Kulturporamm Winnenden 2018/19

Page 1

Kultur Programm Winnenden

2018|19

GroĂ&#x;e Kreisstadt Winnenden


Kultur beginnt im Herzen jedes Einzelnen. Johann Nepomuk Nestroy (1801–1862), Üsterreichischer Dramatiker, Schauspieler und Bßhnenautor

2


Grusswort

Hartmut Holzwarth, Oberbürgermeister

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kulturfreunde, dass Winnenden ein buntes und vielfältiges Kulturprogramm hat, ist bereits weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Mit musikalischen Veranstaltungen wie den Schlossmatineen und den Schlosskonzerten, Lesungen sowie Kunstausstellungen im Rathaus und Theaterveranstaltungen für Klein und Groß ist für nahezu jeden etwas dabei. Das Jahr 2019 hält für Kulturliebhaber aber zahlreiche zusätzliche kulturelle Highlights bereit. Mit den Heimattagen finden im Februar unter Anderem die Konzerttage statt. Außerdem wird es über das Jahr verteilt viele musikalische Darbietungen und Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen geben. Auf den folgenden Seiten finden Sie für die Saison 2018/19 einen Überblick über das städtische Kulturprogramm: Bühne: Theater, Kabarett, Musikveranstaltungen Literatur: Winnenden liest & Kelterlesungen Schlossmusik: Schlosskonzerte, wort+ton, Schlossmatineen und Konzerttage Kindertheater & Angebote der Stadtbücherei Kunst: Ausstellungen im Rathaus & Off-Space Kommunales Kino Der Ticketverkauf startet ab sofort im iPunkt der Stadtwerke im Rathaus und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in Winnenden. Ich freue mich über das Zusammenwirken von zahlreichen kulturellen Einrichtungen in Winnenden und danke dem Amt für Schulen, Kultur und Sport für die Organisation des umfangreichen Angebots. Ich wünsche Ihnen bereits heute viel Vergnügen bei den Veranstaltungen. Mit freundlichen Grüßen

3


Inhaltsverzeichnis Bühne

Literatur

Schlossmusik

Kultur für Erwachsene S. 6 So, 21.10.18 Tartuffe/Moliere Fr, 07.12.18 Weihnachtskonzert Di, 08.01.19 Comedy Club So, 03.03.19 Emmas Glück So, 07.04.19 Hamlet So, 12.05.19 Aufguss

Kelterlesungen S.13 Mi, 24.10.18: Werner Huber Mo, 12.11.18: Joachim Zelter Mi, 23.01.19: Wolfram Pyta Mi, 20.02.19: Mathias Kopetzki

Schlosskonzerte S.19 Fr, 19.10.18: Kuss Quartett Fr, 16.11.18: Lenau Ensemble Do, 17.01.19: Pablo Barragán Fr, 05.04.19: Daniel Röhm

Winnenden liest S.14 Do, 05.09.19 Winnenden liest

Sonderkonzert S. 24 Sa,18.05.19 Kashimoto, Grosz, Bohórquez, Nagy wort + ton S. 28 Mo, 08.10.18 Zeit IV Mo, 19.11.18 Zeit V Mo, 18.03.19 Lenau I Mo, 06.05.19 Lenau II Schlossmatineen S. 33 So, 14.10.18 Manon & Co. So, 25.11.18 Florian Vogel Trio So, 13.01.19 Klavierduo Quilisma So, 24.02.19 Fine Music Ensemble So, 17.03.19 Trio canto di legno So, 07.04.19 Oboe Total So, 26.05.19 Junge Künstler Konzerttage Winnenden S.26 Erleben Sie musikalische Vielfalt eine Woche lang in Winnenden. Es präsentieren sich internationale Solisten und Künstler aus Winnenden.

4


Kinder

Kunst

Kino

Theater für Kinder S. 41 Fr, 12.10.18 Fuchs der Geiger Fr, 07.12.18 Die Olchis Fr, 18.01.19 Es klopft bei Wanja in der Nacht Fr, 22.02.19 Ein Schaf fürs Leben Fr, 22.03.19 Die Duftsammlerin

Kunstaustellungen im Rathaus S. 52 Mehrmals im Jahr finden im Rathausfoyer Kunstausstellungen mit regional bedeutenden Künstlern statt.

Kommunales Kino S. 55 Das Programm des Kommunalen Kinos „Die Rolle“ im Olympia Kino umfasst qualitativ hochwertige Film-Tipps meist europäischer Herkunft. Mit seinem durchgängigen und mehrfach ausgezeichneten Programm „Meine Filmauswahl“ bietet das Olympia Kino kulturell ansprechende Titel.

Angebote Stadtbücherei S. 47 Frühkindliche Leseförderung Spiele/Bastelnachmittage Bidlerbuchkino Literatur für Kinder

Sonderausstellungen S. 53 Zu bedeutenden Anlässen sind im Rathausfoyer Ausstellungen zu speziellen Themen mit Bezug zur Stadt Winnenden zu sehen. Offspace S. 53 Der Kunstsalon Winnenden zeigt eine Neugestaltung der elf Schaufenster am Kronenplatz. Vernissage mit Einführung und Musik. Kunstnacht S. 53

Die Kelterlesungen und Einführungen in einzelne Abendkonzerte werden in Kooperation mit der vhs Winnenden veranstaltet.

i

S. 56 – 63 Information und Service Abonnements, Karten & Infos

5


S. 55 A BO

BĂźhne

An sechs Abendveranstaltungen in der Hermann-Schwab-Halle erleben Sie ein buntes Programm von ernstem Schauspiel mit Gastspielen aus der Region, Musikveranstaltungen und Kabarett. Gute Unterhaltung ist hier garantiert.

Eine Veranstaltung des Kulturamts der Stadt Winnenden.


Tartuffe

Im AB e r h ä lt O li c h

Komödie von Molière

Bühne I, Theater Sonntag, 21.10.18 Einlass 18.30 Uhr Beginn 19.00 Uhr Ort Hermann-Schwab-Halle Eintritt 18/15/13/11 € und Ermäßigungen Gastspiel Münchner Sommertheater

Molière, unumstrittener Großmeister der Komödie, löste 1664 mit seiner genialen Zeichnung des falschen Frömmlers Tartuffe einen Skandal aus. Vom satirischen Spiel mit bürgerlichen Werten beleidigt, erreichten einflussreiche Kreise (zunächst) ein Verbot ihrer treffsicheren Demaskierung. Diese Glanzleistung der klassischen Komödienkunst wird vom jungen Ensemble des Münchner Sommertheaters leichtfüßig und musikalisch beschwingt nach Winnenden gebracht. Theatergründerin Ulrike Dissmann (Regisseurin, Autorin und Musikerin) pflegt einen erfrischend klaren und bündigen Inszenierungsstil, ihre deutsche Nachdichtung vereint überzeugend Formtreue und poetische Freiheit. TEXTFASSUNG, REGIE UND MUSIK VON ULRIKE DISSMANN

7


Weihnachtskonzert

Im AB e r h ä lt O li c h

mit dem Stuttgarter Kammerorchester Bühne II, Konzert Freitag, 07.12.18 Einlass 19.30 Uhr Beginn 20.00 Uhr Ort Hermann-Schwab-Halle Eintritt 18/15/13/11 € und Ermäßigungen Orchester Stuttgarter Kammerorchester Leitung Matthias Foremny

Das Stuttgarter Kammerorchester nimmt seine Aufgabe als musikalischer Botschafter durch eine rege Tournee- und Gastspieltätigkeit rund um den Globus wahr und begeistert seit über 70 Jahren mit einem Repertoire, das Tradition und Entdeckergeist spannend vereint. Doch nicht zuletzt die Konzerte in Stuttgart – mit der neuen Baden-WürttembergTour jetzt auch im ganzen Land – bilden die musikalische Heimat des Orchesters. Matthias Foremny am Chefdirigentenpult erweitert das Repertoire des Orchesters regelmäßig durch die Wiederentdeckung selten gespielter Werke aller Epochen. Darüber hinaus ist die Alte Musik in historisierender Spielweise ein wichtiger Bestandteil des Orchesterrepertoires. W.A. M0ZART STREICHQUARTETT D-DUR KV 155 (FASSUNG FÜR STREICHORCHESTER) D. CASTELLO SONATE XV D-MOLL, SONATE XVI C-DUR G. F. HÄNDEL CONCERTO GROSSO OP.6 NR. 4 A-MOLL HWV 322 P. A. LOCATELLI CONCERTO GROSSO OP.1 NR.8 F-MOLL „PASTORALE“ J. S. BACH SUITE NR. 3 D-DUR (BWV 1068) IN DER URFASSUNG FÜR STREICHER UND B.C.

