Öise Lade April 2025

Page 1


KOCHEN, ENTDECKEN, ERLEBEN: DAS IDEENMAGAZIN VOM VOLG

Zum angeben

Herzige Ostergebäcke von Streusel-Schaf bis Hasen-Twist

zum Anbeissen

Das süsse Geheimnis der Rocher Praliné-Eier

vom feinsten

Knackig, frisch und festlich: Ostern mit den Frühlingslieblingen

CROISSANT-EXZELLENZ AUS DER SCHWEIZ

Mit über 50 Jahren Erfahrung und unserer neuen, hochmodernen Produktionslinie hebt die Bäckerei HIESTAND Croissants auf ein neues Niveau. Hergestellt in der Schweiz mit Schweizer Butter und IP-SUISSE Mehl – authentischer Genuss. in kleineren Verkaufsstellen eventuell nicht erhältlich.

Öisi Chuchi

Frühlingshaft Festliches fürs Ostermenü

Öisi Chuchi

Alles in süss: Gebäcke zum Hingucken, Gäste-Verzücken und feierlich Aufessen

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser

Auf Spaziergängen erfreuen erste Frühlingsboten der Natur bereits unser Gemüt. Kulinarische Frühlingsboten stehen im Mittelpunkt unserer Rezeptideen fürs Ostermenü ab Seite 10. Deren Saison hat teils erst begonnen, sodass die Gerichte auch noch lange Zeit nach den Feiertagen genossen werden können. Das Aufblühen der Natur weckt oft neue Lebensgeister. Wer diese spielerisch, kreativ oder sportlich ausleben möchte, ist herzlich eingeladen, es mit Volg zu tun: Jassen Sie zum Beispiel mit um tolle Preise! Wann, wie und wo erfahren Sie auf den Seiten 56 und 57. Jeden Monat erwartet Sie zudem auf den NATURENA Erlebnishöfen eine bunte Palette an Kursen. Das Angebot für den Mai finden Sie auf Seite 59. Und fussballbegeisterte Kinder können sich ab sofort für das Volg Dorfturnier wieder anmelden. Weitere Informationen dazu gibt es auf Seite 51 oder auf dem im Volg erhältlichen Flyer. Ich wünsche Ihnen frohe Ostern und viel Inspiration mit dieser Ausgabe.

frisch und fründlich

Feins vom Dorf Fischer Ueli Tobler und welche seiner Spezialitäten man im Volg Altnau angelt

Typisch Schweiz, Typisch Volg Rocher Praliné Eier: warum sie «Wow» sind

4 CHUCHICHÄSCHTLI

Monatshits und Saisontipps

49ÖISE FAVORIT

Philipp Zgraggen

Vorsitzender der Geschäftsleitung

1 10 0 IS S ÖISIC C I CHHUCHI H Ö HU I Ein Hoch auf den Frühling

Milchprodukte von Emmi 51CHURZ&FÜNDIG

2 21 1 TRARAUMUMPAAR

Käse und Wein des Monats 23WEIN-AKTIONEN

Jetzt profitieren

24SAISON FÜR … Frischfisch

27ÖISE FAVORIT

Der neue Hummus von Yum to go

von Yum to go

Neues aus der Volg-Welt 53ÖISE VOLG

5 5

Lehre und Bilderbuchkarriere im Volg Jonschwil SG 55ÖISI DEKO

Österliche Tischdeko mit Has’ und Glas 56NATURENA

Die Volg Erlebnishöfe laden zum Volg Jass 2025 59NATURENA-KURSE

Die neuen Kurse im Mai 60LESERREZEPT

31ÖISI MARKE

31 ÖISI MARKE

28 2 F FEEI E NS VOM V D DORF F Räucherfisch im Volg Altnau TG Ö IM R M

Volg Café

3 32 ÖIS Ö S ISIC C I CHUCHUCHHI Süsse Ostergebäcke mit Jöh-Effekt

Gemüse-Crostini

63WETTBEWERB

40 TYP T TYPISC ISSC S H S HSSCHW H HW CHWEIZ Z EIZ, ,

Gewinnen mit Hero 65KREUZWORTRÄTSEL

Mitmachen und gewinnen 66ÖISI MUNDART

Woher kommt eigentlich?

«Das gaht mir

T TYYPISCSCH VOLG O Rocher Praliné Eier aus Fahrwangen AG

43 3 NEU IM VOLG Entdecken nd bi

Entdecken und ausprobieren

Göschene–Airolo.»

Vorschau

Impressum

EXPERTENTIPP

«Bleiben vom Osterbrunch Zopf und Brot übrig, lassen sie sich sehr gut einfrieren. Dafür am besten das Brot oder den Zopf in Scheiben schneiden und luftdicht verpacken. So kann man sie später ganz einfach im Toaster auftauen.»

Marcel Baggenstos

Volg Product Manager Brot und Backwaren

CHUCHICHÄSCHTLI

DE GRÜEN DUUME

So ist es Vögeln vögeliwohl

Die gute Nachricht am Anfang: Unordnung ist das A und O für einen vogelfreundlichen Garten. Wer möchte, dass sich die gefiederten Freunde wohlfühlen, sollte sich von der Idee eines englischen Rasens und akkuraten Blumenbeeten verabschieden. Stattdessen sind magere Wildblumenwiesen, Sträucher, mit Kletterpflanzen begrünte Fassaden und überwucherte Ecken angesagt. Holzbeigen, Asthaufen, Trockenmauern und liegen gelassenes Totholz gelten als beliebte Brutplätze. Ganz wichtig ist eine Vielfalt an einheimischen Wildpflanzen. Deren Blüten ziehen Insekten an, diese wiederum dienen als wichtige Nahrungsquelle für Jungvögel. Und die ausgewachsenen Vögel freuen sich über die Samen und Beeren.

Probezischen!

Die Linie der Volg Biere erhält frisch gebrauten Zuwachs! Zum Volg Lager, Amber und Naturtrüb gesellt sich mit dem Pale Ale ein weiterer spannender Bierstil. Das obergärige Bier zeichnet sich durch seinen hopfig-herben Geschmack mit malzigem Charakter aus. Letzterer verleiht ihm auch die schön goldene Farbe. Als erstes Volg Bier ist es zudem in der 33-cl-Dose erhältlich – handlich und praktisch. VOLG PALE ALE DOSE, 6×33 CL, Fr. –.95/Dose

WETTBEWERB AUF SEITE 63

Heiss geliebt

Fixfertig zubereitet mit einer Tomatensauce können die Eier Ravioli von Hero aus der Dose sowohl kalt als auch warm genossen werden. Ideal also, wenn es einmal schnell gehen muss. Für den Teig werden ausschliesslich Eier aus Freilandhaltung und für die Füllung nur hochwertiges Schweizer Rind- und Schweinefleisch verwendet. Vor 77 Jahren revolutionierte Hero mit dieser Erfindung die Schweizer Essgewohnheiten. Plötzlich brauchte es keine Kochkünste mehr, um eine schmackhafte, sättigende Mahlzeit auf den Tisch zu zaubern. Bis heute ist das Original praktisch unverändert und wird nach wie vor heiss geliebt.

OSTERBRUNCH

Pfännli - Rührei

Alle sitzen gemütlich am Tisch und geniessen den Osterbrunch. Alle bis auf die Gastgeber. Die stehen nämlich am Herd und braten für ihre Gäste Rühreier und Speck. Damit auch sie den Brunch unbeschwert geniessen können, kommt der Tausendsassa Racletteofen zum Einsatz. Die flüssige Rühreimasse steht in einem Krug auf dem Tisch bereit, sodass sich jeder Gast sein Rührei im Raclettepfännchen selbst frisch braten kann. Jetzt einfach das Pfännchen etwas vorheizen, Eimasse hineingiessen und ab und zu mit dem Raclette-Spachtel wenden. Speck, Tomaten und Würstchen können zusätzlich auf der heissen Platte gebraten werden.

«Je mehr im April die Regen strömen, desto mehr wirst du vom Felde holen.»

Bauernregel im April

DIE ZAHL

Tage dauert es von Ostersonntag bis Pfingstsonntag. Ostern wiederum findet immer am ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond statt.

FRUCHTIGE OSTERN MIT DELICIA

*In kleineren Verkaufsstellen eventuell nicht erhältlich.

CHUCHICHÄSCHTLI

GUT ZU WISSEN

MONATSHITS IM APRIL

Schweinssteak Bärlauch und Pouletbrust Classic

Juhu, die Grillspezialitäten sind zurück! Dabei läutet der Frühlingsbote Bärlauch gleich auch die Grillsaison ein. Mit dem Schweinsnierstück-Steak an würziger Bärlauchmarinade wird die Grillsaison besonders aromatisch eröffnet. Wer es klassisch mag, setzt auf die marinierte Pouletbrust des Monats. Frühlingshaft serviert man die Spezialitäten aus Schweizer Fleisch als Fitnessteller. Auch ein sämiger Kartoffelsalat passt hervorragend dazu. Beide Fleischstücke schmecken übrigens auch aus der Pfanne. Gut Glut!

Frische Hefe hält sich etwa ein halbes Jahr im Tiefkühler. Danach lässt ihre Triebkraft nach, sodass die Gebäcke nicht mehr gut aufgehen. Idealerweise daher den Gefrierbeutel mit dem Einfrierdatum beschriften. Weil die Hefe beim Auftauen flüssig werden kann, gibt man sie in eine Tasse oder Schale und lässt sie im Kühlschrank auftauen. Möglich ist es auch, sie noch gefroren zu reiben, klein zu schneiden oder in lauwarmer Milch aufzulösen. Dann steht dem fröhlichen Backen der österlichen Backwaren ab Seite 32 nichts mehr im Weg.

GERICHTE-GESCHICHTE

SCHOGGIHASEN

Wie es der Hase geschafft hat, ein Symbol für Ostern zu werden, dazu gibt es verschiedene Theorien. Erste schriftliche Erwähnungen eines Osterhasen finden sich auf jeden Fall in einem Buch von 1682. Osterhasen aus Schokolade tauchten erstmals Mitte des 19.Jahrhunderts in Deutschland auf. Sie bestanden vollständig aus Schokolade, waren mehrere Kilogramm schwer und wurden vor allem in Schaufenstern ausgestellt. Technische Neuerungen erlaubten es später, in einer Art Schleudermaschine hohle Schokoladenfiguren herzustellen. Ab den 1950erJahren begann die Serienfertigung von Schokoladenhasen, die den endgültigen Durchbruch brachte.

«Ein Koch sollte besser Verkoster als Koch sein.»
Ferran Adrià, Spitzenkoch

Einfach Ostern.

FISCHFILET

Was tun, damit der Fisch am Karfreitag in der Pfanne nicht auseinanderfällt? Das Filet auf beiden Seiten leicht salzen, eine Seite bemehlen und direkt mit dieser Seite nach unten (bei einem Stück mit Haut wird die Hautseite bemehlt) bei mittlerer Hitze in Öl anbraten. So erhält der Fisch eine krosse Schicht, die ihn gut zusammenhält. Auf der zweiten Seite wird er nur am Schluss ganz kurz gebraten. Mehr frische Fisch-Facts gibt’s auf Seite 24.

einer fürs Osternest

G CUVÉE PRESTIGE, SCHWEIZ, 2023

EIERSCHALEN

Soll nicht einer übers Kuckucksnest, sondern ein guter Tropfen ins Osternest fliegen, ist dieser Ostschweizer Rotwein wortwörtlich ein Weingeschenk mit Prestige. Die Assemblage aus Pinot Noir, Dornfelder und Cabernet Dorsa in edlem Rubinrot hat Stil auf der ganzen Linie. Ein Duft nach roten und schwarzen Beeren, Kirschen und Vanille verführt vom ersten Schluck, dazu begeistern die herrlich pfeffrige Würze sowie der lang anhaltende Abgang. «Sympathisch, selbstsicher und fröhlich», beschreibt Weinautorin Chandra Kurt den Volg-Wein in ihrem «Weinseller 2025». So fröhlich, dass er für sie den «Unterhaltungswein pur» verkörpert. Für diesen Trinkspass gibt es von Chandra Kurt nebst der «Medaille d’Or» einen Stern für das glänzende Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer ihn zu Ostern lieber einschenkt statt verschenkt: Lamm, Filet im Teig oder auch Grilladen passen hervorragend dazu.

