Das BLV - Wochenzeitung vom 17.05.2025

Page 1


Mit den Themen vom Gesundheits- und Ernährungsprofi Dr. Mishra gesund durch das Jahr 2025

Wir laden Sie 1x monatlich ein, zu einem Themen-Abend mit Dr. Mishra in unser Café vom Am Freitag, 23.05.2025 um 18 Uhr

Thema: Allergie

Anmeldungen sind erbeten am Tresen des Bremer Brotladens. Der Eintritt ist frei. Nur der Verzehr im Café muss bezahlt werden.

In diesem Jahr soll es in der Adventszeit mittels eines neuen Konzepts weihnachtlich werden. Foto: Vegesack Marketing

Winterinseln und viel Gemütliches

VON

Gastronom Oliver Trey soll die Vegesacker Innenstadt in der Adventszeit bespielen

VEGESACK – „Wir haben Lust, das zu entwickeln und wollen etwas schaffen, was langfristig funktioniert“, sagt Oliver Trey. Der erfahrene Gastronom und Organisator des Findorffer Winterdorfes soll den Zuschlag bekommen, um die Vegesacker Innenstadt in der Adventszeit vom 24. November bis 23. Dezember zu bespielen. Die Gespräche gehen jetzt ist die Feinplanung. Das Vegesack Marketing hat sich für das Konzept von Oliver Trey und gegen jene Konzepte von zwei Mitbewerbern entschieden. Man müsse nun schauen, ob alles so um-

setzbar sei – beispielsweise hinsichtlich der Fluchtwege –und könne dann in die weiteren Planungen gehen, so Oliver Trey. Der Beschicker, der auch Vorsitzender der Bremer Gastro Gemeinschaft ist, möchte erstmal klein und gemütlich anfangen und das Angebot nach und nach erweitern. „Wir wollen entschleunigt starten und die Menschen und die Bedürfnisse in Vegesack kennenlernen“, sagt Oliver Trey. Er plant entlang der Gerhard-Rohlfs-Straße drei Winterinseln mit jeweils unterschiedlichen Angeboten. Diese Inseln sollen durch eine Art „Glühweinroute“ miteinander

verbunden werden. Ferner möchte der Gastronom Barriquefässer nutzen. Es soll zudem auch überdachte Sitz- und Aufenthaltsgelegenheiten geben. „Aktuell bauen wir einen Prototyp“, berichtet Oliver Trey. Zusätzlich sind tageweise mietbare Holzbuden für Geschäftsleute, Kunsthandwerker oder lokale Organisationen vorgesehen. Oliver Trey habe mit einer durchdachten ästhetischen Gestaltung, professioneller Planung und einem finanziell tragfähigen Mehrjahresplan überzeugt, erklärte Jörn Gieschen, Geschäftsführer des Vegesack Marketing. Der Verein selbst wird die Fußgän-

gerzone festlich schmücken und beleuchten. Die mit Lichterschlangen umwickelten Bäume in der Gerhard-RohlfsStraße erleben ebenso ein Comeback wie die ThemenWeihnachtsbäume. Ebenfalls wünschenswert wäre aus Sicht vieler die Rückkehr des Eisstockcups. Oliver Trey wird sich in der nächsten Zeit mehrere Kunststoffeisbahnen anschauen und sich darauf ausprobieren. Sollten sich ein vernünftiges und bezahlbares Modell sowie ein entsprechender Platz in Vegesack finden, sei es durchaus realistisch, dass auch der beliebte Eisstockcup ein Comeback feiern kann.

ab dem 01.07.2025 zu vermieten, Einkaufsmöglichkeiten fußläufig erreichbar, für 468,78 € zzgl. NK, Bj. 1964, Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 75,6 kWh/ (m² a) EnEV Kl. C

 Vorberger Straße

Gemütliche 2-Zimmer-Wohnung im 2. OG, ca. 46 m² Wohnfläche, Balkon vorhanden, ab dem 01.07.2025 zu vermieten, ÖPNV und Einkaufsmöglichkeiten fußläufig erreichbar, für 327,08 € zzgl. NK, Bj. 1960, Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 96,4 kWh/ (m² a) EnEV Kl. C

 Am Forsthaus

Ruhige 1-Zimmer-Wohnung im EG, ca. 48 m² Wohnfläche, Terrasse vorhanden, ab dem 01.08.2025 zu vermieten, für 399,38 € zzgl. NK, Bj. 1969, Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 76,4 kWh/ (m² a) EnEV Kl. C

 Borchsholt

Großzügig geschnittene 3-Zimmer-Wohnung im 4.OG mit Aufzug, ca. 76 m² Wohnfläche, Loggia vorhanden, ab dem 01.07.2025 zu vermieten, ÖPNV fußläufig erreichbar, 513,40 € zzgl. NK, Bj. 1975, Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 75 kWh/ (m² a) EnEV Kl. C

 Scheringerstraße

2-Zimmer-Wohnung im 2.OG, ca. 55 m² Wohnfläche, Loggia vorhanden, ab dem 01.06.2025 zu vermieten, ÖPNV fußläufig erreichbar, für 439,14 € zzgl. NK, Bj.1971 Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 81,1 kWh/ (m² a) EnEV Kl. C

NR. 4160 65. JAHRGANG

Events in Nord Dank an die Organisatoren

Das Engagement derer, die ehrenamtlich und beru ich mit viel Herzblut Events auf die Bühne stellen, ist gar nicht hoch genug zu schätzen. So fand vor kurzem der Kindertag statt. Dem folgte die Pappbootregatta, und nun steht die Lange Nacht der Bremer Museen an.

Wer am vergangenen Wochenende das Wasserspektakel am Vegesacker Hafen miterlebt hat, kann sich vielleicht vorstellen, wie umfangreich die Organisation gewesen sein muss. Ein dickes Dankeschön an Birgit Benke und Sabine Rosenbaum mit ihrem Team, dem MTV Nautilus, der Jury, Moderator Ansgar Langhorst, der die Rennen mit viel Witz begleitet hat, Radio Bremen Eins mit dem Bulli, allen Unterstützern und den Teams, die sich so unglaublich ins Zeug gelegt haben.

VON ANTJE SPITZNER

Was für ein Fest. Und das nächste besondere Ereignis folgt schon am kommenden Samstag: die Lange Nacht der Museen. Die Organisatoren können mit einer unglaublichen Vielfalt aufwarten: Es gibt leichte und musische Themen, aber es ist ihnen wichtig, auch wegen der aktuellen weltpolitischen Entwicklungen, auf Geschichtliches und Ernstes hinzuweisen. Wer unentschlossen ist, in welchen Museen er sich beeindrucken lassen, Informationen sammeln oder seine Sinne berühren lassen will, kann ab sofort das Museumsquiz der WFB befragen. Es macht Spaß! Zu meinem persönlichen Platz eins wurde anhand der Antworten das Overbeck-Museum gewählt. Eine gute Lange Nacht!

ZITAT DER WOCHE

„Dann will die ‚Qualle‘ iegen.“

Götz Naroska, vom Lübecker Museumshafen e.V., über seinen Lieblings-Segelwind

Wie schützt man(n) sich vor einem Herzinfarkt?

Online-Vortrag mit Dr. Dogu am 20. Mai, 18–19 Uhr. Jetzt anmelden!

AOK Bremen/Bremerhaven Die Gesundheitskasse.

Lange Nacht der Bremer Museen

Acht Angebote der Nordbremer Häuser mit Themenvielfalt

VON ANTJE SPITZNER

BREMEN-NORD – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den beteiligten Häusern sei bemerkenswert.

Am Samstag, 24. Mai, 18 bis 24 Uhr, wird zu diesem Event eingeladen. Bremen-Nord hat sich mit acht Angeboten von Burglesum über Vegesack nach Blumenthal breit aufgestellt.

Beteiligt ist unter anderem die Galerie Lichthof Kunstfabrik mit „Kunst & Konzert“. Regina Mudrich und Martin Zemke berichten musikalisch vom „Klang der Farben“; Katharina Berndt erstellt Scherenschnitte anhand der von Besuchern erzählten Geschichten.

Im Vegesacker Geschichtenhaus erfahren die Besucher mehr über die Vergangenheit, beispielsweise des Hauses und des Hafens. Der Schulschiff Deutschland Chor singt Seemannslieder und „Im Walfisch“, der Hafenkneipe, wird von „Paulette und den Gestrandeten“ erzählt.

Im Overbeck-Museum kann Kunst einmal anders erlebt werden: Es wird berichtet über die Geschichten hinter den Bildern, es gibt eine Taschenlampen-Führung oder anhand eines Tast-Modells können Bilder mit anderen Sinnen als den Augen erforscht werden.

Thema der Ausstellung in der Galerie Waller sei „Krieg und Frieden“, zu sehen sind Werke von Jürgen Waller. Der Skulpturenpark kann erkundet werden, eine Lichterinstallation

Sie stellten das Nordbremer Programm der Langen Nacht vor: Kränholm-Kuratorin Inga Harenborg, WFB-FUNK-Projektleiterin Elvira Krol, Dr. Marcus Meyer, wissenschaftlicher Leiter vom Denkort Bunker Valentin, Overbeck-Leiterin Dr. Katja Pourshirazi, ADFC-Tour-Guide Jürgen Möller (von links). Foto: as

folgt, und eine neue Skulptur wird enthüllt.

Im Schloss Schönebeck gibt es Führungen durch die Ausstellungen der Arbeitsgemeinschaft Bremer Schweiz, es wird über die Norddeutsche Steingutfabrik und die Bremen-Vegesacker Fischereigesellschaft berichtet.

Auf Kränholm ist die Künstlerin Isabella Berr mit ihren fotografischen Arbeiten vor Ort. Bei Führungen stehen der Skulpturengarten und die Häuser Kränholms im Fokus.

Die Filmprojektion „Rifka“ von Mabel 4711 wird im Bunker Valentin gezeigt. Sie verbindet den Denkort mit dem Konzentrationslager Bergen-Belsen. Die Kuratorin Inga Harenborg hält einen Vortrag über das Thema, einer von insgesamt sieben zu verschiedenen Aspekten der

Nachwuchs misst sich

RITTERHUDE – Am kommenden Samstag, 24. Mai, wird das Pollino-Fußballfest in der Zeit von 10.30 bis 14.30 Uhr ausgetragen.

U8-JAHRGÄNGE

SPIELEN AUF DEM JAHNSPORTPLATZ

Es kicken 16 Teams, darunter die U8-Jahrgänge und Mannschaften aus dem Umkreis; unter anderem von Werder Bremen, Tura Bremen und dem Rotenburger SV. Gespielt

wird auf dem Jahnsportplatz in Ritterhude, Am Großen Geeren 68. Als Motivation für das Ausrichten des Turniers nennen die Organisatoren der TuSG Ritterhude, die Liebe zum Fußball beizubehalten und den Kids ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Sie bedanken sich bei den Unterstützern.

Vor Ort erwartet die Besucherinnen und Besucher unter anderem eine Tombola, eine Hüpfburg sowie ein Geschwindigkeits-Messgerät. red

Bunkergeschichte.„Die Menschen kommen zur Langen Nacht, weil sie nachdenken wollen“, so Dr. Katja Pourshirazi zur Themenvielfalt.

Tickets gibt es für 14, ermäßigt 10 Euro. Der Vorverkauf findet in den Häusern sowie bei Nordwest-Ticket und t.rausgegangen.de zuzüglich Vorverkaufsgebühr statt.

Im Internet unter www.derbremer-norden.de/events/dielange-nacht-der-bremermuseen-2025/ sind alle Angebote aufgelistet. Hier gibt es auch Informationen über die Dämmerungs- und Moonlightfahrten des Kutter- und Museumshavens Vegesack e. V. oder darüber, wie man mit Rad und Schiff zur Langen Nacht kommt; eine Fährverbindung zwischen Martinianleger und Signalstation ist eingerichtet.

Auch die Fähren Bremen-Stedingen GmbH beteiligen sich: mit dem Ticket für die Lange Nacht sind sie, wie der ÖPNV, zwischen 17 und 1 Uhr kostenlos nutzbar. Eine geführte Radtour bietet der ADFC BremenNord an. Neu bei dieser Langen Nacht der Museen ist das Quiz, das unter www.bremen.de verlinkt ist. Unter dem Motto „Lange Nacht, kurzes Quiz! Finde dein Bremer Museums-Match“ gibt es jetzt ein Tool, das zeigt, welches Bremer Museum wirklich passt – digital, spielerisch, überraschend genau, so die Verantwortlichen. Entwickelt wurde es durch das Bremen Online Team der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Und das Besondere: Es sei das erste seiner Art in Deutschland.

Burglesum · Ritterhude Bremerhaven

Dagmar Marks

Mediaberaterin

 0421/690 55-30

 dagmar.marks@das-blv.de

Erreichbarkeit per Telefon und E-Mail

So erreichen Sie uns:

 info@das-blv.de

 kleinanzeigen@das-blv.de

 0421/690 55-40

 0421/690 55-05

 familienanzeigen@das-blv.de

Steffen Paradies

Mediaberater

 0421/690 55-27

 steffen.paradies@das-blv.de Aumund Vegesack

Blumenthal, Farge, Lüssum, Rekum, Rönnebeck, St. Magnus, Grohn, Beckedorf, Hagen

Zustell-Reklamation

 0421/690 55-55 oder scannen Sie diesen QR-Code ein:

Barbara Böttcher

Mediaberaterin

 0421/690 55-33

Schwanewede Neuenkirchen

Gern informieren wir Sie über Formate, Gestaltungen und Konditionen.

Ihre Reklamation können Sie ganz einfach telefonisch aufgeben unter:

Anzeigen- und Beilagenwerbung in dieser oder in einer unserer weiteren Lokalausgaben?

Anzeigenschluss ist jeweils Freitag, 12 Uhr, (Familienanzeigen Donnerstag, 12 Uhr) vor dem Erscheinungstermin.

 barbara.boettcher@das-blv.de

Gerd Pillnick Mediaberater

Innendienst

 Gerd.Pillnick@das-blv.de

Unsere Beilagen

Sabine Tanski Mediaberaterin

Der heutigen Ausgabe liegen in Voll- oder Teilbelegung folgende Prospekte bei: Action, ALDI Nord, Combi, E-Center, EDEKA, EWZ-Träger gesucht, Hol Ab, Jawoll, Jysk SE, Lidl, netto, NP Discount Schwanewede, Penny, Rossmann, Sonderpreis Baumarkt, Thomas Philipps, toom Baumarkt

 0421/690 55-310  sabine.tanski@das-blv.de

Die Kids freuen sich mit den Trainern auf ein Fußballfest. Foto: fr

Beirat spricht sich für den Erhalt von Vollküchen in Kitas aus

VON MARTIN THIES

BLUMENTHAL – Gutes vollwertiges Essen hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern. Frisch zubereitetes Essen fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern unterstreicht die Wertschätzung für Lebensmittel u nd eine gesunde Esskultur. Schmackhaftes und gesundes Mittagessen für alle Kinder zuzubereiten, bleibt eine tägliche Herausforderung für Köchinnen und Köche. Die enge bestehende Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und hauswirtschaftlichen Teams ist entscheidend, um die individuellen Bedürfnisse der Kinder zu berücksichtigen. Frisch zubereitete Mahlzeiten seien nicht nur gesünder, sondern auch umweltfreundlicher, da dadurch kürzere Transportwege verbunden sind, ist einem Bürgerantrag an den Beirat Blumenthal zu ent-

Appell und Bürgerantrag fanden Zustimmung im Blumenthaler Kommunalparlament

Neuer Ansprechpartner für die Bürger

Basbug Al ist als Kontaktpolizist Nachfolger von Sieghard Siemann im Ortsteil Vegsack

VEGESACK – Bis auf jene in St. Magnus seien derzeit wieder alle Kontaktpolizisten-Stellen in Bremen-Nord besetzt, berichtet Thomas Kötteritzsch, Revierleiter in Vegesack und Referatsleiter für Verkehrssachbearbeiter und Kontaktpolizisten. Im April dieses Jahres hat so Basbug Al die Nachfolge von Sieghard Siemann im Ortsteil Vegesack angetreten, der Anfang des Jahres in Pension gegangen war. Der Bereich umfasst die Einkaufsstraßen, den Bahnhof und Stadtgarten bis zum Fährgrund.

Der 47-jährige fünffache Vater ist verheiratet und lebt mit seiner Familie im Bremer Umland. Basbug Al hat 1998 bei der Polizei in Bremen angefangen, war dann zwei Jahre bei der Bereitschaftspolizei, bevor er in den Streifendienst wechselte –unter anderem in BremenNord, Bremerhaven, im Steintor, der Innenstadt und in der Vahr. Im Jahr 2021 bewarb er sich dann bei der Kriminalpolizei und arbeitete bis 2024 im Fachkommissariat 44, wo er unter anderem mit Themen wie Menschenhandel, Waffen oder Glücksspiel zu tun hatte. Dort habe er viel Schreibtischarbeit verrichtet, sagt Basbug Al und berichtet vom Wunsch nach Veränderung. Er wollte mehr Bürgernähe in seinen Arbeitsalltag integrieren und w urde Kontaktpolizist. Zunächst war die Bahnhofsvorstadt sein Revier; nun ist es die

Herausgeber und Verlag: Weser Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Höljesweg 8, 28757 Bremen Telefon 0421-690 55 0 E-Mail: info@das-blv.de Internet: www.das-blv.de Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH

Geschäftsführer: Peter Führing

Redaktionsleitung: Regina Drieling Tel. 0421-690 55 15

Verkaufsleitung: Johannes Knees

Vertriebsleitung: Sascha Carstens Keine Zeitung erhalten? Meldung über www.weserreport.de/ewz Hotline: 0421–690 55 55 Verbreitete Auflage: 56.800 Exemplare DAS BLV

City von Vegesack. „Das sind zwei Welten“, vergleicht der 47-Jährige die Arbeitsplätze. In der Innenstadt sei er wegen der Drogenthematik eher eine Art Sozialarbeiter gewesen. Im Gegensatz zu Vegesack habe es im Bahnhofsbereich auch keine Schulen oder Kitas gegeben. Diese Einrichtungen spielen für Basbug Al künftig eine große Rolle, und er wird dort unter anderem Präventionsprogramme anbieten oder den Fahrradführerschein abnehmen.

Der Szenetreff am Aumunder Heerweg könnte zur Herausforderung werden. Es gebe dort eine Beschwerdelage, aber die halte sich in Grenzen. „Man muss gucken, wie sich das entwickelt.“ Sein oberstes Ziel im

neuen Job sei es, den Menschen zu helfen. „Ich bin froh, wenn ich angesprochen oder angeschrieben werde“, sagt Basbug Al. Derzeit lernt er die Akteure im Quartier kennen und baut sein Netzwerk auf. Mit seinem Chef Thomas Kötteritzsch war er bereits im Ortsamt, um Leiter Gunnar Sgolik und dessen Team aufzusuchen. Auch einige Schulleiter und Sozialarbeiter kennt Basbug Al bereits. Auf seine Aufgaben und die Menschen in Vegesack freut er sich. „Ich kann hier zu Fuß alles erreichen. Das ist super!“ Wer den Kontaktpolizisten nicht auf der Straße antrifft, kann Kontakt über den Zentralruf der Polizei, 0421 / 362-0, aufnehmen. rdr

nehmen, der sich für den Erhalt der Vollküchen in den Kitas einsetzt. Es sei ermutigend zu hören, dass in den Kitas der Bremischen evangelischen Kirche in Bremen (BEK) die Essen zunehmend frisch zubereitet werden. Diesen Trend müsse die Bildungsbehörde unterstützen. Daher bleibe die Finanzierungslücke in Höhe von 500 0 00 Euro ein wichtiges Thema, um nicht nur die Qualität der Essen in den Kitas zu sichern, sondern auch den Erhalt von 150 Mitarbeitern.

Daher macht sich Andrea Frank aus dem Kita Himmelskamp der ev. Kirchengemeinde Blumenthal zugleich für die Arbeitsplätze der Vollküchen in den Kitas der BEK stark und verweist dabei auf eine Erklärung der BEK. Darin kommt zum Ausdruck, dass die Stadtgemeinde Bremen einen Zuschuss für die Küchen gestrichen hat. Bislang wird in 40 der 65 bestehenden evangelischen Kitas eine Vollküche betrieben

und unterhalten. Dafür ist ein qualifiziertes Personal im Einsatz.

Durch die Streichung des Betrages, der mit einer halben Million Euro zu Buche schlägt, stehen 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor dem möglichen Aus und müssen mit einer Kündigung rechnen. Für die BEK zugleich eine bittere Pille, denn es wird ein Fehlbetrag von 660 000 Euro für das laufende Jahr auflaufen, der sich nicht ausgleichen lässt. Der Vorschlag der Senatorin für Kinder und Bildung, auf das eigene frisch zubereitete Essen in den Kitas zu verzichten und stattdessen von Catering-Betrieben anliefern zu lassen, hält die BEK für den falschen Weg. Der Beirat fasste einstimmig einen Beschluss, dass die Vollküchen erhalten werden müssen. „Das Anliegen unterstützen wir, dem ist nichts hinzuzufügen“, wie es stellvertretend Christian Milpacher (SPD) zum Ausdruck brachte.

Basbug Al, neuer Kontaktpolizist für den Ortsteil Vegesack, mit Thomas Kötteritzsch, Revierleiter in Vegesack und Referatsleiter für Verkehrssachbearbeiter und Kontaktpolizisten (rechts). Foto: rdr

UNSER PROFI-SERVICE RUND UM MARKISEN

Machen Sie es sich bequem und nehmen Sie unseren Montageservice in Anspruch, denn eine fachgerechte Montage ist das A und O für die spätere Funktionalität und Stabilität Ihrer Wunsch-Markise.

Unsere Dienstleistungen im Bereich M�rkise:

Beratung und Ausmessen bei Ihnen zu Hause große Auswahl an Wintergartenbeschattungen von innen und außen

Maßanfertigung und Montage

Austausch von Markisentüchern große Auswahl an Zubehör alle Markisen ONLINE konfigurierbar www.witthus-m�rkisen.de

Die Kita Himmelskamp der ev. Kirchengemeinde Blumenthal verfügt über eine Vollküche. Dort werden die Kinder mit vollwertigen Essen versorgt, das frisch zubereitet wird. Foto: th

Bremen-Nord:

Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen, im Klinikum

Bremen-Nord, Hammersbecker Str. 228 (Aumund), Öffnungszeiten: täglich 19–23 Uhr, mittwochs 15–23 Uhr, Wochenende und Feiertage 8–23 Uhr.

Tel. 116 117 oder 6 09 80 63

Außerhalb der Besetzung der Bereitschaftsdienstzentrale besteht

Rufbereitschaft des diensthabenden Arztes bis zum Morgen 7 Uhr.

