Eine Frage der Sozialisation Elisabete Janeiro Marques über Alltagsrassismus
In 6 Wochen den Rücken stärken!
ACHIM/OYTEN/VERDEN
Baustellen auf den Autobahnen
LANDKREIS Entlang der A27, zwischen dem Bremer Kreuz und der Anschlussstelle VerdenOst, finden von Oktober bis Februar Grünschnittarbeiten und Grabenräumungen statt. In Teilbereichen sind auch größere Fällungen von überwiegend jungen Bäumen notwendig. Betroffen sind beide Fahrtrichtungen. Für die Arbeiten muss zeitweise der rechte Fahrstreifen gesperrt werden. Außerdem finden an der A1 im Bereich der Rastplätze Thünen, Höhe Oyten, Grünpflegearbeiten statt. Die zuständige Autobahn GmbH des Bundes bittet Fahrerinnen und Fahrer um erhöhte Aufmerksamkeit im Arbeitsbereich. WR
Radweg-Provisorium dank Mars
VERDEN Bei der Sanierung des Radwegs entlang der L160 sind die zirka vierwöchigen Arbeiten am zweiten Teilstück gestartet, zunächst auf Höhe der Firma Mars bis zum Kreisel Eitzer Straße / Berliner Ring. Der gesamte Radweg wird dort neu gepflastert. Wegen der Nähe zum Kreisel können Radfahrer dort nicht mehr über die Straße geführt werden. Doch Mars hat vorübergehend einen provisorischen Radweg über ihr Gelände führen lassen. hb
SAMSTAG, 5. OKTOBER 2024
Besonderer Spaziergang
Erinnerung an Sternenkinder: vor Ort und bundesweit
NR. 3724/54. JAHRGANG
Ein Mann für Premieren
Warum sich Werders Julian Malatini auf die Partie gegen Freiburg besonders freut
DRK-Einsatzfahrzeuge beim diesjährigen Moyn-Festival am Backsberg in Oyten: Mit sorgfältiger Planung und viel Manpower waren Ehrenamtliche des Rettungsdienstes auf dem durchweg friedlich ablaufenden Event für die Sicherheit vor Ort zuständig.
Einsatz der anderen Art
DRK sicherte mit der Power seiner Ehrenamtlichen das Freizeitvergnügen Moyn-Festival
HENRIK BRUNS
An den Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) im Landkreis Verden denkt man zumeist in Zusammenhang mit Unfällen, Unglücken oder gar Katastrophen. Jedoch: „Ehrenamt bedeutet nicht ausschließlich, von jetzt auf gleich in den Einsatz gehen zu müssen, um sofort Menschenleben zu retten“, erklärt Dirk Westermann, Geschäftsführer beim DRK-Kreisverband Verden. Einsätze der anderen Art nämlich, wie man sie auch regelmäßig erlebe, funktionierten da mit viel Vorplanung und in aller Ruhe – „um unser gesellschaftliches Freizeitleben abzusichern“, so der DRK-Chef.
So klappte es auch wieder beim jüngsten Moyn-Festival Ende August auf dem Backsberg-Gelände in Oyten, das die Rettungsorganisation exemplarisch für ihre zweite wichti-
ge Art von Einsätzen benennt. „Ein aktuelles Beispiel dafür, wie wir als DRK im Landkreis Verden das gesellschaftliche Freizeitvergnügen ehrenamtlich unterstützen, damit solche Veranstaltungen stattfinden und wachsen können, ohne dass die Sicherheit zu kurz kommt“, sagt Westermann.
Am Veranstaltungsort zwischen Oyten-Sagehorn und Fischerhude lockte das mehrtägige Musik-Festival mit Kunst, Kultur und interessanten Workshops in seiner sechsten Auflage rund 4.500 Besucherinnen und Besucher an. Dazu kamen 1.500 Personen auf der Seite des Veranstalters, die das Festival umsetzten und die Abläufe verantworteten, sodass insgesamt 6.000 Menschen „ein hohes Maß an sanitätswachdienstlicher Absicherung“ erforderten, erklärt der DRK-Kreisgeschäftsführer. Dazu seien, nachdem das Festival immer weiter gewach-
sen war, mittlerweile Kräfte des gesamten DRK im Landkreis eingebunden, natürlich mit dem entsprechenden Equipment und allen nötigen Fahrzeugen. Fünf Tage sei man auf dem Event vor Ort am Backsberg gewesen. Mindestens 20 Ehrenamtliche hielten dabei in einem DreiSchicht-System und unter Federführung des DRK-Ottersberg die Stellung. Erstmalig war in Anbetracht der Festivalgröße in den Abendstunden ein Notarzt in Bereitschaft gleich mit vor Ort, wie Stefan Grund als Bereitschaftsleiter des DRK-Ottersberg berichtet.
Der diesjährige Behandlungsplatz bestand aus drei Bürocontainern, und auf dem Campingplatz hatte eine separate Unfallhilfsstelle errichtet werden müssen. Neben den 60 Ehrenamtlichen pro Tag, deren Helferbereich aus zwei weiteren Bürocontainern und einem großen Pavillon bestanden hatte, waren
sechs Einsatzfahrzeuge und eine eigene Kücheneinheit vor Ort gewesen. Ein Einsatzleitwagen, zwei Rettungswagen, ein Krankenwagen und zwei Quads hatten die Flotte gebildet.
Die Bilanz am Ende: Mehr als 200 Festivalteilnehmende wurden von DRK-Kräften medizinisch versorgt. Davon mussten zwölf Personen aufgrund ernsthafterer Verletzungen oder Erkrankungen in ein Krankenhaus transportiert werden.
„Von unserer Seite verlief der Einsatz trotz der ein oder anderen spontanen Einlage, wie zum Beispiel der Evakuierung des gesamten Festivalgeländes aufgrund eines Gewitters, reibungslos“, so Stefan Grund. Die „sehr friedliche Stimmung über die gesamte Zeit des Festivals“ und die „vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit“ mit dem Veranstalterteam kann er nur loben.
Verkehrsbehinderungen am Gieschen-Kreisel
ACHIM – Der Energieversorger
EWE wird ab Dienstag, 8. Oktober, bis voraussichtlich 18. Oktober eine Leerrohrtrasse für Glasfaserkabel
am Gieschen-Kreisel in der Obernstraße (L158) an der Einmündung zur Großen Kirchenstraße verlegen. Eine wechselseitige Straßensper-
rung erfolgt, mit Baustellenampeln an jeder Kreiselzufahrt. Die Einmündung Große Kirchenstraße in die Obernstraße wird voll gesperrt, für
Fußgänger und Radfahrer werden zwei Fußgängerüberwege gesperrt. Der Übergang zwischen Hotel und Altem Speicher bleibt nutzbar. hb
Foto: DRK Kreisverband Verden
ROBERT LÜRSSEN
Was hat der Senat nicht für einen Wirbel um die Wesersprünge veranstaltet:
Leuchtturmprojekte sollten die Fahrradbrücken sein, Symbole für eine veränderte Verkehrspolitik, das Sahnehäubchen auf dem Innenstadtring für Radfahrer. Doch die Politik hat die Rechnung ohne den Wirt gemacht und das ist in dem Fall die Verwaltung. Mit den veranschlagten 17 Jahren von der Idee 2014 bis zum frühestmöglichen Baubeginn 2031 für den Wesersprung Mitte macht sich Bremen lächerlich.
PRO & CONTRA
Pro Ulrich Mäurer
Senator für Inneres und Sport Contra OLE HUMPICH
Sport lebt von Fairness. Dieser Anspruch gilt nicht nur auf dem Platz, sondern auch auf den Rängen der BundesligaStadien. Wer gefährliche und verbotene Pyrotechnik abbrennt, handelt schlicht unfair.
Sportpolitischer Sprecher FDP
Pyro-Technik ist kein Verbrechen. Gefährlich wird es nur, wenn Feuerwerk unkontrolliert gezündet wird. Gerade in Stadien, wo viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen, kann das zum Problem werden.
Hilft ein Punkteabzug, wenn Pyrotechnik brennt?
Hohe Geldstrafen für die Vereine kümmern diese falschen Fans null. Es ist ihnen schlicht egal, wenn der Verein Wochen nach einem Spiel Strafe zahlen muss. Sie bekommen die Auswirkungen ja nicht ab, sehen nur ihren vermeintlichen Erfolg, dass das Spiel unterbrochen wird. Denn denen, die Bengalos und Co. im Stadion zum Qualmen bringen, geht es um Macht. Aber auch sie betrachten sich als Fans und wollen, dass sich ihr Verein möglichst weit oben in der Tabelle bewegt. Doch wenn durch ihr unfaires Handeln Punktabzug droht, schmerzt das nicht nur den Verein, sondern auch alle Fans. So entsteht auf den Rängen Druck: Wer will schon vor einem gesamten Fanblock als Verantwortlicher eines Punktabzugs dastehen?
Denn Pyros zünden ist spätestens dann nur noch eines: unfair!
Aber staatliche Drohgebärden in Form von Punktabzügen werden dieses Problem nicht lösen. Verbände versuchen seit Jahren, das Abbrennen von Pyro mit immer schärferen Strafen zu unterbinden. Der Effekt: gleich null. Die Vereine mit Punktabzug zu bestrafen, wäre nicht nur unverhältnismäßig, sondern würde der Wettbewerbsverzerrung Tür und Tor öffnen. Nicht auszudenken, dass sich „Fans“ in den gegnerischen Anhängerblock schleusen, um dort Pyro zu zünden und so einen Punktverlust erwirken. Der Vorstoß von Senator Mäurer ist ein Affront gegenüber dem Fußball. Die bessere Lösung wäre, den Schulterschluss mit Vereinen und Fans zu suchen, um zum Beispiel ein kontrolliertes Abbrennen von Pyro im Stadion zu ermöglichen. Zusammenarbeit statt Konfrontation – das wäre doch im Sinne des Sports!
MalerMeisterBergert
„Wir sind alle rassistisch sozialisiert“
Elisabete Janeiro Marques über Alltagsrassismus und Prävention
JILL RABEA ZAUN
WESER REPORT: Frau Marques, was würden Sie sich von Menschen wünschen, die selbst nicht vom Alltagsrassismus betroffen sind?
ELISABETE JANEIRO
MARQUES: Alle Menschen sollten sich bewusst mit Rassismus und seiner Wirkmacht beschäftigen, weil wir alle rassistisch sozialisiert sind. Das heißt, dass alle Menschen Vorurteile zum Beispiel anhand des Äußeren eines anderen Menschen haben. Das Fremde ist vermeintlich gefährlich. Es ist wichtig, die eigenen Vorurteile zu erkennen und zu hinterfragen: Woher kommen meine Vorurteile?
Die Verantwortung jeder einzelnen Person liegt dann darin, sich bewusst gegen die eigenen Vorurteile zu entscheiden, offen zu bleiben und nicht zu diskriminieren. Dies gilt auch für positiven Rassismus.
Können Sie positiven Rassismus erklären?
Das ist zum Beispiel eine Aussage, wie: „Menschen wie Sie haben so schöne Haare oder so ein feuriges Temperament.“ Durch diese Kommentare entsteht eine Ausgrenzung und die Person wird zur „Anderen“ gemacht. Was harmlos und gut gemeint erscheint, grenzt aus und reproduziert Stereotype.
Das erinnert mich an den Satz: „Ich sehe keine Hautfarben.“
Genau. Solch ein Satz spricht den Menschen ihre Lebensrealität ab. Sie machen täglich die Erfahrung, dass ihre Hautfarbe sehr wohl einen großen Unterschied macht und sie benachteiligt. Das ist ein Problem, denn zusätzlich zur Diskriminierung werden die Betroffenen nicht ernst genommen. Für uns sind die neuesten Wahlergebnisse zum Beispiel nichts Verwunderliches. Uns wurde aber nicht geglaubt, dass es tatsächlich so schlimm ist. Das Absprechen geschieht durch „weiße“ Menschen. „Weiß“
Elisabete Janeiro Marques engagiert sich für einen Bewusstseinswandel. Die Geschäftsführerin der Delmenhorster-JugendhilfeStiftung ist auch als Dozentin an der IU Internationale Hochschule tätig, die im Bremer Tabakquartier einen Campus für Duales Studium unterhält. Von 2009 bis 2023 arbeitete Elisabete Janeiro Marques bei Petri & Eichen, Diakonische Kinder- und Jugendhilfe Bremen. Foto: pv
heißt hier Menschen ohne Rassismuserfahrung, die privilegiert sind. Und der Dominanzgesellschaft angehören. Durch das Absprechen von Rassismuserfahrungen durch eine „weiße“ Person, erhält sie die Macht darüber, wie und ob über das Thema gesprochen wird. Sie behält die Deutungshoheit und bestimmt das Narrativ.
Was können „weiße“ Menschen tun, damit wir Rassismus nicht
weiter reproduzieren?
Es braucht die Bereitschaft, sich selbstkritisch auseinanderzusetzen und die eigenen blinden Flecken zu ergründen. Das Verstehen, wie Rassismus in der Gesellschaft wirkt und das Erkennen, wie durch Rassismus Machtstrukturen aufrecht erhalten werden, könnte zu einem Bewusstseinswandel führen. Den braucht es dringend zur Dekonstruktion. Das bedeu-
tet, dass alle Menschen Verantwortung übernehmen und Haltung zeigen müssen.
Das erfordert Mut. Ja, und es braucht den Willen eines proaktiven Umgangs. Das ist aber nichts im Vergleich zu dem, was von Rassismus betroffene Menschen an Kraft aufbringen müssen, um sich zu wehren und sich und ihre Familien zu schützen.
In welcher Funktion geben Sie Ihr Wissen über Alltagsrassismus weiter?
Mein Schwerpunkt ist diversitätssensible Organisationsentwicklung, antirassistische Bildungsarbeit und Migrationspädagogik. Das fließt alles in meine Arbeit in der Kinderund Jugendhilfe Delmenhorst ein. Darüber hinaus doziere ich aktuell an der IU – Internationale Hochschule Bremen in dem Fach Soziale Arbeit unter anderem zu den Themen Diversität und Soziale Ungleichheit. Und ich gebe Workshops und spreche zu diesem Themenfeld.
Welche Probleme sehen Sie in der Arbeitswelt zum Thema Alltagsrassismus?
Es braucht auch in der Arbeitswelt einen Bewusstseinswandel und eine echte Wertschätzung von Vielfalt. Die Idee von Integration kann die Diskriminierung am Arbeitsplatz reproduzieren. Integration bedeutet, dass alle auf- und angenommen werden, wenn sie sich nur genug anstrengen und sie sich anpassen. Das ist fatal. Denn wir leben in einem System, das von struktureller und institutioneller Diskriminierung geprägt ist. Es wird eine einseitige Anpassungsleistung von Menschen gefordert, anstatt die Vielfalt als Bereicherung zu begreifen. Das macht Menschen krank und Organisationen zukunftsunfähig. Wir sollten deshalb immer Machtstrukturen hinterfragen, eine diversitätssensible Personalpolitik betreiben, Mitarbeitende in den Themen schulen und Antidiskriminierung ernsthaft umsetzen.
Einzelne Ausstellungsstücke zu unschlagbaren Sonderpreisen sind noch verfügbar.
BREMEN KOMPAKT
Maler-Seniorenservice!KompletteRenovierungen
Maler-Seniorenservice! Komplette Renovierungen!
Maler-Seniorenservice! Komplette Renovierungen
Haus-Fassaden: Putzrisse/Schäden sanieren mit eigenem Gerüst
✔ Möbel- ab- und aufbauen, alles Abdecken- und Müll abfahren!
Finanzsenator Björn Fecker hat in dieser Woche 121 Nachwuchskräfte für den öffentlichen Dienst begrüßt. In Anbetracht der anstehenden Pensionierungswelle stehe die Verwaltung vor einem Generationenwechsel, betont Fecker. Die neuen Angestellten wären ein Schritt in die richtige Richtung.
✔ Möbel: ab- und aufbauen, Wohn-Gesunde Farben + Materialien!
✔ Facharbeiter: für Lackieren, Tapezieren, Bodenverlegen
4 FLIESEN-VERLEGUNG:auchganzeBADEZIMMER!
✔ Wir: nehmen allen Müll mit, kein Schmutz kein Chaos
Oliver Rau bleibt fünf weitere Jahre Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB). Rau ist seit 2021 an der Spitze der WFB, jetzt wurde sein Vertrag verlängert. Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt lobte die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit und freut sich über die weitere gemeinsame Zukunft.
Die Stadtbibliothek hat in Kooperation mit der Senatorin für Kinder und Bildung die digitale Schul-Bibcard gestartet. Durch den neuen Service, der das Anmeldeverfahren ins Internet verlagert, wird es einfacher für Lehrende sowie Schülerinnen und Schüler, sich online Medien auszuleihen. pb
Wir schließen unseren Betrieb zum 31. Oktober 2024 und bedanken uns bei unseren Kunden für die langjährige Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen.
Sonderverkauf: Mi., 9. Oktober und Do., 10. Oktober: 15 bis 18 Uhr
geht‘s Hiergeht‘s direkt Deiner zuDeiner torte! Traumtorte! Z s e Hier zu T
Zum Wunschtermin geliefert!
Alarm klappt, Bunker sind geschlossen
Warum es in Bremen keine öffentlichen Schutzräume mehr gibt
MARCUS SCHMIDT
Die Sirene funktioniert. Die Warnmeldung für alle leuchtet auf Smartphones und Anzeigentafeln auf. Aber wohin soll man flüchten, wenn es mehr ist als ein Test – ein Angriff, eine Katastrophe, Raketen, Chemiewaffen oder St rahlung?
„Alle Bunker in Bremen wurden entwidmet, zwei sind in Privatbesitz, alle anderen befinden sich – soweit ich weiß – grundsätzlich in der Zuständigkeit von Immobilien Bremen“, so René Möller, Presseprecher des Senators für Inneres.
Fü r ImmobilIen Bremen erklärt Fabio Cecere, „dass der Bu nd im Einvernehmen mit den Ländern im Jahr 2007 entschieden hat, den Schu tzraumbau flächendeckend aufzugeben und die vorhandenen
Schutzräume sukzessive rückabzuwickeln.“ Das ist eine Entlassung aus der Zivilschutzbindung.
Seit ihrem Rückbau wurden die Gebäude auf Grundstücken, die zum Sondervermögen Immobilien und Technik SV IT gehören von Immobilien Bremen bewirtschaft. Zuvor war für sie der Senator für Inneres zuständig. Danach wurden das Inventar entsorgt sowie technische Anlagen abgebaut.
„Dadurch sowie gegebenenfalls durch zwischenzeitliche Baumaßnahmen an der Außenhülle, verfügen die Objekte n icht mehr über ihre Schutzfunktion“, so Cecere. Sie sind Wohnungen, Clubs und mehr. Von den ursprünglich übernommenen 21 ehemaligen Bu n kern befinden sich noch acht Hoch- und zwei Tiefbunker im Besitz des SVIT. Darüber hinaus sind da-
mals noch neun weitere ehemalige Bunker an andere bremische Vermögensverwalter übergegangen. „Ob sich diese Objekte aber noch im bremischen Eigentum befinden, können wir nicht nachvollziehen“, sagt der Sprecher von Im mobilien Bremen.
Wohin man dann flüchten könnte, weiß René Möller nicht: „Bremen hat, wie erwähnt, keine Schutzräume mehr und das war auch zum Ende des Kalten Krieges so gewollt.“
Er bringt aber auch eine mögliche Sinnlosigkeit zur Sprache: „Selbst, wenn es Schutzräume noch geben würde, würden sie keinen ausreichenden Schutz vor der heutigen Sprengkraft von Raketen u nd Bomben bieten.“ Zudem hätte schon immer nur ein kleiner Teil der Bevölkerung in diese Bunker gepasst.
Dies war auch im Zweiten Weltkrieg so, weswegen damals viele Keller von Bremer
Wohnhäusern zu provisorischen Luftschutzräumen ausgebaut worden waren.
Ei n weiterer Punkt seien die heute minimalen Vorwarnzeiten, die Menschen im Falle von Ra ketenbeschuss auf ihre Städte bleiben würden: „Die heutige Generation von Raketen besitzt Überschallgeschwindigkeit. Im Zweiten Weltkrieg hatten die Menschen ab dem Sirenenalarm of t noch 15 bis 20 Minuten Zeit, um Bunker in ihrer Nähe zu erreichen.“ Diese Zeitspanne würde es heute nicht mehr geben.
