Kulturprogramm Winnenden 2017/18

Page 1

2 017 2018

KU LT U R PROGRAMM

GROSSE KREISSTADT WIN NEN DEN


Die Bühne scheint mir der Treffpunkt von Kunst und Leben zu sein. Oscar Wilde (1854 –1900) irischer Lyriker, Dramatiker und Bühnenautor

2


Grusswort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kulturfreunde,

„Kultur denkt man, fühlt man, muss man leben!“ Dieser Ausspruch des bekannten Theaterintendanten August Everding steht in unserer Stadt als Leitmotiv auch über der Arbeit des städtischen Kulturamts. Winnenden ist reich an kultureller Vielfalt. Wir bemühen uns mit Herzblut, Engagement und Leidenschaft, das Kulturangebot in Winnenden breit gefächert anzubieten und zu erhalten. Besonderer Dank gilt dabei den künstlerischen Leitungen im Bereich der Winnender Schlossmusik sowie allen Kooperationspartnern für die Zusammenstellung des vielfältigen Programmangebots. Auf den folgenden Seiten finden Sie für die Saison 2017/18 einen Überblick über das städtische Kulturprogramm: // Kulturring: Theatergastspiele, Musikveranstaltungen, Kabarett // Literatur: Winnenden liest & Kelterlesungen // Schlossmusik: Schlosskonzerte, wort+ton, Schlossmatineen und Kammermusikfest // Kinder: Theatervorstellungen für Kinder und Angebote der Stadtbücherei // Kunst: Ausstellungen im Rathaus // Kommunales Kino

Norbert Sailer Bürgermeister Stadt Winnenden

Andreas Hein Leiter Amt für Schulen Kultur und Sport

Die Vorstellungen der Reihen Kulturring, Kelterlesungen, Schlosskonzerte und wort+ton sind im Abonnement verfügbar. Damit sichern Sie sich neben dem Preisvorteil einen gleichbleibenden Platz und zeigen, dass Sie in Winnenden die „Kultur vor Haustüre“ schätzen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 61 Wir freuen uns auf eine spannende Spielzeit mit Ihnen, die von erstklassigen Ensembles und Künstlern zum Leben erweckt wird. Lassen Sie sich vom Winnender Kulturprogramm inspirieren.

Hansjörg Neumann Leitung Sachgebiet Kultur, Stadtmarketing & Tourismus

3


I N H A LT Kulturring

Literatur

Schlossmusik

Kultur für Erwachsene S. 6 An sechs Abendveranstaltungen in der Hermann-Schwab-Halle und im Kärcher Auditorium erleben Sie ein buntes Programm von ernstem Schauspiel mit Gastspielen aus der Region, Musikveranstaltungen und Kabarett. Gute Unterhaltung ist hier garantiert.

Kelterlesungen S. 14 Sechs literarische Abende mit bekannten deutschsprachigen Autoren, die aus eigenen aktuellen Büchern vorlesen.

Schlosskonzerte S. 22 Kammermusik in ihrer schönsten Form – das bieten die Schlosskonzerte mit hochkarätigen Solisten unter der künstlerischen Leitung von Prof. Claudio Bohórquez.

Winnenden liest S. 21 Leseabend unter freiem Himmel im Schlosspark Winnenden. Bei schlechter Witterung im Festsaal.

Kammermusikfest S. 30/31 Das international und hochkarätig besetzte Solistenensemble um Prof. Claudio Bohórquez bietet im Rahmen des Kammermusikfests das krönende Finale der Winnender Schlossmusik. wort + ton S. 32 In dieser einzigartigen Kulturreihe erwarten Sie spannende musikalisch-literarische Abende unter der künstlerischenLeitung von Prof. Markus Hadulla. Schlossmatineen S. 38 Beginnen Sie den Sonntag musikalisch – bei den kostenlosen Schlossmatineen erleben Sie in einstündigen Konzerten abwechslungsreiche Programme abseits des alltäglichen Konzertbetriebs. Konzerttage Winnenden Erleben Sie musikalische Vielfalt eine Woche lang in Winnenden. Es präsentieren sich internationale Solisten und Künstler aus Winnenden

4


Kinder

Kunst

Kino

Theater für Kinder S.46 Acht Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche von 4-14 Jahren.

Kunstaustellungen im Rathaus S. 58 Mehrmals im Jahr finden im Rathausfoyer Kunstausstellungen mit regional bedeutenden Künstlern statt.

Kommunales Kino S. 60 Das Programm des Kommunalen Kinos „Die Rolle“ im Olympia Kino umfasst qualitativ hochwertige Film-Tipps meist europäischer Herkunft. Mit seinem durchgängigen und mehrfach ausgezeichneten Programm „Meine Filmauswahl“ bietet das Olympia Kino kulturell ansprechende Titel.

Angebote Stadtbücherei Frühkindliche Leseförderung S. 55 – 57 Die Pädagogin Ines Maier leitet zwei Kurse für die Kleinsten und führt diese spielerisch in die Welt der Bilderbücher ein.

Sonderausstellungen Zu bedeutenden Anlässen sind im Rathausfoyer Ausstellungen zu speziellen Themen mit Bezug zur Stadt Winnenden zu sehen.

Bastelnachmittage Passend zur jeweiligen Jahreszeit wird nach einer Kurzgeschichte gemeinsam gebastelt, ausgeschnitten, geklebt und/oder ausgemalt. Bilderbuchkino Frau Luitgard Feldheim liest Kindern zwischen 5 und 7 Jahren ein Buch vor und zeigt die dazugehörenden Bilder und Dias. Literatur für Kinder Frau Lawrenz stellt Kindern zwischen 7 und 12 Jahren ein Buch vor. Dabei erfährt man etwas über den Autor/die Autorin und den Inhalt des Buches, sodass die „Lust aufs Lesen“ geweckt wird.

Die Kelterlesungen und Einführungen in einzelne Abendkonzerte werden in Kooperation mit der vhs Winnenden veranstaltet.

i

S. 61 – 65 Information und Service Abonnements, Karten & Infos

5


S .61 KU L T U RING R - ABO ERHÄ LT L I C H

KU LT U R RING

6


SYMPHONISCHES ORCHESTER Kulturring I Sonntag, 15.10.2017 Einlass 17:00 Uhr Beginn 18:00 Uhr Hermann-Schwab-Halle Eintritt 18/15/13/11 € und Erm. Orchester Junge Süddeutsche Philharmonie Esslingen e.V. Solist Maximilian Schairer, Klavier Im AB e r h ä lt O Leitung li c h Andreas Kraft

Mozart: Klavierkonzert d-Moll KV 466 Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-moll

Im Rahmen ihres 60-jährigen Jubiläums gibt die Junge Süddeutsche Philharmonie Esslingen (JSPE) ein Gastkonzert in Winnenden. Die JSPE ist ein ambitioniertes Projektorchester und besteht aus einer Mischung aus Profis und semiprofessionellen Musikern. Unter der Leitung von Professor Andreas Kraft und des Konzertmeisters Stefan Bornscheuer, beides Mitglieder des SWR Symphonieorchesters, werden große sinfonische Werke der Musikliteratur in konzentrierten Probephasen erarbeitet. Solist des Abends ist Maximilian Schairer, ein junges Talent aus unserer Region.

7


ALLES ÜBER LIEBE

Komödie von Stephan Eckel

Kulturring II Sonntag, 05.11.2017 Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr Hermann-Schwab-Halle Eintritt 18/15/13/11 € und Erm. Gastspiel Tournee-Theater Thespiskarren Schauspieler Tanja Schumann, Giovanni Arvaneh, Renan Demirkan Im AB e r h ä lt O li c h

8

Kaum ein zwischenmenschliches Problem bleibt bei der Paartherapie von Carlos und Anna unerwähnt, und so manches Paar wird sich hier wiedererkennen: Vor Jahren noch stürmisch verliebt, sitzt man ruckzuck mit zwei Kindern in einem Reihenhaus und spielt nur noch das Taxi für den Nachwuchs. Aber muss es denn immer so sein, dass der Alltag die Liebe auffrisst? Zwischen den Zeilen des schnellen und pointenreichen Schlagabtauschs des Paares offenbart sich, mal auf urkomische, mal auf sehr anrührende Weise, schließlich doch noch das Band, das Anna und Carlos zusammenhält: Die Liebe! Eine ebenso freche wie bitterböse Komödie über das romantisierte Ehebild und eine hemmungslose Ref lexion (un-)möglicher Alternativen.


HEINRICH DEL CORE Comedy Club on Tour

Kulturring III Freitag, 26.01.2018 Einlass 18:00 Uhr Beginn 19:00 Uhr Hermann-Schwab-Halle Eintritt 18/15/13/11 € und Erm. Moderation Heinrich Del Core Im AB e r h ä lt O li c h

Mit dem schwäbischen Charme eines echten Halbitalieners analysiert Heinrich del Core auch in seinem neuen Programm „Ganz arg wichtig“ die alltäglichen Kuriositäten des Lebens. Sprachwitz und sein schlitzohriger Charme kommen beim Publikum jedenfalls bestens an, wenn er hinreißend komisch und voller Selbstironie z.B. von dem Versuch erzählt, emanzipiert mit seiner Frau italienisch essen zu gehen. In Winnenden präsentiert Heinrich Del Core 2 Stunden beste Unterhaltung und 2 Überraschungs-Gäste an einem Abend. Bekannte und unbekannte schräge Typen, musikalische Größen, Zauberer, Stand up Comedy, Kabarett, Wortakrobaten Chansonetten und andere Nette. Auf jeden Fall ist für jeden etwas dabei, kurzweilig und unterhaltsam auf hohem Niveau.