75 cl, 17 Punkte*, Fr.14.90 * speziell herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

Rübis&Stübis

Die Schalen von Hühnereiern bestehen zu etwa 90 Prozent aus Kalziumkarbonat. Das macht sie zu einem wertvollen Dünger – allerdings nur für Pflanzen, die kalkreiche Böden lieben. Dazu gehören etwa Rosen, Pfingstrosen, Johannisbeeren, Buchsbäume, Kohl und Rhabarber. Die Eierschalen werden fein vermahlen und im Wurzelbereich unter die Erde gemischt.

TRICK 77

ein hoch auf den frühling

RHABARBER-PARFAIT

Sieht schön aus und schenkt Zeit: Das erfrischende Dessert kann auch sehr gut vorbereitet werden. Rezept auf Seite 19

EIER-TATAR AUF

SPARGEL-CARPACCIO

Österlich angerichtet: Ein Beet aus hauchdünn geschälten Spargeln und das Eier-Tatar in Eierform. Rezept auf Seite 19

Alle Rezepte finden Sie auch unter www.volg.ch/ rezepte

Ostern ist das Fest des Wiederaufblühens und Neuerwachens.

Mit den Frühlingslieblingen wie Spargeln, Rhabarber, Erdbeeren und viel grünem Gemüse wird das Festmahl zu einer wahren Freude.

LACHSFORELLENFILETS MIT SENFSAUCE, GRÜNEM GEMÜSE UND OFEN-CHIPS

FÜR 4 Personen

ZUBEREITEN ca. 50 Minuten

BACKEN ca. 20 Minuten

Backpapier für die Bleche

KARTOFFEL-CHIPS

400 g festkochende Kartoffeln oder Frühkartoffeln, in 2 mm dünnen Scheiben

2 EL Rapsöl

1 TLmilder Paprika

1 TLSalz

GEMÜSE

1 Zwiebel, fein gehackt

2 ELButter

400 g Broccoli, in kleinen Röschen

100 g Tiefkühl-Erbsen, aufgetaut

Ca. 3 ELWasser

Salz, Pfeffer

FISCH UND SAUCE

1 Zwiebel, fein gehackt

1 ELButter

2 dlWeisswein (1)

2,5 dlHalbrahm

1 dlGemüsebouillon, heiss

2 TLSpeisestärke

2 ELWeisswein (2)

Salz, Pfeffer

2 ELBratbutter

600 g Lachsforellenfilets, evtl. halbiert

Salz, Pfeffer

1 ELSenf

2 ELSchnittlauch, fein geschnitten

1. Kartoffel-Chips: Kartoffeln mit allen Zutaten in einer Schüssel mischen. Einlagig auf die vorbereiteten Bleche verteilen.

2. Im auf 180°C (Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofen 15–20 Minuten backen, dabei zwischendurch die Ofentüre kurz öffnen. Ofen ausschalten, Chips bei leicht geöffneter Ofentüre warm halten.

3. Gemüse: Zwiebeln in der heissen Butter anbraten, Broccoli dazugeben, ca. 5 Minuten mitbraten. Erbsen und Wasser beifügen, würzen. Zugedeckt ca. 10 Minuten weich garen. In der Pfanne warm halten.

4. Fisch und Sauce: Zwiebeln in der Butter andämpfen. Mit Weisswein (1) ablöschen, bis auf 3 EL einkochen. Halbrahm und Bouillon dazugeben. Speisestärke mit Weisswein (2) anrühren, dazugiessen. Kurz aufkochen, bis die Sauce bindet, würzen, warmhalten.

5. Bratbutter in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Fischfilets beifügen, bei mittlerer

Hitze beidseitig je ca. 1 Minute braten, würzen.

6. Senf zur Sauce geben und pürieren. Einen Saucenspiegel auf die Teller giessen. Fischfilets darauf anrichten, etwas Gemüse dazugeben, Schnittlauch darüberstreuen. Ofen-Chips und restliches Gemüse dazu servieren.

Œil de Perdrix AOC Valais, Schweiz, 75 cl Süsswasserfisch ist genau sein Ding! Der fruchtbetonte Walliser Rosé mit harmonisch integrierter Säure und dezenten Beerenaromen passt auch vorzüglich zu Spargelgerichten.

SPARGELN IM SCHINKENNESTLI

FÜR 6–12 Personen als Vorspeise

FÜR 10–12 Stück

ZUBEREITEN ca. 25 Minuten

BACKEN ca. 25 Minuten

1 Muffinblech mit 12 Vertiefungen

Butter für das Blech

Ca. 270 gGewürzschinken

FÜLLUNG

300–400 ggrüne Spargeln, gerüstet, schräg gehobelt, einige für die Garnitur beiseitegelegt

2 dlHalbrahm

2Eier

80 gReibkäse Emmentaler/Gruyère

Salz, Pfeffer, Muskatnuss

1. Je 2 Schinkentranchen leicht überlappend in die Vertiefungen der vorbereiteten Form legen.

2. Füllung: Spargeln in den Vertiefungen verteilen, zusammendrücken. Halbrahm, Eier und Reibkäse verrühren, würzen.

In den Nestli verteilen. Mit den beiseitegelegten Spargeln garnieren.

3. Backen: Im auf 200°C (Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofen 20 Minuten. Ofen ausschalten und alles 5 Minuten stocken lassen.

ÖISI TIPPS

TIPPS

• Gewürzsch

•Gewürzschinken durch Trutenbrustaufschnitt ersetzen.

•Statt grünen weissen Spargel verwenden.

ÖiSE TIPP

Basis fürs Schinkennestli: Suttero Gewürzschinken 120 g

POLENTA MIT MANDEL-CRUNCH

FÜR 4 Personen als Beilage ZUBEREITEN ca. 20 Minuten

POLENTA

8 dlWasser

4 BeutelFencheltee 180 gCrème fraîche 1Orange, heiss abgespült, etwas abgeriebene Schale und ganzer Saft 1 TLSalz 200 gPolenta, fein

TOPPING

50 gButter 50 ggehobelte Mandeln, geröstet 1Orange, heiss abgespült

1. Polenta: Wasser aufkochen. Pfanne vom Herd ziehen, Teebeutel hineingeben, 10 Minuten ziehen lassen. Beutel herausnehmen. Crème fraîche, Orangenschale und -saft dazugeben, salzen, aufkochen. Polenta beigeben, unter Rühren 3–4 Minuten köcheln.

2. Butter in einer Bratpfanne erhitzen, bis sie braun wird. Mit den Mandeln über der Polenta verteilen. Orangenschale darüberreiben.

ÖISI TIPPS

TIPPS

• PasstzuFle

•Passt zu Fleischgerichten mit Sauce wie Geschnetzeltem oder Schweinssteaks an Rahmsauce. •Für einen vegetarischen Hauptgang am Schluss 70 g geriebenen Grana Padano zur Polenta geben und mit gebratenem Tofu, Grillkäse, Spargeln oder Gemüse servieren.

Hummus – einfach

Orientalisch, authentisch und frisch. Produziert in Graubünden.

Kichererbsen von ihrer cremigsten Seite. Mit Sesampaste, Rapsöl und Zitronensaft. Nature

Würzig-cremig und dank den Chilischoten ein wenig pikant.

Drei Geschmacksvarianten (Pikant, Zitrone & Oliven) in praktischer Trio-Verpackung. Dip – Dip – Hurra! Trio

Eine Erbse – 1’000 Möglichkeiten: Morgens, mittags, abends – Hummus geht immer ! Als Brotaufstrich, Dipp, Snack zwischendurch, zum Apéro oder Brunch, als Topping, Beilage oder zum Verfeinern von Saucen.

* in kleineren Verkaufsstellen eventuell nicht erhältlich.

SCHWEINSFILET MIT ERDBEER-GURKEN-SALSA

FÜR 4 Personen

ZUBEREITEN ca. 30 Minuten

FLEISCH

1½ TL Pfeffer-Bouquet aus der Mühle

2 TL Rohzucker

1–2 Knoblauchzehen, gepresst

1 Schweinsfilet, ca. 450 g

2 ELOlivenöl

¾ TLSalz

SALSA

150 gErdbeeren, klein gewürfelt

¼ Salatgurke, entkernt, klein gewürfelt

½ Avocado, klein gewürfelt

½ Zwiebel, gehackt

2 ELZitronensaft

3 ELOlivenöl

1 ELMinze, gehackt oder Schnittlauch, fein geschnitten

WenigSalz, Pfeffer

Minze/Schnittlauch zum Garnieren

1. Fleisch: Pfeffer, Zucker und Knoblauch mischen, Filet rundum damit einreiben. Im heissen Öl bei mittlerer Hitze rundum 8–10 Minuten anbraten. Dann Filet zugedeckt auf der ausgeschalteten Platte 5–8 Minuten ziehen lassen, salzen.

2. Salsa: Erdbeeren mit restlichen Zutaten mischen, würzen.

3. Filet tranchieren, mit der Salsa anrichten.

ÖISI TIPPS

I TI T PPS PS

• DasRezept

•Das Rezept alternativ mit gebratenen Schweinskoteletts oder Rindsplätzli à la minute zubereiten.

•Als Beilage passen Kroketten, Langkornreis, Pommes frites oder eine Polenta mit Mandel-Crunch.

•Die Salsa eignet sich auch als Belag für geröstetes Brot.

Knusprig und weich zugleich: McCain Croquettes 500 g

ÖiSE TIPP

ERDBEER-FOOL

FÜR 4 Personen

ZUBEREITEN ca. 30 Minuten

½ Orange, heiss abgespült abgeriebene Schale und Saft

1 EL Puderzucker (1)

1 Pack Vanillezucker

500 g Erdbeeren, 4 für die Garnitur beiseitegestellt, Rest gewürfelt

80 g Frischkäse nature, z. B. Gala-Käse

1 EL Puderzucker (2)

2,5 dl Vollrahm

Ca. 10 Choco-Schümli, zerbröckelt

30 g ausgelöste geröstete und gesalzene Pistazien, gehackt

1. Orangenschale und -saft, Puderzucker (1) und Vanillezucker mit den gewürfelten Erdbeeren

mischen. Ein Drittel pürieren oder mit einer Gabel zerdrücken, sodass noch kleine Stücke vorhanden sind. Frischkäse glatt rühren; mit dem Puderzucker (2) und Rahm mit dem Mixer flaumig schlagen. Die Hälfte der Crème mit dem Erdbeer-Püree mischen. 2. Lagenweise Crème, Erdbeerwürfel, Erdbeer-Crème, Schümli und wieder Erdbeeren in Gläser füllen. Bis zum Servieren kühl stellen. Mit Erdbeeren und Pistazien garnieren.

