Hellweg Die Profi-Bau- & Gartenmärkte Ruhr Nachrichten
Entschleunigen
Manchmal geht es mir einfach zu schnell: Es ist zwar faszinierend zu sehen, wie Finger über die Klaviatur flitzen oder das Griffbrett rauf- und runterlaufen. Doch Konzerte sind keine Zirkusnummern, und manchmal wird mir Musikalität zu sehr mit Artistik verwechselt. Das begeistert zwar, aber es berührt nicht. Oft schon habe ich es genossen, wenn Künstlerinnen und Künstler überschnelle Tempi einfach mal zurücknehmen – so wie Sir András Schiff bei seinem Konzert im Februar 2025 im letzten Satz von Beethovens »Sturm-Sonate«. Da taten sich mir neue Welten auf. Ohnehin sind es oft die langsamen Sätze, bei denen ich die tiefsten Musikerfahrungen mache.
Diese Langsamkeit wollen wir feiern und widmen ihr in der Saison 2025 / 26 ein neues Festival: das SLOW Festival. Dabei geht es nicht nur um langsame Musik, sondern vor allem um unsere eigene Verlangsamung, um einen Gegenentwurf zur ständigen Beschleunigung der Welt. Es wird ein großes und sehr lohnendes Experiment, auch für uns als Haus. Wir haben uns viele spannende Konzepte überlegt, wie wir unser Publikum, die Künstlerinnen und Künstler und auch uns selbst entschleunigen können. Ich selbst freue mich jetzt schon riesig auf die 36 Stunden SLOW.
Nicht weniger freue ich mich auf unseren neuen Exklusivkünstler, den jungen Dirigenten Tarmo Peltokoski. Als ich ihn das erste Mal erlebt habe, war ich regelrecht sprachlos. Er trat ans Pult und mit dem Einsatz des Orchesters war seine gesamte Vision der Musik von ihm ablesbar. Das ganze Orchester wurde eins und folgte seiner Idee. Wir hatten schon viele Exklusivkünstlerinnen und -künstler am Haus; alle sind inzwischen weltberühmt und leiten einige der bedeutendsten Orchester. Vorher weiß man nie, wie die Leute sich entwickeln werden. Auch bei Tarmo habe ich überhaupt keinen Zweifel daran, dass er seinen Weg an die Weltspitze machen wird.
Heute schon ein Weltstar ist die Künstlerin, die mit uns in dieser Saison unser Curating-Artist-Festival gestaltet: die unglaubliche Cellistin Sol Gabetta. Mit ihr und ihren musikalischen Freundinnen und Freunden feiern wir ein musikalisches Fest vom Duo-Abend bis zu den großen Cellokonzerten.
Neben diesen Schwerpunkten haben wir Ihnen wieder ein Programm voller Lieblingswerke, Lieblingskünstlerinnen und Lieblingskünstler zusammengestellt, und auch die eine oder andere Neuentdeckung geplant. Freuen Sie sich mit mir und dem gesamten Team des Konzerthaus Dortmund auf eine beglückende neue Saion 2025/26.
Ihr Dr. Raphael von Hoensbroech Intendant und Geschäftsführer des Konzerthaus Dortmund
FAN TAS INN LICH
Volle Klangreife
Der neue Dortmunder Exklusivkünstler heißt Tarmo Peltokoski – eine Ausnahmeerscheinung am Dirigentenpult und das mit gerade einmal 25 Jahren. Drei Jahre lang wird er davon nun auch im Konzerthaus überzeugen.
Frühjahr 2014: Im finnischen Vaasa steht ein gerade mal 14-Jähriger vor dem städtischen Orchester und dirigiert die Ouvertüre aus Mozarts »Zauberflöte«. Er ist ein vielversprechendes Talent, sonst hätte ihn Jorma Panula, der berühmte Dirigent und Musikpädagoge, der alle finnischen Pultgrößen wie Esa-Pekka Salonen und JukkaPekka Saraste ausgebildet hat, nicht für seine Masterclass ausgewählt. Doch für Tarmo Peltokoski ist dieser Moment alles andere als denkwürdig. An sein erstes Mal vor einem Orchester erinnert er sich kaum. »Und das ist auch besser so. Denn es muss schrecklich gewesen sein«, gesteht er.
Er dachte danach sogar daran, das Dirigieren aufzugeben. »Aber Jorma Panula lud mich immer wieder zu seinen Meisterkursen ein. Und je besser ich wurde, desto mehr wollte ich dirigieren.« Zum Glück, muss man rückblickend sagen, denn sonst wäre der Klassikwelt »eine Jahrhundertbegabung« (»Der Tagesspiegel«) entgangen.
Elf Jahre später steht da ein ganz anderer Tarmo Peltokoski vor Orchestern. Er hat viel an sich gearbeitet, weiß genau, was er musikalisch will, und genießt mittlerweile Spontaneität und Überraschungen: »Ich ändere während der Konzerte gern Kleinigkeiten, um alle wach und aufmerksam zu halten.« Erst dann habe er das Gefühl, wirklich Musik zu machen. Mit dieser Einstellung strahlt der 25-Jährige eine Souveränität und Selbstverständlichkeit beim Dirigieren aus, die wohl erklärt, weshalb er schon so erfolgreich ist, während Gleichaltrige noch studieren.
»Aufgepasst – hier kommt ein Genie! Peltokoski verfügt nicht nur über eine phänomenale Technik, sondern auch über eine Energie, einen musikalischen Instinkt, eine stilistische und expressive Klarheit sowie eine feurige Dynamik, die einen sprachlos macht.« »Diapason«
Diese Mühelosigkeit und Reife, um die ihn sicher auch ältere Kollegen beneiden, treffen bei Tarmo Peltokoski auf beeindruckend musikalischen Tiefgang und den Antrieb, dass man sich nie zufriedengeben darf. Damit lernt nicht nur er immer weiter dazu, sondern auch Orchester vollbringen Höchstleistungen. Das macht den Finnen bei den internationalen Klangkörpern heiß begehrt: Ab der Saison 2026/27 leitet er das Hong Kong Philharmonic Orchestra, seit September 2024 das Orchestre du Capitole de Toulouse und bereits seit 2022 das Latvian National Symphony Orchestra. Im selben Jahr haben ihn zudem Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und das Rotterdam Philharmonic Orchestra zu ihrem Ersten Gastdirigenten ernannt. Und ab der neuen Saison trägt Tarmo Peltokoski nun auch den Titel Exklusivkünstler am Konzerthaus Dortmund. Über drei Jahre wird er hier sein musikalisches Herz ausschütten – und darin haben zwei Komponisten einen ganz besonderen Platz: Wagner und Mozart. Noch immer schwärmt Tarmo von dem Moment, als er mit elf Jahren zum ersten Mal das Ende von »Siegfried« auf YouTube hörte: »Der Grund, weshalb ich Dirigent werden wollte, war Wagner.«
Den Auftakt seiner Residenz feiert er jedoch mit Mozart, der ihn ebenfalls seit seiner Kindheit begleitet und dem er sich auch auf seinem ersten Album bei der Deutschen Grammophon widmet – als jüngster Dirigent, den das Label
jemals unter Vertrag genommen hat. Für seinen Einstand als Exklusivkünstler, der gleichzeitig auch die Saison 2025/26 am Konzerthaus Dortmund eröffnet, hat Tarmo Peltokoski passenderweise »Die Zauberflöte« ausgewählt. Eben jenes Werk, mit dem seine steile Dirigentenkarriere ihren so prägenden Anfang nahm. An seiner Seite hat er dann ein ganz besonderes Orchester: Mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen war es Liebe auf den ersten Takt, als sie 2020 das erste Mal zusammengearbeitet haben. Man verstand sich auf Anhieb und blieb seitdem in so enger Verbindung, dass die Musikerinnen und Musiker wie eine Familie für Tarmo sind.
»Es gibt sehr viel Musik, die ich noch gar nicht richtig kenne. Darauf freue ich mich ungemein. Lerne ich die Musik kennen, lerne ich auch mich kennen.«
Tarmo Peltokoski
Doch natürlich genießt der Finne auch die Zusammenarbeit mit anderen Orchestern. Mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra präsentiert er hier etwa Schostakowitschs 7. Sinfonie, die während des Zweiten Weltkriegs entstand und als Anklage gegen Unrecht und Schreckensherrschaft tief bewegt. Mit seinem Orchestre du Capitole de Toulouse begeisterte er hier schon im März, nun stehen Holsts dramatische Orchestersuite »Die Planeten« und gemeinsam mit Solistin Yuja Wang Prokofiews hochvirtuoses Zweites Klavierkonzert auf dem Programm. Die Starpianistin ist nur noch selten in Europa zu erleben, doch von Tarmo ist sie ein so großer Fan, dass sie sofort zugestimmt hat, bei einem seiner ersten Konzerte als Dortmunder Exklusivkünstler dabei zu sein. Die beiden haben schon oft zusammengearbeitet und für Zugaben setzen sie sich gerne mal gemeinsam ans Klavier. Denn Tarmo Peltokoski ist auch ein ausgezeichneter Pianist und genießt das Spielen immer noch als ganz persönliche Ausdrucksform. So werden wir ihn im Konzerthaus ebenso als versierten Kammermusiker erleben dürfen, der auch im kleinbesetzten Repertoire beeindruckt. Der Salon, bei dem Intendant Raphael von Hoensbroech mit Tarmo Peltokoski ins persönliche Gespräch kommt, rundet das erste Exklusivkünstler-Jahr ideal ab und weckt Vorfreude auf weitere raffinierte Programme und ganz viel Herzensmusik.
Exklusivkünstler Tarmo Peltokoski
Der Shootingstar startet in das erste Jahr seiner KonzerthausResidenz.
So 31.08.2025 16.00 Uhr
Mozart: Die Zauberflöte Peltokoski leitet Mozarts Opernklassiker zur Saisoneröffnung.
Der Exklusivkünstler mit Geiger Daniel Lozakovich und Werken von Tschaikowsky und Schostakowitsch
So 09.11.2025 16.00 Uhr
Yuja Wang, Tarmo Peltokoski & Orchestre de Toulouse
Prokofiew 2. Klavierkonzert und Holst »Die Planeten«
Sa 16.05.2026 16.00 Uhr
Salon – Im Gespräch mit Tarmo Peltokoski
Sa 16.05.2026 18.00 Uhr
Tarmo Peltoko ski & Friends
Peltokoski stellt sich mit vier Kammermusikpartnerinnen als Pianist und Komponist vor.
Alle Konzerte im Abo erleben, weitere Infos unter konzerthaus-dortmund.de/tarmo
Mit der Energie der Sonne
Cellistin Sol Gabetta bringt als Curating Artist ihre ganze Kreativität und Power in die Gestaltung einer Festival-Woche im Konzerthaus ein.
Unser Konzertsaal ist bekannt für seinen schönen Sternenhimmel. Doch im Frühjahr 2026 wird darin eine Woche lang die Sonne scheinen, denn unsere Curating Artist 2025/26 trägt sie buchstäblich im Namen: Sol Gabetta. Und wer die Cellistin schon einmal erlebt hat – auf der Bühne oder als Moderatorin der Sendung »KlickKlack« im BR-Fernsehen –, wird nachempfinden können, wie zutreffend dieser Name ist. Die gebürtige Argentinierin sprüht vor Energie und hat eine charismatische Aura, die sie in der Musik ebenso wie im Gespräch vermittelt. Genau diese Energie schenkt sie in der Spielzeit 2025/26 einer Festival-Woche im Konzerthaus Dortmund.
Als Curating Artist darf sie musikalische Herzensprojekte realisieren, dem Dortmunder Publikum langjährige Weggefährtinnen und -gefährten sowie neue Freundinnen und Freunde vorstellen, selbst auf der Bühne stehen und sie anderen bereiten. Den Auftakt zum Festival macht sie mit Geigerin Patricia Kopatchinskaja, mit der sie seit vielen Jahren eine Freundschaft verbindet. Die beiden kennen sich auf und abseits der Bühne und trauen sich, zusammen volles Risiko zu gehen. In ihrem Duo-Recital durchqueren sie dann auch gleich mal alle Epochen vom Barock bis zur Gegenwart mit Werken von Bach bis Kopatchinskaja (die Geigerin komponiert auch selbst!).
»Das Leben ist kurz. Wenn man nichts riskiert, lebt man ein sehr langweiliges Leben.« Patricia Kopatchinskaja
Die Wahrscheinlichkeit ist groß, an diesem Abend zu erleben, dass das Publikum kollektiv gebannt ist und alle Teil eines einmaligen Erlebnisses werden: Momente also, nach denen Sol Gabetta in ihrem Künstlerleben stets sucht, die aber keineswegs an der Tagesordnung sind.
Für solche Glücksmomente hat die jugendliche Sol Gabetta damals bis zu 14 Stunden am Tag geübt. Heute ist sie nicht nur weltweit gefeierte Solistin, sondern auch Mutter – und Zeit ein kostbares Gut, über das sie sorgfältig verfügt. Bei »nur« noch 80 Konzerten im Jahr wählt sie ihre musikalischen Partnerinnen und Partner sowie Programme mit Bedacht. Dabei bleibt sie jedoch stets offen für Neues, und so ist es ihr auch ein besonderes Anliegen, jungen Musikerinnen und Musikern Türen zu öffnen und sie auf verschiedene Weisen zu unterstützen – als Lehrerin, Mentorin, bei der Suche nach dem richtigen Instrument, durch gemeinsame Auftrittsgelegenheiten…
»Mir ist es wichtig, der jüngeren Generation eine Plattform zu geben, ihr zu helfen, weil ich jetzt dazu in der Lage bin.« Sol Gabetta
In Dortmund zeigt sie diese Seite ihrer Persönlichkeit sowohl in einer öffentlichen Masterclass als auch in einem gemeinsamen Abend mit vier jungen Musikerinnen und Musikern: In der Besetzung Geige, Cello, Klavier und Perkussion erkunden sie Solo-, Duo- und Trioliteratur.
Wegbereiterin für andere zu sein, eint Sol Gabetta mit einer weiteren wichtigen Figur innerhalb dieses Festivals: Lise Cristiani. Auch die wird Sol mit nach Dortmund bringen – jedoch nicht in persona, sondern im übertragenen Sinn: Lise Cristiani war eine Pionierin des frühen 19. Jahrhunderts, die es als eine der ersten auf dem bis dahin für Frauen als unschicklich geltenden Cello zur Virtuosin brachte und das Publikum in ganz Europa ebenso wie Komponisten ihrer Zeit beeindruckte. Darunter Felix Mendelssohn Bartholdy, der ihr ein »Lied ohne Worte« widmete und gemeinsam mit ihr musizierte. Sol Gabetta erweist ihre Verehrung für Cristiani, wenn sie in die Rolle der leider jung verstorbenen Musikerin
Festival Sol Gabetta & Friends
Der Fixstern am Cellohimmel gestaltet eine ganze Woche im Konzerthaus.
Fr 27.02.2026 17.30 Uhr
Salon – Im Gespräch mit Sol Gabetta
Fr 27.02.2026 20.00 Uhr
Sol Gabetta & Patricia Kopatchinskaja
Zwei herausragende Musikerinnen mit außergewöhnlicher Verbindung
Sa 28.02.2026 18.00 Uhr
Sol Gabetta, Jaap van Zweden & Tonhalle-Orchester Zürich
Édouard Lalo Cellokonzert und Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7
Sa 01.03.2026 18.00 Uhr
Sol Gabetta & Young Friends
Die Cellistin präsentiert musikalische Jungstars in unterschiedlichen Besetzungen.
Di 03.03.2026 19.30 Uhr
Sol Gabetta präsentiert Bertrand Chamayou
Sol Gabetta lädt den französischen Starpianisten zu einem Recital.
Mi 04.03.2026 19.00 Uhr
Öffentliche Masterclass mit Sol Gabetta
Do 05.03.2026 19.30 Uhr
Tango Seasons – Gabetta Consort
»Vier Jahreszeiten« von Antonio Vivaldi und Astor Piazzolla
Fr 06.03.2026 19.30 Uhr
Sol Gabetta auf den Spuren von Lise Cristiani
Romantische Musik für Violoncello und Streichensemble
Do 23.04.2026 19.30 Uhr
Sol Gabetta, Semyon Bychkov & Czech Philharmonic
Edward Elgar Cellokonzert und Igor Strawinsky »Le sacre du printemps«
Alle Konzerte im Abo erleben, weitere Infos unter konzerthaus-dortmund.de/gabetta
schlüpft, um mit einem Kammerorchester Repertoire und Aufbruchstimmung von Cristianis Konzerten wieder aufleben zu lassen.
Weil aber auch ein Energiebündel wie Sol Gabetta während einer solchen Festival-Woche nicht täglich auf der Bühne stehen kann, überlässt sie das Konzerthaus an zwei Abenden Menschen, die ihr persönlich und musikalisch sehr nahe stehen: dem Pianisten Bertrand Chamayou, mit dem sie eine persönliche Freundschaft verband, bevor daraus auch eine musikalische Partnerschaft wurde, und ihrem Bruder Andrés, der Geiger ist. Letzterer geht gemeinsam mit dem Barockensemble Gabetta Consort und dem Bandoneon-Spieler Mario Stefano Pietrodarchi auf eine musikalische Reise in Gabettas Heimatland Argentinien und bringt von dort den Tango nach Dortmund.
Doch natürlich kann Sol Gabettas Festival nicht ohne große Cellokonzerte mit Orchester verstreichen. Zunächst widmet sich Gabetta gemeinsam mit dem Tonhalle-Orchester Zürich dem Cellokonzert des Franzosen Édouard Lalo. Das spätromantische Konzert vergleicht die Solistin selbst mit einer Oper, in der das Cello wie ein virtuoser Belcanto-Sänger auftritt. Und schließlich steht als krönender Abschluss des Festivals Sol Gabetta & Friends Elgars Cellokonzert auf dem Programm, das Solistinnen und Solisten so viele interpretatorische Möglichkeiten gibt, zu singen und zu weinen. Hier wird Sol Gabettas einzigartig warmer und zugleich kraftvoller Ton seine volle Wirkung entfalten können und das Publikum ein weiteres Mal die Sonne aufgehen hören.
Das neue SLOW Festival am Konzerthaus holt sein Publikum musikalisch ins Hier und Jetzt.
Schneller, höher, weiter: Die Schnelllebigkeit und Komplexität unserer Zeit beißt sich oft mit dem, wonach wir wirklich streben. Lebensqualität statt Quantität der Dinge etwa, Authentizität und Respekt vor dem, was uns umgibt. Mit einem ganzen Festival der Langsamkeit lädt das Konzerthaus dazu ein, in Resonanz mit sich selbst, mit anderen und natürlich mit Musik zu treten.
Die Idee von »Slow« tauchte in Form von Slow Food zum ersten Mal im Italien der 1980er-Jahre als Gegentrend zum Fast Food auf. Sie hat später in weitere Bereiche wie Mode und Reisen Einzug gehalten, durch Initiativen wie die des Concertgebouw in Brügge seit ein paar Jahren auch in die Welt der Musik. 2025 stehen in Dortmund 36 Stunden nonstop Slow Music und mehr auf dem Programm, von sinnlich bis intellektuell, von visuell bis auditiv. Im eigenen Tempo kann man sich hier auf eine andere Art des Hörens einlassen. Und
gleichzeitig geht es um mehr als Hören, geht die Erfahrung auf den ganzen Körper über: Langsam bedeutet auch eindrücklich für Leib und Seele.alking
»My walking is my dancing. – Mein Gehen ist mein Tanzen.« Anne Teresa De Keersmaeker, Choreografin des SLOW Walks
is my dancing. – Mein Gehen istmeiTeres a De Keersmaeker, Choreografin des Slow
Das Festival startet mit dem SLOW Walk durch die Stadt in die Langsamkeit. Aus allen vier Himmelsrichtungen geht es zum Konzerthaus, auf Wegen, die die Teilnehmenden vielleicht jeden Tag gehen. In einem Meter pro fünf Sekunden erleben sie den Alltag ganz neu, wird das Gehen zur bedächtigen, tänzerischen Erfahrung. Ein kurzer Tanzworkshop auf dem Platz am Apfelbrunnen schafft die Brücke ins benachbarte Konzerthaus, dem Ort des Geschehens für die nächsten Stunden.
Im Konzerthaus spielt die Entschleunigung auf jeder Etage und in verschiedenen Bereichen eine Rolle: räumlich durch eine künstlerisch inszenierte Wegführung und Orte zum Entspannen, aber auch durch Meditationsangebote vor den Konzerten, Hörstationen, Slow Food und Teezeremonien oder das Ritual des SandmandalaStreuens, bei dem man sich der Fokussierung der tibetanischen Mönche anschließen kann. Beim Schlendern durch das Haus gibt es viele Angebote zu entdecken, die ganz individuell und so oft man möchte genutzt werden können.
Im ersten Konzert des Festivals führt Geiger und Dirigent Hugo Ticciati Mitglieder seines O/Modernt Chamber Orchestra zu einem Streichquartett-Programm nach Dortmund, das hält, was der Titel SLOW Festival verspricht: Jürg Freys Quartett mit dem Untertitel »Unhörbare Zeit« etwa ist eines der Werke, die mit Licht und Bewegung in eine ruhige Atmosphäre tauchen lassen. Auch Meisterpianist Pierre-Laurent Aimard kombiniert langsame Sätze aus
Bachs »Wohltemperiertem Klavier« mit der spirituellen Musik Olivier Messiaens. Doch es bleibt nicht bei äußerlich langsamer Musik. Zyklische Meisterwerke weisen ebenso den Weg zur inneren Ruhe, wie beim Bach-Programm der Geigerin Isabelle Faust: Das Zuhören führt hier in einen inneren Prozess der Verlangsamung und des Zur-Ruhe-Kommens, in einen eigenen Rhythmus.
Ein Festival mit durchgängigem Programm – diese An kündigung setzt vor allem die SLOW Night in die Tat um. In dieser meditativen Nachtwache durchziehen sanfte Gesänge, ruhig gesprochene Worte und die Klänge der Orgel den zart erleuchteten Kirchenraum der mittelalterlichen Petrikirche. Ein verwachsener Klangpfad, der die Nacht bis in die frühen Morgenstunden trägt, lässt Musik des Mittelalters, der Renaissance und unserer Zeit nahtlos ineinanderfließen – eine Atmosphäre, die zum Entschleunigen, Innehalten und Zuhören einlädt. Das Publikum bewegt sich durch den Raum oder verweilt, während die Musikerinnen und Musiker des Vokalensembles Cantando Admont wie himmlische Trabanten an ihm vorbeiziehen.
»Im Musikhören erleben wir, was es heißt, sehnsüchtig, isoliert, euphorisch, liebend auf ›Welt‹ bezogen zu sein – die Verbundenheit geht über die Ohren.« Hartmut Rosa, Soziologe und Politkwissenschaftler
Einen intellektuellen Impuls gibt der Soziologe Hartmut Rosa mit einer Key Note. Er hat den wissenschaftlichen Diskurs um Entschleunigung, Resonanz und Unverfügbarkeit maßgeblich geprägt und nähert sich dem Begriff »Slow« auf verschiedenen Ebenen. Als Wissenschaftler und Musikliebhaber gibt Rosa Impulse, was diese Kategorien sowohl für den ästhetischen Hörgenuss als auch das tägliche Leben bedeuten können.
Den Abschluss des Festivals bildet das performative Programm »Echoes and Transformations« von Hugo Ticciati und dem O/Modernt Chamber Orchestra. Es umspielt John Cages berühmtes »4’33«, in dessen minutenlanger Stille ein ganzes Klanguniversum widerhallt. Die Musikerinnen und Musiker bewegen sich durch den Raum, spielen und summen faszinierend stimmungsvolle Werke, bis aus dem mechanischen »schneller, höher, weiter« ein neuer Puls wird, den das Publikum als ganz individuellen inneren Rhythmus mitnimmt. Je langsamer die Erfahrung, desto intensiver die Erinnerung.
SLOW Festival
Durchwandern Sie das Festival als Ganzes oder in Teilen und gönnen Sie sich Zeit für die Erfahrung der Langsamkeit.
Sa 01.11.2025 10.00 – 13.00 Uhr
SLOW Walk – Achtsame Sternwanderung zum Konzerthaus Dortmund
»My walking is my dancing« von Anne Teresa De Keersmaeker
Sa 01.11.2025 15.00 Uhr
SLOW Opening – Hugo Ticciati & O/Modernt
Musik der Entschleunigung für vier Streicher
Sa 01.11.2025 20.00 Uhr
SLOW Piano – Pierre-Laurent Aimard
Kontemplation mit langsamen Klaviersätzen von Bach und Messiaen
Sa 01.11.2025 22.00 – 08.00 Uhr
SLOW Night – Musikalische Nachtwache in der Petrikirche
Durch die Nacht mit dem Vokalensemble Cantando Admont
So 02.11.2025 11.00 Uhr
SLOW Focus – Isabelle Faust: Bach solo
Bachs sechs Sonaten und Partiten
So 02.11.2025 15.30 Uhr
SLOW Lecture – Prof. Hartmut Rosa
Impulsvortrag mit dem Soziologen und Autor
So 02.11.2025 19.30 Uhr
SLOW Finale – Hugo Ticciati & O/Modernt Chamber Orchestra
Echoes and Transformations – Slow Music Performance
Während des Festivals
SLOW Tasting – kulinarische Angebote, Meditationen, Sandmandala-Streuen, Counting Rice u. v. m.
