AAD 2019 | Ausstellerbroschüre und Stundenpläne

Page 1

Führende Tagung für Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum

Demographischer Wandel – Herausforderungen und Perspektiven für die Augenheilkunde

12.03. bis 16.03.2019 Düsseldorf CCD - Congress Center Düsseldorf Besuchen Sie auch unsere Ausstellung in Halle 3

Herzlich willkommen zum 20. Jubiläum der AAD

www.aad.to 14.03. bis 18.03.2017


20 Jahre AAD und wir sind von Beginn an dabei!

KONGRESS-WE LT

Damit Ihr Kongress gut läuft, stehen wir fest an Ihrer Seite. Mit zeitgemäßen Marketingmitteln, neuester Technik, Kongress-Software und Abstract-Management bieten wir Ihnen den vollen Service für Ihren Kongress. Wir setzen unsere ganze Professionalität mit Leidenschaft ein, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können. Zwanzig Jahre Erfahrung in der Organisation von medizinischen Fachkongressen und Messen machen uns schnell, verlässlich und gut.

www.jottkaa.de jottkaa projekt.konzept GmbH Wormser Str. 25, 50677 Köln, info@jottkaa.de, Telefon 0221-570 85 54-0


Grußwort

Grußwort der Programmkommission Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Partner der Industrie, liebe Gäste, zum 20. Jubiläum der Augenärztlichen Akademie Deutschland im Kongresscenter in Düsseldorf heißen wir Sie herzlich willkommen. Mit der AAD-Ausstellerbroschüre erhalten Sie eine kompakte Darstellung des AAD-Kongresses. Neben dem aktuellen Stundenplan und einer Übersicht über die Seminarräume informieren wir Sie über die Industrieausstellung und ihre Aussteller. Die Stadthalle wird wieder ausschließlich für Kurse genutzt. Die Industrieausstellung wird wie im Vorjahr im Foyer und in der angrenzenden Messehalle 3 stattfinden. Um die Ausstellung herum sind die Seminarräume lokalisiert. Der Umbau der Messe Düsseldorf und des CCD wird im Jahr 2020 fertiggestellt sein, so dass dann neue Kurs- und Vorlesungsräume mit modernster Technik zur Verfügung stehen werden. Die Broschüre soll Ihnen dazu dienen, Aussteller zu finden, Termine zu vereinbaren oder sich einfach laufend Orientierung zu verschaffen. Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen die Ausstellerbroschüre ein nützlicher Begleiter sein wird. Wir wünschen Ihnen einen wertvollen und interessanten Austausch im Rahmen der Jubiläums-AAD 2019!

Prof. Dr. Bernd Bertram 1. Vorsitzender des BVA

Prof. Dr. Thomas Reinhard Generalsekretär der DOG

Dr. Peter Heinz 2.Vorsitzender des BVA

Prof. Dr. Frank G. Holz Schriftführer der DOG

Prof. Dr. Norbert Pfeiffer

Prof. Dr. Joachim Esser

3


NEUE

MULTIDOSE

POWER

KONSERVIERUNGSMITTELFREIE IOD-KONTROLLE BEI TAG & NACHT 1

N

A

H

G

T

C

MULTIDOSE

Ü T F R NA

A

H

F Ü R TA G

C KONSERVIERUNGSMITTELFREI IN DER

T

ZUM FESTBETRAG

1. Konstas AGP et al. Adv Ther 2017; 34(1): 221–35. (Studie mit Cosopt-S®) COSOPT® sine 20 mg/ml + 5 mg/ml Augentropfen Wirkstoffe: Dorzolamid und Timolol. Zusammensetzung: 1 ml COSOPT® sine enthält: 22,26 mg Dorzolamidhydrochlorid (entspr. 20,0 mg Dorzolamid), 6,83 mg Timololmaleat (entspr. 5,0 mg Timolol). Ein Tropfen (etwa 0,03 ml) enthält durchschnittlich 0,6 mg Dorzolamid und 0,15 mg Timolol Sonstige Bestandteile: Hyetellose, Mannitol (Ph. Eur.), Natriumcitrat, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks (IOD) bei Patienten mit Offenwinkelglaukom oder Pseudoexfoliationsglaukom, wenn eine Monotherapie mit einem topischen Betablocker nicht ausreicht. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile, reaktive Atemwegserkrankung einschl. Bronchialasthma oder Bronchialasthma in der Anamnese, sowie schwere chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Sinusbradykardie, Sinusknotensyndrom, SA-Block, AV-Block II. oder III. Grades ohne Schrittmacher-Kontrolle, symptomatische Herzinsuffizienz, kardiogener Schock, schwere Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance <30 ml/min) oder hyperchlorämische Azidose. Schwangerschaft: nicht anwenden. Stillzeit: nicht empfohlen. Kinder: Begrenzte klinische Daten zur Sicherheit bei Kindern zwischen 2 und 6 Jahren verfügbar. Hinweis: Die Fahrtüchtigkeit und/oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen kann beeinträchtigt werden. Nebenwirkungen: Sehr häufig (≥ 1/10): Brennen und Stechen, Geschmacksirritation. Häufig (≥ 1/100, <1/10): konjunktivale Injektion, verschwommenes Sehen, Hornhauterosion, Jucken der Augen, Tränen, Sinusitis. Gelegentlich (≥ 1/1000, <1/100): Urolithiasis. Selten (≥ 1/10000, <1/1000): subjekt. u. objekt. Symptome von systemischen allergischen Reaktionen einschl. Angioödem, Urtikaria, Pruritus, Exanthem, Anaphylaxie, Kurzatmigkeit, respiratorische Insuffizienz, Rhinitis, selten Bronchospasmus, Kontaktdermatitis, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom). Dorzolamid: Kopfschmerzen, Lidentzündung, Lidreizung, Übelkeit, Schwäche/Müdigkeit, Iridozyklitis, Schwindel, Parästhesie, Reizungen z.B. Rötung, Schmerzen, Krustenbildung an den Augenlidern, transitorische Myopie (die sich nach Absetzen der Therapie zurückbildete), Hornhautödem, okuläre Hypotonie, Aderhautabhebung (nach fistulierender Operation), Epistaxis, Reizung im Rachenbereich, trockener Mund, Exanthem. Timolol: Kopfschmerzen, subjekt. u. objekt. Symptome von Reizerscheinungen an den Augen einschl. Blepharitis, Keratitis, herabgesetzte Hornhautsensibilität und trockene Augen, Depression, Schwindel, Synkope, Sehstörungen einschl. Refraktionsänderungen (in einigen Fällen aufgrund des Absetzens einer Miotikatherapie), Bradykardie, Dyspnoe, Übelkeit, Dyspepsie, Schwäche/Müdigkeit, subjekt. u. objekt. Symptome von allergischen Reaktionen einschl. Angioödem, Urtikaria, lokalisiertem und generalisiertem Exanthem, Anaphylaxie, Schlaflosigkeit, Alpträume, Gedächtnisverlust, Parästhesien, Verstärkung der objekt. und subjekt. Symptome einer Myasthenia gravis, Verminderung der Libido, zerebrovaskulärer Insult, zerebrale Ischämie, Ptosis, Diplopie, Aderhautabhebung (nach fistulierender Operation), Tinnitus, Schmerzen im Brustbereich, Palpitationen, Ödem, Arrhythmie, Herzinsuffizienz, Herzstillstand, Herzblock, Hypotonie, Claudicatio, Raynaud-Syndrom, kalte Hände und Füße, Bronchospasmus (vorwiegend bei Patienten mit bereits bestehender bronchospastischer Erkrankung), respiratorische Insuffizienz, Husten, Diarrhö, trockener Mund, Alopezie, psoriasiformes Exanthem oder Verschlechterung einer Psoriasis, systemischer Lupus erythematodes, Peyronie-Krankheit, Abnahme der Libido. Pruritus, Hypoglykämie, Jucken, Tränen, Rötung, Verschwommensehen, Hornhauterosion, AV-Block, Herzmuskelschwäche, Geschmacksirritation, Bauchschmerzen, Erbrechen, Hautausschlag, Myalgie, sexuelle Dysfunktion. Dosierung: 2 x täglich ein Tropfen COSOPT® sine in den Bindehautsack des/der betroffenen Auges/Augen. Verschreibungspflichtig. Packungsgrößen: 1 x 10 ml (PZN 14300148); 2 x 10 ml (PZN 14300154). Bitte beachten Sie außerdem die Fachinformation. Stand: Juli 2018. Santen Oy, Tampere, Finnland. Örtlicher Vertreter: Santen GmbH, 80636 München.


Inhalt Stundenpläne

6

Raumplan

16

Ausstellerverzeichnis A-Z

18

Standplan

24

Ausstellerverzeichnis nach Standnummern

26

Ausstellersymposien

28

Industriebeteiligung

32

Allgemeine Hinweise

37

Anfahrtsplan und ParkmĂśglichkeiten

38

Antrag auf Aufnahme DOG

40

Impressum

42

5


Stundenplan | Dienstag 12.03.2019 Raum 9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15 30 45 13 15 30 45 14 1

V01 Bernd Bertram, Thomas Reinhard, Walter Sekundo, Thomas Fuchsluger, Friedrich E. Kruse Vorträge - Hornhaut/Bindehaut

HA27 Georg Spital, Peter Heinz, Andrea Hassenstein, Christoph Roman Clemens, Eva Biewald, Tim U. Krohne IVOM-Kurs (entsprechend QS nach §135 Abs. 2 SGB V)

2

3

AD16 Wolfgang Schrader, Arne Viestenz Videothek: Traumatologie

Patientenveranstaltung der Pro Retina Deutschland e.V. VA31 Lutz Hesse, Wolfgang Schrader Wetlab: Chirurgischer Nähkurs

4

PA15 Frank H. W. Tost, Gernot Freißler, Marcus Knorr Besprechung von Begutachtungsfällen für Schlichtungsstelle, Gericht oder Versicherung

S41

S42

V02 Karl-Heinz Emmerich Key Note Lecture

Firmensymposium TRB Chemedica AG

HA13 Christos Haritoglou, Mathias Maier Makulaforamen, vitreoretinale Traktion, wann, welche Therapie?

S43

S45

S46

VA30 Johannes Stammen, Klaus Schmitz Hornhaut-Dystrophien: Differentialdiagnose und Therapiestrategien

IM06 Carsten Heinz, Christoph Deuter Komplikationen bei Uveitis: Was, wann, wie behandeln?

WT05 Christoph Hintschich, Berthold Seitz, Elisabeth M. Messmer Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Vordere Augenabschnitte (Orbita/Lider - Bindehaut/Hornhaut)

Obergeschoss

26

AD12 Ines Lanzl, R-Laurent Merté, Bettina K. Wabbels Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen PV02 Patientenveranstaltung Glaukom AAD 2019 Initiativkreis zur Glaukomfrüherkennung

27

28

MT18 Christian Mardin, Alexander Scheuerle OCT bei Glaukom (Vorderabschnitt und Hinterabschnitt)

Untergeschoss

01

02

6

VA26 Peter Szurman, Sebastian Thaler Pathognomonische Linsentrübungen - ein Blick über den Tellerrand der Katarakt hinaus

HA17 Siegfried Priglinger, Nikolaos Bechrakis, Hans Hoerauf, Thomas Kreutzer Videothek: Vitrektomie bei Netzhautablösung Schritt für Schritt GL03 Hagen Thieme, Christian Karl Brinkmann Videothek: Glaukomchirurgische Sprechstunde


Stundenplan | Dienstag 12.03.2019 14 15 30 45 15 15 30 45 16 15 30 45 17 15 30 45 18 15 30 45 19 Raum 1 VA46 Norbert Bornfeld, Nikolaos Bechrakis Intraokulare Tumoren bei Kindern

2

MT14 Ute Wolf-Schnurrbusch, Sandra Liakopoulos OCT der Netzhaut - Grundkurs

MT15 Monika Fleckenstein, Wolfgang Johann Mayer OCT der Netzhaut - Aufbaukurs

3

VA40 Martin Wenzel, Martin Bechmann Unzufriedene Patienten trotz gelungener Kataraktoperation

WT07 Ulrike H. Grenzebach, Klaus Rohrschneider Wahrheit oder Täuschung - Plausibilitätsprüfung subjektiver Angaben im Klinischen Alltag

4

PA16 Klaus Rohrschneider, Stefan Bültmann Augenärztliche Begutachtung für Blindengeld und zur Schwerbehinderung

PA17 Michael Bach, Helmut Wilhelm Simulation und Dissimulation, Visus- und Gesichtsfeldprüfung bei gutachterlichen Fragestellungen

S41

PA04 Susanne Trauzettel-Klosinski, Christine Paul, Hans-Otto Karnath Wie kann der Schlaganfallpatient besser mit seiner Sehstörung umgehen?

