.000 Varianten der edlen Destillate.
Wie ein guter Whisk(e)y ist auch der Bottle Market in den vergangenen Jahren gereift. Lag das Hauptaugenmerk anfangs auf Whisk(e)y, vor allem
VERLOSUNG
aus Schottland und Irland, hat sich der Cosmos inzwischen stark ausgedehnt.Besucher können auch Brände aus Japan, Taiwan, Israel und Australien genießen. Der Bottle Market ist am Freitag, 18. Oktober, von 15 bis 22 Uhr und am Samstag, 19. Oktober, von 12 bis 21 Uhr geöffnet. Tickets gibt es online unter www.messe-ticket.de/ BRE/BOTTLEMARKET/Shop rl
5 X 2 TICKETS für den BOTTLE MARKET am 18. und 19. Oktober in der Halle 6 der Messe Bremen sowie 2 X 1 GLÄSER-SET
Rufen Sie uns an: bis Montag, 14. Oktober 2024, 12 Uhr, unter der Rufnummer
0137 / 87 80 20 - 0
Ein Anruf kostet 0,50 Euro. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Gewinnerinnen und Gewinner werden benachrichtigt. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/datenschutzerklaerung/
Tierschutzgesetzes-Novelle im Fokus
Bremer Tierschutz-Expertin als Sachverständige für Anhörung im Bundestagsausschuss berufen
MARTIN BOLLMANN
BREMEN - Ungeachtet aller Kritik ist man beim von Minister Cem Özdemir geleiteten Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) scheinbar fest entschlossen, die Novelle für das Tierschutzgesetz noch in diesem Monat auf den Weg zu bringen. Bereits am kommenden Montag wird es eine Änhörung im BundestagsAusschuss für Ernährung und Landwirtschaft zu dem Gesetzesentwurf geben. Als Sachverständige dabei ist auch die Bremer Tierärztin Dr. Alexandra Dörnath. Ende Oktober soll der Bundestag das Gesetz dann verabschieden. Bereits im Vorfeld der Sitzung haben mehrere Tierschutzorganisationen, zu denen auch der Deutsche Tierschutzbund gehört, den Stand der Gesetzes-Novelle kritisiert und wesentliche Korrekturen gefordert. Der Entwurf sei in Teilen verfassungswidrig, in der Form nicht mit dem Staatsziel Tierschutz vereinbar und an vielen Stellen fachlich nicht haltbar. Er hinke wissen-schaftlichen Erkenntnissen aus Kognitionsforschung, Genetik und Tierethik um Jahre hinterher. Unsere Tierschutz-Expertin der Serie „Tieren helfen“, Dr. Alexandra Dörnath, äußert ebenfalls Kritik an dem Entwurf. In der Anhörung werde sie deshalb empfehlen, den
Der Entwurf für ein neues Tierschutzgesetz könnte auch ein Zuchtverbot für einige beliebte Hunderassen wie Dackel, Cocker Spaniel oder die alten und seltenen Hunderassen wie Viringo oder Xoloitzcuintle (sogenannte Nackthunde) bedeuten. Foto: Nel Botha auf Pixabay
aktuellen Gesetzentwurf abzulehnen. „Wir haben bereits ein im internationalen Vergleich sehr gutes Tierschutzgesetz. Das bestehende Recht muss einfach besser durchgesetzt werden. Dafür benötigt man mehr Amtstierärzte und weitere Behördenmitarbeiter“, ist Dörnath überzeugt. Sie kritisiert an dem Entwurf unter anderem die unpräzisen Formulierungen zum sogenannten Qualzuchtverbot
GOLDANKAUF
GOLDANKAUF
und betont, dass in diesem Zusammenhang sowieso besser von Paragraf-11b-Tieren gesprochen werden sollte. Aktuell würden unberechtigterweise auch sehr alte Hunderassen wie der Xoloitzcuintle von dem Verbot betroffen sein. Auch das geplante Verbot der Haltung und Zur-Schau-Stellung bestimmter Tiere an unterschiedlichen Orten sei unberechtigt, so Dörnath. Entscheidungen
müssen immer auf wissenschaftlicher Basis und dürfen keinesfalls ideologisch getroffen werden. Nicht-kurative Eingriffe, wie das SchwänzeKupieren sowie das Enthornen dürfen nur unter Schmerzausschaltung durchgeführt werden. „Tiere dürfen nicht der Haltung angepasst werden, sondern immer muss die Haltung den Bedürfnissen der Tiere angepasst und also artgemäß sein“, betont Dörnath.
AUCH IM LOCKDOWN
AUCH IM LOCKDOWN
GOLDANKAUF
AUCH IM LOCKDOWN
GOLDANKAUF
AUCH IM LOCKDOWN
Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs
Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs Kontaktlose Übergabe
Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs Kontaktlose Übergabe
Kontaktlose Übergabe
Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs
Straßen in Bergedorf gesperrt
Infos zu Ganztagsbetreuung
Einladung zum Betreuerforum
SOFORTIGE
SOFORTIGE
BARAUSZAHLUNG
Kontaktlose Übergabe
BARAUSZAHLUNG
SOFORTIGE
ODER ÜBERWEISUNG
ODER ÜBERWEISUNG
SOFORTIGE
BARAUSZAHLUNG
BARAUSZAHLUNG
ODER ÜBERWEISUNG
ODER ÜBERWEISUNG
Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.
Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.
Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.
Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.
Bahnhofstraße 41
Bahnhofstraße 41
27749 Delmenhorst
27749 Delmenhorst
KostenloseAntiquitäten-Bewertung 13.OKT.
GANDERKESEE – Die Straßen Auf dem Pohlkamp und Zum Sonnenberg in Bergedorf werden ab Montag, 14. Oktober, bis voraussichtlich Anfang 2025 in Teilabschnitten für Kraftfahrzeuge voll gesperrt. Das teilt die Gemeindeverwaltung mit.
Veranstaltungen der Gemeinde Ganderkesee
HERBSTAKTION *bis 19.10.2024
Eine Umleitung wird, auch für Radfahrer, über die Straßen Am Eckerkamp und Alte Dorfstraße empfohlen. Anlieger können ihr Grundstück bis auf einige Ausnahmezeiten weiterhin erreichen und sollen laut Mitteilung von der Baufirma über Näheres informiert werden.
GANDERKESEE – Das Thema Ganztagsbetreuung an Grundschulen steht bei zwei Informationsveranstaltungen im Mittelpunkt, zu denen Ganderkesees Bürgermeister Ralf Wessel für den 21. und 22. Oktober einlädt. Die Umsetzung des Rechtsanspruchs erfolgt ab dem Schuljahr 2026/2027. „Zu der Thematik haben sich in den ver-gangenen Wochen und Monaten viele Fragen ergeben, über die die Gemeinde-verwaltung informieren möchte“, erklärt Wessel.
Grund für die Straßensperrung sind Fahrbahnerneuerungen in Teilen der Straßen Auf dem Pohlkamp und Zum Sonnenberg. Die Gemeindeverwaltung bittet um Verständnis für mögliche Einschränkungen. bbr
Die erste Veranstaltung für den Nordbereich findet am Montag, 21. Oktober, ab 19 Uhr in der Aula der Oberschule Bookholzberg statt. Am Dienstag, 22. Oktober, gibt es ab 19 Uhr in der Mensa der Oberschule Ganderkesee Informationen für den Südbereich. Eingeladen sind alle interes-
sierten Eltern von Kindern in der Grundschule und aus dem frühkindlichen Bereich. „Außerdem startet am 21. Oktober eine Online-Elternbefragung zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung“, kündigt Wessel an. „Hier haben alle Betroffenen die Möglichkeit, ihre konkreten Bedarfe und Wünsche anzugeben und sich damit aktiv in den Entscheidungsprozess für die Schulform einzubringen.“ Einen entsprechend personalisierten QR-Code zur Befragung erhalten die Erziehungsberechtigten frühzeitig per Post. Befragt werden aufsteigend alle Erziehungsberechtigten, deren Kinder voraussichtlich in vier Jahren schulpflichtig werden, bis hin zu Kindern, die sich derzeit in der vierten Klasse befinden. DR
Der Betreuungsverein Delmenhorst lädt ehrenamtliche Betreuer sowie Interessierte für Dienstag, 15. Oktober, zum Betreuerforum in die AWO-Stätte der Begegnung, Cramerstraße 193, ein. Die Veranstaltung findet von 17 bis 19 Uhr statt. bbr
GANDERKESEE - Der Club Crea Divas aus der Gemeinde Ganderkesee veranstaltet an diesem Wochenende erstmals einen einen Kunsthandwerkermarkt in Bremen-Nord. Rund 20 Hobbykünstler stellen im Rekumer Hof, Rekumer Straße 116, aus. Gespendete, selbstgebackene Kuchen werden zu Gunsten der Freiwilligen Feuerwehr Farge-Rekum verkauft. Geöffnet ist heute nochmal von 11 bis 17 Uhr. bbr Crea Divas stellen in Bremen aus
Junge Kunst der Gegenwart prämiert
Kunsthalle Bremen zeigt Werke der „Ars viva 2025“-Preisträgerinnen und Preisträger
Ab sofort ist bei uns Grünkohlzeit!
Buchen Sie jetzt unsere neuen Kegelbahnen
Wir haben noch einige Termine frei!
Bremen-Huchting
Inh. Tacdin Agirman 3-Länder Spezialitäten Griechisch · Italienisch · Deutsch Gemütlicher Clubraum für 30 Personen für Feiern aller Art vorhanden
1nurnoch Woche Täglich 17.00 bis 23.30 Uhr Sonn- und feiertags 12.00 bis 14.30 und 17.00 bis 23.30 Uhr
BREMEN - Helena Uambembe, Vincent Scheers und Wisrah C. W. da R. Celestino sind die „Ars viva 2025“-Preisträger des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft. Der Preis für Bildende Kunst wird seit 1953 jährlich an herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler und Künstlerinnen vergeben. Im Fokus stehen Arbeiten, die eine eigenständige Formensprache und ein Bewusstsein für gegenwärtige Fragestellungen in Bezug zur Kulturgeschichte erkennen lassen. Insgesamt ist der Preis mit 120.000 Euro dotiert, enthalten sind Ausstellungen in der Kunsthalle Bremen und im Haus der Kunst München, eine Künstlerresidenz auf Fogo Island in Kanada sowie ein Preis-
geld für die Künstlerinnen und Künstler. Die Ausstellung in der Kunsthalle Bremen öffnet am heutigen Samstag für die Öffentlichkeit und ist bis zum 16. Januar zu sehen. Helena Uambembe , geboren 1994 in Pomfret, Südafrika, lebt und arbeitet in Berlin. Ihre Arbeiten wurden bereits in Afrika, der Schweiz und Deutschland gezeigt. Vincent Schweers stammt aus Duffel in Belgien, wo er 1990 geboren wurde. Heute ist München sein Zuhause. Er stellte bisher in Belgien, Italien, Deutschland und Großbritannien aus. Wisrah C. W. da R. Celestino wurde 1989 in Buritizeiro, Brasilien, geboren. Celestinos Arbeiten wurden in Dänemarkt, Deutschland und Brasilien ausgestellt. WR
Geschichte und Action in jedem Winkel
Bei Entdeckungsreisen vor der Haustür gibt das Oldenburger Land seine Schätze preis
KLAUS PICKSAK
Das Oldenburger Land ist so vielfältig wie seine faszinierende und abwechslungsreiche Landschaft. In der Region zwischen Delmenhorst, Wildeshausen, Hatten, Hude und Ganderkesee wechseln sich artenreiche Mischwälder mit blühenden Heidelandschaften ab. Idyllische Flusstäler durchziehen Wälder und Wiesen, aber auch Moore und Sanddünen bilden die Kulisse für zahlreiche Freizeitaktivitäten. Wander- und Radwege sowie malerische Alleen verbinden Städte, Dörfer und idyllische Bauerschaften, die alle ihren eigenen Charme ausstrahlen. Jede Jahreszeit hat hier ihre ganz eigenen Reize, die bei Spaziergängen, Wanderungen oder Radtouren durch die Region auf ihre Entdeckung warten.