ÖISI TIPPS

• Statt Erdbeeren aufgetaute Tiefkühl-Himbeeren oder andere Beeren verwenden.

• Statt Choco-Schümli zerbröckelte Meringues verwenden

• Ein «Fool» ist ein einfaches britisches Dessert. Pürierte rohe Früchte oder ein Fruchtkompott, Puderzucker und Schlagrahm bilden die Basis dafür.

RÜEBLI-FETA-TARTE MIT PESTO

FÜR 8 Personen als Vorspeise oder 2–3 Personen als Hauptspeise

ZUBEREITEN ca. 30 Minuten

BACKEN ca. 20 Minuten Backpapier für das Blech

500 g Rüebli, geschält, längs halbiert oder geviertelt

3 EL Olivenöl

1 eckig ausgewallter Blätterteig à 275 g

1 Ei, verquirlt

200 g Feta, zerbröckelt

150 g griechisches Jogurt nature, ungesüsst

80 g Pesto alla Genovese

½–1 EL flüssiger Honig

Salz, Pfeffer

1 Bund Basilikum oder Peterli, gezupft

1. Rüebli und Öl mischen, einlagig auf das vorbereitete Blech verteilen.

2. Blätterteig entrollen, mitsamt Backpapier auf ein zweites Backblech legen. Mit Ei bestreichen. Ringsum einen 2 cm breiten Rand ein-, aber nicht durchschneiden. Teigboden mit einer Gabel einstechen.

3. Miteinander im auf 200 °C (Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofen backen. Teig: ca. 15 Minuten, Rüebli ca. 20 Minuten. Herausnehmen, Teig auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

4. Feta und Jogurt cremig pürieren, auf dem Teigboden verstreichen. Pesto darauf verteilen, Rüebli darauflegen. Mit Honig beträufeln, würzen. Kräuter daraufstreuen. Tarte lauwarm oder ausgekühlt servieren.

BEFLÜÜÜGELT DURCH DEN SOMMER.

NEU

Weisser Pfirsich

BELEBT GEIST UND KÖ RPE R .

ÖISI CHUCHI

RHABARBER-PARFAIT

FÜR ca. 10 Stücke

ZUBEREITEN ca. 35 Minuten

GEFRIEREN ca. 3 Stunden

1 Cakeform von 25–26 cm Länge Frischhaltefolie

Sonnenblumenöl für die Form

500 gRhabarber, längs halbiert, in ca. 4 cm langen Stängeln 1 dlBeeren- oder Himbeersirup

250 gMascarpone

1 Zitrone, heiss abgespült, abgeriebene Schale und 2 EL Saft

3,5 dlVollrahm, steif geschlagen

100 gMeringue-Schalen, grob zerbröckelt, 20 g für die Garnitur beiseitegelegt

1. Form mit Öl ausstreichen und mit Frischhaltefolie auslegen.

2. Rhabarber und Beerensirup in einer weiten Bratpfanne erhitzen. Rhabarber 3–5 Minuten knapp weich garen, auf einem kalt gestellten Blech auskühlen lassen.

der Menge mit dem Saft beiseitestellen.

3. Mascarpone und Zitronenschale sowie -saft glatt rühren. Schlagrahm unterziehen. Meringues sorgfältig unterheben.

4. 3 Lagen Crème und 2 Lagen Rhabarber in die Form füllen, mit Crème beginnen und abschliessen. Cake ca. 3 Stunden gefrieren. Vor dem Servieren 15–20 Minuten antauen lassen, auf eine Platte stürzen. Mit Rhabarber und Meringues garnieren.

EIER-TATAR AUF

SPARGEL-CARPACCIO

FÜR 4 Personen als Vorspeise

ZUBEREITEN ca. 35 Minuten Speisering oder Ausstechförmchen, von ca. 8 cm Ø, nach Belieben

TATAR

200 gHüttenkäse nature, abgetropft

1 ELMayonnaise oder Olivenöl 1–2 TLSenf

½Zitrone, heiss abgespült, wenig abgeriebene Schale und 1–2 EL Saft

2 ELgehobelte Mandeln, geröstet, mit den Fingern zerrieben 1–2 ELKapern, abgespült, grob gehackt 1–2 ELSchnittlauch, fein geschnitten 4hart gekochte Ostereier oder Picknick-Eier, geschält, gewürfelt Salz, Pfeffer

CARPACCIO

400 ggrüne Spargeln, gerüstet 1 Zitrone, heiss abgespült, wenig abgeriebene Schale und 1–2 EL Saft 2–3 ELOlivenöl Salz, Pfeffer

1 Zitrone, heiss abgespült Schnittlauch zum Garnieren

1. Tatar: Hüttenkäse mit allen Zutaten bis und mit Schnittlauch mischen, Eier sorgfältig unterheben, würzen.

KALTE RADIESLI-SUPPE

FÜR 4 Personen als Vorspeise

ZUBEREITEN ca. 25 Minuten KÜHL STELLEN ca. 1 Stunde

SUPPE

2 Bund Radiesli, Kraut entfernt, 2 Radiesli für die Garnitur beiseitegelegt, Rest grob geschnitten

½ Zwiebel, gehackt

180 gCrème fraîche

300 gJogurt nature

1 dlGemüsebouillon, lauwarm

2 TLZitronensaft

ÖISE TIPP

TIPP

DasParfait ka

Das Parfait kann mehrere Tage im Voraus vorbereitet und tiefgekühlt werden. Vor dem Servieren in Scheiben schneiden und diese 15–20 Minuten antauen lassen.

ÖiSE TIPP

Schmeckt flüssig und eiskalt: Volg Himbeersirup 1 l

2. Carpaccio: Von den Spargeln mit dem Sparschäler längs Streifen abziehen. Zitronenschale, -saft und Öl verrühren, würzen.

3. Kurz vor dem Servieren Spargeln mit der Sauce mischen, auf Tellern verteilen. Tatar mithilfe von zwei Esslöffeln zu Ostereiern formen und darauf anrichten. Mit etwas abgeriebener Zitronenschale garnieren.

2 TLflüssiger Honig Salz, Pfeffer

GARNITUR

2 ELOlivenöl

3 ELSchnittlauch, fein geschnitten

ÖISI TIPPS

TIPPS S

• Stattmit Z

•Statt mit Zitronenschale mit 2 EL gerösteten, gesalzenen Erdnüssen garnieren. •Das Tatar mithilfe eines Anrichterings oder einer Ausstechform auf dem Carpaccio anrichten.

1. Suppe: Radiesli und Zwiebeln mit dem Stabmixer fein pürieren. Crème fraîche und Jogurt untermischen. Bouillon abgesiebt dazugiessen. Zitronensaft und Honig beifügen, würzen, zugedeckt 1 Stunde kühl stellen. Suppe anrichten.

2. Garnitur: Beiseitegelegte Radiesli fein hobeln, auf der Suppe anrichten, mit Olivenöl und Schnittlauch garnieren.

ÖISE TIPP

TIPP Dazupassen

Dazu passen Toastbrot-Dreiecke mit Meerrettich und Rauchlachs.

FÜR BOHNENSTARKE TAGE ODER MOMENTE.ERBS-ENTSPANNTE

* in kleineren Verkaufstellen eventuell nicht erhältlich

VAYA

WAFFELN

• WIE REISWAFFELN, EINFACH MIT GESCHMACK • EXTRA DÜNN

• REICH AN BALLASTSTOFFEN

Käse & Wein

DER SCHARFE MAXX

Zwei echte Charmeure

G CUVÉE DE BLANCS PRESTIGE, SCHWEIZ, 75 CL

G Cuvée de Blancs Prestige, Schweiz, 75 cl

Da kommt ein ganz spezieller Charakter daher. «Der scharfe Maxx» schmeckt würzig-rebellisch und gleichzeitig harmonisch, zart schmelzend und cremig. Der Halbhartkäse wird aus frischer Rohmilch aus der Bodenseeregion hergestellt und reift fünf Monate in den Kellern der Käserei Studer. Seine besondere Würze verlangt nach einem harmonischen Begleiter wie dem G Cuvée de Blancs Prestige. Mit Chasselas-, Chardonnay- und RieslingSilvaner-Trauben liefert er Aromen von Apfel, Pfirsich, Zitrus und Honig. –21% 10.95 statt 13.90

WEIN DES MONATS

Der scharfe Maxx Portion 200 g statt Fr. 5.30 Fr. 4.20

KÄSE DES MONATS

« Für den perfekten Grillsommer »

Tierfreundliche Haltung mit Auslauf

100 % Schweizer Herkunft

Fördert Biodiversität

In kleineren Verkaufsstellen evtl. nicht erhältlich.

WEIN DES MONATS

Jetzt profitieren!

G Cuvée Prestige

Schweiz, 2023, 75 cl, 17 Punkte*

Pinot Noir, Dornfelder, Cabernet Dorsa Rubinrot schöne Kirscharomatik, geschmeidig 14–16°C Grilladen, Bündner Spezialitäten

G Cuvée de Blancs Prestige

Schweiz, 2022, 75 cl, 17 Punkte*

Chasselas, Chardonnay, Riesling-Silvaner helles Goldgelb Apfel, Zitrus, Pfirsich, harmonisch 8–10°C Aperitif

–21% 10.95 statt 13.90

Steinböckler Pinot Noir Fläsch Gemswändler AOC Graubünden

Schweiz, 2023, 75 cl, 17,25 Punkte*

Pinot Noir Granatrot würzig-pfeffrig, gehaltvoll 15–17°C kalte Platten, Bündner Spezialitäten

–20% 11.90 statt 14.90 14.90 statt 18.50

Œil-de-Perdrix AOC Valais

Schweiz, 2023, 75 cl, 16,75 Punkte*

Pinot Noir helles Lachsrosa fruchtiges Bouquet 8–10°C Süsswasserfisch, Käseplatten, Aperitif

–20% 10.30 statt 12.90

Zeni Amarone della Valpolicella DOCG

Italien, 2021, 75 cl, 18 Punkte* Corvina, Rondinella, Molinara intensives Rubinrot weicher Auftakt, gehaltvoller Körper 17–19°C italienische Spezialitäten 23.50 statt 28.50

Stella d’Oro Negroamaro di Salento IGP Barrique Italien, 2021, 75 cl, 17,75 Punkte* Negroamaro Granatrot Johannisbeere, Dörrobst, Kakao 16–18°C Braten, Gratin –21% 16.50 statt 20.90

Beaurempart Grande Réserve Pays d’Oc IGP

Frankreich, 2023, 75 cl, 17 Punkte*

Merlot, Cabernet Sauvignon kräftiges Kirschrot dicht, gute Balance und Struktur 16–18°C rotes Fleisch, Hartkäse

–20% 7.95 statt 9.95

Beaurempart Rosé Grande Cuvée Pays d’Oc IGP

Frankreich, 2023, 75 cl, 17 Punkte*

Cinsault zarte Lachsfarbe erfrischend, lebhaft, Grapefruit, Himbeere, Erdbeere 10–12°C Aperitif, leichte Vorspeisen, Fisch –20% 7.95 statt 9.95

Oro Selección Solitario Toro DO

Spanien, 2021, 75 cl, 17,5 Punkte*

Tinta de Toro tiefes Dunkelrot beerig, Vanillenoten 16–18°C Cordonbleu, Käseplatten

–26% 9.90 statt 13.50

* Die Punktebewertungen stammen aus dem «Weinseller» von Chandra Kurt. Volg-Weine mit 17 oder mehr Punkten erhalten die «Weinseller Medaille d’Or».

