KPMG - Pulse of Fintech H2/2023: Rückläufige Investitionen dauern an

Page 1

Pulse of Fintech H2/23

Country Insights Deutschland

Nachdem der Fintech-Markt 2021 und 2022 hinsichtlich des investierten Kapitals mehrere lukrative Quartale durchlebt hat, sah er sich zuletzt mit Marktunsicherheiten und einem verschärften Wettbewerb konfrontiert. Während die Finanzierungen der deutschen Fintechs im Jahr 2023 den historischen Tiefstand von 2014 erreichten, bildete Corporate Venture Capital (CVC) im zweiten Halbjahr 2023 den Schwerpunkt der Venture-Capital-Finanzierungen.

Wichtige Erkenntnisse

1

2

Obwohl im deutschen Venture-Capital-Markt auch weiterhin herausragende Deals stattfinden – wie im Falle von KI-Unternehmen wie Aleph Alpha, welches kürzlich Kapitalinvestitionen in Höhe von mehreren Hundert Millionen Dollar erhalten hat – verschärft sich der Wettbewerb im FinTech-Umfeld.

Der verschärfte Wettbewerb sowie regulatorische Herausforderungen haben die Wachstumspläne namhafter deutscher Fintechs erschwert, darunter auch N26. Das Unternehmen hat sich kürzlich aufgrund des Wettbewerbsdrucks in Bezug auf das Wachstum im Bereich Privatkonten vom brasilianischen Markt zurückgezogen.

3

4

Des Weiteren haben sich auf dem Markt vor dem Hintergrund des Gesamtvolumens der Finanztransaktionen Unsicherheiten und Bedenken bezüglich der schwachen Konjunktur und der Volatilität des internationalen Aktienmarkts ausgebreitet. Ein Großteil der Investoren und der Akteure aus den Bereichen Mergers and Acquisition (M&A) und Private Equity (PE) aus der Venture-Szene hat sich daraufhin zurückgezogen.

Die Verbesserung des Zugangs zu einer Auswahl maßgeschneiderter Finanzprodukte für wohlhabende Kapitalanleger stellt nun einen besonders wichtigen Nischenmarkt dar. Davon zeugt beispielsweise die kürzlich geschlossene Partnerschaft zwischen BlackRock und Upvest, einem Unternehmen aus dem Digital Wealth Bereich.

Turbulente Zeiten

Entgegen dem globalen Trend sind die Finanzierungen in der deutschen Fintech-Branche von 66 Deals in Gesamthöhe von USD 697,36 Millionen im ersten Halbjahr 2023 auf 47 Deals in Gesamthöhe von USD 413,31 Millionen im zweiten Halbjahr  2023 zurückgegangen. In der Gesamtbetrachtung wurden im Jahr 2023 somit lediglich 113 Deals abgeschlossen – die niedrigste Anzahl seit 2018 (99 Geschäftsabschlüsse). Die Gesamtsumme der Finanzierungen betrug 2023 USD 1,11 Milliarden, was den niedrigsten Betrag seit 2014 (USD 0,99 Milliarden) darstellt.

Gesamtsumme der Investitionen in Fintechs (VC, PE und M&A) in Deutschland von 2020 bis 2023 Quelle: KPMG in Deutschland, 2024 0 10 20 30 40 50 60 70 $0 $500 $1.000 $1.500 $2.000 $2.500 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 2020 2021 2022 2023 Deal-Volumen (Mio. USD) Deal-Volumen im letzten Halbjahr Anzahl der Deals USD 2.500 70 50 10 0 USD 2.000 USD 1.000 USD 500 USD 0 USD 1.500 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 2020 2021 2022 2023 © 2024 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten.

Der deutsche Fintech-Markt war im zweiten Halbjahr 2023 sehr verhalten, da viele Kapitalgeber angesichts vielschichtiger Herausforderungen nur zurückhaltend investierten. Es herrschte weiterhin Unsicherheit im Hinblick auf die Abschwächung der Inflation und die Entwicklung der Zinssätze, weswegen ein Abwärtstrend bei der Bewertung von Fintechs zu verspüren war. Die Investoren verstärkten ihre Due-Diligence-Prozesse und legten erhöhte Aufmerksamkeit auf profitable Geschäftsmodelle. Angesichts der Unsicherheit mit Blick auf die Finanzierung und die sprunghaft ansteigende Verschuldung passten viele Fintechs ihre Strategien an und fokussierten finanziellen Maßnahmen. Ihr Hauptaugenmerk liegt nun auf der Verbesserung ihres operativen Geschäfts und ihrer Cashflows, mit dem Ziel, die Konjunkturschwäche zu überstehen und attraktiver für Investoren zu werden.

Die Investitionstätigkeit des dritten Quartals 2023 war besonders zurückhaltend – mit einem Venture Capital Investitionsvolumen von USD 117,92 Millionen lagen sie so niedrig wie seit dem ersten Quartal 2020 nicht mehr. Im vierten Quartal 2023 hingegen war analog dem EMEA Trend ein Paradigmenwechsel festzustellen und das Venture Capital Investitionsvolumen stieg aufgrund von 20 strategischen Transaktionen wieder auf USD 295,39 Millionen an. Im zweiten Halbjahr 2023 lag der Fokus der Finanzierungslandschaft auf Fintechs in der Spätphase – diese konnten einen Großteil der finanziellen Unterstützung für sich gewinnen. In diesem Zeitraum beliefen sich allein die drei größten Finanzierungsrunden für Unternehmen in der Spätphase in Summe auf USD 133,3 Millionen, was einen wesentlichen Anteil des Gesamttransaktionsvolumens der Investitionen in die Fintech-Branche in Höhe von USD 245,4 Millionen darstellt.