Das Fehlen von öffentlichen Schutzräumen ist kein Bremer Phänomen. „Von ursprünglich 2.000 öffentlichen Schutzräumen in Deutschland sind derzeit formal noch 579 Anlagen m it rund 478.000 Schutzplätzen dem Zivilschutz gewidmet. Diese Anlagen sind jedoch weder funktions- noch ei nsatzbereit“, erklärt Thorsten Grützner vom Bundesamt f ü r Immobilien auf Anfrage.
Scherf fordert Ausgleich
Altbürgermeister will Inflationshilfe
„Es ist das erste Mal, dass ich hier wieder eine Rede halte“: Bremens Alt-Bürgermeister Henning Scherf begrüßte etwa 250 Demonstrierende vor der Domtreppe. Er sprach mit Blick auf „sein“ Rathaus. Beim Tag der älteren Generation setzte er sich für Gerechtigkeit gegenüber Älteren ein.
Aber: „Mit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die U k raine hat das Bundesministerium des Inneren und für Heimat die Rückabwicklung ausgesetzt“, so der Sprecher.
Bunker wie hier nah der Pappelstraße: Von Diskotheken, über Musikstudios, bis hin zu Wohnungen und bald Wassserspeichern reichen ihre Aufgaben. Nur Menschen schützen sie nicht mehr.
Unabhängig von der Frage nach der aktuellen Verfügbarkeit und Nutzbarkeit der öffentlichen Schutzräume verfügt Deutschland nach Auffassung des Bundesamtes für Immobilien heute flächendeckend über eine Bausubstanz, die unter bestimmten Voraussetzungen bereits ei nen signifikanten Schutz vor dem Einsatz von Kriegswaffen bieten kann.
„U-Bahn-Stationen und Tiefgaragen, insbesondere im urbanen Raum, sowie Kellerräume in Massivbauweise, die sich vollständig u nterhalb der Erdoberfläche befinden: Sie bieten somit einen guten Grundschutz vor ei ner Explosionsdruckwelle und dem sehr gefährlichen Trümmer- und Splitterflug sowie vor herabfallenden Trümmern“, erklärt Sprecher Thorsten Grützner. Aber auch
Treppenhäuser oder innen liegende Räume in Massivbauweise, die zwar oberirdisch sind, aber keine Öffnungen nach außen haben, z u m Beispiel Fenster oder Glasfronten, könnten einen deutlichen Schutz bieten. mas
„Diese Menschen hätten nie gedacht, dass es hier, in Europa, noch einmal Krieg geben w ü rde“. Aber auch die hohe Inflation mache Seniorinnen und Senioren zu schaffen: „Das klingt so banal, aber man muss wegen ihr trotzdem verzichten.“ Gastgeber und Seniorenvertreter Michael Breidbach hatte das Thema
angeschnitten und startete eine Unterschriftensammlung fü r eine Petition: „Inflationsausgleich auch für Rentnerinnen und Rentner.“ Viele Ältere k ä men schon so nicht mit ihrer Rente zurecht. Scherf spitzte zu, ohne einen Minister zu nennen: „Wer sich einen Porsche leisten kann, sollte nicht unten sparen.“ Das sei „asozial“. I h n rege es auf, dass Pensionäre einen Inflationsausgleich bekommen können, Rentnerinnen und Rentner aber nicht: „Das merken die bei jedem Einkauf.“ Es gehe ihm nicht um Mitleid, „sondern um die gleiche Behandlung aller“. mas
Mit Fördermittel beratung ✔ Auszahlung direkt im Termin
kommt Freude
Foto: Marcus Schmidt
Diversi kation und Qualität entscheiden
SASCHA OTTO
Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen
In einem zunehmend volatilen Marktumfeld wird die Bedeutung von Diversifikation und soliden Value-Titeln immer offensichtlicher. Während die US-Wirtschaft robust bleibt und die Inflation allmählich zurückgeht, sorgen geopolitische Spannungen und eine schwächelnde globale Industrie für Unsicherheit. In solchen Zeiten kann eine gezielte Streuung des Portfolios helfen, Risiken abzufedern. Besonders Qualitätsaktien, also Unternehmen mit starken Fundamentaldaten und stabilen Erträgen, erweisen sich als verlässliche Anker. Sie bieten nicht nur Schutz bei kurzfristigen Marktschwankungen, sondern auch langfristige Chancen. Wer sich auf qualitativ hochwertige Titel konzentriert und gleichzeitig eine breite Diversifikation anstrebt, kann Schwankungen besser aushalten. Fazit: In unsicheren Zeiten ist es wichtiger denn je, nicht nur auf Trends zu setzen, sondern ein widerstandsfähiges Portfolio mit Fokus auf Werterhalt und stabilen Renditen aufzubauen.
Neuer Ort, gleiche Expertise
Klimabauzentrum ist umgezogen
„Es ist ein großartiger Schritt um in der Öffentlichkeit Klimaschutz zu verankern“, sagte Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf am Mittwoch im neuen Klimabauzentrum (KBZ) an der Knochenhauerstraße 9.
Seit Februar 2023 war die zentrale Anlaufstelle für Bremer, die ihr Haus energieeffizient und nachhaltig modernisieren wollen am Brill untergebracht. Nach anderthalb Jahren zieht das Zentrum in neue Räume. Zwei Wochen hat der Umzug gedauert. Im ehemaligen Pöks erstreckt sich das Zentrum nun über drei Etagen, mit einem Ausstellungsbereich im Untergeschoss sowie einem Bereich für Veranstaltungen. Mehr als 6.500 Menschen haben seit der Eröffnung das KBZ genutzt, knapp 3.000 nahmen eine kostenfreie Beratung in Anspruch. Egal ob es beispielsweise um den Einbau einer Wärmepumpe, die Wahl des richtigen Dämmstoffs, oder etwaige Förderprogramme geht, „hier kann man sich transparent und unvoreingenommen von vielen Expertinnen und Experten beraten lassen“, erklärt Martin Grocholl, Geschäftsführer der Klimaschutzagentur Energiekonsens, zum Abschluss. pb
IN KOOPERATION MIT DER STIFTUNG WARENTEST
Ein Stück Italien für zu Hause
Backofen an: Stiftung Warentest testet Tiefkühlpizzen mit Salami
WWW.STIFTUNG-WARENTEST.DE
Die beliebteste Tiefkühlpizza der Deutschen ist bei der Stiftung Warentest im Einkaufskorb gelandet: Pizza Salami. 21 Angebote schoben die Testerinnen und Tester in den Ofen. Dabei heraus kam oft erstaunlich guter Geschmack – und ein Nährwert-Problem. 18 Salami-Tiefkühlpizzen hat die Stiftung Warentest in ihrem neuesten Test unter die Lupe genommen, dazu drei vegane Alternativen. Im Gaumen konnten viele von ihnen punkten, sechs Pizzen erhielten sogar ein „Sehr gut“ im Geschmack. Im Test sind unter anderem Produkte von Dr. Oetker, Original Wagner und Gustavo Gusto sowie Bioprodukte und preiswerte Handelsmarken von Discountern und Supermärkten, außerdem die Pizza eines Start-ups (Preise: 1,33 bis 7,40 Euro).
Den Testsieg bei den Salami-Pizzen holt sich nicht Markt führer Dr. Oetker, sondern die Back frische von Wagner aus dem Nestlé-Konzern, gleich auf mit der Salami Sensation des Tiefkühlversands Freda, einem Startup aus Passau. Seine Pizza schmeckt über ragend: be-
Mietangebote
Ank Auf
An- und Verk Auf Garten
1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619
Anton´s Gartenservice, Gartenarbeiten von AbisZ. 0152-34553036 Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr, vom Fachmann kostenl. Angebote: 0421-98609984
Gartenarbeiten aller Art, Hecken-/ Strauchschnitt sowie Gartendauerpflege, Gehwegreinig. 0173-2057807
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Kleine Firma übernimmt Gartenarbeit sowie Gartengestaltung, Pflasterung, Rasenanlagen + Gartengrund- u. Hochdruckreinigungsarbeiten. Kostenl. Besichtigung + Info 0421-38709966
Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de
Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit 015901705824
www.kaufen-bauen-mieten.de
Mietgesuche
Barzahler sucht Wohnung 0162- 4115555
Dienstleistungen
Bauen & Wohnen
sonders aromatisch nach Salami und fruchtiger Tomate und kräftig nach Mozzarella. Dafür gibt es eine glatte 1,0 im sensorischen Urteil – eine Bewertung, die Stiftung Warentest in Lebensmitteltests nur selten vergibt. Die Pizza ist bundes weit erhältlich, mit einem Preis von 7,40 Euro aber die teuerste im Test. Liefer gebühren kommen hinzu und entfallen erst ab einem Bestell wert von 69,90 Euro. Von den drei VeggiePizzen schneidet nur die von Kauf land gut ab. Unmengen an Fett und Salz verhageln vielen Tiefkühlpizzen die Gesamtbe-
wertung. „Beim Salzgehalt überschreiten einige Pizzen im Test bereits ganz allein die empfohlene Tagesdosis. Beim Kaloriengehalt bringt es der Spitzenreiter auf 1.079 Kilokalorien pro Pizza“, erläutert Testleiter Dr. Jochen Wettach. Der Lebensmittelchemiker rechnet vor: „Eine 25- bis 51-jährige Frau, die sich wenig bewegt, hätte ihr Tagesbudget mit einer Pizza mehr als zur Hälfte verbraucht.“
Leider liefert auch der Nutri-Score für Verbraucher nicht die optimale Orientierung. Ein mögliches Missverständnis ist, dass die häufig deklarierten Nutri-Scores von B oder C ein gutes bis
mittelprächtiges Nährwertprofil signalisieren. Er sagt aber lediglich aus, wie 100 Gramm der Pizza im Nährwert-Vergleich mit anderen Pizzen dastehen. Die Berechnung der Tester basiert jedoch auf einer ganzen Pizza als Portion. Für die sensorische Prüfung haben fünf geschulte Experten Geruch, Geschmack, Konsistenz und Mundgefühl der Pizzen geprüft. Jeder verkostete die anonymisierten Proben unter gleichen Bedingungen. Alle Testergebnisse gibt es unter test.de/pizza und in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift „Test“. td
für den Backofen getestet – auch die Veggie-Variante. Foto: Pixabay
***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig. 04791-8109849
Eine kleine Familie (2 Erw./1 Kind) sucht Whg./Haus in Bremen/Umgebung. Sind beide berufstätig in der Pflege/Medizin. Kreditwürdigkeit ist gegeben. 0176-57968757
www.kaufen-bauen-mieten.de
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dacharbeiten - Termine frei! Auch kl. Reparaturen. A. Lauenburger 017646096388
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
• Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise • Große Auswahl an Schmuck aus Privatbesitz • seit über 20 Jahren in Bremen
Tiermark T Verkauf
Nymphen+Unzertrennliche 0421-6098172
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434
Erfahrener Käufer sucht Immobilien in Bremen Zentrum & Umgebung. Zuverlässig, seriös und mit Leidenschaft für Sanierung. 0152-22783385 ricardo.ziegel@gmail.com
Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578 Reihenhaus gesucht 01579 2380907
Deutsches
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Photovoltaikanlagen kompl. aus einer
Hand. Ihr Dackdecker-/ Elektromeisterbetrieb Dachtechnik Nord 0421-3677322
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
Kapital- / GeldverKehr
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Jastrebow
Dienstleistungen
Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
Verschiedenes
Bekanntschaften
Heinz, 69, einfach mal treffen, vielleicht mögen wir uns ja? Bin sportlich, charmant, niveauvoll, ein Kavalier alter Schule, möchte mit einer lieben Dame jeden Tag neue Glücksmomente erleben. PV Weser-EmsLiebe.de 0151-21496268
NEU: Single su. Single durch Austausch d. Tel.Nr. Seriös 0441-74894
Suche
& Solartechnik GmbH JedenKostenlos!ersten Freitag im Monat neu Ihr Immobilien- und Wohnungsmarkt in Bremen und Umgebung.
Hier finden Sie die aktuelle Immobilienzeitung in Ihrer Nähe
Alle Auslagestellen finden Sie unter www.kaufen-bauen-mieten.de
Hmmm... schon bei dem Anblick läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Stiftung Warentest hat Salami-Pizzen
Streuobst als Inspiration für
Naturfreunde
Heimatverein Achim unternahm Exkursion
ACHIM Das Herbstwetter, die Apfelernte und das nahende Erntedankfest nahmen Mitglieder des Heimatvereins Achim zum Anlass, die Streuobstwiese in der Achimer Ma rsch zu besuchen.
Ulrich Ringe vom Projektleiter-Team der Streuobstwiese führte die Besucherinnen u nd Besucher in die Geschichte der Anlage ein und erklärte ihnen diese traditionelle Form des Obstanbaus.
111 hochstämmige Obstbäume der unterschiedlichsten
A r t – von Äpfeln, Pflaumen, Birnen, Kirschen, Quitten, Malus Sylvestris bis hin zu einem Walmussbaum – befinden sich auf dem großflächigen, sehr gepflegten Areal. Besonders stolz zeigte sich
Ringe darauf, dass es gelungen ist, regionale Apfelsorten w ie den Uphuser Tietjenapfel, den Bremer Doodapfel, den Boikenapfel und den Berliner anzubauen.
„Dieses schöne Fleckchen
Erde gehört den Achimern“, betonte der Projektleiter. Es lade zum Verweilen, Beschauen und Entdecken ein. Mit dem Areal möchten die Verantwortlichen inspirieren, da mit die Menschen vor Ort über die Natur nachdenken, dort Freude und Spaß haben und einfach genießen.
Zugleich böte die Wiese bis zu 5000 Tier- und Pflanzensorten einen wichtigen ökologischen Lebensraum. Einen G edanken, den wiederum Pastor Christoph Maaß von St.-Laurentius mit dem kommenden Erntedankfest verband; genauer mit zwei kurzen Geschichten, ehe es dann f ü r die Gruppe vom Heimatverein zur Apfelsaftverkostung ging.
Der kulinarische Abschluss der Veranstaltung fand danach im Café im Clüverhaus st att. Dort genossen die Teilnehmenden, dem Anlass angemessen, Apfelkuchen mit Sa hne. Rüdiger Dürr
Herbstliche Begrüßungsdeko auf der Achimer Streuobstwiese Foto: Heimatverein Achim
Kasch sagt Messe ab
Event zum Thema Gesundheit fällt aus
Kreisverdener Landtagsgäste
HANNOVER – Auf Einladung der SPD-Landtagsabgeordneten Dörte Liebetruth war k ü rzlich eine Gruppe Besucherinnen und Besucher aus a l len Teilen des Landkreises Verden im Niedersächsischen Landtag in Hannover zu Gast. Das Foto zeigt die Gäste und Liebetruth gemeinsam mit
Wirtschafts- und Verkehrsminister Olaf Lies (l.) sowie W i ssenschafts- und Kulturminister Falko Mohrs. H ighlight war die Plenardebatte, die alle gemeinsam live miterleben konnten. Im Anschluss nahm sich Dörte Liebetruth viel Zeit, um Fragen zu ihrem Abgeordneten-
Stoffwechsel
alltag, der aktuellen Lage der Demokratie und zu vielfältigen politischen Fachthemen z u beantworten. Nach einem lebendigen Austausch konnte die Besuchergruppe Hannover erkunden, bevor es mit v ielen neuen Eindrücken zurück in den Landkreis Verden g i ng. Wer in Zukunft Interes-
Auchbei kühleren TemperaturendieNaturgenießen: mitstylischenHerbstlooks aus derModeWelt.
se an einem Besuch des Landtags hat, ist herzlich eingeladen, sich bei dem Team der Abgeordneten unter mail@doerte-liebetruth.de oder von Montag bis Freitag zwischen 9 und 15 Uhr unter Telefon 04231 / 970 87 20 zu melden. W R/Foto: Büro Liebetruth
ACHIM Das Kasch hat die sonst jährlich im November stattfindende Gesundheitsmesse abgesagt – „aufgrund der geringen Nachfrage bei den Ausstellern haben wir uns dazu entschlossen, sie in diesem Jahr nicht stattfinden zu lassen“, erklärt Maike Seyfried vom Leitungsteam des Achimer Kulturhauses. Im kommenden Jahr 2025 würde die Gesundheitsmesse am Samstag, 8. November stattfinden.
Geld
I nteressenten können jederzeit eine E-Mail an a n meldung@kasch-achim.de senden, um weitere Informationen zu erhalten. hb
sinnvoll anlegen: Vortrag im Kvhs-Angebot
Anlegerclub-Tipps zur Vermögensbildung
ACHIM Wer erspartes Geld sicher und gewinnbringend anlegen kann, den möchte die Kreisvolkshochschule (Kvhs) Verden mit dem Vortrag „Das 1x1 der Geldanlage in Zeiten niedriger Zinsen“ ansprechen. Mitglieder des NDAC Anlegerclubs wollen in diesem Rahmen zu einem Rundumschlag zu Möglichkeiten der Geldanlage ausholen. Es geht um Aktien, Anleihen und Investmentfonds, um Risiken und Möglichkeiten, um neue Ideen zum Vermö-
gensaufbau. Den Vortrag mit der Nummer 24H1099V8 im Kvhs-Angebot kann man am Freitag, 25. Oktober, um 18 Uhr in den Kvhs-Räumen in der Artilleriestraße 8 in Verden hören. Es werden 10 Euro Teilnahmebetrag erhoben. Eine Anmeldung ist erforderlich, entweder über die Website kvhsverden.de (Suchwort „Geldanlage“) oder auch per EMail an kreisvolkshochschule@ landkreisverden.de; per Telefon unter 04231 / 151 60. hb
dodenhof.de
CordOvershirt
Pullover Jeans
Sturm- & Wasser schäden
Dach-unD Fa ssaDensanierung
DÄMMARBEITEN
•Wärmebildaufnahmen
• Einblasdämmung Dach/Wand
•Kellerdeckendämmung
•Dachbodendämmung
•Fassadendämmung
•Drempeldämmung
•Dachschrägendämmung
•Innendämmung
•Isolierklinker-Systeme
•Energieberatung
ein trockenes und warmes Zuhause !
Bei heftigem Regen können verstopfte Rinnen am Hausdach schnell überlaufen. Herunterlaufendes Wasser kann auf Dauer die
wand beschädigen, im Extremfall aber sogar von außen in die Wohnräume eindringen. Foto: VZ NRW/adpic
Auch auf Regenrinnen achten
Schutz vor Wasserschäden: Verbraucherzentrale gibt Tipps zum Vorbeugen
Am Scheunenacker 27 | 27305 Bruchh.-Vilsen 04252-9384800 | www.gebrüder-wagner.de
Häufig sammeln sich Laub, kleine Äste und Schmutzpartikel nach den ersten Herbststürmen auf Flachdächern und in Dachrinnen. Damit es nicht zu größeren Verstopfungen an Abfluss- und Fallrohren kommt, sollten Hauseigentümer rechtzeitig handeln.
„Eine verstopfte Regenrinne kann bei heftigem Regen schnell überlaufen, die Hauswand beschädigen oder durch eine Wasseransammlung auf Terrasse oder befestigten Flächen am Haus im schlimmsten Fall eine Überflutung der Wohnräume von außen verursachen“, erklärt Fatma Özkan vom Projekt „Klu Ge“ der Ver-
braucherzentrale NRW und hält Tipps bereit. Abflüsse kontrollieren: Ein paar Blätter, die der Wind in die Regenrinne geweht hat, sind meist nicht problematisch. Wer allerdings hochgewachsene Laubbäume in Hausnähe hat, sollte die Regenrinnen und Abflussrohre regelmäßig kontrollieren. Denn sobald sich die Blätter zu einer dicken Schicht vermengen, können sie so wasserdicht wie Plastikfolie werden. Wenn dann die Abflüsse verstopfen und der Regen sich vom Dach oder vor Ablaufgittern einen anderen Weg sucht, können teure Wasserschäden entstehen. Vermeiden lässt sich dies durch regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Rinnen und Rohre. Dabei wird das Laub entfernt und bei Bedarf die Regenrinne mit einem Hochdruckreiniger gesäubert. So lassen sich auch weitere Schmutzablagerungen einfach beseitigen. Mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen und geeignetem Werkzeug kann diese
Aufgabe selbst durchgeführt werden. Andernfalls sollten Fachleute für die professionelle Reinigung beauftragt werden. Wer selbst Hand anlegt, sollte darauf achten, dass gelöste Verschmutzungen und Blätter nicht ins Fallrohr gespült werden und es dann verstopfen. Wenn das Fallrohr verstopft: Landen Laub und Schmutz von der Regenrinne beim nächsten heftigen Schauer im Fallrohr, droht hier unbemerkt eine Verstopfung. Sobald das Regenwasser nicht mehr richtig abfließen kann, muss gehandelt werden. Andernfalls sucht sich das Wasser, gerade bei Starkregen, einen anderen Weg. Die Regenrinne läuft über, schlimmstenfalls kann das Fallrohr platzen. An Gebäude, Fassade, Dach und Dämmung kann das Wasser dann erhebliche Feuchtigkeitsschäden verursachen, auch Schimmel und feuchte Wände sind möglich. Leichte Verstopfungen im Fallrohr lassen sich lösen, indem ein Gartenschlauch von oben
eingeführt wird. Durch den Wasserdruck wird das Rohr freigespült. Vorbeugende Maßnahmen: Damit sich Laub und Verschmutzungen erst gar nicht zu großen Verklumpungen verbinden, kann man spezielle Gitter oder Laubsiebe an der Regenrinne anbringen. So rutschen die Blätter einfach ab und die Rinne bleibt sauber. Beim Fallrohr sollte geprüft werden, ob es gut im Entwässerungsrohr steckt, das in den Boden führt. Falls nicht, muss die korrekte Verbindung hergestellt werden. Wer trägt die Kosten? Grundsätzlich müssen Eigentümer dafür sorgen, dass das Regenwasser gut über die Dachrinne und die Rohre in die Kanalisation abfließt. Regelmäßig anfallende Reinigungskosten für die Dachrinnen können auf die Betriebskosten umgelegt werden. Die Kosten für ein plötzlich verstopftes Fallrohr haben die Eigentümerinnen und Eigentümer allerdings selbst zu tragen.