8


Heinrich Del Core

Im AB e r h ä lt O li c h

Comedy Club on Tour Bühne III, Kabarett Dienstag, 08.01.19 Einlass 18.30 Uhr Beginn 19.00 Uhr Ort Hermann-Schwab-Halle Eintritt 18/15/13/11 € und Ermäßigungen Moderation Heinrich Del Core

Er ist bereits zum dritten Mal in der Stadt und das Winnender Publikum weiß, dass der Kabarettist vollendet hält, was er verspricht: Heinrich Del Core bietet bestes Lachmuskeltraining. Magisch, schwäbisch und augenzwinkernd präsentiert der Comedian und Zauberkünstler aus Rottweil zwei Stunden beste Abendunterhaltung, gewürzt mit italienischer Leichtigkeit und schlitzohrigem Charme. Mit von der Partie sind wieder Überraschungsgäste: Größen und Newcomer der Kleinkunstszene, Klavierkabarettisten, Comedians, Stand-Upper, Zauberer und Wortakrobaten. Heinrich Del Cores Sprachwitz garantiert kurzweilige Unterhaltung auf hohem Niveau für jedermann.

9


Emmas Glück

Im AB e r h ä lt O li c h

Theater Lindenhof Bühne IV, Theater Sonntag, 03.03.19 Einlass 18.30 Uhr Beginn 19.00 Uhr Ort Hermann-Schwab-Halle Eintritt 18/15/13/11 € und Ermäßigungen Gastspiel Theater Lindenhof Schauspieler Berthold Biesinger, Heiner Kondschak, Oliver Moumouris, Gerd Pankenhorn, Linda Schlepps Regie Heiner Kondschak Bühne Ilona Lenk

10

Nach dem Roman von Claudia Schreiber in einer musikalischen Bühnenfassung von Heiner Kondschak Emma lebt allein auf einem abgelegenen Bauernhof – burschikos, eigenwillig und hoffnungslos verschuldet. Sie züchtet Schweine, die sie in ganz eigener Manier schlachtet, und behauptet sich gegen die Anfeindungen der Außenwelt mit Pragmatismus und Selbstständigkeit. Dennoch träumt sie von einem anderen Leben. „Lieber Gott mach mich reich oder glücklich“ lautet ihr tägliches Gebet. Über Nacht wird ihr Wunsch Wirklichkeit. Auf einen Schlag hat Emma eine Plastiktüte voller Dollars in Händen und einen Mann im Bett. Doch der Mann ist sterbenskrank und das Geld geklaut … Emmas Geschichte ist Drama und modernes Märchen, Krimi und wundervoll skurrile Liebesgeschichte in einem.


Hamlet

Im AB e r h ä lt O li c h

Tragödie von William Shakespeare Bühne V, Theater Sonntag, 07.04.19 Einlass 18.30 Uhr Beginn 19.00 Uhr Ort Hermann-Schwab-Halle Eintritt 18/15/13/11 € und Ermäßigungen Gastspiel Landestheater Schwaben Inszenierung Jochen Strauch Bühne & Kostüme Frank Albert

Wer kennt es nicht, das berühmte Zitat: Sein oder Nichtsein – das ist hier die Frage. So beginnt der Monolog Hamlets zu Beginn des dritten Aktes, im meistgespielten Bühnenstück der Weltliteratur, der zu den Glanzauftritten im Theater gehört. Die Frage spiegelt auch das aufkeimende Seelenchaos des jungen Prinzen, der nach dem plötzlichen Tod seines Vaters heimkehrt, dessen Bruder Claudius an der Macht und seine Mutter mit dem neuen Herrscher bereits verheiratet findet. Der Geist des Vaters spricht von Mord und fordert Rache. Hamlet gerät im Strudel des politischen Umbruchs in einen tiefen inneren Konflikt, spürt überall Gefahr und Intrige, Realität und Täuschung verschwimmen. Auch 400 Jahre nach seiner Entstehung bleibt Shakespeares Werk ein brisantes Generationendrama und Hamlet, Fanatiker und Suchender, Getriebener und Liebessehnsüchtiger, seine berühmteste und schillerndste Figur.

11


Aufguss

Im AB e r h ä lt O li c h

Komödie von René Heinersdorff Bühne VI, Theater Sonntag, 12.05.19 Einlass 18.30 Uhr Beginn 19.00 Uhr Ort Hermann-Schwab-Halle Eintritt 18/15/13/11 € und Ermäßigungen Gastspiel Thespiskarren Autor und Regie René Heinersdorff Mit Hugo Egon Balder und Jeannette Biedermann u.a.

12

Ein gemütliches Wochenende im Wellness-Bereich des Hotels Klostermühle: Ein erfolgreicher Waschmittelhersteller möchte seiner Lebensgefährtin ein ganz besonderes Geschenk machen, was einige Überredungskünste erfordert. Der Chef einer florierenden Kinderklinik wiederum möchte ein ganz besonderes Geschenk bekommen, was äußerstes diplomatisches Geschick verlangt. Zur Tarnung begleitet ihn eine Assistentin. Zwischen Sauna und Dampfbad kreuzen sich ihre Wege und mit jedem Aufguss steigert sich die Zahl der Missverständnisse, bis die ganze Bademanteldiplomatie kurz vor dem Kollaps steht. Als dann auch noch ein Fremder auftaucht, steigt die Temperatur deutlich über den Siedepunkt ... Ein Theaterstück in bester Tradition des Boulevards.


S. 55 A BO

Literatur Winnenden liest

Leseabend unter freiem Himmel im Schlosspark Winnenden. Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung im Festsaal statt.

Kelterlesungen

Vier literarische Abende mit bekannten deutschsprachigen Autoren, die aus eigenen aktuellen BĂźchern vorlesen.

In Kooperation mit:

Volkshochschule Winnenden Leutenbach Schwaikheim

Eine Veranstaltung des Kulturamts der Stadt Winnenden.


Winnenden liest Do, 05.09.19 Einlass 18.30 Uhr Beginn 19.00 Uhr Ort Schlosspark Winnenden Eintritt 4 € Bei schlechter Witterung Festsaal ZfP Winnenden Bewirtung ZfP Winnenden

14

Der beliebte Leseabend im wunderschönen Ambiente des Winnender Schlossparks findet wie jedes Jahr im Spätsommer statt. Fünf Winnender Persönlichkeiten lesen Ausschnitte aus ihren Lieblingsbüchern. Abgerundet und begleitet wird der Leseabend von musikalischen Klängen, kleinen Köstlichkeiten und dem einzigartigen Charme des Schlossparks.


Bella Italia

Im AB e r h ä lt O li c h

Auf Grand Tour mit großen Italienreisenden

Kelterlesung I Mi, 24.10.18 Einlass 18.30 Uhr Beginn 19.00 Uhr Ort Theater Alte Kelter Eintritt 8 € und Erm. Büchertisch Buchhandlung Halder Autor/Leser Werner Huber

Mit dem Physiker und Autor Werner Huber begleiten wir eine illustre Reisegesellschaft – Goethe, Heine, Nietzsche, Rilke, Fontane, Oscar Wilde, Thomas Mann u.a. Huber folgt den Spuren ihrer Bildungsreisen ins Sehnsuchtsland Nummer eins des 18. und 19. Jahrhunderts auf seiner „Grand Tour“ – von Verona bis Sizilien – und bringt auch die menschlichsten Seiten berühmter Dichter, Maler, Philosophen und Musiker ans Licht. Hubers eigene Tourerlebnisse sorgen zusätzlich für Leben, Komik und italianità. Nicht zuletzt bietet er allerhand Insidertipps für Reisewillige und die Daheimgebliebenen erwartet ein erzählerischer Geistes- und Sinnenschmaus. Die Presse meint dazu: „Reiseliteratur mit Tiefgang, Lesegenuss, Lesemehrwert“.

15


Im Feld Kelterlesung II Montag, 12.11.18 Einlass 18.30 Uhr Beginn 19.00 Uhr Ort Theater Alte Kelter Eintritt 8 € und Erm. Büchertisch Buchhandlung Halder Autorin/Leserin Joachim Zelter

16

Im AB e r h ä lt O li c h

„Rennradtreff. Christi Himmelfahrt. Donnerstag um 10 Uhr. Der Radverein lädt ein. Auch Nichtmitglieder sind willkommen!“ Mit dieser Ankündigung gerät der Erzähler mitten hinein in die Parforce-Fahrt einer Rennradgruppe, die bald alle Maße und Vorstellungen sprengt. Virtuos erzählt Joachim Zelter die Sogwirkung eines rastlosen Pelotons: das Zusammenwirken von Fahrrad, Mensch und sozialer Gruppe. Ein Räderwerk der Tempoverschärfungen, der Höhenmeter und der immer größer werdenden Distanzen, ein fortwährendes Weiter und immer weiter so. Am Ende handelt Zelters neuer Roman von uns allen: von Anpassung und Bereitwilligkeit, von Leistungsdruck und subtiler Tempoverschärfung, von der Unfähigkeit, auch nur eine Pedalumdrehung auszulassen.