Alle Konzerte mit Festival-Pass erleben, weitere Infos unter konzerthaus-dortmund.de/slow
ATEM BERA USCH END
Wahlpakete
Stellen Sie sich Ihr persönliches Konzertprogramm zusammen.
Unser Angebot
Sie möchten Ihr Konzertjahr individuell und nach Ihren Wünschen planen?
Dann ist ein Wahlpaket genau das Richtige für Sie. Stellen Sie sich aus den Eigenveranstaltungen auf den nachfolgenden Seiten (markiert mit unserem Nashorn ) Ihr persönliches Saison programm zusammen und profitieren Sie von Preisermäßigungen zwischen 10 % und 30 %.
10 % ab drei Veranstaltungen
15 % ab fünf Veranstaltungen
20 % ab sieben Veranstaltungen
25 % ab neun Veranstaltungen
30 % ab zwölf Veranstaltungen
Vorteile
Sie erhalten bis zu 30 % Rabatt auf die Summe der Einzelpreise.
Mit einer Buchung Tickets für die ganze Spielzeit – auch für schnell ausverkaufte Konzerte
Vorkaufsrecht für zusätzliche Einzeltickets zwei Wochen vor dem Vorverkaufsstart
Ihre Pläne haben sich geändert? Tauschen Sie eine Veranstaltung aus Ihrem Wahlpaket.
Kostenlose An- und Abreise mit dem ÖPNV im VRR
Buchung Ihres Wahlpakets
Gerne berät Sie unser Ticketing persönlich bei Ihrer Auswahl.
Ticket- und Aboberatung
T 0231 – 22 696 200 info@konzerthaus-dortmund.de
Öffnungszeiten Ticketing
Mo – Fr 10.00 – 18.30 Uhr
Sa 11.00 – 15.00 Uhr
Online-Buchung konzerthaus-dortmund.de/wahlpakete
Ihr Wahlpaket endet mit Ablauf der Spielzeit und verlängert sich nicht automatisch.
Unsere kuratierten Aboreihen und weitere Infos finden Sie ab Seite 95.
Exklusivkünstler Tarmo Peltokoski
So 31.08.2025 16.00 Uhr
Mozart: Die Zauberflöte
Festliche Saisoneröffnung
»Sein Mozart hat Pfeffer«, urteilte die Presse und verheißt damit einen würzigen Saisonauftakt, wenn das Jahrhunderttalent Tarmo Peltokoski Mozarts »Zauberflöte« dirigiert. Erstklassige Solistinnen und Solisten, darunter Elsa Dreisig als Pamina, Mauro Peter als Tamino und Kathryn Lewek in der legendären Rolle der Königin der Nacht, versprechen vokale Glanzleistungen.
Mauro Peter Tamino
Elsa Dreisig Pamina
Kathryn Lewek Königin der Nacht
Miriam Kutrowatz Papagena
Äneas Humm Papageno
Andreas Conrad Monostatos
Manuel Winckhler Sarastro
Marcell Bakonyi Sprecher, Zweiter Geharnischter
Chorwerk Ruhr
Michael Alber Einstudierung
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Tarmo Peltokoski Dirigent Romain Gilbert Regie
Wolfgang Amadeus Mozart »Die Zauberflöte« KV 620 Oper in zwei Aufzügen (halbszenische Aufführung in deutscher Sprache mit Übertiteln)
Nach dem Konzert: Feier des Saisonauftakts mit einem Getränk aufs Haus
Partnerstiftung Wilo-Foundation
Förderer Botschafter des Konzerthaus Dortmund
Abo Exklusivkünstler Tarmo Peltokoski, Konzertante Oper
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488
Peter Iljitsch Tschaikowsky Sinfonie Nr. 5 e-moll op. 64 Einführungen um 17.00 und 17.40 Uhr
Abo Internationale Orchester – Sonntagskonzerte Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 20 | 40 | 61 | 77 | 89 | 99
Do 11.09.2025 20.00 Uhr
Thees Uhlmann
Sincerely, Thees Uhlmann
Thees Uhlmann ist zurück – und dieses Mal wird es persönlich! »Sincerely, Thees Uhlmann« nimmt uns mit auf eine musikalische Reise durch die Höhen und Tiefen seines Lebens – von den wilden Tomte-Jahren bis zu seinen gefeierten Solo-Alben. Mit seinem unnachahmlichen Mix aus Humor, Melancholie und Alltagspoetik zeichnet er ein Bild von mehr als drei Jahrzehnten deutscher Indie-Geschichte. Sincerely? Ja, sowas von!
Fr 12.09.2025 20.00 Uhr
Mulatu Astatke & Band
Mulatu Astatke ist nicht nur ein Musiker – er ist eine Legende! Als Pionier des Ethio-Jazz, einer faszinierenden Mischung aus klassischem Jazz, lateinamerikanischen Rhythmen und der hypnotischen Melodik Äthiopiens, hat er einen unverwechselbaren Stil geschaffen, der sofort ins Ohr geht – und dort bleibt!
Feierabendkonzert mit Bergmann Bier ab 18.00 Uhr im Eingangsfoyer Rhino-Kids kindgerechte Einführung um 19.00 Uhr: T 0231 – 22 696 200 Jazz-Abo
Do 18.09.2025 19.00 Uhr
Dvořák »Aus der Neuen Welt«
hr-Sinfonieorchester Frankfurt
Alain Altinoglu Dirigent
Alena Baeva Violine
Jean Sibelius Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 47
Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 9 e-moll op. 95 »Aus der Neuen Welt« Einführungen um 18.00 und 18.40 Uhr
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
In Zusammenarbeit mit Grand Hotel van Cleef Musik GmbH
€ 18 | 28 | 35 | 40 | 45
Keine Ermäßigungen verfügbar
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
In Zusammenarbeit mit Emerged Agency GmbH
€ 26 | 40 | 50 | 58 | 66
Keine Ermäßigungen verfügbar
Konzert der Dortmunder Wirtschaft Sponsor Unternehmensverbände für Dortmund und Umgebung, DOKOM21, Bechtle IT-Systemhaus Dortmund
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 18 | 21 | 47 | 59 | 69 | 76
Fr 19.09.2025 19.00 Uhr
Junge Wilde – Timothy Ridout
Ein Kammermusikabend voller klanglicher Nuancen und außergewöhnlicher Arrangements bildet den Auftakt zur Reihe »Junge Wilde«, in der sich sieben aufstrebende Musikerinnen und Musiker über drei Spielzeiten in all ihrer Vielseitigkeit präsentieren – als Solokünstlerinnen und -künstler, als Kammermusikerinnen und Kammermusiker in verschiedenen Konstellationen oder solistisch mit Orchester. Mit Werken von Hummel, Beethoven, Bridge und Brahms, die in der besonderen Besetzung aus zwei Bratschen, Cello und Klavier in neuem Licht erscheinen, lädt Timothy Ridout auf eine musikalische Reise von klassischer Leichtigkeit bis zu romantischer Tiefe.
Timothy Ridout Viola
Ting-Ru Lai Viola
Tim Posner Violoncello
Louis Schwizgebel Klavier
Johann Nepomuk Hummel Trio für zwei Violen und Violoncello in Es-Dur Ludwig van Beethoven Trio B-Dur op. 11 »Gassenhauer-Trio«
Frank Bridge »Lament« für zwei Violen
Johannes Brahms Trio für Viola, Violoncello und Klavier op. 114
Einführungen um 18.00 und 18.40 Uhr
Nach dem Konzert »meet the artist!«
Sa 20.09.2025 09.00 – 24.00 Uhr
15 Stunden Klavier: Saties Vexations – Die Kunst der Wiederholung
Roman Borisov Klavier
Erik Satie »Vexations«
Im Rahmen der DEW21-Museumsnacht im Konzerthaus können Neugierige den Pianisten Roman Borisov auf einem Teilstück seines pianistischen Marathons begleiten. Erik Saties »Vexations« passen auf ein DIN-A4-Notenblatt – das allerdings 840 Mal wiederholt wird. Blatt um Blatt fällt neben Borisovs Konzertflügel, gegessen wird nebenher, während sich bis zu 15 Stunden mit Musik füllen. Der Eintritt ist jederzeit möglich.
Abo Junge Wilde
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
29
Nicht im Wahlpaket buchbar Veranstalter Konzerthaus Dortmund In Zusammenarbeit mit DEW21
Preise werden noch bekannt gegeben.
Fr 26.09.2025 19.30 Uhr
Klavierabend
Giorgi Gigashvili
Sergej Prokofiew Sonate für Klavier
Nr. 6 A-Dur op. 82
Sergej Prokofiew Sonate für Klavier
Nr. 7 B-Dur op. 83
Sergej Prokofiew Sonate für Klavier
Nr. 8 B-Dur op. 84
Die Klangwelt Sergej Prokofiews entfaltet sich in den drei monumentalen »Kriegssonaten«, entstanden in den Wirren des Zweiten Weltkriegs.
Abo Perlentaucher
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 29
So 28.09.2025 18.00 Uhr
Liederabend Günther Groissböck
Mit seiner markanten Stimme und charismatischen Bühnenpräsenz zählt Günther Groissböck zu den gefragtesten Bässen unserer Zeit. Ob auf der Opernbühne oder im Liedgesang – sein tiefgründiges Ausdrucksvermögen und seine nuancierte Interpretation machen jede seiner Darbietungen zu einem Erlebnis. In diesem Liederabend widmet er sich drei eindrucksvollen Zyklen zwischen Sehnsucht, Ironie und existenzieller Reflexion.
Günther Groissböck Bass
Julius Drake Klavier
Robert Schumann »Liederkreis« 12 Gesänge von Joseph von Eichendorff op. 39
Gustav Mahler Lieder aus »Des Knaben Wunderhorn«
Dmitri Schostakowitsch Suite nach Gedichten von Michelangelo Buonarroti op. 145
Abo Liederabend
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 35
Do 02.10.2025 19.30 Uhr
Chineke! Orchestra & Sheku und Isata Kanneh-Mason
Vielfalt feiern
Das Chineke! Orchestra, Europas erstes ethnisch diverses professionelles Orchester, steht für musikalische Exzellenz und kulturelle Vielfalt. Mit frischer Energie und leidenschaftlicher Hingabe interpretieren die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Roderick Cox ein vielseitiges Programm, das Beethovens monumentales »Tripelkonzert« in den Mittelpunkt rückt. Einen besonderen Akzent setzt William Dawsons »Negro Folk Symphony«, ein kraftvolles Werk, das auf traditionellen Spirituals basiert und die afrikanische Diaspora thematisiert. Mit rhythmischer Fülle und emotionaler Tiefe erzählt Dawson von Sehnsucht und Hoffnung und erschafft eine musikalische Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Chineke! Orchestra
Roderick Cox Dirigent
Tai Murray Violine
Sheku Kanneh-Mason Violoncello
Isata Kanneh-Mason Klavier
Samuel Coleridge-Taylor Ballade a-moll op. 33
Ludwig van Beethoven Konzert für Violine, Violoncello, Klavier und Orchester C-Dur op. 56 »Tripelkonzert« Errollyn Wallen Neues Werk
William Levi Dawson »Negro Folk Symphony« Einführungen um 18.30 und 19.10 Uhr
Hauptsponsor Signal Iduna Gruppe
Abo Internationale Orchester
– 5 Konzerte
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 19 | 35 | 55 | 69 | 79 | 89
Di 07.10.2025 19.30 Uhr
Klavierabend Igor Levit
Franz Schubert Sonate für Klavier B-Dur D 960
Robert Schumann »Nachtstücke« op. 23
Frédéric Chopin Sonate für Klavier Nr. 3 h-moll op. 58
Sponsor Galerie Utermann, Hellweg
Die Profi-Bau- & Gartenmärkte, Ruhr Nachrichten
Abo Meisterpianisten
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 39 | 49 | 65 | 79
Mi 08.10.2025 19.30 Uhr
Novus String Quartet
Aus meinem Leben
Mit meisterhafter Präzision und leidenschaftlicher Hingabe bringen die vier südkoreanischen Musiker des Novus
String Quartet Werke von Joseph Haydn, Isang Yun und Bedřich Smetana auf die Bühne – eine fesselnde Reise von klassischer Eleganz über zeitgenössische Tiefe bis hin zu autobiografischer Dramatik. Das Konzert eröffnet mit Joseph Haydns Streichquartett Hob. III:37, das mit seiner empfindsamen Melodik und feinsinnigen Struktur das klassische Erbe der Wiener Tradition zelebriert. Mit Isang Yuns Streichquartett Nr. 5 erklingt ein Werk voller klanglicher Innovation und expressiver Intensität, das die Brücke zwischen westlicher und östlicher Musiktradition schlägt. Den krönenden Abschluss bildet Bedřich Smetanas Streichquartett Nr. 1 »Aus meinem Le-
ben«, ein zutiefst persönliches Werk, das die Höhen und Tiefen des Komponisten eindrucksvoll widerspiegelt.
Jaeyoung Kim Violine Young-Uk Kim Violine Kyuhyun Kim Viola Wonhae Lee Violoncello
Joseph Haydn Streichquartett h-moll Hob. III:37
Isang Yun Streichquartett Nr. 5
Bedřich Smetana Streichquartett Nr. 1 e-moll »Aus meinem Leben«
Do 09.10.2025
Community Music am Konzerthaus Dortmund – Herbstfest
Mit einem umfangreichen CommunityMusic-Programm tritt das Konzerthaus seit 2019 für kulturelle Teilhabe ein und stellt viele Workshops, Musikprojekte, Fortbildungen und Treffen auf die Beine. Das erste Community-Fest der Saison ist das Herbstfest, bei dem die gesamte Konzerthaus-Nachbarschaft eingeladen ist, Musik in Gemeinschaft zu erleben. Infos zu allen Aktivitäten unter konzerthaus-dortmund.de/communitymusic
Ort Platz am Apfelbrunnen, 44135 Dortmund
Förderer Beisheim Stiftung, Deutsche Bank Stiftung, Gelsenwasser-Stiftung, Wilo-Foundation
Abo Streichquartett+
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
Nicht im Wahlpaket buchbar
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
Eintritt frei
Do 09.10.2025 20.00 Uhr
Christian Ehring
Kabarett mit dem »extra3«-Moderator Freuen Sie sich auf bissiges Kabarett mit Christian Ehring! Pointiert, treffsicher und musikalisch bringt er die großen Fragen unserer Zeit auf die Bühne – mit einer gehörigen Portion Humor und einem Augenzwinkern.
Shootingstar Tarmo Peltokoski hat sich längst einen Namen als Dirigent mit außergewöhnlicher Musikalität und charismatischer Ausstrahlung gemacht. Mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra erkundet er Tschaikowskys berühmtes Violinkonzert, ein Werk voller melancholischer Melodien und atemberaubender Virtuosität. Ergänzt wird das Programm durch Schostakowitschs kraftvolle »Leningrader Sinfonie«, ein beeindruckendes Zeugnis musikalischen Widerstands und orchestraler Größe. Ein Abend, der musikalische Exzellenz und emotionale Tiefe vereint.
Rotterdam Philharmonic Orchestra
Tarmo Peltokoski Dirigent Daniel Lozakovich Violine
Peter Iljitsch Tschaikowsky Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35 Dmitri Schostakowitsch Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 60 »Leningrader« Einführungen um 18.00 und 18.40 Uhr
Partnerstiftung Wilo-Foundation
Sponsor MVZ Prof. Dr. Uhlenbrock & Partner
Abo Internationale Orchester – 7 Konzerte, Exklusivkünstler Tarmo Peltokoski
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 20 | 40 | 61 | 77 | 89 | 99
Di 14.10.2025 19.30 Uhr
Orgel im Konzerthaus – Naji Hakim
Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge h-moll BWV 544
Naji Hakim »Bach’orama« Orgelfantasie über Themen von Johann Sebastian Bach
Nicolas de Grigny »Récit de tierce en taille«
Naji Hakim »Aalaiki’ssalaam« (»Friede sei mit dir«) Variationen über ein libanesisches Thema für Orgel
César Franck Choral Nr. 3 a-moll FWV 40
Naji Hakim Suite française
Naji Hakim Improvisation
Do 30.10.2025 19.00 Uhr
Junge Wilde – Lucienne Renaudin Vary
Raffinierte Kombination
Mit ihrem unverwechselbaren Charisma und strahlenden Trompetenklang begeistert Lucienne Renaudin Vary auch im zweiten Jahr als »Junge Wilde« am Konzerthaus Dortmund. Gemeinsam mit ihrem Bruder Philémon Renaudin Vary am Kontrabass und dem preisgekrönten Quatuor Hanson präsentiert sie ein Programm von barocker Eleganz über romantische Klangwelten bis hin zu modernen Akzenten, das mit stilistischer Vielfalt und kammermusikalischer Raffinesse überzeugt.
Lucienne Renaudin Vary Trompete
Philémon Renaudin Vary Kontrabass Quatuor Hanson
Johann Baptist Georg Neruda Konzert für Trompete, Streicher und Basso continuo Es-Dur
Antonín Dvořák ›Als die alte Mutter sang‹ aus »Zigeunermelodien« op. 55
Antonín Dvořák ›Als ich so in den Himmel sah‹ op. 31 Nr. 1
Antonín Dvořák ›Gute Nacht‹ aus »Im Volkston« op. 73
George Gershwin »An American in Paris«
Maurice Ravel Streichquartett F-Dur op. 35
Karol Beffa »Intrada« Konzert für Trompete und Streichorchester
Einführungen um 18.00 und 18.40 Uhr
Nach dem Konzert »meet the artist!«
Abo Orgel im Konzerthaus
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 25
Abo Junge Wilde
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 29
Sa 01.11.2025 10.00 – 13.00 Uhr
SLOW Walk
Das Konzerthaus lädt zu einem ganzen Festival der Langsamkeit ein: 36 Stunden nonstop bietet das SLOW Festival Programm, von sinnlich bis intellektuell, von visuell bis auditiv. Neben hochkarätigen Konzerten mit Pierre-Laurent Aimard oder Isabelle Faust gibt es in den Foyers an diesem Wochenende Angebote des Innehaltens, Verweilens und Erlebens von »Slow«. Ob bei Slow Food, Teezeremonien, einem Sandmandala buddhistischer Mönche oder Betrachtungsräumen sind Sie eingeladen, die zwei Tage durch gehend im Konzerthaus bzw. in der Petrikirche zu verbringen.
SLOW Walk – Achtsame Sternwanderung zum Konzerthaus Dortmund
Sandy Williams Tanz Studierende der P.A.R.T.S School for contemporary dance
Anne Teresa De Keersmaeker Konzeption, Choreografie
Das SLOW Festival beginnt mit einem bewussten Schritt in die Langsamkeit: Beim mehrstündigen SLOW Walk führt der Weg aus allen vier Himmelsrichtungen zum Konzerthaus – jedoch nicht im gewohnten Tempo. Mit einem Meter in fünf Sekunden wird der Alltag zur neuen Erfahrung, das Gehen selbst zum meditativen, fast tänzerischen Akt, der Körper und Geist in Einklang bringt. Den Abschluss bildet ein kurzer Tanzworkshop am Apfelbrunnen, der das bewusste Bewegen spielerisch vertieft.
Förderer Kunststiftung NRW
Abo SLOW Festival
Nicht im Wahlpaket buchbar
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
Eintritt frei
SLOW Festival
Sa 01.11.2025 15.00 Uhr
SLOW Opening – Hugo Ticciati & O/Modernt
Hugo Ticciati Violine
Mitglieder des O/Modernt Chamber Orchestra
Musik der Entschleunigung für vier Streicher
Pēteris Vasks »Trīs skatieni« (»Drei Blicke«)
Arvo Pärt »Da pacem Domine«
Jürg Frey Streichquartett Nr. 3 »Unhörbare Zeit«
Pēteris Vasks Meditation aus Streichquartett Nr. 4
Olivier Messiaen »Vingt regards sur l’Enfant-Jésus« (Auszüge)
Johann Sebastian Bach »Das Wohltemperierte Klavier« BWV 846 – 893 (Auszüge)
Pierre-Laurent Aimard widmet sich der meditativen Kraft langsamer Klaviersätze von Johann Sebastian Bach und Olivier Messiaen zwischen barocker Klarheit und impressionistischer Farbigkeit.
Sa 01.11.2025 22.00 – 08.00 Uhr
SLOW Night – Musikalische Nachtwache in der Petrikirche
Cantando Admont
Cordula Bürgi Konzept, Dramaturgie
Wolfgang Kogert Orgel
In der SLOW Night durchziehen sanfte Gesänge, ruhig gesprochene Worte und die Klänge der Orgel den zart erleuchteten Kirchenraum der mittelalterlichen Petrikirche. Ein verwachsener Klangpfad lässt Musik des Mittelalters, der Renaissance und unserer Zeit nahtlos ineinanderfließen.
Ort Evangelische Stadtkirche Sankt
Petri, Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund
Förderer Kunststiftung NRW
So 02.11.2025 11.00 Uhr
SLOW Focus – Isabelle Faust: Bach solo
Isabelle Faust Violine
Johann Sebastian Bach Sechs Sonaten und Partiten für Violine solo BWV 1001 – 1006
In diesem dreistündigen Hörerlebnis entfaltet sich Bachs Musik als ein kontinuierlicher Fluss, der trotz virtuoser Bewegung eine innere Ordnung und Ruhe schafft – eine Einladung, sich ganz auf den Rhythmus der Musik und das eigene Zuhören einzulassen.
Förderer Kunststiftung NRW
Abo SLOW Festival, Meisterpianisten
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 25 | 31 | 41 | 49
Abo SLOW Festival
Nicht im Wahlpaket buchbar
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
Pay what you want
Legen Sie Ihren Eintritt selbst fest!
Förderer Kunststiftung NRW
Abo SLOW Festival
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 35
SLOW
SLOW Festival
SLOW Festival
So 02.11.2025 15.30 Uhr
SLOW Lecture
– Prof. Hartmut Rosa
Musik als Resonanzraum
Hartmut Rosa hat die Debatte über Entschleunigung, Resonanz und Unverfügbarkeit wie kaum ein anderer geprägt.
In seiner Keynote widmet er sich dem Begriff »SLOW« aus unterschiedlichen Perspektiven und zeigt, wie diese Konzepte unser ästhetisches Hören ebenso wie unser tägliches Leben beeinflussen können. Mit klugen Impulsen lädt er dazu ein, Zeit neu zu erfahren – nicht als Mangelware, sondern als Raum für tiefere Wahrnehmung und echte Verbindung.
Förderer Kunststiftung NRW
Abo SLOW Festival
Nicht im Wahlpaket buchbar
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
SLOW Festival
So 02.11.2025 19.30 Uhr
SLOW Finale – Hugo Ticciati & O/Modernt Chamber Orchestra
Echoes and Transformations – Slow Music Performance
Unter der Leitung von Hugo Ticciati eröffnet das O/Modernt Chamber Orchestra zum Abschluss des SLOW Festivals mit »Echoes and Transformations« einen Klangraum, der von der mittelalterlichen Mystik einer Hildegard von Bingen bis zu den hypnotischen Minimalismen eines Philip Glass reicht. Im Zentrum: John Cages legendäres »4’33« – ein Stück, das die Stille selbst zum Echo der Musik macht.
O/Modernt Chamber Orchestra
Hugo Ticciati Violine, Leitung
Hildegard von Bingen »Vos flores rosarum«
Žibuoklė Martinaitytė »Ekaggata«
Franz Schubert ›Der Doppelgänger‹ aus »Schwanengesang« D 957 Dobrinka Tabakova »Fantasy Homage to Schubert«
Philip Glass Movement III aus Sinfonie Nr. 3
John Cage »4’33«
Pēteris Vasks »The fruit of silence«
Förderer Kunststiftung NRW
Abo SLOW Festival
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 24 | 29 | 35 | 39
SLOW Festival
Do 06.11.2025 19.30 Uhr
Cecilia Bartoli & Lang Lang
Cecilia Bartoli Mezzosopran
Lang Lang Klavier
Ein Galakonzert zweier Superstars
Wenn Cecilia Bartoli und Lang Lang gemeinsam die Bühne betreten, trifft unvergleichliche stimmliche Ausdruckskraft auf brillantes Klavierspiel. Im Jahr 2008 absolvierte Cecilia Bartoli anlässlich des 200. Geburtstags von Opernsängerin Maria Malibran einen wahren Konzertmarathon. Zu diesen Feierlichkeiten kamen einige der besten Musikerinnen und Musiker der Welt zusammen, darunter der Pianist Lang Lang. Für die beiden erwies es sich als künstlerische Offenbarung, als sie feststellten, dass sie dieselbe Energie, Liebe zu Nuancen und Suche nach Farben in der Musik teilten. Dazu kam der Spaß am virtuosen Wettstreit, der 2025 im Konzerthaus
fortgesetzt wird. Die Mezzosopranistin und der Starpianist vereinen ihre außergewöhnlichen Talente in einem Programm, das von Mozart und Rossini bis zu Tosti und Puccini reicht. Mit einer Auswahl aus den »Arie antiche«, italienischen Kunstliedern und virtuosen Solostücken entsteht ein Abend voller Leidenschaft, Charme und musikalischer Perfektion – ein Gipfeltreffen, das unvergessliche Momente verspricht.
