Quell 66

Page 1

FEUER Sinnvoll Schenken

Ratgeber Trinken

in der Stadt

Das Magazin für nachhaltiges Leben WINTER 2022 66 ERDE Gesund Wohnen WASSER
LUFT Inspiration

Erhältlich im Naturkosthandel oder unter www.quell-shop.de

VINAIGRE DE TOILETTE

QUELL NATÜRLICHER SCHÖNHEIT

Auch Kaiserin Sisi schwor darauf: Kosmetik-Essig ist ein bewährtes Haut- und Haarpflegemittel, das im 19. Jahrhundert sehr beliebt war, mit dem Siegeszug der synthetischen Körperpflegeprodukte jedoch aus den Badezimmern verschwand. VINAIGRE DE TOILETTE bewährt sich als Haarspülung, Gesichtswasser, Rasierwasser, Badezusatz, zur Pflege der Füße, zur gezielten Bekämpfung von Hautunreinheiten. In den Duftrichtungen Rose, Orangenblüte, Veilchen oder Melisse. Füllmenge: 50 ml. Ergibt verdünnt bis zu einem Liter Pflegeprodukt.

ANZEIGE
Anzeige ©
Bundesmobilienverwaltung, Objektstandort: Hofburg Wien, Sisi-Museum, Foto: Gerald Schedy

die uns begeistern: EnergieKissen, Räucherwerk und Rezepte

lebendigem Wasser.

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

„Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.“ Diese Erkenntnis des französischen Literaten Guy de Maupassant bekommt nach Corona eine ganz neue Bedeutung, denn wir alle haben schmerzhaft erfahren, wie es ist, wenn Begegnungen kaum noch möglich sind. Durch diese Erfahrungen werden Veranstaltungen mit neuen Kontakten geradezu zu Festen, etwa das Symposium der Interessensgemeinschaft für gesunde Lebensmittel (IG FÜR), die im September ihr 25jähriges Bestehen gefeiert hat.

Was mich dabei besonders inspiriert hat, war die Begegnung mit Professor Martin Grassberger, der in seinem Buch „Das un sichtbare Netz des Lebens“ eindrücklich beschreibt, wie eng die Umwelt und der Mensch miteinander verwoben sind. Aus dieser Begegnung ist ein Interview ent standen, das mir mal wieder vor Augen geführt hat, wie spannend es doch ist, sich mit Menschen auszutauschen.

ERDE

Die Hofpfisterei spart am Plastik

Titelgeschichte Gesund wohnen

Holzkultur zum Anfassen

Rezepte mit Blätterteig

WASSERLUFT

16

St. Leonhardsquellen –purer Luxus

Ganz bei sich sein im Falkenhof

Leonhards Akademie: Ratgeber Trinken

Reise-Tipps: Kopenhagen, Ljubljana und Frankfurt

Atempause: Fit und fröhlich durch die dunkle Jahreszeit

Das unsichtbare Netz des Lebens

HINWEIS Informationen im Internet

An vielen Stellen von Quell weist das hier oben gezeigte Symbol auf weiterführende Informationen im Internet hin. Dahinter finden Sie den sogenannten Quell-Code. Geben Sie diesen 7-stelligen Code auf den Seiten von www.quell-online.de einfach in das Quell-Code-Feld ein. Sie werden dann sofort zu der von Ihnen gewünschten Hintergrundinformation weitergeleitet.

QUELL 66 EDITORIAL 32022 . QUELL 66 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
INHALT QUELL 66
FOTO Bernd Roselieb
FEUER 04 Dinge,
mit
25 Sinnvoll schenken 30 I 31 Impressum Gewinnspiel
TITELFOTOS
LUFT
–www.visitljubljana.com/ Ljubljana Tourismus
WASSER
– Depositphotos.com @Dmyrto_Z
ERDE
– Depositphotos.com @Milkos
FEUER
– Biederlack
22
28 Interview:
06
10
24 Lirutti:
26
08
14
20 St.
i FOTOS Ju-Lein,
Monika Frei-Herrmann, Falkenhof, Querbeet

Kürbis für die Schönheit

In diesem Buch dreht sich alles um die größte Beere der Welt. Kürbis ist gesund für die Haut und zwar von außen und von innen. Im Buch wird gezeigt, wie man sich seine eigene Kürbis-Kosmetik rühren kann und wie aus den Resten, die dabei anfallen, schmackhafte Kürbisgerichte entstehen. Denn nichts wird verschwendet, alles wird verwendet. Darüber hinaus bekommen die LeserInnen in dem Buch Einblicke in die vielfältige Welt der Kürbisse und sie erfahren Interessantes über bekannte Sorten wie den Steirischen Ölkürbis, aber auch über weniger bekannte wie etwa den Rigusa Friulana.

Verlag Freya ISBN 978-3-99025-454-7

112 Seiten, 14,90 Euro

DINGE,

die uns begeistern

Wenn wir Feuer und Flamme für ein Produkt, eine Idee oder eine Dienstleistung sind, dann wollen wir unsere Entdeckung mit Ihnen teilen. Hier finden Sie nachhaltige Dinge, die das Leben leichter und schöner machen, Inspiration bieten oder den Gaumen erfreuen.

KRÄUTERWOHL IN DER TRADITION DER HILDEGARD VON BINGEN

Hochkonzentrierter Aronia-Trunk in Bio-Qualität

KräuterWohl ist ein wohlschmeckender Trunk aus der Aroniabeere und einem Extrakt aus neun erlesenen Kräutern.

Bei der Entwicklung von KräuterWohl wurde auf das Wissen von Hildegard von Bingen zurückgegriffen. Die Äbtissin und Naturwissenschaftlerin war im Mittelalter die größte Wegbereiterin der Klosterheilkunde. Diese Heilkunde findet heute wieder verstärkt Beachtung. Die Früchte von Anis und Fenchel, das Kraut der Gundelrebe, Zistrose und des Ysop und die Wurzeln von Galgant, Kalmus, Süßholz und Angelikawurzel hauchen dem Trunk Odem ein und sorgen für eine angenehme Bitterkeit im Geschmack.

Ausgewählt und abgestimmt wurden die Kräuter in dieser einmaligen Kombination von Kräuterkundigen. Die Kombination aus Bio Aroniasaft und Bio Aroniakonzentrat erhöht dabei den Gehalt an Polyphenolen, die zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören. Das Spurenelement Mangan trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. www.aronia-original.de QC66F01

Auf ihrer Internet-Seite www.st-leonhards-quellen.de bietet das Unternehmen Anre gungen, wie sich lebendiges Wasser für besondere Getränke oder Gerichte einsetzen lässt. Zum Beispiel die Lichtquelle für einen Apfel-Wacholder-Smoothie.

APFEL-WACHOLDER-SMOOTHIE –SCHARFER VITAMIN-BOOST

ZUTATEN 4 Äpfel, 12 getrocknete Wacholderbeeren (Früchte des Gemeinen Wacholders), 6 cm Ingwer, 500 ml Lichtquelle

SO WIRD DER SMOOTHIE GEMACHT

Schritt 1 Den Ingwer schälen. Da sich die Vitamine der Äpfel direkt unter der Schale befinden, diese am besten nicht schälen sondern nur gründlich waschen.

Schritt 2 Äpfel, Ingwer und Wacholderbeeren in einem Standmixer pürieren.

Schritt 3 Das fertige Fruchtgemisch in Gläser geben und mit Lichtquelle auffüllen.

ST. LEONHARDSQUELLE LICHTQUELLE OHNE KOHLENSÄURE

Biophysikalischen Messungen zufolge enthält die Lichtquelle alle 7 Frequenzen des Lichts. Beim Regenbogen werden diese in den Spektralfarben sichtbar.

Für St. Leonhards ist die Licht quelle immer wieder eine Erinne rung, auch in Stress-Situationen oder Stimmungstiefs das innere Licht zu bewahren. QC66F02

i i

FEUER ERDE WASSER LUFT 4 WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 66 . 2022 ANZEIGE
FOTO St. Leonhards FOTO aronia-original

SENF AUS DEM HOCHSAUERLAND

Mit Senf kennt Martin Riffelmann sich aus: Die würzige Paste hat er seit jeher geges sen, sogar statt Butter auf Brot. Er ist irgendwann auf den Geschmack gekommen und hat damit angefangen, in seiner Küche da mit zu experimentieren. Der im Hauptbe ruf als Notarzt tätige Sauerländer hat sich alles, was die Herstellung eines delikaten Senfs ausmacht, selbst beigebracht. Zusam men mit seiner Frau Sabine hat er heraus gefunden, dass Senf sein Aroma am besten behält, wenn er durch „langsames Kalt mahlen“ hergestellt wird, bei dem die Tem peraturen unter 30 Grad C bleiben. Nun betreibt er im sauerländischen Schmallen berg eine Manufaktur, in der alle Verarbeitungsschritte von Hand ausgeübt werden: Zunächst wird die Senf-Saat geschrotet und dann zusammen mit Essigwasser und Salz zu einer Maische angesetzt. Wenn die Maische lang genug gezogen hat, wird sie gemahlen.

Dies geschieht zwischen 300 Kilogramm schweren Granitsteinen, die sich Martin Riffelmann für seine Manufaktur extra hat anfertigen lassen. Seine helle Saat be zieht er aus Thüringen und aus Bayern; die dunkle Saat kommt aus Osteuropa. Sechs verschiedene Senfsorten hat er mittlerweile im Angebot und sie reichen von der „Süßen Sauerländerin“ bis hin zur extrascharfen Variante namens „Fieser Flammenteufel“. Sein persönlicher Favorit ist der „Grobe Westfale“, ein Vollkorn-Senf bei dem das Aroma des Senfs besonders intensiv zu schmecken ist.

Die Produkte der Senfmanufaktur Riffel mann finden sowohl in der Gastronomie als auch beim Einsatz zuhause immer mehr Freunde. Den Senf gibt es beispiels weise im Quell-Shop zu kaufen oder direkt bei der Senfmanufaktur. www.riffelmanns.de

i

RÄUCHERWERK FÜR EINE ENTSPANNTE AUSZEIT

Mit den vier neuen Räuchermischungen Reinigung, Entspannung, Freude und Be sinnlichkeit hat SONNENTOR das richtige Räucherwerk für jede Jahreszeit und jeden Anlass parat. Denn Kräuter und Gewürze entfalten ihre positiven Eigenschaften nicht nur beim Essen und Trinken – beim Brauchtum des Räucherns verströmen die ätherischen Öle der Mischungen wunder bare wohltuende Düfte und eine heimelige Atmosphäre im Raum.

Gemeinsam mit SONNENTOR verlost QUELL 6 Stövchen mit den vier neuen Räuchermischungen sowie einem Räucherharz aus der Schwarzkiefer.

Unter www.quell-online.de/Gewinnspiele oder per Post an Redaktion Quell, Saalgasse 12 60311 Frankfurt. Kennwort: Räucherwerk. Einsendeschluss ist der 10. Januar 2023 www.sonnentor.com

GEWINNSPIEL

FREQUENZ-KISSEN für mehr Energie

Elektrosmog nimmt in unserer Umgebung immer mehr zu und begleitet uns ständig. Menschen können darauf oft mit diffuser Symptomatik wie Kopfschmerzen, Erschöp fungszuständen, Stimmungsschwankungen oder anderen Beschwerden reagieren, ohne sich dessen Ursprung bewusst zu sein. Denn elektromagneti sche Strahlung ist unsichtbar und bewusst nicht wahr nehmbar. Umso wichtiger ist es, sich vor diesen Belastun gen zu schützen. Das ist ganz entspannt mit dem Geonado Frequenz-Kissen möglich.

Im Frequenz-Kissen ist ein spezieller Energie-Chip integriert. Dieser Energie-Chip ist mit charakteristischen und einzigartigen Frequenzen bespielt, die direkt auf das Wurzelchakra wirken können. Das liegt im Bereich des Steißbeins und bildet die Basis für das gesamte Chakren-System. Vitalität, Lebensenergie, Sicherheit und Erdung gehen von hier aus. Durch die Stimulation des Wurzelchakras können diese Energien positiv beein flusst werden, Belastungen von außen können unter Umständen weniger stark empfunden werden.

Die hochwertige Verarbeitung und die ergonomische Anpassung des Kissens sor gen zusätzlich für jede Menge Komfort und Bequemlichkeit.

Bestellen

www.quell-shop.de Preis: 119 Euro

52022 . QUELL 66 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
FOTO Sonnentor
FOTOS Riffelmann
ANZEIGE
QC66F04 J E T Z T IMQUELL SHOPERHÄLTL C H !
i

DIE HOFPFISTEREI

SPART AM PLASTIK

Die Öko-Bäckerei steht für höchste Qualität und Nachhaltigkeit. An der Plastikflut, unter der Weltmeere und unser Ökosystem leiden, möchte sich das Traditionsunternehmen nicht beteiligen. Mit Hochdruck, Pioniergeist und vielen kreativen Ideen arbeitet das Unternehmen stetig daran, Einweg-Verpackungsmüll einzudämmen.

