ADFC macht auf verkehrliche Mängel im Stadtsüden aufmerksam
Anzeige
SONNTAG,
63. Spielzeit startet
Das Programm der Konzertund Theaterdirektion
NR. 3417/34. JAHRGANG
Diskussionen um Standort Coworking Space könnte auf Grünfläche am Ganderkeseer Bahnhof entstehen
Zahlung erwünscht! -
Rechtsberatung für Frauen
Eine Rechtsanwältin bietet am Donnerstag, 12. September, in der Zeit von 9 bis 10.30 Uhr im Frauenhaus eine Rechtsberatung für Frauen zum Thema Trennung und Scheidung an. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 04221/96 81 81 ist erforderlich. DR
Delbus-Linie 203 wird umgeleitet
Aufgrund einer Baustelle auf der Oldenburger Straße wird die Delbus-Linie 203 stadteinwärts ab dem morgigen Montag, 9. September, bis voraussichtlich Montag, 30. September, umgeleitet. Die Haltestelle „Rudolf-Königer-Straße“ wird vor die Feuerwehr verlegt. bbr
Vom Keller bis zum Dach
Die Stadtwerkegruppe, der Energiedienstleister EWE Netz, der Energieversorger Enercity, der Heizungshersteller August Brötje und die LzO informieren am 16. September, 18 bis 21 Uhr, in der Markthalle über Möglichkeiten, das eigene Zuhause im Sinne des Klimaschutzes fit für die Zukunft zu machen. Anmeldung: serviceportal. delmenhorst.de/anmeldung-vkbd . bbr
Mitte Oktober soll die erste Hälfte der Dachsanierung abgeschlossen sein.
Spielstätte wird zum Strahlen gebracht
Sanierung des Theaters „Kleines Haus“ ist gestartet / Zweiter Bauabschnitt ab Mitte April
BRITTA BUNTEMEYER
Eine Odyssee neigt sich ihrem Ende entgegen: Viele Jahre stand die Sanierung des Theaters „Kleines Haus“ auf der politischen Agenda, Ende 2023 endlich gab der Rat der Stadt Delmenhorst grünes Licht. Und es geht sichtbar voran. Seit Monaten wird auf der ersten Hälfte des Daches vom Stadttheater gewerkelt, Mitte Oktober soll die Sanierung einer fast 700 Quadratmeter großen Fläche abgeschlossen sein. „Wir liegen gut im Zeitplan“, konnte Markus Adam (SPD), Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Sport, am Donnerstag vor Ort verkünden. Besonders freut ihn, dass lokale Firmen für das Großprojekt beauftragt werden konnten.
Flachdach im Seitentrakt installiert und von dort in das Gebäude eingeführt wird. Die Technik ist so angelegt, dass sie Zuglufterscheinungen, die oft moniert wurden, entgegenwirkt. Die Abluft erfolgt künftig über den Rangbereich.
Eine weitere Maßnahme ist die Verbesserung des Brandschutzes. „Bislang gab es dafür kein klares, konkretes Konzept“, weiß Architekt und Projektleiter Jan Bunge vom beauftragten Architekturbüro Droste, Droste und Urban aus Oldenburg. Das 1961 eingeweihte „Kleine Haus“ wurde 20 Jahre später erweitert. Brandschutzmaßnahmen waren bislang ohne Gesamtplan eher „zusammengewürfelt“, so Bunge.
nik ist ebenfalls vorgesehen.
Unterteilt sind die Arbeiten in zwei Bauabschnitte. Nach der TeilDacherneuerung geht es im kommenden Jahr nach Ende der Spielsaison am 15. April gleich weiter. Das Theater bekommt eine neue Lüftungsanlage, die auf dem
Auch die Bodenbeläge im Foyer und im Zuschauerraum bekommen eine umfassende Frischzellenkur. Zudem werden die Fenster im Foyer erneuert, um sie optisch an den restlichen Bau anzugleichen. „Wie aus einem Guss“ soll es laut Architekt Bunge aussehen. Eine komplett neue Bühnentech-
„Nach langem Ringen“, so Bunge, wurde auch der WC-Bereich in die Sanierungspläne mit aufgenommen. Der „70er Jahre Charme“ in Orange und Blau soll bald gänzlich der Vergangenheit angehören. „Es soll optimaler dem Zeitgeist entsprechen“, erklärt der Fachmann, zudem sei auch die Ausstattung in die Jahre gekommen. Eine Gender-Toilette für Menschen, die sich keinem Geschlecht zuordnen, soll den WC-Bereich ergänzen. Auf dem Dach wird derzeit der Teil über dem Bühnenturm und Zuschauerraum saniert. Nach Abbruch der Grundkonstruktion folgt eine neue Dämmung, Abdichtung sowie eine neue Rauchabzugsanlage. Die bisherige Dämmung aus drei Zentimeter Kork wird durch eine Mineralfaserdämmung ersetzt. Im kommenden Jahr ist die restliche Dachfläche des Bühnenturmanbaus und des Foyers an der Reihe. Die Arbeiten sollen bis Ende der spielfreien Zeit am 30. Oktober
2025 fertig sein. Schon Anfang November kann dann die neue Saison starten. Während die Handwerker jetzt schon auf dem Dach hantieren, läuft der Betrieb „tageweise abgestimmt“ weiter, wie Jana Drieschner, Fachdienstleiterin Kultur der Stadtverwaltung, erklärt. „Es klappt gut mit den Nutzern“, weiß sie. „Notwendig, machbar und bezahlbar“, soll die Sanierung des Theaters „Kleines Haus“ nach den Worten von Architekt Volker Droste sein. Nach jahrelangen Überlegungen habe man nun die optimale Lösung gefunden. Insgesamt fließen über sieben Millionen Euro in die Auffrischung des Gebäudes, einschließlich des Toilettenbereiches.
Patrick Kolbe, Fachbereichsleiter Bildung, Sport und Kultur, nennt die endlich gestartete Sanierung ein „gemeinsames Bekenntnis, dass wir Delmenhorst voranbringen können.“ Das Theater werde „zum Strahlen“ gebracht.
Fahrt zum Landtag in Hannover am 26. September
Der SPD-Landtagsabgeordnete Deniz Kurku lädt für Donnerstag, 26. September, zu einer Fahrt nach
Hannover in den niedersächsischen Landtag ein. Es sind noch einige Restplätze frei. Die Fahrt
beginnt um 7.30 Uhr und endet gegen 17.30 Uhr. Die Kosten belaufen sich auf 5 Euro pro Person. Interessierte melden sich bitte per E-Mail an buero@deniz-kurku.de oder Telefon 04221 15 212 19. bbr
Foto: Buntemeyer
Plädoyer für mehr Toleranz und gegen das Vergessen
Die Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ in der Nadelsetzerei des Nordwestdeutschen Museums für Industriekultur erzählt noch bis zum 15. September über das Leben von Anne Frank. Spiegel-Bestsellerautor Tim Pröse liest aus diesem Anlass am kommenden Mittwoch, 11. September, aus seinem Buch, „Jahrhundertzeugen – Die Botschaft der letzten Helden gegen Hitler“. Es enthält 18 Begegnungen mit Zeitzeugen, unter anderem auch mit Anne
Autor Tim Pröse liest aus seinem Buch „Jahrhundertzeugen – Die Botschaft der letzten Helden gegen Hitler“. Foto: pv
Keine Zeitung erhalten? Meldung
bitte über www.weserreport.de/ewz oder Hotline: 04221/91 70 25
Redaktion: Britta Lehner, 91 70-13; Britta Buntemeyer, 91 70-15; Kim Laura Konrad, 91 70-20
Franks Cousin Buddy Elias. Außerdem traf sich Pröse für das Buch unter anderem mit Judenretter Berthold Beitz, den letzten beiden Hitler-Attentätern, der Witwe von Oskar Schindler und mit dem letzten Überlebenden seiner berühmten Liste sowie den letzten Verwandten von Graf Stauffenberg und der Geschwister Scholl. Der Autor hat einige dieser letzten Zeugen über viele Jahre begleitet und erzählt in eindrucksvollen Porträts von ihrem Leben und ihrer Botschaft: ein Plädoyer der Unangepassten für mehr Toleranz und gegen das Vergessen.
Die Lesung in Kooperation mit dem Heimatverein Delmenhorst beginnt um 19 Uhr in der Volkshochschule (VHS) Delmenhorst, Am Turbinenhaus 11, Raum 8. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung bei der VHS wird gebeten unter Telefon 04221/98 18 00, per E-Mail an anmeldung@vhsdelmenhorst.de oder auf vhsdelmenhorst.de (Kursnummer 24B1107). Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Die VHS ist von der DelbusHaltestelle „Museum“ (Linien 201, 212 und 214) in wenigen Schritten erreichbar. bbr
Fotos: Thomas Konczak, 91 70-24
Anz eigenannahme: 91 70-10
Anzeigenleitung: Claudia Führing, 91 70-11
Zurzeit gelten Anzeigenpreisliste Nr. 51 vom 01. Januar 2024 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber mit dem Zusatzhinweis „Keine kostenlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-imbriefkasten.de Internet: www.delmereport.de Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH
Verbreitete Auflage: 53.873 Exemplare mit WESER REPORT, HAMME REPORT und WÜMME REPORT 353.160 Exemplare
Und plötzlich fehlt der Weg
BRITTA BUNTEMEYER
Enge Wege, fehlende Kennzeichnungen, mangelhafte Querungshilfen: Bei seiner Fahrradverkehrspolitischen Radtour hat der Kreisverband Delmenhorst im Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) erneut Vertreter aus Politik und Verwaltung auf Problemstellen für den Radverkehr aufmerksam gemacht. Nachdem im September vergangenen Jahres das Innenstadtgebiet im Fokus stand, ging es dieses Mal –unter anderem im Beisein von Oberbürgermeisterin Petra Gerlach – in den Stadtsüden. „Es geht nicht um ein Vorführen der Verwaltung. Ich weiß, ihr tut euer Bestes“, betonte Gerd Gramberg, Vorsitzender des ADFC Delmenhorst, gleich zu Beginn. Das Verhältnis zwischen Stadt und Fahrradclub sei gut, immer wieder gebe es gute Gespräche. Doch schon mit Kleinigkeiten könne aus Sicht des ADFC viel für die Verbesserung des Radverkehrs getan werden. Viele Teile der Infrastruktur stammten noch aus den 60er oder 70er Jahren. Ein häufiges Problem: eine sehr geringe Breite von Radwegen und fehlende Kennzeichnungen, wie etwa an der Bismarckstraße. Hier bemängelt der Verein zudem, dass es keine Überquerung zur Parkstraße gibt, immerhin eine der Eingangsstraßen zur Innenstadt. Nach Meinung des ADFC würden Tempo 30 auf der gesamten Bismarckstraße sowie ein Durchfahrtsverbot für LkW über 7,5 Tonnen die Situation entspannen. „Viele Anwohner beschweren sich auch über den Lärm“, so Gramberg. Ein großer Knotenpunkt sei
Wer aus Richtung Zurbrüggen zum Kreisel am Niedersachsendamm radelt und geradeaus weiter will, muss sich links halten und drei Straßen überqueren. Ein Radweg über die Autobahnabfahrt fehlt. „Dreimal gefährlicher“, ist das aus Sicht der ADFC.
der Brendelweg mit Schulen, Kita und Sportverein. Fast jeder Meter am Brendelweg sei auch ein Schulweg. Fuß- und Radwege sind laut ADFC an der gesamten Straße mangelhaft, an einigen Stellen gar unzumutbar. Zu verkehrsgefährdenden Situationen, wie Falschparker, Verengungen und Versackungen, komme ein alter Planungsstand aus den 70ern, eine Geh- und Radwegbreite von insgesamt unter einem Meter, ein ungepflegter Untergrund mit Grünbewuchs und viel Schwerlastverkehr hinzu.
Mitte 2023 stimmte der Rat der Stadt Delmenhorst der Umwidmung eines Teils der Cramerstraße zur Fahrradstraße zu. Bis heute fehlt es jedoch an Beschilderungen und Markierungen. Eine ein-
Tag des offenen Denkmals
Führung und kostenloser Museumseintritt
Zum Tag des offenen Denkmals bietet das Nordwestdeutsche Museum für Industriekultur am heutigen Sonntag eine Führung an. Beginn ist um 15 Uhr. Die Teilnahme an dem Rundgang ist ebenso kostenfrei wie der Eintritt ins Nordwolle-Museum an diesem Tag. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ erklärt Museumsführerin Ingrid Heimann, was das historische Areal der ehemaligen Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei zu
einem einzigartigen Beispiel der industriellen Entwicklung macht. Wie ergänzen sich Architektur und die durch den Produktionsprozess bedingte Anordnung der einzelnen Gebäude? Welche gesellschaftlichen und sozialen Aspekte lassen sich anhand der Gebäude mit der industriellen Revolution und dem Nordwolle-Konzern in Verbindung bringen? Welchen Stellenwert hat das Nordwolle-Gelände noch heute? Diese und weitere Fragen beantwortet Heimann bei der Führung. DR
TIERE SUCHEN EIN ZUHAUSE
fache Maßnahme aus Sicht des ADFC, die zu lange dauert. An der Annenheider Allee kritisiert der Verein unter anderem die fehlenden Rot-Markierungen an den Autobahnauf- und -abfahrten. „Das wäre ein Signal für die Autofahrer, denn viele nehmen hier Tempo auf“, schildert Gramberg. Radelt man weiter zum Kreisel am Niedersachsendamm, kann man nicht etwa in diesen einfahren, denn der Radweg rechts fehlt. Stattdessen müssen Radfahrer links dreimal eine Straße queren. „Das halte ich für dreimal gefährlicher“, so Burkhard Kühnel-Delventhal, stellvertretender Vorsitzender des ADFC Delmenhorst. Die rechtsseitige Führung des Radverkehrs biete hingegen beste Sichtbedingungen zwischen Rad und Au-
tos, die von der Autobahnabfahrt kommen. Wie Simo Kröger vom Fachdienst Straßenund Brückenbau anmerkte, handelt es sich um eine planerische Abwägung, die damals im Zuständigkeitsbereich der Landesbehörde lag. Und die habe im Bereich der Autobahnanfahrt keinen Radweg gewollt. Heutzutage wäre die Autobahn GmbH als Baulastträger zuständig. Auch Lastenfahrräder werden immer mehr zum Thema. Hier schlägt der ADFC Parkflächen beim Standesamt vor, indem zwei Parkplätze für Autos etwas versetzt werden. „Wir werden im Gespräch bleiben“, versprach Oberbürgermeisterin Gerlach, die neue Erkenntnisse erlangt habe und mit einem anderen Auge auf viele Ecken blicke.
Beatles-Mitsing-Konzert am 20. September
zeug, Kazoo und Cajon verschiedene Instrumente, die –je nach Lied – durchgetauscht werden. Beim Mitsingen gehe es nicht um Perfektion, sondern um den Spaß, so SchmelzHöpfner. Während einer Pause gibt es zudem Gelegenheit, sich bei Snacks und Getränken mit anderen Beatles-Fans auszutauschen.
Kiki ist eine Zaubermaus
Kiki kam gemeinsam mit fünf weiteren Artgenossen aus einem anderen Tierheim auf den Tierschutzhof. Da zu dieser Zeit einige Plätze frei waren, griffen die Delmenhorster Tierschützer den Kollegen etwas unter die Arme. Kiki ist eine absolute Zaubermaus, die einen direkt um den Finger wi-
Bahnhofstraße 1, 28195 Bremen
ckelt. Sie würde am liebsten den ganzen Tag mit dem Personal schmusen und kuscheln. Die süße Maus ist einfach nur niedlich und die Kleinste der ganzen Bande. Sie sucht nach einem Zuhause, in das sie einen ihrer Zimmergenossen mitnehmen darf, oder in dem bereits ein junger Artgenosse auf sie wartet. Freigang kennt sie noch nicht, er wäre aber mit Sicherheit später sehr spannend. Sie ist etwa drei Monate alt und deshalb für den Test auf FIV und FelV und der Kastration noch zu jung. Sie ist aber geimpft und gechipt.