Fr 07.11.2025 19.30 Uhr
Filmkonzert
»Psycho« (OmU) mit dem WDR Funkhausorchester
WDR Funkhausorchester
Anthony Gabriele Dirigent
Bernard Herrmann Filmmusik zu »Psycho«
Die unvergessliche, nervenzerfetzende Partitur zu Alfred Hitchcocks Meisterwerk »Psycho« – von der legendären Duschszene bis zu den düsteren Spannungsmomenten – erklingt an diesem Abend live zum Film auf großer Leinwand.
Zwei Geigen, ein Cello, ein Klavier – und ein Übermaß an kreativer Energie: Salut Salon sind »Hamburgs charmantester Kultur-Export« (»Hamburger Abendblatt«). Seit über 20 Jahren gastieren die vier Virtuosinnen mit ihren »Masterpieces of ›classical‹ comedy« (»The New York Times«) in den renommiertesten Konzerthäusern weltweit und begeistern ihr Publikum mit irrwitzigen Parforceritten zwischen Vivaldi und Vokalakrobatik, Tango und Tatort, Rap und Rachmaninow – »Wunderbar!« (»The Economic Times India«).
Exklusivkünstler Tarmo Peltokoski
So 09.11.2025 16.00 Uhr
Yuja Wang, Tarmo Peltokoski & Orchestre de Toulouse
Energie!
Yuja Wang trifft auf das Orchestre national du Capitole de Toulouse unter der Leitung von Tarmo Peltokoski, um Sergej Prokofiews Zweites Klavierkonzert zu interpretieren – ein Werk von außergewöhnlicher Virtuosität, eruptiver Energie und klanglicher Kühnheit. Mit technischer Brillanz und unerschütterlicher Ausdruckskraft entfacht Wang die dramatischen Kontraste und kantigen Rhythmen dieses fesselnden Konzerts. Ergänzt wird das Programm durch Gustav Holsts epische Orchestersuite »Die Planeten«, die mit ihren kraftvollen Klangbildern und mystischen Atmosphären das Publikum in ferne Welten entführt.
Orchestre national du Capitole de Toulouse
State Choir Latvija Tarmo Peltokoski Dirigent Yuja Wang Klavier
Sergej Prokofiew Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-moll op. 16 Gustav Holst »Die Planeten« Suite für großes Orchester op. 32 Einführungen um 15.00 und 15.40 Uhr
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
In Zusammenarbeit mit Salut Salon GmbH & Co. KG
€ 22 | 36 | 45 | 53 | 59
Partnerstiftung Wilo-Foundation
Abo Internationale Orchester – 7 Konzerte, Exklusivkünstler Tarmo Peltokoski
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 25 | 46 | 76 | 91 | 106 | 119
Di 11.11.2025 11.30 Uhr
Ohrenöffner mit Ralph Caspers
Mitglieder des Orchester im Treppenhaus
Ralph Caspers Moderation
Digitales Schul- und Familienkonzert
In unserem Streaming-Format für Kinder, Jugendliche und Familien nimmt Ralph Caspers, bekannt aus »Die Sendung mit der Maus«, das Publikum mit auf eine musikalische Entdeckungsreise – live aus dem Konzertsaal. Mit viel Wissen und Witz führt er durch das Programm, stellt spannende Fragen und erkundet faszinierende Klangwelten. Dieses Mal haben Mitglieder des Orchester im Treppenhaus Antworten parat.
Mi 12.11.2025 20.00 Uhr
Dittsche
Olli Dittrich Dittsche
live & solo 2025
Dittsche ist zurück – und das live, in voller Bademantel-Pracht! Olli Dittrichs legendäre Tresen-Philosophie bringt die perfekte Mischung aus schrägem Humor, Alltagsweisheiten und großen Weltideen auf die Bühne. Ein Abend voller absurder Geschichten und kultiger Sprüche, der das Publikum garantiert zum Lachen bringt – »... und sowas von!«
Do 13.11.2025 19.30 Uhr
Stegreif Orchester
– freebruckner: Bruckner 7. Sinfonie
Stegreif Orchester
Sinfonie in Bewegung
Wie würde Anton Bruckner seine Musik heute interpretieren? Das Stegreif Orchester wagt eine radikale Neuverortung seiner 7. Sinfonie und verbindet dabei sinfonische Kraft mit improvisatorischer Freiheit. Inspiriert von Bruckners Virtuosität erschafft das Ensemble eine neue Klangwelt, in der sinfonische Strukturen auf kammermusikalische Leichtigkeit und spontane Interaktion treffen. Rhino-Kids kindgerechte Einführung um 18.30 Uhr: T 0231 – 22 696 200
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
Kostenloser Stream
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
In Zusammenarbeit mit Karsten Jahnke Konzertdirektion GmbH
€ 22 | 36 | 45 | 53 | 59
Keine Ermäßigungen verfügbar
Partnerstiftung Wilo-Foundation
Abo Neuland
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 25 | 31 | 41 | 49
So 16.11.2025 18.00 Uhr
Andris Nelsons & Gewandhausorchester Leipzig
Poesie und Brillanz
Mit Seong-Jin Cho steht einer der brillantesten Pianisten seiner Generation auf der Bühne des Konzerthaus Dortmund. Der Südkoreaner, bekannt für seine technische Perfektion und poetische Ausdruckskraft, interpretiert mit dem Gewandhausorchester Leipzig unter der Leitung von Andris Nelsons Mendelssohns mitreißendes Erstes Klavierkonzert – ein Werk voller romantischer Leidenschaft und virtuoser Eleganz. Ergänzt wird das Programm durch Haydns nachdenkliche Sinfonie »Der Philosoph« sowie Brahms’ bewegende Dritte Sinfonie.
Gewandhausorchester Leipzig
Andris Nelsons Dirigent
Seong-Jin Cho Klavier
Joseph Haydn Sinfonie Nr. 22 Es-Dur
Hob. I:22 »Der Philosoph«
Felix Mendelssohn Bartholdy Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 g-moll op. 25
Johannes Brahms Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Einführungen um 17.00 und 17.40 Uhr
Di 18.11.2025 19.00 Uhr
Junge Wilde – Mao Fujita
Mao Fujita Klavier
Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier Nr. 1 f-moll op. 2 Nr. 1
Richard Wagner Albumblatt »In das Album der Fürstin Metternich« WWV 94
Alban Berg Zwölf Variationen über ein eigenes Thema
Felix Mendelssohn Bartholdy Variations sérieuses op. 54
Johannes Brahms Sonate für Klavier Nr. 1 C-Dur op. 1
Richard Wagner ›Isoldens Liebestod‹ aus »Tristan und Isolde« WWV 90 (Fassung für Klavier von Franz Liszt) Einführungen um 18.00 und 18.40 Uhr
Nach dem Konzert »meet the artist!«
Abo Internationale Orchester – Sonntagskonzerte
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 26 | 51 | 80 | 99 | 116 | 129
Abo Junge Wilde
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 29
Mi 19.11.2025 19.30 Uhr
Sir András Schiff & Orchestra of the Age of Enlightenment
Ein Abend für Joseph Haydn
Mit feinem Gespür für Klang und Stil interpretiert Sir András Schiff gemeinsam mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment Werke von Joseph Haydn, die Esprit, Eleganz und Virtuosität vereinen. Die Verbindung historischer Aufführungspraxis mit künstlerischer Raffinesse lässt Haydns Musik in all ihren Facetten lebendig werden und offenbart ihren unerschöpflichen Reichtum an Ausdruck und Humor.
Orchestra of the Age of Enlightenment Sir András Schiff Klavier, Leitung
Joseph Haydn Sinfonie Nr. 39 g-moll Hob. I:39
Joseph Haydn Sinfonia concertante B-Dur Hob. I:105
Joseph Haydn Konzert für Klavier und Orchester D-Dur Hob. XVlll:11
Joseph Haydn Sinfonie Nr. 102 B-Dur Hob. I:102
Einführungen um 18.30 und 19.10 Uhr
Do 20.11.2025 20.00 Uhr
Sílvia Pérez Cruz & Salvador Sobral
Wenn Sílvia Pérez Cruz und ESC-Gewinner Salvador Sobral gemeinsam auf der Bühne stehen, treffen zwei unverwechselbare Stimmen aufeinander, die Musik mit emotionaler Tiefe und grenzenloser Ausdruckskraft füllen. Zwischen Jazz, Fado und mediterraner Poesie erschaffen sie eine Atmosphäre, die Intimität und Intensität vereint. Beide sind bekannt für ihre außergewöhnliche Bühnenpräsenz und ihre Fähigkeit, mit jedem Ton Geschichten zu erzählen – mal leise und fragil, mal kraftvoll und leidenschaftlich.
Abo Internationale Orchester – 3 Konzerte
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 20 | 40 | 61 | 77 | 89 | 99
Förderer Sparkasse Dortmund Abo Soundtrack Europa Veranstalter Konzerthaus Dortmund In Zusammenarbeit mit Prime Tours & Promotion GmbH
€ 22 | 36 | 45 | 53 | 59
Fr 21.11.2025 19.00 Uhr
Happy Hour – Klassik um Sieben
WDR Sinfonieorchester
Eva Ollikainen Dirigentin
Jan Malte Andresen Moderation
Richard Strauss »Ein Heldenleben«
Tondichtung für großes Orchester op. 40
»Happy Hour« im Konzerthaus: eine Stunde Klassik und ein Treffen mit dem Orchester beim anschließenden Umtrunk im Foyer
So 23.11.2025 18.00 Uhr
Raphaël Pichon dirigiert Brahms
Vokale und orchestrale Meisterwerke im Dialog
Beim Ensemble Pygmalion und seinem charismatischen Leiter Raphaël Pichon trifft interpretatorische Tiefe auf feinsinnige Klanggestaltung. Die subtile Verbindung von Brahms’ geistlichen Chorwerken, seinen introspektiven »Vier ernsten Gesängen« und der monu mentalen Ersten Sinfonie verspricht ein Konzerterlebnis von außergewöhnlicher Intensität.
Johannes Brahms »Warum ist das Licht gegeben« op. 74 Nr. 1
Johannes Brahms Vier ernste Gesänge op. 121
Johannes Brahms »O Heiland reiß die Himmel auf« op. 74 Nr. 2
Johannes Brahms Fest- und Gedenksprüche op. 109
Johannes Brahms Sinfonie Nr. 1 c-moll op. 68
Johannes Brahms »Schicksalslied« op. 54
Hauptsponsor DSW21
Nicht im Wahlpaket buchbar
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
In Zusammenarbeit mit WDR
€ 19
Abo Chorklang
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 12 | 27 | 42 | 53 | 61 | 69
Mi 26.11.2025 19.30 Uhr
Marmen Quartet
Beethovens letztes Werk
Das Marmen Quartet, eines der aufregendsten jungen Streichquartette der internationalen Kammermusikszene, eröffnet in diesem Programm einen faszinierenden Einblick in drei Epochen. Mit Bartóks expressivem 2. Streichquartett, Debussys klangschillerndem g-moll-Quartett und Beethovens letzter vollendeter Komposition entsteht ein Abend voller Kontraste.
Johannes Marmen Violine
Laia Valentin Braun Violine
Bryony Gibson-Cornish Viola
Sinéad O’Halloran Violoncello
Béla Bartók Streichquartett Nr. 2 Sz 67
Claude Debussy Streichquartett g-moll op. 10
Ludwig van Beethoven Streichquartett Nr. 16 F-Dur op. 135
Do 27.11.2025 19.30 Uhr
Klavierabend Grigory Sokolov
Johannes Brahms Vier Balladen für Klavier op. 10
Johannes Brahms Rhapsodie b-moll op. 79 Nr. 1
Johannes Brahms Rhapsodie g-moll op. 79 Nr. 2
Grigory Sokolov bleibt seinen Prinzipien treu: keine Orchesterauftritte, keine Interviews, dafür ein meisterhaft durchdachtes Solo-Programm und eine Fülle an Zugaben, die fast schon ein eigenes Konzert ergeben könnten. Wie gewohnt wird die zweite Programmhälfte des zurückhaltenden Virtuosen erst kurzfristig bekannt gegeben.
Abo Streichquartett+
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 29
Abo Meisterpianisten
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 30 | 40 | 49 | 59
Fr 28.11.2025 20.00 Uhr
Benny Sings
Feel-Good-Grooves und Soft-PopMagie live auf der Bühne
Mit seinem unverwechselbaren Mix aus Soft-Pop, Jazz und R ’n’ B hat sich Benny Sings als einer der spannendsten Songwriter und Produzenten der internationalen Indie-Szene etabliert. Seine mühelos eingängigen Melodien, warmen Harmonien und sanft groovenden Rhythmen haben ihm eine treue Fangemeinde rund um den Globus beschert. Ob solo oder in Zusammenarbeit mit Künstlern wie Mac DeMarco, Tom Misch oder Anderson Paak – Benny Sings kreiert zeitlose Songs, die zugleich leichtfüßig und tiefgründig sind.
Abo Pop im Konzerthaus
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
In Zusammenarbeit mit Emerged Agency GmbH
€ 18 | 28 | 35 | 40 | 45
Keine Ermäßigungen verfügbar
Sa 29.11.2025 19.30 Uhr
Lucas und Arthur Jussen & Münchner Philharmoniker
Einzigartige Verbindung
Mit beeindruckender Synchronität und unbändiger Spielfreude bringen die Brüder Lucas und Arthur Jussen das Konzert für zwei Klaviere und Orchester von Francis Poulenc auf die Bühne. Nach der Pause widmen sich die Münchner Philharmoniker unter der Leitung von Tugan Sokhiev der ganzen emotionalen Bandbreite von Tschaikowskys Vierter Sinfonie, einem Werk voller Leidenschaft, Schicksalsschwere und triumphaler Energie. Ein Konzertprogramm, das von spielerischer Eleganz bis hin zu mitreißender Dramatik reicht.
Münchner Philharmoniker
Tugan Sokhiev Dirigent
Lucas Jussen Klavier
Arthur Jussen Klavier
Felix Mendelsson Bartholdy »Die Hebriden« Konzertouvertüre h-moll op. 26
Francis Poulenc Konzert für zwei Klaviere und Orchester d-moll
Peter Iljitsch Tschaikowsky Sinfonie Nr. 4 f-moll op. 36 Einführungen um 18.30 und 19.10 Uhr
Hauptsponsor Murtfeldt, Signal Iduna Gruppe
Abo Internationale Orchester
– 5 Konzerte
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 25 | 46 | 76 | 91 | 106 | 119
Do 04.12.2025 20.00 Uhr
Götz Alsmann
Götz Alsmann Gesang, Klavier
Altfrid M. Sicking Vibrafon, Xylofon
Ingo Senst Kontrabass
Dominik Hahn Schlagzeug
Markus Paßlick Perkussion
Bei Nacht...
... sind erstens alle Katzen grau und ist zweitens der Mensch nicht gern alleine. Die Weisheiten der Sprichwörter und des Schlagers bleiben ewige Wahrheiten… Kein Wunder, dass Götz Alsmann auf seinem neuen Album sowie in seinem aktuellen Programm die Nacht zum Mittelpunkt des Abends macht. Oder den Abend zum Höhepunkt des Tages?
Mo 08.12.2025 19.00 Uhr
Weihnachten mit den Blechbläsern der Berliner Philharmoniker
Blechbläser der Berliner Philharmoniker
Festliche Klänge mit Weltklasse! Die Blechbläser der Berliner Philharmoniker laden zu einem Weihnachtskonzert der besonderen Art ein – mit stimmungsvollen Melodien aus ihren Heimatländern und Weihnachtsklassikern aus aller Welt. Ein musikalisches Fest, das Herzen erwärmt und in die richtige Weihnachtsstimmung versetzt!
Mi 10.12.2025 19.30 Uhr
Orgel im Konzerthaus – Jean Rondeau
Johann Sebastian Bach »GoldbergVariationen« BWV 988
Jean Rondeau kehrt mit Bachs »Goldberg-Variationen« zurück ins Konzerthaus Dortmund – diesmal für eine Interpretation an der Klais-Orgel. Nachdem er das Meisterwerk bereits auf dem Cembalo präsentiert hat, eröffnet die Orgel mit ihrer klanglichen Vielfalt und Tiefe völlig neue Dimensionen dieses ikonischen Werks.
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 22 | 32 | 40 | 46 | 52
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 16 | 21 | 26 | 31 | 41 | 49
Abo Orgel im Konzerthaus
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 25
Do 11.12.2025 19.30 Uhr
Ensemble Resonanz – Bachs Weihnachtsoratorium mal anders
Fr 12.12.2025 20.00 Uhr
Vladimir Korneev – Hommage an Kurt Weill
-
Bachs Meisterwerk als urbane Kammermusik
Das Ensemble Resonanz präsentiert
Bachs Weihnachtsoratorium als Hausmusik unter Freundinnen und Freunden.
Ohne großen Chor und in kleiner Besetzung wurden dreißig Arien, Rezitative, Chöre und Choräle aus Bachs Meisterwerk in einer ganz eigenen Version bearbeitet. Die Partitur bleibt unangetastet, E-Gitarre und Hammondorgel bilden das Continuo, nur eine Trompete ergänzt die Streicher und das ganze Ensemble stimmt bei den Chorälen mit ein.
Hanna Herfurtner Sopran
N. N. Alt
Mirko Ludwig Tenor
Simon Schnorr Bass
Ensemble Resonanz
Johannes Öllinger Gitarren
Markus Schwind Trompete
Michael Petermann Vintage Keyboards
Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248 (Auszüge)
Vladimir Korneev Gesang
Markus Syperek Klavier
Youkali
Erleben Sie die unvergängliche Musik von Kurt Weill in einer faszinierenden Neuinterpretation! Vladimir Korneev bringt mit seiner einzigartigen Chanson-Stimme und emotionaler Tiefe die zeitlosen Melodien des Komponisten auf die Bühne – von den mitreißenden Klängen der »Dreigroschenoper« bis zu den melancholischen Balladen.
Sponsor EDG Holding
Abo Cabaret + Chanson
Partnerstiftung Wilo-Foundation
Abo Neuland
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 25 | 31 | 41 | 49
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
In Zusammenarbeit mit MünchenMusik GmbH & Co. KG
€ 16 | 24 | 30 | 35 | 39
Sa 13.12.2025 19.30 Uhr
Adventskonzert
Vox Luminis – Bach Magnificat
Festlicher Glanz und barocke Strahlkraft
Mit Bachs Kantate »Christen, ätzet diesen Tag« und dem prachtvollen Magnificat in der erweiterten Weihnachtsfassung erklingen zwei Werke, die mit Jubel, Hoffnung und Festlichkeit die Adventszeit musikalisch erhellen. Die charakteristische Klangkultur von Vox Luminis, geprägt von Wärme, Präzision und Tiefsinnigkeit, verleiht Bachs Musik eine berührende Kraft und feinsinnige Eleganz.
Vox Luminis
Lionel Meunier Bass, Leitung
Georg Philipp Telemann Kantate »Uns ist ein Kind geboren« TWV 1:1454 Johann Sebastian Bach »Christen, ätzet diesen Tag« Kantate BWV 63 Johann Sebastian Bach Magnificat BWV 243 mit Einlagesätzen zur Weihnachtszeit
Do 18.12.2025 20.00 Uhr
Jochen Malmsheimer & Uwe Rössler und sein Tiffany-Ensemble
Jauchzet, frohlocket!
»Jauchzet, frohlocket!« ist ein halbkonzertanter Spaß für Liebhaberinnen und Liebhaber beißender Pointen, die Jochen Malmsheimer seinem Publikum gnadenlos entgegen schmettert. Doch auch für zarten Schmelz und die eine oder andere Weihnachtsüberraschung der besonderen musikalischen Art ist gesorgt: Uwe Rössler und sein unvergleichliches Tiffany-Ensemble begeistern mit einer musikalischen Schlittenfahrt von Bach bis Crosby.
Abo Chorklang
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 12 | 27 | 42 | 53 | 61 | 69
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 18 | 28 | 35 | 40 | 45
Keine Ermäßigungen verfügbar
Fr 19.12.2025 19.30 Uhr
Liederabend
Fatma Said & Fazıl Say
Fatma Said Sopran Fazıl Say Klavier
Maurice Ravel »Shéhérazade«
Robert Schumann Sechs Gedichte von Nikolaus Lenau und Requiem op. 90 Fazıl Say Türkische Lieder Traditionell Ägyptische Lieder
Ein musikalischer Brückenschlag zwischen Ost und West: Fatma Said und Fazıl Say präsentieren ein facettenreiches Programm, das tief in die Emotionen eintaucht und kulturelle Grenzen mit eindrucksvoller Leichtigkeit überschreitet.
Ein orchestrales Meisterwerk von erschütternder Intensität: Unter der Leitung von Robin Ticciati widmet sich das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin Gustav Mahlers monumentaler 6. Sinfonie, einem Werk voller dramatischer Kontraste und packender Ausdruckskraft. Mit ihrer düsteren Grundstimmung und den legendären »Schicksalshammerschlägen« zieht sie das Publikum in ihren Bann und bleibt bis zum letzten Ton ein mitreißendes Erlebnis.
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Robin Ticciati Dirigent
Gustav Mahler Sinfonie Nr. 6 a-moll Einführungen um 18.30 und 19.10 Uhr
Hauptsponsor Signal Iduna Gruppe
Abo Internationale Orchester – 5 Konzerte
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 20 | 40 | 61 | 77 | 89 | 99
Sa 10.01.2026 20.00 Uhr
30 Jahre Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys
Tohuwabohu
Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys feiern 30 Jahre musikalisches Chaos mit ihrem neuen Programm »Tohuwabohu«. Die Gentlemen der Tanzmusik bringen ihr Publikum mit einer einzigartigen Mischung aus Swing, Jazz und humorvoller Nostalgie zum Strahlen. Freuen Sie sich auf virtuose Klänge, kultivierte Disziplinlosigkeit und elegante Unterhaltung, die den Alltag vergessen lassen. Ein Abend voller Melodien, Witz und einem Hauch von Melancholie – verpassen Sie nicht das musikalische Feuerwerk der charmantesten Tanzkapelle Europas!
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
In Zusammenarbeit mit Trocadero
€ 27 | 42 | 53 | 61 | 69
Keine Ermäßigungen verfügbar
So 11.01.2026 16.00 Uhr
Gautier Capuçon & Royal
Scottish Orchestra
– Saint-Saëns Cellokonzert
Royal Scottish National Orchestra
Anna Rakitina Dirigentin
Gautier Capuçon Violoncello
Gabriel Fauré Pavane fis-moll op. 50
Camille Saint-Saëns Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-moll op. 33
Gabriel Fauré Élégie für Violoncello und Orchester c-moll op. 24
Johannes Brahms Sinfonie Nr. 4 e-moll op. 98
Kostenlose Kinderbetreuung während des Konzerts: T 0231 – 22 696 200 Einführungen um 15.00 und 15.40 Uhr
Abo Internationale Orchester
– Sonntagskonzerte
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 20 | 40 | 61 | 77 | 89 | 99
Do 15.01.2026 19.30 Uhr
Schumann Quartett
Erik Schumann Violine
Ken Schumann Violine
Veit Hertenstein Viola
Mark Schumann Violoncello
Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett Nr. 20 D-Dur KV 499
Amy Beach String quartet in one movement op. 89
Johannes Brahms Streichquartett c-moll op. 51 Nr. 1
Abo Streichquartett+
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 29
Fr 16.01.2026 19.00 Uhr
Yunchan Lim & Royal Concertgebouw Orchestra – Schumann Klavierkonzert
Royal Concertgebouw Orchestra
Jakub Hrůša Dirigent
Yunchan Lim Klavier
Robert Schumann Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54
Antonín Dvořák »Die Waldtaube«
Sinfonische Dichtung op. 110
Josef Suk »Praga« Sinfonische Dichtung op. 26
Einführungen um 18.00 und 18.40 Uhr
Sa 17.01.2026 19.30 Uhr
Iveta Apkalna & State Choir Latvija
State Choir Latvija
Māris Sirmais Dirigent
Iveta Apkalna Orgel
Lionel Rogg ›La cité céleste‹
William Byrd »Ave verum corpus«
Benjamin Britten Te Deum
Rihards Dubra »Herr, bleib bei uns«
Pēteris Vasks »Dona nobis pacem«
Johann Sebastian Bach Fantasie G-Dur BWV 572
Edward Elgar »Lux aeterna«
Henry Purcell / Sven-David Sandström »Hear my prayer, o Lord«
Thierry Escaich »Évocation II«
Partnerstiftung Wilo-Foundation
Sponsor Dortmunder Volksbank
Abo Internationale Orchester
– 7 Konzerte
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 23 | 44 | 69 | 85 | 97 | 109
Thierry Escaich Drei Motetten
Henry Balfour Gardiner »Evening Hymn«
Abo Chorklang
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 25 | 31 | 41 | 49
So 18.01.2026 17.00 Uhr
Liederabend Christoph & Julian Prégardien
Christoph Prégardien Tenor
Julian Prégardien Tenor
Michael Gees Klavier
Christoph Prégardien zum 70. Ein ganz besonderer Liederabend zu Ehren von Christoph Prégardien, der an diesem Abend seinen 70. Geburtstag gemeinsam mit seinem Sohn Julian Prégardien auf der Bühne feiert. Gemeinsam mit ihrem langjährigen Wegbegleiter Michael Gees am Klavier präsentieren Vater und Sohn ein Programm, das neben kunstvollen Schubert-Bearbeitungen auch eine Auswahl ihrer persönlichen Lieblingslieder wie den »Erlkönig« umfasst.