Porsche

Im AB e r h ä lt O li c h

Vom Konstruktionsbüro zur Weltmarke Kelterlesung III Mittwoch, 23.01.19 Einlass 18.30 Uhr Beginn 19.00 Uhr Ort Theater Alte Kelter Eintritt 8 € und Erm. Büchertisch Buchhandlung Halder Autoren Wolfram Pyta, Nils Havemann und Jutta Braun Leser Wolfram Pyta

1931 gründete Ferdinand Porsche sein Konstruktionsbüro. Der innovationsfreudige Techniker, zuvor Konstrukteur von Elektromobilen und Rennwagen sowie Chefentwickler von DaimlerBenz, sollte bis zu seinem Tod 1951 die Grundlagen für das spätere Weltunternehmen legen. Wolfram Pyta, einer der renommiertesten deutschen Zeithistoriker, erzählt, wie aus dem Konstruktionsbüro der einst turbulenten Anfangsjahre schließlich ein Weltunternehmen hervorging: von der Entstehung des Volkswagens, über die Umstellung auf Kriegswirtschaft unter den Nationalsozialisten und die Entwicklung von Kampfpanzern, bis hin zur Etablierung der Automobilmarke, die Porsches Namen trägt. Eine faszinierende Darstellung, die Unternehmens-, Automobil- und Zeitgeschichte miteinander verknüpft, die Geschichte einer deutschen Wirtschaftsinstitution, die so noch nicht erzählt wurde.

17


Bombenstimmung Kelterlesung IV Mittwoch, 20.02.19 Einlass 18.30 Uhr Beginn 19.00 Uhr Ort Theater Alte Kelter Eintritt 8 € und Erm. Büchertisch Buchhandlung Halder Autor Mathias Kopetzki

18

Im AB e r h ä lt O li c h

Mathias hat im Lauf seines Lebens schon die absurdesten Geschichten erlebt, welche ihn immer wieder daran erinnern, dass er „nicht ganz deutsch" ist und als „Ausländerkind" adoptiert wurde. Mit seiner exotischen Erscheinung stolpert er anhaltend über befremdliche Reaktionen oder auch offenen Rassismus. Kopetzki erzählt seine berührende und spannende Geschichte von Fremdsein und Selbstbehauptung mit schwarzem Humor, ironisch und zugleich hoch emotional. Er schildert kleine und große Kränkungen, seltsame Verwechslungen, fragwürdige erotischen Avancen, skurrile Begegnungen mit begriffsstutzigen Sicherheitsleuten oder unbelehrbaren Lehrern und hält, ganz nebenbei, der bundesdeutschen Gesellschaft mit all ihren Ängsten einen Spiegel vor.


S. 55 A BO

Schloss Musik Schlosskonzerte Kammermusik in ihrer schönsten Form – das bieten die Schlosskonzerte mit hochkarätigen Solisten unter der künstlerischen Leitung von Prof. Claudio Bohórquez.

In Kooperation mit:

Klinikum Schloß Winnenden

Eine Veranstaltung des Kulturamts der Stadt Winnenden.


Kuss Quartett Schlosskonzert I Freitag, 19.10.18 Einlass 19.00 Uhr Einführung 19.30 Uhr, Dr. Gerd Eicker Beginn 20.00 Uhr Ort Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17 € Künstler Jana Kuss, Violine Oliver Wille, Violine William Coleman, Viola Mikayel Hakhnazaryan, Violoncello

20

Im AB e r h ä lt O li c h

Das Kuss Quartett gehört mit seinem unverwechselbaren künstlerischen Ansatz zu den international anerkannten Spitzenformationen. Die vier Ensemblemitglieder sind Pioniere einer neuen konzeptuellen Präsentation von Kammermusik, die aus der Musik heraus, neue Perspektiven entwickeln und damit ein weitläufiges, kulturell interessiertes Publikum gewinnen. Legendär ist ihr erfolgreiches Format „Kuss Plus – die KlassikLounge des rbb kulturradio“, mit dem das Ensemble die Berliner Musikszene prägt und seinem Publikum nicht nur räumlich ganz nahekommt. Doch immer steht dabei für das Quartett – auch im Szeneclubkonzert – die klassische Musik im Vordergrund. Das Kuss Quartett ist mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnet. L. V. BEETHOVEN STREICHQUARTETT OP.18/2 G. KURTAG „OFFICIUM BREVE“ L. V. BEETHOVEN STREICHQUARTETT OP.132


Lenau Ensemble Schlosskonzert II Freitag, 16.11.18 Einlass 19.00 Uhr Einführung 19.30 Uhr, Dr. Gerd Eicker Beginn 20.00 Uhr Ort Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17 € Künstler Andrej Jussow, Klavier Andreas Noack, Flöte Michael Kiefer, Oboe Nemorino Scheliga, Klarinette Philipp Römer, Horn Ulrich Hermann, Fagott

Im AB e r h ä lt O li c h

Der in Winnenden wohnende Musiker und Solo-Oboist des Staatsorchesters Stuttgart, Michael Kiefer, schart in diesem Konzert namhafte Kollegen aus der Region Stuttgart um sich. Beethovens Quintett aus einer frühen Schaffenszeit liegt in zwei Fassungen vor: für Klavier und Streichquartett und für Klavier und Bläserquartett. Welches die ursprüngliche Fassung war, lässt sich nicht klären. Fest steht jedoch, es ist in der Bläsertonart Es-Dur komponiert und es lehnt sich an Mozarts Vorlage KV 452 an, über die Mozart selbst als 28jähriger sagte: „Es ist das beste was ich in meinem Leben bisher geschrieben habe.“ Beides sind herausragende Werke für diese seltene Besetzung. Poulenc war Mitglied der legendären „Groupe des Six“ und hat mit seinen Kompositionen die Bläserliteratur um geistreiche und spritzige Stücke bereichert. Sein Sextett entstand in den Jahren 1932–1939. L. V. BEETHOVEN QUINTETT ES-DUR FÜR KLAVIER UND BLÄSER OP. 16 F. POULENC SEXTETT FÜR KLAVIER UND BLÄSERQUINTETT OP. 100 W. A. MOZART QUINTETT ES-DUR FÜR KLAVIER UND BLÄSER KV 452

21


Pablo Barragán

Im AB e r h ä lt O li c h

& Maki Wiederkehr

Schlosskonzert III Donnerstag, 17.01.19 Einlass 19.00 Uhr Einführung 19.30 Uhr, Dr. Gerd Eicker Beginn 20.00 Uhr Ort Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17 € Künstler Pablo Barragán, Klarinette Maki Wiederkehr, Klavier

Pablo Barragán studierte am Conservatorio in Sevilla bei Antonio Salguero und wechselte dann zur Barenboim-Said Foundation in Berlin, zu Matthias Glander. Er war u.a. Mitglied des West-Eastern-Divan Orchestras (Ltg. Daniel Barenboim). Neben vielfältiger Konzerterfahrungen und anhaltenden solistischen Erfolgen sieht er in der Intimität seines kammermusikalischen Wirkens eine gleichrangige musikalische Bedeutung. Seine Duopartnerin im Winnender Konzert, Maki Wiederkehr, beendete 2012 ihr Studium an der Züricher Hochschule der Künste (Klasse Prof. Homero Francesch) mit dem CAS Solistenexamen. Die erfahrene und begeisterte Kammermusikerin hat mit ihrem Trio Rafaele bereits mehrere CDs veröffentlicht. Die beiden jungen Musiker sind vielfach international ausgezeichnet. C. DEBUSSY PREMIERE RHAPSODIE F. POULENC SONATE FÜR KLARINETTE UND KLAVIER L. BERNSTEIN SONATE FÜR KLARINETTE UND KLAVIER J. BRAHMS SONATE OP. 120 NR. 2

22


Daniel Röhm Schlosskonzert IV Freitag, 05.04.19 Einlass 19.00 Uhr Einführung 19.30 Uhr, Dr. Gerd Eicker Beginn 20.00 Uhr Ort Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17 € Künstler Daniel Röhm, Klavier

Im AB e r h ä lt O li c h

Der 1974 in Böblingen geborene Pianist Daniel Röhm studierte u.a. bei Paul Buck in Stuttgart und an der Musikhochschule Lübeck bei Konrad Elser. Im Sommer 2004 folgte das Solistenexamen (Meisterklasse von Gerhard Oppitz in München). Daniel Röhm ist Preisträger mehrerer namhafter Wettbewerbe, u. a. des Internationalen Franz Liszt Wettbewerbs in Weimar und des Internationalen Klavierwettbewerbs „Maria Canals“ in Barcelona. Konzertengagements mit verschiedenen Kammerund Sinfonieorchestern, sowie Einladungen zu Klavierrezitals im In- und Ausland führten ihn durch große Teile Europas bis nach Fernost. In der deutschen Musikszene sorgte er im Mai 2005 für Aufsehen, als er innerhalb von fünf Stunden als Solist für das 2. Klavierkonzert von Brahms, in einer Aufführung der Staatskapelle Weimar unter Jac van Stehen, einsprang. F. SCHUBERT KLAVIERSONATEN 19, 20 UND 21, DEUTSCH-VERZEICHNIS 958, 959 UND 960

23


Sonderkonzert

Führende Berliner Philharmoniker treffen auf renommierte Professoren Sonderkonzert Samstag, 18.05.19 Einlass 19.00 Uhr Beginn 20.00 Uhr Ort Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17 €

Künstler Daishin Kashimoto, Violine Amihai Grosz, Viola Claudio Bohórquez, Violoncello Péter Nagy, Klavier