Der Tierschutzhof, Schillbrok 5, ist freitags und sonnabends von 14 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Weitere Informationen unter Telefon 04221 / 6 89 01 50. DR
„Die Beatles sind eine Kulturkonstante. Sie haben den Test der Zeit bestanden – mit den besten Songschreibern“, meint Christian Höpfner. So war die Stadtkirche mit über 300 Besuchern auch bestens gefüllt, als er und Ehefrau Karola SchmelzHöpfner 2018 zu einem BeatlesMitsing-Konzert luden. „Das war der Renner. Wir werden heute noch darauf angesprochen“, sagt Schmelz-Höpfner, Pianistin, Chorleiterin und Popkantorin. Am Freitag, 20. September, gibt es nun eine neue Auflage in der Kirche Zu den Zwölf Aposteln an der Breslauer Straße. Als Duo „Hopfen & Schmelz“ lädt das Musikerpaar sein Publikum ein, die Songs der „Fab Four“ – von „A Hard Day‘s Night“ bis „Yesterday“ – mitzuschmettern und gemeinsam eine gute Zeit zu haben. Zum Einsatz kommen mit Gitarre, Klavier, Schlag-
Beginn des Konzerts ist um 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr. Anders als im Gemeindebrief angegeben, beträgt der Eintritt 10 Euro. Karten gibt es im evangelischen Kirchenbüro, Kirchplatz 20, und bei der Buchhandlung Sabine Jünemann, Lange Straße 37. Eine Reservierung ist per E-Mail möglich unter anmeldung@12-apostel-del. de. Da Stellplätze vor Ort begrenzt sind, wird gebeten, auf dem Parkplatz gegenüber vom Stadion an der Düsternortstraße zu parken oder mit dem Rad zu kommen. bbr
Foto: Konczak
Katze Kiki sucht ein Zuhause mit einem Artgenossen. Foto: Lena Hollmann
Christian Höpfner und Karola Schmelz-Höpfner lassen als Duo „Hopfen & Schmelz“ die Beatles hochleben. Foto: Buntemeyer
7. Oktober : Hausmeister Krause. Foto: Julian Huke
8. Dezember: Tim Fischer. Foto: Tine Acke
Krimi, Schauspiel, Komödie und Musik
LEHNER
BRITTA
Mit den Worten „Kontinuität, guter Service und ein erstklassiges Programm“ erklärt Ulrike Thümmel, Geschäftsführerin der Konzert- und Theaterdirektion Delmenhorst, den E r folg der Delmenhorster Kultureinrichtung, die im September in die 63. Saison startet. Eröffnet wird die neue Spielzeit im Theater „Kleines Haus“ an der Max-Planck-Straße am Dienstag, 17. September, m it der Komödie „Hilfe mein Mann wird Mutter!“. Im Mit telpu nkt der Komödie stehen zwei Män ner, die seit Langem darau f warten, dass ihrem Adopt ions w unsch end l ich entsprochen wird. Als die erlösende Nach richt kommt, dass sie bald ein Kind bekom men werden, ist „Vater“ Wolfga ng ganz aus dem Häuschen. „Mut ter“ Ulli geht es nicht anders – nur dreht Ulli auf besondere A rt und Weise durch.
„Das Theaterprogramm bietet eine ausgewogene Mischung aus Komödie, Krimi u nd Schauspiel“, verrät Thümmel. Über 40 Veranstaltungen werden bis April 2025 geboten. So schlüpft zum Beispiel Tom
Gerhardt in die Rolle des Hausmeisters Krause und Jutta Wübbe wird wieder zu Marlene Jaschke. Das Publikum darf sich unter anderem auf den humoristischen Thriller „Pater Brown und der Tod des Schneewittchens“, die Komödie „Plötzlich Shakespeare“ nach dem Roman von David Safier, das Stück „James Brown trug Lockenwickler“ und das Schauspiel „Der erste letzte Tag“ nach einem Roman von Sebastian Fitzek freuen. Im Bereich der Sonderveranstaltungen wurden Marie Luise Marjahn, Thorsten Schröder, Gregor Gysi, Dora Heldt und Reinhold Beckmann für
Lesungen verpflichtet. Zum beliebten Rudelsingen laden für 26. September und 3. Dezember die Musiker Simon Böker und Maximilian Saul ein. Apropos Musik: Auf musikalische Abende darf man sich unter anderem am 10. November (E in Abend für Georg Kreisler) und am 16. Januar (Buddy in Concert) freuen. Tim Fischer präsentiert am 8. Dezember sein Programm „Glücklich“, The Toughest Tenors bieten einen Tag vorher ein Jazz-Konzert und Musical Voyage (16. Februar) wollen mit bekannten Musicalmelodien begeistern. Christopher Köh ler, André Desery und Jens Wienand
Musik von Vivaldi bis Deep Purple verspricht das Programm von Christoph Soldan und den Schlesischen Kammersolisten am 26. November. Foto: pv
präsentieren unter dem Titel „Die Magier 4.0“ eine Show voller Magie, Musik und Standup Comedy (22. Februar).
An Silvester darf das Publikum sich um 15.30 und 19.30 U h r auf eine große Gala mit Schlager, Pop und Rock freuen. Auch ein Neujahrskonzert wird es geben.
An ein jüngeres Publikum richten sich die Theaterstücke „Fredo und der Drache“ (10. Dezember) sowie „Die kleine Hexe“ (11. Dezember). An den Adventssonntagen sowie Heiligabend liest Michael Müller Weihnachtsmärchen vor.
Die Spielzeit endet am 3. April mit „Herr Teufel Faust“. Zwischen Erwartungen, Vernunft u nd dem Bruch mit Konventionen zeigt Domi n ique Hor w itz ein Werk, das die Begegnung des Menschen mit der eigenen Vergänglichkeit zeigt.
Das komplette Programm findet man online auf k onzerttheaterdirektion.de. Dort kann man auch Karten kaufen. Weiterhin bekommt man auch direkt im Theater Tickets. Geöffnet ist montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr sowie montags und donnerstags von 15 bis 17 Uhr.
Von Wiedergängern, Totenkronen und Abschiedskultur
Friedhof-Führungen mit der „Schwarzen Witwe“ am 13. und 14. September
Radtour zum IDZ
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und das Breite Bündnis gegen Rechts laden für Sonntag, 15. September, um 14 Uhr zu einer Radtour zum Informations- und D ok umentationszentrum (IDZ) Stedingsehre in Bookholzberg ein. Treffpunkt ist vor dem ZOB. Das IDZ zeigt die Geschichte des ehemaligen NS-Propagandaorts, der ähnlich wie die Anlage für das „Reichserntedankfest“ auf dem Bückeberg bei Ha meln oder aber das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg m it Massenveranstaltungen die Bevölkerung an den Nationalsozialismus binden sollte. In Bookholzberg kamen auf dem Höhepunkt der Propagandaaktivitäten 1937 etwa
150.000 Menschen zu dem von August Hinrichs verfassten Theaterstück „De Stedinge“ in der Freilichtbühne zusammen. Darin verherrlichte der bekannte Heimatdichter den Widerstand der Stedinger Bauern gegen den Erzbischof von Bremen im Jahr 1234. Die Nationalsozialisten instrumentalisierten dieses Ereignis für ihre Zwecke.
Vor Ort führt Gästeführer Peter Hedemann durch die Ausstellung und über das Gelände. 2023 wurde das IDZ Ziel einer Wanderung von Rechtsextremen, die den Ort wieder für sich vereinnahmen wollten. Der Umgang mit den Gefahren, die uns heute auch wieder von Rechtsextremen drohen, werden vor Ort thematisiert. DR
Kramermarkt bis Mittwoch
Noch bis kommenden Mittwoch, 11. September, lädt der K r amermarkt mit rund 100 Schaustellern zu Nervenkitzel, Spaß und Schlemmereien au f die Graftwiesen ein. Neu dabei sind das Hochfahrgeschäft „Fire Ball“ (Bild) mit d rehenden Gondeln und das Kinderfahrgeschäft „PiratenTrip“. Nach längerer Pause ist „Atlantis“ mit seinem GlasIrrgarten zurück. Anlässlich des Kramermarktes öffnet der Wasserturm am heutigen Sonntag v on 15 bis 17 Uhr. Besucher haben so die Möglichkeit, das bunte Treiben von oben zu be-
trachten. Der Eintritt für Kinder bis zu 14 Jahren beträgt 1 Eu ro, für Erwachsene 2 Euro. Geöffnet ist der Kramermarkt täglich von 14 bis 23 Uhr. Zudem gibt es wieder die Ausstellung „Zeitreise“, unter anderem mit Oldtimern, einer Orgel und einer Zugmaschine. Am Dienstag, 10. September, ist Familientag mit vergünstigen Preisen. Das spektakuläre Höhenfeuerwerk wird am Mittwoch, 11. September, gegen 22 Uhr in den Graftanlagen (auf dem Sportplatz hinter der Grafttherme) entzündet. bbr/Foto: Konczak
GOLDANKAUF
GOLDANKAUF
AUCH IM LOCKDOWN
Dr. Anja Kretschmer-Rodenbröker führt am Freitag und Sonnabend, 13. und 14. September, als „Schwarze Witwe“ aus dem Jahre 1898 über den Friedhof an der Wildeshauser Straße und erzählt dabei anschaulich, wie in den vergangenen Jahrhunderten gestorben und getrauert wurde. In der Dämmerung möchte sie den Besuchern ihre eigene Sterblichkeit sowie die Notwendigkeit von Ritualen näher br ingen. Die geheimnisvolle Dame tourt mit dem Friedhofsgeflüster durch ganz Deutschland und ist zum zweiten Mal in Delmenhorst zu Gast.
Die Führung am Freitag, 13. September, ist eine Wiederholung aus dem vergangenen Ja hr und steht unter der Überschrift „Tod und Begräbnis f r üher: Von Leichenbitter, Wiedergängern und Totenkronen“. Bei diesem Rundgang stehen Sitten und Bräuche sowie der Aberglaube unserer Vorfahren im Mittelpunkt. Wie sind unsere Vorfahren mit den Themen Sterben, Tod und Trauer u mgegangen? Welche Rituale gab es? Warum darf man einen Sterbenden nie beim Namen
rufen und was hat die Taube mit dem Tod zu tun? Wer oder was sind Leichenbitter? Was sind Totenkronen? Und warum wurden Verstorbene festgebunden oder ihnen Erbsen mit i n den Sarg gelegt? Viele dieser Fragen werden beantwortet und mit spannenden Erlebnisberichten abgerundet.
A m Sonnabend, 14. September, geht es um die Kultur des Abschieds und der Trauer: von Totenwache, Grabbeigaben und Post-Mortem-Fotografie. Dabei wird die Trauerkultur des 19. Jahrhunderts aus verschiedensten Blickwinkeln be-
trachtet. Warum musste man da mals bis zur Beerdigung Wache am Toten halten? Wozu benötigte man Körperhalter und was haben Haare mit Trauer zu tun? Warum wurden dem Verstorbenen Grabbeigaben in den Sarg gelegt, welche Au fgabe besaßen diese und weshalb konnten sie nützlich sein?
Beginn der zwei Stunden langen Führungen ist um 18 Uhr. Karten sind im Friedhofsbüro, Wildeshauser Straße 110, Telefon 04221 / 8 78 18, erhältlich. Weitere Informationen u nter friedhofsgefluester.de bbr
Vorschläge für Seniorenpreis
Der Seniorenbeirat der Stadt Delmenhorst vergibt wieder den Seniorenpreis. Ausgelobt sind drei Einzelpreise und ein Gruppenpreis. Die Ehrungen finden am 29. November in der Markthalle statt. Der Seniorenberat bittet weiter um Namen von Menschen, die sich für und / oder als Senioren in Delmenhorst eingesetzt haben. Kontakt: Tel. 04221/2 98 26 20, EMa il seniorenbeirat.del@ewetel. net DR
GOLDANKAUF AUCH IM LOCKDOWN
GOLDANKAUF
AUCH IM LOCKDOWN
Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs Kontaktlose Übergabe
Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs Kontaktlose Übergabe SOFORTIGE
SOFORTIGE
Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs Kontaktlose Übergabe SOFORTIGE
BARAUSZAHLUNG ODER ÜBERWEISUNG
BARAUSZAHLUNG ODER ÜBERWEISUNG
BARAUSZAHLUNG ODER ÜBERWEISUNG Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck
BARAUSZAHLUNG ODER ÜBERWEISUNG
Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.
Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w. Bahnhofstraße
Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck
13181
Besuchen Sie unsere Sommer/ Wintergarten- & Haustürwochen
Kostenloser Fördercheck
Unverbindliche Beratung und vielfältige Ideen für Ihr Zuhause.
Wir visualisieren Ihren Wunsch: Bringen Sie dazu ein digitales Foto Ihrer Terrasse oder Ihres Hauseingangs mit
Erhalten Sie attraktive Sonderkonditionen.
Neueste Sicherheitsfeatures wie Fingerprint oder Face-ID
Und
Was ist schon normal?
In Frankreich hat der Film offensichtlich einen Nerv getroffen. Annähernd zehn Millionen Zuschauer wollten das Regiedebüt des Komikers Victor Artus Solaro, kurz Artus, sehen:
Das Vater-und-Sohn-Gaunerduo La Fraise (Clovis Cornillac) und Paulo (Artus) hat gerade ein Juweliergeschäft ausgeraubt und muss nun mit ansehen, wie ihr Fluchtauto von einem Behindertenparkplatz vor einer entsprechenden Einrichtung abgeschleppt wird. Deren Bewohner stehen kurz vor der Abfahrt in den Sommerurlaub und warten noch auf einen Teilnehmer. Eher unfreiwillig gehen die Diebe als dieser und dessen
Derb rustikaler Humor, Figurenzeichnungen am Rande des Klischees – dennoch eine Komödie mit viel Herz. Dass Artus zum Schirmherrn der Paralympics in Paris ernannt wurde, spricht für sich. Lothar Jentsch
Frankreich 2024; R: Artus; D: Artus, Clovis Cornillac, Alice Belaïdi; 99 Min; FSK: ab 6 Foto: SquareOne
555 Jahre im Dienste der Teilhabe
Die Delme-Werkstätten haben langjährige Dienstzugehörigkeit geehrt.
Hasporter Damm 110-114 27749 Delmenhorst dein-subway.de Betreuer durch und können so geschmeidig untertauchen ...
Oberbürgermeisterin Petra Gerlach (2. v. l.) freut sich mit Romina Proetzel (l.) und Lena Paus vom Projekt „Delmenhorst kann Bio“ und Maximilian Schupp vom Team Bio-Stadt Bremen über den Beitritt zum Netzwerk der Bio-Städte. Foto: Konczak umgestellt wurde. Dass Bio nicht unbedingt teuer sein muss, lehrt auch das Projekt „Delmenhorst kann Bio“, das Bürger über ökologischen Landbau und biologische Lebensmittel aufklärt. Dafür gibt es zum Beispiel Kochkurse in den Nachbarschaftsbüros.
Der Verbund der gemeinnützigen Delme-Werkstätten hat die 10-, 20-, 25-, 30-, 35- oder 40-jährige Dienstzugehörigkeit über alle Standorte hinweg – von Diepholz bis nach Ganderkesee – gefeiert. 18 von insgesamt 27 Geehrten waren der Einladung gefolgt. „In diesem Jahr kommen wir auf insgesamt 555 Delme-Dienstjahre, wenn wir alle Jubilarinnen und Jubilare zusammenzählen“, freut sich Geschäftsführerin Nahid Chirazi. Die Delme-Werkstätten selbst werden im nächsten Jahr ihr 5-jähriges Jubiläum feiern. Nicht ganz so lang, aber immerhin schon 40 Jahre lang arbeitet Maria Seelhorst als Gruppenleiterin in Bassum. Seit 35 Jahren ist Daniela Brolle Gruppenleiterin in der Werkstatt Delmenhorst. Nur fünf Jahre weniger leitet Marc Duchstein eine Gruppe in Delmenhorst. Der Leiter Facility Management, André Grabbe, der vor 20 Jahren als Grup-
penleitung in den DelmeWerkstätten begonnen hat und laut Nahid Chirazi „die Delme wohl am besten kennt“, erlebt aber auch täglich noch Überraschungen.
Delmenhorst ist Bio-Stadt
Bewahrer der Erinnerungskultur
80 Jahre ruhen die Toten aus dem Zweiten Weltkrieg nun schon auf der Kriegsgräberstätte des Friedhofes Bungerhof. Nun wollen sich Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule im Rahmen eines freiwilligen Projektes mit den Schicksalen auseinanderset-
zen. Über das Schuljahr hinweg beschäftigen sich die Schüler mit den jungen Verstorbenen. „Lebendig an die Toten erinnern, die ihr ganzes Leben noch vor sich hatten“, sagt Schulleiter Hauke Behrens. Bei den Begrabenen handelt es sich laut Marco Weiß sowohl um Schüler, als auch um Lehrer, die durch einen Bombenangriff auf die Parkschule im Zweiten Weltkrieg getötet wurden. Doch es seien auch vereinzelt Soldaten und andere Menschen aus dem Stadtgebiet hier begraben. „Die Schüler sind interessiert an der Vergangenheit, die eng mit ihrer eigenen Geschichte verknüpft ist“, sagt Behrens. Das Projekt soll nach diesem Projektjahr nicht enden. Mit QR-Codes kann immer neues Material hinzugefügt werden.