Als Landmarken bei diesen Streifzügen ragen zum Beispiel die Windmühlen in Harpstedt, GanderkeseeAltengraben, die „Lütje Anja“ in Ganderkesee-Habbbrügge oder die Holler Mühle in Hude-Holle in den Himmel.
Auch die Kirchtürme sakraler Bauten aus dem Mittelalter wie die St.-Firminus-Kirche in Dötlingen, St. Cyprian und St. Cornelius mit seiner ArpSchnitger-Orgel in Ganderkesee, die Backsteinkirche St. Ansgari in Kirchhatten und die monumentale Klosterruine in Hude dienen der Orientierung.
Abwechslung ist vorprogrammiert: Bei einer Radtour kann man im Oldenburger Land viele interessante Ziele in aller Ruhe entdecken.
Interessante Einblicke in die Geschichte bieten mehrere Museen im Oldenburger Land. Sie sind meist in malerischen historischen Gebäuden untergebracht und präsentieren ihre Sammlungen mit großer Liebe zum Detail. So werden die Frühgeschichte, das bäuerliche Leben vor Jahrhunderten, altes Handwerk und die industriegeschichte beispielsweise im Nordwolle-Museum Delmenhorst, in der Alten Ziegelei Westerholt in Wardenburg, dem Archäo Visbek im gleich-
Foto: DJD/NordseeJadeWeser/Meike Lücke
namigen Ort, dem Druckereimuseum Wildeshausen, dem Klostermuseum Hude oder dem Vielstedter Bauernhaus im gleichnamigen Huder Ortsteil wieder lebendig, Auch sportliche Aktivitäen und Wellness kommen im Oldenburger Land nicht zu kurz. Viel Action ist bei Kanutouren auf der Hunte, auf der Kartbahn in Wildeshausen oder beim Klettern in der Kraxelmaxel-Anlage in Hatten angesagt, während Wohlfühl-Angebote in der Grafttherme Delmenhorst und dem Sauna-
Frische Ware direkt vom Erzeuger
Auf den Wochenmärkten finden Kunden Qualität aus der Region
Mit ihrer Vielfalt, Frische und Qualität locken die Wochenmärkte in unserer Region regelmäßig zahlreiche Kunden an. Dort finden sie regionale Produkte wie Obst, Kartoffeln, Gemüse, Feinkost, Fisch, Fleisch, Geflügel, Käse, Eier und Backwaren.
In Delmenhorst gibt es gleich dreimal die Möglichkeit zum Einkauf direkt bei den Erzeugern. Mittwochs und samstags findet der Wochenmarkt von 7.30 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz statt und am Freitag werden die Marktstände von 7.30 bis 12.30 Uhr auf dem Stadionparkplatz in Düsternort aufgebaut. In Wildeshausen lädt der Wochenmarkt auf dem Marktplatz und der Westerstraße jeweils am Donnerstag von 8 bis 13 Uhr zu einem Besuch ein.
Mit ihrem vielseitigen Angebot frischer regionaler Produkte locken die Wochenmärkte zahlreiche Besucher an. Foto: Konczak
Auch in Ganderkesee gibt es zweimal wöchentlich die Möglichkeit zu einem Besuch auf dem Wochenmarkt. An jedem Freitag findet er von 13 bis 18 Uhr im Ortskern der Gantergemeinde auf dem Marktplatz statt und immer donnerstags laden die Marktbeschicker von 7.30 bis 13 Uhr auf den Kirchplatz nach Bookholzberg ein. Eine weitere Möglichkeit zum regionalen Einkauf bietet der Wochenmarkt in Hude. Er findet
immer freitags von 14 bis 18 Uhr auf dem Schützenplatz statt. Ebenfalls an jedem Freitag gibt es in Lemwerder von 10 bis 18 Uhr auf dem Rathausvorplatz die Möglichkeit zum Besuch des Wochenmarktes. kp
Huus in Ganderkesee Entspannung pur versprechen. Da Entdeckungsreisen bekanntlich hungrig machen, empfangen die gastronomischen Ziele des Oldenburger Landes ihre Gäste mit einem vielseitigen Angebot kulinarischer Genüsse und Spezialitäten für jeden Gaumen. Darüber hinaus stehen in vielen Restaurants auch saisonale Angebote auf der Speisekarte, die einen Ausflug ins Oldenburger Land zu jeder Jahreszeit besonders schmackhaft machen.
Das Deutschlandticket wird zum Jahreswechsel um zirka 20 Prozent teurer – bei einer Inflationsrate von nur 2 Prozent. 108 Euro mehr muss ein Abonnent pro Jahr berappen. Während viele diese unwillkommene Mehrausgabe gut wegstecken können, bedeutet sie für einige aber eine erhebliche Belastung.
Contra FYNN VOIGT
Verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion Bremen
Das Deutschlandticket ist eine tolle Sache, eine der wichtigsten Errungenschaften für den ÖPNV. Der Tarifdschungel wurde aufgelöst und das Ticket digitalisiert. Zudem ist das Deutschlandticket – auch nach der Erhöhung auf 58 Euro – immer noch günstiger als frühere Monatskarten oder mit dem Auto zu pendeln.
Sollte wegen der Preiserhöhung ein Sozialtarif beim Deutschlandticket eingeführt werden?
Da Mobilität zur Daseinsvorsorge gehört, spricht viel dafür, bestimmten Gruppen ein ermäßigtes D-Ticket anzubieten. Das gilt umso mehr in einer Zeit, in der zur Stützung der Autoindustrie über milliardenteure Zuschüsse für Autokäufer nachgedacht wird. Die Ermäßigung muss aber vollständig aus dem Sozialetat kommen, nicht aus dem Geld für den Zugbetrieb.
Zudem muss der Sozialtarif wirklich Bedürftigen vorbehalten bleiben und darf nicht zur Regel werden. Zur Kosteneinsparung ist auch ein reduzierter Geltungsbereich – etwa analog zu Ländertickets – denkbar. Verglichen mit den Subventionen für die Autoindustrie wären die Kosten des Sozialtickets jedenfalls Peanuts.
Man darf nicht vergessen, dass das Ticket ein stark subventioniertes Angebot ist, welches von den Steuerzahlern getragen wird. Ich glaube, es benötigt kein zusätzlich ermäßigtes Deutschlandticket. In Bremen gibt es mit dem StadtTicket schon einen ausreichenden Sozialtarif. Das Deutschlandticket wurde preislich angehoben, weil mit dem alten Preis Personalund Energiekosten nicht mehr finanzierbar waren. Über Investitionen sprechen wir da noch gar nicht. Irgendwann müssen wir uns entscheiden, ob wir allen Menschen die Bahnfahrt in den Urlaub subventionieren oder die nötigen Investitionen in die Schienen-Infrastruktur machen wollen.
Ein Stück Italien für zu Hause
Backofen an: Stiftung Warentest testet Tiefkühlpizzen mit Salami
Hmmm ... schon bei dem Anblick läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Stiftung Warentest hat Salami-Pizzen für den Backofen getestet –auch die Veggie-Variante.
Foto: Pixabay
IN KOOPERATION MIT DER STIFTUNG
WARENTEST
WWW.STIFTUNG-WARENTEST.DE
Die beliebteste Tiefkühlpizza der Deutschen ist bei der Stiftung Warentest im Einkaufskorb gelandet: Pizza Salami. 21 Angebote schoben die Testerinnen und Tester in den Ofen. Dabei heraus kam oft erstaunlich guter Geschmack – und ein Nährwert-Problem.
18 Salami-Tiefkühlpizzen hat die Stiftung Warentest in ihrem neuesten Test unter die Lupe genommen, dazu drei vegane Alternativen. Im Gaumen konnten viele von ihnen punkten, sechs Pizzen erhiel-
ten sogar ein „Sehr gut“ im Geschmack.
Im Test sind unter anderem Produkte von Dr. Oetker, Original Wagner und Gustavo Gusto sowie Bioprodukte und preiswerte Handelsmarken von Discountern und Supermärkten, außerdem die Pizza eines Start-ups (Preise: 1,33 bis 7,40 Euro).
Den Testsieg bei den Salami-Pizzen holt sich nicht Markt f ührer Dr. Oetker, sondern die Back f rische von Wagner aus dem Nestlé-Konzern, gleich auf mit der Salami Sensation des Tiefkühl v ersands Freda, einem Start-up aus Passau. Seine Pizza schmeckt über r agend: besonders aromatisch nach Salami und fruchtiger Tomate und kräftig nach Mozzarella. Dafür gibt es eine glatte 1,0 im sensorischen Urteil – eine Bewer-
tung, die Stiftung Warentest in Lebensmitteltests nur selten vergibt. Die Pizza ist bundesweit erhältlich, mit einem Preis von 7,40 Euro aber die teuerste im Test. Liefergebühren kommen hinzu und entfallen erst ab einem Bestell w ert von 69,90 Euro. Von den drei Veggie-Pizzen schneidet nur die von Kaufland gut ab. Unmengen an Fett und Salz verhageln vielen Tiefkühlpizzen die Gesamtbewertung. „Beim Salzgehalt überschreiten einige Pizzen im Test bereits ganz allein die empfohlene Tagesdosis. Beim Kaloriengehalt bringt es der Spitzenreiter auf 1.079 Kilokalorien pro Pizza“, erläutert Testleiter Dr. Jochen Wettach. Der Lebensmittelchemiker rechnet vor:
„Eine 25- bis 51-jährige Frau, die sich wenig bewegt, hätte ihr Tagesbudget mit einer Piz-
za mehr als zur Hälfte verbraucht.“
Leider liefert auch der NutriScore für Verbraucher nicht die optimale Orientierung. Ein mögliches Missverständnis ist, dass die häufig deklarierten Nutri-Scores von B oder C ein gutes bis mittelprächtiges Nährwertprofil signalisieren. Er sagt aber lediglich aus, wie 100 Gramm der Pizza im Nährwert-Vergleich mit anderen Pizzen dastehen. Die Berechnung der Tester basiert jedoch auf einer ganzen Pizza als Portion. Für die sensorische Prüfung haben fünf geschulte Experten Geruch, Geschmack, Konsistenz und Mundgefühl der Pizzen geprüft. Jeder verkostete die anonymisierten Proben unter gleichen Bedingungen. Alle Testergebnisse gibt es unter test.de/pizza und in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift „Test“. td
Auf dem Weg zum Luxusartikel
Warum bei Butter mit weiteren Preissteigerungen zu rechnen ist
MARCUS SCHMIDT
Wer zum Braten „Butter bei die Fische“ bevorzugt oder sich ungern die „Butter vom Brot nehmen“ lässt, spürte in den vergangenen Monaten einen deutlichen Preissprung. Laut Lebensmittelzeitung lag der Preis schon im Dezember 2022 bei 2,29 Euro für 250 Gramm, und für Markenbutter bei 3,49 Euro. Aktuell, am 10. Oktober 2024, kosten 250 Gramm Milsani bei Aldi Nord und bei Rewe die Ja!-Markenbutter 2,39 Euro.
