Das Vegesacker Bürgerhaus ist ein Treffpunkt – sofern es geöffnet hat.
Foto: rdr
Zu wenig Geld, zu wenig Personal
Schließzeit im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus um vier Wochen verlängert
VON REGINA DRIELING
VEGESACK – Üblicherweise geht das Gustav-HeinemannBürgerhaus jedes Jahr für etwa vier Wochen in die Sommerpause. Vom 24. Juni bis zum 20. Juli war der Zeitraum dieses Mal vorgesehen. Nun habe die Geschäftsführung kurzfristig mitgeteilt, dass sie die Schließzeit um einen Monat, bis zum 20. August, verlängern werde, beklagt Walter Metag, Schriftführer im Verein Gustav-Heinemann-Bürgerhaus e.V.. Begründet wurde der Schritt mit „organisatorisch personellen Gründen“ und der „angespannten Haus-
haltslage der Stadt Bremen“. Der Verein hatte unter anderem eine Großveranstaltung zu „75 Jahre Grundgesetz“ und dem 125. Geburtstag von Gustav Heinemann, nach dem das Bürgerhaus benannt ist, geplant. Als Termin war der 27. Juli vorgesehen. „Es ist und bleibt ein Skandal, dass das Bürgerhaus für acht Wochen geschlossen bleibt!“, macht Vereinsmitglied GerdRolf Rosenberger seinem Ärger Luft. „Wir hatten so einiges vor.“ Nun könne man den dritten deutschen Bundespräsidenten und Widerstandskämpfer, der am 23. Juli 1899 geboren wurde, erst nachträg-
VW Polo United 1.0 TSI DSG
lich im September ehren. „Das wäre nicht im Sinn von Gustav Heinemann“, sagt Gerd-Rolf Rosenberger. Er ärgert sich auch darüber, dass das Café bis zum 20. August geschlossen bleibt. Dieses sei ein Treffpunkt, wo sich insbesondere Ältere begegnen und einen Kaffee zu „einigermaßen zivilen Preisen“ trinken könnten. In der Woche vom 22. Juli bis zum 27. Juli 2024 sollte zudem das Projekt „Mein Herz für Grundrechte“ mit der Landeszentrale für politische Bildung Bremen im Bürgerhaus präsentiert werden. Dies kann nun auch nicht stattfinden. Warum das Bürgerhaus seine
Sommerschließzeit in diesem Jahr um einen Monat verlängert hat, kann Behördensprecher Jens Tittmann nicht sagen. Immerhin werde die NipponCon laut Jens Tittmann stattfinden. Die Manga-Messe zieht mehrere tausend, meist junger Menschen, an. Dieses Mal soll sie vom 16. bis 18. August stattfinden. „Die NipponCon findet schon seit 2019 in den Schließzeiten des Bürgerhauses statt“, so Organisator Sebastian Nowak. Auch die Veranstaltungen von der IG Metall und der SPD, die das Haus gebucht haben, können am 5. beziehungsweise 7. August durchführt werden.
Bockhorn / Vegesack / Blumenthal
■ Vorberger Straße 2-Zimmer-Wohnung im EG, ca. 42 m² Wohnfläche, Balkon vorhanden, Einkaufsmöglichkeiten und ÖPNV fußläufig erreichbar, zum nächstmöglichen Termin zu vermieten, für 385,31 € zzgl. NK, Bj. 1960, Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 97,0 kWh/ (m² a) EnEV Kl. C
■ Dillener Straße Seniorengerechte 2-Zimmer-Wohnung im 1. OG, Aufzug vorhanden, ca. 59 m² Wohnfläche, Loggia vorhanden, ÖPNV Anbindung in der Nähe, zum nächstmöglichen Termin zu vermieten, für 354,20 € zzgl. NK bei FG1, B-Schein für 60 m² erforderlich, Bj. 1994, Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 120,8 kWh/ (m² a) EnEV Kl. D
■ Diedrich-Steilen-Straße Schöne 4-Zimmer-Wohnung im 3. OG, ca. 87 m² Wohnfläche, Loggia vorhanden, ab dem 15.07.2024 zu vermieten, für 652,43 € zzgl. NK, Bj. 1963, Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 74,5 kWh/ (m² a) EnEV Kl. B
■ Lehmhorster Straße Seniorengerechte 2-Zimmer-Wohnung im 1. OG, Aufzug vorhanden, ca. 48 m² Wohnfläche, Balkon vorhanden, ÖPNV fußläufig erreichbar, ab dem 01.08.2024 zu vermieten, für 403,37 € zzgl. NK, Bj. 2002, Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 100,1 kWh/ (m² a) EnEV Kl. D
■ Vorberger Straße Schön geschnittene 3-Zimmer-Wohnung im 2. OG, ca. 71 m² Wohnfläche, Loggia vorhanden, ab dem 01.09.2024 zu vermieten, für 628,24 € zzgl. NK, Bj. 1960, Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 85,4 kWh/ (m² a) EnEV Kl. C
Deep Black Perleffekt, 81 kW 16.799 km, EZ 12/2020, LED-Scheinwerfer, Panorama-Schiebedach, Rückfahrkamera, Navigation, ACC, 2-Zonen Climatronic, Sitzheizung vorn u v. m. €19.950,-*
VW Golf VII Alltrack 2.0 TDI DSG 4 MOTION Uranograu, 135 kW, 99.895 km, EZ 03/2020, LED-Scheinwerfer, Bluetooth, Lane Assist, Navigation, ACC, 2-Zonen Climatronic, Sitzheizung vorn AHK schwenkbar u. v. m. € 23.950,-*
Jetzt auch von attraktiven FINANZIERUNGSKONDITIONEN beim Autokauf profitieren!
VW T-Cross Style 1.0 TSI DSG Rauchgrau Metallic 81 kW 1.750 km, EZ 12/2022, Einparkhilfe vorn u. hinten, Rückfahrkamera, Navigation, Bluetooth, ACC, 2-Zonen Climatronic, Sitzheizung vorn, Sportsitze u. v. m. € 25.490,-*
VW Polo R-Line 1.0 TSI DSG Pure White, 81 kW 11.490 km, EZ 04/2023, LED-Matrix Scheinwerfer, Dynamic Light Assist, Rückfahrkamera, Bluetooth, Multifunktions-Lederlenkrad, Sitzheizung vorn, Sportsitze u. v. m.
€ 25.950,-*
VW T-Roc R-Line 1.0 TSI Deep Black Perleffekt, 81 kW 11.518 km, EZ 09/2023, LED-Matrix Scheinwerfer, Dynamic Light Assist, Navigation, Bluetooth, Park Assist inkl. ParkPilot, Lane Assist, DAB+ u. v. m. € 29.490,-*
SCHMIDT+ KOCH CUP
11 .07. – 14.07. 2024 beim SV Löhnhorst Wir freuen uns auf euch!
VW T-Roc R-Line 1.5 TSI DSG BlackStyle Lapiz Blue Metallic, 110 kW, 16.850 km, EZ 05/2023, LED-Scheinwerfer, Lane Assist, Navigation, Bluetooth, Rückfahrkamera, ACC, Verkehrszeichenerkennung u. v. m. € 31.450,-*
T-Roc Cabriolet R-Line 1.5 TSI DSG Teal Blue 110 kW 1.500 km, EZ 07/2023, LED-Scheinwerfer, AHK abnehmbar, Navigation, Verkehrszeichenerkennung, ACC, Sitzheizung vorn, Bluetooth u. v. m. € 42.490,-*
NR. 4115 64. JAHRGANG
Grambker See Im Zweifelsfall
eine gute Brücke
bauen
Bremen punktet ja zuverlässig überall auf der Welt mit seinen Stadtmusikanten, die mutig eigene Wege gegangen sind –und die jetzt noch bekannter werden können, weil die UNESCO 2023 die Stadt zur „City of Literature“ ernannt hat. Es ist nun an der Zeit, die Auszeichnung mit weiterem Leben zu füllen und gute Geschichten zu schreiben.
Bremen minuspunktet derzeit leider mit einem Schildbürgerstreich. Zur Erinnerung: Die Geschichte erzählt davon, dass beim Bau des Rathauses vergessen wurde, Fenster einzubauen; so versuchten die Schildbürger, Sonnenlicht in Eimern ins Gebäude zu tragen.
In Bremen wurde 2021 die marode Brücke über den Grambker See gesperrt. Wer nun auf die andere Seite des Gewässers möchte, beispielsweise um das dortige Seebad zu besuchen, läuft durch mehrere Straßen rund um den langgestreckten See. Die Idee, eine Pontonbrücke zu errichten, wurde von der Behörde abgelehnt – weil das Know-how dafür fehle. Nun ist ja bekannt, dass beispielsweise
VON ANTJE SPITZNER
beim Bau des Vegesacker Hafens, dessen 400. Geburtstag kürzlich gefeiert wurde, holländische Fachleute zu Rate gezogen wurden. Und siehe da, der Hafen steht noch. Was spricht dagegen, auch für eine Pontonbrücke Experten einzubinden? Stattdessen soll ein Weg im Nordosten des Sees gescha en werden. Wann – ist eine gute Frage, denn Bremen hat als Haushaltsnotlageland immer mit seinem Geld zu knapsen. Im Moment scheint die Situation so belassen zu werden, wie sie ist: Der ursprüngliche Weg verwildert, ein neuer ist nicht in Sicht. Dieser scheint auch um einiges teurer zu sein als die Pontonbrücke. Und was wäre langfristig im Unterhalt kostengünstiger? Die für die P ege einzusetzenden Fachkräfte gelten jetzt schon als ausge- und überlastet. Fenster ins Mauerwerk stemmen oder das Licht in Eimern reintragen? Eine Brücke bauen oder einen Weg in den Lebensbereich von P anzen und Tieren schlagen? Entscheidungen sollten weise sein.
ZITAT DER WOCHE
„Der Berufsschul-Campus, der nun dort entwickelt wird, stellt einen weiteren wichtigen Meilenstein dar. Andreas Heyer, Geschäftsführer der WFB, über Projekte im Kämmerei-Quartier
über 20 Jahre 25
Umweltbildungsarbeit seit 1979
Programm für Kindergartengruppen, Schulklassen und Mitmachaktionen für alle
SCHÖNEBECK – Die Ökologiestation am Gütpohl wurde im Jahr 1979 eingerichtet. Das geschah auf Initiative von Senator Herbert Brückner, der eines der ersten Umweltressorts verantwortete und ein damals neuartiges „Bremisches Naturschutzgesetz“ ausarbeitete. Heute tragen die Diplombiologin Martina Schnaidt und Pädagoge Jochen Kamien die Hauptverantwortung. Die Ökologiestation ist als Umweltbildungseinrichtung konzipiert. Vor 20 Jahren war sie zudem Standort der Zentralstelle für Wattenmeer des WWF, welche sich mittlerweile in Hamburg be ndet. Das denkmalgeschützte Gebäude ist das ehemalige Verwalterhaus der angrenzenden „Villa Jütpohl“. Zwischen der Pforte zum Gelände und der Niederung der Schönebecker Aue besteht ein Höhenunterschied von 16 Metern. Daran ist auch der Baumbestand orientiert. Im oberen Bereich stehen hauptsächlich Rotbuchen, während in der Niederung vor allem Schwarzerlen und Weiden das
„Waldpro l“ bilden. In den Wiesenbereichen der Aue wachsen wilde Orchideen. Über das Gelände führt ein Naturerlebnispfad, der seinerzeit von einer Studentengruppe erarbeitet und konstruiert wurde und zum Ziel hat, die Sinne zu ö nen: Stationen zum Schmecken, Fühlen, Riechen und Hören gehören dazu. Die Augen o enhalten sollte man ohnehin entlang des Pfads, schon allein, um im Wald nicht zu stolpern. Auch ein Barfußpfad mit verschiedenen Untergründen gehört dazu. Spechte, Eichhörnchen, Igel und Rehe bevölkern das Gelände. Im Garten der Station be ndet sich auch ein Bienenhaus, welches in Zusammenarbeit mit dem Imkerverein Blumenthal betreut wird.
Klimabedingte Veränderungen des Wetters lassen sich am Teich im Gelände eindrücklich nachzeichnen. Jochen Kamien erzählt, dass dieser während der zurückliegenden Dürresommer immer wieder ausgetrocknet war. In diesem Jahr ist das glückli-
Der Amphibienteich war in den vergangenen Dürresommern mehrfach ausgetrocknet. Fotos: nik
Mit dieser Vorrichtung auf dem Naturerlebnispfad kann man den Vögeln und den anderen Klängen des Waldes lauschen.
cherweise nicht der Fall, sodass die Kinder wieder mit Fröschen und Lurchen in Kontakt kommen können.
Jeden Monat wird ein Programm für drei Kindergartengruppen aus Schönebeck zusammengestellt. Auch Schulklassen besuchen die Station, für sie werden Unterrichtsmodule mit doppelstündigen Praxiseinheiten konzipiert. Zudem werden für Kinder aller Altersgruppen regelmäßige Mitmach-Aktionen angeboten, für die man sich individuell anmelden kann. Es sei von elementarer Bedeutung, dem Nachwuchs Respekt vor der Natur nahezubringen.
Am Dienstag, 9. Juli, wird Martina Schnaidt den Kindern etwa erklären, wie sie Lurche und andere Amphibien unterscheiden und bestimmen können. Vom 15. bis 19. Juli ndet in Kooperation mit der Stiftung Friedehorst eine Klima-Ferienwoche statt, vom 22. bis 26. Juli eine weitere Ferienwoche unter dem Motto „Die Vielfalt des Sommers entdecken“. Für den Betrieb müssen jedes Jahr aufs Neue Förderan-
träge gestellt werden, sodass man auch bemüht sei, in jedem Jahr etwas Neues zu bieten. Bei der Teilnahme an der „City Nature Challenge“ ging es etwa darum, mithilfe einer App die Vorkommen von P anzen- und Tierarten zu dokumentieren. Aus wissenschaftlicher Sicht begegnet Jochen Kamien der Genauigkeit solcher Apps zwar mit einer gewissen Skepsis, um Grundlagen zu vermitteln und Interesse zu wecken, seien sie aber durchaus geeignet. Im Team der Station kann man einen Bundesfreiwilligendienst absolvieren und dabei Erfahrungen im Naturschutz mit dem pädagogischen Bereich kombinieren. Die Stelle wird ab September erneut ausgeschrieben. Eine Gesamtübersicht des Jahresprogramms steht in Heftform zur Verfügung und kann online unter www. oekologiestation-bremen.de/ eingesehen werden. Anmeldungen zu den Mitmachaktionen sind telefonisch unter 0421 / 222 19 22 oder per Email an info@oekologiestationbremen.de möglich. nik
SPD-Forderung: Bauarbeiten sollen beschleunigt werden
Nordbremer Sozialdemokraten befürchten verheerende Auswirkung aufs Festival Maritim
MalerMeister
Maler-Seniorenservice! Komplette Renovierungen!
Maler-Seniorenservice! Komplette Renovierungen
Maler-Seniorenservice!KompletteRenovierungen
✔ Möbel- ab- und aufbauen, alles Abdecken- und Müll abfahren!
Die SPD fürchte verheerende Auswirkungen auf das Festival Maritim, das vom 2. bis 4. August stattfindet.
Haus-Fassaden: Putzrisse/Schäden sanieren mit eigenem Gerüst
✔ Möbel: ab- und aufbauen, Wohn-Gesunde Farben + Materialien!
✔ Facharbeiter: für Lackieren, Tapezieren, Bodenverlegen
VEGESACK – Der SPD-Unterbezirk Bremen-Nord hat einen Beschluss gefasst. Die Sozialdemokraten fordern, dass alles Mögliche unternommen wird, damit die Baumaßnahmen und der damit einhergehende Schienenersatzverkehr bis zum 31. Juli beendet sind.
„Wenn die Baustelle in Vegesack erst nach dem Festivalwochenende beendet wird, ist ein Chaos auf den Straßen vorprogrammiert. Die Kombina-
tion aus dem Schienenersatzverkehr und der Baustelle auf der A270 könnte ein absolutes Verkehrschaos während des Festivals Maritim auslösen.“ sagte der Co-Vorsitzende Niels Heide. Der Schienenersatzverkehr könne die Zahl der Besucherinnen und Besucher nicht stemmen, und für eine mehrheitliche Anreise mit dem Auto würden die Parkangebote nicht ausreichen. Die Sozialdemokraten fordern daher die DB InfraGO auf, dass die Bauarbeiten beschleunigt und bereits am 31. Juli beendet werden können. red
� 0421/690 55-55 oder scannen Sie diesen QR-Code ein:
Ihre Reklamation können Sie ganz einfach telefonisch aufgeben unter:
Anzeigen- und Beilagenwerbung in dieser oder in einer unserer weiteren Lokalausgaben?
Gern informieren wir Sie über Formate, Gestaltungen und Konditionen. Sie haben Fragen zur Beilagenwerbung im BLV? Rufen Sie uns an: � 0421/690 55-10
Anzeigenschluss ist jeweils Freitag, 12 Uhr, (Familienanzeigen Donnerstag, 12 Uhr) vor dem Erscheinungstermin.
Barbara Böttcher Mediaberaterin � 0421/690 55-33 � barbara.boettcher@das-blv.de
Gerd Pillnick
Mediaberater
Innendienst
� Gerd.Pillnick@das-blv.de
Unsere Beilagen
Der heutigen Ausgabe liegen in Voll- oder Teilbelegung folgende Prospekte bei: Action, ALDI Nord, Combi üEMS, Dodenhof, sDouglas, E-Center, EDEKA, EWZ Träger gesucht, Hol Ab, Jawoll, Jysk SE, Lidl, netto, NP Discount Schwanewede, Penny, Roller, SB Möbel Boss, Thomas Philipp, toom, Zurbrüggen
Sabine Tanski
Mediaberaterin
� 0421/690 55-310
� sabine.tanski@das-blv.de
„Löschboot 1“ soll saniert werden
Uwe Schmidt: Bund beteiligt sich mit rund 250.000 Euro
VEGESACK – Der Bund fördert die denkmalgerechte Sanierung des Bremer „Löschboot 1“ mit 254.438 Euro, teilte der Haushaltspolitiker und Bremer Bundestagsabgeordnete Uwe Schmidt (SPD) mit. Der Haushaltsausschuss hat kürzlich über die Vergabe der Bundesmittel im Denkmalschutz Sonderprogramm XIII entschieden.
„Mit rund 250.000 Euro beteiligt sich der Bund an der denkmalgerechten Sanierung des ‚Löschboot 1‘.“ Dieses sei ein Vertreter einer Bootsgattung, die in den großen Hafenanlagen und in der Binnenschifffahrt bis heute unverzichtbar ist.
Die Wasserfahrzeuge der Feuerwehr leisteten seit ihrer Einführung gegen Ende des 19. Jahrhunderts einen wichtigen Beitrag zur Brandbekämpfung und damit für die Sicherheit des Hafenbetriebs.
Die bauzeitliche Bootstechnik und -konstruktion seien bis heute beinahe vollständig
Vegesacker
Weserflohmarkt
VEGESACK – Am kommenden Sonntag, 14. Juli, f indet von 9 bis 15 Uhr an der Promenade am Stadtgarten der zweite Vegesacker Weserflohmarkt statt. Organisator ist die Großmarkt Bremen GmbH. Zwischen dem ehemaligen Hotel Strandlust und dem Schlepper „Regina“ bieten ausschließlich private Anbieter ihre Waren an. An der Signalstation wird für das leibliche Wohl gesorgt werden.
STANDGEBÜHR: 7 EURO PRO METER
Die Standgebühr beträgt 7 Euro pro laufendem Meter, die Beschicker vor Ort bar zu entrichten haben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aufgebaut werden darf ab 6 Uhr. Die Zufahrtsmöglichkeit besteht über die Rohrstraße. Es dürfen ausschließlich befestigte Wege befahren werden.
erhalten. „Mit Unterstützung des Bundes kann das technische Denkmal nun auch für folgende Generation erhalten bleiben“, erklärte Uwe Schmidt. „Ich freue mich sehr, dass es endlich gelungen ist, Bundesmittel für die dringend notwendige Instandhaltung des L öschboot 1 einzuwerben. Mit den Mitteln kann das denkmalgeschützte Schiff weiterhin schwimmfähig gehalten, Schäden behoben sowie vor weiteren Schäden geschützt werden. Nach der Grundinstandsetzung wird es wieder i m neuen Glanz erstrahlen und ein weiterer touristischer Anziehungspunkt im Museumshaven in Bremen-Vegesack werden“, davon ist der Abgeordnete überzeugt.
Seit 2021 stehe der Schifferverein Rekum und Umgegend von 1919 e. V., der das Schiff betreibt, mit dem Bundestagsabgeordneten in Kontakt, um Fördermittel zu akquirieren. 2023 sei es gelungen, dass das
Zum �ktuellen Prospekt
Schiff unter Denkmalschutz gestellt wurde. Das „Löschboot 1“ sei 1941 in der Werft August Pahl (Pahlwerft) in Hamburg-Finkenwerder im Auftrag der NS-Kriegsmarine für den Einsatz im Marinestützpunkt Wilhelmshaven gebaut worden. Damals seien drei baugleiche Feuerlöschboote für die Kriegsmarine vom Stapel gelaufen, zu denen auch das „Löschboot 1“ – Baunummer 232 – zählt. Sie gehörten zu den ersten Booten aus der Pahlwerft, die mit einem elektronischen Maschinentelegrafen ausgestattet waren, mit dem das Motorgetriebe direkt vom Steuerstand aus angesteuert werden konnte. Während der Verbleib der Schwesternschiffe – Baunummern 231 und 236 – heute unbekannt sei, gelangte das „Löschboot 1“ nach Kriegsende in den Besitz der US-Armee, d ie es nach Bremerhaven verbrachte. Heute liegt das Löschboot im Vegesacker Museumshaven. red
Vermissen – aber nie vergessen
Nachruf: Die Sportgemeinschaft Marßel trauert um Edo Wellmann
MARSSEL – „Edo Wellmann war Gründungsmitglied und hat den Verein entscheidend mitgeprägt“, schreibt Werner Müller, Ehrenvorsitzender der SG Marßel (SGM). „Mit seinem Engagement für den Tischtennis-Sport hat er die SGM weit über die Grenzen von Bremen bekannt gemacht, es brachte dem Verein viel Anerkennung und Aufmerksamkeit.“
Er habe die Entwicklung des Vereins bis zuletzt positiv beeinflusst.
„Diverse Ämter hat Edo Wellmann bei der SG Marßel bekleidet. Er ist so etwas wie die personifizierte Geschichte des Vereins und eine der tragenden Säulen.“
A ls 26-Jähriger zählte er 1965 zu der siebenköpfigen Gruppe, die in Marßel einen Sportverein ins Leben rufen wollte – und die Idee auch umsetzte. „Edo erzählte gerne, dass die Vereinskameraden der ersten Stunde längst auch Freunde geworden waren und viele Dinge gemeinsam machten.“ Bis zuletzt, auch wenn er feststellen musste: „Das Feiern ist inzwischen weniger geworden, aber ich bin durch und durch Marßeler und deshalb immer noch dabei.“ Logisch, dass Edo Wellmann zum Ehrenrat der SG Marßel gehörte. T ischtennis hat Edo Wellmann in all den Jahren begleitet. Nur einige Wochen nach der Vereinsgründung habe er auch diese Sparte mit auf den Weg gebracht. „Er gehörte zur ersten Herrenmannschaft, trainierte Jugendliche und Kinder, war Jugendwart im Bremer Tischtennis-Verband und außerdem auch erfolgreicher Schiedsrichter mit der W M-Teilnahme 1969 in München als Höhepunkt dieses K arriereabschnitts.“
1984 habe er in Marßel für 18 Jahre den Vorsitz der Tischtennis-Abteilung übernommen, d ie unter seiner Führung ihre sportlich „glorreichste Zeit“
erlebte. Die erste DamenMannschaft spielten mehr als 25 Jahren mindestens drittklassig. In dieser Zeit sei die SG Marßel auch international zu einer guten Adresse geworden: Topspielerinnen aus China, Südkorea, Litauen, Jugoslawien, Finnland und Dänemark fanden den Weg an die Landskronastraße – nicht zuletzt auch deshalb, weil Edo und Wilma Wellmann in der Szene bestens vernetzt gewesen seien. „Die kleine Halle im Bremer Norden erlebte große K ämpfe – und vielleicht hat auch er den kuriosesten Abstieg aller Zeiten erlebt: Weil vor Beginn der Zweitliga-Saison 1992/93 gleich vier Spieleri nnen aus dem Marßeler Kader schwanger waren, schaffte das Team mit Ersatzspielerinnen den Klassenerhalt nicht. Es reichte nicht einmal für einen Sieg.“ Sogar das Fernsehen habe darüber berichtet.
