Weser Report - Achim, Oyten, Verden vom 03.05.2025

Page 1


33 Jahre Eisen

Fernando Guerrero über die Kneipe, Subkultur und das Viertel

Anzeige

SAMSTAG, 3. MAI 2025

Sperrung auf A27

Arbeiten bei Langwedel am zweiten Maiwochenende

NR. 3754/55. JAHRGANG

Detektivarbeit im Museum Kunsthalle rekonstruiert Herkunft in NS-Zeit erworbener Skizzen

Schadstoffsammlung in Beppen

BEPPEN – Kreisverdener können ihre Problemabfälle am Dienstag, 6. Mai, von 8 bis 12 Uhr auf dem Abfallhof Beppen, Bürgerbruch 2, abgeben. Bei der Sammlung werden Pflanzenschutzmittel, lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten, Desinfektions- und Reinigungsmittel, quecksilberhaltige Abfälle, Holzschutzmittel, Lacke, Bauschaumdosen und andere umweltgefährdende Chemikalien aus Privathaushalten entgegengenommen (bis 20 kg/20 Liter kostenfrei). Schadstoffe aus Gewerbe oder Landwirtschaft werden aber nicht angenommen. Weitere Infos unter landkreis-verden.de/sonderabfall hb

Berufshilfe für junge Leute

ACHIM – Die Jugendberufshilfe des Landkreises berät am Dienstag, 6. Mai, von 14 bis 15 Uhr im Bürgerzentrum (Büz), Magdeburger Straße 11A, Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 26 Jahren. Auch wer noch keine konkreten Vorstellungen über die berufliche Zukunft hat, ist herzlich willkommen. Beraten wird kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Infos: 04231 / 157 15 oder pro-aktiv@landkreis-verden.de hb

Anzeige

Late Night Shopping

am 09. Mai bis 22 Uhr

Der Honig-Test ist durchgefallen

Imkerbund-Präsidentin übt harsche Kritik an Methoden und Sorgfalt der Stiftung Warentest

MARTIN BOLLMANN

Die jüngste Untersuchung der Stiftung Warentest hat für eine Überraschung und erboste Reaktionen gesorgt. Im Test: 24 Honige aus EU- und Nicht-EU-Ländern. Das Ergebnis: 14 Produkte sind gut, darunter sieben günstige Honigmischungen von Discountern und Supermärkten. Neben drei ausländischen Honigen zählen aber vier als „Echter Deutscher Honig“ deklarierte Produkte zu den Schlusslichtern des Tests, die nur ein „Ausreichend“ erhielten. Der Deutsche Erwerbs- und Berufsimkerbund (DBIB) wirft der Stiftung Warentest vor, weder wissenschaftliche Standards noch journalistische Sorgfalt eingehalten zu haben. Es sei ein Test, der seinen Namen nicht verdient, so DBIB-Präsidentin

Annette Seehaus-Arnold. Gerade vor dem Hintergrund der EU-weiten Aufdeckung von Honigverfälschungen wirke er wie ein Gefälligkeitsurteil. Seehaus-Arnold kritisiert, dass „die Bewertung der Analysen an vielen Stellen auf den Kopf gestellt und das Ergebnis ins Gegenteil verkehrt wird.“

Während in der Honigsensorik bei Discounterhonigen klare Fehlaromen nicht bewertet worden seien, führten honigtypische Eigenschaften bei einem deutschen Imkerhonig zur Abwertung. Zudem seien bei zehn Honigen Rauchnoten festgestellt worden – als Fehlaroma eigentlich ein Ausschlusskriterium. Doch habe dies im Test nicht zu einer Abwertung geführt.

Michael Nowak, Sprecher der Stiftung Warentest, findet die scharfe Kritik nicht überraschend, angesichts

der jüngsten Berichte über gepanschte Honige: „Wir halten uns aber an unsere Testberichte und erklären den Verbrauchern, wo sie guten und günstigen Honig bekommen.“ Und die Raucharomen hätten nur eine geringe Intensität gehabt, was nicht als Fehler einzustufen gewesen sei. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen empfiehlt angesichts der vielen mit Sirup gestreckten ImportHonige allerdings möglichst regionale Produkte mit eindeutiger Herkunftsangabe: „Damit leisten sie auch einen Beitrag zum Erhalt der heimischen Pflanzenvielfalt.“

Die DBIB-Präsidentin findet, dass die Stiftung Warentest sich bei der sensorischen Beurteilung blamiert habe und Äpfel mit Birnen verglichen habe: Im Test wurden Deutsche Blütenhonige zusammen mit Mischho-

nigen aus verschiedenen Ländern verglichen – ohne Kenntnis der botanischen Herkunft. „Aus einer solchen nahezu unbegrenzten Vielfalt sensorischer Merkmale könne jedoch nichts korrekt abgeleitet werden, da man für die Beurteilung immer einen Vergleichsstandard benötige, so Seehaus-Arnold. Weiter kritisiert die DBIB-Präsidentin, dass die Stiftung auf eine veraltete Methodenauswahl zurückgegriffen und auf wissenschaftlich anerkannte Verfahren wie die DNA-Methode verzichtet habe. „Testablauf und -ergebnis genügen keinesfalls der wissenschaftlichen Sorgfalt. Wir sehen den Test als einen politisch motivierten Gefallen, der die Glaubwürdigkeit neuer Testverfahren diskreditiert und Honigverfälschungen legitimieren soll“, erklärt Seehaus-Arnold.

Infoabend zur Evakuierung in Achim für betroffene Haushalte

ACHIM – Die Stadt Achim lädt in erster Linie die Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Evakuierungsgebiet rund um die beiden Fundstellen mutmaßlicher Weltkriegsbomben zu einem öffentlichen Informationsabend am Montag, 5. Mai, um 19 Uhr in die Aula des Cato-Bontjesvan-Beek-Gymnasiums, Bergstraße

26, ein. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Vertreterinnen und Vertreter des Krisenstabs der Stadt um Bürgermeister Rainer Ditzfeld, der Polizei, der Feuerwehr, des Deutschen Roten Kreuzes und der Gasunie, auf deren Erweiterungsfläche die beiden möglichen Blindgänger entdeckt wurden, werden die Abläufe der Evakuierung am Pfingstmontag, 9. Juni, erklären und Fragen Betroffener beantworten. Umfangreiche Informationen findet man auch online unter achim.de/ evakuierung. Dort steht ebenfalls für die Haushalte, die sich im Evakuierungsbereich befinden, ein OnlineFragebogen bereit, mit dem sie Bedarfe wie Plätze in der Notunterkunft, Plätze für den Shuttle-Service oder Krankentransporte bei der Stadt Achim anmelden können. Wer Hilfe beim Ausfüllen benötigt oder über keinen Internetzugang verfügt, kann sich telefonisch an die BürgerHotline unter der Rufnummer 04202 / 95 29-150 wenden. WR

Zauberglöckchen

Honig aus Deutschland hat einen sehr guten Ruf: Umso erstaunlicher ist es da, dass bei einer Untersuchung der Stiftung Warentest gleich vier Honige aus Deutschland nur mit „Ausreichend“ abschnitten.
Foto: Bollmann

Zur Halbzeit der Legislatur hätte sich die Bremer Landesregierung sicher bessere Zahlen gewünscht. Im Ländervergleich liegt Bremen mit einer Arbeitslosenquote von 11,6 Prozent ziemlich abgeschlagen auf dem letzten Platz. Nur Berlin (10,3) ist da noch zweistellig. Der Bundesdurchschnitt beträgt 6,3 Prozent, was auch schon kein guter Wert ist. In Sachen Armut sieht es ähnlich düster aus. Hier liegt Bremen mit 25,9 Prozent fast gut 10 Prozentpunkte über dem Mittelwert. Was hilft gegen Arbeitslosigkeit und Armut? Zum Beispiel eine gute Ausbildung und eine florierende Wirtschaft. Doch der jüngste Konjunkturreport der Handelskammer macht wenig Hoffnung auf eine schnelle Besserung der Situation. Und dass in Bremen der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg besonders eng ist, macht die Aussichten auch nicht besser.

Nun kann der Bremer Senat weder den Krieg in der Ukraine beenden noch die Zollpolitik des US-Präsidenten beeinflussen. Die Rahmenbedingungen vor Ort sind hingegen ureigene Aufgabe der Landesregierung. Da gibt es so viel zu tun, dass für solche albernen Streitigkeiten wie den um die Horner Spitze eigentlich keine Zeit sein sollte. Wozu gibt es einen Koalitionsvertrag?

Ruhiger Hafen mit dynamischer Entwicklung

BLG-Gruppe steigert das Ergebnis deutlich

Die BLG-Gruppe kann trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten, geopolitischer Krisen und struktureller Umbrüche auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurückblicken. „Ein ganz ordentliches Ergebnis“, kommentierte Vorstandsvorsitzender Matthias Magnor die Zahlen mit hanseatischer Zurückhaltung. Bei gleichbleibendem Umsatz von 1,2 Milliarden Euro (ohne Eurogate) stieg der Gewinn vor Steuern auf 91,8 Millionen Euro. Das sind 55,7 Millionen mehr als 2023. Das zahlt sich auch für die Aktionäre der Bremer Lagerhaus-Gesellschaft AG aus. Sie erhalten eine Dividende von 50 Cent je Aktie. Größte Anteilseigner sind die Stadt Bremen (50,4 Prozent), die Sparkasse Bremen und Bremer Stiftung Panta Re AG (je 12,6 Prozent) sowie die Waldemar-KochStiftung (5,9 Prozent). Der Rest ist in Streubesitz.

Das Erfolgsrezept der BLGGruppe heißt Anpassungsfähigkeit. „In einem dynamischen Umfeld bieten wir unseren Kunden den sprichwörtlichen ruhigen Hafen. Wir leben und arbeiten seit fast 150 Jahren mit vielen unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Einflüssen. Wir werden auch die aktuellen

Aufgaben meistern“, kündigte Magnor an. Es gelte, wachsam zu sein, Chancen zu erkennen und zu nutzen. Beispielhaft nannte er die Transformation

Matthias Magnor ist Vorstandsvorsitzender der BLG Logistics Group. Foto: BLG

der Energie- und Automobilbranche, neue Reeder-Konsortien sowie internationale Partnerschaften.

Die drei operativen Geschäftsbereiche Automobile, Contract und Container trugen ganz unterschiedlich zum Gesamtergebnis bei. Während sich der Container-Bereich besonders gut entwickelte, verzeichnete der Geschäftsbereich Contract durch einen Rückgang der Fahrzeugteile und Industrielogistik rückläufige Umsätze und ein negatives Ergebnis vor Steuern. Im Bereich Automobile ging zwar die Zahl der umgeschlagenen Fahrzeuge von 5 Millionen auf 4,4 Millionen zurück, Erlöse und Gewinn stiegen jedoch stark an.

Kein altes Eisen

Fernando Guerrero über den 33. Kneipengeburtstag, Subkultur und das Viertel

PHILIPP BEHRBOM

WESER REPORT: 33 Jahre Eisen – das ist ja schon eine lange Zeit. Wie hat das alles angefangen?

FERNANDO GUERRERO: Das Eisen, also die Räumlichkeiten, haben ja eine bewegte Geschichte. Seit Jahrzehnten war hier schon eine Kneipe. Die letzte richtig legendäre Institution da drin war der Pferdestall. Rudi Carrell war unter anderem Stammgast und alle möglichen anderen Banausen. Und dann gab es halt in den Achtzigern einige eher unglückliche Gastroversuche hier.

Und im Frühjahr 1992 kam dann das Eisen an den Sielwall 9?

Genau am 15. April 1992. Das war das Erö nungswochenende. Vorher haben dann ein paar Menschen rund um Bulti (Anm. der Redaktion: Michael Bulthaupt) aus dem Plattenladen Überschall Records, damals eine riesige Institution in Bremen, beschlossen, mit der Che n des damals bestehenden Ladens gemeinsam etwas Neues zu machen. Und das war die Geburtsstunde des Eisen.

Jetzt sind Sie Inhaber des Eisens, das war aber nicht immer so.

1992 fragte Bulti mich, ob ich Lust hätte, im Eisen zu arbeiten. Ich arbeitete damals viel in der Gastro, um mein Studium zu finanzieren. Ursprünglich wollte ich Klimaforscher werden, aber das Herz hing schon immer an der Subkultur. Ich hatte Fantasien, was man mit so einem sozialen Raum alles bewegen könnte. Als unsere Chefin 2002 aus Altersgründen aufhören wollte, war ich mitten in der Diplomarbeit, doch ein Kumpel und ich entschieden spontan, den Laden nicht sterben zu lassen. Wir versuchten es – und jetzt gibt es den Laden seit 33 Jahren. Was das in Menschenjahren bedeutet, möchte man sich gar nicht ausrechnen. Was hat sich denn im Eisen verändert seit 1992?

Im Eisen hat sich, also jetzt mal explizit seit 2002 gesprochen, gar nicht so viel verändert. Auch weil wir schon von Anfang an einen klaren inhaltlichen und moralischen Kompass hatten, wie wir diesen Raum als sozialen Raum gestalten wollen. Sozusagen als emotionale Architekten mit einer gewissen Grundhaltung: antisexistisch und antirassistisch. Wir wollten immer Menschen ermöglichen, irgendwie miteinander in Verbindung zu tre-

Aus Ihrer Sicht: Woran liegt es, dass Subkultur heute zu einem Randphänomen geworden ist?

Einerseits gab es früher innerhalb der verschiedenen Subkulturen klare Unterschiede, aber eben auch eine gemeinsame Haltung: gegen das System, gegen die Eltern. Das wurde von der Mehrheitsgesellschaft auch entsprechend als Feindbild wahrgenommen – die „böse Jugend.“ Und genau das hat Kraft gegeben, sich aufzulehnen. Heute ist der Kapitalismus so durchlässig und geschickt geworden, dass er alles aufsaugt – auch den Protest. Wirkliche Gegenbewegungen sind kaum noch möglich. Das Internet wirkt dabei wie ein Brandbeschleuniger: Was früher im Verborgenen als Subkultur wachsen konnte, mit Wurzeln und Fundament, wird heute in Sekunden zum Tiktok-Trend – und genauso schnell wieder vergessen. Gleichzeitig sind auch die Orte verschwunden, an denen Subkultur entstehen konnte. Früher musste man raus: in die Kneipen oder auf die Straße. Heute läuft vieles vom Sofa aus. Man lernt sich über Tinder kennen, bleibt im Digitalen, ohne wirklich in Kontakt zu treten. So ist vieles, was Subkultur früher ausgemacht hat, ausgefranst – es fehlt an Räumen, an Reibung, an echten Begegnungen.

Foto: Schlie

Seit 1992 ist Fernando Guerrero, kurz Nando, Teil des Eisen am Sielwall 9. Erst als Barkeeper, seit 2002 als Teil-Inhaber. Anlässlich des 33. Eisen-Geburtstages schaut er auf die Entwicklungen im Viertel und umzu.

ten. Das geht natürlich über unsere emotionalen Standbeine Musik und Fußball. Mal veranstalten wir mehr DJ-Abende, mal mehr Konzerte, mal ist Werder erfolgreicher und alle in guter Laune, mal ist es eher eine Selbsthilfegruppe.

Damit sprecht ihr auch viele Generationen an, oder?

Genau, und die haben sich über die Jahre immer wieder überlappt und bestätigten meinen Anspruch, dass biologisches Alter kein trennender Faktor zwischen Menschen sein sollte. Wenn das Mindset passt, spielt das Alter keine Rolle – warum sollte sich ein 20-Jähriger nicht mit einer 50-Jährigen gut unterhalten können? Wir hatten das große Glück, dass sich dieser generationsübergreifende Austausch über Jahrzehnte hinweg so positiv entwickelt hat. Heute sitzen teilweise schon „Eisenbabys“ am Tresen – Anfang 20 – denen man erzählen kann, dass man ihren Eltern damals um vier Uhr morgens gesagt hat: „Jetzt küsst euch endlich, ich will Feier-

09.–11.05.2025

Öffnungszeiten: 10.00 – 18.00 Uhr

Pflanzen • Gartentrends

Kunsthandwerk • Deko • Lifestyle

Spezialitäten vom Lande

Vom 09. bis 11.05.2025 lädt das naturbelassende Gelände des Beekenhofs ein, sich in die Welt des Frühlings entführen zu lassen. Eingebettet in die Natur sorgen Händler, mit ihren liebevoll, dekorierten, weißen Pagodenzelten mit einem besonderen Warenangebot, für ein besonderes Einkaufserlebnis.

abend machen.“ Und jetzt sitzen sie selbst an genau derselben Stelle – das ist schon berührend. Aber außerhalb des „Eisens“ sieht das anders aus.