9


DER STEPPENWOLF

Theaterstück nach Hermann Hesse

Kulturring IV Samstag, 24.02.2018 Einlass 19:00 Uhr Einführung 19:30 Uhr Beginn 20:00 Uhr Hermann-Schwab-Halle Eintritt 18/15/13/11 € und Erm. Gastspiel Badische Landesbühne Bruchsal Im AB e r h ä lt O li c h

10

Harry Haller ist innerlich zerrissen: Er bewundert die Heroen der bürgerlichen Kultur, schätzt die saubere Gemütlichkeit, die ihm die Mansarde seines biederen Vermieters bietet, hat aber für die Pflichten und Institutionen der bürgerlichen Gesellschaft nur Verachtung übrig. Da sind die Thesen des „Tractats vom Steppenwolf “ Wasser auf seine Mühlen. Das kleine Büchlein fordert auf zu einem unbedingten und extremen Leben. Doch auch nach dessen Lektüre wird Harry von Selbstzweifeln geplagt. Er flieht in die nächtlichen Großstadtstraßen, wo er von Hermine aufgelesen wird. Die androgyne Verführerin eröffnet ihm eine dionysische Erfahrungswelt. Er wird eingeladen in das magische Theater, wo er vorübergehend seine Persönlichkeit vergisst und seine Seele in eine surreale Bilderwelt zerfällt.


ENCANTA BRASIL

Festival brasilianischer Chöre

Kulturring V Samstag, 14.04.2018 Einlass 17:30 Uhr Beginn 18:30 Uhr Alfred-Kärcher-Auditorium Eintritt 18/15/13/11 € und Erm. Chöre Encanto – Stuttgart Vozes do Brasil – Köln Cantares – München Cor em Canto – Bremen Brasil Ensemble – Berlin Im AB e r h ä lt O li c h

Musik ist eine Sprache, die jeder versteht! Musik nimmt uns mit auf Reisen und erzählt von anderen Ländern und unterschiedlichen Kulturen. Seit 2008 treffen sich alle zwei Jahre in Deutschland eine Reihe ganz besonderer Chöre, um uns auf eine solche wunderbare Reise mitzunehmen: Aus Stuttgart, München, Köln, Bremen und Berlin kommen Menschen zusammen, die sich der brasilianischen Chormusik verschrieben haben und ein fröhliches und mitreißendes Chorkonzert geben, das sich kein Freund der Chormusik und brasilianischer Rhythmen entgehen lassen sollte! Ein bunter Strauß aus mitreißenden Rhythmen, schönen Melodien und mehrstimmigen Chorarrangements, die im europäischen Raum noch kaum zu hören sind. Jeder Chor wird sich individuell präsentieren, bevor alle ca. 120 Stimmen auf der Bühne stehen und gemeinsam singen werden.

11


DIE KÄNGURUCHRONIKEN Kulturring VI Donnerstag, 07.06.2018 Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr Hermann-Schwab-Halle Eintritt 18/15/13/11 € und Erm. Gastspiel Burghofbühne Dinslaken Buchvorlage Marc-Uwe Kling Inszenierung & Bühne Mirco Schombert Im AB e r h ä lt O li c h 12

Marc-Uwe lebt in einer kleinen Zweizimmerwohnung, trägt um 13 Uhr noch Pyjama, hört gerne Platten und sinniert über das Leben. Außerdem schreibt er Lieder und Geschichten – „Kleinkünstler“ also, schlussfolgert das Känguru, das sich eigentlich nur Eier für Pfannkuchen borgen will und dann gleich einzieht. Gemeinsam diskutieren die beiden über alle wirklich drängenden Fragen unserer Zeit: Ist das Liegen in einer Hängematte schon passiver Widerstand? Ist es verwerflich Vegetariern Chicken-Nuggets zu servieren, wenn sich nachweislich darin kein Fleisch befindet? Bissig, liebevoll ironisch, witzig und pointiert führt uns das ungleiche Paar vor Augen, was unseren Alltag ausmacht und in was für einer absurden Welt wir eigentlich leben. Marc-Uwe Kling hat mit seinen Känguru-Geschichten wahre Kultbücher geschrieben. Dank Klings eigener Fassung für das Theater ist die „WG wider Willen“ jetzt auch in Winnenden auf der Bühne zu erleben.


20.– 23. J U L I 2018

13

13


S .61 K E LT E R LESUN GEN - ABO ERHÄ LT L I C H

LI TERAT UR Kelterlesungen Winnenden liest

In Kooperation mit:

14

Volkshochschule Winnenden Leutenbach Schwaikheim


MIT HOLZ, HERZ UND HAND

Kelterlesung I Freitag, 20.10.2017 Einlass 18:30 Uhr Beginn 19:00 Uhr Theater Alte Kelter Eintritt 8 € und Erm. Büchertisch Franz Josef Keilhofer Leser/Autor Franz Josef Keilhofer

Im AB e r h ä lt O li c h

Franz Josef Keilhofer ist ein echtes Original: Er lebt und arbeitet im Einklang mit der Natur, ist ein Junge aus dem Berchtesgadener Land und wohnt im Bauernhaus der Familie aus dem Jahr 1710 am Fuße des Watzmanns. Keilhofer ist Holzhandwerker – das vor allem. Hier erzählt er von seiner besonderen Beziehung zum Werkstoff Holz und davon, was die Natur uns lehrt. Er nimmt uns mit in nebelschweres Unterholz, erzählt, warum man die gefällte Eiche in der Erde lagert, dass die Eibe auf der Werkbank den Geruch von dunkler Schokolade verströmt und weshalb jedes einzelne Holzstück immer seine ganz eigene Art der Bearbeitung verlangt. Franz Josef Keilhofers Welt scheint nur aus Bäumen und Hölzern zu bestehen und doch lehrt sie das ganze Dasein. Ein Buch vom Auffinden des richtigen Baumes und vom Erkennen des richtigen Lebens – vom Handwerk des Lebens.

15


STEFAN SILLER

Neugierig... auf Leute und die ganze Welt Kelterlesung II Mittwoch, 15.11.2017 Einlass 18:30 Uhr Beginn 19:00 Uhr Theater Alte Kelter Eintritt 8 € und Erm. Büchertisch Halder Buchhandlung Leser/Autor Stefan Siller Im AB e r h ä lt O li c h

16

Die gesammelten Anekdoten und Erinnerungen des bekannten und beliebten SWR 1 Leute Moderators – Stefan Siller. Des weithin bekannten und beliebten SWR 1 Leute-Moderators, In gut 30 Jahren hatte er sie nahezu alle am Mikrofon: Angela Merkel und Gerhard Schröder, Lewis Hamilton und Boris Becker, Huub Stevens, Udo Lindenberg, Götz George und Senta Berger. Künstler, Musiker, Schriftsteller, Sportler, Wissenschaftler. Berühmte – und weniger berühmte. Einfache und schwierige Menschen, solche »wie du und ich«. Er berichtet, wie er als blutiger Anfänger Konzertveranstalter wurde, vom Fußball, von der Literatur, von der Musik – und von seiner großen Leidenschaft und Neugier, Menschen, ihre Geschichte und Geschichten kennenzulernen.


ICH, HARALD SCHMIDT Kelterlesung III Dienstag, 09.01.2018 Einlass 18:30 Uhr Beginn 19:00 Uhr Theater Alte Kelter Eintritt 8 € und Erm. Büchertisch Halder Buchhandlung Leser/Autor Robert Michel alias Rob Vegas Im AB e r h ä lt O li c h

Rob Vegas ist der „Harald Schmidt, den die Fans sich wünschen“, urteilte Die Welt. Mehr als 80.000 Follower hat @Bonitotv, der falsche Twitter-Account des berühmten Entertainers, den schon jede Menge Zeitungen für bare Münze genommen haben. Jetzt treibt Schmidts beliebter Doppelgänger es auf die Spitze und präsentiert die „erste und einzig wahre“ gefälschte Autobiografie der Late-Night-Ikone – eine humorvolle Hommage an den Künstler Harald Schmidt. „Ich, Harald Schmidt“ ist unterhaltsame Satire vom Allerfeinsten. Bis auf den ein oder anderen Ausf lug mit dem Traumschiff hat Dirty Harry mittlerweile sämtliche TV-Aktivitäten eingestellt und ist nun Facility-Manager seiner eigenen Produktionsfirma. Seine Fernsehkarriere ist zwar im Eimer, aber dafür hat er als Privatier jetzt jede Menge Zeit. Die Gelegenheit also, sein bewegtes Leben Revue passieren zu lassen.

17


SCHERBENKIND

Hochspannung aus Stuttgart

Kelterlesung IV Mittwoch, 07.02.2018 Einlass 18:30 Uhr Beginn 19:00 Uhr Theater Alte Kelter Eintritt 8 € und Erm. Büchertisch Halder Buchhandlung Leserin/Autorin Britt Reißmann Im AB e r h ä lt O li c h

18

Stuttgart: Der anonyme Anruf eines Kindes geht beim Polizeipräsidium ein. So kommt Hauptkommissarin Verena Sander auf die Spur einer jungen Frau, durch die sie den Toten aus einem ungelösten Mordfall identifizieren kann. Doch das Verhalten dieser Frau kommt Verena merkwürdig vor. Und das Kind, von dem der Anruf kam, scheint wie vom Erdboden verschluckt. Dann gibt es eine neue Leiche, die Fälle scheinen zusammenzuhängen. Verena muss unbedingt das Kind finden. Und kommt einer an die Grenzen menschlicher Vorstellungskraft stoßenden Tragödie auf die Spur. Britt Reißmann arbeitet seit 1999 bei der Mordkommission Stuttgart, eine Erfahung, die auch in ihre Krimis einfließt.