Diese Aktion gilt vom 31.3.2025 bis 26.4.2025

solange Vorrat

Jahrgangsänderungen vorbehalten

Bestellen Sie diese Weine im 6er-Karton in Ihrem Volg oder direkt unter www.wein.volg.ch

Frischfisch

Mit seiner Leichtigkeit passt Fisch perfekt in die Frühlingsküche. Traditionell – aber längst nicht nur – steht er an Karfreitag auf dem Tisch. Die pfannenfertigen Frischfische aus dem Volg sind erst noch einfach in der Zubereitung.

Fast Food? Fast Fish!

Er ist leicht verdaulich, liefert viel wertvolles Eiweiss und überzeugt mit seinem zarten, festen Fleisch. Schweizer Frischfisch wie Forelle, Lachsforelle oder Zander ist eine echte Delikatesse und erst noch perfekt, wenn es schnell gehen muss. Bereits filetiert, ist er im Nu zubereitet. In heissem Öl oder Butter auf der Hautseite anbraten, bis das Eiweiss ca. zu zwei Dritteln gestockt ist, wenden und nur noch kurz nachgaren lassen. Er darf übrigens innen noch leicht glasig sein.

Einheim(f)isch

Alle im Volg erhältlichen Frischfische stammen aus der Schweiz. Sie sind bereits filetiert und entgrätet. Lachsforelle und Forelle wachsen im kühlen Quellwasser im Quellpark Kundelfingerhof langsam heran.

z. B. Lachsforellenfilet, 160 g

LACHSFARBENE FORELLE

Durch ihre hohe Wasserqualität ist die Schweiz wie gemacht für die Zucht von Süsswasserfischen. Zu den beliebten Fischen aus Schweizer Aquakultur gehören Lachsforellen, Regenbogenforellen und Zander. Übrigens: Regenbogen- und Lachsforellen sind ein und dieselbe Fischart. Nur bekommt die Lachsforelle ein spezielles Futter, das unter anderem Karotin enthält und für die orange-rötliche, an den Lachs erinnernde Fleischfarbe verantwortlich ist.

Fisch auf Bestellung

Für Karfreitag und Ostern können im Volg diverse beliebte Schweizer Frischfische vorbestellt und kurz vor Ostern im Laden abgeholt werden. Neben den Klassikern Forellen- und Lachsforellenfilets sowie dem Zanderfilet mit Haut sind marinierte Lachsforellenfilets, Forellenspiessli, Saibling und ganze, ausgenommene Regenbogenforellen erhältlich. Letztere eignen sich gut zum Füllen und Grillieren oder Backen im Ofen. Rezeptideen gibt es auf volg.ch/rezepte. Bestellformulare liegen im Laden auf. Bestellschluss ist der Samstag, 12. April 2025, um 12 Uhr.

FÜR 4 Personen

Lachsforellenfilets

mit Randen-Nuss-Kruste

ZUBEREITEN ca. 25 Minuten

GAREN IM OFEN ca. 8 Minuten

Olivenöl für das Blech

1 EL ganze Haselnüsse, geröstet, gehackt

1 Weggli, zerzupft

½ Zitrone (1), heiss abgespült, abgeriebene Schale und 1 EL Saft

2 TL Senf

2 EL Olivenöl

1 Beutel Fencheltee, aufgeschnitten

150 g Randenwürfel

4 Lachsforellenfilets, je ca. 160 g Olivenöl zum Braten

Salz, Pfeffer

180 g Crème fraîche

½ Zitrone (2), heiss abgespült, abgeriebene Schale und 1 EL Saft

Salz, Pfeffer

½ Bund Dill oder Peterli, gehackt, nach Belieben

1. Haselnüsse mit dem Weggli im Cutter nicht zu fein hacken. Zitronenschale und -saft (1), Senf, Öl und Inhalt des Teebeutels daruntermischen. Randen kurz unterziehen. Fischfilets beidseitig im heissen Öl 10 Sekunden anbraten, herausnehmen, würzen, auf das vorbereitete Blech legen. Randen-Masse auf dem Fisch verteilen, andrücken.

2. Im auf 200 °C (Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofen 8 Minuten garen.

3. Crème fraîche mit Zitronenschale und -saft (2) verrühren, würzen. Fisch mit Dill oder Petersilie bestreuen. Mit der Crème fraîche servieren.

ÖISI TIPPS

• Statt Lachsforellenfilets Zander-, Saibling- oder Forellenfilets verwenden. Diese evtl. vor der Zubereitung häuten.

• Bei dickeren Filets Garzeit im Ofen um 1–2 Minuten erhöhen.

• Als Beilage passen Langkornreis, Ofenkartoffeln, Pommes rissolées oder Kroketten oder ein bunter Frühlingssalat.

EIN HOCH

AUF DIE TIEFEN

Natürliches Mineralwasser aus den Tiefen der Schweizer Alpen.

Voller Stärke, genau wie du.

Voller Stärke, genau wie du.

YUM TO GO

Da kichern die Erbsen

Cremig, würzig, fein – mit dem neuen Yum to go Hummus haben alle Fans der pflanzlichen und orientalischen Küche einen Grund zum Feiern.

Bündner

Hummus

Der cremige Hummus von Yum to go wird in Graubünden produziert. Der Hummus Nature mit Sesampaste, Rapsöl und Zitronensaft überzeugt mit nussigem Kichererbsenaroma. Die Variante Pikant* schmeckt würzig, aber nicht scharf. Und das Trio* liefert etwas für jeden Geschmack: orientalischen Gaumenschmaus in den Sorten Pikant, Zitrone und Olive.

Innere Werte

Basis für jeden Hummus sind pürierte Kichererbsen. Das Wort für die proteinreiche Hülsenfrucht ist ganz schön doppelt gemoppelt. Denn «Kicher» hat nichts mit Kichern zu tun, sondern stammt vom lateinischen «cicer» für Erbse. Daher heisst Kichererbse eigentlich so viel wie «Erbsenerbse».

Dippen, streichen, toppen

Morgens, mittags, abends: Hummus geht immer! Der Exportschlager aus dem Orient ist vielseitig einsetzbar, etwa als Aufstrich im Sandwich oder Wrap, zum Dippen mit Gemüsesticks oder Fladenbrot, zum Verfeinern von Salatsaucen, als Topping von Ofengemüse, Couscous oder Tofu. Ja selbst in Kombination mit geschmortem Fleisch zeigt sich das Kichererbsenpüree von seiner cremig-aromatisch besten Seite.

ALLER GUTEN DINGE

Die verschiedenen Hummus-Varianten sind nicht nur fein und nahrhaft, sondern auch 100 Prozent vegan, laktose- und glutenfrei. Der neue Yum to go Hummus ist in den Sorten Nature, Pikant* und Trio* im Volg erhältlich.

Fischers Ueli vom Bodensee

Seit über 30 Jahren lebt Ueli Tobler vom Fischen und Räuchern am Bodensee – seine Spezialitäten sind im Volg Altnau erhältlich.

Fünf Uhr morgens. Noch im Dunkeln steuert Ueli Tobler sein Boot vom Altnauer Hafen hinaus aufs Wasser. Es ist eine der letzten kühlen Stunden der Nacht und für den Fischer ein vertrauter Moment: Seit über 30 Jahren ist er als Berufsfischer auf dem Bodensee unterwegs. Nach einer halben Stunde erreicht er die am Vorabend ausgelegten Fischernetze.

Unberechenbar und wunderschön «Der See hat mich seit jeher fasziniert», sagt er, während er mit routinierten Handgriffen die Netze einholt. «Er ist immer anders, nie gleich. An manchen Tagen fängst du nichts, an anderen füllst du

deinen ganzen Korb. Wenn es ein guter Tag ist, dann ist die Kiste voll. Das sind dann 20 Kilogramm frischer Fisch. Es gibt aber oft Tage, an denen es nur zwei bis drei Kilogramm gibt. Damit muss man leben können.» Ueli Tobler spricht mit einer Mischung aus Leidenschaft und Pragmatismus. Er weiss genau, dass der Bodensee nicht nur für seine Schönheit, sondern auch für seine Unberechenbarkeit bekannt ist. Und doch lässt ihn die Leidenschaft für den Beruf nicht los. «Es ist diese Freiheit, die ich über alles liebe. Und die Sonnenaufgänge über dem See sind einfach nur wunderschön.» Wenn es der Fang erlaubt, gibt es den holzgeräucherten Fisch im «Feins vom Dorf»-

Sortiment im Volg Altnau TG. Der Dorfladen ist seit rund 20 Jahren ein treuer Partner für die Fischerei zum Ueli. «Die Zusammenarbeit mit dem Volg Altnau ist wunderbar. Immer zuverlässig und freundlich. Dafür bin ich sehr dankbar.»

Nach dem Trocknen geduldig räuchern Aufgewachsen ist Ueli Tobler mit drei Brüdern auf einem Bauernhof, nur einen Steinwurf vom Hafen entfernt. «Mein Onkel war Fischer, und so lernte ich bei ihm den Beruf.» Auf dem Bauernhof steht auch die Räucherei des Fischers. Hier hat er inzwischen die aus einer regionalen Zucht stammenden Regenbogenforellen und Saiblinge in den Ofen

Linke Seite: Ueli Tobler weiss, worauf es beim Räuchern ankommt: viel Handarbeit, Wissen und Geduld. Oben: Nachdem die Fische g kommt das Sägemehl ins Spiel, das der Berufsfischer langsam glimmen lässt. So entsteht der Rauch, der den Fischen ihr charakteri geschoben. «Das Räuchern ist ein langsamer Prozess, der viel Geduld und Aufmerksamkeit fordert», erklärt er, während er weitere kleine Holzscheite hineinschiebt. «Wir arbeiten mit Laubholz, auf keinen Fall mit Fichte. Diese ist sehr harzig, was für den Geschmack nicht gut ist.» Nach einiger Zeit sind die Fische gar. Jetzt kommt der effektive Räucherprozess. Ueli Tobler lässt Sägemehl aufglimmen, sanfter Rauch umhüllt die Fische. Mehrere Stunden lang steht der Meister da, kontrolliert geduldig Feuer und Rauch, bis die Fische perfekt im Geschmack sind. Und schaut dabei immer wieder auf den See, dem er sein Leben gewidmet hat.

RÄUCHERFISCH AUS ALTNAU TG

Die holzgeräucherten Regenbogenforellen und Saiblinge von Ueli Tobler sind im Volg Altnau erhältlich.

PRODUKTE MIT LOKALCHARAKTER

Der Räucherfisch von Ueli Tobler ist eine von rund 10000 «Feins vom Dorf»-Spezialitäten. «Feins vom Dorf» hält, was der Name verspricht: Die Produkte sind nur im Volg im jeweiligen Dorf oder Nachbardorf erhältlich. Entdecken Sie die «Feins vom Dorf»Spezialitäten in Ihrem Volg!

m die getrocknet wurden, harakteristisches Aroma verleiht.er e R »

Die zarte Verführung

WETTBEWERBGewinnen Sie Ihren KitchenAid KSM200! Jetzt mitmachen:

Einfach mit Liebe gemacht.

Bohn giorno!

Er soll unkompliziert, möglichst preiswert, mehr als ein Getränk

oder ein Erlebnis für alle Sinne sein: Egal, welchen Anspruch man an seinen Kaffee stellt, es gibt den perfekten Volg Café dafür.

Der Gemahlene

DIE BOHNEN

Man wählt den bevorzugten Mahlgrad, es rattert, es duftet… Mahlt man Kaffeebohnen selbst, wird Kaffee zum Erlebnis in der eigenen Küche. Bohnenkaffee steht für das Maximum an Individualität, Frische und Aroma. Die Volg Bohnencafés bestehen aus der beliebten Arabica-Bohne; im Espresso gesellt sich die kräftige Robusta-Bohne dazu.