Der bewusste Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen – vom Getreideanbau bis zur Ladentheke – hat in der Hofpfisterei lange Tradition. Im Bereich der Abfallvermeidung sind die MehrwegBoxen für frisches Laugengebäck und die umweltfreundlichen Verpackungsmaterialien für die Pfister Öko-Bauernbrote ein gutes Beispiel für die Innovationskraft des Familien-Unternehmens.

BREZN AUS MEHRWEGBOXEN UND BROT IN SEIDE

Wer liebt sie nicht, frisch gebackene Öko-Brezn?

Das köstliche Laugengebäck der Hofpfisterei ge langt seit knapp einem Jahr komplett frei von Einwegverpackungen von der Backstube in alle Filialen. Und das spart nicht nur rund 48.000 Kilo gramm Verpackung, sondern auch mehr als 117.500 Kilowattstunden Energie pro Jahr.

Zu verdanken ist dies einer Innovation des StartUps va-Q-tec AG in Würzburg, die ursprünglich für den Transport von hoch-empfindlichen Arzneimitteln entwickelt wurde und nun auch den sicheren und temperaturregulierten Transport empfindlicher Lebensmittel ermöglicht. In den va-Q-trayBoxen kommen sogenannte Vakuumisolationspaneele zum Einsatz, die in deren Boden, Deckel und Seiten eingebaut sind und Tiefkühl-Tempera

turbereiche über viele Stunden garantieren kön nen. Diese Technologie der va-Q-trays setzt nun Nicole Stocker, die die Hofpfisterei im Sinne ihrer Eltern mit Herz und Know-How für die Umwelt weiterführt, für den Transport des Laugengebäcks ein: Va-Q-tray-Boxen bieten für das Laugengebäck eine temperaturstabile Logistiklösung zum un komplizierten Transport. Die va-Q-trays sind ener gieeffizient, klimafreundlich und aus lebensmit telechtem Material.

Ein positiver Nebeneffekt ist die Reduzierung von Energie. Durch die innovative Transport- und Lagermöglichkeit entfallen Tiefkühl-Transporte zu den Filialen und die Tiefkühlmöbel vor Ort.

Weitere Beispiele von der Brotseide bis zum Mehrweg-Konzept Um-Tüüt und Recup (siehe rechte Seite) zeigen, mit welcher Konsequenz die Hofpfisterei das Umwelt-Ziel Verpackungsreduzierung angeht. Neben ihrem Engagement vom heimischen Vogelschutz LBV bis zum Regenwald-Schutz-Projekt Panguana ist dies nur ein weiterer Meilenstein auf dem ökologischen Weg, den die Hofpfisterei seit vielen Jahrzehnten mit Entschlossenheit geht, um gegen die immer sichtbarer werdende Gefährdung unserer Erde ihren Beitrag zu leisten.

FEUER
6 WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 66 . 2022
QC66E01
i

BROTSEIDE

In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, speziell für die Hofpfisterei eine umweltfreundliche Brotseide zu entwickeln, die die rösche Kruste, die saftige Krume sowie die lange Frischhaltung des Pfisterbrotes garantiert. Diese Brotseide »I’m Green« besteht aus zwei Materialien: PECF zertifiziertem Recyclingpapier und einer biobasierten Folie aus mindestens 85 % Zuckerrohr. Beides kommt aus nachhaltigem Anbau. Durch Knüllen und dann seitliches Einreißen lässt sich die Brotseide in ihre Bestandteile – Papier und Folie – trennen. Die eine Seite kann ins Altpa pier und nur eine ganz dünne Schicht bleibt für den gelben Sack beziehungsweise die WertstoffTonne. Doch vorher kann die Brotseide auch zu hause noch mehrfach für Brot verwendet werden.

VA-Q-TRAYS FÜR DIE BREZN

Mehrmals täglich gibt es frische warme Brezn in allen Filialen der Hofpfisterei. Die gelaugten Teiglinge kommen tiefgekühlt aus der Backstube und werden in die Mehrweg-Thermoboxen von va-Q-tec gepackt, darin gekühlt und einwegverpackungsfrei in die Filialen transportiert. Dort werden die Brezn weiter in der Box gelagert, darin gekühlt, bis sie frisch gebacken werden. Daher benötigen die Filialen keine weitere Kühltechnik mehr. Die leeren va-Q-tray Boxen werden bei der nächsten Anlieferung wieder zu rück in die Backstube genommen, dort gereinigt und neu befüllt. Dieses System spart nicht nur Plastikmüll, sondern auch Kühltechnik, es ist somit enorm energieeffizient.

MEHRWEGBECHER VON RECUP FÜR HEISSE GETRÄNKE

Zur leckeren Zwischenmahlzeit passt ein feines Heißgetränk, Fair Trade Kaffee, Schokolade oder Tee. Auch hier setzt die Hofpfisterei mit dem Mehrweg-Becher-System RECUP auf ihr großes Umweltziel Verpackungsreduzierung. Plastik-Strohhalme sind längst ersatzlos aus dem Sortiment gestrichen.

MEHRWEGBEUTEL VON UMTÜÜT

Im Rahmen der Aktion »Einmal ohne, bitte« hat sich die Hofpfisterei mit dem norddeutschen Start-up „umtüten“ zusammengetan. Die „Tüüten“ aus Bio-Baumwolle sind fair, ökologisch und lokal in Deutschland hergestellt. Weder Plastik, noch Weichmacher sind im Einsatz. Ein natürlicher Kunststoff auf europäischer, gentechnikfreier Maisstärkebasis ermöglicht, dass das Innenleben der „Tüüten“ auswischbar ist. In sämtlichen Filia len der Hofpfisterei gibt es zwei unterschiedlich große Mehrwegbeutel, Die „Markt-Tüüt“ bietet genügend Platz für ein halbes Bauernbrot. In die „Snack-Tüüt“ passt perfekt ein Viertel Brotlaib, ob am Stück oder in Scheiben geschnitten und kleinere Backwaren. Umweltfreundlich verpackt eignen sie sich nicht nur für den Transport nach Hause oder für Proviant unterwegs: Sie sind auch ein hübscher Hingucker auf dem Brotzeit-Tisch. In einem Brottopf kann das Brot besonders lange frischhalten, die Hofpfisterei bietet eine schöne Auswahl passender Keramik.

KONSEQUENT

Der ökologische Weg Schon vor mehr als 40 Jahren hat sich die Hofpfisterei dem Umweltschutz verschrieben. Diese Pionierarbeit legte die Grundsteine für die umwelt schonende Unternehmensphilosophie des traditionsreichen Familienunternehmens. Diese reicht vom Engagement für die ökologische Landwirt schaft in Bayern über alle Verar beitungs-Prozesse in der Mühle bis hin zur Ladentheke.

Wie ihren Eltern liegt auch Nicole Stocker, die das Unter nehmen in dritter Generation führt, die Umwelt am Herzen und so geht die Hofpfisterei den ökologischen Weg konse quent weiter. Sie orientiert sich dabei an den 17 Zielen der Ver einten Nationen für eine nach haltige Entwicklung unserer Welt und setzt diese im fami lientypischen Pioniergeist mit vielen kreativen Ideen um. www.hofpfisterei.de

72022 . QUELL 66 . WWW.QUELL-ONLINE.DE FOTOS

ST. LEONHARDS QUELLEN Purer Luxus

Es gibt Lebensbegleiter, die möchte man im Alltag nicht missen. Die lebendigen Wässer von St. Leonhards gehören dazu. Sie geben der Ernährung Struktur und das gute Gefühl, beim Trinken den Körper mit bestmöglicher Qualität zu versorgen.

Man ist, was man isst. Dieser immer wieder bestä tigte Satz lässt sich auch in „Man ist, was man trinkt“ modifizieren. Schließlich besteht der menschliche Körper zu mindestens 70 Prozent aus Wasser und da ist es alles andere als egal, was man trinkt. Die große Fan-Gemeinde der St. Leonhards Quellen erfährt das immer wieder am eigenen Kör per und bei vielen sind die lebendigen Wässer von St. Leonhards gar nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Nicht umsonst ist das Familienunternehmen St. Leonhards schon schnell nach seinem Start vor rund 25 Jahren zum Marktführer unter den Wasserabfüllern im Naturkosthandel geworden.

ICH GÖNN‘ MIR WAS

Glücksforscher beschäftigen sich schon seit vielen Jahren mit der Frage, was Menschen zufrieden und glücklich macht. Sie alle kommen zu dem Ergebnis: Es sind nicht die Ausnahmesituationen wie der Lottogewinn, der Kauf des erträumten Hauses oder das chice Designer-Kleid, die das Glück nachhaltig steigern. Diese lang erträumten und schwer zu erreichenden Dinge treiben lediglich den Glücks pegel kurzzeitig nach oben, um ihn dann nach dem erfolg ten Gewinn oder Kauf schnell wieder absacken zu lassen. Was die Menschen hingegen viel zufriedener und langfris tig glücklicher macht, das sind permanente Lichtblicke im Alltag, wie etwa besonderes Wasser. Voraussetzung dafür ist allerdings ein gewisses Maß an Achtsamkeit und Wertschätzung.

Die lebendigen Wässer von St. Leonhards glänzen mit einer Reihe von Eigenschaften: Sie stammen allesamt aus geschützten Wasservorkommen, stei gen aus eigener Kraft aus der Tiefe und sie werden beim Abfüllen sehr behutsam behandelt. Jede der eigenständigen Quellen ist moderat mineralisiert, so dass sich die Wässer auch zum Ausschwemmen von Giftstoffen und Ablagerungen eignen.

Um das Ursprungs-Wasser, die St. Leonhardsquelle, ranken sich eine Reihe von volkstümlichen Er zählungen. Schon die Kelten, später die Rö mer sollen das Wasser geschätzt ha ben; wieder entdeckt wurde es nach den Recherchen des Au tors Herbert H. Kölbl im Jahr 1734 von Christoph Riel,

8 WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 66 . 2022
FOTO Depositphotos.com @ Syda_Productions ANZEIGE

SENSORIK-TEST: SO WIRD ER GEMACHT

PROBIEREN

1Stellen Sie verschiedene stille Wässer bereit. Nehmen Sie nun nacheinander von jedem einen kleinen Schluck und behalten ihn eine Weile im Mund.

Wichtig: Alle Wässer sollten unbedingt Raumtemperatur haben.

2SPÜREN

Achten Sie bei jedem Schluck bewusst auf den Geschmack auf der Zunge, das Gefühl im Mund und beim Schlucken. Vermeiden Sie vor dem Test Kaffee, Kaugummi, gewürzte Speisen oder ähnliches.

ENTSCHEIDEN

Erleben Sie, dass eines der Wässer besonders angenehm, leicht und weich schmeckt. Es trinkt sich wie von selbst. Ihre Bedürfnisse können sich ändern, darum machen Sie den Test immer mal wieder.

3

einem schwer leidenden Mann, der auf der Suche nach einem Heilmittel auf die St. Leonhardsquelle stieß. Nach Wiederentdeckung der Quelle wurde sie schnell zum Ziel von Wallfahrern und später der feinen Münchner Gesellschaft. Noch heute bedienen sich Wasser-Liebhaber aus dem neben der Kapelle situierten Wassertrog aus der Römerzeit.

NEUN SORTEN AUS SECHS QUELLEN

Mittlerweile bietet St. Leonhards neun Sorten aus sechs Quellen an. Der achtsame Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist der Unternehmerfamilie eine Herzensangelegenheit. So werden ihre lebendigen Wässer von jeher umweltschonend in der Mehrweg-Leichtglasflasche angeboten. Wer die Wässer kennt, der weiß, dass alle Sorten ein wenig unterschiedlich schmecken. Erfahren und erspüren lässt sich das durch den so genannten Sensorik-Test (siehe Kasten auf dieser Seite).

Und dieser Test wird immer wieder gerne wiederholt, auch wenn man ihn schon öfter gemacht hat. Denn auch langjährige St. Leonhards-Trinker wissen: Je nach individueller Befindlichkeit kann sich das Wasser, das in dem Moment zu einem passt und deswegen am besten schmeckt, ändern. Mit seinem ausgewogenen Geschmack bleibt die St. Leonhardsquelle für viele Kunden die erste Wahl, um in die faszinierende Welt der lebendigen Wässer einzutauchen.

QC66W01

ST. LEONHARDSQUELLE Still

Natürliches Mineralwasser, 1 Liter, ohne Kohlensäure. Tägliche Abfüllung am Quell ort Bad Leonhardspfunzen, Stephanskir chen. In der Wallfahrts-Kapelle erzählen zahlreiche Votivtafeln Geschichten um dieses besondere Wasser, das dem Heili gen Leonhard gewidmet ist. ST. LEONHARDSQUELLE Medium

Natürliches Mineralwasser, 1 Liter, mit natürlicher QuellKohlensäure. Statt den Wässern industriell erzeugte Kohlensäure zuzusetzen, verwendet St. Leonhards natürlich gewonnene Kohlensäure für die St. Leonhardsquelle und St. Georgsquelle medium. Sie überzeugt durch ihren feinperligen Geschmack.