Mit Claudio Bohorquez treten herausragende Kollegen aufs Podium. Der Geiger Daishin Kashimoto, 1. Konzertmeister und Amihai Grosz, 1. Solobratscher bei den Berliner Philharmonikern sind langjährig erfahrene Kammermusiker, die nicht nur als Orchestermitglieder weltweit konzertieren. Péter Nagy, Professor an der Stuttgarter Musikhochschule, ist viel gefragter Solist und Kammermusikpartner auf dem internationalen musikalischen Parkett. Diese vier musikalischen Sterneköche kennen sich seit Jahren und widmen sich gemeinsam herausfordernden Highlights der kammermusikalischen Literatur. Mozart versetzt Sie stilistisch in seinem furiosen Klavierquartett mit kammermusikalischen Mitteln in eine Opera Buffa, Beethoven katapultiert die Gattung Streichtrio, bis dato der Hausmusik vorbehalten, mit seinem Frühwerk in den Konzertsaal und mit dem Klavierquartett op.26 erklingt eines der bedeutendsten Werke aus Brahms frühen Kompositionsjahren. W. A. MOZART KLAVIERQUARTETT KV 493 ES-DUR L. V. BEETHOVEN STREICHTRIO OP. 9 C-MOLL J. BRAHMS KLAVIERQUARTETT OP. 26 A-DUR

24


DAS FEST DES LANDES BADEN-WÃœRTTEMBERG KOMMT 2019 NACH WINNENDEN! www.winnenden.de

25



Konzerttage Winnenden 03.–09. Februar 2019 Sonntag, 3. Februar 2019 Eröffnungskonzert

Montag, 4. Februar 2019 wort+ton Extra

Dienstag, 5. Februar 2019 Kammerkonzert der Solisten Lars Reichow – Wunschkonzert

Mittwoch, 6. Februar 2019 Chorkonzert

Donnerstag, 7. Februar 2019 Orchester der Kulturen – Heimat für alle

Freitag, 8. Februar 2019 Orchesterkonzert der Solisten

Samstag, 9. Februar 2019

Tanzshow der Tanz-Akademie Minkov Kammerkonzert der Solisten Abschlusskonzert 27


S. 55 A BO

Schloss Musik wort + ton

In dieser einzigartigen Kulturreihe erwarten Sie Literatur und Musik in außergewöhnlichen Konzertprogrammen unter der künstlerischen Leitung von Prof. Markus Hadulla.

In Kooperation mit:

Klinikum Schloß Winnenden

Eine Veranstaltung des Kulturamts der Stadt Winnenden.


wort + ton I Mo, 08.10.18 Einlass 19.00 Uhr Beginn 20.00 Uhr ohne Pause Ort Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17 € und ermäßigt Künstler Anna Kargl, Mezzosopran Gebhard Heegmann, Bariton Ton und Tapete | Kulturkollektiv für Musik und Kunst (Stella Marie Lorenz, Klavier und Petra Schnakenberg, Szenografie)

Zeit IV:

Im AB e r h ä lt O li c h

Twin suns – Zwillingssterne Von der Erde aus gesehen können zwei Sterne so scheinen, als stünden sie direkt nebeneinander. In Wirklichkeit sind diese jedoch Lichtjahre voneinander entfernt. So erklingen die Kompositionen dieses Programms, die in unterschiedlichen Epochen komponiert sind, in räumlicher und zeitlicher Nähe. In einer gekonnten Inszenierung werden musikalisch die Grenzen von Raum und Zeit überwunden, und es stehen sich Altes und Neues gegenüber. Musik von Schubert, Eggert und Crumb bildet neue Konstellationen; so auch die Verbindung von Gregorianik und zeitgenössischer Musik in Crumbs Klavierstück „Twin Suns“, das dem Abend Thema und Titel gibt. F. SCHUBERT (1797–1828): „SCHÖNE WELT, WO BIST DU?“ (SCHILLER) M. EGGERT (*1965): AUS: NEUE DICHTERLIEBEN G. CRUMB (*1929): TWIN SUNS – ZWILLINGSSTERNE, AUS: MAKROKOSMOS VOL. II (183)

29


Im AB e r h ä lt O li c h

Zeit V:

wort + ton II Mo, 19.11.18

Gregor Joseph Werner, wie sein Nachfolger Haydn für die musikalischen Genüsse des Fürsten Esterházy in Eisenstadt zuständig, komponierte 1748 den „neuen Instrumentalkalender“ (eine Sammlung aus zwölf Suiten für zwei Violinen und Basso Continuo), in welchem er musikalisch die Jahreszeiten nachzeichnet: etwa die klirrende Kälte des Winters, das Aprilwetter mit Froschgesängen und Vogelgezwitscher und ein sommerliches Gewitter. Außerdem bildet Werner die Sternzeichen ab, die die Sonne in ihrem Jahreslauf durchwandert, sowie die Anzahl der Sonnenstunden des Tages. Erich Kästner wiederum beschreibt in seinem Gedichtzyklus „Die 13 Monate“ die wechselnden Naturphänomene eines Jahreslaufs aus der staunenden Perspektive eines Städters: so innig und reflektiert, als sähe man das alles zum ersten Mal. Ein literarisch-musikalisches Doppelbild zweier „kurioser Kalendarien“.

Einlass 19.00 Uhr Beginn 20.00 Uhr Ort Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17 € und ermäßigt Künstler Elisabeth Verhoeven, Rezitation La Banda CORDeVENTO Judith Mac-Carty, Barockvioline Friedemann Kienzle, Barockvioline Beatrice Holzer-Graf, Barockcello Ricarda Hornych, Theorbe Peter Kranefoed, Orgel, Cembalo und Leitung

30

Zwei kuriose Kalender

E. KÄSTNER (1899–1974) „DIE 13 MONATE“ G. JOSEPH WERNER (1695–1766) „NEUER UND SEHR CURIOSMUSICALISCHER INSTRUMENTAL-CALENDER“ FÜR ZWEI VIOLINEN UND BASSO CONTINUO


Lenau I

Im AB e r h ä lt O li c h

Dunkle Vorahnungen

wort + ton III Mo, 18.03.19 Einlass 19.00 Uhr Beginn 20.00 Uhr Ort Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17 € und ermäßigt Künstler Rudolf Guckelsberger, Rezitation Andreas Beinhauer, Bariton Axel Haase, Violine Gustavo Vergara, Violine Christoph Klein, Viola Ben Groocock, Violoncello Markus Hadulla, Klavier

Mit großem Enthusiasmus wanderte Nikolaus Lenau im Juli 1832 nach Amerika aus, kehrte aber schon bald, enttäuscht vom dort herrschenden Materialismus, zurück nach Schwaben. Pendelnd zwischen Stuttgart und Wien begann er umgehend, als Gegenstück zu Goethes großem Wurf, mit der Niederschrift einer eigenen Fassung des „Faust“-Stoffes. Ahnte er damit sein eigenes Schicksal, die „geistige Umnachtung“, voraus? Eine düstere Episode aus Lenaus Faust („Der nächtliche Zug“) inspirierte Franz Liszt zu einem beeindruckenden Melodram, das ebenso selten aufgeführt wird wie Othmar Schoecks „Notturno“ von 1931/33. Darin gibt Schoeck den von ihm ausgewählten Gedichten Lenaus einen schwermütig-romantischen Ausdruck in diesem expressiven und farbenreichen Werk. N. LENAU AUSZÜGE AUS „FAUST. EIN GEDICHT“ F. LISZT „DER NÄCHTLICHE ZUG“ AUS LENAUS „FAUST“ FÜR KLAVIER UND DEKLAMATION (ZWEIHÄNDIGE FASSUNG) O. SCHOECK „NOTTURNO“ OP.47 FÜR BARITON UND STREICHQUARTETT NACH TEXTEN VON NIKOLAUS LENAU

31


Lenau II

Im AB e r h ä lt O li c h

Naturbilder

wort + ton IV Mo, 06.05.19 Einlass 19.00 Uhr Beginn 20.00 Uhr Ort Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17 € und ermäßigt Künstler Antje Rennicke, Rezitation André Morsch, Bariton Pauline Sachse, Viola Fabien Thouand, Oboe Markus Hadulla, Klavier

Als empfindsamer Dichter von Naturbildern machte sich Nikolaus Lenau früh einen Namen. Besonders beliebt sind Lenaus „Schilflieder“, die zeitgenössische, aber auch nachfolgende Komponisten zu zahlreichen Vertonungen inspirierten. Neben den Liedern von Henri Marteau, die der Bariton der Stuttgarter Oper, André Morsch, zu Viola und Klavier singt, erklingen Werke von Robert Schumann, einem großen Bewunderer Lenaus, sowie die rein instrumentale Ausdeutung der „Schilflieder“ von August Klughardt. Die illustre Besetzung: Zu dem Solo-Oboisten des Orchesters der Mailänder Scala, Fabien Thouand, gesellen sich Pauline Sachse, Professorin für Viola in Dresden und der Wiener Klavierprofessor und künstlerische Leiter von wort+ton, Markus Hadulla. Ein hochromantischer und „hochkarätiger“ Saisonabschluss. A. KLUGHARDT SCHILFLIEDER NACH NIKOLAUS LENAU FÜR OBOE, VIOLA, KLAVIER R. SCHUMANN DREI ROMANZEN OP.94 FÜR OBOE UND KLAVIER (1849) R. SCHUMANN MÄRCHENBILDER OP.113 FÜR VIOLA UND KLAVIER H. MARTEAU 5 SCHILFLIEDER FÜR BARITON, VIOLA UND KLAVIER AUSGEWÄHLTE LIEDER NACH GEDICHTEN VON NIKOLAUS LENAU

32


Schloss Musik Schlossmatineen

Beginnen Sie den Sonntag musikalisch – bei den Schlossmatineen erleben Sie in einstündigen Konzerten abwechslungsreiche Programme abseits des alltäglichen Konzertbetriebs. Der Eintritt ist frei.