RAUSCHZEIT Kelterlesung V Mittwoch, 14.03.2018 Einlass 18:30 Uhr Beginn 19:00 Uhr Theater Alte Kelter Eintritt 8 € und Erm. Büchertisch Halder Buchhandlung Leser/Autor Arnold Stadler Im AB e r h ä lt O li c h

Alain und Mausi, seit 15 Jahren verheiratet, sind in der Mitte des Lebens angekommen. Aber nicht nur ihr Leben, auch die Liebe ist in die Jahre gekommen. Überraschend stirbt die gemeinsame Freundin Elfi. Elfi, das war eine Freundin aus den Tagen der Freiburger Wohngemeinschaft mit Alain, Mausi, Justus, Inge, Toby und Babette. Eine lebenslustige und sterbenstraurige Fotografin, deren einziges Sujet die Männer waren, auch Alain. 1983 hat man gemeinsam einen Sommer der Liebe und Freiheit an der französischen Atlantikküste verbracht, den keiner vergessen hat. Aber was hat die Zeit seitdem aus ihnen gemacht? Justus und Inge sind Spießer geworden, Norbert ist an Aids gestorben, Toby spurlos verschwunden. Jetzt, mehr als zwanzig Jahre später, begegnet Alain in Köln seiner großen Liebe Babette wieder, und Mausi verliebt sich neu.

19


DIE PRENZLSCHWÄBIN ISCH DES BIO? Kelterlesung VI Freitag, 20.04.2018 Einlass 18:30 Uhr Beginn 19:00 Uhr Theater Alte Kelter Eintritt 8 € und Erm. Büchertisch Halder Buchhandlung Leserin/Autorin Bärbel Stolz Im AB e r h ä lt O li c h

20

In ihrem Buch „Isch des Bio“ versammelt Bärbel Stolz neue unterhaltsame Geschichten aus dem Leben der Prenzlschwäbin. Alles beginnt mit ihrer Ankunft in Berlin, wo alle zu cool sind, um überhaupt Notiz von dem schwäbischen Landei zu nehmen. Sie erzählt davon, wie sie zu Anfang in der S-Bahn noch begeistert Beifall klatscht, wenn einsteigende Musiker ihre Darbietung beenden oder wie sie sich kaum den schwäbischen Spießer-Reflex-Kommentar „Des find ich jetzt net so gut“ verkneifen kann, wenn ihr Sitznachbar in der Bahn die Döner-Gurke zwischen den Sitz stopft. Auch ihre Kinder, Bruno-Hugo-Luis und die kleine Wikipedia, sind bei den großstädtischen Abenteuern dabei. Die ironisch zugespitzten Geschichten basieren auf persönlichen Erlebnissen der Autorin und halten auf unterhaltsame Weise den Spiegel allen vor, die sich frei von spießigen Klischees fühlen.


WINNENDEN LIEST Donnerstag, 06.09.2018 Einlass 18:30 Uhr Beginn 19:00 Uhr Schlosspark Winnenden Eintritt 4€ Büchertisch Halder Buchhandlung

Der beliebte Leseabend im wunderschönen Ambiente des Winnender Schlossparks findet wie jedes Jahr im Spätsommer statt. Fünf Winnender Persönlichkeiten lesen Ausschnitte aus ihren Lieblingsbüchern. Abgerundet und begleitet wird der Leseabend von musikalischen Klängen, kleinen Köstlichkeiten und dem einzigartigen Charme des Schlossparks. „Winnenden liest“ ist eine gemeinsame Veranstaltung der Stadt Winnenden (Stadtbücherei), des Vereins Attraktives Winnenden, der Halder Buchhandlung, des Zeitungsverlag Waiblingen und des Klinikums Schloß Winnenden.

Bei schlechter Witterung Festsaal ZfP Winnenden Bewirtung ZfP Winnenden

21


S .61 S C H LO KO N Z S S E RT / W O RT + TO N - AB ERHÄ LT L I C H O

SCHLOSSMUSIK Schlosskonzerte Kammermusikfest

In Kooperation mit:

Klinikum Schloß Winnenden


GABRIELE CARCANO Klavier Solo

Schlosskonzert I Sonntag, 08.10.2017 Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17 € und Erm. Im AB e r h ä lt O li c h

Beethoven: Sonate für Klavier Nr. 15 in D-Dur, Op. 28 „Pastorale“ Brahms: Variationen für Klavier in fis-moll nach einem Thema von Schumann, Op. 9 Beethoven: Sonate für Klavier Nr. 29 in B-Dur, Op. 106 „Hammerklavier“

Gabriele Carcano ist gleichermaßen als Solist mit Orchester wie auch in der Kammermusik zu Hause. Die Süddeutsche Zeitung lobte ihn nach seinem Rezitaldebüt im Münchner Herkulessaal als einen „Klangformer“ und „Ästheten“. Gabriele Carcano wurde in Turin geboren, absolvierte sein Klavierstudium u.a. bei Andrea Lucchesini, gefolgt von Studien bei Nicholas Angelich am Conservatoire National Superior de Musique in Paris. Im Sommer 2016 erschien Carcanos erstes Album mit frühen Brahms-Werken bei OehmsClassics und wurde von der Kritik vielfach gelobt sowie von Pizzicato mit dem Supersonic Award ausgezeichnet. Gabriele Carcano, Klavier 23


JULIUS BERGER

Cello und Knabenstimme

Schlosskonzert II Donnerstag, 23.11.2017 Einlass 19:00 Uhr Einführung 19:30 Uhr Dr. Gerd Eicker Beginn 20:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17,00 €

Im AB e r h ä lt O li c h

Bach: Suite Nr. 1 G-Dur BWV 1007 für Violoncello solo Bach: Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009 für Violoncello solo Gubaidulina: 10 Präludien für Violoncello solo (1974) Choralsätze von Luther/ Weiße für Cello und Knabenstimme John Cage: One 8 (Ausschnitte)

Seit mehr als 40 Jahren ist der in Augsburg geborene Cellist, der weltweit als Solist und Kammermusiker gefragt ist, aus dem Musikleben nicht mehr wegzudenken. Er macht keinen Unterschied zwischen Historischem und Zeitgenössischem, sondern sucht ganz im Sinne seines Lehrers und Freundes Mstislav Rostropovich den Kontakt zu lebenden Komponisten wie z.B. Sofia Gubaidulina. Julius Berger, Cello/ Immanuel Berger, Knabenstimme

24


TAMESTIT & BOHÓRQUEZ Schlosskonzert III Freitag, 15.12.2017 Einlass 19:00 Uhr Einführung 19:30 Uhr Dr. Gerd Eicker Beginn 20:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17 € und Erm. Im AB e r h ä lt O li c h

Viola & Cello

Bach: aus der Kunst der Fuge BWV 1080 (Auszüge) Widmann: aus den 24 Duos für Violine (Viola) und Violoncello Bach: Partita Nr. 2 d-Moll für Viola solo, BWV 1004 Bach: Suite Nr. 2 d-Moll für Violoncello solo, BWV 1008 Beethoven: Duo Es-Dur für Viola und Violoncello, WoO 32

Dem Bratschisten Antoine Tamestit gelang es, sich in den letzten Jahren sowohl als Solist, als auch als Kammermusiker sowie im Recital auf den bedeutenden Bühnen der Welt auf allerhöchstem Niveau zu etablieren. Der international gefragte Cellist Claudio Bohórquez wurde dem Winnender Publikum durch die künstlerische Leitung der Konzerttage Winnenden und damit verbundenen Konzertauftritte bekannt. Beide Musiker kehren damit als Duo an ihre alte Wirkungsstätte zurück. Antoine Tamestit, Viola/ Claudio Bohórquez, Cello

25


GOLDMUND QUARTETT Streichquartett

Schlosskonzert IV Donnerstag, 01.02.2018 Einlass 19:00 Uhr Einführung 19:30 Uhr Dr. Gerd Eicker Beginn 20:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17,00 € Im AB e r h ä lt O li c h

26

Haydn: Streichquartett Nr. 54 B-Dur, op. 71 Nr. 1, Hob. III:69 Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 9, Es-Dur op. 117 Beethoven: Streichquartett Nr. 8, e-moll op. 59/2 „Razumovsky II“

Das Goldmund Quartett „zählt schon jetzt zu den bedeutendsten Nachwuchsmusikern Deutschlands“; so kommentiert die Süddeutsche Zeitung die Entwicklung des jungen Streichquartetts. Seit dem Debut im Münchner Prinzregententheater ist das Quartett neben seiner regen Konzerttätigkeit in eutschland und Europa gern gesehener Gast internationaler Festivals. Jüngste Auszeichnung für das in der Presse hochgelobte Quartett ist der bayerische Kunstförderpreis sowie der Förderpreis der Karl-Klinger-Stiftung im Rahmen des ARD Musikwettbewerbs 2016. Florian Schätz und Pinchas Adt, Violine/ Christoph Vandory, Viola und Raphael Paratore, Violoncello