Wie blicken Sie auf das Viertel und die Subkultur hier heute?

Neben den bekannten Themen wie Ballermannisierung muss man auch sagen: Die Subkultur, die es hier seit den Siebzigern in vielen Ausprägungen gab, hat sich in den letzten 15 Jahren stark zurückgezogen. Früher war Subkultur fast schon Mainstream – ob Grunge, Hardcore-Punk oder später die Elektro-Kids – alle vereinte eine gemeinsame Haltung: wie man miteinander umgeht und wie man den klassischen gesellschaftlichen Strukturen begegnet. Es geht im Moment eher darum, die Flamme der Subkultur wie ein kleines Streichholz am Brennen zu halten – in der Hoffnung, dass irgendwann eine neue Generation nachwächst, die das wieder spannend findet und mit eigenen Ideen weiter trägt.

Was waren denn die schönsten Momente im Eisen?

Ich versuche, über all die Jahrzehnte hinweg wach hinter dem Tresen zu sein. Wach im Sinne von aufmerksam – nicht nur organisatorisch, sondern auch emotional. Wir Keeperinnen und Keeper sind soziale Lotsen durch die Nacht. Menschen kommen manchmal in Extremsituationen, vertrauen sich uns an. Sie wissen: Da ist jemand, der auf uns aufpasst, dass alles gut geht. Ich versuche, die Stimmung zu spüren, zu lesen: Wie geht‘s den Leuten? Wie interagieren sie? Was für Dynamiken entstehen da vorm am Tresen? Und dann sind es oft gar nicht die großen Momente, sondern die ganz feinen, fast unsichtbaren: Wenn jemand müde und matt reinkommt, einfach nur auf ein Feierabendbier – und zwei Stunden später völlig verändert ist. Aufgetaut, ins Gespräch gekommen, vielleicht neue Freundinnen und Freunde kennengelernt. Menschen, die sich beim nächsten Mal wiedererkennen. Genau für solche Abende gibt es Orte wie das Eisen.

Trübe Stimmung der Wirtschaft

In der Bremer Wirtschaft bleibt die Stimmung trübe. Die Frühjahrsumfrage der Handelskammer Bremen ergab einen Konjunkturklimaindex von 82 Punkten. Das sind zwar 5 Punkte mehr als bei der vorherigen Befragung, dennoch liegt der Indikator immer noch deutlich unter dem Zehn-Jahres-Durchschnitt von 97 Punkten. Nur das Baugewerbe blickt nach Mitteilung der Handelskammer vergleichsweise positiv auf die kommenden Mona-

Weitere Infos gibt es unter www. beekenhof-veranstaltungen.de

Beim Flanieren zwischen alten Bäumen und historischen Gebäuden können die Besucher ein umfangreiches Warenangebot an Blumen und Pflanzen, schöne und praktische Dinge für Haus und Garten, Mode, Schmuck und exklusives, handgefertigtes Kunsthandwerk sowie kulinarische Köstlichkeiten entdecken. Entdecken Sie das Besondere, wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Beekenhof in Bommelsen zwischen Soltau und Walsrode öffnet vom 09. bis 11.05.2025, jeweils von 10 bis 18 Uhr, die Pforten. Erwachsene bezahlen fünf Euro Eintritt, Kinder bis 16 Jahren sind gratis dabei. Es stehen kostenlose Natur-Parkplätze rund um den Beekenhof bereit. Hunde sind an der Leine erlaubt.

Keine Zeitung erhalten? Meldung bitte über www.weserreport.de/ewz

Hotline: 0421/690 55 350

Vertriebsleitung: Sascha Carstens Herausgeber: Weser Wochenblatt

Verlagsgesellschaft mbH Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen

Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190

E-Mail: redaktion@weserreport.de

Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de

Chefredaktion Robert Lürssen,robert.luerssen@weserreport.de

Stellvertr. Chefredaktion: Rike Füller, rike.fueller@weserreport.de

Lokales: Emre Altug Phillipp Behrbom, Martin Bollmann, Rike Füller, Lars Lenssen, Thorsten Runge, Marcus Schmidt Reise, Motor und Sonderthemen: Marinos Kaloglou

Die Visualisierung zeigt wie die Bennigsenstraße (Blickrichtung Bismarckstraße) nach Fertigstellung der Querspange aussehen soll. Grafik: CTB

„...

die Linie 2 verschwindet“

Der Bau der Querspange Ost startet Anfang Juni / Gleisbau auf 1,3 Kilometer

Unter dem Motto „Die Linie 2 verbindet“ konnten sich in der vergangenen Woche Beiratspolitiker, Anwohner und Interessierte im Hemelinger Ortsamt über den geplanten Bau der Querspange Ost informieren. Und der Baubeginn steht unmittelbar bevor: Mit einem 1. Spatenstich soll Ende Mai das Startsignal gegeben werden, bevor Anfang Juni in der Bennigsenstraße mit dem Bau der 1,3 Kilometer langen Gleisstrecke begonnen wird. Bis Ende 2028 soll die neue Querverbindung zwischen Bennigsenstraße und Julius-Brecht-Allee fertig sein. Durch den Bau der neuen Straßenbahntrasse soll die Vahr

Pro SANDRA AHRENS, Kinderpolitische Sprecherin der CDU-Bürgerschaftsfraktion

Als CDU-Bürgerschaftsfraktion fordern wir die Abschaffung der Bremer Freikarte. Sie erreicht gerade die Kinder nicht, die dringend Unterstützung brauchen. Bei rund 4 2 Prozent Kinderarmut in Bremen ist das inakzeptabel. Diese Kinder aus sozial benachteiligten Familien nutzen stattdessen eher Angebote der offenen Kinder- und

mit der Linie 2 direkt mit der Östlichen Vorstadt und der Innenstadt verbunden werden. Nach der Fertigstellung soll die Linie 2 von Gröpelingen kommend nicht mehr bis nach Sebaldsbrück fahren, sondern an der Bennigsenstraße abknicken und dann über Stresemannund Steubenstraße auf der Linie-1-Strecke bis zur Neuen Vahr Süd und in den Hauptverkehrszeiten sogar bis Tenever fahren. Der Hemelinger Beiratspolitiker und Querspangen-Kritiker Heinz-Hermann Hoffhenke hielt in der Sitzung denn auch das Motto „Die Linie 2 verbindet“ für verfehlt: „Aus Hemelinger Sicht heißt es, die Linie 2 verschwindet“, meinte Hoff-

Contra MUSTAFA GÜNGÖR Fraktionsvorsitzender SPD in der Bremischen Bürgerschaft

Die Freikarte ist ein Erfolg. Ursprünglich konzipiert als kleine Entlastung nach Lockdowns und geschlossene Freizeiteinrichtungen w ährend der Corona-Pandemie, ist sie für Kinder, Jugendliche und Eltern heute k aum noch wegzudenken.

Alle nutzen sie – egal ob im Schwimmbad, im Kino oder auf dem Freimarkt. Niemand

Soll die Bremer Freikarte abgeschafft werden?

Jugendarbeit – doch diese werden flächendeckend abgebaut, etwa in Huchting o der der Neustadt. Gleichzeitig werden bis zu 18 Millionen Euro für Spiel und Spaß o hne nachhaltige Wirkung blockiert. Mitgliedschaften im Sportverein oder langfristige Förderangebote sind damit nicht finanzierbar.

2 024 wurden von den Mitteln 4,43 Millionen Euro (52,5 Prozent) gar nicht abgerufen und flossen in den a llgemeinen Haushalt zurück. Sie wurden von den K indern nicht genutzt. Die Freikarte wird schöngeredet und hilft den wirklich Bedürftigen nicht. Nachhaltige u nd sinnvolle Kinder-, Jugend- und Familienpolitik sieht anders aus!

schämt sich, die Karte mit dem Geld vom Staat vorzuzeigen. Und alle entscheiden s elbst, wofür sie ihre 60 Euro ausgeben. Die Freikarte ist diskriminierungsfrei, ermöglicht soziale Teilhabe u nabhängig vom Geldbeutel und kann damit in ihrer sozialpolitischen Bedeutung n icht überschätzt werden. Sie hat aber auch noch einen weiteren, oft unterschätzten Effekt: Sie kurbelt unsere Wirtschaft an. Denn die Millionen, die Bremen dafür bereitstellt, landen ausschließlich bei unseren Betrieben in Br emen und Bremerhaven. Das bringt Wachstum, Arbeitsplätze und Steuereinnahmen. Für mich ist klar: D ie Freikarte ist gekommen, um zu bleiben.

henke. Weitere Anwohner zeigten sich ebenfalls wenig begeistert vom baldigen Baubeginn, da sie während der Bauphase Kundenverluste (Fernsehmeister Peter Horn) und andere Beeinträchtigungen (Tierarztpraxis Klein Mexiko) befürchten. Damit sei natürlich zu rechnen, wie Stephan Peronne, Maximilian Heizer oder Kevin Eveslage von den beauftragten Büros BPR und CTB einräumen. Bereits kurz nach dem Start der Bauarbeiten wird die Bennigsenstraße für sechs Wochen gesperrt. In dieser Zeit wird dann auch mit Hilfe von PowerBaustellen an sechs Tagen die Woche von 6 bis 22 Uhr gearbeitet. Und auch nach diesen Wochen ist noch nicht Schluss,

schließlich wird unter anderem an der Einmündung Ruhrstraße noch bis Januar 2026 gearbeitet. Aber auch an anderen Stellen der Strecke ist mit gewaltigen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen: So kommt es von Oktober 2025 bis Dezember 2026 zu einer Vollsperrung im nördlichen Bereich der Steubenstraße und im Anschluss bis April 2028 zu einer Vollsperrung im südlichen Bereich. Und die Kosten für das Querspangen-Projekt? Die sind von anfangs anvisierten 42,7 Millionen Euro im vergangenen Jahr auf 64,2 Millionen angewachsen. Angesichts der weiter gestiegenen Baupreise, mochte Evelage in der Sitzung keine weitere Summe nennen.

Ärzte und Ärztinnen in Deutschland können seit Beginn des Monats freiwillig die elektronische Patientenakte (ePA) nutzen. Damit beginnt ein neuer Abschnitt in der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Sofern Patientinnen oder Patienten nicht widersprochen haben, werden die Akten seit Januar für gesetzlich Versicherte bereits angelegt. Ein Widerspruch ist später auch noch möglich. Die ePA ist eine digitale Sammelmappe, in der wichtige Gesundheitsdaten wie Arztbefunde, Röntgenbilder, Medikationspläne oder Impfungen zentral gespeichert werden – verschlüsselt und jederzeit abrufbar. „Wenn alles funktioniert ist die ePA ein Gamechanger in der Gesundheitsversorgung, der schon lange von Medizinerinnen und Medizinern gefordert wird“, sagt Christoph Fox, Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (KVHB).

In einer Übergangszeit bis zum 1. Oktober könne alle Arztpraxen die ePA freiwillig nutzen und testen. Erst dann wird die Nutzung verpflichtend.

Patientinnen und Patienten entscheiden selbst, ob und welche Daten gespeichert werden, sie können einzelne Dokumente sperren. Auch die Freigabe an Ärztinnen, Apotheken oder Krankenhäuser kann individuell gesteuert werden – etwa über die App der eigenen Krankenkasse, die für die Nutzung erforderlich ist. Die Nutzung ist kostenlos. Unter anderem an der fehlenden Möglichkeit, einzelne Dokumente nur für bestimmte Ärzte zu sperren üben Patientenschützer Kritik. Ziel der ePA ist es, die Behandlung effizienter und sicherer zu machen. Wenn etwa Notärzte oder neue Hausärzte direkt Einblick in Vorerkrankungen oder Allergien haben, soll das die Versorgung verbessern. Ab Anfang 2026 soll die elektronische Patientenakte schrittweise für alle Versicherten automatisch eingerichtet werden – mit Widerspruchsmöglichkeit.

Im Vorfeld kritisierten Mediziner, die Testlaufzeit sei viel zu kurz gewesen. Mit der Übergangsregelung sei jedoch eine gute Lösung gefunden worden, sagt Fox. Zahlen, wie viele Praxen die ePA in Bremen nun tatsächlich schon nutzen wollen, liegen der KV nicht vor. „Die Nutzung hängt sehr von der Praxis ab. Das Praxisverwaltungssystem ist relevant, ob es mit den Abläufen und dem Zusammenspiel von Soft- und Hardware funktioniert“, sagt Fox. Die Softwarehersteller würden in den nächsten Wochen auf die Bremer Praxen zukommen. rf

MARTIN BOLLMANN

Manti von Toni

Das Toni’s im Viertel serviert unter anderem türkische Gerichte

SCHMECKT’S?

Der Restaurant-Test im Weser Report

Toni’s

Vor dem Steintor 18

Sonntags bis donnerstags

9 Uhr bis 22.30 Uhr, freitags und samstags

9 Uhr bis 24 Uhr

0421 / 64 47 45 26 tonisbremen.de

AMBIENTE

Der Eingang ins Toni’s ist großzügig bemessen und führt ins Hochparterre, wo sich das Restaurant wie zu einem V öffnet. Geradeaus geht es direkt auf die große Bar zu, links und rechts davon erstrecken sich die vielfältigen Sitzmöglichkeiten. Die hohe Decke, viel Holz, dunkle Wände, verschiedenfarbige Sessel in warmen Farben, Lederbänke, Stuck und gedämpftes Licht verschmelzen in dem Restaurant zu einer interessanten Mischung aus modern und rustikal. Bodentiefe Fenster lassen zudem den Blick auf die Straße Vor dem Steintor frei – das ganze Gewusel auf der Straße lässt sich von hier aus ganz wunderbar beobachten. Einzig die übermäßig laute Popmusik stört uns ein wenig.

Pide, Manti und ein kleiner, kostenloser, Vorspeisenteller im Toni‘s.

ESSEN

Wir bestellen Pide mit Knoblauchwurst für 13,90 Euro und Toni’s Manti für 14,50 Euro. Aber zuerst gibt es eine Vorspeise, bestehend aus etwas Fladenbrot und zwei leckeren Dips: Acılı ezme (leider eiskalt, aber schön pikant) und eine erfrischende Joghurt-MinzeSoße. Die kleinen Manti-Teigtaschen sind nicht sehr aromatisch, weich, gefüllt mit wenig gewürztem Hackfleisch und liegen in einer dünnflüssigen Tomatensoße. „Pikant“, wie auf der Karte angekündigt, ist diese nicht. Dafür aber leider sehr ölig. Und der angeblich frische Oregano sieht für uns genau-

Verkauf

An- und Verk Auf

Garten

1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619

Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Baumschnitt.  0174-4519485

Alle Gartenarbeiten: Rasen, Hecken, Bäume, Dachrinnenreinigung, Zaunmontage, Pflasterarb. uvm.  0176-62610090

Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524

Garten- und Pflasterarbeiten, schnell und zuverlässig. 01522-6492673

Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr.  01711048641

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Kleine Firma übernimmt Gartenarbeit sowie Gartengestaltung, Pflasterung, Rasenanlagen + Gartengrund- u. Hochdruckreinigungsarbeiten. Kostenl. Besichtigung + Info.  0172-8673941 od. 0421-38709966

Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten.  0171-1048641

Übernehme Gartenarbeiten. Baumfällung, Heckenschnitt, Pflasterarbeiten. Zaunaufstellung, Rollrasen 0174-3735657

%Stark reduziert%

2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen,  0421-302434

Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Ank Auf

Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit  0471-30940881

Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr  0163-4676590

Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit  015901705824

KAUFE RARES FÜR BARES: Bilder, Porzellan, Puppen, Briefm., Pelze, Münzen, Musikinstr., Möbel, Schmuck usw...alles anbieten! Tel.: 0174-1726461

so aus, wie der getrocknete aus der Dose. Dafür gibt ein dicker Klecks intensiver Knoblauchjoghurt dem Gericht den nötigen Kick. Das Pide ist zwar schön groß, der Hefeteig aber sehr dünn. Dafür ist er üppig belegt mit zerlaufenem Gouda und würzigen Sucuk-Scheiben. Das schmeckt insgesamt gut, ist aber naturgemäß ein sehr fettiges Essen; in den Salamischeiben sammelt sich das ausgelaufene Fett wie in kleinen Schälchen. Dazu gibt es noch eine kleine Salatbeilage aus Rucola, Möhrenraspeln, Mais und Tomatenscheiben. Eine halbe Zitrone ersetzt das Dressing. Insgesamt liegen uns die Gerichte schwer im Magen.

