Business Continuity Management

Page 1

Business Continuity Management Existenzgefährdenden Unternehmens­risiken wirkungsvoll begegnen

Die steigende Komplexität von IT-Systemen sowie vermehrte regulatorische Vorgaben hinsichtlich des Notfall- und Krisenmanagements stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. KPMG unterstützt dabei, kritische Prozesse und Ressourcen zu iden­ tifizieren und gezielte Schutzmaßnahmen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit zu implementieren.

Die Herausforderung Cyberangriffe, menschliches Fehlverhalten oder Naturkatastrophen: Unternehmen sind zunehmend internen und externen Bedrohungen ausgesetzt. Diese können zu einem vorübergehenden Aus­ fall des Geschäftsbetriebs bis hin zur Existenzge­ fährdung der Organisation führen. Dabei hat die Aufrechterhaltung der IT einen wesentlichen ­Stellenwert, da durch digitale und vernetzte Ge­ schäftsmodelle nahezu alle Prozesse innerhalb eines Unternehmens auf eine funktionierende IT-Landschaft angewiesen sind. Die Herausforde­ rung besteht darin, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und im Notfall einen geregelten Wie­ deranlauf in Abstimmung mit allen Partnern und ­Stakeholdern durchzuführen. Zudem müssen Unternehmen rechtliche und ver­ tragliche Anforderungen erfüllen. Der Gesetzgeber stellt konkrete Anforderungen an das Notfall- und Krisenmanagement, welche sich für einzelne Bran­ chen voneinander unterscheiden. Die nachhaltige

Einhaltung dieser Anforderungen ist durch die Implementierung eines angemessenen Manage­ mentsystems für Business Continuity (BCM) sicherzustellen. Unsere Leistung Um diesen Herausforderungen mit geeigneten organisatorischen Strukturen, Prozessen, Werkzeu­ gen sowie konkreten Maßnahmen zu begegnen, hat KPMG effiziente Methoden zur Prüfung, zum Aufbau und zur Verbesserung von BCM-Systemen entwickelt. Diese orientieren sich an unseren lang­ jährigen Projekterfahrungen, aktuellen Marktge­ gebenheiten sowie international anerkannten Stan­ dards und Empfehlungen. BCM-Assessment Zur Erhebung des aktuellen Reifegrads vorhandener BCM-Maßnahmen bietet KPMG ein BCM-Assess­ ment an, das im Rahmen von Workshops, Einzel­ interviews und Dokumenten-Reviews den Status quo aufnimmt und bewertet. Hierzu haben wir – angelehnt an anerkannte Standards – ein Reife­ gradmodell mit spezifischen Bewertungskriterien entwickelt. Die Ergebnisse bieten eine fundierte Entscheidungsbasis, um die Zielsetzung und Strate­ gie zu definieren, kritische Bereiche zu priorisieren sowie den Fortschritt überwachen und messen zu können. Basierend darauf ist es möglich, eine Road­ map zur Behebung erkannter Schwachstellen und zum Aufbau oder zur Verbesserung des BCM-Sys­ tems zu entwickeln. Aufbau und Optimierung des BCM Unser Expertenteam unterstützt Sie bei der Imple­ mentierung bzw. der kontinuierlichen Verbesserung des BCM – mit dem Ziel, nachhaltig hohe Wider­ standsfähigkeit gegenüber existenzbedrohenden Risiken zu erreichen. Der KPMG-Beratungsansatz ermöglicht eine individuelle Anpassung an Ihren spezifischen Bedarf und die konkreten Projektan­ forderungen. Unsere Methodik berücksichtigt die wesentlichen Elemente eines BCM (siehe nachfol­ gende Abbildung).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Business Continuity Management by KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - Issuu