In Kooperation mit:

Klinikum Schloß Winnenden

Eine Veranstaltung des Kulturamts der Stadt Winnenden.


Manon & Co Streichquartett

Schlossmatinee I So, 14.10.18 Einlass 10.45 Uhr Beginn 11.00 Uhr Ort Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Künstler Petra Manon Hirzel, Violine Christine Ivanovic, Violine Karla Theodora Mertke, Viola Delphine Henriet, Cello

Auch die Programmauswahl für das angekündigte Winnender Konzert zeigt, dass es sich beim Ensemble Manon & Co nicht um ein gewöhnliches Streichquartett handelt. „Die Frage ist, was außer Brahms und Beethoven auf Streichinstrumenten alles gespielt werden kann“ meint Bandleaderin und Gründerin des Quartetts, Petra-Manon Hirzel. Die musikalische Bandbreite von Manon & Co reicht folgerichtig von zeitgenössischen Kompositionen über Jazz, Pop und Rock bis hin zu Film-Soundtracks. Schwungvoll und unterhaltend eroberte sich das Streichquartett Manon & Co von Beginn an sein Publikum. Die vier sympathischen Musikerinnen mit professioneller klassischer Ausbildung sind, auch durch ihre rege Zusammenarbeit mit jungen KomponistInnen, KünstlerInnen und kreativen Köpfen, für ihre musikalisch anspruchsvollen Projekte bestens aufgestellt. W. A. MOZART DIVERTIMENTO KV 138/1 A. SCHÄTZLE STREICHQUARTETT NO. 1 „SOLILOQUIUM A 4“, ROLAND MARTIN ZUM 90. GEBURTSTAG J. GAEDE „TANGO JALOUSIE“, G. GERSHWIN „I GOT RHYTHM“

34


Florian Vogel Trio

Improvisation Schlossmatinee II So, 25.11.18 Einlass 10.45 Uhr Beginn 11.00 Uhr Ort Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal

Künstler Florian Vogel, Violine & Synthesizer, Steffen Hollenweger, Kontrabass, Markus Zink, Schlagzeug & Elektronik

Die drei studierten und erfahrenen jungen Musiker des Trios vereinen in ihrem Spiel die differenzierte Dynamik und Vielfalt von akustischen Instrumenten sowie elektronische Sounds. Solistische Experimentierfreude steht in ihrer Musikgestaltung gleichberechtigt neben dem Zusammenspiel unterschiedlichster, musikalischer Charaktere. In ihren Kompositionen und energiereichen Improvisationen treffen harsche Töne auf zarte Melodiebögen, verzahnen sich zuweilen komplexe Rhythmusstrukturen. In ihrem Winnender Matineekonzert präsentiert das Trio seine Musik im kammermusikalischen Rahmen. Die akustischen Instrumente werden also nicht verstärkt, die dynamischen Möglichkeiten und auch die Spannung zwischen synthetischen und natürlichen Klängen erweitern sich.

35


Klavierduo Quilisma Schlossmatinee III So, 13.01.19 Einlass 10.45 Uhr Beginn 11.00 Uhr Ort Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Künstler Deborah Allenspach, Klavier Ole Abraham, Klavier

Was die Geschwister Wolfgang und Nannerl Mozart auf ihrer Londoner Reise 1765 salonfähig machten, setzte sich im Konzertleben eher allmählich durch: das vierhändige Klavierspiel. Doch großartige Originalkompositionen von Mozart und insbesondere Schubert, später etwa von Brahms, Dvořák, Grieg, Debussy, Bizet, Fauré Borodin, Rimskij-Korsakov oder Rachmaninov ebneten der Gattung den Weg auf die Konzertpodien der Welt. Die Faszination dieser eigenen Klangwelt ist ungebrochen, was heute weltweit veranstaltete Klavierduo-Festivals beweisen. Die beiden Pianisten Debora Allenspach und Ole Abraham entdecken seit der Gründung ihres Klavierduos Quilisma (2001) den Reiz und die Vielfalt der Klavierduo–Literatur immer wieder neu und begeistern mit ihrer vielfach ausgezeichneten Konzerttätigkeit ihr Publikum in den Konzerthäusern Europas. WERKE VON F. SCHUBERT, E. GRIEG, C. DEBUSSY UND P. HINDEMITH

36


Fine Music Ensemble Schlossmatinee IV So, 24.02.19 Einlass 10.45 Uhr Beginn 11.00 Uhr Ort Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Künstler Claudia Stefke-Leuser, Sopran Heidrun Bauer-Laukemann, Flöte Eberhard Leuser, Klavier

Das Trio, in der so charmanten wie außergewöhnlichen Besetzung Gesang, Flöte und Klavier, verzaubert mit Liebesliedern aus vier Epochen und präsentiert das umfassend zeitlose Thema in stilistisch reizvoller und farbenreicher Vielfalt. Graziöse Lieder des Engländers Henry Purcell, Irische Folksongs, fantasievoll von Benjamin Britten vertont, impressionistische Kompositionen von Meistern wie Ravel und Debussy (Clair de Lune) sind zu hören. Des weiteren Händel, Albert Roussel, Jules Mouquet, Camille Saint Saens u.a. Schlichte Liedkompositionen oder sprühend funkelnde Flötenmusik wechseln sich ab, Stimme und Flöte stehen sich in ihren unterschiedlichen Klangfarben gegenüber oder gehen in direkten Dialog. In jedem Fall verspricht das Zusammenspiel der drei namhaften MusikerInnen aus Stuttgart und Ludwigsburg ein facettenreiches und zauberhaftes Konzert. MUSIKALISCHE KOSTBARKEITEN VOM BAROCK BIS ZUR MODERNE

37


Trio canto di legno Schlossmatinee V So, 17.03.19 Einlass 10.45 Uhr Beginn 11.00 Uhr Ort Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Künstler Verena Hernádi, Klavier Julia Guhl, Klarinette Julia Ulmer, Viola

Nach den Studienjahren ihrer Ausbildung formten gemeinsame Kammermusikkurse bei internationalen Größen, wie Chen Halevi, James Creitz, Akos Hernádi u.a., aus dem jungen Ensemble ein mittlerweile erfahrenes Kammermusiktrio. Sein Repertoire verspricht ein abwechslungsreiches, farbenfrohes und anspruchsvolles Programm, es umfasst neben Werken für die Triobesetzung Klarinette, Viola und Klavier auch Literatur für Duobesetzungen und Solowerke der einzelnen Instrumente. Der Name des jungen Trios „Canto di legno“ bedeutet: Gesang des Holzes R. KAHN SERENADE F-MOLL OP. 73 W. A. MOZART „KEGELSTATT“-TRIO ES-DUR, KV 498 M. BRUCH ACHT STUCKE OP. 83 P. JUON TRIO-MINIATUREN

38


Oboe Total Schlossmatinee VI So, 07.04.19 Einlass 10.45 Uhr Beginn 11.00 Uhr Ort Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Künstler Marin Tinev, Oboe Katalin Theologitis, Klavier

Der markante Klang der Oboe steht im Mittelpunkt dieser Matinee. Hautbois wird das Instrument im französischen genannt, was soviel bedeutet wie „hoch klingendes Holz“. Aus der mittelalterlichen Schalmei weiterentwickelt ist sein durchsetzungsfähiger Klang, von nasal bis samten dunkel, ein farbenprächtiges Charakteristikum für die Instrumentalkomposition. Der 1985 geborene bulgarische Oboist Marin Tinev studierte in Sofia und Paris und schloss seine Studien bei Prof. Nicholas Daniel an der HfM in Trossingen mit Auszeichnung ab. Seit 2015/2016 ist der vielfache Preisträger stellvertretender Solooboist im Staatsorchester Stuttgart. Die ungarische Pianistin Katalin Theologitis absolvierte ihr Musikstudium an der Franz Liszt Musikhochschule in Budapest sowie an der HfM in Trossingen. Die Dozentin für Korrepetition (HfM in Trossingen, Musikakademie VillingenSchwenningen)ist eine erfahrene Kammermusikerin. P. PIERNE – FANTASIE PASTORALE FÜR OBOE UND KLAVIER A. PASCULLI – REMEMBRANZE DEL RIGOLETTO FÜR OBOE UND KLAVIER F. MENDELSSOHN – „LIEDER OHNE WORTE“, P. HAAS – SUITE FÜR OBOE UND KLAVIER

39


Junge Künstler

Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden Schlossmatinee VII So, 26.05.19 Einlass 10.45 Uhr Beginn 11.00 Uhr Ort Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Künstler Musiker der SJMKS

40

Von vielen immer wieder mit Spannung erwartet, ist dieses traditionell ganz speziell gestaltete Konzert in der Reihe der Schoßmatinee. Über 2.500 Schülerinnen und Schüler der Stadtjugendmusik- & Kunstschule Winnenden lernen an sehr unterschiedlichen Instrumenten. Unterrichtet werden sie von ca. 64 Lehrkräften, die oftmals selbst bereits in Matineen aufgetreten sind. In diesem Konzert betreten ausgewählte Schüler, junge Musiker, erstmals eine größere Bühne und zeigen mit couragierten Auftritten ihr Können vor dem Winnender Publikum. Vorbereitet und begleitet werden die jungen Schüler von ihren Lehrkräften. Die Programme werden kurzfristig in der Presse und dem Programmblatt vor Ort bekanntgegeben.