SERVICE

Foto: Schlie

Freundlich, aufmerksam und schnell geht es auch noch.

PREISE

14,50 für die Manti und 13,90 Euro für das Pide sind in unseren Augen zu hoch angesetzt – trotz der kostenlosen Vorspeise. Ein Wasser (0,25l) kostet normale 2,50 Euro, ein Bier (0,3l), 3,50 Euro und der günstigste Wein (0,2l) 5,50 Euro.

FAZIT

Das Essen ist ein wenig teuer, die Getränkepreise moderat. Bettina Meister

ANZEIGEN

Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de

Immob IlI enangebote

***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! *****

Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl.  (0421) 3800609-20 oder  0171-3313845

Immob IlI engesuche

Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig.  04791-8109849

Eigentumswohung sucht Bremer von privat.  0162-9731052

ETW zum Kauf gesucht 0157-92487579

Handwerker sucht Haus 0421-40890803

Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134

Kapitalanleger kauft Immobilien in Bremen + Umgebung Häuser / Wohnungen / MFH 0421-67345090 ricardo.ziegel@gmail.com

Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578

Mehrfamilienhaus sucht Bremer von privat.  0162-9731052

Reihenhaus gesucht  01579 2380907

Reihenhaus gesucht 01579-2380907

Mietangebote

www.kaufen-bauen-mieten.de

Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen

GELDANLAGE

Nachhaltige Dividenden –mit gutem Gewissen

SASCHA OTTO

Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen

Nachhaltig investieren ist längst mehr als ein Trend – besonders im Bereich dividendenstarker Unternehmen zeigt sich ein grundlegender Wandel. Firmen, die regelmäßig Dividenden zahlen, gelten als finanziell solide. Kombiniert man dies mit der Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ethischer Standards (ESG), entstehen nachhaltige Dividendenaktien. Fonds, die auf solche Unternehmen setzen, ermöglichen Anlegerinnen und Anlegern eine effiziente Diversifikation: Risiken einzelner Titel werden reduziert, die Chancen gestreut. Doch auch nachhaltige Investments sind nicht ohne Risiko. Kursverluste bleiben möglich – Nachhaltigkeit ist keine Garantie für Gewinne. Fazit: Nachhaltige Dividenden bieten eine spannende Möglichkeit, Renditechancen und Wertebewusstsein zu verbinden. Aber wie immer gilt: Mit Augenmaß investieren.

KLIMATIPP

So wird Ihre grüne Oase klima t

Klimaschutzagentur Energiekonsens

Der Klimawandel ist spürbar – auch in den Gärten. Aktuell härtet Trockenheit den Boden aus, so dass er Wasser weder aufnehmen noch speichern kann. Es gibt aber eine gute Nachricht: Grünflächen lassen sich klimafit machen und mit Umgestaltungen an langanhaltende Dürre, Hitze oder heftigen Regen anpassen. Besonders wichtig ist dabei, Bäume, Sträucher und Hecken anzupflanzen. Sie dienen als Schattenspender, halten Wind ab, kühlen durch die Verdunstung von Wasser ihre Umgebung und schützen über ihre Wurzeln noch dazu das Erdreich vor dem Austrocknen. Einen ebensolchen positiven Effekt erzielt man mit dem Anlegen von Teichen oder Sumpfbeeten, die Pflanzen, Insekten & Co. nicht nur Lebensraum, sondern auch eine Trinkstelle bieten. Ebenfalls wirkungsvoll: Entsiegeln Sie Gartenwege und Sitzbereiche, indem sie diese mit Bohlen, Kies, Holzschnitzeln oder Rasen gestalten. Größere gepflasterte Flächen sollten einer Wiese mit Wildblumen und Gräsern weichen. Sie überstehen auch trockene Phasen.

Dienstleistungen

Bauen & Wohnen

www.kaufen-bauen-mieten.de

>Malerarbeiten ab 25€ 0151-43173836

Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß.  0176-30716267

Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung.  0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de

Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen.  0151-63937724

Elektro-, Maler-, Fliesenarbeiten Fotovoltaik-, und Solartechnik Altbausanierung  0421-3065865  0171-8433861 WWW.nds-2003.de

Fensterputzer frei  04241-7143

Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm.  0160-91429866

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Neues Garagentor?

Probleme mit Dach oder Rinne?

Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb  0421-3677322

Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen

!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575

Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137

Kapital- / GeldverKehr

Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal.  0202 87017650.

•sicher •diskret •einfach

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise Termin verkaufen

OHNE Termin verkaufen

• Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise • Große Auswahl an Schmuck aus Privatbesitz •

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

Gold | Silber | Platin | Zinn Schmuck | Juwelen | Armbänder | Silberbesteck | Zahngold (auch mit Zahn) Bruchgold | Altgold | Münzen | Barren | Erbschaften | Luxusuhren

Dienstleistungen

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Mobile med. Fußpflege 0176-61972163

Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899

Verschiedenes

Bekanntschaften

Bildschöne zierliche Andrea, 64 J., seit einem Jahr verwitwet, langjährige Krankenschwester, bin eine herzensgute Frau, mit toller Figur u. liebevollen Wesen Ich mag das häusliche Leben, koche u. backe leidenschaftlich gern, die Zweisamkeit vermisse ich sehr. Ich wünsche mir pv nochmal e. zärtlichen Mann an meiner Seite. Tel. 0160 - 7047289

Edeltraud, 74 Jahre jung, hier aus d. Gegend, mit traumhafter Figur, bin eine gute Hausfrau u. Köchin mit zwei fleißigen Händen und einem großen Herz, suche pv auf diesem Weg einen liebevollen Mann (Alter egal), bei getrenntem oder zusammen Wohnen. Ich würde Sie gerne besuchen oder zu mir einladen, wenn Sie anrufen

Tel. 0157 - 75069425

Henrik, 55 J., bin ein gepflegter, humorv. Mann, der viel Wert auf Familie legt u. das Leben genießt. Suche e. warmherzige, unternehmungslustige Partnerin, die zu mir steht u. für die ich immer da sein werde. Trau Dich u. melde Dich üb. PV, die Vermittlung ist garantiert kostenlos. Tel/SMS 0162-7928872

Ilse, 77 Jahre jung, bin eine herzl. Witwe, die nach vielen Ehejahren nun allein durchs Leben geht. Ich liebe das Kochen, ob ein duftender Sonntagsbraten o.

Erinnerungen teilen, vllt. auch mehr. Tel. 0162-7939564 Monika, 66 J., mit schönen blonden Haaren u. Top-Figur. Bin ganz natürlich, anpassungsfähig, familiär u. sorge gerne für ein sauberes, kuscheliges Zuhause, in dem wir uns geborgen fühlen. Finde ich hier einen lieben Mann, der mit mir das Alleinsein beenden will? Kostenl. Anruf, PdSeniorenglück Tel. 0800-7774050 Dachdeckerei/Zimmerei Reparaturen bis zum Neubau, Flachdach/Steildach, sichern Sie sich Ihren Termin, kostenlose Beratung vor Ort.  0152-09735244 Wir sind ein toller, lebenslustiger Damen-Shanty-Chor und suchen dringend begeisterungsfähige Musiker*innen, die Lust haben uns zu begleiten. Mehr unter: dss-marionmay@web.de Für Co-Pro. nette erfahrene Leute gesucht. Bewerbung mit Bild an WhatsApp 0157-57029038 Kein fin. Int. Suche spont., devote Sie zwischen 40 u. 50, die Ihre außergewöhnlichen Fantasien nicht alleine ausleben möchte. Von dom., schlank. M. gesucht. Keine Paare  0152-59410429

Alles Mögliche KontaKte

Kitas nach dem Klemmbausteinprinzip

Immobilien Bremen und Finanzressort stellen modulare Bauweise für Tagesstätten vor

PHILIPP BEHRBOM

Es sind große Ziele, die sich der Bremer Senat in Sachen KitaAusbau auferlegt hat. Im Koalitionsvertrag einigten sich SPD, Grüne und Linke darauf, „modulares und serielles Bauen verstärkt umsetzen“ zu wollen. Das Finanzressort und Immobilien Bremen wollen diese bisher vage gehaltenen Absichten jetzt mit Leben füllen. Rund 300 Millionen Euro hatte Bremen für den KitaAusbau 2023 vorgesehen. Eine der größten Herausforderungen: die Individualität. Egal, ob die Gebäude saniert oder neu gebaut werden – die Planungen sind immer maßgeschneidert. Das erfordere laut Finanzsenator Björn Fecker viel Zeit und Geld. Durch die seriell geplanten und gebauten Kitas soll sich das bald ändern.

Der Abteilungsleiter der Projektleitung von Immobilien Bremen, Jörg Meyer, bezeichnet die neue Herangehensweise als „Klemmbausteinprinzip“. Drei Kitas in Vegesack, Blumenthal und Osterholz sollen ab 2027 nach der modularen Bauweise errichtet werden. Die Vorteile würden zudem auf der Hand liegen, so Meyer. Die fertig entwickelten Teile könnten in Zukunft einfach aneinandergebaut werden. „Wir müssen nicht mehr

So könnten die Kitas der Zukunft in Bremen ab 2027 aussehen. In Saarbrücken wird bereits mit ähnlichen Modulen gebaut. Foto: Thomas Mayer

jedes WC und jede Küche neu erfinden“, sagt Meyer. Auf die Frage, wie viel Zeit künftig gespart werden könne, wollte sich Meyer noch nicht festlegen. Auch weil der erste Bau in Vegesack noch als Übungsphase dienen soll. Ähnliche modulare Projekte in Berlin hätten im Pilotprojekt 14 Monate Bauzeit in Anspruch genommen und würden jetzt in 7 Monaten fertiggestellt werden. Nicht nur schneller, sondern auch günstiger sollen die Mo-

dulbauarbeiten werden – trotz des teureren Baumaterials. „Auch wegen des Klimawandels setzen wir hier auf Holz“, betont Finanzsenator Björn Fecker. Allerdings würde die einfachere Planung Kosten einsparen. Genaue Zahlen sollen im Winter folgen, wenn die drei Kitas vom Finanzausschuss genehmigt werden müssen.

Der Finanzsenator hofft, dass sich die Bauweise bewährt: „Im Idealfall wird dies

in Zukunft unser Standard werden.“ Auch Schulen könnten dann in einer ähnlichen seriellen Modulbauweise entstehen, wenn der Plan aufgehe, erklärt Fecker. Komplett gleich aussehen sollen die frühkindlichen Bildungsorte der Zukunft dann allerdings nicht. Denn die Klemmbausteine können – genau wie beim beliebten Kinderspielzeug – ganz nach den Bedürfnissen vor Ort beliebig und abwechslungsreich angeordnet werden.

Zahl der Arbeitslosen auf einem Zehnjahreshoch für April

Die Frühjahrsbelebung am Bremer Arbeitsmarkt fällt schwächer aus als erhofft. Zwar ging die Zahl der Arbeitslosen im März leicht zurück. 45.499 Arbeitslose bedeuten jedoch für den Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven,

über 30 Jahre

zu dem auch der Landkreis Osterholz zählt, ein Zehnjahreshoch für den Monat April. „Die ungünstige Entwicklung hat sich fortgesetzt“, bedauert Joachim Ossmann. Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bremen-

MalerMeister

Bremerhaven. „Wir warten hoffnungsvoll auf den Mai.“ Auch wenn starke Signale für eine Trendwende fehlen, gibt es zumindest ein paar kleine Hoffnungsschimmer. So hat sich die Zahl der offenen Stellen stabilisiert und ist im Vergleich zum

März sogar leicht gestiegen. Kurzarbeit, ebenfalls ein Indikator für eine schwächelnde Konjunktur, spielt aktuell am Arbeitsmarkt keine Rolle. Allerdings werden in einigen Bereichen der Zeitarbeit weiter Arbeitsplätze abgebaut. rl

Bürgerpark-Tombola geht in die letzte Woche

Viel passender hätte der Gewinn nicht sein können. Nach einem entspannten Tag im Osnabrücker Zoo gönnte sich Jonas Daniel Reinhardt im Weserpark noch fünf Glücksbriefchen der Bürgerpark-Tombola und zog dabei das große Los. Nun darf er sich stolzer Besitzer eines nagelneuen Kia Picanto nennen, den Werner Automobile gesponsert hat. Fehlt nur noch die Fahrerlaubnis. Aber die soll in Kürze folgen. Die Fahrprüfung steht nach Angaben des Gewinners schon bald an. An Motivation dürfte es ihm nicht mangeln. Auch Tombola-Organisator Dietmar Hoppe hat dieser Tage allen Grund zum Strahlen. „Wir liegen gut im Rennen“, sagt er gut eine Woche vor dem Ende der Tombola-Saison am 11. Mai. Konkrete Zahlen will er noch nicht preisgeben, aber die Chancen, dass die Veranstaltung den Rekord aus dem Vorjahr übertreffen kann, stehen offenbar gut. 2024 waren 567.200 Lose für 1.134.400 Euro verkauft worden. Das war höchste Umsatz seit der Einführung des Euro.

Für die letzten Tombola-Tage 2025 dürfen sich die Loskäufer und Loskäuferinnen noch auf ein paar besondere Aktionen freuen. Bereits am heutigen Samstag gibt es in der Innenstadt einen Sondertag in Kooperation mit dem GOP Varieté Theater Bremen mit zusätzlichen Gewinnen auf die Kontrollnummern der Lose. Die Kontrollnummern spielen auch am kommenden Dienstag, 6. Mai, eine besondere Rolle. Dann soll die Sonderverlosung von 5.000 Euro („Zweite Gewinnchance“) erfolgen. Als Glücksbringer stellt sich Peter Niemeyer, Leiter Profi-Fußball bei Werder Bremen, in den Dienst der guten Sache und zieht an der Gewinnausgabe am Liebfrauenkirchhof unter notarieller Aufsicht Haupt- und Ersatznummern. Doch auch der reguläre Gewinnplan hält noch einige Großgewinne parat. Etwa ein Mercedes A-Klasse, der bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch auf einen neuen Besitzer oder eine neue Besitzerin wartete. rl

Maler-Seniorenservice! Komplette Renovierungen

Maler-Seniorenservice!KompletteRenovierungen

✔ Möbel- ab- und aufbauen, alles Abdecken- und Müll abfahren!

Maler-Seniorenservice! Komplette Renovierungen! Haus-Fassaden: Putzrisse/Schäden sanieren mit eigenem Gerüst

4 Möbelab-undaufbauen/verstellen,Teppich +Laminatverlegen

✔ Möbel: ab- und aufbauen, Wohn-Gesunde Farben + Materialien!

✔ Facharbeiter: für Lackieren, Tapezieren, Bodenverlegen

4 FLIESEN-VERLEGUNG:auchganzeBADEZIMMER!

✔ Facharbeiter: für Lackieren, Tapezieren, Bodenverlegen

✔ Wir: nehmen allen Müll mit, kein Schmutz kein Chaos

4 Lackieren,Tapezierenetc.vondeutschenFacharbeitern:

✔ und: decken alles vollständig ab!

4 VollständigesAbdeckenderEinrichtung +Müll-Abtransport

✔ Alles wird komplett und vollständig abgedeckt: Müll mit entsorgen!

KattenturmerHeerstr.69 28277Bremen· ( 5288868

Am 4. Mai ist Verkaufsoffener

Sonntag!

Nur in unserer Filiale in Bremen, direkt am Weserpark 13:00 bis 18:00 Uhr

Was gibt es Neues beim Gelenkersatz?

Dr. Jörg Hedke, Leitender Oberarzt Zentrum für Endoprothetik, Fußchirurgie, Kinder- und Allgemeine Orthopädie

Mi 7 5 2025 um 17:30 Uhr activo an der Roland - Klinik Niedersachsendamm 65a, 28201 Bremen. Begrenzte Platzzahl, ohne Reservierung. Vortrag und Parken sind kostenlos.