KarlNehlsenGmbH&Co. KG StandortLangwedel | 04232931793 auftrag.langwedel@nehlsen.com
WIRHOLEN´S AB
WIRHOLEN´S AB
gewerblichundprivat
KarlNehlsenGmbH&Co. KG StandortLangwedel | 04232931793 auftrag.langwedel@nehlsen.com gewerblichundprivat
In VerbindungmiteinerEntsorgungsdienstleistungliefern wirIhnenabsofortauchSand,SplittundKiesbis7m³aus.
In VerbindungmiteinerEntsorgungsdienstleistungliefern wirIhnenabsofortauchSand,SplittundKiesbis7m³aus.
Sturm-und Wasserschaden?Dann
Brand-&Wasserschadensanierung Gebäudetrocknung | Schimmelsanierung Hausrat- & Inventarsanierung | Einlagerung Vermietung von Trocknungsgeräten Meisterbetrieb im Sanitärbereich
Kein Schulabschluss? Keine Berufsausbildung? Keine berufliche Perspektive? Die Jugendberufshilfe im Pro-AktivCenter des Landkreises Verden bietet am Montag, 7. Oktober, von 15 bis 16.30 Uhr im Jugendkulturhaus Ottersberg (JuKu), Am Fährwisch 5, Beratungen für junge Menschen im A lter von 14 bis 26 Jahren an. Am Donnerstag, 10. Oktober, von 15 bis 16 Uhr wiederum findet die Beratung im Rathaus Dörverden, Große Straße 80 statt.
Das Pro-Aktiv-Center unterstützt bei der Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen, nach Schulen, Qualifizierungs- oder Sprachkursen. Es g ibt Hilfestellung in Sachen Bewerbungstraining, bietet Begleitung bei beruflichen Konflikten und Krisen und hilft bei der Kontaktaufnahme mit der Agentur für Arbeit, mit Behörden, Betrieben, Schulen und Jugendwerkstätten. Auch junge Menschen, die noch keine konkreten Vorstellungen über ihre berufliche Zukunft haben, sind in der Beratung herzlich willkommen.
Die Gespräche sind vertraulich und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fragen beantwortet das ProAktiv-Center unter 04231 / 157 15 oder pro-aktiv@landkreisverden.de WR
Kilometer sammeln für Sternenkinder
Achimer Verein lädt zum Spaziergang im Rahmen einer bundesweiten Aktion, die zum zweiten Mal läuft
ACHIM – Der Verein Sterneneltern Achim macht derzeit au f eine bundesweite Aktion aufmerksam, an der die Ehrenamtlichen vor Ort sich auch selbst beteiligen: „110.000 Kilometer für 110.000 Sternenkinder“ heißt sie, und Veranstalter ist der Bundesverband Kindstod in Schwangerschaft und nach Geburt (B vksg). Die Idee: Vom 1. bis 15. Oktober können Menschen in ganz Deutschland symbolisch Kilometer sammeln, um a n d ie Sternenkinder zu erinnern. Die Achimer Sterneneltern schließen sich der Aktion an und veranstalten selbst einen „Erinnerungsspaziergang“ am Sonntag, 13. Oktober, in Achim, um auch vor Ort ein Zeichen der Solidarität zu setzen. Eingeladen sind nicht nur betroffene Familien sowie deren Angehörige, sondern auch E i nzelpersonen und ganze Vereine aus Achim und Umgebung. „Wir freuen uns über jeden, der mitspaziert“, ruft Stefanie Gebers, 1. Vorsitzende des Sterneneltern-Vereins auf.
Im vergangenen Jahr, als der Erinnerungslauf des Bundesverbands zum ersten Mal st attfand, wurde das ursprüngliche Ziel von 110.000 K i lometern weit übertroffen –287.390 Kilometer kamen
Schadstoffmobil hält in Langwedel
Problemabfälle loswerden
LANGWEDEL Kreisverdener können ihre Problemabfälle am Dienstag, 8. Oktober, von 8 bis 12 Uhr auf dem Abfallhof in Langwedel, Birkenallee 40, abgeben, wo dann das Schadstoffmobil des Landkreises vor Or t sein wird. Bei der Sammlung werden Pflanzenschutzmittel, lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten, Desinfektions- und Reinigungsmittel, quecksilberhaltige Abfälle, Holzschutzmittel, L acke, Bauschaumdosen und andere umweltgefährdende Chemikalien aus Privathaushalten entgegengenommen. Bei Resten einfacher Binderund Abtönfarbe auf Wasserbasis handelt es sich hingegen n icht um Problemabfälle – darauf weist der Fachdienst Ab-
fall des Landkreises hin. Eingetrocknete und ausgehärtete Fa rbreste von Binderfarben können in die Restmülltonne gegeben werden. Der leere Farbeimer gehört dann in den gelben Sack. Die Abgabe von privaten Problemabfällen ist bis zu einem Gewicht von 20 Kilogramm beziehungsweise einem Volumen von 20 Litern kostenlos. Schadstoffe aus öffentlichen Einrichtungen, Gewerbe oder der Landwirtschaft werden bei der Schadstoffsammlung dagegen nicht angenommen.
Sämtliche Termine auf einen Blick sind auf der Internetseite des Landkreises unter l a ndkreis-verden.de/ sonderabfall abrufbar. WR
Opfer rechter Gewalt
Ausstellung im Rathaus Achim
ACHIM Die Omas gegen
Rechts holen die Wanderausstellung „Erinnern heißt Kä mpfen“ ins Achimer Rathaus. Sie lenkt den Blick auf Menschen, die seit 1990 in Niedersachsen getötet wurden, weil sie offenbar nicht in das Menschenbild der rechtsextremistischen Täter gepasst haben sollen. Doch: Nur zwei der Getöteten sind bisher als Opfer rechter Gewalt auch staatlich anerkannt. Auf Grundlage von journalistischen und antifaschistischen Recherchen, du rch Gespräche mit Angehörigen, Befreundeten und Initiativen vor Ort haben die Macher der Ausstellung versucht, d ie Geschichten der Opfer und die Umstände, unter denen sie umgebracht wurden, zu rekonstruieren. Erstellt wurde d ie Ausstellung durch die Mobile Beratung Niedersachsen, d ie Betroffenenberatung Niedersachsen und durch Distance – Ausstieg Rechts Nie-
deutschlandweit zusammen. Auch in diesem Jahr lautet das Minimalziel zwar erneut 110.000 Kilometer. Doch der Verband fragt: „Knacken wir die 300.000 Kilometer-Marke?“
Und so funktioniert die Aktion: Noch bis zum 15. Oktober können Teilnehmende die K i lometer sammeln. Erlaubt sind alle Formen der unmotorisierten Fortbewegung – sei es z u Fuß, mit dem Fahrrad, schwimmend, im Ruderboot oder sogar zu Pferd. Die Kilometer können täglich oder gesammelt am Ende der Aktion über ein Formular auf der Bvksg-Website übermittelt werden. Das Formular wird Anfang Oktober freigeschaltet, und die Kilometer können bi s Mitternacht des 15. Oktober eingetragen werden. Zu dem Erinnerungsspaziergang des Vereins Sterneneltern Achim wiederum trifft m a n sich am 13. Oktober um 14 Uhr in den Vereinsräumen Am Friedhof 6 in der Weserstadt. Der Rundgang umfasst e t wa fünf Kilometer und bietet allen Teilnehmenden die Mö glichkeit, gemeinsam der Sternenkinder zu gedenken. Im Anschluss sind alle Teilnehmenden herzlich eingeladen, den Nachmittag bei e i ner Wurst und einem Ge -
dersachsen. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch das Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen. Ei ne Auftaktveranstaltung zur Ausstellung findet am Montag, 14. Oktober, um 18 Uhr im Achimer Rathaus statt. Journalist Lucius Teidelbaum referiert über das Thema Obdachlosenhass. Den Abschluss bildet das Theaterstück „Die Odyssee der Hanni Baumgarten“ des Ekke-Neckepen-Theaters von Christoph Bendikowski am Sonntag, 27. Oktober, um 19 Uhr im Kasch Achim. Der Eintritt kostet 15 Euro. Die Ausstellung selbst ist vom 14. bis 26. Oktober im Achimer Rathaus zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung zu sehen. Weitere Infos on line unter erinnern-heisstkaempfen-nds.de WR
Die Sterneneltern Achim veranstalten im Rahmen der bundesweiten Aktion einen eigenen Erinnerungslauf, zu dem auch andere Betroffene eingeladen sind.
tränk ausklingen zu lassen. Um die Planung zu erleichtern, ist eine Anmeldung er-
Achim
forderlich, die online unter ster nen elternachim.de/ erinnerungsspaziergang oder per E-Mail an info@ sternenelternachim.de erfolgen kann. WR
Foto: Sterneneltern
Preiskalkulation für Gründer
Letztes Online- Seminar der Reihe „Start@5“ für dieses Jahr
LANDKREIS – Die Initiative „Start@5“ lädt für Dienstag, 15. Oktober, um 17 Uhr zum letzten Seminartermin in diesem Jahr ein. Thema der kostenfreien Online-Veranstaltung ist diesmal die „Kostenorientierte Preiskalkulation“. Referentin Min von Cramer von der Startklar Unternehmensentwicklung wird im Auftrag der Kreiswirtschaftsförderung über die richtige Preisgestaltung in neugegründeten Unternehmen informieren.
einfachen kostenorientierten
Preiskalkulation vorgehen und dabei Fallstricke vermeiden können. Welche Kosten fließen in die Kalkulation ein? Mit welcher Auslastung ist zu rechnen?
Welche Steuern sind zu berücksichtigen? Die Veranstaltung richtet sich an Personen vor, während oder nach einer Gründung, die sich genau diese und viele weitere Fragen stellen und sich durch eine praxisnahe Auseinandersetzung mit der Kalkulation mehr Sicherheit verschaffen möchten.
Anmeldungen für das Seminar sind bis zum 14. Oktober bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Verden unter landkreis-verden.de/start5 möglich. Der entsprechende
„Start@5“ als kostenfreie Seminarreihe ist eine gemeinsame Initiative der Industrieund Handelskammer (Ihk) Stade für den Elbe-WeserRaum, der Landkreise Verden, Osterholz und Rotenburg sowie der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade und der Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser. Eingeladen sind stets alle Gründer – auch wenn die Unternehmensgründung erst noch geplant wird oder auch schon länger zurückliegt. Auch in diesem Jahr wurde monatlich von Januar bis Ende Oktober ein Seminar zu einem bestimmten Gründungsthema angesetzt.
Tipps für junge Unternehmer bietet die Kreiswirtschaftsförderung Verden gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern mit der Reihe „Start@5“ an.
*Gültig nur bei Neukauf. Gilt nicht in Verbindung mit anderen Aktionen. Aktion kann bei Erfolg verlängert werden. Gültig am 05./06.10.2024 und nur gegen Vorlage dieses Gutscheins.
Foto: Pixabay
„Viele Preise werden nicht kalkuliert, sondern aus dem Bauch heraus festgelegt“, weiß die Inhaberin der Verdener Gründungs- und Unternehmensberatungsfirma aus Verden von Cramer aus ihrer Begleitung zahlreicher Gründungen. In ihrem interaktiven Vortrag zeigt sie, wie Gründer und Gründerinnen bei einer
*1 Barzahlungspreis entspricht dem Nettodarlehensbetrag. Bonität vorausgesetzt. Gültig ab einem Auftragswert von 150.Euro, monatliche Mindestrate 10.- Euro. Verbrauchern steht ab einem Nettodarlehensbetrag von 200.- Euro ein Widerrufsrecht zu. Finanzierung durch die Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, D-41061 Mönchengladbach. Für weitere Finanzierungsmöglichkeiten sprechen Sie bitte unser fachkundiges Verkaufspersonal an. Konditionen im Möbel BOSS-Onlineshop können abweichen. Gültig bis 06.10.2024. Aktion kann bei Erfolg verlängert werden. // *2 Ausgenommen ist Ware aus dem aktuell gültigen Prospekt, Ware der Marke Flex-Well und Bestellungen aus dem Möbel BOSS-Onlineshop. Gültig nur bei Neukauf. Nicht in Verbindung mit anderen Aktionen. Gültig bis 06.10.2024. Aktion kann bei Erfolg verlängert werden. *3 Beim Kauf einer frei geplanten Küche ab 2.999,-€ kostenlose Lieferung. Beim Kauf einer frei geplanten Küche ab 3.999,-€ kostenlose Lieferung und Montage. Gilt für das Festland im Umkreis von 30 km der Verkaufsstelle. Ohne Wasser- und Elektroanschlüsse. Ausgenommen ist Ware aus dem aktuell gültigen Prospekt, Ware der Marke Flex-Well und Bestellungen aus dem Möbel BOSS-Onlineshop. Gültig nur bei Neukauf. Gilt nicht in Verbindung mit anderen Aktionen. Gültig bis 06.10.2024. Aktion kann bei Erfolg verlängert werden. SB Möbel
Teilnahmelink wird dann am Veranstaltungstag per E-Mail zugesandt.
Fragen zur Existenzgründung und zur Reihe „Start@5“ beantwortet Susanne Specht von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Verden unter Telefon 04231 / 156 73. WR
Marken-Deals in Posthausen
TK Maxx Store bei Dodenhof hat neu eröffnet / Off-Price-Konzept
POSTHAUSEN – Im Shoppingcenter Dodenhof hat das Unternehmen TK Maxx einen neuen Store eröffnet.
Auf 1.530 Quadratmetern erwartet Kundinnen und Kunden dort eine große Auswahl hochwertiger Top-Marken und Designer Labels aus den Bereichen Damen, Herren, Kinder, Accessoires und Schuhe sowie Wohn-Accessoires.
Store-Managerin Jutta Lankenau und ihr motiviertes Team
konnten sich zur Eröffnung am 2. Oktober über einen großen Andrang an Gästen jeden Alters freuen. Gewinnspiele und Promotion-Aktionen begleiteten die Eröffnung des Stores von TK Maxx, der sich selbst als „weltweit größter Off-Price-Einzelhändler“ bezeichnet. Dabei bedeute „OffPrice“ das „bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis.
„Wir sind überwältigt, dass sich heute so viele Shopping-
Fans auf den Weg in unsere Filiale gemacht haben. Es freut uns, ab sofort allen Posthausenerinnen und Posthausenern Top-Marken und Designer Labels zu unglaublichen Preisen zu bieten“, sagte StoreManagerin Jutta Lankenau. Im Rahmen der Neueröffnung bei Dodenhof entstehen laut Unternehmensangaben bis zu 50 Arbeitsplätze in verschiedenen Positionen des Verkaufs. WR
Halloween-Basteln in Stadtbibliothek Achim
ACHIM Anlässlich des Tages der Bibliotheken am Donnerstag, 24. Oktober, findet dann in der Achimer Stadtbibliothek ein Halloween-Basteln statt.
Das Büchereiteam stellt an diesem Tag von 15 bis 17 Uhr für alle Besucher im Lesecafé thematisch passende Vorlagen und Bastelmaterialien zur Ver-
fügung. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht notwendig. Bundesweit findet der Tag der Bibliotheken seit 1995 jährlich statt. WR
Das TK-Maxx-Team des neu eröffneten Stores bei Dodenhof in Posthausen ging motiviert an den Start. Foto: TK Maxx
Erste Grünkohlparty-Termine stehen fest
Das Leibgericht der Nordlicher startet in die Saison / Tipps für eine gelungene Kohlfahrt
Amtierende Grünkohlkönige und -königinnen sind jetzt in der Pflicht. Sie müssen die nächste Kohltour für sich und ihre schlemmenden Untertanen organisieren. Schließlich soll in wenigen Wochen in geselliger Runde und mit Bollerwagen die gebuchte Lokalität angesteuert werden.
Haben sich Majestäten und Hofstaat auf einen Termin geeinigt, an dem das kulinarische Event stattfinden soll, sollte nicht lange gezögert werden. Viele beliebte Ausflugslokale haben ihre Grünkohlparty-Termine 2024/25 schon im Internet veröffentlicht. Muss es ein bestimmtes
Datum sein, sollte schnell gebucht werden – schließlich gilt auch bei Grünkohlparties: Wer zuerst bucht, hat seine Genussfeier zeitig und sicher in trockenen Tüchern. Das Nationalgericht des Nordens kann natürlich nicht nur im Rahmen einer organisierten Kohltour in der gebuchten Lokalität genossen werden. Die Saison steht in den Startlöchern und die Winterspezialität findet sich dann auch auf vielen Speisekarten hiesiger Gastronomiebetriebe: Grünkohl mit Kochwurst, Speck und Pinkel –viele Nordlichter können es kaum erwarten, dass es endlich losgeht. Noch mal zurück zu den Majestäten und ihren Pflichten. Beim Buchen der Location sollten sie sich erkundigen, was das gewählte All-Inclusive-Paket alles enthält, ob es etwa eine fleischlose
Grünkohl nebst fleischiger Beilage: das Gericht des Nordens. Foto: Matthias Lipinski auf Pixabay
Alternative zu Kassler und Pinkel gibt und ob ein DJ für Partystimmung sorgt. Zudem müssen Grünkohlköniginnen und -könige die Strecke zur Lokalität planen, Spiele für unterwegs auswählen und den Bollerwagen mit Getränken und Snacks beladen.
Trotz des Klassikers der Saison sollte erwähnt werden, dass auch Menschen, die Grünkohl mit Kassler und Pinkel nicht unbedingt zu ihren Leibgerichten zählen, essenstechisch in unserer Region nicht zu kurz kommen.
Etwas mehr passt schon auf den Bollerwagen, schließlich sollen die Kohltour-Teilnehmende weder verhungern noch verdursten. Foto: Couleur auf Pixabay
In den hiesigen GastroSzene findet man eine breitgefächerte Auswahl an internationalen Speisen, angefangen bei Gaumenfreuden aus Italien, Spanien, Griechenland und der Türkei bis hin zu asiatischen Spezialitäten. mar
Herbstkarte
Kürbiscremesuppe mit Kürbiskernöl und bunter Kresse 10,50
Bandnudeln mit Kürbis und Parmesankäse 18,50
Kürbisrissotto mit gegrilltem Lachs 31,50
Jeden Sonntag unser beliebter mediterraner Brunch 10 – 14 Uhr 1 Glas Prosecco, gratis, Kaffee + Tee satt € 36,50 pro Person Nur mit telefonischer Reservierung! – auch à la carte –70‘er Geburtstag? Feiern aller Art mit traumhaftem Weserblick. Wir freuen uns, Sie persönlich zu beraten.
Gegrillter Hirschkalbsrücken
auf Maronenjus, Apfelrotkohl und Rosmarinkartoffeln 36,50
Wildpizza mit Wildschweinschinken, Rucola und Parmesan 15,50
in den Weserterrassen in Achim – Baden MITTAGSTISCH Di. bis Sa. von 11.30 bis 15 Uhr Wöchentlich wechselnde Gerichte/Karte ab � 8,50
Ab September kann das Restaurant Rossini in Achim-Baden für Veranstaltungen aller Art gebucht werden.
Die Räumlichkeiten bieten Platz für 30 bis 50 Personen.
Für jede Gesellschaft wird ein individuelles Buffet mit exklusiven Speisen nach den Wünschen der Gastgeberinnen und Gastgeber zusammengestellt.