„Edo Wellmann war nach dem Ausscheiden aus dem Abteilungsvorstand Sportwart der Abteilung von 2002 bis 2018, hat jedes Jahr im Rahmen des Schulsports mit der Tischtennis-AG Schule Landskronastraße bis Dezember 2018 die M inimeisterschaften durchgeführt. Selbst aktiv war er noch
in der dritten Herren bis zur Spielzeit 2022/23 und hat noch fünf Spiele in der Hinserie gespielt.“ Er habe sich bis zuletzt immer für die Angelegenheiten in der Abteilung Tischtennis interessiert sowie auch im gesamten Verein. „Er kam oft –mit seinem Rollator – abends in die Halle, um Spiele der Mannschaften zu schauen. Dies hat alle immer sehr gefreut. Dadurch konnte er den Kontakt zu allen weiter halten.“ Auch an den Mitgliederversammlungen der Tischtennis-Abteilung habe er immer teilgenommen, wenn es ihm möglich war, zuletzt am 1. März. Er sei gern bereit gewesen, mitzuhelfen beziehungsweise mitzumachen, wenn Personen für Tischtennis benötigt wurden, bis die Krankheit ihn daran gehindert habe. So konnte er nicht mehr aktiv mitwirken. „Die Sport-Gemeinschaft Marßel und insbesondere die Abteilung Tischtennis werden Edo Wellmann vermissen –aber nie vergessen. Er war ein engagierter Ratgeber, wie man keinen besseren finden kann. Die SG Marßel Bremen wird Edo Wellmann eine hohe Dankbarkeit, Wertschätzung und ein dauerhaftes Andenken bewahren.“ red
Leichte SommerD�unendecke „Exclusive“ gefüllt
Der Verkauf der gebrauchten Gegenstände ist von Tischen oder tischähnlichen Gestellen erlaubt. Verboten ist der Verkauf von Waffen, Autoreifen, Lebensmitteln, Großelektrogeräten, lebenden Tieren sowie wie Medien mit der Angabe „FSK ab 18 Jahre“. fr
7-Zonen K�ltsch�umM�tr�tze
T�schenfederkernM�tr�tze EVO Vit�l 500 TFK 7-Zonen Taschenfederkern mit 3 cm Komfortschicht aus PUR-Komfortschaum, mit Mikromassage-Effekt, leichte Pflege dank „Sleep&Clean“-Bezug, abnehmbar und waschbar bis 60°C, zertifiziert nach Öko-Tex Standard �00, Standardgrößen
Hygiene F�serdecke gefüllt mit Hohlfasern aus �00% Polyester, Hülle aus �00% Polyester, Hygiene Funktion, Schutz gegen Bakterien und Milben, kochfest bis 95°C, ca. �35 x 200 cm
Edo Wellmann verstarb am 23. Juni. Geboren wurde der Sportler am 26. August 1939. Foto: fr
Das Löschboot liegt im Museumshaven Vegesack.
Foto: as
Bremen-Nord:
Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen, im Klinikum
Bremen-Nord, Hammersbecker Str. 228 (Aumund), Ö nungszeiten: täglich 19–23 Uhr, mittwochs 15–23 Uhr, Wochenende und Feiertage 8–23 Uhr. Tel. 116 117 oder 6 09 80 63
Außerhalb der Besetzung der Bereitschaftsdienstzentrale besteht
Rufbereitschaft des diensthabenden Arztes bis zum Morgen 7 Uhr. Schwanewede und Ritterhude: Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Kreiskrankenhaus OHZ: Mi. und Fr. 15–20 Uhr, Kernzeiten der Ärzte 16–19 Uhr, Sa., So. und an Feiertagen 8–20 Uhr, Kernzeiten der Ärzte 10–12 Uhr und 16–19 Uhr. Telefon 116117
Lemwerder: Unter der bundesweit einheitlichen Tel. 116117
Privatärztl. Notdienst: ABD Region Bremen, Tel. 0421/19246
Kinderärztlicher Notfalldienst: Mi. 17–19 Uhr, Sa., So. und an Feier tagen von 10–12 Uhr und 17–19 Uhr im Klinikum Nord, Tel. 0421/66061800
Zahnärztl. Notdienst: Tel. 12233
Augenärztl. Notdienst: Tel. 19292
ZKH Nord: Tel. 66060
Frauenklinik Bremen-Nord Tel. 66060
Rettungsdienste: Bremen-Nord: 112 Schwanewede und Ritterhude: Tel. 04791/19222
Lemwerder Tel. 697610
Leichte Zunahme der Arbeitslosigkeit
42856 Erwerbslose im Juni / Quote bei 9,9 Prozent / Arbeitskräftenachfrage nahm ab
BREMEN – Im Berichtsmonat Juni ist die Zahl der arbeitslos gemeldeten Personen leicht gestiegen, teilte die Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven mit. Mit 42856 Personen seien gegenüber dem Vormonat 169 Arbeitslose mehr im Bezirk der Agentur gemeldet. Dies entspreche einer Zunahme von plus 0,4 Prozent. Gegenüber dem Juni 2023 habe die Zahl der Arbeitslosen um 1961 Personen oder plus 4,8 Prozent zugenommen. Die Arbeitslosenquote betrug im Juni 9,9 Prozent, im Vormonat 9,8 Prozent und im Vorjahresmonat 9,5 Prozent.
BREMEN – Vor über 20 Jahren ist das Netzwerk „Umwelt Unternehmen“ gegründet worden. Nun ist die Arbeit auch für die kommenden drei Jahre abgesichert. Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissen-
schaft, Kathrin Moosdorf, stellt dafür 1,2 Millionen Euro bereit. Es sei wichtig, dass die Arbeit im Netzwerk für betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz weitergeht und ausgebaut werden kann. red
Die Arbeitslosigkeit im Geschäftsstellenbezirk Vegesack habe sich von Mai auf Juni geringfügig um drei auf 6662 Personen verringert. Das seien 95 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr.
Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen habe im Juni 12,9 Prozent betragen; sie sei damit genauso hoch wie im Vorjahresmonat. Dabei hätten sich 895 Personen – neu oder erneut – arbeitslos gemeldet, 43 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig hätten 902 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–32) beendet. Seit Jahresbeginn habe es insgesamt 5517 Arbeitslosmeldungen gegeben, die Veränderung zum Vorjahreszeitraum sei nur gering (+21); demgegenüber stünden 5331 Abmeldungen von Arbeitslosen (+263).
Der Bestand an Arbeitsstellen sei im Juni um 39 Stellen auf 618 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat habe es fünf Arbeitsstellen weniger gegeben.
Die Arbeitgeber hätten im Juni 90 neue Arbeitsstellen gemeldet, 19 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar seien 696 Arbeitsstellen eingegangen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum sei das eine Abnahme von 13. Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Osterholz sei gesunken. Mit 2147 arbeitslos gemeldeten Personen habe die Zahl gegenüber dem Vormonat um 23 Personen oder minus 1,1 Prozent abgenommen. Gegenüber dem Vorjahr habe es eine Zunahme gegeben, um 84 Personen oder plus 4,1 Prozent. Die Arbeitslosenquote habe im Juni 3,5 Prozent betragen; im Vormo-
nat 3,5 Prozent, im Vorjahresmonat 3,4 Prozent. „Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen zeigen seit mehreren Monaten eine gedämpfte Entwicklung. Der saisonale Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit nach Ausbildungsende und zum Ferienbeginn hat die Arbeitslosigkeit im Juni ansteigen lassen“, so Joachim Ossmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven. Die aktuelle Arbeitskräftenachfrage habe im Juni weiter abgenommen. So seien der Agentur für Arbeit mit 1447 neuen Stellenangeboten 59 offene Stellen oder minus 3,9 Prozent weniger
aufgegeben worden als im Vormonat. Mit 458 weniger zur Besetzung aufgegebenen Stellen oder minus 24,0 Prozent habe sich die konjunkturelle Bremsspur im Vergleich zum Juni des letzten Jahres noch deutlicher gezeigt. „Weniger Nachfrage zum Vormonat gab es aus dem Verarbeitenden Gewerbe, dem Handel und dem Gesundheitswesen. Die Zahl der offenen Arbeitsangebote im Bestand hat abgenommen und lag mit 8752 Stellen um 125 Stellen oder minus 1,4 Prozent unter dem Vormonat und um minus 1089 Stellen oder minus 11,1 Prozent unter dem Vorjahresmonat Juni“, so Ossmann. red
Redaktionsleitung: Regina Drieling · Tel. 0421-690 55 15 Verkaufsleitung: Johannes Knees Vertriebsleitung: Sascha Carstens Keine Zeitung erhalten? Meldung über www.weserreport.de/ewz Hotline: 0421–690 55 55 Verbreitete Auflage:
268.881 Exemplare mit WESER REPORT (Hauptausgabe) 353.160 Exemplare mit DELME REPORT, HAMME REPORT und WÜMME REPORT (Gesamtausgabe)
ANSPRECHPARTNER
Familienanzeigen 0421-690 55 05 familienanzeigen@das-blv.de Blumenthal · Aumund · Farge · Rekum Vegesack · Rönnebeck · Hagen Barbara Böttcher · 0421-690 55 33 barbara.boettcher@das-blv.de Grohn · Burglesum · Ritterhude Bremerhaven Dagmar Marks · 0421-690 55 30 dagmar.marks@das-blv.de Bremen-Nord und Umgebung Steffen Paradies 0421-690 55 27 steffen.paradies@das-blv.de Schwanewede · Neuenkirchen Gerd Pillnick · 0421–6 98 91 41 gerd.pillnick.extern@das-blv.de Zurzeit gilt Preisliste Nr. 51 vom 01. Januar 2024 und unsere darin abgedruckten AGB.
www.das-blv.de
BREMEN-NORD – Das Mobilitätsverhalten der Menschen in der Region habe sich verändert und die Anzahl der jährlich von den Fähren Bremen-Stedingen (FBS) beförderten Fahrzeuge sei um etwa 370000 und die Anzahl der beförderten Personen um etwa 790000 gegenüber dem vor-CoronaJahr 2019 zurückgegangen. Das teilte FBS-Geschäftsführer Ralf Kölpin mit. Steigende Kosten und stagnierende Beförderungszahlen hätten Aufsichtsrat und Geschäftsführung veranlasst, eine moderate Fährtariferhöhung bei der zuständigen Fachbehörde der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation zu beantragen. „Dem Antrag wurde mit Wirkung zum 1. August 2024 stattgegeben“, so Ralf Kölpin. Die Preiserhöhung betrifft alle Tarife. Die Einzel-
fahrkarte für einen Erwachsenen erhöht sich beispielsweise von 1,40 Euro auf 1,50 Euro, die Zehnerkarte von 8,50 Euro auf 9,00 Euro und die Monatskarte von 24,50 Euro auf 25,50 Euro. Die Einzelfahrkarte für Fahrzeuge von drei bis fünf Metern Länge mit Fahrzeugführer kostet zukünftig 5,50 Euro anstelle von derzeit 5,20 Euro, die Zehnerkarte in dieser Kategorie erhöht sich von 34 Euro auf 35 Euro und die beliebig oft nutzbare und übertragbare Monatskarte erhöht sich von 106 Euro auf 108 Euro. Die Tarife für Fahrzeuggespanne mit Fahrzeugführer von acht bis 20 Meter erhöhen sich in der jeweiligen Kategorie um einen Euro. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Näheres unter www.faehrenbremen.de. red
BIO-Heidelbeeren direkt vom Feld. zum Selbstpflücken oder im Verkauf Am Günnemoor 29,
Im Geschäftsstellenbereich Vegesack waren im Juni 6662 Menschen arbeitslos. Foto: nik
Einstieg in den Amateurfunk
VEGESACK – Funkamateure
besitzen das Recht, eigene Sende- und Empfangsanlagen nicht nur zu betreiben, sondern diese auch vollständig selbst zu bauen. Dies machen sie aufgrund von technischem Interesse, Interesse an Weiterbildung und Völkerverständigung oder um in Not- und Katastrophenfällen mit Kommunikationstechnik zu unterstützen.
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich auch der A mateurfunk dem Fortschritt der Technik angepasst. Neben den Klassikern wie Sprech-
funk und Morsetelegrafie stehen mittlerweile die Nutzung von drahtlosen Datennetzen, Satellitentechnik und hocheffizienten Datenübertragungsverfahren auf der Tagesordnung. So ist zum Beispiel weltweite Kommunikation ohne Einbindung von weiterer Infrastruktur möglich. Die Möglichkeiten für Experimente mit Funktechnik und d ie Facetten des Amateurfunks sind dabei so umfangreich, dass es nur schwer möglich ist alles aufzuzählen. Die Spanne reicht von weltweiter Kommunikation über Kurz-
Zum Einstieg werden ein internetfähiges Endgerät sowie ein Taschenrechner benötigt. Foto: fr
Schwerpunkt „Sehen“
Sprechstunde und Unterstützung
BREMEN-NORD – Eine Sprechstunde mit dem Schwerpunkt „Sehen“ bietet Martina Reicksmann von der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen Bremen (LAGS) e. V. im Rahmen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) an. Sie findet a m Dienstag, 16. Juli, 9.30 bis 12.30 Uhr, im Pflegestützpunkt Bremen-Nord, Breite Straße 12d, statt. Eine Anmeldung ist unter Telefon 0421 / 223-11 36 erforderlich.
Die Sprechstunde findet jeweils am dritten Dienstag eines Monats statt. Rechtsberatung wird nicht angeboten. „Lässt das Sehvermögen infolge einer ernsthaften Augenerkrankung spürbar nach, stehen Betroffene und
ihre Angehörigen vor einer ganz neuen Lebenssituation“, sagt Martina Reicksmann. Es seien viele Fragen z um Leben mit einer Sehbeeinträchtigung zu beantworten.
Die selbst sehbehinderte Beraterin informiert, berät und unterstützt unabhängig und kostenfrei zu Themen wie Sehhilfen, andere Hilfsmittel, rechtliche und finanzielle Ansprüche. Außerdem gibt sie Tipps und verrät Tricks zur Alltagsbewältigung. Ferner schult sie Betroffene in lebenspraktischen Fähigkeiten und gibt Unterricht zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr, zum Erhalt des Arbeitsplatzes oder zur beruflichen Neuorientierung. f r
„Sehen“ steht im Mittelpunkt eines Beratungsangebots. Symbolfoto: fr
Briefmarkentausch
Nächstes Treffen am 9. Juli in Marßel
BREMEN-NORD – Die Nordbremer Briefmarkenfreunde t reffen sich jeden zweiten Dienstag im Monat zum Tauschabend.
Das nächste Treffen findet am Dienstag, 9. Juli, ab 18.30 Uhr, in der Vereinsgaststätte der SG Marßel an der Stader Landstraße 100 statt. Gäste sind herzlich willkommen. Vorab-Informationen können unter den Telefonnummern 0162 / 7 21 99 66 oder 0421 / 6 58 03 03 eingeholt werden. fr
welle bis zur Datenübertragung über modifizierte W LAN-Komponenten. Für eine Zulassung zum Amateurfunk ist eine Prüfung bei der Bundesnetzagentur erforderlich.
Ab Donnerstag, 29. August startet der Lektionskurs für die neue Amateurfunkklasse N. Die Dauer beträgt zirka zwei Monate und endet mit der Prüfung bei der Bundesnetzagentur. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr finden die Lektionsabende beim Amateurfunker-Ortsverband im Nautilushaus, Zum Alten Speicher 7 in Vegesack statt. Voraussetzungen für die Teilnahme sind: ein Taschenrechner Casio FX-87DE, FX991DE oder ähnlich. Ein Notebook, Rechner oder Smartphone mit Internet und eine Mailadresse für Lektionsankündigungen. Zudem sollte man Zeit für den wöchentlichen Kursabend vor Ort mitbringen sowie zusätzlich etwa z wei bis drei Stunden zum Üben. Spezielles Vorwissen oder ein Mindestalter ist nicht erforderlich. Zur Anmeldung schickt man eine E-Mail mit Namen, Wohnort und eigener Mailadresse an: dk0mtv@darc. de. Weitere Informationen gibt es zudem unter: www.darcov-i14.de fr
Die Jugendfeuerwehr Blumenthal ist die mitgliederstärkste
Lösung für die Jugendfeuwehr
Innenressort organisiert
BLUMENTHAL – Wie berichtet klagen Eltern über die unzumutbare Umkleidesituation für die Jugendfeuerwehr Blu menthal, die mit 45 aktiven Jugendmitgliedern die g rößte in Bremen ist. Weil in den Umkleidekabinen im Keller wegen statischer Mängel ein Betretungsverbot herrscht, müssen die 18 Mädchen und 27 Jungen in
Umkleidemöglichkeit im Polizeirevier
den Hallen voreinander die Kleidung wechseln. Kurz nach unserer Berichterstattung gibt das Innenressort, dem die Feuerwehr untersteht, Entwarnung. Für die jugendlichen Mitglieder und die Umkleidesituation sei eine Lösung gefunden worden, teilte Sprecherin Rose GerdtsSchiffler mit. „Die Jugendlichen der Freiwilligen Feuer-
wehr können sich künftig im ersten Stock im Polizeirevier Blumenthal, also im Nachbargebäude, umziehen“, erklärte sie. „Die Spinde müssen jetzt noch ‚umziehen‘ und ein paar Schlösser ausgetauscht werden, aber alles soll sehr zeitnah geschehen.“ Der Blumenthaler Beirat sei über diese Lösung informiert worden. rdr
in Bremen.
Foto: fr
Aktiv werden, solange Motivation hoch ist
Viele Gespräche und Fragen bei der Telefonaktion zum Thema Glücksspielsucht
REGION – Während unserer Telefonaktion meldeten sich Angehörige von Spielsüchtigen und Betroffene. Eine Zusammenfassung der Fragen und der Antworten des Expertenteams der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
FRAGE: Mir ist völlig klar, dass ich für die Spielhalle nicht genug Geld habe. Doch das Zocken macht mich glücklich …
ANTWORT: Das Grundbedürfnis nach Glück wird sich immer wieder melden. Versuchen Sie, es anders zu befriedigen. Überlegen Sie, was Ihnen früher Freude gemacht hat. Wäre es ein Gespräch mit einem guten Freund oder Schrauben am Motorrad oder ein spannender Film oder ein Ausflug oder was auch immer. Schreiben Sie ein paar Varianten auf, die sich schnell umsetzen lassen, wenn die Lust aufs Spiel übermächtig zu werden droht. Hilfe auf Ihrem neuen Weg gibt es bei den Suchtberatungsstellen vor Ort. Eine Übersicht steht unter check-dein-spiel.de
www.tischler-bremen.com
Um das Grundbedürfnis nach Glück zu befriedigen, sollte man sich Varianten aufschreiben, die sich schnell umsetzen lassen. Foto: LMZ
Kosten für das gemeinsame Leben einfordern oder ihm einen Termin nennen, bis zu dem er ausgezogen sein muss.
wenn ich weiterspiele. Allein schaffe ich den Ausstieg nicht. Beratungsstellen mag ich nicht aufsuchen. Was kann ich tun?
Situation mit einer Vertrauensperson zu besprechen.
„Plastic Fantastic“ anschauen
Angebot von Friedehorst am 18. Juli
LESUM – Plastik ist im Wasser, in der Luft, im Boden und sogar in unseren Körpern. Es gibt 500-mal mehr Plastikpartikel in den Ozeanen als Sterne in unserer Galaxie. In ihrer Dokumentation begleitet Regisseurin Isa Willinger Akteurinnen und Akteure rund um das Thema, um alle Facetten aufzuzeigen. Der Film „Plastic Fantastic“ gewährt Einblicke in das Denken und Handeln der Plastikindustrie und erkundet mögliche Wege zur Bewältigung dieser Krise.
Auf dem FriedehorstCampus laden im Rahmen der Reihe LUX-Freilicht die Arbeitnehmerkammer Bremen und die Wirtschaftsförderung Bremen in Kooperation mit dem Friedehorster Projekt Klimaschutz & Inklusion für Donnerstag, 18. Juli, 19 Uhr, zu einem ein Open-Air-Kinoabend ein. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet vor der Kirche auf dem Friedehorst Campus, Rotdornallee 64, statt. Bei schlechtem Wetter ist eine Ausweichmöglichkeit vorhanden. fr
RITTERHUDE – Wie in jedem Jahr wird die Gemeinde Ritterhude im Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht die Standsicherheit der Grabmale überprüfen.
Montagen GmbH
telefon: 0421 - 63 71 28
Mein Sohn (31) wohnt noch bei mir. Ich versorge ihn. Aber er spielt nächtelang um Geld, hat schon hohe Schulden. Das macht mich regelrecht krank. Was kann ich tun?
Loslassen – Ihr Sohn ist ein erwachsener Mann. Nur er selbst kann entscheiden, ob er spielen will oder nicht. Bisher sind ihm daraus ja keine gravierenden Nachteile entstanden. Sie lassen ihn mietfrei bei sich wohnen, kaufen ein, machen sauber... Er wird sein Leben bestimmt nicht ändern wollen. Es mag hart klingen, aber eine Chance auf Veränderung hat er nur, wenn Sie Ihre Hilfe einstellen, wenn er voll mit den Folgen seiner finanziellen Verluste konfrontiert wird. Vielleicht können Sie eine Beteiligung an den
Unser Sohn sagt, dass er gegen seine Spielsucht keine stationäre Therapie machen kann, da er den Job verlieren könnte. Wie soll es jetzt weiter gehen?
Arbeitnehmer können wegen einer diagnostizierten Suchterkrankung nicht gekündigt werden. Wenn er eine medizinische Reha antritt, wird er dafür krankgeschrieben – ohne dass der Arbeitgeber den Grund dafür erfährt. Personen, die erwerbstätig sind, erhalten in der Regel für die Zeit der stationären Therapie Übergangsgeld, was mit Krankengeld vergleichbar ist. Ihr Sohn sollte sich mit den Experten einer Suchtberatungsstelle in Verbindung setzen. Eventuell kommt auch eine ambulante Therapie infrage, bei der man ein- bis zweimal pro Woche ein Therapiegespräch hat.
Meine Frau will sich trennen,
Sie finden unter check-deinspiel.de eine Online-Beratung von Experten für Spielsucht sowie das Online-Beratungsprogramm für den Ausstieg aus der Spielsucht „Check Out“. Melden Sie sich am besten gleich an. Man sollte aktiv werden, solange die Motivation dazu hoch ist.
Seit über zwei Jahren habe ich nicht mehr gespielt. Aber am Wochenende hat mich ein Freund besucht und wir sind ins Casino. Jetzt weiß ich nicht weiter …
Sie haben ja schon eine sehr lange Zeit ohne Glücksspiele durchgehalten. Rückfälle sind bei der Bewältigung einer Sucht nicht ungewöhnlich. Entscheidend ist, wie Sie darauf reagieren. Versuchen Sie herauszufinden, was der Grund für den Rückfall war und ob sich dieser künftig vermeiden lässt. Oft hilft es, die
Mein Enkel spielt auf seinem Tablet oft Tetris. Jetzt hat er gebeichtet, dass er dabei viel Geld verloren hat. Aber bei Tetris spielt man doch gar nicht um Geld, oder?
Doch, das ist möglich. Neben den klassischen OnlineGlücksspielen wie Roulette oder Black Jack wurden in den letzten Jahren unzählige Spielvarianten entwickelt, die das Konzept bekannter Gesellschafts- oder Computerspiele aufgreifen und ein Glücksspiel daraus machen. Dazu gehört auch Tetris. In der Regel kann man zunächst ohne Einsatz von echtem Geld spielen. Aber der Umstieg auf Echtgeld ist mit wenigen Klicks machbar.
Für die dauerhafte Standsicherheit der Grabmale und baulichen Anlagen auf den Ritterhuder Friedhöfen sind gemäß Paragraf 25 Absatz eins der Friedhofssatzung die jeweiligen Nutzungsberechtigten verantwortlich. Die Überprüfung wird in diesem Jahr am Donnerstag, 11. Juli, auf den vier Ritterhuder Friedhöfen ausgeführt.
Die bemängelten Grabmale werden mit einem Aufkleber versehen, der den Hinweis auf fehlende Standsicherheit ent-
hält. Nach Auswertung der Prüfprotokolle erhalten alle Nutzungsberechtigten, deren Grabmal nicht standsicher ist, von der Gemeinde Ritterhude eine schriftliche Aufforderung zur unverzüglichen Mängelbeseitigung. Bei Gefahr in Verzug kann die Gemeinde Ritterhude auf Kosten der/des Verantwortlichen die erforderlichen Sicherungsmaßnahmen, zum Beispiel durch das Hinlegen von Grabmalen, vornehmen. Nähere Informationen zu der Überprüfung gibt es bei Fenja Sender unter der Telefonnummer 04292 / 889-167 und bei Gisela Dammasch unter der Telefonnummer 04292/ 889-168. fr
Die Gemeinde Ritterhude lässt Grabmale auf ihre Standsicherheit überprüfen. Symbolfoto: fr
Menschen, Klänge und Natur
Ausstellungs-Programm der kommenden Monate im Overbeck-Museum
ANTJE SPITZNER
„Torfstich“ von Fritz Overbeck zeigt, wie Menschen schon zu seiner Zeit in die Natur eingegriffen haben. Fotos: Overbeck-Museum
VEGESACK – Das OverbeckMuseum zeigt noch bis zum 4. August die Ausstellung Tatort Natur. „Das ist hochaktuelle zeitgenössische Kunst, zum Teil aus diesem Jahr“, erklärt Leiterin Katja Pourshirazi. Themen seien Klimawandel und -katastrophen, die „zu den drängendsten unserer Zeit“ gehörten. Zu sehen seien kritische Arbeiten zu Artensterben und Erderwärmung. „Wir führen viele interessante Diskussionen. Die Besucher wollen darüber ins Gespräch kommen.“ Sie sei mit der Resonanz sehr zufrieden. Am heutigen Sonntag, 7. Juli, 11.30 Uhr, gibt es eine Führung. Bei der Finissage am 4. August, 11.30 Uhr, ist Kurator Raimar Stange zu Gast. Die Ausstellung Unverklungen – Jobst von Harsdorf zum 100. Geburtstag wird am Sonntag, 18. August, 11.30 Uhr, eröffnet. Die Werkschau aus vielen Schaffensperioden soll die Vielfalt und den Facettenreichtum des Künstlers – aus Leuchtenburg – zeigen, der unter anderem Professor für angewandte Grafik an der Hochschule für Künste Bremen war. „Ich finde schön, dass seine Familie die Ausstellung mitträgt und sich engagiert“, so Katja Pourshirazi. So sei beispielsweise zur Geburtstagsfeier am 16. Oktober, 15 Uhr, ein Kunstgespräch mit Dorothee von Harsdorf geplant sowie eine Führung mit Musik am 27. Oktober, 11.30 Uhr, mit Johanne von Harsdorf-Fürstenau (Klavier) und Anette Slaatto (Viola). Während Jobst von Harsdorf zur Musik, und das was er gehört habe, gemalt hat,
setzt Pianistin Effie Falkenroth am 22. September, 11.30 Uhr, in Klangimprovisationen um. Die Ausstellung geht bis zum 27. Oktober. Ihr folgt Im Moor, vom 10. November bis 26. Januar 2025. „Das ist ein klassisches Overbeck-Thema“, berichtet die Museumsleiterin. Der Künstler, Bernd Pöppelmann, geboren 1946, sei ein international bekannter Tiermaler, dessen Werke in privaten Sammlungen, Museen und Königshäusern hingen. Er male Pflanzen und Tiere haargenau und mit großem Wissen, da er sich mit Zoologie und Botanik beschäftige. Die Werke im Overbeck-Museum zeigten die Moorlandschaft des Emsdettener Venn, einem seiner bevorzugten Rückzugsorte. Für den 9. Februar plant Katja Pourshirazi eine Ausstellung mit zwei Bremer Künstlerinnen: Lena Carstens und Martina Tams; vermutlich unter dem Titel Nordisch weit Weitere Infos gibt es unter www.overbeck-museum.de
von Harsdorf: „Lithografische Geige“ Bernd Pöppelmann: „Vennmorgen“ (Ausschnitt)
Im Begegnungszentrum treffen sich unter anderem die
Ukelisten.