MAHL-ZEIT

Auch im Zeitalter der Kaffeekapseln gehören die Geräusche des Kaffeemahlens in vielen Schweizer Haushalten zum guten Ton. Sei es, weil man die Kaffeekultur pflegen, Mahlgrad, Intensität und Zubereitungsart mitbestimmen oder der Umwelt zuliebe auf ein möglichst verpackungsarmes Produkt setzen möchte.

Eine eigene Mühle soll es zu Hause (noch) nicht sein, ein Kaffee, der wie frisch gemahlen schmeckt, hingegen schon und schnell gehen soll es auch? Dann ist der gemahlene Volg Café Crema die richtige Wahl. Möchte man das Beste aus ihm herausholen, lagert man ihn nach dem Öffnen in einer luftdichten, lichtundurchlässigen Dose.

Der Lösliche

Weniger ist mehr. Das gilt für den Volg Café Gold. Eine kleine Menge reicht für grossen Kaffeegenuss bereits aus. Dazu braucht er kaum Platz im Schrank, lässt sich gut mitnehmen und ist obendrein eine vielseitige Kochzutat. Ideen für die kreative Kaffeeküche von Schweinsfilet in Kaffeekruste bis Kaffee-Cantuccini gibt es auf volg.ch/rezepte.

Vier für alle Tassen im Schrank

Kurz und kräftig, klassisch und cremig sowie Gold wert, wenn es schnell gehen muss. Stark im Geschmack und mit einem Nachhaltigkeitslabel ausgezeichnet sind alle Volg Cafés. Volg Café Espresso Bohnen, Volg Café Crema Bohnen, Volg Café Crema gemahlen, je 500 g; Volg Café Gold löslich, 200 g

RÜEBLIBEET-CAKE

Wenn in Schoggi-Erde und unter einem FrischkäseTopping Marzipanrüebli wachsen, wächst auch die Lust auf ein Stück Kuchen. Rezept auf Seite 39

Verstecken? Nicht mit uns!

STREUSEL-SCHÄFLI

Fluffig und knuffig – da is(s)t man sogar gern das schwarze Schaf. Passend auch zum Brunch. Rezept auf Seite 39

Wenn süsse Schäfli die Tafel zieren, Rüebli vorwitzig aus dem Kuchenbeet gucken und Hasen ihre Stummelschwänze in die Höh strecken, kommt Osterstimmung auf. Gebäcke mit Schalk und Jöh-Effekt.

Alle Rezepte finden Sie auch unter www.volg.ch/ rezepte

OSTERFLADEN MIT REIS

FÜR 1 Fladen à 8–12 Stücke

ZUBEREITEN ca. 45 Minuten

KÖCHELN 35 Minuten

BACKEN ca. 40 Minuten

1 Backblech von 28 cm Ø (Papier-)Schablone mit Ostersymbol, z.B. aus dem Internet

Butter und Paniermehl für das Blech

FÜLLUNG

6 dlMilch

1 Msp.Salz

30 gButter

80 gRundkornreis, z.B. Camolino

40 gZucker

100 gMarzipan

1Zitrone, heiss abgespült, abgeriebene Schale

2 Eigelbe

2 ELSultaninen, nach Belieben

2 Eiweisse

3 ELZucker

1rund ausgewallter Kuchenteig

3 ELAprikosenkonfitüre, evtl. püriert

3 ELgemahlene Mandeln

Puderzucker zum Bestäuben

1. Füllung: Milch, Salz und Butter aufkochen. Reis unter Rühren einrieseln lassen, bei kleiner Hitze 30–35 Minuten köcheln, dabei mehrmals umrühren. Pfanne von der Platte nehmen, Zucker dazurühren. Marzipan an der Röstiraffel dazureiben, unterrühren, 5–10 Minuten stehen lassen. Nochmals verrühren, Masse auskühlen lassen.

2. Zitronenschale, Eigelbe und evtl.Sultaninen darunterrühren. Eiweisse steif schlagen. Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis die Masse glänzt. Eischnee sorgfältig unter die Masse ziehen.

3. Teig ins vorbereitete Blech legen, den Boden mit einer Gabel einstechen. Mit Konfitüre bestreichen, mit Mandeln bestreuen. Füllung darauf verteilen.

4. Backen: Auf der untersten Rille des auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizten Ofens 35–40 Minuten. Leicht abgekühlt, die Schablone auflegen, mit Puderzucker bestäuben. Warm oder ausgekühlt servieren.

HASEN-NUSS-TWISTS

FÜR 16 Stück

ZUBEREITEN ca. 25 Minuten

BACKEN ca. 15 Minuten

Backpapier für die Bleche

FÜLLUNG

150 g gemahlene Haselnüsse

3 EL Zucker

2 TL gemahlener Zimt ½ Zitrone, heiss abgespült, abgeriebene Schale und 2 EL Saft Ca. 5 ELHalbrahm

2 eckig ausgewallte Blätterteige 1Ei, verquirlt 16 Giotto-Kugeln

2 ELAprikosenkonfitüre Puderzucker zum Bestäuben

1. Füllung: Alle Zutaten zu einer feuchten Masse mischen.

2. Einen Blätterteig entrollen. Füllung bis auf einen 1 cm breiten Rand darauf verteilen. Zweiten Blätterteig darauflegen, Rand rundum mit einer Gabel gut andrücken. Mit Ei bestreichen, Teig quer in 16 gleich breite Streifen schneiden, 15 Minuten kühl stellen. Pro Hase mit einem Teigstreifen auf dem vorbereiteten Blech ein U formen, dieses zweimal spiralförmig verdrehen. Im unteren Bereich ein Loch formen als Platz für das Schwänzchen.

3. Backen: Im auf 200°C (Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten. Auskühlen lassen.

4. Giotto mit etwas Konfitüre befestigen, trocknen lassen. Mit Puderzucker bestäuben.

ÖISE TIPP

TIPP AlsSchwänzc

Als Schwänzchen eignen sich auch Raffaello, Ferrero Rocher oder Toffifee.

mit Schoggi und Streusel: Volg Osterhasenguetzli

320 g

Häsli

SCHNITZWASSER E L M E R ELMER

ERFRISCHENDES, AROMATISIERTES ELMER MINERALWASSER AUS DEN GLARNER BERGEN.

kalorienfrei, kohlensäurehaltig und zuckerfrei

Hergestellt in der Schweiz

Ohne Farb- und Konservierungsstoffe

Frisches Mineralwasser aus der alpinen Mineralquelle

Mit natürlichem Zitronenund Limettenaroma

RAMSEIER Suisse AG, Wiese 30, 8767 Elm, www.elmercitro.ch

HIMBEER-OSTERKRANZ

FÜR 1 Kranz à ca. 16 Stücke

ZUBEREITEN ca. 50 Minuten

AUFGEHEN LASSEN ca. 2¼ Stunden

BACKEN ca. 35 Minuten

Backpapier für das Blech Springformring von 26 cm Ø

TEIG

400 gWeissmehl

½ TLSalz

40 gZucker

15 g frische Hefe, ca.  Würfel, zerbröckelt

Ca. 2 dlMilch, lauwarm

60 gButter, geschmolzen 1Ei, verquirlt

FÜLLUNG

150 gTiefkühl-Himbeeren, aufgetaut

150 ggemahlene geschälte Mandeln

1 ELMehl

3 ELZucker

1 PackVanillezucker

200 gHimbeerkonfitüre

1 HandvollZucker-Ostereili Zucker zum Bestreuen

1. Teig: Mehl, Salz und Zucker in einer grossen Schüssel mischen, eine Mulde formen. Hefe mit der Milch verrühren. Mit Butter und Ei in die Mulde geben. Zu einem Teig zusammenfügen. Von Hand oder mit der Küchenmaschine 10–15 Minuten zu einem glatten, weichen Teig kneten. Zugedeckt bei Raumtemperatur 1–1½ Stunden auf das Doppelte aufgehen lassen.

2. Füllung: Himbeeren, Mandeln, Mehl, Zucker und Vanillezucker verrühren.

3. Formen: Teig auf wenig Mehl zu einem Rechteck von ca. 70×30 cm auswallen.

Erst mit Konfitüre, dann mit der MandelMischung bestreichen.

4. Teig längs aufrollen, längs halbieren und spiralförmig verdrehen. Auf das vorbereitete Blech heben, zu einem Kranz formen. Den Springformring darumlegen, schliessen. Kranz zugedeckt nochmals ca. 45 Minuten gehen lassen.

5. Backen: Im auf 160°C (Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofen ca. 35 Minuten. Eventuell gegen Ende der Backzeit mit Alufolie bedecken. Auskühlen lassen. Mit Zucker-Ostereili garnieren und mit Zucker bestreuen.

ÖISE TIPP

Füllung nach dem Backen mit ca. 60 g erwärmter, durch ein Sieb gestrichener Himbeerkonfitüre bestreichen. Für eine intensivere Farbe einige Tropfen rote Lebensmittelfarbe zur Konfitüre geben. TIPP Füllungnach

In kleineren Verkaufsstellen eventuell nicht erhältlich.

RÜEBLIBEET-CAKE

FÜR 1 Cake à ca. 14 Stücke

ZUBEREITEN ca. 50 Minuten

BACKEN ca. 70 Minuten

1 Cakeform von 30 cm Länge

Backpapier für die Form

TEIG

160 g Butter

120 g dunkle Schokolade (1), zerbröckelt

4 Eier

140 g Rohzucker

1 ½ EL Kakaopulver

0,8 dl Kaffee, heiss

160 g gemahlene Mandeln

200 g Rüebli, fein gerieben

160 g Mehl

¾ Pack Backpulver

1 Msp. Salz

150 g dunkle Schokolade (2), gehackt

TOPPING

200 g Frischkäse nature

2 EL Puderzucker

2 EL Kakaopulver ca. 14 Marzipanrüebli

1. Teig: Butter mit Schokolade (1) bei kleiner Hitze schmelzen, beiseitestellen. Eier und Zucker mit dem Mixer 8–10 Minuten sehr hell und schaumig schlagen. Schokolade-Butter dazurühren. Kakao im Kaffee lösen, mit den Mandeln und den Rüebli dazumischen. Mehl, Backpulver und Salz vermischen, dazusieben, kurz unterrühren. Schokolade (2) untermischen; in  die vorbereitete Form füllen.

2. Backen: Im auf 160 °C (Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofen ca. 70 Minuten backen. Im leicht geöffneten Backofen 10 Minuten abkühlen lassen. Herausnehmen, in der Form weitere 10 Minuten abkühlen lassen. Aus der Form nehmen, auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

3. Wölbung der Oberfläche horizontal wegschneiden. Abschnitte fein zu «Erde» zerbröseln.

4. Topping: Frischkäse mit Puderzucker verrühren. Kakao dazusieben, glatt rühren. Auf dem Cake verteilen, mit den Kuchenbröseln bestreuen. Marzipanrüebli ins «Beet» stecken.