Reservieren Sie jetzt im Rossini Ihre Weihnachtsfeier (beispielsweise für Firmen in geschlossener Gesellschaft)
Ganz gleich, ob es um geschäftliche oder private Weihnachtsfeiern, im kleinen und großen Kreis, Kohlfahrten, Spargelessen, Geburtstagsfeiern, Einschulungen, kleinere Hochzeitsfeiern, Ostern, Taufen oder Trauerfeiern geht – für jeden Anlass ist das Rossini das perfekte Lokal.
Auch das externe Catering z.B. für Hochzeiten, Firmenevents oder andere Großveranstaltungen kann gebucht werden.
Anmeldungen werden von Nazime Senol-Varol und Zülfü Senol in den Bellini-Restaurants in Cluvenhagen und Achim-Baden entgegengenommen.
Nazim Senol-Varol und Zülfü Senol freuen sich auf viele
dem neuen Restaurant.
Photovoltaik & Solaranlagen
Solar-Power für Rollläden
Die Nachrüstung von Rollläden ist für Eigenheimbesitzer eine attraktive Möglichkeit, um den Wohnkomfort, die Energieeffizienz und die Haussicherheit zu erhöhen. Eine unkomplizierte Lösung bieten solarbetriebene Rollläden, die von außen an die Fassade montiert werden. So bleibt die
Dämmung der Außenmauern unterbrechungsfrei und die Installation erfolgt ohne Schmutz, Lärm und aufwendige Elektroarbeiten. Energie liefert bei den Solarmodellen von Somfy ein hochwertiges Fotovoltaikmodul, das den Strom in einem leistungsstarken Akku speichert. djd
Rollläden bieten Sonnenschutz und verbessern die Haussicherheit. Solarbetriebene Modelle lassen sich problemlos und autark nachrüsten. Foto: DJD/Somfy
Strom intelligent nutzen
Wer plant eine PV-Anlage zu erwerben sollte einige wichtige Dinge beachten, damit die Freude an der Anlage auch über viele Jahrzehnte bestehen bleibt.
„Wählen sie unbedingt einen erfahrenen Anbieter in der Nähe. Deutschlandweite Anbieter werden sich meistens nach der Installation nicht hinreichend um ihre Anlage kümmern, oder erheben im Servicefall sehr hohe Kosten“, erklärt Solar-Experte Gernot Reinhard. Er rät auch auf die Qualität und Herkunft der Solarmodule zu achten. Hier sollte ein deutscher Modul-Hersteller gewählt werden. Der Batteriespeicher gehört zu einer mo-
dernen PV-Anlage dazu um die tagsüber gespeicherte Energie auch abends und nachts nutzen zu können Die Gesamteffizienz des neuen PV-Systems wird allerdings durch einen intelligenten Energiemanager gesteuert. Dieser überwacht die Solarstrom-Erzeugung und den Hausstrom-Verbauch, lernt die Verbrauchsgewohnheiten und holt sich aktuelle Wetterdaten aus dem Internet. Mit diesen Daten wird die Batterieladung optimiert um möglichst wenige Ladezyklen der Batterie zu verbrauchen. Das System wird grafisch auf dem Smartphone, Tablet oder PC dargestellt und überwacht. WR
Unabhängig durch eigenen Strom
Solarkraftwerke als Balkonverkleidung oder Zaun verbreiten sich immer rascher
Unabhängigkeit von öffentlichen Energieversorgern gewinnen, bares Geld sparen und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz tun: Diese Argumente überzeugen immer mehr Haushalte, selbst zum Energieerzeuger zu werden. So hat sich die Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland 2023 gegenüber dem Vorjahr auf 260.000 Anlagen verdreifacht, berichtet die Bundesnetzagentur. Laut Statistik wurden zudem gut 70 Prozent der 2023 neuen, privaten Solaranlagen mit einem Stromspeicher kombiniert –so lässt sich die selbst gewonnene, erneuerbare Energie auch am Abend, nach Einbruch der Dunkelheit nutzen. Der Trend wird sich allen Erwartungen nach 2024 fortsetzen. Zudem dürfte die tatsächliche Zahl der installierten Privatkraftwerke nochmals deutlich höher sein, da viele Anlagen nicht registriert werden.
Solarzäune sind Sichtschutz und decken den Energiebedarf ab
Neben der Balkonverkleidung bieten sich etwa auch Solarzäune an, um das Praktische mit dem Ökologischen zu verbinden. Sie dienen gleichzeitig als Sichtschutz und können sogar beidseitig einen Großteil des eigenen Energiebedarfs abdecken –und das keineswegs nur bei strahlendem Sonnenschein: Durch die schnelle Weiterent-
Sonnige Aussichten auf dem Balkon: Eine Verkleidung aus Photovoltaikelementen gewinnt umweltfreundliche Energie, die bares Geld spart und dazu noch das Klima schützt. Foto: DJD/www.solarcarporte.de
wicklung der Technologie in den vergangenen Jahren sind die Systeme für die grüne Stromerzeugung immer leistungsstärker und effizienter geworden. „Selbst bei einem bewölkten Himmel erzeugen hochwertige Module laufend Ökostrom, der sich entweder direkt nutzen oder für später speichern lässt“, erklärt Oliver Hackney von Solarterrassen und Carportwerk GmbH. Er empfiehlt, bei vermeintlichen Schnäppchen-Angeboten vorsichtig zu sein, sich umfas-
send beraten zu lassen und genau auf die Leistungsfähigkeit der Solartechnik zu achten. So können 25 Meter hochwertiger Duplex-Solar-Zaunelemente einen jährlichen Solargewinn von bis zu 4.000 Kilowattstunden erzielen. Deshalb empfiehlt es sich, bei der Technik genau auf die Details zu achten. So stammen etwa die Systeme der Solarterrassen und Carportwerk GmbH aus deutscher Fertigung. Sie lassen sich an Balkonen oder auf Fassadenflächen
ebenso nutzen wie als Zaun sowie als Carport- oder Terrassendach. Der Hersteller gewährt auf das Solarglas eine 30-jährige Garantie und bietet im Falle von Glasbruch kostenlosen Ersatz an. Unter solarcarporte.de finden sich detaillierte Informationen und ein 3-D-Konfigurator. Bei der Gestaltung der Zaunelemente kann aus einer Vielzahl von Farben gewählt werden, die zur Fassade passen. Eine zusätzliche Beleuchtung sorgt für einen Blickfang. djd
Mit einer solaren Lüftung für Wärme und Luftaustausch sorgen
Nicht nur Menschen brauchen Luft zum Leben. Auch Gebäude sind auf eine regelmäßige Frischluftzufuhr angewiesen, sonst können sie buchstäblich krank werden - bis zu einem Schimmelbefall oder Schäden an der Bausubstanz. Gerade bei Objekten, die nur zeitweise genutzt und somit selten gelüftet werden, sowie in Kellerräumen stellt ein mangelnder Luftaustausch eine große Herausforderung für die Besitzer dar. Für Abhilfe können automatische Systeme sorgen, die regelmäßig verbrauchte Luft hinaus- und Frischluft hineinbefördern. Wenn für deren Betrieb selbst gewonnene Solarenergie genutzt wird, dient diese Lösung nicht nur der Wohngesundheit, sondern ist
auch noch energiesparend und umweltfreundlich. Für eine solare Lüftung hat sich etwa Altbaueigentümer Richard Kellner bei der Sanierung seines Eigenheims im Jahr 2008 entschieden. Die einfache Handhabung, das gesunde Raumklima und das hohe Maß an Betriebssicherheit zählen für ihn zu den schlagenden Argumenten: „Im Zuge der Sanierung haben wir einen Luftkollektor an der Fassade montiert und sind auch nach 15 Jahren begeistert. Bis auf den Filterwechsel arbeitet die Anlage wartungsfrei und hat bisher keine weiteren Kosten verursacht.“
Gleichzeitig profitieren die Bewohner stets von frischer, gesunder Luft im Wohnraum. „Vor allem in den Übergangszeiten schätzen wir die zusätz-
liche Wärme, die uns die Sonne liefert“, erklärt Richard Kellner weiter. Nach seinen Worten ist die regelmäßige Lüftung und Temperierung besonders wertvoll für die nicht permanent genutzten Bereiche im Eigenheim - denn dies spart Zeit und Aufwand fürs Lüften.
Abgestandene Luft, dazu ein leicht muffeliger Geruch: Das sind sichere Zeichen dafür, dass der Luftaustausch nicht ausreicht. „Besonders zeitweise genutzte Wohnräume und Keller sind von diesem Problem betroffen. Mit einer solaren Lüftung, die gleichzeitig mit einem Energiegewinn punktet, lässt sich dies kostensparend und umweltfreundlich realisieren“, berichtet Energieberater Florian Urmann aus Amberg. djd
Verein setzt sich für Energiewende ein
Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) ist ein bundesweit tätiger, gemeinnütziger Umweltschutzverein mit Sitz in Aachen. Der SFV setzt sich bereits seit 1986 aus Klimaschutzgründen für die rasche und vollständige Umstellung der Energieversorgung auf Sonnen- und Windenergie ein. Er versteht sich als Denkschmiede dieser Energiewende. Der SFV hat das Förderinstrument der kostendeckenden Einspeisevergütung mitentwickelt und gilt daher als einer der Väter des Erneuerbare-Energien-Gesetzes aus dem Jahr 2000. Der Verein reichte 2018 die erste Verfassungsklage gegen die klimapolitische Untätigkeit der Bundesregierung ein, woraus das „Klima-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts im Frühjahr 2021 resultierte. Das Engagement des SFV gilt neben der politischen Willensbildung und öffentlichen Aufklärung auch der konkreten Anlagenberatung. Alle Informationen findet man auf SFV-Homepage unter sfv.de.
Prima Klima nach der Altbaumodernisierung: Hauseigentümer Richard Kellner ist von der Leistung und den Vorteilen einer solaren Lüftung rundum
• moderner Vorderrad-Gepäckträger
• Schaltschutzbügel gegen Sturz und Vandalismus
• Shimano NabendynamoLichtanlage Best. Nr. 92467 Optional Gepäckträger
20 Zoll Kompakt E-Bike Upstreet 1 - 7.43
urbane Mobilität!
• urbane Mobilität und kompromissloses Fahrverhalten bei kompakten Abmessungen
• 40 kg Anhängerlast und 150 kg zul. Gesamtgewicht
Best. Nr. 125634 grün, 125632 schwarz
IHRE GESUNDHEIT
Seh-Märchen aufgedeckt
Die größten Irrtümer rund ums Sehen / Experten klären auf
Beim Thema Sehen halten sich viele Irrtümer hartnäckig: Sind Karotten wirklich ein Wundermittel für die Augen? Macht viel Lesen das Sehen schlechter? Die Experten vom Kuratorium Gutes Sehen haben einige „Seh-Märchen“ zusammengetragen und klären auf.
Fake-Brillen ohne Sehstärke: Harmlos oder schädlich? Ein Trend, der besonders in der Modewelt boomt – Brillen ohne Sehstärke. Doch wie harmlos sind diese stylischen Accessoires wirklich? Der Teufel steckt im unsichtbaren Detail, denn viele dieser Brillen sind mit minderwertigen DemoGläsern ausgestattet, die Verzerrungen verursachen, leicht zerkratzen und die Augen belasten können. Um Überanstrengung und Kopfschmerzen zu vermeiden, sollten sie durch hochwertige, klare Gläser vom Optiker ersetzt werden.
Können Kontaktlinsen hinter das Auge rutschen? Fast vier Millionen Kontaktlinsenträger und -trägerinnen gibt es in Deutschland. Dennoch kursiert ein Mythos, der vielen Menschen Angst macht: Kontaktlinsen können hinter das Auge rutschen. Die beruhigende Antwort: Das ist anatomisch unmöglich. Eine feine Membran, die Bindehaut, ist fest mit dem Augenlid verbunden und verhindert das. Also keine Panik.
Mehr als 100 Prozent Sehkraft: Ein übermenschlicher Mythos? Die Vorstellung, jemand könnte übermenschliche Sehkraft besitzen, ist verlockend, aber irreführend. Tatsächlich beziehen sich die oft genannten „100 Prozent Sehkraft“ auf
Beruhigend:Selbst, wenn die Linse durch heftiges Augenreiben einmal ein bisschen verrutscht, lässt sie sich problemlos wieder an ihren Platz bringen. Foto:Martin Slavoljubovski auf Pixabay
einen Durchschnittswert. Manche Menschen weisen jedoch eine Sehschärfe von bis zu 200 Prozent auf. Dieser außergewöhnlich hohe Wert tritt häufig junge Leuten mit gesunden Augen auf. Es bedeutet jedoch nicht, dass sie übernatürliche Fähigkeiten besitzen, sondern schlicht, dass ihre Augen eine überdurchschnittliche Leistung erbringen. Kann eine Brille zu stark sein? Tatsächlich ist es den Augen ziemlich egal, durch welche Gläser sie schauen. Sie nehmen das Ganze gelassen. Wichtiger ist, dass die Gläser und Fassung so gut angepasst
sind, dass alles gestochen scharf bleibt und man beschwerdefrei durch den Tag kommt. Wer will schließlich mit Kopfschmerzen oder verschwommenem Blick durch die Gegend stolpern?
Macht viel Lesen die Augen schlecht? Hier gilt Entwarnung: Häufiges Schmökern schadet nicht. Doch Vorsicht, wer stundenlang mit dem Kopf in Büchern oder vor Bildschirmen steckt, riskiert eine sogenannte „Bildschirm-Müdigkeit“. Was hilft? Alle 20 Minuten die Augen für 20 Sekunden in die Ferne schweifen lassen, kurze Pausen alle ein bis zwei
Stunden planen, frische Luft, regelmäßiges Blinzeln und Augentropfen. Bei Kindern sieht die Sache etwas anders aus: Studien zeigen, dass intensives Nahsehen das Risiko für Kurzsichtigkeit erhöhen kann. Besonders dann, wenn Kinder wenig Zeit im Freien verbringen. Deshalb sollten sie alle 30 Minuten eine zehnminütige Pause einlegen und mindestens zwei Stunden am Tag draußen sein. Die freie Bildschirmzeit für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren sollte auf 30 Minuten pro Tag begrenzt werden. Für Kinder bis zwölf Jahre wird eine Stunde empfohlen, während bei älteren Kindern maximal zwei Stunden täglich angemessen sind.
Sind Möhren wirklich gut für die Augen? Möhren sind reich an Vitamin A, das wichtig für die Augengesundheit ist. So kann das Vitamin einer Austrocknung der Hornhaut und einer Nachtblindheit vorbeugen. Doch wer glaubt, sich mit einem Möhren-Übermaß den Adlerblick zu erarbeiten, wird enttäuscht sein. Möhren allein machen den Kohl nicht fett. Der wahre Schlüssel ist eine ausgewogene Ernährung aus Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Proteinen und gesunden Fetten.
Warum sehen wir unsere eigene Nase nicht? Die Antwort liegt im Gehirn: Es blendet die Nase einfach aus, weil sie keine relevanten Informationen liefert. Diese Fähigkeit, unwichtige Informationen zu ignorieren, hilft uns, uns besser auf das Wesentliche zu konzentrieren.
- Anzeige-
ModerneLaser-Behandlung desGrauen Stars
Augenärzteausder Regionleisten Pionierarbeit
Fa rben wi rken weniger kr äftig, da s Sehen vers chwi mmt und ma nc hm al treten soga r Doppelbi lder au f– so besc hreiben Betroffene die ersten An zeic hen de s Gr auen St ar s, auch unter dem Be gr iff „K at ar ak t“ beka nnt. Diese altersbe di ng te Augenk ra nkheit tr iff t vor al lem Mens chen ab dem 60 Lebensja hr und fü hr t zu ei ner sc hleichenden
Ei nt rübu ng der Augenl in se
Da nk moderner Oper at ionsund La sertec hni k und dem Ei ns et zen hochwert iger Premium li ns en können Betroffene ih re Sehk ra ft zu rück gewi nnen
Mindestens eine Milliarde Menschen weltweit haben laut WHO eine Seheinschränkung im Nah- und/oder Fernbereich. Foto: Pixabay
Welttag des Sehens
Sehbehinderung und Blindheit im Fokus
Der Welttag des Sehens (World Sight Day) lenkt jedes Jahr den Blick auf die Themen Sehbehinderung und Blindheit. Er macht darauf aufmerksam, wie wichtig gutes Sehen ist und wie viele Menschen weltweit unter einer Seheinschränkung leiden, die verhindert oder behandelt werden könnte. Der Welttag des Sehens findet immer am zweiten Donnerstag im Oktober, in diesem Jahr also am 10. Oktober, statt, wie das Portal woche-des-sehens. de informiert.
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben mindestens eine Milliarde Menschen weltweit eine Seheinschränkung im Nah- und/ oder Fernbereich. Sehbehinderungen und Blindheit können erhebliche und langanhaltende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben und schränken die Gestaltungsmöglichkeiten im
privaten wie im beruflichen Leben zum Teil deutlich ein. Hauptursachen für Sehbehinderungen sind laut Portal Grauer Star und unkorrigierte Brechungsfehler. Weiterhin sind altersbedingte Makula-Degeneration, Glaukom, diabetische Retinopathie, Infektionskrankheiten des Auges und Traumata zu nennen.
2021 haben die Mitgliedsstaaten der World Health Assembly daher beschlossen, besonders die beiden Hauptursachen der Fehlsichtigkeit bis zum Jahr 2030 anzugehen. Die effektive Brillenanpassung etwa soll weltweit um bis zu 40 Prozent gesteigert werden, die Zahl der Kataraktoperationen um 30 Prozent. Darüber hinaus soll die weltweite Versorgung mit augenmedizinischen Dienstleistungen sichergestellt und deren Qualität nachhaltig verbessert werden.
„Frü her oder später bekommt je der Mens ch den Gr auen St ar, vorausge setz t er wi rd alt genug“, erkl är t Pr iv atdozent Dr me d. Ch ri st ia n Ah lers, Fach ar zt fü r Augenhei lk unde Er ist ei ner der Augench ir ur gen in der Re gion, der gemein sa m mit seinem Team vom Är zteverbu nd „D ie Augenpar tner“ Pion iera rbeit in der Beha nd lu ng de s Gr auen St ar sleistet. Neben der kl as sisc hen Methode mit dem Sk alpell bietet der Verbund an seinen St andorten in Wa ls rode und seit Ku rz em auch in Bremenmodern ste lasergestützteBeha nd lu ngen an Dies e Prem iu m-Kata ra kt-O peratiode
sc hr it tl ic hsten Femtos ek undenlas er au f dem welt weiten Ma rk t: da s Lens ar Al ly und Lens ar La ser Sy stem Dies e heben die Beha nd lu ng au f ei n neue s Ni veau und machen sie da mitpr äz is e, sicher und sc honend wie nie zu vor. „D ie reine Oper at ionszeit dauert nu r wenige M i nutenpro Auge und werden au f Wu ns ch in leic hter Na rkos e du rc hgefü hr t“, erkl är t Dr Ah lers
wickelt wu rde, er mögl ic ht es, die Li ns en pr äz is er zu plat zieren und Oper at ionen dadu rc h noch genauer du rc hf üh ren zu können Eg al, ob Ei nstä rkenoder Mehr st ärkenl in sen– da s Team um Dr Ah lers arbeitet hersteller un abhä ng ig mit den fü hrenden Anbieter n und ist au f Prem iu ml in sen-Beratu ngen spezia li sier t.
Weiter fü hrende In formationen fi nden sich unter www.d ie-augenpa rt ner.de
Kostenfreie Beratungstermine können über den Augenpartner-Telefon-Serv ice unter der Nu mmer 05161 48 8 50 verei nbar t werden nen nutz en den a kt uell for t-
wi ll L in sent au sc h fü r ei Brille
„D ie Augenpar tner“ si nd europaweit Vorreiter indies em Bereic h. Die fort sc hr it tl ic he La sertec hni k, die spez iell fü r Kata ra kt-O perationen und den frei wi ll igen Li ns entaus ch n Sehen oh ne Br il le ent-
Der Lens ar Al ly ist der neue ste Femtos ek undenl as er zu r Beha nd lu ng de s Gr auen
• SchnelleHilfe
• Au sführlicheDiagnostik und Vo rsorge
• Pe rsönliche Expertenzeit mitIhrem Facharzt
Nehmen Sie am Leben teil, wie nie zuvor NEU weltweit erste 4D Sensoren
Grippesaison startet bald
Influenza:
Öffnungszeiten:
wie Sie in Gesprächen hören wollen DNN 2.0. Verbesserte Strategie für leise Sprache LE Audio. Zukunftssicher mit Mobilgeräten streamen miniFit Detect-Hörer. Mehr Dynamik und Klangqualität dank Plug & Play-Hörersystem
Entdecken Sie das Geheimnis schöner Haut und gönnen Sie sich einen Beauty-Besuch!