Aufbahrung?WelcherFriedhof
SERIÖSEBESTATTUNGEN ZUNIEDRIGPREISEN BESTATTUNGEN
Delmenhorst ist Bio-Stadt. Oberbürgermeisterin Petra Gerlach hat die entsprechenden Beitrittsurkunde für das Netzwerk der Bio-Städte unterzeichnet. Die Mitglieder engagieren sich unter anderem für die Förderung ökologischer Landwirtschaft und ein erweitertes Angebot an Bio-Lebensmitteln in der Region. Den Anstoß für den Beitritt gab das Projekt „Delmenhorst kann Bio“, für das die Stadt mit dem Regionalen Umweltbildungszentrum (RUZ) Hollen kooperiert. Der Rat der Stadt hatte im Juni beschlossen, dass Delmenhorst dem Netzwerk der Bio-Städte beitreten soll. Derzeit sind darin 28 Städte und Gemeinden vertreten, darunter Bremen, Hamburg, Münster und Berlin. „Der Beitritt ist für uns nur folgerichtig. Von den Synergieeffekten können wir nur profitieren“, so Gerlach. Das meint auch Maximilian Schupp vom Team der BioStadt Bremen, die diesen Titel seit 2015 trägt. Als einen großen Erfolg nennt er, dass die öffentliche Gemeinschaftsverpflegung an Kitas und Schulen auf 90 Prozent Bio
Saskia Glogowski, Marco Weiß, Laura Heinrich, Sarah Rettich, Hauke Behrens, Holger Kreye und Kristina Seibel (v.li.) arbeiten gemeinsam an dem Schulprojekt zur Erinnerungskultur für Kriegsgräberstätten. Foto: Martina I. Meyer
Ein Coworking Space am Bahnhof?
Ganderkeseer Verwaltung favorisiert Fläche an der Wittekindstraße / Ratspolitik gespalten
BRITTA BUNTEMEYER
GANDERKESEE – Die Gemeinde Ganderkesee soll einen Coworking Space bekommen – nur wo? Im Ausschuss für Wirtschaft, Finanzen und Digitalisierung am vergangenen Donnerstag kam es bei der Ratspolitik zu hitzigen Diskussionen. Als erfolgversprechendsten Standort eines Gebäudes für gemeinschaftliche Büroarbeit sieht die Verwaltung den Hauptort Ganderkesee an. Eine Machbarkeitsstudie der CoWorkLand eG hatte ergeben, dass die Nachfrage hauptsächlich aus dem Ort Ganderkesee und dem unmittelbaren Umfeld stammt.
Wesentliche Faktoren waren auch die sehr gute Erreichbarkeit insbesondere mit dem ÖPNV und Nahversorgungsangebote in der Nähe.
Da jedoch kein Bestandsgebäude für einen Coworking Space infrage kommt – dieser sollte laut Machbarkeitsstudie etwa 400 Quadratmeter Nutzfläche aufweisen –, soll nun gebaut werden. Die Verwaltung favorisiert dafür die Rasenfläche westlich des Bahnhofsgebäudes, auf der früher ein Pavillon mit einem Reisebüro stand. Das Grundstück, das Eigentum der Gemeinde ist, weise auch hinsichtlich der geplanten verkehrlichen Neuordnung in diesem Bereich eine geeignete Größe auf. Da der Bebauungsplan hier jedoch bislang eine öffentliche Grünfläche festsetzt, wären entsprechende planungsrechtliche Änderungen nötig. Carsten Jesußek (Freie Wähler) wollte da nicht mitgehen. Er stieß sich an dem konkreten Standort: „Diese schöne Fläche sollten wir nicht kaputtmachen“. Es gebe durchaus Alternativen, seiner Meinung nach wurden nicht alle Plätze ausgelotet. Als mögliche, ebenfalls zentrale Standorte für einen Coworking Space sieht Jesußek etwa den Garten hinter der regioVHS oder eine
Geht es nach der Verwaltung, könnte auf der Grünfläche am Ganderkeseer Bahnhof in Zukunft ein Gebäude für einen Coworking Space entstehen. Früher stand genau hier bereits ein Pavillon mit einem Reisebüro. Foto: Konczak
freie Fläche neben der Feuerwehr an der Urneburger Straße. Darüber hinaus gab es noch zwei Anträge von den Grünen und der FDP, für die er Beratungsbedarf sah. Doch dieser wurde abgeschmettert. Die Grünen wollen die Rasenfläche am Bahnhof erhalten und hätten lieber einen Standort, der bereits versiegelt ist. Als Vorschlag nennen sie den Festplatz. „Vielleicht könnte dort auch ein Multifunktionsgebäude entstehen“, so Annett Becker-Edert. Die Liberalen fordern, dass Umsetzung und Betrieb eines Coworking Space ausschließlich durch private Investoren erfolgen soll. Die Haushaltsmittel sollten für kommunale Pflichtaufgabe geschont werden. Beide Anträge fanden jedch keine Mehrheit. FDPRatsherr Konrad Lübbe äußerte zudem Zweifel an der Rentabilitätsberechnung, wonach der Coworking Space im zweiten Jahr Gewinn machen soll. Zu erwarten seien eher Zuschüsse.
Tag des offenen Denkmals
Kleinbahn Jan Harpstedt ist auch dabei
LANDKREIS – Zum Tag des offenen Denkmals am heutigen Sonntag, zu dem bundesweit der Zugang zu Denkmälern geöffnet wird, laden auch die Delmenhorst-Harpstedter Einsenbahnfreunde (DHEF) ein. Neben einer Ausstellung von Motordraisinen steht die Handhebeldraisine der Eisenbahnfreunde für Fahrten auf dem Bahngelände bereit.Auch die Treckerfreunde Groß Ippener stellen ihre Ausstellungsstücke und deren Stationärmotoren vor. Zwischen 13 Uhr und 17 Uhr ist die Fahrzeughalle beim Bahnhof Harpstedt zur Besichtigung geöffnet und Besuchende können den Ehrenamtlichen ihre Fragen stellen. Die Bahn wird heute nicht fahren. Der nächste Fahrtag ist der „Tag der Schiene“ am 22. September. jz
Nach einer ersten groben Schätzung ist für den Bau laut Verwaltung mit 1,2 Millionen Euro zu rechnen. Hinzu kommen nach Angaben von CoWorkLand 150.000 Euro für die Ausstattung. Fördermöglichkeiten gibt es durch die Programme Zile oder Leader, wie Wirtschaftsförderin Christa Linnemann erläuterte. Bei Zile sind es maximal 500.000 Euro, bei Leader 200.000 Euro, wobei sich die Zweckbindung über zwölf Jahre erstreckt. Linnemann betonte auch nochmal, dass es keine Bestandsimmobilie für einen möglichen Coworking Space gebe. Die Grünfläche sei nicht ökologisch hochwertig, die Bäume würden nicht angerührt. Um für die Kosten und Finanzierung jedoch verlässlichere Werte zu erhalten, braucht es laut Verwaltung eine Vorentwurfsplanung durch einen Architekten.
Hinsichtlich der Alternative Festplatz verwies Bürgermeister Ralf Wessel auf die bereits erfolgte Umgestaltung des
östlichen Teils durch Fördermittel. Sollte dort wieder etwas „weggerissen“ werden, müsste die Gemeinde die Fördergelder zurückzahlen. Zudem sei der Fasching auf die volle Größe des Platzes angewiesen.
Sowohl Stephan Neitzel (CDU) als auch Marcel Dönike (SPD) sahen die Rasenfläche am Bahnhof als optimalen Standort an. Andreas Kowitz (Die Linke) wiederum schildete aus seiner Sicht als Busfahrer, dass der Platz keineswegs ungenutzt sei, sondern, vor allem wenn Züge ausfallen, dort viel los sei.
Letztlich bekam die Beschlussvorlage der Verwaltung, wonach die Errichtung eines Coworking Spaces angestrebt und ein Standort an der Wittekindstraße favorisiert wird, mehrheitlich grünes Licht. Die Umsetzungsmöglichkeiten sollen geprüft und entsprechende Beschlüsse vorbereitet werden. Am 11. September entscheidet der Verwaltungsausschuss.
Sperrungen in Ganderkesee
Arbeiten am Straßenbelag
GANDERKESEE – Auf der Lindenstraße zwischen Habbrügger Weg (Höhe Bücherei) und Bergedorfer Straße wird es vom 9. bis voraussichtlich 30. September eine Vollsperrung geben. Betroffen sind laut Ganderkeseer Rathaus auch die Kreuzungen Atlasstraße/Raiffeisenstraße sowie Pestalozzistraße/Wittekindstraße. Ebenso wird die Nutzung des Gehund Radweges zeitweise eingeschränkt sein. Im Busverkehr wird es zu Änderungen kommen: Die Haltestelle Bahnhof wird vorgezogen an den Pendlerparkplatz, sodass die Busse
durch den Grünen Weg abfahren können. Verzögerungen im Ablauf sind absehbar. Nähere Infos den Schulbusverkehr betreffend werden über die Schulen ausgegeben. Im Baubereich befindet sich auch eine Tankstelle, die zeitweise nicht erreichbar sein wird. Anwohner und Tankstellenkunden können auf eigene Verantwortung über die Kreuzung Wittekindstraße in die Baustelle einfahren, allerdings nur außerhalb der Asphaltund Frästage. Grund für die Baustelle sind Arbeiten am Straßenbelag. bbr
Schritt für Schritt zur Kunst
Kreativ-Workshop am 28. September
HUDE – Im Nordenholzer Hof, Kreuzweg 9a, in Hude findet am Sonnabend, 28. September, ein Kunst-Workshop statt. Unter Anleitung werden die Teilnehmenden in geselliger Runde an das Malen herangeführt. Das entstandene Kunstwerk kann nach dem vierstündigen Kurs mit nach Hause genommen werden.
Vorkenntnisse sind nicht nötig. Unter Anleitung entsteht das eigene Kunstwerk
BOOKHOLZBERG – Anlässlich des Tages des Offenen Denkmals am heutigen Sonntag ist das Informations- und Dokumentationszentrum Stedingsehre (IDZ) an der Jas-
Hilfe für Angehörige
GANDERKESEE – Was passiert mit zu pflegenden Personen, wenn deren pflegende Angehörige ausfallen? Die Ehrenamtlichen des Besuchsdienstes zur Entlastung pflegender Angehöriger bietet in solchen Fällen Hilfe – ob beim Einkaufen, der Begleitung zum Arzt oder zu anderen Terminen. Die Ehrenamtlichen treffen sich jeden zweiten Montag im Monat und tauschen sich über ihre Erfahrungen bei den pflegebedürftigen Menschen aus. Wer pflegende Angehörige stundenweise mit seiner Zeit unterstützen möchte, ist jederzeit eingeladen, sich bei dem Treffen zu informieren. Die nächste Zusammenkunft findet am Montag, 9. September, von 15 bis 17 Uhr im Gemeindehaus Ganderkesee, Ring 14, statt. Interessierte melden sich per Telefon 04222/80 62 13 oder E-Mail zentrale@diakonie-doll.de . jz
minstraße 28 in Bookholzberg von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Auf Wunsch werden auch Führungen über das Gelände des Spieldorfes angeboten, so der Förderverein. bbr
nach einfachen Motiven aus zeitgenössischer Kunst Schritt für Schritt.
Die Workshop-Zeiten am 28.September sind 10 bis 14 Uhr und 15 bis 19 Uhr. Die Kosten mit Material und Getränken betragen 47 Euro. Es können auch Geschenkgutscheine ausgestellt werden.
Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. September per Mail an schlengerart@tonline.de oder per Telefon unter 0176/47 64 90 19. jz
Seit 1. August dieses Jahres verstärkt die Augenoptikmeisterin und Optometristin Lena Markowski das Rose Optik-Team. Zusammen mit ihren vielen Kolleginnen bildet sie ein starkes Team in Sachen Augenoptik und bietet individuelle Beratung über attraktive Brillenmode und zahlreiche Serviceleistungen ohne lange Wartezeiten. Bereits seit 1992 bietet man ein großes Sortiment namhafter Hersteller sowie auch Kontaktlinsen und Lupen. Inhaberin Sarah Hochheiden-Rohde (Bild rechts) betont: „In unserer modern ausgestatteten Meisterwerkstatt nehmen wir die Verglasung der Fassungen vor und passen die Brille individuell für den Kunden an.“ Eine der vielen Rose-OptikStärken ist der schnelle Top-Service – so werden kleine Reparaturen wie das Richten, das Nachziehen von Schrauben, der Austausch von Nasenpads oder die Ultraschallreinigung meist sofort und kos tenlos oder eben sehr günstig durchgeführt.
Nachdem Apotheker Heinke Wübbenhorst im Juli vor 5 Jahren in zeitgemäße Modernisierungsmaßnahmen in der Apotheke investierte und im letzten Jahr bereits das 65-jährige Bestehen feierte, freut er sich zusammen mit seinem Team (v.l.: Anneke Alfs, Iris Bick, Muamer Uzicanin, Michaela Meijer, Martina Roggow, Petra Ullmann und Inhaber Heinke Wübbenhorst) nun mit modernster Telematikinfrastruktur für das Thema E-Rezept bestens vorbereitet zu sein. Getreu dem Motto „Gut beraten, optimal versorgt“ steht man hier seinen Kundinnen und Kunden sowohl in den freundlich-hellen Räumlichkeiten der Apotheke als auch zukünftig deutlich präsenter in den sozialen Medien zur Verfügung –diese werden laufend ebenfalls modernisiert und erweitert. Neben der neu gestalteten Beratungskabine und dem automatischen Kommisionierer bietet man neben vielen anderen Leistungen u. a. Bemer-Anwendungen hier sehr erfolgreich an. Hier sind auch Beratungen in Arabisch, Englisch und Bosnisch möglich.
Seit Juli 2021 in Bookholzberg
Seit Ende Januar 2020 werden an der Ecke Stenumer Straße in Bookholzberg wieder Autos aller Marken und Fabrikate repariert und gewartet. In der Meisterwerkstatt für alle Fahrzeugmarken von Ramona Hübner in der Stedinger Strasse 22 herrscht stets reger Betrieb. In Kürze Nachwuchs erwartend, bildet sie zusammen mit ihrem Mann Jannik sowie ihren Mitarbeitern ein starkes Team rund um alle Fragen in Sachen Auto und erfreut sich einer ständig wachsender Zahl neuer Stammkunden.
... Sie wünschen qualifizierte Pflege in Ihrer gewohnten familiären Umgebung? Dann sind Sie bei uns richtig:
HauptuntersuchungimHaus
HauptuntersuchungimHaus
InstandsetzungAutomatikHauptuntersuchungimHaus
HauptuntersuchungimHaus
HauptuntersuchungimHaus
InstandsetzungAutomatikHauptuntersuchungimHaus
Unfallschadeninstandsetzung Klimaservice
· Unfallschadeninstandsetzung Klimaservice
Unfallschadeninstandsetzung Klimaservice
Unfallschadeninstandsetzung
Unfallschadeninstandsetzung Klimaservice
StedingerStr.22·27777Ganderkesee
Ramona Hübner hat sich in der sonst eigentlich klassischen Männerdomäne KfzMechatronik, auch durch ihr frühes Interesse bereits in Kindertagen, in der Werkstatt ihres Vaters und anschliessender Aus- und mehrfacher Weiterbildung nun in der eigenen Meisterwerkstatt in den vergangenen Monaten bis weit über die Gemeindegrenzen einen hervorragenden Ruf geschaffen.
Fischbeckstr.1 • 27777 Bookholzberg Tel. 0 42 23 - 38 08 90 • Mobil: 01 72 / 4 21 56 58 oder im Internet unter: www.hk-ms.de • qualitätsgeprüfter Pflegedienst • • Zulassung für alle Kassen •
Aus ihren Wohnzimmer heraus startete Manuela Scharbau – inzwischen heißt sie Manuela Müller – vor fast 29 Jahren ihre häusliche Krankenpflege Manuela Scharbau. Längst ist aus den Anfängen ein äußerst qualifizierter Pflegedienst mit über 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Raum Ganderkesee, Delmenhorst und Hude geworden. Seit Sommer 2021, nach fast einem Jahrzehnt in Elmeloh, nun in Bookholzberg an der Fischbeckstraße beheimatet, bietet der ambulante Pflegedienst von Manuela Müller und Pflegedienstleiter Michael Müller neben der grundpflegerischen Versorgung auch die Behandlungspflege in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Haus- und Fachärzten an. Hier liegt der Schwerpunkt bei der Wundversorgung. Zudem ist das Team für die ambulante Betreuung von demenzkranken Patienten qualifiziert und erfreut sich längst eines hervorragenden Rufs.
Seit der Gründung im Jahr 2014 entwickelte sich die Firma BaMo GmbH als Unternehmen für innovative Handwerksmontagen sehr erfolgreich. Im Februar feierten Daniel Baaß und sein Team das zehnjährige Bestehen des Unternehmens. Beeindruckend ist die breite Produktpalette von BaMo. Hinter dem Zusatz „innovative Handwerksmontagen“ in der Firmenbezeichnung verbirgt sich die Fertigung und Montage zahlreicher konventioneller Elemente wie Türen, Fenster, manuell oder elektrisch betriebene Rollläden, Markisen, Terrassendächer und Wintergärten und Insektenschutz.