Videos zu Krankheitsbildern und Therapien unter: www.roland - klinik.de/mediathek

Roland - Klinik gemeinnützige GmbH www.roland - klinik.de

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag

„Als Geschäftsführer mache ich Ihre Küche zur Chefsache. Lassen Sie sich Ihre neue Küche bis zum 10. Mai bei uns unverbindlich planen. *Nennen Sie mir Ihren Preisvorschlag und dann gilt nur noch eins: DEAL OR NO DEAL! Sichern Sie sich bis Samstag Ihren Tiefstpreis. Ich freue mich

Lars Fröhlke, Vertriebsleiter von Werner Automobile (Mitte), und Weserpark Centermanager Stefan Dorster (rechts) gratulierten Jonas Daniel Reinhardt zu seinem Gewinn. Foto: Martin Rospek

Uphuser B-Plan wird ausgelegt

ACHIM – Der Bebauungsplan

Nr. 356b „Industriegebiet

Uphusen nordwestlich der Autobahn – Erweiterung II“, der Flurstücke nördlich der Bahntrasse nahe der Landesgrenze zu Bremen umfasst, soll aufgestellt werden. Dadurch will die Stadt Achim die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Realisierung des Radschnellwegs „Premiumroute 1“ Bremen-Achim-Verden im Abschnitt Achim schaffen. Ein

Ausgleich von insgesamt 1.263 Quadratmeter für die Schutzgüter Arten und Lebensgemeinschaften sowie Biotope beziehungsweise Boden ist notwendig, wofür ein Grundstück in der Nähe der Roedenbeckstraße in Baden vorgesehen ist.

Der Planentwurf mit Begründung und Umweltbericht wird von Montag, 5. Mai, bis einschließlich 4. Juni online unter achim.de/b356b als Download bereitgestellt. Des Weiteren stehen die Planungsunterlagen im Achimer Rathaus, Zimmer 323, während der Besuchszeiten zur Einsichtnahme bereit. Für andere Zeiten ist eine Terminvereinbarung unter Telefon 04202 / 952 94 16 möglich. Bürgerinnen und Bürger können während der Veröffentlichungsfrist Stellungnahmen abgeben: per E-Mail an L.Smorra@stadt. achim.de oder auch schriftlich bei der Stadtverwaltung. WR

Neue Galerie in greifbarer Nähe

Ausblick während der Jahreshaupversammlung des Achimer Mühlenvereins

ACHIM – „Wir hoffen, dass wir im Herbst wirklich bauen können“, sagte Heiko Schierenbeck, Vorsitzender des Vereins zur Erhaltung der Achimer Windmühle jüngst auf der Jahreshauptversammlung. Das Projekt sei durchfinanziert: Bei Gesamtkosten von 175.000 Euro sollen mehr als 96.000 Euro über eine Förderung im Rahmen der Leader-Region Weser-Aller-Landschaft (WAL) fließen. Geht diese Rechnung auf, bleibt der Stadt ein Eigenanteil von rund 78.000 Euro. Die Stadt als Eigentümerin des denkmalgeschützten Gebäudes könne den Antrag auf WAL-Förderung nun auch zügig stellen, denn die Baugenehmigung für die neue Galerie der Windmühle liege vor. Vor zwei Jahren war der morsche Balkon der Achimer Mühle abgerissen worden, was der Verein mit 30.000 Euro aus seiner Kasse finanziert hatte. Schierenbeck skizzierte rückblickend den Weg vom Abriss des morschen Balkons vor zwei Jahren bis zur jetzt erteilten Genehmigung für den Neubau und hob dabei den Anteil des Vereins hervor. Gemeinsam mit dem zweiten Vorsitzende Manfred Harms und Beisitzer Hartmut Bank habe er selbst den Kontakt zur Stadtverwaltung und zum Denkmalschutz gepflegt, Handwerker kontaktiert und sich um Fördergelder bemüht. Die Gespräche

Themenführung in Achim

ACHIM – Was Achim mit Honigkuchen zu tun hatte und weshalb es einst Hochburg der Zigarrenproduktion war, beantwortet Gästeführerin Maren Knüppel auf der nächsten öffentlichen Stadtführung unter dem Titel „Honigkuchen und Zigarren“ am

Freitag, 9. Mai. Treffpunkt ist um 17 Uhr vor der Tourist-Information, Obernstraße 38. Die Führung dauert etwa 90 Minuten und kostet 6 Euro für Erwachsene sowie 3 Euro für Sechs- bis Zwölfjährige. Tickets gibt es bei der Tourist-Information. WR

mit den Behörden seien stets auf Augenhöhe geführt worden, sagt Schierenbeck und lobte in diesem Zusammenhang vor allem die Stadtverwaltung. Denn seit dem vergangenen Jahr ist nicht mehr der Achimer Bürgermeister qua Amt Vorsitzender des Mühlenvereins. Um diesbezüglich Interessenskollisionen zu verhindern, hatten die Vereinsmitglieder Anfang 2024 eine Satzungsänderung vorgenommen und einen neuen Vorstand gewählt.

68 zahlende Mitglieder zählt der Mühlenverein aktuell. Und die rüsten sich bereits für Pfingstmontag, 9. Juni, als Deutschem Mühlentag. Von 11 bis 17 Uhr lädt der Verein dann wieder zum beliebten Jazz-Frühschoppen am Galerieholländer, dem dann freilich noch immer die Galerie fehlen wird, ein. Man hofft auf viele Besucher, die sich Kaffee und Kuchen, Bier und Softdrinks sowie Leckeres vom Grill schmecken lassen. Denn das bringe Geld in die Kasse für die nächsten Projekte, darunter auch die Wiederherstellung eines Mahlganges.

 Jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr treffen sich Vereinsmitglieder in der Mühle zu einem Stammtisch, zu dem auch andere Interessierte herzlich willkommen sind. Weitere Infos gibt es online unter achimer-mühle.de WR

Der Achimer Windmühle fehlt zurzeit noch die Galerie – doch die Aussicht auf einen baldigen Neubau ist sehr gut. Foto: pv

Beratung

ACHIM – Die nächste kostenlose Existenzgründungsberatung findet am Mittwoch, 7. Mai, von 16 bis 18 Uhr im Ratssaal des Achimer Rathaus statt – im Rahmen des Fördermittelsprechtags für Unternehmen der Wirtschaftsförderung des Landkreises in Kooperation mit der Stadt. Sigurd Wasmund vom Achimer Wirtschaftsbeirat berät die Interessenten. Die Gespräche dauern jeweils eine halbe Stunde und können nach Vereinbarung honorarfrei in Form einer umfangreicheren Beratung fortgesetzt werden. Die Existenzgründungsberatung findet an jedem ersten Mittwoch im Monat statt. Eine individuelle Terminvereinbarung ist unter 04202 / 761 84 möglich. WR

Bauarbeiten bei Logistikzentrum

ACHIM – Auf der Max-Naumann-Straße, neben Amazon, wird von Montag, 5. Mai, bis voraussichtlich 9. Mai eine Fahrbahnschwelle repariert. Dazu ist eine Vollsperrung der Straße kurz hinter der zweiten Zufahrt zum Parkplatz auf etwa 40 Metern Länge nötig, sodass von der L 156 kommend der Wendehammer nicht angefahren werden kann. Die Arbeiten können sich verschieben oder verzögern. WR

Unternehmen suchen weiter Mitarbeitende

Arbeitslosigkeit sinkt im Agenturbezirk leicht und stagniert im Landkreis Verden

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Nienburg-Verden waren Ende April zwar 100 Personen mehr arbeitslos gemeldet als zum gleichen Zeitpunkt vor einem Jahr. Gegenüber dem Vormonat ist die Arbeitslosigkeit aber erneut gesunken: um 167 Personen auf 12.792 Menschen gegenüber dem Stand zu Ende März.

4,7 Prozent – genau wie vor einem Jahr. Vor einem Monat betrug sie 4,8 Prozent.

schen erwerbslos gemeldet, 21 mehr als im März, aber 22 weniger als noch im Vorjahr.

„Milde Temperaturen begünstigen weiterhin Wiedereinstellungen – vor allem in den Außenberufen. Der Trend aus dem Vormonat setzt sich somit auch im Monat April fort, wenngleich auch etwas abgeschwächter“, so Christoph Tietje, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Nienburg-Verden.

Im vergangenen Monat meldeten sich im Agenturbezirk insgesamt 2.672 Personen arbeitslos. Davon kamen 967 Personen direkt aus einer Erwerbstätigkeit. Für 2.816 Menschen endete die Arbeitslosigkeit, 978 von ihnen nahmen eine Erwerbstätigkeit auf. Die bezirksweite Arbeitslosenquote betrug zum Monatswechsel

Im Landkreis Verden separat betrachtet sind die Arbeitslosenzahlen im April annähernd konstant geblieben. Bei 3.229 Männern und Frauen waren fünf Personen mehr arbeitslos als im März. Zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2024 waren allerdings 218 Personen weniger erwerbslos.

Die Arbeitslosenquote im Verdener Kreisgebiet liegt wie im März bei 4,2 Prozent – 4,0 Prozent waren es Ende April 2024.

Im Bereich der Arbeitslosenversicherung, das heißt bei der Arbeitsagentur Verden, waren im April 16 Personen weniger arbeitslos gemeldet als noch im März. Der aktuelle Bestand von 1.560 Personen liegt mit 240 Männern und Frauen über dem Vorjahreswert.

Bei dem für die steuerfinanzierte Grundsicherung verantwortlichen Jobcenter sind die Arbeitslosenzahlen im Berichtsmonat leicht gestiegen. Im April waren 1.669 Men-

Die Arbeitgeber im Verdener Kreis meldeten 212 freie Stellen, 19 weniger als im Vormonat. Aktuell liegt der Bestand an offenen Arbeitsstellen im Landkreis bei 1.165 Angeboten. Im gesamten Bezirk der Agentur wurden 1.370 unbe-

setzte Arbeitsplätze im April neu gemeldet. Die meisten freien Stellen gibt es aktuell im Dienstleistungsbereich, in der öffentlichen Verwaltung und im Handel, aber auch dem verarbeitenden Gewerbe und im Gesundheits- und Sozialwesen. Aktuell befanden sich damit 4.196 freie Stellen im Bestand der hiesigen Arbeitsagentur Nienburg-Verden. hb

Bei der Verdener Arbeitsagentur können viele noch unbesetzte Stellen vermittelt werden. Foto: Bruns

Backkuchen versch. Sorten

Neuausrichtung von Frauen im Beruf

Ko-Stelle startet Kurs am 8. Mai

VERDEN – Unter dem Titel „Zeit für Neues?!“ veranstaltet die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft Landkreis Verden ab dem 8. Mai einen Kurs für Frauen, die wieder erwerbstätig werden oder sich beruflich verändern wollen. An sechs Vormittagen im Mai und Juni begleitet die Dozentin AnnaMaria Muschik Frauen bei ihrer individuellen Neuausrichtung auf der Suche nach Perspektiven für eine Erwerbsarbeit, die mit ihren familiären Interessen und Verpflichtungen vereinbar ist.

Kursort ist das Ökozentrum Verden, Artilleriestraße 6. Anmeldungen sind bei der Kreisvolkshochschule online unter kvhs-verden.de bis zum 30. April möglich. Zuschuss-

berechtigte Frauen können über die Koordinierungsstelle den Kurs kostenlos erhalten. Informationen dazu gibt die Ko-Stelle F&W unter Telefon 04231 / 153 93 oder per E-Mail an ko-stelle@landkreis-verden. de . Weitere Infos gibt es unter frau-und-wirtschaft.de WR

Kursleiterin Anna-Maria Muschik Foto: pv

Trauerland sucht Begleiter

Schulungen starten am 10. Mai

VERDEN – Der Verein Trauerland – Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche sucht Ehrenamtliche für die planbare und nachhaltige Begleitung von Kindern und Jugendlichen, die um einen nahestehenden Menschen trauern. Die Ehrenamtlichen werden von Trauerland sorgfältig auf die Arbeit vorbereitet und geschult.

Seit mehr als sechs Jahren trifft sich eine Kindertrauergruppe des gemeinnützigen Vereins regelmäßig im Kinderhaus Eitze. Für die 14-tägig stattfindenden Gruppentermine am Mittwochnachmittag sucht Trauerland weitere unterstützende Ehrenamtliche.

Für diese Arbeit ist die Teil-

Anzeige

nahme an einer Grundlagensowie einer Aufbau-Schulung obligatorisch. Die nächste Grundlagenschulung findet am 10. Mai, die Aufbauschulung am 24. und 25. Mai statt, jeweils ab 10 Uhr. Die Schulungen laufen in den TrauerlandRäumen an der Schwachhauser Heerstraße 268a in Bremen. Eine Anmeldung dazu ist erforderlich.

 Für Fragen steht Trauerlands Ehrenamtskoordinator Markus Großkopf dienstags und donnerstags von 13 bis 15 Uhr unter der Nummer 0421 / 69 66 72 28 gern zur Verfügung. Anmeldungen können auch per E-Mail an mailto:info@ trauerland.org erfolgen. WR

Kompliment für Einsatzbereitschaft

EITZE – Es ist eine stabile Truppe ohne schwankende Mitgliederzahlen: Der Freiwilligen Feuerwehr Eitze gehören zurzeit 38 aktive Einsatzkräfte, 14 Mitglieder in der Altersabteilung, 15 Kinder in der Kinderfeuerwehr und 8 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr an. Das konnte jüngst Ortsbrandmeister Ole Langer während der Jahreshauptversammlung berichten.

Ortsbürgermeisterin Anja König würdigte in ihrem Grußwort das große Engagement der Wehr und hob deren Bedeutung für das sichere und lebenswerte Miteinander im Ort hervor – nicht nur durch die Einsätze, sondern auch durch Veranstaltungen wie das Osterfeuer, den Laternenumzug oder den Seniorenadvent. Auch der Vorsitzende des Feuerschutzausschusses im Stadtrat, Jens Richter, sowie Philipp Rohlfing vom Fachbereich Sicherheit und Ordnung der Stadt lobten den weit über Übungen und Einsätze hinausgehenden Einsatz der ehrenamtlichen Brandschützer.

Mit insgesamt 14 Einsätzen im Jahr 2024 – darunter sechs technische Hilfeleistungen und acht Brandeinsätze – stellte die Wehr einmal mehr ihr Engagement unter Beweis. Besonders in Erinnerung geblieben waren der Großbrand beim „Sotti’s“ im August sowie der Brandeinsatz bei einem Abschleppunternehmen erst in diesem Monat.

Im Rahmen der Versammlung konnten auch mehrere Beförderungen verkündet werden: Michael Eichfeld wurde zum Feuerwehrmann, Malin Jacobs und Jana Gundlack wurden zu Oberfeuerwehrfrauen sowie Jannis Reipert zum Oberfeuerwehrmann ernannt.

Rennradregion Landkreis Rotenburg (Wümme)

Die neue Trainingsarena in Norddeutschland

ROTENBURG (WÜMME) – Rennradfahren und Gravelbiken erfreuen sich in Deutschland einer enorm wachsenden Beliebtheit und haben sich zu einem starken Segment im Tourismus entwickelt. Sind im Frühjahr die Balearen und Kanaren für die ersten Trainingseinheiten als Radreiseziele sehr beliebt, so gibt es viele Rennradler, die auf der Suche nach neuen Trainingsreizen in Deutschland sind. Auch das Reiseland Niedersachsen ist bei vielen

Radlern sehr beliebt. Der Landkreis Rotenburg (Wümme) macht sich nun auf, die neue Trainingsarena in Norddeutschland zu werden. Es ist der perfekte Spot zwischen Hamburg, Bremen und Hannover. Eine kurze Anreise mit dem Zug und eigenen Rad in die Region. Keine langen Anfahrten, kein Stress, einfach nur schnell raus aus der Stadt und rein ins Training. Die Rahmenbedingungen, die Radsportler hier vorfinden, sind bestens:

ter und kann ausgeweitet werden, denn jede Tour ist auf zwei bis fünf km mindestens mit einer anderen Tour verbunden.

Was zeichnet die Region aus: Zwischen sanften Hügeln, weiten Feldern, idyllischen Flussläufen und stillen Mooren erstreckt sich eine weitläufige norddeutsche Re­

Ampeln stoppen zu müssen.

Trainieren ohne Umwege: Dank vieler direkter Zugverbindungen, die auch mehrere Räder mitgenommen werden (u.a. zwischen Hamburg und Bremen), ist man meist in weniger als einer Stunde am Startpunkt seines nächsten Trainings. An den Bahnhöfen gibt es zudem ausreichende Parkmöglichkeiten, wenn man doch mit dem eigenen Pkw anreist.

gion, die wie geschaffen ist für das Rennradfahren. Diese kann man auf insgesamt 900 Kilometern mit dem Rennrad erkunden.

Digitales Routing: Alle Streckenverläufe sind digital als GPXTracks abrufbar und werden kostenlos als Downloads (unter www.nordwaerts.de/rennradsowie auf Komoot und Strava) zur Verfügung gestellt.