Kinder Theater für Kinder Fünf Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche von 3–12 Jahren

Angebote der Stadtbücherei

Frühkindliche Leseförderung Bastelnachmittag/Spielenachmittag Literatur für Kinder, Bilderbuchkino

Eine Veranstaltung des Kulturamts der Stadt Winnenden.


Fuchs

der Geiger Kindertheater I Fr, 12.10.18 Einlass 14.30 Uhr Beginn 15.00 Uhr Ort Alte Kelter Eintritt Kinder 4 €, Erwachsene 6 € Anbieter Theater Patati Patata Alter ab 4 Jahren

42

Ein musikalisches Stück über die Entdeckung der klingenden Welt nach dem Bilderbuch „Foxtrott“ von Helme Heine. Tief unter der Erde leben Mama und Papa Fuchs in einer Höhle. Einsam und still ist es – bis das kleine Füchslein geboren wird. Ganz stolz sind die Eltern auf ihr niedliches Fuchsbaby mit seinen riesengroßen Ohren: Was die alles hören und entdecken! Die ganze Welt der Klänge! Das aber finden die Eltern Fuchs gar nicht so toll, denn mit Krach fängt man nichts für hungrige Mägen. Doch als nach einem Schmaus im Hühnerstall der Oberjäger Franz vor ihnen steht, verzaubert ihn der kleine Fuchs mit seinen Tönen und rettet so alle aus höchster Not. Danach legt er sich einen Künstlernamen zu und wird berühmt. „Fuchs, der Geiger – ganz Ohr“ sensibilisiert Kinder spielerisch für das Hören von Klängen, Tönen und Musik. Lustige, verwirrende und überraschende Klänge wechseln mit chaotischem Pauken- und Trompetenlärm oder verzaubernden Melodien ab.


Schöne Bescherung Die Olchis

Kindertheater II Fr, 07.12.18 Einlass 14.30 Uhr Beginn 15.00 Uhr Ort Stadtbücherei Eintritt Kinder 4 €, Erwachsene 6 € Anbieter marotte-Tournee -Ensemble Alter ab 6 Jahren

Alle Jahre wieder – Tannenbaum schmücken, Geschenke einwickeln, Plätzchen backen und Weihnachtslieder singen. Und dazu der ganz besondere Weihnachtsduft. So ist es überall. Außer bei den Olchis! Die Olchis stinken, können sich nicht benehmen und leben im Müll. Und sie feiern Weihnachten ganz anders: Am Baum hängen Fischgräten, die Plätzchen sind verkohlt und in der Stillen Nacht wird ordentlich Krach gemacht. Ein muffelfurzteuflischer Spaß für Kinder und ihre weihnachtsgestressten Eltern.

43


Es klopft

bei Wanja in der Nacht

Kindertheater III Fr, 18.01.19 Einlass 14.30 Uhr Beginn 15.00 Uhr Ort Stadtbücherei Eintritt Kinder 4 €, Erwachsene 6 € Anbieter Artisjok Theater Alter ab 3 Jahren

44

Ein poetisches Kammerspiel vom Zusammenhalten in der Not, von der Kraft des Vertrauens und von wunderbar menschlicher und tierischer Wärme in kalter Zeit. (Nach dem schwedischen Bilderbuch von Tilde Michels) Draußen tobt ein heftiger Schneesturm und die Tiere des Waldes suchen Zuflucht und Schutz in Wanjas gemütlicher Forsthütte. Nacheinander klopfen Hase, Fuchs und Bär in ihrer Not an seine Tür. Alle haben sie Angst: vor dem Sturm natürlich; aber noch mehr voreinander, denn alle Gäste waren es bisher aus gutem Grund gewohnt, sich aus dem Weg zu gehen. Doch während es draußen stürmt und schneit, bietet Wanja seinen Besuchern einen warmen und sicheren Schlafplatz. Sie rücken zusammen und verbringen diese Nacht friedlich miteinander. In der Zeit der Not konnten sie ihre Feindschaft vergessen. Berührend und aktueller denn je.


Ein Schaf fürs Leben

Kindertheater IV Fr, 22.02.19 Einlass 14.30 Uhr Beginn 15.00 Uhr Ort Stadtbücherei Eintritt Kinder 4 €, Erwachsene 6 € Anbieter Faro Theater Alter ab 5 Jahren

Nach dem gleichnamigen Buch von Maritgen Matter. Deutscher Jugendliteraturpreis 2004. In bitterkalter Winternacht stapft Wolf hungrig durch den Schnee. Unverhofft trifft er in einem Stall auf ein Schaf der ganz naiven Sorte und kann es zu einer Schlittenfahrt überreden. Was er will, ist klar: er will es fressen. Doch weil das Schaf so bezaubernd vertrauensselig ist, wird aus dem Vorhaben eine wundervolle Reise und die Geschichte eine Fabel über Freundschaft und ihre Grenzen. Die Puppenspielerin Veronika Degler tourt seit 1993 als Ein-Frau-Theater durch Deutschland. Sie inszeniert ihre bezaubernden Stücke für Kinder und Erwachsene in einer Mischung aus Schauspiel und Figurentheater.

45


Die Duftsammlerin Kindertheater V Fr, 22.03.19 Einlass 14.30 Uhr Beginn 15.00 Uhr Ort Alte Kelter Eintritt Kinder 4 €, Erwachsene 6 € Anbieter HÖR- und SCHAUbühne Alter ab 6 Jahren

46

Tishinas Großmutter hat eine sehr ungewöhnliche Nase. Sie wird wütend mit dieser Nase, sie weint und lacht, isst, badet und träumt mit ihr. Und reist mit ihr um die ganze Welt. „Ich verreise mit den Düften“, sagt die Großmutter. Als Tishina einmal die Augen schließt und schnuppert, riecht sie plötzlich das Meer, schmeckt Wasser und Salz und spürt wie ihr der Wind ins Gesicht peitscht. Tishina wird zur Piratin der sieben Meere und jagt über die Ozeane. Und dann – muss Tishina niesen … Tishina erlebt mit ihrer Großmutter, der Duftsammlerin, wie Atem und Duft in die Welt kamen und wie man mit Düften reisen kann. Eine Geschichte über das Geheimnis der Sinne und die Entdeckung der Welt.


Angebote StadtbĂźcherei

Eine Veranstaltung des Kulturamts der Stadt Winnenden.


Frühkindliche Leseförderung:

Bastelnachmittag

Eine tolle Kurzgeschichte – passend zur jeweiligen Jahreszeit – wird an diesem Nachmittag allen interBücherwürmer essierten kreativen Kindern ab & Büchermäuse 7 Jahren vorgelesen. Anschließend Die etwas anderen Krabbelgruppen wird gemeinsam mit Frau Ehmann in der Stadtbücherei Winnenden von Stamping Up gebastelt, ausgezur frühkindlichen Leseförderung. schnitten, geklebt und /oder ausDie Bücherwürmer eignen sich gemalt. Dann kann man sein Werk für Kinder ab 9 Monaten und die im Kinderzimmer aufhängen oder Büchermäuse für Kinder ab 1,5 verschenken! Jahren jeweils in Begleitung eines Erwachsenen. Die Pädagogin Ines Freitag, 19.10.2018 Maier leitet beide Kurse und führt Herbstbasteln die Kleinsten spielerisch in die Welt Freitag, 30.11.2018 der Bilderbücher ein. Winterbasteln Start ab 28.09.2018. 9.00 Uhr Bücherwürmer 10.30 Uhr Büchermäuse Dauer Jeweils 1 h pro Kurs können max. 12 Kinder teilnehmen Kosten Für 10 Kurseinheiten: 43 € + 2 € Bastelgebühren Anmeldung bei Ines.maier.2009@web.de

48

Beginn immer um 15.00 Uhr in der Stadtbücherei

Eintritt 2,50 €


Spielenachmittag Die Stadtbücherei hat seit 2017 Gesellschaftsspiele im Medienbestand. Beim Spielenachmittag werden Spiele je nach Alter vorgestellt und gespielt. Wir freuen uns auf begeisterte Spielefreaks ab 6 Jahren.