92022 . QUELL 66 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
ANZEIGE i

WOHNEN

Rund 90 Prozent ihrer Zeit verbringen Menschen in Innenräumen, deshalb ist es so wichtig, gerade beim Wohnen auf ein zuträgliches Umfeld zu achten.

Schon mit wenigen Mitteln und überschaubaren Kosten lässt sich die Atmosphäre zu Hause deutlich verbessern:

Durch gesunde Wandfarben, die richtige Farbwahl und geeignetes Licht.

FEUER
FOTO auro

Was kostet ein neuer Anstrich? Je nach eigenem Arbeitseinsatz ist beispielsweise Kalk fürs eigene Anmischen schon ab etwa 15 Euro zu bekommen. Es ist der günstigste Schritt, um die eigene Wohnung in eine Wohlfühl-Oase zu verwandeln.

Denn Wohnungen und Häuser – das muss man leider sagen – haben durch neue Materialien und Energiespar-Maßnahmen an Wohnqualität verloren. Für so manches Haus begann mit der Verarbeitung bequemer und möglichst effizienter Baustoffe ein Teufelskreis aus Schimmelbefall und Unbehagen. Stichwort Wärmedämmung: Außenfassaden, die mit Kunststoffen wie Polystyrol gedämmt sind, haben zu Bauschä-

den wie Schimmel- und Algenbildung an der Fassade und im Haus geführt. Kommt dann im Innenbereich noch Dispersionsfarbe dazu, verstärkt sich das Problem noch: Denn Dispersionsfarbe verschließt die Poren des Untergrunds und lässt die Wände nicht mehr atmen. Darüber hinaus sind die in Dispersionsfarben enthaltenen Weichmacher eine ideale Nahrungsgrundlage für Schimmel. Laut Zahlen des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg ist in 30 Prozent der Wohnungen von Allergikern Schimmelbefall festzustellen.

Die gute Nachricht: Es gibt für nahezu alle Anwendungsbereiche auch eine umweltfreundliche Variante und manchmal sogar eine ganze Auswahl davon.

UMWELTFREUNDLICHE MATERIALIEN

Lehm und Kalk sind alte Baustoffe, die bei der Wandgestaltung derzeit groß im Trend liegen. Kalk- und Lehmfarben überzeugen mit kreativen Gestaltungsoptionen, einem gesunden Wohnklima und unzähligen Einsatzmöglichkeiten. Kurzum: Sie sind die perfekten Materialien, um richtige Wohlfühlräume zu schaffen.

Mit Kalkfarben behandelte Wände beispielsweise bleiben atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend und frei von Lösemittel-Ausdünstungen. Darüber hinaus haben sie antibakterielle und schimmelabweisende Eigenschaften. Der Grund: Kalk hat einen hohen pHWert, der Schimmelwachstum verhindert und ein antiseptisches Milieu erzeugt.

Heutzutage haben die Hersteller biologischer Far ben dem Kalk viel von seiner Sperrigkeit bei der Ver arbeitung genommen. Kalkfarbe lässt sich nun auch mit dem Farbroller auftragen, was früher nicht mög lich war; außerdem hat moderne Kalkfarbe eine hö here Deckkraft als früher. Allerdings ist bei Kalkfar ben auf den Untergrund zu achten. Sie haften

besonders gut auf mineralischen Untergründen, bei Wänden mit alten Anstrichen aus Dispersionsfarben kann es schon schwieriger werden. Da ist es gut, sich vom Fachmann beraten zu lassen.

Lehmfarbe hingegen kann auf jeglichen Untergrün den eingesetzt werden, die trocken, saugfähig und fettfrei sind. Lehmfarbe ist nicht ohne Grund so be liebt, denn sie hat zahlreiche positive Eigenschaf ten: Sie ist leicht zu verarbeiten und streichfertige Produkte aus dem Baumarkt sind perfekt für Heim werker ohne viel Erfahrung. Im Gegensatz zu her kömmlichen Dispersionsfarben besteht Lehmfarbe hauptsächlich aus ökologischen, natürlichen In haltsstoffen, die keine Wohngifte freisetzen. Lehm farbe absorbiert unangenehme Gerüche, bindet Schadstoffe und reguliert Feuchtigkeit. Aus diesen Gründen eignet sich Lehmfarbe perfekt fürs Schlaf zimmer, die Gestaltung des Wohnzimmers, aber auch im Bad, denn moderne Lehmfarbe ist resistent gegen Spritzwasser. Und wer Farbe haben möchte, der greift zur bunten Lehmfarbe, die es etwa beim Her steller Auro in fast 800 Farbtönen gibt. QC66E02

112022 . QUELL 66 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
i

MIT FARBEN SPIELEN

Die Frage, wie Farben wirken, ist schon lange ein Thema. Schon Dichterfürst Goethe beschäftigte sich damit, wie Farben in Räumen die Stimmung verän dern können und in dem von ihm bewohnten Haus am Frauenplan in Weimar nutzte er seine Erkennt nisse, um eine angenehme Wohnatmosphäre zu schaffen. „Des Menschen Wohnung ist sein halbes Leben“, hatte er schon in einem Brief an den Maler und Freund Johann Heinrich Meyer geschrieben.

Für den Dichter und Staatsmann war das Haus am Frauenplan weit mehr als eine Wohn- und Arbeits stätte: Die nach seinen Kunstidealen und vielseiti gen Interessen gestalteten Räume dienten der Gesel ligkeit, dem kulturellen sowie wissenschaftlichen Austausch. Sein Arbeitszimmer, in dem er sich am häufigsten aufhielt, war zum Beispiel in einem hel len Grün gestrichen, denn nach Goethes Farbenleh re verschafft Grün dem Auge „reale Befriedigung“.

Mehr als 150 Jahre später befragte die Soziologin und Psychologin Eva Heller Menschen danach, wie sie Farben empfinden. Ihre Erkenntnisse aus der 1888 Menschen umfassenden Befragung schrieb sie in ihrem Buch „Wie Farben wirken“ nieder. Die Lieb lingsfarben der Befragten sind keine Überraschung (siehe Randspalte rechts), doch kann eine Farbe bei jedem Menschen ganz unterschiedliche Gefühle auslösen. Denn jeder Mensch verbindet mit Farben vielfältige Erfahrungen, die zu unbewussten Reaktionen und Assoziationen führen.

Bilder oben Drei Farben

Von kühl zu warm zu anregend:

Durch die Wahl der Wandfarbe läßt sich die Atmosphäre im Raum gezielt steuern.

Anders lagen die Bedürfnisse, wenn Goethe seinen Amts- und Repräsentationspflichten nachging. So ließ er den Saal, in dem er größere Gesellschaften abhielt, in einem leuchtenden Gelb ausmalen. Diese Farbgebung sollte für „eine heitere, muntere, sanft reizende“ Stimmung sorgen.

Auf die farbliche Gestaltung der eigenen Wohnung übertragen bedeutet das: Es geht darum, seine Be dürfnisse in Farben zu übersetzen. Denn die Gestal tung ist Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Bei der Auswahl der Farbe hilft es, den Raum, den man neu gestalten möchte, wie eine Person zu beschrei ben: Ist er eher kühl und zurückhaltend oder warm und einladend? Das Beruhigende dabei: Die eigene Identität unterliegt nicht wirklich einer Mode. Wenn man seine Persönlichkeit mit Farben ausdrücken kann, dann ist das Ergebnis zeitlos. Man wird sich in so einem Zimmer immer wohlfühlen –auch in vielen Jahren noch. Daher lohnt es sich, in Farbe zu investieren. QC66E03

i

WIE FARBEN WIRKEN

BLAU kühlt und entspannt Blau ist die Farbe der unbegrenzten Di mensionen, deshalb wirken kleine, enge oder niedrige Räume in dieser Farbe optisch größer, als sie tatsächlich sind. Blau symbolisiert Ruhe, Entspannung, Ausgeglichenheit und Harmonie. Blaue Räume werden immer einige Grad kühler empfunden als sie sind.

ROT wärmt und regt an Wer Heizkosten sparen möchte, der ist

mit der Farbe Rot gut beraten: Denn rote Räume werden als wärmer emp funden als sie sind. Allerdings sollte Rot nicht die dominierende Farbe in Räumen sein, in denen man zur Ruhe kommen möchte. Denn Rot regt psy chisch und physisch an, sie stimmt glücklich und macht Lust auf Sex.

GRÜN regeneriert und macht kreativ Grün hat eine beruhigende Wirkung. Es sorgt für Ausgleich, Ruhe, Sicherheit

und Geborgenheit. Diese Farbe versetzt die Seele in positive Schwingungen und weckt die Lust auf Neues. Grün gilt auch als Quelle der Kreativität. Deshalb eignet sich Grün auch für die Gestaltung von Wohn- und Arbeitsbereichen.

SCHWARZ edelt andere Farben Schwarz gehört zu den sogenannten Nichtfarben, die sich ideal mit anderen Farben kombinieren lassen. Dunkle Hintergründe lenken unsere Aufmerk

FEUER ERDE
LUFT 12 WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 66 . 2022
FOTOS auro

DAS RICHTIGE LICHT

„In der Nacht sind alle Katzen grau“, so sagt der Volksmund. Farben kommen erst dann richtig zur Geltung, wenn auch das Licht passt. Am günstigsten ist es natürlich, Tageslicht in der Wohnung zu nut zen, denn das ist das beste Licht für Körper und Geist. Es beeinflusst körpereigene Botenstoffe und sorgt für den Takt der inneren Uhr. Der am Morgen hohe Blauanteil wirkt aktivierend und belebend. Gegen Abend nimmt dieser wieder ab. Das Licht wird wärmer, so dass der Mensch zur Ruhe kommt.

Die Bedeutung von Licht auf unsere Gesundheit hat mittlerweile die Beleuchtungsbranche erkannt. Bei der Light & Building-Messe in Frankfurt war kürz lich zu erfahren: „Licht macht Dinge sichtbar und bewirkt noch so viel mehr: Es hat Einfluss auf unser Wohlbefinden, die Gesundheit und unsere Leistungsfähigkeit“. Im Mittelpunkt des auch als Human Centric Lighting (HCL) genannten Ansatzes steht die körperliche Wirkung des Lichtes auf den Menschen.

Dieter Lang, Experte für HCL in der Forschung und Entwicklung des weltweit agierenden Unterneh mens LEDVANCE berichtet: „Das Potenzial der men schenzentrischen Beleuchtung wurde erstmals in Pflegeheimen nachgewiesen. Der Erfolg und die

Verbesserung der Situation der Bewohner durch besseres Licht, das insbesondere diejenigen unter stützt, die das Haus nicht mehr verlassen können, war so deutlich und beeindruckend, dass sich HCLLösungen einschließlich Tageslicht und künstlicher Beleuchtung zu einer Art Standard in modernen Pflegeheimen entwickelt haben.“ Weitere Studien in Schulen, Büros, Krankenhäusern, Produktions stätten und Privathäusern erbrachten ähnlich ermutigende Ergebnisse.

Mit Hilfe innovativer LED-Technologie gibt es mitt lerweile ein breites Spektrum an Leuchten, die das natürliche Tageslicht wiedergeben und damit Leis tungsfähigkeit und Wohlbefinden steigern können. Das Angebot reicht von Lampen und Leuchten für das Home-Office bis hin zu Wand- und Deckenleuch ten für Wohnbereiche wie das Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer.

Doch auch wenn das Heim durch bewusste Gestal tung immer gemütlicher wird, sollte das kein Argu ment sein, das eigene Nest nicht mehr zu verlassen. Denn der Aufenthalt in der Natur und das Tanken von Sonnenlicht ist in seiner gesundheitlichen Wirkung durch nichts zu ersetzen. QC66E04

i

DIE LIEBLINGSFARBEN

38 Prozent Blau

20 Prozent Rot

12 Prozent Grün

8 Prozent Schwarz

5 Prozent Rosa

5 Prozent Gelb

3 Prozent Weiß* *Gemäß der von der Psychologin Dr. Eva Heller durchgeführten Befragung von 1.888 Personen

samkeit auf das Helle. Der schwarze Hintergrund beengt nicht, im Gegen teil, er erweitert den Blick und eröffnet einen Raum, den der Betrachter mit seiner eigenen Fantasie füllen kann.

ROSA macht empfänglich Die Farbe Rosa baut Aggressionen ab, besänftigt und macht empfänglich für die Stimmungen anderer Men schen. Rosa ist die Farbe der Zärtlichkeit. Aus diesem Grund halten Farb-

experten Rosa auch für die beste Schlafzimmer-Farbe. Kombiniert mit Weiß und Gelb wird der zarte Eindruck von Rosa noch verstärkt.

GELB wirkt belebend und anregend Gelb verleiht einem Raum eine sonnige, positive Atmosphäre. Die Farbe Gelb fördert die Konzentration, den Lerneifer und wirkt sich positiv auf das Gedächt nis aus. Gelb lässt kleine Räume größer erscheinen und fördert auch die Kom

munikation. Die Farbe Gelb eignet sich deshalb ganz besonders für Räume, in denen Menschen sich treffen.