Seit einiger Zeit bietet BaMo jetzt auch die Montage von kleineren Solaranlagen sowie Balkonkraftwerken mit qualitativ hochwertiger Technik an. Im Bereich Smart Home hat BaMo für die Hausautomation die Produkte des Herstellers Delta Dore Rademacher im Programm, mit denen sich Komplettlösungen realisieren lassen, die in
Christian Barfuß und sein Team betreiben eine seit Jahrzehnten existierende freie KFZ Werkstatt in Bookholzberg und erfreuen sich bei den vielen Stammkundinnen und -kunden in Sachen Know-How eines hervorragenden Rufs. Hauptsächlich widmet man sich Oldtimern und Youngtimern der Marken BMW und Porsche. Wenn ein Fahrzeug durchgecheckt, der Motor überholt werden soll oder etwas nicht funktioniert, ist man hier goldrichtig. Für das Barfuß-Team ist die Arbeit an den Autos viel mehr als ein Job - es ist eine große Leidenschaft, die Oldtimer wie z.B. häufig VW Käfer und Youngtimer zu erhalten und dafür zu sorgen, dass sie auch weiterhin auf unseren Straßen unterwegs sind. Man freut sich auf jedes neue Projekt, dass herausfordert. Manuelle Fehlersuche ist im Vergleich zum Auslesen eines Fehlerspeichers aufwändiger und erfordert großes Know-How, das Christian Barfuß über viele Jahre aufgebaut hat.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand auf dem Bookholzberger Sommermarkt!
Wir
GANDERKESEE aktuell
Die Delmenhorster Partyband „DeLive“ spielt bei der Party am Samstagabend im Schützenhof. Foto: pv
Schnäppchenjagd, Party und mehr
Herbstmarkt am 14. und 15. September in Ganderkesee / Verkaufsoffener Sonntag
BRITTA BUNTEMEYER
Stände und Buden erstrecken sich wieder vom Bahnhof bis zur Kirche, wenn der Ganderkeseer Herbstmarkt am kommenden Sonnabend und Sonntag, 14. und 15. September, ordentlich Leben in den Ortskern bringt. Wie gewohnt beginnt der Sonnabend mit dem Flohmarkt, der von 8 bis 14 Uhr nicht nur lokale Schnäppchenjäger, sondern auch viele aus der Region anzieht. Eine Anmeldung ist nicht nötig, der Standaufbau erfolgt ab 5.30 Uhr. Drei Meter Standlänge kosten 15 Euro, Kinder bis 14 Jahre zahlen keine Standgebühr. Vergünstigte Flohmarkt-Pässe gibt es im Vorverkauf für 10 Euro bei Ganteroptik, Markt 4, bei Platzhirsch, Rathausstraße 6, beim Schuhhaus Denker, Rathausstraße 15, und im Reisebüro am Markt, Im Knick 2. Ebenfalls um 8 Uhr öffnen
die Getränkewagen und Imbissstände. Besucher können sich Fisch, Bratwurst, Pommes, Spießbraten, Flammlachs, Hähnchenspieße, Champignon- und Nudelpfannen, Käsespezialitäten, Brezel, Schmalzkuchen, Berliner und viele weitere Leckereien schmecken lassen. Für Kinder steht bei gutem Wetter eine Hüpfburg bereit. Außerdem bietet die DLRG Kinderschminken an, und ein Clown sorgt mit seinen bunten Luftballonfiguren für strahlende Kinderaugen. Der Stand der GGV-Männergarde ist vor der Regio-VHS auf dem FriedrichBultmann-Platz zu finden. Samstagabend steigt dann die Herbstmarkt-Party im Schützenhof am Habbrügger Weg. Ab 20 Uhr sorgen die Delmenhorster Partyband „DeLive“, bekannt vom Fasching, und DJ Goli für Stimmung. Karten gibt es im Vorverkauf für 8 Euro im Schützenhof, an
der Abendkasse zahlt man 10 Euro. Für Gantermarkt-Mitglieder ist der Eintritt kostenfrei.
Am Sonntag öffnen die Geschäfte von 12 bis 17 Uhr ihre Türen. Zahlreiche Aussteller, darunter auch Kunsthandwerker, und Infostände bieten eine Vielfalt an Informationen und Produkten. Mit dabei sind die Steuerungsgruppe Fairtrade City Ganderkesee, die Fairtrade Schule Habbrügger Weg, die Grundschule Lange Straße (Anwärter Fair Trade), der Sozialverband VDK, die Grünen zusammen mit der Firma Baumrausch, der Hospizkreis Ganderkesee-Hude, der Bürgerbusverein und der Weltladen. Die Autohäuser Hoppe und Wührdemann präsentieren ihre neuesten Modelle.
FitfürsFrühjahr
Beim Ninja Action Parcours, gesponsert von der Vereinigten Volksbank, können sich mutige Teilnehmer auf dem ArpSchnitger-Platz an verschiede-
Fest der Kulturen
Gemeinsam mit diversen Gruppen und Institutionen veranstaltet die Gemeinde Ganderkesee am Sonnabend, 14. September, erstmals ein „Fest der Kulturen“. Ab 11 Uhr erwartet Besucher im Ortskern vor der Regio-VHS und der Kirche ein bunter Mix aus Musik, Sport, Tanz, Mitmachaktionen und kulinarischen Angeboten für die ganze Fa-
milie. Ab 14 Uhr findet auf der Open-Air-Bühne des Kulturhauses Müller ein Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und spannenden Gesprächen statt. Menschen, die die Gemeinde Ganderkesee und Umgebung als Heimat haben, sollen zusammenkommen, sich austauschen, Kontakte knüpfen und die Vielfalt des Ortes erleben. Der Eintritt ist frei. DR
Singen op Platt
Singen macht glücklich un Plattdüütsch makt Spoß: Nach diesem Motto entwickelte die Plattdeutschbeauftragte Meike Ahlers die Idee für das erste gemeinsame Singen op Platt in Ganderkesee. Für die musikalische Leitung konnte sie Jan Ahlers mit seinem Akkordeon gewinnen. Die Texte werden mittels eines Beamers auf eine Leinwand projiziert, so können alle sofort mitsingen. Musik begleitet den 69-Jährigen schon sein ganzes Leben lang. Er ist in einer musikalischen Familie aufgewachsen, lernte Blockflöte, dann Klavier und verschiedene Blasinstrumente und spielte in einer Band. Als Alleinun-
Unser Team UnsereKompetenzen: ImAuftragder GTÜ – Hauptuntersuchungen gem.§29StVZO
nen Hindernissen versuchen und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Vom Start in einer Tube über die ClimbingRamp, den Fire-Slider, StepGround und Lianen bis hin zur finalen Warped-Wall – es gilt, die Zeit zu schlagen und den Buzzer am Ende zu erreichen. Eine große Displayanzeige informiert die Zuschauer über die aktuelle Zeit. Für den Herbstmarkt werden die Rathausstraße, der Marktplatz, „Im Knick“ zwischen Rathausstraße und Hausnummer 1, „Ring“ zwischen Rathausstraße und Hausnummer 3 sowie der ArpSchnitger-Platz und FriedrichBultmann-Platz für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Am Sonnabend werden für den Flohmarkt zusätzlich die Wittekindstraße zwischen der Lindenstraße und Hausnummer 7 sowie der Grüne Weg zwischen der Wittekindstraße und Markt Nummer 7 gesperrt.
terhalter mit seinem Akkordeon gelang es ihm 2016 bei seinem Auftritt im Rahmen der „Galaplatte“, die rund 250 Gäste im Saal bei Backenköhler zum Mitsingen zu animieren und bestens zu unterhalten. Und zwischen den Liedern weiß Jan Ahlers so manches zu erzählen. Das Singen op Platt findet am Mittwoch, 11. September, ab 18.30 Uhr im Garten des Kulturhauses Müller, Ring 24. statt. Aufgrund einer Erkrankung des Musikers musste die ursprünglich für den 8. August geplante Veranstaltung verschoben werden. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Der Eintritt kostet 8 Euro. DR Open-Air-Veranstaltung
Unsere Kompetenzen:
Unfallgutachten Fahrzeug- Oldtimerbewertungen Campinggasprüfungen nach DVGW G607 Im Auftrag der GTÜ Hauptuntersuchung/UMA Einzelabnahmen nach §21 StVZO Oldtimerbegutachtungen
Was muss ein E-Bike bieten?
Zuverlässigkeit und Design sind gefragt
Immer mehr Zweiradfans planen, bald auf ein E-Bike umzusteigen. Viele andere haben dies bereits getan und möchten auf den Elektroantrieb nicht mehr verzichten. Doch welches Rad ist das richtige für die persönlichen Bedürfnisse? Ein Blick auf die aktuellen Statistiken legt nahe, dass die meisten Fahrten mit dem Bike typische Alltagsbewegungen sind. Laut den Marktdaten des ZweiradIndustrie-Verbands ZIV aus 2023 kommen Fahrräder für die urbane Nutzung über alle
Modellgruppen hinweg auf einen Marktanteil von 86,5 Prozent. Ein Rad zur vielseitigen Nutzung soll daher vor allem zuverlässig und in manchen Fällen auch leicht sein. Bei der elektrischen Fortbewegung legen viele Radler zudem Wert auf ein schickes Design. Beim Treffen mit Freunden vor dem Eiscafé oder dem Kino will man mit dem Rad schließlich eine gute Figur machen. Moderne Alltagsräder sind auf diesen Bedarf abgestimmt. kp
Ein alltagstaugliches City-E-Bike soll zuverlässig und leicht sein. Auch ein schickes Design ist gefragt. Foto: DJD/Mougg Bike
Elektromobile für Senioren erfüllen den Wunsch nach mehr Mobilität im Alter
KLAUS PICKSAK
Bereits seit geraumer Zeit gibt es für Senioren neben den klassischen Rollstühlen eine weitere Möglichkeit zur Fortbewegung. Es sind die Elektromobile. Oft werden sie auch als Senioren-Skooter bezeichnet. Statt in der Wohnung ist man mit ihnen draußen unterwegs. Damit sind sie das richtige Gefährt für alle, die sich auch im Alter noch ein größtmögliches Maß an individueller Lebensführung und vor allem Mobilität und Flexibilität außerhalb ihrer eigenen vier Wände wünschen. Dazu ist ein Elektromobil bestens für alle Senioren geeignet, die noch selbstständig in das Fahrzeug ein- und aussteigen können. Für sie ist der Skooter ein treuer Begleiter im Alltag und mit ihm gehören längere Gehstrecken der Vergangenheit an, die zu Fuß sehr anstrengend wären. Bei den Elektromobilen gibt es drei unterschiedliche Bauformen. Zunächst sind da die Faltskooter. Sie sind leicht, lassen sich daher gut trans-
Bei Senioren sind klassische Elektromobile mit drei oder vier Rädern sehr beliebt. Bei einer Reichweite bis zu 60 Kilometern erreichen sie Geschwindigkeiten zwischen 6 und 20 km/h. Foto: Konczak
portieren und einige Modelle können sogar in der Wohnung eingesetzt werden. Am beliebtesten sind die klassischen Elektromobile, die es mit drei oder vier Rädern in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen zwischen 6 bis 20 km/h gibt. Mit ihnen sind Senioren meist auf Kurzstrecken unterwegs, obwohl dank eines leistungsstarken Akkus ein längerer Einsatz auf Strecken bis zu 60 Kilometern möglich ist. Im Gegensatz zu den kompakten Faltskootern verfügen Elektromobile über eine gute Sicherheitsausstattung. Die
Seniorenmobil auf Rezept
Seniorenmobile sind anerkannte Hilfsmittel. Daher können die Kosten von der Krankenkasse ganz oder anteilig übernommen werden. Als Voraussetzung für die Kostenübernahme verlangt die Krankenkasse allerdings eine Verordnung des behan-
delnden Arztes, der das Seniorenmobil als notwendiges Hilfsmittel verschreibt. Bei der Beratung durch den Fachhändler muss man darauf achten, dass das gewünschte Mobil über eine Hilfsmittelnummer verfügt. Nur dann ist es förderfähig. kp
Nobelklasse bilden geschlossene Kabinenfahrzeuge, die auch als Kabinenroller bezeichnet werden. Preislich sind sie im oberen Segment zu finden und kommen einem EAuto schon sehr nahe. Mit 25 bis 45 km/h sind sie zudem auch die schnellsten Modelle.
Mit und ohne Führerschein
Für Elektromobile mit einer Geschwindigkeit bis 6 km/h brauchen Senioren keinen Führerschein. Wenn das Mobil schneller als 6 km/h ist, sind alle, die vor dem 1. April 1965 geboren sind, von der Führerscheinpflicht befreit. Wer jünger ist, braucht einen
Stedinger Straße 22 - 27777 Ganderkesee / Bookholzberg - 04223 / 640 99 01 - unsere Hotline für schnelle Termine
E-Scooter 15 km/h ca. 55 Km Reichweite, auch für unwegsames Gelände. Mit Automatik, Motorbremse und Beleuchtung nach StVZO. Zuladung max. 190 KG
Verschiedene Modelle auf Lager Gebrauchtfahrzeuge ab 2.990,00*
E-Scooter 15 km/h ca. 55 Km Reichweite, auch für unwegsames Gelände. Mit Automatik, Motorbremse und Beleuchtung nach StVZO. Zuladung max. 180 KG Verschiedene Modelle auf Lager Gebrauchtfahrzeuge ab 2.599,00*
2-Sitzer 20 km/h ca. 20 Km Reichweite bei 2 Personen bis 150 KG mit Beleuchtung, Blinker, Hupe etc. Gemäß den Vorgaben der StVZO müssen 2-Sitzer Mobile auf den Straßen und Verkehrswegen gefahren werden. Verkaufspreise (abhängig von Akku und Ausstattung) ab ca. 2.490,00*
Führerschein der Klasse AM, also den Mofa-Führerschein. Kann das Elektromobil eine Geschwindigkeit von mehr als 6 km/h erreichen, dann werden außerdem eine Haftpflichtversicherung und das dazu gehörende Nummernschild benötigt kp
E-Scooter 15 km/h ca. 35 Km Reichweite, auch für unwegsames Gelände. Fahrzeug ist zerlegbar !! Mit Automatik, Motorbremse und Beleuchtung nach StVZO. Zuladung max. 155 KG Verschiedene Modelle auf Lager Gebrauchtfahrzeuge ab 1.999,00*
- ANKAUF
- VERKAUF
- VERMITTLUNG
- VERMIETUNG
- FINANZIERUNG
- ERSATZTEILE
- REPARATUR
- INSPEKTION
Rolektro E-Joy 20 km/h klappbar und zerlegbar, für Wohnmobil / K offerrau m. ca. 35 Km Reichweite, mit Beleuchtung. ab: 999,00*
E-Quad Rolektro 6 km/h komplett klappbar, für den Kofferraum. Im Innen -und Außenbereich zu fahren ca. 14 Km Reichweite, mit Beleuchtung. ca. 1.299,00*
Voller Fahrspaß mit dem E-Bike
Regelmäßiger Service in der Fachwerkstatt vermeidet Pannen
Für alle, die ein Fahrrad in erster Linie für die umweltfreundliche und bequeme Fortbewegung zur Arbeit, für schnelle Wege in Stadt und Land oder zum Genuss der Natur bei einem entspannten Wochenendausflug suchen, sind E-Bikes eine interessante Option. Die beliebten Zweiräder gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und in verschiedenen Preisklassen. Beim Kauf sollten Fahrradfans nicht nur auf die Optik und die Qualität achten, sondern auch die spätere Pflege und den Service im Auge behalten.
So benötigen E-Bikes ohne Gangschaltung – dies sind sogenannte Singlespeed-Modelle – weniger Pflege und sind von Haus aus besonders wartungsarm, weil sie weniger bewegliche Teile haben. Riemenantriebe sind ebenfalls eine wartungsfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kettenantrieben. Sie sind langlebiger und benötigen kein Fett, was Flecken an Kleidung und Händen vermeidet. Nur wer sehr sportlich unterwegs sein will oder sich zum Beispiel im Urlaub auch in bergigem Gelände bewegt, kann alternativ einen Kettenantrieb mit Schaltung in Betracht ziehen, der allerdings etwas störungsanfälliger ist.
E-BIKESVONTRENOLI mitBosch-Motor ab 1.999,-€ JetztProbefahren! GünstigeFinanzierungmöglich.
Natürlichvon... Grossmann
GrüneStraße40·27749Del. ‡ (04221)17396 e bikes von batavus,Green‘s &trenoli JetztProbefahren! GünstigeFinanzierungmöglich www.zweirad-grossmann.de
Durch eine regelmäßige Wartung sind Sicherheit im Straßenverkehr und Fahrspaß immer gewährleistet..