Abo Liederabend
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 35
Mi 21.01.2026 19.30 Uhr
Klavierabend
Katia & Marielle Labèque
Katia Labèque Klavier
Marielle Labèque Klavier
Claude Debussy »Six épigraphes antiques«
Franz Schubert Fantasie für Klavier zu vier Händen f-moll D 940
Philip Glass »Les enfants terribles« (Auszüge)
Do 22.01.2026 19.00 Uhr
Junge
Wilde – Lucie Horsch & B’Rock Orchestra
B’Rock Orchestra
Lucie Horsch Blockflöte, Leitung
Lucie Horsch öffnet die Tür zum dunklen Reich der Nacht, wo Träume mit der Realität verschmelzen und Schatten mit der Stille tanzen. Der Dämmerungspfad führt zunächst an barocken Lieblingsstücken wie Vivaldis »La notte« und Corellis Concerto grosso für den Heiligen Abend vorbei, bevor sich das Ensemble den abstrakten, introspektiven Texturen von Komponisten wie Kurtág, Bartók, Hosokawa und Yun zuwendet.
Einführungen um 18.00 und 18.40 Uhr Nach dem Konzert »meet the artist!«
Sa 24.01.2026 20.00 Uhr
The Kilkennys
Moderner Irish Folk mit Tradition, Leidenschaft und Gänsehaut-Garantie Lust auf einen musikalischen Kurztrip nach Irland? The Kilkennys bringen mit ihrem modernen Irish Folk frischen Wind in die traditionelle Musikszene – mit mitreißenden Songs, beeindruckender Instrumentenvielfalt und einem Harmoniegesang, der pure Gänsehaut garantiert. Ein Konzert, das jeden Saal in einen fröhlichen Irish Pub verwandelt!
Hauptsponsor Signal Iduna Gruppe
Abo Meisterpianisten
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 25 | 31 | 41 | 49
Abo Junge Wilde
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 29
Förderer Sparkasse Dortmund
Abo Soundtrack Europa
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
In Zusammenarbeit mit Karsten Jahnke Konzertdirektion GmbH
€ 18 | 28 | 35 | 40 | 45
So 25.01.2026 18.00 Uhr
Mnozil Brass
Strau$$ – Ein Tänzchen zwischen den Stühlen
Mnozil Brass packt aus – über Strau$$! Mit ihrer unvergleichlichen Mischung aus Virtuosität, Humor und augenzwinkernder Anarchie entblättern die sieben Meisterbläser alles, was es über den Walzerkönig zu wissen gibt – und noch viel mehr. Zwischen Klassik und Pop, zwischen feierlicher Erhabenheit und schräger Ironie tanzen sie sich durch die Musikgeschichte, ganz in der Tradition des Meisters, der E und U so elegant wie kein Zweiter verschmolz. Rhino-Kids kindgerechte Einführung um 17.00 Uhr: T 0231 – 22 696 200
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
In Zusammenarbeit mit südpolmusic GmbH
€ 22 | 36 | 45 | 53 | 59
Fr 30.01.2026 20.00 Uhr
Moses Yoofee Trio
Moses Yoofee Klavier
Roman Klobe-Barangă Bassgitarre Noah Fürbringer Schlagzeug
Mit virtuoser Energie und einem unverwechselbaren Sound verbindet das Moses Yoofee Trio Jazz, R ’n’ B und HipHop zu einer elektrisierenden Mischung. Nach der gefeierten Single »Throwback« und einer wachsenden Fangemeinde auf den Live-Bühnen Europas melden sich die Drei mit neuem Material zurück und machen deutlich, warum sie als eine der spannendsten jungen Jazz-Formationen Europas gehandelt werden.
Jazz-Abo
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
In Zusammenarbeit mit All Artists Agency GmbH
€ 18 | 28 | 35 | 40 | 45
Keine Ermäßigungen verfügbar
Sa 31.01.2026 19.30 Uhr
Anna Lapwood & Philharmonia Orchestra – Saint-Saëns Orgelsinfonie
Philharmonia Orchestra
Santtu-Matias Rouvali Dirigent Anna Lapwood Orgel
Camille Saint-Saëns Sinfonie Nr. 3 c-moll op. 78 »Orgelsinfonie«
Sergej Rachmaninow Sinfonische Tänze op. 45
Einführungen um 18.30 und 19.10 Uhr
Abo Internationale Orchester – 3 Konzerte
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 20 | 40 | 61 | 77 | 89 | 99
Hélène Grimaud
So 01.02.2026 16.00 Uhr
Clara und Robert Schumann: Klavierkonzerte
Romantische Klavier- und Orchesterwerke
Ein Konzertabend, der die faszinierende musikalische Verbindung zwischen Clara und Robert Schumann in den Mittelpunkt stellt. Die junge Pianistin
Alexandra Dovgan interpretiert die beiden a-moll-Klavierkonzerte von Clara und Robert Schumann – Werke, die tief miteinander verwoben sind und doch jedes für sich eine eigene musikalische Sprache sprechen. Außerdem erklingt die romantische 4. Sinfonie der Schumann-Zeitgenossin Emilie Mayer, die zu Lebzeiten als »weiblicher Beethoven« galt.
Kammerorchester Basel
Delyana Lazarova Dirigentin
Alexandra Dovgan Klavier
Clara Schumann Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 7
Emilie Mayer Sinfonie Nr. 4 h-moll
Robert Schumann Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54 Kostenlose Kinderbetreuung während des Konzerts: T 0231 – 22 696 200 Einführungen um 15.00 und 15.40 Uhr
Do 05.02.2026 20.00 Uhr
Original Prague Syncopated Orchestra
Hot Jazz der 1920er-Jahre
Tauchen Sie ein in die goldene Ära des Jazz! Das Original Prague Syncopated Orchestra bringt die energiegeladene Musik der wilden Zwanziger mit authentischem Sound und atemberaubender Präzision zurück – ein mitreißendes Erlebnis, das Nostalgie und pure Spielfreude vereint!
Feierabendkonzert mit Bergmann Bier ab 18.00 Uhr im Eingangsfoyer
Förderer Freunde des Konzerthaus Dortmund e. V.
Abo Internationale Orchester – Sonntagskonzerte
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 19 | 35 | 55 | 69 | 79 | 89
Sponsor EDG Holding
Abo Cabaret + Chanson
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
In Zusammenarbeit mit MünchenMusik GmbH & Co. KG
€ 14 | 21 | 26 | 30 | 34
Sa 07.02.2026 19.30 Uhr
Mahler Chamber Orchestra – Mahler 3. Sinfonie
Groß besetzte Sinfonik
Gustav Mahlers monumentale 3. Sinfonie entfaltet in dieser Aufführung ihre ganze emotionale und klangliche Dimension. Unter der Leitung von Riccardo Minasi vereinen sich das renommierte Mahler Chamber Orchestra, Mitglieder der MCO Academy, die gefeierte Sängerin
Marianne Crebassa sowie Chöre der Chorakademie zu einem eindrucksvollen Klangkörper. Von der imposanten Naturbeschreibung des ersten Satzes bis hin zum ergreifenden finalen Adagio – dieses Konzert verspricht ein bewegendes Hörerlebnis, das die tiefgründige Welt Mahlers in all ihren Facetten lebendig werden lässt.
Mahler Chamber Orchestra
Mitglieder der MCO Academy am Orchesterzentrum|NRW Chöre der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund Riccardo Minasi Dirigent Marianne Crebassa Alt
Gustav Mahler Sinfonie Nr. 3 d-moll Einführungen um 18.30 und 19.10 Uhr
Mi 11.02.2026 19.30 Uhr
Orgel im Konzerthaus – Thomas Trotter
Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge C-Dur BWV 547
Wolfgang Amadeus Mozart Adagio und Allegro für ein Orgelwerk in einer Uhr f-moll KV 594
György Ligeti »Musica Ricercata« (Auszüge)
John Ireland »The holy boy«
John Ireland Capriccio
Edward Elgar Sonate für Orgel G-Dur op. 28
Rudolf Friml Chanson
Gioachino Rossini Ouvertüre zu »La gazza ladra« (Fassung für Orgel von Thomas Trotter)
Partnerstiftung Wilo-Foundation
Abo Internationale Orchester
– 7 Konzerte
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 19 | 35 | 55 | 69 | 79 | 89
Abo Orgel im Konzerthaus
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 25
Do 12.02.2026 19.30 Uhr
Hélène Grimaud & Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Elim Chan Dirigentin
Hélène Grimaud Klavier
Aaron Copland »Quiet city«
George Gershwin Konzert für Klavier und Orchester F-Dur
Sergej Prokofiew »Romeo und Julia«Suite (Zusammenstellung von Elim Chan)
Einführungen um 18.30 und 19.10 Uhr
Hauptsponsor Signal Iduna Gruppe
Sponsor Sparkasse Dortmund
Abo Internationale Orchester
– 5 Konzerte
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 25 | 46 | 76 | 91 | 106 | 119
Sa 14.02.2026 20.00 Uhr
The Ukulele Orchestra of Great Britain
Ein kleines Instrument mit großem Spaßfaktor: Das Ukulele Orchestra of Great Britain beweist mit viel britischem Humor und einem einzigartigen Sound, dass die kleine »Bonsai-Gitarre« ganz groß rauskommt – von Rock ’n’ Roll bis Klassik. Ein unvergessliches Konzerterlebnis, das dem Ernst des Lebens mit einem Augenzwinkern begegnet!
Do 19.02.2026 11.30 Uhr
Ohrenöffner mit Ralph Caspers
Valerie Fritz Violoncello Ralph Caspers Moderation
Digitales Schul- und Familienkonzert In unserem Streaming-Format für Kinder, Jugendliche und Familien nimmt Ralph Caspers, bekannt aus »Die Sendung mit der Maus«, das Publikum mit auf eine spannende musikalische Entdeckungsreise – live aus dem Konzertsaal. Mit viel Wissen und Witz führt er durch das Programm, stellt spannende Fragen und erkundet faszinierende Klangwelten. Dieses Mal zeigt die Cellistin Valerie Fritz, was ihr Instrument alles kann.
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 22 | 36 | 45 | 53 | 59
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
Kostenloser Stream
Festival Sol Gabetta & Friends
Sa 21.02.2026 17.00 Uhr
Junge Wilde – Rising Stars
Álfheiður Erla Guðmundsdóttir Sopran
Valerie Fritz Violoncello
Áron Horváth Cymbal
Maat Saxophone Quartet
Trio Concept
Marlis Schaum Moderation
Sternstundenmarathon
Bei diesem musikalischen Marathon präsentieren sich die diesjährigen »Rising Stars« der European Concert Hall Organisation (ECHO) in all ihrer Vielfalt – ob virtuoser Gesang, mitreißende Kammermusik oder faszinierende Klangexperimente. Moderierte Einblicke und Interviews mit den Künstlerinnen und Künstlern sorgen für eine unterhaltsame und persönliche Note.
Abo Junge Wilde
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 29
Do 26.02.2026 20.00 Uhr
Mari Boine
Mystische Joik-Gesänge zwischen Tradition und Moderne
Mit ihrer unverwechselbaren Stimme und tief verwurzelten musikalischen Traditionen hat Mari Boine die samische Musikszene revolutioniert. Ihre einzigartigen Klänge verbinden die uralten Joik-Gesänge des hohen Nordens mit Jazz, Folk, Rock und elektronischen Elementen – eine Klangwelt, die erdig und sphärisch zugleich ist. In ihren Liedern erzählt sie von Natur, Identität und Freiheit, immer mit einer Intensität, die unter die Haut geht. Ein Konzert voller Magie, das die nordische Weite und die Kraft indigener Musik lebendig werden lässt.
Förderer Sparkasse Dortmund
Abo Soundtrack Europa
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 22 | 32 | 40 | 46 | 52
Fr 27.02.2026 17.30 Uhr
Salon – Im Gespräch mit Sol Gabetta
Sol Gabetta Violoncello
Raphael von Hoensbroech Gastgeber
Zum Auftakt des Festivals Sol Gabetta & Friends lädt Intendant Raphael von Hoensbroech die charismatische Cellistin zum Gespräch in den Salon. In entspannter Atmosphäre gibt Sol Gabetta, Curating Artist der Saison 2025/26, spannende Einblicke in die Entstehung des Festivals, erzählt Anekdoten aus ihrer musikalischen Laufbahn und gewährt einen Blick hinter die Kulissen ihrer Programmgestaltung. Ein unterhaltsamer Auftakt zu ihrem Festival.
Hauptsponsor Jaeger Gruppe
Abo Festival Sol Gabetta & Friends
Nicht im Wahlpaket buchbar
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 10
Fr 27.02.2026 20.00 Uhr
Sol Gabetta & Patricia Kopatchinskaja
Patricia Kopatchinskaja Violine
Sol Gabetta Violoncello
Werke von Jean-Marie Leclair, Jörg Widmann, Johann Sebastian Bach, Maurice Ravel, Carl Philipp Emanuel Bach, Patricia Kopatchinskaja, György Ligeti und Zoltán Kodály
Hauptsponsor Jaeger Gruppe
Abo Festival Sol Gabetta & Friends, Perlentaucher
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 45
Sa 28.02.2026 18.00 Uhr
Sol Gabetta, Jaap van Zweden & Tonhalle-Orchester Zürich
Mit großer Geste
Édouard Lalos elegantes Cellokonzert, das mit leidenschaftlichen Melodien und spanischem Flair fasziniert, bietet Sol Gabetta die perfekte Bühne, um ihren unverwechselbaren Ton zur Geltung zu bringen. Nach diesem mitreißenden Auftakt führt Jaap van Zweden das Tonhalle-Orchester Zürich durch Bruckners majestätische 7. Sinfonie, ein Werk, das mit seinen weit gespannten Melodiebögen und feierlicher Klangfülle einen tiefen Eindruck hinterlässt. Heute liebt das Publikum dieses zunächst als »sinfonische Riesenschlange« verunglimpfte Werk wegen seiner harmonischen Klarheit und emotionalen Wucht.
Tonhalle-Orchester Zürich
Jaap van Zweden Dirigent Sol Gabetta Violoncello
Édouard Lalo Konzert für Violoncello und Orchester d-moll
Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur Einführungen um 17.00 und 17.40 Uhr
Partnerstiftung Wilo-Foundation
Hauptsponsor Jaeger Gruppe
Abo Internationale Orchester – 7 Kon zerte, Festival Sol Gabetta & Friends
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
Festival Sol Gabetta & Friends
Festival Sol Gabetta & Friends
So 01.03.2026 18.00 Uhr
Sol Gabetta & Young Friends
Hana Chang Violine
Sol Gabetta Violoncello
Alexandra Dovgan Klavier
Jonathan Fournel Klavier
Marianna Bednarska Perkussion
Eine musikalische Begegnung voller Virtuosität und Spielfreude: Sol Gabetta, eine der führenden Cellistinnen unserer Zeit, versammelt in diesem mehrteiligen Konzertabend herausragende junge Musikerinnen und Musiker um sich. Gemeinsam präsentieren sie ein spannendes Programm mit Solo-, Duo- und Trioliteratur in unterschiedlichsten Besetzungen.
Hauptsponsor Jaeger Gruppe
Abo Festival Sol Gabetta & Friends
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 35
Di 03.03.2026 19.30 Uhr
Sol Gabetta präsentiert Bertrand Chamayou
Sol Gabetta Violoncello
Bertrand Chamayou Klavier
Felix Mendelssohn Bartholdy »Lieder ohne Worte« (Auszüge)
Franz Schubert Fantasie C-Dur D 760 »Wanderer-Fantasie«
Weitere Werke zum Thema »Lieder ohne Worte«
Die gefeierte Cellistin präsentiert einen besonderen Gast: den französischen Starpianisten Bertrand Chamayou, mit dem sie eine langjährige Freundschaft verbindet.
Hauptsponsor Jaeger Gruppe
Abo Festival Sol Gabetta & Friends, Meisterpianisten
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 25 | 31 | 41 | 49
Mi 04.03.2026 19.00 Uhr
Öffentliche Masterclass mit Sol Gabetta
Sol Gabetta Dozentin
In einem öffentlichen Meisterkurs gibt Sol Gabetta faszinierende Einblicke in ihre musikalische Welt. Sie arbeitet mit talentierten Cellistinnen und Cellisten, die im Vorfeld aus den besten Studierenden der Musikhochschulen Nordrhein-Westfalens ausgewählt wurden, und teilt ihr Wissen über Technik, Interpretation und Ausdruck. Ein einzigartiger Blick hinter die Kulissen der musikalischen Exzellenz.
Hauptsponsor Jaeger Gruppe
Abo Festival Sol Gabetta & Friends
Nicht im Wahlpaket buchbar
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 10
Festival Sol Gabetta & Friends
Festival Sol Gabetta & Friends
Festival Sol Gabetta & Friends
Festival Sol Gabetta & Friends
Do 05.03.2026 19.30 Uhr
Tango Seasons – Gabetta Consort
Vier Jahreszeiten: Vivaldi trifft Piazzolla Ein Abend, der Brücken schlägt zwischen Kontinenten, Epochen und musikalischen Welten: Im Rahmen des Festivals Sol Gabetta & Friends widmet sich das Gabetta Consort unter der Leitung von Sol Gabettas Bruder Andrés mit dem virtuosen Bandoneon-Spieler Mario Stefano Pietrodarchi der Verbindung von Barock und argentinischem Tango. Im Zentrum stehen dabei die »Vier Jahreszeiten« von Antonio Vivaldi und Astor Piazzolla – zwei Zyklen, die den Wandel der Natur auf ganz unterschiedliche Weise musikalisch zum Leben erwecken. Auch wenn Sol Gabetta an diesem Abend nicht auf der Bühne steht, ist ihre Handschrift spürbar: in der familiären Verbundenheit, der künstlerischen Leidenschaft und der Offenheit für musikalische Grenzgänge.
Gabetta Consort
Andrés Gabetta Violine, Leitung
Mario Stefano Pietrodarchi Bandoneon
Antonio Vivaldi Konzert für vier Violinen, Streicher und Basso continuo h-moll op. 3 Nr. 10 RV 580
Antonio Vivaldi »Le quattro stagioni« (»Die vier Jahreszeiten«) für Violine, Streicher und Basso continuo op. 8 Astor Piazzolla »Cuatro estaciones porteñas« (»Die vier Jahreszeiten«)
Antonio Vivaldi Concerto grosso für Streicher und Basso continuo d-moll op. 3 Nr. 11 RV 565
Fr 06.03.2026 19.30 Uhr
Sol Gabetta auf den Spuren von Lise Cristiani
Sol Gabetta Violoncello Cappella Gabetta
Eine Hommage an eine vergessene Pionierin: Sol Gabetta begibt sich auf eine musikalische Spurensuche rund um Lise Cristiani, einer Cellovirtuosin des 19. Jahrhunderts, die als eine der ersten Frauen das damals als »unsittlich« geltende Cello eroberte. Sol Gabetta lässt mit ihrem Kammerorchester das Repertoire und die Aufbruchsstimmung jener legendären Konzerte wieder aufleben.
Rhino-Kids kindgerechte Einführung um 18.30 Uhr: T 0231 – 22 696 200
Hauptsponsor Jaeger Gruppe
Abo Festival Sol Gabetta & Friends
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 24 | 30 | 35 | 39
Hauptsponsor Jaeger Gruppe
Abo Festival Sol Gabetta & Friends
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 30 | 40 | 49 | 59
Festival Sol Gabetta & Friends
Do 12.03.2026 19.30 Uhr
Belcea Quartet & Barbara Hannigan
Corina Belcea Violine
Suyeon Kang Violine
Krzysztof Chorzelski Viola
Antoine Lederlin Violoncello
Barbara Hannigan Sopran
Anton Webern Fünf Sätze für Streichquartett op. 5
Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett Nr. 19 C-Dur KV 465 »Dissonanzenquartett«
Paul Hindemith »Melancholie« Vier Lieder für eine Frauenstimme und Streichquartett nach Gedichten von Christian Morgenstern op. 13
Arnold Schönberg Streichquartett Nr. 2 fis-moll op. 10 mit Sopran
Abo Streichquartett+
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 29
Fr 13.03.2026 20.00 Uhr
Hagen Rether
Liebe
Hagen Rethers Programm »Liebe« ist ein einzigartiger Mix aus Scharfsinn, Humor und schonungsloser Analyse. Mal tragisch, mal komisch, aber immer zum Nachdenken anregend, rechnet er mit einfachen Antworten ab und fordert sein Publikum heraus, selbst Verantwortung zu übernehmen. Bis zu dreieinhalb Stunden nimmt er Konsumwahn, Doppelmoral und Gleichgültigkeit aufs Korn – mit Leidenschaft, Tiefgang und einer Prise Sarkasmus. Ein Abend, der zeigt: Veränderung ist möglich – wenn wir den Mut dazu haben!
Sa 14.03.2026 20.00 Uhr
Karl Bartos: Das Cabinet des Dr. Caligari – Stummfilmkonzert
Karl Bartos Keyboard, Live-Elektronik Mathias Black Sound Design, LiveElektronik
Kraftwerk-Legende Karl Bartos bringt ein Meisterwerk der Filmgeschichte in die Gegenwart. Mit seiner innovativen Neuvertonung des expressionistischen Stummfilmklassikers »Das Cabinet des Dr. Caligari«, der auf der großen Leinwand gezeigt wird, erschafft er eine einzigartige Klangwelt, die die Grenzen zwischen Vergangenheit und Zukunft aufhebt – ein cineastischer und musikalischer Triumph.
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
In Zusammenarbeit mit Astrid Hennig Promotion
€ 18 | 28 | 35 | 40 | 45
Keine Ermäßigungen verfügbar
Veranstalter Konzerthaus Dortmund In Zusammenarbeit mit Trocadero
Bruce Liu & Birmingham Symphony Orchestra – Tschaikowsky Klavierkonzert
Von majestätischer Pracht bis zu verspielter Leichtigkeit
Mit überwältigender Virtuosität und charismatischer Bühnenpräsenz interpretiert Bruce Liu, Gewinner des renommierten »Chopin-Wettbewerbs«, Tschaikowskys mitreißendes 1. Klavierkonzert. Im zweiten Teil des Programms entführt
Kazuki Yamada das Publikum in Mussorgskys »Bilder einer Ausstellung«, meisterhaft orchestriert von Maurice Ravel. Die klanglich schillernden Charakterstücke, inspiriert von Kunstwerken des Malers Viktor Hartmann, entstehen in dieser Aufführung in einer Fülle von Farben und Stimmungen.
City of Birmingham Symphony Orchestra
Kazuki Yamada Dirigent
Bruce Liu Klavier
William Walton »Orb and sceptre«
Peter Iljitsch Tschaikowsky Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-moll op. 23 Modest Mussorgsky »Bilder einer Ausstellung«
Kostenlose Kinderbetreuung während des Konzerts: T 0231 – 22 696 200 Einführungen um 15.00 und 15.40 Uhr
Fr 20.03.2026 20.00 Uhr
Omer Klein & the Poetics
Omri Abramov Flöte, Saxofon
Tineke Postma Saxofon
Haggai Cohen-Milo Kontrabass
Omer Klein Klavier, Perkussion
Amir Bresler Schlagzeug
Tupac Mantilla Perkussion
Mit einer Mischung aus Tasten, Bläsern und Perkussion erschafft Omer Klein gemeinsam mit seiner Band ein mitreißendes Klanguniversum. Inspiriert von brasilianischen und afrikanischen Rhythmen vereinen die Kompositionen des Sextetts packende Grooves, fesselnde Melodien und raffinierte Arrangements zu einem unvergesslichen Hörerlebnis.