WEISS ruhig und neutral Räume in weiß wirken frisch und ho mogen und weil man mit der neutralen Farbe Weiß nichts falsch machen kann, greifen die meisten Deutschen zum weißen Farbkübel. Und halten sich damit bedeckt: Denn Farbe verrät die Identität des Bewohners.

WEITERFÜHRENDE LINKS

Farben www.auro.de Licht www.ledvance.de

132022 . QUELL 66 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
FOTOS Messe Frankfurt, auro

GANZ BEI SICH SEIN

FALKENHOF

im Falkenhof

im Falkenhof

Tiefgehende Erholung kann gelingen, wenn wir den Alltag hinter uns lassen und uns auf unsere wichtigsten Energiequellen fokussieren können. Das Bio-Vital-Hotel Falkenhof in Bad Füssing bietet mit speziellen Retreats und Kuren dafür die besten Rahmenbedingungen.

Von Martina Guthmann

Nirgendwo strapaziert sich der Mensch so sehr wie bei der Suche nach Erholung. An diesem Aphorismus ist viel Wahres dran, betrachtet man die Fülle an weltweiten Reise-Angeboten.

Dabei liegt das, was wirklich gut tut, wenn wir uns erholungsreif, erschöpft, ausgelaugt oder sogar ausgebrannt fühlen, oftmals ganz nah: Das Bio-Vital-Hotel Falkenhof in Bad Füssing bietet Kuren und Retreats an, bei denen schon nach drei Tagen die RundumRegeneration spürbar wird.

FEUER
14 WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 66 . 2022
EXPERTEN IM
Für ihre Gäste da: Maria Magdalena Mailhammer ist Kundalini und Vinyasa Yogalehrerin. #yoga-mit-magda Heilpraktikerin Cornelia Vohs betreut die Gäste zum genauen Ablauf der Molke-Kur. Bio-Vitalhotel Falkenhof**** Paracelsusstraße 4 D-94072 Bad Füssing T +49 (0) 85 31 97 43 www.hotel-falkenhof.de
ANZEIGE
FOTO Hotel Falkenhof

DREI-TAGES-KUR

mit wertvoller Bio Molke aus der Naturkäserei St. Georg i

Stuten- und Ziegenmilch werden seit über 3.000 Jahren für ihre heilende Wirkung geschätzt, inzwi schen ist der Nutzen des vor natürlichen Omega3-Fettsäuren strotzenden Getränks für Darmgesundheit, Hautregeneration und Nervenstärkung nachge wiesen. Das Ziel dieser Drei-Tages-Kur, in der die ein zigartige Bio-Molke aus der Naturkäserei St. Georg eine tragende Rolle spielt, ist einerseits die Entgif tung des Körpers und gleichzeitig die Stärkung des Immunsystems. Die gut durchdachte, effiziente Kur eignet sich auch für alle Kuhmilch-Allergiker und Menschen, die Kuhmilch nicht mögen.

Am Morgen gibt es zu allererst Stangenselleriesaft, danach ein Frühstück mit Obst- oder GemüseSmoothie, mit Bio-Molke und Kräutertee. Nach einem erholsamen Vormittag, sei es in der Panorama-Heilwasser-Therme, auf einem Spaziergang, in der YogaStunde oder im Bergkristallraum schenkt ein Mittags

snack mit Suppe und Salate vom Buffet Energie für den Sauna-Gang, die Runde im Salzwasserpool oder Garten, bevor mit einem leichten, feinen basischen Abend-Gericht der Kur-Tag abschließt. Fester Bestand teil des 3-tägigen Jungbrunnens ist auch Zeit für die Schönheit und Entgiftung über die Haut: ein entspan nendes Fußbad mit dem pflegenden Badesalz, eine auf den Hauttyp abgestimmte Gesichtsbehandlung und eine Handmassage – mit der Naturkosmetik St. Leonhards. QC66W02

KUNDALINI-YOGA–RETREATS

für Selbst-Wahrnehmung und höheres Bewusstsein

Kundalini Yoga ist vielleicht noch dynamischer als Hatha Yoga, aber erfordert keine so extreme Dehnbarkeit. Die Asanas, also die geübten Körperhaltungen, zielen vielmehr auf eine allmähliche Steigerung der Flexibilität ab und führen gezielt zum Spüren der eigenen Lebensenergie hin. Deshalb sind auch die auf die Körper-Übungen abgestimmten Atemübungen, im Sanskrit „Pranayama“ genannt, so bedeutsam.

Über die Dhyan-Meditations-Technik kann es gelingen, das innere „Radioprogramm“ aus Sorgen, Plänen und Assoziationen anzuhalten und die Gedanken zu reinigen. Dafür werden beispielsweise

bestimmte Punkte und Chakren aktiviert. So bringt uns diese abwechslungsreiche und innerlich reinigende Yoga-Praxis nicht nur wieder in die körperliche, hormonelle Lebensenergie, sie hilft auch wieder in die heilsame, geistige Balance zu kommen. Diese Yoga-Praxis wird im Bio-Vital-Hotel Falkenhof in Bad Füssing im Rahmen von 3-tägigen Retreats angeboten.

Dies sind nur zwei Beispiele für Auszeit-Programme im Falkenhof, die zeigen: Über die Bewusstheit bei allem, was wir unserem Körper zuführen, von der Atmung über die Nahrung bis zur Hautpflege, kann 360 Grad Regeneration gelingen.

KUREN UND RETREATS IM FALKENHOF

Nahliegend und effizient Erholungsforscher bestätigen, dass kurze Auszeiten einen großen Erholungswert haben, denn der Umfang von erforderlichen Reise-Vorbereitungen wie beispielsweise Impfungen, die Dauer und Modalitäten der Anreise wie beispielsweise lange Flug-Reisen und der Grad der Vertrautheit mit dem Ziel wie beispielsweise zu starke Klimaund Kultur-Veränderungen, aber auch zu große Menschenmassen können kontraproduktiv sein, wenn es darum geht, einfach mal wieder bei sich anzukommen.

Biomolke aus Stutenund Ziegenmilch

Diese Kur im Falkenhof kann uns den Anstoß geben, zuhause weiterzumachen: www.naturkaeserei-st-georg.de/ kurpakete/

152022 . QUELL 66 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
FOTOS
Hotel Falkenhof ANZEIGE

INSPIRATION IN DER STADT

Wo viele Menschen zusammenleben, vervielfältigt sich auch die Kreativität für nachhaltigen Lebenswert der Einheimischen. Beispiele für grüne Herzensprojekte und Orte der Begegnung in Frankfurt, Ljubljana und Kopenhagen zeigen, was Städtereisen so inspirierend macht.

Von Martina Guthmann

FOTO © Anders Sune
Berg,
for Nordea-fonden.

FRANKFURT

Frankfurts Herz schlägt regional

2022 hat das Wirtschaftsmagazin „The Economist“ Frankfurt als lebenswerteste Stadt Deutschlands ausgezeichnet. Die Großstadt überrascht und über zeugt beispielsweise auch in ihrer Natur-Verbun denheit. Samstag für Samstag kommen mehr als 50 Direktvermarkter – Bauern, Metzger, Winzer, Gärtner, Bäcker, Fischzüchter, Imker – in die Frank furter Innenstadt, um die Bevölkerung mit ihren Er zeugnissen aus dem Frankfurter Umland zu versor gen. Der Markt auf der Konstabler Wache unweit der berühmten Zeil ist schon seit drei Jahrzehnten ein Ort der Begegnung für die Menschen vom Land und die Menschen von der Stadt. Hier kennt und vertraut man sich.

Für „Querbeet“ beispielsweise, einen der Mitbegründer des Erzeugermarktes „Konsti“, war es von Anfang an ein großes Anliegen, naturgesundes, frisches, regionales Obst und Gemüse in bester Bio-Qualität für alle anbieten zu können.

Der Markt ist nur ein Beispiel für die weniger be kannte Seite von Frankfurt, denn die Metropole überrascht mit vielen nachhaltigen, „grünen“ Ge nuss-Orten, die das Leben in der Stadt am Main mit seinem grünen und landwirtschaftlichen Umland so lebenswert machen: Am Obsthof am Steinberg wachsen mehr als 250 Obstsorten, auch ganz seltene Apfelsorten aus dem 16. Jahrhundert. Im Winter wirken die knorrigen Bäume bei einer abendlichen Fackelwanderung wie Skulpturen und der Apfelwein danach in der urigen mit Misteln dekorierten Stube schmeckt dann umso besser.

Rund um die Stadt führt ein Grüngürtel, für den es sogar einen eigenen Wanderpass gibt. Und im Rahmen des Bundesprojekts „Städte wagen Wildnis“ hat Frankfurt beispielsweise aus der ehemaligen Mülldeponie am Offenbacher Kreuz ein echtes Naturparadies entstehen lassen.

Im Gärtnerdorf am Speckweg gibt es nicht nur die Möglichkeit zum Urban Gardening. Hier steht auch

das Denkmal der berühmten Grünen Soße, für die Hessens Hauptstadt bekannt ist: Sieben kleine Gewächshäuser symbolisieren die sieben grünen Kräuter, Boretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpi nelle, Sauerampfer und Schnittlauch, aus der Goethes berühmte Leibspeise besteht.

Schon der berühmte Sohn der Stadt schätzte den „Garten vor dem Tore“, den heutigen Bethmannpark im Frankfurter Nordend. Der Parkbereich „Garten des Himmlischen Friedens“ ist nach Gestaltungs prinzipien der Harmonielehre Feng Shui angelegt und ein idealer Ort zum Meditieren in der Natur.

So lässt sich die Naturverbundenheit Frankfurts mit Körper, Geist und Seele spüren und genießen.

i

BUCH-TIPP

QC66L01

In der Reihe „GLÜCKSORTE“ mit mehr als 175 Bänden gibt es viele Städtereiseziele mit außergewöhnlichen Entdeckungen. Frankfurt ist gleich mit zwei Büchern vertreten:

GLÜCKSORTE IN FRANKFURT

Fahr hin und werd glücklich von Hartmut Heinemann und Sonja Morawietz

Droste Verlag 2. Auflage, April 2021 ISBN 978-3-7700-2169-7

168 Seiten, 14,99 Euro GRÜNE GLÜCKSORTE IN FRANKFURT

Geh raus und blüh auf von Dorothee Bastian Droste Verlag 1.Auflage März 2022 ISBN 978-3-7700-2252-6

168 Seiten, 14,99 Euro

Bilder oben, mitte, unten Eindrücke vom Samstagsmarkt auf der Konstabler Wache

172022 . QUELL 66 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
www.frankfurt.de I www.erzeugermarkt-konstablerwache.de
FOTOS Querbeet

BUCH-TIPP

KOPENHAVN

Urbane Architektur und öffentliche Räume

Das Buch stellt mehr als 25 zukunftsweisende Gebäude und Or te im Bereich Sport, Freizeit, Kultur und Bildung vor, die in den letzten 10 Jahren in Kopenhagen entstanden sind. von Sandra Hofmeister (Hg) Edition Detail, Juni 2021 ISBN 978-3-95553-531-5 312 Seiten, 52,90 Euro

KOPENHAGEN

Guter Stil – gutes Klima

Die dänische Hauptstadt ist in Sachen Nachhaltigkeit mit gutem Geschmack immer ein paar Schritte voraus. Das zeigt sich auch in der zukunftsorientierten Infrastruktur und Stadtarchitektur. Als erstes sollte man an einer der 130 Leih-Stationen der Stadt auf eines der tausenden Zwei-Räder steigen: Auf komfortablen, durchdachten und stylisch gestalteten, dreispurig ausgebauten Radwegen und über spezielle Radbrücken lässt sich die Stadt am besten erkunden.

10 Radel-Minuten von der Innenstadt und dem be kannten und beliebten Nyhavn entfernt laden in ausrangierten Schiffscontainern Künstler, Köche und andere kreative Start-Ups zum nachhaltigen Shoppen und zu fairen Gaumengenuss ein.

Und unweit des Peblinger Stadtsees befindet sich das originelle Café Vélo: Dort finden Radbegeistete bei dänischen Leckereien alles Wissenswerte rund ums Rad und viele Inspirationen für das persönliche Lieblingsrad – vom Lasten- bis zum Rennrad.

An Kopenhagens Fahrradfreundlichkeit, die seinesgleichen noch sucht, orientieren sich schon viele Großstädte wie Barcelona oder Paris: In U- und S-Bahnen, sogar in den Elektrobussen und solarbetriebenen Booten, ist genügend Platz zum Mitnehmen von Fahrrädern. Doch nicht nur im Bereich der Mobilität steht in Kopenhagen immer der Mensch im Mittelpunkt.

Solidarische Stadtgemeinschaft wird auch auf den zahlreichen kreativ gestalteten öffentlichen Plätzen gelebt: Hier kommen Einheimische und Gäste beim bei Sport, Spiel und Kunstgenuss ins Gespräch.