DAMASKUS - BERLIN Oud & Cello

Sondersoiree Freitag, 09.03.2018 Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal E in t r i t t frei

Musik als Weltsprache jenseits von Religion, Ländergrenzen und als Brücke zwischen den Kulturen. Der Syrische Lautenspieler Nabil Hilaneh und die Berliner Cellistin Maria Magdalena Wiesmaier treten mit ihren Instrumenten als Spiegel der Kulturen in den Dialog zwischen Orient und Okzident. Begleiten sie die Musiker auf der Reise zu den Gegensätzen und Gemeinsamkeiten, bei der Gegenüberstellung und Verbindung von klassischer orientalischer Musik und europäischer Barockmusik sowie bei gemeinsamen Improvisationen und traditionellen Liedern. Maria Magdalena Wiesmaier, Cello/ Nabil Hilaneh, Oud

27


CELLO DUELLO Sonderkonzert Donnerstag, 12.04.2018 Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17 € und Erm. Im AB e r h ä lt O li c h

Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt studierten gemeinsam in der Klasse von Prof. David Geringas in Lübeck. Aus der Not, für ein Marathonkonzert eines Meisterkurses ihres Lehrers ein Abschlussstück zu finden, bearbeitete das Duo die Mosesfantasie von Paganini – die Geburtsstunde von Cello Duello! Cello Duello präsentiert ein höchst unterhaltsames und zugleich künstlerisch anspruchsvolles Konzertprogramm mit Originalkompositionen von Barock und Frühklassik, über hochromatische Werke diverser Cellovirtuosen oder zumeist Cello spielender Komponisten wie David Popper oder Jacques Offenbach bis hin zu Auftragskompositionen etwa von Jan Müller-Wieland. Darüber hinaus bilden Eigenbearbeitungen einen zentralen Programminhalt. Jens-Peter Maintz, Cello und Wolfgang Emanuel Schmidt, Cello

28


Miteinander. leben Miteinander. inspiriert / Miteinander. vernetzt / Miteinander. begeistert / Miteinander. bewegt / Miteinander. fasziniert

29


M ERM M A K USI KF

E ST

mmerkonzerte•M 3 Ka atin ee ext ra•ö Andachtssaal im Klinikum Schloss ffentliche Probe Winnenden

Bei den Konzerttagen sind auf Einladung von Claudio Bohórquez internationale Solisten in unserer Stadt zu Gast. Zusammen mit Auftritten lokaler Ensembles schenken wir unserer Stadt alle zwei Jahre dieses musikalische Ereignis. Wir verkürzen das Warten auf das Wiedersehen mit den internationalen Solisten. Als künstlerischer Leiter der Schlosskonzerte und Konzerttage lädt Bohórquez gute Freunde ein: international etablierte Solisten und junge Musiker, 30

die in einer ganz besonderen, familiären Atmosphäre bekannte und weniger bekannte Werke der Kammermusikliteratur zusammen erarbeiten und aufführen. Höhepunkt des Kammermusikfests bilden drei Konzerte, die im Andachtssaal des Klinikums Schloß Winnenden stattfinden und das kulturelle Leben der Stadt Winnenden und seiner Region mit spannenden musikalischen Programmen bereichern.


E N N D N I EN W

Sa ms ta D ien g bi s 19.–2 st a g 2 K on z . 0 5 . 2 01 e 8 r t t er werd m in en no ch b e e k a n nt ge geb en .

Solisten Daishin Kashimoto, Violine Boris Brovtsyn, Violine Natalia Lomeiko, Violine Alexandra Conunova, Violine Konstatin Selheim, Viola Gareth Lubbe, Viola Tim Park, Cello Claudio Bohórquez, Cello Péter Nagy, Klavier Nabil Shehata, Kontrabass

Konzerthinweis: Am 21.05.2018 sind die Solisten bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen zu Gast. Mehr Informationen unter www.schlossfestspiele.de

31


S .61 S C H LO KO N Z S S E RT / W O RT + TO N - AB ERHÄ LT L I C H O

SCHLOSSMUSIK wort + ton

In Kooperation mit:

Klinikum Schloß Winnenden

32


NORDLICHTER I

Theodor Storm zum 200. Geburtstag

wort + ton I Montag, 23.10.2017 Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17 € und Erm. Im AB e r h ä lt O li c h

Als Novellendichter ist er berühmt geworden, Storm selbst verstand sich allerdings eher als Lyriker. „Alles was von Charakter, Leidenschaft und Humor in mir ist, findet sich nur in den Gedichten, in meiner Prosa sind die Grenzen wesentlich enger“, schrieb er seinem Verleger Westermann. Es ist wohl letztlich eine Frage der persönlichen Neigung, was einem besser gefällt: Storms Lyrik oder seine Prosa. Thomas Mann jedenfalls meinte: „Er ist ein Meister, er bleibt.“ – Anlässlich seines 200. Geburtstags wollen wir beide Seiten Storms „zum Klingen bringen“: Einige der schönsten Vertonungen seiner Gedichte von Johannes Brahms bis Alexander Zemlinsky, verwoben mit der vermutlich eher unbekannten Novelle Ein stiller Musikant. Rudolf Guckelsberger liest/ Natascha Schnur, Sopran/ Markus Hadulla, Klavier 33


NORDLICHTER II

Edvard Grieg in Kammermusik und Briefen wort + ton II Montag, 13.11.2017 Einlass 19:00 Uhr Einführung 19:30 Uhr Prof. Dr. Patrick Dinslage Beginn 20:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17 € und Erm. Im AB e r h ä lt O li c h

Mit den Worten „Er ist nichts und hat nichts, und er macht eine Musik, die sich niemand anhören will.“ spricht die Mutter von Nina Hagerup, Griegs späterer Frau, sich vehement gegen deren Ehepläne aus. Sie sollte mit ihrer vernichtenden Prognose nicht recht behalten. Seine Kompositionen eroberten nicht nur die norwegische Heimat, sondern auch das restliche Europa. Seinen Ruhm begründeten neben den Peer-Gynt-Suiten vor allem seine Kompositionen für Kammermusik. Die „Lyrischen Stücke“ waren in der Hausmusik weit verbreitet und Franz Liszt bewunderte die Violinsonaten. So widmet sich dieser Abend in neuen Transkriptionen für Klarinette, Violoncello und Klavier dem KammermusikŒvre Griegs und zeichnet ein Bild des Komponisten mit seiner Musik und mit Dokumenten und Briefen seiner Zeit. Antje Rennicke liest/ Wolfgang Meyer, Klarinette/ Mischa Meyer, Violoncello/ Markus Hadulla, Klavier

34


ZEIT I

Quatuor pour la fin du temps wort + ton III Montag, 15.01.2018 Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17 € und Erm. Im AB e r h ä lt O li c h

Konzertmitschnitt durch:

Es war bitterkalt, an jenem 15. Januar 1941, als in einer ungeheizten Baracke in der Nähe der polnischen Grenze eines der bedeutendsten Musikwerke des 20. Jahrhunderts zum ersten Mal erklang: das „Quartett für das Ende der Zeit“. Der Komponist, Oliver Messiaen, war Kriegsgefangener. Inmitten der Katastrophe des Krieges, sucht Messiaen nach einem Hoffnungsanker, der Rettung verspricht. Und findet ihn in einigen Versen der JohannesApokalypse, wo von einem „gewaltigen“ Engel die Rede ist, der das Ende der Zeit verkündet. Die Musik, zu der Messiaen von diesen „apokalyptischen“ Worten inspiriert wurde, ist eine zutiefst ergreifende Friedensvision, die niemanden unberührt lassen kann – zumal wenn sie am Jahrestag der Uraufführung erklingt. Rudolf Guckelsberger, Einführug/ Raphaël Schenkel, Klarinette/ Gustav Frielinghaus, Violine/ Yves Sandoz, Violoncello/ Markus Klett, Klavier

35


ZEIT II

Von Sonne, Mond und den Gestirnen wort + ton IV Montag, 19.03.2018 Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17 € und Erm. Im AB e r h ä lt O li c h

Ohne Morgenröte, Mondlicht und Abendstern wäre der Himmel wohl nur ein schwarzes Nichts. Zudem weisen die Himmelskörper jedem, der sie zu lesen versteht, Zeit, Richtung und Ort an Land und zur See. Sie begleiten den Menschen seit seinen Ursprüngen als Naturphänomen, in der Antike als Götter, in der deutschen Romantik als Gefährte, als Liebesboten für Verliebte und bis heute als Identifikationsfigur für große und kleine Wünsche. Dem Lauf der Zeit und der Gestirne und den geheimnisvollen Beziehungen zu unserem Leben spüren Texte mit poetischen und alltäglichen Gedanken nach. In Kompositionen von Franz Schubert bis Claude Debussy erklingen Lieder über Himmelskörper und deren vielfältige Bedeutung für uns Menschen. Elisabeth Verhoeven liest/ Andreas Beinhauer, Bariton/ Markus Hadulla, Klavier

36


ZEIT III

„Kinder, wie die Zeit vergeht ...“

wort + ton V Montag, 07.05.2018 Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17 € und Erm. Im AB e r h ä lt O li c h