Schwanewede und Ritterhude:

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Kreiskrankenhaus OHZ: Mi. und Fr. 15–20 Uhr, Kernzeiten der Ärzte 16–19 Uhr, Sa., So. und an Feiertagen 8–20 Uhr

Kernzeiten der Ärzte 10–12 Uhr und 16–19 Uhr. Telefon 116117

Montag, 19. Mai:

Hindenburg-Apotheke

Hindenburgstraße 9/11, Lesum

Tel. 0421 / 63 30 49

Dienstag, 20. Mai:

Pelikan-Apotheke

Stockholmer Straße 43/45, Marßel

Tel. 0421 / 633 33 20

Mittwoch, 21. Mai:

Blumenthaler Apotheke

Weserstrandstraße 7/9, Blumenthal

Tel. 0421 / 467 18 08

Donnerstag, 22. Mai: Burg-Apotheke

Burger Heerstraße 25, Burgdamm

Tel. 0421 / 644 10 30

Lemwerder: Unter der bundesweit einheitlichen Tel. 116117

Privatärztl. Notdienst: ABD Region Bremen, Tel. 0421/19246

Kinderärztlicher Notfalldienst: Mi. 17–19 Uhr, Sa., So. und an Feier tagen von 10–12 Uhr und 17–19 Uhr im Klinikum Nord, Tel. 0421/66061800

Zahnärztl. Notdienst: Tel. 12233

Augenärztl. Notdienst: Tel. 19292

ZKH Nord: Tel. 66060

Frauenklinik Bremen-Nord

Tel. 66060

Rettungsdienste: Bremen-Nord: 112 Schwanewede und Ritterhude: Tel. 04791/19222

Lemwerder: Tel. 697610

Freitag, 22. Mai: Aesculap-Apotheke

Gerhard-Rohlfs-Straße 16a, Vegesack Tel. 0421 / 66 96 50

Samstag, 23. Mai: Löns-Apotheke Oslebscity Am Oslebshauser Bahnhof 31, Gröpelingen Tel. 0421 / 278 72 17

Sonntag, 24. Mai: Zentrum-Apotheke Blumenthaler Straße 5, Schwanewede Tel. 04209 / 55 50

Weitere Infos unter: www.apothekerkammerbremen.de

Aktion gegen Schwarzarbeit

BREMEN – Mitarbeiter verschiedener Behörden haben sechs Baustellen in Bremen kontrolliert. Es wurden 153 Personen in 50 Betrieben überprüft. Der Fokus lag darauf, ob alle handwerks- und gewerberechtlichen Voraussetzungen erfüllt werden. Es wurden keine mutmaßlichen Verstöße ge-

gen die Handwerksordnung und gegen die Gewerbeordnung festgestellt. Die Gewerbeaufsicht hat die Einhaltung des Arbeitsschutzes kontrolliert und zehn Mängel im Bereich des Arbeitsschutzgesetzes, der Arbeitsstättenverordnung und der Betriebssicherheitsverordnung festgestellt. red

Moderner Campus, historische Kulisse

Unter Denkmalschutz stehende Gebäude werden mit klimafreundlicher Wärme versorgt

BLUMENTHAL – Die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) gestaltet im Auftrag der Senatorin für Kinder und Bildung historische Gebäude der ehemaligen Wollkämmerei in einen modernen Berufsschulcampus um. Bereits in diesem Jahr startet die Versorgung der aktuell im Umbau befindlichen Gebäude mit klimafreundlicher Wärme. Möglich wird dies, weil die Enercity Contracting Nord GmbH in Bremen-Nord die Abwärme vom Heizkraftwerk Blumenthal nutzt und in das neu errichtete Wärmenetz einspeist. Der Netzausbau schreitet parallel voran, sodass zeitnah weitere Kunden angeschlossen werden können.

„Mit dem modern und gut ausgestatteten Campusneubau führt die Stadt Bremen die berufsbildenden Schulen aus Bremen-Nord mit bis zu 4.000 Schülerinnen und Schülern zusammen. Dadurch entstehen Synergien im gemeinsamen Schulbetrieb“, erläutert P rojektleiter Daniel Schaefer von der WFB. „Des Weiteren revitalisieren wir das Gelände der ehemaligen Wollkämmerei und fördern eine nachhaltige Stadtentwicklung. Hierzu passt, dass wir für den Berufsschulcampus klimafreundliche Wärme aus dem Kämmereiquartier von Enercity Contracting beziehen.“

Zunächst entsteht das künftige Schulgebäude für die Berufsschule Blumenthal aus den seit Jahren ungenutzten historischen Hallen 43 und 44, die früher Lohnkontor, eine Kranken- und Sparkasse, ein Packkontor, Musterlager, Wollböden und Sortieranlagen umfassten. Die Renovierung

UNSER MITTAGSTISCH

12.05. - 17.05.2025 | ab 11.30 Uhr

3,16,17,18

Rudolph's Labskaus mit Spiegelei, Gewürzgurke und Rote Bete

7,17,18

Gegrillte Dicke Rippe mit Tzatziki, Krautsalat und Bratkartoffeln

Mi., 21.05. - Sa., 24.05.25

Dry Aged Duroc

Schweinekotelett*

Dry Aged Duroc Belly of Pork*

Lammhüfte, mariniert**

Spare Ribs, mariniert**

Südtiroler Kaiserspeck

Rudolph’s Sommermettwurst** Nudelsalat „Pesto“**

Unseren

dieser fünf Geschosse auf knapp 90 Metern Länge und 22 Metern Breite erfolgt unter Beachtung des Denkmalschutzes. Der Schulbetrieb des neuen Schulzentrums Blumenthal soll im Schuljahr 2026 / 2 027 starten.

Später folgen weitere Gebäude und Neubauten für die berufsbildenden Module aus Vegesack, des Schulzentrums an der Alwin-Lonke-Straße und der Berufsbildenden Schule für Metalltechnik in Oslebshausen. Neben den Berufsschulen sollen auf das Kämmerei-Gelände auch kleinere Gewerbe- und Handwerksbetriebe einziehen. S chülerinnen und Schüler

können dann dort erste Berufserfahrungen sammeln. Das Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk im KämmereiQuartier in Bremen-Nord versorgte einst die Wollkämmerei. Durch den Wegfall dieser Industrie ist ein großes Potenzial unvermeidbarer Abwärme lange Zeit ungenutzt geblieben.

Enercity Contracting erschließt nun dieses Potenzial und baut im Umfeld des Heizkraftwerks eine klimafreundliche Wärmeversorgung auf.

„Gemeinsam mit unserem Projektpartner Hkw Blumenthal, dem Eigentümer des Heizkraftwerks, wollen wir das Potenzial heben und die

bislang nicht genutzte Abwärme zur Wärmeversorgung von Großkunden wie Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Wohnquartieren einsetzen“, sagt Sascha Brandt von der Enercity Contracting, einer 100-Prozent-Tochter des Energieunternehmens Enercity. „Der Berufsschulcampus ist unser erster neuer Kunde direkt im Kämmerei-Quartier. Für den wachsenden Berufsschulcampus und auch für die vor Ort ansässigen Unternehmen werden wir das Wärmenetz im Kämmereiquartier über die nächsten Jahre schrittweise erweitern und so die Wärmewende vorantreiben.” f r

1,3,7

Frische Kartoffel-Reibekuchen mit Champignonsauce

Tagessalat mit Dressing

1,16,17

Geschmorte Ochsenbäckchen an eigener Sauce, mit Apfelrotkohl und Salzkartoffeln

Käsespätzle mit Apfelrotkohl

1,3,7 Roastbeef-Bowl Gebratenes Roastbeef Scheiben mit Feldsalat, Tomate, Gurke, gek. Ei, Kräuter-Oliven-Bulgur, Caesar-Dressing

3,7

Frischer Deutscher Spargel mit Lachsfilet, Petersilienkartoffeln und Sauce Hollandaise

1,3,7

Frischer Deutscher Spargel mit Datteltomaten in Olivenöl gebraten, mit Grana Padano garniert, RosmarinBratkartoffeln, Tomatensalat

Tiroler Kaiserschmarrn mit Vanillesauce und Preiselbeeren

1,3,4,16,17 Kalter Fischteller mit Stremellachs, geräuchertem Forellenfilet, Emder Matjes, Meerrettich

Creme, Butterbohnen und Bratkartoffeln

3,7,18 Ei-Omelett mit Butterbohnen und Bratkartoffeln Tagessalat mit Dressing

1,7 Spargelcremesuppe mit Fleischbällchen

Wi r bedanken un s fü r di e jahrzehntelangeTreue: Ihre Fa mi li e Dohrmann

Unsere JubiläumsAngebote

Im Kämmerei-Quartier entsteht der neue Berufsschulcampus. Foto: rdr

Seit 100 Jahren Gutes vom Ross

Fleischerei Carsten Dohrmann feiert Jubiläum mit tollen Angeboten

FÄHR-LOBBENDORF – Frank

Dohrmann führt die Fleischerei Carsten Dohrmann seit 15 Jahren mit seiner Frau Birgit in vierter Generation. Nun feiert der Betrieb sein 100. Jubiläum. Gegründet wurde das Unternehmen von seinem Urgroßvater im Jahr 1925. Der inhabergeführte Familienbetrieb hat sich von Anfang an auf das Thema Pferdefleisch spezialisiert. 1927 kaufte der Firmengründer das Haus Nummer 6 an der Schillerstraße, dem heutigen Fährer Flur. Dort befindet sich das Geschäft noch heute. Durch die mutige und weise Entscheidung von Carsten Dohrmann Junior, dem Vater des heutigen Inhabers, werden seit 1987 auf dem Vegesacker Wochenmarkt die Rossspezialitäten der Fima Carsten Dohrmann immer dienstags, donnerstags und samstags angeboten. Besonders hervorzuheben ist der Verkauf der „kleinen Pferdewürstchen“ ab 1977 – ein Verkaufsschlager bis heute. Die Produkte werden nach Hausrezepturen in bester Handwerksqualität hergestellt. Frank Dohrmann kreiert immer wieder neue Produkte und erweitert das Wurstsortiment. Auch neue Aktionen, wie die sommerlichen Bratwurstwochen, begeistern die Kunden. Seit 2008 betreiben die Dohrmanns zusätzlich einen Online-Shop unter rossfleischversand.de , der sehr gut angenommen wird. Im Geschäft nachgefragt würden zudem unter anderem vermehrt die Fertigspezialitäten nach Hausmacherart wie Mettbällchen, Rahmgulasch oder Rouladen in Glas, Schlauch oder Dose, die nur noch erwärmt werden müssen.

und Frank Dohrmann.

Zum 100. Jubiläum des Unternehmens bedanken sich Birgit und Frank Dohrmann herzlich bei ihren Kunden für die langjährige Treue. Und das Paar weiß auch, dass es den Erfolg dem 16-köpfigen Team zu verdanken hat.

„Wir haben zum Glück einen tollen Mitarbeiter-Stab“, ist sich das Paar einig. „Es ist sehr familiär bei uns, und alle geben ihr Bestes.“ Vor 20 Jahren habe es in ganz Deutschland noch etwa 100 Pferdefleischereien gegeben, mittlerweile seien es nur noch etwa 25, berichtet der Fleischermeister Frank Dohrmann davon, dass sein Betrieb, als einer von wenigen, weiterhin die Tradition hochhält.

Zum 100. Jubiläum präsentiert das Unternehmen besondere Angebote und traditionell Gutes vom Ross. rdr

Dieses Foto stammt aus der Gründungszeit um 1925.

Inklusives Sportfest

Campus Move-Veranstaltung am Sonntag

GROHN – Ein offener Nachmittag mit Spiel, Sport und ganz viel Spaß für alle: Das bietet das inklusive Sportund Familienfest „Campus Moves“. Es findet am Sonntag, 25. Mai, 12 bis 16 Uhr, auf dem Gelände der Constructor University, Campus Ring 1, statt.

Der Martinsclub Bremen e. V., die Initiative Hoodtraining und die Constructor University organisieren das Fest gemeinsam – und sorgen für einen abwechslungsreichen Nachmittag, der ganz im Zeichen des Sports steht. Menschen jeden Alters, in jedem Fitnesszustand und unabhängig von einer kör-

perlichen und/oder geistigen Beeinträchtigung können verschiedene Sportmöglichkeiten und Bewegungsangebote ausprobieren – oder dem bunten Treiben zuschauen. Zur Wahl stehen verschiedene Fitnesstrainings und Kraftsportübungen wie Calisthenics und Street Workout, zudem Volleyball, Wikingerschach und einiges mehr.

Live-Musik und Tanzvorführungen sorgen zusätzlich für Unterhaltung und lockern das sportliche Programm auf. Dazu werden Snacks und Getränke gereicht. Der Eintritt zum Campus Moves-Fest ist frei. fr

Gesundheit in Serie

BREMEN-NORD – Rückenschmerzen sind weit verbreitet. Aber wie bekommt man sie in den Griff? Und was kann die Ursache sein?

CHEFARZT INFORMIERT ÜBER RÜCKENSCHMERZEN

Antworten auf diese Fragen liefert Dr. Richard Delebinski, Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie, am Mittwoch, 21. Mai, 18 Uhr im Klinikum Bremen-Nord, Konferenzraum 1, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gesundheit in Serie“. Eingeladen sind Betroffene und Interessierte. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer möchte, kann sich im Vorfeld telefonisch unter der Nummer 0421 / 66 06-14 04 anmelden. fr

Foto: fr

Bücherei kurzzeitig zu

SCHWANEWEDE – Die Bücherei Schwanewede bleibt bis einschließlich 25. Mai vorübergehend geschlossen. In diesem Zeitraum ist keine Ausleihe oder Rückgabe von Medien möglich. fr

Neubauvorhaben „HEIDEGÄRTEN38“ imHerzen vonSchwanewede

16Seniorenwohnungenmit Service-Angebot in der Ostlandstraße38

Schwanewede.MitdemneuenProjekt„Service-Wohnen HEIDEGÄRTEN38“ startet die vonRahden Wohnbau undImmobilienGmbH& Co KG ins Frühjahr.Inder Ostlandstraße38inSchwanewedeentstehen16SeniorenwohnungenmitServiceangebot. „Wirbekommen inletzter Zeitimmermehr AnfragenfürkleineSeniorenwohnungenzum Kaufund zurMiete“,sagendieGeschäftsführer. „Damussten wireinfachaktiv werden.“

Die vonRahden Wohnbau hatbereitszweiSeniorenwohnanlagenamHeidkamp 31undamNiedersachsenring 15inSchwanewedegebaut. Dochdie Warteliste fürdiese 40 Wohnungenistlang. DasProjekt„HEIDEGÄRTEN 38“inderOstlandstraße38 erhältdeshalbausaktuellem Anlasseineneue Ausrichtung.Das Wohnkonzeptbestichtdurchseine Vielseitigkeit.JederBewohnerbleibt eigenständigfürsich, kann jedoch, wenngewünscht, HilfebeialltäglichenDingen beiunseren externen Partnerndazubuchen,erklärt Rieke vonRahden. EnergetischistdiesesHaus nichtnuraufdemrichtigen Weg,sondernbereitsheute fürdie Zukunftgerüstet.Mit

QUALITÄT ZUM LEBEN

FENSTER+TÜREN

WINTERGÄRTEN

SONNENSCHUTZ

INSEKTENSCHUTZ

SICHERHEIT

ROLLLÄDEN

Fußbodenheizung, Wärmepumpeund PV-Anlagehaben wireinenEnergiemix,deruns frei von fossilenBrennstoffen macht,erklärt Steffen von Rahden.

Der Baubeginnder WohnungenistfürAnfang2026 geplantunddie Fertigstellungfür2027.Interessenten könnensichabsofort vormerkenlassen.DiesesProjekt istnichtnurfürSelbstnutzer interessant,sondernauch für Kapitalanleger bzw. für Anleger,diebereitsheutean morgendenken.

Die Kaufpreisebeginnenbereitsab220.200,-€fürca. 49 m²,größere Wohnungen mitca. 71 –83m²ab 315.900,-€. Zweischicke Penthousewohnungenmit 3Zimmern, Küche, Bad,HWR mitca.115m²sindebenfalls im Konzept vorhanden. Kapitalanleger könnenmit einemMietzins vonca. 10bis12€netto Kaltmiete kalkulieren,jenach Ausstattungund Wohnungsgröße. WeitereInformationen erhaltenSieüberdie von Rahden Wohnbauund ImmobilienGmbH& Co KG Blumenthaler Straße5 inSchwanewede,unterder Telefonnummer04209/1705 bzw. per E-Mailan info@vonrahden.de

Holz-Fensterund Türen aus eigener nachhaltiger Herstellung,moderne Kunststoff-Fenster und Türen aus deutscher regionaler Produktion, große AusstellungimHause, BeratungbeiIhnen vorOrt...

VorbrucherStr.42·28790Schwanewede Telefon(0421)680088-0 www.uslar-fensterbau.de

Birgit
Foto: rdr

Minigolfanlage im neuen Glanz

Einweihungsfeier zum Start in die neue Saison mit Förderern und

RÖNNEBECK „Wir brauchen dringend mehr Ehrenamtliche“ lautet der erste Satz, den Marcus Pfei zur Minigolfanlage am Kreinsloger loswerden muss. Er nennt die Unterstützer den Schlüssel dafür, künftig die Ö nungszeiten ausweiten zu können. Die Saison geht von Mai bis September, derzeit ist mindestens samstags von 14 bis 18 Uhr garantiert. Ansonsten kann gern nach Absprache geö net werden. Unter tatkräftiger Mithilfe vieler Unternehmer aus der Umgebung konnte der Golfplatz deutlich aufgewertet werden. Es gibt nun ein nagelneues Betriebsgebäude mit barrierefrei

zugänglichen Toiletten. Der ganze Platz ist nun auch rollstuhlgerecht bespielbar. Das ist der Gartenbau rma Böske zu verdanken, die dafür die Pflasterarbeiten ausgeführt hat. Hans-Gerd Thormeier rattert alle Unternehmen herunter, die sich um den Platz verdient gemacht haben: Den Rohbau hat die Firma Kröger Bau hochgezogen. Der „EnergieDachdecker“ Christian Milpacher hat die Pergola konstruiert, die Regenabläufe der Dachdecker Schmidt. Witthus Heimtex hat die Inneneinrichtung und Fußböden übernommen, Malermeister Thoms die Wände. Torsten Matzies hat die Fliesen

verlegt, Hans-Gerd Thormeier selbst die Elektrik. Die sanitären Anlagen hat Klaus Hartnack gebaut. Die regionalen Kaufleute Raimund Mecke und Claudia Schwinning fördern den Platz schon seit Jahren gemeinsam mit ihren Kunden mittels Leergut-Spenden. Auch die Wohngesellschaften Gewosie und Gewoba sowie Sparkasse und Volksbank, Heizkraftwerk und Fernwärme-Rohrverleger haben sich mit Spenden beteiligt. Oliver Fröhlich, Vorsitzender des Fördervereins Bürgerstiftung, hat vor, weitere Vorrichtungen anzuschaffen, mit denen dort Essen zubereitet oder warmgehalten werden kann.

Ehrenamtlichen

Ein Container hinter dem Gebäude dient als Geräteschuppen, dort ist auch der Grill abgestellt. Der Förderverein hofft, dass Firmen und Privatleute künftig den Platz für Feiern buchen wollen. Dienstags und donnerstags haben Schulklassen vormittags die Möglichkeit, den Platz zu bespielen. Ansprechpartnerin ist Silvia Schneider-Hartnack, Telefon 0174 / 313 40 18. Die Maßnahmen wurden im Rahmen der Städtebauförderung auch durch das Senatsressort für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, das Bauministerium des Bundes und den Innovationsfonds finanziert. nik

Die Fernwärme-Experten Maria Deutsch und Dennis

ercity Contracting lochen einige Bälle ein.

von

DOPPELT SPAREN

sich über die zahlreichen Unterstützer. Fotos: nik

1160. Friedenskundgebung

Termin -Hotline: 0162 24 99 202

Heimberatung auf Wunsch!

Br emen · Hans-Bredow -Str. 36

Brinkum- Nord Carl-Zeiss-Str 14

Delmenhors t Annenheider Str.

VEGESACK – Am Freitag, 23. Mai wird die 1160. Kundgebung der Initiative Nordbremer Bürger gegen den Krieg ab 17 Uhr an der Ecke Breite Straße / Gerhard-Rohlfs-Straße stattnden. Die wahrgenommene „Realitätsverweigerung europäischer Eliten“ soll erörtert werden. „Die heutige Krise in Europa kam keineswegs überraschend und aus heiterem Himmel, sondern sie war die

Fachdienst vorübergehend zu

BREMEN-NORD – Der Fachdienst Junge Menschen im Sozialzentrum Nord wird in der Woche vom 19. bis 23. Mai wegen interner Arbeiten geschlossen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in dieser Zeit auch telefonisch und per Mail nicht direkt erreichbar sein. In dringenden Fällen ist der Fachdienst über das Kinder- und Jugend-Nottelefon 0421 / 699 11 33 oder über das Sozialzentrumspostfach sozialzentrumNord@afsd.bremen.de zu erreichen. fr

logische Folge der Politik des Westens nach dem Ende des Kalten Krieges. Das hat ein norwegischer Professor in einem sehr interessanten Artikel aufgezeigt. Nach dem Vortrag folgt ein Gedicht und das offene Mikrofon. Zum Abschluss wird ein Friedenslied gesungen.“, kündigt die Initiative an. Aktuell werden dort wieder Spenden für das Olivenölprojekt auf Kreta gesammelt. fr

BURGLESUM – Am Donnerstag, 22. Mai, 16 Uhr, gibt es in der Lesumer Stadtteilbibliothek in der Hindenburgstraße 31 Programm für die Kleinen ab vier Jahre: Das Bilderbuchkino „Rosi in der Geisterbahn“ wird vorgelesen. Rosi ist ein liebenswerter Hase. Und wie sich im Verlauf der Geschichte zeigt, auch ein sehr mutiger, denn Rosi weiß, wie man Ängste besiegt. Und das scha t sie spielend. fr Rosi in der Geisterbahn

NICHT LANG SCHNACKEN, FISCH EINPACKEN !

Witt
En-
Oliver Fröhlich und Betriebsleiterin Silvia Schneider-Hartnack freuen

Bobrink Mailights!

Sichern Sie sich Top-Konditionen, solange der Vorrat reicht.

z.B. Hyundai i10 Trend

1.0 GDI 46 kW (63 PS), Benzin – Solange der Vorrat reicht, bevor die Produktion im Herbst eingestellt wird. Ausstattungshighlights: Klimaanlage, Navi mit 8-ZollTouchscreen, Bluetooth®-Freisprecheinrichtung, Apple CarPlay™ und Android Auto™, beheizbares Lederlenkrad, Rückfahrkamera, Einparkhilfe hinten, Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrersitz, 15-ZollLeichtmetallfelgen, Verkehrszeichenerkennung (ISLA), eCall u.v.m.

z.B. Hyundai INSTER Select

71 kW (97 PS), 42 kWh Batterie, Elektro Ausstattungshighlights: Digitales Cockpit & Navigationssystem mit 10,3-Zoll-Touchscreen, BluelinkConnect, Rückfahrkamera, Spurhalteassistent, intelligente Verkehrszeichenerkennung, Autobahnassistent 1.5, Klimaautomatik, Drive Modes, Lenkrad mit Schaltwippen, Lenkrad mit Multifunktion, Smart-KeySystem mit Start-/Stopp-Knopf, Android Auto™ und Apple CarPlay™ u.v.m.

