Darüber hinaus legen KPMG-Mitgliedsfirmen mit dem KAM und dem KAEG gegebenenfalls ergänzende lokale Regelungen beziehungsweise Orientierungshilfen vor, um zusätzlichen lokalen berufsständischen, gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu entsprechen. Für Deutschland sind hier in erster Linie die Standards des IDW zu nennen. Das gegenwärtig genutzte elektronische Prüfungstool eAudIT unterstützt den KPMG-Prüfungsprozess und die Prüfungsdokumentation. Die Struktur von eAudIT bildet den tatsächlichen Ablauf einer Abschlussprüfung ab und ermöglicht unseren Prüfungspartnerinnen und -partnern und fachlichen Mitarbeitenden, Abschlussprüfungen mit hoher Qualität und widerspruchsfrei durchzuführen. eAudIT integriert die Prüfungsmethodik, Orientierungs hilfen und das Branchenwissen von KPMG wie auch die Tools, die für die Durchführung und Dokumentation der Prüfungshandlungen erforderlich sind. eAudIT kann an die jeweiligen Besonderheiten der Prüfungsaufträge angepasst werden und stellt kontextbezogen relevante Regelungen aus dem KAM und den ISA sowie Dokumentationsvorlagen zur Verfügung.
Umfassendes Fachwissen und umfassende Fachkenntnisse Einsatz von Spezialistinnen und Spezialisten Spezialkenntnisse sind ein zunehmend wichtiger Bestandteil der modernen Abschlussprüfung. Unsere Prüfungsteams haben Zugang zu deutschen und internationalen Netzwerken von Spezialistinnen und Spezialisten. Die vorrangig verantwortlichen Wirtschaftsprüferinnen und -prüfer sind dafür verantwortlich, dass ihre Prüfungsteams fachlich wie personell adäquat besetzt sind. Spezialistinnen und Spezialisten, die Gesamtverantwortung für die Tätigkeiten ihrer jeweiligen in die Prüfungsteams eingebundenen Teams in einen Prüfungsauftrag haben, verfügen über die Kompetenzen, die Kapazitäten und die Objektivität, um ihre Aufgabe angemessen zu erfüllen. Soweit erforderlich, muss der Bedarf an Spezialistinnen und Spezialisten für zum Beispiel IT, Steuern, Finanzinstrumente, Versicherungsmathematik, Forensik und Bewertung in einem Prüfungsteam bei der Planung im Auftragsannahme- und -fortführungsprozess wie auch während der Durchführung der Prüfung berücksichtigt werden.
Bekenntnis von KPMG zur Prüfungsqualität während der Covid-19-Pandemie Die Covid-19-Pandemie hat uns alle gezwungen, anders zu denken. Wir reagieren weiterhin auf diese Herausforderung und nehmen sie an. Seit Beginn der Pandemie haben wir – und auch KPMG International – zentrale Onlineressourcen für die Finanz berichterstattung im Zusammenhang mit der Pandemie bereitgestellt, um Unternehmen und andere Interessengruppen dabei zu unterstützen, potenzielle Auswirkungen auf die Rechnungslegung und Offenlegung zu verstehen. KPMG hat umfassende Leitlinien herausgegeben und dabei auch auf Leitlinien von KPMG International zurückgegriffen, um die Teams bei der Bewältigung der verschie denen Fragen im Zusammenhang mit Rechnungslegung, Finanzberichterstattung und Prüfung zu unterstützen, die sich aus den Auswirkungen der Pandemie ergeben, darunter Fragen zu Folgendem: Unternehmensfortführung, Wertminderungen von Vermögenswerten, bilanzielle Wertansätze und dazugehörige Angaben im Anhang, Wesentlichkeit, Risikoeinschätzung, Konzernprüfungen, Inventuren, Ereignisse nach dem Bilanzstichtag sowie Kommunikation zur Prüfungssicherheit mit den für die Überwachung des jeweiligen Unternehmens Verantwortlichen. Darüber hinaus hat KPMG spezifische Leitlinien zu Remote-Arbeits-Umgebungen herausgegeben, die die Zusammenarbeit von Teams, die Kommunikation mit den Unternehmensleitungen sowie die Planung und Durch führung von Prüfungshandlungen behandeln. Die Leitlinien von KPMG werden während der gesamten Pandemie kontinuierlich aktualisiert, da es gilt, weitere wichtige Fragestellungen zur Prüfung, Rechnungslegung und Berichterstattung zu integrieren. Die in der KPMG-Organisation vorhandenen Informationen und Quellen zur Rechnungslegung und Prüfung, Leitlinien sowie Prüfungsplattformen und -tools sind digital verfügbar, was die kurzfristige Umstellung auf Remote-Arbeit ermöglicht hat. Die Bedeutung von Kommunikation, und hier insbeson dere der virtuellen Kommunikation, hat während der Covid-19-Pandemie im Zusammenhang mit verstärktem Remote-Arbeiten stark zugenommen. KPMG International hat die eigenen Investitionen in Technologie genutzt, um die KPMG-Firmen regelmäßig mit aktuellen Informationen zu versorgen. Das umfasst auch virtuelle Besprechungen zum Austausch von Best Practices und Leitlinien.
KPMG-Werte und Vorwort Unternehmenswerte und -kultur Anwendung von Fachwissen und -kenntnissen Digitale Technologie nutzen
Förderung von vielfältig qualifizierten Teams Gezielte Mandantenund Auftragsauswahl Unabhängigkeitsgrundsatz und ethisch unbedenkliches Handeln
Durchführung von Aufträgen auf hohem Qualitätsniveau Bewertung von Qualitätsrisiken Effektive Kommunikation
Überwachung und Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung
Finanzinformationen
Vergütungsgrundlagen
Netzwerkeinbindung
Erklärungen des Vorstands der KPMG BTG Transparenzbericht 2022 I 14 © 2022 KPMG Bayerische Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, eine Konzerngesellschaft der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.
Anhang