Er verheißt nicht immer Gutes, der Blick in den Spiegel. Gemeinsam lässt er sich besser ertragen und so blicken eine Musikerin, ein junger Sänger und ein alter Schauspieler gemeinsam in den Spiegel der vorbeieilenden Lebenszeit. Was ihnen dort an Reflexionen und Erkenntnissen in Texten von Erich Kästner bis Robert Gernhardt und Liedern, Chansons und Schlagern von Hanns Eisler bis Georg Kreisler begegnen, bringen sie heiter und tiefgründig zum Ausdruck. Ein frecher, humorvoller aber auch nachdenklich, melancholischer Abend voller tiefer und untiefer Einsichten zum Thema Zeit! Stefan Viering spricht/ Daniel Pastewski, Gesang/ Anni Poikonen, Klavier

37


S .61 S C H LO KO N Z S S E RT / W O RT + TO N - AB ERHÄ LT L I C H O

SCHLOSSMUSIK Schlossmatineen

In Kooperation mit:

Klinikum Schloß Winnenden

38


MALLET-DUO

Jessica & Vanessa Porter- Percussionduo Schlossmatinee I Sonntag, 22.10.2017 Einlass 10:45 Uhr Beginn 11:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal E in t r i t t frei

Die beiden Schwestern Jessica und Vanessa Porter gaben ihr Debüt als Percussionduo im Jahr 2009 beim Wettbewerb Jugend Musiziert. Dieser frühe Erfolg schlug nationale Wellen und somit beschlossen die Schwestern von nun an als festes Percussionduo zu konzertieren. Mit anhaltendem Erfolg: Das Duo Jessica und Vanessa Porter ist 1. Preisträger des internationalen Percussion Arts Web Contest 2016 sowie des Radio7-Kulturpreises. Auf Marimbaphon, Vibraphon, exotischen Trommeln, Becken und Gongs und anderen Schlaginstrumenten aus aller Welt gestaltet das Duo seine Programme, die von Transkriptionen barocker Originale über afrikanische Trommelmusik bis zu den Klassikern der Percussionensembleliteratur reichen. Jessica & Vanessa Porter, Percussion

39


ENSEMBLE KLANGWEBER

Blockflöte, Barockcello & Cembalo Schlossmatinee II Sonntag, 19.11.2017 Einlass 10:45 Uhr Beginn 11:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal E in t r i t t frei

Das Freiburger Barockensemble Klangweber ist ein junges Ensemble, das den Funken der Leidenschaft für Barockmusik gerne auf sein Publikum überspringen lässt! Die Musiker lernten sich beim Studium am Institut für Historische Aufführungspraxis an der Musikhochschule Freiburg kennen. Seither spielte das Ensemble zahlreiche Konzerte in ganz Deutschland. Das Ensemble über ihre Leidenschaft für Barockmusik: „Besonders fasziniert uns an dieser Musik die oft schnell wechselnden Affekte: Trauer und Freude, Melancholie und Witz, Wut und Gelassenheit liegen sehr nah beieinander. Johanna Weber, Blockflöte/ Monika Ecker, Barockcello und Adhi Jacinth Tanumihardja, Cembalo

40


FABIAN MEYER-TRIO

Piano, Bass & Drums

Schlossmatinee III Sonntag, 21.01.2018 Einlass 10:45 Uhr Beginn 11:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal E in t r i t t frei

Ganz am Puls der Zeit – so lässt sich das Trio um den Pianisten Fabian Meyer kurz und knapp charakterisieren. Er schart mit Sebastian Schuster am Kontrabass sowie dem Schlagzeuger Felix Schrack zwei kongeniale Partner um sich. Grundlagen für die abenteuerlustigen Improvisationen sind die Kompositionen des Pianisten: Häufig lyrisch-nachdenklichen Charakters, manchmal aber auch temperamentvoll-energiegeladen, werden sie speziell für dieses Trio geschaffen. Auf der ständigen Suche nach neuen harmonischen und rhythmischen Strukturen entsteht ein eigenständiger Sound der Band. Dabei treffen magisch-schillernde Akkorde auf vertrackte Rhythmen; nordische Weite auf südliches Hitzeflimmern. Fabian Meyer, Piano/ Sebastian Schuster, Kontrabass/ Felix Schrack, Schlagzeug

41


TON TRIO

Piano, Viola & Cello Schlossmatinee IV Sonntag, 25.02.2018 Einlass 10:45 Uhr Beginn 11:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal E in t r i t t frei

Mit dem TonTrio kommt ein mehrfach preisgekröntes Ensemble der jungen Musikergeneration nach Winnenden. Die Pianistin Julia Haverkamp, die Violinistin Karlotta Eß und der Cellist Daniel Haverkamp sind bekannt für ihr bravouröses und dynamisches Spiel. Das Konzert beginnt mit Joseph Haydns Klaviertrio E-Dur Hob. XV:28, das während eines Londonaufenthalts für eine gefeierte Pianistin geschrieben wurde und voller Überraschungen steckt. Es folgt das „Trio sur des mélodies populaires ir-landaises“ des Schweizer Komponisten Frank Martin, der in seinem Werk kunstvoll den Charakter irischer Volkslieder nachzeichnet. Zuletzt erklingt das Klaviertrio B-Dur KV 502 von Wolfgang Amadeus Mozart, das durch seinen sonnigen und empfindsamen Grundcharakter besticht. Karlotta Eß, Violine/ Daniel Haverkamp, Cello/ Julia Haverkamp, Klavier

42


HORCH ART ENSEMBLE Violine, Klarinette & Klavier

Schlossmatinee V Sonntag, 15.04.2018 Einlass 10:45 Uhr Beginn 11:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal E in t r i t t frei

Das Horch Art Ensemble besteht bei dieser Matinee aus drei Kollegen der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden. Rainer Horcher schloss sein Klarinettenstudium an der Musikhochschule Stuttgart ab und ist heute Lehrer an der SJMKS Winnenden sowie an der Musikakademie Villingen-Schwenningen. Annedore Leonhard absolvierte ihr Violinstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik Stuttgart und ein Kammermusikstudium beim Melos-Quartett. Sie ist Lehrkraft an der SJMKS Winnenden sowie ständiges Mitglied des Horch Art Ensemble. Barbara Schneider studierte Klavier an den Musikhochschulen Detmold, Lübeck und Würzburg bei Prof. Schulz- Thierbach. Bei der Matinee werden u.a. Werke von Rainer Horcher aufgeführt. Rainer Horcher, Klarinette/ Annedore Leonhardt, Violine/ Barbara Schneider, Klavier

43


BIDONVILLE

Französische Chansons et Jazz

Schlossmatinee VI Sonntag, 13.05.2018 Einlass 10:45 Uhr Beginn 11:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal E in t r i t t frei

Die Band Bidonville um den in Ludwigsburg lebenden Franzosen Thierry Saladin hat sich dem französischen Chanson vor allem der 60-iger-Jahre verschrieben. Mit seiner etwas herben, charismatischen Stimme ist er dafür prädestiniert, sich sowohl in sanften Balladen wie auch in stürmischen up-tempo-Nummern zu bewähren. Einfühlsam begleitet wird Thierry von professionellen Musikern aus der Stuttgarter Jazzszene, die seiner Musik mit einem Höchstmaß an Sensibilität Ausdruck verleihen. Hier verschmelzen Rhythmus, Harmonien, Spielfreude und musikalisches Können zu einer beeindruckenden Einheit. Ob langsam oder schnell, kraftvoll oder entspannt, laut oder leise: Immer ist es intensiv und auf dem Punkt. Thierry Saladin, Gesang/ Oliver Biella, Kontrabass/ Stefan Schumacher, Gitarre/ Thomas Ott, Akkordeon

44


JUNGE KÜNSTLER

Stadtjugendmusik- & Kunstschule Winnenden Schlossmatinee VII Sonntag, 17.06.2018 Einlass 10:45 Uhr Beginn 11:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal E in t r i t t frei

An der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden und Umgebung lernen über 2.500 Schülerinnen und Schüler an sehr unterschiedlichen Instrumenten. Unterrichtet werden sie von ca. 64 Lehrkräften, die oftmals selbst bereits in Matineen aufgetreten sind. Bei dieser Matinee betreten junge Musiker erstmals eine größere Bühne und zeigen mit couragierten Auftritten ihr Können vor dem Winnender Publikum. Vorbereitet und begleitet werden die jungen Schüler von ihren Lehrkräften. Die Programme werden kurzfristig in der Presse und dem Programmblatt vor Ort bekanntgegeben.

45


KINDER Theater für Kinder Frühkindliche Leseförderung Bastelnachmittag Literatur für Kinder Bilderbuchkino

46


DIE SCHÖNE UND DAS BIEST Kindertheater I Freitag, 06.10. 2017 Einlass 14:30 Uhr Beginn 15:00 Uhr Hermann-Schwab-Halle Eintritt Kinder 4 €, Erwachsene 6 € Anbieter Landestheater Tübingen ab 6 Jah ren

Ein verarmter Kaufmann verirrt sich im Wald, wo er ein einsames Schloss mit einem wunderschönen Rosengarten entdeckt. Als er für seine Tochter Belle eine Rose pf lücken will, erwischt ihn der Schlossherr, ein abscheuliches Untier, und droht ihm mit dem Tod. Um ihren Vater zu retten, entscheidet sich die schöne Belle, sich an seiner Stelle auf dem Schloss des Monsters auszuliefern. Wider Erwarten verhält sich das Biest ihr gegenüber charmant und zuvorkommend. Die beiden verstehen sich gut – und dennoch lehnt Belle seinen Heiratsantrag ab und flieht in den Wald. Dort gerät Belle in große Gefahr, doch unter Einsatz seines Lebens rettet das Biest sie. Erst jetzt, als es fast zu spät ist, erkennt Belle, dass das abscheuliche Untier in Wahrheit ein verwandelter Prinz ist, den nur ihre aufrichtige Liebe von diesem Fluch erlösen kann.