Individuelle Beauty-Treatments für strahlend schöne Haut Green Peel® die original Kräuterschälkur von Dr. med. Christine Schrammek
CLASSIC
Der Problemlöser Für eine neue Haut in 5 Tagen
ENERGIE Der Energiespender Für den ultimativen Vitalitäts-u. Regenerationskick
FRESH-UP Der Frischekick für eine sichtbar strahlend schöne Haut
Für das Impfen gegen Grippe haben sich Tausende Apothekerinnen und Apotheker in den
genen Jahren schulen lassen.
Einzigartig in Bremen! Buchen Sie Ihren Termin bei mir!
Erleben Sie das Gefühl von Freiheit, Leichtigkeit und Wohlbefinden Ihrer Füße nach einer qualifizierten podologischen Komplexbehandlung und gönnen Sie sich eine Behandlung in meiner Podologie-Praxis! Mein Schwerpunkt der Behandlung liegt im medizinisch therapeutischen Bereich
Blickfang gesunde Füße Ich freue mich auf Sie! Ihre Fachkosmetikerin und zertifizierte onkologische Kosmetikerin staatl. anerkannte Podologi n Gabriele Bartens
Der Winter naht und es wird Zeit für die Grippeschutzimpfung. Diese schützt vor der Ansteckung mit dem InfluenzaVirus und zudem vor schweren Verläufen der Erkrankung. Impfwillige erhalten ihre Spritze nicht nur in den Arztpraxen, sondern auch bei vielen Apotheken. Tausende Apothekerinnen und Apotheker haben sich dafür in den vergangenen Jahren schulen lassen. Mehr als 18 Millionen Impfstoffdosen gegen Grippe (Influenza) stehen in der nun beginnenden Impfsaison bereits zur Verfügung. Das Paul-Ehrlich-Institut hat die Dosen freigegeben – und die mehr als 17.000 Apotheken haben inzwischen mit der Auslieferung an die Arztpraxen für die Wintersaison begonnen. „Die Versorgung der Menschen mit Grippe-Impfstoffen ist für diesen Winter gesichert“, sagt Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV): „Jeder Mensch, der eine Grippe-Impfung braucht oder haben will, wird sie auch bekommen. Wer geimpft ist, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch andere vor Ansteckung.“
Der Service der Apothekerkommt gut an. Hubmann: „Die
Menschen nehmen das Impfangebot der Apotheken gerne an und sind zufrieden damit. Die Apotheken leisten einen wichtigen Beitrag, um die Impfrate zu erhöhen.“ Voraussetzung dafür, dass die Kosten von den Krankenkassen übernommen werden, ist die Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO), die sich vor allem auf Menschen ab 60 Jahren, Personen mit chronischen Grundleiden, Schwangere, Kinder mit chronischen Atemwegserkrankungen sowie Berufe mit erhöhtem Kontaktrisiko bezieht.
Der DAV hat zudem eine Ergänzungsvereinbarung mit zahlreichen Ersatz-, Betriebsund Innungskrankenkassen geschlossen, so dass deren Versicherte bereits ab 18 Jahren die Grippe-Impfung in der Apotheke erstattet bekommen. WR
TELEFONAKTION: WAS MENSCHEN AB 60 ÜBER PNEUMOKOKKEN WISSEN SOLLTEN
Alle Jahre wieder: Die Temperaturen sinken – die Zahl der Atemwegsinfektionen steigt. Während sich die Vorsorgemaßnahmen meist auf eine Grippe- oder Covid-19-Infektion konzentrieren , gerät eine andere Atemwegserkrankung häufig aus dem Blickfeld: die Pneumokokken-Infektion.
✔ Uneingschränkt tägliche Aktivtäten beim Gehen, Laufen oder Radfahren Vorteile dieser Knieorthese:
Dabei verursachen Pneumokokken die Mehrzahl aller bakteriellen Lungenentzündungen (Pneumonien). Weitere schwere Folgen können eine Hirnhautentzündung (Meningitis) oder eine Blutvergiftung (Sepsis) sein. Betroffen sind insbesondere Menschen ab dem 60. Lebensjahr sowie Menschen mit Vorerkrankungen, die zum Beispiel das Immunsystem oder die Atemwege betreffen. Wer zu den Risikogruppen zählt, wie man sich vor einer Pneumokokken-Infektion schützen kann und wann der richtige Zeitpunkt für eine Impfung ist, dazu informieren die Fachärzte Dr. Ulrich Enzel, Prof. Dr. Hans Jürgen Heppner und Dr. Wolfgang Jilg am Lesertelefon.
Rufen Sie an. Am Donnerstag, 10. Oktober, von 16 bis 19 Uhr. Der Anruf unter 0800 / 5 33 22 11 ist aus allen deutschen Netzen gebührenfrei.
Bewegung wirkt wie eine Darmmassage
Chronische Verstopfung kann für Betroffene sehr unangenehm sein. Neben ausreichend Flüssigkeitsaufnahme und Bewegung können bestimmte Lebensmittel einen trägen Darm in Schwung bringen. Ballaststoffe lautet hier das Zauberwort, wie es die Experten vom Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ auf den Punkt bringen. Eine 2021 veröffentlichte Leitlinie zweier Fachgesellschaften für Gastroenterologie gibt zwei Ratschläge. Erstens: genügend trinken. Anderthalb bis zwei Liter sollten es sein. Zweitens: Bewegung. Bereits ein zweiwöchiger Verzicht auf Bewegung verleitet auch bei gesunden Menschen den Darm zur Trägheit. Reinhold Gellner von der Medizinischen Uniklinik B in Münster hat beobachtet: „Bewegung wirkt wie eine sanfte Darmmassage und fördert den Nahrungstransport.“
Testwochen für Orthesen bei Oesterreich
Oesterreich Orthopädie-Technik bietet vom 7. Oktober bis 18. Oktober spezielle Beratungen rund um das Thema KnieAthrose an. Das Fachgeschäft führt spezielle Orthesen für leichtere, aber auch für fortgeschrittene Kniearthrosen und bietet Betroffenen die Möglichkeit, die innovativen neuen Entlastungs-Orthesen während der Arthrose-Testwochen unverbindlich vor Ort auszuprobieren. Darüber hinaus erhält jeder Kunde nach der Beratung einen Eisenhauer-Trai- nings-
gutschein zur Muskelkräftigung inklusive Beratung. Anmeldungen nimmt das Oesterreich-Team unter Telefon 79 00 30 sehr gerne entgegen. Weitere Informationen im Internet unter www.ot-oesterreich.de
Der Herbst wird informativ!
29.10.2024, 17 Uhr Wenn der Rücken schmerzt – Ursachen und Therapiemöglichkeiten an der Lendenwirbelsäule
Ghaith Alamdar, Dr. Jan Spiller
05.11.2024, 17UhrWenn das Knie schmerzt – von gelenkerhaltenden bis endoprothetischen Verfahren
Amer Bareesh, Dr. Jan Spiller
20.11.2024, 17 Uhr Wenn der Fuß schmerzt– Vorfußdeformationen und Ihre Therapiemöglichkeiten
Hans-Henning Weyh
Die Teilnahme ist kostenlos – wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter 04223 - 710. Dr. Jan Spiller
vergan-
Foto: Pixabay
Bestmögliche Anpassung der Hörgeräte
Was genau passiert eigentlich bei einem Hörtest bei einem Hörakustiker?
Ein Hörtest beim Hörakustiker gibt Aufschluss darüber, ob ein Hörverlust vorhanden ist. Über verschiedene Test- und Messverfahren kann ermittelt werden, in welcher Stärke, Form und Ausprägung die Hörminderung vorliegt. Das ist entscheidend für die bestmögliche Anpassung eines Hörsystems, denn jeder Hörverlust ist individuell.
„Zu einer sehr guten Hörsystemversorgung gehören neben der Anamnese und auch der Bedarfsanalyse das Ton- und Sprachaudiogramm“, erklärt Carola Klarmann, Hörakustikmeisterin und Delegierte der Bundesinnung der Hörakustiker (BiHa). Die Ton- und Sprachaudiometrie ist Bestandteil eines Hörtests. Die damit gewonnenen Messwerte ermöglichen es, einen Hörverlust möglichst genau zu bestimmen und in einem Tonund Sprachaudiogramm abzubilden.
Mit der Tonaudiometrie wird das Hörvermögen hinsichtlich verschiedener Tonhöhen ermittelt. Dafür spielt der Hörakustiker dem Kunden über einen Kopfhörer leise Töne vor und ermittelt so, welche von ihm gerade noch hörbar sind. Die Messung wird über einen Knochenleitungskopfhörer wiederholt, der auf den Knochen hinter dem Ohr aufsitzt. Über eine Unbehaglichkeitsmessung überprüft der Hörakustiker im Anschluss, ab welcher Lautstärke der Kunde Töne als unangenehm empfindet. Mit der Sprachaudiometrie wird in einem weiteren
Oxycare spendet 35.000 Euro
Fröhliche Gesichter im Oxycare Hauptquartier in Bremen: Firmengründer Peter Peschel überreichte anlässlich des 25-jährigen Firmenbestehens Schecks im Gesamtwert von 35.000 Euro an die Klinik-Clowns, das Kinderhospiz Löwenherz und von der Stiftung Friedehorst an das ambulante Kinderhospiz
Jona sowie das Haus Mara für schwerstbehinderte Kinder. Ein Teil der Summe war traditionell bei der alljährlichen großen Oxycare-Schulung –in diesem Jahr gekoppelt mit dem Jubiläum – gesammelt worden. Oxycare stockte großzügig auf die Gesamtsumme von 35.000 Euro auf. Foto: pv
Spezialisierte Behandlung im größten Bremer Gefäßzentrum
vom diabetischen Fuß bis zur Erweiterung der Hauptschlagader Einengungen der Hals- und Armschlagadern
Aneurysmen, Einrisse, Verengungen und Verschlüsse der Brust-, Bauch-, Becken- und Beinschlagadern
Spezialsprechstunden für Erkrankungen der Hauptschlagader (Aneurysmen) und komplizierte Verschlüsse der Beingefäße
Hörakustiker erstellen im Hörtest ein Tonund Sprachaudiogramm.
Foto: biha / Sascha Gramann
Schritt das Sprachverstehen überprüft. Über einen Kopfhörer spielt der Hörakustiker in verschiedenen Lautstärken Zahlen und einsilbige Wörter vor, die nachgesprochen werden sollen. So kann ermittelt werden, ab welcher Lautstärke der Kunde Wörter versteht. Die Unbehaglichkeitsschwelle misst der Hörakustiker im Anschluss erneut, diesmal über die Einspielung lauter Wörter,
um auch die persönliche Grenze für die Lautstärke beim Sprachverstehen herauszufinden.
Weitere Details zur „Ton- und Sprachaudiometrie“ und darüber, was bei einem Hörtest genau passiert, erklärt Carola Klarmann in einer Folge der Youtube-Serie „Wörterbuch und Sprachaudiometrie“ auf https://youtu.be/ ZSmujVREK2U
IHRE GESUNDHEIT
Einperfekter Zahnbraucht eine Wurzel.OdereinImplantat.
Einperfekter Zahnbraucht eine Wurzel.Oder einImplantat.
Für hohe ästhetische Ansprüche, gesteigerten Kaukomfort und Wohlbefinden
Fürhohe ästhetischeAnsprüche, gesteigerten Kaukomfort und Wohlbefinden
Ihr Vorteil:
Implantatversorgung aus einer Hand: von der fachgerechten Beratung über den chirurgischen Eingriff bis zur prothetischen Versorgung aus unserem Praxislabor.
Ihr Vorteil: Implantatversorgung auseinerHand: vonder fachgerechten Beratungüber denchirurgischenEingriff auf Wunschauch unter Vollnarkose bis zurprothetischen Versorgungaus unseremPraxislabor
Schonhaltungen vermeiden und verspannte Muskeln mit Wärme und Bewegung lockern
Bewegungsmangel, stundenlanges Sitzen oder Überbelastung im Job, Stress und innere Anspannung: Unsere moderne Lebensweise geht ganz schön auf den Rücken. So leiden laut der Gesundheitsberichterstattung des Bundes vier von fünf Menschen im Laufe ihres Lebens unter Rückenschmerzen, etwa ein Drittel bis die Hälfte sind sogar akut betroffen. Der häufigste Auslöser sind Muskelverspannungen. Besonders im Nacken-Schulterbereich sowie im unteren Rücken an der Lendenwirbelsäule verursachen sie oft Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Berüchtigt ist etwa der sogenannte Hexenschuss (Lumbago), bei dem ein plötzlich ins Kreuz schießender Schmerz fast bewegungsunfähig macht. Ein typisches Problem bei entzündungsbedingten Rücken- und Nackenschmerzen ist, dass Betroffene eine Schonhaltung einnehmen und die schmerzende Stelle möglichst nicht bewegen. Das kann die Beschwerden aber noch verschlimmern, da sich die Muskeln so immer stärker verhärten. Um wieder aktiv werden zu können, ist eine schnelle und wirksame Schmerzlinderung wichtig. Für die Eigenbehandlung eignet sich eine lokale Behandlung wie mit Schmerzgel. Es
wirkt schnell und direkt an der schmerzenden Stelle, ohne den restlichen Organismus zu belasten, da es sich im Vergleich zur oralen Einnahme etwa von Ibuprofen nicht im Blut anreichert. Lässt der Schmerz nach, lösen sich Schonhaltungen auf, und die Muskeln können durch sanfte Übungen mobilisiert werden. Auch Spazierengehen tut bei Rückenschmerzen oft gut. Neben Bewegung ist Wärme ein bewährtes Mittel gegen Verspannungen in Kreuz und Nacken. Denn sie entspannt die Muskeln und fördert die Durchblutung. Ein Wannenbad, ein dicker Schal, eine Wärmflasche oder ein Wärmepflaster für unterwegs bringen oft deutliche Erleichterung, mehr Tipps gibt es unter www.doc-gegen-schmerzen.de Wenn sich Rückenschmerzen mit Medikamenten zur Selbstmedikation, Wärme und Bewegung nicht lindern lassen, sie länger andauern oder sehr stark sind, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Das gilt auch, wenn Begleitsymptome wie Taubheit oder Kribbeln in den Gliedmaßen, Inkontinenz oder Lähmungserscheinungen auftreten. Denn dann handelt es sich wahrscheinlich nicht um harmlose Verspannungen, sondern es kann etwas Ernsteres wie ein Bandscheibenvorfall dahinterstecken. djd
Bewegung gehört zu den besten Mitteln gegen Rückenschmerzen. Bei stärkeren Beschwerden kann auch eine Physiotherapie sinnvoll sein. Foto: DJD/doc Ibuprofen Schmerzgel/Caia Image/Image Source
Leistungsdruck in Beruf und Familie
Anteil berufstätiger Männer mit Depressionen so hoch wie nie
Depressionen, Angst- oder auch Anpassungsstörungen sind nicht nur Frauensache: Der Anteil der Männer, die sich wegen psychischer Erkrankungen krankschreiben lassen müssen, hat im ersten Halbjahr 2024 den Höchststand der vergangenen Jahre erreicht.
Laut Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse kamen wegen seelischer Leiden von Januar bis Ende Juni dieses Jahres 388 Fehltage auf 100 Berufstätige. Mehr als ein
Drittel davon (35,5 Prozent) sind mittlerweile auf Krankschreibungen von Männern zurückzuführen. 2023 waren es 34,7 Prozent, im Vor-Corona-Jahr 2019 noch 32,4 Prozent. Besonders stark gestiegen ist der Anteil der Fehlzeiten bei Männern, die wegen depressiver Episoden im Job ausfallen. Dieser liegt mittlerweile bei 39,2 Prozent. 2019 waren es noch 32,7 Prozent. Einer der Gründe für diese Entwicklung ist der Druck durch die heutige Leistungs-
gesellschaft. Stress gilt besonders bei Männern als Statussymbol und als ein Zeichen von Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus haben sich die ständige Erreichbarkeit per Smartphone & Co. und die immer mehr verschwimmenden Grenzen zwischen Beruf und Privatleben wie selbstverständlich etabliert. Zwar sind Frauen – vor allem mit Blick auf die Doppelbelastung Familie und Beruf – nach wie vor stärker belastet und leiden in der Folge auch häufiger an
Depressionen und anderen seelischen Erkrankungen. Doch auch bei Männern ist der Druck längst nicht mehr rein beruflicher Natur. Vor allem bei Familienvätern hat der Stress deutlich zugenommen. Laut einer Forsa-Umfrage der KKH standen Anfang dieses Jahres gut die Hälfte der Väter mit Kindern unter 18 Jahren (56 Prozent) oft unter hohem Druck und Belastungen. 2019 waren es noch rund ein Drittel (34 Prozent).
Welttag des Sehens: Gutes Sehen steigert die Lebensqualität
Klare Sicht für ein aktives Leben
Am 10. Oktober findet der Welttag des Sehens statt, um auf die Bedeutung des Sehens und die Augenvorsorge aufmerksam zu machen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben weltweit über 1 Milliarde Menschen eine Sehschwäche. In Deutschland tragen rund 41 Millionen Erwachsene eine Brille oder Kontaktlinsen – und die Zahlen steigen weiter, da moderne Sehanforderungen unsere Augen zunehmend belasten. Unkorrigierte Sehschwächen können sich maßgeblich auf die Lebensqualität auswirken. Umso wichtiger ist eine regelmäßige Überprüfung der Augen sowie der bestehenden Sehhilfe, um Sehschwächen frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren“, betont Vertriebsleiterin Nathalie Gümmer von Optik Hallmann. „Daher lädt Hallmann zum kostenlosen Vorsorge-Screening ein.“
Sehschwächen können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen.
Unscharfes Sehen führt oft zu Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Konzentrationsproblemen, besonders bei der Bildschirmarbeit. Auch alltägliche Tätigkeiten wie Autofahren oder das Erkennen von Gesichtern werden erschwert. „Dabei sind unsere Augen essenziell, um das Leben in vollen Zügen zu genießen – sei es beim Lesen, in der Natur oder im Straßenverkehr. Eine gute Sehkorrektur verbessert nicht nur die Leistung, sondern steigert das allgemeine Wohlbefinden“, sagt Gümmer. Hallmann: Umfangreiche Vorsorge
Optik Hallmann bietet ein umfassendes Vorsorgeangebot, das moderne Sehtests mit neuesten Messmethoden und eine persönliche Sehberatung umfasst. „Unsere Beratung berücksichtigt das individuelle
Sehprofil und die täglichen Seh- und Lebensgewohnheiten unserer Kunden“, erklärt Gümmer. So wird sichergestellt, dass die Brille passgenau auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt wird. Die richtige Anpassung der Brille gewährleistet eine optimale Korrektur von Sehschwächen. Eine präzise Zentrierung verhindert Sehfehler und ermöglicht ein klares, entspanntes Sehen. Auch die Wahl der Fassung spielt eine entscheidende Rolle, da sie sowohl den Tragekomfort sowie die Funktionalität der Gläser beeinflusst. Seit über 25 Jahren bietet Optik Hallmann maßgeschneiderte Sehhilfen und sorgt dafür, dass Kunden die für sie perfekte Brille erhalten. „Ein Vorteil bei uns ist außerdem: Wir bieten gute Angebote für die passenden Sehhilfen – denn gutes Sehen soll auch leistbar sein“, erläutert Nathalie Gümmer. www.optik-hallmann.de
Mit Rollator sicher zu Fuß unterwegs
Welche Modelle es gibt und was die Krankenkasse in der Regel übernimmt
Wer mit einem eingeschränkten Gleichgewichtssinn oder einer Gehbehinderung zu kämpfen hat, der kann trotzdem sicher unterwegs sein. Ein Rollator macht es möglich. Die rollende Stütze beim Gehen hat gegenüber dem Spazierstock oder Unterarmstützen den Vorteil, dass sie nicht vom Boden abgehoben werden muss. Außerdem dient sie auch als Sitzgelegenheit oder hat Taschen beispielsweise fürs Einkaufen. Rollatoren bestehen meistens aus einem Metallrahmen mit vier Rädern und zwei Handgriffen zum Schieben und Abstützen. Und auch wenn sie besonders bei Senioren als Hilfemittel beliebt sind, nutzen sie auch junge Menschen mit einer Gehbehinderung, wie das Portal pflege.de informiert. Die Gehhilfen gibt es in verschiedenen Ausführungen. „Ein Standardrollator hat meistens Vollgummibereifung, stufenlos höhenverstellbare Griffe, ein Sitzbrett, einen Korb und zwei Bremsen, wobei jeweils nur die zu den Seiten unbeweglichen Hinterräder gebremst werden“, heißt es bei pflege.de . Da die Vorderräder ungebremst bleiben, wird der Rollator beim normalen Gehen in der Vorwärtsbewegung relativ zuverlässig gebremst. Ist man allerdings im Bus unterwegs, kann es passieren, dass sich die Vorderräder bewegen und der Rollator rollt. Das Standardmodell wiegt zwischen 8 und 12 Kilogramm und ist damit stabil und kippsicher – aber auch schwerer zu tragen.
