Cloud-Monitor 2023: Financial Services
Nutzung von Cloud-Computing im Finanzsektor


Nutzung von Cloud-Computing im Finanzsektor
Der Cloud-Monitor 2023 zeigt: 97 Prozent der deutschen Unternehmen mit 50 und mehr Beschäftigten setzen mittlerweile auf Cloud-Computing. Cloud-Computing hat sich von einer aufstrebenden Technologie zum Standard entwickelt – Cloud-Lösungen sind heute branchenübergreifend eine der Grundlagen technologischer Zukunftsfähigkeit. Daten, rechenintensive Workloads, produktive Anwendungen und Dienste in eine Cloud auszulagern, steigert Agilität, Flexibilität und Skalierbarkeit. Cloud-Computing beschleunigt die Einführung neuer Geschäftsmodelle und unterstützt Digitalisierung und Automatisierung etablierter Prozesse.
Auch in der Finanzbranche gehört Cloud-Computing zur Basis des technologischen Wandels. Digitale Services definieren eine neue Form der Kundenbeziehung und Finanzdienstleister transformieren ihre IT-Landschaft, um Kernprozesse anzupassen, neue Produkte einzuführen und bestehende Produkte weiterzuentwickeln. Dabei unterliegt die regulierte Branche höchsten Anforderungen an Sicherheit, Compliance und Datenschutz.
In bisherigen Erhebungen wurde deutlich, dass Finanzdienstleister beim Cloud-Einsatz zwar zurückhaltender agieren als Unternehmen aus anderen Branchen, aber ambitioniertere Transformationsstrategien verfolgen. In den letzten zwei Jahren
hat sich der Anteil von Cloud-First-Strategien bei den Finanzdienstleistern stark erhöht. Der Finanzmarkt wird in den nächsten Jahren den Gesamtmarkt beim Reife- und Nutzungsgrad von Cloud-Computing voraussichtlich einholen.
Die vorliegende Studie „Cloud-Monitor 2023: Financial Services“ bietet einen aktuellen Einblick in die Nutzung von Cloud-Computing in der Finanzbranche in Deutschland. Berichtet werden Ergebnisse zu branchenindividuellen Fragestellungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Gesamtwirtschaft sowie Entwicklungen im Jahresvergleich. Die hier dargestellten Ergebnisse sowie viele weitere spannende Entwicklungen zur Cloud-Nutzung in deutschen Unternehmen mit 50 und mehr Beschäftigten finden Sie im Cloud-Monitor 2023 unter www.kpmg.de/cloudservices.
Der Cloud-Monitor 2023 und die vorliegende Studienauskopplung sind Ergebnisse einer Zusammenarbeit zwischen der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Statista. Gerne beantworten wir Ihre offenen Fragen zur Cloud-Nutzung in Financial Services. Zudem sind wir offen für neue Fragestellungen, die wir in zukünftige Erhebungen einbeziehen können. Wir freuen uns auf einen angeregten Austausch und wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre.
Kontakt
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
The Squaire 60549 Frankfurt
Daniel Wagenknecht
Partner, Financial Services
T +49 69 9587-1295
dwagenknecht@kpmg.com
Gerrit Bojen Partner, Financial Services
T +49 89 9282-1076
gbojen@kpmg.com
www.kpmg.de
www.kpmg.de/cloudservices
www.kpmg.de/socialmedia
Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristischen Person ausgerichtet. Obwohl wir uns bemühen, zuverlässige und aktuelle Informationen zu liefern, können wir nicht garantieren, dass diese Informationen so zutreffend sind wie zum Zeitpunkt ihres Eingangs oder dass sie auch in Zukunft so zutreffend sein werden. Niemand sollte aufgrund dieser Informationen handeln ohne geeigneten fachlichen Rat und ohne gründliche Analyse der betreffenden Situation.
© 2023 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind Marken, die die unabhängigen Mitgliedsfirmen der globalen KPMG-Organisation unter Lizenz verwenden.