47


DIE OLCHIS Kindertheater II Freitag, 10.11. 2017 Einlass 14:45 Uhr Beginn 15:00 Uhr Stadtbücherei Eintritt Kinder 4 €, Erwachsene 6 € Anbieter marotte-Tournee-Ensemble ab 5 Jah ren

48

Die Olchis stinken, können sich nicht benehmen, und leben im Dreck. Am liebsten essen sie Stinkesuppe und alte Latschen. Olchiforscherin Frau Dr. BrauseweinSemmel beobachtet das rege Treiben der Olchifamilie auf ihrem Müllberg: Olchi-Opa baut mit Enkel einen Teufelfurzmuff ler, Olchi-Oma feiert bei Grammophonmusik Geburtstag, während Olchi-Vater in seiner SperrMüll Zeitung liest. Als plötzlich ein blauer Olchi auftaucht und alles aufräumt, ist die Idylle vorbei …


MEINE KLEINE NACHTMUSIK

Kindertheater III Donnerstag, 07.12. 2017 Einlass 14:45 Uhr Beginn 15:00 Uhr Alte Kelter Eintritt Kinder 4 €, Erwachsene 6 € Anbieter Blinklichttheater

ab 6 Jah ren

Diese Theatercollage zeigt den kleinen Wolfgang Amadeus Mozart, der als Wunderkind durch sein Klavierspiel den europäischen Adel begeistert. Erzählt von den Reiseabenteurn mit Vater und Schwester im schönen Italien. Erzählt von seinem Heimweh nach der Mutter und seinen frech-frivolen Briefen an seine Base. Erzählt von Mozarts erster großer Liebe in Mannheim und natürlich von seinen wunderbaren, musikalischen Werken. Mozarts Leben und seine Musik werden in dieser Inszenierung heiter und besinnlich dargeboten. Ein Einstieg in die Welt der klassischen Musik, gleichermaßen für Groß und Klein. Ein Theaterstück für die ganze Familie, mit Figuren, Masken, Schattenspiel und ganz, ganz viel Musik.

49


GANS DER BÄR Kindertheater IV Freitag, 12.01. 2018 Einlass 14:45 Uhr Beginn 15:00 Uhr Stadtbücherei Eintritt Kinder 4 €, Erwachsene 6 € Anbieter Faro Theater ab 4 Jah ren

50

Wann wird dieser Winzling endlich begreifen, dass ich nicht seine Mama bin, denkt sich der tollpatschige Bär genervt. Doch das frisch geschlüpfte Gänseküken davon zu überzeugen, will ihm einfach nicht gelingen, schließlich kann die kleine Gans genauso gut rennen und klettern wie er selbst. Dieser unverhoffte Nachwuchs bringt das Weltbild des Bären ganz schön ins Wanken und zeigt, was man mit einem starken Willen alles erreichen kann. Dieses heitere Stück über Identitätsfindung und Selbstbewusstsein wurde vom farotheater in einer Mischung aus Schauspiel und Figurentheater inszeniert.


LA LUNA

Familienkonzert

Kindertheater V Sonntag, 18.02. 2018 Einlass 14:45 Uhr Beginn 15:00 Uhr Theater Alte Kelter Eintritt Kinder 4 €, Erwachsene 6 € Anbieter La Luna ab 0 Jah ren

Ein la-luna-Familienkonzert für Klein und Groß mit der la-le-luna-Familienband. Lieder, Songs und Stimmexperimente zum Zuhören, Ausprobieren und: Mitsingen! „Und was singst du?“ ist ein musikalisch-erzählerisches Konzert rund um das Thema „Singen“ für die ganze Familie mit Kindern ab 0 Jahren! Wie und was wir singen, welche Lieder uns im täglichen Leben umgeben und begleiten und was unserer Stimme eigentlich gut tut, werden in Erzählung und Spiel aufgegriffen. Mit vielen Liedern, Wissen über die Stimme und fröhlicher Stimmbildung werden die kleinen Szenen umrahmt, lebendig gemacht und laden ein mitzumachen und natürlich: zu singen! Gemeinsam mit dem Publikum singt die la-leluna-Familienband im fröhlichen Chor …

51


DAS MAGISCHE BAUMHAUS

Kindertheater VI Freitag, 16.03. 2018 Einlass 14:45 Uhr Beginn 15:00 Uhr Stadtbücherei Eintritt Kinder 4 €, Erwachsene 6 € Anbieter Theater Knut

ab 6 Jah ren

52

Am Hofe von König Artus ist die Musik und die Lebensfreude vertrieben worden. Ein geheimnisvoller Roter Ritter erteilt Anne und Philipp den Auftrag in die magische Anderswelt zu gehen um dort nach dem sagenhaften Wasser der Erinnerung und Fantasie zu suchen. Nur ein Becher dieses Wassers kann Camelot und die Ritter der Tafelrunde retten. Basierend auf Mary Pope Osbornes beliebter Kinderbuchserie erwecken wir die Abenteuer der Geschwister Anne und Philipp auf der Bühne zum Leben. Die Kinderbuchreihe ist in Deutschland eine der beliebtesten und mit einer Auflage von über 50 Millionen Büchern auch eine der erfolgreichsten weltweit. Ein aufregendes musikalisches Spiel rund um die Themen Abenteuer, Freundschaft, Mut und Fantasie.


LIESELOTTE MACHT URLAUB

Kindertheater VII Freitag, 27.04. 2018 Einlass 14:45 Uhr Beginn 15:00 Uhr Stadtbücherei Eintritt Kinder 4 €, Erwachsene 6 € Anbieter Artisjok Theater

ab 4 Jah ren

Lieselotte lebt auf einem Bauernhof in Kleinmüppershausen. Sie ist nicht irgendeine gewöhnliche Kuh – nein, sie ist eine Postkuh und hilft dem Briefträger bei der Arbeit. Doch jetzt macht er Urlaub und schreibt der Bäuerin eine Ansichtskarte: „Ich erhole mich prächtig in der Sonne und genieße die Natur. Ich habe schon einige exotische Tiere gesehen. Außerdem mache ich viele Fotos und esse ungewohnte Sachen. Wunderbar!“ „Ferien machen, das will ich auch.“, denkt Lieselotte, packt ihre Reisetasche und trabt zur Bushaltestelle. Als auch nach Stunden kein Bus gekommen ist, trottet sie enttäuscht wieder in Richtung Hof zurück. Doch was ist das? Eine große Wiese?! Das perfekte Urlaubsziel! Der Ferienspaß kann beginnen ... bis der Duft ihres Lieblingskuchens in ihrer Nase kitzelt und sie das Heimweh packt.

53


JIM KNOPF

und Lukas der Lokomotivführer

Kindertheater VIII Mittwoch, 06.06. 2018 Einlass 14:30 Uhr Beginn 15:00 Uhr Hermann-Schwab-Halle Eintritt Kinder 4 €, Erwachsene 6 € Anbieter Burghofbühne Dinslaken ab 4 Jah ren

54

Auf Lummerland herrscht große Aufregung: Ein Paket ist angekommen, adressiert an Frau Mahlzahn – der Inhalt: ein kleines, schwarzes Baby. Da es auf Lummerland keine Frau Mahlzahn, sondern nur eine Frau Waas gibt, nimmt diese den kleinen Jungen, der Jim Knopf genannt wird, bei sich auf. Als Jim wächst, wird Lummerland langsam zu klein für seine fünf Bewohner. König Alfons entscheidet deshalb, dass die dicke Lok Emma weg soll. Aber wenn Emma gehen muss, dann geht auch Lukas, und wenn Lukas geht, dann geht auch Jim. So verlassen die beiden nachts heimlich in der zum Schiff umgebauten Emma Lummerland und machen sich auf die Reise … Berührende und aufregend witzige Musik von Konstantin Wecker.


ANGEBOTE STADT BÜ C H E RE I Frühkindliche Leseförderung: Bücherwürmer und Büchermäuse

Die etwas anderen Krabbelgruppen in der Stadtbücherei Winnenden zur frühkindlichen Leseförderung In der Stadtbücherei Winnenden gibt es eine neue Veranstaltungsreihe für die Kleinsten: Bücherwürmer für Kinder ab 9 Monaten und Büchermäuse für Kinder ab 1 ½ Jahren jeweils in Begleitung eines Erwachsenen. Die Pädagogin Ines Maier leitet beide Kurse und führt die Kleinsten spielerisch in die Welt der Bilderbücher ein. Die Kurse finden immer freitags statt und umfassen 10 weitere Termine Start jeweils ab: 29. September 2017, 12. Januar 2018 und 27. April 2018 09:00 Uhr für die Bücherwürmer und 10.30 Uhr für die Büchermäuse Dauer: jeweils 1 Stunde, pro Kurs können maximal 12 Kinder teilnehmen.

Bastelnachmittag

Eine tolle Kurzgeschichte – passend zur jeweiligen Jahreszeit – wird an diesem Nachmittag allen interessierten kreativen Kindern ab 7 Jahren vorgelesen. Anschließend wird gemeinsam gebastelt, ausgeschnitten, geklebt und/ oder ausgemalt. Dann kann man sein Werk im Kinderzimmer aufhängen oder verschenken!