Der Rollator ist eine rollende Stütze beim Gehen, die es in verschiedenen Varianten gibt. Foto: Pixabay
Ein Leichtgewichtrollator bringt meist 5 bis 6 Kilogramm auf die Waage und eignet sich gut für Menschen mit eingeschränkter Kraft. Wie der Standardrollator hat auch diese Variante eine Blockbremse.
Geländerollatoren sind für
unebenes Gelände und daher den Outdoor-Bereich konzipiert. Sie haben laut pflege.de größere und profilierte Räder, in der Regel mit Luftbereifung. Stöße werden somit reduziert, und die Räder bleiben nicht in kleineren Spalten hängen. Auch Kopfsteinpflas-
WAS ZAHLT DIE KRANKENKASSE?
Grundsätzlich benötigt ein Hilfsmittel wie zum Beispiel ein Rollator eine Hilfsmittelnummer, damit die Krankenkasse die Kosten übernimmt. Viele Rollatoren, wie zum Beispiel die sehr guten, aber teuren Geländerollatoren, haben diese Hilfsmittelnummer noch nicht. Die Krankenkasse zahlt daher in den meisten Fällen nur Standard- oder Leichtgewichtrollatoren sowie Deltarollatoren. Letztere auch oft nur dann, wenn das geringere Gewicht des Rollators auf dem Rezept vom Arzt vermerkt und medizinisch begründet ist. Quelle: pflege.de
ter überwinden Geländerollatoren problemlos. Mit nur drei Rädern ist der Deltarollator ausgestattet. Nach vorne laufen sie spitz zu. Da sie sehr schmal sind, sind sie gut für kleine Wohnungen geeignet. Allerdings sind sie nicht so kippsicher wie die Rollatoren mit vier Rädern. Elektrische Rollatoren verfügen über einen kleinen Motor und unterstützen die Anschubkraft des Nutzers. Dadurch muss man nicht so viel eigene Schiebekraft aufwenden. Der große Nachteil dieses Rollators ist der Preis, der je nach Hersteller in die Tausende gehen kann. Die Fachexperten vor Ort informieren gern weiter. DR
WirfreuenunsaufIhrenBesuch: OXYCARE MobilitätsCenter Hans-Bredow-Straße40 gegenüber vom Weserpark
Kostenlose Parkplätzedirekt vordemHaus
Rolla to re n, E- Mo bile & E- Roll st uh l
Verschiedene Modelle - auch faltbar, passen in jeden Kofferraum
SOLA X Mobie/ Transformer fa lt bar, ab 23 kg Ge sc hw indigkei t6 km /h Re ic hwei te 15 km Faltbar, ideal fürdieReise
Inhalation
VerordnungsfähigdurchIhrenArzt
Inhalation für die oberen und unte re n At emwe ge mi t 10 0 Hz Vibr at ion, insbesonde re be i Sinu si tis:
Pureneb AEROSONIC+
wirken ka nn Ein Gerät, viele Anwendungsmöglichkeiten: Eg al ob Si
nn da s Pu re ne b fü r al le Er kr an ku ngen de r At emwe ge ei ngeset zt we rd en Du rc h die 10 0- Hz-V ib ration wird da s Me di ka me nt au ch
Starke Persönlichkeiten
morgen am Rathaus-Flügel
Duo Walachowski tritt in Oyten auf
OYTEN Anna und Ines Walachowski gehören zu den führenden Klavierduos der Gegenwart. Seit mehr als zwei Jahrzehnten begeistern die beiden Schwestern ihr Publikum auf den internationalen Konzertpodien. Am morgigen Sonntag, 6. Oktober, sind sie um 17 Uhr für ein Konzert im Sall des Oytener Rathauses zu Gast. Veranstalter ist der Verein KiO – Kultur in Oyten.
Geboren in Polen, erhielten die Schwestern von klein auf Klavierunterricht. 1983 übersiedelte die Familie nach Deutschland. Anna und Ines absolvierten ihre Studien an der Musikhochschule Hannover und dem Mozarteum in Salzburg. Wesentliche musikalische Impulse erhielten sie durch Professor
Karl Heinz Kämmerling und Professor Alfons Kontarsky, der die Schwestern als „starke Persönlichkeiten mit Durchsetzungskraft und Willensstärke“ bezeichnete. Damit aber stehen sie einander keinesfalls im Wege, denn dank ihrer gemeinsamen Lehrer und ihres außergewöhnlichen Einklangs bilden sie physisch und gestalterisch eine Einheit, von der ihr Duospiel profitiert. Beim Auftritt morgen in Oyten spielen die Geschwister Walachowski Werke von Beethoven, Brahms, Dvorak, Glanzberg und Gershwin. Karten gibt es für 15 Euro an der Abendkasse. Sie können außerdem auch online unter kultur-in-oyten.de reserviert werden. WR
Thomas Rabsch
Lockruf in die Wahlkabine
Baugewerkschaft wirbt unter Azubis für die Gründung eines
LANDKREIS – Azubis und junge Beschäftigte im Landkreis Verden können ab sofort im Betrieb ein Wörtchen mitreden: Indem sie ihren „Junior-Betriebsrat“ wählen. Wie die Industriegewerkschaft Bauen Agrar Umwelt, Bezirksverband Land Bremen und umzu mitteilt, geht es dabei um die Jugend- und Auszubildenden-Vertretung, kurz JAV.
Die IG BAU hat dazu jetzt einen „Lockruf in die Wahlkabine des Betriebs“ gestartet: „Azubis und Jugendliche sollten unbedingt ihr JAV-Team wählen. Es geht immerhin um eine starke Stimme für Azubis. Denn die JAV ist das Sprachrohr der jungen Menschen in Betrieben und Verwaltungen. Sie ist der direkte Draht zur Chefetage – und damit ein wichtiger Problemlöser, wenn es im Betrieb mal hakt“, sagt die Vorsitzende des IG-BAUBezirksverbands Inge Bogatzki. Die Wahlen zum „jungen Betriebsrat“ laufen noch bis Ende November.
„Jugendliche haben einfach eine andere ‚Betriebsbrille auf der Nase‘. Sie haben frische Ideen und können dem Betriebsalltag Impulse geben. Hier spielt die JAV eine wichtige Rolle“, ergänzt Bogatzki. Das junge Gremium sei aber auch ein wichtiger Hebel für junge Beschäftigte im Kreis Verden, um eigene Interessen durchzusetzen: Diese reichten
JAV-Teams im Betrieb
Die Jugend- und Auszubildenden-Vertretung, kurz JAV, bringt dem angehenden Fachkräftenachwuchs mehr Mitsprachemöglichkeit im Betrieb.
von der besseren Azubi-Betreuung im Betrieb bis zum neuen Tablet für die Ausbildung. Individuelle Probleme wie unbezahlte Überstunden bis zur Nachhilfe beim Lernen für die Berufsschule könne eine JAV ebenso anpacken, wie Claudia Praetorius von der Jungen BAU, der Nachwuchsorganisation der Gewerkschaft, erklärt.
Aktuell gibt es im Landkreis Verden rund 2.500 Auszubil-
dende – rund 100 von ihnen lernten in der Baubranche, so die IG BAU, die sich dabei auf Zahlen der Arbeitsagentur beruft. Eine Interessenvertretung kann jeder wählen, der in einem Betrieb arbeitet, in dem es mindestens fünf Jugendliche oder Azubis und bereits einen Betriebsrat gibt. Stimmberechtigt sind alle Beschäftigten unter 18 Jahren. Ebenso alle Azubis. Für die JAV-Wahlen antreten können
Einführung in den 3-D-Druck
ACHIM Die Achimer Stadtbibliothek lädt für Dienstag, 22. Oktober, 19 Uhr zu einem Infoabend mit dem Titel „Einstieg in den 3-D-Druck“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an
Menschen ab 16 Jahren, die einen ersten Einblick in die Welt des 3-D-Drucks gewinnen wollen.
Von der anfänglichen Idee bis zum fertigen Objekt erfah-
alle Azubis und alle Beschäftigten unter 25 Jahren. Mehr Infos rund um die Wahl gibt es im Netz unter javportal.de . Azubis aus den Branchen der IG BAU, die einen „Nachwuchs-Betriebsrat“ gründen wollen oder Hilfe bei der Wahl brauchen, können sich an Claudia Praetorius als Bundesjugendsekretärin der IG BAU wenden: via E-Mail an jungebau@igbau.de WR
in Stadtbibliothek Achim
ren sie vom Umgang und erhalten Infos über die verwendete Software sowie das benötigte Material. Auch verschiedene Druckertypen, Druckverfahren und wichtige Si-
BAUEN & WOHNEN
WIR HOLEN´S AB
Karl Nehlsen GmbH & Co. KG Standort Langwedel | 04232 93 17 93 auftrag.langwedel@nehlsen.com gewerblich und privat
In Verbindung mit einer Entsorgungsdienstleistung liefern wir Ihnen ab sofort auch Sand, Splitt und Kies bis 7m³ aus.
cherheitsaspekte werden ihnen erläutert. Eine Anmeldung ist telefonisch unter der Rufnummer 04202 / 952 95 33 oder per E-Mail an stadtbibliothek@ stadt.achim.de möglich. WR
Technik zum „Abheben“
Rund die Hälfte der über-65jährigen Deutschen lebt im Eigenheim – und will dort auch bis ins hohe Alter wohnen bleiben. Allerdings sind die wenigsten Häuser und Wohnungen schon altersgerecht ausgerüstet.
Die meisten der rund 16 Millionen Einfamilienhäuser in Deutschland erstrecken sich über zwei Ebenen. Für ältere
Noch sind die wenigsten Häuser und Wohnungen barrierefrei ausgestattet.
Foto: Lifta.de / Phil Collins Photography / BHW Bausparkasse
oder in ihrer Bewegung eingeschränkte Menschen wird der Weg nach oben oft zur großen Hürde. Eine Option ist es, sich im fortgeschrittenen Alter im Erdgeschoss einzurichten. Durch den Abbau von Barrieren und die Zusammenlegung von Wohnräumen kann man sich eine zwar kleinere, aber komfortable Wohnsituation gestalten. „Die wichtigsten Anpassungen sind breitere Türen, unterfahrbare Einbauten in Küche und Bad und eine bodengleiche Dusche“, erläutert BHW-Experte Krzysztof Pompa. Viele ältere Bewohner scheuen den Umzug ins Erdgeschoss, weil sie sich dort nicht sicher fühlen. In solchen Fällen erleichtert ein Treppenlift das Wohnen auf zwei Ebenen. Je nachdem, ob ein kleiner Sitzlift oder ein größerer Plattformlift erforderlich ist und die Treppe gerade oder kurvig verläuft, variieren die Kosten. „Barrierefreie Mobilität ist heute eines der wichtigsten Modernisierungsziele für Hausund Wohneigentümer“, bestätigt Pompa.
Foto: IG BAU
Anna und Ines Walachowski konzertieren an einem Flügel am morgigen Sonntag im Rathaus Oyten. Foto:
Chic, sicher und hygienisch
Den Alltag schnell vergessen, sich eine Auszeit mit wohltuenden Düften und pflegender Kosmetik gönnen und einfach nur entspannen: Wellness in den eigenen vier Wänden steht hoch im Kurs. Infolge dieses Trends hat das Badezimmer
seinen Charakter erheblich verändert, vom funktionalen Raum zur privaten Wohlfühlzone. Damit wachsen zugleich die Ansprüche an eine gleichzeitig komfortable, hygienische und sichere Einrichtung. Besonders chic sind zum Beispiel großzü-
Eine bodenebene Ganzglasdusche wertet jedes Badezimmer auf. Komfort, Barrierefreiheit und Hygiene gehen dabei Hand in Hand. Foto: djd/Uniglas/Ceyssens
gige Ganzglasduschen, dank ihrer bodenebenen Ausführung tragen sie außerdem zu mehr Barrierefreiheit im Bad bei. Wer dieses Zentrum der privaten Wellnessoase neugestalten möchte, kann sich dabei jetzt an unabhängigen Qualitätsstandards orientieren.
Ganzglasduschen sind nicht nur optisch ein Gewinn, auch in Sachen Hygiene bieten sie beispielsweise im Vergleich zu Kunststoffmaterialien Vorteile. Allerdings sollten die verwendeten Glasqualitäten langlebig und sicher sein. Für mehr Durchblick bei der Einrichtung des Badezimmers sorgt etwa das RAL-Gütezeichen für Ganzglasduschen. Diese Kennzeichnungen basieren auf strengen Regeln, die durch das RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung anerkannt werden. Im Rahmen des neuen neutralen Gütezeichens haben sich Hersteller von Ganzglasduschen auf einheitlich hohe Qualitätsstandards geeinigt. Dazu gehören die besonders hohe und gleichbleibende Güte aller verwendeten Materialien, Langlebigkeit, aber auch eine sichere Nutzung und eine einfache Reinigung der gläsernen Dusch-
wand. Das Einhalten der Kriterien wird von unabhängigen Prüfstellen und Institutionen regelmäßig überwacht. Neben den Qualitätseigenschaften weisen hochwertige Ganzglasduschen auch eine hohe Wandlungsfähigkeit passend zu verschiedensten Wellnesswünschen auf. Sie sind sowohl für den Neubau als auch für die Modernisierung geeignet. Bei der Gestaltung passend zum sonstigen Einrichtungsstil bestehen zahlreiche Möglichkeiten, ob rahmenlos, teil- oder vollgerahmt, als Klarglas oder mit mattierten Spritzschutzwänden. So sorgen einfach zu reinigende spezielle Glasflächen wie Uniglas Clean für mehr Bequemlichkeit auch nach dem Duschen. Da Wassertropfen auf der Oberfläche leichter abgleiten können, kommt es zu weniger Kalkspuren, der Reinigungsaufwand für eine hygienisch saubere Dusche hält sich in Grenzen. Der ebenerdige Einstieg ohne Stufen erhöht den Komfort und schafft mehr Sicherheit in jedem Lebensalter. Unter www.ral-duschen. de etwa sowie beim hiesigen Fachhandel gibt es weitere Informationen. DJD
Verbindung zum Haus
Schön und praktisch, wenn die Grenzen zwischen Wohnhaus und Garten fließend gestaltet werden. Bodentiefe Panoramafenster und Glasschiebetüren lassen die Erdgeschossräume offen und großzügig wirken und ermöglichen jederzeit einen barrierefreien Übergang zwischen drinnen und draußen. Vor allem im Sommer können Sitzmöbel ohne Probleme von hier nach da gerückt werden, so dass das Ganze als ein-
heitlicher Lebensraum wahrgenommen wird. Soll dieser Eindruck optisch noch verstärkt werden, setzt man bei der Gestaltung auf ähnliche Formen, Farben und Materialien. Vor allem mit gleichartigen Bodenbelägen gelingt Landschaftsgärtnern dies gut. Im Natursteinsortiment ist heute eine große Anzahl von Fliesen für drinnen erhältlich. Dazu gibt es frostbeständige Pendants für den Außenbereich.
Holzhandel
Faszination
Polizei und Kvhs laden zum Führerschein-Update ein
Veranstaltungen in Oyten und Verden
OYTEN/VERDEN – Unter dem Titel „Führerschein-Update“ wenden sich die Polizei und die Kreisvolkshochschule (Kvhs) an Menschen, die bereits seit Jahrzehnten Fahrpraxis mit dem Auto besitzen. Denn in derselben Zeit hat sich in der Theorie doch so einiges geändert, seit sie den Führerschein erhalten haben. „Einige Verkehrsregeln beherzigt man nur noch ‚aus dem Bauch heraus‘, nicht selten nur noch mit Halbwissen“, bringen die Veranstaltenden das Problem auf den Punkt.
Es gibt ganz schön viel Neues zu beachten: „Fahrradfahrende prägen das Straßenbild, und alle sind flott unterwegs. Auch E-Scooter trifft man immer häufiger. Kreisverkehre ersetzen Ampeln und fordern Autofahrende zu erhöhter Aufmerksamkeit“, nennt die Polizei Beispiele. Und auch Straßenräume müssten sich Autofahrer immer häufiger mit
Radlern teilen, weil dort Radwege markiert sind. Die Auffrischung alten Wissens und eine Ergänzung um neue Regeln und Vorschriften soll zeigen, wie man sich da überall richtig verhält. Kursteilnehmer sollten den Führerschein schon seit 20 oder mehr Jahren besitzen. Die gebührenfreie Veranstaltung findet am Freitagvormittag, 11. Oktober, im Haus der Kvhs an der Industriestraße 43-57 in Oyten statt. Beginn ist um 9.30 Uhr. Eine weitere Veranstaltung zu diesem Thema gibt es am Donnerstag, 24. Oktober, um 10 Uhr bei der Kvhs, Artilleriestraße 8, in Verden.
Aus organisatorischen Gründen ist jeweils eine Anmeldung erforderlich, entweder über die Website kvhsverden.de (Suchwort „Polizei“), per E-Mail an kreisvolkshochschule@ landkreis-verden.de oder unter Telefon 04231 / 151 60. WR
An Menschen mit langjähriger Fahrpraxis wendet sich der KVHSKurs „Führerschein-Update“. Foto: Pixabay
Kranzniederlegung beim Heimattreffen am Mahnmal im Verdener Bürgerpark
Bekräftigungserklärung unterzeichnet
In Verden lief kürzlich das 75. Jubiläumstreffen der Kreisgemeinschaft Preußisch Eylau
VERDEN – Mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung haben jüngst die Stadt und der Landkreis Verden, die Kreisgemeinschaft Preußisch Eylau sowie die polnischen Partnerkommunen –namentlich die Stadt und Landgemeinde Górowo Ilaweckie sowie der Landkreis Bartoszyce – ihre Zusammenarbeit bekräftigt. Gemeinsam wolle man die freundschaftlichen Beziehungen in den Bereichen Kultur und Tourismus, Wirtschaft, Gesundheit, Brandschutz und Ordnungswesen sowie soziale Bildung und Sport weiterentwickeln. Die Erklärung wurde im Kreishaus im Rahmen eines Arbeitstreffens der Mandatsträger unterzeichnet. Der Besuch der 13-köpfigen polnischen Delegation unter Leitung der im Mai neu gewählten Landrätin Elzbieta Zablocka fand anlässlich des 75. Heimatkreistreffens der Kreisgemeinschaft Preußisch Eylau in Verden statt. „Es ist mir eine große Ehre, an diesem besonderen Tag vor Ihnen zu stehen. Einem Tag, an dem wir gemeinsam nicht nur die
Vergangenheit, sondern auch die Gegenwart und die Zukunft unseres Heimatkreises feiern“, begrüßte Evelyn von Borries als Vorsitzende der Kreisgemeinschaft zahlreiche
Gäste im Landhotel Zur Linde. Zuvor hatte am Mahnmal für den deutschen Osten im Verdener Bürgerpark die offizielle Kranzniederlegung unter Beteiligung von Landrat Peter
Unterzeichnung der Bekräftigungserklärung (v. l.): Krzysztof Baran (Vorsteher Gemeinde Górowo Ilaweckie), Elzbieta Zablocka (Landrätin Bartoszyce), Kacek Przemyslaw Kostka (Bürgermeister Górowo Ilaweckie) sowie Kreisgemeinschaftsvorsitzende Evelyn von Borries, Bürgermeister Lutz Brockmann und Landrat Peter Bohlmann.
Bohlmann, Bürgermeister Lutz Brockmann, der Kreisgemeinschaft sowie der polnischen Delegation stattgefunden. Landrat Bohlmann wiederum rief in einer Rede das Jubiläum in Erinnerung: Nach der Gründung der Kreisgemeinschaft am 3. Oktober 1948 im Rahmen eines allgemeinen Heimattreffens der Ostpreußen habe das erste Treffen 1949 in Hamburg-Altona stattgefunden. Wenige Jahre später führte die Übernahme der Patenschaft durch den Landkreis Verden im Jahr 1955 zur dauerhaften Verlagerung der Zusammenkünfte in die Stadt Verden.