STREUSEL-SCHÄFLI

FÜR 6 Stück

ZUBEREITEN ca. 1 Stunde

AUFGEHEN LASSEN ca. 2 Stunden

KÜHL STELLEN ca. 1 Stunde

BACKEN ca. 20 Minuten

Backpapier für das Blech / die Bleche

TEIG

500 g Weissmehl

1 ¼ TL Salz

60 g Zucker

20 g frische Hefe, ca. ½ Würfel

Ca. 2,25 dl Milch, lauwarm

75 g Butter, flüssig

1 Ei, verquirlt

STREUSEL

90 g Weissmehl

40 g gehobelte Mandeln

1 Pr. Salz

80 g Zucker

1 Pack Vanillezucker

90 g Butter, kalt, in Stücken

6 Sultaninen

1 Ei, verquirlt

Puderzucker und Kakaopulver zum Bestäuben

SCHÄFLI FORMEN – SO GEHT’S

1. Teig: Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen, eine Mulde formen. Hefe mit der Milch verrühren, mit der Butter und dem Ei in die Mulde giessen. Zu einem Teig zusammenfügen, mit der Maschine oder von Hand 15 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Zugedeckt bei Raumtemperatur 1–1 ½ Stunden auf das Doppelte aufgehen lassen.

2. Streusel: Mehl bis und mit Vanillezucker mischen. Butter beifügen; mit den Händen krümelig reiben, 30–60 Minuten kühl stellen.

3. Teig sechsteln. Jedes Teigstück im Verhältnis zu teilen. Aus dem kleineren Teigstück Kopf, Beine und Ohr, aus dem grösseren die Körpermitte formen. Mit genügend Abstand auf das vorbereitete Blech legen. Für die Augen je 1 Sultanine tief in den Teig drücken, mit Ei bestreichen, Streusel darauf verteilen, leicht andrücken, nochmals ca. 20 Minuten aufgehen lassen.

4. Im auf 180 °C (Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofen 15–20 Minuten backen. Abkühlen und mit Puderzucker oder Kakaopulver bestäuben.

Zwei Drittel des Teiges benötigt die Körpermitte, ein Drittel die übrigen Körperteile. Je 1 Kugel für Körper, Kopf und Ohr sowie 2 Ovale für die Beine formen. Zum Schaf zusammenfügen. Je 1 Sultanine als Auge einsetzen, mit Ei bepinseln. Abschliessend Streusel auf den Schäfli verteilen.

Andreas Landolt mit den gegossenen, gefüllten und mit caramelisierten Rice-Crispies bestreuten Rocher Praliné Eiern aus Milchschokolade.

«Beim Reinbeissen entsteht ein Wow-Effekt»

Die Rocher Praliné Eier aus Fahrwangen verbreiten beim Einkaufen im Volg süsse Vorfreude auf Ostern. Andreas Landolt, Geschäftsführer von W. Bruderer, über deren perfekte Grösse und was das Geheimnis der zart schmelzenden, cremigen Füllung ist.

Herr Landolt, was unterscheidet die Rocher Eier von anderen Ostereiern?

Bei den Rocher Praliné Eiern beginnt das Erlebnis bereits beim Anschauen. Viele Konsumenten denken am Anfang, dass sie zu gross seien. Doch wenn man erst einmal eines probiert hat, möchte man ein zweites.

Wahrlich ein grossartiges SchokoladenOsterei. Wie isst man es am besten? Man beisst zuerst etwas ab, geniesst den Geschmack und schiebt erst dann den Rest in den Mund. Wir haben auch schon kleinere Varianten hergestellt, doch dann war das Verhältnis zwischen Füllung und Schokolade nicht mehr in Balance. Sie haben also die perfekte Grösse. Das macht den Zauber der Rocher Eier aus.

Was ist das Besondere an der Füllung? Es ist eine zart schmelzende und weiche Pralinémasse, die hauptsächlich aus caramelisiertem Zucker und Haselnüssen besteht. Sie befindet sich in einem Hohlkörper aus dunkler, weisser oder Milchschokolade.

Entscheidend ist dabei, dass die Eier nicht komplett gefüllt werden.

Es ist also immer noch etwas Luft drin?

Richtig. Das hängt mit dem Geschmackserlebnis zusammen. Diese Luft ist gesättigt vom Nussaroma der Füllung. Wenn man in ein Ei beisst, steigt der Duft direkt in die Nase. Ein echter Wow-Effekt! Wäre das Ei ganz gefüllt, müsste man warten, bis sich das Aroma auf der Zunge entfaltet hat. Ein kleiner, aber feiner Unterschied.

Wie werden die Eier hergestellt?

Erst wird die flüssige Schokolade in die Formen gefüllt. Diese werden während zwei bis drei Minuten geschüttelt und gewendet, damit sich die Schokolade schön gleichmässig in der Form verteilt und das hohle Ei überall genau gleich dick ist.

Und dann werden sie gefüllt?

Erst wenn die Schokolade vollständig abgekühlt ist. Das geschieht in einem Raum bei 18 Grad, dann bei 12 Grad. Beim Abkühlen

ROCHER EIER AUS FAHRWANGEN AG

Vor rund 60 Jahren begann Werner Bruderer mit der Herstellung von Kirschstängeli und gründete 1966 die W. Bruderer in Wangen-Brüttisellen ZH. 1976 übernahm Sohn Bruno, verlegte die Produktion nach Fahrwangen und spezialisierte sich auf Schokoladen-Hohlkörper. Er leitete das Familienunternehmen bis 2018, danach übernahm Andreas Landolt die Geschäftsführung. Nach dessen Pensionierung folgt im Frühling 2025 Christian Grobler. Das Unternehmen beschäftigt heute rund 55 Mitarbeitende. Die Rocher Eier, die Bruno Bruderer Mitte der 1990er-Jahre erfand, werden bis heute nach Originalrezeptur hergestellt. Es gibt sie mit weisser, Milch- und dunkler Schokolade.

zieht sich die Schokolade zusammen und löst sich von der Form. Dann wird ein Loch hineingestanzt, durch welches die Haselnusscreme eingefüllt wird. Es folgt der Schokoladenüberzug, der das Loch versiegelt. Dann kommen die caramelisierten Reis-Crispies zum Zug. Am Schluss wird alles nochmals mit Schokolade überzogen.

Das sind ganz schön viele Schritte. Oh ja, und bei jedem einzelnen Schritt ist sehr viel Erfahrung und Handarbeit im Spiel.

Was bedeutet Ihnen die Zusammenarbeit mit Volg?

Die Rocher Praliné Eier sind eine Besonderheit und Volg ist für uns ein wichtiger und langjähriger Partner. Ich finde es sehr schön, dass die Rocher Praliné Eier nur saisonal im Volg erhältlich sind und dadurch etwas Spezielles bleiben.

Ihr persönlicher Genusstipp?

Immer bei Raumtemperatur geniessen. Und lieber zwei als eins!

ÜBER 75 %

des Lebensmittelumsatzes erzielt Volg mit Produkten aus der Schweiz. Die Verbundenheit zu der Schweiz und ihren Produzenten gehört seit jeher zur Grundhaltung von Volg. Viele Produkte stammen von kleinen und mittelgrossen Unternehmen, die für die Region oft wichtige Arbeitgeber sind. Mit dieser Verbundenheit zum Produktionsstandort Schweiz trägt Volg zur Sicherung von Arbeitsplätzen bei.

3-mal 1-malig

Zeit ist die Geheimzutat! Die neue Pizza Suprema Calabrese&’Nduja Tipo von Dr.Oetker überzeugt mit dreifacher Teigreife, doppelter Knusprigkeit und erstklassigem Geschmack.

1.

Was lange ruht, wird richtig gut

Wer hat’s erfunden? Die Neapolitaner! Deshalb sind die Teigmeister von Dr.Oetker auch in die Pizza-Hochburg Neapel gereist und haben von dort ihre eigene Teigformel mitgebracht. Deren Besonderheit ist ein offenes Geheimnis: der Pizzateig durchläuft eine dreistufige Reifung und hat 24 Stunden Zeit, sein einzigartiges Aroma zu entfalten.

2. Rundum top

Die Suprema Calabrese&’Nduja Tipo überzeugt mit Würzigkeit und einem extraknusprigen Boden, auf den nur das Beste kommt: Passata aus sonnengereiften Tomaten aus der Emilia-Romagna, cremiger Mozzarella, Peperoniwürfel und Chili-Honig.

3.

Süditalienisch scharf

Würzig-scharf, rot und rauchig-rassig! ’Nduja (sprich: Nnnn duu ja) ist eine pikante Wurstspezialität aus Kalabrien. Ihre weiche Konsistenz macht sie sogar streichfähig. Wurst nach ’Nduja-Art ist nebst der bekannten Calabrese-Salami das kulinarische i-Tüpfelchen dieser Tiefkühlpizza und macht sie einzigartig im Gusto.

SUPREMA CALABRESE&’NDUJA TIPO

Dreimal gereift und doppelt knusprig: Die Premium-Pizza aus dem Hause Oetker schmeckt herrlich aromatisch und bietet als Tiefkühlpizza eine nie dagewesene Qualität. Ausserdem «suprema»: der extragrosse Boden mit seinen 28 Zentimetern Durchmesser.

Suprema Calabrese&’Nduja Tipo, 454 g, Fr.8.60

mein augenstern, das hätt ich gern.

ALNATURA BIO GEMÜSEBOUILLON WÜRFEL, 66 G Sechs (Zauber-)Würfel für eine kräftige Gemüsenote in Suppen und Saucen. Oder einfach als feine Trinkbouillon. Ohne Zuckerzusatz, bio und vegan.

Fr.1.55

BUITONI CREAZIONE PROSCIUTTO E CARCIOFI / CREAZIONE CAPRESE*, 435 G Eine Pizza setzt neue Massstäbe! Der Boden extraluftig, saftig und knusprig. Pizzakunst für zu Hause und perfekt zum Teilen.

Fr.8.20

ALNATURA GRIECHISCHES OLIVENÖL BIO, 5 DL* Griechische Koroneiki-Oliven erster Güteklasse geben dem Bio-Olivenöl das gute Aroma. Perfekt für Salate und die mediterrane Küche.

Fr.12.95

VOLG FAMILIENPREIS ESPRESSO, 30 STÜCK

Nach dem Lungo gibt es jetzt auch Kapseln für den kleinen Kaffeegenuss zum kleinen Volg Familienpreis. Espresso in die Tasse damit!

Fr.5.50

BIRRA MORETTI SALE DI MARE

DOSE, 50 CL UND 6×50 CL Ein ungefiltertes, erfrischendes und vollmundiges Premium Lager mit einem Hauch italienischem Meersalz. Mundet zum Apéro ebenso wie zum Essen.

Fr.15.60 (Fr.2.60/Dose)

ELMER SCHNITZWASSER, 150 CL

Das zischt bergfrisch! Mineralwasser aus der Mineralquelle Elm. Verfeinert mit natürlichem Zitronen- und Limettenaroma, ohne Zucker und ohne Kalorien.

Fr.1.95

TWININGS CITRUSY IMMUNE SUPPORT, 20 BEUTEL Juhee, ein Tee mit Vitamin C! Die belebende Frische der Mischung aus Grüntee, Zitrusfrüchten, Ingwer und Echinacea unterstützt das Immunsystem.

Fr.4.95

OVOMALTINE OVO COFFEE, 250 ML*

Der einzige Kaffee mit Ovo drin. Weil das Beste zum Wachwerden eine kalte Ovi oder Koffein sind, steckt gleich beides in diesem Becher to go!

Fr.2.50

Schweizer Trinkgenuss

Goldbeere verzückt zu jeder Gelegenheit mit geschmeidig leichtem Trinkgenuss. Öffnen und geniessen!

Riesling-Silvaner: Apéro, Fisch, Chnoblibrot

Federweiss: Apéro, Asiatische Gerichte, Spargel Pinot Noir: Kalte Platten, Fleischgerichte

glace, gelati, ice cream. alles bei uns im dorf.