Freitag, 16.11.2018 Freitag, 08.02.2019 Beginn 15.00 Uhr in der Stadtbücherei Dauer 1,5 Stunden

EINTRITT 1,50 €

Literatur für Kinder Frau Lawrenz stellt Kindern zwischen 7 und 12 Jahren ein Buch vor. Dabei erfährt man etwas über den Autor/die Autorin und den Inhalt des Buches, sodass die „Lust aufs Lesen“ geweckt wird. Freitag, 09.11.2018 Drei Fragezeichen Kids – Mächtige Magier Die berühmtesten Magier des Landes geben in Rocky Beach eine große Bühnenshow und die drei Fragezeichen dürfen als Assistenten mit dabei sein! Doch erbitterter Konkurrenzkampf führt zu Streit und gemeiner Sabotage. In den Katakomben des Theaters suchen die Detektive nach der Lösung ihres neuen Falls. Freitag, 15.02.2019 Fünf Freunde erforschen die Schatzinsel Was kann es Schöneres geben, als den Sommer auf der Felseninsel zu verbringen? Hier ist alles so geheimnisvoll – die alte Ruine, das Labyrinth, ein finsteres Verlies. Als dann auch noch bei einem Sturm ein altes Wrack angespült wird, nimmt das Aben-

teuer seinen Lauf. Denn an Bord finden die Kinder, gut versteckt, eine mysteriöse, alte Schatzkarte. Freitag, 12.04.2019 Holly Hexenbesen kann das zaubern nicht lassen Weil sie beim Hexen keinen Erfolg hat, wird die Junghexe Holly Hexenbesen von ihrer garstigen Tante in die Welt der Menschen geflogen und dort bei einem Ehepaar mit Kinderwunsch ausgesetzt. Doch hexen darf sie dort nicht! Ob das wohl gut geht? Beginn immer um 15.00 Uhr in der Stadtbücherei

EINTRITT 1,50 €

49


Bilderbuchkino Irmgard Zerfaß liest Kindern zwischen 5 und 7 Jahren ein Buch vor und zeigt die dazugehörenden Bilder und Dias. Freitag, 26.10.2018 Mausemärchen-Riesengeschichten Zwei Geschichten in einem Bilderbuch, die sich in der Mitte treffen und ein gemeinsames Ende haben – das ist zweifellos nicht alltäglich. Da ist einmal das Mausemärchen, das von einer kleinen tapferen Haselmaus erzählt, und zum anderen die Riesengeschichte vom furchtsamen Riesen Bartolo. Beide haben keine Freunde und jeder findet genau den, der zu ihm passt. Freitag, 23.11.2018 Du hast angefangen! Nein du! Eine wunderbare Geschichte über Streit und Wertschätzung. Zwei Monster, der rote und der blaue Kerl, leben auf beiden Seiten eines hohen Berges. Jeder der beiden ist fest davon überzeugt, dass nur seine Sicht die Richtige sein kann, und so kommt es zwischen den beiden zu heftigem Streit. Freitag, 14.12.2018 Weihnachten ist, wenn … Weihnachten ist, wenn meine Mutter Plätzchen backt, wenn ich den Wunschzettel schreibe, wenn ich ein neues Fahrrad bekomme, wenn Oma und Opa zu Besuch kommen, wenn ich Geschenke bastle, wenn ... wenn ... Weihnachten ist, wenn ich froh bin!

50

Freitag, 25.01.2019 Es klopft bei Wanja in der Nacht In einer kalten Winternacht klopfen drei frierende Tiere bei Wanja an, um sich bei ihm aufzuwärmen. Kann das gut gehen? Wird der Fuchs nicht den Hasen fressen? Und wie gefährlich ist der Bär? Freitag, 01.03.2019 Das Traumfresserchen Schlafittchen die kleine Prinzessin von Schlummerland kann wegen ihrer bösen Träume nicht mehr einschlafen. Da macht sich der König auf, um ein Heilmittel gegen ihre Schlaflosigkeit zu finden ...


Freitag, 05.04.2019 Der Maulwurf Grabowski Der Maulwurf Grabowski lebt auf der Wiese eines Bauern unter Kühen und Kälbern. Die Wiese ist grün, der Boden ist weich und locker und Grabowski mangelt es an nichts. Doch plötzlich erscheinen Männer und vermessen das gesamte Land, Grabowskis Land. Von nun an ist nichts mehr wie es war. Riesige Baumaschinen greifen nach ihm, Bauarbeiter versuchen ihn zu fangen.

Freitag, 10.05.2019 Wie Findus zu Pettersson kam Pettersson ist ein sehr einsamer Mann, bis ihm seine Nachbarin einen Pappkarton bringt, auf dem steht: Findus grüne Erbsen. Drinnen sind aber keine Erbsen, sondern eine kleine Katze. Beginn immer um 15.00 Uhr in der Stadtbücherei

EINTRITT 1,50 €

51


Kunst Kunstausstellungen im Rathaus EBBA Kayanak – Die Welt in Holz Vernissage am 14.01.19 um 19.00 Uhr Ausstellung 14.01.19 – 08.03.19

52

Eine Veranstaltung des Kulturamts der Stadt Winnenden.


Sonderausstellungen Jubiläumsausstellung – 30 Jahre Kunstschule Vernissage am 02.10.18 um 18.00 Uhr Ausstellung 29.09.18 – 09.11.18 Jubiläumsausstellung Liedertafel Ausstellung 14.11.18 – 08.01.19 Sonderausstellung zur Städtepartnerschaft 50 Jahre Albertville ab 30.05.19 Trachtenausstellung ab 02.09.19

Offspace Begleitende Vernissage in der Unterführung am Kronenplatz zum Projekt „Drehmoment“ Sonntag, 14. Oktober 2018 ab 17.00 Uhr

Kunstnacht 03.05.19 ab 19.00 Uhr

53



Kommunales

Kino

Das Kommunale Kino „Die Rolle“ zeigt in Winnenden immer ab dem zweiten Donnerstag eines Monats für je eine Woche ein besonderes Filmprogramm, das breit gefächert ist, aktuelle Themen aufgreift und dazu Stellung bezieht. Hier lassen sich jenseits einer kommerziellen Spielpraxis ästhetisch, gesellschaftlich und politisch relevante „Filmperlen“ entdecken.

Zeiten können dem Blickpunkt, der Tagespresse und der Kinohomepage www.olympiakino.de entnommen werden. Sondervorstellungen sind (z.B.: Für Schulklassen oder Vereine) ab 50 Personen nach Absprache mit dem Kino-Betreiber auch außerhalb der üblichen Kinozeiten (z.B.: Vormittags) gerne möglich. Olympia Kino Ringstr. 56/1, 71364 Winnenden Kino 07195 – 63 791

Eine Veranstaltung des Kulturamts der Stadt Winnenden.

55


Abonnements Bühne Sonntag, 21.10.2018: Tartuffe/Moliere Freitag, 07.12.2018: Weihnachtskonzert Dienstag, 08.01.2019: Comedy Club Heinrich Del Core Sonntag, 03.03.2019: Emmas Glück Sonntag, 07.04.2019: Hamlet Sonntag, 12.05.2019: Aufguss

Abopreis 78/ 66/ 53 € Ermäßigt 73/ 61/ 48 € (Mit diesem Abonnement sparen Sie mehr als 25%)

Schlosskonzerte Freitag, 19.10.2018: Kuss Quartett Freitag, 16.11.2018: Lenau Ensemble Donnerstag, 17.01.2019: Pablo Barragán Freitag, 05.04.2019: Daniel Röhm

Abopreis 48 € Ermäßigt 36 € (Mit diesem Abonnement sparen Sie 30%)

wort + ton Montag, 08.10.2018: Zeit IV: Twin Suns – Zwillingssterne Montag, 19.11.2018: Zeit V: Zwei kuriose Kalender Montag, 18.03.2019: Lenau I: Dunkle Vorahnungen Montag, 06.05.2019: Lenau II: Naturbilder

Abopreis 48 € Ermäßigt 36 € (Mit diesem Abonnement sparen Sie 30%)

Kelterlesungen Mittwoch, 24.10.2018: Werner Huber – Bella Italia Montag, 12.11.2018: Joachim Zelter – Im Feld Mittwoch, 23.01.2019: Wolfram Pyta – Porsche Mittwoch, 20.02.2019: Mathias Kopetzki – Bombenstimmung

Abopreis 24 € Ermäßigt 15 € (Mit diesem Abonnement sparen Sie 25%)

i

56

ABONNENTENBÜRO ipunkt der Stadtwerke Winnenden im Rathaus, Torstraße 10, 71364 Winnenden


Info & Service K   artenvorverkauf ipunkt der Stadtwerke im Rathaus Torstr. 10, 71364 Winnenden

Reisebüro Pflüger Marktstr. 11, 71364 Winnenden

Stadtbücherei Winnenden Adlerplatz 3, 71364 Winnenden

ReserviX Ticket Service Hotline 01806 700 733 Rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen.