Für ihre besonderen Verdienste im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem Landkreis und der Gemeinde Górowo Ilaweckie wurde die ehemalige Gemeindebürgermeisterin der Partnergemeinde, Bozena Olszewska-Switaj, vom Kreisverwaltungschef mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Die Gäste des Treffens sprachen von einer gelungenen Veranstaltung und freuen sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. WR
Gerne übernehmen wir Ihre Spritkosten bis zu 30,- � bei Ankauf
elfer in schweren S tunden
Grabpflege zuLebzeiten regeln
EGrabschmuck vom Friedhofsgärtner
Für die Totengedenktage fertigen die Experten Gestecke und Kränze an
Der Herbst erinnert an die Vergänglichkeit des Lebens wie keine andere Jahreszeit. Gegen trübe Gedanken zu den Totengedenktagen wie Allerheiligen, Allerseelen, Totensonntag und dem konfessionsübergreifenden Volkstrauertag ist aber ein Kraut gewachsen: Der liebevoll gestaltete Grabschmuck eines Friedhofsgärtners kann dabei helfen, schöne Erinnerungen an einen lieben Menschen aufblühen zu lassen.
Im November, wenn viele Blumen auf den Gräbern verblüht sind, sorgen Gestecke und Kränze auf dem Friedhof für Beständigkeit. Sie lassen sich ohne großen Aufwand zur Ruhestätte transportieren und behalten in vielen Fällen bis zum Frühjahr ihr schönes Aussehen. Denn die Friedhofsgärtner achten bei der Gestaltung der floristischen Werkstücke nicht nur auf die Optik, sondern auch auf die Haltbarkeit des Materials.
ZurPerson
Für die kunstvollen Gestecke setzen Friedhofsgärtner häufig Tannenzweige, Moos, Zapfen, Wacholder und Trockenfrüchte ein. Seit einigen Jahren wird auch Grabschmuck in Herzform nachgefragt, wobei Kränze, deren Kreisform für den Kreislauf des ewigen Lebens steht, nach wie vor sehr beliebt sind. Häufig wird auch Heidekraut, das unter dem botani-
daslebenslange Wohnrechtgarantiert? BeideswirdnotariellbeurkundetundimGrundbuch in Abteilungzweifürdie Verkäufereingetragen. WelcheKriterien fließenin dieBerechnungderLeibrentemitein? DieLeibrentewirdaufgrund
Friedhofsgärtner verwandeln im Herbst so manches Grab in ein kleines Kunstwerk. Mit den Kunden wird häufig im Vorfeld festgelegt, welche Pflanzen verwendet werden. Fotos: BdF, Bonn
schen Namen Calluna bekannt ist, mit anderen winterharten Stauden in einem Pflanzgefäß kombiniert.
Egal welche Form oder Farbe der liebevoll gestaltete Grabschmuck aus der Friedhofsgärtnerei auch hat, das Ablegen auf der letzten Ruhestätte hilft vielen Hinterbliebenen bei der wichtigen Trauerarbeit.
Wenigerbezahlen heißtnicht wenigergeliebtzuhaben
Weitere Informationen auf grabpflege.de im Netz.
Einladungzum ko st enlosen Vo rt ra g: Am22.Oktoberum18Uhrkommt RechtsanwaltPatrickZimmermann zuunsindieNordstraßeundhält einenspannenden Vortragzum Thema„NachlassundTestament“. Hinterherbietenwireinekleine kulinarischeStärkungan. MeldenSiesichgernkostenlosan!
loses,unverbindlichesBeratungsgespräch.DarinwerdendieDatende sentenaufgenommen,die Immobiliebesichtigtund deren WertmitdemEigentümergrobeingeschätzt. AufGrundlagederDaten
Glocke: Architekten-Wettbewerb endet im Februar / Zugänge, Übungsräume, Anbauten
MARCUS SCHMIDT
40 Millionen Euro vom Bund für die Erneuerung der Glocke scheinen sicher zu sein. Bremen muss die Summe etwa verdoppeln. Der Architektenwettbewerb geht weiter. Bei einer Infoveranstaltung im kleinen Saa1 erfuhren die Gäste, dass noch 16 Büros im Rennen sind. Und wenn man die Vorträge der Referenten des Abends zusammenfasst, warten sie jetzt auf das Ergebnis im Februar 2025. Profis aus Architektur, Politik, Tourismus, von diversen Interessenvertretungen und der Wirtschaft beraten und tauschen sich bis dahin regelmäßig aus. Wirtschaftsenatorin Kristina Vogt: „Die Glocke ist nicht elitär“. Jazz, Klassik und andere qualitativ hochwertige Musik gingen da schon immer zusammen. Über Bremen hinaus soll die Glocke noch mehr ein Zuschauermagnet werden. Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz wünscht sich, „dass das Haus offener wird, es gehört allen Bremerinnen und Bremern.“
So sehen einige Anforderungen aus, die Bau-Staatsrat Ralph Baumheier zusammenfasst: „Die Glocke ist ein Juwel, das man noch mehr in Wert setzen muss.“ Dafür gibt es Wünsche, den Bühneneingang, Parkplätze für Anliefe-
Neue Musical-Dinner-Show startet
Mitreißende Melodien, leckeres Essen, stimmungsvolle Atmosphäre: An verschiedenen Terminen ab 30. November lädt „Sensissima – Die Musical Dinner Show“ in der Energieleitzentrale in der Bremer Überseestadt zu einem abwechslungsreichen Abend für alle Sinne ein – inspiriert von der Tradition der historischen Spiegelzelte.
Die Gäste erwartet eine eigens für Bremen kreierte Show. Die Stars der deutschen Musicalszene Ethan Freeman, Anna Thorén, Elisabeth Hübert, Rose-Anne van Elswijk, Gerd Achilles und Markus Fetter –bekannt durch Hauptrollen in
den großen deutschsprachigen Musicals präsentieren Evergreens wie „Winterwonderland“, romantische Melodien aus Weihnachtsfilmen sowie unvergessliche Musical-Hits. Dazu wird ein Vier-Gänge-Menü serviert. Veranstaltet wird „Sensissima“ von der MTB Betriebs GmbH, die auch für das Metropol Theater und die Seebühne verantwortlich zeichnet. „Unser Ziel ist es, das Konzept möglichst langfristig in Bremen zu etablieren“, sagt Geschäftsführer Jörn Meyer. Weitere Infos zum Programm und Tickets gibt es unter sensissima.de bm
Lady in Red ist auch dabei
Die Glocke gilt als „geistiger Mittelpunkt der Stadt“. In naher Zukunft soll das traditionsreiche Konzerthaus mit der Sauer-Orgel rundum saniert werden.
rungen der Kulissen und Instrumente sowie die Umkleide- und Probenräume zu vergrößern. Der öffentliche Bereich soll nach allen Regeln des Denkmalschutzes, der Barrierefreiheit, der Lüftungsund Sanitärtechnik modernisiert werden. Zuletzt sei das Gebäude in den 90ern erneuert worden. Ein neuer Gastronomiebereich soll ebenfalls das Aufenthaltserlebnis verbessern. „Jetzt muss das Konzerthaus
Mit Weltrekordversuch
Noch bis morgen: Klarinettentage der HfK
Noch bis zum morgigen Sonntag feiern die Norddeutschen Klarinettentage unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Andreas Bovenschulte, ihren 20. Geburtstag. Dafür haben sich die Organisatoren etwas Besonderes einfallen lassen: Am heutigen Samstag wird für einen Eintrag ins „Guinness World Records“Buch konzertiert: Das größte Klarinettenorchester der Welt musiziert unter der Leitung von Marco Thomas von der Hochschule für Künste (HfK). Dafür reisen rund 400 Musiker nach Bremen.
Die renommierte Klarinettistin Sharon Kam übernimmt den Juryvorsitz für den Weltrekordversuch. Er findet in der Halle 1 der Bremer Philharmoniker statt. Das Open-StageKonzert startet um 17 Uhr, gefolgt vom Weltrekordversuch ab 18 Uhr. Ab 19 Uhr findet eine After-Show-Party statt, um das Jubiläum gebührend zu feiern. Das Abschlusskonzert „Happy End!“, findet am 6. Oktober, 16 Uhr, bei freiem Eintritt in der HfK-Galerie (Dechanatstraße 13-15) statt. Mehr Infos unter klarinettentage.com bm
für die nächsten 30 bis 40 Jahre fit gemacht werden“, so Baumheier. Dazu gehöre wohl auch ein neuer Saal und ein Club, der zum Beispiel Musikpädagogik ermöglicht. Vertreter aus Clubs und von anderen Bühnen meldeten Sorgen an, Zuhörer zu verlieren. Das ärgerte Vogt, „weil die ein ganz anderes Publikum haben.“ Für Senatsbaudirektorin Iris Reuther ist klar: „Die Glocke ist der geistige Mittelpunkt der Stadt.“ Man braucht
Erich
Foto: Schlie
Respekt vor dem Denkmal und solle die Ensembles stärken.
Durch den Abend in der Glocke führte Oliver Rau, Geschäfstführer der Wirtschaftsförderung Bremen. Ein Thema blieb allerdings ausgeklammert: Der Lärm und die Vibrationen der Straßenbahn. Dass die zu nah am Gebäude liegt, konnten die Besucher deutlich während der Vorträge und Diskussionen hören und spüren.
Uraufführung
50 Jahre ist er inzwischen im Geschäft: Chris de Burgh kommt nach Bremen. Mit einem neuen Album im Gepäck ist der Musiker im Herbst auf Deutschlandtour, am 6. November macht er im Metropol Theater Halt. „Ich habe für das Album ‚50‘ meine Lieblingssongs von jedem meiner früheren Studioalben ausgewählt und drei neue Lieder aufgenommen “, erzählt der Sänger, Gitarrist und Pianist. Tickets für das Konzert gibt es bei eventim.de bm
im Bremer Theater
Kästners Stück „Der 35. Mai“ feiert Ende Oktober als Musical Premiere
schreiben. Wie gut, dass Onkel Ringelhuth überaus unternehmungslustig ist und gerade ein singendes, steppendes Zirkuspferd vorbeikommt, das beherzt einen Ortstermin anberaumt...
Musical-Fans werden in dieser Spielzeit im Theater Bremen glücklich: Im Kästner-Jahr (in dem der Autor sowohl 125 Jahre alt werden würde, als auch vor genau 50 Jahren verstorben ist) bringt das Theater sein recht unbekanntes Werk „Der 35. Mai“ auf die Bühne. Eine Uraufführung und ein Auftragswerk, mit Musik und Liedtexten von Martin G. Berger, Jasper Sonne und Michael Ellis Ingram – und mit garantierten Ohrwürmern. Berger, dessen letzte Musical-Uraufführung in Hannover gerade in zwölf von insgesamt 16 Kategorien für den Deutschen Musical Theater Preis 2024 nominiert wurde, führt auch Regie. Erzählt wird die Geschichte von Konrad. Er ist gut in Mathe, aber schlecht im Aufsatzschreiben. Und jetzt soll er einen Text über die Südsee-
„Erich Kästner war der Meister der Gesellschaftskritik im leichtfüßigen Gewand – und genau das ist für uns das Potenzial von Musical“, so Berger. „Denn auch mit Humor, eingängigen Melodien und Tanz können wichtige Fragen unseres Zusammenlebens aufgeworfen werden. Kästners ‚35. Mai‘ ist schon als Roman eine lebenskluge Revue und wir bringen ihn als Hommage an die großen Orchester-Musicals von ‚Hello, Dolly!‘ bis ‚Mary Poppins‘ auf die Bühne.“
Onkel Ringelhut (links, Christoph Heinrich) nimmt seinen Neffen Konrad (Claudio Gottschalk-Schmitt) mit auf eine wahnwitzige Reise. Das Stück ist für alle ab acht Jahren. Foto: Jörg Landsberg
Die Premiere findet am 20. Oktober, 18 Uhr, im Theater am Goetheplatz statt. bm
Kommt ins Metropol Theater: Chris de Burgh. Foto: KBK
KREITER
KREITER
S
eit 23 Jahren (!) werden an der Universität Bremen extrem grausame und zugleich nutzlose Tierversuche durchgeführt. Die Rede ist von den Experimenten an Rhesusaffen, die am „Institut für Hirnforschung“ stattfinden. In den geheimen Laborställen der Arbeitsgruppe Kognitive Neurophysiologie (Biologischer Garten) wird den hochentwickelten, überaus sozialen und sensiblen Tieren der Schädel aufgebohrt und in dem Loch ein Zylinder aus Titanstahl dauerhaft einzementiert. Anschließend werden durch die Öffnung Elektroden in Form feiner Drähte direkt ins Sehzentrum des Gehirns eingeführt, um die elektrischen Schwingungen einzelner Nervenzellen zu messen. Darüber hinaus wird noch eine Metallspule in ein Auge der Primaten implantiert, mit der die Bewegungen des Augapfels während des Versuchs erfasst werden sollen. Vor und nach den operativen Eingriffen werden die Affen darauf dressiert, sich in
Bremens Fachmann für Tierquälerei
Professor jedoch jeden Beweis schuldig. Renommierte Ethologen hingegen stellten vor kurzem fest, dass die Versuche in der Tat mit erheblichen Schmerzen, Leiden und Schäden für die Tiere verbunden sindhinzukommen Faktoren wie permanenter Stress und Angst. Abgesehen davon kam eine Expertenkommission, die im Auftrag des Bremer Senats Kreiters Arbeit überprüft hat, schon vor Jahren zu dem Resultat, dass mit den Affenversuchen nie das Ziel verfolgt wurde, Konzepte im Hinblick auf die ärztliche Behandlung von Krankheiten wie Alzheimer, Schizophrenie oder Epilepsie zu entwickeln und dass solche auch nicht in Sicht sind. Mit anderen Worten: Die Experimente haben im Gegensatz zu anderslautenden Beteuerungen keinerlei erkennbaren medizinischen Nutzen! Die im Grundgesetz verankerte Forschungsfreiheit, auf die sich Kreiter allzu gern beruft, verkommt angesichts seiner perfiden Vorgehensweise zur Narrenfreiheit.
D
as Gehirn hat eine sehr komplexe Struktur. Um die kognitiven und neuronalen Prozesse bzw. Vernetzungen im menschlichen Gehirn zu verstehen, ist es sinnlos, Drähte in die 10 Milliarden Nervenzellen und 100 Milliarden Gliazellen von Affenhirnen zu schieben und darin verweilen zu lassen. Jede Störung von außen muss dieses hochempfindliche Gleichgewicht zwangsläufig durcheinanderbringen. Zwischen der feuchten Substanz des Hirns und den Elektrodrähten werden unvorhersehbare Kontakte hergestellt, die jeglichen Befund verfälschen müssen. Aufgrund enormer artspezifischer, mithin genetischer, organischer, physiologischer, psychischer und anderer gravierender Unterschiede sind sowieso alle aus solchen Experimenten resultierenden Ergebnisse für die Diagnose und Therapie speziell menschlicher Krankheiten wertlos und sogar irreführend. Deshalb gibt es auch nach über 60 Jahren quälerischer Hirnversuche
Wenn Sie wissen wollen, wie man am besten die Schädeldecke von Affen aufsägt, um darin einen Metallzylinder einzementieren und Elektroden direkt ins Sehzentrum des Gehirns einpflanzen zu können, dann fragen Sie A. Kreiter! Wenn Sie wissen wollen, wie man Affen beibringt, in einen „Primatenstuhl“ zu klettern und sich darin mittels am Schädel befestigter Stahlbolzen fixieren zu lassen, fragen Sie A. Kreiter! Wenn Sie wissen wollen, wie man Affen antrainiert, über Stunden mit fixiertem Kopf in einem Plastikgestell angeschnallt auf einen flimmernden Monitor zu starren und stumpfsinnige Aufgaben zu erledigen, fragen Sie A. Kreiter! Wenn Sie wissen wollen, wie man Affen gefügig macht und dazu bringt, die mittelalterlichen Foltermethoden widerstandslos über sich ergehen zu lassen, dann fragen Sie A. Kreiter!
sogenannte Primatenstühle aus Plexiglas zu setzen und sich in der Apparatur fixieren zu lassen. Dabei wird ihr Kopf durch einen vorher an der Schädeldecke befestigten Stahlbolzen am Stuhl festgeschraubt, um ihn während der Versuchsdauer völlig bewegungslos zu halten. Die Tiere müssen in ihrer Zwangslage stundenlang auf einen flimmernden Monitor starren und dabei irgendwelche Tasten drücken. Um die Affen gefügig zu machen und zu zwingen, die Foltermethoden widerstandslos über sich ergehen zu lassen, lässt man sie über einen längeren Zeitraum dursten, d.h. man verweigert ihnen die Aufnahme lebensnotwendiger Flüssigkeit bis hin zur Dehydrierung. Wenn sie beim „Training“ kooperieren, erhalten sie als Belohnung ein paar Tropfen Wasser oder Saft. Solche Torturen müssen die Makaken meist jahrelang ertragen, bis durch die Einschläferung ihr Martyrium beendet wird.
D
Die Versuche erfüllen in Wahrheit nämlich einen ganz anderen Zweck: Sie dienen – unter Vortäuschung falscher Tatsachen – der Befriedigung von Neugier und Profilierungssucht.
A
ir appellieren eindringlich an die politisch Verantwortlichen im Bremer Senat, und zwar an die Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (DIE LINKE) und die Wissenschaftssenatorin Claudia Schilling (SPD) sowie an den Präsidenten des Senats und Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen Dr. Andreas Bovenschulte (SPD), im Interesse der Allgemeinheit, zur Wahrung ethischer Prinzipien sowie zur Rehabilitierung der Universitätsstadt Bremen Andreas Kreiter die Genehmigung zur Fortführung seiner pseudowissenschaftlichen Experimente an Affen zu verweigern, die damit einhergehende Verschwendung von Steuergeldern in Millionenhöhe zu stoppen und stattdessen - parteiübergreifend - den Ausstieg aus Tierversuchen voranzutreiben, indem u.a. mit öffentlichen Mitteln Projekte gefördert werden, die auf der Grundlage patienten- und ursachenbezogener Forschungsund Behandlungsmethoden relevante Ergebnisse für den Menschen liefern. Folter im Versuchslabor: ein Affe im „Primatenstuhl“ – zur Bewegungslosigkeit verdammt
ieses unvorstellbare Leid, das den Affen angetan wird, hat der Tierexperimentator Andreas Kreiter zu verantworten. Mit dem Professorentitel vor seinem Namen bemüht sich der Biologe seit über zwei Jahrzehnten, der Öffentlichkeit weiszumachen, seine Experimente seien völlig harmlos und für die Menschheit von großem Nutzen. Für die Richtigkeit seiner abenteuerlichen Behauptungen bleibt der Herr
uf dem Gebiet der innovativen, zukunftsorientierten und äußerst effizienten Alternativforschung mit ihren modernen technischen Verfahren wie die Positronen-Emissions-Tomographie (PET), die Single-Positronen-Emissions-ComputerTomographie (SPECT) und die Elektroenzephalographie (EEG) intelligent kombiniert mit bildgebenden und nichtinvasiven Untersuchungsmethoden wie z.B. die Computertomographie (CT) oder die Magnetresonanztomographie (MRT) könnte sich Kreiter jedoch viel eher profilieren als mit seinen unmenschlichen Experimenten, die ihm in der Öffentlichkeit den Ruf eines notorischen Tierquälers einbringen. Sein neuerlicher Antrag auf Verlängerung der Genehmigung, um seine Affenversuche weitere drei Jahre hinter den hermetisch verschlossenen Türen seines Laboratoriums fortführen zu dürfen, ist Ausdruck seines verbissenen Festhaltens an einer ethisch verwerflichen, antiquierten und unwissenschaftlichen Methode. Unwissenschaftlich deshalb, weil Erkenntnisse, die an künstlich geschädigten Tieren gewonnen werden, auf den Menschen grundsätzlich nicht übertragbar sind.
an Primaten in etlichen Laboratorien auf der ganzen Welt keinerlei Fortschritte in der Medizin. Trotzdem klammert man sich mangels intellektueller Masse, fehlender Empathie und absenter ethisch-moralischer Integrität an Tierversuche nach dem Leitsatz des französischen Vivisektors Claude Bernard (1813-1878): „Warum denken, wenn wir experimentieren können!“
W
Wenn Sie dagegen wissen wollen, welche Schmerzen, welche Angst und welchen Stress diese armen Geschöpfe bei solch grausamen und zugleich sinnlosen Tierversuchen tatsächlich aushalten müssen, dann fragen Sie uns! Wenn Sie wissen wollen, warum jedwede Übertragung der im Tierversuch erlangten Resultate auf den Menschen irreführend und gefährlich ist, fragen Sie uns! Wenn Sie wissen wollen, aus welchen niederen Beweggründen die Experimente gemacht werden und wie wir von den Tierexperimentatoren belogen und betrogen werden, fragen Sie uns! Wenn Sie wissen wollen, welche innovativen und höchst effizienten Verfahren zur Erforschung, Diagnose und Therapie menschlicher Krankheiten statt der antiquierten, pseudowissenschaftlichen und unmenschlichen Tierversuche existieren, dann fragen Sie uns!