Während man die normale Pflege seines E-Bikes selbst in die Hand nehmen kann, sieht es beim Service anders aus. Damit man bei seiner Radtour keine unangenehmen Überraschungen erlebt, sorgen regelmäßige Wartungsintervalle dafür, dass alle Komponenten des E-Bikes immer top in Schuss gehalten und Verschleißteile rechtzeitig ausgewechselt werden, ohne dass man selbst Hand anlegen muss. Dies erhöht die Lebensdauer des Fahrrads und ver-
Foto: DJD/Mougg Bike
bessert die Sicherheit. Neben den standardmäßigen Wartungsarbeiten gibt es bei den Herstellern oft auch Servicepakete mit erweiterten Garantien. Über diese Möglichkeiten und die Abwicklung der Servicearbeiten sowie die Intervalle für einen Check sollte man sich beim Kauf schon vorab bei seinem Fahrradhändler informieren. Meist bieten sie ihren Kunden auch einen Holund Bringservice an, wenn das E-Bike zur Wartung in die Werkstatt muss. kp
Vergleich: E-Autos und Verbrenner
Der Markt für E-Autos boomte lange Zeit. Dies lag unter anderem an den staatlichen Subventionen. Nach dem Wegfall dieser Förderungen lohnt es sich, bei den rein batteriebetriebenen E-Fahrzeugen einmal die Kosten und technischen Aspekte ins Auge zu fassen. Da sind zunächst einmal die Betriebskosten von E-Autos im Vergleich zu Benzinern und Dieselfahrzeugen. Weil Strom meist deutlich günstiger ist als Benzin oder Diesel, können die Betriebskosten bei einem E-Modell erheblich niedriger ausfallen. Das gilt insbesondere bei regelmäßiger Nutzung und preiswerten Lademöglichkeiten zu Hause. Auch bei den Anschaffungskosten gibt es unter-
schiede. Der Kaufpreis eines E-Fahrzeugs ist im Vergleich zu Verbrennern höher. Dies ist hauptsächlich auf die teuren Batterien zurückzuführen. Bei den Kosten für die Wartung haben E-Autos die Nase vorn. Während der Antriebsstrang eines Benziners oder Diesels in der Regel aus über 2.000 beweglichen Einzelteilen besteht. Beim Elektroantrieb sind dies je nach Modell nur etwa 50 bis maximal 200 bewegliche Teile. Folglich ist der Wartungsbedarf deutlich geringer, denn beim Service müssen viel weniger Teile überprüft werden. Auch die Wartungsintervalle sind bei einem Elektroauto länger. Das spart Zeit und Geld. Und schließlich kommen noch die Reparaturkosten ins
Spiel. Hier wird oft argumentiert, dass die Kosten für eine defekte Fahrzeugbatterie für einen Kunden enorm hoch sind. Dem begegnen die Hersteller beispielsweise mit einer eigenen, meist achtjährigen Batteriegarantie, die über die Fahrzeuggarantie noch hinausgeht. Performancemängel oder Material- und Verarbeitungsfehler an der Batterie werden innerhalb von acht Jahren oder bis zu einer Laufleistung von 150.000 bis 160.000 Kilometern kostenlos behoben. Wenn die Leistungsfähigkeit der Batterie innerhalb der ersten acht Jahre nach der Übergabe des Neuwagens unter 70 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität fällt, wird die Batterie kostenlos ersetzt. kp
FahrradLeasing oderFinanzierung sindhierselbstverständlich! Montag bis Freitag geöffnet von 10 – 18 Uhr
FahrradLeasing oderFinanzierung
Sperrung am 10. September
GANDERKESEE – Der Radweg Stenumer Straße/Am Hünengrab (K 335) wird seit dem 1. September und voraussichtlich noch bis zum Monatsende erneuert. Eine Umleitung für Radfahrer ist ausgeschildert und führt unter anderem über den Ohlenbuschweg. Für den Frästag am kommenden Dienstag, 10.
September, muss auch die Straße von 8.30 bis 17 Uhr voll gesperrt werden, da Steinflug in Richtung der Fahrbahn zu erwarten ist. Die restlichen Arbeiten sollen halbseitig ausgeführt werden. Es kommt zu Verzögerungen im Busverkehr. Nähere Infos werden wie üblich über die Schulen ausgegeben. DR
Fahrbahnerneuerung beginnt am morgigen Montag
Vollsperrung am Holzkamper Damm
GANDERKESEE – Am Holzkamper Damm beginnt am morgigen Montag, 9. September, die Fahrbahn- und Radwegerneuerung unter Vollsperrung. Die Bauzeit wird insgesamt auf fünf Wochen geschätzt. Die Fahrbahn der Landesstraße 874 (Holzkamper Damm) wird in Ganderkesee vom Kreuzungsbereich B 213 bis zum Kreuzungsbereich L 776 (Adelheider Straße) saniert. Der Radweg ist ab der Einmündung „Zum Gut Holzkamp“ bis zur Adelheider Straße betroffen.
Eine Umleitung für den motorisierten Verkehr wird über die B 213, K 286 (Harpstedter Straße/Henstedter Straße), K 53 (Dorfstraße/Ippener Straße) und L 776 (Harpstedter Straße) in beiden Fahrtrichtungen ausgeschildert. Der Radverkehr kann den Baustel-
lenbereich bis zur Delmestraße passieren. Über die Delmestraße, den Schlutterdamm und die Adelheider Straße ist eine Umleitung für Radfahrende eingerichtet. Die Baumaßnahmen umfassen einzig die Erneuerung der Fahrbahn. Der Unterbau des Holzkamper Damms ist nicht sanierungsbedürftig. Neben Fräsarbeiten an der Fahrbahn und der Erneuerung der Deckschicht werden auch die Rinnenanlagen in Teilstücken erneuert. Der alte gepflasterte Radweg wird ausgebaut und erhält eine ebenfalls eine neue Deckschicht. Witterungsbedingt kann es zu Verzögerungen kommen. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Oldenburg bittet daher um Verständnis und Rücksichtnahme. jz
LOKALES
So lange wie möglich zu Hause
Experten beantworteten Leser-Fragen zur dauerhaften Pflege zu Hause
Viele Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, wünschen sich, so lange es geht zu Hause gepflegt zu werden. Damit häusliche Pflege für alle Beteiligten gut organisiert und auf Dauer sichergestellt werden kann, stehen zahlreiche Unterstützungs- und Entlastungsangebote zur Verfügung. Sie zu kennen und sinnvoll einzusetzen, ist angesichts der Vielzahl von Regelungen, Kombinationsmöglichkeiten und Antragsverfahren nicht immer einfach. Für Orientierung und Begleitung sorgt eine professionelle Pflegeberatung. Wie Pflege zu Hause auf lange Sicht gelingen kann, dazu informierten kürzlich Beraterinnen und Berater der Pflegeberatung Compass in einer kostenlosen Telefonaktion.
Was ist der Unterschied zwischen Pflegegeld und Pflegesachleistungen?
Tina Land: Beides sind Leistungen zur Sicherstellung der ambulanten Versorgung. Pflegegeld erhalten Sie, wenn Sie mindestens Pflegegrad 2 haben und in häuslicher Umgebung gepflegt werden. Dabei ist es unerheblich, ob Sie durch Angehörige, sonstige ehrenamtliche Personen, erwerbsmäßige Pflegekräfte oder durch eine angestellte Pflegeperson versorgt werden. Entscheidend ist, dass Sie damit die Pflege in geeigneter Weise selbst sicherstellen. Wie Sie das
Wie und woher Angehörige und Betroffene Informationen zur häuslichen Pflege erhalten, erklärten die Experten am Telefon. Foto: depositphotos.com
Pflegegeld einsetzen, können Sie selbst entscheiden. Pflegesachleistungen sind im Unterschied dazu zweckgebunden. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um Leistungen eines Pflegedienstes. Die Höhe der jeweiligen Beträge, die Sie als Pflegegeld oder als Pflegesachleistung erhalten, hängt von Ihrem Pflegegrad ab. Es ist auch möglich, Pflegegeld und Pflegesachleistungen miteinander zu kombinieren.
Selbstbestimmtheit zu fördern. Der Entlastungsbetrag kann beispielsweise für die Begleitung zu Freizeitangeboten, die Betreuung zuhause durch eine dritte Person oder für haushaltsnahe Dienstleistungen eingesetzt werden. Dazu zählen zum Beispiel eine hauswirtschaftliche Unterstützung, Begleitung beim Einkaufen, bei Behördengängen oder Arztbesuchen. Klären Sie vorab mit Ihrer Pflegekasse oder -versicherung, ob Sie den Entlastungsbetrag für eine gewünschte Leistung einsetzen können. Nicht genutzte Beträge können über einen längeren Zeitraum angespart und zum Beispiel für eine Verhinderungspflege genutzt werden.
Mein Vater benötigt weniger Pflege, als vielmehr Unterstützung im Alltag, etwa für Arztbesuche. Der Entlastungsbetrag reicht dafür nicht. Gibt es andere Möglichkeiten?
Claudia Ssymmank: Alle Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 1 bis 5 können den Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro monatlich nutzen. Er muss nicht extra beantragt werden, ist aber zweckgebunden und darf nur eingesetzt werden, um Ihre pflegenden Angehörigen oder vergleichbar Nahestehende zu entlasten beziehungsweise um Ihre eigene Selbstständigkeit und
Wofür kann ich den Entlastungsbetrag einsetzen? Und wie beantrage ich ihn?
BAUEN & WOHNEN
Alexander Hirsch: Sie können bis zu 40 Prozent des Pflegesachleistungsanspruchs für anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag nutzen. Dies nennt sich Umwandlungsanspruch. Den Umwandlungsanspruch können alle Personen mit den Pflegegraden 2 bis 5 in Anspruch nehmen. Unterstützungsangebote finden Sie zum Beispiel in der Pflegesuche auf pflegeberatung.de
HEUTE: BAUELEMENTE
#Klein in der Anzeige – aber groß im Preis!
In Zukunft klimafreundlich heizen
Nur noch Restbestände
Ab sofort Abverkauf unserer Lagerbestände
•100 IWarmwasser-SchichtenladeSpeicherinkl. VerrohrungundSicherheit sausstattung •Gashahn mit Brandschutz
Heizungs-Fachbetriebe beraten über Möglichkeiten und Förderung
Bosch und Buderus – solange der Vorrat reicht. Wandhängende Gas-Brennwertkessel mit handelsüblichem Warmwasserspeicher
vorgeschrie
•120 – 160 l Warmwasser-Speicher inkl. Verrohrung und Sicherheitsausstattung
•Gashahn mit Brandschutzventil und vorgeschriebenem Strömungswächter
•Witterungsgeführte Regelung mit Speicher und Außenfühler
•Abgassystem bis 1O m Länge in einem geraden Schacht
•Rohrleitung und Isolierung bis DN 20 und einer Länge bis zu 5 m
•Montage und anschließende Inbetriebnahme und Einweisung
•Elektrischer Anschluss an vorhandene Kabel
•Demontage und Entsorgung der Altanlage
unserer Wahl.
Öl- oder Gasheizungen sind weiterhin möglich, wenn sie anteilig mit Wasserstoff sowie synthetischem Gas und Öl oder Biogas betrieben werden können. Foto: DJD/Allianz Freie Wärme/BDH
•Montage der neuen Heizungsanlage
•5 Jahre Systemgarantie vom jew. Hersteller
Hohe Kundenzufriedenheit durch unser Firmenmotto „Ehrlich erreichbar zuverlässig“ –bestens gerüstet für zukünftige Aufgaben
*Solange der Vorrat reicht! Abverkauf vom Lager!
Gültig bis 30.09.2024
Lieferung und Einbau bis 31.10.2024
Seit Anfang dieses Jahres gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), das oft auch als „Heizungsgesetz“ bezeichnet wird. In diesem Zusammenhang fragen sich biele Hauseigentümer, welche Optionen es für den Neubau und Modernisierung bietet und was es mit der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) auf sich hat. Zunächst stellt sich die Frage, was für Neubauten gilt. In diesen Häusern dürfen nur noch Heizungen installiert werden, die mit einem 65-prozentigen Anteil Erneuerbarer Energien (EE) betrieben werden. Hierzu zählen Wärmepumpen, Biomasseheizungen, Gas- oder Ölheizungen, die klimafreundliche Energieträger nutzen, Wärmepumpe-Hybridheizungen in Kombination mit einem Öl-/ Gasbrennwertkessel und die Solarthermie. Kamin- und Kachelöfen auf Basis nahezu CO2-neutraler Holzenergie sind ebenso möglich. Für bereits vorhandene Heizungen – den sogenannten Bestand – besteht keine generelle Austauschpflicht der Heizung, ein weiterer Betrieb und Reparaturen sind erlaubt. Ist die Heizung aber so kaputt, dass sie sich nicht mehr reparieren lässt, dann können die für den Neubau geltenden 65-Prozent-Optionen bei einer Modernisierung gewählt werden. Nach einer Fachberatung darf man mit effizienter Brennwerttechnik auch flüssige oder gasförmige Energieträger nutzen, wenn beginnend ab 2029 der Anteil Erneuerbarer Energien erhöht
wird. Auch Holzfeuerstätten als Hybridlösung mit Wärmepumpe oder Wassertasche als Wärmespeicher sind weiterhin möglich. Weil die Erneuerung der Heizungsanlage natürlich Geld kostet, stellt sich auch die Frage, welche Fördermittel es gibt. Die Fördermittel für Einzelmaßnahmen zur Heizungsmodernisierung im selbst genutzten Einfamilienhaus werden in der Summe bis zu 70 Prozent der Investitionskosten gewährt. Dabei gilt ein Höchstbetrag für förderfähige Kosten von 30.000 Euro, der maximale Förderbetrag für Wärmepumpen beläuft sich auf 21.000 Euro. Für die Installation einer Pelletheizung gibt es bis zu 21.000 Euro
plus 2.500 Euro Emissionsminderungszuschlag. Und dann ist da noch die Frage nach der Kommunalen Wärmeplanung (KWP), mit der sich gerade viele Städte und Gemeinden befassen. Sie ist für zahlreiche Kommunen zwar verpflichtend, die Ergebnisse sind aber rechtlich unverbindlich und wirken sich nicht auf eigene Modernisierungsmaßnahmen aus. Daher sollten Hausbesitzer nicht auf die KWP warten. Um in Sachen Heizung die richtige Strategie zu verfolgen, sollte man sich von Fachleuten aus dem Heizungsbau beraten lassen. Sie wissen, welches Heizungssystem das effizienteste ist und welche Fördermittel es gibt. kp
Großflächige Fenster sind in Neubauten mittlerweile Standard, doch sie haben einen Nachteil: Im Sommer heizen sie Räume stark auf. Zu Jalousie oder Rollladen gibt es jetzt eine intelligente Hightech-Alternative: Fenster aus dimmbarem Glas. Die Hitzesommer der vergangenen Jahre haben gezeigt: Schutz vor erhöhter Sonneneinstrahlung wird immer wichtiger. Eine umweltfreundliche Alternative zur energiefressenden Klimaanlage oder zu Markisen sind schattenspendende Fenster. Aus sogenanntem elektrochromen Glas gefertigt, passen sie ihre Lichtdurchlässigkeit dem Grad der Sonneneinstrahlung dynamisch an. Automa-
tisch oder per Knopfdruck lassen sich so die Räume geräuschlos verdunkeln. Das Geheimnis der intelligenten Fenster kommt aus der Nanotechnik: Durch geringe Stromzufuhr verändert eine eingebaute Beschichtung ihre Farbe stufenweise von Klar zu Blau, der Einfall des Sonnenlichts sinkt um bis zu 88 Prozent. „HightechGlas sorgt für eine angenehme Raumtemperatur und die Ausgaben für einen mechanischen Sonnenschutz fallen weg“, sagt Krzysztof Pompa von der BHW Bausparkasse. Angenehmer Nebeneffekt für das vermehrte Arbeiten im Homeoffice: Die blaue Farbe der Gläser soll die Konzentrationsfähigkeit erhöhen.
Robuste Alu-Zäune
Wir Menschen haben es manchmal leicht: Ist es uns im Winter zu kalt, im Frühling und Herbst zu unbeständig und im Sommer zu heiß, verschwinden wir in die wohltemperierten und trockenen eigenen vier Wände. Schwerer haben es da schon die verwendeten Materialien im Außenbereich – sind sie doch an 365 Tagen rund um die Uhr jeder Witterung ausgesetzt. Schlau ist also, wer bei der Verschönerung von Garten und Co. auf robuste Produkte setzt, die Wind, Regen und Sonne trotzen und so auch nach Jahren noch toll aussehen. Prädestiniert dafür sind Gartenzäune und Balkone aus Aluminium. Diese heben die Attraktivität des Außenbereichs auf ein ganz neues Level und sind im Gegensatz zu Holz absolut witterungsbeständig. Das gewährleistet eine außerordentliche Langlebigkeit, dank der die Bewohner
auch nach Jahren noch Freude an der Ausstattung rund ums Haus haben. Und das, obwohl sie nahezu wartungsfrei sind. Während Holz regelmäßige Pflege benötigt, entfällt diese bei den hochwertigen Produkten vollständig. So müssen sie beispielsweise nicht gestrichen werden. Das geht einher mit einer im Vergleich deutlichen körperlichen und finanziellen Entlastung und bedeutet auch, dass sich Aluzaun und -balkon nach und nach amortisieren. Wer dennoch nicht auf das natürliche Aussehen von Holz verzichten mag, für den gibt es auch Modelle in Holzoptik. Das gilt bis ins kleinste Detail, sodass sie echten Holzzäunen äußerlich in nichts nachstehen. Und das für eine lange Zeit. Weitere Informationen im Fachhandel sowie beispielsweise auf guardi.de im Internet.
Als Ausgleich zum stressigen Alltag zieht es uns hinaus in die Natur, um einfach mal tief durchzuatmen und den Kopf freizubekommen. Aber auch in den eigenen vier Wänden liegt die „Landlust“ voll im Trend. Der Wunsch nach Ursprünglichkeit und einem Stück heile Welt beeinflusst nicht nur unsere Entscheidungen beim Möbelkauf, sondern macht auch vor der Treppengestaltung nicht halt. Soll die Treppe zum modernen Landhausstil passen, sind heimische Hölzer das A und O. Das beweist eine eingestemmte, viertelgewendelte Massivholzwangentreppe im Buche-Eiche-Mix.