Profitieren Sie von sofort verfügbaren Aktionsfahrzeugen!

z.B. Hyundai TUCSON Select

1.6 T-GDI 118 kW (160 PS) 6-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb, Benzin, Ausstattungshighlights: 2-Zonen-Klimaautomatik, digitales Cockpit mit 10,3-ZollDisplay, 12,3-Zoll-Touchscreen Navi, Bluelink-Connect, Android Auto™ und Apple CarPlay™ (kabellos), Einparkhilfe vorne und hinten, Rückfahrkamera, Voll-LED-Scheinwerfer, Shift-by-Wire, Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrersitz, Smart-Key-System, 18-ZollLeichtmetallfelgen u.v.m. Aktions-Barzahlungspreis:

Vereinbaren Sie einfach Ihren Wunschtermin für eine individuelle Probefahrt oder fordern Sie direkt Ihr individuelles Angebot an. individuellen Beratungstermin vereinbaren bei: Burkhard Niebank Tel.: 0421-696353-24 Edgar Kiele Tel.: 0421-696353-25

GmbH Vegesacker Heerstr. 78, 28757 Bremen www.bobrink.de

Ein unverbindliches Finanzierungsangebot für Privatkunden der HYUNDAI Finance, ein Geschäftsbereich Hyundai Capital Bank Europe GmbH (Darlehensgeber), Friedrich-Ebert-Anlage

Blumenthaler SV – SV Werder Bremen

Wir drücken den Mannschaften Blumenthaler SV und SV Werder Bremen die Daumen!

Auch im vergangenen Jahr gab es eine Partie zwischen dem SV Werder und dem Blumenthaler SV im Burgwallstadion. Fotos: nik

Packende Duelle garantiert

Der Blumenthaler SV empfängt die Profis von Werder Bremen am 22. Mai am Burgwall

VON REGINA DRIELING

Langenfeld 12 28779 Bremen

E-Mail: christian.baeter@t-online.de

Telefon: 0160 - 93952664 Fax: 0421 - 51705018

HEIZUNG & SANITÄR SOLARTECHNIK WARTUNG REPARATUR KUNDENDIENST

Fahrradhaus Meyer

Mühlenstraße 78 · 28779 Bremen Telefon 0421 / 60 15 06

Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr.9.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr Mi. und Sa. 9.00 – 13.00 Uhr

BLUMENTHAL – Im Burgwallstadion sind in Kürze wieder packende Duelle zu erleben. Der Bremen-Ligist Blumenthaler SV empfängt am Donnerstag, 22. Mai, die Profis des SV Werder Bremen. Anstoß ist um 18 Uhr im Burgwallstadion. Für Fußballfans ist es die letzte Möglichkeit, Oliver Burke, Anthony Jung, Milos Veljkovic oder Abed Nankish im Trikot der Grünweißen zu sehen, da diese den Verein im Sommer verlassen werden. Bei

www.das-blv.de

Marvin Ducksch und Romano Schmid ist noch nicht klar, ob sie auch im kommenden Jahr noch für den SV Werder kicken werden.

Der Bundesligist wird mit der vollen Mannschaft am Burgwall auflaufen. „Das ist vertraglich vereinbart“, berichtet der zweite BSV-Vorsitzende Peter Nowack. Die Blumenthaler wollen die Partie zelebrieren und haben deshalb ein buntes Rahmenprogramm inklusive Tombola organisiert. Dazu werden Bier, Bratwurst und andere Speisen und Getränke angeboten. Edeka Damerow wird dafür ein großes Zelt aufbauen. Auch für das leibliche Wohl muslimischer Fußballfans ist gesorgt.

Vom Blumenthaler SV wechseln immer wieder junge Spieler in das Leistungszentrum von Werder Bremen. Dafür stehen dem Blumenthaler SV eigentlich Transferentschädigungen zu. „Aber darauf verzichten wir lieber, um den Menschen in der Region ein besonderes Event zu bieten“, sagt Peter Nowack. „Wann kommt man denn schon mal so nah an die Werder-Spieler heran?!“ Tickets für die Partie zwischen dem Blumenthaler SV und Werder Bremen gibt es im Vorverkauf bei Edeka Damerow, Schwinning, Mecke sowie im Geschäft Eiskönig an der Hammersbecker Straße. Im Vorverkauf kosten die Karten für Kinder bis 14 Jahre 10 Euro und ansonsten 15 Euro. An der Tageskasse belaufen sich die Preise auf 13 beziehungsweise 18 Euro, da zusätzliche Sicherheitskräfte wegen der Bargeldkassen eingesetzt werden müssen.

Blumenthaler SV - SV Werder Bremen Bei uns sind Eintrittskarten erhältlich!

Lieblings

center EDEKA

Blumenabteilung

Blumenabteilung

Blumenabteilung

Blumenabteilung

Blumenabteilung

Blumenabteilung Ladestation

und Packstation SushiEATHAPPY

und Packstation SushiEATHAPPY

und Packstation SushiEATHAPPY

und Packstation SushiEATHAPPY

und Packstation SushiEATHAPPY

und

EDEKAcenterRaimundMecke•Heidlerchenstr.1•28777Bremen•Tel.0421690210•Mo.-Sa.7–21Uhr

EDEKAcenterRaimundMecke•Heidlerchenstr.1•28777Bremen•Tel.0421690210•Mo.-Sa.7–21Uhr

EDEKAcenterRaimundMecke•Heidlerchenstr.1•28777Bremen•Tel.0421690210•Mo.-Sa.7–21Uhr

EDEKAcenterRaimundMecke•Heidlerchenstr.1•28777Bremen•Tel.0421690210•Mo.-Sa.7–21Uhr

EDEKAcenterRaimundMecke•Heidlerchenstr.1•28777Bremen•Tel.0421690210•Mo.-Sa.7–21Uhr

EDEKAcenterRaimundMecke•Heidlerchenstr.1•28777Bremen•Tel.0421690210•Mo.-Sa.7–21Uhr

EDEKAcenterRaimundMecke•Heidlerchenstr.1•28777Bremen•Tel.0421690210•Mo.-Sa.7–21Uhr

EDEKAcenterRaimundMecke•Heidlerchenstr.1•28777Bremen•Tel.0421690210•Mo.-Sa.7–21Uhr

UNSERE STARKEN

• Lotto/Toto •Salatbar

•Mobiles Bezahlen per Handy

• Mobile Handy-Coupons

• Friseur

• Schlüsseldienst

• Starke Bäcker

• Premio Reifen + Autoservice

• Tankstelle + Waschstraße

E-center Raimund Mecke · Heidlerchenstraße

Auch dieses Mal werden wieder zahlreiche Fans erwartet.

Blumenthaler

Altgold verkaufen lohnt sich

Sachverständiger vor Ort / Vorsicht vor Pelzankäufern

„Mit so viel habe ich überhaupt nicht gerechnet“, solche Aussagen hört man häufig beim Juwelier im REWE seitdem der Goldkurs das Rekordhoch überstiegen hat und momentan einen enorm hohen Stand aufweist. Schmuckstücke besonders aus Gold erzielen zur Zeit Höchstpreise. Sehr häufig haben die zukünftigen Erben kein Interesse an dem „unmodernen“ Goldschmuck. Aus Scham, Unsicherheit oder einfach aus Unwissenheit, trauten sich bisher viele nicht an den Verkauf solcher Stücke heran. Beim Juwelier im REWE bewertet ein erfahrener Sachverständiger die Wertgegenstände und der Kunde kann sofort Bargeld in Empfang nehmen. Neben Altgold werden auch Brillantschmuck, Antikschmuck und Zahngold (auch mit Zähnen) angekauft. Hochwertige Uhren werden vor Ort geprüft und dem Kunden ein Angebot unterbreitet. So konnte der seit Jahren ansässige Juwelier schon viele Kunden begeistern auch aus dem Bremer Umland, die aufgrund von Empfehlungen und der hohen Ankaufspreise das Fachgeschäft besuchen. Vorsicht ist bei fliegenden Händlern geboten, die nur für einige Tage oder Wochen leerstehende Ladengeschäfte anmieten und den Ankauf von Gold, Uhren und Pelzen zu überhöhten Preisen bewerben. Häufig handelt es sich um Lockangebote, die zu einem finanziellen Schaden der Kunden führen könnten. Hausbesuche solcher fliegenden Händler dienen häufig zu Vorbereitungen für andere Straftaten, wie z.B. Diebstähle oder Einbrüche.

Sammelschi chen: Die kleinste Bootsklasse nanziert große Schi e

Vierzehn Tage auf Standby: Leben auf dem Seenotrettungskreuzer

Im Interview:

Botscha er und Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf

Schauspieler

Wolfgang Fierek, der „Bayer auf Rügen“, übergibt 1996 das 50.000. Sammelschiffchen auf der Zugspitze vor dem „Münchner Haus“ an Wirt Hans Jörg Barth.

Rund um den Globus, in Höhen und Tiefen

Das „Schiffsregister“ verzeichnet manch ungewöhnlichen Liegeplatz. Sammelschiffchen reisen „huckepack“ auf dem Segelschulschiff „Alexander von Humboldt II“, auf einem Hapag-Lloyd-Großcontainerschiff und sogar unter Wasser auf einem UBoot der Deutschen Marine über –und durch – die Weltmeere. Mit dem Forschungseisbrecher „Polarstern“ erreichte eines den Nordpol. In der Antarktis wiederum liegt eines vor Anker auf der Forschungsstation „Neumayer III“.

Das 50.0000 Sammelschiffchen stellte Schauspieler Wolfgang Fierek 1996 auf der Zugspitze auf, nahezu

Wer Kapitän eines Sammelschiffchens werden möchte, braucht dazu weder einen eigenen Hafen noch ein Patent. Es genügt ein Ort, an dem viele Menschen verkehren, die es „beladen“. Die Beantragung erfolgt einfach via seenotretter.de/ sammelschiffchen

drei Höhenkilometer über dem Meeresspiegel. Vier Jahre später zog Sänger und DGzRS-Botschafter Reinhard Mey mit dem 55.000. nach – auf dem Berliner Fernsehturm, Deutschlands höchstem Gebäude. Auch tief unter der Erde ist eines zu finden, im Weltkulturerbe-Bergwerk Rammelsberg im Harz, und ganz in der Nähe im BrockenHotel in mehr als 1.100 Metern Höhe.

Im thüringischen Heilbad Heiligenstadt markiert ein Sammelschiffchen den von der Universität Bonn errechneten Mittelpunkt Deutschlands.

Die Bote können auch für Geburtstage, Familienfeiern oder Firmenjubiläen ausgeliehen werden, um statt Geschenken um eine Spende für die Seenotretter zu bitten. Neben dem Münzschlitz tragen diese Schiffchen anstelle des klassischen Einfüllstutzens für zusammengerollte Banknoten einen geldscheinbreiten Schlitz mit gummibereiftem Rädchen zum leichteren Einzug – Handbetrieb, wie früher auf den Ruderrettungsbooten.

150 Jahre Sammelschiffchen

Kleinste „Bootsklasse“ der DGzRS ist für die Finanzierung unverzichtbar

„Die Seenotretter – das sind doch die mit den kleinen rot-weißen Schiffchen!“ Richtig, seit 150 Jahren: Nur zehn Jahre jünger als die DGzRS selbst sind ihre Sammelschiffchen. Seit 1875 tragen sie frei nach dem Motto „Der Kleine hilft dem Großen“ nicht unerheblich zur Finanzierung bei. Und sie haben unverwechselbare Symbolkraft. Sie stehen gleichermaßen für den freiwilligen Einsatz der Seenotretter wie für die unabhängige, ebenso freiwillige Finanzierung – ohne jegliche staatlichöffentliche Mittel in Anspruch zu nehmen. Rund 13.000 Sammelschiffchen sind zwischen Flensburg und Sonthofen, zwischen Aachen und Frankfurt an der Oder aktiv. Mehr als 75.000 Einheiten der kleinsten DGzRS-„Bootsklasse“ sind bisher insgesamt vom Stapel gelaufen – einst aus Metall, seit den 1960er Jahren aus Kunststoff-Spritzgussteilen, bruchsicher verschweißt per Ultraschall. Wie die Großen, die Rettungseinheiten, müssen auch die Kleinen angesichts natürlichen Verschleißes regelmäßig modernisiert werden. Die jüngsten tragen modernste „Kommunikations- und Navigationsanlagen“: QR-Codes und NFC-Chips, um auch bargeldlose Zahlungen via Smartphone entgegenzunehmen. Erste Sammelbüchsen der Seenotretter, noch nicht in Bootsform, erwähnt der Jahresbericht 1868/69 der DGzRS. Sechs Jahre später kam das Thema auf der Gesellschaftsausschusstagung in Bremen am 29. Mai 1875 grundsätzlich auf die Tagesordnung. Der Bezirksverein Bremen beantragte, „der Vorstand wolle Placate anfertigen lassen, welche an geeigneten öffentlichen Orten mit Sammelbüchsen aufzuhängen sind“. Fünf Monate später waren die ersten in Form „geschmackvoller Böte“ fertig, hergestellt „nach dem Muster eines kleinen Peake’schen Bootes“. Diesen von James Peake entwickelten Ruderrettungsboot-Typ benutzte auch die junge DGzRS, bis sie ein leichteres, für

GEBURTSTAG VORAUS!

Sammelschiffchen aus verschiedenen Jahrzehnten: Die Form ist nahezu unverändert geblieben.

den Transport durch den losen Dünensand an der deutschen Nordseeküste tauglicheres Boot selbst entwickelt hatte. Die Sammelschiffchen sollten „an Orten, an welchen ein zahlreiches Publikum verkehrt, also in Bahnhöfen, Geschäften, Restaurationen, öffentlichen Gärten u. dgl., vornehmlich auch an Badeorten, in unseren Seebädern etwa auch an den Rettungsschoppen“ aufgehängt werden. 1.240 wurden allein im ersten Jahr gefertigt, die meisten (442) in die preußische Provinz Hannover verschickt, namentlich in den starken Bezirksverein Emden, 203 nach Schleswig-Holstein, 188 blieben in Bremen, jeweils rund 50 gingen nach Pommern, Sachsen und Rheinland/Westfalen, jeweils rund 25 nach Bayern, Hessen und Lübeck, jeweils zehn nach Brandenburg, Schlesien, Baden und Mecklenburg und sogar zwölf nach Österreich. Schon im zehnten Jahr nach ihrer

Einführung brachten die Sammelschiffchen mehr als 20.000 Mark, im Jubiläumsjahr der DGzRS 1890/91 wurde mit mehr als 27.000 Mark ihr höchstes Ergebnis vor dem Ersten Weltkrieg registriert. Nach dem Zweiten Weltkrieg mangelte es zunächst an „Baumaterial“ und einer „Werft“. 1950 war die Flotte wieder im Einsatz und erlöste 4.000 Mark. Von nun an ist der Erfolg ungebrochen. 1958 überschritt der Erlös 100.000 Mark, 1971 eine halbe Million, 1974 erstmals eine Million, und heute sind es bis zu einer Million Euro jährlich. Damals wie heute betreuen unermüdliche Ehrenamtliche die Sammelschiffchen von der Waterkant bis zum Alpenrand. Genauso wichtig sind die Aufsteller selbst, die ihre Kundschaft, Patienten und Gäste mit „ihrem“ Sammelschiffchen auf die Arbeit der Seenotretter hinweisen. Regelmäßig wird die „Fracht“ gelöscht und stets nach dem Vier-Augen-Prinzip gezählt.

Bei einer Seenotretter-Übung vor Cuxhaven mimte Ostfriesenkrimi-Autor Klaus-Peter Wolf einen Schiffbrüchigen und wagte im Rettungsanzug den Sprung in die eiskalte Nordsee.

Sie sind heute ein bekannter Bestsellerautor. Wie war der Weg dorthin?

KLAUS-PETER WOLF: meiner Jugend musste ich immer gegen den Rat der Erwachsenenankämpfen, „Lern erstmal etwas Vernünftiges“, hieß es. Doch ich ließ mich nicht entmutigen. Schon als Schüler war ich freier Mitarbeiter bei der „Westfälischen Rundschau“ in Gelsenkirchen, mit 16 Jahren war ich jüngstes Mitglied im Schriftstellerverband, und für meinen ersten Band mit Kurzgeschichten erhielt ich 1972einen Literaturpreis. Anfangs konnte ich allerdings vom Romane schreiben nicht leben. Deshalb arbeitete ich für Tageszeitungen und schrieb Drehbücher für Fernsehserien wie „Tatort“ und „Polizeiruf 110“. Alles, was ich machte, diente jedoch immer dem Ziel, besser schreiben zu können. Letztlich hat der große Erfolg der Ostfriesenkrimis alle überrascht, mich eingeschlossen.

Jetzt setzen Sie Ihre Popularität für die Seenotretter ein. Seit wann kennen Sie die DGzRS? Seit meiner Kindheit. Mein Onkel war Ostfriese und Seemann. Als er sich in meine Tante verliebte, gab er sein Leben an der Küste auf, zog ins Ruhrgebiet und wurde Bergmann. Er hat mich oft an die Küste mitgenommen. An eine Situation kann ich mich noch genau erinnern: In einer Kneipe gab mir mein Onkel mal 20 Pfennig. Davon hätte ich Nüsse ziehen oder sie in einen Spielautomatenstecken können. Stattdessen warf ich sie ins Sammelschiffchen. Ich war neugierig, was passieren würde. Mein Onkel war so gerührt, dass er mir weiteres Geld für Bonbons gegeben hat, die 20 Pfennig haben sich echt gelohnt (lacht). Er erklärte mir, wofür die Schiffchen da sind. Meine Sehnsucht nach der See und meine Liebe zu Ostfriesland habe ich sicherlich von ihm.

Sie haben im vergangenen Jahr in Norddeich und im Januar in Cuxhaven einige Seenotretter ken-

nengelernt. Wie ist Ihr Eindruck? Ich bin sehr freundschaftlich aufgenommen worden und haberichtig gute Typen kennengelernt, auf die sich alle auf See verlassen können. Die Seenotretter strahlen so etwas aus wie „Alles wird gut, wir können es zum Guten wenden“. Das fasziniert mich. Sie sind bescheiden, obwohl sie Helden des Alltags sind. So würden sie sich niemals selbst bezeichnen, denn das sagen wahre Helden niemals von sich. Wer sagt, er sei ein Held, wäre gern einer.

Sie haben vor Cuxhaven sogar an einer Übung teilgenommen, bei der Sie einen Schiffbrüchigen gemimt haben. War Ihr Sprung vom Seenotrettungskreuzer in die kalte Nordsee heldenhaft? Nein, ich wusste in meinem Herzen, mir wird nichts passieren, die Seenotretter holen mich raus, egal was geschieht. Ich habe mich bei ihnen die ganze Zeit sicher gefühlt. Vor der Übung hat mir die Besatzung alles genau erklärt, auch die Rettungsweste, die ist ohnmachtssicher und dreht den Körper vom Bauch auf den Rücken, damit das Gesicht nicht im Wasser liegen bleibt. Als Journalist und Schriftsteller bin ich natürlich neugierig und wollte wissen, ob es tatsächlich funktioniert. Auf dem Seenotrettungskreuzer hielt ich es noch für eine richtig gute Idee, mit dem Gesicht nach

160 JAHRE MUT, EINSATZ UND MENSCHLICHKEIT.

Wir gratulieren der DGzRS herzlich zum Jubiläum und danken allen Seenotrettern für ihren unermüdlichen Einsatz auf See – gestern, heute und morgen.

DANKE DGZRS!

unten ins Wasser zu springen. Direkt nach dem Absprung dachte ich: „Was für eine doofe Idee!“ Aber die Rettungsweste hat mich tatsächlich umgedreht, es hat geklappt. Danach war es wie Meditation. Gut, vielleicht war es etwas zu kalt dafür (lacht).

Einer der Seenotretter, die Sie kennengelernt haben, soll in Ihrem nächsten Krimi „Ostfriesenerbe“ eine Rolle spielen. Können Sie etwas darüber verraten?

Die Kulisse und Figuren meiner Romane haben immer ein reales Vorbild, lediglich der Fall ist fiktional. Wenn ein Maurer oder ein Konditormeister in meinen Geschichten vorkommen, gibt es siewirklich. So wird es auch bei dem Seenotretter sein. Es rattert schon in meinen Kopf. Vielleicht

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf über seine Arbeit als ehrenamtlicher Botschafter der DGzRS − und über ein Kindheitserlebnis mit Sammelschiff

wird er privat bedroht und Opfereines Gewaltverbrechens. Auf jeden Fall wird er von seinen Erlebnissen auf See erzählen.

Haben Sie davon abgesehen noch mehr Ideen, um die Seenotretter zu unterstützen?

Ich werde meinen Namen dafür einsetzen, ihre Arbeit noch stärker publik zu machen. In meinen Büchern gibt es ab sofort eine Seite, auf der ich zu Spenden für die Seenotretter aufrufe. Denn es beeindruckt mich wirklich sehr, dass sie rein spendenfinanziert sind. Bei meinen Lesungen trage ich beim Reinkommen immer die Seenotretter-Jacke und ein Sammelschiffchen steht auf dem Tisch. Ich erzähle von meinem Engagement für die DGzRS und von ihrer wertvollen Arbeit, um sie weiter in die Gesellschaft zu tragen.

Seit 160 Jahren unermüdlich im Einsatz für das höchste Gut. Wir gratulieren der DGzRS ganz herzlich! www.sparkasse-bremen.de

Vom Ruderboot zum

Seenotrettungskreuzer

Die bewegende Geschichte der Seenotretter

Noch Mitte des 19. Jahrhunderts wird Seenot vielerorts als unabwendbares Schicksal angesehen. Zwar sind einzelne Hilfeleistungen mutiger Menschen an der Küste aus allen Zeiten überliefert. Doch bis sich humanitäre Gedanken im Zuge der Aufklärung überall durchsetzen, steht man dem Unglück auf See meist gleichgültig gegenüber. Innerhalb weniger Jahre ändert sich dies grundlegend.

Mitte des 19. Jahrhunderts geraten allein vor den deutschen Nordseeinseln jährlich mehr als 50 Schiffe in Seenot. Mit einfachen Booten durch die Brandung zu stoßen, um Schiffbrüchige zu retten, hält man seinerzeit für unmöglich. Zudem herrscht noch das jahrhundertealte Strandrecht, alles in Besitz zu nehmen, was das Meer an Land spült – ein willkommener Nebenerwerb für die überwiegend in bescheidenen Verhältnissen lebende Küstenbevölkerung.