Aus den Händen Königs erhielt Sebastian Schmidt das Niedersächsische FeuerwehrEhrenzeichen für 25 Jahre Dienst . Frank Gundlack wurde für beeindruckende 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst ausgezeichnet.

Eine besondere Auszeichnung ging an Cedric Schwarze, der zum „Feuerwehrmann des Jahres“ ernannt wurde. Er engagiert sich mit außergewöhnlichem Einsatz – sowohl in der aktiven Feuerwehr als auch in der Kinderfeuerwehr.

Ein zentraler Punkt der diesjährigen Versammlung war die Wahl des Ortskommandos, die alle drei Jahre stattfindet. Die Abstimmungen verliefen reibungslos, und folgende Positionen wurden besetzt:

Jugendfeuerwehrwartin ist Svenja Jacobs, ihr Stellvertreter Marvin Saß. Luca Hestermann ist Gruppenführer, Sebastian Schmidt und Stefan Glas sind 1. und 2. Gerätewart. Als AGTWart fungiert Tassilo Gundlack, als Funkbeauftragter: Michel Watzlawick. Die Schriftwartin heißt Marleen Becker, Sicherheitsbeauftragter ist Michael Eichfeld. Jamina Zaugg übernahm den Posten der Pressewartin. Und Kinderfeuerwehrwartin ist Yvonne Brune, als ihr Stellvertreter wirkt Cedric Schwarze.

Zum Abschluss der Versammlung ergriff Uwe Beutner das Wort und bedankte sich in einer kurzen, sehr persönlichen Rede für 47 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Im vergangenen

Jahr war ihm dafür bereits das Ehrenabzeichen verliehen worden. Eine kleine Überraschung zu seinen Ehren bildete den emotionalen Höhepunkt – und zugleich seinen würdigen Übergang in die Altersabteilung. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Ulf Carstens und Verdens Stadtbrandmeister Peter Schmidt richteten abschließend ihre Dankesworte an die gesamte Ortsfeuerwehr für den geleisteten Einsatz und das große Engagement. Ortsbrandmeister Langer schloss den offiziellen Teil mit einem Appell an den Zusammenhalt und die Kameradschaft, die das Fundament der Ortsfeuerwehr Eitze bildeten – damit diese Tugenden der Wehr erhalten bleiben. WR

Neun Rennradtouren:vier Schleifchen und fünf Schleifen: vier davon zwischen 60 und 70 km für Einsteiger und Feierabendradler, vier Routen zwischen 100 und 120 km für das Ausdauertraining und eine Königsschleife mit einer Länge von 204 km für sportlich ambitionierte Radler. Das Gesamtnetz umfasst mindestens 900 Kilome­

Die Bedingungen sind ideal! Das Streckennetz ist wie gemacht für ambitionierte Fahrer und entspannten Genussradler: flache Abschnitte für Intervalle, wellige Geestlandschaften für kurze Anstiege und lange, ruhige Straßen für die Grundlagenausdauer. Der Focus liegt auf verkehrsarme, abwechslungsreiche und übersichtliche Streckenführungen, ohne dabei in „verwinkelte Gassen“ der Orte und Dörfer zu geraten. Die Strecken haben meist guten Asphalt und verlaufen häufig auf Straßen und Wirtschaftswegen ohne benutzungspflichtige Radwege. Und das Beste: Hier kann man Kilometer machen, ohne ständig an

Perfekter Service für Rennradfahrer. Entlang der Routen finden sich zahlreiche, gastfreundliche Einkehrmöglichkeiten, um die Energiereserven aufzufüllen und einige Werkstätten für den schnellen Service vor Ort.

Die Voraussetzungen sind damit geschaffen, um Rennradabenteuer auf höchstem Niveau im Landkreis Rotenburg (Wümme) in einer landschaftlich reizvollen Umgebung zu erleben. Ob Tagestrip oder regelmäßiges Training – die Region bietet alles, was Radsportler brauchen, um aufs nächste Level zu kommen. Ideal für Einzelfahrer und Gruppen, die eine neue Herausforderung suchen.

•NeunSchleifchen&Schleifenzwischen 60kmund204kmLängezwischen Hamburg,BremenundHannover • FürambitionierteFahrerundGenussradler •StartanguterreichbarenBahnhöfen

© Touristikverband LK Rotenburg
Die Beförderten und Geehrten der Eitzer Ortsfeuerwehr mit Ortsbrandmeister Ole Langer (l.)
Foto: Feuerwehr Verden

Gültig bis 23. Mai 2025. Solange der Vorrat reicht.

Discbrake plus Rücktrittbremse

•55mm Schwalbe Marathon Breitreifen

•100 Lux HighendLED-Lichtanlage

Best-Nr.: 133347

E-CITY/TREKKINGRAD 28“

Solero EVO 9

•besonders eleganter Rahmen mit stabil angeschweißtem Systemgepäckträger

•kraftvoller 75Nm Sportmotor mit Bosch Smart-System und großem Display

•aufrechte Sitzhaltung für beste Übersicht und Langstreckenkomfort

•Scheibenbremsen und 9 Gang Shimano Schaltung

•Safety-System mit Rahmenschloß,

und

Detektivarbeit in der Kunsthalle

Neue Ausstellung versucht den „Lebenslauf“ in NS-Zeit gekaufter Werke zu rekonstruieren

BETTINA MEISTER

Im Grunde ist es Detektivarbeit, die Brigitte Reuter täglich leistet. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin für Provenienzforschung in der Kunsthalle Bremen ist nämlich der Geschichte von Bildern, Skizzen oder Zeichnungen auf der Spur. Provenienz bedeutet laut Duden „Bereich, aus dem jemand, etwas stammt; Herkunft“. Spannend ist das allemal, wie derzeit in der Ausstellung „Corot bis Watteau? Französischen Zeichnungen auf der Spur“ zu sehen ist.

Tatsächlich hat jedes Werk bereits einen Weg zurückgelegt, durch den es überhaupt in die Sammlung des Museums gelangt ist. Die verschlungenen Wege, auf denen einige der französischen Zeichnungen in die Kunsthalle kamen, versucht diese Ausstellung darzustellen. Spoiler: Ganz und gar ist das nicht immer möglich.

Im Zentrum der Ausstellung stehen die Objektbiografien von 38 ausgewählten Zeichnungen und zwei Skizzenbüchern französischer Künstlerinnen und Künstler. Unter den ausgestellten Werken finden sich zahlreiche noch nie präsentierte Meis-

„Naschende Kinder“ (um 1840) von Marie-Ernestine Serret, hat die Kunsthalle aus „unbekanntem Besitz“. Dadurch gilt es als nicht völlig unkritisch. Foto: Schlie

Der Sound des Sommers

Geburtstag im Grünen mit vielen Überraschungen. Natürlich chillen, feiern und aktiv werden – passend zum Themenjahr „NATURlich“ – findet das Summersounds Festival vom 30. Mai bis zum 1. Juni in der Neustadt statt. Das Musik- und Kulturfes-

tival mit zuletzt rund 40.000 Besuchern, feiert 2025 seinen 20. Geburtstag. Mit Live-Konzerte lokaler und internationaler Musikbands, Dancefloors, Latino-Beats, Mitmach-Aktionen und mehr. Infos unter summersounds.de bm

terzeichnungen von Künstlern des 16. bis 19. Jahrhunderts. Überprüft wurden vor allem die Provenienzen der Werke, die während oder kurz nach der NS-Zeit erworben wurden, wodurch „verfolgungsbedingt entzogene“ Werke ermittelt werden sollen, die möglicherweise an Erben rückerstattet werden können. Bei einem dieser Werke konnte Reuter die Herkunft zweifelsfrei bestimmen: „Der Flötenspieler“ kam 1936 in die Kunsthalle, es stammt „aus NSverfolgungsbedingtem Schlussverkauf“ eines jüdischen Kunsthändlers. Ob es in der Kunsthalle verbleiben darf, wird derzeit mit den Erben verhandelt. Die Klärung der Frage, ob diese Werke in der NS-Zeit meist jüdischen Sammlern oder Privatpersonen weggenommen oder weit unter Wert abgekauft wurden, betrifft 81 französische Zeichnungen, die zwischen 1933 und 1945 mit Sondermitteln des NS-Staates für das Kupferstichkabinett erworben wurden. Des Weiteren wurden in dem seit Juni 2022 laufenden Forschungsprojekt der unbekannte Vorbesitz und die Herkunft von acht Skizzenbüchern und 279 französischen Zeichnungen überprüft.

Mehr als 23.000 Besucher

Die kürzlich zu Ende gegangene Jazzahead kann einen enormen Erfolg verbuchen. Zum ersten Mal seit den Zehnerjahren kamen mehr als 23.000 Besucher zu dem Festival. Die 130 Konzerte zwischen Jazz, Funk, Afrobeat, Electronica und wei-

teren Genres waren vor mehr als 40 Bühnen überall in Bremen bestens besucht. Mit der Übergabe des Staffelstabes an das Partnerland 2026, Schweden, endete die Messe. Mehr Infos gibt es unter jazzahead.de bm

Festival für neue Musik

Realtime startet Ende Mai

„Realtime – forum neue musik“ veranstaltet alle zwei Jahre ein fünftägiges Festival für Neue Musik in Bremen. In diesem Jahr findet es vom 28. Mai bis 1. Juni statt, das Thema lautet „Wirklichkeit – Illusion – Vision“. Im Rahmen des Festivals wird auch der dritte KösterPreis, der höchstdotierte für Neue Musik, verliehen. Dabei wird das beste und innovativste Aufführungskonzept im Bereich der Neuen Musik mit einem Preisgeld von 30.000 Euro prämiert. Ziel ist die Förderung der Entwicklung innovativer Projekte zeitgenössischer Musik. Infos: realtime-bremen.de/ realtime-festival/ bm

NUR BIS 30.5.2025! 20€ GUTSCHEIN* bei Auftragserteilung Ihrer Rollladenreparatur

*Coupon

BESUCHEN SIE UNSERE GROSSE AUSSTELLUNG –UNTER ANDEREM ÜBER 10 TERRASSENDÄCHER!

TOP-ANGEBOT!

TERRASSENDACH

5 m x 3 m, 8 mm-VSG-Glas, in 12 Farben erhältlich € 3698.- *

*Preis ohne Fundament/Montage

UNSERE MARKISEN

DERZEIT ZU SONDERPREISEN! Markisentuch-Neubespannung für alle Modelle

ALUMINIUM-ROLLLADEN 1 x 1m €179.-

Natürlich sind auch andere Größen möglich – wir beraten Sie gern!

Plisses + Insektenschutz passgenau nach Maß

Delmenhorst Zur Brinksitzerei 10 Tel. 04221 - 2 61 44 Bremen ·Tel. 0421 - 39  20  91 · www.bley-rolladen.de

500 Stimmen GESUCHT für

das POP - GOSPEL - ROCK Projekt

 Ein Aufruf an alle, die das Singen lieben. 500 Stimmen auf der Bühne –ein unvergessliches Erlebnis. Nach vielen erfolgreichen Projekten in ganz Deutschland, ruft das singOUT-Projekt von Silas Edwin nun wieder Sänger/ innen aus Bremen und Umgebung auf, mit dabei zu sein, wenn sich 500 Stimmen vereinen, um in der GLOCKE Bremen eine Musikexplosion der Extraklasse zu präsentieren. Die singOUT-Projekte garantie-

ren ein unvergessliches Erlebnis mit viel Spaß, Musik und Emotionen. Von Gospel über Pop hin zu afrikanischen Songs... viele Musikrichtungen werden in dem MassChoir vereint und mit Hits u.a. von Michael Jackson (Man In The Mirror), Bruno Mars (Just The Way You Are) und „We Are The World“ wird durch die Stimmgewalt eine ganz besondere Energie versprüht. Ab sofort können sich alle anmelden, die Freude am Singen haben, sowie Lust, auf der

Immobilien

großen Bühne zu stehen und die Dynamik eines Mass-Choirs erleben möchten. Jeder ist willkommen - erfahrene und unerfahrene Sänger aller Altersklassen. Nicht nur das Konzert, auch die gemeinsame Probezeit ist eine Zeit voller Spaß, tollen Erfahrungen, Lachen und neuer Freundschaften. Um die Proben effektiver zu gestalten, erhalten die Teilnehmenden ein Songbook sowie Übungs-Dateien. Los geht‘s in Bremen mit dem Eingangsworkshop am 15. Juni ‘25, der als Vorbereitung für das folgende halbe Jahr gemeinsamer Proben dient. Im 6-stündigen Workshop geht es um das gegenseitige Kennenlernen, die Vermittlung von Gesangstechniken und Stimmbildungsübungen sowie das Einstudieren erster Songs. Danach wird 1x monatlich

6 Monate lang geprobt und sich auf den großen Auftritt vorbereitet: dem singOUT-Konzert in der GLOCKE, Bremen am 07. März ‘26.

Anmeldung und weitere Info: www.singout-projekt.de

Bald Revoice-Premiere

Kammerchor kündigt Matinee in Wittloher Kirche für den 15. Juni an

Hier finden Sie die aktuelle Immobilienzeitung in Ihrer Nähe

JedenKostenlos!ersten Freitag im Monat neu Ihr Immobilien- und Wohnungsmarkt in Bremen und Umgebung.

VERDEN – Nachdem sich der Kammerchor Revoice als offizieller Verein im vergangenen Winter gegründet hatte, konnte das fünfköpfige Vorstandsteam nun das erste musikalische Projektvorhaben planen und organisieren. Gegenwärtig erfolgt nun die Umsetzung: Unter dem Motto „Durch Raum und Zeit“ wird gerade ein kurzweiliges Konzertprogramm mit großartiger Chormusik aus verschiedenen Epochen und Ländern erarbeitet. Erstmals in hiesigen Gefilden zur Aufführung gebracht wird es am Sonntag, 15. Juni, um 11.30 Uhr im Format einer

Matinee in der Wittloher Sankt-Jakobi-Kirche. Bei freiem Eintritt wird dann um Spenden gebeten. Der Revoice-Vorstandsvorsitzende Jasper Gründl und Kassenwartin sowie musikalische Leiterin Vanessa Galli freuen sich besonders darüber, dass auch die Stiftung der Kreissparkasse (Ksk) Verden das Pilotprojekt finanziell unterstützt. Bei einem Treffen in Wittlohe mit dem Kirchenvorstand sowie Ksk-Stiftungsgeschäftsführerin Beate Patolla und der Ksk-Filialleiterin Kirchlinteln Sina Haase wurde schon einmal der Plakatent-

wurf zum Event präsentiert. Weitere Förderung erfährt das Chormusik-Projekt von Revoice durch den Landschaftsverband Stade und den Landkreis Verden.

Die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer kennen sich aus ihrer Zeit im Kammerchor des Domgymnasiums Verden, seien mittlerweile aber in ganz Deutschland, Holland und Frankreich zerstreut und freuten sich auf das gemeinsame Wiedersehen und Proben. Und natürlich auf den Auftritt in ihrer alten Heimat, insbesondere auf das Konzert in Wittlohe, erklärt Vanessa Galli. hb

20 % Rabatt auf alle Terrassendächer und Sommergärten! Wandstärke 28

3. + 4. Mai ALLEINFOSUNTER: aktiv-fuer-osterholz.de

3. + 4. Mai

3. + 4. Mai

3. + 4. Mai

Größen bis zueinem Ausfall von 5 Metern lieferbar - Kostenloses Aufmaß bei Ihnen Zuhause!- preiswerte und fachgerechte Montageinnerhalb von 10 Werktagen möglich! - schnelle Lieferzeit, Terrassendächer mitStegplatten 5 Tage, mit VSG Glas 10 Werktage! - Tiefpreisversprechen! Sehen Sie einevergleichbare Alu-Terrassenüberdachung günstiger, erhalten Sie den gleichen Preis! 44.99

Sina Haase, Filialleiterin der KSK in Kirchlinteln (v. l.), Hans-Rainer Strang vom Wittloher Kirchenvorstand, Vanessa Galli und Beate Patolla von der KSK-Stiftung sowie Jasper Gründl freuen sich auf das erste Projekt und Konzert in der Kirche zu Wittlohe. Foto: Andreas Georg

Das um Jungdarstellerinnen und Darsteller erweiterte Ensemble der Freilichtbühne Daverden probt derzeit intensiv am neuen

Kindertheaterstück. Es knüpft an die Geschichte des fiktiven Zirkusses Faboli aus dem Jahr 2011 an.