MÖVENPICK PASSION FRUIT MANGO, 90 ML Wer sich nicht zwischen Rahmglace und Sorbet entscheiden kann, pickt diese Kreation aus der Glacetruhe. Ein authentischer und fruchtiger Genuss.

Fr.3.70

VOLG FAMILIENPREIS MINI MIX

GLACE, 9 STK. Nicht neunmalklug, sondern neunmalcool ist der Mini Mix! Prall gefüllt mit zwei Cornets, drei Sticks und vier Sandwichs. Klein und fein – auch im Preis.

Fr.5.60

NUTELLA ICE CREAM POT, 470 ML

Schicht für Schicht NutellaGlück! Cremiges Haselnussglace mit Nutella-Schichten, durchzogen mit Nutella-Swirls. Löffeln und Träumen.

Fr.7.95

MAGNUM BONBON SALTED CARAMEL&ALMOND, 12 STK* Magnum als Bonbon. Aussen Milchschokolade und Mandeln, innen cremiges Vanilleglace verstrudelt mit leicht gesalzener Caramelsauce. Bon, bon!

Fr.8.90

GELATI GASPARINI STÄNGEL BANANEN-CHOCOLAT/ VANILLE-HIMBEER, JE 80 ML Gelati wie in bella Italia aus der Region von bella Basel. Das Beste: In jedem Stängel stecken zwei cremige Glace-Sorten.

Fr.3.00

EXTREME MANGO& BLUEBERRY CREAM, 6 STÜCK* Einfach spitze, die beiden rahmig-fruchtigen Cornets! Feiner Schweizer Rahm krönt Passionsfrucht Mango und Blueberry Cream mit Heidelbeeren.

Fr.12.70

MAGNUM BONBON WHITE CHOCOLATE&COOKIES, 12 STK*

Dieses Glace geht einem liebend gern auf den Keks. Denn die Cookie-Stücke sorgen für besondere Genussmomente.

Fr.8.90

OVOMALTINE CRUNCHY ICE MINI, 6×60 ML*

Der maximale Ovo-Geschmack kommt auch im Mini-Format riesengross raus. Das kleine Dessert oder die Belohnung zwischendurch.

Fr.11.95

Zwei

Originale,

*in kleineren Verkaufsstellen eventuell nicht erhältlich.

*In kleineren Verkaufsstellen eventuell nicht erhältlich.

Jeden Tag geniessen

In der Schweizer Milch steckt schon von Natur aus viel Gutes.

Emmi kreiert daraus einmalige Genussmomente für jeden Tag. Dafür steht auch das neue Verpackungsdesign mit dem gezeichneten Herzen.

GENUSSMOMENTE SEIT ÜBER 100 JAHREN

Der Emmi-Genussmoment ist das «Mmmmmh» beim ersten Löffel Jogurt, das Kinderlächeln nach einem Glas Milch und das glückliche Gefühl beim Biss in ein Stück Käse. Seit 1907 produziert Emmi mit Leidenschaft und Schweizer Qualitätsanspruch Milchprodukte für jede Gelegenheit.

Naturprodukt

Sie ist so vielseitig wie nahrhaft und einzigartig im Geschmack. Das Naturprodukt Milch ist seit Tausenden von Jahren ein wichtiges Lebensmittel für die Menschen. Wenn Kuhmilch nicht in den Ernährungsplan passt, stellt Emmi auch genussvolle pflanzliche Alternativen her.

Respekt für Tier und Mensch

Emmi setzt sich für die artgerechte Haltung von über 100000 Milchkühen ein und erfüllt damit die Anforderungen für nachhaltige Schweizer Milch. Vom Bauernhof über die Produktionsstätten bis zum Recycling der Verpackungen stehen die Bedürfnisse von Umwelt, Mensch und Tier im Zentrum.

GENUSS VON GANZEM HERZEN

1907 gründeten 62 Milchbauern im Herzen der Schweiz Emmi. Heute stehen hinter Emmi über 6000 Familienbetriebe mit durchschnittlich 18 Kühen. Die Emmi-Milchprodukte sind jetzt in neuem Design – mit Herz – im Volg erhältlich.

Rezepte unter:

Kuchenmeister

Rondana Zitrone 250g

Kuchenmeister

Tortenboden hell 400g

Kuchenmeister

Tortenboden dunkel 400g* *

* in kleineren Verkaufsstellen eventuell nicht erhältlich

FOREVER TOGETHER!

GEWINNE

1 von 20 Toffifee Naschpäckli mit einem Wikingerschach.

JETZT MITMACHEN: storck-win.ch

* In kleineren Verkaufsstellen eventuell nicht erhältlich.

CHURZ & FÜNDIG

VOLG DORFTURNIER

VOLG EIERTÜTSCH-LIGA EI AM THE BEST

Spiel mit!

Nach einer Rekordteilnahme im vergangenen Jahr kicken Volg-Kids auch diesen Sommer wieder für ihr Dorf um den Pokal. Im Vordergrund des Volg Dorfturniers steht der Spass am Spiel. Ab dem 31. März 2025 können sich fussballbegeisterte Mädchen und Buben im Alter von 7 bis 12 Jahren für den Anlass anmelden. Am Fussball-Plauschturnier, das Volg dieses Jahr in Zusammenarbeit mit MS Sports bereits zum siebten Mal durchführt, wird um den Volg-Schweizermeister «getschuttet». Geflankt, gedribbelt und gepasst wird in zwei Kategorien (7–9 Jahre und 10–12 Jahre). Die Qualifikationsturniere finden ab 17. August 2025 an vier aufeinanderfolgenden Sonntagen statt. Am fünften Sonntag, 14. September 2025, geht es am Finalturnier schliesslich um die Pokale. Spieler und Trainer erhalten Dress, den exklusiven Volg-Trainingsball und Verpflegung am Spieltag geschenkt. Die Finalisten erwarten zudem tolle Preise. Achtung, fertig, anmelden… dabei sein ist alles!

Anmeldungen über das Online-Formular ab 31. März 2025 auf volg-dorfturnier.ch/anmeldung oder über den QR-Code auf dem im Volg erhältlichen Flyer. Anmeldeschluss ist der 1. Juni 2025.

Wenn Nicolei, Lorelei, Kei, Meia, Eileen, Leila, Heinz und Heidi gegeneinander antreten, lautet die Kernfrage: Wer hat die härteste Eierschale? Die Volg Eiertütsch-Liga auf dem Volg-Instagram-Kanal macht die Zeit vor Ostern spannender als die Osternestli-Suche. So geht‘s: Bis zum 6. April 2025 auf @volgch über die Kommentarfunktion auf das Ei mit der härtesten Schale tippen und ab 7. April mit seinem Ei von Viertelfinale bis Finale mitfiebern. Wer am Anfang richtig auf den späteren Sieger tippt, hat die Chance, 1 von 5 Volg-Geschenkkarten im Wert von 200 Franken zu gewinnen. Auch das Tippen in den einzelnen Liga-Spielen lohnt sich. Unter allen korrekten Tipps wird in jedem Liga-Spiel 1 Volg-Geschenkkarte im Wert von 50 Franken verlost.

Weitere Infos auf dem auf Instagram-Kanal @volgch 100% SCHWEIZER EIER

Echte Landeier

Bei Eiern macht Volg keine halben Sachen: Jedes im Volg erhältliche Ei – sei es ein braunes, weisses oder ein bunt gefärbtes Oster- oder Picknickei – ist ein Ei aus dem eigenen Land. 2018 war Volg der erste Schweizer Detailhändler, der das Eier-Sortiment konsequent auf einheimische Produkte umstellte und seither ausschliesslich Eier von Schweizer Tieren verkauft. Darunter in vielen Volg-Läden auch solche vom Hühnerstall um die Ecke, die das Label «Feins vom Dorf» tragen. Ausnahmen macht Volg auch bei den Eiern der Linie Volg Familienpreis keine, ebenso wie klar ist, dass in die Volg Eierteigwaren nur Schweizer Eier kommen.

* in kleineren Verkaufsstellen ev. nicht erhältlich.

Exakt, ordentlich und sauber:

Ein schönes Ladenbild ist Rahel Holenstein besonders wichtig. «Da bin ich richtig pingelig», sagt sie lächelnd.

oben angekommen

Bei

Volg standen Rahel Holenstein schon viele (Laden-)Türen offen. Sie hat ihre Chancen gepackt und leitet heute den Volg Jonschwil, wo ihre Karriere mit einer Schnupperlehre einst anfing.

Genau zehn Jahre sind es im April, seit Rahel Holenstein den Volg Jonschwil erstmals in beruflicher Hinsicht betrat. Mit einer Schnupperlehre fing im Sankt Galler Dorf alles an. Zu Beginn der dreijährigen Ausbildung zur Detailhandelsfachfrau EFZ im August 2015 war sie skeptisch: Würde ihr die Arbeit zusagen? Die Bedenken erwiesen sich rasch als unbegründet. Es gefiel ihr derart gut, dass sie sich nach erfolgreichem Lehrabschluss wünschte: «Hierher möchte ich irgendwann zurückkehren.»

Skifahren und führen im Bergdorf Zunächst zog es sie fort. Im Volg Lenzerheide/Lai war eine Saisonstelle frei. Eine Chance, die die passionierte Skifahrerin packte. «Vor oder nach der Arbeit ging es auf die Piste. Das war toll. Ich habe dort aber auch gelernt, was es heisst anzupacken», blickt Rahel Holenstein zurück. Sie stand im Bündner Bergdorf nicht nur oft auf zwei Brettern, sondern erstmals auch ganz auf eigenen Beinen. Und in der Höhe ging es bald auch auf der Karriereleiter weiter nach oben:

Rahel Holenstein sammelte als stellvertre-

tende Ladenleiterin erste Führungserfahrung. Zurück im Tal konnte sie diese Funktion im Volg Märwil festigen, bevor sie tat, was sie sich einst versprochen hatte: zu den Anfängen zurückkehren. Als Ladenleiterin im Volg Jonschwil trägt sie seit ein paar Jahren die Gesamtverantwortung. Sie fühlt sich wohl in ihrer Rolle. Im Vordergrund steht sie dennoch nach wie vor ungern. Wichtiger für sie ist, dass sich ihr Team und die Kunden wohl fühlen. Zum 10-Jahr-Jubiläum daher auch kein Wunsch, doch die schöne Erkenntnis: «Meine Freude an der Arbeit ist noch gleich gross wie am ersten Tag.»

3 FRAGEN AN:

Rahel Holenstein

Ladenleiterin Volg Jonschwil

Was haben Ihnen die Stationen Ihrer bisherigen Laufbahn bei Volg gebracht?

Ich konnte viel Erfahrung sammeln und überall etwas für mich mitnehmen. Wie man sich organisieren, Mitarbeiter führen oder den Laden präsentieren kann.

Was schätzen Sie an Volg besonders?

Die vielen Chancen, die sich mir boten und die ich wahrnehmen durfte. Wie die Saisonstelle im Skigebiet, die mir beruflich wie auch persönlich viel brachte. Ich fühle mich gut unterstützt und vom Team sowie den Kundinnen und Kunden getragen.

Welches Produkt ist für Sie der Aufsteiger im Volg-Sortiment?

Der Volg Energy Drink Sugarfree. Ich finde es super, dass es meinen Lieblings-EnergyDrink seit einiger Zeit auch zuckerfrei gibt.