Die Pfosten, Wangen, Geländerstäbe und Setzstufen sowie der Untergurt und die Wandabschlussleiste bestehen aus weiß lackiertem Buchenholz, während die Trittstufen, der Handlauf und die Pfostenköpfe aus Eiche gefertigt und transparent dreifach versiegelt wurden. Schön: Das astige Eichenholz unterstreicht den einzigartigen Charakter des natürlichen Materials und schafft eine warme, wohnliche Atmosphäre. Das Treppengeländer mit Pfos-
Die neue Landlust: Die viertelgewendelte Massivholzwangentreppe im Buche-Eiche-Mix
perfekt zum modernen Landhausstil.
ten und gedrechselten Geländerstäben, das sich im Obergeschoss als Brüstungsgeländer fortsetzt, sorgt für eine
tolle Optik und ein Plus an Sicherheit. Und der Handlauf mit Griffrille gibt zusätzlichen Halt beim täglichen Auf und Ab –
und ist ein echter Hingucker. Weitere Informationen auf streger.de sowie bei den Experten vor Ort.
Multitalente im Kleinformat
Gartenhäuser sind heute weit mehr als nur Abstellfläche für Rasenmäher, Harke und Co. Hochwertig ausgestattet und in modernem Design bieten sie Gartenbesitzern einen Zweitwohnsitz im Grünen. Homeoffice, Gästezimmer, Wellness-Oase oder Hobbyraum – Gartenhäuser werden heute für viele Zwecke gebaut. Besonders geschätzt ist das Gartenhäuschen als Büro im Grünen. Es bietet seinen Nutzern ein Refugium für ungestörtes Arbeiten mit schönem Ausblick. Beliebt sind Gartenhäuser aber auch für kleine Fluchten aus dem Arbeitsalltag, ausgestattet mit Sauna und Sportgeräten. Als Atelier oder Hobbyraum dient das Haus im Garten zu jeder Jahreszeit als kreativer Anlaufpunkt und Wohlfühlbereich. „Moderne Gartenhäuser werden oft in Modulbauweise vorgefertigt
Lieferung3 Tage, Montage14 Tage
und lassen sich in kurzer Zeit aufbauen“, sagt Holm Breitkopf von der BHW Bausparkasse. „Vor dem Bau eines Gartenhauses sollte man sich beim zuständigen Bauamt erkundigen, ob eine Genehmigung benötigt wird.“ Vom Bausatz für 1.500 Euro für ambitionierte Heimwerker bis hin zum Designobjekt mit hochwertiger Ausstattung vari-
ieren die Kosten jedoch erheblich. Der Umwelt zuliebe wählen immer mehr Gartenbesitzer Häuser, die aus heimischem Holz gefertigt und mit einem Gründach ausgestattet sind.
HUDE – In der Gemeinde Hude hat der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) Anfang September im Sinne der Versorgungssicherheit mit dem Austausch der rund 60 Jahre alten Trinkwasserleitungen begonnen. Die Hermann Tönjes GmbH aus Hude sowie die Ernst Petershagen GmbH & Ko. KG aus Delmenhorst werden als ausführende Unternehmen die derzeit verlegten Rohre mit einem äußeren Außendurchmesser von 200 Millimetern durch solche von 225 bis 315 Millimeter Größe ersetzen. Doch nicht nur für die Kunden des OOWV wird hier gearbeitet. In Abstimmung mit der Gemeinde und der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) verlegt neben dem Wasserverband auch die EWE NETZ GmbH Strom- und Gasleitungen auf der knapp zwei Kilometer langen Strecke, um doppelte Tiefbaumaßnahmen zu vermeiden. Das spare Geld und Nerven, heißt es in einer Mitteilung. bbr
Der Klimawandel und die Arbeit von Einsatzkräften
Blaulichtkonferenz in Lemwerder
LEMWERDER – Der Klimawandel wird auch in Deutschland spürbarer: Starkregen überfluten Häuser und Straßen, starker Hagel vernichtet Ernten und langanhaltende Hitze- und Dürreperioden, wie im aktuellen und im letzten Jahr, werden nicht nur zu landwirtschaftlichen, sondern auch zu medizinischen Herausforderungen. Waren solche Ereignisse in der Vergangenheit die Ausnahme, steigen Anzahl und Ausmaß dieser Wetterphänomene stark an. Gleichzeitig sehen sich Einsatzkräfte mit immer mehr Gewalt konfrontiert. Gewalt gegen Einsatzkräfte ist ein Phänomen, was im Laufe der zurückliegenden Jahre an Bedeutung zugenommen hat. Das gilt nicht nur für die Polizei, sondern auch für die Einsatzkräfte bei Feuerwehren und Rettungsdiensten oder dem Technischen Hilfswerk. Zu diesem Thema findet am Mittwoch, 18. September, eine Blaulichtkonferenz der SPD-
Bundestagsabgeordneten für Delmenhorst, Oldenburg-Land und der Wesermarsch, Susanne Mittag, und dem SPD-Bundestagsabgeordneten und Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium des Inneren und Heimat, Johann Saathoff, in Lemwerder statt. Alle Interessierten sind ab 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) in die Begu, Edenbütteler Straße 5, eingeladen. Gemeinsam soll darüber gesprochen werden, wie sich die Arbeit der Einsatzkräfte durch den Klimawandel und die Veränderung gesellschaftlicher Strukturen verändert hat und worauf wir uns für die Zukunft einstellen müssen, insbesondere im ländlichen Raum. Wie kann dabei die politische Unterstützung aussehen und welche Rahmenbedingungen müssen dabei verbessert werden? Mit der Nationalen Sicherheitsstrategie sind erste Schritte gegangen. Im Anschluss ist noch Zeit für Rückfragen. bbr
Familienanzeigen
Trauer
Mit der Befragung soll das alltägliche Mobilitätsverhalten der Ganderkeseer für die zukünftige Verkehrsplanung erhoben werden. Foto: Konczak
Wie sind Bürger unterwegs?
Mobilitätsbefragung in der Gemeinde
Ganderkesee
Was bleibt, ist Deine Liebe und Deine Jahre voller Leben und das Leuchten in den Augen aller, die von Dir erzählen. Mit jedem Atemzug und mit jedem Schritt bist Du bei uns und bleibst für immer in unseren Herzen.
* 8. März 1937 † 30. August 2024
Wir haben Dich ganz doll lieb
Monika & Siegmund
Mathias & Diana
meinde. „Wir wollen die Mobilität der Zukunft gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern gestalten und noch stärker auf ihre Bedürfnisse eingehen“, sagt Wessel und hofft auf eine rege Beteiligung an der Befragung: „Je mehr Menschen mitmachen, desto zuverlässiger werden die Ergebnisse.“
Traurig nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Schwägerin, Tante und Cousine geb.Ehlers
GANDERKESEE – Rund 4.500 Haushalte in der Gemeinde Ganderkesee erhalten in den nächsten Tagen Post von Bürgermeister Ralf Wessel. Er bittet darin die Bürgerinnen und Bürger, an der anstehenden repräsentativen Haushaltsbefragung in Ganderkesee teilzunehmen. Mit der Befragung soll das alltägliche Mobilitätsverhalten der Bürger erhoben werden. Zentrale Fragestellungen sind dabei: Wie viele Wege werden täglich in Ganderkesee zurückgelegt? Welche Verkehrsmittel werden für Arbeits-, Schul- oder Einkaufswege genutzt? Und wie werden die einzelnen Verkehrssysteme in Ganderkesee bewertet? Aus den gewonnenen Daten geht der sogenannte Modal Split hervor. Dieser gibt Aufschluss darüber, zu welchen Anteilen die verschiedenen Verkehrsmittel – Auto, Fahrrad, Bus und Bahn, Fußverkehr etc.– auf alltäglichen Wegen in der Gemeinde genutzt werden. Der Modal Split ist damit ein wichtiges Instrument für die Analyse der aktuellen Verkehrssituation vor Ort und die Ergebnisse bilden eine zentrale Grundlage für die weitere Verkehrsplanung in der Ge-
Die Mobilitätsbefragung läuft über knapp drei Wochen vom 10. bis zum 26. September und wird im Auftrag der Gemeinde vom Planungsbüro Planersocietät aus Dortmund durchgeführt. Alle zufällig ausgewählten Haushalte werden postalisch zur Teilnahme an der Befragung eingeladen. Sie können sich dabei wahlweise online, schriftlich per Post oder telefonisch beteiligen. „Damit können wir für jede Person eine geeignete Form zur Beteiligung an der Mobilitätsbefragung anbieten“, sagt Harriet Schröder, Expertin für Mobilitätsbefragungen bei der Planersocietät.
Die Befragung besteht insgesamt aus drei Teilen: einen Haushaltsfragebogen zur Haushaltsstruktur und Verkehrsmittelausstattung, Personenfragebögen für alle Haus-
haltsangehörigen unter anderem zu den persönlichen Mobilitätsvoraussetzungen wie dem Führerscheinbesitz oder zur persönlichen Bewertung der Verkehrssituation in Ganderkesee sowie das Wegeprotokoll für jede Person ab sechs Jahren. Im Wegeprotokoll werden die Befragten gebeten, an einem vorgegebenen Werktag alle zurückgelegten Wege und die jeweils genutzten Verkehrsmittel zu dokumentieren. Ob der Gang zum Bäcker, die Fahrt zur Arbeit, der Weg zum Supermarkt, ins Fitnessstudio oder der abendliche Spaziergang – alle diese Wege werden im Wegeprotokoll notiert. Falls an dem Tag keine Wege zurückgelegt wurden, kann diese Information ebenfalls im Fragebogen vermerkt werden. Die gesetzlichen Anforderungen an den Datenschutz werden laut Gemeinde streng eingehalten: Die Daten werden anonym ausgewertet und alle personenbezogenen Angaben im Anschluss vernichtet. Weitere Informationen zur Mobilitätsbefragung gibt es unter ganderkesee-mobil.de. Erste Ergebnisse aus der Befragung werden für das Frühjahr 2025 erwartet. DR
Die Trauerfeier findet im engsten Familien-und Freundeskreis statt.
Kondolenzpost richten Sie an: Trauerhaus Braams c/o Schmidt Bestattungen, Berliner Straße 133, D-27751 Delmenhorst
Familienanzeigen
Trauer
Wirnahmen Abschied von
WaltraudReinsch
*18.Januar1940†19.August2024
Dubistunsnur ausden Augengenommen, in unserem Herzen wirstdu immerbeiunssein
In Liebeverabschiedensich
EvelynNölting Micaela Liekam
Kerstin Frommberger Rainer Voigt Katrin Willhaus sowie deren Partner Kinder Enkelkinder Urenkelkinder geb.Kraner
Stiftung Warentest ist ganz Ohr: Das sind die besten Ohrstöpsel im Test
WWW.STIFTUNG-WARENTEST.DE IN KOOPERATION MIT DER STIFTUNG WARENTEST
Es gibt sie in vielen Farben, aus knetba rem Wachs oder Silikon, aus Schaumstoff oder weichem Kunststoff, sie sind kegel-, zylinder- oder kappenförmig, manche haben Lamellen oder Griffe. Der Markt der Oh rstöpsel ist riesig: Mehr als sechs Millionen Packungen wurden laut Markt forschungsunternehmen NielsenIQ 2023 in Deutsch la nd verkauft.
Ob sogenannte In-OhrStöpsel, die in den Gehörgang eingefü hrt werden, oder formba re Vor-Ohr-Stöpsel, die ihn von außen abdichten – eines haben sie gemeinsa m: Sie können Lärm erträglich machen u nd vor Hörschäden schützen.
Knapp vorn und Testsieger ist Ohropax Gute Nacht, für 1,50 Euro je Paar. Die formba ren Vor-Ohr-Sili konstöpsel verschließen den Gehörgang von außen; sie sind einige Male wieder verwendbar.
Preistipp: Die guten In-OhrMivolis-Schaumstoffkegel von dm kosten nur 43 Cent pro Paar, sind aber für den Einmalgebrauch gedacht. Weit über 100 Mal verwendba r und knapp gut: die flexiblen SweetDreams-Lamellenstöpsel für
14,30 Euro das Paar. Wie effektiv sie sind, hängt davon ab, wie gut die Dämm e igenschaften sind. Auch ist wichtig, dass der Stöpsel richtig eingefü hrt wird und zur Anatomie des Ohres passt. Keines leicht dem anderen, bei vielen Menschen sind die Ohren sogar rechts und links unterschiedlich geformt. Die Geräusch emp findlich k eit spielt zudem eine Rolle. Die Tester haben Ohrstöpsel unterschiedlicher Bauarten für den privaten Gebrauch un-
tersucht: fünf formba re VorOhr-Produkte aus Wachs oder Silikon sowie zwölf In-OhrStöpsel aus Schaumstoff, in Lamellen- oder Kappenform. Die Preise reichen von 43 Cent pro Paar für die Einmalstöpsel von dm bis zu 21,20 Euro für die Loop-Stöpsel, die zirka fünf Jahre halten sollen.
Die formba ren Vor-OhrStöpsel über zeugen. Sie störten die meisten Versuchspersonen kaum – auch nicht beim Schlafen. Schaumstoffstöpsel dagegen können drücken, weil sie sich im Gehör-
gang ausdehnen. Lamellen u nd Kappen bereiten manchen Menschen mit engen Gehörgängen ebenfalls Probleme. Wer gar nicht mit konventionellen Ohrstöpseln zurecht kommt, kann sich beim Hörakustiker eine individuelle Otoplastik anfertigen lassen. Diese passgenauen Ohrstöpsel haben allerdings ihren Preis: Sie kosten ab 100 Euro aufwärts.
Der Test findet sich in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift test und unter test.de/ Ohrstoepsel. td
Der Herbsttreff bietet die ideale Gelegenheit, die Motorradsaison Revue passieren zu lassen. Foto: pv
Heiße Maschinen und mehr
Herbsttreff der Biker in Augustfehn
REGION – Die Motorradsaison neigt sich dem Ende zu und der Herbsttreff steht vor der Tür.
Am Sonnabend und Sonntag, 14. und 15. September, jeweils von 10 bis 18 Uhr, findet das große Event auf dem Eisenhüttengelände an der Stahlwerkstraße in Augustfehn statt. Das Team von Börjes Biker Outfit hat ein Programm zusammengestellt, das kein Motorradfahrer oder Motorradinteressierter verpassen sollte.
Höhepunkte des Herbsttreffs:
• Stuntshow auf einer Harley Davidson: Erstmals wird eine atemberaubende Stuntshow auf einer Harley Davidson präsentiert. Chris Lietsch wird sein Können am Samstag und Sonntag demonstrieren und die Besucher mit seinen spektakulären Stunts begeistern.
• W heeliesimulator mit Dirk Manderbach: Motorradfahrer haben die einzigartige Gelegenheit, das Gefühl eines W heelies auf dem Wheeliesi-
mulator zu erleben und selbst auszuprobieren.
• Probefahrtaktionen: Aktuelle Motorradmodelle können direkt vom Veranstaltungsgelände aus bei Probefahrten getestet werden.
• Messezelt: Diverse Motorradanbieter, Reiseveranstalter, Tuner, Schmuckstände sowie Kaffee und Kuchen erwarten die Besucher im Messezelt.
• Gebrauchtmotorrad-Börse: Für alle, die ihr Motorrad verkaufen oder ein neues erwerben möchten, bietet die Gebrauchtmotorrad-Börse die perfekte Gelegenheit. Jeder kann sein Motorrad an diesem Wochenende kostenfrei zum Kauf anbieten. Bitte morgens bei Börjes Bi kers Outfit anmelden für die Platzzuweisung.
• Schnäppchenjagd: In den Geschäften gibt es zahlreiche Angebote im Rahmen des Saisonschlussverkaufs (SSV).
Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. DR
Klein, bunt, effektiv: Ohrstöpsel verhelfen nicht nur zu ruhigen Nächten. Foto: Pixabay
Am 2. September endete die Angabefrist für die Einkommensteuererklärung 2023. Wer diesem Termin nicht einhalten konnte, muss nicht verzweifeln, denn das Finanzamt steht nicht sofort mit der Keule vor der Tür. Wegducken ist allerdings auch keine Option. Wenn die Erklärung noch Zeit braucht, sollte so schnell wie möglich per Mail, Fax oder telefonisch eine Fristverlängerung beim zuständigen Finanzamt beantragt werden. Verlängerungen von drei bis vier Monaten werden in der Regel gewährt. Eine gute Idee ist es auch,
sich an einen Steuerberater oder einen Lohnsteuerhilfeverein zu wenden. Dort werden die Steuerunterlagen professionell bearbeitet und die Steuererklärung geht pünktlich ans Finanzamt. Wer diese Hilfe in Anspruch nimmt, hat noch einen weiteren Vorteil. In diesem Fall bleibt noch Zeit bis zum 2. Juni 2025 für die Steuererklärung 2023. Für die Einkommensteuer 2024 endet die Frist am 31. Juli 2025, wenn man sie selbst macht. Mit Unterstützung durch die steuerberatenden Berufe hat man Zeit bis zum 30. April 2026. kp
Ich suche zum nächstmöglichen Zeitpunkt Eine/n versierte/n
Rechtsanwaltsfachangestellte/n (m/w/d) in Teilzeit oder auf € 520,--/Basis Bewerbung gerne vorab telefonisch unter: 0176 / 38 08 15 24
Wer sich bei der Erstellung längerer, strukturierter Texte unsicher fühlt oder bei der Formulierung von Schreiben, die bestimmten rechtlichen Anforderungen entsprechen sollen, unerfahren ist, kann sich in diesen Dingen Unterstützung von einem „Ghostwriter“ holen. Dies gilt auch, wenn Menschen ein bestimmtes rechtliches Problem mit nahestehenden Personen, wie Freunden, Verwandten, Bekannten oder Nachbarn, Vermietern, Mietern, Arbeit-
gebern oder Arbeitnehmern haben. Oft wollen sie ihnen gegenüber ihr rechtliches Anliegen zwar nachhaltig und wirksam geltend machen, doch sie möchten diese Personen nicht durch ein förmliches Schreiben vom Anwalt vor den Kopf stoßen oder verprellen. Dann wird der Text von einem Anwalt erstellt und man kann ihn den Betreffenden mit dem eigenen Briefkopf und selbst unterschrieben zukommen lassen. kp
Steuern & R echt
Beim Eigenbedarf gibt es häufig Streit
Manchmal haben Eigentümer bei der Kündigung des Mietverhältnisses schlechte Karten
KLAUS PICKSAK
Für manche Mieter ist die Kündigung des Eigentümers wegen Eigenbedarf ein großer Alptraum. Doch nicht jede dieser Kündigungen hält vor Gericht stand.
So entschied Das Amtsgericht München (Aktenzeichen 433 C 16581/17), dass die Eigenbedarfskündigung eine gewisse Substanz aufweisen muss. In diesem Fall hatte ein Vater den Mietern mit der Begründung gekündigt, sein Sohn werde einziehen, weil diesem seinerseits der Abriss des Mietshauses drohe, in dem er wohne. Doch dann stellte sich heraus, dass der Vater mit dem Sohn noch nicht einmal seine Pläne besprochen hatte.
Was als Grund für eine Eigenbedarfskündigung überhaupt nicht in Frage kommt, das ist eine sogenannte abstrakte Familienplanung. Eine Wohnung sollte für den Enkel des Eigentümers und dessen Familiengründung frei gemacht werden, obwohl dieser noch nicht einmal eine feste Partnerin hatte. Das Landgericht Berlin (Aktenzeichen 64 S 260/22) erkannte keinen nachvollziehbaren Anspruch. Die angebliche Familienplanung sei bestenfalls als vage zu bezeichnen. Übrigens genießen nicht alle Verwandten im Zusammen-
hang mit Eigenbedarf dieselben Rechte. Ein Cousin ist zum Beispiel kein Familienangehöriger im Sinne des Mietrechts und rechtfertigt deswegen auch keine Eigenbedarfskündigung, selbst wenn es ein besonderes Vertrauensverhältnis gibt. Dies machte das Amtsgericht Berlin-Mitte (Aktenzeichen 25 C 183/22) klar. Manchmal fallen auch die Gründe für eine bereits ausgesprochene Eigenbedarfskün-
digung weg. In diesem Fall muss der Eigentümer nach Ansicht des Amtsgerichts Waiblingen (Aktenzeichen 9 C 1106/18) von sich aus auf die veränderte Situation hinweisen. Sind diese Erklärungen nicht schlüssig, kann sogar ein Schadenersatz gegenüber dem Mieter fällig werden Grundsätzlich sollten sich Eigentümer vor vorgetäuschtem Eigenbedarf hüten, denn das kann sie unter Umstän-
den teuer zu stehen kommen. Der Mieter kann nicht nur die Umzugskosten geltend machen, sondern auch eine doppelte Mietbelastung und die Differenz zwischen der alten und der neuen Miete für einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren. Mit dieser Begründung sprach das Amtsgericht Coesfeld (Aktenzeichen 4 C 156/19) einer Mieterin mehr als 5.000 Euro Schadenersatz zu.
T. SIMMEL & C. SIMMEL
Rompf
Versicherungen versuchen oft sich Ihrer Regulierungspflicht zu entziehen. Ich biete Ihnen, als Rechtsanwalt in Delmenhorst, auf dem Gebiet Unfallregulierung schnelle und effektive rechtliche Beratung. KONTAKTIEREN SIE MICH UNVERBINDLICH UNTER: Lange Straße 106 · 27749 Delmenhorst Tel.: 04221- 91 66 98 0 www.verkehrsunfall-delmenhorst.de kontakt@verkehrsunfall-delmenhorst.de
Geeignet für Privatkunden/Gewerbekunden ohne eigene Rechtsabteilung
Beeindrucken Sie zukünftig mit rechtlich einwandfreier und von Ihnen unterschriebener Korrespondenz – mein neues und zusätzliches Angebot:
Erstellung juristischer Texte für rechtssuchende Privatkunden und Gewerbetreibende zur eigenen Verwendung.
Kein erkennbares anwaltliches Erscheinungsbild durch Nutzung Ihres privaten oder gewerblichen Briefkopfes.
Deeskalierende Wirkung durch die Wahrung Ihrer eigenen persönlichen oder geschäftlichen Ebene. Rechtliche Anliegen können so fundiert und wirksam geltend machen, ohne den Adressaten zu verprellen.
Alle für Sie relevanten Informationen finden Sie unter www.bws-eu.com
Ihre Ansprechpartner mit R atund tat
Ein Unfall ist schnell passiert
Die Verkehrs-Rechtsschutzversicherung hilft bei Streitigkeiten
einer Verkehrs-Rechtsschutzversicherung
Wenn es einmal gekracht hat, ist es für alle Autofahrer wichtig zu wissen, wie man sich bei einem Unfall richtig verhält. Auf jeden Fall heißt es, Ruhe zu bewahren. Oberste Priorität haben die Absicherung der Unfallstelle und Erste Hilfe für Verletzte. Dann sollten die Polizei und gegebenenfalls die Feuerwehr alarmiert werden. Für die Schadenregulierung durch die Versicherung und mögliche Rechtsstreitigkeiten ist die Dokumentation der Unfallstelle wichtig. Sinnvoll ist es daher, Unfallort, Fahrzeuge und Schäden zu fotografieren und eine detaillierte Skizze des Unfallhergangs anzufertigen. Am besten notiert man sich Datum, Uhrzeit, Straßenzustand und Wetterbedingungen. In keinem Fall sollte man vergessen, die Personalien und Versicherungsdaten der beteiligten Personen auszutauschen sowie die Kontaktdaten möglicher Zeuginnen und Zeugen aufzuschreiben. Der eigenen Versicherung sollte man den Unfall so schnell wie möglich melden. Vor rechtlichen Streitigkeiten im Straßenverkehr sowie finanziellen Belastungen schützt eine Verkehrs-Rechtsschutzversicherung. Sie hilft beispielsweise, wenn Beteiligten nach einem Verkehrsunfall fahrlässige Körperverletzung vorgeworfen wird oder der Führerscheinentzug droht. Bei einem Rechtsstreit trägt die Rechtsschutzversicherung die Anwaltsund Prozesskosten. Die KfzHaftpflicht kümmert sich hingegen um die Ansprüche der Geschädigten. Und wer haften muss, der kann sich den Schaden am eigenen Fahrzeug trotzdem bezahlen lassen, wenn er eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen hat. (kp)
Titus Simmel Notar a. D.
Baurecht Familienrecht Erbrecht
Verkehrsrecht
Celina Simmel * Fachanwältin für Verkehrs-, Miet- und Wohnungs eigentumsrech t Arbeitsrecht V ersicherungsrecht
Vertragsrecht Handelsrecht Gesellschaftsrecht im Anstellungsverhältnis
Saliha Dilek Peter Rechtsanwältin und Notarin Erbrecht *) Familienrecht *) Grundstücks- und Grundbuchrecht Yosran Sammar Rechtsanwältin Erbrecht Familienrecht *) als Fachanwältin
Saliha Dilek Peter Rechtsanwältin Erbrecht Familienrecht *) Grundbuchrecht Yosran Sammar Rechtsanwältin Familienrecht *) als Fachanwältin
Yorckstraße 5 · 27755 Delmenhorst
Eine vermieterseits gestellte Formularklausel, ausweislich derer zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses in der Mietsache vorhandene technische Geräte „als nicht mitvermietet gelten“, schließt Gewährleistungsansprüche des Mieters im Falle eines Defekts der Geräte nicht aus. (vgl. LG Berlin II, Beschluss vom 30. Juni 2024; Az. 67 S 144/24).
Eine Kündigung wegen Eigenbedarf ist das Schlimmste, was Mietern passieren kann. Doch nicht in jedem Fall sind die rechtlichen Grundlagen für einen solchen Schritt gegeben. Foto: Bilderbox
Infos für künftige Konfirmanden
GANDERKESEE – Für den kommenden Konfi-Jahrgang (Konfirmation 2026) gibt es am Montag, 23. September, Informationsveranstaltungen für alle, die zwischen dem 1. Juli 2011 und dem 31. August 2012 geboren sind und/oder in der Schule die 7. Klasse besuchen und deren Eltern. Für die Bezirke Bookholzberg, Timotheus Stenum und Schönemoor findet der Termin im Timotheus-Haus am Trendelbuscher Weg 28 in Stenum statt und für St.-Cyprian und Cornelius in der Kirche, Ring 14. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. bbr
Infos und Mitmach-Aktionen
Kreisseniorentag in Wildeshausen
LANDKREIS – Im Kreishaus an der Delmenhorster Straße 6 in Wildeshausen findet am Sonnabend, 21. September, in der Zeit von 12 bis 17 Uhr der Kreisseniorentag statt. An zahlreichen Ständen können sich Seniorinnen und Senioren sowie auch jüngere Interessierte zu seniorenrelevanten Themen und Angeboten informieren. Bei einem Rundgang kann man auf diese Weise die Seniorenvertretungen der kreisangehörigen Gemeinden und weitere Akteure anderer Organisationen kennenlernen. Kleine Mitmach-Aktionen sowie ein
FRÜHLINGSREISEN 2025
Rahmenprogramm mit Squaredance und Musik laden zum Mitmachen und Verweilen ein. Nach der offiziellen Begrüßung um 13 Uhr begleitet das Dötlinger Original „Elise Plietsch“, die mit ihren 91 Jahren ebenfalls zur Zielgruppe des Kreisseniorentages gehört, mit Charme und Witz durch den Nachmittag. Auch sie wird die Angebote genau unter die Lupe nehmen und es sich sicherlich nicht nehmen lassen, die eine oder andere Aktion auszuprobieren. Eine Caféteria sowie ein Imbissstand sorgen für Verköstigung. DR
Almsloher Straße wird grundsaniert
Vollsperrung ab 16. September / Anschlussstelle auch betroffen
GANDERKESEE – Die Kreisstraße 228 (Almsloher Straße) in Ganderkesee wird voraussichtlich ab Montag, 16. September, grunderneuert. Die Baumaßnahme wird in zwei Bauabschnitte aufgeteilt. Der erste Abschnitt ist vom 16. September bis Donnerstag, 10. Oktober, terminiert. In dieser Zeit muss die Almsloher Straße auf voller Länge gesperrt werden. Eine Umleitung für Autofahrer wird ausgeschildert und führt über die L 887 (Oldenburger Straße) und K 227 (Elmeloher Straße). Die
ANZEIGEN
Umleitung für Radfahrer wird über die Oldenburger Straße, Zur Straßenmeisterei und Auf dem Feldberg geführt. Im ersten Bauabschnitt ist auch die Anschlussstelle GanderkeseeOst nicht befahrbar. Von beiden Richtungsfahrbahnen der Autobahn 28 aus wird die Anschlussstelle GanderkeseeWest als Umleitung ausgeschildert. Der zweite Bauabschnitt beginnt am Donnerstag, 10. Oktober, und ist bis Freitag, 29. November, geplant. Dabei ist die Anschlussstelle Gander-
kesee-Ost von der Oldenburger Straße aus wieder befahrbar. Der restliche Abschnitt der Almsloher Straße kurz hinter der Anschlussstelle Ganderkesee-Ost bis zum Kreuzungsbereich mit der Elmeloher Straße bleibt voll gesperrt. Die Umleitung wird über ein Stück der K 228 (Almsloher Straße), L 887 (Oldenburger Straße) und K 227 (Elmeloher Straße) ausgeschildert. Für Radfahrer ist die Almsloher Straße wieder befahrbar. Witterungsbedingte Verzögerungen sind möglich. DR
Fenster aus Polen
Neu-, Alt-, Unfallfahrzeug oder nicht fahrbereit – wir kaufen alles.
Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor- /Getriebe- /Unfallsch., Kattenturmer Heerstr.36, HB 042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!
Stellenmarkt
Gewerbliche berufe
Große Selbsthilfeorganisation sucht Physiotherapeut, Ergotherapeut, Sportund Gymnastiklehrer sowie Sportwissenschaftler (m/w/d) auf Honorarbasis für Funktionstraining (im Wasser und auf dem Trockenen)! Aktuell suchen vier Wassergymnastikgruppen im Ichon-Park in Oberneuland (donnerstags von 18.45-20.45 Uhr) eine neue Kursleitung! Melden Sie sich jetzt! Rheuma-Liga Bremen, Nicole Haedecke, Telefon 0421-16895205 oder haedecke@rheuma-liga-bremen.de
KFZ-Meister/ Servicetechniker (m/w/d) wenn mögl. mit Ford-Erfahrung gesucht. Fahrzeughaus Kohne GmbH 0172-4261204
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams: - Büromitarbeiter (m/w/d) für die Personalsuche, in TZ
Ihre Aufgaben: - Pflege unseres Bewerberpools - zielgerichtete Suche nach geeignetem Personal - Unterstützung bei Verwaltungsaufgaben
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400 oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Zuverlässige Reinigungskraft w/m/d auf Steuerkarte für eine Seniorenwohnanlage in Lemwerder gesucht. AZ Mo.Fr ab 8:00 Uhr oder 8:30 Uhr und alle 14 Tage Samstag. Bewerbungen bitte ab Montag 8:00 Uhr unter folgender Telefonnummer Tel: 0 44 02 / 59 52 121 oder 0159 / 04 22 51 33 AWO WERKe Frau Hellbusch
Individuell, lokal und sehr günstig:
Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten. 0163-4676590
Camping
**Hausmesse am 14. + 15. Sept. 2024**
Neue Modelle von FRANKIA, Challenger, Mobilvetta, Pilote, neue und gebrauchte Reisemobile, auch Automatik. Teil-Vollintegriert, Einzelbetten etc. Dulle Mobile GmbH, An der A 31, Abf. 20/Wesuwe, 49733 Haren, 05935-999590 www.dulle-mobile.de
Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch def. D. Schmidt 0171-3743474
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.
Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht. 04954-953783
Ankauf von Antik bis Modern! Möbel, Porzellan, Gemälde, Puppen, Modeaccessiores, Nähmaschinen, Zinn, Bestecke, Röhren-TV, Musikinstrumente uvm. Ich freue mich auf Ihren Anruf 0175-9433328
Ankauf von Brillen aller Art, Brillen und Brillengestelle, auch defekt, 01759433328
Der Stellenmarkt
An- und Verk Auf
Garten
Brillensammler su. sämtliche Brillen und Brillengestelle. Alles anbieten. 016091429866
Kaufe Bekleidung aller Art, alte Bücher, Briefmarken und Schallplatten. Zahle faire Preise. G. Ernst 0163-3515471
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Delme Report sucht zuverlässige Zusteller in Delmenhorst, Ganderkesee, Hude und Lemwerder für die Verteilung am Sonntag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421-690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr, vom Fachmann kostenl. Angebote: 0421-98609984
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken- u. Baumschnitt, Entfernung von Moos und Unkraut, Rasen düngen und vertikutieren, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 0171-1048641
Günstige Gartenarbeiten mit Entsorgung.