Ein gelungenes Beispiel moderner Architektur ist das Royal Danish Aquarium: Förmlich hineingezo gen in die Ausstellung – so wie in den Sog eines Wasserstrudels – wird der Besucher im kreisförmi gen Foyer, um dann in allen Himmelsrichtungen durch gläserne Tunnel in kalte und warme, salzige und süße Gewässer und alle Klimazonen geleitet zu werden. Nordeuropas größtes Aquarium wird über eine 1,7 km lange Leitung mit frischem Meerwasser versorgt. Wer hier die Welt des Wassers erspürt, wird nie mehr Müll achtlos in Gewässer werfen.

Längst engagiert sich die dänische Hauptstadt auch für maximale Abfall-Vermeidung im Sinne des „Zero-Waste-Prinzips“. Unvermeidbare Restmüllmengen werden recycelt und in brauchbare Energie umgewandelt. Das Abfallwirtschaftszentrum befindet sich unter dem beliebten, futuristischen Freizeithügel Copenhill. Kopenhagen zählt eben nicht ohne Grund zu den nachhaltigsten und lebenswertesten Städten Europas.

Das nächste Ziel haben die Kopenhagener aber schon direkt vor Augen: Bereits 2025 wird die dänische Hauptstadt in Sachen Klimaneutralität an der Weltspitze stehen. QC66L02

Bild Seite 16

Kreisbrücke für Fußgänger und Radler am Hafen Bild links

Das National Aquarium „Den Bla Planet“ Bild rechts Fahrradladen und Café gleichzeitig: das Café Vélo www.visitcopenhagen.de I www.denblaaplanet.dk

FEUER
18 WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 66 . 2022
FOTOS Astrid Maria Rasmussen, Café Vélo, Den Blå Planet, Aquarium: © Astrid Maria Rasmusseni

LJUBLJANA

Lohnenswerter Zwischenstopp

Altes Handwerk, grüne Lieferketten, Abfallvermeidung, klimaneutrale Mobilität und Kompensation des Co2-Fußabdrucks für jeden Gast – Hauptstadt und Umland gehen Hand in Hand in eine grüne Zukunft. Sloweniens Hauptstadt Ljubljana, die schon 2016 den Titel „grüne Hauptstadt Europas“ erhielt, gilt schon seit geraumer Zeit als Kultund Trend-Reiseziel. Dass Ljubljana Universitätsund Kunstakademiestadt ist, merkt man nicht nur an den lebendigen Cafés und den vielen netten Geschäften, in denen es originelle Geschenke zu entdecken gibt.

Ganzjährig finden viele musikalische und kulinarische Veranstaltungen statt, vom sommerlichen Kunstmarkt an den Ufern des Flusses Ljubljanica bis hin zu Film-, Kunst- und Gourmet-Festivals in den Wintermonaten. Mit Glück lässt sich der romantische Weihnachtsmarkt bei Schnee erleben: Saubere Luft ist ganzjährig garantiert; in der autofreien Altstadt ist alles fußläufig und per Rad gut zu erreichen; beim steilen Aufstieg zur Burg „Ljubljana Grad“ kann die Seilbahn dienlich sein.

Allein schon architektonisch ist Ljubljana interes sant: Die Stadt hat eine lange Geschichte mit römi schen, mittelalterlichen, österreichischen und italie nischen Einflüssen Das zeigt sich auch in gut erhaltener Barock- und in Art-Nouveau-Architektur von der Drachenbrücke bis zum farbenfrohen Vurnik-Haus. Wirklich geprägt hat der Architekt Jože Plečnik die Stadt mit zahlreichen öffentlichen Gebäuden von der Markthalle bis hin zur Nationalbibliothek, dessen Foyer und Café für alle Besucher offensteht.

Den Zauber der Vergänglichkeit atmet der Friedhof Zalé, den Plečnik mit unterschiedlichsten antiken bis hin zu byzantinischen, und orientalischen Toten

häusern gestaltet hat, um die Idee der religiösen Gleichberechtigung zu symbolisieren. Viele interes sante Geschichten dazu können Guides erzählen. Überhaupt macht es Sinn, sich von Einheimischen die Stadt zeigen und erklären zu lassen, viele sprechen sehr gut Deutsch.

Auch die grüne Seele Ljubjanas hat viele Facetten: So bemüht sich die grüne Hauptstadt um grüne Lieferketten bei Lebensmitteln, von der urbanen Imkerei bis zum Wein aus der direkten Umgebung. Außerdem unterstützt die Stadt nachhaltige Projekte in der lokalen Handwerkstradition – Töpfereien, Webereien, Goldschmiede und Druckereien, die den Fokus auf recycelte Materialen legen.

C0 2 -neutrale Unterkünfte werden von offizieller Stelle gefördert, genauso wie alle Anreisen mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln und ohne eigenen PKW: Den braucht es in Ljubljana wirklich nicht. Für den Fall der Fälle gibt es ja immer die kostenlosen E-Taxis: Die „Kavalir“-Fahrzeuge sind vor allem für ältere Bürger, bewegungsbehinderte Menschen, aber auch für alle Gäste der Stadt bestimmt – eine geniale Idee, die in anderen Städten auch Schule machen könnte. QC66L03

AUGENÖFFNEND

Gerade wenn wir der Sprache des Landes nicht mächtig sind, eröffnen maßgeschneider te Stadtführungen von Einheimischen, die Deutsch sprechen, spannende Einblicke und Hinter grundinformationen über bekann ten Sehenswürdigkeiten oder auch ganz versteckte Ecken. Mateja Kregar Gliha ist zertifizierte Stadtführerin und Botschafterin von „Green Destinations“ w ww.sloveniaguides.si/de Phone/Viber/WhatsApp +38 6 31 33 14 91 w ww.freetourcommunity.com/ tours/ljubljana/ www.gonativeguide.com/de/ touren/slowenien/ljubljana/i

Bild oben Winterzauber über Ljubljana Bild links

Monumentales EingangsPortal des Friedhofs Zalé

192022 . QUELL 66 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
FOTOS www.visitljubljana.com/ Ljubljana Tourismus www.ecoco.bio/ljubljana-grune-umwelthauptstadt-europas/ I www.slovenia-green.si

FACHPORTAL FÜR THERAPEUTEN

Für Ärzte, Heilpraktiker und Gesundheitsberufler hat die St. Leonhards Akademie kürzlich ein Fachportal mit medizinisch relevantem Was serwissen eröffnet. Unter dem Motto „von Kollegen und Experten lernen“ ist hier praxiserprobtes Fachwissen zusammengetragen. Dazu zählen auch Online- und Prä senz-Veranstaltungen sowie die Fortbildung zum „Ganz heitlichen Wassertherapeuten“, vom BDH mit 13 Fortbildungspunkten zertifiziert. „Wasser als Therapeutikum“ ist ein Grundlagenthema für jede Verordnung, da viele Beschwerden und Krankheitsbilder schlichtweg mit Wassermangel im Organismus zu tun haben. Der Mediziner als Wassertherapeut kann seine Patienten unterstützen, durch eine regelmäßige und ausreichende Trink-Routine den gesamten Gesundheitszustand zu verbessern. Dazu bietet die St. Leonhards Akademie u.a. die „30-Tage-Trink-DichGesund-Challenge an. Im Therapeutenfinder kann man sogar kostenlos die eigene Praxis präsentieren.

Ratgeber

TRINKEN

Aufklärung und Experten-Tipps rund um „Wasser trinken als essenzielle Basis der Gesundheitspflege“ sowie „Wasser trinken als Therapeutikum im

Auf der Internetseite, verschiedenen Fortbil dungen und jetzt neu im St. Leonhards Aka demie Fachportal für Therapeuten finden gesundheits-interessierte Menschen wie auch medizinische Fachkreise fundierte Informationen, Videos, Fachvorträge sowie erprobte Praxis-Tools. Der Fokus der ganz heitlichen, und komplementär-medizini schen Plattform ist das Aufzeigen alternativer Wege für Prävention und Heilung. Die Schwerpunkte sind Gesundheit, Ernährung und Wasser. Besonders das Wasser genießt bei der Akademie einen besonderen Stellen wert: Denn ausreichend gutes Wasser trin ken, ist die Basissäule der Gesundheit.

„DER GRÖSSTE REICHTUM IST DIE GESUNDHEIT.“ (Emerson)

Mit diesem Zitat heißt die St. Leonhards Aka demie interessierte Leser willkommen. Nach aktuellen Gesundheits- und VeranstaltungsTipps findet der Leser die Rubrik „Wissen kompakt“. Und da fällt der „Ratgeber Trin ken“ gleich ins Auge. Aber ist es denn not wendig, dazu einen Ratgeber zu verfassen, wo Trinken doch das Selbstverständlichste ist? Offensichtlich ja! Was viele nicht wissen: Es kommt nicht nur auf die Menge an, die wir trinken, sondern insbesondere auf die

Rahmen der medizinischen Verordnung“ – diesem Anliegen widmet sich die gemeinnützige St. Leonhards Akademie.

i

Getränke, die wir konsumieren. Allgemein bekannt ist, dass unsere Nieren genügend Flüssigkeit brauchen, um richtig zu funktionieren. In den Experten-Beiträgen des Ratgebers Trinken wird wissenschaftlich wie medizinisch erklärt, warum wir unbedingt ausreichend reines Wasser brauchen, damit die Stoffwechsel-Vorgänge richtig ablaufen können.

DIE WASSERQUALITÄT IST ENTSCHEIDEND

Wir bestehen bis zu rund 70 Prozent aus Wasser und 99 Prozent unserer Stoffwech selvorgänge sind an Wasser gebunden. Wasser ist der Baustoff unserer Zellen, es ist der Transporteur aller Vitalstoffe in die Zelle und aller Abfallstoffe und Gifte aus der Zelle heraus. Wir brauchen Wasser für die Zell kommunikation, da sowohl Gehirn als auch Nerven ohne Wasser gar nicht funktionieren und es bereits bei geringem Wassermangel zu Fehlfunktionen kommt. Kopfschmerzen beispielsweise können die Folge von Wassermangel sein. Doch es kommt nicht nur auf die Menge an. Wasserforscher zeigen in umfangreichen Studien auf, dass es große Unterschiede in der Wasserqualität gibt und verschiedene Wässer sich in unserem Orga

20 WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 66 . 2022
QC66W03

nismus unterschiedlich auswirken. Am bes ten sind hochreine, naturbelassene Quellund Mineralwässer, die von ihrer physikalischen Struktur her unserem Körperwasser ähneln. Solch ein „lebendiges“ Wasser kön nen die Zellen viel einfacher aufnehmen, was sich positiv auf unseren Wasserhaus halt und die Vitalität unserer Zellen aus wirkt. Solch reines Wasser kann auch opti mal Schlacken und Giftstoffe aufnehmen und heraus transportieren. Leitungswasser hat seine natürliche Struktur verloren und kann unter Umständen mit Schadstoffen belastet sein und seine Aufgaben im Stoff wechsel nicht optimal erfüllen.

WASSER STATT SÜSSGETRÄNKE, KAFFEE ODER TEE

Süßgetränke, Schorlen, Kaffee und Tees –sie können die tägliche Trinkmenge reinen Wassers von rund 35 ml pro kg Körpergewicht (das sind 2,5 Liter Wasser bei etwa 70 kg) nicht ersetzen. Medizinische Tees zur Entgiftung brauchen mindestens die gleiche Menge reines Wasser, damit die Schlacken heraus transportiert werden können. Das ausreichende Trinken eines guten, reinen Quell-, beziehungsweise Mineralwassers ist geradezu ein Gesundbrunnen, der

zur täglichen Gesundheitspflege wie selbstverständlich gehören sollte, so erklären die Experten. Im Ratgeber Trinken findet man zur Umstellung seiner Trink-Routine viele Anregungen und Downloads, wie das TrinkProtokoll oder die Anleitung zum SensorikTest, mit dessen Hilfe man das Wasser findet, welches einem am besten schmeckt.

DIE BESTEN WASSERSPAR-TIPPS

Auch das Thema Nachhaltigkeit bekommt bei der gemeinnützigen St. Leonhards Aka demie entsprechend Raum. So springen –ebenfalls auf der Startseite – gleich die 33 Praxis-Tipps zum Wassersparen ins Auge. Wasser ist unser kostbarstes Gut und etwa 1/3 der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Schon lange war nen Wissenschaftler vor den Auswirkungen der Klimakrise. Wir haben einen massiven Wassernotstand – überall auf der Welt und seit diesem Sommer auch unübersehbar in unserem bisher wasserreichen Mitteleuropa. Daher gehört zur Gesundheitspflege auch unmittelbar der Schutz unserer Um welt – und das fängt im Kleinen an: in jedem einzelnen Haushalt. Mit diesen WassersparTipps kann jeder ganz einfach mitmachen.