Sonja Pannenbecker von der Verbraucherzentrale Bremen: „Laut Destatis waren die Butterpreise im August um plus 41,7 Prozent zu August 2023 und um 4,2 Prozent teurer als im Juli 2024.“
Sie erklärt die Aufregung rund um den Butterpreis so: „Butter ist für viele ein Grundnahrungsmittel – was je nach Verbrauch und Haushaltsgröße recht regelmäßig gekauft wird und üblicherweise auch in der gleichen Packungsgröße. Daher haben viele Menschen ein Gefühl für den Preis. Wenn dieser steigt, wird es auch oftmals öffentlich kommuniziert.“
Der Preis für Butter ist mit dem Milchpreis verbandelt. Der ist auch von Angebot und Nachfrage, den Verhandlungen zwischen Erzeugern und Molkereien abhängig. Schlussendlich entscheidet der Lebensmittelhandel über Verkaufspreise.
Vera Hassenpflug, Senior External Communications Manager beim Deutschen Milchkontor meint: „Im Moment festigen
Butterbrot ist purer Geschmack. Doch der Aufstrich ist teurer geworden. Foto: pixabay/congerdesign
sich die Preise produktübergreifend, auffällig ist aber der Preisanstieg bei Butter. Der Preisanstieg speziell bei Butter ist durch mehrere Effekte bedingt.“ Sie erklärt, „die Milchanlieferung von den landwirtschaftlichen Betrieben nimmt seit Juni ab – das ist saisonbedingt normal.“ Dabei sei aber zunächst das Niveau des Vorjahres unterschritten, zuletzt auch die Mengen aus 2022 – bei zusätzlich schwächeren Fettgehalten.“ Da aber Käse verstärkt produziert würde, sei auch das Milchfett sehr gefragt. Das verringere dann auch die Menge für die Butterproduktion. Zusätzlich habe durch die Blauzungenkrankheit bei Kühen die Milcherzeugung reduziert.
Ob die Erhöhung der Preise auch bei Molkereien und Erzeugern ankommt? „Als Genossenschaftsmolkerei und damit im
Besitz von Landwirten, wandert der Mehrpreis bei uns auch dorthin, wo er auch dringend benötigt wird – auf die Höfe unserer Milchbauern für Investitionen und auch dort steigende Kosten“, unterstreicht Hassenpflug. „Wir zahlen aktuell im August 49,1 Cent pro Kilogramm Milch aus“ Das seien gegenüber dem Jahresbeginn rund 10 Cent pro Kilo Milch mehr. Pannenbecker rät: „Butter gehört zu den tierischen Fetten und sollte nicht in großen Mengen verzehrt werden. Es lohnt sich oftmals, Angebote zu vergleichen und dann vielleicht auch zwei Packungen zu kaufen, da Butter relativ gut lagerfähig ist.“ Auch pflanzlichen Streichfette könnten gegebenenfalls eine Alternative darstellen. Hier sei der Blick auf die Zutatenliste, die Füllmenge und den Grundpreis hilfreich.
Start in die Kohlsaison
Kohlgenuss für jedes Temperament
Von der Party bis zum gemütlichen Abend haben Grünkohlfans verschiedene Vorlieben
KLAUS PICKSAK
Für eingefleischte Kohlfahrer steht fest, dass der Grünkohl die Menschen verbindet. Beim Genuss des traditionsreichen Wintergemüses sind sich hier alle einig. Doch zum Ablauf einer zünftigen Kohlfahrt gibt es durchaus verschiedene Meinungen. Dabei ist alles wie immer eine Frage des Temperaments. Während sich die einen auf eine ausgelassene Party nach dem Essen freuen, bevorzugen die anderen eher die ruhige Variante, bei der das kulinarische Erlebnis von Grünkohl mit Kartoffeln, Pinkel, Kochwurst, Kassler und Räucherspeck in geselliger Runde im Mittelpunkt steht.
Auf diese unterschiedlichen Vorlieben ihrer Gäste haben sich die Kohlparty-Veranstalter, Gasthäuser und Restaurants aus der Region in den vergangenen Jahren sehr gut eingestellt. Sie bieten eine breite Auswahl von Möglichkeiten, bei denen alle Kohlfahrer beim Grünkohlgenuss auf ihre Kosten kommen. In diesen Wochen stellen die bekanntesten Kohlfahrtziele aus unserer Region ihre Angebote vor, um den Organisatoren eine frühzeitige Planung ihrer Aktivitäten zu ermöglichen. Anders herum heißt es jetzt für die Kohlfahrer, dass sie sich nach einer passenden Location umsehen müssen, damit ihr Grünkohlgenuss am gewünschten Termin stattfinden kann. Erfahrungsgemäß sind die Kapazitäten einiger Kohlfahrt-Ziele schnell verge-
beliebten Wintergemüses auf unterschiedliche Weise an.
Als praktisches Transportmittel für den Proviant ist der Bollerwagen auf Kohlfahrten immer dabei. Foto: OTM/Mario Dirks
Grünkohl gibt es in vielen Regionen
Als Hochburg des Grünkohls ist das Oldenburger Land zu Recht stolz auf seine „Oldenburger Palme“, wie das Wintergemüse liebevoll genannt wird. Doch auch in anderen Landstrichen kommt Grünkohl auf den Tisch. Im deutschsprachigen Raum taucht der Vorläufer des heutigen Grünkohls schon im Mittelalter zum ersten Mal auf. Dabei gehört die hiesige Region zu den Vorreitern beim Kohl-Kult, denn in Bremen wird er schon seit 1545 als Braunkohl mit Pinkel zur traditionellen Schaffermahlzeit serviert.
Ein Blick über den Zaun beweist, dass der Grünkohl weiter verbreitet ist, als man glaubt. Nicht nur rund um Oldenburg kommt er im Winter auf den Tisch. Auch die Nachbarn in Bremen, Ostfriesland oder Schleswig-Holstein und viele Kohl-Fans im Bereich Braunschweig und Hannover, der Magdeburger Börde, im Osnabrücker Land, in der Grafschaft Bentheim sowie in Ostwestfalen-Lippe wissen seinen deftigen Charakter zu schätzen. Auch in Dänemark, in Südschweden und in den Niederlanden ist Grünkohl ein beliebtes Gericht in der kalten Jahreszeit. kp
Auf den Wochenmärkten in Delmenhorst, Wildeshausen & Hude
ben, da die Nachfrage unverändert hoch ist. Grundsätzlich haben die Gäste drei verschiedene Möglichkeiten, um sich bei Kohl und Pinkel den Abend zu vertreiben. Am einfachsten ist die Buchung einer All-inclusive-Party mit einer großen Zahl von Gästen aus einem großen Einzugsgebiet. Bei diesen Events wird vom Essen über die Getränke bis hin zur anschließenden Kohlfete mit aktuellen Hits und Klassikern aus der Feierszene das volle Programm zum Pauschalpreis geboten. Eine andere Möglichkeit ist die Teilnahme an einer Gemeinschaftskohlfahrt. Hier ist der Teilnehmerkreis überschaubarer, und der Ablauf des Abends kommt allen Kohlfahrern entgegen, die auch ohne Party ihren Spaß haben wollen. Als dritte Alternative bietet sich die Reservierung eines Tisches im bevorzugten Restaurant an, wo ausschließlich der Genuss des Grünkohls in geselliger Run-
de im Vordergrund steht. Zu jeder Kohlfahrt gehört ein äußerst wichtiges Utensil. Es ist der Bollerwagen. Ohne ihn geht nichts, denn in ihm finden Bier, Erfrischungsgetränke und die hochprozentigen Kurzen und auch der feste Proviant für die Wanderung bequem Platz. Schließlich will niemand die genannten Vorräte kilometerweit mitschleppen. Da ist der stabile Bollerwagen die weitaus bessere Lösung. Für diesen Einsatz wird er natürlich entsprechend geschmückt. Dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Manche verzieren ihn stilgerecht mit Kohlblättern, andere behängen ihn mit bunten Girlanden. Längst gibt es sogar getunte Gefährte, die von technikbegeisterten Kohlfahrern getreu dem Motto: „Pimp your Bollerwagen“ zu wahren Hightech-Karossen mit kräftigem Sound und LED-Beleuchtungseffekten umgebaut wurden.
Heiko Moorschlatt Wildeshauser Landstr. 103 Hengsterholz, an der B213 27777 Ganderkesee 04222-6570 Verkauf ab Hof: Mo bis Sa von 9 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr HOTEL&RESTAURANT
HOTEL&RESTAURANT
RESTAURANT • CLUB- & TAGUNGSRÄUME Heiraten, Schlafen & Schlemmen hinter Klostermauern Steakwochen vom1.–31.Oktober Unser Oktoberhit: Steakplatte für 4 Personen inkl 1 Grevensteiner vom
Inklusive Buffet, alle Getränke (außer Cocktails) Reservierung erforderlich. Gemeinschaftskohlfahrten 2025 11.01., 18.01., 25.01., 01.02., 08.02. und 22.02.2025 Pauschalpreis p.P. € 66,90, Anmeldung erforderlich! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Familie Stolle
Während der Kohlzeit bieten die Gastronomen ihren Gästen den Genuss des
Foto: Tourismus Marketing Niedersachsen
Schere statt Holzhammer
Neues Prozedere zur Freimarkteröffnung / Festzeltstars und Goldkehlchen-Wettbewerb
ROBERT LÜRSSEN
Für die 989. Auflage des Bremer Freimarktes vom 18. Oktober bis 3. November haben sich die Macher einige Neuerungen einfallen lassen. So verzichtet man auf den über Jahre geübten Fassanstich. Statt zum Holzhammer greift Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt als offizielle Veranstalterin zur Schere und schneidet am kommenden Freitag um 16 Uhr am Festgelände ein Band durch. Außerdem übergibt sie den Schaustellern das Marktrecht in Form einer historischen Schriftrolle.
Los geht das Prozedere allerdings schon 90 Minuten früher auf dem Marktplatz. Um 14.30 Uhr sollen sich die Fenster der
Bürgerschaft öffnen und Fanfarenklänge ertönen. Das ist das Signal für den Roland als neuer Freimarktbotschafter hoch zur Ross in Bremens Guter Stube zu erscheinen. Nach dem Verlesen des Marktrechts ist für 15 Uhr die Eröffnung des Kleinen Freimarkts durch Bürgerschaftspräsidentin Antje Grotheer geplant. Natürlich bekommt der steinere Roland von den Bremer Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfegern auch wieder ein großes
Wir beraten Sie gerne über Familienoder Weihnachtsfeiern, Kindergeburtstage und viele weitere Möglichkeiten – fragen Sie uns! Geschenkgutscheine für Nikolaus und Weihnachten in Höhe von 10,- €, 20,- € und 50,- € erhältlich!
e bikes von batavus,Green‘s &trenoli JetztProbefahren!
E-BIKESVONTRENOLI mitBosch-Motor ab 1.999,-€ JetztProbefahren! GünstigeFinanzierungmöglich.
GünstigeFinanzierungmöglich
Natürlichvon... Grossmann
GrüneStraße40·27749Del. ‡ (04221)17396
www.zweirad-grossmann.de
Freimarktherz umgelegt. Auf der Bürgerweide gibt es auch einige Neuerungen zu entdecken, etwa das Freimarktsbier der Union Brauerei, vier Geister-, Achter und Schieenbahnen, sowie 23 Fahr- und Laufgeschäfte. Darunter sind mit der Aussichtsgondel Look 360° und dem Nordic Tower (aktuell der größte mobile Kettenflieger) zwei Neuheiten.
der wie
Zwei extra Events stehen gleich in der ersten Woche des
Freimarkts auf dem Programm. So präsentieren Radio Antenne Schlager und der WESER REPORT am Montag, 21. Oktober, ab 18 Uhr bei freiem Eintritt im Hansezelt wieder die Festzeltstars. Auf der Bühne werden dann unter anderem Falco-Darsteller Alexander Kerbst (Foto) und PartyStars wie Annabel Anderson, Jack Gelee und der Zipfelbube Dirk Ostermann performen. Einen Tag später schlägt dann am 22. Oktober ab 18 Uhr in der Almhütte die Stunde der aufgehenden Musiksterne. Gesucht wird das Bremer Goldkehlchen 2024. Eine Promi-Jury und das Publikum entscheiden, wer den Titel und 1.000 Euro Preisgeld gewinnt. Der Eintritt ist frei.