Sommerzeit im BGZ Grambke
Reisebericht, Bingonachmittage und mehr
GRAMBKE – Im AMeB-Begegnungszentrum Grambke „Luise Morgenthal“, Grönlandstraße 8, gibt es im Juli und August wieder Mittwochsveranstaltungen. So wird am 10. Juli zum Bingospielen eingeladen. Am 17. Juli steht ein Spielenachmittag auf dem Programm, bei dem eigene Gesellschaftsspiele mitgebracht werden können. Ein Klönschnack bei Kaffee, Tee und Kuchen findet am 24. Juli statt. Am 31. Juli ist wieder Bingo angesagt. Der nächste Klönschnack folgt am 7. August. Wer das Begegnungszentrum am 14. August besucht, kann dem Reisebericht „Urlaub in Andalusien“ von Elisabeth Felske lauschen. Am 21. August kann erneut geklönt werden. Und für den 28. August wird zur Quiz-Show mit Paul Betz eingeladen. Die Veranstaltungen finden jeweils von 15 bis 18 Uhr statt. Im gleichen Zeitraum gibt es Handy- und Computerhilfe
für Senioren. Bitte anmelden unter Telefon 0421 / 64 17 16 oder bgst-grambke@web.de Der nächste Bürgerschnack für Burg, Grambke, das Werderland und umzu ist am Montag, 26. August, 19 Uhr. Folgende Gruppen und Kurse gehen in die Sommerpause: die Seniorengymnastik bis zum 5. August, Gymnastik in der Kulle und Aquarellmalerei bis zum 7. August, Englisch bis zum 1. August und die Frühstücksrunde türkischer Frauen bis zum 9. August. Das findet statt: montags, 14 bis 19 Uhr, der Offene Treff/ Spielenachmittag, dienstags die Quartierssprechstunde für Anwohnerinnen und Anwohner nach Vereinbarung: Telefon 0172 / 665 71 34 oder a.feldkamp@hwst.de ; mittwochs, 19 bis 21 Uhr, die Malgruppe sowie donnerstags, 17 bis 19 Uhr, die Weser-Ukelisten. Das Büro ist vom 15. Juli bis zum 5. August nicht besetzt. as
Jobst
Weser-
Foto: fr
Fünf Zwillingspärchen in fünf Tagen
BREMEN-NORD
– Theo und Henri dösen friedlich in den Armen ihrer Eltern. Von der freudigen Aufregung um sie herum bekommen sie nichts mit. Theo und Henri sind ein Zwillingspaar von gleich fünfen, die in der vergangenen Woche innerhalb von fünf Tagen am Klinikum BremenNord auf die Welt gekommen sind.
„So viele Zwillingsgeburten in so kurzen Abständen sind
selbst bei uns ungewöhnlich“, sagt Dr. Remy Malo, leitender Oberarzt der Entbindungsstation. Drei der Zwillingspärchen wurden sogar ganz natürlich spontan entbunden. Allen zehn Kindern und ihren Müttern geht es gut, und inzwischen sind auch schon alle zu Hause.
„Wir sind hier auf Zwillingsgeburten spezialisiert und versuchen immer, eine natürliche Geburt zu ermöglichen“, sagt Remy Malo, der sich per-
sönlich vor allem um die medizinische Begleitung von Mehrlingsgeburten kümmert. Aufgrund dieser Spezialisierung ist die Zahl der Zwillingsgeburten am Klinikum Bremen-Nord höher als in den meisten anderen Geburtskliniken in Nordwestdeutschland.
Insgesamt wurden am Klinikum Bremen-Nord im vergangenen Jahr 1864 Kinder geboren, darunter 62 Zwillingspaare. fr
75 Jahre SV Löhnhorst
Schmidt und Koch Cup vom 11. bis 14. Juli und Aktionstag
LÖHNHORST – „Wir konnten wiederum ein interessantes Teilnehmerfeld aus dem Nordbremer und Osterholzer Umkreis zusammenstellen“, berichten die Organisatoren des diesjährigen Schmidt und Koch Cups auf dem Sportplatz in Löhnhorst.
Dort kicken die Bremen Ligisten SG Aumund Vegesack und der aktuelle Titelträger Blumenthaler SV sowie die TUSG Ritterhude, der SV Löhnhorst, VSK Osterholz und FC Hansa Schwanewede.
In Löhnhorst wird gekickt. Symbolfoto: fr
Der Schmidt und Koch Cup startet am Donnerstag, 11. Juli, 19 Uhr, mit den Vorrundenspielen. Am Freitag geht es, ebenfalls um 19 Uhr, mit den Partien los. Das Finale
findet am Sonntag, ab 16.30 Uhr, statt. Zuvor wird im Spiel um Platz drei der Sieger ermittelt. Am Samstag, 13. Juli, veranstaltet der Verein einen Aktionstag unter dem Motto „75 Jahre SV Löhnhorst“. Die Abteilung Fußball stellt sich dann vor, und es wird ein Kleinfeldturnier ausgerichtet. Hobbyfußballer, männlich oder weiblich, ob einzeln oder als ganzes Team, können sich anmelden unter info@svloehnhorst.de Interessierte ab 16 Jahren sind herzlich willkommen. Teilnehmer treffen sich um 10.30 Uhr. Für Speisen und Getränke ist an allen Tagen hinlänglich gesorgt. red
Treffpunkt Marktplatz mit Musik
Ritterhuder Veranstaltungsreihe mit kulinarischen Highlights
RITTERHUDE – Am Donnerstag, 11. Juli, erwartet die Besucherinnen und Besucher auf dem Ritterhuder Treffpunkt Marktplatz in der Zeit von 17 bis 21 Uhr ein mit Musik untermaltes Programm. Whisky-Ambassador Manfred Hoff stellt an seinem Stand verschiedene Single Malts vor. Auch Marcus Beyer widmet sich sich Spirituosen und lässt seine Gäste an der Welt des Gins teilhaben. Ferner sind ein paar besondere Cocktails vom Fass zu genießen. Die bewährte Crew des Hamme Forums hält eine
FARGER SCHÜTZENFEST 129.
NEU! Containerdienst
• Bauschutt
• Baumischabfall
• Bodenaushub
• Holzabfälle
• Container von 7m³ bis 40m³
• ANdERE stoffE AUf ANfRAGE
REifEN: GüNstiGERGEht NiCht!!!
Reifen:Günstigergehtnicht!!!
www.autofitfarge.com
Auswahl an Weinen und Bionaden bereit, und das Team des Ritterhuder Jugendhauses sorgt mit alkoholfreien Cocktails für Erfrischung. Bei den Konditorinnen von Vanilla Instinct wird es nach Waffeln und Kaffeespezialitäten duften, und Törtchenkreationen dürfen auch nicht fehlen. Deftig geht es zu beim Ritterhuder Fleischsommelier Patrick Seitz, der unter anderem als Spezialität einen Pulled-PorkBurger und Spare Ribs serviert, aber auch Vegetarisches auf dem Grill wenden wird. Musi-
kalisch werden die Marktplatzgäste vom Flower-Power-Duo „Nothing left 2 lose“ unterhalten. Dahinter verbergen sich Angelika Stelter, die eine gesangliche Bandbreite von Janis Joplin bis Annett Louisan abbilden kann, und Christian Pfeiff, der den dazu passenden instrumentalen Klangteppich erzeugt. Als Warm-Up treten Heino Müller und Friedhelm Israel auf. Ebenfalls ein Duo, das sich „Am Arsch vorbei“ nennt, und mit seinem großen Repertoire von Rock bis Schlager direkt ins Ohr trifft. red
VON SAMSTAG , 13. BIS MONTAG 15. JULI 2024 ... hier lebt Tradition von Anfang an.
Farger Schützengesellschaft ermittelt an drei Tagen neue Majestäten
FARGE – Die Farger Schützengesellschaft von 1895 wird auf dem 129. Volks- und Schützenfest ihre neuen Majestäten ermitteln. Geschossen wird auf drei Holzvögel, welche vom Vogelbauer Detlef Brockmann hergestellt werden. Das besondere bei den Farger Vögeln ist, dass sie einen Vollholzrumpf besitzen und nicht gekeilt sind. Der Vogel muss komplett von der Stange geschossen werden. Das Rumpfschießen wird auf einer Großbildleinwand übertragen.
Am Samstag, 13. Juli, 13 Uhr, wird das Schießen an allen Ständen freigegeben. Gleichzeitig beginnt auf dem Festplatz ein Sammler- und Trödelmarkt. Es können Plätze gebucht werden bei Melanie Steinhöfel, Telefon 0176 / 21539222. Der Rummelplatz öffnet ebenfalls. Dort findet man alles für das leibliche Wohl. Die Kleinen können Karussell fahren, Enten angeln oder Pfeile werfen.
Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte wird am Festessen teilnehmen und den großen Umzug anführen. Foto: Senatspressestelle
Am Samstag startet um 21 Uhr die Sommerparty mit DJ Holly. Am Sonntag, 14. Juli, 10.30 Uhr, beginnt das Volksund Schützenfest mit einem Rummelplatzgottesdienst mit Pastor Dittmar Schütt aus der ev. Kirchengemeinde BremenBlumenthal. Um 11.30 Uhr empfängt das Königshaus geladene Gäste zum Festessen. Daran wird Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte teilnehmen und später mit Traditionsleiterin Nicole Johann den großen Festumzug anführen.
Um 13.30 Uhr öffnen die Buden auf dem Rummelplatz, und die Vereine von nah und
fern sammeln sich zum Festumzug. Die Farger Schützengesellschaft freut sich auf buntgeschmückte Häuser und fröhliche Menschen. Der Schützenkönig Philip und die Königin Caro haben viele Bonbons dabei. Der Festausschuss schaut sich nach dem bestgeschmückten Haus um und belohnt es mit einem Preis. Nach dem Umzug wird es eine große Tombola mit hochwertigen Preisen geben. Neu ist der große Kindernachmittag. Dann können die Jüngsten Riesenseifenblasen produzieren. Die Jugendfeuerwehr Farge wird Wasserspiele anbieten. Für die Tanzbegeisterten findet im Schießstand ein Kindertanz statt. Für die Großen wird im Pistolenstand unter fachkundiger Anleitung Pistolenschießen angeboten. Montag, 15. Juli, beginnt der Markbetrieb um 14 Uhr. Gleichzeitig eröffnet dann das Schießen auf allen Ständen. Ab 17 Uhr startet das Königsschießen mit Videoübertragung. Gegen 19 Uhr werden die neuen Majestäten mit Böllerschüssen begrüßt. Bei der Proklamation wird auch das am schönsten geschmückte Haus ausgezeichnet. Danach lädt das neue Königshaus zum Königsball ein. Der Eintritt hier ist, wie auch am Samstag, frei. Die Farger Schützengesellschaft hofft auf eine rege Teilnahme. „Helft bitte alle mit, ein Stück Farger Tradition zu erhalten! Nur mit eurer Beteiligung können wir dieses schaffen“, wirbt der erste Vorsitzende Thorsten Johann. Näheres unter www.fargerschuetzengesellschaft.de red
Alina und Florian Krause mit ihren Söhnen Theo und Henri.
Foto: Gesundheit Nord
Alles reingeworfen und doch verloren
Deutscher Traum vom Halbfinale endet mit 1:2 nach Verlängerung gegen Spanien
ROBERT LÜRSSEN
Das Fußballfest nähert sich seinem Höhepunkt, aber der Gastgeber feiert nur noch von der Tribüne mit. Während Spanien sich mit dem 2:1 (1:1, 0:0)-Erfolg gegen Deutschland endgültig zum absoluten Topfavoriten der Europameisterschaft geschossen hat, ist die Enttäuschung im deutschen Lager nach dem Verpassen des Halbfinals am Dienstag (Anpfiff: 21 Uhr, Gegner stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest) verständlicherweise groß.
„Der Traum, den wir alle hatten, ist ein zerplatzt. Wahrscheinlich werden wir erst in ein paar Tagen realisieren, dass wir ein gutes Turnier gespielt haben“, sagte der am Ende von Krämpfen geplagte Toni Kroos. Für ihn war es das letzte Spiel seiner Karriere.
Nach einer zerfahrenen ersten Hälfte, die auf deutscher Seite von zahlreichen Fehlpässen gekennzeichnet war, setzten die Spanier zu Beginn der zweiten Halbzeit das erste Ausrufezeichen. Der schon nach acht Minuten für den verletzten Pedri eingewechselte Dani Olmo kommt nach Pass des 16-jährigen Lamine Yamal im Strafraum frei zum Schuss und lässt Manuel Neuer keine Chance – 0:1 (52). Weder der zur Pause für den enttäuschenden Emre Can ein-
89. Minute: Julian Wirtz trifft zum 1:1 und rettet Deutschland in die Verlängerung.
gewechselte Robert Andrich noch Toni Kroos fühlten sich für den Leipziger zuständig. Bitter für die deutsche Mannschaft, die zuvor sehr aufmerksam verteidigt hatte und für die erste Nachlässigkeit bestraft wurde.
Bundestrainer Julian Nagelsmann reagiert umgehend und bringt Niclas Füllkrug und Maximilian Mittelstädt für Kapiän Ilkay Gündogan und
52. Minute: Torschütze Dani Olmo und Passgeber Lamine Yamal jubeln über den Führungstreffer der Spanier.
David Raum. Füllkrug fordert vom Publikum Unterstützung. Das Startsignal für die deutsche Mannschaft, die nun den Strafraum der Spanier belagert. Andrich zwingt Spaniens Torwart Unai Simon nach Füllkrug-Ablage zu einer starken Parade (70.). Immer wieder suchen die Teamkameraden Füllkrug. Der ehemalige Bremer trifft in der 77. Minute nach WirtzFlanke den Pfosten – die bis dahin beste Gelegenheit zum 1:1. Der nächste, der den Ausgleich auf dem Fuß hat, ist Kai Havertz. Nach einem abgefangenen Abstoß, bringt er den Ball an der Mittellinie unter Kontrolle, läuft ein paar Meter und versucht einen Heber gegen den herausgeeilten Keeper der Spanier, der aber knapp über das Tor streicht (82.). Nagelsmann geht „all in“ und wechselt Thomas Müller für Innenverteidiger Jonathan Tah ein.
Grenzenloser Jubel dann in der 89. Minute: Nach Flanke von Mittelstädt legt Joshua Kimmich den Ball per Kopf zu-
rück auf Wirtz, der durch zwei Verdeidiger hindurch zum hochverdienten Ausgleich einnetzt – 1:1, Verlängerung. Die Verlägerung begann mit einem Powerplay der Spanier. Doch die deutsche Defensive, in der jetzt Waldemar Anton (für Havertz eingewechselt) an der Seite von Antonio Rüdiger verteidigt, kämpft nun verbissen.
Gegen Ende der ersten Hälfte der Verlängerung gelingt es der DFB-Elf wieder besser, sich zu befreien. Müller findet Wirtz im Rückraum, doch der Schuss des Leverkuseners geht knapp am langen Eck vorbei (105 +1).
Kurz vor Schluss dann die Chance für Füllkrug, der sich in eine Flanke von Kimmich wirft (117.), Simon pariert.
Auf der Gegenseite kommt Merino im Rücken von Rüdiger frei zum Kopfball – 1:2 (119.).
Über 300
Abendkleider reduziert ab 69,- € Über 300 Cocktailkleider reduziert ab 49,- € Über 200 Abendblusen, Shirts und Abendjacken reduziert ab 39,- € Einzelteile Herrenanzüge Sakkos und Hosen stark reduziert!
- stark reduziertRiesige Auswahl Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr,
Gerne zeigen wir Ihnen unser Haus. Unser Team informiert Sie ausführlich über unsere Leistungen und beantwortet Ihre Fragen. Wohnungsbesichtigung nach vorheriger Terminvereinbarung von Di. bis Do. zwischen 10 und 12 Uhr.
Fotos: Nordphoto/Straubmeier
Pflege & Fällung von Bäumen aller Art, Entfernung von Baumwurzeln. Gerne erstelle ich Ihnen ein persönliches Angebot. 01520 – 8632321 - 0172 – 9156281
1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr, vom Fachmann kostenl. Angebote: 0421-98609984
Biete Gartenarbeit 0179-4398366
Übernehme Gartenarbeit jeglicher Art mit Abfuhr, sowie Haussanierungsarbeiten.
0162-102 04 91
Gartenarbeiten aller Art, Dauerpflege und Terrassenreinigung. 0173-2057807
Janssen
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken- u. Baumschnitt, Entfernung von Moos und Unkraut, Rasen düngen und vertikutieren, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 0171-1048641
Günstige Gartenarbeiten mit Entsorgung. Freie Termine 0176-56749563
Kleinanzeigen
für das BLV, den Weser Report, Delme Report und den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an kleinanzeigen@das-blv.de
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641
BKH Kitten, geb. 14.05.2024, geimpft und entwurmt, suchen ein schönes Zuhause. Besichtigung mögl., Preis VB. 01748294502
Nymphen+Unzertrennliche 0421-6098172
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434
Gemischtes frisches Holz, ab 3,60 SRM, Lieferung frei Haus in HB-Nord, SRM 100 €. Hof Bahrenwinkel 0172-9156281 Segelboot Colvic 26 Kimmkieler, Motor 10kW, Einbaudiesel, 4 Kojen, inkl. Hafentrailer, 9.600 € VB. 0171-1530132
Ankauf von Briefmarken, Münzen und Ansichtskarten zu reellen Preisen. Korrekte Abwicklung an Ihrem Wohnort. Versandhandel Holsten. Tel. 05195-972981 Brillensammler su. sämtliche Brillen und Brillengestelle. Alles anbieten. 016091429866
Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de
***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! *****
Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
• Finanzierung
• Verkauf • Leibrente
• Energieausweis
Niemeyer Immobilien und Sachverständigenbüro
Vermietung • Wertermittlung 0421-602 88 99
• Erstbezug
• Baujahr:2023
Nutzflächen:von150-200 m²
UMZÜGE & HAUSHALTSAUFLÖSUNGE N
Erdgeschoss
NIEMEYER Immobilien und Sachverständigenbüro
Telefon: 04 21 - 602 88 99 www.niemeyer-immo.de
Eine kleine Familie (2 Erw./1 Kind) sucht Whg./Haus in Bremen/Umgebung. Sind beide berufstätig in der Pflege/Medizin. Kreditwürdigkeit ist gegeben. 0176-57968757
Handwerker sucht Haus 0174-9093444
„Sie wollen verkaufen?“ Wir, die Firma HWG-Bau-ImmobilienIVD, Inh. E. Horsthemke, übernehmen für Sie erfolgreich seit 42 Jahren die gesamte Abwicklung für Ihren Immobilienverkauf. Zu Ihrer Sicherheit „Bankbestätigung“ bei notariellem Kaufvertragsabschluss. Beratung, marktorientierte Werteinschätzung, Energieausweis als kostenfreie Serviceleistung für Sie als Verkäufer. Ihr Ansprechpartner Herr Horsthemke, hwg-bau-immo.de, T. 0421-701880 info@hwg-bau-immo.de
Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578
Grohn, EG-Wohnung von Privat, 73m², 2,5 Zimmer, Bad, EBK, Terrasse, Gartennutzung, 328,28 kWh, 690 €, Garage 55 €, von Privat ab 1.8.2024. 0172-4313089
Kostenloses großes WG-Zimmer Meyenburg gegen kleine Hilfsleistungen in Haus u. Garten zu verm. 0160-1746527 oder WhatsApp 0152-09308003
Borchsholt Schön geschnittene 3-Zimmer-Wohnung im 1. OG, ca. 76 m² Wohnfläche, Loggia vorhanden, zum nächstmöglichen Termin zu vermieten, für 518,30 € zzgl. NK, BJ 1975, Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 131,4 kWh/ (m² a) EnEV Kl. E
Suche Einzelgarage in Lesum oder St. Magnus. Keine Motorräder, kein Grillen, kein Krach, nur Oldtimer abstellen. 001/2877
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421-540575
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
Entrümpelungen vom Profi Jens Adam 0176-64971144
KAPITAL- / GELDVERKEHR
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
DIENSTLEISTUNGEN
Dachrinnenreinigung und kleine Dacharbeiten. 01523-8130214
Fenster, Wintergärten und Terrassen reinigt gründlich und zuverlässig: Firma Possenriede. 0421-3794437
Fensterputzer
Gut und zuverlässig ✆ 0421-49 95 71 00
DIENSTLEISTUNGEN
BAUEN & WOHN EN
TV & HiFi Service Frank Boyken
0421 683134 von 8-23 Uhr
Bremen-Nord, Schwanewede & Umzu
www.kaufen-bauen-mieten.de
>Malerarbeiten ab 25€ 0151-43173836
>Malerarbeiten, preiswert und gut. Tel. 0171-1481807
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Lackier- u. Tapezierarbeiten u. Innen- und Außenanstriche Lose Barg 17 · 28779 Bremen 60 22 48
VERSCHI EDENES
BEKANNTSCHAFTEN
Bärbel, 67 J., herzensgute Witwe u. sehr hübsche Frau, bin einfühlsam, häuslich u. ordentlich, finanz. abgesichert u. unabhängig. Ich suche für eine harmonische Partnerschaft einen liebevollen Mann. Ich möchte in dieser schwierigen Zeit nicht mehr länger alleine sein - erfüllen Sie mir diesen Wunsch mit Ihrem Anruf? pv Tel. 0160 - 97541357
Er, Ende 60, 1,70m, vom Lande, in gesicherter Position, sucht auf diesem Wege nette Partnerin für einen Neubeginn. 001/2878
Flotter Sechziger, 1,75m, verw., mit schicker Vollglatze, elegant, kräftig, humorvoll und gepflegt, mit Parzelle, Auto und vielen Interessen sucht eine nette, kleine kurzhaarige Frau für die Liebe und das Leben. 0175/5960782
Liebevolle Witwe Agnes, 77 J., bin eine saubere, gute Frau vom Land, nicht ortsgebunden, habe eine schlanke, weibliche Figur. Ich bin sparsam, gutmütig und anpassungsfähig, schätze ein ordentliches Zuhause, gemütliche Fernsehabende u. würde Sie sehr gerne mit meinem Auto besuchen, damit wir alles besprechen können pv Tel. 0151 - 20593017
NEU: Single su. Single durch Austausch d. Tel.Nr. Seriös 0441-74894
Sportlicher junger Mann 44 J. sucht eine ältere mollige Frau zum kennenlernen Tel: 0174/4884714
Ulla, 70 J., jung geblieb., mit flotter Figur u. dem Herz am rechten Fleck, sparsam u. bescheiden, hervorrag. Köchin, tip-top im Haushalt. Die Kinder wohnen weiter weg u. zu Hause ist es still geworden. Ist in Ihrem Leben noch Platz für mich? Dann melden Sie sich gleich üb. PV, könnte Sie kurzfristig besuchen. Tel. 0176-56841872
Umzugsbereite Witwe Irma, 70, hübsch u. natürlich, mit warmherziger, sympathischer Ausstrahlung, bodenständig, hat Herz u. Humor, Autofahrerin. Ich brauche keine Weltreisen, sondern einen ehrlichen Partner, bin nicht streitsüchtig oder launisch, bin häuslich u. ehrlich. Bitte sei mutig, wage ersten Schritt zu unserem Glück. PV www.weser-ems-liebe.de, Tel. 04454-8090003
Wir verbinden Herzen. Amor. Die preisgünstige hamburgische Partnervermittlung 0178-2907155
Alles Mögliche
SCHROTT + METALL holt ab auf jeden Fall. Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen, Baumfällung. Telefon: 0421-601366 und 0173-6112388. www.derabholer.de
VERANSTALTUNGEN
Die neuesten Themen aus Bremen-Nord und Umgebung ndet ihr im Internet unter www.das-blv.de
Fenster aus Polen
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
0421 / 89 77 44 66
Ab sofort: – Fenster! www.bremer-fensterdiscount.de JedenKostenlos!ersten Freitag im Monat neu Ihr Immobilien- und Wohnungsmarkt in Bremen und Umgebung.