Sponsor Bechtle IT-Systemhaus Dortmund
Abo Internationale Orchester
– Sonntagskonzerte
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 20 | 40 | 61 | 77 | 89 | 99
Jazz-Abo
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
In Zusammenarbeit mit Emerged Agency GmbH
€ 18 | 28 | 35 | 40 | 45
Keine Ermäßigungen verfügbar
Di 24.03.2026 19.30 Uhr
Orgel im Konzerthaus – Zuzana Ferjenčíková
Richard Wagner »Siegfried-Idyll« E-Dur WWV 103 (Fassung für Orgel von Edwin Henry Lemare)
Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier Nr. 8 c-moll op. 13 »Pathétique« (Fassung für Orgel von Zuzana Ferjenčíková)
Franz Liszt »Légendes« (Fassungen für Orgel von Zuzana Ferjenčíková und Camille Saint-Saëns)
Robert Schumann ›Der Dichter spricht‹ und ›Kind im Einschlummern‹ aus »Kinderszenen« op. 15 (Fassung für Orgel von Zuzana Ferjenčíková)
Franz Liszt »Prometheus« Sinfonische Dichtung Nr. 5 (Fassung für Orgel von Jean Guillou)
Abo Orgel im Konzerthaus
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 25
Do 26.03.2026 20.00 Uhr
Släpstick: Musikcomedy
Schërzo
Släpstick ist zurück – und dieses Mal wird’s noch verrückter! Mit ihrer neuen Show »Schërzo« nehmen die fünf Musikclowns klassische Musik aufs Korn und bringen das Publikum mit irrwitziger Comedy, virtuosem Spiel und jeder Menge Überraschungen zum Staunen. Ob Bach als Sirtaki, Beethoven als Bauchredner oder musikalisches Chaos auf dem Trampolin – hier läuft alles herrlich aus dem Ruder. Ein Abend voller Humor, Herz und Klassik, wie Sie ihn garantiert noch nie erlebt haben!
So 29.03.2026 12.00 + 15.00 Uhr
Tanz mal mit der Maus
WDR Funkhausorchester
Elisa Gogou Dirigentin
Die Maus
Nina Heuser Moderation
André Gatzke Moderation
Die Maus lädt zum Tanz ein – und diesmal wird das gesamte Konzert zum mitreißenden Tanzvergnügen! Gemeinsam mit dem WDR Funkhausorchester verwandelt die Maus den Saal in eine große Tanzfläche, auf der das Publikum Tänze aus verschiedenen Kulturen erleben kann. Ein interaktives Musikerlebnis für die ganze Familie, das Bewegung und Musik auf wunderbare Weise vereint!
Für Familien mit Kindern von 5 bis 10 Jahren
Nicht im Wahlpaket buchbar
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 18 | 28 | 35 | 40 | 45
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 7,50 Kinder bis 10 Jahre | 15
Fr 03.04.2026 18.00 Uhr
Matthäus-Passion an Karfreitag
Giulia Semenzato Sopran
Hugh Cutting Countertenor
Hugo Hymas Tenor
Thomas E. Bauer Bass
Nick Pritchard Evangelist
Alex Rosen Jesus
Arcangelo
Jonathan Cohen Dirigent
Johann Sebastian Bach Passio secundum Matthaeum (Matthäus-Passion)
BWV 244
Abo Chorklang
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 16 | 31 | 48 | 60 | 71 | 79
Mi 15.04.2026 19.00 Uhr
Happy Hour – Klassik um Sieben
WDR Sinfonieorchester
Dima Slobodeniouk Dirigent
Marlis Schaum Moderation
Jean Sibelius »Pohjolan tytär« (»Pohjolas Tochter«) Sinfonische Fantasie op. 49
Jean Sibelius Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 »Happy Hour« im Konzerthaus: eine Stunde Klassik und ein Treffen mit dem Orchester beim anschließenden Umtrunk im Foyer
Do 16.04.2026 19.30 Uhr
Jörg Widmann dirigiert Beethoven & Widmann
Orchestre Philharmonique de Radio
France
Jörg Widmann Dirigent
Carolin Widmann Violine
Ludwig van Beethoven Konzertsatz für Violine und Orchester C-Dur WoO 5
Jörg Widmann Études II und III aus Études für Violine solo
Jörg Widmann »Con brio« Konzertouvertüre für Orchester
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 7
A-Dur op. 92
Einführungen um 18.30 und 19.10 Uhr
Hauptsponsor DSW21
Nicht im Wahlpaket buchbar
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
In Zusammenarbeit mit WDR
€ 19
Abo Internationale Orchester
– 3 Konzerte
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 19 | 35 | 55 | 69 | 79 | 89
Fr 17.04.2026 20.00 Uhr
Skinshape
Vintage-Sounds, Psychedelic Grooves und Soulful Vibes
Mit seinem einzigartigen Mix aus Psychedelic Rock, Soul, Funk und Dub hat sich Skinshape, das Projekt des britischen Multiinstrumentalisten und Produzenten William Dorey, eine ganz eigene Nische geschaffen. Seine warmen, analogen Sounds und hypnotischen Grooves erinnern an vergangene Jahrzehnte und klingen doch absolut zeitlos. Ob lässige Gitarrenriffs, verträumte Melodien oder atmosphärische Beats – Skinshapes Musik ist eine Reise durch nostalgische Klanglandschaften mit modernem Twist.
Abo Pop im Konzerthaus
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
In Zusammenarbeit mit Emerged Agency GmbH
€ 18 | 28 | 35 | 40 | 45
Keine Ermäßigungen verfügbar
Sa 18.04.2026 20.00 Uhr
Nachtblau – Meret Becker & Dietmar Loeffler
Chanson für eine Abwesende
Meret Becker und Dietmar Loeffler lassen die Chansons der legendären Barbara in »Nachtblau – Chanson für eine Abwesende« auf berührende Weise neu aufleben. Mit feinem Gespür für die tiefgründige Poesie und emotionale Intensität der französischen Sängerin nehmen sie das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch Sehnsucht, Liebe und Verlust. Ein Abend voller melancholischer Melodien und intensiver Texte, der das Erbe einer der größten Chansonnières Frankreichs würdigt.
Sponsor EDG Holding
Abo Cabaret + Chanson
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
In Zusammenarbeit mit Trocadero
€ 22 | 32 | 40 | 46 | 52
Keine Ermäßigungen verfügbar
So 19.04.2026 16.00 Uhr
Orchester im Treppenhaus – Notfallkonzerte
Persönliche »Notfälle« des Publikums erfahren musikalische Therapie
Ob Herzschmerz, Stress oder einfach nur der Wunsch nach einer musikalischen Auszeit – einzelne Zuhörerinnen und Zuhörer bekommen die Gelegenheit, ihre individuellen Nöte und Sorgen vorzubringen und dafür die perfekte klassische Erste Hilfe zu erhalten. Das Streichquartett des Orchester im Treppenhaus verwandelt persönliche »Notfälle« in maßgeschneiderte musikalische Erlebnisse und versorgt das Publikum mit wohltuenden Klassik-Infusionen. Ein interaktives Konzerterlebnis, das den Alltag heilsam vergessen lässt.
Partnerstiftung Wilo-Foundation
Abo Neuland
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 29
Mo 20.04.2026 19.00 Uhr
Junge Wilde
– Randall Goosby
Randall Goosby Violine
Minjoung Kim Violoncello
Zhu Wang Klavier
Samuel Coleridge-Taylor Klaviertrio e-moll
Felix Mendelssohn Bartholdy Klaviertrio Nr. 1 d-moll op. 49
Ludwig van Beethoven Klaviertrio Nr. 7
B-Dur op. 97 »Erzherzog«
Einführungen um 18.00 und 18.40 Uhr
Nach dem Konzert »meet the artist!«
Di 21.04.2026 19.00 Uhr
Saisonvorstellung 2026/27
Raphael von Hoensbroech Moderation
Ein unterhaltsamer Blick in die nächste Spielzeit
Intendant Raphael von Hoensbroech stellt das Programm der Saison 2026/27 vor und gibt Einblick in Formate, Stars und Werke, auf die sich das Publikum in der nächsten Spielzeit freuen kann.
Nach der Veranstaltung: Umtrunk mit einem Getränk aufs Haus
Mi 22.04.2026 19.30 Uhr
Sofia Jernberg
Sofia Jernberg Sopran Alexander Hawkins Klavier
Abo Junge Wilde
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 29
Nicht im Wahlpaket buchbar
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 5
Sofia Jernberg ist ein stimmliches Kraftwerk. Geboren in Äthiopien und aufgewachsen in Vietnam und Schweden, schöpft sie aus Repertoire, Genres und Stilen der ganzen Welt und setzt ihre eigene Improvisationskunst noch obendrauf. Diese außergewöhnliche Sängerin, Stimmkünstlerin und Komponistin überrascht mit unkonventionellen Techniken und Sounds. Dabei berührt sie Themen wie Identität, Internationalität, Herkunft, Gemeinschaft und Zusammenarbeit. Abo Perlentaucher
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 29
Festival Sol Gabetta & Friends
Do 23.04.2026 19.30 Uhr
Sol Gabetta, Semyon Bychkov & Czech Philharmonic
Czech Philharmonic Semyon Bychkov Dirigent
Sol Gabetta Violoncello
Antonín Dvořák »Karneval« Konzertouvertüre op. 92
Edward Elgar Konzert für Violoncello und Orchester e-moll op. 85
Igor Strawinsky »Le sacre du printemps« (»Das Frühlingsopfer«)
Einführungen um 18.30 und 19.10 Uhr
Hauptsponsor Jaeger Gruppe, Signal Iduna Gruppe
Abo Internationale Orchester
– 5 Konzerte, Festival Sol Gabetta & Friends
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 25 | 46 | 76 | 91 | 106 | 119
Fr 24.04.2026 18.00 Uhr
Richard Wagner: Siegfried – Yannick Nézet-Séguin
Wagners Bühnenfestspiel konzertant in Met-Besetzung
Als Yannick Nézet-Séguin 2022 Wagners »Rheingold« auf die Konzerthaus-Bühne brachte, begann ein »Ring« der Extraklasse, der mit ungebrochener Hingabe weitergeschmiedet wird. Nun folgt mit »Siegfried« das dritte Kapitel des monumentalen Zyklus – in einer exquisiten Besetzung, handverlesen von NézetSéguin selbst an der New Yorker Metropolitan Opera, deren Musikdirektor er ist. Gemeinsam mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra stürzt er sich in die gewaltige Klangwelt Wagners und erzählt von Siegfrieds Heldentaten, inneren Konflikten und der Suche nach seiner Bestimmung.
Clay Hilley Siegfried Ya-Chung Huang Mime
Brian Mulligan Wanderer
Samuel Youn Alberich
Soloman Howard Fafner
Wiebke Lehmkuhl Erda
Tamara Wilson Brünnhilde
Julie Roset Waldvogel
Rotterdam Philharmonic Orchestra
Yannick Nézet-Séguin Dirigent
Richard Wagner »Siegfried« WWV 86c (konzertante Aufführung in deutscher Sprache mit Übertiteln)
Einführungen um 17.00 und 17.40 Uhr
Sponsor MVZ Prof. Dr. Uhlenbrock & Partner
Förderer Kulturstiftung Dortmund
Abo Konzertante Oper
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 26 | 51 | 80 | 99 | 116 | 129
Sa 25.04.2026 20.00 Uhr
Ladaniva
Mit einer explosiven Mischung aus armenischer Folklore, Balkanrhythmen und globalen Einflüssen hat Ladaniva die Musikwelt im Sturm erobert. Das Duo, bestehend aus der charismatischen Sängerin Jaklin Baghdasaryan und dem vielseitigen Multiinstrumentalisten Louis Thomas, verbindet traditionelle Klänge mit modernen Pop- und Folkelementen. Ihre energiegeladenen LiveAuftritte sind ein Feuerwerk aus mitreißenden Rhythmen, ausdrucksstarken Bläsern und grenzenloser Spielfreude – Musik, die zum Tanzen einlädt und gleichzeitig tief berührt.
Förderer Sparkasse Dortmund Abo Soundtrack Europa
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
In Zusammenarbeit mit handshake booking GmbH
Do 30.04.2026 19.00 Uhr
Junge Wilde – Julia Hagen & Hagen Quartett
Die Cellistin und das Familienquartett mit Schuberts Streichquintett
Ein Konzert von besonderer Bedeutung: Julia Hagen, gefeierte Cellistin der Reihe »Junge Wilde«, trifft auf das legendäre Hagen Quartett, das mit diesem Abend eines seiner letzten Konzerte vor dem Abschied von der Bühne gibt. In familiärer Verbundenheit präsentieren sie ein Programm, das von intimen Celloduos mit Julia und ihrem Vater Clemens Hagen bis hin zu Schuberts ergreifendem Streichquintett reicht – einem Werk, das in seiner klanglichen Weite die unvergleichliche Exzellenz dieses Ensembles ein letztes Mal erlebbar macht.
Julia Hagen Violoncello Hagen Quartett
Jean-Baptiste Barrière Sonate für zwei Violoncelli G-Dur
Luigi Boccherini Sonate für zwei Violoncelli c-moll
Matthias Bartolomey »Licht« für zwei Violoncelli
Jacques Offenbach Duo für zwei Violoncelli op. 53 Nr. 2
Niccolò Paganini Variationen auf einer Saite über ein Thema von Rossini für zwei Violoncelli
Franz Schubert Streichquintett C-Dur
D 956
Einführungen um 18.00 und 18.40 Uhr
Nach dem Konzert »meet the artist!«
Abo Junge Wilde
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 29
Fr 01.05.2026 18.00 Uhr
London Symphony Orchestra – Tschaikowsky Pathétique
London Symphony Orchestra
Sir Antonio Pappano Dirigent
Beatrice Rana Klavier
Benjamin Britten Sinfonia da Requiem op. 20
Leonard Bernstein Sinfonie Nr. 2
»The age of anxiety« für Klavier und Orchester
Peter Iljitsch Tschaikowsky Sinfonie Nr. 6 h-moll op. 74 »Pathétique«
Einführungen um 17.00 und 17.40 Uhr
So 03.05.2026 19.00 Uhr
Manfred Honeck dirigiert »Das Buch mit sieben Siegeln«
Franz Schmidts monumentales Oratorium mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester
Apokalypse im Konzertsaal: Wenn Musik das Jüngste Gericht deutet, entsteht ein Werk von überwältigender Klangfülle und visionärer Kraft. In Franz Schmidts Oratorium »Das Buch mit sieben Siegeln« wird die biblische Offenbarung des Johannes zu einem musikalischen Spektakel voller Dramatik, Wucht und erhabener Schönheit. Unter der Leitung von Manfred Honeck erwecken die rund 200 Musikerinnen und Musiker diese gewaltige Partitur zum Leben – ein seltener und packender Konzertmoment.
Christina Landshamer Sopran
Catriona Morison Mezzosopran
Patrick Grahl Tenor N. N. Bass
Maximilian Schmitt Johannes Tareq Nazmi Stimme des Herrn NDR Vokalensemble
MDR Rundfunkchor
NDR Elbphilharmonie Orchester
Manfred Honeck Dirigent
Franz Schmidt »Das Buch mit sieben Siegeln« Sponsor Deichmann
Partnerstiftung Wilo-Foundation
Abo Internationale Orchester
– 7 Konzerte
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 26 | 51 | 80 | 99 | 116 | 129
Förderer Kulturstiftung Dortmund, Botschafter des Konzerthaus Dortmund
Abo Chorklang
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 16 | 31 | 48 | 60 | 71 | 79
Mi 06.05.2026 11.30 Uhr
Ohrenöffner mit Ralph Caspers
Goran Stevanovich Akkordeon Ralph Caspers Moderation
Digitales Schul- und Familienkonzert
In unserem Streaming-Format für Kinder, Jugendliche und Familien nimmt Ralph Caspers, bekannt aus »Die Sendung mit der Maus«, das Publikum mit auf eine spannende musikalische Entdeckungsreise – live aus dem Konzertsaal. Mit viel Wissen und Witz führt er durch das Programm, stellt spannende Fragen und erkundet faszinierende Klangwelten. Dieses Mal zeigt Akkordeonist Goran Stevanovich, was sein Instrument alles kann.
Fr + Sa 08. + 09.05.2026 20.00 Uhr
Max Raabe & Palast Orchester
Max Raabe Gesang
Palast Orchester
Hummel streicheln
Eine dicke, weiche Hummel streicheln, das wäre doch was! Max Raabe & Palast Orchester haben sich diesen Wunsch musikalisch erfüllt. Im Konzertprogramm »Hummel streicheln« haben sie tierischen Spaß, beliebte »Raabe-Pop«-Hits mit zeitlosen Originaltiteln der 20erund 30er-Jahre wie »Heute Nacht oder nie« oder »Wenn die Elisabeth« zu verbinden.
So 10.05.2026 18.00 Uhr
Arienabend
Jonathan Tetelman
Nordwestdeutsche Philharmonie
Frédéric Chaslin Dirigent
Jonathan Tetelman Tenor
Jonathan Tetelman, einer der aufregendsten Tenöre der Gegenwart, präsentiert ein mitreißendes Programm mit Arien von Puccini, Verdi und Bizet. Mit seiner kraftvollen Stimme und charismatischen Bühnenpräsenz bringt er die schönsten Melodien der Opernliteratur zum Strahlen. Begleitet von der Nordwestdeutschen Philharmonie unter der Leitung von Frédéric Chaslin, verspricht dieser Arienabend eine musikalische Reise voller Dramatik, Sehnsucht und italienischer Opernromantik.
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
Kostenloser Stream
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
In Zusammenarbeit mit Palast Orchester
€ 45 | 65 | 85 | 95 | 105
Keine Ermäßigungen verfügbar
Abo Konzertante Oper
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 25 | 46 | 76 | 91 | 106 | 119
Exklusivkünstler Tarmo Peltokoski Exklusivkünstler Tarmo Peltokoski
Sa 16.05.2026 16.00 Uhr
Salon – Im Gespräch mit Tarmo Peltokoski
Tarmo Peltokoski Dirigent
Raphael von Hoensbroech Gastgeber
Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen: Tarmo Peltokoski gibt im Salon gemeinsam mit Intendant Raphael von Hoensbroech spannende Einblicke in seine musikalische Welt. In entspannter Atmosphäre spricht er über seine künstlerische Vision und die besondere Zusammenarbeit mit seinen musikalischen Weggefährtinnen und -gefährten, mit denen er im Anschluss im Rahmen des Konzertabends Tarmo Peltokoski & Friends auf der Bühne stehen wird.
Partnerstiftung Wilo-Foundation
Nicht im Wahlpaket buchbar
Abo Exklusivkünstler Tarmo Peltokoski
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 10
Sa 16.05.2026 18.00 Uhr
Tarmo Peltokoski & Friends
Vineta Sareika Violine
Amanda Ernesaks Violine
Friederike Latzko Viola
Senja Rummukainen Violoncello Tarmo Peltokoski Klavier
Tarmo Peltokoski Trio für Violine, Violoncello und Klavier
Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine A-Dur op. 47 »Kreutzer«
Tarmo Peltokoski »Nostalghia« für Violine und Klavier
Robert Schumann Klavierquintett Es-Dur op. 44
So 17.05.2026 16.00 Uhr
Constantinos Carydis & WDR Sinfonieorchester
WDR Sinfonieorchester
Constantinos Carydis Dirigent
Yoav Levanon Klavier
Periklis Koukos »Prooimion« Rhapsodie über Odysseus für großes Orchester
Franz Liszt Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Es-Dur
Dmitri Schostakowitsch Sinfonie Nr. 5 d-moll op. 47
Kostenlose Kinderbetreuung während des Konzerts: T 0231 – 22 696 200 Einführungen um 15.00 und 15.40 Uhr
Partnerstiftung Wilo-Foundation
Abo Exklusivkünstler Tarmo Peltokoski
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 29
Abo Internationale Orchester
– Sonntagskonzerte
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 19 | 35 | 55 | 69 | 79 | 89
Do 21.05.2026 19.30 Uhr
Überraschungskonzert
– Der Joker
Ein weiteres Mal heißt es: Bühne frei für das Unbekannte! Wer spielt? Welche Werke? In welcher Besetzung? Das bleibt bis zum Schluss ein wohlgehütetes Geheimnis. Ob charismatische Solisten wie Víkingur Ólafsson oder Omer Klein mit dem Aris Quartett, spannende Ensembles wie Abel Selaocoe mit dem Bantu Ensemble oder gar ein ganzes Kammerorchester – bisher haben die Joker-Konzerte immer für Überraschungen gesorgt. Klassik, Jazz oder Eigenkreationen? Alles ist möglich! Dieses Konzert wird garantiert zu einer musikalischen Entdeckungsreise voller unerwarteter Momente.
Partnerstiftung Wilo-Foundation
Abo Neuland
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 25
Mi 27.05.2026 20.00 Uhr
hr-Bigband
– Miles Davis zum 100.
hr-Bigband
Miho Hazama Leitung
Arve Henriksen Trompete, Flügelhorn
Paolo Fresu Trompete, Flügelhorn
Axel Schlosser Flügelhorn
Ein Abend, drei Meisterwerke, eine Legende: Zum 100. Geburtstag von Miles Davis feiert die hr-Bigband den musikalischen Visionär mit einer einzigartigen Hommage. Es erklingen die bahnbrechenden Werke »Miles ahead«, »Porgy & Bess« und »Sketches of Spain« in voller Länge. Ein unvergesslicher Konzertabend, der den orchestralen Jazz von Davis und Gil Evans in all seiner emotionalen Tiefe und Schönheit zelebriert.
Jazz-Abo
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 26 | 40 | 50 | 58 | 66
Do + Fr 28. + 29.05.2026 20.00 Uhr
Naturally 7
Closer Look
Naturally 7 erzeugen den facettenreichen Klangkosmos einer ganzen Band vom Sound des Schlagzeugs über den Bass, die Gitarre, die Mundharmonika bis zur Posaune – und das vollkommen ohne Instrumente! Die sieben Männer singen zwar a cappella, sind aber mit vielen anderen Gruppen dieses Genres nicht vergleichbar, denn nur wenige erreichen einen so vollkommenen Sound. Mal ist es R ’n’ B, Soul oder Hip-Hop, mal Gospel, Pop oder auch Rock.
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
In Zusammenarbeit mit hypertensionmusic-entertainment GmbH
€ 21 | 34 | 42 | 49 | 55
Mi 03.06.2026 19.30 Uhr
Anne-Sophie Mutter & Berliner Barock Solisten
Violinkonzerte von Mozart und Bologne
Ein Abend voller Eleganz und Virtuosität:
Anne-Sophie Mutter, eine der größten Geigerinnen unserer Zeit, präsentiert gemeinsam mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker ein glanzvolles Programm, das zwei Meisterwerke von Wolfgang Amadeus Mozart mit der Musik des wiederentdeckten Komponisten Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges, vereint. Mit ihrer unvergleichlichen Präsenz und stilistischen Raffinesse verleiht Mutter den Werken eine ganz besondere Strahlkraft.
Berliner Barock Solisten
Anne-Sophie Mutter Violine, Leitung
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 B-Dur KV 207 Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges Konzert für Violine und Orchester Nr. 9 G-Dur op. 8
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219 Einführungen um 18.30 und 19.10 Uhr
Mit ihrer warmen, strahlenden Stimme und charismatischen Bühnenpräsenz entführt Lea Desandre das Publikum in die sinnliche Welt der französischen Mélodie. Gemeinsam mit dem Pianisten Tanguy de Williencourt präsentiert sie ein fein nuanciertes Programm, das Werke von Debussy, Berlioz, Duparc, Schubert und anderen Meistern der Liedkunst vereint. Ein Liederabend voller Poesie und musikalischer Raffinesse. Einführungen um 18.00 und 18.40 Uhr Rhino-Kids kindgerechte Einführung um 18.00 Uhr: T 0231 – 22 696 200 Nach dem Konzert »meet the artist!«
Abo Liederabend, Junge Wilde
Veranstalter Konzerthaus Dortmund
€ 29
COMMUNITY MUSIC KONFERENZ 2025
Vom 27. bis 29. August 2025 geht es auf dieser internationalen Konferenz um das nächste Kapitel eines starken Community-Music-Sektors in Deutschland. In Workshops, Podiumsdiskussionen und Präsentationen können die Teilnehmenden neue Wege zur Weiterentwicklung ihrer Praxis und zur Umsetzung von Community Music erkunden. Die Konferenz lädt dazu Führungskräfte und Interessierte aus Wissenschaft und Praxis der Bereiche Community Arts, Musikpädagogik, Soziale Arbeit, Kulturförderung, Kulturinstitutionen, Politik und dem weiteren deutschen Musiksektor ein. Infos und Anmeldung unter communitymusickonferenz.de
Die Deutsche Community-Music-Konferenz 2025 wird vom Konzerthaus Dortmund in Zusammenarbeit mit der Hochschule Düsseldorf, dem Paper Lantern Collective und dem Community Music Netzwerk organisiert.
Wir danken für die Förderung
TON TAST ISCH
Abonnements 2025/26
Von uns für Sie zusammengestellt
Unser Angebot
In unseren über 20 Aboreihen präsentieren wir Ihnen ein wunderbares Spektrum der Stile, Epochen, Künstlerinnen und Künstler. Für welche Reihe Sie sich auch entscheiden – mit einem Abo dürfen Sie sich über jede Menge Vorteile freuen.