HA14 Steffen Schmitz-Valckenberg, Thomas Ach Trockene AMD/geographische Atrophie - Differentialdiagnose, Verlauf und aktuelle Therapieansätze

S42

VA43 Werner Bachmann, Stephan Kremmer Komplikatinsmanagement bei Katarakt-OPintraoperativ und postoperativ

PA06 Peter Heinz, Julia Harris Praxis ohne OP - das geht auch erfolgreich!

S43

IM09 Christoph Deuter, Ina Kötter Augenbeteiligung bei rheumatischen Erkrankungen

HA26 M. Dominik Fischer, Martin Gliem Seltene Netzhauterkrankungen Welche Indikation zur IVOM?

S45

HA04 Tim U. Krohne, Andreas Stahl Frühgeborenenretinopathie Diagnostik und Therapie

WT01 Karsten Paust, Raimund Balmes Als Augenarzt in Entwicklungsländern

S46

Obergeschoss

HA01 Horst Helbig, Christoph Roman Clemens Auswirkungen einer Katarakt-OP auf Hinterabschnittserkrankungen

VA06 Wolfgang Behrens-Baumann, Philipp Eberwein Antibakterielle und antivirale Therapie in der Augenheilkunde

VA22 Thomas Reinhard, Elisabeth M. Messmer Hornhautinfektionen: Differenzialdiagnose und Therapie MT19 Werner Inhoffen, Michael Ulbig Sprechstunde: Fluoreszenzangiographie

26

SN14 Anja Eckstein, Ina Sterker Der ophthalmologische Notfall im Kleinkindalter

27

GL01 Jens Jordan, Thomas Dietlein, Randolf Alexander Widder Sprechstunde: Glaukom

28

Untergeschoss

HA25 Martin Spitzer, Helmut Sachs, Peter Walter, Stefan Dithmar Wetlab: Vitrektomie

01

VA10 Hans Mittelviefhaus, Marc Töteberg-Harms Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)

02

7


Stundenplan | Mittwoch 13.03.2019 Raum 9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15 30 45 13 15 30 45 14 1

V03 Norbert Pfeiffer, Hagen Thieme, Carl Erb, Thomas Klink, Esther M. Hoffmann Vorträge Glaukom

V04 Esther Hoffmann Key Note Lecture MT3G Sachkunde Laserschutz - Grundkurs

2

HA12 Klaus-Dieter Lemmen, Olaf Strauß, Norbert Bornfeld, Georg Spital Symposium der AGDA bei der AAD 2019: Aktuelle Aspekte der diabetischen Retinopathie

3

4

SN11 Susanne Trauzettel-Klosinski, Gunther Klosinski Legasthenie PA14 Christoph von Drachenfels Rechtsberatung (Einzelberatung)

9

H31

AD03 Priv.-Doz. Ulrich Schaudig, Hans-Werner Meyer-Rüsenberg Lidchirurgie: Komplikationsmanagement

HA23 Thomas Neß, Martin Nentwich Endophthalmitis: Prophylaxe und Therapie

H32

MT17 Nicole Eter, Monika Fleckenstein, Horst Helbig Minisymposium: OCT, FAG und Angio-OCT bei neovaskulärer AMD und CNV anderer Genese

MT23 Hermann Krastel, Christian Kahlert, Thomas Berninger Anomaloskope: übersichtliche, strukturierte Anwendung; mit prakti-

H33

GL11 Anselm Jünemann, Frances Meier-Gibbons Lasertherapie bei Glaukomen: ALT, SLT, ELT, YAG und Cyclophotokoagulation

VA03 Walter Sekundo, Claus Cursiefen Pterygium: konservative und operative Therapie

H34

H35

H36

S41

WT05 Elisabeth M. Messmer, Christoph Hintschich, Berthold Seitz Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Vordere Augenabschnitte (Orbita/Lider - Bindehaut/Hornhaut) HA22 Steffen Schmitz-Valckenberg, HA09 Christoph Roman Clemens, Maria-Andreea Thomas Theelen Gamulescu Pigmentepithelabhebungen: Bildgebung der Makula Differentialdiagnose und Therapie jenseits der AMD SN05 Felix Tonagel, Julia IM08 Uwe Pleyer, Stephan Thurau Rossbacher Interaktive neuroophthalmologische Falldemonstrat Posteriore Uveitis: Differentialdiagnose ion - was hätten Sie gemacht? PA19 Bettina von Livonius, Carolin Gass PA18 Bettina von Livonius, Carolin Gass Gutachten für Fortgeschrittene. Das augenärztliche Gutachten Das augenärztliche Gutachten ein praktischer Kurs in verschiedenen Rechtsbereichen OT02 Christoph Friedburg, Dieter Friedburg Subjektive Refraktionsbestimmung

S42

S43

SN21 Dorothea Besch, Thomas Lischka Videothek: Angeborene und erworbene Augenbewegungsstörungen

MT01 Marc Schargus, Jan Darius Unterlauft, Tobias Meyer-ter-Vehn Videothek: Ophthalmochirurgien für Änfänger

HA16 Siegfried Priglinger, Stefan Dithmar, Hans Hoerauf, Karl Ulrich Bartz-Schmidt Videothek: Makulachirurgie - operative Techniken und Komplikationsmanagement

SN07 Hermann Krastel, Michael Bach Täuschung, Trug und Einbildung des Sehens und Erkennens Obergeschoss

26

AD13 Ines Lanzl, Achmed Schmucker, Nikolai Johannes Gross Drylab: Spritzen zur Verjüngung? Die Anwendung von Botox und Fillermaterialien in der augenärztlichen Praxis Firmensymposium Novartis Pharma GmbH

27

28

Untergeschoss

AD11 Peter Szurman, Arne Viestenz, Frank Wilhelm Wetlab: Traumatologie - Primäre Wundversorgung und interne Rekonstruktion

01

02

VA08 Hans Mittelviefhaus, Niklas Winkler Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)

8


Stundenplan | Mittwoch 13.03.2019 14 15 30 45 15 15 30 45 16 15 30 45 17 15 30 45 18 15 30 45 19 Raum 1 MT3G Fortsetzung MT3A Sachkunde Laserschutz - Auffrischungskurs

GL02 Timothy Hamann, Reinhard O. W. Burk, Christian Karl Brinkmann High-Tech Diagnostik bei Glaukom

HA29 Frank G. Holz, Martin Zinkernagel, Daniel Pauleikhoff Update intravitreale AMD-Therapie

2

SN02 Helmut Wilhelm, Thomas Wermund Neuroophthalmologische Notfälle

3

SN09 Ulrich Schiefer, Thomas Wermund Visuelle Agnosien und andere zentrale Sehstörungen

4

PA14 Fortsetzung

9 SN16 Dorothea Besch, Roswitha Gordes Plötzliche Diplopie - was tun?

OT03 Arndt Gutzeit, Christoph Friedburg, Dieter Friedburg, Ernst Höfling Einführung in die praktische Refraktion für Weiterbildungsassistenten

OT07 Dieter Friedburg, Christoph Friedburg Auswahl und Empfehlung von Brillengläsern MT11 Hermann Krastel, Carl Erb, Herbert Jägle Farbe: einige Knack- und Kardinalpunkte

H31

H32 HA24 Steffen Schmitz-Valckenberg, Hans Hoerauf Störende Glaskörpertrübung: Ein neues Handlungsfeld für Augenärzte?

H33

GL08Timothy Hamann, Jochen Wahl Okuläre Hypertension und Glaukomverdacht

GL17 Marcus Knorr, Esther M. Hoffmann Minimalinvasive Glaukomchirurgie

H34

HA11 Anselm Kampik, Michael Ulbig Diabetische Retinopathie

SN15 Viktoria Bau, Christina Beisse Schielbehandlung in der Praxis Brille und Amblyopietherapie

H35

GL16 Thomas Dietlein, Norbert Pfeiffer Medikamentöse Glaukomtherapie PA20 Hans Brandl, Uta Solbach, Michaela Brandl Luftfahrtophthalmologie RV04 Alfredo Ferrer Ruiz, Josef Wolff Refraktive Linsen-Chirurgie MT04 Block Ultraschall-Aufbaukurs

H36 PA21 Frank H. W. Tost, Gernot Freißler Rechtliche Aspekte, Entwicklung und Perspektive der Fahrerlaubnisverordnung (FeV)

PA22 Lernerfolgskontrolle Modul III Gutachten

HA07 Lars-Olof Hattenbach, Nicolas Feltgen Gefäßverschlüsse des Auges - Diagnostik und Therapie

S41

S42

MT04 Block Ultraschall-Aufbaukurs

S43

Obergeschoss

WT10 Thomas Neß, Wolfgang Paulus Augenärztliche Therapie in der Schwangerschaft VA18 Friedrich E. Kruse, Marcus Knorr Differentialdiagnose entzündlicher Hornhauterkrankungen AD07 Ulrich Schaudig, Martina Christina Herwig-Carl Tipps und Tricks in der kleinen Lidchirurgie

AD10 Wolfgang E. Lieb, Hans Mittelviefhaus Grundkurs plastisch-rekonstruktive Chirurgie

26

HA08 Martin Spitzer, Petra Meier Periphere Netzhautdegenerationen und Glaskörperabhebung

27

HA19 Georg Spital, Joachim Wachtlin, Andrea Hassenstein Sprechstunde: Makula

28

Untergeschoss

AD11 Fortsetzung

01

02

9


Stundenplan | Donnerstag 14.03.2019 Raum 9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15 30 45 13 15 30 45 14 1

V05 Frank G. Holz, Horst Helbig, Robert Finger, Sandra Liakopoulos, Nikolaos Bechrakis Vorträge - Retina

V06 Nikolaos Bechrakis Key Note Lecture GL06 Anselm Jünemann Videothek: Kammerwinkel

2

SN01 Heike Elflein, Christina Beisse Videothek: Neuroophthalmologie und Strabologie

3

4

OT06 Christoph Friedburg, Klaus Rohrschneider Welche Brille wann für welches Kind?