Falsches Spiel in der Manege

Kinderstück „Zirkus Faboli in Not“ viermal öffentlich auf der Daverdener Freilichtbühne

DAVERDEN – Die Daverdener Freilichtbühne bleibt ihrem bewährten Konzept treu und startet mit einem weiteren kindergeeigneten „Märchenstück“ in die neue Saison: Mit „Zirkus Faboli in Not“ knüpft

Autor Edelfried Hennig an ein Erfolgsstück um den gleichnamigen fiktiven Familienzirkus aus dem Jahr 2011 an. Das Ensemble will damit kleine und große Zuschauerinnen und Zuschauer erneut in die spannende Welt von Faboli entführen.

Zum Plot: Jahre sind vergangen, und inzwischen hat es der kleine Familienzirkus Faboli nicht leicht. Große Zirkusse

machen mit teuren Attraktionen und riesigen Zelten den kleinen das Überleben schwer. Um das Fortbestehen ihres Betriebs zu sichern, hat sich die junge Direktorin Felicitas Faboli etwas Besonderes einfallen lassen: Sie schickt den französischen Puppenspieler Qastaq als neuen Star des Programms in die Manege. Jung wie Alt verblüfft er mit besonderen Tricks, die er mit seinen sehr menschlich wirkenden Marionetten vorspielt. Wie er dabei Puppenspiel und Akrobatik vereint, gilt in der Zirkuswelt als einmalig. Allerdings: Qastaq ist nicht der nette und vertrauenswür-

dige Mensch, als der er sich ausgibt. Und es sind die Kinder von Faboli, die durch Zufall ein schreckliches Geheimnis des ‚Strippenziehers‘ entdecken. Aus Angst, seinem bösen Treiben selbst zum Opfer zu fallen, schweigen die Nachwuchskünstler zunächst. Doch dann ereignen sich schlimme Dinge, die schließlich das Schweigen der Faboli-Kinder brechen. Obwohl das Unheil hinter den Kulissen die Existenz des Zirkusses bedroht, müssen natürlich die Vorstellungen weiterlaufen – und das möglichst so, dass das Publikum nichts von dem Konflikt um den Puppenspieler bemerkt.

Das ist leichter gesagt als getan. Wer erleben will, wie es mit dem Zirkus Faboli weitergeht, hat ab dem 17. Mai auf der Freilichtbühne Daverden Gelegenheit dazu.

 Das Stück „Zirkus Faboli in Not“ zeigt die Freilichtbühne Daverden an den Samstagen 17. (Premiere) und 24. Mai um 17 Uhr; an den Sonntagen 18. und 25. Mai um 11 Uhr; sowie ausschließlich für Kinder aus Schulen und Kitas (nach Voranmeldung) am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, 20., 21. und 22. Mai, jeweils um 10 Uhr. Tickets gibt es online über die Website freilichtbuehnedaverden.de hb

Vollsperrungen wegen Brückenbaus

Letzte Maßnahme für das Projekt zwischen Verden und Langwedel

LANGWEDEL – Im Zuge des Brückenneubaus über die A27 muss die Autobahn zwischen den Anschlussstellen VerdenNord und Langwedel am Wochenende 9. und 10. Mai ein viertes und letztes Mal gesperrt werden. Das teilt die Autobahn GmbH des Bundes mit. Die Sperrung soll in den Nachtstunden und nacheinander zunächst in Fahrtrichtung Bremen, dann in Fahrtrichtung Walsrode erfolgen. Sie sei notwendig, damit die Holzverschalung der Brückenkappen ausgebaut werden könne. Die Fahrbahn in Richtung Bremen wird daher von Freitag, 9. Mai, 22 Uhr, bis längstens Samstag, 10. Mai, 3 Uhr gesperrt. Während dieser Zeit ist auch die Tankund Raststätte Goldbach-Nord gesperrt. Die Auffahrt VerdenNord wird in Richtung Bremen bereits um 21.30 Uhr gesperrt. Dann wird der Verkehr von Verden-Nord aus über die Bedarfsumleitung U9 zur Anschlussstelle Langwedel geführt. Die U9 verläuft über die L158 zwischen Verden und Langwedel.

Die Brückenbauarbeiten über die A27 bei Langwedel sollen Ende Mai abgeschlossen werden. Foto: Autobahn GmbH des Bundes

Die Fahrbahn in Richtung Walsrode wird am Samstag, 10. Mai, von 4 Uhr bis längstens 9 Uhr gesperrt. Die Auffahrt Langwedel wird in Richtung Walsrode schon um 3.30 Uhr gesperrt, die Tank- und Rastanlage Goldbach-Nord bereits am Vortag, Freitag, 9. Mai, um 8 Uhr. Sie ist spätestens am Samstag ab 10 Uhr wieder zu erreichen. Während der Sperrung wird

der Verkehr von der Anschlussstelle Langwedel aus über die Bedarfsumleitung U52 zur Anschlussstelle Verden-Nord geführt. Die U52 verläuft auf derselben Strecke wie die U9, nur in Gegenrichtung, also über die L158 von Langwedel nach Verden.

Die Autobahn GmbH des Bundes bittet die Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für diese Einschränkungen sowie um erhöhte Aufmerksamkeit auf der Umleitungsstrecke. Der Neubau der Brücke über die A27 wird voraussichtlich Ende Mai fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben. Auf folgender Projektseite informiert die Autobahn GmbH regelmäßig über den Stand der Arbeiten: autobahn.de/planen-bauen/ projekt/brueckenneubau-beilangwedel WR

GegenVorlagederAnzeige

Wir suchen zum nächst möglichen Termin: Pflegehelfer in Teilzeit (m/w/d) (84 oder 126 Monatsstunden oder auf geringfügiger Basis) für die Arbeit in unseren ambulanten Pflegedienst Die ambulante Pflege der Egestorff Stiftung hat ihr Büro an der Osterholzer Heerstraße 192 in 28325 Bremen und betreut vorwiegend Patienten in Bremen Osterholz, den angrenzenden Bremer Stadtteilen und Oyten.

Wir wünschen:

• Erfahrungen in der Grundpflege

• Die Fähigkeit selbstständig zu arbeiten

• Fahrerlaubnis

• liebevolle Geduld

• Einlassen auf Lebensgeschichten

Wir bieten:

• gute Rahmenbedingungen für eine engagierte Pflege

• Bezahlung nach dem TV Pflege in Bremen

• Firmen Fitness über Qualtrain

• flexible und familienorientierte Dienstpläne

• regelmäßige Teamgespräche

• Unterstützung bei der Karriereplanung

Bewerbungen an Personalabteilung

Egestorff im Alter zuhause, Stiftungsweg 2, 28325 Bremen oder per Mail an: personal@egestorff.de

Auskünfte zur Stelle erhalten Sie auch unter der Telefonnummer 0421 / 460  44  04 oder per Mail unter: Pflegedienstleitung: haupt@egestorff-stiftung.de

Stiftungsweg 2 28325 Bremen www.egestorff.de

- 155 E-Mail: loewemann@egestorff.de Homepage: http://www.egestorff.de

Foto: Freilichtbühne Daverden

Salzburg für Augen, Ohren und Gaumen

Mozartstadt bietet das ganze Jahr über die unterschiedlichsten Veranstaltungen an

Reisen mit Entdecken - Erleben - Erholen –

Reisen mit Entdecken - Erleben - Erholen –

6 Tg. 30.8. – 04.9. Mosel – Valwig

Besuchen Sie unsere Internetseite: www.kemper-reisen.de

FordernSieunsereKatalogean www.kemper-reisen.de

Unseren Katalog, Tagesfahrten sowie unsere Festtagsreisen können Sie unter www.kemper-reisen.de oder per Telefon anfordern !

Salzburg ist das ganze Jahr über eine Reise wert. Ob Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter –Städtereisende bekommen zu den vielen Sehenswürdigkeiten zu allen Jahreszeiten einen Mehrwert geboten, sei es für die Augen, die Ohren oder den Gaumen.

FordernSieunsereKatalogean www.kemper-reisen.de

p.P. im DZ/HP €  575,-

15 Tg. 05.9. – 19.9. Kuren in Swinemünde inkl. Kurbehandlung p.P. im DZ/HP €  1.414,-

8 Tg. 10.8. - 17.8. Urlaub in wunderschönen Schwarzwald inkl. Ausflüge Nord-und Südschwarzwald HP 949,– € Das Hotel strahlt eine charmante, traditionelle Atmosphäre aus, die perfekt zur idyllischen Umgebung des Schwarzwaldes passt. Alle Zimmer verfügen neben einem Bad mit Dusche, WC und Föhn über einen eigenen Balkon, Telefon, Digital-TV & LCD-Fernseher und kostenfreies W-LAN. TAGESFAHRTEN

5 Tg. 02.11. – 06.11. Fahrt ins Blaue

01.6. Heringstage in Kappeln an der Schlei, genügend Zeit zum Verweilen & Schlemmern € 45,– € 06.7. Stadt- und Hafenfest in Wilhelmshaven, genügend Zeit zum Verweilen & Schlemmern € 38,– € 20.7. Cuxhavener Hafentage-Kunsthandwerk & Bauernmarkt, genügend Zeit zur freien Verfügung € 38,– € Knauf GmbH & Co. KG • Heidkamp 49 • 28790 Schwanewede Büro Schwanewede •  04209 / 91 62 - 62 • Büro Blumenthal •  0421 / 69 04 50 Kemper Reisen Entdecken – Erleben – Erholen Buchungen unter www.kemper-reisen.de oder per Telefon

2 Tg. 12.9. – 13.9. & 24.10. – 25.10. & 14.11. - 15.11. Polenmarkt Slubice & Küstrin p.P. im DZ/F €  109,-

11.5. Muttertag mit großem Grillbüffet, 2 Stunden Medemfahrt & Bad Bederkesa € 88,– €

p.P. im DZ/HP €  389,-

Knauf GmbH & Co. • Heidkamp 49 • 28790 Schwanewede

Büro Schwanewede - Tel.: 04209 91 62-62

Reisebüro Blumenthal - Tel.: 0421 69 04 50

„Sonntags-Luxus“ in Berlin

1x ÜF im 4-Sterne Hotel Park Inn by Radisson-Alexander-Platz • Stadtrundfahrt Berlin • Schiffsfahrt auf der Spree • Bettensteuer Berlin

Termin: 29.06. – 30.06.25

Preis p. P. ab € 249,Volle Kanne Hamburg! 2x ÜF im 3-Sterne Panorama Inn Hotel Hamburg/Billstedt • 1x Abendessen am Anreisetag • Stadtrundfahrt Hamburg • Hafenrundfahrt Hamburg • Citytax Hamburg

Termin: 18.07. – 20.07.25

Knauf GmbH

oder Vollzeit, bei Interesse gerne unter der angegebenen Telefonnummer melden.

Preis p. P. ab € 369,Niebüll in Nordfriesland

1x HP in der 3-Sterne Hotelanlage Niebüller Hof • Aufenthalt in Friedrichstadt und Husum • Schiffsausflug zur Insel Föhr

Termin: 09.08. – 10.08.25

Preis p. P. ab € 255,Unser Busreiseprogramm für 2025 finden Sie im Internet unter www.u-und-reisen.de

Beratung + Buchung: Urlaub + Reisen GmbH & Co. Touristik KG, Bornstraße 19 – 22, 28195 Bremen,  0421/175860 www.u-und-r.de … und in jedem guten Reisebüro

Ob Gold-, Juden- oder Getreidegasse mit ihren Zunftschildern und Durchhäusern – Salzburgs urige Gassen sind die absoluten Touri-Hotspots. Schließlich wird dort Tradition noch gelebt. Ebenso beeindruckend sind die Geschäfte, Manufakturen und Handwerksbetriebe, von denen sich noch viele in Familienhand befinden. So empfängt am Rathausplatz seit hunderten von Jahren das Textil-Fachgeschäft Sperl seine Kundschaft. Wenige Schritte entfernt befindet sich die Buchhandlung Höllrigl –das älteste Buchgeschäft Österreichs.

Die Kleinstadt von Weltformat hat genau die richtige Größe, um sich zu Fuß auf die Spuren der Geschichte, Architektur und Tradition zu machen. Das lässt sich etwa bei einem Spaziergang bei Sonnenaufgang

TERMINE

Salzburger Pfingstfestspiele (6. bis 9. Juni) mit Vivaldi-Pasticcio „Hotel Metamorphosis“, Operngala „Rossini in Venedig“ und John Neumeiers Ballett „Tod in Venedig“.

Salzburger Festspiele (18. Juli bis 31. August) mit „Jedermann“ (von Hofmannsthal) und den Opern „Macbeth“ (Verdi) und

Traumblick über die Salzach auf die Salzburger Altstadt und die Festung Hohensalzburg. Foto: Tourismus Salzburg GmbH/Günter Breitegger

auf den Mönchsberg erleben –mit anschließendem Abstecher in die Stiftsbäckerei St. Peter. Wer mobil in der Stadt unterwegs sein und Eintrittsgelder sparen möchte, sollte sich die All-Inclusive Salzburg Card für

„Maria Stuarda“ (Donizetti). Info: salzburgerfestspiele.at Lange Nacht der Kirchen (23. Mai) und Lange Nacht der Chöre (28. Mai).

Sommerszene Festival (11. bis 21. Juni) mit Tanz, Theater und Performance. Jazz & The City (16. bis 18. Oktober).

24, 48 oder 72 Stunden kaufen. Damit können alle Sehenswürdigkeiten und Museen einmalig gratis besichtigt und die öffentlichen Verkehrsmittel kostenfrei benutzt werden. Als Mozartstadt ist es nicht weiter verwunderlich, dass Salzburg Musik lebt und atmet, wie es sich auch 2025 im Veranstaltungskalender mit zahlreichen Festspielen und Konzerten (siehe Auswahl an Terminen im Info-Kasten) zeigt. Gaumenfreuden werden am Ufer der Salzach auch zelebriert: Zwei Beispiele dafür sind die Café-Konditorei Fürst, in der seit 1890 die „Original Salzburger Mozartkugeln“ von

Hand gefertigt werden und das St. Peter Stiftskulinarium (seit 803), das älteste Restaurant Europas.

Familien sollten sich den Termin 7. bis 15. Juni vormerken: Dann steigt der „Salzburger Dult“, Westösterreichs größtes Volksfest. Dessen Wurzeln reichen bis ins Mittelalter zurück. Dass Salzburg eine Stadt mit vielen Angeboten für Familien ist, zeigen die diversen Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele – vom Klettersteig „City Wall“ über den Zoo Salzburg in Hellbrunn bis zur Festung Hohensalzburg.

 Weitere Informationen auf salzburg.info/de WR

Patronenschlüsselanhänger sorgte für Ärger und Bußgeld

Dass ein Patronenschlüsselanhänger im Handgepäck einem 40-jährigen Bremer, der auf dem Weg nach Istanbul war, Ärger verursachen würde, war dem Mann selbst wohl nicht bewusst. Bei einer Sicherheitskontrolle am Bremer Flughafen zeigte sich beim Röntgen in dessen Handgepäck eine vermeintliche Gewehrpatrone.

Knauf GmbH & Co. • Heidkamp 49 • 28790 Schwanewede Tel.: 04209 9162-62 • Mail: info@kemper-reisen.de • www.kemper-reisen.de

Die herbeigerufene Bundespolizei inspizierte die Patrone des sogenannten Nato-Kalibers 5,56 x 45 Millimeter. Es stellte sich heraus, dass es sich nicht um scharfe Munition, sondern um eine unbrauchbar gemachte und zum Schlüsselanhänger umgebaute Patrone handelte. Nichtsdestotrotz hätte der Schlüsselanhänger, der den An-

suchen noch Busfahrer in Teil- oder Vollzeit, bei Interesse gerne unter der angegebenen Telefonnummer melden.