Dabei ist bemerkenswert, dass sich Corporate Venture Capital im zweiten Halbjahr 2023 als zentraler Akteur auf dem deutschen Venture-Capital-Markt herauskristallisiert hat. Insgesamt 85 Prozent

des gesamten Venture Capital – in Summe USD 391,35 Millionen – sind Corporate Venture Capital zuzurechnen. Im Gegensatz zu dem globalen und dem U.S. Trend sind Corporate Venture Capital Investitionen im vierten Quartal 2024 auf 97 Prozent aller Venture-Capital-Investitionen gestiegen.

Im klaren Gegensatz zum ersten Halbjahr hat sich im zweiten Halbjahr 2023 im Bereich der deutschen Krypto-Start-ups ein deutlicher Abschwung bemerkbar gemacht. Wurde in der ersten Jahreshälfte 2023 noch ein Zufluss an Investitionen in einer Gesamtsumme von USD 131,4 Millionen realisiert, brach diese Dynamik in der zweiten Jahreshälfte ein. In diesem Zeitraum wurde nur noch ein Bruchteil – lediglich USD 10,7 Millionen –in die Branche investiert. Der Schwerpunkt dieser Investitionen hat sich auf Finanzierungsrunden für Unternehmen in der Vorgründungsphase und auf Geschäftsinitiativen in der Frühphase verlagert, was auf eine strategische Neuausrichtung innerhalb des Krypto-Ökosystems im zweiten Halbjahr 2023 hindeutet.

Auf Kryptowährungen spezialisierte Fintechs können nun ein angemessenes Geschäftsmodell im Einklang mit den kürzlich in Europa eingeführten regulatorischen Rahmenbedingungen entwickeln.

Quelle: KPMG in Deutschland, 2024 0 10 20 30 40 50 $0 $500 $1.000 $1.500 $2.000 $2.500 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
VC-Aktivitäten in Deutschland von 2011 bis 2022 USD 2.000 USD 2.500 USD 1.500 USD 500 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2022 USD 0 USD 1.000 Anzahl der Deals Deal-Volumen (Mio. USD) Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 0 5 10 15 20 25 $0 $200 $400 $600 $800 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 2019 2020 2021 2022 2023 CVC-Aktivitäten in Deutschland von 2019 bis 2023 Quelle: KPMG in Deutschland, 2024
800 USD 600 USD 200 2019 2020 2021 2022
0 USD 400 Anzahl der Deals Deal-Volumen (Mio. USD) Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 20 15 10 0 40 20 10 © 2024 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten.
USD
USD

Regulatorische Rahmenbedingungen bieten Fintechs eine Plattform für Wachstum. Ein gutes Beispiel ist die Markets in Crypto-Assets (MiCA) Verordnung und das DLT-Pilot-Regime. Die regulatorischen Neuerungen sorgen für mehr Klarheit und Optimismus in der Token-Ökonomie. Ungeachtet dessen sind Investitionen in Fintechs, die sich auf Kryptowährungen spezialisiert haben, im zweiten Halbjahr 2023 zurückgegangen. Wenn die Akzeptanz der Distributed-LedgerTechnologie im Bereich Financial Services durch vorteilhafte regulatorische Rahmenbedingungen weiter untermauert wird, könnten sich Chancen für Fintechs ergeben, die sich auf Kryptowährungen spezialisiert haben.

Kontakt

KPMG AG

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Bernd Oppold

Partner, Financial Services

T +49 174 3368139

boppold@kpmg.com

www.kpmg.de

www.kpmg.de/socialmedia

Philipp Kielholz

Manager, Financial Services

T +49 151 11520274 pkielholz@kpmg.com

Eine detaillierte Erklärung der Datenbasis sowie der hier verwendeten Begrifflichkeiten können Sie der übergreifenden Studie Pulse of FinTech H2‘23 entnehmen.

Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristischen Person ausgerichtet. Obwohl wir uns bemühen, zuverlässige und aktuelle Informationen zu liefern, können wir nicht garantieren, dass diese Informationen so zutreffend sind wie zum Zeitpunkt ihres Eingangs oder dass sie auch in Zukunft so zutreffend sein werden. Niemand sollte aufgrund dieser Informationen handeln ohne geeigneten fachlichen Rat und ohne gründliche Analyse der betreffenden Situation.

© 2024 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind Marken, die die unabhängigen Mitgliedsfirmen der globalen KPMG-Organisation unter Lizenz verwenden.

Oppold | Partner, Financial Services Nationales PE-Wachstum von 2020 bis 2023 Nationale M&A-Aktivität von 2020 bis 2023 22 43 31 27 0 10 20 30 40 50 $0 $0 $0 $1 $1 $1 $1 2020 2021 2022 2023* Quelle: KPMG in Deutschland, 2024 Anzahl der Deals Deal-Volumen (Mrd. USD) 2020 2021 2022 2023 USD 0 USD 0,2 USD 0,4 USD 0,6 USD 0,8 USD 1 USD 1,2 50 40 30 20 10 0 1 1 2 5 0 1 2 3 4 5 6 $0 $10 $20 $30 $40 $50 $60 $70 2020 2021 2022 2023 6 4 3 2 1 0 5 Quelle: KPMG in Deutschland, 2024 Anzahl der Deals Deal-Volumen (Mio. USD) 2020 2021 2022 2023 USD 0 USD 10 USD 20 USD 30 USD 40 USD 50 USD 60 USD 70
Bernd

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
KPMG - Pulse of Fintech H2/2023: Rückläufige Investitionen dauern an by KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - Issuu