Buchhandlung Halder Torstraße 5, 71364 Winnenden (bis Ende Februar 2019)

I  nformationen Ermäßigungen Schwerbehinderte (ab 50%) erhalten den ermäßigten Preis; im Ausweis vermerkte Begleitpersonen sind frei. Schüler und Studenten bis 27 Jahre erhalten den ermäßigten Preis. Für Inhaber des Familienpasses gibt es 1,00 € Rabatt auf die gekaufte Eintrittskarte. Bitte beachten Sie: Nachweise für Ermäßigungen müssen beim Kartenkauf vorgelegt werden. Reservierung Reservierte Karten holen Sie bitte bis spätestens eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn ab. Der Kartenpreis ist auch zu entrichten, wenn die Karten nicht abgeholt werden. Kartenrückgabe Bitte prüfen Sie Ihre erworbenen Karten sofort. Später eingehende Reklamationen können nicht berücksichtigt werden. Grundsätzlich sind weder Umtausch noch Rücknahme von Karten möglich.

57


Spielorte Hermann-Schwab-Halle Die im Jahre 1954 erbaute HermannSchwab Halle dient als Veranstaltungsort für größere Veranstaltungen. Sie bietet insgesamt für knapp 900 Menschen Platz. Bewirtung erfolgt durch das Team von Gastroservice Harsch.

Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Der historisch erhaltene Andachtssaal ist der perfekte Ort für Kammermusik und wird mit dem ZfP Winnenden für die gemeinsame Reihe „Winnender Schlossmusik“ genutzt.

Albertviller Str. 11, 71364 Winnenden

Schloßstr. 50, 71364 Winnenden

Theater Alte Kelter Das historische Gebäude liegt verkehrsgünstig neben dem Stadtgarten und gegenüber den Schlossanlagen am Ende der Paulinenstraße.

Stadtbücherei Mitten im Stadtzentrum von Winnenden gelegen ist die Stadtbücherei ein Treffpunkt für Unterhaltung und Wissenschaft. Hier finden Veranstaltungen für Kinder statt.

Paulinenstr. 33, 71364 Winnenden

Adlerplatz 3, 71364 Winnenden

58


Säle & Preise Saalplan Hermann-Schwab-Halle Kategorien

I

II

III IV

Bühne

Sitzerhöhung ab Reihe 20

Rollstuhlplätze Reihe 8–10 jeweils Platz 1+2

Balkon

Bühne Normalpreis ermäßigt

Reihe 1–10

I

18,00 € 15,00 € 15,00 € 13,00 € III

Reihe 11–16

Normalpreis ermäßigt

Reihe 20–23

II

IV

13,00 € 11,00 € 11,00 € 8,00 €

Reihe 1+2 Reihe 3–7

Saalplan Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Einheitskategorie

Schlosskonzerte I

I

Rollstuhlplätze Reihe 9 Plätze 10-13

Normalpreis ermäßigt

Bühne

wort + ton I Normalpreis 17,00 € ermäßigt 12,00 €

Reihe 1–8 Reihe 9

Theater Alte Kelter Kelterlesungen Normalpreis ermäßigt

17,00 € 12,00 €

I

8,00 € 5,00 €

Stadtbücherei I Theater für Kinder

Bastelnachmittag

Erwachsene Kinder

Frühkindliche Leseförderung (Kurs)

6,00 € 4,00 €

Gruppentarife auf Anfrage 07195/13–142

2,50 € 42,00 €

Bilderbuchkino/ 1,50 € Literatur für Kinder

59


Glossar Abendkasse Die Kasse am Veranstaltungsort öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Abendprogramme Bei den Veranstaltungen erhalten Sie teilweise kostenpflichtig ein Programm, das Sie kurz und unterhaltsam über das Programm und die Künstler informiert. Anreise mit dem Auto Winnenden ist an die B14 angebunden. Der Weg zu den Veranstaltungsstätten ist örtlich ausgeschildert. Parkplätze sind (z.T. gebührenpflichtig) ausreichend verfügbar. Barrierefreiheit Für Menschen mit Mobilitätseinschränkung halten wir nach vorheriger Anmeldung spezielle Plätze bereit. Nähere Informationen erhalten Sie unter Nr. folgt

Familienpass Inhaber des Familienpasses erhalten beim Kartenkauf einen Rabatt von 1,00 €. Berechtigt sind Eltern mit ihren Kindern. Für alle Fälle Bei den Abendveranstaltungen sind Mitarbeiter der Stadt Winnenden anwesend. Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Ihren Wünschen, Fragen und Anregungen ansprechen. Mobiltelefone Im Interesse der Künstler und der anderen Besucher bitten wir Sie, während der Veranstaltungen Ihre Mobiltelefone auszuschalten.

Bewirtung/Pausen Genießen Sie die Atmosphäre in unseren Spielstätten. Unsere Gastronomiepartner bieten Ihnen bei fast allen Veranstaltungen Getränke und kleine Speisen vor Beginn sowie in der etwas 20-minütigen Pause an.

Programm- und Besetzungsänderungen Der kreative Prozess endet nicht nach Redaktionsschluss und es kann zu kurzfristigen Programmänderungen kommen. Absagen aufgrund von Erkrankungen lassen sich nicht ausschließen. Programm-und Besetzungsänderungen sind daher vorbehalten und berechtigen nicht zur Rückgabe erworbener Eintrittskarten.

Bild- & Tonaufzeichnungen Bild- und Tonaufnahmen sind aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Berichte über die Veranstaltungen erfolgen in der Tagespresse.

Taxi Sollten Sie ein Taxi benötigen, um komfortabel an- und abzureisen, empfehlen wir Ihnen folgende Möglichkeit:

CD-Verkauf/Merchandise Bei vielen Veranstaltungen gibt es die Möglichkeit CD´s oder andere Artikel der Künstler im Anschluss an die Vorstellung zu erwerben und diese signieren zu lassen.

Taxi-Zentrale Winnenden Alfred-Kärcher-Straße 3 Telefon 07195/ 31 31 (Vorbestellungen sind möglich)

60


Kooperationen Kooperationen Die Stadt Winnenden bedankt sich für die Zusammenarbeit bei folgenden Kultureinrichtungen Alte Kelter Winnenden Paulinenstraße 33, 71364 Winnenden Tel.: 07195/ 3839 E-Mail: gudrun@obleser.de Klinikum Schloß Winnenden Zentrum für Psychiatrie Winnenden, Anstalt des öffentlichen Rechts Schloßstraße 50, 71364 Winnenden Tel.: 07195 900 – 0 Fax: 07195 900 –10000 E-Mail: info@zfp-winnenden.de Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden und Umgebung e.V. Schloßstr. 24, 71364 Winnenden Tel.: 07195 – 8240 Fax 07195 – 63648 E-Mail: info@sjmks.de Volkshochschule Winnenden e.V. Marktstraße 47, 71364 Winnenden Tel.: 07195 10700 Fax: 07195 107020 E-Mail: info@vhs-winnenden.de

61


20. W INNE ND E R

LUCKERT / SIEGLOCH / LORENZ / WINNENDER WEINGÄRTNER / HÄUSSER

R AUS CHENB ERGER E V EN TC AT ER IN G / GASTHOF ZUM HECHT / I LOV E M AUL DA S CH / CR ÊPE S -S TÄ ND E / MANDELBRENNEREI STUT TGART

23.-26.08.19


Impressum Fotonachweise Tartuffe ©Münchner Sommertheater Weihnachtskonzert ©Reiner Pfisterer Heinrich Del Core ©Ralf Grener Emmas Glück ©Richard Becker Hamlet ©Meltem Balkaya Aufguss ©Nicole Bruehl Bella Italia ©Werner Huber Stillhalten ©M.Schroeder Porsche ©Rainer Kwiotek Bombenstimmung ©Matti Hillig Kuss Quartet ©MolinaVisuals Lenau Ensemble ©pexelsCouleur PabloBarragan ©Mario Marzo Daniel Röhm ©Künstler Manon & Co ©Petra Manon Trio Vogel ©Andreas Kustreba Klavierduo Quilisma ©Marcel Mayr Leuser Fine Music ©Carolin Leuser Trio canto die legno ©Julia Ulmer Tinev ©Künstler Junge Künstler©Künstler Zeit IV ©Künstler Zeit V ©Künstler Lenau I ©free Lenau II ©free Fuchs der Geiger ©Theater PATATI-PATATA Olchis ©marotte figurentheater Wanja ©Anke Scholz Ein Schaf fürs Leben ©Caplio R3 User Duftsammlerin ©hör+schaubühne

Herausgeber Große Kreisstadt Winnenden Amt für Schulen, Kultur und Sport Torstr. 10, 71364 Winnenden Design © Jessica Fink www.designdenkerei.de Auflage 6.000 Druck WIRmachenDRUCK GmbH

Wir danken den Künstleragenturen und allen, die uns Texte und Bilder zur Verfügung gestellt haben. Wir haben uns bemüht, alle Urheberrechte zu ermitteln. Sollten darüber hinaus Ansprüche bestehen, bitten wir Sie, sich mit uns in Verbindung zu setzen. 63


Kultur genieĂ&#x;en ist einfach. Wenn es einen Finanzdienstleister gibt, der sich vor Ort fĂźr die FĂśrderung von Kunst engagiert.

kskwn.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.