VA28 Lothar Krause, Karin U. Löffler Tumoren der Bindehaut

12

H31

H32

VA34 / VA35 Gerd U. Auffarth, Frank Sachers Wetlab: Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische Einführung AD05 Susanne Pitz, Marc A. Brockmann Sprechstunde: Orbitaerkrankungen

H33

H34

H35

VA39 Burkhard Dick, Thoralf Wecke Videothek: Management von schwierigen Situationen bei der Katarakt OP

IM01 Philipp Steven, Tina Dietrich-Ntoukas Diagno. und Therapie der okulären Graft vs. Host Erkrankung OT12 Klaus Rohrschneider, Michael Bach Kantenfiltergläser Einsatz und Verordnung

WT05 Berthold Seitz, Elisabeth M. Messmer, Christoph Hintschick Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Vordere Augenabschnitte (Orbita/Lider – Bindehaut/Hornhaut) GL12 Esther M. Hoffmann, Thomas Dietlein Komplikationsmanagement bei Glaukomoperationen

VA29 Claus Cursiefen, Markus Kohlhaas Crosslinking der Hornhaut

H36

PA10 Bernd Bertram, Anne Hunold Basiskurs für Ärzte: Abrechnung nach EBM und GOÄ

S41

PA09 Stephan Schneider, Peter Heinz Augenärztliche IGeL-Angebote: Grundlagen, Abrechnung und Umsetzung

VA24 Marc Schargus, Tobias Meyer-ter-Vehn, Jan Darius Unterlauft Videothek Kataraktchirurgie Step by Step für Anfänger

VA13 Inga Neumann, Loay Daas Konfokale Mikroskopie: Pilze, Akanthamöben oder Normalbefund? Hand on Kurs

S42

Firmensymposium Théa Pharma GmbH

S43

Obergeschoss

26

HA20 Jan Schroeter, Klaus Rüther Differentialdiagnose der Papillenschwellung

VA45 Anja Eckstein, Henrike Westenkemper, Epibulbäre Tumoren von der Klinik zur Diagnose

Firmensymposium Pharm-Allergan GmbH

27

VA33 Friedrich E. Kruse, Martin Grüterich Chronische Konjunktivitis

VA41 Birgit Lorenz, Wolf Lagrèze Konnatale und frühkindliche Katarakte

Firmensymposium Novartis Pharma GmbH

28

MT05 Felix Tonagel, Julia Rossbacher Differentialdiagnose bei unklaren Sehstörungen

MT02 Anton Hommer, Christoph Faschinger Gonioskopie: Workshop mit Quiz

Firmensymposium Heidelberg Engineering GmbH

Untergeschoss

01

VA09 Carsten Framme, Helmut Sachs, Joachim Wachtlin Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)

02

VA11 Hans Mittelviefhaus, Marc Töteberg-Harms Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)

Extern

MT04 Block Ultraschall-Aufbaukurs


Stundenplan | Donnerstag 14.03.2019 14 15 30 45 15 15 30 45 16 15 30 45 17 15 30 45 18 15 30 45 19 Raum 1 WT12 Heimo Steffen, Astrid Gendolla Der Kopfschmerzpatient beim Augenarzt AD02 Karl-Heinz Emmerich, Maurizio Podda Periorbitale Dermatosen IM07 Deshka Doycheva, Carsten Heinz Infektiöse Uveitis: Diagnostik und Therapie

PA13 Norbert Pfeiffer, Eckart Feifel, Annette Tuffs Umgang mit vermuteten und tatsächlichen Fehlern bei Diagnostik und Behandlung und ihren Konsequenzen HA05 Lothar Krause, Robert Finger Retinale Vaskulitiden

WT06 Thomas Dietlein, Lutz E. Pillunat, Elisabeth M. Messmer, Manfred Zierhut, Christoph Deuter Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Glaukom / intraokulare Entzündungen

SN06 Helmut Wilhelm, Julia Rossbacher Neuroophthalmologische Probleme schnell gelöst MT12 Wolf Lagrèze, Ulrich Schiefer Gesichtsfeld in der Praxis: Wann und wie?

VA27 Philip Maier, Oliver Hoppe, Berthold Seitz Stadiengerechte Therapie des Keratokonus

2

SN12 Herbert Jägle, Claudia Priglinger Unklare Visusminderung im Kindesalter

3

VA48 Walter Lisch, Joanna Wasielica-Poslednik Differentialdiagnose bilateraler Hornhauttrübungen unklarer Genese PS05 Knut Haehn, Gretel Schwägerle Stressbewältigung durch Autogenes Training und andere Entspannungsmethoden - Einführung in die Grundübungen, Anwendungen in der Augenheilkunde - Teil 1

4

12

GL05 Thomas Dietlein, Lutz E. Pillunat Glaukom ohne Hochdruck - Normaldruckglaukom

H31

VA02 Friedrich E. Kruse, Claudia Redbrake Sprechstunde: Hornhaut, Limbus, Bindehaut

H32

SN19 Ernst Höfling, Viktoria Bau Wann nützen und wann schaden Prismen?

H33

SN03 Wolf Lagrèze, Flemming Beisse Optikusneuritis

H34

SN10 Julia Biermann, Heimo Steffen Diagnose und Therapie von neuroophthalmologischen Erkrankungen im Kindesalter

H35

PA12 Peter Heinz, Angelika Händel Qualitätsmanagement in der Augenarztpraxis: was muss ich wissen und was tatsächlich umsetzen?

H36

OT08 Paul-Rolf Preussner, Lars Zumhagen IOL-Berechnung: Wie erreiche ich die gewünschte Zielrefraktion OT04 Bettina von Livonius, Barbara Schaperdoth-Gerlings Der sehbehinderte Patient in der Praxis, welche einfachen und zeitsparenden Möglichkeiten der Versorgung gibt es für den niedergelassenen Augenarzt? MT04 Block Ultraschall-Aufbaukurs

MT04 Block Ultraschall-Aufbaukurs

S41

S42

S43

Obergeschoss

MT16 Bernd Bertram, Ute Wolf-Schnurrbusch, Georg Spital Minisymposium: OCT, FAG und Angio-OCT bei diabetischer Retinopathie und retinalen Gefäßverschlüssen

AD08 Christoph Hintschich, Ulrich Schaudig Blepharoplastik

26

MT10 Klaus Rüther, Herbert Jägle Elektrophysiologie: Rettungsanker bei unklaren Sehstörungen

HA06 Hans Hoerauf, Lars-Olof Hattenbach, Nicolas Feltgen Sprechstunde: Retinologische Notfälle

28

AD09 Bettina K. Wabbels, Viktoria Bau Interaktiver Fallkurs: Ptosis und Augenbewegungsstörungen

VA04 Manfred Zierhut, Uwe Pleyer Episkleritis und Skleritis

28 Untergeschoss

VA34 Stephan Kohnen, Alfredo Ferrer Ruiz Wetlab I - Praxis: Phakoemulsifikation für Anfänger, Praxisteil RV03 Tamer Tandogan, M.Sc. Urs Vossmerbaeumer Wetlab: Refraktive Chirurgie (KRC)

VA35 Gerd U. Auffarth, Roland Seufert Wetlab II - Praxis: Phakoemulsifikation für Anfänger,

01

02 Extern


Stundenplan | Freitag 15.03.2019 Raum 9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15 30 45 13 15 30 45 14 1

SN18 Michael Gräf, Oliver Ehrt, Abed Atili Sprechstunde: Amblyopie Fallbeispiele und Problemfälle

2

3

V08 Andrea Hassenstein K.N. Lecture: Intraokulare Bildgebung bei neuroopthtalmologischen Krankheiten

V07 Hans Hoerauf, Stefan Lang, Christian Karl Brinkmann, Gabriele E. Lang Vorträge - Bildgebung in der Augenheilkunde

SN17 Michael Gräf, Oliver Ehrt, Abed Atili Amblyopie: Grundlagen, Diagnostik, Therapie MT13 Ulrich Schiefer, Dorothea Besch, Judith Ungewiß (Interaktiver) Intensivkurs: Kinetische Perimetrie

4

12

H31

VA23 Thomas Reinhard, Berthold Seitz Oberflächenerkrankungen der Kornea: Differentialdiagnose und Therapien

IM03 Uwe Pleyer, Benjamin Thabo Lapp Viruserkrankungen des Auges AD06 Claudia Auw-Hädrich, Karin U. Löffler Potenziell metastasierende Lidtumoren AD14 Christoph Hintschich, Ulrich Schaudig Sprechstunde: Liderkrankungen

H32

PA01 Bernd Bertram Sehhilfenverordnung: Was sollte man beachten?

H33

HA18 Ulrich Kellner, Agnes B. Renner Makuladystrophien - Früherkennung und Differentialdiagnose

H34

WT06 Thomas Dietlein, Lutz E. Pillunat, Manfred Zierhut, Christoph Deuter, Elisabeth M. Messmer Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Glaukom/intraokulare Entzündungen

H35

H36

VA16 Gerd Geerling, Thomas Kaercher Kurs/Symposium: Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen - Aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsförderung des Ressort Trockenes Auge

Firmensymposium OCULUS Optikgeräte GmbH

Firmensymposium ZEISS

BOD VERANSTALTUNG MT07 Klaus Rohrschneider, Ulrike H. Grenzebach Drylab: Skiaskopie - die vielseitige Untersuchungs-methode - verständlich und praxisnah

HA21 Julia Biermann, Tanja Guthoff Die randunscharfe Papille im Kindesalter

Firmensymposium Heidelberg Engineering GmbH

OT01 Oliver Hoppe Verminderung der Myopieprogression durch Kontaktlinsen

S41

S42

GL13 Thomas Klink, Jochen Wahl Nachbetreuung nach Glaukom-Operationen

S43

PS01 Gabriele Emmerich Prävention gegen Burn out! Wie entsteht Burnout? - Aktuelle Strategien

VA44 Carsten Heinz, Vinodh Kakkassery Lymphomerkrankungen des Auges - Diagnostik und Therapie AD04 Michael P. Schittkowski, Maria Borrelli Enukleation, Eviszeration und Exenteratioon - Indikation, Technik, Nachsorge und protheti-

PA02 Ludger Wollring, Peter Heinz Praxisinspektionen (inkl. Hygiene und QM)

S44

Firmensymposium Pharm-Allergan GmbH VA01 Claus Cursiefen, Berthold Seitz Videothek: Hornhaut Firmensymposium Pharm-Allergan GmbH

Obergeschoss

26

PS03 Jutta Wiek Bessere Kommunikation: wie geht das? PA11 Stephan Schneider, Ariane Striegler Arzneimittelverordnungen und -regresse

27

28

SN08 Carina Kelbsch, Christian Heine Pupillenstörungen als Leitsymptom

Firmensymposium Novartis Pharma GmbH

VA25 Claus Cursiefen, Philip Maier Fuchs Endotheldystrophie

Firmensymposium Santen GmbH

Untergeschoss

VA36 Thomas Klink, Tamer Tandogan Wetlab: Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene

01

02 Extern

VA07 Carsten Framme, Helmut Sachs, Joachim Wachtlin Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop MT04 Block Ultraschall-Aufbaukurs


Stundenplan | Freitag 15.03.2019 14 15 30 45 15 15 30 45 16 15 30 45 17 15 30 45 18 15 30 45 19 Raum 1 SN04 Joachim Esser, Michael Gräf Neuroophthalmologische Basisdiagnostik AD15 Marc Schargus, Verena Frings Ophthalmo-Dermatologische Sprechstunde PS02 Gabriele Emmerich, Jutta Wiek, Silke Schnell, Helga Linke Minisymposium: Was kann die Moderne Psychosomatik in der Augenheilkunde?