Hier finden Sie die aktuelle Immobilienzeitung in Ihrer Nähe Alle Auslagestellen finden Sie unter www.kaufen-bauen-mieten.de
MOIN
Die sogenannte Fliegerhalle auf dem BWK-Gelände ist am vergangenen Wochenende im weitesten Sinne abgebrannt. Ermittlungen zur Brandursache laufen noch. Die Standsicherheit der übriggebliebenen Wände kann nicht gewährleistet werden. Was das für die Pläne bedeutet, das denkmalgeschützte Gebäude zu einer Schwimmhalle umzubauen, ist derzeit noch nicht klar. Foto: nik
Es ist immer wieder ein wahres Ereignis, das weit über die Grenzen von Tarmstedt hinweg hinaushallt: Die Tarmstedter Ausstellung steht wieder an, dabei machen die Organisatoren einiges neu und haben etwa Konzepte wie Schattenplätze für Tiere überdacht, bieten erstmals eine Gartenbau-Sonderpräsentation und haben den diesjährigen Themenschwerpunkt „Erneuerbare Energien“ weiter ausgebaut.
Dabei ist die 74. Ausstellung mehr als eine reine Landwirtschaftsmesse, vielmehr können Groß und Klein vom 12. bis zum 15. Juli ein sommerliches Familienabenteuer erleben. Immerhin gibt es auf dem 18 Hektar großen und ausgebuchten Ausstellungsfläche einiges zu entdecken. „Unser Ziel ist es wieder, den Besuchern und hier auch der ganzen Familie ein breit gefächertes und ansprechendes Angebot zu präsentieren“, so Ausstellungs-Geschäftsführer Hermann Cordes und Oliver Moje. Das Kinderprogramm ist vollgepackt mit Attraktionen wie Puppentheater, Riesenrad, Kinderschminken, Karussell, Bungee-Jumping und Hüpfburg. Ein Ballonkünstler wird ebenso vor Ort sein wie auch der ADAC-Hubschrauber. Besucher können auf dem Tierschaugelände der Tarmstedter Ausstellung vier Tage lang in Pferde-Shows eintauchen. Neben klassischen
Von links: Beniamin Sym (Bremer Fensterbau), Thomas Eicher (Fahrschule Street View), Anke Salewski vom Büro Elch und Sebastian Wehmeier (Concordia Versicherungen). Foto: rdr
Unternehmer federn Kosten ab Schulstarthilfe
FARGE – Wer schulpflichtige Kinder hat, der weiß um die Kosten für den Schulbedarf. Das möchten mehrere Unternehmer aus der Region in Zusammenarbeit mit dem Büro Elch in der Betonstraße 3 abfedern. Das Team vom Büro Elch hatte in den Schulen Listen verteilt, über die Eltern Schulbedarf bestellen können. Wer eine komplette SchullistenBestellung beim Büro Elch
macht, erhält zehn Euro Nachlass durch die Sponsoren Bremer Fensterbau, der Fahrschule Street View und Concordia Versicherungen. Das Team vom Büro Elch stellt das Schulsortiment dann abholfertig zusammen. Warum sie seit mehreren Jahren Eltern unterstützen und Schulstarthilfe gewähren? „Aus der Region, für die Region!“, sind sich die Sponsoren einig. red
Für die ganze Familie
Dressuren und Showprogrammen erwartet das Publikum Einblicke in regionale Zuchtarbeit der Hannoveraner und Trakehner Pferde und die Vorstellung der neuen Fohlenjahrgänge. Im Bereich Haus und Garten stellen zahlreiche Aussteller Themen wie Bauen, Renovieren, umweltfreundliche Heizsysteme, aber auch Neuheiten für den Haushalt vor. Mit
Smart-Home-Systemen kann man außerdem die Energieeffizienz im eigenen Zuhause maximieren. Außerdem kann man Tiny Houses begutachten. Gartenliebhaber können sich in diesem Jahr auf ein besonders abwechslungsreiches Programm freuen. Der Verband Garten-, Landschaftsund Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen organisiert
WIR HOLEN´S AB
gewerblich und privat
In Verbindung mit einer Entsorgungsdienstleistung liefern wir Ihnen ab sofort auch Sand, Splitt und Kies bis 7m³ aus.
Schalungssteine aus Schwerbeton
System Pallmann N+F
Schalungssteine aus Schwerbeton
System Pallmann N+F
Schalungssteine aus Schwerbeton System Pallmann N+F
Für Güllegruben, Güllekanäle, Keller, Siloanlagen, Hallenbau, Stützwände Wandstärken von 11,5 bis 42,0 cm Höhen: 19,9 und 24,9 cm EN 15435 und DIN 11622 Teil 1+2
Schalungssteine aus Schwerbeton
System Pallmann N+F
Für Güllegruben, Güllekanäle, Keller, Siloanlagen, Hallenbau, Stützwände
Für Güllegruben, Güllekanäle, Keller, Siloanlagen, Hallenbau, Stützwände Wandstärken von 11,5 bis 42,0 cm
Wandstärken von 11,5 bis 42,0 cm
Höhen: 19,9 und 24,9 cm EN 15435 und DIN 11622 Teil 1
Für Güllegruben, Güllekanäle, Keller, Siloanlagen, Hallenbau, Stützwände Wandstärken von 11,5 bis 42,0 cm
Höhen: 19,9 und 24,9 cm
EN 15435 und DIN 11622 Teil 1+2
Höhen: 19,9 und 24,9 cm EN 15435 und DIN 11622 Teil 1
Qualität – Stein auf Stein. Ihr Baustoffhandel, unser Partner!
Qualität – Stein auf Stein.
Ihr Baustoffhandel, unser Partner!
Wie Aufnahmen aus dem vergangenen Jahr belegen, legen die Betreiber großen Wert darauf, dass sich die ganze Familie auf der Tarmstedter Ausstellung unterhalten fühlt.
Fotos: Tarmstedter Ausstellung
erstmalig auf der Tarmstedter Ausstellung einen vielseitigen Gemeinschaftsstand.
Das Ausstellungsgelände ist vom 12. bis zum 15. Juli jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Eintrittskarten gibt es im Online-Ticketshop unter tarmstedter-ausstellung.de und an der Tageskasse. Für die Ausstellung sind dort sowohl Einzel- als auch Dauerkarten erhältlich.
- Landw. Dränage und Tiefendränage- Tiefpflugarbeiten
- Landw Dränage e und d Tiefendränage e- Tiefpflugarbeiten
- Grundwasserabsenkungen n- Erd- und d Tiefbauarbeiten- Verlegen n von n Flächenkollektoren n- Bagger- und d Raupenarbeiten n
- Grundwasserabsenkungen- Erd- und Tiefbauarbeiten - Verlegen von Flächenkollektoren- Bagger- und Raupenarbeiten
ndw Dränage e und d Tiefendränage e- Tiefpflugarbeiten undwasserabsenkungen n- Erd- und d Tiefbauarbeiten rlegen n von n Flächenkollektoren n- Bagger- und d Raupenarbeiten n
Wir stellen in Bremen und Bremen-Nord für unseren Fahrdienst für Menschen mit Einschränkungen ein. Sie suchen nach einer sinnvollen Nebentätigkeit?
Wir bieten neue Stellen in unserem Fahrdienst auf Minijob-Basis oder in Teilzeit. Sie bringen mit: Führerschein Kl. B, ein gepflegtes Erscheinungsbild, gute Deutschkenntnisse sowie Freundlichkeit und Zuverlässigkeit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail: Fahrdienst.Bremen@malteser.org
Malteser Hilfsdienst, Winkelstr. 30, 28207 Bremen, Telefon 0421-4274 940, www.malteser-bremen.de
STELLENMARKT
Bei der Gemeinde Schwanewede ist in der Abteilung Sicherheit und Ordnung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle neu zu besetzen:
Verkehrsfachschule
Unser Team braucht Verstärkung – wir suchen per sofort einen Kundendienstmonteur (m/w/d) Gas- und Ölfeuerung
Für unser Büro in Schwanewede sucht Aluprof Deutschland GmbH Kaufmännische Fachkraft (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
- Kundenbetreuung- Innendienst im Objektbereich
- allgemeine kaufmännische Tätigkeit mit dem Schwerpunkt Marketing
Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung oder vergleichbare Qualifikation und mindestens einjährige Berufserfahrung
- Sehr gute Anwenderkenntnisse in den gängigen MS-Office Programmen sowie Social Media
- Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, organisatorisches Geschick und positive Ausstrahlung :- )
- Beherrschung der deutschen Sprache perfekt in Wort und Schrift
- Weitere Sprachkenntnisse vor allem Polnisch und Englisch von Vorteil
Unser Angebot:
- Vollzeitarbeitsstelle
- Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit
- Zukunftssicherer Arbeitsplatz in einem engagierten Team bei der besten Stimmung :-)
- Möglichkeit der internen Weiterbildung durch Schulungen
Melden Sie sich bitte an: bewerbung@aluprof-deutschland.com www.aluprof.eu
GEWERBLICHE BERUFE
Gärtnergehilfe in Vollzeit, mögl. mit Führerschein, gesucht. 0176-82217511 Gebäudereinigung sucht Reinigungskraft in Woltmershausen 2x die Woche a 1,75 Std Bei Interesse rufen Sie uns gerne an. 0421-4789098
Hausmeister (m/w/d) in VZ/TZ per sofort in Bremen gesucht. 0421-445364 Mo. ab 7 Uhr
JOCHEN BUSCH-VON KRAUSE
RECHTSANWALT
FACHANWALT FÜR VERKEHRSRECHT
Wir suchen:
Rechtsanwaltsfachangestellte/n (m/w/d) in Teilzeit oder Vollzeit
Wir bieten:
▪ Moderne, spezialisierte Kanzlei in schöner Lage in Bremen Lesum
▪ Selbständiges Arbeiten in freundlicher Arbeitsatmosphäre bei guter Bezahlung Die Kanzlei befindet sich im Herzen von Bremen-Lesum. Wir sind eine digitale Kanzlei, die nahezu vollständig auf die Rechtsgebiete des Verkehrsrechts spezialisiert ist. Zum 01.09.2024 oder früher suchen wir Verstärkung für unser Team. Die Stelle beinhaltet insgesamt mindestens 20 Wochenstunden vormittags und nachmittags und umfasst, bis auf die Buchhaltung, das ganze Spektrum des Berufs des/der Rechtsanwaltsfachangestellten.
Die genaue Lage der Arbeitszeit können wir gemeinsam festlegen. Bewerbungen bitte ausschließlich per E-Mail an: j.bvk@kanzlei-busch.de
Zum nächstmöglichenTerminsuchenwir: Elektroniker/-in(m/w/d)–Energie-undGebäudetechnik
-Freie En twicklun gs mögl ichkeiten bei kleinen und großen Projekten
Was wirbieten:
- RegelmäßigeFirmenevents
- 1x im Quartal einenNull-Bock-Tag
- Freistellung ohneDiskussion für ehrenamtliche Eins atzkräft e im Einsatzfall
-Flexible Arbeitszeiten
Was wir erwarten:
- Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Elektrobereich wie z.B. Elektroniker für Energie-und Gebäudetechnik
- Bock auf wasNeues mitder Möglichkeit mitzubestimmen
-Selbstständige und qualitätsbewusste Arbeitsweise
-Lust auf einen guten Umgang mit Kollegen und Auszubildende -Führerscheinum seineneigenenFirmenwagen zunutzen
Egal ob erfahrenoder neu im Business: Wir finden für euch den perfekten Einsatzbereich
Bewerbungbitte per Mailan in fo@h ol zbau- haustechnik.de oder auf dem Postweg.
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Internetseite www.schwanewede.de/jobs
Die Bewerbungsfrist endet am 21.07.2024. Sachbearbeitung (m/w/d)für Ordnungsangelegenheiten (Quereinsteiger willkommen) Vollzeit - Entgeltgruppe 8
Gebäudereinigung sucht Reinigungskraft in Woltmershausen 1x die Woche a 1,75 Std. Bei Interesse rufen Sie uns gerne an. 0421-4789098
Kassenkraft für Tankstelle gesucht. Bewerbung unter 0421 631991 Mo. - Fr. 8.30 - 15.00 o. Mail: sb-tank @t-online.de
Kleinanzeigen
für das BLV, den Weser Report, Delme Report und den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an kleinanzeigen@das-blv.de
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400 oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
LKW-Fahrer CE/alte Kl.3, für 7,5t, 12t, 40t. im Nahverkehr oder Fernverkehr ab sofort gesucht, Minijob oder Festanstellung. 0163-8725304, 04223-3819599, 04943-924380 oder info@pro-omnia.net
LKW-Fahrer w/m/d für den Nahverkehr in Bremen gesucht! Für unseren Standort Hemelingen suchen wir zur Verstärkung unseres Teams LKW-Fahrer für Betontransporte (C) in Vollzeit, sowie Aushilfen, gerne auch Rentner/ in. Wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz innerhalb eines starken Teams. Erfahrungen im Betonbereich sind nicht zwingend erforderlich, da wir Sie gerne anlernen. Melden Sie sich gern per Telefon unter 0171-6743091, 0160-97320823 oder per E-Mail unter: potthoffgmbh@online.de Potthoff Transporte Bremen GmbH & Co. KG
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Malteser-Fahrdienst
Sie suchen nach einer sinnvollen Nebentätigkeit? Wir bieten neue Stellen in unserem Fahrdienst für Menschen mit Einschränkungen auf Minijob-Basis oder in Teilzeit. Sie bringen mit: Führerschein Kl. B, ein gepflegtes Erscheinungsbild, gute Deutschkenntnisse sowie Freundlichkeit und Zuverlässigkeit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail: Fahrdienst.Bremen@malteser.org
Objektleiter Raum Bremen (m/w/d) Lagerhelfer für Stuhr (m/w/d) Glas- und Gebäudereiniger (m/w/d) ab sofort, in Vollzeit gesucht. 0421-8060023 www.stark-service.de
Rentner sucht eine nette Haushaltshilfe in Lüssum, mit leichter Betreuung, 15 €/ Std., 3x 2 Stunden wöchentl. 001/2853
Suche Helfer mit handwerkl. Geschick zum Aufbau einer Küche. 015753330124
AUSBILDUNGSPLÄTZE STELLENGESUCHE
Auszubildene m/w/d zur zahnmed. Fachangestellten zum 01.08.2024 gesucht. Bewerbung bitte an Dr. Michael Schuchert, Burger Heerstr. 42, 28719 Bremen, 0421-640414 oder per Mail: dr.schuchert@t-online.de
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400 oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
besuche jetzt myfirstjob.de und finde eine passende Ausbildung
Gärtner sucht Festeinstellung in HB Führerscheine alle vorhanden + Fahrerkarte + 95 0176-64627980
Autopflegeteam, An- und Verkauf, Kleinwagen von 2.000 bis 5.000 €, mit Garantie, TÜV neu, 27721 Ritterhu-
Dr. Bernd Rühlmann, Internist und Gastroenterologe. Foto: fr
Jeweils in der ersten Ausgabe im Monat erscheint die Medizinkolumne von Dr. Bernd Rühlmann. Schicken Sie Ihre
Immer verstopft
Fragen an den Experten gern an redaktion@das-blv.de
Verstopfung ist lästig, manchmal auch ein Alarmzeichen. Aber was ist Verstopfung eigentlich? Es bedurfte etlicher Expertenkommissionen, um eine allgemein akzeptierte Denition zu nden. Das liegt daran, dass der Stuhlgang individuell sehr unterschiedlich sein kann, was die Häu gkeit und die Konsistenz betri t. Das subjektive Gefühl und vielleicht Beschwerden beim Stuhlgang sind nicht ausreichend für die medizinische Diagnose. Die eine ist mit einem festen Stuhl jeden zweiten Tag zufrieden, der andere erwartet täglich einen weichen. De nitionsgemäß liegt eine chronische Verstopfung vor, wenn die Beschwerden min-
destens drei Monate auftreten und mindestens drei der folgenden Probleme bestehen: Harter Stuhl bei mindestens 25 Prozent der Entleerungen. Starkes Pressen bei mindestens 25 Prozent der Entleerungen. Subjektiv unvollständige Entleerung bei mindestens 25 Prozent der Stuhlgänge. Manuelle Manöver wie Ausräumung von Hand bei mindestens 25 Prozent der Entleerungen. Weniger als drei spontane Stuhlgänge pro Woche. Weichen Stuhl gibt es nur mit Hilfe von Abführmitteln.
Betro en davon sind etwa 15 Prozent der Bevölkerung, besonders häu g Frauen und ältere Menschen. Verschiedene Medikamente, wie Entwässerungsmittel und Schmerzmittel können Verstopfung verursachen, Bettlägerigkeit und Be-
wegungsmangel ebenso. Natürlich hat auch die Ernährung Ein uss auf den Stuhlgang. Was oben reinkommt, muss zum Teil unten wieder raus. Verstopfung kann erheblichen Leidensdruck verursachen. Es gibt anatomische Ursachen für eine chronische Störung der Stuhlentleerung. Sie sind aber selten. Opioide – morphiumähnliche starke Schmerzmittel – verursachen regelhaft seltenere Entleerungen. Viele andere Medikamente können auch dazu führen, insbesondere solche, die bei neurologischen oder psychischen Erkrankungen gegeben werden. Wenn eine Verstopfung nach der neuen Gabe eines Medikamentes auftritt, sollte man das mit seinem Arzt besprechen. Bei einer neu aufgetretenen Verstopfung sollte ein Arzt zu
Rate gezogen werden. Neben einer Basisdiagnostik muss auf Warnhinweise geachtet werden wie Blutabgänge, Schmerzen, Gewichtsverlust, Blutarmut und andere. Dann sind weiterführende Untersuchungen wie eine Darmspiegelung notwendig, um Krebs oder anderes auszuschließen. Stuhluntersuchungen auf Bakterien oder Pilze sind über üssig. Bei Schmerzen ist auch an ein Reizdarmsyndrom zu denken. Was kann man tun? Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme von 1,5 bis 2 Litern sollte angestrebt werden. Gehen fördert die Stuhlentleerung. Der Stuhldrang soll nicht unterdrückt werden. Ballaststo reiche Nahrung ist förderlich. Das kann faserreiche Kost wie beispielsweise Hülsenfrüchte oder Kohl sein. Auch Trockenfrüchte, Ha-
fer- oder Weizenkleie zusammen mit Buttermilch oder Joghurt helfen. Ballaststo e können medizinisch auch als Arzneimittel zugeführt werden. Wenn alles nicht hilft, gibt es verschiedene Abführmittel, die nach Rücksprache mit dem Arzt versucht werden können. Dabei ist auf Nebenwirkungen zu achten. Bei guter Verträglichkeit spricht dann nichts gegen eine zeitlich unbegrenzte Einnahme in einer Dosierung, die zu regelmäßigem und beschwerdefreiem Stuhlgang führt. Wenn eine Störung des Beckenbodens vorliegt, kann manchmal auch ein Beckenbodentraining hilfreich sein. In verzweifelten Fällen muss selten nach umfangreicher Diagnostik eine chirurgische Therapie mit Entfernung des Dickdarms erwogen werden.
Wohnen und Bauen
Keine Chance für Einbrecher
Haustür: Bei Neuanschaf fung unbedingt auf Widerstandsklasse von RC2 bis RC3 achten
Corona hatte Einbrechern lange Zeit ihr zwielichtiges Geschäft verdorben. Viele Menschen waren häufiger daheim als vor der Pandemie. Doch mittlerweile sind die Täter zurück, wie die Zahl der Wohnungseinbrüche zeigt. Höchste Zeit, in moderne Sicherheitssysteme zu investieren. Al le sieben Mi nuten brechen ungebetene Gäste in Häuser und Woh nungen ein. Die Poli zei rät Hausbesit zenden, vor al lem Fenster und Türen gut zu sichern. Dann haben sie die besten Chancen, dass der Einbruch misslingt –
nach durchschnitt lich fünf Mi nuten geben die meisten Diebe auf. „Welche kon kreten Maßnah men je nach der Situation in ei ner Im mobi lie sinnvoll sind, klä ren poli zei liche Beratungsstel len. Ih re Empfeh lungen sind produktunabhängig“, sagt Markus Simon von der Bausparkasse BHW. Nach rüsten lassen kön nen Eigentü merin nen und Eigentü mer mecha nische oder elektronische Sicherungen – oder Kombi nationen aus beiden. „Fenster und Tü ren müssen in der Regel nicht komplett aus-
getauscht werden“, erläutert der Ex per te von BHW. Soll die Haustür er neuert werden, muss man bei der Neuanschaf fung auf ei ne Widerstandsklasse von RC2 bis RC3 achten. Oft reicht schon die Montage ei nes Einsteckschlosses oder ei nes Mehrfachver riegelungssystems in der alten Haustür. Bei digitalen Lösungen steuern Hausbesit zende den Zugang per App und öff nen ih re Tür per Tastatur oder Fingerabdruck scanner. Auch für die Sicherung von Fenstern hat man ei ne breite Auswahl im Markt. Be-
währt haben sich Stangenschlösser, aushebelsichere Pilz kopf ver riegelungen und Roll läden. Verschließba re Fenstergrif fe gibt es mit integrier ter Alarm funk tion. Wer in die Sicherheit investiert, kann mit Zuschüssen von Bund oder Land rech nen. Bei geförder ten Vorsorgemaßnah men gilt es, bestimmte An forderungen ein zu halten. Die KfW vergibt im Programm „Altersgerecht umbauen“, das auch Maßnah men zum Einbruchschutz einschließt, zinsgünstige Darlehen über bis zu 50.000 Eu ro.
Doppelt gesichert gegen Langfinger: Moderne Fensterschlösser mit Alarmfunktion.
Foto: BURGWÄCHTER / BHW Bausparkasse
Unser AS O-BA G fürBauschutt,Grün-und Gartenabfälle,Altholzund brennbare Abfälle (Hausmüll) Füllvolumen 1 m 3
Einbruchschutz fängt bei sicheren Fenstern und Türen an.
Aushebelschutz, Verriegelungsteile, abschließbare Fenstergriffe: In unseren Haustüren und Fenstern verstecken sich zahlreiche Sicherheitskomponenten, die Ihr Zuhause zuverlässig schützen.
A Ermlandstr. 95a 28777 Bremen Ansprechpartner: Mathias Hartmann
Sommer dürfen sich die Schiedsrichter vom Burgwall über zahlreiche Aufstiege auf DFB- und FIFA-Ebene freuen. Der Hoffnungsträger der deutschen Schiedsrichter, Sven Jablonski steigt in die „First Category“ der FIFASchiedsrichter auf. Der 34-Jährige ist seit 2010 auf der DFB-Schiedsrichterliste. 2014 folgte der Aufstieg in die zweite Bundesliga. Seit der Saison 2017/2018 ist das Mitglied des Blumenthaler SV in der Bundesliga aktiv, 2022 wurde er zu einem von zehn deutschen FIFA-Schiedsrichtern ernannt. Zwei Qualifikationsspiele für die UEFA Champions League durfte der selbstständige Unternehmer bereits leiten.
Zwei weitere hoch talentierte Blumenthaler Schiedsrichter steigen innerhalb der DFBListe auf. Verbandsschiedsrichter Dominik Minke stieg bereits im vergangenen Jahr in die B-Junioren Bundesliga
ausgezeichnet
Programm des KSB läuft
SICHERN!
LIVE DABEI IN MAINZ! ZDF FERNSEHGARTEN
Leserreise
Wochenend-Reise 21. bis 22.09.2024
Im Reisepreis eingeschlossene Leistungen:
•Fahrt im Fernreisebus
•Reservierte Plätze
Orlowski
• 1x Übernachtung im 4-Sterne Intercity Hotel Mainz
•1x Frühstücksbuffet
•1x Abendessen (2-Gänge-Menü)
•1x Große Burgenschiffsfahrt ab/bis Rüdesheim
•Eintrittskarte „ZDF-Fernsehgarten“ (Stehplatz)
Abfahrt: ca. 5.30 Uhr Bremen-NordRückkehr: ca. 22.30 Uhr
Schon gleich am Samstag erwartet Sie eine wunderschöne Rheinschiffsfahrt. Auf der Fahrt von Rüdesheim aus, gibt es immer etwas zu sehen: Steile Weingärten, winkelige Orte und natürlich wehrhafte Burgen. Am Sonntagmorgen sind Sie dann live dabei. Moderatorin Andrea Kiewel präsentiert den „ZDF Fernsehgarten“ mit einer gekonnten Mischung aus Musik, Show und Informationen zum täglichen Leben.
Reisepreis pro Person
DZ: € 249,- EZ: € 285,-
LOKALES ANZEIGEN
Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch
D.
0171-3743474 Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht. 04954-953783
Suche Wohnwagen Tel. 0421/641236
... jetzt auch auf www.facebook.com/DASBLV
Im Reisepreis eingeschlossene Leistungen:
• Fahrt im Fernreisebus
• 1x Übernachtung in der 3-Sterne-Hotelanlage Niebüller Hof
• 1x Frühstücksbuffet
• 1x Abendessen
• Ausflug Insel Föhr
• Aufenthalt in Friedrichstadt und Husum
und Deiche voller Schafe. Nordfriesland gehört zu den eigenwilligsten und schönsten Regionen Deutschlands. Mit Husum und Friedrichstadt lernen Sie zwei der schönsten Städte der Region kennen. Sie erleben auf dem Rückweg mit Ihrem Besuch auf Föhr die größte deutsche Insel in der Nordsee.
Reisepreis pro Person
DZ: € 249,- EZ: € 275,-
auf. Nachdem er auch als Schiedsrichter-Assistent in die Herren-Regionalliga aufgestiegen ist, folgt nun der nächste Schritt. Minke darf nach einer erfolgreichen Saison als Schiedsrichter künftig die DFB-Eliteliga der A-Junioren pfeifen.
Minke leitete bereits ein Junioren-Länderspiel und war als vierter Offizieller im Halbfinale um die deutsche Meisterschaft der B-Junioren eingesetzt.