FINDE DEINEN WASSERTHERAPEUTEN

Der neue Therapeutenfinder des St. Leonhards Akademie Fachportals verbindet Hilfe suchende und ganzheitlich praktizierende Therapeuten, die sich mit dem Thema „Wasser als Therapeutikum“ befassen. Und das aus gutem Grund. Gab es in früheren Jahrhunderten sogar Wasser ärzte und gehörten Trinkkuren zur Basis sowohl der präventiven als auch kurati ven Medizin, so geriet dieses Wissen in der modernen, überwiegend technisierten Medizin in den Hintergrund. In der Fortbildung zum „Ganzheitlichen Wasserthe rapeuten“ ist das gesamte Fachwissen rund um eines der grundlegenden Heilmittel zusammengefasst: Das richtige Wassertrinken. Interessiert? Dann einfach auf die Internetseite der St. Leonhards Akademie gehen und den Therapeuten finder anklicken, die eigene Postleitzahl eingeben und schon erscheinen alle hier eingetragenen Therapeuten im Umkreis. www.st-leonhards-akademie.de

212022 . QUELL 66 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
FOTO Depositphotos.com
@ Dmyrto_Z
FOTO Depositphotos.com @ WhiteBearStudio

Fit & Fröhlich

DURCH DIE DUNKLE ZEIT

Immer kürzere Tage, trübes Licht und ein fieses Frösteln im Nacken: Der Winter steht vor der Tür. Am liebsten würden wir uns jetzt daheim die Decke über den Kopf

ziehen und erst im Frühjahr wieder aufstehen. Was mit unserem Körper während der Winterzeit geschieht und wie wir ihn trotzdem fit halten können.

Was passiert in unserem Körper? In den Wintermonaten stellt sich der menschliche Organismus um. Ihm fehlt das Sonnenlicht des Sommers, weshalb er weniger vom Glücklichmacher Serotonin zur Verfügung stellt. Sinkende Laune ist also eine direkte Folge.

Gleichzeitig schüttet der Körper bei Dunkelheit auch noch mehr vom Schlafhormon Melatonin aus. Wir werden müde und sehnen uns nach Rückzug. Auch Infektanfällig keit, gedrückte Stimmung und verminderte Leistungsfähig keit können damit einhergehen. In manchen Fällen steigern sich Müdigkeit und fehlender Antrieb bis zur Winterdepression. Der Fachbegriff dafür lautet SAD – „saisonal abhängige Depression“.

Ach, wäre das nicht herrlich – sich im Spätherbst einfach einzurollen und den Winter zu verschlafen wie ein Murmeltier? Wir Menschen versuchen je doch, immer weiter zu funktionieren. Mehr noch: Zum Jahresende hin vollbringen wir oft wahre Höchstleistungen, um das laufende Geschäftsjahr abzuschließen und die Feiertage auszurichten. Da bei täte uns gerade jetzt eine Atempause richtig gut.

MIT LICHTTHERAPIE GEGENSTEUERN

Die gute Nachricht lautet: Mit Lichttherapie lassen sich die Symptome lindern. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Erstens: eine Therapieleuchte mit 10.000 Lux. Sie strahlt helles, weißes Licht ab. Idealerweise nimmt man seine „Lichtdusche“ mor gens nach dem Aufstehen – etwa beim Frühstück, bei der Morgenzeitung oder beim Beantworten von E-Mails. Ein direktes Hineinsehen ist nicht nötig. Es genügt, die Leuchte mit einer Armlänge Abstand aufzustellen und 30 bis 60 Minuten Licht zu tanken.

Die zweite Möglichkeit ist ein täglicher Spaziergang um die Mittagszeit. Selbst bei bedecktem Himmel bekommt der Körper dadurch den notwendigen Licht-impuls. Zusatztipp: Lassen Sie Ihren Vitamin-DSpiegel überprüfen und substituieren Sie bei Bedarf.

RUNTER VOM SOFA, REIN IN DIE LAUFSCHUHE!

Neben Sonnenlicht fehlt uns im Winter auch Bewe gung. Warme Temperaturen locken automatisch

nach draußen – zum Radeln, Schwimmen oder Wandern. Doch bei Kälte verziehen wir uns lieber mit einer Kuscheldecke aufs Sofa. Dabei aktiviert moderate Bewegung nicht nur den Kreislauf, son dern auch die Abwehrzellen im Blut. Und gerade im Winter ist eine stabile Immunabwehr von Vorteil. Wichtig ist, es mit der Bewegung nicht zu übertrei ben. Also lieber sanft die Ausdauer trainieren und auf kräftezehrende Leistungseinheiten erstmal verzichten. Bei nassen Haaren und verschwitzter Kleidung bitte sofort gegensteuern!

WARMHALTEN NACH DEM ZWIEBELPRINZIP

Apropos nasse Haare: Über den Kopf verlieren wir besonders viel Körperwärme. Auch Finger und Füße frieren schnell. Bei eisigen Temperaturen also unbe dingt Mütze und Handschuhe tragen. Kalte Füße verschlechtern zudem die Körperabwehr. Weil der Organismus glaubt, Energie sparen zu müssen, dros selt er die Schleimhautdurchblutung – was Erregern freie Bahn lässt. Winterschuhe sollten deshalb eine Nummer größer sein. So bleibt genug Platz für dicke Socken und Thermosohlen. Viele mäßig warme Schichten halten Kälte im Übrigen besser draußen als wenige dicke Schichten. Deshalb ist das Zwiebel prinzip so wichtig – die Luft zwischen den einzel nen Lagen isoliert zusätzlich. An anderer Stelle darf es hingegen gerne kalt bis eiskalt werden: Tägliche Wechselduschen oder kalte Güsse nach der Sauna stärken das Immunsystem. Starten Sie immer mit einem durchwärmten Körper.

22 WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 66 . 2022

ZWISCHEN LEBKUCHEN UND GLÜHWEIN

Es ist ein bisschen verzwickt: Aufgrund der winterlichen Umgebungskälte hat unser Körper vermehrt Lust auf kalorienreiche Nahrung. Schließlich möch te er schützende Fettreserven bilden! In Zeiten von Überernährung und gut gefüllten Supermärkten bringt uns dieser alte Instinkt jedoch in Schwierig keiten. Achten Sie in der kalten Zeit stattdessen auf eine ausgewogene und vitalstoffreiche Ernährung. Gemüse und grünen Salate sollten die Hauptrolle spielen. Dem Süßhunger können Sie mit vitaminrei chem Obst begegnen, etwa eine Hand voll pro Tag. Gesunde Bitterstoffe – wie beispielsweise in Endivie oder Radicchio – mildern süße Gelüste. Wer sich ein bisschen auskennt, darf wilde Kräuter wie Brenn nessel und Löwenzahn in seine Ernährung einbau en. Sie liefern ein Vielfaches an Vitaminen und Mineralstoffen im Vergleich zu Kulturgemüse.

SCHLEIMHÄUTE UND GESICHT PFLEGEN

Wenn wir im Winter eiskalte Luft einatmen, muss der Körper sie erstmal erwärmen. Atmen Sie daher bewusst durch die Nase. Der Transportweg wird da durch länger – was für Bronchien und Lunge gesün der sein soll. Lüften Sie Wohn- und Büroräume auch im Winter regelmäßig. Ihre Schleimhäute leiden dann weniger unter trockener Heizungsluft. Auch Gesicht und Körper brauchen in der kalten Jahres zeit besondere Pflege, zum Beispiel eine reichhaltigere Gesichtscreme. Für lange Spaziergänge emp fiehlt sich ein Kälteschutz zum Auftragen. Beim Skifahren und im Gebirge sind Kälte- und Sonnen schutz wichtig. Bitte die Lippen nicht vergessen!

AB ZUM ARZT

Wenn Sie trotz dieser Ratschläge nicht aus Ihrem Wintertief herausfinden, vertrauen Sie sich bitte Ihrem Arzt an. Manchmal benötigen wir ein bisschen Hilfe von außen, um mit unserem BioRhythmus wieder ins Gleichgewicht kommen. QC66L04

i

Machen Sie’s wie die Murmeltiere: Sagen Sie „Stopp“ zum Stress und nutzen Sie den Winter als Atempause.

DIE AUTORIN

Elisabeth Menzel studierte Medien- und Kommunikationswirtschaft in Ravensburg. Ihr Volontariat und erste Jahre als Redakteurin verbrachte sie beim Südwest rundfunk (SWR).

Es folgten Stationen als Print-Redakteurin und Pressesprecherin. Inzwischen arbeitet sie als freie Journalistin und schreibt am liebsten über über Gesundheit, Nachhaltigkeit und die Kraft der Natur.

232022 . QUELL 66 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
FOTO Stephanie Schweigert
ILLUSTRATION Antje Therés Kral

LIRUTTI – Holzkultur zum Anfassen

Formschöne und nachhaltige Produkte zum schenken und sich selber schenken: Die Holzkultur von Lirutti zau bert jeden Tag ein Lächeln auf das Gesicht des Benutzers. QC66E05

DAS LIRUTTI HOLZKULTUR WEIHNACHTSGESCHENK FÜR SIE

Beim Kauf eines ZirbenQuader-Sets schenken wir Ihnen 4 Stück Stabkerzenhalter im Wert von 39 Euro. So lässt sich das ZirbenQuaderSet schnell und unkompliziert in ein Adventsgesteck verändern.

Angebot ist gültig bis zum ersten Advent. www.lirutti-holzkultur.de

DER ZIRBENQUADER –FRISCHER ZIRBENDUFT FÜR IHR ZUHAUSE

Unser ZirbenQuader aus luftgetrockneter, heimischer Zirbe ist vielfältig einsetzbar: egal ob als Duftquader, mit Stabkerze oder als Glasteelicht, er macht immer eine gute Figur.

ZIRBENQUADER

mit Spänen

Der ZirbenQuader hat oben eine Bohrung, in der ein Glasteelicht Platz findet.

Dieses wird mit Zirbenspänen befüllt. ZirbenQuader mit Spänen 27,50 Euro

ZIRBENQUADER

mit Öl und Spänen

Der ZirbenQuader hat oben eine Bohrung, in der ein Glasteelicht oder ein Halter für eine Stabkerze Platz findet. Am Boden befindet sich eine Öffnung, in der das Zirbenölfläschchen aufbewahrt werden kann.

ZirbenQuader mit Öl und Spänen 36,50 Euro

ZIRBENQUADER

im Viererset

Stylisch, schlicht und wunderschön besticht der Zirbenquader im Viererset durch seine Eleganz und seine einfache kubistische Formensprache.

Für Stabkerzen gibt es passgenaue Glaseinsätze, die Sie in unserem Shop erhalten.

ZirbenQuader 4-Set mit Spänen 115 Euro

ZirbenQuader 4-Set mit Zirbenöl und Spänen 126,50 Euro

Wir liefern im wiederverwendbaren Baumwollsackerl mit einem passenden Glasteelichthalter und Zirbenspänen.

TIPP

Platzieren Sie den ZirbenQuader an der von Ihnen bevorzugten Stelle, etwa auf dem Nachtkastl, im Wohnzimmer, im Badezim mer/Spa-Bereich oder im Büro, befüllen ihn mit den beigefügten Spänen und beträufeln diese mit Zirbenöl. Nun genießen Sie den feinen Duft der Königin der Alpen. Der ZirbenQuader beeindruckt aber auch als außergewöhnlicher und stimmungsvoller Kerzenhalter.

24 WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 66 . 2022
FOTOS Lirutti Holzkultur
ANZEIGE
i

Sinnvolles ZUM VERSCHENKEN ODER SICH SELBER SCHENKEN

In diesem Jahr haben wir für Sie Geschenk-Ideen aus dem Quell-Shop ausgewählt, die das Auge erfreuen und dazu einen sinnvollen Zusatz-

Nutzen bringen: Indem sie Wärme schenken, die Temperatur im Raum halten helfen oder Abfälle unnötig machen. QC66F05i

STOFF-SERVIETTEN

Zugluftstopper

Schön, schlicht und ungemein praktisch: Im Kampf gegen kalte Zugluft ist diese in Deutschland handge fertigte Rolle eine echte Unterstützung. Die mit Hir seschalen gefüllten Schlauchrollen werden direkt vor den Spalt an Fenster oder Tür gelegt und sorgen dafür, dass die kalte Luft von draußen nicht mehr ungehindert in die Wohnung gelangt. Damit lassen sich Heizkosten sparen und die Ersparnis wird umso größer, je größer der Spalt ist.

ZUGLUFTSTOPPER AUS BIO-WOLLWALK gestrickt, gewalkt aus 100 Prozent reiner Schurwolle. Füllung: 1 kg Hirseschalen. Mit einem Hanfseil verse hen zum Aufhängen an die Türklinke. Farbe: grau blau. Maß: Länge 100 cm, Durchmesser 12 cm. Handgefertigt in Deutschland 79 Euro

In früheren Zeiten gehörten Stoff-Servietten zur Aus steuer, und wenn sie aus guter Qualität waren, dann überdauerten diese Servietten Jahrzehnte. In Zeiten günstiger Verbrauchsmaterialien verdrängten PapierServietten ihre nachhaltigen Vorgänger und so sind in vielen Haushalten gar keine Stoff-Servietten mehr vorhanden. Dabei können Stoff-Servietten jedes Es sen zum Mahl veredeln und darüber hinaus Geld und Ressourcen sparen. Wir haben uns für den Quell-Shop auf die Suche nach schönen Stoff-Servietten gemacht und sind bei der Firma Ju-Lein fündig geworden. Das Unternehmen blickt auf eine hundertjährige Tradition zurück und bietet bildschöne Servietten aus Leinen.