GL09 Thomas Klink, Christian van Oterendorp Sprechstunde: Therapeutische Entscheidungen bei Glaukom

WT04 Peter Heinz, Bernd Bertram Berufspolitisches Seminar des BVA 2 zur Gesundheitspolitik

HA28 Focke Ziemssen, Klaus-Dieter Lemmen, Albrecht Lommatzsch IVOM Update-Kurs PA05 Martin Bresgen, Christoph von Drachenfels Minisymposium: Möglichkeiten von Kooperationsformen unter Niedergelassenen am gleichen Ort (GP, PG, Job-Sharing) PS05 Knut Haehn, Gretel Schwägerle Stressbewältigung durch Autogenes Training und andere Entspannungsmethoden - Einführung in die Grundübungen, Anwendungen in der Augenheilkunde

3

4

12

RV05 Daniel Kook, Nino Hirnschall Refraktive Überraschung nach Linsenchirurgie Fehlervermeidung und Problemmanagement

SN20 Dorothea Besch, Anja Eckstein Sprechstunde: Strabologie

H31

AD01 Michael P. Schittkowski, Anja Eckstein Endokrine Orbitopathie

IM10 Robert Finger, Manfred Zierhut Differentialdiagnose und Therapie der Iritis

H32

VA21 Gerhard K. Lang, Philip Maier Sprechstunde: Hornhaut

SN25 Klaus Rüther, Jan Schroeter Neu diagnostizierte Opticusatrophie - was tun?

H33

VA20 Elisabeth M. Messmer, Elisabeth Frieling-Reuss Sprechstunde: Rotes Auge für Fortgeschrittene

IM02 Katharina Schröder, Helga Reinshagen Sprechstunde: Allergie

H34

BOD VERANSTALTUNG bis 19.30 Uhr MT08 Ernst Höfling, Viktoria Bau Drylab: Skiaskopie - die vielseitige Untersuchungsmethode - verständlich und praxisnah

H35

OT10 Helmut Höh, Sabine Kasperski Kontaktlinsen-Basiskurs: Grundlagen der Anpassung flexibler Linsen

H36

S41 OT05 Dieter Friedburg, Christoph Friedburg Sprechstunde: Der unzufriedene Brillenpatient

S42

SN22 Birgit Lorenz, Antje Neugbauer Sprechstunde: Nystagmus im Kindesalter

PS04 Jutta Wiek, Gabriele Emmerich Praktische Tipps zur Stressreduktion im Augenärztlichen Alltag

S43

VA17 Stefan Bültmann, Friedrich E. Kruse Therapie bei Blepharitis, Tränenfilmstörung und Meibomdrüsen-Erkrankung

OT10 Helmut Höh, Sabine Kasperski Kontaktlinsen-Basiskurs: Grundkurs der Anpassung flexibler Linsen

S44

Obergeschoss

WT11 Carl Erb, Nicolas Feltgen Auge und Allgemeinerkrankungen IM05 Thomas Neß, Sibylle Winterhalter Sprechstunde: Uveitis

VA05 Thomas Reinhard, Martin J. Wuermeling Differentialdiagnose und Therapie der Konjunktivitis und Blepharitis PA07 Julia Harris, Wilhelm-Josef Eichel, Matthias Haas Betriebswirtschaftliche Praxisführung: wichtige Kennzahlen und betriebswirtschaftliche Auswertung

26

27

VA19 Claus Cursiefen, Martin Grüterich Wann welche Form der Keratoplastik: DMEK, DSAEK, DALK oder perforierende Keratoplastik?

28 Untergeschoss

VA36 Fortsetzung

01

02 Extern


Stundenplan | Samstag 16.03.2019 Raum 9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15 30 45 13 15 30 45 1

V10 Joachim Esser, Christian Kandzia, H.J. Simonsz, Christina Beisse, Michael Böhm Strabologie Ringvorlesung V13 Berthold Seitz, Oliver Hoppe, Sabine Kasperski, Yaman Moalem, Cornelius Berzas, Atosa Hosseini, Matthias Georgi Vorlesung: Kontaktologie

V09 Joachim Esser, Daniel J. Salchow, Katrin Schuler Martin Nentwich, Birgit Lorenz Strabologie Ringvorlesung

2

3 WT08 Hans Hoerauf, Lise-Lott Sagebiel, Silvia Bopp Die richtige Haltung als Augenarzt - Prophylaxe von Wirbelsäulenschäden

H31

H32

VA32 Stephan Kohnen, Ramin Khoramnia Einsatz von torischen Intraokularlinsen

H33

GL10 Detlev Spiegel, Isabel Oberacher-Velten Nd-Yag-Laser bei Nachstar und Glaukom

H34

H35

H36

WT06 Christoph Deuter, Manfred Zierhut, Elisabeth M. Messmer, Thomas Piettein, Lutz E. Pikunat Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Glaukom/intraokulare Entzündungen

VA38 Stephan Kohnen, Frank Sachers Videothek: Kataraktchirurgie

GL07 Anselm Jünemann, Karin Pillunat Das chronische Winkelblockglaukom. Eine unterschätzte Erkrankung RV01 Thomas Kohnen, Omid Kermani, Daniel Kook Grundkurs der KRC: Opt. Grundlagen, präoperative Untersuchung, Oberflächenbehandlungen, LASIK, PIOL, RLA

GL15 Gerd Geerling, Thomas Klink Sekundärglaukome: Diagnostik und Therapie

S41

VA12 Andrej Wolf, Babac Ebrahim Mazinani, Martin Hermel Wetlab: Chirurgischer Nähkurs

S42

SN24 Hermann Schworm, Roswitha Gordes Kinderophthalmologische und strabologische Untersuchungstechniken - praktische Übungen

S43

HA03 Sabine Aisenbrey, Daniela Süsskind Netzhauterkrankungen bei Kindern

Obergeschoss

PA03 Bernhard Bambas, Martin Bresgen, Christoph von Drachenfels, Stefan Bültmann, Matthias Haas, Michael Wieder, Dominik Räth, Christian Gante, Norbert Steffens, Matthias Haas, Bernd Bertram Praxisübernahme- und Niederlassungsseminar des BVA

26

MT22 Armin Wolf, Rainer Guthoff Fluoreszenzangiographie

27

28

HA15 Gabriele E. Lang, Peter Walter Differentialdiagnostik von Makulaerkrankungen

HA02 Florian Gekeler, Philipp Herrmann Neue Therapieansätze bei erblichen Netzhauterkrankungen

Untergeschoss

GL14 Marcus Knorr, Christoph W. Hirneiß, Esther M. Hoffmann Wetlab: Glaukom Chirurgie für Einsteiger

01

02

14

Firmensymposium Santen GmbH


Stundenplan | Samstag 16.03.2019 14 15 30 45 15 15 30 45 16 15 30 45 17 15 30 45 18 15 30 45 19 Raum 45 V11 Joachim Esser, Rezvan Ahmadi, Michaela V12 Michael Gräf, Kathi Hartmann, Hirscheider, Antje Neugbauer, Michael P. Abed Atili, Joachim Esser 1 Schittkowski, Susanne Pitz Strabologie Ringvorlesung Strabologie Ringvorlesung RV02 Thomas Kohnen, Markus Kohlhaas, Omid Kermani Aufbaukurs der KRC: Refraktive Chirurgie

2

3 IM04 Manfred Zierhut, Arnd Heiligenhaus Uveitis im Kindesalter: Diagnostik und Therapie HA10 Wolfgang Schrader, Marc Schargus Retinale Laserphotokoagulation

MT20 Hermann Schworm, Roswitha Gordes Drylab: Skiaskopie - die vielseitige Untersuchungsmethode

H31 OT11 Dietmar Weiß, Cornelius A. Berzas Kontaktlinsen-Basiskurs: Grundlagen der Anpassung formstabiler Linsen

H32

PA08 Bernhard Lachenmayr Sehanforderungen im Straßenverkehr

H33

SN13 Christian Kandzia, Daniel J. Salchow Interaktiver Kurs: Kinderophthalmologische Basisdiagnostik und Früherkennung

H34

MT24 Andreas M.H. Foerster, Paul Foerster Ophthalmoskopie: Grundlagen, Techniken und praktische Tipps zur Fundusuntersuchung

VA15 Gerd Geerling, Thomas Kaercher Klinik, Diagnose und Therapie des Trockenen Auges

H35

WT09 Ulrich Christoph Schaller, Markus Schulze Schwering Tropenophthalmologie und Reisemedizin

H36

VA14 Andrej Wolf, Babac Ebrahim Mazinani, Martin Hermel Wetlab: Chirurgischer Nähkurs

S41

WT03 Ulrich Kellner, Torsten Schlote Unerwünschte Arzneimittelwirkungen am Auge

S42

VA47 Vinodh Kakkassery, Ludwig M. Heindl Basalzellkarzinom - aktuelle Leitlinien und neue Behandlungsoption

S43

Obergeschoss

PA03 Fortsetzung MT21 Gerhard K. Lang, Thomas Klink, Gabriele E. Lang Sprechstunde: OCT und OCTA - Vorderabschnitt, Retina und Glaukom

26 GL04 Detlev Spiegel, Jörg Stürmer Wie beurteile ich klinisch Papille und Gesichtsfeld?

27

28

Untergeschoss

01 MT06 Christoph Friedburg, Dieter Friedburg Drylab: Skiaskopie und objektive Refraktionsmethoden

02

15


Seminarräume Halle 3 / Erdgeschoss

H34

H35

Seminarräume Stadthalle

H36

S47

H33

S45

S46

S43

S44

S41

S42

H32 Industrieausstellung Halle 3 / Erdgeschoss

Halle 3

H31

Industrieausstellung 1. OG

Foyer

12 Seminarräume Industrieausstellung

16

Eingang Stadthalle Erdgeschoss


Raumplanung Räume 5, 6, 7, 8

4

3

Lichthof

1

EG 01-02

2 nt

ra

u s ta

2. OG, 26-28

Re

14

2. OG

27 Die Räume 26, 27, 28 befinden sich im 2. Obergeschoss

26

28

17


Ausstellerverzeichnis von A – Z Die Ausstellung ist in zwei Bereiche gegliedert. Das Foyer und angrenzende Räume sind über die gesamte Kongresslaufzeit geöffnet, die Ausstellung in der Halle 3 findet von Mittwoch 13.03 bis einschließlich Samstag 16.03 statt.

A

Stand

• A.R.C. Laser GmbH

Bessemerstr. 14, 90411 Nürnberg, www.arclaser.de

• Afidera GmbH

Wittestraße 30, Haus E, 13509 Berlin, www.afidera.com

• Alcon Pharma GmbH

329 338

Blankreutestr. 1, 79108 Freiburg, www.de.alcon.com

107a

• Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH Cicerostr. 21, 10709 Berlin, www.alimerasciences.de

109

• AMD-Netz NRW e.V. Hohenzollernring 56, 48145 Münster, www.amd-netz.de

300

• Apotheken- und Ärzte Abrechnungszentrum

Dr. Güldener GmbH, Marienstraße 10, 70178 Stuttgart, www.apotheken-aerzte.de 366

• Aprofol AG

Brülisauerstrasse 18, CH-9050 Appenzell, www.aprofol.com

• Der Augenspiegel Verlags GmbH & Co KG

Alte Kölner Str. 33, 40885 Ratingen, www.augenspiegel.com

306 323

B • Bausch & Lomb GmbH Brunsbütteler Damm 165-173, 13581 Berlin, www.bausch-lomb.de

101

• Bayer Vital GmbH Gebäude K 56, 51366 Leverkusen, www.opthalmologie.bayer.de

110

• Benevi Med GmbH & Co.KG Habsburgerstraße 5, 79104 Freiburg, www.benevi.com

307

• Berufsförderungswerk Düren gGmbH Karl-Arnold-Str. 132-134, 52349 Düren, www.bfw-dueren.de

304

• Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) Tersteegenstraße 12, 40474 Düsseldorf, www.augeninfo.de

140

• Berufsverband Orthoptik Deutschland e. V. (BOD) Gminderstraße 22, 72762 Reutlingen, www.orthoptik.de

142

• Biermann Verlag GmbH

Otto-Hahn-Str. 7, 50997 Köln, www.biermann-medizin.de

• Block Optic Ltd.