Freie Termine 01577 3868391
Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641
Tiermark T Verkauf
Nymphen+Unzertrennliche 0421-6098172
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Tourismuskauffrau/-mann (w/m/d) mit abgeschlossener Ausbildung (Uni, Hotel oder RB) in Teil- oder Vollzeit gesucht. Wir sind Reiseveranstalter (kein Reisebüro) seit 1978 und vermarkten vorwiegend eigene Hotelkapazitäten über diverse Vertriebskanäle. Noch keine Berufserfahrung? Das macht nichts. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an personal@cup.de
CUP Touristic GmbH, Marcusallee 7a, 28359 Bremen
Die NiedersächsischeLandesbehörde fürStraßenbauund Verkehr
Die NiedersächsischeLandesbehörde fürStraßenbauund Verkehr
Haushaltsauflösung HEUTE Sonntag 8. September ab 10 Uhr, Lenaustr. 18, 27753 Delmenhorst
Kaufe Ihre gebr. Brillen und Handtaschen. H. Lauenburger 0172-4232134
Immob IlI engesuche
Mietgesuche
Handwerker sucht Haus 0174-9093444
Dienstleistungen
Barzahler sucht Wohnung 0162- 4115555
Dienstleistungen
Bauen & Wohnen
Asbest entsorgen? Wir helfen! Fachge-
rechte u. sichere Asbestentsorgung. Schnell, zuverl., umweltgerecht u. preiswert. H. Schmidt 0163-3604225
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dacharbeiten aller Art Reparaturen bis zur Neueindeckungen, Flachdacharbeiten aller Art. Kostenlose Beratung vor Ort. 0173-3427547
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Fensterputzer frei: 0177-9221451
Christian, 53 J. mit sportl. Figur, berufl. erfolgreich doch privat leider einsam. Bin ein ehrl., treuer Typ mit festen Absichten u. auf jeden Fall "Schwiegermuttertauglich" :-) Suche DICH, eine symp., liebe Frau, die mit mir ein sorgenfreies Leben genießen will. Trau Dich u. ruf an, sonst finden wir uns nie. PV, Vermittlung kostenlos Tel./SMS 0162-7928872
Marga 71 J., eine zärtliche, häusliche Frau, mit viel Gefühl u. Herzenswärme, bin ruhig u. verständnisvoll, besitze zwei fleißige Hände, mag schmusen, kuscheln, da ich kinderlos bin, wäre ich auch jederzeit umzugsbereit. Welcher humorvolle, naturverbundene Mann braucht mich? Für ein Kennenlernen melde dich heute noch, ich freue mich sehr von dir zu hören pv Tel. 0151 - 62913874
Mechthild, 73 J.,jünger aussehend, häuslich, aber als Witwe immer nur alleine. Ich möchte Ihnen gerne alles geben, Sie glücklich machen u. wissen, dass es Ihnen gut geht. Wieder gemeinsam am Tisch sitzen, abends zusammen fernsehen, wäre das nicht wunderbar? Kostenloser Anruf, Pd-Seniorenglück
Tel. 0800-7774050
NEU: Single su. Single durch Austausch d. Tel.Nr. Seriös 0441-74894
Paula, 79 J., bin eine hübsche, fleißige Hausfrau, ruhig u. bescheiden, fahre noch immer gern Auto. Als mein Mann verstarb, blieb ich allein zurück, die Einsamkeit ist für mich erdrückend. Die schwere Zeit der Trauer habe ich überwunden, ich suche pv einen ordentlichen Mann, wohne hier in der Gegend u. würde sehr gerne mit Ihnen telefonieren. Tel. 0151 - 62903590
ACHTUNG HAUSBESIZTER!
Dachneueindeckung mit hochwertigen Tonpfannen nach freier Wahl. Baubeginn kurzfristig möglich! 0421 / 59 700 757
Auf Wunsch direkt vor Ort. PKW- und LKW Ankauf.
Alles Mögliche
Der FC Hude (in roten Hosen) und Tur Abdin trennten sich am vergangenen Sonntag im abwechslungsreichen Nachbarschaftsduell 1:1. Foto: Eckert
Verfolgerduell in Hude
Tur Abdin als Außenseiter beim SV Brake
DIETRICH KÖHLER-FRANKE
In der Bezirksliga erwartet heute um 14.30 Uhr der FC Hude den Tabellennachbarn GVO Oldenburg, während Tur Abdin den schweren Gang zum SV Brake antritt. Hude kehrte zuletzt mit einem 1:1 im Nachbarschaftsduell bei Tur Abdin zurück. Die Trainer waren nach Treffern von Priessner und Mutlu nicht unzufrieden. Hude nutzte aber eine Überzahl ab der 36. Mi-
SV Atlas 2:2 gegen Rehden
In einem kurzfristig vereinbarten Testspiel trennte sich der Oberligist Atlas während der Woche 2:2 (2:1) vom BSV Rehden. Die Tore erzielten Raul Cisse (9.) und Sinan Brüning (34.) sowie für die Gäste Shkrep Stublla (38.) und Niklas Burlage (49.). Im Punktspiel hatte Atlas mit 5:1 gewonnen. dkf
nute nach Rot gegen B. Yousef nicht. Im Spiel zweier langjähriger Klassengefährten wehrt sich Hude dagegen, nur an Marco Prießner gemessen zu werden. Fakt ist aber, dass der Stürmer mit elf Treffern die gesamte Ligakonkurrenz abgehängt hat. Der ärgste Rivale Michael Kunst aus Brake folgt mit acht Treffern. Hude plant gegen die punktgleichen Gäste von GVO Oldenburg einen Dreier ein, um weiterhin zur
Spitzengruppe zu zählen. In Brake rechnet der Gastgeber mit einem Dreier im sechsten Saisonspiel gegen den SV Tur Abdin, der nach fünf Spielen nur vier Zähler aufweist. Fünf der vergangenen sechs Kräftevergleiche entschied Brake. Die Gastgeber sind auch deshalb hoher Favorit, weil der SV Brake alle Spiele bislang gewann, aber Frisia Wilhelmshaven und den VfL Stenum im Nacken hat.
Schützen hatten Spaß
Sagitto beim Turnier in Neuenkruge
Am 17. Sommerturnier des TB Neuenkruge, an dem der Spaß im Vordergrund stand, beteiligten sich auch Schützen von Sagitto Delmenhorst. Vor allem die Jugendlichen und Anfänger konnten sich mit dem Turnierablauf vertraut machen. Lilly Wirth und Phil-Danilo Aurich
belegten in ihren Klassen den zweiten Platz und Thieß Hogrefe wurde bei seinem ersten Turnier in der Masterklasse Achter. Horst Marquardt schoss sich bei den Senioren auf den sechsten Platz. Jutta SchneiderBorns siegte unangefochten in der Masterklasse. dkf
VOLKSWAGEN GOLF 1.2 TSI BLUEMOTION TECHNOLOGY CUP EZ: 04/2014, 143.450 km, Benzin, 63 kW (86 PS), 2-Z-Klima, EPH (hi./vo., selbstl. Systeme), Leder-LR, BC, LMF, RDK, SWR, Servo, Sitzhzg, Start/Stopp-Autom., Tempomat, TAK, ZV, u. v. m. 9.390,- €
MERCEDES-BENZ GLE 500 4MATIC 9G-TRONIC EZ: 12/2018, 81.890 km, Benzin, 335 kW (455 PS), Automatik,3-Z-Klima, EPH ( 360°-Kamera, Selbstl. Syst, hi./,vo.), Abstandstempomat, AHK schwenkb., el. HK, DR, LMF, Navi, Leder-MFLR, Panorama-SD, Schaltwippen, Start/Stopp Aut., u. v. m. 44.850,- €
Der VfL Stenum erreichte mit 4:3 (0:0 nach Elfmeterschießen beim klassengleichen Bezirksligisten Frisia Goldenstedt die nächste Runde im Bezirkspokal. Nach 90 torlosen Minuten mit wenig Höhepunkten trafen
im Elfmeterschießen die Stenumer Liske, Würdemann, Kösters und Dohrmann. Der Matchwinner war der Stenumer Torwart Thilo Griep-Raming, der zwei Elfmeter hielt. dkf
DSV 05 in guter Frühform
Erfolge in Ganderkesee / Neue Helfer
Eine lange Sommerpause liegt hinter den Schwimmern des Delmenhorster Schwimmvereins von 1905. Im Hintergrund wurde viel gearbeitet, um mit großem Trainerteam zur neuen Saison an den Start zu gehen. Nach der Ära Baumgartl sind Stefan Lemmermann und Mirko Häring neue Trainer der 2. Leistungsgruppe. 45 Aktive starteten bei der 29. Auflage des Schwimmfestivals in Ganderkesee und kamen zu 72 Bestzeiten. Jette Meyer gewann bei der weiblichen Mehrkampfwertung. Nachstehend in Ausschnitten: Maria Harin (2016) siegte über vier Strecken. Lediglich über die 50 Meter Brust verlor er trotz neuer Bestzeit von 57,47 Sekunden. Mattes und Michel Markgraf (2015) freuten sich über erste Wettkampferfahrungen auf der 50 Meter Bahn und sicherten sich Plätze zum Teil auf dem Podium.
Weitere Erfolge verbuchten Leevke Begemann, Amelie Behrendt, Kiara Hartwig, Nele Kühn, Malena Lablack, Amelie Nieke Pfeiffer, Mia Riedebusch und Jutta Ilona Schmid für die LG3.
Mayla Krauß konnte sich über sechs Strecken verbessern. Ihre beste Platzierung erreichte die 2013 geborene Schwimmerin über die 100 Meter Schmetterling. In einer Endzeit von 2:00,88 gewann sie. Nicas Harin (2014) sicherte sich über 5 Strecken den 1. Platz. Weitere Bestleistungen aus der LG2 sicherten sich folgende Aktiven: Lena Borcherding, Lea Enzensberger, Laurin Noel Fischer, Leonel Fischer, Sarah Froklage, Thomas Froklage, Emil Noah Häring, Julian Holik, Jule Lemmermann, Helene Meyer, Leylani Alexa Penderak, Miley Redelfs, Ella Sarah Sen, Alexander Simmel und Barne Timmer. dkf
Strahlende Gesichter beim DSV 05, denn zum Saisonstart gab es viele Siege und Bestleistungen. Foto: pv
In der Kreisliga schließt der siebte Spieltag heute um 14 Uhr mit zwei Begegnungen. Der SV Baris trifft auf Stenum II und der Bookholzberger TB erwartet den SV Tungeln. dkf Zweimal Kreisliga
Fußball Kreistag
Der Fußballkreis OldenburgLand/Delmenhorst findet am Donnerstag, 19. September, 19 Uhr, im Dingsteder Krug in Hatten statt. Die Tagesordnung beinhaltet die Wahl des Vorstandes und der Ausschüsse. Neben Ehrungen stehen Rechenschaftsberichte und Vorstellung der Vereinsberater und des Konfliktlotsen bevor. dkf
Erstes Heimspiel
Während in allen Fußballklassen schon reger Betrieb herrscht, können die Fußballfrauen des TV Jahn am 8. September endlich das erste Heimspiel bestreiten. In der Landesliga ist ab 14 Uhr auf dem Sportplatz am Blücherweg SG Elisabethfehn/Harkebrügge zu Gast. Jahn musste zuletzt im zweiten Saisonspiel die erste Niederlage hinnehmen Der TuS Neuenkirchen feierte ein 3:0. Nach torloser 68 Minuten siegten die Gastgeberinnen noch mit 3:0. Neben Jendrzejwski und Hübler traf auch die ehemalige Jahn-Spielerin Sophia Engbarth. Der Oberligaabsteiger Jahn trägt trotzdem die Favoritenbürde und Trainer Daniel Prause strahlt Zuversicht aus. Die Gäste mussten in allen ihren vier Spielen eine Niederlage einstecken und belegen im Zwölferfeld mit 4:12 Toren den vorletzten Tabellenplatz. dkf
FORD MUSTANG 5.2 TI-VCT V8 SHELBY GT350 EZ: 07/2016, 33.530 km, Benzin, 392 kW (533PS), Schaltgetriebe, 2-Zonen-Klima, EPH (hi. Kamera), Bordcomputer, Elektr. Fensterheber, Elektr. Seitenspiegel, Elektr. Sitzeinstellung, Leder-Multifunktionslenkrad, Lordosestütze, Notrufsystem, Reifendruckkontrolle, Scheinwerferreinigung,schlüssellose Zentralverriegelung, Servolenkung, Sportsitze, Tempomat, Touchscreen, USB, Zentralverriegelung, Transaktionskontrolle, u. v. m. 63.490- €
FORD KUGA 2.5 L DURATEC PHEV TITANIUM EZ: 12/2022, 15.350 km, Automatik, Hybrid (Benzin/Elektro), 165 kW (224 PS),2-Z-Klima, EPH (Kamera, vo./Hi., selbstl. Sys.), Abstandstempomat, Navi, LMF, Leder-MFL, Geschindigkeitsbegrenzer, schlüssell. ZV, u. v. m. 32.850,- €
Abstandswarner/-tempomat, LMF, Navi, Servo, Schaltwippen, Sitz-/Standhzg., Start/Stopp Aut. Winterreifen, ZV, u. v. m. 19.950‚- €
3.1 MAXX SCHWARZ 3 stufenlos einstellbare Edelstahl-Brenner (je3,5KW) versenkt eingebauter Infrarot Seitenbrenner, Doppelwandige Haube zur idealen Hitzeisolierung mit Temperaturanzeige, Grillrost aus Gusseisen, elektrische Zündung, geschlossener Unterschrank für die Lagerung der Gasflasche
WEBER GASGRILL TRAVEL Q 2200 STATION Die kompakte und flexible Grillstation von Weber, inkl. 2 Seitentischen, Deckel und Gehäuse aus stabilem Aluguss, elektrische Zündung, porzellanemaillierter Guss-Grillrost
WEBER GASGRILL SPIRIT E325S SCHWARZ 3 Edelstahlbrenner, Seitentische und Brennerabdeckungen aus Edelstahl, GBSGrillrost aus porzellanemailliertem Gusseisen, mit super heißer Sear-Zone für Steaks
WEBER GASGRILL SPIRIT EP-335 PREMIUM GBS BLACK mit superheißer Sear-Zone für Steaks, porzellanemalierter Gussrost mit Gourmet BBQ-System, elektronisches Crossover Zündsystem, Porzellanemallierter Deckel inkl. Deckelthermometer, Edelstahl-Seitentische, hochwertiger Unterschrank, Grillrost: ca. 62 x 45 cm
Jetfire Zündung
geriffelt, einseitig gebürstet, lieferbar in dunkelgrau
Format: 1220 x 228 mm, inkl. Trittschalldämmung, extrem kratzfest, elastischer und fußwärmer als Laminat 29,95 NUR 19,95
lieferbar in Anthrazit, Grau oder Braun, 180 x 180 cm, aus extrem witterungsbeständigem Naturfaser-Kunststoffgemisch, kein Nachstreichen erforderlich, 4 Querriegel aus Aluminium wahlweise in silber oder farbig lackiert, jede WPCLamelle ist 8-fach mit Edelstahlschrauben verschraubt
HARO-KLICK-SCHIFFSBODEN EICHE 41350082 12mm stark, naturgeölte Oberfläche, 2,5 mm Nutzschicht, Format: 2200 x 180 mm, Made in Germany, B-Ware 60,90 NUR 29,95
XXL-KLICK SCHLOSSDIELE EICHE SUPER RUSTIKAL 41370323 15 mm stark, naturgeölte Oberfläche, 4 mm Nutzschicht, Format: 2200 x
Aluminiumgestell mit Polyrattan dunkelgrau, bestehend aus 2 Sesseln, 1 Sofa, Rückenlehnen dank Gasdruckfeder stufenlos verstellbar und 1 Tisch 135 x 72 cm 1.449,NUR 799,- GARTENMÖBELSET BARCELONA 10-TEILIG bestehend aus
Aluminiumgestell mit Polyrattan dunkelgrau, bestehend aus 2 Loungesesseln, eine 2-sitzer Loungebank, 1 Loungetisch 130x75cm und 1 Loungehocker, inkl. Sitz- und Rückenkissen, Maße der Sitzecke: 250 x 210 cm 1.999,NUR 1.099,-
SYSTEM-WPCMODULZAUN ANTHRAZIT streichfrei, bestehend aus 12 WPC-Brettern, sehr leicht in der Länge kürzbar, aus extrem witterungsbeständigem Holz-Kunststoff- Gemisch, abwaschbar 199,NUR 99,-
SYSTEM WPC MODULZAUN STEINGRAU streichfrei, bestehend aus 12 WPCBrettern, sehr leicht in der Länge kürzbar, aus extrem witterungsbeständigem HolzKunststoff-Gemisch, abwaschbar 199,AB 99,-
KUNSTSTOFFZAUN WEISS STREICHFREI aus hochwertigem Fensterkunststoff, 170 x 170 cm, Stecksystem-Bausatz, ohne Pfosten 249,NUR 119,-
x 180 cm, Kiefer/Fichte kesseldruckimprägniert, extra starker Rahmen 40 x 78 mm, Füllung aus Profilholz mit Nut und Feder, Edelstahlgeklammert und verschraubt NUR
SYSTEM-WPC-MODULZAUN PREMIUM 179 x 179 cm graue Holzoptik, extrem beständig dank zusätzlicher Kunststoffbeschichtung, streichfrei, extrem pflegeleicht, Bausatz bestehend aus 12 WPC-Bohlen 20 x 150 x 1790 mm 249,AB 139,-
vierseitige Fase 89,95 NUR 49,95 999,90 NUR 689,- LOUNGE GARTENMÖBEL-SET BAILADO 12-TEILIG
RHOMBUSZAUN LÄRCHE
x 180 cm, Lärche unbehandelt, Lamellen ca. 24 x 77 mm, Edelstahlverschraubt
SYSTEM WPC MODULZAUN XL ANTHRAZIT streichfrei, bestehend aus
Pizza Tradizionale, La Mia Pinsa, Die Ofenfrische oder Culinaria Pizza versch. Sorten, gefroren, z.B.: Tradizionale Margherita 350g, La Mia Pinsa Rindersalami 305g, Die Ofenfrische Speciale 415g 1kg = 6,34/7,28/5,35 Packung