Blue Deal 2030 – Businessplan für eine neue Gründerzeit des „Unternehmens Berlin“

Page 154

Strategie und Businessplan

c.5 „Maker-Space“ und „Kinder-Universität“ zu nachhaltiger Technologie, Umwelt und Energie Die Themen Energie und Umwelt sind heute in aller Munde. Insbesondere die Jugend ist von einer Klimahysterie befallen, sodass es sie einmal wöchentlich auf die Straße treibt, um nicht die Schulbank drücken zu müssen. Statt das Bildungsniveau der Jugend durch solche Aktionen noch weiter zu senken, sollte dieses Interesse zu ihrem eigenen und zum Wohle der Gesellschaft in Richtung Technik, Wirtschaft und Wissenschaft kanalisiert werden. Wir brauchen einen stetigen Nachwuchs an Erfindern für nachhaltige Technologien, Energie und Umwelt und sollten dafür die schon vorhandene Begeisterung und die Energie der Jugend nutzen. Statt auf sperrige herkömmliche Photovoltaikmodule zu setzen, die wertvolle Ackerflächen in Beschlag nehmen oder nicht auf denkmalgeschützte Gebäude passen, hat das deutsche Unternehmen autarq kleine Solardachziegel erfunden, die im Falle eines Brandes nicht einmal für die Feuerwehr problematisch sind.358 Das deutsche Start-up Biofabrik hat eine Methode erfunden, um Plastikmüll wieder in wertvollen Kraftstoff zu verwandeln, und ist dabei sogar sehr effizient: „Ein Kilo Plastik ergibt etwa einen Liter Kraftstoff“, so der Gründer und Geschäftsführer Oliver Riedel.359 Die Flugzeugbauer tüfteln an Passagierflugzeugen mit Solar- oder Wasserstoffantrieb, und auch die Autoindustrie forscht und erprobt alternative Antriebssysteme. Für all diese Erfindungen und innovativen Produkte hoher Wertschöpfung, die den Wohlstand zukünftiger Generationen sichern, brauchen wir keine Schulschwänzer, sondern kluge Köpfe. Ein moderner Lernort („Maker-Space“) und eine Forschungswerkstatt („Kinder-Universität“) zu den Themen nachhaltige Technologie, Energie und Umwelt zum Beispiel im Treptower Park können diese Aufgabe in Zusammenarbeit mit Stiftungen und Bildungsträgern erfüllen. Zusätzlich sollte Berlin einen internationalen, prestigeträchtigen Jugend-Erfinder-Wettbewerb zusammen mit der Berliner Industrie und Wirtschaft ausloben, bei dem die Preisträger der teilnehmenden Länder alljährlich ihre Erfindungen auf einer Messe in diesem Gebäude vorstellen. Führungskräfte aus Industrie und Wirtschaft sind als Mitveranstalter zu dieser Preisverleihung eingeladen und können für neue Ideen und um Köpfe werben.360 Anders als der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte „Bundes UmweltWettbewerb“ würde dieser Wettbewerb kluge Köpfe aller Länder ansprechen, sich auf technische Innovationen konzentrieren und die Verbindung zur Industrie schlagen.361 152


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

C.4 Modernes, sauberes und sicheres S- und U-Bahn-Netz als Highlight für Wirtschaft und Tourismus ausbauen

3min
pages 151-153

IV Fazit

1min
page 157

C.5 „Maker-Space“ und „Kinder-Universität“ zu nachhaltiger Technologie, Umwelt und Energie

2min
pages 154-156

C.3 City wiederbeleben und Geschäftsstraßen neu denken

8min
pages 144-150

C.2 Flaniermeile über der Spree

2min
pages 142-143

B.9 Forschungs-, Bildungs- und Industriepark 4.0

5min
pages 135-138

B.8 Berlin als Zentrum systemrelevanter Chip-Industrie aufbauen: Mikroelektronik und Photonik stärken, Halbleiterhersteller ansiedeln

4min
pages 132-134

A.8 Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern

3min
pages 110-112

B.7 Mobilität der dritten Dimension – Flugtaxis und alternative Mobilität nach Tempelhof

4min
pages 129-131

B.2 Investitionsbremse lösen

3min
pages 114-116

A.6 Sicherheit als Rahmenbedingung

1min
page 106

B.5 Energieversorgung lösungs- und marktorientiert gestalten120 B.6 Messe- und Veranstaltungswirtschaft nach der Krise auf neues Niveau katapultieren

4min
pages 126-128

B.3 Ökonomische Anreize: von Steuersenkung bis Sonderwirt- schaftszone

4min
pages 117-120

A.5 Humankapital erhöhen und nutzen

17min
pages 93-105

A.4 Produktivitätspotential im öffentlichen Sektor ausschöpfen

10min
pages 85-92

B.2 Vertane Chancen

5min
pages 43-46

III Strategie und Businessplan

2min
pages 61-62

B IMAGEWANDEL ALS INVESTITIONSMAGNET

1min
pages 25-26

A.2 Investitionsoffensive

5min
pages 73-77

A.2 Corona-Krise als Reset nutzen

1min
page 24

A.3 Rückabwicklung von Hindernissen

9min
pages 78-84

UNSer Leitbild: Soziale Marktwirtschaft

5min
pages 68-72
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.