Gerne berät Sie unser Ticketing auch persönlich bei Ihrer Auswahl:
Hugo Ticciati & O/Modernt Musik der Entschleunigung für vier Streicher im SLOW Festival
Fr 27.02.2026 20.00 Uhr
Sol Gabetta & Patricia Kopatchinskaja Energiegeladener Duoabend für Cello und Geige
Mi 22.04.2026 19.30 Uhr
Sofia Jernberg
Alles was eine Stimme kann: Von Minimal Music über Jazz bis Neue Musik
Neuland
Ungehörtes entdecken, Unerwartetes erleben
Do 13.11.2025 19.30 Uhr
Stegreif Orchester – #freebruckner: Bruckner 7. Sinfonie Sinfonie in Bewegung
Do 11.12.2025 19.30 Uhr
Ensemble Resonanz – Bachs Weihnachtsoratorium mal anders
Der Weihnachtsklassiker mit E-Gitarre, Hammondorgel und kleinem Ensemble
So 19.04.2026 16.00 Uhr
Orchester im Treppenhaus – Notfallkonzerte
Persönliche »Notfälle« des Publikums erfahren musikalische Therapie.
Do 21.05.2026 19.30 Uhr
Überraschungskonzert – Der Joker
Genre, Werke, Besetzung – wir verraten nichts.
Kategorie Abo-Preis
30 % Rabatt Normalpreis
Hugo Ticciati
Sol Gabetta
Stegreif Orchester
Beste Unterhaltung
Cabaret + Chanson
Do 09.10.2025 20.00 Uhr
Christian Ehring
Bissiges Kabarett mit dem »extra3«Moderator
Fr 12.12.2025 20.00 Uhr
Vladimir Korneev – Hommage an Kurt Weill
Der Chansonnier mit seinem neuen Programm »Youkali«
Do 05.02.2026 20.00 Uhr
Original Prague Syncopated Orchestra
Hot Jazz der 1920er-Jahre
Sa 18.04.2026 20.00 Uhr
Nachtblau – Meret Becker & Dietmar
Loeffler
Chanson für eine Abwesende
Jazz-Abo
Fr 12.09.2025 20.00 Uhr
Mulatu Astatke
Die Jazz-Legende vereint Groove, Tradition und musikalische Raffinesse.
Fr 30.01.2026 20.00 Uhr
Moses Yoofee Trio
Grenzenloser Groove zwischen Jazz, R ’n’ B und Hip-Hop
Fr 20.03.2026 20.00 Uhr
Omer Klein & the Poetics
Jazz voller Rhythmus, Farben und kreativer Energie
Mi 27.05.2026 20.00 Uhr
hr-Bigband – Miles Davis zum 100.
Ein Abend, drei Meisterwerke, eine Legende: »Miles ahead«, »Porgy & Bess« und »Sketches of Spain« in voller Länge
30
Christian Ehring
Dietmar Loeffler & Meret Becker
Mulatu Astatke
Soundtrack Europa
Do 20.11.2025 20.00 Uhr
Sílvia Pérez Cruz & Salvador Sobral Zwei außergewöhnliche Stimmen zwischen Jazz, Fado und mediterraner Poesie
Sa 24.01.2026 20.00 Uhr
The Kilkennys
Moderner Irish Folk mit Tradition, Leidenschaft und Gänsehaut-Garantie
Do 26.02.2026 20.00 Uhr
Mari Boine
Stimme des Nordens: Mystische Joik-Gesänge zwischen Tradition und Moderne
Sa 25.04.2026 20.00 Uhr
Ladaniva
Tradition trifft globale Beats: Armenische Seele, Balkanrhythmen und pure Spielfreude
Pop im Konzerthaus
Fr 28.11.2025 20.00 Uhr
Benny Sings
Feel-Good-Grooves und Soft-PopMagie live auf der Bühne
Fr 17.04.2026 20.00 Uhr
Skinshape
Vintage-Sounds, Psychedelic Grooves und Soulful Vibes
Kopfnoten
Eine kleine Geschichte der Epochen und Stile
Vortragsreihe mit Michael Stegemann
Mo 29.09.2025 18.30 Uhr
Epochen und Stile der Musik – eine Übersicht
Mo 03.11.2025 18.30 Uhr
Von der Gregorianik bis zur Ars nova
Mo 01.12.2025 18.30 Uhr
Die Renaissance
Mo 19.01.2026 18.30 Uhr
Das Zeitalter des Barock
Mo 23.02.2026 18.30 Uhr
Klassik
Mo 13.04.2026 18.30 Uhr
Romantik
Mo 18.05.2026 18.30 Uhr
Impressionismus und Expressionismus – die frühe Moderne
Mo 08.06.2026 18.30 Uhr
Das 20. und 21. Jahrhundert
Kategorie Abo-Preis
30 % Rabatt Normalpreis
V 54,60 € 78,00 €
IV 84,00 € 120,00 €
III 105,00 € 150,00 €
II 121,80 € 174,00 €
I 136,50 € 195,00 €
Alle weiteren Pop-Acts und AboInformationen werden vor Saisonstart veröffentlicht.
Abo-Preis 30 % Rabatt Normalpreis
Einheitspreis 44,80 € 64,00 €
Abokonditionen
Umfang Ihres Abos
Ihr Abonnement umfasst eine Platzreservierung in den Vorstellungen Ihrer gebuchten Auswahl für die Spielzeit 2025/26. Beim Kauf eines Abonnements erhalten Sie Ihren persönlichen Aboausweis, auf dem die Vorstellungstermine notiert sind. Der Aboausweis dient Ihnen als Eintrittskarte für alle Konzerte Ihres Abos. Bei Verlust Ihres Aboausweises stellen wir Ihnen für die einzelnen Veranstaltungen gegen Vorlage Ihres Personalausweises eine Ersatzkarte aus.
Buchung Ihres Abos
Umtausch und Weitergabe
Abonnements sind vom Umtausch ausgeschlossen. Sie haben aber einmalig die Möglichkeit, bis fünf Tage vor dem Konzert eine Veranstaltung Ihres Abos gegen eine Ersatzvorstellung zu tauschen. Gegebenenfalls ist eine Zuzahlung zu leisten. Wird als Ersatz eine Karte zu einem niedrigeren Preis gewählt, verfällt die Differenz. Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, Ihren Aboausweis an andere Personen weiterzugeben, wenn Sie einmal verhindert sind.
Laufzeit Ihres Abos
I hr Abonnement der Saison 2025/26 verlängert sich automatisch um eine Spielzeit, sofern es nicht schriftlich von Ihnen bis zum 31.05.2026 gekündigt wird. Alle Informationen zum Folgeabonnement entnehmen Sie der Saisonbroschüre 2026/27, die Ihnen rechtzeitig vor der oben genannten Frist zugeht. Die Eintrittspreise für Einzelveranstaltun gen können von Jahr zu Jahr variieren, sodass auch der Preis für das Abonnement variieren kann.
Gerne berät Sie unser Ticketing auch persönlich bei Ihrer Auswahl: T 0231 – 22 696 200, info@konzerthaus-dortmund.de Mo – Fr 10.00 – 18.30 Uhr, Sa 11.00 – 15.00 Uhr Online-Buchung konzerthaus-dortmund.de/abonnements
Die vollständigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Konzerthaus Dortmund finden Sie als Aushang in unserem Ticketing sowie zum Nachlesen auf unserer Website: konzerthaus-dortmund.de/agb
SCHWE RELOS GELÖST
Dortmunder Philharmoniker
Jordan de Souza
Di + Mi 30.09. + 01.10.2025 19.30 Uhr
1 . Philharmonisches Konzert
Dortmunder Philharmoniker
Jordan de Souza Dirigent
Maximilian Hornung Violoncello
Joseph Haydn Sinfonie Nr. 1 D-Dur
Hob. I:1
Dmitri Schostakowitsch Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107
Gustav Mahler Sinfonie Nr. 1 D-Dur Einführung um 19.00 Uhr
Im Antrittskonzert des neuen Generalmusikdirektors Jordan de Souza geht es programmatisch um Aufbrüche in der Musik.
Di + Mi 28. + 29.10.2025 19.30 Uhr
2. Philharmonisches Konzert
Anna El-Khashem Sopran
Anna Lucia Richter Mezzosopran
Kieran Carrel Evangelist, Tenor
Michael Nagy Bass
Mandla Mndebele Jesus
Morgan Moody Pilatus
Jugendkonzertchor der Chorakademie
Johannes Honecker Einstudierung
Dortmunder Philharmoniker
Jordan de Souza Dirigent
Johann Sebastian Bach Passio secundum Joannem (Johannes-Passion) für Soli, Chor und Orchester BWV 245 Einführung um 19.00 Uhr
Öffentliche Probe: Mo 27.09.2025, 18.30 Uhr
Di + Mi 02. + 03.12.2025 19.30 Uhr
3. Philharmonisches Konzert
Dortmunder Philharmoniker
Alexander Shelley Dirigent
David Fray Klavier
Anna Clyne »This midnight hour«
Robert Schumann Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54
Peter Iljitsch Tschaikowsky Sinfonie Nr. 5 e-moll op. 64
Einführung um 19.00 Uhr
Öffentliche Probe: Mo 01.12.2025, 18.30 Uhr
Veranstalter Theater Dortmund
€ 19 | 27 | 34 | 39 | 45 | 49
Veranstalter Theater Dortmund
€ 19 | 27 | 34 | 39 | 45 | 49
Veranstalter Theater Dortmund
€ 19 | 27 | 34 | 39 | 45 | 49
Di + Mi 27. + 28.01.2026 19.30 Uhr
4. Philharmonisches Konzert
Dortmunder Philharmoniker
Marek Janowski Dirigent
Franz Schubert Sinfonie Nr. 7 h-moll D 759 »Unvollendete«
Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur Einführung um 19.00 Uhr
Di + Mi 24. + 25.02.2026 19.30 Uhr
5. Philharmonisches Konzert
Dortmunder Philharmoniker
Kenneth Woods Dirigent
Francesca Dego Violine
Johannes Brahms Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Edward Elgar »Enigma«-Variationen op. 36
Einführung um 19.00 Uhr
Di + Mi 17. + 18.03.2026 19.30 Uhr
6. Philharmonisches Konzert
Dortmunder Philharmoniker
Jordan de Souza Dirigent Thierry Escaich Orgel
Claude Debussy »Prélude à l’après-midi d’un faune«
Thierry Escaich »Quatre visages du temps« Konzert für Orgel und Orchester Nr. 3
Modest Mussorgsky »Bilder einer Ausstellung« (Fassung für Orchester von Maurice Ravel)
Maurice Ravel »Ma mère l’oye« (»Mutter Gans«) Suite für Orchester
Takashi Yoshimatsu Konzert für Fagott und Orchester »Unicorn circuit«
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 »Jupiter« Einführung um 19.00 Uhr
Di + Mi 28. + 29.04.2026 19.30 Uhr Brahms Zyklus
Dortmunder Philharmoniker
Jordan de Souza Dirigent
Programm 28.04.:
Johannes Brahms Sinfonie Nr. 1 c-moll op. 68
Johannes Brahms Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Programm 29.04.:
Johannes Brahms Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Johannes Brahms Sinfonie Nr. 4 e-moll op. 98
Einführung um 19.00 Uhr
Öffentliche Probe:
Mo 27.04.2026, 18.30 Uhr
Veranstalter Theater Dortmund
€ 19 | 27 | 34 | 39 | 45 | 49
Veranstalter Theater Dortmund
€ 19 | 27 | 34 | 39 | 45 | 49
Veranstalter Theater Dortmund
€ 19 | 27 | 34 | 39 | 45 | 49
Do 01.01.2026 15.00 + 18.00 Uhr
Neujahrskonzert:
Wiener Gäste
Dortmunder Philharmoniker
Jordan de Souza Dirigent
Arabella Steinbacher Violine
Max Bruch Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-moll op. 26 und weitere Werke von Johannes Brahms, Johann Strauss (Sohn) u. a. Ein Neujahrskonzert mit Wiener Schlagseite und der WeltklasseGeigerin Arabella Steinbacher
Veranstalter Theater Dortmund
In Zusammenarbeit mit Konzerthaus Dortmund € 15 | 30 | 47 | 59 | 69 | 76
Di 14.04.2026 19.00 Uhr
Stummfilmkonzert:
Charlie Chaplins »The Kid«
Dortmunder Philharmoniker
Carlos Vázquez Dirigent
Für viele Fans ist Chaplins erster Langfilm »The Kid« von 1921 sein persönlichs-
ter und bester. In dem autobiografisch grundierten, zwischen Slapstick und Mitleid balancierenden Film geht es um die Geschichte eines Findelkinds.
Veranstalter Theater Dortmund € 27 Mo 20.10.2025 19.00 Uhr
1 . Konzert Deep Dive: Eintauchen in Beethovens Fünfte
Dortmunder Philharmoniker
Jordan de Souza Dirigent
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 5 c-moll op. 67
Musik, die uns tief ergreift, nicht loslässt und zum Soundtrack unseres Lebens wird: Was fasziniert uns immer wieder aufs Neue an diesen magischen Werken? Tauchen Sie in den Deep-DiveKonzerten mit Jordan de Souza in Ihre Lieblingsmusik ein und gehen Sie auf musikalische Schatzsuche: In jedem Konzert nehmen wir ein Meisterwerk vor der Aufführung gemeinsam unter die Lupe. Entdecken Sie diese Stücke
neu – sinnlich, persönlich und ganz ohne Vorkenntnisse!
Veranstalter Theater Dortmund € 23
Mo 12.01.2026 19.00 Uhr
2 . Konzert Deep Dive: Eintauchen in »Don Juan«
Dortmunder Philharmoniker
Jordan de Souza Dirigent
Richard Strauss »Don Juan« Sinfonische Dichtung nach Nikolaus Lenau op. 20
Veranstalter Theater Dortmund € 23
Mo 30.03.2026 19.00 Uhr
3. Konzert Deep Dive: Eintauchen in Mozarts g-moll-Sinfonie
Dortmunder Philharmoniker
Jordan de Souza Dirigent
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 40 g-moll KV 550
Veranstalter Theater Dortmund
€ 23
Mo 10.11.2025 19.00 Uhr
1. Konzert für junge
Leute: Philharmonic Club
Dortmunder Philharmoniker
Repercussion
Koji Ishizaka Dirigent
Repercussion x Dortmund Philharmonic
Die Dortmunder Philharmoniker holen Clubbing ins Konzerthaus! Ein speziell kuratiertes Konzert mit Neo-Classic, Electronics, Drums.
Veranstalter Theater Dortmund
€ 23
Mo 09.02.2026 19.00 Uhr
2. Konzert für junge Leute:
DOJO meets Dortmund
Philharmonic – America!
Dortmunder Jugendorchester (DOJO) |
Dortmund Musik
Dortmunder Philharmoniker
Olivia Lee-Gundermann Dirigentin
Die Dortmunder Philharmoniker Seite an Seite mit dem Dortmunder Jugendorchester DOJO mit mitreißenden Werken zwischen Sinfonik und Filmmusik.
Veranstalter Theater Dortmund
€ 23
So 16.11.2025 10.15 + 12.00 Uhr
1. Familienkonzert:
Weihnachtswunderzeit
Dortmunder Philharmoniker
Olivia Lee-Gundermann Dirigentin
Nadja Karasjew Moderation, Gesang
Tobias Sykora Violoncello, Gesang
Christoph König Violine, Viola Laura Hiller Gitarre
Hajo Wiesemann Klavier
Mit Musik von Nadja Karasjew und Hajo Wiesemann
Nadja Karasjew führt ihren kleinen Weltenentdecker in zwölf verschneiten und verschmitzten Geschichtenliedern durch den Zauber der Winter- und Vorweihnachtszeit.
Veranstalter Theater Dortmund
€ 8
So 15.02.2026 10.15 + 12.00 Uhr
2. Familienkonzert: Dodo fährt zur WM
Dortmunder Philharmoniker
Koji Ishizaka Dirigent
Janina Beinert Moderation
Michelle Piras Moderation
Sophie Richter Moderation
Bodo Schulte Puppenspiel
Mit Musik von Ludwig van Beethoven, Carlos Chavez, Queen und vielen anderen
Die Fußball-WM in Amerika wirft ihre Schatten voraus. Dodo ist vom Reisefieber gepackt und will unbedingt die Länder besuchen, in denen gespielt wird – und viel Musik kennenlernen!
Veranstalter Theater Dortmund € 8
Abos der Philharmonischen Konzerte und Wahlabos sind beim Theater Dortmund buchbar. Vorverkauf für diese Veranstaltungen ab 01.07.2025. Infos zum Vorverkauf unter aboservice @theaterdo.de oder auf theaterdo.de
Mozart Gesellschaft
Aurel Dawidiuk
So 28.09.2025 11.00 Uhr
Young Artist Matinee
Dortmunder Philharmoniker
Sophie-Magdalena Reuter Sopran
N. N. Alt
N. N. Tenor
Jakub Borgiel Bassbariton
Jugendkonzertchor der Chorakademie
Johannes Honecker Einstudierung
Aurel Dawidiuk Dirigent
Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zu »Le nozze di Figaro« KV 492
Wolfgang Amadeus Mozart ›Deh, vieni alla finestra‹ Canzonetta des Don Giovanni aus »Don Giovanni« KV 527
Wolfgang Amadeus Mozart ›Der Vogelfänger bin ich ja‹ Arie des Papageno aus »Die Zauberflöte« KV 620
Wolfgang Amadeus Mozart ›Ein Mädchen oder Weibchen‹ Arie des Papageno aus »Die Zauberflöte« KV 620
Wolfgang Amadeus Mozart ›Tutto è disposto… Aprite un po’quegli occhi‹
Arie des Figaro aus »Le nozze di Figaro« KV 492
Wolfgang Amadeus Mozart Messe C-Dur KV 317 »Krönungsmesse«
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 »Jupiter«
Veranstalter Mozart Gesellschaft
Dortmund e. V.
€ 25 | 35 | 40 | 45 | 50
So 23.11.2025 11.00 Uhr
Young Artist Matinee
Armenian State Symphony Orchestra
Sergey Smbatyan Dirigent
Vladimir Aćimović Klavier
Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73
Peter Iljitsch Tschaikowsky Sinfonie Nr. 5 e-moll op. 64
Veranstalter Mozart Gesellschaft
Dortmund e. V.
€ 25 | 35 | 40 | 45 | 50
So 18.01.2026 11.00 Uhr
Young Artist Matinee
Bundesjugendorchester
Anu Tali Dirigentin
Stephen Waarts Violine
Felix Mendelssohn Bartholdy Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64 Igor Strawinsky »L’oiseau de feu« (»Der Feuervogel«) Suite Nr. 2 für Orchester
Veranstalter Mozart Gesellschaft
Dortmund e. V.
€ 25 | 35 | 40 | 45 | 50
So 22.02.2026 11.00 Uhr
Young Artist Matinee
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Shiyeon Sung Dirigent in Claire Wells Violine
Anouchka Hack Violoncello
Katharina Hack Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zu »Die Zauberflöte« KV 620 Ludwig van Beethoven Konzert für Violine, Violoncello, Klavier und Orchester C-Dur op. 56 »Tripelkonzert«
Robert Schumann Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 »Rheinische«
Veranstalter Mozart Gesellschaft
Dortmund e. V.
€ 25 | 35 | 40 | 45 | 50
So 22.03.2026 11.00 Uhr
Young Artist Matinee
Georgisches Kammerorchester
Ingolstadt
Ariel Zuckermann Flöte, Leitung
Séphora Foucher de la Fuente Harfe
Wojciech Kilar »Orawa«
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299
Claude Debussy »Danse sacrée et danse profane«
Joseph Haydn Sinfonie A-Dur Hob. I:64
Veranstalter Mozart Gesellschaft
Dortmund e. V.
€ 25 | 35 | 40 | 45 | 50
So 26.04.2026 11.00 Uhr
Young Artist Matinee
Philharmonie Pilsen
Rémy Ballot Dirigent
Elias Neuwirth Fagott
Peter Iljitsch Tschaikowsky Suite Nr. 4 G-Dur op. 61 »Mozartiana«
Carl Maria von Weber Konzert für Fagott und Orchester F-Dur op. 75
Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 3 a-moll op. 56 »Schottische«
Veranstalter Mozart Gesellschaft
Dortmund e. V.
€ 25 | 35 | 40 | 45 | 50
Alle Young Artist Matineen sind einzeln oder im Abo über die Mozart Gesellschaft Dortmund e. V. buchbar: info@mozart-gesellschaft-dortmund.de
T 0231 – 42 74 335
Vorverkauf ab 08.05.2025
Klangvokal Musikfestival
Varduhi Abrahamyan
Fr 15.05.2026 18.00 Uhr
Back to the 90 s
Viviane Essig Gesang
Henrik Wager Gesang
Neue Philharmonie Westfalen
Rasmus Baumann Dirigent
»Klangvokal« taucht tief ein in die Zeit der Boy- und Girlbands, großer Popstars und der tanzbaren Ohrwürmer: die 90er-Jahre. Hits unter anderem von Oasis, Sting, Robbie Williams, REM oder Metallica erklingen in raffinierten sinfonischen Arrangements und versprechen einen wunderbaren Mix aus aufregender Musik und Nostalgie auf der Bühne.
Veranstalter Klangvokal Musikfestival Dortmund
€ 20 | 25 | 35 | 45 | 55 | 65
So 07.06.2026 18.00 Uhr
Gaetano Donizetti: La Favorite
Varduhi Abrahamyan Léonor de Gusman
Matthew Polenzani Fernand
Germán Enrique Alcántara Alphonse XI
Bogdan Taloș Balthasar
Suzanne Jerosme Inès
Anton Kuzenok Don Gaspar
WDR Rundfunkchor
WDR Funkhausorchester
Antonino Fogliani Dirigent
Gaetano Donizetti »La favorite« (konzertante Aufführung in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln)
Gaetano Donizettis »La favorite« (1840) erzählt die tragische Geschichte Léonors,
einer Frau, die zwischen ihrer Position als Geliebte des spanischen Königs und ihren wahren Gefühlen für den jungen Fernand hin- und hergerissen ist. Die Oper vereint italienische Dramatik und Melodik mit französischer Eleganz. Die psychologisch interessanten Konflikte zwischen einem religiös bestimmten Leben und den Verführungen der Welt außerhalb der Klostermauern bildeten eine Herausforderung für Donizetti. Er komponierte eine sängerisch höchst anspruchsvolle Partitur, für die er teilweise auf Material aus den früher entstandenen Opern »Adelaide« und »Le duc d’Albe« zurückgriff.
Einführung um 17.15 Uhr
Veranstalter Klangvokal Musikfestival
Dortmund
€ 20 | 25 | 35 | 45 | 55 | 65
Chorakademie
Sa 06.12.2025 18.00 Uhr
So 07.12.2025 11.00 Uhr
Weihnachtskonzerte 2025 der Chorakademie
Chöre der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund
Weihnachtliche Lieder im Advent mit den Chören der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund e. V. – eine fröhliche Einstimmung auf Weihnachten für die ganze Familie
Veranstalter Chorakademie am Konzerthaus Dortmund e. V. € 24 | 30 | 33 | 37 | 40 | 43
So 07.12.2025 19.00 Uhr
Festliche Adventsgala
Konzertchor Westfalica der Chorakademie
Camille Saint-Saëns Oratorio de Noël op. 12
Antonio Vivaldi Gloria D-Dur 589
Veranstalter Chorakademie am Konzerthaus Dortmund e. V. € 21 | 27 | 30 | 34 | 37 | 40
Di 16.12.2025 20.00 Uhr
Weihnachtsoratorium
Jugendkonzertchor der Chorakademie
Konzertchor Westfalica der Chorakademie
Bochumer Symphoniker
Johannes Honecker Dirigent
Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantate Nr. 1 – 3, 6)
Der Jugendkonzertchor und der Konzertchor Westfalica der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund e. V. präsentieren
ihre jugendlich-mitreißende Interpretation der Weihnachtsbotschaft.
Veranstalter Chorakademie am Konzerthaus Dortmund e. V.
€ 25 | 31 | 34 | 38 | 41 | 44
So 24.05.2026 18.00 Uhr
Mo 25.05.2026 11.00 Uhr
Festkonzerte 2026 der Chorakademie
Chöre der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund
Die traditionellen Festkonzerte mit einem bunt gemischten Programm, präsentiert von unterschiedlichen Ensembles aus Europas größter Singschule
Veranstalter Chorakademie am Konzerthaus Dortmund e. V.
€ 24 | 30 | 33 | 37 | 40 | 43
Weitere Partner
So 14.09.2025 17.00 Uhr
Chris Hopkins meets his Piano Friends
Chris Hopkins Klavier
Swingende Jazz-Duette an zwei Flügeln
Auch in diesem Jahr lädt Chris Hopkins im Rahmen seiner »Piano Friends«Reihe einen Überraschungsgast von internationalem Format ein. Chris Hopkins verbindet mit einigen wenigen Pianisten auf der Welt eine besondere Leidenschaft für die Tradition des swingenden Jazz-Pianos von Fats Waller über Nat King Cole bis Erroll Garner und hat aufbauend auf seinen Idolen längst zu einer eigenen musikalischen Sprache gefunden.