Semerteichstr. 60, 44141 Dortmund, www.block-optic.com

• Bon Optic Vertriebsges. mbH

Stellmacherstr. 14, 23556 Lübeck, www.bon.de

18

333 322 331

Bundesverband Glaukom-Selbsthilfe Märkische Str. 61, 44141 Dortmund, www.bundesverband-glaukom.de 301


Ausstellerverzeichnis von A – Z Stand

D • D.O.R.C. Deutschland GmbH

Schiessstr. 55, 40549 Düsseldorf, www.dorc.de

320

• Deutsche Augenoptik AG Ziegeleistr. 18-24 75417 Mühlacker. www.dao-ag.de

347

• Deutsche Dystonie Gesellschaft e.V. Theodorstr. 41 P, 22761 Hamburg, www.dystonie.de

309

• Deutsche UVEITIS Arbeitsgemeinschaft e.V Forsthausstr. 6, 35792 Löhnberg, www.duag.org

310

• Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) Rungestr. 19, 10179 Berlin, www.dbsv.org 200 • Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. Frauenbergerstr. 8, 35039 Marburg, www.dvbs-online.de

200

• Doctolib GmbH Wilhelmstraße 118, 10963 Berlin, www.doctolib.de

305

• DOG - Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Platenstr. 1, 80336 München, www.dog.org

141

• Dompé Deutschland GmbH Volmerstaße 5, 12489 Berlin, www.dompe.com

302

• Duria eG

Nikolaus-Otto-Str. 22, 52351 Düren, www.duria.de

335

E • ebiga-Vision GmbH Prenzlauer Allee 188, 10405 Berlin, www.ebiga-vision.com • Ellex Deutschland GmbH

Carl-Scheele-Str. 16, 12489 Berlin, www.ellex.de

• ergoplan-concept Planungsbüro H. Schultes Asternstr. 26, 45549 Sprockhövel, www.ergoplan-concept.de • Ergra Low Vision GmbH

Schadowstr. 68, 40212 Düsseldorf, www.ergra-low-vision.de

• EyeNovation GmbH

Heidsieker Heide 90, 33739 Bielefeld, www.eyenovation.de

• Eyetec GmbH

Maria-Goeppert-Str. 9, 23562 Lübeck, www.eyetec.com

115 319 351 348 365a,b 340

F • FFS AG Am Happach 27, 97218 Gerbrunn, www.ffsag.de • Fidus - Arztservice Wente GmbH

Frankfurter Landstr. 117, 64291 Darmstadt, www.fidus.de

• Frohnhäuser Ophthalmologie Marienhütte 15, 57080 Siegen, www.promedia-med.de

120 311 360

19


Ausstellerverzeichnis von A – Z Stand

G • Geuder AG Hertzstr. 4, 69126 Heidelberg, www.geuder.de

106

H • Haag-Streit Deutschland GmbH

Rosengarten 10, 22880 Wedel, www.haag-streit.de HAAG-STREIT DEUTSCHLAND GmbH versteht sich als Komplettanbieter von Technik für Augenheilkunde für Kliniken und Praxen und als erfahrener Anbieter von Niederlassungs- und Raumplanungen. Unsere flächendeckende Aussendienstorganisation mit Spezialisten für Produktberatung und technischen Service gewährleistet eine ausgezeichnete Kundenbetreuung.

327

• Heidelberg Engineering GmbH Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg, www.heidelbergengineering.com 326 • Heine Optotechnik GmbH & Co. KG Kientalstr. 7, 82211 Herrsching, www.heine.com

119

• HS Doms GmbH Langenschader Straße 67, 07318 Saalfeld, www.hs-doms.com

338

• Hübel - Ophthalmologische Instrumente und Geräte Gottlieb-Daimler-Str. 1, 59399 Olfen, www.huebel.org

600

I • i.com medical GmbH

Kaflerstr. 15, 81241 München, www.icom-medical.de

321

• iatroVision GmbH

EXPO-Plaza 3, 30539 Hannover, www.iatrovision.de

354

• ifa systems AG

Augustinusstr. 11b, 50226 Frechen, www.ifasystems.de

358

• IKONION Digitale Medien GmbH

Schopenhauerstr. 9a, 68165 Mannheim, www.ikonion.com

338

• IMEDOS Systems GmbH Am Nasstal 4, 07751 Jena, www.imedos.de • INVITALIS GmbH Ferdinand-Braun-Str. 22, 85053 Ingolstadt, www.invitalis.com

338 118+355

• IRIDEX 1212 Terra Bella Avenue, Mountain View, CA 94043, USA, www.iridex.com

313

J • JEN-OPHTHALMO

Westbahnhofstr. 2, 07745 Jena, www.jen-ophthalmo.de

• Johnson + Johnson Vison, AMO Germany GmbH

Rudolf-Plank-Str. 31, 76275 Ettlingen, www.surgical-de.jnjvision.com

20

338 339


Ausstellerverzeichnis von A – Z Stand

K • Kowa Europe GmbH Immermannstraße 43B, 40210 Düsseldorf, www.kowamedical.com • Franz Kuschel Ophthalmologische Geräte und Einrichtungen

Hauptstr. 104,09603 Großschirma, www.franz-kuschel.de

104 336

L • Luneau Technology Deutschland GmbH An der Pönt 62, 40885 Ratingen, www.luneautech.com

352

M • Dieter Mann GmbH Am Glockenturm 6, 63814 Mainaschaff, www.dieter-mann-gmbh.de • med_tec Medizintechnik Vertriebs-GmbH

Hüttenberger Str. 15, 63776 Mömbris, www.medtecgmbh.de

105 362

• Medizinprodukte - Ophtha & Technologie e.K.

Speckhorner Str. 262, 45659 Recklinghausen, www.medizinprodukte-ophtha.de 359

• medsab GmbH medicine, science+beauty

Dr.-Kelp-Str. 5 b, 23160 Bad Zwischenahn, www.medsab.info

370

• MEyeTech GmbH

Werner-Heisenberg-Str. 5, 52477 Alsdorf, www.meye-tech.com

324

N • NeoMedix Corporation

15042 Parkway Loop, Suite A, CA92780 Tustin, USA, www.neomedix.net

314

• Novartis Pharma GmbH Roonstraße 25, 90429 Nürnberg, www.novartis.com

108

O • OCULUS Optikgeräte GmbH

Münchholzhäuser Str. 29, 35582 Wetzlar, www.oculus.de

341+349

• OGI Ophthalmologische Geräte und Instrumente Urbanstraße 70a, 10967 Berlin, www.ogi-berlin.de • OmniVision GmbH

Lindberghstr. 9, 82178 Puchheim, www.www.omnivision-pharma.com

• Ophthalmic Design GmbH Pfalzgraf-Otto-Str. 42, 74821 Mosbach, www.ophthalmic.de

• Optic-Handel Fragstein

Carlo-Schmid-Str. 13, 52146 Würselen, www.optic-handel.com

• Optima Pharmazeutische GmbH

Ludwigstraße 49, 85399 Hallbergmoos, www.optimapharma.de

• Optos GmbH Tiefenbroicher Weg 25, 40472 Düsseldorf

113 332 363 122 117 342

21


Ausstellerverzeichnis von A – Z Stand

P • Pharm-Allergan GmbH Westhafenplatz 6-8, 60327 Frankfurt, www.allergan.de

112

• Pharma Stulln GmbH Werksstraße 3, 92551 Stulln, www.pharmastulln.de

334

• Pharmaselect GmbH Mengendamm 12, 30177 Hannover, www.pharmaselect.at

315

• Piratoplast - Dr. Ausbüttel & Co. GmbH Herdecker Str. 9-15, 58453 Witten, www.piratoplast.de

369

• Plusoptix GmbH

Neumeyer Str. 48, 90411 Nürnberg, www.plusoptix.de

• Polytech-Domilens GmbH Arheiliger Weg 6, 64380 Roßdorf, www.polytech-domilens.de

201 116

• Prevor GmbH

Gereonshof 2a 50670 Köln www.prevor.com Die sterilen und amphoteren Lösungen PREVIN® und HEXAFLUORINE® (speziell gegen HF) werden in den Unternehmen als Notfallversorgung nach Gefahrstoffkontamination erfolgreich eingesetzt. Auch eine verzögerte Spülung in der Augenklinik verbessert nachweislich das klinische Ergebnis einer Augenverätzung. 325

• PRO RETINA Deutschland e.V.

Kaiserstraße 1c, 53113 Bonn, www.pro-retina.de

356

R • Reichert GmbH Buchhandlung für Medizin

Fabrikstr. 23, 64625 Bensheim, www.bookmed-reichert.de

100

• RUCK GmbH Ernst-Abbe-Str. 30b, 52249 Eschweiler, www.ruck-gmbh.de

343

S • Santen GmbH

Erika-Mann-Str. 21, 80636 München, www.santen.com

102

• Santhera (Germany) GmbH Arnulfstrasse 199, 80634 München, www.santhera.de

328

• Schairer Ophthal – Technik

Alexanderstr. 55, 70182 Stuttgart, www.augenarztbedarf.de

• Shire Deutschland GmbH Friedrichstraße 149, 10117 Berlin, www.shire.de

353 111b

T • Théa Pharma GmbH Schillerstraße 3, 10625 Berlin, www.theapharma.de • Georg Thieme Verlag KG

Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart, www.thieme.de

22

107b 121


Ausstellerverzeichnis von A – Z Stand • Thüringen c/o medways e.V. Keßlerstraße 21 b, 07745 Jena, www.medways.eu

338

• Titan Surgical Europe GmbH Rathausstraße 44a 53343 Wachtberg www.titansurgical.com

345

• Topcon Deutschland Medical GmbH

Hanns-Martin-Schleyer-Str. 41, 47877 Willich, www.topcon-medical.de 344

• Tracey Technologies by Medequip 16720 Hedgecroft Drive, Suite 208 Houston, United States, 8620 Nieuwpoort, www.traceytech.com • TRB Chemedica AG Otto-Lilienthal-Ring 26, 85622 Feldkirchen, www.trbchemedica.de • Trusetal Verbandstoffwerk GmbH

Konrad-Zuse-Str. 15, 33758 Schloss Holte-Stukenbrock, www.tshs.eu

357 111a 371

U • UFSK-International OSYS GmbH

Kirchhoffstr. 1, 93055 Regensburg, www.ufsk-osys.com

• Ursapharm Arzneimittel GmbH

Industriestr. 35, 66129 Saarbrücken, www.ursapharm.de

350 340a

V • Vanda Pharmaceuticals Germany GmbH c/o Satellite Office, Französische Straße, 12 10117 Berlin, www.non-24.de

316

• VISUfarma GmbH Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin, www.visufarma.com

372

W • W. Trester Institut für Augenprothetik GmbH Neusser Straße 3, 50670 Köln, www.institut-trester.de • Woche des Sehens Nibelungenstr. 124, 64625 Bensheim, www.woche-des-sehens.de • WUKVISION Contactlinsen

300a 200

Dorfstraße 2-4, 79280 Au bei Freiburg, www.wuk-vision.de

346

• ZEISS Rudolf-Eber-Str. 11, 73447 Oberkochen, www.zeiss.de/meditec

337

Z • Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH Im Hausgrün 15, 79312 Emmendingen, www.ziemerophthalmology.de 311c • Ulrich Zuhnemer KG Im Holderbusch 16, 74858 Aglasterhausen, www.zuhnemer.com