SERVIETTEN AUS 100 PROZENT LEINEN in Jacquard gewebt , mit Hohlsaum. Farbe: Atlas natural Maß: 45 x 45 cm 2er Set 22 Euro

Wohndecken

Wohndecken schenken beim Einkuscheln ein Gefühl von Geborgenheit und Wohlbefinden. In der kalten Jahreszeit verstärkt der wärmende Effekt noch das Wohlbehagen. Die Decken des Herstellers Biederlack sind nicht nur schön anzusehen und fühlen sich gut an, sie überzeugen auch durch die verwendeten Ma terialien, Hautfreundlichkeit und Umweltverträg lichkeit. Das Unternehmen aus dem nordrhein-west fälischen Greven ist sich der Verantwortung für unseren Planeten bewusst und stimmt sein Handeln darauf ab, Mensch und Umwelt zu schützen. So ent

stehen nachhaltige Wohndecken, deren Herstellung wertvolle Ressourcen schont. Weniger Wasser, weni ger Energie und hochwertige recycelte Garne sind die besten Argumente, um sich mit gutem Gewissen einkuscheln und wohlfühlen zu können.

WOHNDECKEN AUS RECYCELTER WOLLE und geketteltem Zierstich aus 100 Prozent Wolle (90 Prozent recycelter Wolle). Farben: helles Azurblau und hellgrau. Maß: 150 x 200 cm. Hergestellt in Deutschland. 129 Euro

NOCH LEICHTER KANN SCHENKEN NICHT SEIN

Lassen Sie sich von unserer Shop-Managerin Ulrike Perey

gerne beraten Wir übernehmen für Sie das Einpacken und Verschicken. Zusammen mit einer schönen Gruß-Karte bringen wir Ihr Geschenk mit einem individuellen Text Ihrer Wahl auf den Weg. Rufen Sie an unter T 0 22 36 9 49 11 30

oder schreiben Sie an bestellung@quell-shop.de

252022 . QUELL 66 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
FOTOS Ralf Perey, Ju-Lein ANZEIGE

BLÄTTERTEIG für die schnelle Küche

HERZHAFT

Festtags geeignet

FILET MIT KRÄUTERKRUSTE IM BLÄTTERTEIG

Zutaten für 4 - 6 Portionen 1 - 2 Filet vom Schwein · 250 g Champignon · 1-2 Zwiebel · 1 dl Weißwein · 2 Eier

1 Bund Kräuter (z.B. Petersilie, Estragon, Rosmarin, Thymian, Salbei) · 100 g Pinienkerne · 2 EL Paniermehl

1 EL Senf · Pfeffer · Salz · 1 Pk. Blätterteig · Butter + Öl zum Anbraten · Zeit Vorbereitung 30 Minuten · Anbraten

10 Minuten · Backen 20 Minuten · Beilagen Champignon-Sauce oder Sauce Hollandaise · grüner Salat oder grünes Gemüse (Spinat, Bohnen, Zuckerschoten, Brokkoli)

SALZIG

BLÄTTERTEIGSTANGEN MIT MEERSALZ

Zutaten

1 Ei, Meersalz, Rosmarin oder Kümmel, 50 g geriebenen Parmesan, 1 Pk. Blätterteig, zum Belegen eignet sich auch Mohn oder Sesam.

Zeit

Vorbereitung 20 Minuten Backen 20 Minuten Zubereitung

Blätterteig auf einem Brett entrollen. Den Teig mit einem Messer halbieren. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Ei verquirlen und mit einem Backpinsel den ganzen Blätterteig bestreichen. Die eine Teig-Hälfte mit Meersalz, Parmesan und Rosmarin oder Kümmel bestreuen. Die andere Hälfte drüber klappen.

Den Blätterteig in Streifen schneiden. Die Streifen an beiden Enden halten, vorsichtig spiralförmig eindrehen. Die gedrehten Stangen dann auf ein Blech mit Backpapier legen. Das Ganze bei 180° ca 20 Minuten backen.

Den Blätterteig mindestens eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen, damit er beim Ausrollen nicht bricht. Filet waschen, trocken tupfen und von Haut, Sehnen und Fett befreien.

Filet in heißem Öl von allen Seiten 7 Minuten gut anbraten und zugedeckt ruhen lassen. Die Pini enkerne in einer trockenen Pfanne goldgelb rös ten, im Mixer zusammen mit den Kräutern zer kleinern. Zwiebeln schälen, fein hacken, in Butter anbraten, salzen. Die klein geschnittenen Cham pignons zugeben, braten, mit Weißwein löschen und soweit einkochen lassen, bis die Masse tro cken ist. Die Eier in Eigelb und Eiweiß trennen und in Schüsseln mit einer Prise Salz verquirlen.

Das Eigelb ist zum Bestreichen der Blätterteigrol le, das Eiweiß zum Verkleben der Rolle.

Die Kräuter-Pinienmischung mit Senf, Salz und Pfeffer kräftig würzen. Das Paniermehl, etwas vom Eiweiß und die Hälfte der ChampignonZwiebelmischung zugeben. Die Masse gut durch kneten. Die restlichen Champignons beispiels

weise in eine Sauce Hollandaise einarbeiten. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Blätterteig auf dem Backblech mit dem Backpapier entrollen und die Hälfte der Kräuter-Champignon-Mi schung in der Mitte verteilen. Darauf das Filet le gen und mit der restliche Kräutermasse umman teln. Mit einem Backpinsel die freien Teigflächen mit Eiweiß bestreichen. Den Teig über das Kräu ter-Filet klappen. Zuerst die Enden einschlagen, dann die Länge der Rolle. Ränder gut zudrücken, Rolle mit der Nahtstelle nach unten drehen.

Die Teigrolle mit dem Eigelb bepinseln und mit einer Gabel ein paarmal einstechen, damit die heiße Luft beim Backen entweichen kann. Das Backblech auf die mittlere Schien schieben und die Teigrolle 20 Minuten bei 180 Grad goldgeld ba cken. Die Rolle im ausgeschalteten Backofen ein paar Minuten ruhen lassen, dann auf einer Platte anrichten. Heiß mit der Champignonsauce servie ren. Dazu passt grüner Salat oder grünes Gemüse.

26 WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 66 . 2022
QC66E06
QC66E07
i i

Gerade wenn man Gäste bewirtet, dann hat man keine Lust, lange in der Küche zu stehen. Rezepte mit Blätterteig sind eine gute Idee, wenn man alles vorbereiten und sich dann mit den Gästen entspannt unterhalten möchte. Blätterteig lädt zum Experimentieren ein. Hier zeigen wir drei Rezepte: für die Festtags-Tafel, den Kaffee-Tisch oder als Begleitung zum Aperitif.

MINI-APFELTASCHEN MIT MANDELN IM BLÄTTERTEIG

Zutaten für 12 Apfeltaschen 2 Äpfel · 1/2 Zitrone · 100 g Butter · Zimt · 1 Pack Vanillezucker · 2 EL flüssiger Honig 2 Eier 100 g Mandeln-Scheiben · 1 Pack Blätterteig · evtl. 1 EL Puderzucker · Zeit Vorbereitung 30 Minuten Backen 10 Minuten · Beilagen Geschlagene Sahne oder warme Vanillesauce

Die Äpfel schälen, das Kerngehäu se entfernen und in sehr kleine Würfel schneiden. Die Apfelstü cke mit Zitrone beträufeln, damit sie nicht braun werden. Blätter teig auf dem Backblech mit dem Backpapier entrollen. Den Teig mit einem Messer in 12 Quadrate mit rund 10 x 10 cm unterteilen. Mit einer Gabel den Teig in allen Quadraten mehrfach einstechen. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen.

In jedes Blätterteigfeld ein Häuf chen Apfelwürfel legen. Die But

ter in kleine Würfel teilen und auf den Apfelstücken verteilen. Zimt und Zucker vermischen und über den Blätterteig streuen. Mit einem Löffel den flüssigen Honig auf die Apfelstücke träufeln.

Die vier Ecken der Teigquadrate hochklappen und in der Mitte fest zusammendrücken. Die Eier in einer Schüssel verquirlen. Mit einem Backpinsel die Teigtaschen gut bepinseln. Nun das Backblech in den vorgeheizten Backofen in die mittlere Schiene schieben. Die

Apfeltaschen bei 180 Grad Umluft 10 Minuten backen, dann für wei tere 5 Minuten im ausgeschalte ten Backofen ruhen lassen.

Die Mandelscheiben in einer tro ckenen Pfanne goldgelb rösten und sofort über die noch heißen Apfeltaschen geben. Die Apfelta schen auf einer Platte anrichten und lauwarm servieren. Wer mag, kann noch etwas Puderzucker drüberstreuen. Einfach köstlich! QC66E08

DIE AUTORIN Monika

Frei-Herrmann

Kochen und Genießen gehört zu den großen Leidenschaften der Gestalterin und Fotografin. In einem handgeschriebenem Kochbuch sammelte sie seit Jahrzehnten Rezepte: von der badischen Großmutter Pauline, der Mutter, der Schwiegermutter, den Tanten aus Hessen, von Freundinnen, aus Kochkursen, von den Jahren in der Schweiz.

Diese Rezepte hat sie nun nachgekocht und während des Kochens Schritt für Schritt mit dem iPhone fotografiert. Es sind 100 geworden –von traditionellen Rezepten bis hin zu aktuellen Trends.

272022 . QUELL 66 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
QC66E09
FOTOS Monika
Frei-Herrmann
Leicht und köstlich
SÜSS i i

DER MENSCH ALS HOLOBIONT

Die grundlegenden Lebensprozesse auf unserem Planeten werden durch Mikroben erst möglich. Diese enge Be ziehung zu unseren Mikroorganismen, allen voran den Bakterien, macht komplexe Lebewesen wie den Menschen zu so genannten Holobionten, zu Gesamtlebewesen von ei nem Wirt mit seinen Mikrobiota. Unter Mikrobiota versteht man die Gesamtheit aller Mikroorganismen und unter Mikrobiom deren gesamtes genetisches Repertoire und deren Stoffwechselprodukte.

Der menschliche Körper be steht aus etwa 30 Billionen Körperzellen und 38 Billionen Bakterien. Die Bedeutung un seres Mikrobioms ist vor allem daran zu erkennen, dass unsere Körperzellen jeweils lediglich etwa 23.000 Gene besitzen, wir aber in unserem Mikrobiom gut zwei Millionen bakterielle Gene mit uns tragen. Das bedeutet, dass wir zumindest aus genetischer Sicht 99 Prozent Mikrobe sind.

DES LEBENS unsichtbare Netz

Wie Mikrobiom, Biodiversität, Umwelt und Ernährung unsere Gesundheit bestimmen hat Martin Grassberger umfas send in seinem Buch „Das unsichtbare

Quell Herr Professor Grassberger, wie würden Sie das unsichtbare Netz des Lebens auf einen Nenner bringen, was kann man sich darunter vorstellen?

Prof. Grassberger Ja, das ist ein großes Wort gelas sen ausgesprochen. Es ist vielfältig. Das Netz des Lebens setzt sich aus vielen Fäden zusammen. Es verbindet alle Lebewesen und alle Lebensräume miteinander. Wir sind sowohl räumlich als auch zeitlich alle miteinander und mit unserer Umwelt verbunden. Und das sind einerseits die Punkte Evo lution und Genetik, die zeigen, dass wir mit allen Le bewesen sehr viel gemeinsam haben, es sind aber auch Mikroorganismen. Man könnte sagen, das Mik robiom ist das Netz des Lebens und das ist es wohl, wenn wir die Welt global betrachten. Auch der Le benskreislauf ist hier berücksichtigt. Mein Buch be ginnt mit der Geburt und endet mit dem Tod. Und dann werden alle diese Nährstoffe und Verbindun gen durch Mikroorganismen wieder recycelt.

Quell In Ihrem Buch führen Sie aus, dass der Mensch zu etwa 50 Prozent aus fremden Mikroor ganismen besteht. Was hat das für Konsequenzen?

Prof. Grassberger Es sind gerade die mit uns leben den Mikroorganismen, die uns in unglaublichem

Netz des Lebens“ beschrieben. Am Ran de des IG FÜR-Symposiums konnte Quell den vielseitig interessierten Professor zu dieser faszinierenden Materie befragen.

Maß mit unserer Umwelt und der Biosphäre des Planeten verbinden. Sie sind quasi das unsichtbare Lebenserhaltungssystem sowohl des belebten Planeten als auch von uns. Maßgeblich beeinflusst werden sowohl die Mikroben als auch die epigenetischen Mechanismen von einem Produkt unserer Umwelt, unserer Nahrung, die wir aufgrund unserer langen Evolution und individuellen Ausstattung mal besser, mal schlechter vertragen.

UNBELASTETE LEBENSMITTEL

Quell Worauf sollten wir bei unserer Ernährung achten?