Doch innerhalb weniger Jahre vollzieht sich ein beinahe unbegreiflicher Wandel. Gemeinschaftsgeist und Hilfsbereitschaft überwinden die Ohnmacht des Einzelnen. 1860 ruft der Vegesacker Navigationslehrer Adolph Bermpohl nach schweren Schiffsunglücken an der Nordseeküste zur Gründung eines spendenfinanzierten Seenotrettungswerkes auf. 1861 gründet Oberzollinspektor Georg Breusing in Emden den ersten deutschen regionalen Verein zur Rettung Schiffbrüchiger. Weitere Vereine folgen entlang der Küste. Für den sinnvollen Zusammenschluss setzt sich der Bremer Redakteur Dr. Arwed Emminghaus ein.

1865 wird die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am 29. Mai in Kiel gegründet. Sitz wird Bremen. Die Rettungsstationen sind ausgestattet mit speziell entwickelten offenen Ruderrettungsbooten sowie Raketenapparaten und Hosenbojen zur Hilfeleistung von Land aus. 1890, 25 Jahre nach Gründung, haben

die Seenotretter mehr als 1.800 Menschen gerettet. Es gibt 111 Stationen und mehr als 1.000 Freiwillige. Wichtige Aufgaben sind, die Rettungstechnik zu verbessern und die Seenotretter als Ersthelfer auszubilden.

1911 wird das erste Motorrettungsboot OBERINSPECTOR PFEIFER getauft. Schon 1913 sind acht neue und sechs nachgerüstete offene Boote mit Motor im Dienst. Nach dem Ersten Weltkrieg kommen nach und nach gedeckte Boote mit Dieselaggregaten zum Einsatz.

1939 sind 39 Motor- und 55 Ruderrettungsboote sowie 71 Raketenapparate auf 101 Stationen im Dienst. Im Zweiten Weltkrieg sind die Seenotretter unter dem Schutz der Genfer Konvention für „Freund und Feind“ verstärkt im Einsatz. Als unpolitische, rein humanitäre Organisation bewahrt die DGzRS ihre Eigenständigkeit, soweit es die Verhältnisse zulassen.

1945 trägt die Rolle der DGzRS während Krieges erheblich dazu bei, dass die Besatzungsmächte ihren Wiederaufbau nicht nur dulden, sondern unterstützen. Mit der Teilung Deutschlands setzt die DGzRS den Seenotrettungsdienst in der Deutschen Bucht und in der Westlichen Ostsee fort.

1957 wird der erste neuzeitliche Seenotrettungskreuzer mit Tochterboot getauft. Mit der THEODOR HEUSS beginnt eine wegweisende Ära im Bau moderner, selbstaufrichtender, äußerst seetüchtiger, schneller und vielseitiger Rettungseinheiten.

1965 erfährt die seit jeher eigenverantwortlich und unabhängig tätige DGzRS eine erste staatliche Rechtsgrundlage. Der Bund erkennt sie als alleinigen Seenotrettungsdienst an.

1967 verunglückt der Seenotrettungskreuzer ADOLPH BERMPOHL im Orkan vor Helgoland schwer. Die vierköpfige Besatzung und drei gerettete niederländische Fischer kommen ums

Leben: seenotretter.de/bermpohl. Bis Ende der 1970-er Jahre lösen neue Rettungseinheiten zwischen sieben und 44 Metern Länge mit bis zu 30 Knoten Geschwindigkeit die letzten Boote aus dem Krieg ab. 1982 überträgt der Bund die hoheitliche Aufgabe, den maritimen Suchund Rettungsdienst durchzuführen und zu koordinieren, verbindlich der DGzRS. Sie tut dies weiterhin gemeinnützig und unabhängig, ohne staatlichöffentliche Mittel zu beanspruchen. Die Einheiten der Rettungsflotte werden mit der weltweit verbindlichen Abkürzung SAR (Search and Rescue, Suche und Rettung) als Schiffe der zuständigen Organisation gekennzeichnet. Einsatzzentale für sämtliche SAR-Maßnahmen ist das Maritime Rescue Co-ordination

Adolph Bermpohl (links) rief 1860 zur Gründung eines spendenfinanzierten Seenotrettungswerkes auf. Arwed Emminghaus (rechts) setzte sich für den Zusammenschluss der verschiedenen Rettungsvereine ein.

Centre (MRCC) Bremen, die Rettungsleitstelle See der DGzRS. 1988 nimmt die DGzRS ihr eigenes UKW-Funknetz in Betrieb. Heute decken 19 Relaisstationen das Einsatzgebiet lückenlos ab. 1992 wird MRCC Bremen an das weltweite Seenot- und Sicherheitsfunksystem GMDSS (Global Maritime Distress and Safety System) angeschlossen. 1990 übernimmt die DGzRS bei der Wiedervereinigung erneut die Arbeit auf zunächst elf Stationen in Mecklenburg-Vorpommern, heute sind es 17. Innerhalb von nur vier Jahren gelingt es, die dortige Technik an den hohen Standard der DGzRS anzugleichen.

1995 verunglückt in der Neujahrsnacht der Seenotrettungskreuzer ALFRIED KRUPP im schweren Sturm auf

Inhalation

Inhalation für die oberen und unteren Atemwege mit 100 Hz Vibration, insbesondere bei Sinusitis:

Pureneb AEROSONIC+

Durch die 100 Hz Schall-Vibration entsteht ein in Schwingung versetztes Aerosol, das die feinen Engstellen passiert und bis in die Nasennebenhöhlen/Ohren (eustachische Röhre) gelangt, sodass das Medikament direkt am Ort der Entzündung wirken kann.

dem Rückweg von einem Einsatz vor Borkum. Zwei Seenotretter kommen ums Leben. Seit Gründung der DGzRS haben 45 Seenotretter ihr Leben im Dienst für andere verloren. seenotretter. de/retter-in-seenot

1996 richtet die DGzRS in Neustadt in Holstein ein Trainingszentrum zur strukturierten Aus- und Fortbildung ein. In Bremen geht bereits im Jahr zuvor ein Simulator in Betrieb. 1999 übernimmt die DGzRS nach Schließung von Norddeich Radio die Hörwache für den Not- und Dringlichkeitsverkehr auf UKW-Seefunk.

2003 wird der größte Seenotrettungskreuzer der DGzRS in Dienst gestellt. Das Einsatzgebiet der HERMANN MARWEDE ist die Deutsche Bucht. Heute sind rund 60 Rettungseinheiten im Einsatz. Die Rettungsflotte zählt zu den modernsten und leistungsfähigsten der Welt. Trotz aller Technik: Im Mittelpunkt steht nach wie vor der Mensch mit seiner freiwilligen Einsatzbereitschaft. Seit der Gründung haben die Seenotretter mehr als 87.300 Menschen aus Seenot gerettet oder Gefahr befreit. Wachsende Anforderungen an Mensch und Technik bestimmen die Arbeit in der Zukunft.

Ein Gerät, viele Anwendungsmöglichkeiten:

Egal ob Sinusitis, Mittelohrentzündung, Bronchitis, COPD oder Asthma: Als Kombi-Inhalationsgerät kann das Pureneb für alle Erkrankungen der Atemwege eingesetzt werden.

Wunde

Zertifiziert als Medizinprodukt

FlowOx 2.0 Intermittierende Unterdrucktherapie

• Nicht-invasive, rein äußerliche A nwendung

• Einfache Anwendung für Zuhause

• Steigerung des peripheren Blut flusses u nd d er M ikrozirkulation

Langzeiteffekte:

• Heilung von Wunden und Ulcera

• S chmerzreduktion

• Ge steigerte Mobilität, längere Gehstrecken

• Reduktion von Ödemen

PAVK • Chronische Wunden Diabetischer Fuß (DFS) Amputationsvermeidung Infos und Studien

Tag und Nacht im Einsatz

Das Kleine ist immer mit an Bord: Die Hermann Rudolf Meyer mit Tochterboot Christian.

Alles im Blick: Vormann Timo Wieck auf der Brücke des Kreuzers.

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger sorgt für Sicherheit auf See

LAURA STACHE

Inmitten von Knöpfen zum Drücken und Drehen, bunten Displays sowie diversen Anzeigen und Telefonen bereitet Vormann Timo Wieck mit geübten Handgriffen die HERMANN

RUDOLF MEYER zum Auslaufen vor. Auf der Brücke schaukelt es leicht: Das Wasser der Außenweser bringt den 23,1-Meter-Seenotrettungskreuzer sachte in Bewegung. Es riecht nach Salzwasser und das ganze Schiff scheint zu vibrieren. In Rot und Weiß, wie der Kreuzer selbst, eilt die übrige Besatzung gezielt zum Taue und Leinen lösen. In unter drei Minuten verlässt das eingespielte Team den Liegeplatz am Lotsengebäude in

Bremerhaven und nimmt Kurs auf die Nordsee.

„Wir haben 60 bis 100 Einsätze im Jahr und kein Jahr gleicht dem anderen“, erzählt Wieck, der seit 2008 bei der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger (DGzRS) dabei ist. Am häufigsten rücken die Seenotretter zu Grundsitzern, Motorausfällen und bei Orientierungslosigkeit aus. Besonders die kommenden Sommermonate lassen erfahrungsgemäß auf einen Anstieg der Notfälle schließen, wenn ausgelassene Badegäste und Wassersportlerinnen und -sportler sich bei steigenden Temperaturen wieder häufiger ins Meer begeben. „Zieht dann ein Gewitter auf, können wir den Motor eigent-

lich schon anwerfen“, sagt der Vormann. Der Wetterbericht und die Beobachtung der Wetterverhältnisse sei elementar für die Sicherheit auf See.

Die Gezeiten, starke Stürme und Strömungen verursachen laut der Rettungseinheit regelmäßig Sedimentverschiebungen und machen die Nordsee dadurch zu einem unberechenbaren Gewässer. Die Besatzung weiß: „Wir dürfen nicht davon ausgehen, dass wir in vier Wochen noch dieselben Strecken fahren können wie heute.“ In unzähligen Revierfahrten stellen die Seenotretter also stetig Veränderungen im tückischen Wattfahrwasser fest, um nicht selbst auf Grund zu laufen.

Auch wenn die HERMANN

RUDOLF MEYER bei guten Wetterverhältnissen auf dem Meer unterwegs ist, zerrt der Wind schon kräftig an Kleidung und Haaren. Die Seenotretter fahren jedoch auch raus, wenn andere reingehen und riskieren bei hohem Wellengang und Sturm immer wieder ihr Leben. Werden Einsätze in Flachwassergebieten nötig, rutscht das „huckepack“ getragene Tochterboot CHRISTIAN rückwärts durch eine geöffnete Heckklappe ins Wasser. Schwungvoll und nicht ohne kleine Überschwemmungen landet es in der See und erleichtert durch die geringe Größe und weniger Tiefgang die Rettung.

Florian Thormälen, Timo Wieck und Sebastian Kernich sind volle 14 Tage zusammen im Dienst auf der HERMANN RUDOLF MEYER.

Anschließend haben sie dann 14 Tage frei.

„Es ist einfach ein tolles Gefühl, den Leuten helfen zu können“, so Wieck über seine Leidenschaft zum Beruf. Die Arbeitszeiten folgen einem Rotationsmodell: Zwei Wochen Erholung auf dem Festland lösen zwei Wochen Dienst derzeit mit Norbert Schwoch (Maschinist), Florian Thormälen (Laufbahner) und Sebastian Kernich (Nautik) an Bord der HERMANN RUDOLF MEYER ab. Um 6.45 Uhr klingelt der Wecker, um 7.30 gibt es Frühstück. Kochen, duschen, und schlafen an Bord - Die Seenotretter befinden sich im Zeitraum der zwei Wochen rund um die Uhr auf „Standby“ und verlassen den Kreuzer nur kurzzeitig, beispielsweise um Vorräte aufzustocken oder um im gegenüberliegenden Gebäude ihre Wäsche zu waschen. „Auf so engem Raum ist nicht nur das fachliche Wissen und Eigenverantwortung wichtig, es muss auch auf menschlicher Ebene passen“, betont der Vormann.

Sup-Shop-Bremen Industriestraße 18 28199 Bremen Tel. 0421-51924 www.sup-stationen.de info@sup-stationen.de

StandupPaddling Kurs de luxe

An unserer SUP Station Unisee in Bremen in Kleingruppen, max. 6 Personen pro Person 69 €

Auto Burghardt GmbH Haferwende 45, 28357 Bremen T 0421-2 23 23 0 info@auto-burghardt.de www.auto-burghardt.de

16 0 Ja hre En ga ge me nt

Wir gr atulie re n zu dies em be sonderen Jubiläumun d danken euch für eure n Eins at z!

Ih re Sp ezialis te n vo r Or t

Knochenhauers tr aß e 41/42

28195 Bremen

T 0421 2784 6910 bremen -baufi@drklein.de www.d rk lein .d e

Seenotretter in Serie

Spannende Doku: Hier eine Szene aus der zehnteiligen ARD-Reportagereihe „Die Seenotretter“.

nen und zu Bremen im Besonderen gehören. „Es ist eine zutiefst sinnhafte Tätigkeit“, un-

Friedhofsgärtnerei Otte GbR

Heinstraße 1 / Ecke Friedhofstraße | 28213 Bremen

Telefon: 04 21 / 21 35 32 | Telefax: 04 21 / 21 35 30 e-mail:info@friedhofsgaertnerei-otte.de http://www.friedhofsgaertnerei-otte.de

Auch in stürmischen Zeiten Ihre Berater.

16 Monate lang waren Videojournalisten immer wieder auf den DGzRS-Stationen Norderney, Cuxhaven, Deutsche Bucht/Helgoland, Travemünde und Warnemünde zu Gast. Im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks und Radio Bremens drehte die Bremer Produktionsfirma Kinescope Film für die zehnteiligen ARD-Dokumentation „Die Seenotretter“. „Herausgekommen sind spektakuläre Bilder, die es so noch nicht gegeben hat“, sagt Frank Beckmann, Programmdirektor des NDR. Bei der Vorpremiere im Bremer Cinespace betonten Beckmann und Brigitta Nickelsen, die auf Seite von radio Bremen für das Projekt verantwortlich zeichnete, im Gespräch mit Yared Dibaba, wie sehr die Seenotretter zu Norddeutschland im Allgemei-

Dokumentation gibt authentische Einblicke in die Arbeit

terstreicht Brigitta Nickelsen, die die DGzRS bereits seit ihrer Kindheit auf Helgoland kennt. „Ihre Arbeit verdient unserer aller Respekt“, ergänzt Beckmann. Die Bilder der Serie vermitteln authentische Einblicke in die Gefühlswelt der Seenotretter, in die Tragik mancher Einsätze, aber auch in den Humor an Bord. Es ist diese ungewöhnliche, direkte Perspektive, die die Zuschauerinnen und Zuschauer in die Dokumentation hineinzieht und sie mit den

Seenotrettern mitfiebern lässt. Dies liegt sicher auch an den multiperspektivischen Aufnahmen, die mit fest installierten Kameras und Bodycams der Besatzungen sowie von Videojournalisten eingefangen wurden. All das lässt die Menschen hautnah an den Geschehnissen teilhaben. Deutlich wird dabei: Jeder Einsatz ist anders. Die je 30-minütigen Folgen dokumentieren die große Bandbreite der Notfälle: Feuer auf Schiffen, Menschen über Bord, Kollisionen, medizinische Notfälle auf See, manövrierunfähige Segler im Sturm – die Gründe für den Ruf nach den Seenotrettern sind vielfältig.

 Alle Folgen der Reportagereihe sind seit dem 12. Februar in der ARD-Mediathek zu sehen: einfach seenotretter.de/ ard-serie eingeben.

In die Töpfe geschaut

Seenotretter-Kochbuch mit vielen Rezepten und Geschichten

Wer oft stundenlang im kräftezehrenden Einsatz auf Nordund Ostsee ist, muss auch gut essen: Für das neue Seenotretter-Kochbuch hat Autorin Silke Arends in Kochtöpfe und Kombüsen geschaut. Auf den Stationen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat sie originelle, aber zugleich einfache Rezepte gesammelt und spannende Geschichten aus dem Bordalltag der DGzRS-Besatzungen aufgeschrieben.

Verlassen Sie sich auf unsere starke Mannschaft.

Seit 160 Jahren stehen die Seenotretter für Einsatz und Verlässlichkeit – Werte, die auch unsere tägliche Arbeit prägen. Ob bei hohem Wellengang in wirtschaftlichen Fragen, steuerlichen Untiefen oder rechtlichen Klippen: Wir navigieren Sie sicher durch alle Herausforderungen. Als modernes mittelständisches Beratungsunternehmen mit den Kernfeldern Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung finden wir gemeinsam mit Ihnen den richtigen Kurs. Unsere 1.200 Steuerkapitäne begleiten Sie an 19 Standorten in Deutschland und mit unseren CLA GlobalPartnern weltweit sind wir auf allen Decks bestens aufgestellt.

Wir freuen uns auf Ihren Funkruf.

Die inzwischen vierte Auflage ist ein völlig neues Seenotretter-Kochbuch: Silke Arends hat sämtliche Rezepte neu zusammengetragen. Erstmals hat sie alle 18 der insgesamt 55 DGzRS-Stationen besucht, auf denen fest angestellte Besatzungen rund um die Uhr mit den größeren Seenotrettungskreuzern einsatzbereit sind – also nicht weit von Kochtopf und Kombüse entfernt rund um die Uhr leben und arbeiten.

„Seit das erste Seenotretter-Kochbuch vor mehr als 13 Jahren entstand, sind viele neue Besatzungsmitglieder auf die Stationen gekommen. Sie kochen nach anderen Rezepten und haben viele neue Geschichten erlebt. Beides habe ich mit großer Begeisterung aufgeschrieben“, sagt Silke Arends. Das Ergebnis ihrer Besuche der Seenotrettungskreuzer zwischen Borkum im Westen und der Greifswalder Oie im Osten ist ein Kochbuch

Für das Kochbuch teilten die Besatzungen der Rettungsstationen ihre Lieblingsrezepte und erzählten ihre Geschichten.

mit charmanten kulinarischen Kuriositäten, die gerade deshalb so besonders sind, weil sie mit wenig Aufwand und einfachen Hilfsmitteln – aber immer frisch! – auch an Bord zubereitet werden können.

Die Gerichte sind den verschiedenen Stationen zugeordnet. Jede Station wird mit Informationen zur Mannschaft und zu besonderen Einsätzen vorgestellt. Es folgen je zwei bis vier – eigens von der jeweiligen Besatzung ausgewählte – Rezepte. Darunter sind originelle KombüsenKreationen wie „Lulus Boh-

nentopf“ von Norderney, „Sauerfleisch nach Oma Irma“ aus Büsum, „Seefeste Kartoffelsuppe“ aus Laboe, „Kassler mit Schlagseite“ vom Darßer Ort oder „Vormanns Fischklopse“ aus Sassnitz. Alle Schiffe, Stationen und viele Gerichte sind mit authentischen Fotografien bebildert. Die Musiker und DGzRS-Botschafter von Santiano haben zudem eigene kulinarische Kreationen beigesteuert. „Allzeit guten ... Appetit!“  Im Verkaufspreis ist einen Spendenanteil von einem Euro je Buch für die DGzRS enthalten. Das 144 Seiten starke Buch (Format 21 x 25 cm) mit zahlreichen Farb-Abbildungen ist bei Koehler im Maximilian Verlag Hamburg erschienen. Es kostet 24,95 Euro im und ist im Seenotretter-Shop erhältlich: seenotretter-shop.de (ISBN 978-3-7822-1385-1).

Der Vegesacker Junge, Ortsamtsleiter Gunnar Sgolik, die Jury, die Organisatorinnen Sabine Rosenbaum und Birgit Benke sowie Moderator Ansgar Langhorst mit dem Team, das mit seinem „Flying Roland“ die weiteste Anfahrt hatte: die Sportfreunde Ilsede (v.l.).

Die Arche von St. Marien wurde zum Spielball der Götter und fast auf die Weser getrieben. Noah und die DLRG hatten gut zu tun. Fotos: as

„Spucki“ von Friedehorst Inklusion kenterte kurz nach dem Start. Das Team paddelte trotzdem weiter und bewies so Sportsgeist.

Anzeige

Maritimes Spektakel

VEGESACK – Schönster Sonnenschein, Schiffe zum Mitfahren und Besichtigen, eine hervorragende Organisation, viele vergnügte Besucher, und vor allem schnelle und kreativ gebaute Gefährte – das war die Pappbootregatta 2025.

Im Bereich Kreativität hatte die Jury die Qual der Wahl. Den ersten Platz belegte die „Arche“ der St. Marien Kids. Das Boot hatte mit dem Wind zu kämpfen, und es war wohl nach zehn Minuten göttliche Einsicht, dass es sich erst in seine Einzelteile zerlegte, als alle „Seefahrer“ sicher an Land waren. Der zweite Preis ging an das AWO IntegraHaus Blumenthal. Der Schwimmkörper der Bootsbauer, ein „A-Toll“ stieß während der Fahrt sogar Rauch aus. Geübt ins Ziel kam der „Flying Roland“ der Sportfreunde Ilsede. Diese hatten die weiteste Anreise. Als drittes Besatzungsmitglied war ein verblüffend echt aussehender Papp-Roland mit an Bord. Der diesjährige Spezial-Pappi ging an die „Sandnixe“ der Oberschule Sandwehen. Die Jury würdigte die Initiative der Schülerinnen und Schüler, so Mitorganisatorin Sabine Rosenbaum. Sie hätten eine Arbeitsgruppe eingerichtet, Freizeit

geopfert und das Boot sehr detailreich ausgeführt.

In der Kategorie „Schnelligkeit“ gewann mit 0,51 Minuten „Flash“ von der Lürssen Werft vor „Antriebswelle II“ von Abeking & Rasmussen (1,09) und „Das E-Team“ von Edeka Damerow (1,13 Minuten).

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, Organisatoren und Unterstützer! Mehr Bilder gibt es unter www.das-blv. de/nachrichten/vegesack/ pappboote2025.html . as

In der Kategorie Kreativität waren die tollsten Boote unterwegs, sogar die schwimmende Vulkaninsel „A-Toll“. Foto: nik

»Zeit mit Freunden«

– vacances Tagespflege Vegesack öffnet ihre Türen

Am 01. Juni 2025 eröffnet der mobile Sozial- und Pflegedienst vacances passend zum 30. Geburtstag seine dritte Tagespflege und startet mit einem innovativen Konzept in modern gestalteten Räumlichkeiten im ehemaligen Hartmannstift.

Ein junges und motiviertes Team freut sich in großzügigen Räumen neue Gäste begrüßen zu dürfen. Die vacances Tagespflege Vegesack mit 20 Plätzen bietet einen sicheren Ort für Menschen, die ihren Tag gern aktiv und in Gemeinschaft verbringen möchten. Viele ältere Menschen sind tagsüber alleine, Angehörige können sich verständlicherweise nicht kontinuierlich kümmern. Eine dauerhafte Unterbringung im Pflegeheim kann mit Unterstützung einer Tagespflege vermieden werden. Andere Senioren suchen nach einer sinnvollen Tagesstruktur und freuen sich auf Begegnungen mit anderen. Das Motto, welches sich das qualifizierte Betreuungsteam gegeben hat, steht für das gesamte Konzept: „Zeit mit Freunden“. „Es reicht nicht aus, wunderschöne, top ausgestattete Räumlichkeiten zu haben“, betont Einrichtungsleitung Jürgen Weemeyer. „Auch das Zwischenmenschli ­

Souveräne erste Teilnahme der Oberschule Sandwehen: Das in „Kreativität“ angetretene Team war auch sehr schnell. Foto: nik

che muss stimmen. Wir möchten, dass die Gäste zueinander und auch zu uns eine vertraute, freundschaftliche Beziehung aufbauen. So freuen wir uns alle gleichermaßen uns regelmäßig zu treffen.“, so Weemeyer.