Sängerin Annabel Anderson machte auch durch Auftritte in
ty-TV-Formaten auf sich aufmerksam. Fotos:
Halloween-Events und Bauernhof-Spaß
Der Jaderpark und das Landerlebnis bieten unterschiedliche Attraktionen für die Kids
KLAUS PICKSAK
Ab 19. Oktober ist wieder Halloween-Zeit im Jaderpark. Alle Kinder und ihre Eltern können sich schon jetzt auf einen herbstlich bunt geschmückten Park freuen. Dort vermitteln dann Kürbisse in allen Formen und Farben, kombiniert mit schönen Blumenarrangements eine ganz besondere Atmosphäre und bilden den tollen Rahmen für das diesjährige Halloween-Spektakel.
Ein Highlight wird in diesem Jahr die Geisterbahn „Spukschloss“ sein, die bis zum Ende der Saison am 3. November im Park gastiert und deren Gänsehaut-Erlebnisse im Eintrittspreis enthalten sind. Dazu gibt es für die Jüngsten zusätzlichen Spaß im lustigen Grusellabyrinth aus Strohballen.
Außerdem sind Jolly und Ronja als Walk Acts unterwegs und begeistern die Besucher zum Tagesausklang mit ihrer eindrucksvollen Feuershow. Magic Susana lädt ebenfalls zu einem tollen Erlebnis ein. Mit ihr können die Kinder bunte Fantasiefiguren aus Ballons zaubern. Natürlich werden beim Halloween-Spektakel auch die Hexenkessel für Glühwein und Kinderpunsch angefeuert und in den Feuerschalen können Stockbrot und Marshmallows gebrutzelt werden.
Zum Höhepunkt am 31. Ok-
tober werden im Jaderpark außerdem die „501st Legion“ vom Star Wars Fan Club und die „No Ghostbusters“ erwartet. Am 3. November – dem letzten Tag des HalloweenSpektakels – endet die diesjährige Saison des Jaderparks. Bis zum 26. Oktober kann man den Park täglich von 9.30 bis 18 Uhr besuchen. Vom 27 Oktober bis zum 3. November öffnet er täglich von 9.30 bis 17 Uhr. Danach geht er bis zum kommenden Frühjahr in die Winterpause.
Region ist das Landerlebnis der Familie Janßen in Westerstede mit vielen Freizeitattraktionen aus dem Landleben. Im Streichelzoo, wo zum Beispiel Mini-Schweine, Hühner, Gänse, Esel und Ziegen zu Hause sind, können Kinder die Tiere hautnah erleben.
Ein weiteres Ausflugssziel für die ganze Familie in der
Außerdem wartet auf dem rund drei Hektar großen Bauernhofgelände jede Menge Spielspaß. Ob auf der Traktorbahn, dem großen Riesenhüpfkissen oder der Achterbahn – hier ist Abwechslung vorprogrammiert. Ganz besonderen Spaß bieten auch ein Wasserspielplatz sowie eine umgedrehte, total verrückte Scheune.
Durch seinen großen Indoor-Bereich in einem 1.500 Quadratmeter großen Spielschuppen gehört das Landerlebnis zu den wetterunabhängigen Freizeitparks und hat so auch bei „Schietwetter“ immer etwas zu bieten. Das Landerlebnis ist noch bis zum 31. Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Ab 1. November können Familien den Park freitags, samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr besuchen.
Als besonderes Highlight gastiert die Geisterbahn „Spukschloss“ während des Halloween-Spektakels bis zum 3. November im Jaderpark. Foto: Jaderpark
Reali-
pv
Individueller Urlaub liegt voll im Trend
Die Zahl der neu zugelassenen Reisemobile stieg im Frühjahr um knapp 10 Prozent
KLAUS PICKSAK
Caravaning-Urlauber bevorzugen bei ihrer Reiseplanung zunehmend Ziele innerhalb Deutschlands, insbesondere solche, die abseits der touristischen Hotspots liegen. Im Jahr 2023 wurden daher so viele Übernachtungen auf Campingplätzen und Reisemobilstellplätzen wie noch nie zuvor registriert. Insgesamt 54,5 Millionen Gästeübernachtungen auf Campingplätzen sowie 13,5 Millionen Übernachtungen auf Reisemobilstellplätzen stellen einen neuen Rekord dar und belegen diesen Trend. Auch das Interesse an Reisemobilen und Caravans ist bei deutschen Urlaubern ungebrochen groß: Zwischen Januar und Juli 2024 wurden in der Bundesrepublik 67.681 Freizeitfahrzeuge neu zugelassen, was einem Plus von 7,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders die Reisemobilsparte sticht hervor und verzeichnet mit 52.724 Neuzulassungen einen Anstieg von 9,8 Prozent. Die Caravan-Neuzulassungen pendeln sich mit 14.957 Einheiten auf einem stabilen Niveau ein. In den zurückliegenden Jahren sah sich die Caravaning-Industrie mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere durch die Auswirkungen der Pandemie und des Krieges in der Ukraine. Stockende Lieferketten führten zu Verzögerungen in der Produktion und schränkten die Verfügbarkeit von Fahrzeugen ein. Im Lauf der letzten 18 Monate hat sich die Lage jedoch
Der anhaltende Trend zum individuellen Urlaub mit Reisemobilen und Caravans sorgte für eine Rekordzahl von Übernachtungen auf Campingplätzen. Foto: Caravaning Industrie Verband
deutlich verbessert. Kunden können nun wieder aus einer breiten Palette von Modellen und Grundrissen wählen, und auch die Wartezeiten für individuell konfigurierte Caravans und Reisemobile haben sich erheblich verkürzt. Nach mehreren Jahren mit begrenztem Fahrzeugangebot kann der Caravaning-
Leidenschaft für den Strike
Bei Bowlingkugeln auf das Gewicht achten
Für viele Menschen ist der Besuch im Bowling-Center eine willkommene Abwechslung. Beim Spielen springt dann der Funke über und weckt Begeisterung. Für Anfänger lautet die Devise „Weniger ist mehr“. Je leichter die Bowlingkugel ist, desto geringer ist die Verletzungsgefahr, denn wie bei jedem anderen Sport werden auch beim Bowling Muskelgruppen beansprucht, die man im täglichen Leben nicht
braucht. Eine Formel, um das genaue Kugelgewicht zu ermitteln, gibt es nicht. Generell ist für Frauen ein Gewicht von 9 bis 11 lbs. (Pounds, etwa 4 bis 5 Kilogramm), bei Männern 12 bis 14 lbs. (etwa 5,5 bis 6,4 kg) und bei Kindern 6 bis 9 lbs. (knapp 3 bis 4 kg) empfehlenswert. Da Kleinkinder oft beide Hände zum Wurf nutzen, ist es in diesen Fällen ratsam, so wenig Ballgewicht wie möglich zu verwenden. kp
Die sportliche Aktivität im Bowlingcenter ist für viele Menschen eine willkommene Abwechslung. Foto: pv
Handel den Kaufinteressenten endlich wieder die gesamte Bandbreite an Grundrissen und Ausstattungen für Caravans und Reisemobile anbieten. Dies ermöglicht es den Händlern, ihren Kunden wieder besondere Angebote zu präsentieren, die in den vergangenen Jahren nur eingeschränkt möglich waren.
Radfahren auch im Winter
Da die Winter mittlerweile so mild sind, muss man Fahrräder und E-Bikes nicht mehr einlagern, sondern kann mit ein paar kleinen Anpassungen das ganze Jahr durchfahren. Die Fahrradbranche bietet viele passende Produkte, um die Räder und ihre Fahrer sicher und komfortabel durch den Winter zu bringen. Matsch, Feuchtigkeit und insbesondere Streusalz stellen für Fahrräder und E-Bikes ein großes Problem dar. Die offen liegenden Schaltungskomponenten einer Kettenschaltung können im Winter schnell in Mitleidenschaft ge-
zogen werden. Abhilfe schafft regelmäßige Pflege. Mittlerweile gibt es auch Pflegemittel, die auf die Anforderungen bei feuchten Bedingungen ausgelegt sind. Die Mittel haben eine hohe Kriechfähigkeit und Beständigkeit gegen Wasser und Rost, meist sind sie dabei sogar biologisch abbaubar und schonen die Umwelt. Deutlich wartungsärmer bei Schnee und Matsch sind Fahrräder und E-Bikes mit einer Getriebeschaltung. Sie rostet nicht, braucht keine Schmiermittel und hält dreimal länger als eine Fahrradkette. kp/Foto: ADFC
Im Rahmen unserer Sonder-Aktion erhalten die ersten 50 Küchen- und Schrankkäufer ihre Möbel zum halben Preis. Die Preisvorteile, die wir von den Herstellern für diese besondere Aktion bekommen haben, geben wir an unsere Kunden weiter. Als Möbeltester müssen Sie lediglich bis zwei Wochen
nach der Lieferung Ihrer Möbel einen knapp gehaltenen Fragebogen ausfüllen. Dafür erhalten Sie zusätzlich einen Warengutschein im Wert von 200 Euro, den Sie in einem unserer Zurbrüggen Einrichtungshäuser einlösen können. Bitte beachten Sie: Bei diesen besonderen Preisvorteilen müssen wir die Aktion auf 50 Möbeltester
pro Standort beschränken, da derartige Nachlässe im täglichen Verkauf nicht möglich sind.
Rufen Sie jetzt an und sichern Sie sich vorab Ihren persönlichen Termin. Wir, das gesamte ZurbrüggenTeam, freuen uns auf Ihren Anruf.
um SV Atlas
Der SV Atlas sucht persönliche Geschichten von den Fans und möchte witzige, traurige, rührselige und überraschende Erlebnisse aus der Vergangenheit und Gegenwart des Vereins zu einem Buch verarbeiten. Wer daran mitarbeiten möchte, der möge sich bei Timo Conrad unter der E-Mail redaktion@ svatlas.de oder unter Telefon 0171 / 109 70 41 melden.