Freitag, 20. Oktober 2017

„Herbstbasteln“ Nach einer passenden Geschichte bastelt, stempelt und stanzt Frau Ehmann von Stampin‘ Up mit den Kindern

Freitag, 01. Dezember 2017

„Winterbasteln“ Nach einer passenden Geschichte bastelt, stempelt und stanzt Frau Ehmann von Stampin‘ Up mit den Kindern

Eintritt 2,50 € Beginn immer um 15:00 Uhr in der Stadtbücherei

Kosten 43 €

+ 2 € Bastelgebühren

55


LI TERAT UR FÜR KINDER Frau Lawrenz stellt Kindern zwischen 7 und 12 Jahren ein Buch vor. Dabei erfährt man etwas über den Autor/ die Autorin und den Inhalt des Buches, sodass die „Lust aufs Lesen“ geweckt wird. Freitag, 29. September 2017

Die Schmuddels – Oh Schreck, das Schwein ist weg! nach dem Roman von Angie Morgan

Freitag, 27. Oktober 2017

Hexe Lilli auf der Ponyinsel nach dem Roman von Knister

Freitag, 24. November 2017

Bibi Blocksberg – Was ist nur mit Papi los? nach dem Roman von Doris Riedl ab 8 Jahren

Freitag, 15. Dezember 2017

Eulenzauber – Flora und das Weihnachtswunder nach dem Roman von Ina Brandt ab 8 Jahren

Freitag, 23. Februar 2018

Die Glückskeks-Bande – ein Herz für Törtchen nach dem Roman von Linda Chapman ab 8 Jahren

Freitag, 23. März 2018

Emma im Hasenglück nach dem Roman von Martin Klein ab 8 Jahren

Freitag, 20. April 2018

Conni löst einen kniffeligen Fall nach dem Roman von Julia Boehme ab 7 Jahren

Freitag, 18. Mai 2018

Die Olchis- Allein auf dem Müllberg nach dem Roman von Erhard Dietl ab 8 Jahren

Freitag, 26. Januar 2018

Der magische Spiegel – Gefahr auf der Teufelsspitze nach dem Roman von Nicolas Campbell ab 7 Jahren

56

Eintritt 1,50 € Beginn immer um 15:00 Uhr in der Stadtbücherei


BILDERBUCHKINO Luitgard Feldheim liest Kindern zwischen 5 und 7 Jahren ein Buch vor und zeigt die dazugehörenden Bilder und Dias. Freitag, 22. September 2017

Der kultivierte Wolf nach dem Bilderbuch von Pascal Biet

Freitag, 13. Oktober 2017

Irma hat so große Füße nach dem Bilderbuch von Ingrid und Dieter Schubert

Freitag, 17. November 2017

Oregons Reise nach dem Bilderbuch von Louis Joos/ Rascal Freitag, 08. Dezember 2017 Paco baut eine Krippe nach dem Bilderbuch von Willi Fährmann und Gabriele Hafermaas Freitag, 19. Januar 2018 Franz und das Rotkehlchen nach dem Bilderbuch von Willi Fährmann und Annegret Fuchshuber

Freitag, 02. Februar 2018

Fünf freche Mäuse nach dem Bilderbuch von Chisato Tashiro

Freitag, 09. März 2018

Das Osterküken nach dem Bilderbuch von Géraldine Elschner

Freitag, 13. April 2018

Arthur und Anton nach dem Bilderbuch von Sibylle Hammer

Freitag, 04. Mai 2018

Die Arche Noah nach dem Bilderbuch von Annegret Fuchshuber

Eintritt 1,50 € Beginn immer um 15:00 Uhr in der Stadtbücherei

5577


KUNST Ausstellungen im Rathaus

58


AUSSTELLUNGEN IM RATH AU S Susanne Lauber

11. September – 13. Oktober 2017

Irene Müller

24. Oktober – 01. Dezember 2017

Susanna Giese

11. Dezember – 19. Januar 2018

Jeannette Knieriemen 29. Januar – 09. März 2018

Dr. Sabine Waldemann-Brun 07. Mai – 15. Juni 2018

59


KOM M U N A L E S KINO

e Film

-T i p p s i m P r o g r a m m „

Mei

ne

Fil

ma

us

wa

hl“

un

ter

ww

o.d

iter

w.ol

in

We

e

Das Kommunale Kino „Die Rolle“ zeigt in Winnenden immer ab dem zweiten Donnerstag eines Monats für je eine Woche ein besonderes Filmprogramm, das breit gefächert ist, aktuelle Themen aufgreift und dazu Stellung bezieht. Hier lassen sich jenseits einer kommerziellen Spielpraxis ästhetisch, gesellschaftlich und politisch relevante „Filmperlen“ entdecken.

ympiak

Die Filme sind im Olympia Kino Winnenden zu folgenden Uhrzeiten geplant: Do + Fr sowie Mo bis Mi um 20:15 Uhr Sa + So um 17:45 Uhr. Ankündigungen bzw. die genauen Zeiten können dem Blickpunkt, der Tagespresse und der Kinohomepage www.olympiakino.de entnommen werden. Olympia Kino, Familie Eppler Ringstr. 56/1, 71364 Winnenden Kino 07195 – 63 791 Büro 07191 – 95 23 20 info@backnangerkinos.de Sondervorstellungen sind (z.B für Schulklassen oder Vereine) ab 50 Personen nach Absprache mit dem Kino-Betreiber auch außerhalb der üblichen Kinozeiten (z.B. vormittags) gerne möglich. 60


ABONNEMENTS Kulturring Sonntag, 15.10.2017 Symphonisches Orchester Sonntag, 05.11.2017 Alles über Liebe Freitag, 26.01.2018 Heinrich Del Core Comedy-Club on tour Samstag, 24.02.2018 Der Steppenwolf Samstag, 14.04.2018 Chorkonzert Encanta Donnerstag, 07.06.2018 Die Känguru-Chroniken Schlosskonzerte Sonntag, 08.10.2017 Gabriele Carcano Donnerstag, 23.11.2017 Julius Berger Freitag, 15.12.2017 Tamestit und Bohórquez Donnerstag, 01.02.2018 Goldmund Quartett wort + ton Montag, 23.10.2017 Nordlichter I Montag, 13.11.2017 Nordlichter II Montag, 15.01.2018 Zeit I Montag, 19.03.2018 Zeit II Montag, 07.05.2018 Zeit III Kelterlesungen Freitag, 20.10.2017 Mit Holz, Herz und Hand Mittwoch, 15.11.2017 Neugierig…auf Leute und die ganze Welt Dienstag, 09.01.2018 Ich, Harald Schmidt Mittwoch, 07.02.2018 Scherbenkind Mittwoch, 14.03.2018 Rauschzeit Freitag, 20.04.2018 Isch des bio?

i

ABONNENTENBÜRO Große Kreisstadt Winnenden Amt für Schulen, Kultur und Sport Bengelstr. 5; 71364 Winnenden

Abopreis 78/ 66/ 53 € Ermäßigt 73/ 61/ 48 € (Mit diesem Abonnement sparen Sie mehr als 25%)

Abopreis 48 € Ermäßigt 36 € (Mit diesem Abonnement sparen Sie 30%)

Abopreis 68 € Ermäßigt 56 € (Mit diesem Abonnement sparen Sie 20%)

Abopreis 35 € Ermäßigt 28 € (Mit diesem Abonnement sparen Sie 25%)

Frau Fritsche Telefon 07195 13–142 aboservice@winnenden.de

61


INFO & SERVICE KARTENVORVERKAUF Große Kreisstadt Winnenden Rathaus; Torstr. 10; 71364 Winnenden Öffnungszeiten Mo + Di 7:30 bis 18:00 Uhr Mi 7:30 bis 16:00 Uhr Do 7:00 bis 18:00 Uhr Fr 7:30 bis 13:00 Uhr Zahlung Eintrittskarten können per SEPA-Lastschrift sowie bei den städtischen VVK-Stellen auch bar bezahlt werden. An den Abendkassen ist ausschließlich Barzahlung möglich. Ermäßigungen Schwerbehinderte (ab 50%) erhalten den ermäßigten Preis; im Ausweis vermerkte Begleitpersonen sind frei. Schüler und Studenten bis 27 Jahre erhalten den ermäßigten Preis. Für Inhaber des Familienpasses gibt es 1,00 € Rabatt auf die gekaufte Eintrittskarte. Bitte beachten Sie: Nachweise für Ermäßigungen müssen bei dem Karteneinlass bei der Veranstaltung vorgelegt werden. Reservierung Reservierte Karten holen Sie bitte bis spätestens eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn ab. Der Kartenpreis ist auch zu entrichten, wenn die Karten nicht abgeholt werden.

ReserviX Ticket Service Hotline 01806 700 733 Rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen.

WEITERE VORVERKAUFSSTELLEN IN WINNENDEN Stadtbücherei Winnenden Adlerplatz 3, 71364 Winnenden Telefon 07195/ 906 66 20 Öffnungszeiten Mo + Di 10:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 19:00 Uhr Mi 14:00 bis 19:00 Uhr Do 10:00 bis 19:00 Uhr Sa 10:00 bis 13:00 Uhr Freitags ist die Bücherei geschlossen. Buchhandlung Halder Torstraße 5, 71364 Winnenden Telefon 07195/ 2848 Öffnungszeiten Mo/ Di/ Mi/ Fr 9:00 –13:00/ 14:00–18:00 Uhr Do 8:30 –13:00/ 14:00–19:00 Uhr Sa 8:30 –13:30 Uhr

Kartenrückgabe

Reisebüro Pflüger Marktstr. 11, 71364 Winnenden Telefon 07195/ 1030–0

Bitte prüfen Sie Ihre erworbenen Karten sofort. Später eingehende Reklamationen können nicht berücksichtigt werden. Grundsätzlich sind weder Umtausch noch Rücknahme von Karten möglich.