Pflegedienstleitung Yvonne

Tiede freut sich auf Gäste. Foto: vacances

Von Montag bis Freitag bietet die Tagespflege in der Zeit von 8.00 und 16.00 Uhr eine professionelle, individualisierte Betreuung in familiärer Atmosphäre. Gemeinsamer Sport, Kochen und Backen, kreatives Gestalten, Gedächtnistraining, Lesestunden und Spaziergänge stehen auf dem

Programm. Je nach Tagesform können die Tagesgäste auch an Angeboten wie Yoga, Sturzprophylaxe und den zahlreichen Festen und Veranstaltungen im Jahreskreis teilnehmen. Die qualifizierten Mitarbeitenden übernehmen dabei während des Tages die erforderliche Pflege und Unterstützung. Frühstück, Mittagessen und Nachmittagskaffee gehören ebenso wie ein Fahrdienst zum Angebot.

Auch der Besuch an einzelnen Wochentagen ist möglich. Die Kosten für die Tagespflege werden anteilig von den Pflegekassen übernommen, wenn ein Pflegegrad ab Grad 2 vorliegt. Interessierte und deren Angehörigen haben ab sofort die Möglichkeit, die neue Einrichtung zu besichtigen und sich persönlich über Konzept, Kosten und Abläufe zu informieren.

Unter der Telefonnummer 70 60 77 können Interessierte hierzu gerne einen Termin in der neuen Tagespflege, Gerhardt­ Rohlfs ­Straße 49c, Bremen ­Vegesack, vereinbaren oder sich telefonisch beraten lassen – übrigens auch zu allen anderen Themen rund um Pflege und hauswirtschaftliche Versorgung. Infos: www.vacances.de

In schwierigenZeiten sind fürsorgliche Unterstützung und ein offenes Ohr wichtiger denn je. Wir bei vacances kümmern uns mit Herz und Verstand umIhre individuellen Bedürfnisse und sorgen dafür, dass Kund:innen und ihre Familien sich beiuns gut aufgehoben fühlen

Das Irish Folk Festival umrahmte die Regatta an drei Tagen.

Containerdienst

VEGESACK – Götz Naroska ist zweiter Vorsitzender des Lübecker Museumshafen e.V.. Das ist korrekt, als älteste Hansestadt hat Lübeck ebenfalls einen. Für einige Tage hat von dort der zweimastige Stagsegelschoner „Qualle“ an der Nordseite unseres Museumshavens festgemacht. Götz Naroska segelt seit 45 Jahren, und hatte „irgendwann dann eben auch das Kapitänspatent“. Einen Bremen-Bezug kann er auch vorweisen, 1994 hat er hier Architektur studiert. Jahrelang hat er dann eine Firma für innovative Photovoltaiksysteme gehabt. Auch am Heck der „Qualle“ über der Aufhängung des Beiboots fand sich Platz für einige Module. Die Stromversorgung läuft aber in erster Linie über einen leise tuckernden Generator. Wie ein Kind kann man sich darüber freuen, einmal das Nebelhorn betätigen zu dürfen. Als sich die Gelegenheit bot, vom bestmöglichen Platz die Pappboot-Regatta zu verfolgen, hat Götz Naroska mit dem Horn die Einlaufsignale verstärken können. Eine eingespielte Crew ist wichtig, die Handgriffe müssen sitzen. Hektik komme aber eher selten auf, der Kapitän legt Wert auf Ruhe im Ablauf. Wenn man beim „Seemanns-Latein“ nachhakt, wird es schnell kompliziert, Götz Naroska versteht sich aber darauf, die Inhalte anschaulich zu vermitteln. Vorm Wind fahren, am Wind fahren, halber Wind, Druckseite und Sogseite: Wieder eine Menge gelernt! Man dachte auch immer an Seile oder Taue, tatsächlich wird auf See aber zwischen Schoten, Fallen und Leinen unterschieden. Der Klüver ist das vordere Se-

Ausnahmen könne man „für kurze Schläge“ machen, worunter wohl kurze Ausfahrten zu verstehen sind. Das ferne Ziel am Horizont ist eine richtige Weltumrundung. Zuerst soll es aber in wenigen Tagen durch Nordsee und Ärmelkanal an die französische Atlantikküste gehen. Wenn man nach dem Besuch wieder festen Boden unter den Füßen hat, bedauert man es schon ein wenig, nicht dabei sein zu können. nik Prächtiges griechisches Holzschiff aus

gel, das über eine vor dem Bug aufgespannte „Strickleiter in der Fläche“ zugänglich ist. Götz Naroska gerät schnell ins Schwärmen: „Dann will die Qualle fliegen“ beschreibt er seinen Lieblingswind. Als erstes Crewmitglied konnte er Simon Schnermann aus dem Münsterland anheuern. Der bringt einiges an guter Laune und Segel-Erfahrung mit, hat mit 14 Jahren begonnen und verfügt über alle entsprechenden Scheine.

Dieser Artikel ist auch als Aufruf zu verstehen. Wer sich vorstellen kann, mitzufahren, darf sich gern vorstellen: Götz Naroska ist per Mail unter info@ssqualle.de zu erreichen. Die ideale Mannschaftsstärke für den Schoner sei sechs plus eins. Dann sei es möglich, den Wachdienst auf Deck verlässlich und stressfrei einzuteilen. Von den Kojen her könnten es noch mehr sein, es wird aber auch Platz zum Essenbunkern benötigt.

Kapitän Götz Naroska und Simon Schnermann suchen nach Abenteuerlustigen, die sich ihrer Crew anschließen möchten: Den Kontakt kann man per Mail an info@ssqualle.de herstellen.

Schönes Detail: Der Prisma-Ef-

Geschäftsübergabe bei von Loh

Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte

Kfz-Mechatronik-Meister Levin Biskup hat die Firma autoPro von Loh übernommen

BLUMENTHAL – Die KfzFachwerkstatt autoPro von Loh hat einen neuen Besitzer: Levin Biskup hat das Unternehmen von Peter von Loh übernommen.

Am Namen des Unternehmens, der Qualität und dem Service wird sich nichts ändern, kündigt Levin Biskup an. autoPro von Loh werde selbstverständlich weiterhin zuverlässiger Partner für seine Kunden sein. Der 26-Jährige kennt die Firma in der Ermlandstraße sehr gut, denn dort hat der Kfz-Mechatronik-Meister seine Ausbildung absolviert.

Mit Boxenstop Bremen war Levin Biskup in der Rekumer Straße bereits vier Jahre lang selbstständig. Nun kehrt er zurück zu seinen Wurzeln. Seine Mitarbeiter nahm er mit an die neue-alte Wirkungsstätte, so dass zum Team an der Ermlandstraße mittlerweile 25 Personen gehören, darunter auch Auszubildende.

Das Unternehmen kümmert sich um Wartung, Diagnostik und Reparatur von Pkw, Wohnmobil oder Lkw bis zu einem Gewicht von 7,5 Tonnen und hält spezielle Services vor. Auch Hauptuntersuchungen

Wir gratulieren Levin Biskup und wünschen alles Gute!

Bootshaus

Blumenthal

Restaurant mit Weserblick

Inh. Wenke T. · Weserstrandstr. 21 Tel. 0421/600433 www.bootshaus-blumenthal.net

werden mehrmals pro Woche vor Ort durchgeführt.

In der modernen Waschstraße werden Fahrzeuge mit einer Höhe von bis zu drei Metern gesäubert. Auch die Reinigung von Wohnmobilen ist bei autoPro von Loh problemlos möglich.

Als Meisterbetrieb und Innungsmitglied bietet autoPro von Loh umfassende Dienstleistungen für alle Fahrzeugmarken. In der modernen Mehrmarkenwerkstatt verfügt

das Team über die neueste technische Ausrüstung und hat Zugriff auf alle relevanten Informationen, egal um welchen Hersteller oder welches Modell es sich handelt. Mit modernen Mess- und Einstellverfahren werden bei der Achsvermessung entscheidende Faktoren für Fahrverhalten und -eigenschaften des Fahrzeuges geprüft und eingestellt. Modernste Diagnosegeräte identifizieren und beheben Fehler in den elektronischen Systemen

der Fahrzeuge. Im Fall eines Unfalls repariert das Team schnell, professionell und zuverlässig und führt Karosserieoder Lackierarbeiten durch.

Die Mitarbeiter bei autoPro von Loh werden regelmäßig geschult, um den Kunden stets die besten Lösungen anbieten zu können.

Kfz-Werkstatt

Herzlichen Glückwunsch Küchen | Berger | Thielbar

Rechtsanwälte und Notar

Rönnebecker Straße 9 | 28277 Bremen Telefon 0421 - 69 03 90 kanzlei@schlaetzer-kuechen.de www.schlaetzer-kuechen.de

Nähere Informationen zur Mehrmarkenwerkstatt autoPro von Loh GmbH sind im Internet unter www.vonloh-bremen. de zu finden. rdr

Loh GmbH & Co.

Nur ein kleiner Ausschnitt der großen KFZ-Meisterwerkstatt für Pkws, Kleintransporter, Caravane und Wohnmobile.

Muster

Kfz-Werkstatt

Muster

l Meisterbetrieb

Herstellervorgabe

l Achsvermessung

l Reparatur aller Marken

l Reifenservice

l HU/ AU

l Inspektion nach Herstellervorgabe

l Achsvermessung

GESCHLOSSEN: Rekumer Straße 128, 28777 Bremen

l Reifenservice

In Zusammenarbeit mit einer autorisierten Prüforganisation

l HU/ AU

Herzlichen Glückwunsch zur Geschäftsübernahme der Firma von Loh. Wir wünschen alles Gute für die Zukunft und freuen uns auf gute Nachbarschaft!

Blumenabteilung

Blumenabteilung

Blumenabteilung

SushiEATHAPPY

SushiEATHAPPY Blumenabteilung

SushiEATHAPPY

und Packstation SushiEATHAPPY

Ladestation DHL-Filiale und Packstation

und Packstation

und Packstation

Packstation

EDEKAcenterRaimundMecke•Heidlerchenstr.1•28777Bremen•Tel.0421690210•Mo.-Sa.7–21Uhr Blumenabteilung

EDEKAcenterRaimundMecke•Heidlerchenstr.1•28777Bremen•Tel.0421690210•Mo.-Sa.7–21Uhr

EDEKAcenterRaimundMecke•Heidlerchenstr.1•28777Bremen•Tel.0421690210•Mo.-Sa.7–21Uhr Blumenabteilung

EDEKAcenterRaimundMecke•Heidlerchenstr.1•28777Bremen•Tel.0421690210•Mo.-Sa.7–21Uhr

l Youngtimer l Oldtimer

Muster

Kfz-Werkstatt

In Zusammenarbeit mit einer autorisierten Prüforganisation

Kfz-Werkstatt

Muster

Reparatur aller Marken

Unsere Leistungen:

Ermlandstraße 52, 28777 Bremen ☎ (0421) 60 90 140 e-Mail: reparatur@vonloh.de www.vonloh-bremen.de

von Loh GmbH & Co. KG

Unsere Leistungen:

Regional unabhängig professionell

Regional unabhängig professionell

Regional unabhängig professionell

Regional unabhängig professionell

Regional unabhängig professionell

Regional unabhängig professionell

Regional unabhängig professionell

Regional unabhängig professionell

Regional unabhängig professionell

Regional unabhängig professionell

Regional unabhängig professionell

Unsere Leistungen:

Unsere Leistungen: Regional unabhängig professionell

l Meisterbetrieb

l Inspektion nach Herstellervorgabe

Batterie-Service

Batterie-Service

Achsvermessung

Achsvermessung

Unsere Leistungen:

Unsere Leistungen:

Unsere Leistungen:

Achsvermessung

Unsere Leistungen:

Unsere Leistungen:

Unsere Leistungen:

l Achsvermessung

Unsere Leistungen:

Unsere Leistungen:

Unsere Leistungen:

Achsvermessung

l Reifenservice

Achsvermessung

Achsvermessung

Achsvermessung

Regional unabhängig professionell

Regional unabhängig professionell

Batterie-Service

/ 89 75 6 · www.autopro-demo.de

Regional unabhängig professionell

Batterie-Service

Ermlandstraße 52 · 28777 Bremen · 0421-60 90 140 · reparatur@vonloh.de

Batterie-Service

Batterie-Service

Unsere Leistungen:

Achsvermessung

Achsvermessung

Unsere Leistungen:

Batterie-Service

Batterie-Service

Batterie-Service

Batterie-Service

Unsere Leistungen:

Achsvermessung

l HU/ AU

l Reparatur aller Marken Inspektion nach Herstellervorgabe Achsvermessung

Achsvermessung

Achsvermessung

Achsvermessung

Kfz-Werkstatt

Auspuffanlage DEKRA / HU (mit integrierter AU)

Auspuffanlage DEKRA / HU (mit integrierter AU)

Achsvermessung

Achsvermessung

Achsvermessung

Batterie-Service

Batterie-Service

Batterie-Service

Auspuffanlage DEKRA / HU (mit integrierter AU)

Batterie-Service

Batterie-Service

Batterie-Service

Auspuffanlage DEKRA / HU (mit integrierter AU)

Auspuffanlage

Auspuffanlage DEKRA / HU (mit integrierter AU)

von Loh GmbH & Co. KG

DEKRA / HU (mit integrierter AU)

Auspuffanlage DEKRA / HU (mit integrierter AU)

Auspuffanlage

Auspuffanlage

Auspuffanlage DEKRA / HU (mit integrierter AU)

Auspuffanlage

Bremsen-Service

l Reifenservice

Bremsen-Service

In Zusammenarbeit mit einer autorisierten Prüforganisation

Auspuffanlage

DEKRA / HU (mit integrierter AU)

DEKRA / HU (mit integrierter AU)

DEKRA / HU (mit integrierter AU)

Auspuffanlage DEKRA / HU (mit integrierter AU)

Muster

Bremsen-Service

HU/ AU

Auspuffanlage DEKRA / HU (mit integrierter AU)

Bremsen-Service

Bremsen-Service

DEKRA / HU (mit integrierter AU)

Bremsen-Service

l Youngtimer

Auspuffanlage

Auspuffanlage

Bremsen-Service

Bremsen-Service

Kfz-Werkstatt

l Oldtimer

In Zusammenarbeit mit einer autorisierten Prüforganisation

DEKRA / HU (mit integrierter AU)

Inspektion nach Herstellervorgaben für fast alle Fahrzeuge, Erhalt der vollen Herstellergarantie

Inspektion nach Herstellervorgaben für fast Fahrzeuge, Erhalt der vollen Herstellergarantie

DEKRA / HU (mit integrierter AU)

Ermlandstraße 52 · 28777 Bremen · www.vonloh-bremen.de Ihr Fuhrpark ist bei uns in guten Händen.

Bremsen-Service Inspektion nach Herstellervorgaben für Fahrzeuge, Erhalt der vollen Herstellergarantie

Bremsen-Service

Inspektion nach Herstellervorgaben für fast alle Fahrzeuge, Erhalt der vollen Herstellergarantie

Inspektion nach Herstellervorgaben für fast alle Fahrzeuge, Erhalt der vollen Herstellergarantie

Autoglas-Reparatur Kfz-Elektrik / Elektronik

Muster

Inspektion nach Herstellervorgaben für fast alle Fahrzeuge, Erhalt der vollen Herstellergarantie

Inspektion nach Herstellervorgaben für fast alle Fahrzeuge, Erhalt der vollen Herstellergarantie

Bremsen-Service Inspektion nach Herstellervorgaben für fast Fahrzeuge, Erhalt der vollen Herstellergarantie

Bremsen-Service Inspektion nach Herstellervorgaben für fast Fahrzeuge, Erhalt der vollen Herstellergarantie

Inspektion nach Herstellervorgaben für fast alle Fahrzeuge, Erhalt der vollen Herstellergarantie

l Meisterbetrieb

Autoglas-Reparatur

Autoglas-Reparatur Kfz Elektrik / Elektronik

Autoglas-Reparatur Kfz-Elektrik / Elektronik

Bremsen-Service Inspektion nach Herstellervorgaben für Fahrzeuge, Erhalt der vollen Herstellergarantie

Autoglas-Reparatur Kfz-Elektrik / Elektronik

Autoglas-Reparatur Kfz Elektrik / Elektronik

Autoglas-Reparatur Kfz-Elektrik / Elektronik

Autoglas-Reparatur Kfz-Elektrik / Elektronik

Autoglas-Reparatur Kfz-Elektrik / Elektronik

Inspektion nach Herstellervorgaben für fast alle Fahrzeuge, Erhalt der vollen Herstellergarantie

Autoglas-Reparatur Kfz-Elektrik / Elektronik

Autoglas-Reparatur Kfz-Elektrik / Elektronik

Autoglas-Reparatur Kfz-Elektrik / Elektronik

l Reparatur aller Marken

Klima-Service

Klima-Service

Klima-Service Motordiagnose

Autoglas-Reparatur Kfz-Elektrik / Elektronik

Inspektion nach Herstellervorgaben für fast Fahrzeuge, Erhalt der vollen Herstellergarantie

Bremsen-Service Inspektion nach Herstellervorgaben für Fahrzeuge, Erhalt der vollen Herstellergarantie

Autoglas-Reparatur Kfz-Elektrik / Elektronik

Autoglas-Reparatur Kfz-Elektrik / Elektronik

Klima-Service

Klima-Service

Klima-Service

Motordiagnose

Klima-Service Motordiagnose

Bremsen-Service Inspektion nach Herstellervorgaben für fast Fahrzeuge, Erhalt der vollen Herstellergarantie

Bremsen-Service Inspektion nach Herstellervorgaben Fahrzeuge, Erhalt der vollen Herstellergarantie

Motordiagnose

Autoglas-Reparatur Kfz-Elektrik / Elektronik

Motordiagnose

Kfz-Elektrik / Elektronik

Motordiagnose

Klima-Service Motordiagnose

Klima-Service

Klima-Service

Motordiagnose

l Inspektion nach Herstellervorgabe

Klima-Service

l Meisterbetrieb

Mobilitätsgarantie

Mobilitätsgarantie

Mobilitätsgarantie

Motordiagnose

v Musterstraße 121 · 49090 Musterbrück · Tel.: 05407 / 89 75 6 · www.autopro-demo.de

Klima-Service Motordiagnose

Motordiagnose

Klima-Service Motordiagnose

Rad- und Reifenservice

Klima-Service Motordiagnose

l Achsvermessung

Reparatur aller Marken

Mobilitätsgarantie

Mobilitätsgarantie

Rad und Reifenservice

Rad- und Reifenservice

Mobilitätsgarantie und Reifenservice

Klima-Service Motordiagnose

Mobilitätsgarantie

Mobilitätsgarantie

l Reifenservice

Mobilitätsgarantie

l HU/ AU

l Inspektion nach Herstellervorgabe

Motordiagnose

Rad- und Reifenservice

Klima-Service Motordiagnose

Rad- und Reifenservice

Rad- und Reifenservice

Rad- und Reifenservice

Mobilitätsgarantie

Mobilitätsgarantie

Mobilitätsgarantie

Mobilitätsgarantie

Rad- und Reifenservice

Rad- und Reifenservice

Rad- und Reifenservice

Unfallinstandsetzung

Rad- und Reifenservice

Rad- und Reifenservice

Achsvermessung

Mobilitätsgarantie

l Reifenservice

Ermlandstraße 52 · 28777 Bremen · ( 0421-60 90 140 · reparatur@vonloh.de www.vonloh-bremen.de Ihr Fuhrpark ist bei uns in guten Händen.

In Zusammenarbeit mit einer autorisierten Prüforganisation

Reparaturen von PKWs Transportern, Young- & Oldtimern, Wohnmobilen

l HU/ AU

Reparaturen von PKWs, Transportern, Young- & Oldtimern, Wohnmobilen

Unfallinstandsetzung

Rad- und Reifenservice

Unfallinstandsetzung

Rad- und Reifenservice

Reparaturen von PKWs Transportern, Young- & Oldtimern, Wohnmobilen

Mobilitätsgarantie

Reparaturen von PKWs, Transportern, Young- & Oldtimern, Wohnmobilen

l Youngtimer

l Oldtimer

Mobilitätsgarantie

Reparaturen von PKWs, Transportern, Young- & Oldtimern, Wohnmobilen

Rad- und Reifenservice

Unfallinstandsetzung

Unfallinstandsetzung

Unfallinstandsetzung

Reparaturen von PKWs, Transportern, Young- & Oldtimern, Wohnmobilen

Reparaturen von PKWs, Transportern, Young- & Oldtimern, Wohnmobilen

Reparaturen von PKWs, Transportern, Young- & Oldtimern Wohnmobilen

Reparaturen von PKWs, Transportern, Young- & Oldtimern, Wohnmobilen

In Zusammenarbeit mit einer autorisierten Prüforganisation

Unfallinstandsetzung

Unfallinstandsetzung

Unfallinstandsetzung

Unfallinstandsetzung

Reparaturen von PKWs, Transportern, Young- & Oldtimern, Wohnmobilen

Reparaturen von PKWs, Transportern, Young- & Oldtimern, Wohnmobilen

Reparaturen von PKWs, Transportern, Young- & Oldtimern Wohnmobilen

Reparaturen von PKWs, Transportern, Young- & Oldtimern, Wohnmobilen

Unfallinstandsetzung

Unfallinstandsetzung

Reparaturen von PKWs, Transportern, Young- & Oldtimern Wohnmobilen

Unfallinstandsetzung

Unfallinstandsetzung

Unfallinstandsetzung

Unfallinstandsetzung

Zusätzlich bieten wir folgende Leistungen an: Abschleppservice, Ersatzwagen, Hol- & Bringservice, Karosserie Lack, Kupplung, Textil-Waschstraße für Fahrzeuge bis 2,70m, Wohnmobil-/wagen Service, Fahrzeugaufbereitung u.v.m.

Reparaturen von PKWs, Transportern, Young- & Oldtimern, Wohnmobilen

Reparaturen von PKWs, Transportern, Young- & Oldtimern, Wohnmobilen

Zusätzlich bieten wir folgende Leistungen an: Abschleppservice, Ersatzwagen, Hol- & Bringservice, Karosserie Lack, Kupplung, Textil-Waschstraße für Fahrzeuge bis 2,70m, Wohnmobil-/wagen Service, Fahrzeugaufbereitung u.v.m.