LKW-Fahrer CE/alte Kl.3 für 7,5t, 12t, 40t. im Nahverkehr oder Fernverkehr ab sofort gesucht, Minijob oder Festanstellung.  0163-8725304, 04223-3819599, 04943-924380 oder info@pro-omnia.net

Reinigungskraft Harpstedt 14,25 €/Std. Mo. bis Sa. ab 6.00 Uhr, je 1,50 Std. 0421-80600-23 www.stark-service.de

schein echter Munition erweckte, nicht im Handgepäck mitgeführt werden dürfen, so die Polizei. Weder Patronen oder Waffen noch Deko-Objekte und Schmuckstücke, die wie echte gefährliche Gegenstände aussehen, gehören bei Flugreisen ins Handgepäck, so die Bundespolizei. Durch die Mitnahme

solcher Gegenstände kann es an der Luftsicherheitskontrollstelle zu längeren Kontrollzeiten kommen, so die Beamten. Zudem stellt das Mitführen von munitionsähnlichen Objekten im Sicherheitsbereich eines Flughafens eine Ordnungswidrigkeit dar. Im vorliegenden Fall muss der Passagier mit einem Bußgeld rechnen. WR

Genc Handels GmbH Bremen

Autorisierter FIAT SERVICE PARTNER für Bremen und umzu. PKW - Transporter - Wohnmobile  0421-611426

LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH  0421-520850 Mo. ab 8h

Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Suche eine freundliche Haushaltshilfe, flexibel, mit dem Blick fürs wesentliche. Dt. Sprachkenntnisse sind Bedingung.Gute Bezahlung  01724223022

Haushaltshilfe 0172-4223022 zuverlässig und versiert aus HB www.haushaltshilfe-agentur.de ANZEIGEN

Werte verbindenZukunft formen mit dir!

Das Südsee-Camp sucht in Vollzeit, mind. 30 Stunden die Woche:

Anlagenmechaniker (m/w/d) für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik

Wohnmobil - bitte

bieten.  0163-4676590 Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV,

Auf Personalsuche?

Dann veröffentlichen Sie Ihre Anzeige in der nächste Ausgabe. Sie zahlen nur 50 € +Mwst. für diese Anzeigengröße. 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de

KFZ-Mechatroniker/ Servicetechniker

Abmeld.  0178/4052364 Ehepaar

(m/w/d) wenn mögl. mit Ford-Erfahrung gesucht. Fahrzeughaus Kohne GmbH Mail: guenter.unruh@gmx.de

Reinigungskraft Universitätsallee Mo.-Fr. 16.00-19.45 Uhr, Lst.pfl.  0421-204610

Unser Housekeeping-Team im ATLANTIC Hotel Universum sucht eine flexible Reinigungskraft (w/m/d) in Teilzeit. Sie haben idealerweise erste Erfahrung in der (Hotel-) Reinigung? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an bewerbung@atlantic-hotels.de, per Post an ATLANTIC Hotel Universum, c/o ATLANTIC Hotels Management GmbH, Ludwig-RoseliusAllee 2, 28329 Bremen oder rufen Sie uns unter 0421/944888-574 an

Verkaufe Physiotherapie Praxis  0151-25900903

Jetzt bewerben: charleston-karriere.de

Pferdewirt, Pferdepfleger (m/w/d) Freude am Umgang mit Gästen & Kindern

m/w/d | Vollzeit | Tagdienst Charleston Wohn- & Pflegezentrum Langwedel bewerbungen.haus.amgoldbach@charleston.de 27299 Langewedel Telefon 04232 94570

Buchhalter (m/w/d) mit Berufserfahrung

Reinigungskraft (m/w/d) im Südsee-Camp & Südsee-Caravans

Für weitere Informationen bitte den Code scannen! suedsee-camp.de/jobs

Bewerbungen bitte schriftlich an: Simone Schiele | Südsee-Camp

H elfer in schweren S tunden

Das Band wieder neu knüpfen

Henning Bestattungen umsorgt Verstorbene auf besondere Weise / Reerdigung möglich

„Für uns spielt der Umgang mit den verstorbenen Menschen eine zentrale Rolle“, sagt Ulrike Henning. Das fängt schon mit der ersten Begegnung an: Henning und ihre Mitarbeitenden stellen sich den Verstorbenen vor, wenn sie ihn oder sie erstmals sehen. „Das wirkt auf Hinterbliebene oft befremdlich, im Nachhinein empfinden sie es aber als wertvolle Geste. Es ist respektvoll dem Menschen gegenüber, der gestorben ist. Unser Bestreben ist es aber auch, so das Band, das durch den Tod gerissen ist, wieder neu zu knüpfen“, erklärt die gelernte Krankenschwester Ulrike Henning.

Verstorbene gelangen zudem durch den Haupteingang in das Gebäude an der Osterstraße, dessen denkmalgeschützte Fassade im Kontrast zu den modernen und großzügigen Räumen im Inneren steht. „Wir bringen sie nicht durch Hintertüren oder Kellereingänge rein. Der Sarg wird mit einer Wolldecke zugedeckt, wenn er vom Hof zum Haupteingang gefahren wird. Das ist das Zeichen dafür, dass ein Mensch bei uns ankommt – auch die Nachbarschaft kennt das schon“, sagt Henning.

Zudem würden die Verstorbenen im wortwörtlichen Sinn auf Händen getragen. In ihrem Beerdigungsinstitut führen Henning und die Mitarbeitenden alle Leistungen selbst aus, es wird nichts an Subunternehmen abgegeben. „Wir behandeln die Verstorbenen auch bei uns, als würden sie noch leben“, erklärt Henning. So werde nicht tamponiert oder vernäht, nicht chemisch behandelt, wie es heute häufig noch der Fall bei der Vorbereitung

Verstorbener für die Beisetzung sei. „Ich habe den Sinn dahinter nie verstanden. Und ich empfinde es als respektlos, an den Menschen zu manipulieren“, erklärt Henning.

Zur Philosophie von Henning Bestattungen gehört es aber auch, zu erfahren wer der

ist gelernte Krankenschwester und führt nun ihr eigenes Bestattungsinstitut. Als erste Bestatterin Bremens hat sie – in Schleswig-Holstein – eine Reerdigung durchgeführt. Foto: Schlie

oder die Verstorbene überhaupt war. „Wir lassen die Menschen erzählen. Es gibt keine zeitliche Begrenzung, auch bei der Überführung nicht. Das Bild der Person setzt sich so wie ein Puzzle immer weiter zusammen“, sagt Henning. Die Gespräche mit Hinterbliebenen führe man auch draußen bei einem Spaziergang – eben dort, wo die Trauernden sich wohl fühlen. Diese werden zudem mit eingebunden. „Es ist alles möglich. Man kann den Sarg selbst gestalten, den verstorbenen Menschen mit ankleiden und vieles mehr“, sagt Henning. Auch die Räume des Beerdigungsinstituts werden individuell gestaltet. Eine Küche bietet die Möglichkeit, ein Catering zu bestellen oder selber zu kochen – wie im Falle eines verstorbenen Kochs. Wechselnde Ausstellungen in den Räumen lassen sie immer wieder verändert erscheinen. „Es ist alles im Fluss, auch unsere Raumgestaltungen“, schmunzelt Henning.

Großen Wert legten sie und ihre zwölf Mitarbeitenden neben dem würdevollen Umgang aber auch auf das Thema Nachhaltigkeit. „Warum muss die Aschekapsel beispielsweise in noch ein weiteres Gefäß?“, fragt Henning. Sie bietet als Alternative eine Ummantelung der Kapsel mit Moos und Blüten – auch aus dem Garten der verstorbenen Person – an.

Zudem hat Henning als erste Bestatterin Bremens bereits eine so genannte Reerdigung durchgeführt. Diese ist allerdings in Bremen rechtlich nicht möglich, Henning führte sie in Schleswig-Holstein durch. Dabei wird der Körper des verstorbenen Menschen auf einem Granulat aus Heu und Blüten für 40 Tage in einem speziellen Kokon gebettet. Nach dieser Zeit ist er zu nährstofffreier Erde geworden und kann auf sehr ökologische Weise lediglich maximal 70 Zentimeter tief in die Erde eingebracht werden.

Zur Betreuung der Hinterbliebenen gehört bei Henning

Garantiert mit Meerblick. DIE SEEBESTAT TUNG

Fa mi li enbetrie b se it 1903 Tel.0421451453

Bremen-Hemelingen Bremen-Osterholz www.ahrens-bestattungen.de

BESTATTUNGSVORSORGE EntlastenSiesich undIhreNächsten.

Kostenfreieund unverbindliche Beratung

Letzte Hilfe Kurs!

Jetzt anmelden:

Die zertifizierten Referenten informieren bezüglich Fragen wie „Was kann ich einem Menschen, der bald versterben wird, noch Gutes tun?“ und „Welche Entscheidungen müssen getroffen werden?“ Medizinisches Vorwissen ist nicht nötig.

Anmeldungen: 0421 - 38 77 60 / zentrale@ge-be-in.de Teilnahmegebühr inkl. Snacks und Getränke: 10,-€

Die Termine 2025 (Kurszeit: 14 - 18 Uhr) Sa., 14.06.: Filiale Hastedt, Malerstr. 4 Sa., 15.11.: Zentrale, Nordstr. 5 - 11

Bestattungen

Bestattungen auch der Kontakt nach der Beisetzung. „Wenn wir merken, dass eine Reha oder Trauerbegleitung sinnvoll sind, dann vermitteln wir auch gerne. Das ist insbesondere im Falle verstorbener Kinder und bei Sternenkindern so“, weiß Henning. Eine Mitarbeiterin ist spezialisiert auf die Begleitung von Eltern, die ihr Kind schon vor oder kurz nach der Geburt verloren haben. „Es erfordert einen anderen Umgang mit dem Thema, oft sind unterschiedliche Generationen betroffen, die einbezogen werden müssen. Es ist enorm wichtig, dass es keinen Standardablauf gibt“, erklärt Henning, die selbst durch eine schwere Krankheit und den Tod der besten Freundin zu ihrem heutigen Beruf fand. Bei ihren Mitarbeitenden ist es Henning wichtig, dass auch sie keine klassische Bestatterausbildung abgeschlossen haben. „Es geht um Empathie und einen würdevollen, respektvollen Umgang mit Menschen“, ist Henning überzeugt. rf

Wenigerbezahlen heißtnicht wenigergeliebtzuhaben

Urnenbestattung 1.222,–€*

Erdbestattung 1.222,–€*

Gartenbestattung 1.222,–€*

Waldbestattung 1.888,–€**

Seebestattung 1.777,–€*

•Individuelle Trauerbegleitung

•alleFriedhöfe

Nordstraße 5-11 | 28217 Bremen | 0421 - 38 77 60 | ge-be-in.de | auch auf und

Sie finden uns direkt gegenüber vom Osterholzer Friedhof. Wir bieten Ihnen folgende

KOSTENLOS. GUT. INFORMIERT.

WESER REPORT

SERIÖSEBESTATTUNGEN ZUNIEDRIGPREISEN BES TAT

Westerstraße118 ·28199Bremen Tel.:52629944 (TagundNacht) www.bestattungen-vialdie.de

VORSORGE? = ENTLASTUNG!

Erd-oderFeuerbestattung? Odervielleichtdoch

Wald-oderSeebestattung? Aufbahrung? WelcherFriedhof?

AnonymeBestattung?

FreiredneroderPastor? OrgeloderCD?Traueranzeige? Feierimengsten Kreis?

AnonymeBestattung? Freiredneroder Pastor? OrgeloderCD? Traueranzeige? Feierimengsten Kreis? =

= EntlastenSieIhre Angehörigen!

EntscheidenSieselbstzu Lebzeiten,wieSiebestattet werdenmöchten!

GebenSiedenen,dieIhnen nahwaren,dieMöglichkeit sorgloszutrauern!

www.bestattungen-vialdie.de BeratungauchinRussischund Ukrainischmöglich.

Ulrike Henning

Fokus

Lyrik und Flötenmusik

ACHIM – Zu einem „lyrischmusikalischen Maispaziergang“ lädt der Förderverein der Stadtbibliothek Achim für Donnerstag, 15. Mai, 19 Uhr, in die Stadtbibliothek Achim ein.

Angelica Marcard und Ricarda Streckel, die das Duo KlangVers bilden, entwickeln seit 2012 Programme für Lesungen mit Musik. In Achim lassen sie Texte von Novalis und Christi-

an Morgenstern sowie biografische Details der beiden Dichter aufleben. Dazwischen erklingt Flötenmusik von Anton Stamitz, Ernesto Köhler, Georg Abraham Schneider und Pierre-Octave Ferroud – alle vier Zeitgenossen der beiden Dichter. Der Eintritt kostet 10 Euro. Um telefonische Anmeldung unter 04202 / 952 95 33 wird gebeten. WR

Geheimschrift Sütterlin

Kreativ werden im Frühling

Fotos: pv/Hagen

Bildhauerkurs. Mary Hagen wiederum widmet sich in einem Angebot Nana-Figuren im

Malen, Zeichnen, Steinbearbeitung: Kursangebote der Achimer Kunstschule starten im Mai

ACHIM – Im Mai starten diverse Kursangebote in der Schule des Achimer Kunstvereins.

Kunsttherapeutin Mary Hagen geht mit „Das Stillleben als Experimentierfeld etwas anders“ in die Verlängerung: mit einem Kurs, der ein Streifzug durch Vielfältigkeit, Stile und Techniken, wie zum Beispiel Papier, Collagen und Rakeltechnik ist. Auch neue Teilnehmende sind willkommen. Ab Mittwoch, 7. Mai, können die Teilnehmenden jeweils an sechs aufeinanderfolgenden Terminen von 9.30 bis 12.30 Uhr beziehungsweise 18 bis 21 Uhr das Stillleben als Abstraktion erlernen. Aber auch ab Dienstag, 13. Mai, ist dieser Kurs von 9.30 bis 12.30 Uhr oder 19 bis 22 Uhr buchbar.

Ab Donnerstag, 8. Mai, findet an sieben aufeinanderfolgenden Abenden „Freies Zeichnen“ unter Leitung von Kerstin

Meier statt. Auch Erfahrungen des Sketchings können fortgeführt werden oder der persönliche Zeichenstil wird verfeinert. Gestalterische Aspekte wie Tonwerte, Kontraste, Fokussierung, Komposition, Licht oder Perspektive können hier ebenso Teil des Kurses sein. Bei einem Wochenendkurs mit dem Titel „Impressionen vom Achimer Wochenmarkt“ am 10. und 11. Mai lassen sich die Teilnehmenden am Samstag auf dem Achimer Wochenmarkt inspirieren und skizzieren dort Obst- und Gemüse. In der Kunstschule im Mittelweg 19 werden diese Stilleben unter Anleitung von Mary Hagen weiter ausgearbeitet.

Ein Steinbildhauerkurs mit Fokus auf Sandstein findet von Donnerstag bis Sonntag, 15. bis 18. Mai, auf dem Außengelände der Kunstschule im Mittelweg

19 statt. Barbara Deutschmann gibt dann eine Einführung in die Techniken der Steinbearbeitung. Eine vorgefasste Idee in einem passend ausgesuchten Stein umsetzen, oder – inspiriert von Oberfläche, Form und Struktur des Steines – eine Idee neu entstehen lassen: Oft findet beides im kreativen Wechsel statt, weiß die Kursleiterin. Bei schlechtem Wetter wird in einem Zelt auf dem Gelände gearbeitet.

„Töpfern am Wochenende“ können Kursteilnehmer am 17. und 18. Mai unter der Leitung von Corinna Möller. Im Mittelpunkt stehen die Formen Kugel und Zylinder – Grundformen, aus denen sich vieles herstellen lässt: Das können Objekte aus Ton für den Garten sein, hübsche Accessoires oder Geschenke vielerlei Art.

Zu dem Wochenendkurs „Skurrile Typen – Annäherung

an das Porträt“ lädt Kerstin Meier am 23. und 24. Mai. Mit verschiedenen Materialien und Techniken werden skurrile Typen und Porträts durch ein Verständnis für körperliche Proportionen in experimenteller Annäherung ausgedrückt. Das „Falsche“ macht Spaß, ist frech und erweitert den Blick auf Proportionen und lässt die Ordnung eines Portrait entstehen.

Ebenfalls am 23. und 24. Mai sollen unter Leitung von Mary Hagen „Nana-Skulpturen“ aus Draht und Pappmaché entstehen. Inspiriert von der Künstlerin Niki de Saint Phalle werden runde, weich geformte Figuren kreiert und in lebensfrohen Farben bemalt.