The Symphonic Rock Orchestra Friedemann Riehle Dirigent
Mit den größten Hits von Pink Floyd, Queen, AC/DC, Deep Purple Mit »Rock the Opera« gelingt Dirigent Friedemann Riehle das Unmögliche: Eine perfekte Verbindung von Klassik und Rock. Riehle konzipierte das Programm ursprünglich für seine Konzerte in der Wiener Staatsoper. Mit dem Orchester katapultiert er Rockmusik in eine neue Dimension und bewahrt zugleich die Atmosphäre und Kraft der originalen Songs. Mittlerweile begeistert »Rock the Opera« das Publikum in ganz Europa und spielt in vielen renommierten Konzertsälen des Kontinents. Hervorragende Rockstimmen, eine Band und ein großes Sinfonieorchester garantieren einen Abend, der in Erinnerung bleibt.
Deutschland von oben – Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
Philharmonie Leipzig
Michael Koehler Dirigent
Holger Engelhardt Violine
Antonio Vivaldi »Le quattro stagioni« (»Die vier Jahreszeiten«) für Violine, Streicher und Basso continuo op. 8 Georg Friedrich Händel Suite für Orchester Nr. 2 D-Dur HWV 349 »Wassermusik«, »Music for the Royal Fireworks« HWV 351
Veranstalter Philharmonie Leipzig e. V. € 59,80 | 65,30 | 70,80 | 76,30 | 82,90
Fr 24.10.2025 20.00 Uhr
50 Jahre JugendJazzOrchester NRW
JugendJazzOrchester NRW
Stefan Pfeifer-Galilea Dirigent
Gabriel Pérez Dirigent
Stephan Schulze Dirigent
Max Mutzke Gesang
Nils Landgren Posaune
Götz Alsmann Moderation
Ein halbes Jahrhundert voller Swing, Groove und Innovation
Seit seiner Gründung im Jahr 1975 hat das JugendJazzOrchester NordrheinWestfalen (JJO NRW) Musikgeschichte geschrieben – als erstes Ensemble seiner Art in Deutschland und als Talentschmiede für Generationen von Jazzmusikerinnen und -musikern. 2025
feiert das JJO NRW sein großes Jubiläum mit mitreißenden Konzerten. Ein musikalisches Feuerwerk, das die bewegte Geschichte des Orchesters und seine stilistische Vielfalt lebendig werden lässt.
Förderer Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West, Dortmund Musik.education, Kulturstiftung Dortmund, DSW21, Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung
Veranstalter Verein zur Förderung junger Jazzmusiker:innen in NRW e. V. In Zusammenarbeit mit Konzerthaus Dortmund
€ 21 | 34 | 42 | 49 | 55
Mo 15.12.2025 19.30 Uhr
Eine Weihnachtsgeschichte
Anna Schudt Schauspielerin
Herbert Knaup Schauspieler
Ein Bühnenmärchen mit Musik nach Charles Dickens
Tatort: London. Charles Dickens’ zeitlos aktuelles »Christmas Carol« aus dem
Jahr 1843 ist eines der berühmtesten Weihnachtsmärchen der Literatur. Gerade in einer Zeit der Egozentrik mit Ich-AGs und Smartphones betont das Werk den Wert der Nächstenliebe und eines empathischen Umgangs miteinander. Nun wird es in einer originellen Fassung mit Musik und obendrein ungewöhnlicher Besetzung auf die Bühne gebracht: Das Schauspiel-Duo Anna Schudt und Herbert Knaup, bekannt u. a. aus den »Tatort«-Filmen, haucht dem Griesgram Scrooge und seinen heilsamen Weihnachtsgeistern Leben ein. Und wird zur Adventszeit – gemeinsam mit einem fünfköpfigen Streicherensemble – mit Sicherheit auch den typischen, skurrilen britischen Humor dieses anrührenden Märchens nicht zu kurz kommen lassen.
Veranstalter Alegria Konzert GmbH München
Preise werden noch bekannt gegeben.
Mi 17.12.2025 19.30 Uhr
Höhner Weihnacht 2025
Patrick Lück Gesang
Edin Čolić Gitarre
Jens Streifling Gitarre, Mandoline, Saxofon
Freddi Lubitz-Ragland Bassgitarre
Heiko Braun Schlagzeug
Micki Schläger Keyboard
Fröhlich und festlich, rockig und melodiös – die »Höhner Weihnacht« ist ein ganz besonderes Konzert. Deshalb möchten die Höhner auch 2025 wieder gemeinsam mit ihren Fans die Festzeit auf ihre ganz eigene Art begrüßen, nämlich mit kölschem Temperament, wunderbaren Weihnachtstönen und extra viel Gänsehaut-Jeföhl.
Veranstalter Meyer-Konzerte GmbH & Co. KG
€ 51,90 | 55,90 | 59,90 | 65,90 | 69,90
Di 23.12.2025 19.30 Uhr
Do – Sa 25. – 27.12.2025 14.30 + 19.30 Uhr
So 28.12.2025 13.30 + 18.30 Uhr
Ballet Revolución
Die Tanzsensation ist zurück! Jetzt heißer und mitreißender denn je!
Ballet Revolución begeistert mit elektrisierenden Rhythmen und leidenschaftlichem Tanz. Mehr als eine Million Zuschauende weltweit haben sich bereits mitreißen lassen. Die kubanischen Ausnahme-Tänzerinnen und -Tänzer ver-
schmelzen klassisches Ballett mit Streetdance, Contemporary Dance und heißen Latin Moves. Getanzt wird zu Hits von Weltstars wie Lady Gaga, Bruno Mars, Sabrina Carpenter, Dua Lipa und vielen mehr. Eine Show, die begeistert, das Herz höherschlagen und niemanden stillsitzen lässt.
Veranstalter ATG Touring GmbH Preise werden noch bekannt gegeben.
Mo 29.12.2025 16.00 + 19.30 Uhr
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
Der Originalfilm mit Live-Orchester Wer kennt sie nicht, die Titelmelodie des Weihnachtsklassikers »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel«? Seit über 50 Jahren reitet die Märchenheldin dazu verträumt auf ihrem Schimmel Nikolaus durch verschneite Landschaften und entzückt Generationen von Zuschauerinnen und Zuschauern. Aschenbrödel nimmt ihr Schicksal selbst in die Hand, kämpft für das große Glück und zeigt dabei auch dem Prinzen gleich bei der ersten Begegnung im Wald zielsicher, wo es lang geht. Eigensinnig und mit dem Herzen am rechten Fleck – das ist es, was den
Film bis heute ausmacht. Seit seiner Erstausstrahlung im Jahr 1973 ist das Filmmärchen mit seiner winterlich-romantischen Stimmung nicht mehr aus dem Weihnachtsprogramm wegzudenken.
Veranstalter ATG Touring GmbH
€ 54,99 | 75,99 | 84,99 | 94,99 | 104,99
Di + Mi 30 + 31.12.2025
The Harlem Gospel Singers
Die bedeutendste Gospelformation der Welt zurück in Deutschland
The Harlem Gospel Singers sind endlich zurück! Mit viel Groove verbreiten sie die »Good News«, Hoffnung und Lebensfreude! Erleben Sie großartige Songs wie »Amazing grace«, »Oh happy day« oder auch Michael Jacksons »Earth song« im speziellen Gospel-Arrangement – dargeboten von einer fünfköpfigen All-Star-Band und neun herausragenden US-amerikanischen Gospelkünstlerinnen und -künstlern. Mehr als 2,5 Millionen Menschen feierten bislang die Shows der bedeutendsten Gospelformation der Welt.
Veranstalter ATG Touring GmbH Preise werden noch bekannt gegeben.
Di 20.01.2026 19.30 Uhr
Wiener Johann Strauß Konzert-Gala
Kendlingers K&K Philharmoniker & Ballett
Matthias Georg Kendlinger Dirigent
Werke der Strauß-Dynastie
Sie ist ein Garant für frisches Lebensgefühl, Vitalität und Sinneslust: die Wiener Johann Strauß Konzert-Gala. Seit 1996 zog Matthias Georg Kendlingers Exportschlager – das Original mit Kendlingers K&K Philharmonikern & Ballett – mehr als 1,5 Millionen Liebhaberinnen und Liebhaber in 19 europäischen Ländern in seinen Bann – ein musikalischer Jungbrunnen, an dem selbst Könige und Kaiser ihre wahre Freude hätten – Kultstatus inbegriffen! Auf dem Programm stehen neben den unverkennbaren Evergreens der Strauß-Dynastie auch vielerlei Raritäten. Zudem ist erfrischender Humor ein Markenzeichen dieser Konzertreihe. Freuen darf man sich natürlich auf den »Donauwalzer« und den »RadetzkyMarsch«.
Im Spannungsfeld zwischen zwei musikalischen Welten begegnen sich das Dortmunder Universitätsorchester und die TU-Big-Band Groove m.b.H. für ein Konzerterlebnis der besonderen Art: Straight trifft auf Swing, Klarheit auf Diffusion, die gediegene Klangsprache des Orchesters auf Dirty Tones und Scat-Vocals. Das Orchester schafft einen epischen Rahmen, während die Big Band mit ihren rhythmischen Freiheiten und dynamischen Akzenten elektrisiert. Lassen Sie sich von einem einzigartigen Konzert überraschen, in dem klassische Melodien auf jazzige Grooves treffen. Das Konzert ist Teil des Dortmunder Amerikajahrs »America@250 – Experiment Demokratie«. Einführung um 19.00 Uhr
Veranstalter Dortmunder Universitätsorchester e. V. € 14 | 18 | 22 | 26 | 30
Mi 11.03.2026 20.00 Uhr
»Best of...« Glenn Miller Orchestra
Glenn Miller Orchestra
Moonlight Serenaders Uli Plettendorff Leitung
Nach über 40 Jahren und mehr als 5.200 Konzerten in ganz Europa ist Wil Salden in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Uli Plettendorff, der seit den Anfängen des Glenn Miller Orchestra als Posaunist dabei ist, führt die Tradition nun als neuer Bandleader fort. Bei dem Programm »Best of…« ist der Schwerpunkt der Show natürlich die Musik von Glenn Miller, der schon zu Lebzeiten mit dem von ihm kreierten unverkennbaren Sound zur Ikone der Big-Band-Ära wurde. Neben instrumentalen Titeln wird auch der vokale Teil nicht vernachlässigt. Die Bandsängerin und die fünfstimmige Vocalgroup Moonlight Serenaders verführen ebenfalls dazu, in die Zeit vergangener Jahrzehnte zurückzukehren.
Ob in fernen Universen, mystischen Zauberwelten oder düsteren Piratenbuchten: Wenn die Spannung im Kino knistert, packende Heldenreisen selbst hartgesottene Filmfans zu Tränen rühren und ein wohliges Kribbeln bescheren, spielt der Soundtrack die Hauptrolle. Erst die atemberaubende Filmmusik haucht den Bildern Leben ein und zieht die Zuschauerinnen und Zuschauer selbstvergessen in fesselnde Fantasiewelten.
Um die wirklich tiefgreifend-packenden Emotionen freizusetzen, durch deren Magie Filmklassiker unsterblich werden, genügt selbst das brillanteste Lichtspiel nicht. Andersherum entfalten legendäre Titelmelodien auch ganz ohne Leinwand Traumbilder voller nostalgischer Erinnerungen, vertraute Gefühle und Gänsehautmomente – über Generationen hinweg.
Veranstalter ATG Touring GmbH Preise werden noch bekannt gegeben.
Mi – Fr 08. – 10.04.2026 19.30 Uhr
Sa 11.04.2026 14.30 + 19.30 Uhr
So 12.04.2026 13.30 + 18.30 Uhr
Abenteuerland
– Das Musical mit den Hits von PUR
Basierend auf (d)einer wahren Geschichte
Willkommen bei Familie Schirmer! Hier leben drei Generationen unter einem Dach. Da kann es schon mal turbulent zugehen, oft heiter, manchmal laut. Hin und wieder ist es auch kompliziert. Mit Freundschaften und Enttäuschungen, mit einer neuen großen Liebe. Willst du weg, willst du raus, willst du »wünsch dir was«? Die Schirmers zeigen es dir! Und dabei geht es der Familie wie Millionen anderen Menschen auch: Manchmal braucht es ein unerwartetes Ereignis, um aufzuwachen… 30 Pop-Hymnen wie »Ich lieb dich«, »Ein graues Haar«, »Lena«, »Funkelperlenaugen« und natürlich »Abenteuerland« verschmelzen mit der einzigartigen Magie des Musicals.
Veranstalter ATG Touring GmbH Preise werden noch bekannt gegeben.
So 31.05.2026 18.00 Uhr
Klangbilder des Schicksals: Ginasteras virtuose Variationen & Tschaikowskys dramatische Fünfte
OZM | Symphony
Fabio Mechetti Dirigent
Alberto Ginastera Variaciones concertantes
Peter Iljitsch Tschaikowsky Sinfonie Nr. 5 e-moll op. 64
Veranstalter Orchesterzentrum|NRW € 17
Fr 12.06.2026 19.30 Uhr
Jubiläumskonzert
Dortmund Musik
Dortmunder Jugendorchester (DOJO) | Dortmund Musik
Achim Fiedler Dirigent Orchester, Ensembles, Chöre & Bands von Dortmund Musik
Dortmund feiert 2026 Dortmund Musik mit drei Jubiläen: 125 Jahre insti-
tutionelle Musikerziehung, 100 Jahre Jugendmusikschule und 75 Jahre Neugründung der Jugendmusikschule. Dieses Tripel-Jubiläum wird im Rahmen eines Festkonzerts mit dem Dortmunder Jugendorchester (DOJO) und vielen weiteren Mitwirkenden begangen.
Wir sind Dortmund Musik! Orchester, Ensembles, Chöre & Bands von Dortmund Musik
Ein spannendes und abwechslungsreiches Programm zum Zuhören und Mitmachen mit sinfonischen Orchestern, Ensembles, Chören und Bands. Instrumente zum Ausprobieren, eine Musikrallye und viele weitere Aktionen laden ein, selbst Musik zu machen und sie mit anderen zu erleben.
Community Music ist Musik in Gemeinschaft, sie bringt Menschen zusammen und verbindet durch Musik. Dabei sind alle willkommen und können ihre Geschichte und ihre Energie einbringen. Das Konzerthaus Dortmund hat das erste Community-Music-Programm Deutschlands initiiert, um mit seiner Umgebung in Verbindung zu treten. Das international führende Programm umfasst auch Musikvermittlungsformate, geht aber weit darüber hinaus und ermöglicht echten Zugang und Inklusion für alle.
Unsere kostenfreien Angebote richten sich an Kitas, Schulen, Familien, Musikerinnen und Musiker, Erwachsene, Seniorinnen und Senioren und viele mehr. Wir begegnen einander auf Augenhöhe und nutzen Musik als Werkzeug, um Menschen zu stärken sowie ihr persönliches künstlerisches Schaffen und ihre Exzellenz zu fördern. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich.
Ein Teil unserer Arbeit findet im Konzerthaus statt, aber man findet uns auch in der Stadt, in Jugendzentren, sozialen Einrichtungen und auf den Straßen und Plätzen des Brückviertels, der unmittelbaren Nachbarschaft des Konzerthauses. Im direkten Austausch mit unseren Nachbarinnen
und Nachbarn wollen wir Brücken bauen zwischen Menschen, Communitys, dem Konzerthaus Dortmund und der Stadt. Bei unseren Nachbarschaftsfesten lernen wir einander kennen, tauschen uns aus und machen gemeinsam Musik.
Das Community-Music-Programm vor Ort wird durch zahlreiche Fortbildungsaktivitäten ergänzt und bietet Menschen, die Interesse haben sich mit dem Feld tiefer auseinanderzusetzen, einen Zugang. Seit 2023 gibt es den ersten Zertifikatslehrgang Community Music, der gemeinsam mit anderen Kooperationsinstitutionen umfassend auf theoretische und praktische Weise angehende Community Musicians ausbildet.
Das Community-Music-Team
Mika Haasler sie/ihr (en, de), T 0231 – 22 696 166 mika.haasler@konzerthaus-dortmund.de
Einmal im Monat gehen wir mit Schwung an die Instrumente, egal ob Profi oder Musikneuling: Gemeinsam jammen wir, entwickeln eigene Musik und treffen uns in entspannter Atmosphäre. Wir lernen voneinander, zeigen einander Lieder und haben Spaß.
Sa 11.07.2026
Community Summer
Kommt vorbei und feiert mit uns ein buntes und musikalisches Sommerfest! Wir machen Musik, jammen, singen, spielen, basteln oder genießen einfach die Sonne, trinken Limo und schlemmen Wassermelone. Zwei Wochen vorher bereiten wir uns kreativ darauf vor, alle sind willkommen. Bringt eure Instrumente, eure Liebsten oder einfach gute Laune mit – wir freuen uns auf euch!
Alle Termine und Infos konzerthaus-dortmund.de/communitymusic
Für Kitas & Schulen
Musik zum Entdecken
Workshops mit den Rising Stars Fr 20.02.2026
Für Ensembles aller Art wie Streich-, Holz- oder Blechblasensembles gibt es die Möglichkeit die »Rising Stars« (Seite 70) zu treffen, etwas mit ihnen zu erarbeiten und die Ergebnisse bei einem Werkstattkonzert zu zeigen.
Digitale Schulkonzerte mit Ralph Caspers
Auf einer Leinwand oder vielen Tablet-Bildschirmen, von zu Hause oder im Klassenzimmer: Mit einer Liveübertragung aus dem Konzerthaus Dortmund kommt ihr Ralph Caspers und Künstlerinnen und Künstlern, die zu Gast im Konzerthaus sind, ganz nah! Caspers führt durch das Programm aus Musik und spannenden Fragen. Mit einem digitalen Tool können während der Übertragung Fragen gestellt werden. Das Video steht danach noch sechs Wochen kostenfrei zur Verfügung. Zusätzlich gibt es Material zur Vor- und Nachbereitung.
Di 11.11.2025 11.30 Uhr
Bevor abends die Konzerte im Konzerthaus Dortmund stattfinden, besuchen die jungen Künstlerinnen und Künstler der Reihe »Junge Wilde« Schulen und soziale Einrichtungen. Bei den Besuchen dreht sich alles um die Musik und Fragen der Gruppe an die Künstlerinnen und Künstler.
Junge Wilde Hausführungen
Gruppen und Schulklassen können eine Hausführung durch das Konzerthaus buchen und Orte erkunden, die dem Publikum sonst verborgen bleiben.
Kontakt isabell.zehaczek@konzerthaus-dortmund.de
Ohrenöffner mit Ralph Caspers und dem Orchester im Treppenhaus
Do 19.02.2026 11.30 Uhr
Ohrenöffner mit Ralph Caspers und der Cellistin Valerie Fritz
Mi 06.05.2026 11.30 Uhr
Ohrenöffner mit Ralph Caspers und dem Akkordeonisten Goran Stevanovich
Kostenloser Livestream und Infos konzerthaus-dortmund.de/schulkonzert
Für Kids & Familien
Sehen, hören, selbermachen
Donnerstags Fritz-Henßler-Haus
Guten-Morgen-Musik
Ein musikalischer Morgen für Kinder von 6 Monaten bis 3 Jahren und ihre Begleitpersonen: Hier wird gesungen und gelauscht, und mit Neugier begegnen wir neuen Klängen. Es gibt gesonderte Angebote für Krabbel- und Laufkinder.
Kontakt eileen.bornkessel@konzerthaus-dortmund.de
Mo 20.07. – Sa 25.07. 2026
Sommerferienprojekt
In der ersten Sommerferienwoche laden wir Kinder von 8 bis 14 Jahren zu einer Projektwoche ein. Eigene Songs schreiben, Instrumente spielen oder eine Band zusammenstellen – alles ist möglich! Gemeinsam präsentieren wir am 25. Juli 2026 unsere Ergebnisse, so bunt und verrückt sie auch sein werden.
Alle Termine, Veranstaltungsorte und Infos konzerthaus-dortmund.de/communitymusic
Kinderbetreuung Sonntagskonzerte
Eltern genießen das Konzert – die Kinder haben die Möglichkeit, bei der Kinderbetreuung zu spielen oder zu basteln. Das Angebot gibt es zu Konzerten um 16.00 Uhr der Reihe »Internationale Orchester – Sonntagskonzerte«.
I ns Konzert gehen – ganz ohne Eltern!
Davor können die Kids des Rhino-KidsClubs gemeinsam erst eine Konzerteinführung besuchen, hinter die Kulissen blicken, Musik entdecken und vielleicht sogar Künstlerinnen und Künstler persönlich treffen. Anschließend besuchen sie als Gruppe das Konzert. Und aufgepasst: Wenn man mehr als ein RhinoKids-Konzert besucht, gibt es ein T-Shirt für den Rhino-Kids-Club! Das Angebot inklusive der Konzertkarte kostet für Kinder 5 € pro Konzert und richtet sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren. Das Konzert kann natürlich auch gemeinsam mit den Eltern oder Begleitpersonen besucht werden und ist dann für die Kids kostenlos. Das Angebot startet eine Stunde vor Konzertbeginn.
Weitere Infos und Anmeldung konzerthaus-dortmund.de/kids
T 0231 – 22 696 200 Rhino-Kids-Club
Fr 12.09.2025 20.00 Uhr Konzertbeginn
Mulatu Astatke
Der »Vater des Ethio-Jazz«, eine Legende aus Äthiopien mit seiner Band
Sinfonie in Bewegung mit dem genreübergreifenden Programm # freebruckner
So 25.01.2026 18.00 Uhr Konzertbeginn
Mnozil Brass
Die vermutlich verrückteste Brass-Band der Welt
Fr 06.03.2026 19.30 Uhr Konzertbeginn
Sol Gabetta auf den Spuren von Lise Cristiani
Eine Hommage an Lise Cristiani, eine der ersten Cellistinnen der Musikgeschichte
Fr 05.06.2026 19.00 Uhr Konzertbeginn
Lea Desandre
Französische Mélodies für Sopran und Klavier
Für Erwachsene
Singen, hören, verstehen
Montags 11.00 – 12.30 Uhr Konzerthaus Dortmund
Sing, Sing, Sing
Zum gemeinsamen Singen treffen sich Junggebliebene ab 60 Jahren im Konzerthaus-Foyer. Neben Kaffee und Kuchen, viel Freude und netten Gesprächen haben wir ein buntes Programm an Liedern im Gepäck.
Termine demnächst online
FLINTA* Crew
Lust auf Musik, Kreativität und eine empowernde Community?
Die FLINTA* Crew ist ein Safer Space für alle FLINTA*-Personen (Frauen, Lesben, inter, nichtbinäre, trans und agender Personen), die zusammen jammen, singen und sich künstlerisch austoben wollen. Für Jugendliche und Erwachsene.
Weitere Infos konzerthaus-dortmund.de/communitymusic
Impulse und Übungen
Community-Musician-Training
In verschiedenen Formaten bieten Gäste aus der internationalen Community-Music-Szene und das Community-MusicTeam Workshops an, um Wissen zu teilen, neue Methoden zu erforschen und sich untereinander zu vernetzen.
Theorie und Praxis
Zertifikatslehrgang Community Music
In Zusammenar beit mit der Hochschule Düsseldorf, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und der Landesmusikakademie NRW gibt es die Möglichkeit, einen Zertifikatslehrgang zu besuchen, um umfangreich als Community Musician geschult zu werden. Neben theoretischem Input gibt es auch ein praktisches Training, das anschließend in einem Praxis-Projekt angewandt werden soll.
Weitere Infos, Termine und Anmeldung matthias.witt@konzerthaus-dortmund.de
HIMMEL HOCH LAUSCH END
Gemeinsam stark für Region und Gesellschaft
Im Ruhrgebiet wird wieder gefördert
Das Konzerthaus Dortmund ist der kulturelle Förderturm des Ruhrgebiets. Es steht für erstklassige Konzerte, weltweit gefeierte Künstlerinnen und Künstler, ein vielfältiges Programm und eine brillante Akustik ebenso wie für die Freiheit, Konzerte neu zu entdecken, und Pilotprojekte wie die deutschlandweit erste umfassende Etablierung von Community Music. All dem ist es zu verdanken, dass das Konzerthaus Dortmund schon 2012 in den kleinen Kreis der European Concert Hall Organisation (ECHO) aufgenommen wurde. Das Prädikat zeichnet das Haus als eines von nur vier deutschen der 23 führenden Musikhäuser Europas aus. So tragen wir aktiv dazu bei, dass das Kulturleben in Dortmund und der Ruhrregion besonders und abwechslungsreich bleibt.
Doch mit Liebe zur Musik und städtischer Unterstützung allein ist dies nicht möglich. Zwar werden wir zu etwa 40 % öffentlich geför dert, doch das bedeutet auch, dass wir die anderen 60 % selbst erwirtschaften
müssen. Diese Mittel setzen sich aus Ticketverkäufen, Vermietung und vor allem aus Sponsoren- und Fördergeldern sowie privatem Engagement zusammen.