Zusätzlich bieten wir folgende Leistungen an: Abschleppservice, Ersatzwagen, Hol- & Bringservice, Karosserie Lack, Kupplung, Textil-Waschstraße für Fahrzeuge bis 2,70m, Wohnmobil-/wagen Service, Fahrzeugaufbereitung u.v.m.

Zusätzlich bieten wir folgende Leistungen an: Abschleppservice, Ersatzwagen, Hol- & Bringservice, Karosserie Lack, Kupplung,

Zusätzlich bieten wir folgende Leistungen an: Abschleppservice, Ersatzwagen, Hol- & Bringservice, Karosserie Lack, Kupplung, Textil-Waschstraße für Fahrzeuge bis 2,70m, Wohnmobil-/wagen Service, Fahrzeugaufbereitung u.v.m.

v Musterstraße 121 · 49090 Musterbrück

Zusätzlich bieten wir folgende Leistungen an: Abschleppservice, Ersatzwagen, Hol- & Bringservice, Karosserie Lack, Kupplung, Textil-Waschstraße für Fahrzeuge bis 2,70m, Wohnmobil-/wagen Service, Fahrzeugaufbereitung u.v.m.

Zusätzlich bieten wir folgende Leistungen an: Abschleppservice, Ersatzwagen, Hol- & Bringservice, Karosserie Lack, Kupplung, Textil-Waschstraße für Fahrzeuge bis 2,70m, Wohnmobil-/wagen Service, Fahrzeugaufbereitung u.v.m.

Zusätzlich bieten wir folgende Leistungen an: Abschleppservice, Ersatzwagen, Hol- & Bringservice, Karosserie Lack, Kupplung, Textil-Waschstraße für Fahrzeuge bis 2,70m, Wohnmobil

Zusätzlich bieten wir folgende Leistungen an: Abschleppservice, Ersatzwagen, Hol- & Bringservice, Karosserie Lack, Kupplung, Textil-Waschstraße für Fahrzeuge bis 2,70m, Wohnmobil-/wagen Service, Fahrzeugaufbereitung u.v.m.

Zusätzlich bieten wir folgende Leistungen an: Abschleppservice, Ersatzwagen, Hol- & Bringservice, Karosserie Lack, Kupplung, Textil-Waschstraße für Fahrzeuge bis 2,70m, Wohnmobil-/wagen Service, Fahrzeugaufbereitung u.v.m.

Zusätzlich bieten wir folgende Leistungen an: Abschleppservice, Ersatzwagen, Hol- & Bringservice, Karosserie Lack, Kupplung, Textil-Waschstraße für Fahrzeuge bis 2,70m, Wohnmobil-/wagen Service, Fahrzeugaufbereitung u.v.m.

/wagen Service, Fahrzeugaufbereitung u.v.m.

für Fahrzeuge bis 2,70m,

Zusätzlich bieten wir folgende Leistungen an: Abschleppservice, Ersatzwagen, Hol- & Bringservice, Karosserie Lack, Kupplung, Textil-Waschstraße für Fahrzeuge bis 2,70m,

Zusätzlich bieten wir folgende Leistungen an: Abschleppservice, Ersatzwagen, Hol- & Bringservice, Karosserie Lack, Kupplung, Textil-Waschstraße für Fahrzeuge bis 2,70m, Wohnmobil-/wagen Service, Fahrzeugaufbereitung u.v.m.

,

Zusätzlich bieten wir folgende Leistungen an: Abschleppservice, Ersatzwagen, Hol- & Bringservice, Karosserie Lack, Kupplung, Textil-Waschstraße für Fahrzeuge bis 2,70m, Wohnmobil-/wagen Service, Fahrzeugaufbereitung u.v.m.

Zusätzlich bieten wir folgende Leistungen an: Abschleppservice, Ersatzwagen, Hol- & Bringservice, Karosserie Lack, Kupplung, Textil-Waschstraße für Fahrzeuge bis 2,70m, Wohnmobil-/wagen Service, Fahrzeugaufbereitung u.v.m.

Moderne Hebebühnen bieten die perfekte Plattform für alle Reparaturen und Diagnosen. Foto: FR
Loh,
Foto: Fr
Levin Biskup ist neuer Geschäftsführer von autoPro von Loh in der Ermlandstraße.Foto: rdr

Top Angebote in Bremen u. UMZU !

Habenhausen schmuckes 5 Zi.RH 131/169m2 + 48m2 Keller, Garage, GEG,V, 160,9kWh,Gas,Bj. 1977,Kl.F, gepflegter Südgarten 319.000 € Kattenesch renoviertes RH W/N 114/m2 inkl.Gartenzimmer /Keller, Südgarten GEG,B, 174, 7kWh,Gas,Bj. 1965,Kl.F, sehen & einziehen 239.000 €

Neues Zuhause in idyllischer Lage vor der Stadt: Landhausvilla m. Flair 256/1095m2 sehen & einziehen, Garage, div. EXTRAS, GEG,V, 167kWh,Öl,Bj. 1992,Kl.F, Traumgarten 499.000 € WIE NEU Walmdachbungalow ab 2021 energetisch saniert/ modernisiert 183/1458m2+ Teilkeller+ 63m2 DG Ausbaureserve,uneinsehb.Garten m. Pool, GEG,B,44,4kWh LWWP,Bj.1965,Kl.A, div. EXTRAS, sehen & einziehen 990.000 €

28277Bremen•Tel.0421-614421 Mobil:01732404099/01773381293 info@basse-immobilien.de

www.basse-immobilien.de

AN- UND VERKAUF GARTEN

Pflege & Fällung von Bäumen aller Art, Entfernung von Baumwurzeln. Gerne erstelle ich Ihnen ein persönliches Angebot. 01520 – 8632321 - 0172 – 9156281

Helge Schnirring einfach gutegärten

Baumpflege

Baumfällung

Gehölzschnitt

www.schnirring-garten.de | Telefon: 0421 – 69 01 84 00

1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619

Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Rollrasen.  0174-4519485

Alle Gartenarbeiten: Rasen, Hecken, Bäume, Dachrinnenreinigung, Zaunmontage, Pflasterarb. uvm.  0176-62610090

Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524

Garten- und Pflasterarbeiten, schnell und zuverlässig. 01522-6492673

Gartenabfall-Annahme für jedermann.

Kosten pro Sack 1,- €, pro m³ 10,- €, Containerdienst, 10 m³ Buschabfuhr für 200,- € bei Bauer Becker Holzweg 11, 28790 Schwanewede Telefon: 0 42 09 -35 52 Übernehme Gartenarbeit jeglicher Art mit Abfuhr, sowie Haussanierungsarbeiten.  0162-102 04 91

Janssen

Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr.  01711048641

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Kleine Firma übernimmt Gartenarbeit sowie Gartengestaltung, Pflasterung, Rasenanlagen + Gartengrund- u. Hochdruckreinigungsarbeiten. Kostenl. Besichtigung + Info.  0172-8673941

Pflasterarbeit + Zaunbau 0176-30102979

Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten.  0171-1048641

Übernehme Garten, Pflaster u. Abbrucharbeiten jegl. Art mit Entsorgung.  0174-8356432

sicher diskret einfach

VE RKAUF

%Stark reduziert%

Immobilienleibrente

• Die Alternative zum Verkauf für Eigentümer ab 70 Jahren

2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen,  0421-302434

• Sie verkaufen Ihre Immobilie und erhalten ein lebenslanges Wohnrecht (grundbuchlich abgesichert) sowie eine monatliche Leibrente oder aber auch eine Einmalzahlung.

Dosenverschlussmaschine, manuell, aus Omas Zeiten, 60 €.  0176-32599672

• Sie haben danach keine Kosten mehr für Instandhaltung etc. und können weiter in Ihrer gewohnten Umgebung leben. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern kostenlos!

Gemischtes frisches Holz, ab 3,60 SRM, Lieferung frei Haus in HB-Nord, SRM 100 €. Hof Bahrenwinkel  0172-9156281

Herren-E-Bike Prophete Typ Entdecker, guter Zustand, 3.800km, 950 € VB.  0178-5515150

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Neues E-Bike von Fischer, blau, mit Satteltaschen, Vorderbremse. NP 2.700 für 2.000 € VB  0421-4172272

Tischgrill 20€ Mikrowelle neu 35 €, Espressomaschine 20€, Buch Heile dein Gehin von Anthony William 25€  01757624792

VegeRad Damen-E-Bike, 26er Rahmen, BJ 2018, kaum genutzt, wie neu, 1.000 €.  0421-6586372

ANKAUF

Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit  0471-30940881

Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr  0163-4676590

Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de

Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit  015901705824

KAUFE RARES FÜR BARES: Bilder, Porzellan, Puppen, Briefm., Pelze, Münzen, Musikinstr., Möbel, Schmuck usw...alles anbieten! Tel.: 0174-1726461

OHNETermin verkaufen

OHNETermin verkaufen

OHNE Termin verkaufen

• Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise

Gold | Silber | Platin | Zinn Schmuck | Juwelen | Armbänder | Silberbesteck | Zahngold (auch mit Zahn) Bruchgold | Altgold Münzen | Barren | Erbschaften | Luxusuhren

Gold |Silber |Platin| Zinn

Schnell und diskret

Pelzerstraße 4 · 28195 Bremen, Ausgang Parkhaus Mitte neben Achims Beckshaus  0421 / 30 15 774 · www.juwelier-cohrs.de · Mo. bis Fr. 10 – 18, Sa. 10 – 16

seit60Jahren

Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl.  (0421) 3800609-20 oder  0171-3313845

Schöne, ruhige Parzelle in AumundBeckedorf. 346m², Strom- u. Wasseranschluss, Top-Zustand. Aus Altersgründen zu verkaufen.  0421 68524745

Kostenlose Beratung

Ihre Immobilie Unsere Erfahrung Ihr

zu (fast) allen Immobilienthemen wie

• Verkauf

Unser

• Leibrente

• Vermietung

• Wertermittlung

Keine Maklergebühren

DG Whg. 3 Zimmer, Gäste WC, Abstellraum, Laminatboden, Gasheizung, helle große Küche, für berufst. Paare zu vermieten, Bj 2000, Miete nach Vereinbarung  0157-36598178

Sie wollen verkaufen oder vermieten? Unser kostenloser

• Wertermittlung durch Sachverständigen

• Einholung von notwendigen Unterlagen

• Verkauf • Leibrente

• Vermietung

• Finanzierung

• Wertermittlung  0421-602 88 99 NIEMEYER

• Energieausweis Niemeyer Immobilien und Sachverständigenbüro

Immobilien- und Sachverständigenbüro

• Erstellung eines Energieausweises

• Grundrissoptimierung

• Luftbilder (falls möglich)

• 360° Rundgang Ihrer Immobilie

• Präsentation in allen Internetportalen

• Durchführung von Einzelbesichtigungen

Telefon: 04 21 - 602 88 99 www.niemeyer-immo.de

Immobilien und Sachverständigenbüro

Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig.  04791-8109849

Eigentumswohnung von PRIVAT gesucht. Tel: 04296 4159850

Eigentumswohung sucht Bremer von privat.  0162-9731052

ETW zum Kauf gesucht 0157-92487579

Familie (Kinder 1+4 J.) sucht Haus (min. 120m²) mit Garten in Neustadt o. Grolland.  0176-20311948

Handwerker sucht Haus 0421-40890803

Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134

„Sie wollen verkaufen?“

Wir, die Firma HWG-Bau-ImmobilienIVD, Inh. E. Horsthemke, übernehmen für Sie erfolgreich seit 44 Jahren die gesamte Abwicklung für Ihren Immobilienverkauf. Zu Ihrer Sicherheit „Bankbestätigung“ bei notariellem Kaufvertragsabschluss. Beratung, marktorientierte Werteinschätzung, Energieausweis als kostenfreie Serviceleistung für Sie als Verkäufer. Ihr Ansprechpartner Herr Horsthemke, hwg-bau-immo.de, T. 0421-701880 info@hwg-bau-immo.de

Kapitalanleger kauft Immobilien in Bremen + Umgebung Häuser / Wohnungen / MFH 0421-67345090 ricardo.ziegel@gmail.com

Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578

Mehrfamilienhaus sucht Bremer von privat.  0162-9731052

Reihenhaus gesucht  01579 2380907

Reihenhaus gesucht 01579-2380907

IMMOBILIENANGEBOTE IM MO BI LI ENG ESUC HE MIETA NGE BOTE

www.kaufen-bauen-mieten.de

DHH, ca. 68m², Gasheizung, 148 kWh, PKW-Stellplatz, kl. Vorgarten und Hof, von privat. Bevorzugt Ehep. mittleren Alters. Ruh. Lage zum 01.06.2025 frei, HBGrohn. Tel. 0421-629367

Fenster aus Polen

Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen Monteure gesucht!

• Bonitätsprüfung des Interessenten

• Vorbereitung des Kaufvertrages

 Aumunder Feldstraße Erstbezug, Neubau 1-ZimmerWohnung im 3. OG mit Aufzug, ca. 31 m² Wohnfläche, Balkon vorhanden, elektrische Rollläden vorhanden, ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt zu vermieten, Einkaufsmöglichkeiten fußläufig erreichbar, für 364,60 € zzgl. NK, Bj.2025, Energieausweis liegt zur Besichtigung vor.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Sarah Blendermann 04 21 | 658 44 - 65

Michael Böll 04 21 | 658 44 - 22

Sandra Backer 04 21 | 658 44 - 58

KUNDEN-SERVICE-CENTER

Gerhard-Rohlfs-Str. 44 Tel. 04 21 | 658 44 18

Hammersbecker Str.173 | 28755 Bremen info@gewosie.de

Tiefgaragenplatz zur Miete gesucht, Raum Koblenzer Str./Ludwigshafener Str. in Osterholz Tenever  0421-17525865

DIENSTLEI STUN GE N BAUEN & WOHNEN

www.kaufen-bauen-mieten.de

>Malerarbeiten ab 25€ 0151-43173836 >Malerarbeiten, preiswert und gut. Tel. 0171-1481807

Angebote zum Festpreis!

Biete zuverl. Renovierungen u. Malerarbeiten preiswert an 0157-31996888 Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß.  0176-30716267

Vermietet oder frei Auch sanierungsbedürftig und Problemfälle

Jastrebow

Elektro-, Maler-, Fliesenarbeiten Fotovoltaik-, und Solartechnik Altbausanierung  0421-3065865  0171-8433861 WWW.nds-2003.de

Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung.  0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de

Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen.  0151-63937724

Neubau Altbau Zähleranlagen Wir suchen (m/w/d) Elektroinstallateure in Voll- und Teilzeit

Fachbetrieb-Klemens Dienstleistungen, Dachreinigung, -beschichtung, Fassadengestaltung, Steinreinigung, Flachdachsanierung Neukunden Rabatt 15 %  051172717549 oder 01635983452

Fensterputzer frei  04241-7143

Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm.  0160-91429866

Gebäudeservice

Petersen

• Glas-undGebäudereinigung

•Gehwegreinigung •Garten-und Landschaftspflege S 0152 -56084560

Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Schnelldienst

Probleme mit Dach oder Rinne? Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb  0421-3677322

Renovierungsarbeiten 0178-5168189

 Zähleranlagen  Verteileranlagen

LED Beleuchtung

E-Mobilität

!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575

Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137

Hier finden Sie die aktuelle Immobilienzeitung in Ihrer Nähe

Alle Auslagestellen finden Sie unter www.kaufen-bauen-mieten.de

Casting mit Bruce Darnell

Dodenhof und s. Oliver suchen Menschen mit Persönlichkeit

REGION – Mode trifft Persönlichkeit: Mit „Cast Me!“ findet am 5. Juli ein ganz besonderes Modelcasting bei Dodenhof in Posthausen statt. Gemeinsam mit Model-Coach und TV-Persönlichkeit Bruce Darnell sowie der Modelagentur PMA Hamburg suchen Dodenhof und das Modelabel s. Oliver nach authentischen, modeaffinen Talenten mit Ausstrahlung, Stil und Charakter.

Teilnehmen können alle im Alter von 18 bis 40 Jahren – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Figur oder Modelerfahrung. Gesucht werden keine klassischen Laufstegprofis, sondern Menschen mit echter Präsenz, Energie und Persönlichkeit.

In der Jury sitzen neben Bruce Darnell auch noch Tina Jahnke (Model und Ideengeberin des Castings) sowie Vertreterinnen und Vertreter von Dodenhof, s. Oliver und PMA Hamburg. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Castings erhalten ein professionelles Einstiegspaket ins Modelgeschäft. Dazu zählen unter anderem ein Vertrag mit PMA Hamburg, ein exklusiver Auftritt auf dem Laufsteg bei den Dodenhof Fashion Nights, Teilnahme an Kampagnen und Shootings von Dodenhof und s. Oliver sowie Einkaufsgutscheine für die Dodenhof Shopping-Welten. So

läuft das Casting ab: Das JuryTeam sichtet alle Bewerbungen. Wer dabei auf sich aufmerksam macht, bekommt eine persönliche Einladung zum Live-Casting am 5. Juli in Posthausen. Dort präsentieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor der Jury. Nach der ersten Runde werden von der Jury zehn Finalistinnen und Finalisten ausgewählt. Diese erhalten am Nachmittag ein exklusives Laufsteg-

Coaching und ein professionelles Shooting. Am Ende des Tages zeigen die Finalistinnen und Finalisten in einem letzten Auftritt, was sie gelernt haben und die Jury kürt schließlich die Gewinnerinnen und Gewinner. Bewerbungen sind bis einschließlich 10. Juni ausschließlich online möglich: dodenhof. de/modelcasting. Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen 18 Jahre alt sein. red

Liebe Bremer,

Liebe Bremer,

Um beim Dodenhof-Casting teilnehmen zu können, muss man kein Laufstegprofi sein. Foto: Dodenhof / AdobeStock/

Waren im Wert von 4000 Euro gesammelt

AUMUND – Jüngst haben

Frank Damerow und sein Team mit zwei Wassergefährten bei der Pappbootregatta teilgenommen und den dritten Platz in der Kategorie „Schnelligkeit“ geholt. Auch, wenn er ein unfreiwilliges Bad nahm, freute er sich über das Engagement seiner Mannschaft: „eine herausragende Leistung“. Nun fuhr der umtriebige Kaufmann gemeinsam mit dem Lions Club Bremer Schweiz, dem er angehört, die nächste Aktion: Am vergangenen Freitag und Samstag hieß es: „Kaufen Sie ein Teil mehr als Spende für die Tafel“. Kundinnen und Kunden konnten Zucker, Salz, Reis, Kaffee, Tee oder weitere lange haltbare und problemlos lagerfähige Lebensmittel für die „Schwaneweder Tafel“ und die

Frühstück für Senioren

SCHWANEWEDE – Am kommenden Donnerstag, 22. Mai, 9 Uhr, bietet der Seniorenbeirat Schwanewede Frühstück für ältere Menschen in der Gemeinde an.

KOSTEN NEUN EURO PRO PERSON

Ort der Veranstaltung ist die Begegnungsstätte in der Ostlandstraße 25. Die Kosten betragen neun Euro pro Person. Um eine Anmeldung unter Telefon 04209 / 74858 wird gebeten. fr

„Nordbremer Lebensmittelhilfe“ spenden. Gesammelt wurden gut 55 große Kisten – zirka drei Europaletten, im Wert von

LESUM – Der Heimatverein

Lesum lädt am Freitag, 23. Mai, zu einer Filmvorführung ein.

Gezeigt wird „Der Junge muss an die frische Luft“: die Kindheitserinnerungen des jungen Hape Kerkeling. Um 18 Uhr gibt es im Heimathaus, Alter Schulhof 11, einen Empfang mit Sekt und kleinem Buffet. Anschlie-

Aktion der Lions Bremer Schweiz für die Tafeln bei Edeka Damerow

etwa 4000 Euro. Die Aktion findet zwei Mal im Jahr statt, der nächste Termin ist im November geplant. as

Neuer Vorstand für Die Linke

BREMEN-NORD – Der Ortsverband der Partei Die Linke in Bremen-Nord hat sich mit neuem Vorstand aufgestellt. Auf der jüngsten Ortsverbandsversammlung wurden der Erzieher Moritz Thiede aus Blumenthal und die Nordbremer Bürgerschaftsabgeordnete Maja Tegeler als Sprecher gewählt. Sandra Diering, Pflegefachkraft aus Vegesack und Gianfranco Tober, freischaffender Künstler aus Burgdamm wurden als Stellvertretern berufen. In den vergangenen vier Monaten habe es rund 50 Neueintritte gegeben, teilte Die Linke mit. fr

Filmvorführung am 23. Mai

ßend um 18.30 Uhr beginnt die Filmvorführung, und danach gibt es ein Beisammensein. Der Kartenvorverkauf findet am Dienstag, 20. Mai, im Heimathaus von 16 bis 17 Uhr statt. Die Kosten betragen 8 Euro für Mitglieder und 10 Euro für Nichtmitglieder. An der Abendkasse beträgt der Eintritt 11 Euro. fr

Unter anderem die Lions-Mitglieder Jan und Helga Schnieders sowie Marcus Büher (von links) baten die Kunden darum, sich an der Aktion zu beteiligen und sammelten die Spenden ein. Foto: as

Montagen GmbH

www.tischler-bremen.com

TELEFON: 0421 - 63 71 28

... jetzt auch auf www.facebook.com/DASBLV

es sind erschreckende Zahlen, die nun veröffentlicht wurden: Auf

es sind erschreckende Zahlen, die nun veröffentlicht wurden: Auf

BIW-Spitzenkandidat

der amtierende Senat aus SPD, Grünen und Linken bekommt die Kriminalität einfach nicht in den Griff. Kaum ein Tag vergeht, an dem in der Hansestadt kein Gewaltverbrechen verübt wird. Hier ein paar Beispiele der jüngsten Zeit: Am letzten Montag ist am Hauptbahnhof ein Mann durch Messerstiche ins Gesicht schwer verletzt worden. In der vergangenen Woche wurde einem Rentner in der Innenstadt bei einem brutalen Überfall die Uhr gestohlen – und das am helllichten Tag! Nur einen Tag zuvor hatte ein Unbekannter einen 39-jährigen Mann in der Vahr mit einem Baseballschläger attackiert und die Herausgabe von Bargeld und EC-Karte gefordert. Wer das offenkundige Problem der Gewaltkriminalität in unserer Stadt politisch thematisiert, wie es Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft immer wieder tut, der sieht sich schnell mit zum Teil heftigen Angriffen der linken Regierungsfraktionen im Parlament konfrontiert: Um die öffentliche Sicherheit in Bremen sei es gar nicht so schlimm bestellt, die „rechten Populisten“ würden die Lage nur dramatisieren und Ängste in der Bevölkerung schüren, lautet der Vorwurf. Wer so argumentiert, verweigert sich der Realität und verhöhnt die Opfer solcher Verbrechen. Und er sorgt dafür, dass die Politikverdrossenheit bei den Menschen steigt!