Mattis Wolf steigt als Assistent ebenfalls in die DFB-Eliteliga der A-Junioren auf. Nachdem der erst 19-Jährige es im vergangenen Jahr bereits in den Talentkader Bremen und als Assistent in die B-Junioren-Bundesliga geschafft hat, steigt er jetzt als Assistent in die DFB-Eliteliga der A-Junioren auf. Der Bremen-Norder wurde im September als Nachwuchsschiedsrichter des Jahres im Kreis Bremen-Nord ausgezeichnet. red Viele Erfolge beim Blumenthaler SV / Mattis Wolf als Nachwuchsschiedrichter des Jahres
MARSSEL – Der Veranstaltungsort für den Spieletreff des Kreissportbundes (KSB) steht von Montag, 22. Juli, bis zum Samstag, 3. August, nicht mehr am Spielplatz Hockenstraße in Lesum, sondern auf dem Spielplatz Kopenhagener Straße in Marßel.
TURNEN, BOXEN, HANDBALL UND MEHR
Das Sommerferienprogramm des KSB BremenNord läuft, und morgen beginnt die dritte Woche. Es stehen wieder diverse Angebote vieler Nordbremer Vereine auf dem Programm. Dazu zählen beispielsweise, Turnen, Boxen, Handball, Tischtennis, Trampolinspringen, Naturerlebnisse, Kindertanzen und vieles mehr. Alle Veranstaltungen und Angebote sind online unter www.ksb-bremen-nord.de zu finden. red
Wien
Urlaub Reisen Bustouristik
Preise verstehen sich pro Person im DZ
3x ÜF im 4*-Living Hotel Kaiser Franz Joseph, 2x HP auf den Zwischenübernachtungen, 1x Abendessen im Wiener Prater (3-Gänge-Menü), 1x Heurigenabend (3-Gänge-Menü, 1 Glas Wein), Stadtführung Wien, je 1x Eintritt & Führung Stephansdom, Schloss Schönbrunn und Jagdschloss Mayerling. WienerwaldRundfahrt, Eintritt & Besichtigung Stift Heiligenkreuz, Besuch Kurstadt Baden, Reiseleitung an 3 Tagen.
06.08. – 11.08.24
€ 955,Brabant & Flandern/Belgien
3x ÜF im 4*-Thon Hotel Brussels City Centre, Stadtrundfahrt/-gang Brüssel, Stadtrundgänge in Gent, Brügge und Antwerpen mit deutschsprachigen Reiseleitungen, Bettensteuer.
04.10. – 07.10.24
€ 595,U+R Saisonabschlussfahrt in die Eifel
3x HP im 3*-Hotel Seemöwe am Obersee, Tagesausflüge „Dreiländereck und Aachen“ sowie „Eifel & der Obersee“, Stadtrundfahrt/-gang Aachen, Stadtführung Monschau, Schiffsfahrt Obersee inkl. Kaffeegedeck, U+R Reisebegleitung.
11.10. – 14.10.24
€ 588,-
Genießen Sie ein Musical in Hamburg, z. B. am 01.09. oder 22.09.24:
Die Schiedsrichter Mattis Wolf, Sven Jablonski und Dominik Minke (von links) mit Fußball-Kids. Foto: Mattias Tweede
Foto vom Schloss Mühlenthal entdeckt
Neues vom
VON ANTJE SPITZNER
SCHÖNEBECK – Über einen außergewöhnlichen Fund wird sich derzeit im Schloss Schönebeck gefreut. Dort sind Ehrenamtliche dabei, Bestände des Archivs zu erfassen, darunter die Glasnegative des Malers und Fotografen Oltmann Jaburg. Eines der Bilder zeige das Schloss Mühlenthal und andere – verglaste – Bauten, berichtet Klaus Gawelczyk, der Erste Vorsitzende Heimat- und Museumsverein für Vegesack und Umgebung e. V. Das könnten Gewächshäuser oder eine Orangerie gewesen sein, vermutet er. Neben Bildern und Dokumenten verfüge der Verein unter anderem über eine Bibliothek mit etwa 8.000 Büchern über die Region und den Schiffbau. Die Gerhard-Rohlfs-Sammlung sei eine von drei bundesweit als schützenswert anerkannte Sammlung, die kürzlich unter anderem eine Professorin aus den USA begeistert habe. „Jeder, der sich mit Gerhard Rohlfs beschäftigt, landet bei uns“, unter anderem wegen der zirka 5.000 Briefe, die der Naturforscher erhalten habe.
Es gibt einen weiteren Grund zur Freude: Schloss Schönebeck belegt zum zweiten Mal nach 2023 den ersten Platz der „Top-Ausflugsziele 2024“ von familienausflug. info, noch vor dem Bremer Geschichtenhaus und den Stadt-
KulturKalender
DAUER-VERANSTALTUNGEN
KREISKRANKENHAUS OHZ
Ausstellungen: „Meine wunderbare Welt der Farbe“ und „Anders (ge)sehen, von Claus H. Bartels. Vom 7. Juli bis zum Ende des Monats September. –Am Krankenhaus 4.
RATHAUS SCHWANEWEDE
Traute Meiners, Dieter Brand und Martina Aksamski-Probst (von links) gehören neu zu den Museumsführern, die Besuchern das Schloss vorstellen. Kleines Bild: die Auszeichnung. Fotos: fr
musikanten. „Vielen Dank an alle Mitarbeiter und Unterstützer, ohne die ein solcher Erfolg in der öffentlichen Wahrnehmung nicht möglich gewesen wäre“, so Klaus Gawelczyk.
Das Programm für das zweite Halbjahr ist soeben erschienen. So sind wieder Ausstellungen, musikalische Angebote und ein Vortrag über Archäologie in Bremen-Nord geplant, aber auch der beliebte Antik- und Trödelmarkt, am 2. und 3. November.
„Quer durchs Schloss und hinaus in die Welt“ ist der Titel des Suchspiels für Kinder von
acht bis zwölf Jahren, das der Verein jetzt in den Sommerferien anbietet.
Auch Erwachsene können das Schloss, Im Dorfe 3-5, erkunden. Der Verein hat drei neue Museumsführer, berichtet Klaus Gawelczyk. Gruppen können sich zudem für Führungen außerhalb der Öffnungszeiten unter Telefon 0421/623432 oder post@ museum-schloss-schoenebeck. de anmelden. Regulär geöffnet ist dienstags, mittwochs und samstags von 15 bis 17 Uhr sowie sonntags von 10.30 bis 17 Uhr.
Derzeit erhält die Museums-
kate ein neues Erscheinungsbild, die Stühle sind bereits ausgetauscht worden, die Untergestelle der Tische – aus der Strandlust – bekommen noch neue Platten. Bis zu 40 Personen könnten hier gemeinsam feiern. Hochzeiten beispielsweise, die im Schloss ausgerichtet werden. Das Hochzeitsteam, die Museumsführer und auch das Archiv suchen weitere Ehrenamtliche. Rund 900 Mitglieder hat der Verein im Moment. Wer die Arbeit der Ehrenamtlichen unterstützen will, erhält Infos unter www.museum-schlossschoenebeck.de
Claus H. Bartels stellt im KKH OHZ aus
„Meine wunderbare Welt der Farbe“ und „Anders (ge)sehen“ laufen bis zum 30. September
OHZ – Ab heute, 7. Juli, bis Ende September, werden im Kreiskrankenhaus (KKH) Osterholz die Ausstellungen „Meine wunderbare Welt der Farbe“ und „Anders (ge)sehen“ des Bremer Fotografen Claus H. Bartels gezeigt, heißt es aus dem Haus.
Der in den 1950er Jahren geborene Claus H. Bartels entdeckte in den 1970er Jahren bereits die Fotografie für sich. Nach seiner Ausbildung bei dem Fotografen und Kunstmaler Paul Hashagen zog es ihn nach Hamburg, wo er unter der Leitung von Professor Jürgen
Theis die Bundesfachschule für Fotografie seinen Bachelor machte. Inzwischen blickt
Schongelesen?
Achim Bogdahn
Unter den Wolken
Das Buch ist oder – falls noch nicht geschehen –, sollte ein Klassiker werden. Achim Bogdahn war unterwegs in allen 16 Bundesländern, um dort die jeweils höchsten Berge – von 32,5 Metern in Bremen bis 2962 Metern in Bayern, die Zugspitze, – zu erkunden, was er mit klugem Witz, Charme und Selbstironie aufs Papier gebracht hat. So besuchte er beispielsweise in Bremen mit Altbürgermeister Henning Scherf den Hügel im Friedehorstpark in Lesum. In Sachsen-Anhalt lernte er den „Brocken-Benno“ († 2022) kennen, der mehr als 9000 Mal auf den namensgebenden Berg gestiegen war. In Brandenburg war er mit Anke Domscheit-Berg unterwegs und gab ihr den Raum, ihre Sicht auf die Ostdeutschen zu erklären. Das Saarland stellte ihn vor Herausforderungen. Und der Besuch des Hasselbrack in Hamburg wurde beinahe richtig gefährlich... Achim Bogdahn gibt sowohl den Bergen eine Bühne als auch Ereignissen und Persönlichkeiten des ö entlichen Lebens. Selten so gelacht! Heyne Hardcore Verlag, 22 Euro.
Sarah Winman
Claus H. Bartels auf eine jahrzehntelange Erfahrung als Fotograf zurück. In seiner Ausstellung präsentiert er Gegensätzliches: Zum einen zeigt er Schwarz-Weiß-Drucke von unwirklicher Stimmung. Die Motive sind von ihm durch ihre grafische Anmutung in eine andere Sichtweise transformiert worden und lassen den Bildbetrachter manchmal rätselnd zurück. Auf der anderen Seite zeigt Claus H. Bartels Fotografien, „deren Farbe in nahezu brutaler Weise direkt in dessen Augen gesprungen sind. Nur seine Kamera schuf eine Distanz zum Motiv und eine dem Betrachter zuzumutende Bildordnung.“ fr
Das Fenster zur Welt 1944 in Italien tre en Ulysses, ein junger britischer Soldat, und Evelyn, eine gestandene, britische Kunsthistorikerin aufeinander. Während draußen Bomben fallen, verbringen sie einen Abend in einer Villa voller Kunst. Evelyns Vortrag über die Schönheit itaenischer Gemälde prägt das Leben von Ulysses und ermutigt ihn, nach einer Erbschaft nach Florenz auszuwandern. Dort lernt er weitere Menschen kennen, aber auch der Kontakt zu den Freunden in London bleibt erhalten. Diesen Mikrokosmos aus eigenwilligen, besonderen Charakteren beschreibt die Autorin warmherzig und liebevoll – besonders Ulysses wächst einem regelrecht ans Herz! Man liest sich nach Florenz und nimmt Anteil am Auf und Ab im Leben der Freunde. Das ganze Buch ist eine Hymne auf bedingungslose Freundschaft, auf das Leben und die Liebe in allen Facetten, und eine Liebeserklärung an Italien – ich konnte es nicht aus der Hand legen und wollte es doch gleichzeitig ganz langsam lesen, damit es nicht zu schnell endete… Klett-Cotta Verlag, 26
Ausstellung: „Zucker ut – Ertrinken wir im Zucker?“, von Petra von Seggern. Bis 15. 8. zu sehen zu den Ö nungszeiten. – Damm 4.
SCHLOSS SCHÖNEBECK
Ausstellung: Bauhaus-Architektur in Vegesack – Ernst BeckerSassenhof“, von Klaus Gawelczyk. Bis 1. 9.. Kunstkeller: Ausstellung „Bornholm ... Mehr als nur eine Insel“, von Dieter Kristionat. Bis 4. 8. – Im Dorfe 3-5.
BUNKER VALENTIN
Ausstellung: Fotoprojektionen „Bilder des Atlantikwalls“ von Annet van der Voort. Eintritt frei. Bis 30. 8. – Rekumer Siel.
BURG ZU HAGEN
Ausstellung: „ReBloom“, Papierkunst; IAPMA Papier Art Biennale 2024. Kosten: 3 Euro. Bis 11. 8. – Burgallee 1.
KRÄNHOLM
Ausstellung: „Margaret Kelley zum 70. Geburtstag“. Bis 31.8. –Auf dem hohen Ufer 35.
KREISHAUS OHZ
Ausstellung: „Rund um den Moorexpress“, Fotos von M. Arndt, Th. Klose, V. Schneller. Bis 9. 7. – Osterholzer Str. 23.
OVERBECK-MUSEUM
Ausstellung: „Tatort Natur“. Bis 4. 8.; Eintritt: 7/erm. 5 Euro. Führung: So., 7. 7., 11.30 Uhr, 10 / erm. 8 Euro. Kurzführung zum „Bild des Monats“: Do., 11. 7., 17 Uhr. Eintritt: 9, erm. 7 Euro. Telefon 0421/ 663665. – Alte Hafenstraße 30.
BEGU SCHWANEWEDE
Ausstellung: „Vielleicht“, von Tarach, Schreier, Balke. Bis 7. 8., Ö nungszeiten: Mo. – Fr., 11 bis 21 Uhr. – Ostlandstraße 25.
RATHAUS RITTERHUDE
Ausstellung: „Gemischtes in Öl“, H. Meier. Bis 17. 7. – Riesstr. 68.
DOKU BLUMENTHAL
Ausstellung: „Mehr als Worte“, Oberschule an der Egge. Bis 1. 8. Eintritt frei. Anmeldung: 0421/6039079. – Heidbleek 10.
„Feliz Navidad“
Weihnachten mit Semino Rossi und Liveband
OHZ – Der Schlagerstar Semino Rossi wird in diesem Jahr passend zur Weihnachtszeit mit seinem Programm „Feliz Navidad“ am Samstag, 21. Dezember, ab 20 Uhr, in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck erwartet, so die Organisatoren. Derzeit feiert der Argentinier Erfolge mit seinem Album „So ist das Leben“. Der erste aus diesem Werk veröffentlichte Song „Das verflixte 7. Jahr“ erreichte bereits in Österreich Platz Eins und in Deutschland Platz Zwei der Airplay-Charts Konservativ Pop. Hier präsentiere sich der Sänger so unverbraucht, modern und tanzbar wie nie zuvor, beweist aber gleichzeitig erneut sein unvergleichliches Gespür für die großen Gefühle, die er mit seiner Samtstimme wunderbar ausdrückt. „Das Leben ist ein
ständiges Auf und Ab. Wir müssen das Leben so nehmen, wie es kommt und einfach das Beste daraus machen“, so Semino Rossi über sein aktuelles Album. Dem Sohn eines Tangosängers und einer studierten Pianistin gelang 2004 der Durchbruch mit dem DebütAlbum „Alles aus Liebe“, für das der Künstler in Deutschland und Österreich Doppelplatin-Status erreichte, und das als eins der erfolgreichsten Schlager-Debüts aller Zeiten gilt. 2013 hat er mit dem Album „Symphonie des Lebens“, das von Dieter Bohlen produziert wurde, für Furore gesorgt. Eintrittskarten sind ab 75,85 Euro in bekannten Vorverkaufsstellen von Nordwest-Ticket sowie unter www. stadthalle-ohz.de und www. eventim.de erhältlich. fr
Ferien-Workshop „Garage Band“
BREMEN – Im Rahmen des Sommerferien-Programms „Sommer Blub“ bietet die Musikschule Bremen in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bremen einen innovativen Workshop zum Thema „Musik einfach selber machen mit dem iPad“ kostenlos an. Die neue Lehrkraft Derya Mutlu zeigt Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren wie sie mit dem Programm „Garage Band“ auf dem iPad selbst
Beats, Loops und mehr kreieren können. Ein eigenes iPad und Kopfhörer können mitgebracht werden, stehen aber auch zur Ausleihe zur Verfügung. Der fünftägige Workshop findet vom 29. Juli bis 2. August täglich von 10 bis 14 Uhr im Musicspace der Zentralbibliothek, Am Wall 201 statt. Anmeldung unter: https://stabi-hb.de/termine/ garageband-workhop-mitdem-ipad/ fr
Eines der Bilder von Claus H. Bartels
Foto: fr
Semino Rossi.
Foto: Manfred Esser
-
MARKEN OUTLET
Lagerverkauf
Nur für kurze Zeit!
Damen Marken-Taschen
Große Auswahl
Marken-Westen
für Damen und Herren, in verschiedenen Farben und Stilen erhältlich.
alle Teile 70%
Damen- & Herrenmäntel in großer Auswahl
2er Set Dekokissen
45 x 45 cm , versch. Farben, Waschbare Bezüge, Besonders weiches Material
Kissen
60 x 70 cm , Füllung aus Mikrofaser, Kissenbezug aus weichem NikiPlüsch, Bezug und Füllung sind waschbar
Einkaufstrolley
klappbar, Abnehmbare Tasche 28 L., Einkaufswagen mit Rollen, HxBxT: 92,5x42x28 cm, in schwarz statt 29,- €
Jetzt 10,- €
MarkenHoodies statt 59,- €
Jetzt 10,- €
LED Standleuchte
70 cm hoch, , 4 Farbwechsel und 16 auswählbare Einzelfarben, inkl. Fernbedienung statt 20,- €
Jetzt 12,- €
Marken-Parfum
statt 29,- €
Jetzt 5,- €
Große Auswahl an MarkenHerren-Hosen und kurze Hosen
statt 99,- €
Jetzt 10,- €
Solar Kugelleuchte
Mit 30 cm Durchmesser, inkl. Erdspieß und Akku Wetterfest u. Outddor geeignet, mit 4 warmweißen LEDs, autom. Ein- und Ausschalten statt 19,95 €
Jetzt 8,- €
Pferdebalsam
von Vital, 500 ml, erfrischt & kühlt statt 6,- €
Jetzt 2,- €
10er Socken
statt 10,– €
Jetzt 3,- €
statt 20,- € Jetzt 6,- € statt 29,- € Jetzt 6,- €
Wir führen jetzt auch
Herren- und Damen-Hosen in Übergrößen
Solar Tischleuchte
Stimmungsvolles Licht, integriertes Solarpanel, autom. Ein- und Ausschalten durch Lichtsensor, 3 Leuchtsstufen,28 cm hoch statt 24,95 €
Jetzt 10,- €
MarkenHemden von Casa Moda usw. statt 59,95 €
Jetzt 5,- €
Wetterstation
mit Erdspieß
150 cm hoch, mit Thermometer und Wind- und Regenmesser statt 19,95 €
Jetzt 5,- €
BIO-VITAL Cannabis
Hanfcreme Körpercreme mit Teufelskralle, 125ml 4er-Pack statt 10,- €
Jetzt 3,- €
Marken-Anzüge
statt 199,– € Jetzt 30,- €
60 cm lang, 30 cm breit statt 19,- €
Jetzt 6,- € Nackenkissen
MarkenÜbergangsjacken
Damen & Herren statt 149,- €
Jetzt 10,- €
Damen-Oberteile und -Hosen statt 79,- € Jetzt 10,- €
WC-Sitz
Miomare in verschiedenen Farben, Maße: ca. 37,3 x 4,8 x 45,5 cm (B x H X T ), mit geräuschloser Absenkautomatik, Einfache Montage
statt 39,– €
Jetzt 10,- €
Herren MarkenLederjacken
statt 299,- € Jetzt 50,- €
Keine Kartenzahlung möglich!
HoMedics
Massage Gun
• Tiefengewebemassage
• 3 Massageknöpfe
• 3 Geschwindigkeitsstufen
• Tragbar & wiederaufladbar
• Extra leicht statt 40,- €
Jetzt 10,- €
Damen- & HerrenMarken-Sportschuhe
statt 39,– €
Jetzt 10,- €
Damen- & HerrenHosen
statt 99,– €
Jetzt 10,- €
Diese Woche in Schwanewede
Mühlencafé Aschwarden
Am heutigen Sonntag, von 14 bis 17 Uhr, laden die Mühlenfreunde Aschwarden zum Mühlencafé in der Aschwardener Straße 54 ein.
Tre en der Spinngruppe
Der Spinnkreis des Heimatvereins Schwanewede tri t sich
am Montag, 8. Juli, 19 bis 21 Uhr im Küsterhaus, Damm 8. Auszeit für Angehörige von Menschen mit Demenz
Die Alzheimer-Gesellschaft
Lilienthal und Umzu e.V. bietet die Möglichkeit, mit anderen ins Gespräch zu kommen, die sich in einer ähnlichen häuslichen P egesituation be nden. Das Tre en ndet
am Montag, 8. Juli, von 17 bis 19 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Hinnebeck, Hinnebecker Straße 68, statt.
Bunter Nachmittag mit der Alzheimer-Gesellschaft
Am Freitag, 12. Juli, von 15 bis 17 Uhr, veranstaltet die Alzheimer-Gesellschaft unter dem Motto „Demenz verbindet“ einen bunten Nachmittag für Betro ene wie Angehörige im Dorfgemeinschaftshaus Hinnebeck, Hinnebecker Straße 68.
Mühlencafé Aschwarden
Am Sonntag, 14. Juli, 14 bis 17 Uhr laden die Mühlenfreunde zum Mühlencafé in der Aschwardener Straße 54 ein.
Falsche Handwerker tricksen Anwohnerin aus
SCHWANEWEDE – Am Montagvormittag, gegen 9.30 Uhr, verscha ten sich zwei bisher unbekannte Täter Zugang in eine Wohnung in der Straße Am Markt, indem sie sich bei der Bewohnerin als Handwerker ausgaben.
In dem Gebäudekomplex gab es angeblich einen Wasserrohrbruch, und die Wohnungen in dem Gebäude müssten von ihnen kontrolliert werden.
ZEUGEN WERDEN
GEBETEN, SICH ZU MELDEN
Einer der Täter, ein ungefähr 25 Jahre alter Mann, lenkte die Bewohnerin ab, während der zweite Täter weiter in die Wohnung ging und Bargeld stahl. Als die Bewohnerin den Diebstahl des zwei-
ten Täters mitbekam, üchteten die Männer mit dem Diebesgut aus der Wohnung in unbekannte Richtung.
Der 25 Jahre alte Mann war etwa 180 Zentimeter groß und hatte eine dickliche Statur. Die dunklen Haare waren kurz rasiert und er trug ein blaues Sweatshirt mit Aufschrift.
Der zweite Täter war ebenfalls um die 25 Jahre alt und 170 Zentimeter groß. Er hatte eine hagere, schlanke Statur. Bekleidet war er mit einer dunklen Schirmmütze, einem dunklen karierten Hemd und einer Jeans.
Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zu den beiden Männern geben können. Sie werden gebeten, sich bei der Polizei Schwanewede unter 04209 / 918650 zu melden. fr
Städtebauförderung 2024 im Landkreis Osterholz
REGION – Finanzhilfen des Bundes kommen dem Landkreis mit insgesamt 2,5 Millionen Euro zugute. OsterholzScharmbecks Innenstadt erhält dabei 540000 Euro über das Programm „Lebendige Zentren“, mit dem Stadt- und Ortsteilzentren attraktiver und zu identitätsstiftenden Standorten für Wohnen, Arbeiten, Wirtschaft und Kultur weiterentwickelt werden sollen. Über dasselbe Programm wird ebenfalls Worpswedes Ortskern mit 162000 Euro be-
dacht. Über das Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ wird der Umbau der Lützow-Kaserne in Schwanewede erneut mit 1,8 Millionen Euro unterstützt. Im Jahr 2023 hatte Schwanewede hierfür bereits eine Millionen Euro erhalten. Über das Programm wird Kommunen dabei geholfen, ihre baulichen Strukturen und den öffentlichen Raum an neue und sich ändernde Bedarfe anzupassen. Andreas Mattfeldt, Mitglied im Haushaltsaus-
schuss für die CDU/CSUFraktion, erklärt dazu: „Nach wie vor ist die Städtebauförderung ein wichtiges Instrument der Bundes- und Landespolitik, um gerade ländlich gelegene Städte und Gemeinden dabei zu unterstützen, mit den Herausforderungen in der Stadtentwicklung und Demogra e Schritt zu halten. Dies betri t vor allem nanzschwache Kommunen, die diese Leistungen aus eigener Kraft kaum stemmen könnten.
Daher freut es mich besonders, dass meine Unterstützung für unsere Region Früchte trägt. Diese Revitalisierung kommt damit weiterhin meinen Kommunen OsterholzScharmbeck und Schwanewede zugute und auch Worpswede wird nun mit Mitteln zur Entwicklung des Ortskernes bedacht. Durch die Maßnahmen wird nicht nur die Lebensqualität der Bürger erhöht, sondern auch das örtliche Handwerk pro tiert davon.“ fr
Jagd mit dem Wanderfalken
Kinder erlebten unvergessliche Momente in der Natur
SCHWANEWEDE – Im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Schwanewede fand kürzlich in den weiten Flächen der Jagdreviere eine Veranstaltung statt, bei der eine Gruppe von Kindern die Gelegenheit hatte, Wiesen und Wälder hautnah zu erleben. Unter der Aufsicht erfahrener Jäger vom Hegering Schwanewede der Jägerschaft Osterholz gingen die Jungen und Mädchen auf Expedition, um Naturgeheimnisse zu entdecken.
Anzeige
Früh am Abend versammelten sich die Kinder am Eingang des Jagdreviers. Nachdem sich mit einem kleinen Imbiss gestärkt wurde, präparierte heimische Wildarten am Info-Mobil erklärt wurden und Jagdhornbläser die Kinder eingestimmt hatten, stellte „Assi“, der ausgebildete Jagdhund, noch sein Können in der Hunderarbeit unter Beweis.
Ein besonderes Erlebnis hatten die Kinder erstmalig in diesem Jahr mit der Vorführung und Demonstration der Falkenjagd. Jäger und Falkner Jens Heißenbüttel stellte die besondere Beziehung zwischen Mensch und Greifvogel dar.