Nach Niederlage in Bersenbrück und dem Abrutschen auf den vorletzen Tabellenrang empfing das Oberliga Team gestern Meppen II zum Kellerduell. Die Partie endete nach Druckbeginn. Einen aktuellen Spielbericht lesen Sie auf delmereport.de dkf
Tanz-Erfolge in Thüringen
Das Tanzsportzentrum Delmenhorst kehrte erfolgreich aus Bad Blankenburg und Meiningen in Thüringen zurück. Die Landesmeister Jessica und Andreas Jagusch errangen mit Platz sechs den Aufstieg in die Klasse Masters II B. Das Line-Dance-Team sicherte sich sieben Deutsche Meistertitel und insgesamt zehn Podestplätze. dkf
Stenum im Pokal am 30. November
Der VfL Stenum, letzter Vertreter aus dem Kreis OldenburgLand/Delmenhorst im Bezirkspokal, und Gastgeber Frisia Wilhelmshaven tragen ihr Spiel der vierten Runde nun am Samstag, 30. November, 14 Uhr aus. Stenum behauptete sich bisher daheim gegen VfL Oldenburg II mit 3:2 sowie jeweils auswärts mit 4:1 bei Tur Abdin und 4:3 nach Elfmeterschießen bei Frisia Goldenstedt. dkf
Jannnik Meyer (links), hier beim 1:1 gegen Tur
Einsatz. Foto: Eckert
Hude wird Geheimfavorit
Bezirksliga: Siegesserie vom FCH, VfL Stenum und Tur Abdin hält
DIETRICH KÖHLER-FRANKE
Der jeweils dritte gemeinsame Bezirksligasieg in Serie am vergangenen Spieltag vom FC Hude, VfL Stenum und Tur Abdin verdient Anerkennung und sorgt für Euphorie. Stenum wurde seiner Favoritenrolle mit 4:1 gegen Rastede ebenso gerecht wie Tur Abdin mit 4:2 über den VfR Wardenburg. Abdin klettert durch den fünften Sieg in Folge aus dem Tabellenkeller in die obere Tabellenhälfte. Ein Husarenstreich gelang dem FC Hude. Der gastgebende Spitzenreiter Frisia Wilhelmshaven stand nach zehn Siegen und weißer Weste beim 2:3 erstmals mit leeren Händen da. Hude legte durch Er und Torjäger Prießner ein frühes 2:0 vor. Den Anschluss von Buchheim
antwortete Peters für Hude. Ein Elfmetertor durch den ExAtlas-Spieler Mustafa Azadzoy in der 84. Minute kam zu spät. Der FC Hude, der nur am zweiten Spieltag beim 3:4 in Ohmstede als Verlierer den Rasen verließ, hat eine gute Ausgangsposition unabhängig vom Ergebnis des Gipfeltreffens Brake gegen Frisia Wilhelmshaven, dessen Ausgang bei Redaktionsschluss noch nicht vorlag. Brake und Wilhelmshaven lagen mit jeweils 30 Punkten vor dem FC Hude (26) und Stenum (23). Hude muss allerdings das heutige Heimspiel gegen den Tabellensechsten VfL Oldenburg II gewinnen und freut sich schon auf den 20. Oktober, wenn man Heimrecht gegen Brake besitzt. Auch der VfL Ste-
num könnte noch mitreden, muss aber heute beim abstiegsgefährdeten FC Ohmstede siegen. Um den Ligaerhalt kämpft der Aufsteiger VfR Wardenburg, der den Tabellenfünften GVO Oldenburg empfängt. Der SV Tur Abdin ist spielfrei und kann sich auf seinen Lorbeeren ausruhen.
Bezirksliga: heute um 14.30 Uhr Hude – VfL Oldenburg II, jeweils 15 Uhr: Wardenburg –GVO, Ohmstede – VfL Stenum, Rastede – Zetel.
Landesliga: 15 Uhr Melle –VfL Wildeshausen Kreisliga: 11 Uhr Tungeln –Falkenburg, 13.15 Stenum II –Dötlingen, jeweils 14 Uhr Baris – Achternmeer und Bookholzberg – Ganderkesee und am morgigen Montag um 20 Uhr Spitzenspiel DTB – TV Jahn
STELLEN
Das erste Playoff-Spiel
Die Delmenhorst Bulldogs bestreiten heute um 15 Uhr auf der DTB-Anlage am Kleinen Meer gegen die Emhusen Windmills ihr erstes PlayoffSpiel seit der Gründung des American Football Teams 2018. Die Mannschaften duellierten sich in der Saison schon zweimal und gewannen jeweils eine Partie. „Wer verliert, kann sich auf die nächste Saison vorbereiten“, sagt Headcoach Tyrus Morgan. So lief die Saison bei den Bulldogs: Die Delmenhorster gewannen sieben von acht Spielen und kamen dabei auf ein Punkteverhältnis von 258:66. Dadurch beendeten die Bulldogs die reguläre Saison auf Platz eins der Landesliga Nord, Staffel 2, vor dem Aufsteiger Emhusen Windmills.
Im heimischen Becken der Grafttherme hat der Delmenhorster SV 05 beim Bezirksentscheid der Jugend-Mannschaften viele Erfolge erreicht. Es qualifizierten sich die Männer in der offenen Wertung ebenso für den Landesentscheid in Hildesheim wie alle drei weiblichen Teams. Die Jugend D mit Helene Meyer, Leylani Alexa Penderak, Miley Redelfs, Jule Lemmermann und Mayla Krauß gewann nach fünf Strecken mit fast fünf Minuten Vorsprung auf Waspo
Beide Teams qualifizierten sich damit für die Playoffs. Der erfahrene Morgan hat die Niederlage daheim gegen die Windmills noch vor Augen. „Das schmerzt noch, aber es war ein Weckruf zum richtigen Zeitpunkt. Wir haben gelernt, keinen Gegner zu unterschätzen“, weist Morgan darauf hin, dass sich seine Mannschaft nach der hohen Führung zu sicher fühlte.
Es gibt wieder ein Rundumprogramm mit Auftritten der Cheerleader „Blue Flash“. Die Moderation übernimmt Blacky Dräger und sorgt zusammen mit DJ Timo für Stimmung. Für Kinder ist eine Hüpfburg aufgebaut, auch ein Kinderschminken bieten die Bulldogs an. Für Getränke und Essen sorgt das DTB Loft. dkf
Nordhorn. Die Männer-Mannschaft mit Niklas Meyer, Yannis Hein, Leonel Fischer, Norwin Denker, Aron Denker, Jonas Sander und Lew Kammerer siegte in allen Disziplinen. Die Mädchen B setzten sich in der Besetzung Taje Kölling, Jette Meyer, Isabel Karolin Maßberg, Alina Meyer und Talea Breuer durch, die Mädchen A mit Emelie Marie Maßberg, Nina Sophie Schwanitz, Mira Meyer-Herksen, Yael Esther Rohde und Linnea Plöger hatten keine Konkurrenz. dkf
HSG muss nach Rotenburg
In der Handball Oberliga endet die Spielpause während der Herbstferien erst am kommenden Wochenende. Für die HSG Delmenhorst steht dann am 19. Oktober das schwere Spiel beim Tabellenzweiten TuS Rotenburg bevor. Trainer Jonas Meißner muss-
te zwar noch Mängel im Team feststellen. Aber die Mannschaft befindet sich mit 4:4 Punkten im Soll. Auswärts treten am 19. Oktober auch Neerstedt bei OHV Aurich II und Grüppenbühren/ Bookholzberg beim TuS Haren an. dkf
Stellenmarkt
Gewerbliche berufe
*Genc Handels GmbH Bremen sucht Kfz-Meister oder - Mechaniker für den Kundendienst. Wir sind autorisierter Fiat Servicepartner und suchen einen motivierten Kollegen (m/w/d) für Reparaturannahme und -service im Bereich Pkw und Transporter. Leistungsgerechte Vergütung ist selbstverständlich. Kurzbewerbung an Genc Handelsgesellschaft Bremen mbH: info@gen chandelsgmbh.de oder direkt anrufen: 0421 38006090. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Dir!
Etablierte Partnervermittlung sucht für diese Region freiberufl. Außendienstmitarbeiter (m/w/d) gerne mit Branchenerfahrung Tel. 0800 -192 92 91 PV PdS
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400 oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
LKW-Fahrer CE/alte Kl.3 für 7,5t, 12t, 40t., im Nahverkehr oder Fernverkehr ab sofort gesucht, Minijob oder Festanstellung. 0163-8725304, 04223-3819599, 04943-924380 oder info@pro-omnia.net
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Servicekrat m/w/d in Voll/-Teilzeit in Bremen Walle für Spielsalon. 047172620
Kaufmännische Berufe
Bürofachkraft für nachmittags Mo.-Fr. von 13.00-17.00 Uhr gesucht. Bewerbung an G. Bormann GmbH, Osterholzer
Heerstr. 222 A, 28325 Bremen, Mail: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de
Heiz öl
Kra ft sto ff e M otorö le AdB lue LPG -A uto ga s
Heiz öl Kra ft sto ff e
M otorö le AdB lue LPG -A uto ga s
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine Bürokraft in Voll- oder Teilzeit (w/m/d)
Wir bieten ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet in einem motivierten und freundlichen kleinen Team. Sie haben eine kaufmännische Ausbildung und verfügen über grundlegende EDV-Kenntnisse, sind gern im täglichen Kontakt mit vielen unterschiedlichen Menschen und haben Freude daran, gemeinsam mit Ihren Kollegen zum Erfolg beizutragen.
Wir als Familienunternehmen im Mineralölhandel mit über 100-jähriger Tradition freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen, gerne auch per E-Mail an:
Die Gemeinde Lemwerder hat folgende Stellen zu besetzen:
Sachbearbeiter*in Bauleitplanung (m/w/d)
Straßenbauer*in (m/w/d)
Gemeinde Lemwerder
Leitung des Fachbereichs Finanzen / Kämmerei (m/w/d)
Die Gemeinde Lemwerder hat folgende Stellen zu besetzen:
Für unseren Standort in Bremen suchen wir engagierte Kolleginnen und Kollegen für die
Sachbearbeiter*in n Bauleitplanung g (m/w/d)
Straßenbauer*in n (m/w/d)
Mitarbeiter*in für die Überwachung des ruhenden Verkehrs (m/w/d)
Leitung g des s Fachbereichs Finanzen / Kämmerei i (m/w/d)
Die vollständigen Ausschreibungen finden Sie auf unserer Homepage unter: www.lemwerder.de
Bei Interesse reichen Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen
Mitarbeiter*in für r die e Überwachung g des s ruhenden n Verkehrs s (m/w/d) Die vollständigen Ausschreibungen finden Sie auf unserer Homepage unter: www.lemwerder.de
Unterlagen bitte bevorzugt per E-Mail (bewerbung@lemwerder.de)
ein oder übersenden Sie diese an die
Gemeinde Lemwerder Stedinger Str. 51 27809 Lemwerder
Fertigung · Instandhaltung · Konstruktion Werden Sie Teil unserer Crew – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Abdin, kam bisher in zehn von elf Huder Spielen zum
Familienanzeigen Trauer
Statt Karten
Gekämpft –gehofft –und doch verloren.
Harry Behlmer
* 25. September 1953 † 28. September 2024
Du bist uns nur aus den Augen genommen, in unserem Herzen wirst du immer bei uns sein.
Ute und Kerstin
Marcus und Helen mit Nele sowie alle Angehörigen
Die Urnentrauerfeier fand im engsten Kreis statt.
Kondolenzpost richten Sie bitte an:
Trauerhaus Behlmer c/o Schmidt Bestattungen, Berliner Straße 133, 27751 Delmenhorst
Dein Strahlen ist wie die bunte Sommerwiese oder die Sonne, die den Raum erhellt.
Marco Heinze
* 23. April 1987 † 8. Oktober 2024
In Liebe
Harry und Silvia
Die Urnentrauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.
Kondolenzpost richten Sie an: Trauerhaus Heinze c/o Schmidt Bestattungen, Berliner Straße 133, 27751 Delmenhorst
Damit Ihre Traueranzeige
jeden Nachbarn erreicht:
53.873 Exemplare verteilen wir an jeden Haushalt* in Delmenhorst, Ganderkesee, Bookholzberg, Hude und Lemwerder.
Anzeigenannahme bis donnerstags 16 Uhr unter Telefon: 04221 /917010 oder per Mail: anzeigen@delmereport.de
Immob IlI engesuche
An- und Verk Auf
Garten
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr, vom Fachmann kostenl. Angebote: 0421-98609984
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken- u. Baumschnitt, Entfernung von Moos und Unkraut, Rasen düngen und vertikutieren, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 0171-1048641
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Kleine Firma übernimmt Gartenarbeit sowie Gartengestaltung, Pflasterung, Rasenanlagen + Gartengrund- u. Hochdruckreinigungsarbeiten. Kostenl. Besichtigung + Info 0421-38709966
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm. 0160-96447936
Seit über 33 Jahren
Dachdeckerarbeiten führen kurzfristig für Sie aus:
Dachdeckermeister
P Perry Kolata & Lucas Kolata Dahlienstr. 50 · 27749 Delmenhorst Tel.: 0 42 21 / 1 80 18
Probleme mit Dach oder Rinne?
Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322
Kapital- / GeldverKehr
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Verschiedenes
Bekanntschaften
Anneliese, 68 J., (verwitwet), bin eine attraktive, sympathische u. zärtliche ehemalige Verkäuferin, mit schlanker Top Figur, etwas mehr Oberweite, ich koche gerne u. gut, liebe ein gepflegtes, gemütliches Zuhause. Welcher Mann bis ca. 80 möchte mich gerne kennen lernen? Habe eig. Auto und könnte Sie auch besuchen. Bitte rufen Sie gleich an pv 0160 - 97541357
Erika, 72, Witwe, gutauss., schlank, fröhlich, hilfsbereit, zuverlässig u. herzlich. Ich bin finanziell unabhängig, mag Volksmusik, habe ein Auto, könnte Sie besuchen kommen u. einen Kuchen für uns backen. Wer sucht eine liebe Frau für eine ehrliche Partnerschaft? PV Weser-Ems-Liebe.de, Tel. 0151-21496268
Dachneueindeckung mit hochwertigen Tonpfannen nach freier Wahl. Baubeginn kurzfristig möglich! 0421
Fenster aus Polen
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
Ich, Gisela, 78 J., suche pv einen guten Witwer (Alter egal) hier aus der Region. Ich bin gepflegt, habe eine sehr schöne, frauliche Figur, mag die gemütliche Häuslichkeit, die Natur, bin lebensfroh, fleißig u. zärtlich und eine gute, sichere Autofahrerin. Wir könnten getrennt oder auch gern zusammen wohnen. 0151 - 62903590
NEU: Single su. Single durch Austausch d. Tel.Nr. Seriös 0441-74894
„Maritim“ weihnachtlich in Travemünde 1x HP im Maritim Strandhotel Travemünde • freie Nutzung des hoteleigenen Schwimmbades • Stadtführung Lübeck. Termin: 02.12. – 03.12.24 Preis p.
AUTO
Sportlicher, ausdrucksstärker und vielseitiger denn je positioniert sich der neue BMW X3 als Multitalent für Alltag, Freizeit und Reise im Kernsegment der Marke.
Autoschau im Weserpark
Ende dieses Monats ist wieder AUTOSCHAU im Weserpark (vom 24. bis 26. Oktober). Die führenden Autohäuser der Region zeigen ihr Portfolio – Termin vormerken
Das E-Bike zum E-SUV
Ergänzung zu den elektrischen SUV-Modellen Polestar 3 und Polestar 4: Der schwedische Hersteller bietet gemeinsam mit Allebike ein Elektro-Mountainbike (Preis 8.900 Euro) in limitierter Auflage an.
Ford Explorer ausgezeichnet
Läuft bei Ford: Vor kurzem gewann der Explorer den renommierten Red Dot Award. Zum Designpreis kam jetzt eine weitere Auszeichnung. Der Kölner hat beim aktuellen EuroNCAP-Crashtest fünf von fünf möglichen Sternen geholt.
DerKiaPicanto.
EinMehranFlexibilit쌹t.
Bayerischer Beau und Bestseller
Der neue BMW X3 kommt jetzt moderner, präsenter und sportlicher
Er zählt zweifelsohne zu den Lieblingender BMW X3. Seit seinem Debüt im Herbst 2003 ist der Bayer mehr als 3,5 Millionen Mal verkauft worden. Im kommenden Monat rollt die Neuauflage des Bayern zu den Händlern.
Dass die 4,76 Meter lange Neuauflage gegenüber dem Vörgänger um einige wenige Zentimeter ( genauer 4,7) gewachsen ist, fällt kaum auf, zumal er mit 1,66 Meter Höhe ein wenig flacher geworden ist. Dennoch wirken die neuen Maße sich auf die Fahrdynamik sowie auf die Optik aus. Der neue BMW X3 bekommt nämlich dadurch eine kraftvolle und sportliche Anmutung. Gewachsen ist auch das Kofferraum-Volumen: Rund 100 Liter mehr sind jetzt drin.
Vorn hat man dem Bestseller X3 eine signifikant gesteigerte Präsenz der Fahrzeugfront verpasst: Neben der aufrechten Statur sorgt vor allem die große und zweigeteilte BMW Niere dafür. Ihre neue Gestaltung wird mit der optionalen Konturbeleuchtung „Iconic Glow“, die beide Nierenelemente jeweils durchgehend einfasst und mit dem dynamischen Lichtteppich kombiniert, besonders betont. Neu interpretiert werden auch die markentypischen Doppelscheinwerfer. L-förmige, sich überlagernde Lichtquellen er-
zeugen das Tagfahr- und das Positionslicht sowie die Blinker. Abblend- und Fernlicht werden aus einem gemeinsamen LED-Element ausgestrahlt.
Aufgefrischt wurde auch der Innenraum: Sowohl die Gestaltung als auch die Materialauswahl für die Instrumententafel und die Türverkleidungen setzen vollkommen neue Akzente im Modellprogramm. Das volldigitale „Curved Display“, die „BMW Interaction Bar“, neue Lenkräder und Sportsitze sowie das ebenfalls neugestaltete Bedienfeld einschließlich Gangwahlschalter auf der Mittelkonsole kennzeichnen die moderne Interpretation – wie üblich in der markentypischen Fahrerorientierung.
Neben Otto- und Dieselmotoren umfasst das Antriebsportfolio des Neuen ein Plugin-Hybrid-System der jüngsten Generation, das dem BMW X3 30e xDrive zu einer elektrischen Reichweite von 81 bis 90 Kilometer (nach WLTP) verhilft. Das Antriebssystem kombiniert einen 2,0 Liter großem Vierzylinder-Ottomotor mit einer in das 8-Gang Steptronic Getriebe integrierten E-Maschine. Gemeinsam erzeugen sie eine Systemleistung von bis zu 220 kW/299 PS. Das neue M Performance Modell BMW X3 M50 xDrive begeistert mit einer auf 293 kW/398 PS gesteigerten Antriebsleistung und soll in seinen Wettbewerbsumfeld mit überragenden fahrdynamischen Eigenschaften auftrumpfen. Los geht es bei knapp 58.000 Euro für den X3 20xDrive.
Das kennen wir aus dem BMW 5er: Das Curved Display ist auch hier chic und macht alles digital. In der Mittelkonsole gibt es aber weiterhin den Drehschalter für das Infotainmentsystem.
Sehr selbstbewusst und mit neugestalteter Niere, die jetzt vertikal und diagonal verlaufende Stäbe kombiniert. Die Scheinwerfer in Doppel-L-Form haben den typischen BMW-Blick.
VolkswagenService
Der Herbst ist da - es wird Zeit Ihre Sommerräder in den Winterschlaf zu schicken Denn, sobald die Temperaturen unter 7 °C sinken, sind Winterräder die richtige Wahl für Ihren Volkswagen. Wir sind ein sehr guter Ansprechpartner, wenn es um Ihren Wechsel auf Winterräder geht. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns und lassen Sie uns gemeinsam die kalte Jahreszeit willkommen heißen. Energieverbrauch ID.5 GTX mit Infotainment-Paket kombiniert in kWh/100 km: 17,9-16,4; CO2-Emissionen kombiniert in g/ km: 0; CO2-Klasse: A. Angaben zu Verbrauch, CO2-Emissionen und CO2-Klassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattungen. Stand 09/2024 Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
1959: Der Große Borgward (werksintern P100) trat in der Oberklasse gegen den Opel Kapitän und die Mercedes-S-Klasse an.
Neuer Borgward-Kalender
Der AUTO Report verlost fünf Exemplare
In den Haushalten vieler Oldtimerfreunde und BremensienLiebhaber gehört er seit zwei Jahrzehnten praktisch zur Wohnungseinrichtung: der BorgwardKalender von Peter Kurze, dem Gralshüter der Geschichte des legendären Bremer Automobilherstellers. Ab sofort ist das 2025er-Exemplar erhältlich. Es waren Meisterwerke der Ingenieurskunst, die Carl F. W. Borgward in seinen Werken Sebaldsbrück, Hastedt und in der Neustadt auf die Räder stellte. 1961 endete dieses Kapitel bremischer Wirtschafts- und Technikgeschichte durch die Insolvenz der Borgward-Gruppe. Im Kalender lebt die Erinnerung an den Konzern und seine Autos weiter. Das November-Kalenderblatt
Borgward-Lkw B1500: Die vom US-Design beeinflusste Form der Fahrerhäuser war in den 50erJahren der letzte Schrei. Der Opel Blitz sowie der Hanomag L28 besaßen ähnliche Kabinen.
bleibt dem „Boss“ Carl F. W. Borgward vorbehalten, um an seinen Geburtstag (10. November 1890) zu erinnern. Der Borgward-Kalender 2025 (13 Blätter, Format DIN A4 quer (30 × 21 cm) kostet 14,95 Euro inkl. Versand (Ausland + 3,50 Euro) und ist unter www.peterkurze.de oder Bestelltelefon (05204) 998-123 erhältlich.
Gewinnspiel: Der AUTO Report verlost fünf Kalender – wer teilnehmen möchte, schreibt bis Dienstag, 22. Oktober an autoreport@weserreport.de eine Mail.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Gewinner werden benachrichtigt. Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/datenschutz-erklaerung/
Alpine elektrisch:
Jetzt wird es bissig
Zwei
E-Motoren liefern 380 km Reichweite
Die Bestellbücher sind geöffnet: Ab sofort ist die neue Alpine A290 in vier Versionen und zu Preisen ab 38.700 Euro in der Basisausführung A290 GT zu ordern. Eines ist schon mal sicher: Dieser französische Sportler wird auf den Straßen auffallen und das nicht nur wegen seiner athletischen Kurven. Der neue Alpine A290 verfügt über eine einzigartige Lichtsignatur, die schon von weitem unverkennbar ist. Wie bei allen Alpine Modellen besteht sie aus vier Front-Scheinwerfern mit Doppel-X-Motiv als Hommage an die abgeklebten Leuchten von Rallyefahrzeugen.
Der Motor der Alpine A290 ist in zwei Leistungsstufen verfüg-
bar: mit 130 kW /177 PS sowie mit 160 kW/218 PS in den Ausführungen GT Performance und GTS.
Mit ihren muskulösen Proportionen und ihrem Leergewicht von 1.479 Kilogramm vereint die neue A290 alle Merkmale der Marke: Performance, Agilität und Fahrspaß. Die stärkste Ausführung beschleunigt in 6,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dank Mehrlenker-Hinterachse und hydraulischen Stoßdämpfern ist die A290 laut Hersteller bis ins Detail auf ein sportliches Fahrgefühl ausgelegt.
Die Außenabmessungen sind äußerst kompakt: Mit einer Länge von unter vier Metern nimmt der Kompaktsportler nur wenig Verkehrsfläche ein.
Mit der Einführung der A290 läutet Alpine eine neue Ära ein: Der erste 5-türige, rein elektrische Sportwagen von Alpine kombiniert die drei Markensäulen Leistung, Agilität und Leichtigkeit. Der Alpine A290 ist der sportliche Bruder vom neuen Renault R5 Electric.