 Neben Erwachsenen sind Jugendliche in allen Kursen ausdrücklich willkommen. Weitere Infos und Anmeldung unter kunstschule-achim.de hb

DPG Verden feiert ihr 40-jähriges Bestehen

VERDEN – Auf ihrer kommenden Jahreshauptversammlung will die Deutsch-Polnische Gesellschaft (DPG) Verden auch ihr 40-jähriges Bestehen als gemeinnützige und überparteiliche Hilfsorganisation begehen. Im Mai des Jahres 1985 gegrün-

det, ist von den damaligen Gründungsmitgliedern auch heute noch der einstige Transportleiter Egbert Meinhardt als Unterstützer dabei.DPG-Vorsitzende Sigrid Teubert hat zu dieser Veranstaltung für Freitag, 23. Mai, ab 18 Uhr, in das Alte Schulhaus in Dauelsen nicht nur DPG-Mitglieder und das Transportteam, sondern auch die Unterstützerinnen und Unterstützer der Hilfsaktionen eingeladen. Transportleiter Heinz Möller wird einen geschichtlichen Rückblick über die Schwerpunkte der DPG-

Aktivitäten in den vergangenen 40 Jahren geben, und der Schatzmeister Daniel Weßlowski mit seinem Kassenbericht zu Wort kommen. DPG-Freundin Karin Hanschmann und Sigrid Teubert wollen für einen leckeren Imbiss sorgen. WR

Ferienspaß beim Heimatverein Achim

ACHIM – Bei einer recht ungewöhnlichen Ferienspaßaktion des Achimer Heimatvereins hatten 14 Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren wirklich großes Vergnügen. Es ging um das Erlernen einer „Geheimschrift“. Ältere Semester kennen sie noch: Sütterlin. „Wir hatten nicht erwartet, dass das Interesse an dieser Aktion so groß war“, meinte begeistertMonika Köhler, die eine ausgewiesene Expertin der Schrift ist. Gemeinsam mit Anna Möllenberg hatte sie die Veranstaltung gut vorbereitet. Die teilnehmenden Kinder lernten viel über die spezielle Form der Schreibschrift, die in den 1980er Jahren langsam aus der Öffentlichkeit verschwand. Spontan stöberten die jungen Teilnehmenden anschließend noch auf dem Dachboden des Clü-

verhauses in den Sammlungen des Heimatvereins. Kaum war die erste Ferienspaßaktion des Heimatvereins erfolgreich beendet, folgte schon die nächste: „Stricken ohne r“. Diesmal fanden zehn Kinder viel Freude an verschiedenen Sticktechniken. Besonders auch die herzliche, nicht belehrende Atmosphäre, die Möllenberg schuf, trug zum Erfolg des Vormittags bei. Einige Kinder waren von der Handarbeit so sehr angetan, dass sie sich sogar den nächsten Termin der vereinseigenen Handarbeitsgruppe Flinke Fingers am heutigen Samstag vormerkten. WR

Junge Schriftexpertinnen und Experten beim

verein

Erneut mehr Einbrüche in Deutschland

Im dritten Jahr in Folge zeigt die Kurve, wenn auch nicht so signifikant wie im Vorjahr, weiterhin nach oben: Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist auch im Jahr 2024 gestiegen, auf insgesamt 78.436 erfasste Fälle. Signifikant angestiegen ist indes der Schaden, den Einbrecher verursacht haben: Die Summe liegt bei 340,6 Millionen Euro. Das geht aus der Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2024 hervor.

Thema: Einbruchschutz

Einbrüche hinterlassen laut Studien oft tiefe psychologische Spuren bei den Opfern. Viele Betroffene leiden unter Angstzuständen, Schlafstörungen oder posttraumatischen Belastungssymptomen. Ihr geschützter Rückzugsort wird nach einem Einbruch plötzlich als unsicher empfunden. Während materielle Verluste meist durch Versicherungen ersetzt werden können, bleibt das emotionale Trauma oft langfristig bestehen und beeinflusst das tägliche Leben. Besonders schwerwiegend ist dies, wenn sich die Betroffenen in den eigenen vier Wänden nicht mehr wohlfühlen. In nicht weni-

Die Kriminalstatistik 2024 zeigt einen erneuten Anstieg der Wohnungseinbrüche. Foto: ABUS

gen Fällen führt dies sogar dazu, dass die Opfer umziehen, damit sie sich wieder sicher fühlen können.

Aktiver Schutz vor Einbruch und Diebstahl sorgt für das gute Gefühl der Sicherheit. „Unsere Erfahrung im Austausch mit Polizei und unseren Errichtern zeigen immer wieder, dass Einbrecher gezielt die Schwachstellen von Häusern und Wohnungen ausnutzen. Besonders gefährdet sind hier un-

gesicherte Fenster und Terrassentüren, die sich oft leicht aufhebeln lassen. Auch Eingangstüren mit schwachen Schlössern oder fehlender Mehrfachverriegelung sind bevorzugte Schwachstellen. Zudem werden Kellerschächte und Nebeneingänge häufig übersehen – gleiches gilt für den Balkon in höher gelegenen Stockwerken, der über Kletterhilfen erreichbar ist. Dunkle Ecken und hohe Hecken bieten zudem

ideale Verstecke,“ so Sebastian Gürtler, Head of Communications von Abus. „Hier bietet der Markt zahlreiche Möglichkeiten, sich wirksam zu schützen. Panzerriegel für die Haustür sichern diese über die gesamte Breite. An Fenstern können ebenfalls zusätzliche Sicherungen angebracht werden, die ein Aufhebeln erschweren.“ Dass die Installation von Sicherheitstechnik wirksam ist, zeigt der Blick auf den Versuchsanteil – also Einbrüche, die nicht vollendet wurden, beispielsweise wegen vorhandener Sicherheitstechnik. Hier lag der Anteil im Jahr 2024 bei 45,7 Prozent. „Kombiniert man mechanische Sicherungen mit Alarmanlagen und Videotechnik, sorgt dies für ein hohes Maß an Sicherheit. Die Investition in Sicherheitssysteme kann nicht nur das Risiko eines Einbruchs verringern, sondern auch das persönliche Sicherheitsgefühl erhöhen. Und zu guter Letzt gilt: Die besten Sicherungen sind nur wirksam, wenn sie auch genutzt werden. Das beginnt schon damit, dass man beim Verlassen des Wohnraums die Fenster verschließt oder die Eingangstür doppelt verriegelt“, so Gürtler.

 Infos im Fachhandel sowie unter www.abus.de im Netz.

Thema heute: EinbruchSchutz
Achimer Heimat-
Foto: pv
Den
auf Sandstein legt Barbara Deutschmann in ihrem
Stil Niki de Saint Phalles.

Aufmerksame Nachbar wichtig

Wie kann man sich gegen ungebetene Gäste im eigenen Heim schützen? Technische Sicherungsmaßnahmen an Türen oder Fenstern sind gut und richtig, aber es gibt auch Vorkehrungen, die kein Geld kosten. „Ebenso wichtig wie eine geeignete Sicherungstechnik ist ein sicherheitsbewusstes Verhalten. Auch ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis, bei dem miteinander vereinbart wird, gegenseitig ein Auge auf die Wohnung oder das Haus nebenan zu haben, schützt vor Einbrechern“, sagt Dr. Stefanie Hinz, Vorsitzende der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes.

Folgende Maßnahmen bieten sich für Absprachen mit den Nachbarn oder im Wohnviertel an:

 Ein Nachbarschaftstreffen organisieren und gegebenfalls Vertreterinnen und Vertreter der Polizei und der Kommune

mit einladen.

 Untereinander Rufnummern, telefonische Erreichbarkeiten, Autokennzeichen und vielleicht auch Anschriften austauschen, falls man eine längere Zeit nicht zu Hause sein sollten.

 Ist man selbst oder die Nachbarn im Urlaub, kann man vorab mündlich oder schriftlich die Übernahme bestimmter Aufgaben vereinbaren; zum Beispiel Wohnungen betreuen, Briefkästen leeren und Kontrollgänge organisieren.

 Den Hauseingang auch tagsüber geschlossen halten.

 Stets prüfen, wer ins Haus will, bevor man der Person öffnet.

 Weitere Informationen enthält das Faltblatt „Mehr Sicherheit in unserem Viertel“, das kostenlos auf heruntergeladen werden kann: https://www.polizeiberatung.de/medienangebot/ detail/16-mehr-sicherheit-inunserem-viertel/

Bevor es in den Urlaub geht, dem Nachbarn bitten, ein Blick aufs leerstehende Haus zu haben. Foto: www.k-einbruch.de

Tipps von der Polizei

Unabhängig von einem allgemein sicherheitsbewusstem Verhalten empfiehlt die Polizei auch die Installation von einbruchhemmenden Vorrichtungen. Die Erfolgschancen sind für Einbrecher sehr viel schlechter, wenn Fenster und Türen spezielle mechanische Sicherungen aufweisen. Einen guten Schutz bieten Türen und Fenster nach DIN EN 1627 (min-

Kein Zutritt für Wespen und Co.

Draußen in der freien Natur erfüllen Insekten viele nützliche Aufgaben. Drinnen in den eigenen vier Wänden sind die dicken Brummer und kleinen Krabbler meist jedoch alles andere als willkommen. Zudem kann im Falle eines Zusammenstoßes zwischen Mensch und Wespe unter Umständen auch gefährlich werden. Der Fachhandel bietet ein breites Sortiment an Insektenschutzsystemen für Fenster, Türen und Wintergärten an, die nicht nur robust und langlebig sind, sondern sich auch durch Maßanfertigung

und leichtes Handling auszeichnen. Ob Spannrahmen, Dreh- beziehungsweise Schiebetür, Plissee oder Rollo – jedes System wird von den Spezialisten individuell auf die entsprechende Einbausituation vor Ort abgestimmt. Weil das licht- und luftdurchlässige Gewebe nahezu unsichtbar ist, wird die Optik von Haus und Fassade nicht beeinflusst.

 Weitere Informationen gibte es bei den hiesigen Fachbetrieben sowie etwa unter www.deflex-insektenschutz.de im Netz.

Wespen und Co. möchte man im Sommer weder im Haus noch an beziehungsweise in der Flasche haben. Foto: epr/Deflex

destens Widerstandsklasse RC 2). Gitterroste und Kellerschächte können durch spezielle Abhebesicherungen wirksam geschützt werden. Eine nützliche Ergänzung bieten zudem Alarmanlagen.  Weitere Informationen zum Einbruchschutz sowie Informationen zur staatlichen Förderung sind unter www.k-einbruch. de erhältlich.

GARTENHAUS DANA 881367

Elementbauweise aus Nadelholz unbehandelt, Sockelmaß: ca. B 170 x L 120 cm Wandstärke 13,5 mm inkl. Doppeltür inkl. Zubehör und Holzfußboden, ohne Dachpappe

SIENA GARDEN

DAYBED Sofabett für 2 Personen, Liegefläche ausgestattet mit einem Textilenbezug, inkl. Kissen, 5-stufig verstellbare Rückenlehne, Maße: (LxBXH) 244 x 197 x 196 cm

verzinkt und beschichtet anthrazit, 83 cm hoch, streichfrei

EICHE BUKAREST 41440474 8 mm stark, Nutzungsklasse 32, 30 Jahre Herstellergarantie,

GARTENHAUS ASKOLA 2

Bausatz aus Nadelholz unbehandelt, Sockelmaß: ca. 209 x 213 cm, 19 mm Wandstärke, inkl. Doppeltür mit Schloss aus Sicherheitsüberfalle und benötigtem Montagezubehör, ohne Fußboden, ohne Dachpappe

ECK-LOUNGEGARNITUR BARCELONA 25-TEILIG Aluminiumgestell mit Polyrattan dunkelgrau, bestehend aus 2 Bankelementen, 1 Eckelement und 1 Mittelelement, 1 Gartentisch 146 x 85 cm und 2 passenden Hockern inkl. 18 Sitz- und Rückenkissen, Maße der Sitzecke: ca. 244 x 195 cm 1.999,NUR 999,-

BLOCKBOHLENHAUS 40520214

Bausatz aus Nadelholz unbehandelt , Sockelmaß: 200 x 200 cm, 28 mm Wandstärke, Doppeltür mit Echtglas inkl. Profilzylinderschloss, inkl. Holzfußboden, ohne Dachpappe

GARTENMÖBELSET BAILADO 9 TLG. bestehend aus 4 Verstell-Geflechtsesseln Bailado mit Gasdruckfedersystem inkl. Sitzund Rückenkissen und 1 Aluminiumtisch mit Keramikplatte Bailado 220 x 100 cm 2098,60 NUR 1099,-

BLOCKBOHLENHAUS 40540074

Bausatz aus Nadelholz unbehandelt, Sockelmaß 280 x 280 cm, 28 mm Wandstärke, Doppeltür mit Echtglas inkl. Profilzylinderschloss, inkl. Holzfußboden, ohne Dachpappe

GARTENMÖBELSET VIGO 13-TEILIG bestehend aus 6 Polyrattan-Gartensesseln Parma sowie 6 Sitz- und Rückenkissen und 1 Alu-Gartentisch 200 x 100cm mit Platte aus Glaskeramik

WPC-GARTENHAUS Bausatz aus WPC Steckbrettern, Wendeprofil mit Holzstruktur: einseitig grau, einseitig anthrazit, streichfrei und pflegeleicht, Wandstärke 19mm, Sockelmaß: 200 x 200 cm, inkl. Doppeltür

NUR 1299,- GARTENMÖBELSET KERAMO MIT AUSZIEHTISCH bestehend aus 6 Verstell-Geflechtsesseln Keramo mit Gasdruckfedersystem inkl. Sitzund Rückenkissen und 1 Alu-Ausziehtisch Keramo mit Keramikplatte 200/260 x

BLOCKBOHLENHAUS MIT 2 RÄUMEN

Bausatz aus Nadelholz unbehandelt, 2 Räume mit Zwischenwand, Sockelmaß: 427 x 280 cm, 34 mm Wandstärke, Doppel und Einzeltür mit Echtglas, inkl. Fußboden, ohne Dachpappe

NUR 1.999,4.073,-

Sitzund Rückenkissen und 1 Alu-Ausziehtisch Tirana mit Keramikplatte 200/260 x 100 cm

Besuchen Sie uns am 17.05.2025 und lassen sich bei einer kostenlosen Grillvorführung von unserem Napoleon Grillmeister mit Snacks vom Grill verwöhnen.

WPC MODULZAUN GRAU streichfrei, bestehend aus 9 WPC Brettern, inkl. Start- und Abschlussleisten Set anthrazit, sehr leicht in der Länge kürzbar, aus extrem witterungsbeständigem Holz-Kunststoff-Gemisch, abwaschbar

DESIGNBODEN EICHE NATUR HELL Die ideal Alternative zu Vinyl, da 100% PVC und weichmacherfrei, inkl. Trittschalldämmung, 7 mm stark, feuchtraum- und Wintergartengeeignet, Made in Germany 29,95 NUR M2 19,95

STÜCK NUR 3,49

SYSTEM-WPC-MODULZAUN PREMIUM 179 x 179 cm graue Holzoptik, extrem beständig dank zusätzlicher Kunststoffbeschichtung, streichfrei, extrem pflegeleicht, Bausatz bestehend aus 12 WPC-Bohlen 20 x 150 x 1790 mm 249,NUR 129,249,-

Bausatz bestehend aus 12 WPC-Bohlen 20 x 150 x 1790 mm

VINYLBODEN EICHE NATUR 41670576 nur 5 mm stark, wasserfest, Nutzungsklasse 33, Format: 1500 x 230 mm, inkl. Trittschalldämmung, extrem kratzfest, elastischer und fußwärmer als Laminat

ca. 3,2 cm 4,99 METER NUR 3,49 TERRASSENDIELEN DOUGLASIE 20 x 120mm, 300 cm lang, einseitig glatt gehobelt, einseitig geriffelt gehobelt

WPC-FLIESE ANTHRAZIT 30 X 30 CM, MIT KLICKSYSTEM, STREICHFREI einfach zusammenstecken – fertig mit integrierter Kunststoff-Unterkonstruktion, 30 x 30 cm, extrem wetterfest und pflegeleicht, 6 Stück pro Paket 5,99

HARO-KLICK-SCHIFFSBODEN EICHE 41350082 12mm stark, naturgeölte Oberfläche, 2,5 mm Nutzschicht, Format: 2200 x 180 mm, Made in Germany, B-Ware

TERRASSENDIELEN AUS WPC (HOLZ-KUNSTSTOFFGEMISCH) ideale Alternative zu Tropenhölzern 20 x120 mm Hohlkammerdiele, extrem witterungsbeständig, jahrzehntelang haltbar, wird nicht grau kein Nachstreichen erforderlich, unsichtbare Befestigung mit Klipsen,brillante Optik, sieht aus wie Edelholz einseitig geriffelt, einseitig gebürstet, lieferbar in dunkelbraun und dunkelgrau 3000 mm

SYSTEM WPC MODULZAUN XL ANTHRAZIT streichfrei, bestehend aus 6 WPC-Brettern, sehr leicht in der Länge kürzbar, aus extrem witterungsbeständigem Holz-KunststoffGemisch, abwaschbar 219,NUR 149,-

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.