„Die traditionsreiche und faszinierende Jagdmethode mit dem Falken erfordert ein hohes Maß an Vertrauen und Zusammenarbeit. Falkner und Falke entwickeln eine enge Bindung, die auf die auf Respekt und Verständnis basiert“, so Jens Heißenbüttel.
Dann ging es, ausgestattet mit festen Schuhen und wetterfester Kleidung, in die
Verkauf und Montage von Metall-Zäunen, Tore, Sichtschutz, Gabionen u.
Doppelstabzaun Preise per lfdm Material ohne Montage z.B. DS 656 mm pulverbeschichtet anthrazit oder grün Höhe Telefon:
Besuchen Sie unsere Homepage www.zaun-musfeld.de oder unsere Musterausstellung Steller Heide 12 / 28790 Schwanewede
Ich freue michsehrdarüber, seitdem 1.Julidas Geschäft von RitaNiermeyer übernommen zuhaben.Herzlich willkommen.Esfreuensichauf Ihren Besuch: SusanneSemke-Fehring, Tanja Badke & Martina Pedd
Di.- Fr.8bis18Uhr Samstagsgeschlossen
Malereibetrieb und Fußbodenverlegung
Dieser Wanderfalke wurde von allen respektiert.
Jagdreviere, die normalerweise nur erfahrenen Jägern vorbehalten sind. Die verantwortlichen Jäger erklärten den Kindern zunächst die Grundlagen des Jagens, die Bedeutung des Naturschutzes und das richtige Verhalten in der freien Natur. In mehreren Gruppen führte die erste Etappe die Kinder zu verschiedenen Aussichtspunkten, von dem aus sie einen atemberaubenden Blick über das Jagdrevier hatten. Sie beobachteten verschiedene Wildarten, die über die Wiesen zogen. Die Jäger erklärten ihnen die Verhaltensweisen und Gewohn-
heiten der Tiere und betonten die Wichtigkeit des Respekts vor der Natur. Nach Stunden voller Entdeckungen kehrte die Gruppe am späten Abend zum Ausgangspunkt zurück.
Dann tauschten die Kinder ihre Erlebnisse aus und erzählten den Eltern von den Momenten, die sie im Jagdrevier erlebt hatten.
„Die Jäger lobten ihre Hingabe, ihr Wissen und vor allem ihre Rücksichtnahme auf die Natur“, sagt Jörg Przygoda, Naturschutzobmann im Hegering Schwanewede. Diese Veranstaltung im Jagdrevier habe den Kindern nicht
Foto: fr
nur gezeigt, wie wichtig der Schutz und die Bewahrung der natürlichen Lebensräume seien, sondern auch, dass die Natur voller Geheimnisse und faszinierender Erfahrungen stecke.
Dank der Unterstützung der Jäger hätten die Kinder die Möglichkeit erhalten, die Landschaft in einer einzigartigen Weise zu erleben und daraus zu lernen.
Naturschutzobmann Jörg Przygoda ho t, dass solche Abenteuer auch in Zukunft Kindern die Möglichkeit geben werden, den Lebensraum der freilebenden Tiere zu erkunden. red
Fassadenwärmeschutz Verglasung
Farben und Tapeten
Schwanewede · Blumenthaler Str. 11
Telefon 0 42 09 - 91 91 71
VöbelGmbH
Glas-u.Gebäudereinigung
Telefon04209-9899599
Mail:voebel.gebaeudereinigung@ewetel.net
Wirreinigen fürSie: l Fenster l Teppichböden l Polstermöbel l Gehwege l Dachgossen l Büroräume
Energie sparen mit Holz-QualitätsFenstern + Türen aus eigener Herstellung in handwerklicher Perfektion seit 90 Jahren Moderne Kunststoff-Fenster + Türen aus deutscher regionaler Produktion Nachhaltig, individuell, hohe Sicherheit Bei uns alles aus einer Hand: Sonnenschutz, Insektenschutz + Rollläden Vergleichen
Pannenfrei in den Urlaub: So sind sie richtig vorbereitet
Laut ADAC-Tourismus-Studie 2023 fahren 50 Prozent in Deutschland mit dem Auto in den Urlaub. Für eine unbeschwerte Reise sollte das Fahrzeug vorher von den Profis in der Kfz-Werkstatt gründlich durchgecheckt werden. Viele Betriebe bieten diese Dienstleistung zu Beginn der Ferienzeit an. Die Experten vom Deutschen Kraftfahrzeuggewerbe geben folgende Tipps: Bereifung: Nicht nur den Luftdruck auf die Beladung anpassen, sondern auch den Zustand überprüfen lassen. Schnitte oder eingedrungene Gegenstände können auch später noch Luftverlust oder sogar ein Platzen des Reifens verursachen. Kühlwasser-Stand bei kaltem Motor überprüfen lassen. Liegt er unterhalb der Minimum-Markierung, stellen die Werk-
„Zu dem Fahrzeug auf dem Urlaubsfoto meiner Eltern vom 16. Juli 1935 bei Kassel/Wilhelmshöhe gibt es noch folgendes zu erwähnen“, schreibt Manfred Wöstendieck aus Bremen.
statt-Profis die Ursache fest und schaffen Abhilfe.
Motoröl-Stand checken und vor einer längeren Autobahnfahrt bis auf die Maximal-Markierung auffüllen lassen. Hat das Öl bereits ein Jahr Kurzstrecken- oder Stadtverkehr hinter sich, empfiehlt sich der komplette Wechsel.
Batterie: Hat sie schon fünf oder sechs Jahre auf den Zellen, sollte die Werkstatt sie prüfen. Zwar muss sie bei warmem Wetter weniger leisten als etwa im Winter. Alte Akkus neigen aber zum so genannten Zellenschluss und damit zu einem möglichen Totalausfall. Dann macht Vorsorge mehr Sinn als der drohende Austausch am Urlaubsort.
Klimaanlage: Bringt sie noch genügend
Und wechselt
„Es handelt sich um einen Goliath „Stromlinien Pionier“, gebaut in Bremen, auf dessen Bug eine Plakette zu erkennen ist, die 1933 auf dem „Bad Pyrmonter Automobilwettbewerb“ mit dem Titel - Der Schönheit den Preisvergeben und auf dem ausgestellten Fahrzeug angebracht worden war. Genau dieses gekürte Vorführfahrzeug wurde dann von meinem Vater 1935 erworben. Man sieht also, Auto und Urlaub gab es derzeit auch schon!“
Leistung für den sonnigen Süden? Ein gründlicher Klimacheck bringt Gewissheit. Und einen bereits müffelnden Pollenfilter wechselt die Werkstatt gleich mit.
Licht und Sicht: Die Beleuchtung sollte funktionieren, Bei Fahrzeugen mit manueller Leuchtweitenregulierung müssen die Scheinwerfer diese auf die Beladung eingestellt sein, um den Gegenverkehr nicht zu blenden. Wer Heckträger oder Anhänger mitführt, sollte auch deren Heckleuchten auf Funktionsfähigkeit überprüfen.
AdBlue: Vor der Reise die Restreichweite ermitteln und bei Bedarf nachfüllen. Auf der Autobahn liegt der Verbrauch höher als beim Herumtuckern im Berufsverkehr.
Die ersten Fotos sind da
Abgehoben: Der Abarth fürs Meer
Abarth, der Edel-Ableger aus dem Hause Fiat, zieht´s aufs Wasser: Auf der exklusiven Messe „Top Marques“ präsentierten die Italiener mit dem Abarth Offshore ein eindrucksvolles Motorboot. Die Kombination aus bewährter Marinetechnologie und dem unverwechselbaren Design der Marke mit dem Skorpion im Wappen wird lediglich 500 mal gebaut.
Eclipse Cross Plug-in Hybrid BASIS 4WD1 ab 33.990 EUR2
Empfohlener Preis
Foto: pv
Endlich Ferien – nur das Wetter spielt noch nicht ganz mit, aber der Sommer ist ja noch jung. Unseren AUTO ReportFotowettbewerb gibt es auch in diesem Jahr: Wir suchen einfach wieder Ihre Urlaubsfotos mit Ihrem Auto. Dies kann ein aktuelles Motiv aus Ihren dezeitigen Urlaubstagen sein. Oder gern auch ein Foto aus dem Familienalbum aus längst vergangenen Urlaubszeiten wie hier links aus dem Jahr 1935. Schreiben Sie uns gern ein paar Zeilen dazu und genießen Sie die Zeit, wir wünschen Ihnen viele schöne Urlaubsmomente und wie immer eine gute Fahrt! Unter allen Einsendungen verlosen wir auch in diesem Jahr wieder 30 Autowäschen im Gesamtwert von über 400 Euro, einzulösen bei der BMÖTankstelle im Weserpark. Da ist Ihr Auto nach dem Urlaub
ASX BASIS
auch gleich wieder sauber und gepflegt. Und so einfach nehmen Sie teil: Senden Sie uns Ihr Foto mit dem Betreff „Auto + Urlaub“ inklusive Ihrer Kontaktdaten bis zum 23. August an autoreport@weserreport. de. Wir freuen uns auf Ihre Bilder und wünschen Ihnen einen schönen Urlaub und viel Glück.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Gewinner werden benachrichtigt. Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/ datenschutz-erklaerung
Mit dem Defender in den Campingurlaub fahren? Auch das ist in diesem Sommer möglich. Mit dem optionalen Dachzelt wird Camping denkbar einfach und spannend zugleich. Das Sommerextra nebst Fahrzeug ist unter rent. jaguarlandrover.de/start zu mieten.
Dank des praktischen EinKlick-Betätigungsmechanismus gelingt die Bedienung
Sommer-Abenteuer:
des Dachzelts kinderleicht und der Defender wird mit seiner statischen Dachlast von 300 Kilogramm sowie der passenden Leiter zum mobilen Zuhause für bis zu zwei Personen. Seine Anhängelast von bis zu 3.500 Kilo und die dynamische Dachlast von bis zu 168 Kilogramm bieten die Möglichkeit, zusätzliches Gepäck auf dem Dach oder im Anhänger zu transportieren.
Empfohlener Preis
Foto: BMÖ
1.0 Turbo 67 kW (91 PS) 6-Gang ab 19.990 EUR2
Aktuell sind Defender für Tages-, Wochenend- oder einwöchige Urlaubsreisen buchbar –mit oder ohne Dachzelt.
COLT BASIS
1.0 49 kW (67 PS) 5-Gang ab 16.490 EUR2
Empfohlener Preis
Space Star BASIS 1.2 52 kW (71 PS) 5-Gang ab 11.990 EUR2
Empfohlener Preis
Eclipse Cross Plug-in Hybrid 4WD1 Energieverbrauch 17,5 kWh/100 km Strom & 2,0 l/100 km Benzin; CO₂-Emission 46 g/km; CO₂-Klasse B; gewichtet kombinierte Werte. Bei entladener Batterie: Energieverbrauch 7,3 l/100 km Benzin; CO₂-Klasse F; kombinierte Werte. Elektrische Reichweite (EAER) 45 km; ASX BASIS 1.0 Turbo 67 kW (91 PS) 6-Gang Energieverbrauch 5,8 l/100 km Benzin; CO₂-Emission 131 g/km; CO₂-Klasse D; COLT BASIS 1.0 49 kW (67 PS) 5-Gang Energieverbrauch 5,3 l/100 km Benzin; CO₂-Emission 119 g/km; CO₂-Klasse D; Space Star BASIS 1.2 52 kW (71 PS) 5-Gang Energieverbrauch 5,0 l/100 km Benzin; CO₂-Emission 113 g/km; CO₂-Klasse C; kombinierte Werte.** **Die nach PKW-EnVKV angegebenen offiziellen Werte zu Verbrauch und CO₂-Emission sowie ggf. Angaben zur Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Weitere Infos unter mitsubishi-motors.de 1 | Antrieb: 4WD 2.4 Benziner 72 kW (98 PS), Elektromotoren vorn 60 kW (82 PS) / hinten 70 kW (95 PS), Systemleistung 138 kW (188 PS) 2 | Unverbindlich empfohlener Aktions-Preis Eclipse Cross Plug-in Hybrid BASIS 4WD1 / ASX BASIS 1.0 Turbo 67 kW (91 PS) 6-Gang / COLT BASIS 1.0 49 kW (67 PS) 5-Gang / Space Star BASIS 1.2 52 kW (71 PS) 5-Gang der MMD Automobile GmbH, ab Importlager und solange der Vorrat reicht, zzgl. Überführungskosten, Metallic-, Perleffekt- und Premium-Metallic-Lackierung gegen Aufpreis. Der unverbindl. empfohl. Aktions-Preis ergibt sich aus der unverbindlichen Preisempfehlung 41.990 EUR / 24.690 EUR / 17.990 EUR / 13.590 EUR abzgl. 8.000 EUR / 4.700 EUR / 1.500 EUR / 1.600 EUR empfohl. Aktions-Rabatt. Die genauen Endpreise erfahren Sie bei Ihrem Mitsubishi Vertriebspartner
Veröffentlichung der MMD Automobile GmbH, Emil-Frey-Straße 2, 61169 Friedberg
Die individuellen Endpreise erhalten Sie bei:
GmbH Seewenjestr. 20
Bremen Tel. 0421 611415
Autohaus Pleus GmbH . An der Schmiede 1-2 . 28816 Stuhr . Tel. 04221/3717 . www.autohaus-pleus.de Autohaus H. Schmidtke GmbH Fritz-Thiele-Str. 23 28279 Bremen Tel. 0421 838625 www.schmidtke-bremen.de Autohaus Bodo Meyer GmbH & Co. KG . Industriestraße 16 . 28832 Achim-Baden . Tel. 04202 7373 . www.autohaus-meyer-achim.de
Foto: Jaguar Land Rover Deutschland
AUTO
Update für den Pionier
Neuer Nissan Qashqai: Innen aufgewertet, außen markanter
Nissan hat seinen erfolgreichen Crossover überarbeitet. Im wesentlichen sind dies Aufwertungen beim Design und Optimierungen der Assistenzsysteme. Auch die neue Generation des Qashqai wird im britischen Nissan Werk in Sunderland produziert, wo vor fast 18 Jahren die ersten Modelle vom Band liefen. Der Qashqai gilt als Pionier im Crossover-Segment.
Der Qashqai 2024 strahlt eine kantige und moderne Dynamik aus. Der Kühlergrill ist inspiriert von den Strukturen antiker japanischer Panzerschuppen; er besteht aus Dutzenden von dreidimensionalen, schwarz glänzend lackierten Elementen. Die überarbeiteten Scheinwerfer sind ab sofort mit einem adaptiven Fernlichtmodul ausgestattet.
Die Form der Heckleuchten bleibt unverändert, doch innerhalb der Einheit wurde die Anordnung der Leuchten für die Ausstat-
tungsvarianten Tekna, Tekna+ und N-Design neu gestaltet. Die roten Leuchten mit Klarglasabdeckung bestehen jetzt aus vier einzelnen Elementen. Diese scheinen im Gehäuse der Heckleuchten zu schweben und sind in dem unverwechselbaren Farbton „Superrot“ gehalten.
Die Aufwertung des Japaners setzt sich auch im Innenraum fort: In den höheren Ausstattungslinien N-Design und Tekna+ sorgen neue Alcantara-Applikationen an Armaturenbrett und Mittelkonsole sowie an den Türeinlagen, den Türarmlehnen und sogar an den Kniepolstern für ein geschmackvolles Ambiente an Bord. Neue Sitzbezüge vermitteln ein hochwertiges Gefühl. Besonders auffällig ist das schwarze, teilweise gesteppte Premium-Leder in der Top-Ausstattung Tekna+. Ab der Variante N-Connecta lässt sich je nach Stimmung die Innenraumbe-
Knossi fährt auf Mustang ab
TV-Star und Influencer Jens „Knossi“ ist großer MustangFan. Vor einigen Wochen erhielt der Entertainer anlässlich des 60. Geburtstag der Automobillegende von Ford den ersten in Deutschland ausgelieferten Mustang der neuesten Generation. Der meistverkaufte Sportwagen der Welt überzeugt in seiner jüngsten Auflage laut Hersteller durch herausragende Fahrleistungen, ein hochmodernes Digital-Cockpit und einen
weiterentwickelten V8-Motor. Wie gut sich der Ami wirklich fährt, muss Knossalla selbst „erfahren“. Im Rahmen des Ford-Formats „Be Right Back“, in dem bekannte Persönlichkeiten mit verschiedenen aktuellen Ford-Modellen in ihrem Alltag begleitet werden, während diese sich fernab vom Alltag kleineren Herausforderungen und Abenteuern stellen, ist jetzt „Knossi“ im Schwarzwald unterwegs.
MINI FANS AUFGEPASST!
Wir laden Euch herzlich zu unserer MINI MYSTERY TOUR am 10.08.2024 ein. Es warten knifflige Challenges und Quizfragen mit anschließender Siegerehrung und leckerem Essen sowie Cocktails auf Euch - eine Ausfahrt der besonderen Art!
JETZT ANMELDEN UNTER www.BOBRINK.DE ODER QR-CODE SCANNEN
Die Autofahrerinnen und Autofahrer müssen beim Tanken derzeit etwas mehr bezahlen als vor einer Woche. Das zeigt die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland. Danach kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Mittel aktuell 1,781 Euro, das sind 0,3 Cent mehr als in der Vorwoche. Mit einem Plus von 0,8 Cent fällt die Verteuerung
MEIN ERSTES AUTO
gegenüber der vergangenen Woche bei Diesel etwas stärker aus: Der Preis für einen Liter liegt jetzt bei durchschnittlich 1,680 Euro. Der ADAC empfiehlt abends an die Tankstellen zu fahren. Eine Auswertung des Autofahrerclubs zeigt, dass zwischen 19 und 20 Uhr sowie zwischen 21 und 22 Uhr die Preise im Tagesverlauf am niedrigsten sind.
leuchtung in verschiedensten Farbtönen über den zentralen Infotainment-Bildschirm personalisieren – in den höchsten Tekna+ und Tekna Ausstattungslinien auch für den Fondbereich. Der Nissan Qashqai rollt mit zahlreichen optischen und technischen Überarbeitungen ins neue Modelljahr.
Im Schwarzwald unterwegs: Ford Mustang-Fan Jens „Knossi“ Knossalla.
Nachgefragt bei Sahhanim Görgü-Philipp Vizepräsidentin der Bremischen Bürgerscha
Können Sie sich noch an Ihr erstes Auto erinnern?
Nein, ich besitze kein Auto. Aber an mein erstes Rad kann ich mich erinnern – es war gelb. Ich hatte mit 21 Jahren Radfahren in Deutschland gelernt.
Wann haben Sie Ihren ersten Strafzettel bekommen und wofür?
Wann genau, weiß ich nicht mehr. Aber es waren 50 Euro fürs Telefonieren beim Radfahren.
Das Auto springt nicht an. Motorhaube auf oder Handy raus? Schieben, da es ein Zweirad ist.
Welches Auto kaufen Sie, wenn Geld keine Rolle spielt? Ein kleines Elektroauto.
Unsere Leistungen: Neu-, Jahres- und Gebrauchtwagen Kfz-Reparaturen und Wartungen HU-Abnahme
Klimaanlagenservice – EU-Neuwagen supergünstig!
Rufen Sie uns an.
Unfallreparaturen / Lackierung Reifendienst Elektrik / Elektronik Klimanlagenservice
DER N EUE 300 8 BEI WANDSCHER IN BREMEN
Bobrink Gruppe
a u t o h a u s ALTHAUSEN a u t o h a u s Inh. Bernd Osmer Kfz-Meisterbetrieb
Gebraucht-/Jahres-/Neuwagen am Lager Wulmstorfer Str. 31 · 27321 Morsum (Nähe Verden, ca. 10 km Richtung Thedinghausen) Tel. 04233-342 +5 42 · Fax 04233-1642
Höchstpreise bei Inzahlungnahme www.autohaus-althausen.de
AB 299,– €/Monat1
24Monate Laufzeit / 10.000 km / 0,– € Sonderzahlung / Gültig bis 31.08.2024 zzgl. 1.190,- €Überfühungs- und Zulassungskosten
• Neues PEUGEOT i-Cockpit® mit 21"-HD- Curved-Panoramadisplay
Ingenieurbüro Vellguth Sachverständige für das Kraftfahrzeugwesen Wenn es zum Unfall gekommen ist… Wenn es zum Unfall gekommen ist…
1 Ein Kilometerleasingangebot für den neuen PEUGEOT 3008 Allure Hybrid 136 e-DSC6 STOP & START, 100 kW (136 PS) für Privatkunden (Bonität vorausgesetzt) der Stellantis Bank SA Niederlassung Deutschland,Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, für die das Autohaus als ungebundener Vermittler tätig ist. Nach Vertragsende werden Mehr- und Minderkilometer (Freigrenze jeweils 2.500 km) sowie ggf. vorhandene Schäden abgerechnet. Alle Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. Abbildung zeigt Fahrzeug der Baureihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes.
Foto: Ford-Werke GmbH
Küster ist nun auch Kirchenführer
BURGLESUM – Seit kurzem
ist es offiziell: Klaus Schnitger, Küster der Gemeinde St. Martini Lesum, ist Kirchenführer vor Ort.
In den Jahren 2020 und 2021 hat er mit weiteren Interessierten drei ökumenische Bildungszeiten des Evangelischen Bildungswerks absolviert, die unter dem Titel „Räume der Stille zum Sprechen bringen“ stehen. Nach der theoretischen Prüfung sei es praktische Aufgabe gewesen, zukünftige Kollegen mit dem Bauwerk bekannt zu machen, was er erfolgreich bestand.
Klaus Schnitger, Jahrgang 1963, ist Lesumer. „Die Kirche war immer da“, erklärt er. Als Dachdecker habe er 30 Jahre im Namen der Firma Stickelmann & Heldt für die evangelische Kirche gearbeitet und ihre Häuser mitsaniert. „Ich bin von alten Kirchen fasziniert; wie sie gebaut wurden, mit welcher Liebe zum Detail, und wie lange sie halten.“ 2011 habe er in St. Martini Lesum geheiratet und die Gemeinde als „sehr erfrischend“ empfunden. Von da an habe er die Gottesdienste besucht und sich ehrenamtlich enga-
Klaus Schnitger hat kürzlich sein Zertifikat erhalten, das ihn in St. Martini Lesum als Kirchenführer ausweist. Foto: as
giert. 2017 begann er seine Tätigkeit als Küster. 2019 habe er im Rahmen der Stadtteilkulturtage „Sommer in Lesmona“ die erste Kirchenführung angeboten, auch, um seiner ehemaligen Lehrerin Barbara Gedaschke (Anm. d. Red.: Mitorganisatorin der Kulturtage) einen Gefallen zu tun. Dafür habe er Informationen zusammengetragen. Später habe er sich schlau gemacht, wo es eine Ausbildung zum Kirchenführer gibt –beim Evangelischen Bildungswerk.
„Die Ausbildung hat mich richtig bereichert“, erklärt Klaus Schnitger. Zum einen, weil er durch die anderen Teilnehmer weitere Konfessionen, Glauben und Gotteshäuser kennengelernt habe. Zum anderen wegen der Kirchenraumpädagogik: „Was sagt die Kirche dir?“ – beispielsweise bei der Betrachtung des Altars. Auch die architektonische Seite sei beleuchtet worden: In der Lesumer Kirche gebe es Baustile von der Romanik über Gotik und Barock bis hin zu Klassizismus und zur Neuzeit.
„Besucher der Kirche St. Martini Lesum können sich künftig über eine fundierte Führung durch den ebenso schönen wie historisch bedeutsamen Kirchenbau des 18. Jahrhunderts, dessen Geschichte sich sogar bis in das späte achte Jahrhundert zurückverfolgen lässt, freuen“, schreibt Ausbilderin und Museumskustodin Dr. Henrike Weyh vom Evangelischen Bildungswerk.
Für die Zukunft plant Klaus Schnitger, regelmäßig Kirchenführungen anzubieten. as Klaus Schnitger hat sich
Weiter Umweg um den Grambker See bleibt
GRAMBKE – „Jetzt ist jede Hoffnung vorbei“, erklärt Petentin Agnes Müller-Lang. Die Rede ist von der angedachten Ersatzbrücke über den Grambker See. Die derzeitige Brücke ist marode, deswegen wurde der Weg dorthin im Dezember 2021 gesperrt (wir berichteten).
Das Thema wurde unter anderem im Burglesumer Beirat diskutiert. Zur Sprache gebracht wurden beispielsweise die Vorschläge, eine Pontonbrücke oder einen Umgehungsweg zu bauen. Der Beirat bedauerte in der Sitzung am 21. Februar 2023 – mit elf Jaund drei Neinstimmen im Beschluss –, „dass die abgängige Brücke über den Grambker See in absehbarer Zeit nicht ersetzt werden kann“ und begrüßte den geplanten Weg entlang des
Ufers. Zudem hoffte er, dass die „Wegeverbindung bereits zu Beginn der Badesaison 2023 wenigstens in behelfsmäßiger Form nutzbar ist.“ Agnes Müller-Lang hatte am 23. März 2023 eine Petition eingereicht, um eine neue Brücke zu erwirken und dafür 459 OnlineZeichnungen sowie 280, auch von Oslebshausern und Menschen aus Gröpelingen gesammelt.