Kias Kleiner kommt gründlich überarbeitet
Picanto feiert Einstand bei den Händlern / GT-Line mit betont sportlicher Optik
Kia schickt den aufgefrischten Picanto an den Start. Die Preise starten bei 16.690 Euro inklusive 7-Jahre-Herstellergarantie. Der Kia-Kleinwagen präsentiert sich im Modelljahr 2025 mit veränderter Front- und Heckoptik, geprägt durch die neue Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze), neuen Außen- und Innenfarben, neuen HightechElementen vom Frontkollisionswarner mit Abbiegefunktion und aktiven Totwinkelassistenten bis zu LED-Scheinwerfern und einer verstärkten Karosserie. Trotz seiner kompakten Au-
ßenmaße verfügt der Picanto bis zu 1.010 Liter Stauraum bei umgeklappter Rückbanklehne. Beim Antrieb stehen weiterhin die effizienten 1,0- und 1,2-Liter-Benziner zur Wahl (46 kW / 63 PS beziehungsweise 58 kW/79 PS), die beide auch mit automatisiertem Schaltgetriebe erhältlich sind. Zur Serienausstattung gehören ein Navigationssystem samt den OnlineDiensten Kia Connect und eine Klimaanlage. Das überarbeitete Modell ist in vier Ausführungen erhältlich. Inklusive des betont sportlice auftretenden Picanto GT-Line.
Das Modelljahr 2025 kommt mit markant verändertem Design und Hightech-Upgrade vom neuen Assistenten bis zu LED-Scheinwerfern.
Der neue Mitsubishi ASX. Der kompakte SUV
ab
ASX BASIS 1.0 Turbo 67 kW (91 PS) 6-Gang Energieverbrauch 6,0 l/100 km Benzin; CO2-Emission 135 g/km; CO2-Klasse D; kombinierte Werte.** * 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km. Details unter mitsubishi-motors.de/herstellergarantie ** Die nach PKW-EnVKV angegebenen offiziellen Werte zu Verbrauch und CO2-Emission sowie ggf. Angaben zur Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Weitere Infos unter mitsubishi-motors.de
1 | ASX BASIS 1.0 Turbo 67 kW (91 PS) 6-Gang Finanzierungsbeispiel (beispielhaftes Angebot, Stand August 2024, Zinsänderungen bleiben vorbehalten): Zugrunde liegender Fahrzeugpreis entspricht dem unverbindlich empfohlenen Preis der MMD Automobile GmbH, Friedberg, in Höhe von 22.490 EUR (dieser ergibt sich aus der unverbindlichen Preisempfehlung 23.990 EUR abzüglich 1.500 EUR unverbindl. empfohl. Aktions-Rabatt), Anzahlung 5.516,16 EUR, Nettodarlehensbetrag 16.973,84 EUR, Laufzeit 24 Monate, Sollzins (gebunden) 4,17 %, effektiver Jahreszins 4,25 %, 1. Monatsrate 169 EUR, 22 Monatsraten à 169 EUR, letzte Rate 14.394 EUR, Gesamtbetrag 23.797,16 EUR. Ein freibleibendes Angebot der MKG Bank, Zweigniederlassung der MCE Bank GmbH, Schieferstein 9, 65439 Flörsheim, zzgl. Überführungskosten. Repräsentatives Kreditbeispiel: Die Angaben stellen zugleich das 2/3-Beispiel gem. § 6 a Abs. 4 PAngV dar. Genaue Endpreise und Konditionen erfahren Sie bei Ihrem Mitsubishi Handelspartner. Abb. zeigt Beispielfahrzeug mit höherwertiger Ausstattung Veröffentlichung der MMD Automobile GmbH, Emil-Frey-Straße 2, 61169 Friedberg Individuelle Endpreise und entsprechende Finanzierungsangebote erhalten Sie bei:
Autohaus Pleus GmbH An der Schmiede 1-2 28816 Stuhr Tel. 04221/3717 www.autohaus-pleus.de
DS-Designstudie SM Tribute erinnert an revolutionären Sportwagen SM
DS Automobiles zeigte jetzt die Designstudie SM Tribute. Das Werk des DS Design Studio Paris erinnert an den Sportwagen SM aus den 1970er Jahren.
Der SM, der Anfang der 1970er Jahre vorgestellt wurde, war zu seiner Zeit das innovativste Automobil aus französischer Produktion. Die aerodynamisch fortschrittliche Karosserie des Grand Tourers wurde von Robert Opron gestaltet. Das Design war sowohl elegant als auch avantgardistisch. Ein leis-
tungsstarker V6-Motor sorgte für außergewöhnliche Fahrleistungen. Aber was den SM wirklich zu einem bemerkenswerten Auto machte, war die hydropneumatische Federung. Das Profil der Designstudie behält die charakteristischen Linien des SM bei, die den Luftstrom harmonisch von vorne bis zum schmaleren Heck führen. Hinter zwei großen Seitenfenstern zeigen die hinteren Seitenscheiben eine S-förmige Trennung, wodurch
50 Jahre später: DS Design Studio Paris interpretiert ikonische Merkmale des historischen SM (oben links) auf aktuelle Weise. Das gelungene Ergebnis sieht man in den Bildern rechts.
sie zu schweben scheinen. Wie beim historischen Vorbild sind die Hinterräder des SM Tribute teilweise verkleidet, die Abdeckungen sind abnehmbar. Auch der Innenraum des SM Tribute greift die Formensprache des historischen Vorbilds auf. Der Innenraum ist sehr hell gehalten, Sitzbezüge und Verkleidungen sind in elfenbeinfarbenem Leder und Alcantara ausgeführt.
Geht doch: Reichweite deutlich übertro en
Vollelektrischer ID.7 Pro S scha 794 Kilometer mit einer Batterieladung Extrem energiesparend zu fahren ist das Fachgebiet von Felix Egolf, einem sogenannten Hypermiler. Bereits in den Jahren 2020 und 2021 absolvierte der Schweizer im ID.3 zwei Rekordfahrten: Einmal überbot er die theoretische Reichweite des ID.3 First Edition vom sächsischen Zwickau nach Schaffhausen (Schweiz) mit 531 km deutlich. Beim zweiten Rekordversuch mit einer größeren Batterie schaffte der ID.3 Pro S mit einer einzigen Ladung insgesamt 602 km über 15 Alpenpässe und 13.000 Höhenmeter. Jetzt nahm sich der Eidgenosse den ID.7 Pro S vor – mit Erfolg.
Mit einer Batterieladung und in 15 Stunden und 42 Minuten reiner Fahrzeit legte der neue, vollelektrische ID.7 Pro S insgesamt 794 Kilometer zurück. Da-
mit wurde die maximale WLTPReichweite (kombiniert) des Modells von bis zu 709 Kilometer deutlich überboten. Die komfortable Reiselimousine war während der gesamten Tour tagsüber auf öffentlichen Straßen und im normalen Verkehrsfluss unterwegs.
Nachgefragt bei Stefan Dorster Center Manager Weserpark
Können Sie sich noch an Ihr erstes Auto erinnern?
Das war ein VW GOLF II GTI, auf den ich damals auch sehr stolz war und der mir auch sehr lange treu geblieben ist.
Wann haben Sie Ihren 1. Strafzettel bekommen und wofür? Mein Problem war meistens nicht die Geschwindigkeit, sondern das Parken. Somit gab es für das Falschparken den ersten Strafzettel.
Das Auto springt nicht an. Motorhaube auf oder Handy raus? Also gucken, was das Display bezüglich des Motors anzeigt, die Motorhaube muss aber auf jeden Fall auf… so mit Ärmel nach oben und selber gucken. Was solche Szenarien angeht bin ich etwas vorbelastet, da mich, egal wo ich wohne, scheinbar immer irgendein ein Marder verfolgt, der fortlaufend Appetit auf ein Kabel in meinem Motorraum hat. Aber Bremen bringt mir Glück –bisher keine Marderbisse.
Das Streckenprofil mit rund 81 Kilometern entsprach einem alltäglichen Fahreinsatz mit Ortsdurchfahrten, Autobahnabschnitten und Überlandstraßen mit hügeligen Übergängen. Acht verschiedene Fahrer legten an zwei Tagen nacheinander mit nur einer Batterieladung insgesamt 794 Kilometer zurück. Das entspricht in etwa der Strecke von Basel nach Emden in Norddeutschland, wo der ID.7 gebaut wird.
Von Basel nach Emden ohne Nachladen: Theoretisch könnte der Volkswagen ID.7 Pro S diese Strecke schaffen, wie gerade ein Test ergab.
Welches Auto kaufen Sie, wenn Geld keine Rolle spielt? Mich würde der DeLorean aus dem Film „Zurück in die Zukunft“ inklusive eingebauten Fluxkompensator sehr interessieren.
Alle Neuwagen von MITSUBISHI MOTORS verfügen standardmäßig über eine 5 Jahre Hersteller-Garantie
*5 Jahre Hersteller-Garantie bis 100.000 km Details unter www.mitsubishi-motors.de/ garantie
Energieverbrauch 5,3 l/100 km Benzin; Co2-Emission 119 g/km; Co2-Klasse D; kombinierte Werte. zzgl. Überführungskosten, metallic gegen Aufpreis **Die nach PKW-EnVKV angegebenen offiziellen Werte zu Verbrauch und C0 -Emission sowie ggf. Angaben zur Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Weitere Infos unter mitsubishi-motors.de Autohaus Pleus GmbH An der Schmiede 1-2 28816 Stuhr-Varrel Telefon: 0 42 21/37 17 | www.autohaus-pleus.de
Alle Neuwagen von MITSUBISHI MOTORS verfügen standardmäßig über eine 5 Jahre Hersteller-Garantie *5 Jahre Hersteller-Garantie bis 100.000 km Details unter www.mitsubishi-motors.de/garantie
Energieverbrauch 5,8l/100 km, Benzin; Co2-Emission 131 g/km; Co2-Klasse D; kombinierte Werte. ** zzgl. Überführungskosten, metallic gegen Aufpreis ** Die nach PKW-EnVKV angegebenen offiziellen Werte zu Verbrauch und CO2-Emission sowie ggf. Angaben zur Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Weitere Infos unter mitsubishi-motors.de Autohaus Pleus GmbH An der Schmiede 1-2 | 28816 Stuhr-Varrel Telefon: 0 42 21/37 17 | www.autohaus-pleus.de
Rufen Sie uns
OPEL ASTRA GS ELECTRIC
Unsere Leistungen für Sie:
Unsere Leistungen für Sie:
Unsere Leistungen für Sie:
Unsere Leistungen für Sie:
Elektromotor 115 kW (156 PS) | Farbe: Kobalt Blau
Erstzulassung: 06/2023 | Kilometerstand: 2.000 km
Hyundai-Vertragshändler und Werkstatt-Meisterbetrieb speziell für BMW VW AUDI SEAT großes Angebot an Neu- und Gebrauchtwagen, Reparaturen aller Marken, täglich HU/AU, Räder & Reifenservice inkl. Einlagerung, Glasreparatur, Smart Repair, ... Sind noch Wünsche offen? Wir helfen Ihnen gern!
Hyundai-Vertragshändler und Werkstatt-Meisterbetrieb speziell für BMW VW AUDI SEAT großes Angebot an Neu- und Gebrauchtwagen, Reparaturen aller Marken, täglich HU/AU, Räder & Reifenservice inkl. Einlagerung, Glasreparatur, Smart Repair, ... Sind noch Wünsche offen? Wir helfen Ihnen gern!