Fordern Sie kostenloses Info-Material an und tragen Sie mit einer Spende
Direkt vor dem Rathaus machen sich die Läuferinnen und Läufer auf den Weg. Foto: Spospom
8.500 Teilnehmer erwartet
19. SWB-Marathon am 6. Oktober
Mit erwarteten 8.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern verspricht der 19. SWB-Marathon am morgigen Sonntag wieder ein beeindruckendes Laufspektakel zu werden. Der Startschuss für die 42,195 Kilometer auf altbewährter Strecke fällt um 9.30 Uhr. Startund Zielbereich befinden sich in gewohnter Kulisse auf dem Bremer Marktplatz. Parallel werden auch wieder Wettbewerbe auf kürzeren Strecken angeboten. Startzeiten: 9.55 Uhr Hirsch-10-Kilometer-
Die Marathonstrecke führt vom Rathaus aus um die Innenstadt herum und entlang des Werdersees zum Botanischen Garten. Danach geht es am Universum vorbei zum Bürgerpark und hin zur Überseestadt. Zum Schluss laufen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Weser entlang bis zum Weserstadion und zurück über den Osterdeich zum Ziel. rl
Tabellenführer stellt sich vor
Nach dem 31:28-Erfolg über GSV Eintracht Baunatal am vergangenen Wochenende steht für die Drittliga-Handballer des ATSV Habenhausen am heutigen Samstag gleich das nächste Heimspiel an. Die Aufgabe dürfte aber ungleich schwieriger werden, stellt sich mit der TSG A-H Bielefeld
IHR RECHT – EINFACH ERKLÄRT
doch der verlustpunktfreie Spitzenreiter in der HinniSchwenker-Halle vor. „Eine sehr stark besetzte Mannschaft“, lautete der erste Ausblick von ATSV-Trainer Matthias Ruckh, kaum, dass der erste Heimsieg der Saison auf dem Konto war. Anpfiff ist um 19.30 Uhr. rl
Was stimmt? Gerüchte rund ums Einkommensteuerrecht
Nach zwei torlosen Heimspielen will Werder gegen Freiburg den ersten Heimsieg
ROBERT LÜRSSEN
Nach der geglückten Aufholjagd beim 4:3-Erfolg in Hoffenheim gilt es für die Profis des SV Werder am heutigen Samstag, einerseits die positive Energie zu konservieren und andererseits nicht zu verdrängen, dass man in der Anfangsphase katastrophale Fehler wie am Fließband produziert hatte. „Es gibt einige Lektionen, die wir mitnehmen können – ich auch“, meint Julian Malatini, der in Sinsheim erstmals in der Startelf stand. Der junge Argentinier besitzt gute Chancen, gegen Freiburg auch seinen ersten Startelf-Auftritt im Weserstadion feiern zu können – und das vor den Augen seiner gesamten Familie. Zwar kehrt Kapitän Marco Friedl nach abgesessener Rot-Sperre ins Team zurück, da jedoch Niklas Stark gegen die TSG mit muskulären Problemen im Oberschenkel ausgewechselt werden musste, könnte eine andere Planstelle in der Dreierkette frei werden. Leistungsmäßig spricht jedenfalls nicht viel dagegen, Maltini wieder den Vorzug vor Amos Pieper zu geben. Zwar hatte auch der 23-Jährige seinen Anteil an den drei Gegentoren in den ersten zwölf Minuten. Hätte andererseits nicht Jens Stage mit seinen drei Treffer die geballte Aufmerksamkeit auf sich gezogen, wäre wohl der Name Malatini deutlich häufiger in den Schlagzeilen zu lesen gewesen. Schließlich leitete er mit
Stellenmarkt
Gewerbliche berufe
*Genc Handels GmbH Bremen sucht Kfz-Meister oder - Mechaniker für den Kundendienst. Wir sind autorisierter Fiat Servicepartner und suchen einen motivierten Kollegen (m/w/d) für Reparaturannahme und -service im Bereich Pkw und Transporter. Leistungsgerechte Vergütung ist selbstverständlich. Kurzbewerbung an Genc Handelsgesellschaft Bremen mbH: info@gen chandelsgmbh.de oder direkt anrufen: 0421 38006090. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Dir!
Erf. Objektleitung m/w/d in Vollzeit für den Raum Bremen und Umzu, flexible Arbeitszeiten. Firmen-PKW wird gestellt. BREREI-NordWest GmbH 042187757597
Für ein Obekt in Verden und Umgebung suchen wir ab sofort eine zuverlässige, freundliche Reinigungskraft m/w/d. Bitte melden Sie sich bei Frau Twiefel 0176-34452366.
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400 oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Ein Mann für Premieren: Julian Malatini erzielte sowohl bei seinem ersten Einsatz für Werder als auch jetzt bei seinem ersten Startelfeinsatz ein Tor. Foto: Nordphoto/Bratic
seinem Treffer zum 1:3 nicht nur Werders Comeback ein, sondern er rettete später gleich zweimal spektakulär den Vorsprung. Erst mit einem langen Bein gegen den scheinbar enteilten Gendrey, dann auf der Line nach Zetterers Patzer. Diese Aktion sei aus seiner Sicht wichtiger als das Tor gewesen, sagte Malatini und freute sich auf die angekündigte Prämie nach dem Training: Ein Bier, spendiert
vom Torwart. An den SC Freiburg hat Malatini besonders gute Erinnerungen. Gelang ihm doch zu Jahresbeginn wenige Sekunden nach seiner ersten Einwechlung im Werder-Trikot gleich sein erstes BundesligaTor. „Wäre toll, wenn es wieder so läuft“, so Malatini. Der Gegner aus dem Breisgau hat nach fünf Spielen drei Siege und zwei Niederlagen auf dem Konto und damit ei-
Zum1.November2024suchen wirfürunsere Steuerberaterkanzlei Ehrichs& Weinheimer, Standort Oyten, in Teilzeiteine
LKW-Fahrer CE/alte Kl.3 für 7,5t, 12t, 40t. im Nahverkehr oder Fernverkehr ab sofort gesucht, Minijob oder Festanstellung. 0163-8725304, 04223-3819599, 04943-924380 oder info@pro-omnia.net
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Maurer/Betonbauer
(w/m/d)
Wir suchen einen erfahrenen und engagierten Maurer/Betonbauer, der unser Team verstärkt. Als Teil unseres Unternehmens werden Sie an spannenden Bauprojekten mitwirken und Ihre Fähigkeiten weiterentwickeln können.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten:
- Durchführung von Mauerarbeiten nach Plan und Vorgaben
- Herstellung von Betonkonstruktionen und -elementen
- Verlegung von Pflastersteinen und anderen Bodenbelägen
- Durchführung von Reparatur- und Sanierungsarbeiten
Anforderungen:
- Abgeschlossene Ausbildung als Maurer/Betonbauer oder vergleichbare
Qualifikation
- Erfahrung in der Durchführung von Mauer- und Betonarbeiten
- Kenntnisse in der Verwendung von Baumaschinen und -Werkzeugen
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Führerscheinklasse B
Wir bieten:
- Eine langfristige Anstellung in einem etablierten Unternehmen
- Übertarifliche Bezahlung und attraktive Sozialleistungen
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ein freundliches und motiviertes Team
- Regionale Baustellen
Wenn Sie Interesse daran haben neue spannende Projekte anzupacken und sich mit eigenen Ideen mit in die Umsetzung einzubringen, freuen wir uns
auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie Ihren Lebenslauf und relevante Zeugnisse an info@ingenieurbau-bohn.de
nen Zähler mehr als Werder auf der Habenseite. Rein statistisch treffen dennoch zwei Welten aufeinander. Während die Bremer drei ihrer acht Treffer mit dem Kopf erzielten und damit nach Mainz (vier Kopfballtore) zu den gefährlichsten Teams gehören, wenn es darum geht, den Ball in Tor zu schädeln, sind die Freiburger bislang besonders gut darin, hohe Bälle zu verteidigen. Der SC ist noch ohne Gegentor mit dem Kopf. Eigene Treffer erzielen die Schützlinge von Julian Schuster dagegen besonders häufig von außerhalb des Strafraums. Drei Weitschusstore sind aktuell Ligabestwert. Werder gelang dagegen bei zehn Versuchen noch kein Treffer aus der Distanz. Wie wenig so eine Statistik wert ist, wissen die Bremer allerdings spätestens seit dem Spiel in Bochum in der vergangenen Saison. Damals erzielte ein gewisser Patrick Osterhage im 100. Versuch das erste Weitschuss-Saisontor für den VfL. Inzwischen trägt Osterhage, der bis zur U17 bei Werder spielte, das Freiburger Trikot. Mit Eren Dinkci, Maximilian Eggestein, Maximilian Philipp stehen drei weitere Akteure mit Werder-Vergangenheit im Kader. Ob mit dem Kopf, mit dem Fuß aus kurzer oder langer Distanz. Nach zwei torlosen Heimspielen wird es Zeit, dass im Weserstadion im dritten Anlauf endlich wieder das Nebelhorn als Zeichen für ein Werder-Tor ertönt.
NebeNbeschäftiguNgeN
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de Freudl. u. zuverlässige, deutschspr. Pers (m/w/d) aus dem Umfeld Br. Osterholz für unsere leicht demente Mutter( 92 J.) im Pflegeheim gesucht. Wir wünschen uns für 2xmonatl. am WE für jeweils 2 Std. nachmittags eine Betreuung. (Nach Abspr. Std. erweiterbar). Gerne auf der Basis einer geringf. Beschäftig. Bezahlung VB. g-sackmann@t-online.de Reinigungskraft für die Vahr Mo.+Do.für Vorm. Von 8.00-10.00.Trepph. Tariflohn. Tel. 01772775525
KraftfahrzeugmarKt
Malteser-Fahrdienst
Sie suchen nach einer sinnvollen Nebentätigkeit? Wir bieten neue Stellen in unserem Fahrdienst für Menschen mit Einschränkungen auf Minijob-Basis oder in Teilzeit. Sie bringen mit: Führerschein Kl. B, ein gepflegtes Erscheinungsbild, gute Deutschkenntnisse sowie Freundlichkeit und Zuverlässigkeit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail: Fahrdienst.Bremen@malteser.org Malteser Hilfsdienst, Winkelstr. 30, 28207 Bremen, 0421-4274940, www.malteser-bremen.de
Reinigungskraft für Stuhr/Brinkum Mo.-Fr. Je 1,5 Std. Um 04:30 Uhr 0421-8060023 www.stark-service.de
Reinigungskraft in Walle vormittags auf Minijob-Basis f. Treppenhausreinigung gesucht. 0174-6423568
Servicekrat m/w/d in Voll/-Teilzeit in Bremen Walle für Spielsalon. 047172620
Wir suchen eine zuverlässige Reinigungskraft für ein Objekt in Bremen Schwachhausen. Arbeitszeit MontagFreitag v. 17:30-20:30 Uhr. Bitte melden Sie sich unter 0173-5688062
Kaufmännische Berufe
Bist du BuchhalterIn m/w/d? Dann bist Du bei uns richtig: Wir suchen Dich für den Immobilienbereich für unsere Miet-/WEG-Buchhaltung, Kontenabstimmung und -überwachung. Leistungsgerechte Vergütung ist selbstverständlich. Voll- und Teilzeit möglich. Kurzbewerbung an Genc Handels GmbH unter info@genchandelsgmbh.de oder direkt anrufen: 0421-38006090. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Dir!
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Verkauf AnkAuf
Berufsstart 2024/2025
FürMenschenmitBehinderung
Die richtige Ausbildung finden
Landkreis Verden bietet jungen Leuten unterstützende
Welchen Beruf will ich wählen? Wer hat einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz für mich? Diese und viele andere Fragen stellen sich junge Menschen, wenn sie die Schule beenden und sich beruflich orientieren. Antworten bietet das „Newcomer!-Ausbildungsmagazin 2024/25“ für den Landkreis Verden.
Barrierefreibedeutetweit mehralsrollstuhlgerecht
Angebote
sollenMenschenunteranderemihre Feinmotorik
Auf rund 120 Seiten sind viele hilfreiche Informationen rund um die Berufsorientierung sowie Beschreibungen zu Inhalten und Voraussetzungen verschiedener Ausbildungswege oder Studienangebote enthalten. Die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten im regionalen Bereich werden besonders deutlich, da Firmen, Behörden, Banken und andere Arbeitgeber aus dem Landkreis Verden die dazu passenden Ausbildungsstellen für das kommende Ausbildungsjahr anbieten.
Neben Informationen zum Wirtschaftsstandort, zu Beratungsangeboten, Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten nennt das Magazin auch Tipps und Tricks rund um Lebenslauf und das erste Bewerbungsgespräch.
AuchimHintergrund,wenn es zumBeispielumBarrierefreiheitinöffentlichenGebäuden und Räumengeht,setzensich ErgotherapeutenfürMenschenmitBehinderungein.
Diese jungen Leute haben sich schon orientiert: Als einige der Ersten im Landkreis schlossen sie die neue generalistische Pflegeausbildung zu Pflegefachleuten ab, mit der sie im Jahr 2021 begonnen hatten.
Foto: Landkreis Verden
Jetzt bewerben!
Weitere Ausbildungsstellen auf myfirstjob.de
ter dem Motto „Berufsorientierung: Das Abenteuer beginnt“: Der Bildungsverbund Schule-Beruf hat einen digitalen Berufsorientierungskalender entwickelt. Darin sind Angebote zur Berufs- und Studienorientierung im Landkreis Verden und der näheren Umgebung zusammengefasst. Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte, Eltern und weitere Beratungspersonen können sich in dem Kalender einen schnellen Überblick über bevorstehende Ausbildungsmessen, Hochschulinformationstage und Praktikumszeiten der weiterführenden Schulen im Landkreis verschaffen.
Abstimmung mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Verden, dem zugehörigen Bildungsbüro und in Kooperation mit dem AncosVerlag. Die aktuelle Ausgabe wurde an die weiterführenden Schulen im Landkreis Verden verteilt, man findet sie aber ebenso unter landkreis-
verden.de zum Download. Gedruckt liegt es zur kostenlosen Mitnahme im Kreishaus, in den Rathäusern der Städte und Gemeinden sowie in den Stadtbibliotheken im Kreisgebiet aus. Ein weiteres interessantes Angebot des Landkreises für angehende Azubis gibt es un-
ERGOTHERAPIE PHYSIOTHERAPIE Wirberateneuchgerne!
Für Unternehmen und Institutionen bietet der Kalender die Möglichkeit, für eine Kooperation bei schulinternen Messen gezielt auf Schulen zuzugehen. Auch können Firmen im Kalender eigene geplante berufsorientierende Maßnahmen veröffentlichen lassen. Informationen über Angebote können an bildungsbuero@landkreisverden.de gesendet werden. Der Berufsorientierungskalender ist auf der Kreishomepage im Bereich des Bildungsbüros abrufbar. WR
TAVANTIEFBAU GmbH &Co.KG • Nikolaus-Kopernikus-Str.20 • 27283 Verden
Dann bewerte jetzt
Deine Ausbildung!
Setz' sie ein. Als Justizfachwirt/-in (m/w/d) oder Dipl. Rechtspfleger/-in (FH) (m/w/d) bei der Justiz Niedersachsen!
In den Amts- und Landgerichten des Oberlandesgerichtsbezirks Celle sind wir immer auf der Suche nach Organisationstalenten, die ihren Aufgaben mit Entschlossenheit nachgehen.
Wir bieten Dir: •ein gutes Gehalt bereits während der Ausbildung und des dualen Studiums •sehr gute Übernahmechancen •langfristige Sicherheit und Perspektive einen abwechslungsreichen Berufsalltag in einem starken Team •die Möglichkeit, Recht und Gerechtigkeit Wirklichkeit werden zu lassen
Klingt spannend? Dann bewirb Dich bis zum 31.01.2025 für die Ausbildung oder das duale Studium! Alle Informationen findest Du auf stark-fuer-gerechtigkeit.de
Ausbildung oder duales Studium? Wir
Wirbieten in fast allenLebenshilfen-Standor
im
Verden Ausbildungs- undStudienplätzean.Nichtganzdas Richtigefürdich dabei? Meldedich unverbindlichbeiSarah!
Staatlichanerkannte
Sozialpädagogische Assistent*in(m/w/d)
Staatlichanerkannte
Kindheitspädagog*in (m/w/d)
Staatlichanerkannte
Heilpädagog*in(m/w/d)
Erzieher*in(m/w/d)
Staatlichanerkannte
Heilerziehungspfleger*in (m/w/d)
FreiwilligesSoziales
Jahr(FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Foto:Hamilton Viana Viana/Pixabay
Schul zentrum Gyhum
www.schulzentrum-gyhum.de
Info@s -gyh .de
29,95 NUR M2 19,95
dämmung, extrem kratzfest, elastischer und fußwärmer als Laminat
LAMINATBODEN EICHE
MOSKAU 41440486
7 mm stark, Nutzungsklasse 31, 15 Jahre
Herstellergarantie, „Blauer Engel“
29,95 NUR M2 19,95
VINYLBODEN EICHE BOLE 41670571 nur 5,3 mm stark, wasserfest, Nutzungsklasse 32, Format: 1220 x 228 mm, inkl. Trittschalldämmung, extrem kratzfest, elastischer und fußwärmer als Laminat
MEISTER LAMINATBODEN EICHE DRESDEN 41440496 7 mm stark, Nutzungsklasse 31, 15 Jahre
DESIGNBODEN EICHE LEBHAFT NATUR 41660148 die ideale Alternative zu Vinyl, da 100% PVC und weichmacherfrei, 8,5 mm stark, Nutzungsklasse 33, „Blauer Engel“
VINYLBODEN EICHE NATUR 41670576 nur 5 mm stark, wasserfest, Nutzungsklasse 33, Format: 1500 x 230 mm, inkl. Trittschalldämmung, extrem kratzfest, elastischer und fußwärmer als Laminat
VINYLBODEN EICHE BEIGE 41670577 nur 5 mm stark, wasserfest, Nutzungsklasse 33, Format: 1500 x 230 mm, inkl. Trittschalldämmung, extrem kratzfest, elastischer und fußwärmer als Laminat
Eröffnung der neugestalteten Vinyl- und Designbodenausstellung mit Böden bereits ab 19,95 Euro pro Quadratmeter
GROSSER GARTENHAUS- UND CARPORT ABVERKAUF UNSERER AUSSTELLUNGSSTÜCKE ZU SENSATIONELLEN PREISEN.
DESIGNBODEN EICHE NATUR HELL
Die ideal Alternative zu Vinyl, da 100% PVC und weichmacherfrei, inkl. Trittschalldämmung, 7 mm stark, feuchtraum- und Wintergartengeeignet, Made in Germany 29,95 NUR 19,95
Viel mehr Auswahl im Online Shop: www.holzwelt-graef.de
LOUNGE GARTENMÖBEL-SET BAILADO 12-TEILIG Aluminiumgestell mit Polyrattan dunkelgrau, bestehend aus 2 Sesseln, 1 Sofa, Rückenlehnen dank Gasdruckfeder stufenlos verstellbar und 1 Tisch 135 x 72 cm
2.039,50 NUR 899,-
1.449,NUR 799,- GARTENMÖBELSET BARCELONA 10-TEILIG bestehend aus 4 Polyrattan-Gartensesseln Barcelona sowie 4 Sitz- und Rückenkissen und 1 Alu-Gartentisch 200 x 100 cm mit Schieferoptik
ROPE GARTENMÖBELSET bestehend aus 4 Rope-Verstellsesseln mit Gasdruckfeder inkl. 4 Sunbrella Sitzkissen und 1 Aluminiumtisch 220 x 100 cm mit Keramikplatten in Holzoptik grau 2.415 NUR 1.199,-
in silber oder farbig lackiert, jede WPC-Lamelle ist 8-fach mit Edelstahlschrauben verschraubt 199,NUR 99,-
KUNSTSTOFFZAUN WEISS STREICHFREI aus
3509,90 NUR 1.999,-
GARTENMÖBELSET KERAMO MIT AUSZIEHTISCH bestehend aus 6 Verstell-Geflechtsesseln Keramo mit Gasdruckfedersystem inkl. Sitz- und Rückenkissen und 1 Alu-Ausziehtisch Keramo mit Keramikplatte 200/260 x 100 cm