113

Stand: Februar 2019

23


H35

H36

Halle 3 / EG H33 Lounge

H32

Charging Station

H31 Catering

24

Foto-Box

H34


Standplan

Foyer Stadthalle 1. OG

25

Stand: Februar 2019


Aussteller nach Standnummern • 100 • 101 • 102 • 104 • 105 • 106 • 107a • 107b • 108 • 109 • 110 • 111a • 111b • 111c • 112 • 113 • 113 • 115 • 116 • 117 • 118+355 • 119 • 120 • 121 • 122 • 140 • 141 • 142 • 200 • 200 • 200 • 201 • 300 • 300a • 301 • 302 • 304 • 305 • 306 • 307 • 309 • 310 • 311 • 313 • 314 • 315 • 316 • 319 • 320 • 321 • 322

26

Reichert GmbH Bausch & Lomb GmbH Santen GmbH Kowa Europe GmbH Dieter Mann GmbH Geuder AG Alcon Pharma GmbH Théa Pharma GmbH Novartis Pharma GmbH Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH Bayer Vital GmbH TRB Chemedica AG Shire Deutschland GmbH Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH Pharm-Allergan GmbH OGI Ophthalmologische Geräte und Instrumente Ulrich Zuhnemer KG ebiga-VISION GmbH Polytech-Domilens GmbH Optima Pharmazeutische GmbH INVITALIS GmbH Heine Optotechnik GmbH & Co.KG FFS AG Georg Thieme Verlag KG Optic-Handel Fragstein Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. DOG - Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Berufsverband Orthoptik Deutschland e. V. (BOD) Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. Woche des Sehens Plusoptix GmbH AMD-Netz NRW e.V. W. Trester Institut für Augenprothetik GmbH Bundesverband Glaukom-Selbsthilfe Dompé Deutschland GmbH Berufsförderungswerk Düren gGmbH Doctolib GmbH Aprofol AG Benevi Med GmbH & Co.KG Deutsche Dystonie Gesellschaft e.V. Deutsche UVEITIS Arbeitsgemeinschaft e.V. FIDUS - Arztservice Wente GmbH IRIDEX NeoMedix Corporation Pharmaselect GmbH Vanda Pharmaceuticals Germany GmbH Ellex Deutschland GmbH D.O.R.C. Deutschland GmbH i.com medical GmbH Block Optic Ltd.


Aussteller nach Standnummern • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

323 324 325 326 327 328 329 331 332 333 334 335 336 337 338 338 338 338 338 338 339 340 340a 341+349 342 343 344 345 346 347 348 350 351 352 353 354 356 357 358 359 360 362 363 365a,b 366 369 370 371 372 600

Der Augenspiegel Verlags GmbH & Co KG MEyeTech GmbH Prevor GmbH Heidelberg Engineering GmbH Haag-Streit Deutschland GmbH Santhera (Germany) GmbH A.R.C. Laser GmbH Bon Optic Vertriebsges. mbH OmniVision GmbH Biermann Verlag GmbH Pharma Stulln GmbH Duria eG Franz Kuschel Ophthalmologische Geräte und Einrichtungen ZEISS Afidera GmbH HS DOMS GmbH IKONION Digitale Medien GmbH IMEDOS Systems GmbH JEN-OPHTHALMO Thüringen c/o medways e.V. Johnson + Johnson Vison, AMO Germany GmbH Eyetec GmbH Ursapharm Arzneimittel GmbH OCULUS Optikgeräte GmbH Optos GmbH RUCK GmbH Topcon Deutschland Medical GmbH Titan Surgical Europe GmbH WUKVISION Contactlinsen Deutsche Augenoptik AG Ergra Low Vision GmbH UFSK-International OSYS GmbH ergoplan-concept Planungsbüro H. Schultes Luneau Technology Deutschland GmbH Schairer Ophthal - Technik iatroVision GmbH PRO Retina Deutschland e.V. Tracey Technologies by Medequip ifa systems AG Medizinprodukte - Ophtha & Technologie e.K. Frohnhäuser Ophthalmologie med_tec Medizintechnik Vertriebs-GmbH Ophthalmic Design GmbH EyeNovation GmbH Apotheken und Ärzte Abrechnungszentrum dr. Gülender GmbH Piratoplast - Dr. Ausbüttel & Co. GmbH medsab GmbH medicine, science+beaut Trusetal Verbandstoffwerk GmbH VISUfarma GmbH Hübel - Ophthalmologische Instrumente und Geräte

* Nur Mittwoch, 13.3. bis Samstag, 16.3.2019

27


Ausstellersymposien

Die Firmensymposien finden Dienstag bis Freitag jeweils von 12.15 Uhr bis 13.45 Uhr, sowie am Samstag von 12.15 Uhr bis 13.15 Uhr statt.

Dienstag, 12.03.2019 Raum S41

TRB Chemedica AG: Dry Eye Workshop 2 – Besondere Aspekte des Trockenen Auges

Mittwoch, 13.03.2019 Raum 27

Novartis Pharma GmbH: Genetische Erkrankungen der Netzhaut – Möglichkeiten der Therapie

Donnerstag, 14.03.2019 Raum S43

Théa Pharma GmbH: Konservierungsmittelfreie Glaukom-Therapie

Raum 26

Pharm-Allergan GmbH: Individualisierte Therapieentscheidungen

Raum 27

Novartis Pharma GmbH: Glaukom- und NSAR-Lunchsymposium – Ihr Patient im Fokus

Raum 28

Heidelberg Engineering GmbH: GLAUCOMA Imaging Atlas – neuer Leitfaden zur modernen Glaukomdiagnostik

28


Ausstellersymposien

Freitag, 15.03.2019 Raum S42

Pharm-Allergan GmbH: Glaukom-Management im Umbruch

Raum S44

Pharm-Allergan GmbH: Neue Perspektiven in der Behandlung der nAMD

Raum 27

Novartis Pharma GmbH: Innovationen in der Ophthalmologie

Raum 28

Santen GmbH: Glaukom

Raum H32

OCULUS Optikgeräte GmbH: Glaukomdiagnostik auf neuen Wegen

Raum H34

ZEISS: Diagnostische Bildgebung im Zeitalter der Digitalisierung

Raum H36

Heidelberg Engineering GmbH: ANTERION - Multimodale Bildgebungsplattform fĂźr den Vorderabschnitt

Samstag, 16.03.2019 Raum 28

Santen GmbH: Trockenes Auge

29


Charging Station

Lounge

Bitte besuchen Sie auch unsere Industrieaustellung in Halle 3 und unsere Seminarräume H31 – H36!

20 Jahre Jubiläums-Fotobox


Catering

Kongresstasche


Aussteller

Wir danken besonders folgenden Firmen: Die genannten Beträge umfassen Werbemaßnahmen und den Stand in der Fachausstellung.

Level 1

Novartis Pharma GmbH 74.950,00

Level 2

Santen GmbH 60.775,00

Level 3

Heidelberg Engineering GmbH 53.800,00 Oculus Optikgeräte GmbH 45.390,00 Pharm-Allergan GmbH 52.150,00 Carl Zeiss Meditec Vertriebsgesellschaft mbH 53.650,00

Level 4

Bayer Vital GmbH 31.600,00 Haag-Streit Deutschland GmbH 32.600,00 Johnson + Johnson Vison, AMO Germany GmbH 30.650,00 Topcon Deutschland Medical GmbH 36.500,00

32


Aussteller

Level 5

Bausch + Lomb GmbH 25.650,00 Bon Optic Vertriebsges. mbH 20.760,00 Dieter Mann GmbH 15.000,00 Eyetec GmbH 17.000,00 OmniVision GmbH 17.260,00 Optos GmbH 23.850,00 Théa Pharma GmbH 16.550,00 TRB Chemedica AG 19.000,00 Ursapharm Arzneimittel GmbH 27.900,00

Stand: Februar 2019

33


Aussteller Wir bedanken uns bei den folgenden Firmen für die Buchung von Werbeleistungen: Firma Nettobetrag Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH 1.500,00 Alcon Pharma GmbH 1.250,00 Bausch + Lomb GmbH 5.700,00 Bayer Vital GmbH 6.300,00 Bon Optic Vertriebsges. mbH 5.400,00 Dieter Mann GmbH 7.300,00 Dompé Deutschland GmbH 3.000,00 ebiga-VISION GmbH 2.000,00 Haag-Streit Deutschland GmbH 4.200,00 Heidelberg Engineering GmbH 20.200,00 iatroVision GmbH 3.500,00 Johnson + Johnson Vison, AMO Germany GmbH 10.250,00 Novartis Pharma GmbH 33.550,00 OCULUS Optikgeräte GmbH 11.950,00 Optic-Handel Fragstein 1.500,00 Optos GmbH 6.700,00 Pharm-Allergan GmbH 33.950,00 Prevor GmbH 900,00 PRO RETINA Deutschland e.V. 1.000,00 Santen GmbH 37.500,00 Théa Pharma GmbH 8.150,00 Topcon Deutschland Medical GmbH 1.500,00 TRB Chemedica AG 7.450,00 Trusetal Verbandstoffwerk GmbH 1.500,00 Ursapharm Arzneimittel GmbH 6.900,00 VISUfarma 1.500,00 ZEISS 25.650,00 Stand: Februar 2019

34


Aussteller

Transparenz und ärztliche Unabhängigkeit Die augenärztliche Akademie Deutschlands (AAD) ist eine führende Tagung für Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum. Für die Träger des Kongresses, den Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) sind die Verpflichtung zur Fortbildung und die ärztliche Freiberuflichkeit elementare Bestandteile des Arztberufs. Letzteres bedeutet medizinisch-fachliche Weisungsungebundenheit des Arztes und die im ärztlichen Berufsrecht verankerte Verpflichtung zur Übernahme von Verantwortung für das Patientenwohl einerseits und gegenüber der Gesellschaft andererseits. BVA und DOG sehen es als ihre Aufgabe und Pflicht an, den Fachbesuchern der AAD die Möglichkeit zu geben, den fachlichen Diskurs ohne Beeinflussung durch ökonomische Interessen führen zu können. Dafür ist größtmögliche Transparenz notwendig, um klarzustellen, dass Vorlesungen, Kurse und Symposien (wissenschaftliches Programm) ohne Beeinflussung von Unternehmen geplant und durchgeführt werden. Verantwortlich für die Programmzusammenstellung ist allein die ausschließlich ehrenamtlich tätige Programmkommission. Gleichwohl kann die Informationspflicht eines Arztes oder einer Ärztin nicht in Vorlesungen und Kursen enden, sondern muss auch den Besuch einer geschlossenen Fachausstellung umfassen, auf der sich Unternehmen präsentieren, die für den Betrieb und die Führung von Praxis und Klinik unabdingbar sind. Diese Einbindung wird auf den folgenden Seiten im Sinne der selbst auferlegten Transparenz offengelegt. Die Fachausstellung und die äußerst erfolgreiche AAD-Tagung sind anerkannte Foren für den wissenschaftlichen, fachlichen und kollegialen Austausch für mehrere tausend Augenärzte und augenärztliches Fachpersonal. Sollten Kongressbesucher zu den folgenden Maßnahmen weitere Anregungen haben oder Rückfragen bestehen, senden Sie diese an die Kongressorganisation unter der E-Mail-Adresse aad@augeninfo.de oder sprechen Sie die Verantwortlichen direkt an. Offenlegung der Industriebeteiligung Nachfolgend informieren wir über die Fachaussteller und Werbepartner, sowie Art und Umfang der Unterstützung der AAD gemäß der Berufsordnung der Landesärztekammern, den Empfehlungen der Bundesärztekammer zur ärztlichen Fortbildung oder weil Unternehmen aufgrund ihrer Mitgliedschaft im FSA e. V. (Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie) oder AKG e.V. (Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen) die Veröffentlichung explizit gewünscht haben. Keine Zweckbindung von Einnahmen Kongresseinnahmen sind zur Deckung der Kosten der Veranstaltung notwendig. Neben den Teilnahme- und Kursgebühren entstehen sie aus der Vermietung von Ausstellungsflächen und Räumlichkeiten oder aus Werbemaßnahmen. In keinem Fall werden die Einnahmen zweckgebunden verwendet, sondern fließen in die Gesamteinnahmen ein. Aus einem eventuell erwirtschafteten Überschuss werden ohne jegliche Mitsprache von Industrieunternehmen ausschließlich satzungsgemäße Aufgaben der Träger BVA und DOG finanziert.