Hyundai-Vertragshändler und Werkstatt-Meisterbetrieb speziell für BMW VW AUDI SEAT großes Angebot an Neu- und Gebrauchtwagen, Reparaturen aller Marken, täglich HU/AU, Räder & Reifenservice inkl. Einlagerung, Glasreparatur, Smart Repair, ... Sind noch Wünsche offen? Wir helfen Ihnen gern!
Angebot solange der Vorrat reicht. Energieverbrauch 15,4 kWh/100 km; CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A
Angebotspreis € 33.990,-
Foto: Volkswagen
Kostenlose Beratung zum Energiesparen
Angebot in Lemwerder
LEMWERDER – Verbraucher können sich am Freitag, 25. Oktober, im ehemaligen Arbeitsamt an der Stedinger Straße 55 in Lemwerder von 14 bis 18 Uhr kostenlos bei dem Energieberater der Verbraucherzentrale, Marco Buchholz, zum Thema Energiesparen beraten lassen. Ebenfalls kostenlos ist jetzt der „BasisCheck“, bei dem der Energieberater zum Ratsuchenden nach Hause kommt, um sich vor Ort einen Überblick über den Strom- und Wärmeverbrauch zu machen. Neuerungen gibt es zudem bei den umfangreichen Energie-Checks.
Hier wurde der Eigenanteil für den Verbraucher vereinheitlicht und beträgt nun nur noch 30 Euro. Einen Termin zur Beratung in einem Beratungsstützpunkt oder für einen der EnergieChecks vor Ort kann unter der kostenfreien bundesweiten
Hotline 0800 / 8 09 80 24 00 oder unter Telefon 0421 / 67 39 41 im Rathaus Lemwerder vereinbart werden. Für einkommensschwache Haushalte sind weiterhin alle Angebote kostenfrei. Weitere Informationen gibt es im Internet unter verbraucherzentraleenergieberatung.de. bbr
Mobil mit Sicherheit
Infos zu Neuerungen im Straßenverkehr
GANDERKESEE – Der Ortsund Heimatverein SchierbrokStenum und Fahrlehrer Erik Hübner aus Bookholzberg (Fahrschule „musterschule“ Delmenhorst) informieren im Rahmen einer Fortbildung für (nicht nur) ältere Verkehrsteilnehmer über Neuerungen im Straßenverkehr. Gemeinsam laden sie ein zur Fortbildung „Mobil mit Sicherheit“ am Mittwoch, 23. Oktober, um relevantes Wissen aufzufrischen und über wichtige Änderungen der Verkehrsregeln der vergangenen Jahre zu informieren. Hübner hatte als renommierter Fahrlehrer bereits vor Be-
ginn der Corona-Pandemie angeboten, im Rahmen einer Veranstaltung des OHV einen umfassenden Überblick über aktuelle Neuerungen im Straßenverkehr zu geben. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, dass Verkehrsteilnehmer gut informiert und sicher auf den Straßen unterwegs sind. Die Veranstaltung findet statt ab 19 Uhr im Timotheushaus, Trendelbuscher Weg 28, in Stenum. Anmeldungen bis zum 21. Oktober bei Dr. Matthias Zilkens, Telefon 04221/2 92 64 50, oder E-Mail info@ohv-schierbrok-stenum.de bbr
Ihr heißes Mittagessen
Bei Ihnen Zuhause. Ab einer Portion. Ohne Vertragsbindung. Auch an Wochenenden.
04 21- 61 00 10 Tel.
Der Knochenbruch als Warnsignal
Telefonaktion:
Warum Osteoporose häufig übersehen wird und was Betroffene tun können
Osteoporose entwickelt sich schleichend. Die allmähliche Verminderung der Masse, Dichte und Festigkeit der Knochen verursacht keine Schmerzen oder andere Symptome. So bleibt die Krankheit oft unentdeckt – bis zum ersten Knochenbruch. Spätestens jetzt wäre eine konsequente Therapie der Erkrankung erforderlich, doch häufig wird das Warnsignal überhört und lediglich der gebrochene Knochen versorgt. Die Folge: Die Osteoporose schreitet ungehindert voran und das Risiko für weitere Knochenbrüche steigt deutlich.
Was Betroffene tun können, um eine Behandlung ihrer Osteoporose sicherzustellen, wie eine leitliniengerechte Therapie aussieht und welche Möglichkeiten der Vorbeugung es gibt, dazu informieren Expertinnen und Experten am Lesertelefon.
Knochen geben unserem Körper Haltung und Stabilität, stecken hohe Belastungen weg und schützen unsere inneren Organe. Und sie durchlaufen lebenslange Auf- und Umbauprozesse – auch der Abbau von Knochensubstanz gehört zu diesem ständigen Erneuerungskreislauf. Wenn der Knochenabbau jedoch eine gewisse Grenze überschreitet, wird er zur Krankheit: Osteoporose –poröse Knochen. Dauerhaft geschwächte Knochen können schon bei geringer Belastung nachgeben. Die häufigste Form dieser so genannten Fragilitäts-
Osteoporose verursacht keine Schmerzen. Deshalb bleibt die Erkrankung bis zum ersten Knochenbruch oft unentdeckt. Foto: Shutterstock/Sprechzeit
brüche sind Wirbelkörperbrüche. Das Problem: Bis zu einem solchen Fragilitätsbruch verläuft Osteoporose in den meisten Fällen unbemerkt. Und selbst nach einem osteoporotischen Knochenbruch ist keineswegs sichergestellt, dass die Erkrankung erkannt und behandelt wird. Nach Erkenntnissen der International Osteoporosis Foundation (IOF) erhalten rund zwei Drittel (76 Prozent) der Frauen mit hohem Frakturrisiko nach einer anfänglichen Fragilitätsfraktur keine wirksame Behandlung zur Vermeidung weiterer Knochenbrüche.
Gut leben im Alter
Wird Osteoporose nach einem ersten Knochenbruch nicht konsequent behandelt, steigt das Risiko für weitere Knochenbrüche an. Oftmals betreffen Folgefrakturen Knochen, die hohen Belastungen ausgesetzt sind, zum Beispiel die Hüfte oder den Oberschenkelhals. Solche Brüche haben meist gravierende Folgen: Lange Krankenhausaufenthalte, eingeschränkte Mobilität, Verlust von Lebensqualität und Selbstständigkeit. Wie hoch ist mein Osteoporose-Risiko? An wen wende ich mich, wenn ich eine Osteopo-
rose-Vorsorgeuntersuchung machen lassen möchte? Wie lässt sich das Risiko für Folgefrakturen senken? Welche Rolle spielen Ernährung und Bewegung? Wann ist eine medikamentöse Behandlung erforderlich?
Alle Fragen rund um die Diagnose und Behandlung von Osteoporose beantworten Fachärztinnen und Fachärzte am Lesertelefon: Rufen Sie an! Am Donnerstag, 17. Oktober, von 16 bis 19 Uhr. Der Anruf unter 0800 – 2 811 811 ist aus allen deutschen Netzen gebührenfrei.
Nutzen Sie unser Probierangebot für Neukunden!
Werner Ripken
Niclas Kreft
Arne Lamot
TESTSIEGER STIFTUNG WARENTEST mit bester Essensqualität in Ausgabe 10/2011. Im Test: 6 Menüdienste, davon 2 x gut (2,5), 4 x befriedigend.
Sicher durch den Herbst kommen
So können Seniorinnen und Senioren in der dunklen Jahreszeit Unfälle vermeiden
Rechtsanwalt a. D. und Notar a. D. (bis 2017) • Grundstücksrecht • Erbrecht • Vertragsrecht
Rechtsanwalt und Notar
• Mietrecht • Familienrecht • Baurecht
Rechtsanwalt und Notar
• Arbeitsrecht • Verkehrsrecht
• Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
Amts-, Land- und Oberlandesgerichte
Am goldgefärbtem Laub der Bäume kam man sich aktuell nicht satt sehen. Doch so schön der Herbst auch sein mag, für ältere Menschen kann diese Jahreszeit recht herausfordernd sein. Im Herbst lauern im Garten einige Sturzrisiken. Feuchtes Laub, Moos oder Baumfrüchte wie Kastanien und Eicheln verwandeln Wege in Rutschbahnen. Viele ältere Menschen überlegen deshalb, ihren Garten mit passenden baulichen Maßnahmen so umzugestalten, dass Sturzfallen ein für alle Mal Geschichte sind. Aber worauf kommt es bei der Sanierung des Gartens noch an? Antworten darauf gibt die neue Ausgabe der Zeitschrift „Sicher zuhause & unterwegs“, herausgegeben von der Aktion Das sichere Haus (DSH). Die Broschüre kann kostenlos im Internet runtergeladen werden. Rutschfeste Oberflächen und eine funktionierende Beleuchtung stehen dabei ganz oben auf der Liste der behandeldeten Themen. Breite und sauber angelegte Gartenwege sind für ältere oder bewegungseingeschränkte Menschen ein Muss. Wichtig sind nahtlose Übergänge zwischen verschiedenen Bodenelementen, zum Beispiel zwischen Gehwegplatten und Kies. Schon kleine Unebenheiten können sonst zur Stolperfalle werden. Von Baumwurzeln angehobene Wegplatten müssen ausge-
Herunterfallendes Herbstlaub, Kastanien, Eicheln und Moose können den Weg schnell zu einer gefährlichen Rutschbahn verwandeln.
bessert und angeglichen werden. Während Hauptwege einen festen Belag haben sollten, genügt, auch unter gestalterischen Aspekten, für kleinere Pfade zwischen den Beeten oft ein Untergrund aus Schüttmaterialien wie Kies, Split oder Rindenmulch. Eine gute Beleuchtung ist wichtig, um Bodenbeschaffen heit, Höhenunter-
schiede und Hindernisse zuverlässig zu erkennen. Ideal ist eine direkte, warmweiße Beleuchtung durch Strahler, die Wege und Flächen nach unten beleuchten, ohne zu blenden. Die Radien der Leuchten sollten sich möglichst überlappen, Bewegungsmelder erhellen betretene Bereiche automatisch. Eine nächtliche Dauerbe-
Foto: Anrita auf Pixabay
leuchtung ist ungünstig, zum einen wegen des Energieverbrauchs, zum anderen deswegen, weil sie nachtaktive Tiere stört. Die Zeitschrift „Sicher zuhause & unterwegs“ gibt es hier zum Bestellen und Herunterladen: https://dassichere-haus.de/broschueren/ zeitschrift-sicher-zuhauseund-unterwegs
Zentis Landliebe Fruchtaufstrich oder Original Aachener Pflümli versch. Sorten 1kg = 7,17/6,62/6,45 180/195/200g Glas
Ferrero
Nutella
Nuss-Nougat-Creme 1kg = 6,64 450g Glas
2 99
1 29
Zentis Nusspli 1kg = 5,73 400g Glas 2 29
AUS DER SB-BACKSTATION!
gefüllt 1kg = 15,06
1 19
Unser handgerolltes Sushi gibt es in der Oldenburger Str., DEL, in Ganderkesee, in Harpstedt und in Bassum
Rauchmatjesfilet
Deutscher Schnittkäse
Unser Bergsommer Der leicht pikante Rohling wird mit bunten duftigen Blütenblättern auf der Rinde affiniert. Ein Augenschmaus und unwiderstehlicher Hochgenuss zugleich!
50% Fett i. Tr. 1kg = 26,90 100g
Nur solange der Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten.
Aus eigener Herstellung Quiche Bergkäse 1kg = 19,90 100g
Deutscher BioWeichkäse Schwarzer Hansen mit Kümmel, 50% Fett i.Tr. 1kg = 32,90 100g 3 29
Nur Montag & Diensta g! 0 29 Vordereisbein mit Pfote frisch aus eigener Zerlegung, solange der Vorrat reicht 100g