Prof. Grassberger Es besteht eine fundamentale Abhängigkeit von unbelasteten, frischen Lebensmit teln. Es ist wichtig, dass die Menschheit die zentrale Bedeutung der Beziehung zwischen Mikroben und anderen Organismen für die Gesundheit des Einzel nen und der Umwelt anerkennt. Aber eine simple Formel zur Erlangung oder Beibehaltung von Gesundheit existiert nicht.

28 WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 66 . 2022

Quell Was kann jeder tun, um das Netz des Lebens schön gewoben zu lassen, es zu schützen, es vielleicht auch wieder zu regenerieren?

Prof. Grassberger Ja, Regenerieren ist ein guter Begriff. Es ist eine sehr lapidare Empfehlung: Sich dafür zu interessieren. Und nicht das, was öffentlich kolportiert wird, wahrzunehmen und alles zu glauben, was einem das Fernsehen und die Werbung sagt, sondern sich tiefergehend mit den Dingen auseinanderzusetzen. Die Ernährung ist ein ganz wichtiger Punkt, sie ist immerhin die Grundlage unseres Lebens. Ich bin, was ich esse, das ist schon eine alte Weisheit, aber sie ist nach wie vor gültig. Und dann geht’s noch weiter, nicht nur, was ich esse, sondern wo’s auch herkommt, nämlich aus dem Boden. Also bin ich Boden. Und ich werde wieder zu Boden. Und bin ein Teil in dieser ganzen Welt. Und wenn man für sich da wieder den richtigen Platz findet, dann wird das eigene Leben schöner und vielleicht schafft man es dann auch als Gesellschaft leichter mit den ganzen auf uns zukommenden Problematiken.

ES SIND TOTAL EINFACHE DINGE, DIE UNSER LEBEN BESTIMMEN

Quell Was möchten Sie gerne Ihren Lesern mit auf den Weg geben?

Prof. Grassberger Dass sie zum Nachdenken anfan gen. Und aus Theorie dann auch Praxis werden las sen. Und das ist vermutlich mit Genügsamkeit und Einschränkungen verbunden. Das wird uns immer so negativ dargestellt, das ist aber positiv. Die Leute geben viel Geld aus, damit sie in irgendwelche Re treats gehen, um sich selbst zu finden. Das kann man aber kostenlos haben, indem man sich einfach reduziert. Und das Leben wird dann besser, auf das Wesentliche eingeschränkt. Aber da ist unsere Um welt nicht sehr hilfreich durch die permanente digitale Bedudelung.

Quell Das Buch ist sehr komplex. Was ist Ihr Lieblings-Thema?

Prof. Grassberger Eigentlich das, was sich in dem Buch wie ein roter Faden durchzieht: Das Unsicht bare sichtbar zu machen, also an die Oberfläche zu holen. Weil es total einfache Dinge sind, die unser Leben bestimmen. Und trotzdem externalisieren wir die ganze Zeit. Kaufen uns einen Mechaniker namens Arzt, kaufen uns irgendwas dazu, eine glücklich machende Sache aus dem Drogeriemarkt und dabei ist alles schon da. Den Leuten mitzuge ben, dass die besten Dinge nichts kosten, das ist das, was ich am meisten mag an dem Buch und wo ich auch in Zukunft die Aufgabe sehe.

Quell Auf ihrem Foto sind Sie mit einem Hund abgebildet, warum?

Prof. Grassberger Es ist einer von zweien. Die Hun de leben in unserem Familienverband. Und da gibt es schöne wissenschaftliche Untersuchungen, dass gerade der Hund ein super Überträger vom Mikrobiom ist, von den Mikroorganismen der Umwelt. Und das ist das Spannende. Man hat sich in Fami lien das Mikrobiom der ganzen Familienmitglieder angeschaut und die Diversität des Mikrobioms die ser Familienmitglieder ist dann am höchsten, wenn es in der Familie einen Hund gibt, der das perma nent zwischen den Leuten überträgt. Der Hund ist als Makroorganismus genauso ein Holobiont wie wir alle. Der Hund ist der älteste Weggefährte des Menschen und er ist uns ähnlicher, als wir glauben.

DER EXPERTE

Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. Martin Grassberger ist Mediziner, Biologe, landwirtschaftlicher Facharbeiter, Ernährungs- und Umweltmediziner und Fach arzt für Gerichtsmedizin. Er lehrt unter anderem an der Natur wissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud Universität Wien in den Fach gebieten Human- und Gesundheitsökologie, Umweltund Ernährungsmedizin, Evolutionäre Medizin, Forensische Medizin und Pathologie.

Martin Grassberger ist Autor zahlreicher Publikationen.

Sein Buch „Das leise Sterben“ wurde in Österreich Wissen schaftsbuch des Jahres 2020 in der Kategorie Naturwissen schaft/Technik. Mit dem Buch „Das unsichtbare Netz des Lebens“ ist es ihm gelungen, ein faszinierendes Gesamtbild der Lebensvorgänge zu zeichnen.

BUCH-TIPP

Das unsichtbare Netz des Lebens

Martin Grassberger Residenz Verlag ISBN 978 3 7017 3535 8 445 Seiten, 28 Euro

292022 . QUELL 66 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
FOTO privat

IMPRESSUM

Quell

Ausgabe 66 | Winter 2022

Magazin für nachhaltige Produkte, Unternehmen und Lebensweise

Geschäftsführung | Chefredaktion Andrea Tichy T +49 69 21 99 49 40 F +49 69 21 99 49 42 Quell Verlag GmbH Saalgasse 12 60311 Frankfurt info@quell-online.de www.quell-online.de

Ressort | Reise | Trends

Martina Guthmann T +49 8151 289 15 martina.guthmann@quell-online.de

Gestaltung | Bildredaktion Antje Therés Kral theres@lupinus.de www.lupinus.de

Mitarbeit

Regina Eisele Monika Frei Ulrike Kohl Ursula Maria Lang Elisabeth Menzel Georgine Strunz

Anzeigen | Marketing Ulrike Kohl T +49 69 21 99 49 40 ulrike.kohl@quell-online.de

Bestellung für Händler | Mediadaten www.quell-online.de

Abonnement für Leser Vier Quell pro Jahr 10 Euro frei Haus, im Ausland 15 Euro.

Bestellung | Infos T +49 69 21 99 49 40 oder www.quell-online.de

Quell-Shop www.quell-shop.de

Druckvorstufe | Internet perey-medien ralf.perey@quell-online.de T +49 2236 969 99 70 www.perey-medien.de

Druck

Westdeutsche Verlagsund Druckerei GmbH

Papier 100% Recycling

GEWINNE AUS DEM QUELL-SHOP

Wickel-Set

Von Ohrenschmerzen bis zum Verdauungsproblem: Wickel werden seit Jahrtausenden bei Beschwerden aller Art eingesetzt. Je nach Anwendungsdauer und Technik wirken Wickel ganz unterschiedlich: Sie können Wärme ent ziehen, zuführen oder die Durchblutung stei gern. Sie können rein mit Wasser oder zusätz lich mit pflanzlichen Substanzen zubereitet werden. Sie beeinflussen den Stoffwechsel als auch das Immunsystem oder die Psyche.

FRAGE

Bei welchen Beschwerden lassen sich Wickel anwenden?

Hinweise auf die Lösung unter QC30E03

Der Gewinner darf sich freuen auf einen Wickelset für Kinder im Wert von 38 Euro.

Lösung

Unter www.quell-online.de/Gewinnspiele eintragen oder per Post an: Redaktion Quell Saalgasse 12, 60311 Frankfurt. Kennwort: Wickel-Set

Einsendeschluss ist der 10. Januar 2023

WICHTIGER HINWEIS

Wir weisen darauf hin, dass wir mit den Beschreibungen von Produkten – sofern wir hierfür nicht wissenschaftliche Nachweise benennen, die den im nationalen und europäischen Recht geforderten Standards für wissenschaftliche Wirkungsweisen genügen – lediglich Überlieferungen oder Einzelerfahrungen und/oder Meinungen wiedergeben, die keinesfalls ausreichend bewiesen sind. Daher dürfen diese Wirkungen nicht ausdrücklich im Sinne einer Zusicherung dem jeweiligen Produkt zugeschrieben werden. Für alle von uns angebotenen Produkte gilt, dass diese nicht zur Heilung, Linderung oder Vorbeugung bestimmter Krankheiten dienen, sondern sich allenfalls günstig auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken können.

Gut gewickelt

Dieses Wickel-Set für Kinder ist beson ders hautfreundlich: Die Materialien, die direkt mit der Haut des Kindes in Kontakt kommen, sind ungefärbt und bestehen aus Schurwollplüsch und Baumwolle, die aus kontrolliert biologischem Anbau stammt.

LÖSUNGEN UND GEWINNER QUELL 65

• Schönheitskick: Regina G., Hannover

• Felschbachhof: Renate B., Weinstadt

• Ahead Burghotel: Frank K., Kamenz

• Hotel Speicher: Karin-Monika F., Bad Salzuflen

KOOPERATIONSPARTNER

• Aronia ORIGINAL Naturprodukte GmbH www.aronia-original.de

• Bio-Vitalhotel Falkenhof www.hotel-falkenhof.de

• Geonado GmbH www.geonado.at

• Lirutti Holzkultur www.lirutti-holzkultur.com

• Riffelmanns Manufaktur GmbH www.riffelmanns.de

• Ludwig Stocker Hofpfisterei GmbH www.hofpfisterei.de

• Sonnentor www.sonnentor.at

• St. Leonhards www.st-leonhards.de

• Quell-Shop www.quell-shop.de

Die nächste Quell erscheint am 16.02.2023

QUELL 66 SHOP GEWINNE 30 WWW.QUELL-ONLINE.DE . QUELL 66 . 2022
FOTO Ralf Perey

ZWEI GEWINN-CHANCEN: URLAUB IN JE EINEM VIABONO-KLIMA-HOTEL

Nicht die Natur braucht den Menschen, der Mensch braucht die Natur. Unsere Welt ist kein Geschenk, wir haben sie nur von unseren Kindern geliehen. Oft zitiert klingen diese Sätze so simpel, doch ist es an jedem Einzelnen, dies mit vielen Maßnahmen im Alltag umzusetzen. Den Gastgebern von klimapositiven Hotels im Viabono-Verband für umwelt- und klimafreundliches Reisen ist umweltverträgliches Wirtschaften im Privaten wie im Beruflichen gelungen. Jeder kann Verantwortung für unsere schöne Erde tragen und auf Reisen auf dieses Siegel achten. Das inspiriert auch zu vielen Ideen fürs Energiesparen und den Umweltschutz. Im Rahmen dieser Serie stellen wir zwei weitere Viabono-Klimahotels vor. QC66L06

i

GUTSHOF ZIEGELHÜTTE

Auf der Stelle verliebt man sich hier - in diesen aus dem 18. Jahrhundert stammenden Gutshof, die An nehmlichkeiten des 3 Sterne-Superior-Hotels, in die malerische Landschaft der südlichen Weinstraße, in die Köstlichkeiten aus Weinkeller und Pfälzer Kü che. Diese schönen Schätze auch für die nächsten Generationen zu erhalten, das ist das höchste Anliegen der Familie Langhauser. 30 Themenzimmer laden zum genussreichen und inspirierenden Auf enthalt im ersten 110 Prozent CO 2 -neutralen Klima hotel im Biosphärenreservat Pfälzer Wald-Nordvogesen ein. www.gutshof-ziegelhuette.de

FRAGE

CREATIVHOTEL LUISE

Die Idee eines nachwachsenden Hotelzimmers nach dem Cradle-to-cradle Prinzip stammt von ihm – der junge, kreative und megafleißige Hotelier Ben Förtsch lebt seine Visionen und sprüht vor Ideen zur Ressourcenschonung und tut nichts lieber als diese auch zu teilen. Das allererste klimapositive Hotel Deutschlands, ja sogar Europas trägt den Namen von Bens Urgroßmutter. Allein schon dieses inspirierende Hotel ist es wert, sich auf den Weg in die voller Kunst und Kultur pulsierenden Studenten stadt Erlangen zu machen. Hier ist die nachhaltige Zukunft bereits angekommen. www.hotel-luise.de

Lösung

Zu welchem Verband gehören die vorgestellten Klima-Hotels?

Zwei Gewinner dürfen sich freuen über je einen Aufenthalt von zwei Übernachtungen zu zweit mit Frühstück in je einem der beiden vorgestellten Viabono-Klima-Hotels, daher bitte auch den Wunschgewinn nennen (Termin nach Absprache)

Unter www.quell-online.de/Gewinnspiele eintragen oder per Post an: Redaktion Quell Saalgasse 12, 60311 Frankfurt. Kennwort: Viabono Einsendeschluss ist der 10. Januar 2023

QUELL 66
312022 . QUELL 66 . WWW.QUELL-ONLINE.DE
2
FOTOS www.gutshof-ziegelhuette.de, www.hotel-luise.de 1

ENTDECKE UNSERE Sortenvi f t

WASSER IST NICHT GLEICH WASSER

Was macht die lebendigen Wässer von St. Leonhards so einzigartig? Erfahre mehr www.st-leonhards-quellen.de

NATÜRLICH aus artesischen Tiefenquellen
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.