„Hauptsächlich trifft es Senioren und Behinderte, Bedienstete bei den Heimstätten der Freien Christengemeinde, deren Weg sehr aufwändig geworden ist, nicht zu vergessen für die Kinder, die das nahe gelegene Seebad im Sommer aufsuchen wollen“, schrieb Agnes Müller-Lang an Senatorin Özlem Ünsal, um sie um Unter-
stützung zu bitten. Sie selbst brauche für den derzeitigen Umweg, entlang der Straße am Grambker See, Grambker Heerstraße, Ellerbuschort oder Grambker Dorfstraße eine gute halbe Stunde bis zum Seebad. Dem Petitionsausschuss, der am 17. November 2023 vor Ort war, hätten die Kosten für die vorgeschlagene Pontonbrücke – 150000 Euro – und die für den geplanten Weg – 300000 Euro –vorgelegen. Die Stadtbürgerschaft hat sich am 18. Juni mit dem Thema beschäftigt und sei der Empfehlung des Petitionsausschusses gefolgt: der Bau einer Pontonbrücke sei „keine realistische Möglichkeit“, die „bereits geplante Herstellung eines Umgehungsweges“ sei „eine umsetzbare Variante“. as
Edeka Maaß in Oberneuland Edeka Harste in der Gastfeldstraße Edeka Breiding in Lilienthal Edeka Schinck in Achim
Edeka Center Schwinning in Blumenthal
Edeka Stellmann in Syke
sowie im Inkoop-Markt in der
Unser Lieferdienst steht täglich sowohl Privatkunden als auch für festliche Anlässe zur Verfügung. Bestellen Sie unter der Lieferservice-Nummer 0421 / 36483644 oder direkt über unsere Website: www.sushikaiser.de Unser täglich frisches Sushi finden Sie in Ihrer Nähe in den folgenden Edeka-Märkten:
Der Weg zum Grambker See ist versperrt und wächst zu. Muss, wenn er jemals wiederhergestellt werden sollte, woanders eine Ausgleichsfläche geschaffen werden?
Letzte Ruhestätte Friedwald
Vorsorgen heißt auch, sich zeitig einen Kosten-Überblick
Die bemerkbaren Preissteigerungen in vielen Bereichen des Lebens machen auch vor der Bestattungsbranche nicht Halt. Über einen Zeitraum von zwei Jahren sind Begräbnisse in Deutschland um fast 10 Prozent teurer geworden. Dies ergab eine Auswertung von Daten des Statistischen Bundesamtes, vorgenommen von Aeternitas e. V., der Verbraucherinitiative Bestattungskultur.
Zu einer guten Todesfallvorsorge gehört daher, sich über die Kosten zu informieren, die auf die Angehörigen zukommen werden, und hier auch auf sogenannte versteckte Ausgaben zu achten.
Generell muss man im Trauerfall gleich mehrere Positionen einkalkulieren: die Leistungen des Bestattungshauses, die Friedhofsgebühren und Beisetzungskosten sowie die weiteren Kosten, beispielsweise für Trauerfeier und Grabpflege. Die häufigste Form der Bestattung ist inzwischen die Urnenbeisetzung. Dafür ist eine Kremation, also die Verbrennung der Leiche, Voraussetzung. Diese wird in der Regel über das gewählte Bestattungshaus abgerechnet.
Wie hoch die Ausgaben für ein Urnengrab an sich ausfallen, hängt vom Individualfall ab. Der Anbieter Friedwald
zu verschaffen
Trauergruppe Selbstwege
Bei Waldführungen klären Förster Interessenten transparent über die Kosten einer Beisetzung unter Bäumen auf. Foto: djd/FriedWald
beispielsweise stellt Grabstellen auf einem nach öffentlichem Recht genehmigten Friedhof im Wald zur Verfügung. Die Grabrechte für einen einzelnen Platz kann man ab 590 Euro erwerben, die für einen ganzen Baum ab 2.890 Euro. In beiden Fällen ist im Preis das Nutzungsrecht, der Eintrag im Baum-
Wenigerbezahlen heißtnicht wenigergeliebtzuhaben
Angehörige entlasten
Die Grabpflege fällt unter den Punkt der „weiteren Kosten“. Sie kann unter Umständen teuer werden, wenn etwa eine Gärtnerei mit der regelmäßigen Bepflanzung eines Grabs auf einem regulären Friedhof beauftragt werden muss. Geht man davon aus, dass dieses 20 Jahre lang besteht, können sich hier hohe Ausgaben anhäufen, mit denen nicht jeder Hinterbliebene rechnet.
Anders als auf einem kirchlichen oder städtischen Friedhof entfällt bei einer Baumbestattung in einem Friedhofswald die klassische Grabdekoration komplett. Im Frühling und Sommer zieren dichtes grünes Blätterwerk, samtiges Moos und zarte Wildblumen das Grab. Im Herbst hingegen ist es buntes Laub und im Winter die Schneedecke. djd
register sowie eine Urkunde als Grabnachweis enthalten. Die Beisetzungskosten in diesen Bestattungswäldern betragen aktuell 450 Euro. Darin sind die Ausgaben für die Öffnung und Schließung der Grabstelle, die Begleitung der Trauerfeier durch Försterin oder Förster sowie die biologisch abbaubare Urne be-
reits enthalten. Die Bäume können zudem mit einer Namenstafel zum Andenken versehen werden. Dafür ist mit einer einmaligen Zahlung zwischen 30 und 125 Euro zu rechnen.
Unter www.friedwald. de findet man eine konkrete Kostenaufstellung und mehr Infos. djd
Im Bestattungswald schmückt allein die Natur die Gräber – Kosten für die Grabpflege, Prunk und Protz entfallen. Foto: djd/FriedWald
Bestattungen
Kostenfreie und unverbindliche Beratung
Die nächste Trauergruppe mit Sarah Wermuth startet am 07.08.2024.
Ausgerichtet ist das Konzept auf Personen die bereits grundlegende Stabilität in sich und ihrem Alltag gefunden haben.
VORSORGE? = ENTLASTUNG!
Wald-oderSeebestattung
Aufbahrung?WelcherFriedhof?
| Telefax: 04 21 / 21 35 30 e-mail:info@friedhofsgaertnerei-otte.de http://www.friedhofsgaertnerei-otte.de Jetzt die Neuanlage Ihrer Grabstelle planen. Wir beraten Sie gerne.
Über Standortentwicklung, Kämmerei-Quartier oder Freizeit- und Naherholungskonzept
BREMEN-NORD – „Wir im Norden“: Mit welchen Mitteln bringt sich die Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ein?
Das BLV: Die Wirtschaftsförderung engagiert sich seit vielen Jahren im Bremer Norden. Was gehörte zu den ersten Aufgaben?
Andreas Heyer: Die WFB gibt es in ihrer jetzigen Ausrichtung seit 2009, aber auch schon vorher waren wir als damalige Bremer InvestitionsGesellschaft (BIG) präsent und haben uns aktiv darum gekümmert, Firmen in Bremen zu beraten und in ihrer Entwicklung zu unterstützen und neue Unternehmen für den Standort zu gewinnen. Zudem entwickeln und vermarkten wir Flächen für die Wirtschaft. Bremen-Nord spielte dabei immer eine wichtige Rolle und tut dies nach wie vor. So gibt es schon lange ein eigenes Büro des Unternehmensservice Bremen in Vegesack – ein Angebot, das wir gemeinsam mit der Handelskammer Bremen, der Handwerkskammer Bremen, dem RKW Bremen und der Bremer Aufbau-Bank umsetzen. Dort gibt es Hilfe zu allen unternehmerischen Fragen an einem Ort: von der Vermittlung von Ausbildungsplätzen über die Beratung externer Prüflinge in Handwerk und Gewerbe und die Fachkräftegewinnung bis hin zu allen Angelegenheiten rund um die Gewerbemeldung. Hinzu kommt Volker Ballhausen, der als Projektleiter im Bereich Unternehmensservice und Standortentwicklung der Ansprechpartner für Unternehmen in Bremen-Nord ist.
Außerdem sind wir die Ansprechpartnerin rund um den Vegesacker Museumshaven, kümmern uns dort um Infrastruktur, Wartung und Sanierungsarbeiten und auch die Hafenmeisterin Sigrid Leichsenring ist eine WFB-Mitarbeiterin.
Welche Bereiche kamen im Laufe der Jahre dazu?
Oliver Rau: Seit 2015 setzen wir bei der WFB auch die Maßnahmen des Freizeit- und Naherholungskonzeptes, kurz FuNK, um, dazu gehören unter anderem ein neuer InfoPoint für Gäste und Einheimische, informative Broschüren, Anzeigenkampagnen und Onlineaktivitäten, Netzwerkaktivitäten sowie diverse neue Veranstaltungsformate. Es wurde bei der WFB eine zentrale Koordinationsstelle geschaffen, die die Entwicklung besonders durch kommunikative Maßnahmen vorantreibt und als Schnittstelle die Vernetzung zwischen den unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure stärkt. Der Bremer Norden tritt unter der
Dachmarke Bremen als (Freizeit-)Marke in Erscheinung und nimmt Zielgruppen im Bremer Norden und im Nahumfeld ins Visier. Außerdem wird er durch die Einbindung in gesamtstädtische Kampagnen auch immer wieder überregional als eigene Marke präsentiert. Der Infopoint im Geschichtenhaus sowie neue touristische Wegweiser zahlen auf die Gästeorientierung ein. Zudem gibt es – auch unter schwierigen Rahmenbedingungen (Angebotsverluste, Krisengeschehen) – neue attraktive Veranstaltungen und kulturelle Angebote.
Die Umgestaltung des Kämmerei-Quartiers zählt sicherlich aktuell zu den größten Herausforderungen. Wie ist der derzeitige Stand?
Andreas Heyer: Wir sind dort seit 2009 aktiv und erschließen, entwickeln und vermarkten das Gelände. Und das erfolgreich: Bisher haben sich rund 20 Unternehmen dort angesiedelt, mit etwa 370 Beschäftigten.
Die Anpassung des Geländes war ein vielschichtiger Prozess: Gebäude wurden zurückgebaut, andere unter Denkmalschutz stehende modernisiert, neue Kanäle verlegt, Straßenzüge und Gehwege erstellt, Bäume gepflanzt, Maßnahmen zum Brandschutz umgesetzt. 2015 konnten wir mit der Wiederherstellung der Historischen Achse das Gebiet auch für die Bürgerinnen und Bürger öffnen. Der Berufsschul-Campus, der nun dort entwickelt wird, stellt einen weiteren wichtigen Meilenstein dar. Im Auftrag der Senatorin für Bildung, die für die Entwicklung des Campus zuständig ist, kümmern wir uns um den Umbau des Gebäudes 43/44 – eine herausfordernde Aufgabe. Aus der einstigen „Sortierung der Bre-
Friedenskundgebung
VEGESACK – Die Initiative Nordbremer Bürger gegen den Krieg richtet eine Kundgebung aus unter dem Titel „Vor 80 Jahren – der 20. Juli 1944“. Wie in jedem Jahr seit 2001, denkt die Initiative Nordbremer Bürger gegen den Krieg an das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944. Die staatso zielle Würdigung des 20. Juli wurde nach der Gründung der Bundeswehr 1955/1956 zur ganz entscheidenden Legitimationsgrundlage. Die Einführungsrede soll zu einer engagierten Diskussion am O enen Mikrofon beitragen. Ein
Gedicht von Luise OttenRöhrs, geschrieben in der Zuchthaushaft, wird vorgetragen. Luise verstarb im Jahr 2000 durch Suizid; eine Straße im Dillener Quartier soll an die Widerstandskämpferin erinnern. Gemeinsam wird das Lied der Moorsoldaten gesungen. Letztmalig im Rahmen der Friedenskundgebung wird für das Olivenölprojekt auf Vamos/Westkreta gesammelt. Die Kundgebung beginnt am Freitag, 12. Juli, um 17 Uhr an der Ecke Breite Straße / Gerhard-Rohlfs-Straße. fr
mer Woll-Kämmerei“ mit ihren fünf Geschossen auf knapp 90 Metern Länge und 22 Metern Breite soll eine moderne Bildungseinrichtung werden, bei deren Entwicklung auch denkmalschutzrechtliche Aspekte berücksichtigt werden.
Der Brand der Fliegerhalle hat uns wie alle Akteurinnen und Akteure vor Ort hart getroffen. Der Bau hatte nicht nur großen historischen Wert, es gab auch hoffnungsvolle Zukunftspläne. Noch wird ermittelt, wo die Ursache gelegen hat – im Anschluss wird entschieden werden, wie es weitergeht. In Abstimmung mit der Landesdenkmalpflege überprüfen und verstärken wir aktuell die Brandschutzmaßnahmen für die weiteren historischen Gebäude vor Ort.
Welche Projekte stehen in naher Zukunft an?
Andreas Heyer: Neben dem Umbau der ehemaligen Sortierung kümmern wir uns um die Sanierung oder auch den Abriss verschiedener anderer Gebäude im Kämmerei-Quartier. Hierzu laufen aktuell noch die Planungen. Außerdem haben wir unser Gewerbegebietsmanagement auf Blumenthal ausgeweitet. Im Rahmen dieses Pilotprojektes erarbeiten wir gemeinsam mit den Gewerbetreibenden und Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern Potenziale für bereits lange bestehende Gebiete, um diese weiter zu entwickeln und Netzwerke aufzubauen und zu stärken.
Im Gewerbegebiet Steindamm schreitet die weitere Erschließung voran, mit der wir neue kleinteilige Flächen zum Beispiel für Handwerksbetriebe schaffen. Und in Vegesack befinden wir uns in der Planung für die künftige Gestaltung des Bahnhofsgebäudes und dazu im engen Austausch
FAMILIENANZEIGEN
JUBILÄUM
MIT DA NKVE R BUNDEN
Unser Mitarbeiter Piero Iacovozzi, Mitarbeiter Seilkonfektionierung, feiert am 03.07.2024 sein 35-jähriges Firmen jubiläum. Wir bedanken uns für die erfolgreiche Zusammenarbeit und die Treue zu unserem Unternehmen. Die Geschäftsleitung, der Betriebsrat und das Kollegium gratulieren herzlich
Familienanzeigen im BLV kommen immer gut an.
DANKSAGUNG
mit der Stadtplanung und dem Bauamt Bremen-Nord, da die Sanierung des Bahnhofs und die neue Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes als Einheit betrachtet und umgesetzt werden.
Oliver Rau: Das Freizeitund Naherholungskonzeptes (FuNK) wurde gerade auf den Prüfstand gestellt. Geplant ist nun die intensive Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Evaluation, um gemeinsam festzulegen, inwieweit für die Zielgruppen und Angebote die strategische Ausrichtung angepasst werden soll.
Dabei ist eine stärkere Verzahnung des FuNK2.0 mit anderen – auch übergreifenden Konzepten für den Bremer Norden und die gesamte Stadt angedacht.
Welchen Bezug haben Sie persönlich zu Bremen-Nord?
Andreas Heyer: Knoops Park ist für mich eine der schönsten Parkanlagen in Bremen – und als grünste Großstadt Deutschland haben wir davon ja einige zu bieten. Deshalb freue ich mich auch besonders auf den „Sommer in Lesmona“, der im August wieder stattfindet, und einen wunderbaren Abend mit der Deutschen Kammerphilharmonie in dieser einmaligen Atmosphäre.
Oliver Rau: Schon als Kind war ich regelmäßig in BremenVegesack, denn meine Tante hatte mit ihrem Mann ein Juweliergeschäft in der ReederBischoff-Straße. Heute zieht es mich jedes Jahr vor allem zum Internationalen Festival Maritim, ein wunderbares Erlebnis an der Weser.
Das BLV: Vielen Dank für das Interview! red
Trickbetrüger gestellt
16-Jähriger scheitert an misstrauischer Frau
VEGESACK Die Polizei stellte am Donnerstag einen mutmaßlichen Trickbetrüger. Zunächst hatten sich ein Mann und ein 16-Jähriger Zugang zum Haus eines Seniorenpaares in der Vulkanstraße verschafft, um angeblich Teppiche als Geschenke übergeben zu wollen. Am Donnerstagvormittag nahmen mutmaßlich dieselben Täter per Telefon Kontakt auf und gaben an, Teppiche zwi-
schenlagern zu wollen. Dafür würden sie bezahlen, allerdings müssten die Teppiche erst gekauft werden. Die 73-Jährige wurde misstrauisch und alarmierte die Polizei. Sie vereinbarte unter Anweisung der Polizei einen Übergabetermin. Einsatzkräfte postierten sich in zivil und nahmen den 16-Jährigen fest. Er wurde dem Kinder- und Jugendnotdienst übergeben. red
Huimin Li
† 6. Juni 2024
Herzlichen Dank sagen wir allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten, die mit uns Abschied nahmen, sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.
Im Namen aller Angehörigen Tim Ebner
Schwanewede, im Juli 2024
TRAUER
Gisela Warningho�
* 23 April1944†6.Juni 2024
WirhabenAbschiedgenommen von JörgundStefanie mitLauraundAlina OlafundSonja KaiundJulia mitMichelle undShanice
Man sieht die Sonne untergehen und erschreckt doch wenn es dunkel ist.
Helene (Leni) George
* 16. 08. 1930 † 10. 06. 2024
Ein langes erfülltes Leben wurde für uns unfassbar, auf tragische Weise beendet. In Dankbarkeit haben wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma genommen.
Andrea Eicken, geb. George mit Familie Annette Tamsen, geb. George mit Familie
Die Trauerfeier fand im engsten Familienkreis statt.
Nichts stirbt, was in der Erinnerung weiterlebt.
Margret Franke
* 17. 11. 1957 † 13. 6. 2024
Beerdigungsinstitut Stühmer, Rönnebecker Straße 50, 28777 Bremen Du wirst immer bei uns sein: Valentina mit Marvin Nadja Sonja
Die Trauerfeier fand im engen Familien- und Freundeskreis statt.
Die Geschäftsführer Oliver Rau (links) und Andreas Heyer. Foto: Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Der Tod ist ein Schritt über den Horizont. Der Horizont ist nicht die Grenze des Seins, sondern die Grenze des Sehens.
Traurigen Herzens nehmen wir voller Liebe und Dankbarkeit Abschied von
Jeder Weg hat sein Ende.
Erika Schwerdt
geb. Ponikau
Ronald Dybiec
* 27. 1. 1958 11. 6. 2024
Wir werden Dich sehr vermissen.
In liebevoller Erinnerung: Maik und Marie Inge sowie alle, die ihn in ihrem Herzen tragen
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Dienstag, dem 16. Juli 2024, um 12 Uhr in der Kapelle des Grohner Friedhofes, Steingutstraße, statt.
Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir abzusehen.
Die Trauerfeier mitanschließenderUrnenbeisetzung findetamMittwoch,dem 17. Juli 2024,um12 Uhr inder KapelledesFriedhofesin Grohn statt.
Und immersinddaSpuren Deines Lebens,Gedanken Bilder und Augenblicke. Sie werden unsanDicherinnern,uns glücklichund traurig machen undDich nie vergessenlassen.
Klaus Grünberg
*7.Dezember1943† 24.Mai2024
Auf einmal bistDunicht mehrda, undkeiner kann'sversteh'n. ImHerzen bleibstDuunsganznah, bei jedemSchritt, denwirgehen.
RosemarieWölfl
geb.Dunger
*2.Dezember1950†23.Juni2024
In Liebe JennyundSabrina im NamenallerAngehörigen
DieUrnenfeier findet am Freitag,dem19.Juli 2024, um15Uhr in derFeierhalle desGE·BE·IN, Hindenburgstraße23,28717 Bremen,statt.
VonKranz- und Blumenspendenbittenwir abzusehen.
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, unserem herzensguten Vater, Schwiegervater und Großvater
Rudolf Pillich
* 26.11.1942 † 29.06.2024
In Liebe
Deine Ehefrau Agnes
Barbara und Joachim Lucas
Die Trauerfeier findet am Freitag, dem 12. Juli 2024 um 11.00 Uhr in der Kirche St. Birgitta statt. Die anschließende Erdbeisetzung findet um 12.30 Uhr auf dem Grohner Friedhof statt.
Und immersind daSpuren DeinesLebens, Gedanken,BilderundAugenblicke, sie werdenuns immeranDich erinnern,unsglücklichundtraurig machen und Dichnie vergessen lassen.
RuthJastrzembski
†30.03.2024
Danke
Es spendeteunsTrost zu erfahren,wie vielZuneigung,Freundschaft undAnerkennung meiner liebenMutter,Schwiegermutterund Omaentgegengebracht wurden.Wir danken herzlichfürdie tröstenden Worte,gesprochenund geschrieben, fürdie Umarmungen, füralle Zeichender Liebe undVerbundenheit sowie fürdie Unterstützungin dieserschwerenZeit.
n Gewerbeflächenvon 100 bis300Quadratmeter n Klimaanlagenmöglich n Lüftungsanlagen n Sonnenschutzaußen n Energetische Bauweise n Aufzugvorhanden n Schwellenlos
VON REGINA DRIELING
Wir im Norden
Standesamtlich, aber besonders
In Bremen-Nord gibt es Außentrauorte in historischen Gebäuden in Farge, Blumenthal und Schönebeck
BREMEN-NORD – Wer sich
das Ja-Wort geben möchte, kann das im Standesamt im Stadthaus am Sedanplatz tun, wo es ein schönes Trauzimmer gibt. Doch es gibt auch historische Gebäude in Bremen-Nord, wo Paare ein ganz besonderes Ambiente vorfinden.
Man kann beispielsweise im 1640 errichteten Schloss Schönebeck , Im Dorfe 3, heiraten. Dort finden an jedem dritten Freitag im Monat standesamtliche Trauungen statt. Wer dort auch feiern möchte, kann die anliegende Schlosskate mieten.
Ein Team von ehrenamtlichen Damen bereitet den großen Schifffahrtssaal als Trauzimmer stilvoll für den schönsten Tag im Leben vor. Auch freie Trauungen sind im – im norddeutschen Fachwerk
Burg Blomendal ist das älteste nicht-geistliche Gebäude in Bremen.
Corona-Bonus – bis 5.000,00 € auf unsere EU-Tageszulassungen
erbautem – Wasserschloss unabhängig von den Standesamtsterminen nach Absprache möglich. Nähere Informationen gibt es unter hochzeiten@museum-schlossschoenebeck.de
Die Burg Blomendal wurde 1354 von den Rittern von Oumünde erbaut. Damit ist sie nicht nur das älteste Profangebäude Bremens, sondern auch die einzige erhaltene Burg im Bundesland. Dort können Paare an jedem ersten Freitag im Monat heiraten.
Die Trauung findet im Hoyersaal mit einem großen Kamin und einer originalen De-
cke aus dem 16. Jahrhundert statt. Auskünfte erteilt Henning Wißgott unter der Telefonnummer 0174 / 131 29 70. Dort besteht die Möglichkeit, die zugehörige Scheune anzumieten und vor Ort im Anschluss zu feiern.
Der jüngste Außentrauort in Bremen-Nord ist das Kahnschifferhaus in Rekum . Dort finden seit etwa zweieinhalb Jahren standesamtliche Trauungen statt. Der Heimatverein organisiert die Hochzei-
ten in der großen Diele des Kahnschifferhauses, gebaut 1800. Jeweils am ersten Samstag im Monat finden bis zu drei Trauungen statt. Informieren können sich Paare unter info@heimatverein-fargerekum.de
Elixier mit Hagebutte & Teufelskralle hilft.
Wer an einem der drei Nordbremer Außentrauorte heiraten will, muss allerdings tiefer in die Tasche greifen. Zu den Standesamtsgebühren kommen noch etwa 350 bis 400 Euro dazu.
Ob Aufstehen, Treppensteigen oder Bücken. Wenn Aktivitäten im Alltag schwerfallen, ist es Zeit, die Beweglichkeit der Gelenke zu unterstützen.
Schoenenberger-Saftkur
Die Wirksamkeit der besonderen kombinierten Pflanzenkraft im Alsiroyal® Gelenk-Elixier wurde in einer Studie bestätigt. Neben Hagebutte und Teufelskralle sind zusätzlich Extrakte aus der Brennnessel sowie pflanzliches Vitamin D enthalten.
Das Elixier mit dem guten Geschmack kann auch dauerhaft angewendet werden.
Zu r unte rs tü tzenden äu ße rliche n Be hand lung vo n Ar th riti s
Über wä rmte Gelen ke
Über wä rmte Gelen ke Geschwollene Gelenke
Bei der Schoenenberger Saft kur handelt es sich um eine klassis che Ents chlackungskur. Zehn Tagelang wird morge m Es sen ein Glas der Da s Ergebnis die serKur ssen: Sie macht nich t nur schlank (zehn Pf un zehn Tagen), sie hilf t auch, Ader nver kalkungen zu bremsen und abzubauen. Die Durchblu tung wird verbessert , das Herz wi fähr licher auf natürl Auch da sbeu kungen vo sich,eben zeitig wird
Ob Aufstehen, Treppensteigen oder Bücken. Wenn Aktivitäten im Alltag schwerfallen, ist es Zeit, die Beweglichkeit der Gelenke zu unterstützen. Die Wirksamkeit der besonderen kombinierten Pflanzenkraft im Alsiroyal ® Gelenk-Elixier wurde in einer Studie bestätigt. Neben Hagebutte und Teufelskralle sind zusätzlich Extrakte aus der Brennnessel sowie pflanzliches Vitamin D enthalgewendet werden. Erhältlich in Ihrem Reformhaus. Wir beraten Sie gerne!
schwerer die Haut durch lem: Mit äftiger ck un n mate jetz Mischung.
Paare können den Bund der Ehe unter anderem im Kahnschifferhaus eingehen. Foto: rdr
Das ehrenamtliche Hochzeitsteam im Schloss Schönebeck bereitet alles für den schönsten Tag im Leben vor. Foto: rdr
Foto: Archiv
Geheimnisvoll: der untere Teich mit der Wasserzypresse. Fotos: as
Wir im Norden
Verwunschen: der obere Teich mit seinen Schattierungen in Grün.