35


Einzigartige Formulierung – Nur 1x täglich1,2

Durchbrechen Sie den Teufelskreis* Antientzündliche Therapie beim Trockenen Auge mit ikervis® Reduktion der Entzündung schon nach einem Monat2 Kontinuierliche Regeneration der Hornhautoberfläche bei Langzeittherapie3 Signifikante Verbesserung der Symptomatik des Trockenen Auges 4 Wenn Ihre Patienten keine Linderung durch Künstliche Tränen erreichen, verschreiben Sie ikervis®!*

1 mg/ml Ciclosporin Augentropfen, Emulsion

* ikervis® ist indiziert für die Behandlung schwerer Keratitis bei Erwachsenen mit trockenen Augen, bei denen trotz Behandlung mit Tränenersatzmitteln keine Besserung eingetreten ist. 1. Lallemand F et al. J Drug Deliv 2012: 604204. 2. Leonardi A et al. Eur J Ophthalmol 2016;26(4):287-296 3. Santen, SANSIKA extension study, data on file. 4. Leonardi A et al. Br J Ophthalmol 2018;0:1-7

Ikervis® 1 mg/ml Augentropfen, Emulsion. Wirkstoff: Ciclosporin Zusammensetzung: 1 ml Emulsion enthält 1 mg Ciclosporin. Sonstige Bestandteile: Mittelkettige Triglyceride, Cetalkoniumchlorid, Glycerol, Tyloxapol, Poloxamer 188, Natriumhydroxid zur pH-Einstellung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiet: Behandlung schwerer Keratitis bei Erwachsenen mit trockenen Augen, bei denen trotz Behandlung mit Tränenersatzmitteln keine Besserung eingetreten ist. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der oben genannten sonstigen Bestandteile. Akute oder vermutete okulare oder periokulare Infektion. Warnhinweise: Ikervis® sollte bei Patienten, die Augenherpes in ihrer Vorgeschichte hatten, mit Vorsicht angewendet werden. Patienten mit schwerer Keratitis sind sorgfältig zu überwachen. Kontaktlinsen sollten vor Anwendung der Augentropfen vor dem Schlafengehen entfernt werden und können nach dem Aufwachen wieder eingesetzt werden. Bei der gleichzeitigen Behandlung von Glaukompatienten mit Ikervis® und insbes. mit Betablockern, von denen bekannt ist, dass sie die Tränensekretion verringern, ist Vorsicht geboten. Arzneimittel, die einen Einfluss auf das Immunsystem haben, einschließl. Ciclosporin, können die Abwehr gegen Infektionen und Malignitäten beeinträchtigen. Die gleichzeitige Anwendung von Ikervis® und Augentropfen, die Kortikosteroide enthalten, könnte die Wirkung von Ikervis® auf das Immunsystem verstärken. Ikervis® enthält Cetalkoniumchlorid, das Augenreizung verursachen kann. Schwangerschaft: Anwendung von Ikervis® während der Schwangerschaft nach Nutzen-Risiko-Abwägung. Stillzeit: Es gibt nur ungenügende Informationen über die Effekte von Ciclosporin auf Neugeborene/Kinder. Hinweis: Die Fahrtüchtigkeit und/oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen kann beeinträchtigt werden. Nebenwirkungen: Sehr häufig (≥1/10): Schmerzen an der Verabreichungsstelle. Häufig (≥1/100, <1/10): Erythem des Augenlids, verstärkte Produktion von Tränenflüssigkeit, okulare Hyperämie, verschwommenes Sehen, Augenlidödem, konjunktivale Hyperämie, Augenreizung, Augenschmerzen, Reizung, Erythem und Tränenbildung an der Verabreichungsstelle. Gelegentlich (≥1/1000, <1/100): Bindehautödem, Tränenbildungsstörung, Augensekret, Pruritus am Auge, Bindehautreizung, Konjunktivitis, Fremdkörpergefühl in den Augen, Ablagerungen am Auge, Keratitis, Blepharitis, Hornhautdekompensation, Chalazion, Hornhautinfiltrate, Hornhautnarbe, Pruritus am Augenlid, Iridocyclitis, Reaktion, Beschwerden, Pruritus und Fremdkörpergefühl an der Verabreichungsstelle, bakterielle Keratitis, Herpes zoster am Auge. Dosierung: 1 × täglich vor dem Schlafengehen einen Tropfen Ikervis® in das (die) betroffene(n) Auge(n). Packungsgröße: 30 × 0,3 ml (PZN 11130763); 90 × 0,3 ml (PZN 11130792). Bitte beachten Sie außerdem die Fachinformation. Stand: Juli 2016. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Santen Oy, Tampere, Finnland. Örtlicher Vertreter: Santen GmbH, 80636 München.


Allgemeine Hinweise

Allgemeine Hinweise zum Tagungsort Tagungsort Congress Center Düsseldorf (CCD), Eingang Stadthalle Rotterdamer Straße 141, 40474 Düsseldorf www.ccd.de Postanschrift Postfach 10 10 06, 40001 Düsseldorf Parkmöglichkeiten

Bitte fahren Sie zuerst den Parkplatz P5 über die Rotterdamer Straße an (Einfahrt ist direkt auf der Höhe des Stadthalleneingangs auf der gegenüberliegenden Straßenseite am Rhein). Sollte dieser keine freien Plätze mehr aufweisen, werden Sie geradeaus zum P1 Süd Feld 2 weitergeleitet. Ein Pendelbus bringt Sie von dort direkt vor den Stadthalleneingang. Nähere Informationen

entnehmen Sie bitte dem Nachfolgendem Anfahrtsplan auf S.38/39

Die Gebühren auf P5 betragen 2,00 EUR / Std., max. Tagessatz 20,00 EUR. Die Parkgebühren auf P1 liegen bei 12,00 EUR (max. Tagessatz).

Anreise per ÖPNV www.rheinbahn.de Öffnungszeiten Der Kongress beginnt am Dienstag, den 12. März 2019 um 9.00 Uhr und endet am Samstag, den 16. März 2019 um 18.00 Uhr. Tägliche Öffnungszeiten Congress Center Düsseldorf (CCD) Dienstag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr Samstag von 08.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Dienstag Mittwoch bis Freitag Samstag

Foyer

Halle 3

09.00 Uhr bis 18.30 Uhr

geschlossen

09.00 Uhr bis 18.30 Uhr 09.00 Uhr bis 18.30 Uhr 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Die Anmeldung zum Kongress erfolgt online und ist im Foyer des CCD, Eingang Stadthalle am Selbstregistrierungscounter möglich. Dienstag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 18.45 Uhr Samstag von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr Weiterhin können Sie sich bereits am AAD-Vorabend, Montag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr, im CCD registrieren. Im Foyer des CCD, Eingang Stadthalle besteht die Möglichkeit Ihre Tagungsunterlagen auszudrucken. Bitte bringen Sie zu diesem Zweck unbedingt Ihre Anmeldebestätigung mit dem Registrierungscode mit.

37


D 2019: Anfahrtsplan P5 und P1 AAD 2019: Anfahrtsplan P5 und P1

• •• •

• AAD 2019: • •• Anfahrtsplan P5 und• •P1 {•·

•• {•· • •• •• •• •• • •• •• • • . II • • •• ®,•••• •• II . ®, •• ••• •• 0 II •• •• • • 0 ••• ••. •• • • II• • ••• ®, ••• •• • 0 • • II •• •

• · :

6

Süd

2

e

• · :

Pendelbus

{•·

• · • :

2

6

e

Süd

Pendelbus

21

24

23

22

Rheinbad

21

26

25

23

22

e

2

Pendelbus

21

22

23

24

26

25

24

II

Rheinbad

Süd

-

6

26

25

Rheinbad

• ••• •

®

U 78/79

®

er Kirchstr.

StocKurn

Restaurant Tulip Inn

er Kirchstr.

StocKurn

®

Administration Messe Düsseldorf

Restaurant Tulip Inn

U 78/79

Administration er Kirchstr. Messe Düsseldorf Löbbecke Museum + Aquazoo

StocKurn Restaurant Tulip Inn

••

••

Administration

Löbbecke Museum + Aquazoo

Messe Düsseldorf Nordpark

•• •• •• • •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• • •

�o<?-,,

"' Löbbecke • Museum • + Aquazoo ,,.

Nordpark

• �'>J� • • s;..,,.olq Nordpark • �

�o<?-,,

"'

• �'>J� Hotel/Restaurant • �o<?-,, "' • s;..,,.olq� Schnellenburg • • ,,. �'>J� • olq Hotel/Restaurant • s;..,,. � Schnellenburg •

Hotel/Restaurant Schnellenburg

Congress Center Düsseldorf Congress Center Congress Center Düsseldorf Düsseldorf

•• •

,,.

.•

• • q, v

.••

• • q, • v1�,, ,

��

oi✓


Anfahrt und Parkmöglichkeiten

- Düsseldorf Airport

Düsseldorf Düsseldorf Airport Airport

Düsseldorf

Airport Anfahrt und Parken AAD Kongress 2019

Bitte fahren Sie zuerst den Parkplatz P5 über die Rotterdamer Straße an (Einfahrt ist direkt auf der Höhe des Stadthalleneingangs auf der gegenüberliegenden Straßenseite am Rhein). Sollte dieser keine freien Plätze mehr aufweisen, werden Sie geradeaus zum P1 Süd Feld 2 weitergeleitet. Ein Pendelbus bringt Sie von dort direkt vor den Stadthalleneingang. Unsere Koordinaten/ Our coordinates: N 51° 15' 21.5" Der Pendelbus fährt E 6° nach 44' Bedarf 30.3" ca. im 20 min Takt.

-

Fahrtzeit zur Stadthalle ca. 8min. Dienstag, 12.03. 08:00 - 20:00 Uhr

Düsseldorf Airport Düsseldorf Airport

üsseldorf Airport

®®

Mittwoch, 13.03. 08:00 - 20:00 Uhr

U 78/79 U 78/79

hstr. er Kirc errnKirc urncKu StocKSto

hstr.