Für die Fraktion BÜNDNIS Deutschland ist klar: Das größte Sicherheitsproblem in Bremen ist der rot-grün-rote Senat von Andreas Bovenschulte! Unter seiner Ägide ist Bremen zu einem Kriminalitätshotspot in Deutschland geworden!

Soll Bremen endlich wieder sicher werden, bedarf es einer Kehrtwende in der Politik. Dazu zählt die personelle Aufstockung der Polizei und eine Erweiterung ihrer Befugnisse im Polizeigesetz ebenso wie die schnellstmögliche Abschiebung straffällig gewordener Migranten, die einen großen Teil der Täter stellen. Die Kriminalität in Bremen darf nicht verwaltet, sondern muss endlich konsequent bekämpft werden. Dafür treten wir ein, denn das ist Politik den Bürgern schuldig, sagt Ihr

Stellv. Fraktionsvorsitzender

Sie haben Fragen zu BÜRGER IN WUT? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: Bürgertelefon: 0421 - 51 23 98 96, Internet: www.biw-bremen.de, E-Mail: info@buerger-in-wut.de

Marktstraße 12, 28195 Bremen, Tel.: 0421 / 33651155, E-Mail: kontakt@bd-fraktion-bremen.de

Sie haben Fragen zu BÜRGER IN WUT? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:

Bürgertelefon: 0421 - 51 23 98 96, Internet: www.biw-bremen.de, E-Mail: info@buerger-in-wut.de

DIENSTAG, 20. MAI

BÜRGERHAUS VEGESACK

Seniorentanzcafé: Wonnemonat Mai“. 15 Uhr. Karten im Café: 6, TK 8 Euro. – Kirchheide 49.

KITO

FÄLLT AUS: Fabio Landert „Die verbotene Frucht“. – Alte Hafenstraße 30.

DONNERSTAG, 22. MAI

SIGNALSTATION VEGESACK

„Gastgeber Sprache“-Lesung: Heide Marie Voigt: „Es grünt so grün, ...“. – Weserpromenade.

FREITAG. 23. MAI

KULTURBAHNHOF

Komödie: Statt-Theater Vegesack „Mein Freund Harvey“ 18 Uhr. Premiere, ausverkauft. –Hermann-Fortmann-Str. 32.

DOKU BLUMENTHAL

Konzert: Royal Vintage Trio „Rock ‘n‘Roll der 50er und 60erJahre. Eintritt frei, Spenden gern gesehen. Anmeldung 0421 / 6 03 90 79, info@dokublumenthal.de. – Heidbleek 10.

KITO

Verlegt auf 11. Juni: Schlongones „Themaverfehlung“. 20 Uhr. – Alte Hafenstraße 30

SAMSTAG. 24. MAI

GESCHICHTENHAUS

Event: 18 – 0 Uhr. Programm: www.vegesacker-geschichtenhaus.de/veranstaltungen/lange-nacht-der-museen-2025/. – Zum Alten Speicher 5a.

KULTURBAHNHOF

Komödie: Statt-Theater Vegesack „Mein Freund Harvey“. 19.30 Uhr. VVK+AK 15/erm. 10 Euro. Bestellung: 0421/664340. Karten: Otto & Sohn. – Hermann-Fortmann-Str. 32.

KITO

Comedy: Assane Badiane „Freundeskreis“. 20 Uhr. 27 Euro. – Alte Hafenstraße 30.

HAMME FORUM

Comedy: Lisa Feller „Schön für dich!“. 20 Uhr. 31,35 Euro. –Riesstraße 10.

SONNTAG. 25. MAI

BURG BLOMENDAL

Flohmarkt. 11 – 17 Uhr. Für Besucher kostenlos. – Auestr. 9.

BÜRGERHAUS

Theater: Figurentheater Fingerhut „Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam“. 15.30 Uhr. Ab vier. Spende. – Kirchheide 49.

KULTURBAHNHOF

Komödie: Statt-Theater Vege-

KulturKalender

sack „Mein Freund Harvey“. 16 Uhr. Karten: siehe Samstag. –Herrmann-Fortmann-Str. 32.

AUSSTELLUNGEN

DOKU BLUMENTHAL

„Sleeping by the Data ow“, A. Engelke. Bis 5. 6. – Heidbleek 10.

ZIMMER GALERIE* NORDSTERN

„Perse-phone“, von FatemehFarnaz Hosseini & Zahra Joodaki. Bis 30. 6. Anmeldung: 0421/87 35 97.

LICHTHOF KUNSTFABRIK

„Moor ist“, 28 Künstlerinnen und Künstler. Bis 28. 6. Geö net: Sa. + So., 14 – 18 Uhr + nach Vereinb.: 0175 5267355 und mail@lichthof-kunstfabrik. de. – Stader Landstr. 64.

OVERBECK-MUSEUM

„Ist mir eine Ehre“ – Die Lieblingsbilder der Ehrenamtlichen“. Bis 10. 8.. Eintritt: 7/ erm. 5 Euro. Führung zum Internationalen Museumstag: So., 18. 5., 11.30 – 12.30 Uhr. Eintritt frei. Führung zum Bild des Monats: Do., 22. 5., 17 Uhr. 9/7 Euro. Führung zur Langen Nacht der Museen. Sa., 24. 5., 18 – 0 Uhr. – Alte Hafenstr. 30.

SPARKASSE BLUMENTHAL

„Einfach mal gemacht“, Michaela Schmieg. – LandratChristians-Str. 82 - 86.

ATELIERKATE LESUM

„bunt und unbunt“, Daniela Görner und Jacqueline Fünfhaus. Bis 31. 5. – An der Lesumer Kirche 22.

LESEZEIT WERKSTATT

„zerbrechen – verbinden – zusammenhalten“, Malerei und Collagen von Petra Sommerhäuser. – Hindenburgstr. 57.

RATHAUS LEMWERDER

„Am Wasser“, von Birte Walecki. Bis16. 7. – Stedinger Straße 51.

SCHLOSS SCHÖNEBECK

„Ein Streifzug durch die Bremer Schweiz“. Bis 9. 6. Kunstkeller:

„Die Bremer Schweiz im Sucher“. Bis 1. 6. – Im Dorfe 3-5.

RATHAUS SCHWANEWEDE

„Das ist dann mal da“, E. M. Löhmann. Bis 22. 5. – Damm 4.

BURG ZU HAGEN

„Magie der Farblosigkeit“, Fotos von H. + A. Sonnenburg. Bis 15. 6. – Burgallee 1.

KUNSTSCHAUFENSTER KONTOR

S. Nasraoglu und B. Kock. Bis 30. 11. 9 – 20 Uhr. – Zum Alten Speicher 1.

Singen für den guten Zweck

BREMEN – Sie singen für den guten Zweck: „Voice Over Piano“. Unterstützt werden soll der Verein „Meeting Bismarck“ e. V., der notwendige medizinische Geräte für eine Geburtenstation in Hohoe, Ghana, anschaffen möchte und seit Jahren Hebammen-Austausche organisiert. Mitinitiatorin ist die Hebamme Anita Kostka aus dem Klinikum Bremen-Nord. Unterstützt werden die Initiatoren von den Rotary-Clubs Neuenlande und Bremen-Vegesack, vom Round Table 92 und vom Lions-Club Wilhelm Olbers Bremen.

Das Benefizkonzert von Sängerin Sara Dähn und Entertainer Thomas Blaeschke trägt den Titel „Musical meets Rock & Pop“ und findet unter dem Motto „Leben retten in Ghana“ am Sonntag, 18. Mai, 17 Uhr, statt. Veranstaltungsort ist die Unser Lieben Frauen Kirche, Kirchhof 27. Zu erleben seien bekannte und neue Songs „mit Anekdoten aus dem Nähkästchen zum Lachen, Weinen, Träumen, Klatschen und Tanzen“. Karten kosten 15 bis 30 Euro – ermäßigt für Schüler. Weitere Spenden sollen an der Tür, durch den Verkauf von Waren und das Catering gesammelt werden. Die Musiker und ihre Partner wollen die Summe noch aufstocken. Die Spenden werden benötigt für Perfusoren, EKG-Monitore und Phototherapiebetten. www. VoiceOverPiano.com as

Orgelkonzert

LESUM – Am Freitag, 30. Mai, 19 Uhr, findet in Kirche der St.Martini-Gemeinde, Hindenburgstraße 30, ein Orgelkonzert statt. Unter dem Titel „Rund um die Welt – Großbritannien“ spielt Kantor Matthew Glandorf Werke von Samuel Sebastian Wesley, William Lloyd Webber und Edward Elgar. Der Eintritt ist frei. fr

Premiere: Tanz

BREMEN – Der österreichischjapanische Performancekünstler und Choreograf Michikazu Matsune fragt sich mit der Tanzkompanie des Theaters Bremen, den Unusual Symptoms, was wäre, wenn das Leben eine Aneinanderreihung von Proben wäre. Premiere von „Tomorrow we dreamed of yesterday“ ist am Freitag, 23. Mai, 19.30 Uhr, im Kleinen Haus. Infos: www. theaterbremen.de fr

LAST CHRISTMAS Musical in Bremen

von Michael Bublé, Mariah Carey, Kelly Clarkson u.v.a Montag, 01.12.2025, 20 Uhr, Bremen Metropol Theater

Beginn einer großen Künstlerliebe

Overbeck-Museum: Das Bild des Monats im Mai

VEGESACK – Im Jahr 1896 stellte Fritz Overbeck sein Gemälde „Abend im Moor“ erstmals im Münchener Glaspalast aus. Die atmosphärische Landschaftsdarstellung beeindruckte nicht nur das Publikum, sondern veränderte auch das Leben des jungen Malers: Die Kunststudentin Hermine Rohte besuchte die Ausstellung und war so fasziniert von dem Werk, dass sie Fritz Overbeck bat, bei ihm Malunterricht nehmen zu dürfen. Wenige Monate später verlobte sich das Paar und heiratete nur ein Jahr später. Das stimmungsvolle Gemälde, geprägt von sanftem Mondlicht, stiller Moorlandschaft und filigranen Birken, wurde zum Symbol ihrer Liebe. So ist das Bild bis heute ein ganz besonderes Zeugnis der Künstlerkolonie Worpswede und einer außergewöhnlichen Künstler-

Fritz Overbeck: „Abend im Moor“.

beziehung. Aber auch über die große Ausstellung im Münchener Glaspalast, in der das Werk erstmals öffentlich gezeigt wurde, gibt es einiges zu berichten.

Am Donnerstag, 22. Mai, um 17 Uhr, lädt das Overbeck-Mu-

seum zu einer Kurzführung zum Bild des Monats ein, die eine Bildbetrachtung mit Fakten und Geschichten rund um das Gemälde verknüpft. Die Führung kostet zwei Euro plus Museumseintritt. Infos: www.overbeck-museum.de fr

Freude und Fröhlichkeit

Ausstellung im Kontor von Steffi Nasraoglu und Bärbel Kock

VEGESACK – Die Künstlerin Steffi Nasraoglu, die derzeit zusammen mit Bärbel Kock im Kunstschaufenster im Kontor zum Alten Speicher ausstellt, präsentiert ein neues Bild.

Sie ist wohnhaft in Achim, berichtet Bärbel Kock. Schon in früher Kindheit habe sie bereits mit detailierten Zeichnungen auf sich aufmerksam gemacht. Hier seien Mangas und Natur ihre Inspiration gewesen.

Seitdem habe sie sie ihre Fähigkeiten und Stil ständig weiterentwickelt. Mittlerweile seien Aquarell-, Öl- und Acryl-

farben ihre bevorzugten Malmittel. „Ihre Werke bestechen durch kräftige bunte Farben mit denen sie Freude und Fröhlichkeit vermitteln möchte“, so Bärbel Kock.

Stefani Nasaroglu malt nicht nur auf Papier und Leinwändenx, sondern bemalt auch individuell Schuhe oder entwirft Tattooskizzen.

Die Ausstellung ist bis zum 30. November, 9 bis 20 Uhr, im Kontor zum Alten Speicher 1 zu sehen. fr

Das neue Bild. Foto: fr

Foto: fr

IHRE GESUNDHEIT

Vorsicht bei Infekten und Wunden

Auch Jahre nach einem Gelenkersatz bieten Implantate noch eine Angriffsfläche

Etwa 440.000 neue Hüft- oder Kniegelenke werden in Deutschland jährlich eingesetzt. Es sind sichere und erfolgreiche Maßnahmen zur Wiederherstellung von Schmerzfreiheit, Beweglichkeit und sozialer Teilhabe.

Zugleich aber gehört die Infektion eines künstlichen Hüftoder Kniegelenks zu den gefürchtetsten Komplikationen.

Etwa 0,5 bis 2 Prozent aller Patienten neuen Gelenken erleiden eine solche sogenannte periprothetische Infektion. Die AE (Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik) empfiehlt Trägern von Gelenkprothesen, jede Infektion und Entzündung ernst zu nehmen und sich im Zweifel ärztlich beraten zu lassen. Erreger aus einem Infektherd können sich über die Blutbahn auf das Implantat ausbreiten und dort vermehren.

Die Besiedelung mit schädlichen Bakterien kann laut AEExperten sowohl in der frühen Phase nach der Operation als auch Monate bis Jahre danach auftreten. Dabei rufen die Erreger zunächst eine Entzündung in der Umgebung des Implantats hervor. Später löst sich der prothesentragende Knochen auf. Schmerzen und eine Lockerung des künstlichen Gelenks sind die Folge.

Vorbeugend auch kleine Wunden desinfizieren

Die Fachgesellschaft rät deshalb, auch kleine Wunden, wie vom Nägelschneiden, von der Gartenarbeit oder dem Spiel mit dem Haustier, immer sofort fachgerecht zu desinfizieren und im Auge zu behalten. Rö-

Anhaltende Beschwerden bei Gelenken mit Implantaten sollten unbedingt vom Arzt abgeklärt werden. Mit KI bearbeitetes Symbolbild: Vilius Kukanauskas auf Pixabay

tung oder Schwellung des Gelenks und vor allem anhaltende Belastungsschmerzen, sollten umgehend vom Arzt abgeklärt werden. In seltenen Fällen werden Bakterien bereits während der Operation eingebracht, daneben kommen Erreger durch Zirkulation im Blut zur Prothese. Auslöser dieser über den Blutweg gestreuten Infektionen können größere Entzündungen, etwa von Blase oder Lunge sein. Weitere mögliche Ursachen sind Bakterienquellen wie offene Beine (Durchblutungsstörungen), eine blutig verlaufende Zahnbehandlung, eine Darmspiegelung, bei der Polypen abgetragen werden, oder eine eher unscheinbare Verletzung beim Heimwerken. „Trägt

der Patient weitere Fremdkörper, etwa künstliche Herzklappen, die sich infiziert haben, können auch diese Keime auf die Gelenkprothese verschleppt werden“, so die AE.

Implantate bieten Angriffsfläche für Bakterien

Normalerweise schützt das Immunsystem den Körper vor einer Ausbreitung von Infekten und bekämpft Keime, die über den Blutweg streuen. Ein Implantat ist jedoch ein unbelebter Fremdkörper. Er kann sich nicht selbst vor der Besiedelung mit Bakterien schützen. Deshalb bleiben Bakterien dort bevorzugt haften. Da sie sich

-Anzeige -

FACHVORTRÄGE KNIEARTHROSE

KOSTENLOSER ORTHESEN-TEST vom 19. bis 30. MAI 2025

Fachvorträge Kniearthrose am 23.05.2025 von 15-17 Uhr bei Kieser im City Gate (1. Etage), Breitenweg 3a -mit Vorträgen zu den Themen Kniearthrose, Knieorthesen, Einlagenversorgung & Physiotherapie -kostenloser Knieorthesen-Test -Messung der Körperzusammensetzung mittels bioelektrischer Impedanzanalyse (BIA)

UNLOADER ONE X

VORTEILE DIESER KNIEORTHESE:

• Dauerhafte Schmerzlinderung

auf der künstlichen Oberfläche ungestört vermehren können, sind sogar schon verhältnismäßig wenige Keime in der Lage, eine ernsthafte Infektion auszulösen.

Auf der Oberfläche der Prothesen beginnen sie bereits innerhalb von wenigen Tagen, einen Schleimfilm zu bilden. Bakterien, die sich innerhalb dieses sogenannten Biofilms befinden, sind vor dem Angriff durch Antibiotika und des Immunsystems geschützt. Eine realistische Chance, die Infektion durch Antibiotika in den Griff zu bekommen, besteht deshalb nur in den ersten drei Wochen nach Beginn der Symptome. Umso wichtiger ist es, schnell eine Behandlung einzuleiten. dgk

SPRECHSTUNDE

THORSTEN BELKOT

Orthopädietechniker

Oesterreich Orthopädietechnik

Wenn das Knie schmerzt, ist oftmals Arthrose das Problem. Es gibt in Deutschland mehrere Millionen Menschen, die an der Erkrankung leiden. Die Betroffenen beobachten zum Beispiel Entzündungsschübe, Gelenkschwellungen, Anlaufschmerzen, Gelenksteifigkeit und Gelenkschmerzen bei Belastung an Knien, Fingern und an weiteren Gelenken. Betroffene können oftmals durch hochmoderne Orthesen, die die Gelenke entlasten und dadurch die Schmerzen reduzieren, zu einem aktiveren Alltag mit mehr Lebensqualität zurückkehren. Dabei ist es durch die gezielte Gelenkentlastung möglich, ganz normal wieder spazieren zu gehen oder auch moderat Sport zu treiben und so eine eventuelle Operation hinauszuzögern. Es gibt spezielle Orthesen für leichtere, aber auch für fortgeschrittene Kniearthrosen. Betroffene sollten die Möglichkeit nutzen, die innovativen neuen Entlastungs-Orthesen während der Arthrose-Testwochen unverbindlich auszuprobieren. Die klinisch nachgewiesene Wirksamkeit sowie eine einfache Handhabung der Orthese sprechen für sich.

Vortrag über Rückenschmerzen Schmerzmittel

Der Satz „Ich habe Rücken“ ist längst ein geflügeltes Wort. Von Fehlhaltungen über mangelnde Bewegung, einseitige Belastung bis hin zu einem Bandscheibenvorfall, einem eingeklemmten Nerv und instabiler Wirbel etwa durch Osteoporose ist die Bandbreite möglicher Ursachen groß. Wird man sie über Wochen einfach nicht los, kann mit einer genauen Diagnostik das Problem genauer beurteilt werden. Zum Thema „Rückenschmerzen vorbeugen und behandeln“ referiert Richard Delebinski, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, am Mittwoch, 21. Mai, um 18 Uhr in der Veranstaltungsreihe „Gesundheit in

Serie“ im Klinikum BremenNord. „In den meisten Fällen handelt es sich um unspezifische Rückenschmerzen, nur in 15 Prozent der Fälle handelt es sich um spezifische Schmerzen, bei denen eine mit hoher Wahrscheinlichkeit zu behandelnde Ursache zu erkennen ist wie eine Fehlform der Wirbelsäule, ein Bandscheibenvorfall, Verletzungen oder Abnutzungserscheinungen“, sagt Delebinski.

Der gut einstündige Vortrag ist kostenlos und findet im Konferenzraum 1 des Klinikums Bremen-Nord statt. Wer möchte, kann sich unter 0421 / 66 06 14 04 vorab anmelden. WR

Informationen zur Organspende

• Schonende, entlastende Behandlung

• Einschränkung der Medikamente

• Hinauszögern von Operationen

• Erhöhung des Aktivitätsgrades

• Verbesserung der Lebensqualität

Für ein bewegtes Leben ... Bürgermeister-Smidt-Straße 32–36 (Nähe HBF) I 28195 Bremen Stader Straße 35 I 28205 Bremen-Peterswerder Berliner Freiheit 1e I 28327 Bremen-Vahr

Schmerzen in den Griff bekommen

Wie Orthesen bei Arthrose das Leben erleichtern können Wenn das Knie schmerzt, ist oftmals Arthrose das Problem. „Es gibt in Deutschland mehrere Millionen Menschen, die an der Erkrankung leiden.

Die Betroffenen beobachten zum Beispiel Entzündungsschübe, Gelenkschwellungen, Anlauf schmerzen, Gelenksteifigkeit und Gelenkschmerzen bei Be lastung (Belastungsschmerz) an Knien, Fingern und an wei teren Gelenken“, erklärt Thors ten Belkot Orthopädietechniker bei Oesterreich Orthopädie-Tech nik. Betroffene könnten oftmals durch hochmoderne Orthesen, die die Gelenke entlasten und dadurch die Schmerzen reduzieren, zu einem aktiveren Alltag mit mehr Lebensqualität zurückkehren, so der Fachmann. Dabei sei es durch die gezielte Gelenkentlastung möglich, ganz normal

wieder spazieren zu gehen oder auch moderat Sport zu betreiben. Oesterreich Orthopädie-Technik führt spezielle Orthesen für leichtere, aber auch für fortgeschrittene Kniearthrosen. Thorsten Belkot bietet Betroffenen die Möglichkeit, die innovativen neuen Entlastungs-Orthesen während der Arthrose-Testwochen auszuprobieren. „Die klinisch nachgewiesene Wirksamkeit sowie eine einfache Handhabung der Orthese sprechen für sich“, betont Belkot. Als am stärksten belastetes Gelenk des menschlichen Körpers ist das Knie am häufigsten von arthrotischen Veränderungen betroffen. Heilbar sind Arthrosen nicht. Es gibt jedoch effektive Methoden, um den Schmerz in den Griff zu bekommen und so eine eventuelle Operation weit hinauszuzögern. Oesterreich Orthopädie-Technik bietet vom 19.05 bis zum 30.05 unverbindliche Beratungen an. Nutzen Sie die Möglichkeiten und

Vortrag vor Ort & online Zeigt her Eure Füße

Was tun, wenn die Zehen krumm sind?

Mittwoch, 21.05.2025, 18:00 Uhr

Referent

Dr. med. Hans-Ludwig Lenz

Chefarzt der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zertifizierter Fußchirurg (GFFC), Kreiskrankenhaus Osterholz

Die Veranstaltung findet sowohl im Großen Saal der Gesundheitsschule als auch online statt.

Anmeldung per E-Mail: ibf@kkhohz.de

Um fehlendes Wissen und Vertrauen der Bevölkerung zur Organspende/Gewebespende zu verbessern, machen sich auch in diesem Jahr wieder viele Transplantationsbeauftragte der Kliniken im Norden vom 19. bis 24. Mai mit Campingmobilen auf den Weg, um offen und barrierefrei das Gespräch mit der Bevölkerung zu suchen. Sie stehen unter anderem auf Wochenmärkten und in Fußgängerzonen.