Spiegelteich und Mühlenthal
Mit Christof Steuer, dem Vorsitzenden des Fördervereins, unterwegs im Knoops Park
ANTJE SPITZNER
ST. MAGNUS – Verborgene Schätze, geheimnisvolle Orte, ästhetische Landschaftsformen – all das ist im Knoops Park entdeckbar. Während erstere beispielsweise mit Hilfe des Baumflyers des Fördervereins zu finden sind, letztere großzügig das Auge erfreuen, bedarf es für die Orte des besonderen Blicks, um im Offensichtlichen die Schönheit wahrzunehmen.
Christof Steuer, Erster Vorsitzender des Fördervereins Knoops Park e. V., hat sich dankenswerterweise zu einer Führung bereiterklärt – mit dem Thema Wasser. Erstes Ziel ist der untere Teich im Mühlenthal. Auf den Weg dorthin geht es zeitweise steil bergab, dann wird der Weg sumpfig. Hier staut sich neben dem Pfad ein kleiner Zulauf. Das Wasser komme
aus den Lehmschichten des Berges, berichtet Christof Steuer. Den Durchlauf zum unteren Teich an der alten Sumpfzypresse bildet eine Röhre unter dem Weg. Die ist verstopft. Mit Hilfe eines Astes bringt der Vorsitzende das Wasser wieder zum Sprudeln. Gab es im Mühlental eine Wassermühle? Das habe zumindest Adele Wolde, Tochter des Barons Ludwig Knoop, festgehalten, wie der Landschaftsarchitekt Stefan Villena-Kirschner im Rahmen einer Planung zur „Verbesserung der Erlebbarkeit des Elementes Wasser“ unter dem Titel „Wasser in Knoops Park“ 2015 schrieb.
Darin ging es – im Auftrag des Fördervereins – um die Wiederherstellung des Fließgewässers im Mühlenthal und die Sanierung des Spiegelteichs inklusive Abflussrohr,
Insel und Uferkante. Die Arbeiten dazu wurden zwischen 2018 und 2020 durchgeführt. Um die Wassertiefe zu erhöhen, wurde das Nass vom unteren Teich in den Spiegelteich gepumpt. 120000 Euro seien damals insgesamt investiert worden, so der Fördervereinsvorsitzende.
Der Weg zum oberen Teich führt vorbei an Ausblicken auf die Lesum inklusive Segelbooten und einer kleinen Steingrotte sowie über eine romantisch anmutende Wiese direkt zum Denkmal des Bremer Kaufmanns Knoop.
Einige Schritte weiter wird der Ort zur Bühne. Der Spiegelteich, in dem sich einst Schloss Mühlenthal reflektiert haben soll, zeigt sich in seinen schönsten Facetten von Grün. Gegenüber laden Grotte und Bank zum Verweilen ein.
„Der Ort ist die engste Verbindung zwischen Vergan-
genheit und Gegenwart“, so Christof Steuer. Wo die Landschaft so zauberhaft ist, werden vielleicht Wünsche war? Beispielsweise nach mehr Wasser im Spiegelteich. Dass die Zypresse lange erhalten bleibt. Oder besseren Pflegemaßnahmen, die invasive Pflanzen im Park eindämmen. Eine sanierte Albrechtsgrotte. Oder vielleicht sogar eine Wasserstelle im Park, damit der Vereinsvorsitzende und seine ehrenamtlichen Helfer das kühle Nass nicht mehr mit Kanistern in die Anlage transportieren müssen.
Wer die Pflege des historischen Parks, der auf den Gartengestalter Friedrich Wilhelm Alexander Benque (18141895) zurückgeht, unterstützen und mehr wissen möchte, findet weitere Informationen unter www.foerdervereinknoops-park.de
Rundumschutz vom Profi! Vereinbaren Sie einfach einen Termin.
ÖFFNUNGSZEITEN: Mo–Do. 11.30–14.00 Uhr u.16.30–22.00 Uhr Fr. 11.30–14.00 u. 16.30–22.30 Uhr Sa. 16.30–22.30 Uhr, So. 12.00–22.00 Uhr
Neue Diabetologische Schwerpunktpraxis in Bremen-Nord – Die Praxis Bremen wächst –
Seit April bereichert die Diabetologin und Fachärztin für Innere Medizin Frau Svetlana Rozinova unser Praxisteam. Neben der gewohnt freundlichen, hausärztlichen und psychiatrischen Versorgung sind wir mit dem erweiterten diabetologischen Angebot noch breiter aufgestellt. In gewohnter Atmosphäre werden neben den bewährten Therapien auch neueste Alternativen bereits begeistert von langjährigen und neuen Patienten/innen in Anspruch genommen.
Diabetologische Schwerpunktpraxis bedeutet, dass wir Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1, Typ 2, Schwangerschaftsdiabetes und weiteren Diabetesformen beraten, betreuen, behandeln und schulen.
Unsere Leistungen und Behandlungsschwerpunkte:
• sämtliche Therapieformen bei Diabetes mellitus incl. Insulinpumpentherapie
• kontinuierliche Glucosemessung
• vor Ort Bestimmung des BZ-Langzeitwertes (HbA1c) und des Blutzuckers
• Diabetikerschulungen als wichtiger Baustein in der Betreuung
• komplexe Behandlung von Menschen mit Adipositas
• Ernährungsberatung bei Diabetes mellitus und zur Gewichtsreduktion (ohne Diabetes, Selbstzahler)
• Diagnostik und Betreuung diabetischer Begleit- und Folgeerkrankungen
Unser Praxisteam sucht aktuell Verstärkung
WIR BRAUCHEN DICH!
Unsere patientenorientierte Praxis mit einem tollen und engagierten Team möchte wachsen und sucht Verstärkung für alle medizinschen Bereiche.
MFA VZ/TZ (w/m/d)
Du hast Freude am Beruf und magst den Kontakt zu Menschen, dann bewirb Dich bei uns.
Wir freuen uns auf Dich.
PRAXIS BREMEN
Dr. med. Hans-Jürgen Loewe und Dr. med. John Koc
Stockholmer Straße 53 - 28719 Bremen
0421 - 1633 9700
E-Mail: bormann@praxisbremen.de
Terminvereinbarung gerne online über .de
UNSER ÄRZTETEAM SUCHT VERSTÄRKUNG!
Für unsere Allgemeinmedizinische Praxis bieten wir interessante und berufliche Perspektiven für
Allgemeinmediziner/in VZ/TZ (w/m/d) Hausärztliche Internisten/in VZ/TZ (w/m/d) Gerne auch erfahrene Kollegen/in im Ruhestand für Teilzeittätigkeit (w/m/d)
Über ein persönliches Gespräch würden wir uns sehr freuen.
Wir im Norden
Dokumente der Wasserversorgung
Brunnensäulen vorm Kito und in der Fröbelstraße aus dem 18. Jahrhundert
VEGESACK – Die Wasserversorgung Vegesacks in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird durch zwei erhaltene Brunnensäulen noch immer dokumentiert.
Neue Kulturlichter
An die bisherige Reihe wird angeknüpft
BLUMENTHAL – Im August, September und Oktober laden das Doku Blumenthal, das Kulturbüro Bremen-Nord und das von Quartier betriebene Nunatak zu einer kostenfreien Veranstaltungsreihe mit drei Events an drei Orten ein. Die Initiative knüpft an die „Blumenthaler Kulturlichter“ an, die das Doku und Quartier im Herbst 2023 im Alten Rathaus Blumenthal organisiert hatten.
ERSTE VERANSTALTUNG IM DOKU BLUMENTHAL
Mit neuem Konzept und nun auch mit dem Kulturbüro an Bord bleibt der Netzwerkgedanke die zentrale Idee hinter dem Vorhaben. Mit gebündelten Kräften soll das Kulturangebot im Bremer Norden gestärkt werden. Zugleich können Besucher potenziell neue Orte kultureller Freizeitgestaltung erkunden. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, Spenden sind willkommen. Die Veranstaltungsreihe wird aus Netzwerkmitteln des Senators für Kultur finanziert.
den, allen soll es besser gehen. Aber die selbst auferlegten Grundsätze geraten schnell ins Wanken: Die Schweine reißen die Macht an sich, schleichend wachsen die Ungleichheiten und irgendwann heißt es: „Alle Tiere sind gleich, aber manche Tiere sind gleicher als andere.“ Ensemblemitglied Patrick Balaraj Yogarajan setzt sich mit George Orwells zeitloser Parabel „Animal Farm“ auseinander und fragt: Wann und für wen hat sich das Versprechen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit jemals eingelöst? Und wem gleichen wir: Ratte, Pferd oder Schwein?
Nähere Informationen im Doku unter Telefon 0421 / 603 90 79 und info@dokublumenthal.de fr
Einer dieser Brunnen befindet sich vor der ehemaligen Schule an der Fröbelstraße in Fähr-Lobbendorf. Die zweite Brunnensäule steht vor dem Kito in der Alten Hafenstraße 30. Dieser stammt laut Inschrift aus dem Jahr 1755. Beide waren Einrichtungen für die Bevölkerung des Ortes Vegesack. Im Jahr 1817 gab es vier Gemeinschaftsbrunnen, um 1860 existierten laut Landesdenkmalamt fünf Exemplare.
Die Brunnensäule in der Fröbelstraße befinde sich, so die Denkmalschützer, wie diejenige am Kito-Haus nicht mehr an ihrem originalen Standort. Der Bereich um die
heutige Fröbelstraße war zur Zeit der Herstellung der Brunnensäule noch überwiegend unbesiedelt und gehörte damals zum preußischen Territorium von Aumund-Fähr. In Vegesack soll seit dem Jahr 1892 fließendes Wasser verfügbar gewesen sein. rdr
Den Auftakt bildet am Freitag, 30. August, 19 Uhr ein Gastspiel des Theaters Bremen mit „Animal Farm“. Das experimentelle Ein-PersonenTheaterstück mit Patrick Balaraj Yogarajan wird im Garten des Doku Blumenthal, Heidbleek 10, präsentiert.
„Alle Tiere sind gleich.“ Dieses Versprechen geben sich die Tiere der ehemaligen „Herrenfarm“, nachdem sie sich von den Menschen befreit haben. Nun, auf der „Farm der Tiere“, soll alles anders wer-
Patrick Balaraj Yogarajan wird im Garten des Doku Blumenthal das experimentelle Ein-Personen-Theaterstück „Animal Farm“ präsentieren. Foto: Jörg Landsberg
Unsere Stadtteilfilialen –für persönliche Beratung. Gemeinsam finden wir die richtigen Antworten rund um Finanzen, Versicherungen, Immobilien und Vorsorge. Mit Empathie und Expertise unterstützen wir bei der Entwicklung individueller Lösungen. Sprechen Sie uns an. www.sparkasse-bremen.de/stadtteilfiliale
Die Brunnensäule vorm Kito stammt aus dem Jahr 1755. Fotos: rdrDiese Brunnensäule steht in der Fröbelstraße.
Zu Besuch im Logenhaus
Die Freimaurerloge „Anker der Eintracht“ gehört seit bald 140 Jahren zu Vegesack
VEGESACK – Das Logenhaus an der Weserstraße ist vielen Vegesackern ein Begri . Dort be ndet sich mit Unterbrechungen seit fast 140 Jahren der Sitz der Freimaurerloge „Anker der Eintracht“. Freimaurer gibt es aber schon seit mehreren Jahrhunderten, wie Michael Heiden, der „Meister vom Stuhl“, erzählt. Ursprünglich trafen sich in den Logen die Baumeister der frühen Neuzeit, sodass man von Architekturbüros sprechen könnte.
Die technischen Kenntnisse, die notwendig waren, um profane oder sakrale Monumentalbauten wie Schlösser und Kathedralen zu errichten, wurden geheim gehalten, vergleichbar etwa mit heutigen Patenten. Das konnte damals nur erreicht werden, indem der Personenkreis mit Zugang zu diesem Wissen eingeschränkt wurde. Das machte die Freimaurer zu begehrten Zeitgenossen und gab ihnen einen nicht zu unterschätzenden Ein uss. Nach dem großen Brand von London, der durch zahlreiche Holzbauten mitverursacht wurde, begann mit dem Wiederaufbau ihre große Zeit. Die Grundideale der Freimaurer sind durch die Zeit der Aufklärung geprägt: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität bilden das Leitbild der Bruderschaften. Der freien Meinungsbildung wird große Bedeutung beigemessen. Unterschiedliche Meinungen sollen dabei stets gleichberechtigt nebeneinander stehen können. Man verfolge das Ziel, anderen wertschätzend und zugewandt zu begegnen. Wer an sich selbst
arbeiten will, um sich den Idealen anzunähern, komme daher nicht umhin, die Latte hoch anzulegen. In den Logen kommen so Menschen ins Gespräch, die sich unter anderen Umständen kaum begegnet wären. Im Logenhaus hängen Gemälde berühmter Freimaurer wie Wolfgang Amadeus Mozart, Friedrich II. und Gotthold Ephraim Lessing. Der Logenvorsitzende spricht mit besonderer Begeisterung von dem preußischen König. Friedrich II. war ein frühes Mitglied der Freimaurerei und hatte einen nicht unerheblichen Einuß auf deren Verbreitung. Dass er einen regen Austausch mit Voltaire p egte, auch dieser ein Freimaurer, setzte neue Akzente im Jahrhundert der Aufklärung. Dieser neuen Strömung schlossen sich viele Menschen aus dem gebildeten Mittelstand an.
Die Bezeichnung JohannisFreimaurerloge weist auf den Schutzpatron der Bauhütten und Steinmetze hin. Das macht den Johannistag zum weltweiten Festtag der Freimaurerlogen. Die Werkzeuge der alten bautätigen Freimaurer haben im heutigen Gebrauch Symbolgehalt welche im humanistischen Bestreben der Freimaurerei wiederzu nden ist. Jede Loge verfügt über ein spezi sches Bijou, was sich etwa mit Kleinod übersetzen lässt. Das Bijou „Anker der Eintracht“ kombiniert einen Schi sanker mit Winkel und Zirkel sowie einem Seil in Form des Buchstaben E. Der Name der Loge ist somit unmittelbar aus dem Symbol abzulesen. In den Zeiten des National-
Der Meister vom Stuhl, Michael Heiden, zeigt ein Gemälde von Jens Rusch, das die Bijous verschiedener Logen mit hanseatischer Symbolik verbindet. Foto: nik
sozialismus wurde es für Freimaurer mit ihren freiheitlichen Bestrebungen lebensgefährlich, sich als Freimaurer erkennen zu geben. Die Logenhäuser wurden enteignet. Mit rechtlich fragwürdigen Methoden kam es 1935 auch in Vegesack zu einer Enteignung des Logenhauses zu Gunsten des Schönebecker Heimatmuseums, welches nun in das Logenhaus einzog. Nach dem Krieg wurde in den 1960er Jahren dieser Vorgang wieder rückgängig gemacht zur Zufriedenheit beider Organisationen. Freimaurerlogen gibt es überall auf der Welt. Somit haben Freimaurer auch weltweite Anlaufpunkte. Man spricht von der Weltbruderkette. Die Logen sind autark und demokratisch organisiert. Beim Anker der Eintracht wird durch
verschiedene Veranstaltungen der plattdeutschen Sprache besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Regelmäßige ö entliche Abende verscha en Gästen sowie eventuellen Beitrittskandidaten die Möglichkeit, Mitglieder der Bruderschaft kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. In diesem Rahmen haben im laufenden Jahr schon Vorträge etwa über Pastor Dietrich Bonhoe er, evolutionären Humanismus, Walfang in Vegesack und auch musikalische Abende stattgefunden. Wer die Logenbrüder und ihre Arbeit kennenlernen möchte, wird dazu bei einem ö entlichen Abend im Logenhaus am 6. September, 20 Uhr, Gelegenheit haben. Die Anmeldung für die Teilnahme ist auf www. anker-der-eintracht.de möglich. nik
Verkauf und Vermietung von Immobilien
• Vermittlung von Immobilien als Kapitalanlage
• Persönliche Betreuung bis zur Immobilienübergabe Immobilienfinanzierung
• Finanzbuchhaltung
• Kostenlose Immobilienbewertung
Vermittlung von diversen Handwerksbetriebe
Hauptansprechpartner für Immobilien in Bremen-Nord und Umgebung, OHZ, Schwanewede usw.
Zollstraße 38 28757 Bremen T 0421.433 00 133 F 0421.433 00 147 info@agirman-bremen.de www.agirman-bremen.de
„Mutter und Kind“ heißt diese Skulptur. Wer weiß, wo sie steht? Schon entdeckt?
ANTJE SPITZNER
BURGLESUM – Es sind die Einzelheiten, die ein Leben und die Details, die unsere Welt prägen. Ist man sich dessen bewusst, kann man immer wieder Neues entdecken.
Beispielsweise hat die Skulptur „Mutter und Kind“ ihren Platz im öffentlichen Raum in Burglesum. Auf dem Sockel steht „A. Peters 64“. Das Digitallexikon verrät den Namen der Skulptur und ihre Schöpferin: Alice Peters-Jonescu oder Alice Peters-Ohsam. Von ihr gibt es in Bremen einige Figu-
Wo könnte die Marke angebracht sein? Fotos: as
ren: ein Fuchs, ein Paar oder „Die Sinnende“. Die Erschafferin der Bronzen wurde, verrät Wikipedia, am 6. Juni 1929 in Apen geboren und verstarb am 7. Januar 2021 in Bremen. Ihre stilisierten Figuren gehören zur Klassischen Moderne und stehen auch in Westerstede, wo Alice Peters aufgewachsen ist. Eine ihrer Bronzen galt als verschollen und war deshalb 2018 Gegenstand eines Berichtes in der Tageszeitung. Ein weiteres Detail ist eine Markierung, die auf eine Vermessung zurückzuführen und ebenfalls in Burglesum zu finden ist. Sie verweist auf eine „königlich preußische Landesaufnahme“ – eine Behörde –und gibt an, dass sich der Ort, an dem sie sich befindet, in 22,956 Metern über Normalnull befindet. Hier waren Vermesser am Werk, die topografische Karten geschaffen haben. Zu der Zeit, als die Markierung angebracht wurde, gehörten Lesum, St. Magnus und Burgdamm zu der preußischen Provinz Hannover.
Drei Kunstwerke und zusätzlich drei Repräsentanten aus Fleisch
und Blut
9 28755 Bremen
Tel. (04 21) 65 50 55 Mobil 0171 6822510
VEGESACK – Die Anfänge des Ortes Vegesack können bis ins Jahr 1470 zurückverfolgt werden.
In der Zeit von 1619 bis 1623 entstand hier der erste künstliche Hafen an der Weser, der heutzutage Museumshaven ist. Am Utkiek gab es damals – wahrscheinlich schon um 1500 herum – das alte Krughaus „Thom Fegesacke“, dem der Stadtteil vermutlich seinen Namen verdankt. Aber der Legende nach könnte die Namensherkunft auch ganz anders abgeleitet werden.
Die Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft war eine Loggerfischerei von 1895 bis 1969 und zeitweise die größte Heringsfischerei-Gesellschaft Europas. Rund um den Hafen gab es zeitgleich zahlreich Kneipen und andere
Etablissements, in denen es unter anderem käufliche Liebe zu erwerben gab. Den damaligen Seefahrern, die in Vegesack ankamen und dort ihre Heuer erhielten, wurde oftmals im wahrsten Sinne des Wortes der (Geld)Sack leergefegt.
Heutzutage ist der Vegesacker Junge die Symbolfigur des Stadtteils. Eine etwa 1,70 Meter große Skulptur wurde erst 2022 anlässlich des 400. Geburtstags am Hafen enthüllt. Geschaffen hat sie der Künstler Thomas Recker, der sich auch für die Figuren in Richtung Bahnhof verantwortlich zeigt. Ein Bild der Figur befindet sich außerdem am ehemaligen Krughaus Thom Fegesacke, worin zuletzt der „Hafenwirt“ ansässig war. Auch dort zeigt der Vege-
Rund 33000 Euro hat die 1,70 Meter große Statue des Künstlers Thomas Recker gekostet. Sie wurde anlässlich des 400. Geburtstags des Museumshavens im Jahr 2022 enthüllt.
ZWEITHAARSPEZIALISTEN
UNSERE LEISTUNGEN
Echt-Kunsthaar-Haarsysteme
Haare nach Maß (Anfertigungen)
Hairweaving
Hairbonding
Haarverlängerung
Perücken, Lieferantin aller Krankenkassen
Diskrete, individuelle Beratung in kleinen Räumen
Reparaturen Haarersatz
Zweithaarpflege- und Klebeartikel
Mützen, Turbane, Caps Semipermanente Augenbrauen
Schwanewede
Ostlandstraße 7 28790 Schwanewede
Tel. (0 42 09) 9 86 88 57 Mobil 0152 33602274 Theoretischer Unterricht: Unterricht in
sacker Junge seine „leergefegten“ Taschen.
An der Signalstation im Stadtgarten ist ferner eine Bronzetafel mit dem Vegesacker Jungen zu entdecken. Sie stammt aus dem Jahr 1978 und wurde vom Künstler Günther Bruckmeyer geschaffen.
Seit 1956 wählt der Förderkreis Vegesacker Junge alle vier Jahre einen oder mehrere Vegesacker Jungen aus Fleisch und Blut. Diese jungen Männer repräsentieren den Stadtteil auf vielen Veranstaltungen. Dazu zählen beispielsweise die Matjestage, der Herbstmarkt oder der traditionelle Neujahrsempfang von Ortsamt und Förderkreis. Zurzeit sind dies Jonas Wilken, Jacob Hoffmeyer und Emil Thiekötter. rdr
Die Bronzetafel an der Signalstation wurde 1978 vom Künstler Günther Bruckmeyer angefertigt. Fotos: rdr
BLUMENTHAL – Nachdem die Blumenthaler Filiale der Stadtbibliothek aus Kostengründen 1997 geschlossen wurde, nahm der Förderverein Bücherei Blumenthal e.V. die Sache selbst in die Hand. Heike Hinrichs und ihre ehrenamtlichen Mitstreiterinnen Helga Pfüller und Ulla Köster erzählen, dass die Räume der Bücherei früher einmal die „Bürgerstuben“ waren, wo seinerzeit das Tanzbein geschwungen wurde. Die Bücherei war zuerst in der Eggestedter Straße gestartet, dann in die Lüder-ClüverStraße umgezogen und hat vor etwa acht Jahren ihren heutigen Standort in der Mühlenstraße 70 gefunden. Ehren-
Eine Bücherei für Alle
Ehrenamtlicher Förderverein ist seit 1997 aktiv
amtlich engagiert sind Das Team besteht zur Zeit aus acht Damen und einem Herrn, die alle ehrenamtlich tätig sind. Kinder und Jugendliche seien heutzutage schwierig für das Lesen zu begeistern. Das hänge auch stark vom Engagement der Eltern ab. Ein Ausleihtag für die Hortkinder vom Wasserturm bringe alle vier Wochen richtig „Leben in die Bude“. Den Wünschen der Kinder entsprechend, habe man immer wieder bestimmte Bücher zusätzlich angescha t. Insgesamt gibt es 10000 unterschiedliche Medien zu entdecken: darunter Kinderbücher, Jugendbücher, Romane, Hörbücher, Sachbücher für
Jugendliche und auch Erwachsene, Krimis, Kochbücher, Gesundheitsratgeber sowie eine Auswahl vom „Bremensien“ etwa vom bekannten Bremen-Norder Karikaturisten Volker Ernsting. Für die Ausleihe bekommt man eine Mitgliedskarte, die für Einzelpersonen 11 Euro im Jahr und als Familienkarte 18 Euro pro Jahr kostet. Ausgeliehen werden die Bücher für vier Wochen, man kann aber auch bis zu zweimal verlängern. Die Bücher sind digital katalogisiert, sodass sie fürs Ausleihen einfach abgescannt werden können.
Nachdem im vergangenenJahr eine Zeitlang der Rechner ausgefallen war, habe
Für die gemütliche Einrichtung konnten Fördermittel eingeworben werden.
man es auch hinbekommen, die Ausleihe von Hand zu organisieren. Die ebenfalls ehrenamtlich unterhaltene Bücherei Horn wolle man daher bald unterstützen, das digitale Programm für die Ausleihe aufzusetzen.
Bücherspenden sind sehr willkommen. Die Bücher sollten aber gut erhalten, bestenfalls aktuell und interessant und mit Bedacht ausgewählt sein. Leser, denen in der Auswahl etwas bestimmtes fehlt, können das anmerken. Dann wird das betre ende Buch bei der Bücherstube von Rüdiger Wol bestellt, damit der lokale Handel gestärkt wird.
Mit den Angeboten will man die Generationen verbinden und einen integrativen Trepunkt für Alle zur Verfügung stellen. Die Räume stehen auch für Hausaufgabenhilfe oder allgemein Hilfe beim Schreiben zur Verfügung. Auch ein Sprachcafé habe schon stattgefunden.
Am beliebtesten sind aber die Vorlesetage und Bastelaktionen für die Kleinen. Die Termine dafür werden im BLV regelmäßig bekanntgegeben.
Der Förderverein Bücherei Blumenthal e.V. freut sich immer über Spenden.
Die Bücherei Blumenthal hat am Dienstag und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr sowie am Samstag 10 bis 13 Uhr geö net. Ab dem 8. August soll auch der Mittwoch von 13 bis 16 Uhr dazukommen. Diese Ö nungszeiten gelten auch während der Schulferien. Alle weiteren Informationen gibt es online unter www. buecherei-blumenthal.de nik
In diesem Regal findet man aktuelle Neuerscheinungen. Fotos: nik
Rehazentrum
Anzeige 2-spaltig x 25 mm
Meister & Fachhandwerker seit Generationen
fon (0421) 662634
Meister & Fachhandwerker seit Generationen Albrecht-Poppe-Straße 17a 28757 Bremen – Vegesack