Neben unternehmerischem Engagement, als Förderstiftung, im Botschafternetzwerk und Freundeskreis können Sie das kulturelle Leben auch mit einer Großspende, einer Einzelspende, Anlassspenden z. B. zu Geburtstagen oder Jubiläen, durch Schenkung oder Nachlass unterstützen: Alles ist ein großes Geschenk, denn nur mit Ihnen bleiben wir Spitzenklasse und können unseren Beitrag zur Förderung der Region und der Gesellschaft leisten.
Ihre Ansprechpartnerinnen für individuelle Beratung
Anastasia Päßler T 0231 – 22 696 181 anastasia.paessler@konzerthaus-dortmund.de
Dr. Harriet Oelers T 0231 – 22 696 182 harriet.oelers@konzerthaus-dortmund.de
Sarah Mohren T 0231 – 22 696 183 sarah.mohren@konzerthaus-dortmund.de
Erfolgreiche Partner schaften
Wirtschaft trifft Kultur
Visionäre Unternehmen, die ein Gespür für den produktiven und Innovationen anregenden Austausch von Kultur und Wirtschaft haben, wissen, dass für eine florierende Stadt beide Bereiche Hand in Hand gehen müssen. Sponsoring ist für uns eine Partnerschaft auf Augenhöhe, denn nur durch eine gute Zusammenarbeit gelingt es, die Strahlkraft der Stadt und Region zu steigern und mit der kulturellen Lebensqualität zu punkten.
Als Sponsor des Konzerthaus Dortmund ist Ihr Unternehmen nah dran an seiner kaufkräftigen Zielgruppe, die erwiesenermaßen Exklusivität, Qualität und Kreativität zu schätzen weiß.
Gleichzeitig ist das Sponsoring ein Signal an Kundinnen, Kunden und Mitarbeitende: Sie nehmen gesellschaftliche Verantwortung wahr, schätzen Tradition und Kultur und ermöglichen eigene Erlebnisräume und persönliches Wachstum.
E ngagieren Sie sich mit Ihrem Unternehmen für das Konzerthaus Dortmund und lassen Sie uns gemeinsam Kultur gestalten!
Wir setzen Ihre Förderung mit ausgewählten und individuell abgestimmten Gegenleistungen in Szene – von klassisch bis ausgefallen, von materiell bis ideell.
Gerne erläutern wir Ihnen unsere Kooperationsmodelle oder senden Ihnen unsere Sponsoring-Broschüre zu.
Privates Engagement
Unsere Botschafterinnen und Botschafter
Ein Netzwerk feinsinniger Musikbegeisterter und angesehener Persönlichkeiten aus Dortmund, dem Ruhrgebiet und Westfalen sind unsere Botschafterinnen und Botschafter. Sie sind eine der tragenden Säulen des Konzerthaus Dortmund und wirken als Fürsprecherinnen und Fürsprecher in die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik hinein. In diesem handverlesenen Kreis können sie kulturellen Austausch genießen und sich damit gleichzeitig für ihre Stadt und die gesamte Region engagieren. Denn ihnen ist bewusst, dass ein ausgezeichnetes Kulturleben der Motor für strukturellen Wandel ist, der in Dortmund mit einem renommierten, international strahlenden Konzerthaus großen Nachklang findet.
Dank ihres finanziellen und ideellen Beitrags gelingt es uns, Dortmund musikalisch auf Augenhöhe mit den Hauptstädten Europas zu stellen und unsere Gesellschaft nachhaltig zu prägen. Mit den Botschafterinnen und Botschaftern können wir unvergessliche Musikerlebnisse möglich machen.
Nur für unsere Botschafterinnen und Botschafter organisieren wir exklusive Veranstaltungen. Sie können mit dem Intendanten in engen Austausch kommen, haben eine persönliche Ansprechperson und können eine Botschafter-Karte mit besonderen Vorteilen erwerben.
Sie sehen sich als Teil dieser tragenden Säule? Dann kommen Sie mit den Botschafterinnen und Botschaftern ins Gespräch und lassen Sie sich empfehlen.
Die Botschafterinnen und Botschafter des Konzerthaus Dortmund
Liselotte und Dr. Helmut von Achten · Prof. Dr. Lutz Aderhold · Dr. Andreas Bellmunt Anja Berninghaus · Heinrich Böckelühr, Regierungspräsident der Bezirksregierung Arnsberg · Britta und Roland Bracht · Gabi und Dr. Michael Brenscheidt · Lilo und Frank Bünte · Susanne und Dr. Wolfgang Cordier · Peter Cremer · Heidrun und Dr. Hans von Dewall · Dr. Stephen Dunker, DHPD Wirtschaftsprüfer u. Steuerberater · Susanne und Udo Dolezych · Dr. Ansgar Fendel, REMONDIS · Jörg Flocken, Mercedes Benz NL Dortmund · Dr. Fatma Michels und Dr. Bukurije Plasger, Frauenarztpraxis Michels und Plasger · Christa Frommknecht · Ingrid Gantenbrink · Beatrice und Thomas Goeke · Iris und Volker Goeke · Johannes Großpietsch, Busche Verlagsgruppe · Benjamin Heinig · Christoph Helbich, SHA Scheffler Helbich Architekten · Gesa und Torsten Heldt · Inka und Dr. Mazen Hilal · Uta Höfling Detlev Höhner, Murtfeldt · Martina und Hans Jörg Hübner · Ann-Grit und Peter N. Jülich · Sebastian Graf von Kanitz · Hans-Jörg Karthaus · Prof. Dr. Stefan Kirmße · Annette und Dr. Uwe Kiszka · Dr. Wolfram Kiwit, Verlag Lensing-Wolff · Dr. Martin Kleine Sarah und Herbert Kleinewiese · Michael Kohler, audalis Kohler Punge & Partner · Felix Krämer, Aug. Krämer Kornbrennerei Traudel Kroh · Dr. Alice L. und Dr. Jochen Kühner · Dr. Gunther Lehleiter · Margrit und Ulrich Leitermann · Dr. Thomas Lichtenberg · Dr. Eva und Dr. Rainer Löb · Johanna Lonnemann, LD Medienhaus · André Maiwald, Maiwald Klavier & Flügel Galerie Michael Martens, Dortmunder Volksbank · Jutta und Hans-Hugo Miebach · Lukas Minssen · Axel und Dietrich Nill, LEUE & NILL Susanne und Medard Nolden · Christian Oecking, Haus & Grund Dortmund · Marc T. Oehler · Renate und Dr. Jochen Opländer Prof. Dr. Tido Park, PARK Wirtschaftsstrafrecht. · Ines Pohlmann-Feuerhake-Fund und Peter Pohlmann · Beatrix Polchau Marie-Luise Kauermann und Prof. Helmut Riester · Michael Sander · Wolfgang Scharf, Creditreform Dortmund Scharf · Dirk Schaufelberger · Cornelia und Thomas Schieferstein · Dr. Christoph Schmidt · Marie-Theres Schnarrenberger-Weitkamp · Dr. Arne Schneider, Elmos Stiftung · Familie Schneider · Dr. Wolfgang Schröder · Christoph Schubert, Husemann Partnerschaftsgesellschaft mbH · Angelika Ullm und Architekt Ralf Schulte-Ladbeck, A-SL-Baumanagement · Reinhold und Katharina Semer Mechtild Steinau · Marie Elise und Dr. Hans Stetter · Helma und Dr. Heinz-Siegmund Thieler · Dr. Ina Tilse Prof. Dr. Detlev Uhlenbrock, MVZ Prof. Dr. Uhlenbrock & Partner · Emil und Christiane Underberg · Prof. Dr. Angela und Wilfried Utermann · Iris Woerner und Axel Vosschulte · Martina und Thomas Wrede und weitere Botschafter und Botschafterinnen, die nicht genannt werden möchten
Der Botschafterkreis wird im Botschafterboard ehrenamtlich vertreten von
Detlev Höhner, 1. Sprecher · Iris Woerner, 2. Sprecherin · Michael Sander · Dirk Schaufelberger · Martina Wrede Stand 03 / 2025
Danke für: So klingt nur Dortmund
Unsere Partner
Partnerstiftung
Wilo-Foundation
Hauptsponsor
DSW21
Jaeger Gruppe
Murtfeldt
National-Bank
Signal Iduna Gruppe
Sponsor
Bergmann Brauerei
Dortmunder Volksbank
EDG Holding
MVZ Prof. Dr. Uhlenbrock & Partner
Sparkasse Dortmund
Konzertsponsor
Bechtle IT-Systemhaus Dortmund
Deichmann
Galerie Utermann
Hellweg Die Profi-Bau- & Gartenmärkte
Ruhr Nachrichten
Förderkreis
Botschafter des Konzerthaus Dortmund
Freunde des Konzerthaus Dortmund e. V.
Mäzen
Dr. Jochen Opländer
Michael Sander
Förderer
Artur und Lieselotte Dumcke Stiftung
Beisheim Stiftung
Commerzbank Stiftung
Deutsche Bank Stiftung
Gelsenwasser-Stiftung
Kulturstiftung Dortmund
Kunststiftung NRW
Martina und Thomas Wrede
Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW
Stadt Dortmund
Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung
Club der Kenner
Unser Freundeskreis
Das Gesicht unseres enthusiastischen Publikums, eine Heimat für Musikbegeisterte, ein zentraler Bestandteil des Konzerthauses – das ist unser Freundeskreis. Mit Leidenschaft, Offenheit und Neugierde beflügelt er die Arbeit des Konzerthaus Dortmund und hilft, das Haus weiter glänzen zu lassen. Schon vor dem Bau war der Freundeskreis ein entscheidender Wegbereiter für die Vision eines Weltklasse-Konzertsaals mitten im Ruhrgebiet. Und noch immer steht er uns mit seinem Engagement treu zur Seite.
Sie sind bereits von unserem Programm und den bei uns auftretenden Künstlerinnen und Künstlern überzeugt? Dann sorgen Sie als Freundeskreis-Mitglied dafür, dass wir weiterhin zur musikalischen Spitzenklasse gehören. Auch ein kleiner finanzieller Beitrag hat für uns eine große Bedeutung.
Gemeinsam mit vielen anderen fördernden Mitgliedern ermöglichen Sie die Verwirklichung großartiger Konzerte und unvergesslicher Musikmomente. Darüber hinaus profitieren unsere Freundeskreis-Mitglieder von vielen Vorzügen:
• 10 % Rabatt beim Kartenkauf (auf Eigenveranstaltungen)
• Vorkaufsrecht für Ihre Konzertkarten
• exklusive kostenfreie Backstage-Angebote wie Hausführungen oder Gesprächsrunden
• die jährliche Einladung zum Empfang des Intendanten nur für Freundinnen und Freunde
• die jährliche Einladung zur Mitgliederversammlung mit anschließender Saisonvorstellung
• d as goldene Rhinoceros alatus als Anstecknadel und sichtbares Zeichen Ihrer Zugehörigkeit
• namentliche Nennung auf der Konzerthaus-Website
Eine Beitrittserklärung finden Sie auf der folgenden Seite.
Freunde werden
Gemeinsam mit über 450 Freundeskreis-
Mitgliedern verleiht Dennis Waldhoff seiner Liebe zur Musik Flügel. Leidenschaft verbindet – machen Sie mit!
Beitrittserklärung – Freunde des Konzerthaus Dortmund e. V.
Werden Sie Teil des Konzerthaus Dortmund
Mitgliedsbeitrag pro Jahr (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen und Zutreffendes ankreuzen.)
freiwillige Erhöhung um eine zusätzliche Spende: 25 € 50 € €
Konzerthaus-Website Ich möchte nicht namentlich auf der Konzerthaus-Website genannt werden.
Zahlungsweise
per Überweisung nach Zahlungsbitte per SEPA-Lastschriftmandat: IBAN DE
Kontoinhaber*in
Angaben zur Person Name, Vorname
Geburtsdatum Telefon
Firma E-Mail
Straße
Bei 2-Personen-Mitgliedschaft Name, Vorname
Ort, Datum
Ort
Beim SEPA-Lastschriftverfahren wird der fällige Beitrag unter Angabe der Gläubiger-ID DE42ZZZ00000928279 und der Mandatsreferenz, die in einem separaten Schreiben mitgeteilt wird, abgebucht. Die Mitgliedschaft verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn bis zum 30. Juni keine schriftliche Kündigung vorliegt. |||||
Brückstraße 21 | 44135 Dortmund | freunde@konzerthaus-dortmund.de | T 0231– 22 696 183 | F 0231– 22 696 255
TALENT IST UNBEZAHLBAR.
ZU FÖRDERN NICHT.
HOCHKARÄTIGE ORCHESTERKONZERTE MIT HERAUSRAGENDEN JUNGEN SOLISTEN
Die Mozart Gesellschaft Dortmund präsentiert in ihrer Abonnentenreihe Young Artist Matinee ausgewählte Stipendiaten mit renommierten Orchestern. Erleben Sie einmal im Monat sonntags um 11.00 Uhr unvergessliche Konzertvormittage mit exzellenten Nachwuchsmusikern im Konzerthaus Dortmund – einem der besten Konzerthäuser Europas! Wir danken für die Bühne!
Konzertkasse 90 Minuten vor Konzertbeginn (bei Eigenveranstaltungen)
Geschenkgutscheine
Gutscheine sind das ganze Jahr über in unserem Ticketing oder online erhältlich und können für alle Veranstaltungen, Abonnements und Wahlpakete im Konzerthaus eingelöst werden.
Ermäßigungen
Abos & Wahlpakete
Mit einem Abo oder Wahlpaket sparen Sie bis zu 30 % gegenüber den Einzelkartenpreisen und genießen viele weitere Vorteile. Kund*innen unter 27 Jahren erhalten bei ausgewählten Abonnements sogar eine Ermäßigung von 50 % auf den regulären Abo-Preis.
Weitere Infos zu unseren Wahlpaketen und Abonnements finden Sie auf den S eiten 33 bzw. 95.
Einzelkarten
Ermäßigungen auf Einzelkarten werden, soweit nicht anders vermerkt, für alle Eigenveranstaltungen des Konzerthaus Dortmund (im Saisonbuch mit g ekennzeichnet) gewährt. Sie erhalten diese nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises, den Sie bitte bei Kartenkauf und Einlass in den Saal unaufgefordert vorzeigen. Es kann jeweils nur eine Ermäßigung in Anspruch genommen werden.
Kund*innen unter 27 Jahren
Bis 7 Tage vor der Veranstaltung: 50 % Ermäßigung auf den Kartenpreis
Ab 7 Tage vor der Veranstaltung: 12,50 € pro Einzelkarte (U27-Ticket von DSW21)
Begleitpersonen von Schwerbehinderten
(falls Notwendigkeit im Ausweis vermerkt)
100 % Ermäßigung auf den Kartenpreis
Inhaber*innen der Dortmund-Karte
50 % Ermäßigung auf den Kartenpreis Gruppenangebote
Sparen Sie bei gemeinsamen Konzertbesuchen! Für Gruppen ab 10 Personen bieten wir spezielle Ermäßigungen an.
Für individuelle Führungen durch das Konzerthaus wenden sich Firmen bitte an die Abteilung Development: Kontakt und Infos sie he Seite 138.
Hörplätze
Bei ausgewählten Veranstaltungen bieten wir Hörplätze an. Karten für unsere Hörplätze kosten 8,00 € und sind nur an der Abendkasse und nach Verfügbarkeit 90 Minuten vor Beginn der Veranstaltung erhältlich.
Eine Reservierung von Hörplätzen ist nicht möglich. Je Kund*in wird nur eine Karte ausgegeben. Bei Veranstaltungen unserer Partner können abweichende Regelungen gelten.
Kostenfreie Konzertanreise
Unser Service mit DSW21: Das VRR-KombiTicket
Umweltfreundliche Anreise mit dem ÖPNV im gesamten VRR-Gebiet
Ihre Eintrittskarte wird zum Fahrschein
Gilt für Einzeltickets, Wahlpakete und Abos bei Eigenveranstaltungen und vielen Veranstaltungen unserer Partner
Alle Details unter konzerthaus-dortmund.de/kombiticket
Anfahrt / Parken
Das Konzerthaus Dortmund liegt im Zentrum der Stadt Dortmund. Der Haupteingang befindet sich in einer Fußgängerzone.
Kostenlose An- und Abfahrt mit dem VRR-KombiTicket bei Eigenveranstaltungen und vielen Veranstaltungen
unserer Partner
Haltestellen Kampstraße oder Reinoldikirche/Konzerthaus mit allen U-Bahn-Linien zu erreichen
Hauptbahnhof fußläufig erreichbar in ca. 10 Minuten
Anfahrt mit dem Auto Zieladresse für die Direktvorfahrt (ohne Parkmöglichkeit): Reinoldistraße 14
Parkhaus Kuckelke
Kuckelke 3 – Abendtarif ab 16.00 Uhr
Parkhaus Bissenkamp
Gerberstraße 8 – Abendtarif ab 16.00 Uhr
Parkhaus Burgwall
Burgwall 8 – Konzerttarif
Parkhaus Alte Post Königswall 1
Weitere Informationen unter konzerthaus-dortmund.de/anfahrt
Garderobe / Programmhefte
Einlass / Garderobe
Das Foyer öffnet 90 Minuten vor Konzertbeginn. An der Garderobe im Foyer nimmt unser Personal gerne Ihre Mäntel, Rucksäcke oder Regenschirme entgegen. Die Garderobengebühr beträgt 1,50 € pro Person.
Programmheft
Zu den meisten Eigenveranstaltungen aus dem Bereich Klassik gibt es ein ausführliches Programmheft. Darin finden Sie neben dem detaillierten Programm des Abends Hörtipps und mehrseitige Werkeinführungen von Musikjournalist*innen so wie Biografien und Fotos der Beteiligten. Diese Hefte werden gegen einen Unkostenbeitrag verkauft. Sie erhalten sie ab 16.00 Uhr am Vortag des Konzerts im Ticketing oder am Konzertabend selbst im Foyer.
Bereits drei Tage vor dem Konzert finden Sie unter konzerthaus-dortmund.de auf der jeweiligen Veranstaltungsseite ein Programmheft-PDF zum Download. Bitte beachten Sie, dass das Dokument zur Ansicht, aber nicht zum Druck bereitsteht.
Barrierefreiheit
Das Konzerthaus Dortmund verfügt über ebenerdige Zugänge. Foyer, Parkett sowie 1. und 2. Balkon sind über Aufzüge zu erreichen. Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden. Im Konzerthaus stehen 16 Rollstuhlplätze in verschiedenen Preisgruppen zur Verfügung. Wir bitten Rollstuhlfahrer*innen, ihre Karten möglichst frühzeitig zu bestellen. Auch Gäste mit Assistenzhund bitten wir um rechtzeitige Kontaktaufnahme. Wenn Ihr Besuch mit besonderen Anforderungen verbunden ist, rufen Sie uns bitte an. Unser kostenloser Begleitservice hilft Ihnen gerne: T 0231 – 22 696 200. Behindertengerechte Parkplätze finden Sie vor unserer Passage in der Reinoldistraße sowie in den Parkhäusern Bissenkamp und Burgwall.
Informationen zu Hörhilfen Für Nutzer*innen von Hörhilfen gibt es im Haus auf den meisten Plätzen eine Induktionsschleife. Um sie zu nutzen, müssen Sie die Einstellung Ihres Geräts gegebenenfalls auf »Telefonie« ändern. Bei der Platzwahl berät Sie unser Ticketing-Team gerne: T 0231 – 22 696 200.
Gastronomie
Restaurant Stravinski
Das Restaurant Stravinski bietet seinen Gästen vor und nach dem Konzertbesuch eine qualitativ hochwertige Küche für alle Ansprüche. Auf der abwechslungsreichen Karte finden Sie alles von der Kaffeespezialität über Bistroangebote für den kleinen Hunger bis zu mehrgängigen Menüs.
Auch in den Konzertpausen bewirtet das Restaurant Stravinski die Gäste auf den verschiedenen Ebenen des Konzerthauses. Das Konzertpublikum hat die Möglichkeit, schon vor dem Konzert einen Stehtisch mit Getränken und kleinen Speisen für die Pause zu reservieren.
Kontakt
Restaurant Stravinski
T 0231 – 22 696 290 stravinski@konzerthaus-dortmund.de restaurantstravinski.de
Öffnungszeiten
Di – Fr ab 11.30 Uhr
Sa – Mo und feiertags ab zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn
Klavierhaus
Klavier & Flügel Galerie Maiwald
Flügel gibt es im Konzerthaus nicht nur auf der Bühne oder auf dem Rücken des Konzerthaus-Logotiers, dem geflügelten Nashorn, sondern auch im Foyer, wo die Klavier & Flügel Galerie Maiwald eine Filiale betreibt. Dort findet man Instrumente für jeden Bedarf. Als Alleinvertretung in Dortmund und Umgebung für Klaviere und Flügel von Steinway & Sons sowie der Marken Boston und Essex berät das Team von Maiwald kompetent und umfassend.
Mehrmals in der Saison 2025 /26 bieten wir öffentliche Hausführungen an. Die Teilnahme ist kostenlos, Termine und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter konzerthaus-dortmund.de/ fuehrungen
Gruppenführungen
Auf Wunsch bieten wir für Schulklassen und Jugendgruppen individuelle Führungen an. Sprechen Sie uns an, um eine auf Ihre Gruppe zugeschnittene Führung durch das Konzerthaus Dortmund zu vereinbaren.
Ansprechperson für Schulklassen und Jugendgruppen
Isabell Zehaczek
T 0231 – 22 696 168, isabell.zehaczek @konzerthaus-dortmund.de
Künstlerregister
Die Musikerinnen und Musiker unserer Eigenveranstaltungen in der Übersicht
Violoncello Capuçon, Gautier Fritz, Valerie Gabetta, Sol Hagen, Julia Kanneh-Mason, Sheku Kim, Minjoung Posner, Tim Rummukainen, Senja
Klavier Aimard, Pierre-Laurent Borisov, Roman Chamayou, Bertrand Cho, Seong-Jin Dovgan, Alexandra Drake, Julius Emelyanychev, Maxim Fournel, Jonathan Fujita, Mao Gees, Michael Gigashvili, Giorgi Grimaud, Hélène Hawkins, Alexander Jussen, Arthur Jussen, Lucas Kanneh-Mason, Isata Klein, Omer
Labèque, Katia
Labèque, Marielle
Lang, Lang
Levanon, Yoav
Levit, Igor
Lim, Yunchan Liu, Bruce Loeffler, Dietmar
Peltokoski, Tarmo
Petermann, Michael
Rana, Beatrice Say, Fazıl
Schiff, Sir András
Schwizgebel, Louis
Sokolov, Grigory Syperek, Markus
Wang, Yuja
Wang, Zhu
Williencourt, Tanguy de Yoofee, Moses
Orgel
Apkalna, Iveta
Ferjenčíková, Zuzana
Hakim, Naji Kogert, Wolfgang
Lapwood, Anna Rondeau, Jean Trotter, Thomas
Schlagwerk
Astatke, Mulatu
Bednarska, Marianna
Bresler, Amir
Fürbringer, Noah
Hahn, Dominik
Horváth, Áron
21.01.2026
21.01.2026
06.11.2025
17.05.2026
07.10.2025
16.01.2026
15.03.2026
18.04.2026
16.05.2026
11.12.2025
01.05.2026
19.12.2025
19.11.2025
19.09.2025
27.11.2025
Mantilla, Tupac
Paßlick, Markus Sicking, Altfrid M.
Weitere Mitwirkende
Abramov, Omri
Andresen, Jan Malte
Bartos, Karl Black, Mathias Caspers, Ralph
Cohen-Milo, Haggai Dittrich, Olli Ehring, Christian Fresu, Paolo
Gatzke, André Henriksen, Arve
17.01.2026
24.03.2026 14.10.2025
01.11.2025
31.01.2026
Heuser, Nina Hoensbroech, Raphael von Horsch, Lucie Klobe-Barangă, Roman Malmsheimer, Jochen Öllinger, Johannes Pietrodarchi, Mario Stefano Postma, Tineke Renaudin Vary, Lucienne Renaudin Vary, Philémon Rether, Hagen Rosa, Hartmut Schaum, Marlis Schlosser, Axel Schwind, Markus Senst, Ingo Stevanovich, Goran Williams, Sandy
Marion Daldrup, Katharina Dröge, Nicole Richter, Teresa Saxe
Kampagnendesign
Leagas Delaney, Hamburg
Art Direktion, Design
Kristina Erdmann
Postproduktion
Yogi Kaja, kalight.de
Druck druckpartner GmbH
Termine
Redaktionsschluss 03.03.2025
Druckunterlagenschluss 20.03.2025
Hinweis
Termin-, Programm- und Besetzungsänderungen sowie mögliche Druckfehler vorbehalten
Aus Platzgründen wird an manchen
Stellen auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeich nungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen, deshalb verpflichten wir uns zu verantwortungsbewusstem Handeln. Alles über unsere Maßnahmen unter konzerthaus-dortmund.de/nachhaltigkeit
KONZERTHAUS DORTMUND
Brückstraße 21 | 44135 Dortmund
T 0231 – 22 696 200 | F 0231 – 22 696 222 info@konzerthaus-dortmund.de www.konzerthaus-dortmund.de