Öffnungszeiten Mo bis Fr 9:00 bis 18:30 Uhr Sa 9:00 bis 13:00 Uhr

62


SPIELORTE Hermann-Schwab-Halle Die im Jahre 1954 erbaute Hermann-Schwab Halle dient als Veranstaltungsort für größere Veranstaltungen. Sie bietet insgesamt für knapp 900 Menschen Platz. Bewirtung erfolgt durch das Team von Gastroservice Harsch.

Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Der historisch erhaltene Andachtssaal ist der perfekte Ort für Kammermusik und wird mit dem ZfP Winnenden für die gemeinsame Reihe „Winnender Schlossmusik“ genutzt.

Albertviller Str. 11, 71364 Winnenden

Schloßstr. 50, 71364 Winnenden

Theater Alte Kelter Das historische Gebäude liegt verkehrsgünstig neben dem Stadtgarten und gegenüber den Schlossanlagen am Ende der Paulinenstraße.

Stadtbücherei Mitten im Stadtzentrum von Winnenden gelegen ist die Stadtbücherei ein Treffpunkt für Unterhaltung und Wissenschaft. Hier finden Veranstaltungen für Kinder statt.

Paulinenstr. 33, 71364 Winnenden

Adlerplatz 3, 71364 Winnenden

Bei Veranstaltungen in der Alten Kelter besteht freie Platzwahl.

Bei Veranstaltungen in der Stadtbücherei besteht freie Platzwahl.

Die Veranstaltung am 14.04.2018 findet im Kärcher Auditorium; Irene-Kärcher-Str. 1–3 statt.

63


SÄLE & PREISE Saalplan Hermann-Schwab-Halle

I

Kategorien

I

II

III

Rollstuhlplätze Reihe 8–10 jeweils Platz 1+2

IV

Balkon

Kindertheater

Reihe 1–10

Erwachsene Kinder

IV

I 6,00 € 4,00 €

Bei Kindertheaterveranstaltungen sind die Reihen 1–15 im Block bestuhlt.

Reihe 20–23

Gruppentarife auf Anfrage 07195/13–142

Reihe 1+2 Reihe 3–7

Saalplan Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Einheitskategorie

III

Normalpreis 18,00 € 15,00 € 13,00 € 11,00 € ermäßigt 15,00 € 13,00 € 11,00 € 8,00 €

Bühne

Reihe 11–16 Sitzerhöhung ab Reihe 20

II

I

Schlosskonzerte

I

Normalpreis ermäßigt

17,00 € 12,00 €

wort + ton

I

Normalpreis ermäßigt

17,00 € 12,00 €

Bühne

Rollstuhlplätze Reihe 9 Plätze 10-13

Reihe 1–8 Reihe 9

Theater Alte Kelter Kelterlesungen Normalpreis ermäßigt

I 8,00 € 5,00 €

Stadtbücherei Theater für Kinder Normalpreis ermäßigt Bilderbuchkino/ Literatur für Kinder

64

I 3,50 € 2,50 €

1,50 €

Bastelnachmittag Frühkindliche Leseförderung (Kurs)

2,50 €

42,00 €


GLOSSAR Abendkasse Die Kasse am Veranstaltungsort öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Abendprogramme Bei den Veranstaltungen erhalten Sie teilweise kostenpflichtig ein Programm, das Sie kurz und unterhaltsam über das Programm und die Künstler informiert. Anreise mit dem Auto Winnenden ist an die B14 angebunden. Der Weg zu den Veranstaltungsstätten ist örtlich ausgeschildert. Parkplätze sind (z.T. gebührenpflichtig) ausreichend verfügbar. Barrierefreiheit Für Menschen mit Mobilitätseinschränkung halten wir nach vorheriger Anmeldung spezielle Plätze bereit. Nähere Informationen erhalten Sie unter 07195/13–142. Bewirtung/Pausen Genießen Sie die Atmosphäre in unseren Spielstätten. Unsere Gastronomiepartner bieten Ihnen bei fast allen Veranstaltungen Getränke und kleine Speisen vor Beginn sowie in der etwas 20-minütigen Pause an. Bild- & Tonaufzeichnungen Bild- und Tonaufnahmen sind aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Berichte über die Veranstaltungen erfolgen in der Tagespresse.

Für alle Fälle Bei den Abendveranstaltungen sind Mitarbeiter der Stadt Winnenden anwesend. Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Ihren Wünschen, Fragen und Anregungen ansprechen. Mobiltelefone Im Interesse der Künstler und der anderen Besucher bitten wir Sie, während der Veranstaltungen Ihre Mobiltelefone auszuschalten. Programm- und Besetzungsänderungen Der kreative Prozess endet nicht nach Redaktionsschluss und es kann zu kurzfristigen Programmänderungen kommen. Absagen aufgrund von Erkrankungen lassen sich nicht ausschließen. Programmund Besetzungsänderungen sind daher vorbehalten und berechtigen nicht zur Rückgabe erworbener Eintrittskarten. Taxi Sollten Sie ein Taxi benötigen, um komfortabel an- und abzureisen, empfehlen wir Ihnen folgende Möglichkeit: Taxi-Zentrale Winnenden Alfred-Kärcher-Straße 3 Telefon 07195/ 31 31 (Vorbestellungen sind möglich)

CD-Verkauf/Merchandise Bei vielen Veranstaltungen gibt es die Möglichkeit CD´s oder andere Artikel der Künstler im Anschluss an die Vorstellung zu erwerben und diese signieren zu lassen. Familienpass Inhaber des Familienpasses erhalten beim Kartenkauf einen Rabatt von 1,00 €. Berechtigt sind Eltern mit ihren Kindern.

65


Kooperationen Die Stadt Winnenden bedankt sich für die Zusammenarbeit bei folgenden Kultureinrichtungen Alte Kelter Winnenden Paulinenstraße 33, 71364 Winnenden Tel.: 07195/ 3839 E-Mail: gudrun@obleser.de Klinikum Schloß Winnenden Zentrum für Psychiatrie Winnenden, Anstalt des öffentlichen Rechts Schloßstraße 50, 71364 Winnenden Tel.: 07195 900 – 0 Fax: 07195 900 –10000 E-Mail: info@zfp-winnenden.de Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden und Umgebung e.V. Schloßstr. 24, 71364 Winnenden Tel.: 07195 – 8240 Fax 07195 – 63648 E-Mail: info@sjmks.de Volkshochschule Winnenden e.V. Marktstraße 47, 71364 Winnenden Tel.: 07195 10700 Fax: 07195 107020 E-Mail: info@vhs-winnenden.de

Fotonachweise Kulturring I: ©Julia Kalmer Kulturring II: ©Bernd Boehner Kulturring III: ©Ralf Graner Kulturring IV: ©Badisches Landestheater Kulturring V: ©Colin Vennes Photography Kulturring VI: ©Andre Wilms Kelterlesung I:©Nadine Schachinger Kelterlesung II:©Klöpfer & Mayer Kelterlesung III:©Dominic Heidl Kelterlesung IV:©Verlagsgruppe Random House Kelterlesung V:©Jürgen Bauer Kelterlesung VI:©Joachim Gern Schlosskonzert I: ©Alessandra Tinozzi Schlosskonzert II:©Sandra Behrbohm; Augsburg Schlosskonzert III: ©Alescha Birkenholz Schlosskonzert IV: ©Nikolaj Lund wort + ton I: ©Natascha Schnur wort + ton II: ©David Adorjan wort + ton III: ©Tobias_Wirth wort + ton IV: ©Florian Wetzel wort + ton V: ©Anni Poikonen Schlossmatinee I: ©Oliver Röckle Kindertheater I: ©Martin Sigmund Wizkamp / flickr.com, CC BY 2.0 Wir danken den Künstleragenturen und allen, die uns Texte und Bilder zur Verfügung gestellt haben. Wir haben uns bemüht, alle Urheberrechte zu ermitteln. Sollten darüber hinaus Ansprüche bestehen, bitten wir Sie, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Herausgeber Große Kreisstadt Winnenden Amt für Schulen, Kultur und Sport Torstr. 10, 71364 Winnenden Design ©Jessica Fink, www.designdenkerei.de Auflage 3.000 Druck WIRmachenDRUCK GmbH

66


19.

LUCKERT / SIEGLOCH / LORENZ / WINNENDER WEINGÄRTNER / HÄUSSER

R AUSCHENBERGER E VENTC ATERING / GASTHOF ZUM HECHT / I LOVE MAULDA SCH / CRÊPE S -S TÄNDE / MANDELBRENNEREI STUTTGART

24.-27.08.18

67


Internationale Solisten Musiker aus Winnenden Glanzvolle rte Abendkonze n u B tes ramm Rahmenprog

UF VORVERKA AB OKTOBER 2018

3. – 9. Feb. 2019 e-winnenden.de

www.konzerttag 68

Folgen Sie uns auch unter “Konzerttage Winnenden” bei:


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.