Am Montag, 19. Mai, steht zusätzlich ein Info-Point Organspende zwischen 10 und 13 Uhr im Foyer des Roten Kreuz Krankenhauses – organisiert und betreut von Martin Langenbeck und Sonja Schäfer. Nachmittags steht der Infostand von 15 bis 16.30 Uhr im Klinikum Mitte, Haus 1. „Wir möchten mit unserer Aktion auf die Notwendigkeit hinweisen, im Familien- und Freundeskreis über das Thema Organspende zu sprechen“, sagt Langenbeck rl

Deshalb

Helfen Sie mit! gesundheit ist ein menschenrecht

IHRE GESUNDHEIT

Ein neues Kapitel in der Immuntherapie

Die

Geschäftsführende

Das Multiple Myelom ist eine Krebserkrankung der Plasmazellen, die für die AntikörperProduktion im Immunsystem verantwortlich sind. Durch die Entartung dieser Plasmazellen, sogenannte „Myelom-Zellen“, entstehen Klone, die sich im Knochenmark oder in anderen Organen ansiedeln –meist in Form sogenannter Plasmazell-Nester. Aufgrund dieser Verbreitung im gesamten Körper spricht man auch von einem Multiplen Myelom. Häufig zeigen sich erste Symptome durch Schmerzen oder Brüche infolge von Knochenveränderungen, die bildgebend per CT oder MRT erkannt werden. Diagnostiziert wird das Myelom in der Regel durch eine Kombination aus Bildgebung und Blutuntersuchungen, häufig im Rahmen von Routinekontrollen.

Oberärztin Dr. Karin Schmitz über innovative Immuntherapien

Dr. Karin Schmitz ist geschäftsführende Oberärztin der Klinik für Hämatologie und Onkologie am Diako Krankenhaus Bremen. Foto: Diako / Karsten Klama

Die Standard-Behandlung besteht aus einer Kombination aus zielgerichteten Antikörpern, immunmodulatorischen und chemotherapeutischen Substanzen. Diese sogenannte Induktionstherapie wird stationär eingeleitet und später ambulant fortgesetzt – etwa in der Hämato-/onkologischen Tagesklinik des Diako Krankenhaus Bremen oder in den nie-

dergelassenen Praxen für Hämatologie und Onkologie der Umgebung. Im Anschluss erfolgt in vielen Fällen eine Hochdosis-Chemotherapie mit Stammzelltransplantation in der Klinik für Hämatologie und Onkologie im Diako Bremen.

Sollte es nach einigen Jahren zu einem Rückfall kommen, können im Diako Krankenhaus Bremen neue Substanzen eingesetzt werden. Eine vielversprechende Option stellt dabei der Einsatz bispezifischer Antikörper dar. Diese

binden sowohl an die Tumorzellen als auch an bestimmte Immunzellen, aktivieren damit das körpereigene Abwehrsystem und lenken es gezielt gegen den Krebs. Diese Therapie eröffnet besonders „Hochrisiko-Patienten und -Patientinnen“ neue Perspektiven. Sie ermöglicht in vielen Fällen ein um mehrere Jahre längeres Überleben bei gleichzeitig verbesserter Lebensqualität – selbst dann, wenn frühere Behandlungen nicht mehr ausreichend wirksam waren.

Die Expertin: Dr. Karin Schmitz ist geschäftsführende Oberärztin der Klinik für Hämatologie und Onkologie, Koordinatorin und Stellvertretende Leiterin des Zentrums für Hämatologische Neoplasien am Diako Krankenhaus Bremen. Die Hämatologie und Onkologie (Medizinische Klinik II) ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit gut- und bösartigen Erkrankungen des Blutes, bösartigen Erkrankungen der Lymphknoten und des lymphatischen Systems sowie bösartigen soliden Tumoren befasst.

Gelenkersatz

Knie und Hüfte: Infos rund um Gelenkerhalt und Gelenkersatz 21. Mai 2025, 14–16 Uhr Tagungszentrum RKK

Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung des Endoprothetikzentrums unter → Telefon 0421 5599-1229 (AB)

Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH St.-Pauli-Deich 24 28199 Bremen

Butterweichindie schönste Jahreszeit! WirmassierenSiegeschmeidig.

3xklassischeMassage à30Minutenfür76,00EUR

Giltbeitelefonischer Terminvereinbarungbiszum30.05.2025

Hermann-Ritter-Str. 106 28197Bremen

Tel.042140893463

info@massagebuchert.de www.massagebuchert.de

Trauer um Wilhelm Karg

Mehrere Projekte und maritime Initiativen tragen seine Handschrift

VEGESACK – Vegesack verliert mit Wilhelm Karg einen der engagiertesten Köpfe der maritimen Szene. Die Arbeitsgemeinschaft Maritime Meile trauert gemeinsam mit den ihr angeschlossenen Vereinen um einen leidenschaftlichen Mitstreiter, der sich bis zuletzt mit großer Energie für die maritime Identität Vegesacks eingesetzt hat und kürzlich unerwartet verstorben ist.

Wilhelm Karg war nicht nur Mitglied im MTV Nautilus und der Arbeitsgemeinschaft, sondern vor allem ein kritischer Denker, Impulsgeber und Initiator. Mehrere Projekte und Initiativen im maritimen Kontext Vegesacks tragen seine Handschrift. Besonders verdient gemacht hat er sich durch seinen maßgeblichen Beitrag zur Gründung der Maritime Meile Bremen gGmbH – ein zentraler Schritt, um die finanzielle Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft zu sichern und gezielt Fördermittel für Projekte einzuwerben. So war es unter anderem auch

FAMILIENANZEIGEN

ERINNERUNG

Wilhelm Karg, der sich federführend dafür einsetzte, den historischen Seenotrettungskreuzer Bremen für den Museumshaven in Vegesack zu sichern. Ohne dieses gemeinschaftliche Engagement wäre dieses bedeutende Stück maritimer Geschichte womöglich verloren gegangen. Über seine fachlichen Verdienste hinaus bleibt Karg vor allem als stets lebensfroher, unerschütterlich positiver und inspirierender Mensch in Er-

innerung. Seine Zuversicht, sein Antrieb und sein Glaube an das gemeinsame Gestalten haben die Zusammenarbeit in der maritimen Gemeinschaft nachhaltig geprägt. „Wir verlieren nicht nur einen unermüdlichen Motor vieler Entwicklungen, sondern auch einen Freund, der mit seinem Optimismus und seinem Mut zum Anpacken eine große Lücke hinterlässt“, so die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft. red

KONFIRMATION

In

Memory

Carsten Käting

 21.05.2015

Alles kann der Mensch vergessen, ob es leicht war oder schwer, doch ein Herz, das man geliebt hat, das vergisst man nimmermehr.

Du fehlst uns Dagmar Käting Kinder und Enkelkinder

„Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus …“ (Joseph von Eichendorff)

TRAUER

Werner Josch

†15. 3. 2025

Danke für das tröstende Wort, gesprochen oder geschrieben; für einen Händedruck, wenn Worte fehlten; für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft; für ein stilles Gebet. Die vielen Beweise der Anteilnahme am Tod meines geliebten Ehemannes, unseres geliebten Vaters, Groß- und Urgroßvaters waren uns ein Trost und dafür danken wir von Herzen. Helga Josch und Familie Bremen-Blumenthal, im Mai 2025

Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung Gnade.

Nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb

Kerstin Plewa

* 7. 3. 1962 † 21. 4. 2025

In Liebe und Dankbarkeit: Magitt und Rolf Plewa und alle Angehörigen

FAMILIENANZEIGEN

KONFIRMATION

Konfi-Zeit der Ev. Kirchengemeinde Bremen-Blumenthal

Herzlichen Dank...

allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die zahlreichen Glückwünsche, Geschenke und Aufmerksamkeiten zu unserer Konfirmation, auch im Namen unserer Eltern.

Moritz Gerdes, Jakob Schumacher, Paula Schumacher, Mika Chimm, Matteo Friedrich, Tom Neumeister, Felix Neumeister, Tom-Lukas Humpich, Elias Hörlein, Tyler Finkenstedt, Timo Klingenberg, Maximilian von Stryk, Charlie Pia Holloway, Melina Caspari, Charlene Heyn, Pia Böttjer, Annalena Siemer,Ylvi Scholz, Elias Heisinger, Tessa Biendara, Danny Dean Bluhm, Paulina Marciniak, Stina Siegmann, Lisa Witthus, Leon-Alexander Te Strote, Samentha Marinova

Herzlichen Dank

für die Glückwünsche und die Geschenke anlässlich unserer Konfirmation in Schwanewede am 10. und 11. Mai 2025 in der St. Johannes Kirche bedanken wir uns herzlich, auch im Namen unserer Eltern. Ein besonderer Dank gilt Diakon Tony Sinke.

Lisa Olesen, Simon Jager, Lukas Eichhorn, Tom Sperling, Söhnke Jagusch, Jan Hannig, Anna Groß, Mia Jürgens, Janne Bienhoff

Wir danken herzlich allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die unserer lieben

Erika Keuth

geb. Bimek † 12. 4. 2025

erwiesene letzte Ehrung und die uns gezeigte Anteilnahme. Besonders danken wir Herrn Pastor Schütt für seine tröstenden Worte.

Im Namen aller Angehörigen: Jutta Heymann, geb. Keuth

Bremen, im Mai 2025

Alfred Frost

* 18. Januar 1937  29. April 2025

Voller Trauer nehmen wir Abschied von unserem Bruder, Schwager und Onkel.

Familien Frost und Gaster

Die Beisetzung hat im engsten Familienkreis stattgefunden.

Unser Dank gilt dem Beerdigungsinstitut Stühmer, 28757 Bremen, Wilmannsberg 2, für die professionelle Begleitung.

Fynn Deckert, Lina Rohdenburg, Tamias Baumann, Henrik Steinlicht, Finn Papenhausen, Anna-Lena Meyer

Plötzlich und unerwartet verstarb mein lieber Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder und Onkel

Immer wenn wir von dir erzählen fallen Sonnenstrahlen in unsere Seelen. Unsere Herzen halten dich gefangen, so, als wärst du nie gegangen.

Silke und Thorsten Jella und Elina Heike Kirsten, Marcus und André

Die Trauerfeier zur Abschiednahme findet am Mittwoch, den 28. Mai 2025 um 14 Uhr in der Kapelle des Friedhofs Neu-Aumund, Beckstraße 4, 28755 Bremen statt. Die Seebeisetzung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Kreise der Familie. Statt freundlich zugedachter Kranz- oder Blumenspenden bitten wir um eine Zuwendung an den Bremer Tierschutzverein e.V., IBAN: DE37 2905 0101 0001 1498 89, Kennwort: Rolf Grassold.

Heckmann-Bestattungen, Rotdornallee 18, 28717 Bremen

Wilhem Karg war ein lebensfroher Mensch. Foto: fr

Wenn die Sonne untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung.

Wir müssen Abschied nehmen von meiner lieben Mutter, Oma, Uroma, Schwester und Schwägerin

Alma Stenglewski

geb. Böttjer

* 9. August 1935 † 4. Mai 2025

In stiller Trauer: Elke und Lothar Swen Christian und Nina mit Louis und Angehörige

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, den 21. Mai 2025, um 11 Uhr in der Kapelle des Rekumer Friedhofes statt. Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir abzusehen.

Bestattungsinstitut Sonnenburg

Schwanewede

Empfänger: BLV

Bestattungen Bullwinkel und Fojuth

Tel.: 04209-1235

In unseren Herzen lebst Du weiter.

Karin Özkan

Nach langer schwerer Krankheit nehmen wir Abschied von meiner lieben Frau, unserer Mama, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwester und Tante In stiller Trauer Dein Mann Naci Kandemir/Özkan Christina Wauer und Sara Iacovozzi mit Sascha im Namen aller Angehörigen

Eure große Anteilnahme am Tod von Frank Abel

† 20. 4. 2025

hat uns berührt, getröstet und uns Kraft gegeben. Es tut gut, Freunde zu haben, die mit uns trauern und uns helfen, über unseren Schmerz hinwegzukommen. Vielen Dank!

Sandra und Philipp

Bremen-Aumund, im Mai 2025

Auf Wunsch von Karin findet die Seebeisetzung im engsten Familien- und Freundeskreis statt.

Heckmann-Bestattungen, Rotdornallee 18, 28717 Bremen geb. Grzonkowsky * 27.12.1943 † 03.04.2025

Bestattungsinstitut Sonnenburg

Koppelsberg 1

28790 Schwanewede

E-Mail: Bestattungsinstitut.Sonnenburg@t-online.de

Wirgingenzusammenim Sonnenschein, wirgingenin SturmundRegen, doch niemalsging einervonuns allein auf seinenLebenswegen.

Karl Ripken

Datum: 14.5.25

*21.August1935†8. Mai 2025

Empfänger: BLV

E-Mail:

Mit vielenschönenErinnerungennehmen wirinLiebe undDankbarkeit Abschied.

für die BLV

Sonntag den 18.5.25

Deine Anni Jens und Monika Britta und Mike Tom sowie alleAngehörigen

Die Trauerfeier zur Einäscherung findetamFreitag,dem 23. Mai 2025,um12 Uhr inderKapelledes FriedhofesGodenweg derEvangelischen Kirchengemeinde Blumenthal,statt. ZueinemspäterenZeitpunkt wirddie Urne im engsten Familienkreisbeigesetzt. Beerdigungs-Institut Bischoff &Kathmeyer,LüssumerStraße101,28779Bremen

Wenn wir dir die Ruhe gönnen, ist voller Trauer unser Herz. Dich leiden sehen und nicht helfen können, war für uns der größte Schmerz.

Traueranzeige für die BLV Ausgabe Sonntag den 18.5.25 3spl. 100mm

Das einzig Wichtige im Leben sind Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir Abschied nehmen.

(Albert Schweitzer)

Rosemarie ,,Rosi" Saevecke

*12. Dezember 1944 † 9. Mai 2025 geb. Winkler

In Liebe und Dankbarkeit: Dein Jürgen Michael und Manuela Tom Wiebke mit Luca und Felipe Deine Schwester Hilde und alle, die Dich lieb hatten

Die Beisetzung findet im engsten Familien-und Freundeskreis statt.

Bestattungsinstitut Sonnenburg, Koppelsberg 1, 28790 Schwanewede

Einschlafen dürfen, wenn man das Leben nicht mehr selbst gestalten kann, ist der Weg zur Freiheit und Trost für alle.

Reiner Solberg

* 16. Dezember 1954 ✝ 2. Mai 2025

Wir werden uns wiedersehen.

In unseren Herzen lebst du weiter: Deine Ingrid Torben, Dani und Freya Deine Geschwister mit Familien

Die Urnentrauerfeier findet Freitag, den 30. Mai 2025, um 12 Uhr in der Feierhalle des Bestattungshauses Hosty, Rönnebecker Straße 79, statt. Anstelle freundlich zugedachter Blumengrüße bitten wir um eine Spende an das Hospiz Lilge-Simon-Stift IBAN DE52 3702 0500 0004 0504 01, Kennwort: Reiner Solberg.

Bestattungshaus HOSTY - Rönnebecker Straße 79 - 28777 Bremen

Das Schicksal ließ ihr keine Wahl. Ihr Lächeln aber wird mir bleiben, in meinem Herz als Sonnenstrahl kann selbst der Tod es nicht vertreiben.

Mit großer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner geliebten Frau, unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Schwester

Annemarie

E-Mail: Bestattungsinstitut.Sonnenburg@t-online.de

geb. Guerre * 11.07.1946 † 06.05.2025

Heckmann-Bestattungen, Rotdornallee 18, 28717 Bremen Adolf Sven, Sabine, Lilith, Elin und Marion

Die Abschiednahme findet im engsten Kreise statt.

Dein plötzliches Fehlen reißt eine große Lücke in unseren Freundeskreis und in unsere Herzen.

Sandra

In Gedanken wirst Du immer bei uns bleiben. Tanja und Sven Karin und Jörg Kati und André

Kein Abschied ist so schwer als der von Dir und der Liebe, die Du mir täglich gegeben hast.

Sandra Darda

geb. Hanik

* 25. November 1963 † 30. April 2025

28790 Schwanewede

In Liebe: Dein Jörg sowie alle Angehörigen

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 23. Mai 2025, um 14.00 Uhr in der Friedhofskapelle der ev.-luth. Kirchengemeinde, Am Spreeken, statt. Von freundlich zugedachten Blumengrüßen und Beileidsbekundungen am Grab bitten wir abzusehen.

Bestattungsinstitut Sonnenburg, Koppelsberg 1, 28790 Schwanewede

Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.

1. Korinther 13,13

Elisabeth Paul

geb. Heilshorn

* 28. 6. 1934 † 10. 5. 2025

In Liebe und Dankbarkeit: Emanuel Paul und Familie

Die Trauerfeier findet am Freitag, dem 23. Mai 2025, um 13 Uhr im Beerdigungsinstitut Stühmer, 28757 Bremen-Vegesack, Wilmannsberg 2, statt.

Anstelle freundlich zugedachter Blumenspenden bitten wir im Sinne der Verstorbenen um eine Zuwendung an die Kita Haus Blomendal, IBAN DE63 2905 0101 0006 0127 10, Kennwort: Elisabeth Paul.

Ganz stillundleise, ohneein Wort, gingstDuvondeinen Liebenfort, Duhast ein gutes Herz besessen, nunruht es still,doch unvergessen; es istsoschwer, eszu verstehen, dasswirDichniemalswiedersehen.

Helmut Henze

* 28.März1933 † 26 April 2025

In stiller Trauer

DeineMarlene Kinder,Enkelkinder undUrenkelkinder

Die Trauerfeierfindet im engstenFamilienkreisstatt.

Der Tod ist gar nichts – ich bin nur weggehuscht in den nächsten Raum. Was immer wir füreinander waren, das sind wir immer noch.

Jörg Pehlke

* 02.12.1967 † 06.05.2025

Trauern ist liebevolles Erinnern. Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung.

Ulrike Kirschnick

Wir werden dich vermissen

Ron & Jasmin

Ken & Patricia

Jill & Pascal

Gina

Wolfgang & Heike

Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren.

All die Liebe, die du geschaffen hast, ist noch da. Alle Erinnerungen sind noch da.

Du lebst weiter - in den Herzen all derer, die du berührt hast, während du hier warst.

Ulrike Kirschnick

geb Meyer

* 14 Januar 1971 † 2 Mai 2025

In Liebe: Dein Rouven Lilly, Jannes und Lena Gisela, Alfred und Andreas Peter, Brigitte und Andre 28790 Schwanewede

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, dem 28 Mai 2025, um 11.00 Uhr in der Friedhofskapelle der ev -luth Kirchengemeinde, Am Spreeken, statt. Von freundlich zugedachten Blumengrüßen und Beileidsbekundungen am Grab bitten wir abzusehen.

Bestattungsinstitut Sonnenburg, Koppelsberg 1, 28790 Schwanewede

Hasi

Ich liebe Dich Dein Rudi

Jetzt nun war es für Dich Zeit. Wir irrten, als wir dachten, wir hätten noch Zeit. Lebensgefährtin Cornelia mit Happy

Du warst ein Herzensvater für Diana, Anna und Beate und ein liebevoller Opa und Uropa für Chantal, Sara, Avite, Ayden, Jonatan, Kashif, Konan und Leyla

Die Beisetzung der Urne findet im engsten Kreise statt.

Meinhard Schnug

*25.11.1957 † 04.05.2025

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied Von unserem Bruder, Schwager und Onkel

In stiller Trauer

Günter, Carina, Yvonne, Natalie, Wolfgang, Doreen, Karin, Stephan, Christiane, Gitte, Ingo, Marvin

Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist. Kafka

Daniela Brönnle

* 3 Oktober 1958 † 6 Mai 2025

Wir vermissen Dich sehr.

Kaarl Tobias Ali na und Julian

mi t Hug o, J ohann und The a Birrgiit und Piit

Wir verabschieden uns von Daniela am 23.05.2025 um 10 Uhr in der Kapelle des Aumunder Friedhofs, Beckstraße 4, 28755 Bremen.

Anstelle von Blumen wäre eine Spende an das Hospiz Lilge-Simon-Stift, IBAN DE52 3702 0500 0004 0504 01, in ihrem Sinne. Kennwort: Daniela Brönnle

Wir bitten von Beileidsbekundungen am Grab und von üblicher Trauerbekleidung abzusehen.

Machs gut!

Ulli

wir wünschen Dir eine gute Reise, wohin es Dich auch trägt. Oft werden wir an Dich denken und sagen: „Weißt du noch?“

Deine verrückten Kollegen von der Frischetheke

Campi

Jenny

Määndy

Nancy

Susanne

Claudia Ricarda

Nicole

Elke

Gitta

Helke

Maria

Yvonne

Manuel

Heidi

Manuela

In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserer geschätzten Kollegin die viel zu früh von uns gegangen ist. Ihr Lächeln und ihre positive Ausstrahlung werden uns immer in Erinnerung bleiben.

Wir werden Ulrike als liebevolle Kollegin und Freundin sehr vermissen. In Gedanken sind wir bei ihrer Familie.

OLIVER UnD NANCY BRAASCH MIT DEM GESAMTEN TEAM VOM EDEKA BRAASCH

Schwanewede · im Mai 2025

Hans Georg Strietzel

Für die zahlreichen Beweise tiefen Mitgefühls, das uns von Verwandten, Bekannten, Nachbarn und Freunden entgegengebracht wurde, bedanken wir uns ganz herzlich.

Unser besonderer Dank gilt dem Pflegepersonal des Hauses Becketal, dem Beerdigungsinstitut Stühmer sowie Herrn Unrasch für seine tröstenden Worte.

Conny Strietzel und Michael Wilke Rainer Strietzel

Bremen-Aumund, im Mai 2025

Eigentlich war alles so selbstverständlich, das wir miteinander sprachen, lachten, und feierten, nur das Ende nicht.

Ulrike(Ulli) Kirschnick

* 14.01.1971 † 02.05.2025

Verbunden mit dir auf so vielseitige Weise verlässt du uns als gute Freundin viel zu früh, plötzlich und unerwartet.

Trete deine letzte Reise mit dem Wissen an, dass wir dich nie vergessen werden. Ganz weit draußen am Ende des Regenbogens sehen wir uns wieder.

Deine Dienstags Mädels

Gitti, Heike, Monika und Brigitte

Ulrike Kirschnick

Dein plötzliches von uns gehen, macht uns fassungslos und unglaublich traurig!

Es ist für uns alle unvorstellbar, daß wir dich nicht wiedersehen werden.

Du wirst immer in unserem Herzen sein!

Deine Wunderschönen Menschen 2.0

Dennis, Ilona + Todde, Marja + Marcus, Heiko + Tanja, Stephan + Anja, Tanja + Jörg, Anika + Mirco, Soula + Arno, Tanja + Claas, Michaela + Andreas und Detlef + Christiane

Ganz still und leise gingst du für immer von uns fort

Wir sind sehr traurig:

Betty und Arne, Sonja, Alex und Olaf, Caro und Andy, Birgit und Ingo, Pipsi, Maria und Jens, Gabi und Nicki, Deitschi, Frauke und Ingo, Silke, Ute und Leif, Dorthe, Christine, Mella und Jörg

Du bist viel zu früh von uns gegangen, wir vermissen Dich

„Ulli“

Wir sind unendlich traurig, aber auch dankbar, dass wir Dich in unserem Leben hatten und viele besondere Momente mit Dir teilen durften.

Tina und Andreas und Nele Tanja und Sven und Jana Tanja und Christian

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.