Administration

Messe Düsseldorf Administration Messe Düsseldorf Löbbecke Museum + Aquazoo

Löbbecke Museum Nordpark + Aquazoo •

Donnerstag, 14.03. Samstag, 16.03. Der wichtigste Wegweiser 08:00 - 21:30 Uhr Unsere Koordinaten/ 08:00 - 20:00 Uhr Our coordinates: von den Autobahnen zum NCenter 51° 15' 21.5" CCD Congress Düsseldorf Koordinaten/ Our coordinates: Freitag,Unsere 15.03. E 6° 44' 30.3" ° und zum15'Messegelände. N 51 21.5"

08:00 - 20:30 Uhr30.3" E 6° 44'

UnsereKoordinaten/ Koordinaten/ Our coordinates: Unsere Our coordinates: The most important Der wichtigste Wegweise ° ° 51 15' 21.5" 21.5" NN51 15' and reliable sign to the Der wichtigste Wegweiser von den Autobahnen zu ° ° E 6 44' 30.3" von den Autobahnen zum E 6 44' 30.3" CCD Congress Center Düsseldorf CCD Congress Center Dü Düsseldorf CCD Congress Center Düsseldorf and Düsseldorf Fairgrounds. und zum Messegelände. und zum Messegelände. Derwichtigste wichtigsteWegweiser Wegweiser Der The most importantThe most important Navigation: vonden denAutobahnen Autobahnen zum von and reliablezum sign to the Rotterdamerstraße 161 and reliable sign to the CCDCongress Congress Center Düsseldorf CCD Center Düsseldorf CCD Congress Center Düsseldorf 40474 Düsseldorf Düsseldorf CCD Congress Center Dü undzum zumMessegelände. Messegelände. and Düsseldorf Fairgrounds. und Düsseldorf and Düsseldorf Fairgroun Administration: Navigation: Themost mostimportant important The Rotterdamerstraße 161 CCD Congress Center Düsseldorf andreliable reliable signtotothe the Navigation: and sign 40474 Düsseldorf Stockumer Kirchstraße 61 CCDCongress Congress CenterDüsseldorf Düsseldorf Rotterdamerstraße 161 CCD Center Düsseldorf 40474 Düsseldorf Düsseldorf andDüsseldorf Düsseldorf Fairgrounds. 40474 Düsseldorf Administration: and Fairgrounds.

979

Düsseldorf Airport

�o<?-,,

Nordpark "' • • • �'>J�,,. • s;..,,.olq� • �o<?-,,

CCD Congress Center Düsseldorf Stockumer Kirchstraße 61 40474 Düsseldorf

•• Unsere Koordinaten/ Our coordinates: Administration: Navigation: Navigation: • ••Unsere Koordinaten/Unsere • �'>J� CCD Congress Center Düsseldorf NOur 51 coordinates: 15' 21.5" Rotterdamerstraße 161 Koordinaten/ Our coordinates: Rotterdamerstraße 161 • s;..,,. 15' 21.5" EN 51 6 44' Stockumer Kirchstraße 61 40474Düsseldorf Düsseldorf 15' 30.3" 21.5" 40474 •• EN•516•••44' 40474 Düsseldorf •• •• 30.3" E 6 44' 30.3" Administration: v1�,, , Administration: •• • Der wichtigste Wegweiser CCD CongressCenter CenterDüsseldorf Düsseldorf ••�� CCD Congress •• Der wichtigste Wegweiser von den Autobahnen zum Der wichtigste Wegweiser Stockumer Kirchstraße 61 Congress I Sport I Event �� Stockumer Kirchstraße 61 DÜSSELDORF zum CCD Congress Center Düsseldorf •• •• von den Autobahnenvon den Autobahnen zum 40474 Düsseldorf 40474 Düsseldorf "'

el/Restaurant• ,,. hnellenburg

urant burg

olq

°

°

°°

°

°

oi✓

.

• • q, • v1�,, ,

oi✓

.•

DÜSSELDORF

Congress CCD Congress Center Düsseldorf und zum Messegelände. CCD Congress Center Düsseldorf I

• • q, und zum Messegelände. und zum Messegelände. v1�,, ,

The most important �� The most important and reliable sign to the

oi✓

Sport I Event

DÜSSELDORF


DOG 2019 Augenheilkunde: Unser Fach mit Zukunft 26.– 29.9. Berlin

ALT Call for Abstracts, Videos and Excellence

Neu: DOG International Experts Day Highlights in Translational Science DOG Forum digital dog-kongress.de


DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Gesellschaft für Augenheilkunde

Besuchen Sie uns auf dem DOG-Stand in Raum 14!

Die DOG, Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 7.500 Ärzte in Klinik und Praxis sowie Wissenschaftler und Forscher. Ihr Anliegen ist es, Ausbildung und wissenschaftlichen Fortschritt in der Augenheilkunde voranzutreiben und gesicherte Erkenntnisse in den Alltag von Klinik und Praxis zu transferieren. Die DOG unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus.

Vorteile der Mitgliedschaft

Jährliche Mitgliedsbeiträge

Kostenfreier monatlicher Bezug der Zeitschrift „Der Ophthalmologe“ oder der englischsprachigen Zeitschrift „Graefe’s Archive“

Fachärzte im In- und Ausland, die nicht zu unten stehenden Gruppen gehören.

200 Euro

Ärzte in der Weiterbildung und andere Wissenschaftler, die sich auf dem Gebiet der Sehforschung betätigen, sowie Mitglieder im Ruhestand

100 Euro

Teilnahme an den DOG- und AADKongressen zu Sonderkonditionen

ALT Möglichkeit zur Vernetzung und Mitarbeit in den DOG-Sektionen und weiteren Gremien Bezug von DOG-Publikationen zu Sonderkonditionen

Zugang zum geschützten Mitgliederbereich MyDOG mit Online Archiv (Publikationen, Bildergalerien usw.) Jährliche Zusendung des DOG-Jahresberichts

Erhalt des DOG-Newsletters Sonstige Services der DOG

Mitglieder im Ruhestand ohne Zeitschrift

Aufnahmeantrag Die Mitgliedschaft können Sie online beantragen unter www.dog.org

DOG Geschäftsstelle Platenstraße 1, 80336 München Tel. +49 89 5505 7680 Fax +49 89 5505 76811 geschaeftsstelle@dog.org

beitragsfrei


Organisation Impressum

Verantwortlich für den Inhalt

Tagungsorganisation (außer Register „Aussteller“)

Organisatorische Gesamtverantwortung

Veranstalter

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) Tersteegenstraße 12, 40474 Düsseldorf DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) Postfach 30 01 55, 40401 Düsseldorf Platenstr. 1, 80336 München Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf Tel. 02115505768-0 43037-0 Fax 089 5505 768-11 Tel. 089 Tel. 0211 43037-0, Fax 0211 43037-20 Fax 0211 43037-20 Geschaeftsstelle@dog.org, www.dog.org bva@augeninfo.de, www.aad.to bva@augeninfo.de www.aad.to

Organisation

Tagungsbüro während des Kongresses (im Erdgeschoss des Congress Center Düsseldorf, Eingang Stadthalle) Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)

Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorfab Montag, den 16. März 2015, 11.00 Uhr) EG Foyer Tel. 0211 94753-01 (erreichbar Tel. 0211 Fax(erreichbar 0211 43037-20 Tel. 0211 43037-0, 94753-02 ab Montag, den 16. März 2015, 11.00 Uhr) BVA Stand Raum 14 bva@augeninfo.de, www.aad.to

Anzeigen und Inhalte des Registers „Aussteller“

Industrieausstellung und Marketing

jottkaa Projekt.Konzept GmbH Wormser Str. 25, 50677 Köln Telefon 0221 5708554-0, Fax 0221 5708554-9 info@jottkaa.de, www.kongress-welt.de

jottkaa Projekt Konzept GmbH Wormser Straße 25, 50677 Köln Tel. 0221 5708554-0, Fax 0221 8554-9 info@jottkaa.de, www.kongress-welt.de

Gestaltung und Druck

pereymedien

Werbeagentur & Verlag Auf der Ruhr 82, 50999 Köln Telefon 02236 9699970, Fax 02236 9699971 info@perey-medien.de, www.perey-medien.de

GRUPPE

Feldbachacker 16, 44149 Dortmund www.lensing-druck.de

Für versehentlich nicht erfolgte Eintragungen, Druckfehler, fehlerhafte Ausführungen jeder Art wird keine Haftung übernommen. Dieses Programmheft gibt den Planungsstand im Februar 2019 wieder. Änderungen bleiben vorbehalten.

42

hu

ic mögl e n i l n nur o to g n u d .aad. el www Anm


Ultra-Weitwinkel Bildgebung ohne Kompromisse. ZEISS HD Ultra-Weitwinkel

// INNOVATION MADE BY ZEISS

ZEISS CLARUS 500 Color. Clarity. Comfort.

hen B e su c a m s Si e u n a n d -St ZEISS 37 Nr. 3

Durch Ultra-Weitwinkel Bildgebung selbst unscheinbare Pathologien erkennen. CLARUS™ 500 von ZEISS ist die nächste Generation der Ultra-Weitwinkel-Fundusbildgebung und bietet farbgetreue Fundusbilder mit hoher Auflösung.

Besuchen Sie uns auf www.zeiss.de/clarus

Für Informationen über den behördlichen Status und die zulassungsgemäßen Beschriftungen wenden Sie sich bitte an einen lokalen Vertreter. DE_31_030_0053I ©2019 Carl Zeiss Meditec, Inc. Alle Rechte vorbehalten.


Fortbildungscurriculum Fortbildungscurriculum Fortbildungscurriculum AAD 2019

■ Interaktiver Raumplan ■ Ausstellerplan- und Verzeichnis

Augenheilkundlich Augenheilkundlich Augenheilkundlich technische technische technische Assistenz Assistenz Assistenz 12. bis 16. März Kalendereintrag (ATA) (ATA) (ATA)

■ Programm mit Smartphone ■ Vorlesungen interaktiv mit TED

Der Kongress auf fördern, ■ Online Nachbuchen Sie Sie möchten Sie möchten möchten Ihr Ihr Assistenzpersonal Ihr Assistenzpersonal Assistenzpersonal fördern, fördern, ■ AAD Referentensuche aber aber aber die die AAP-Kurse die AAP-Kurse AAP-Kurse imim Rahmen im Rahmen Rahmen von von AAD von AAD und und und ihrem Smartphone DOG DOG DOG wurden wurden wurden bereits bereits bereits besucht besucht besucht und und es und es scheint, scheint, es scheint,

■ Kurssuche nach Themenfeldern

als als gäbe als gäbe gäbe eses nichts nichts es nichts Neues Neues Neues zuzu lernen? zu lernen? lernen?

•• In In Ihrer •Ihrer In Praxis Ihrer Praxis Praxis istist viel viel istzuviel zu tuntun zuund tun und Sie und Sie wünschen Sie wünschen wünschen sich sich von sich von Ihrem von Ihrem Ihrem Personal Personal Personal mehr mehr mehr Entlastung? Entlastung? Entlastung? •• Ihre Ihre •Mitarbeiterin Ihre Mitarbeiterin Mitarbeiterin soll soll ihrsoll ihr Wissen Wissen ihr Wissen vertiefen vertiefen vertiefen und und mit und mit den mit den vorhanden vorhanvorhandenen denen denen Geräten Geräten Geräten in in ihrer ihrer in Praxis ihrer Praxis Praxis (besser) (besser) (besser) umgehen umgehen umgehen können? können? können? •• SieSie •wünschen Sie wünschen wünschen sich sich für sich für Ihre Ihre fürMitarbeiterin Ihre Mitarbeiterin Mitarbeiterin Spaß Spaß Spaß anan der der anArbeit, der Arbeit, Arbeit, Zufriedenheit Zufriedenheit Zufriedenheit und und mehr und mehr mehr Motivation Motivation Motivation durch durch durch mehr mehr mehr Verantwortung? Verantwortung? Verantwortung? Dann Dann Dann melden melden melden SieSie Ihre Sie Ihre Mitarbeiterin Ihre Mitarbeiterin Mitarbeiterin zum zum bundesärzzum bundesärzbundesärztekammerzertifizierten tekammerzertifizierten tekammerzertifizierten Fortbildungscurriculum Fortbildungscurriculum Fortbildungscurriculum „Augenheilkundlich „Augenheilkundlich „Augenheilkundlich technische technische technische Assistenz“ Assistenz“ Assistenz“

Laden Sie ab jetzt die APP per Code oder über www.aad.to

Weitere Weitere Weitere Informationen Informationen Informationen unter unter unter www.aad.to/ata.php www.aad.to/ata.php www.aad.to/ata.php

Willommen zum 20. Jubiläum der AAD | www.aad.to


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.