*inkleinerenVerkaufsstelleneventuellnichterhältlich

Mit Has’ und Glas

Hoppel di hopp, schon springt der Osterhase auf Tisch- oder Grusskarten in die Herzen der Betrachter. Und auch ein gewöhnliches Weckglas blüht im Nu österlich auf.

So geht’s: Für Tisch- oder Grusskarten im Internet mit den Begriffen «Hase», «Grafik» und «gezeichnet» Bildmotive suchen, auf die Kartengrösse angepasst schwarz-weiss ausdrucken, ausschneiden und mit einem Leimstift auf Blanko-Post-, Falt- oder Tischkarte kleben. Wer es edler mag, zieht parallel zu den Schnittkanten mit Stift und Lineal einen Rahmen. Eine schöne Ergänzung dazu sind mit Stroh oder Heu sowie Deko-Eiern gefüllte Weckgläser. Diese abschliessend mit einer Schnur aus Hanf oder Jute umwickeln und fertig ist die hasenflinke (Tisch-)Dekoration fürs Osterfest.

SPIEL UND SPASS AM

Volg Jass 2025

In fünf malerischen Regionen der Schweiz laden die Volg Erlebnishöfe zum beliebten Kartenspiel ein, bei dem kulinarischer Genuss und Geselligkeit im Mittelpunkt stehen. Die Turniere erfreuen sich einer treuen Stammkundschaft, welche die einzigartige Atmosphäre schätzt.

Die Volg Jassturniere sind eine wunderbare Möglichkeit, in die regionale Kultur einzutauchen und unvergessliche Momente auf den charmanten Bauernhöfen zu verbringen. Nachdem die Teilnehmenden ihr Können am Jass-Tisch unter Beweis gestellt haben, werden sie von den NATURENA-Bauernfamilien mit währschaften Mahlzeiten aus der Region verwöhnt. Volkstümliche Musik sorgt dabei für die perfekte Atmosphäre. Jass-Profis und Neulinge sind gleichermas-

sen willkommen und dürfen sich auf eine unterhaltsame und gesellige Zeit freuen.

Guter Zweck, Regeln und Preise

Mit dem «Volg Jass mit Herz» wird die Stiftung Theodora unterstützt, die den Alltag von Kindern im Spital mit Freude erfüllt: Die Teilnahmegebühren für dieses Turnier gehen vollumfänglich an die Stiftung Theodora, die Volg in einer mehrjährigen Partnerschaft unterstützt. An allen Turnieren wird ein Einzelschieber über vier Runden à zehn

Spiele gespielt. Gezählt wird einfach, ohne «Stöck und Wyys». Im Fricktal und Seeland wird mit französischen, sonst mit deutschen Karten gejasst. Im Finale wird mit deutschen oder französischen Karten gespielt. Die drei Teilnehmenden mit der höchsten Punktzahl gewinnen an den Halbtagesturnieren und am «Jass mit Herz» Volg-Geschenkkarten sowie Spezialitäten vom Hof. Sie reisen zudem ans Finale im Zugerland am 11. Oktober 2025, wo Preise im Gesamtwert von rund 3000 Franken warten.

Informationen und Anmeldung

Morgenjass 9–13 Uhr*

Nachmittagsjass 14–18 Uhr*

«Jass mit Herz» 13.30–18 Uhr*

* In den aufgeführten Turnierzeiten ist jeweils eine Stunde für die Mahlzeit nach Turnierende eingerechnet.

Teilnahmegebühr

Fr.50.– pro Halbtag, inkl. Bauernmenü und alkoholfreien Getränken

Teilnehmende pro Jasshalbtag, ab 16 Jahren

Seebachtal /Zugerland: max. 32 P. Fricktal/Werdenberg: max. 28 P. Seeland: max. 24 P.

SA, 14.JUNI 2025

Werdenberg SG

Volg Erlebnishof «Büelsteihof»

Familie Gabathuler Winkelstrasse 20, 9479 Oberschan

Anmeldeschluss: 30.Mai 2025

SA, 30.AUGUST 2025

Seeland BE

Volg Erlebnishof «Barryhof»

Martin Schlup, Monika Flükiger, Christian und Sandra Schlup Schüpberg 130, 3054 Schüpfen

Anmeldeschluss: 15.August 2025

SA, 24.MAI 2025

Seebachtal TG

Volg Erlebnishof «Haldenhof»

Familie Jäger, Haldenhof 1, 8536 Hüttwilen

Anmeldeschluss: 9.Mai 2025

SA, 12.JULI 2025

Fricktal AG

Volg Erlebnishof «Erlenhof»

Familie Schmid 5064 Wittnau

Anmeldeschluss: 27.Juni 2025

SA, 11.OKTOBER 2025

Zugerland ZG

Volg Erlebnishof «Hotzenhof»

Familie Hotz

Deinikon 11, 6340 Baar

Anmeldeschluss: 26.September 2025

Letzte Final-Qualifikationsmöglichkeit am Morgenturnier

Anmeldung

Online: naturena.ch

Telefon: 058 433 54 09

Mo bis Fr, 8–12 und 13–17 h

Post: Volg Konsumwaren AG, Kundendienst «Volg Jass», Postfach 344, 8401 Winterthur

Bei Abmeldungen nach Anmeldeschluss werden 50% und bei Nichterscheinen am Veranstaltungstag ohne Abmeldung 100% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Die Volg Erlebniswelten

Volg NATURENA sind fünf Erlebniswelten im Werdenberg SG, Seebachtal TG, Zugerland ZG, Fricktal AG und Seeland BE. Sie umfassen je einen Sinnespfad mit acht interaktiven Erlebnisstationen, ein Naturprojekt und einen Erlebnishof. naturena.ch

Folgen Sie Volg NATURENA auch auf naturena.erlebniswelten

*in kleineren Verkaufsstellen evtl. nicht erhältlich

kaufsstellenevtlnichterhältlic

neue Kurse im Mai

Kreativ gestalten, Neues lernen und Gleichgesinnte treffen bei den Kursen auf den Volg NATURENA Erlebnishöfen an fünf Standorten in der Schweiz.

VOLG ERLEBNISHOF WITTNAU AG 3. Mai (2 Halbtageskurse)

Aquarellfarben aus Pflanzen herstellen

WAS Aus drei verschiedenen Pflanzen extrahieren Sie flüssige Aquarellfarben und verändern durch diverse Zusätze deren Farbton. Ihre Lieblingsfarben füllen Sie fürs Aquarellmalen oder Handlettering in 3 Wassertankpinsel à je 6 ml ab. Ausserdem lernen Sie weitere Färberpflanzen aus dem Garten, dem Wald und der Wiese kennen. WANN Kurs 1: Sa, 3.5.2025, 8.30–13 h*. Kurs 2: Sa, 3.5.2025, 14–18.30 h* LEITUNG Fränzi Müller, Wangen bei Olten, www.nordwaerts-design.ch TEILNEHMENDE 12 P. ab 14 J. PREIS Fr. 150.– p. P., inkl. Mahlzeit und Getränken sowie Material im Wert von Fr. 25.–.

VOLG ERLEBNISHOF BAAR ZG 10. Mai (2 Halbtageskurse) Entzündungskontrolle dank Kräutern und Ernährung

WAS Die Heilpflanzenfachfrau stellt zusammen mit einer Ernährungsberaterin saisonale Kräuter sowie antientzündliche Gewürze vor. Behandelt wird unter anderem die Heilwirkung auf entzündliche, rheumatische Erkrankungen. Gemeinsam bereiten Sie 1 antientzündlichen Shot, den Sie vor der Mahlzeit probieren, und 1 Oxymel (Sauerhonig, 1,5 dl) mit Kräutern zum Mitnehmen zu.

WANN Kurs 1: Sa, 10.5.2025, 9–13 h*. Kurs 2: Sa, 10.5.2025, 13.30–17.30 h* LEITUNG Annamarie Rogenmoser und Cecile Müller-Barmet, Unterägeri, www.wildkraeuter-power.jimdofree.com TEILNEHMENDE 12 P. ab 12 J. PREIS Fr. 140.– p. P., inkl. Mahlzeit, Getränken, Material und Skript.

VOLG ERLEBNISHOF HÜTTWILEN TG 30. oder 31. Mai

Intuitive, abstrakte Malerei

WAS Mit Acrylfarben, Spachtelmasse und Kohle können Sie Ihre Kreativität frei entfalten. Sukzessive lassen Sie auf der Leinwand (60 × 60 cm) mit Pinsel, Spachtel, Schwamm und diversen Stiften 1 abstraktes Bild entstehen, das Ihre Energien und inneren Bilder zum Ausdruck bringt. Weitere Leinwände sind gegen Aufpreis von Fr. 20.– erhältlich – zahlbar vor Ort direkt an die Kursleitung.

WANN Kurs 1: Fr, 30.5.2025, 9–16 h. Kurs 2: Sa, 31.5.2025, 9–16 h LEITUNG Claudia Dietschi, Kemptthal, www.dietschiart.ch

TEILNEHMENDE 14 P. ab 11 J. PREIS Fr. 190.– p. P., inkl. Mittagessen und Getränken sowie Material im Wert von Fr. 25.–.

VOLG ERLEBNISHOF OBERSCHAN SG 2. oder 3. Mai

Silberschmuck mit Perlen, Edelsteinen und Zirkonien

WAS Mit 20 g Artclay Silver und 5 g Silberspritzmasse formen Sie 3 bis 4 Schmuckstücke aus Feinsilber 999. Die Fingerringe, Anhänger, Ohrringe oder Armbänder können beliebig mit Zirkonien, Perlen und Natur-Edelsteinen wie Achat, Tigerauge, Opal, Jade und vielen weiteren verziert und die feinen Muster mit Patina betont werden. WANN Kurs 1: Fr, 2.5.2025, 9–17 h. Kurs 2: Sa, 3.5.2025, 9–17 h LEITUNG Gabriela Lutz-Tuor, Domat Ems, www.gabrielas.ch TEILNEHMENDE 10 P. ab 16 J. PREIS Fr. 215.– p. P., inkl. Mittagessen und Getränken sowie Material im Wert von Fr. 90.–.

* In den Kurszeiten ist 1 Stunde für die Mahlzeit nach Kursende eingerechnet.

VOLG ERLEBNISHOF SCHÜPFEN BE 9. oder 10. Mai

Kerzengläser aus Flaschen

WAS Aus Altglas gestalten Sie 4 bis 5 zauberhafte Windlichter ( Ø 4–8 cm) für den Aussenbereich. Dabei trennen Sie Ihre mitgebrachten Flaschen und Gläser, schleifen die Bruchkanten und füllen die Gläser mit Kerzenwachs. Da die Kerzen zum Transportieren ausgehärtet sein müssen, können Sie am Nachmittag auch noch andere Gegenstände aus Altglas wie zum Beispiel Vasen herstellen. WANN Kurs 1: Fr, 9.5.2025, 9–15 h. Kurs 2: Sa, 10.5.2025, 9–15 h LEITUNG Elisabeth Fuchs, Aarau Rohr, www.ausaltglas.ch TEILNEHMENDE 12 P. ab 14 J., Kinder in Begleitung Erwachsener ab 9 Jahren PREIS Fr. 110.– p. P., inkl. Mittagessen und Getränken sowie Material im Wert von Fr. 12.–.

Infos und Anmeldung www.naturena.ch

oder Tel. 058 433 54 09

Mo bis Fr, 8–12 h und 13–17 h

Anmeldeschluss 15. April 2025

Die Kurse finden teilweise in beheizten Remisen, draussen in gedeckten Remisen oder im Freien statt. Bitte beachten Sie die Kleiderhinweise und die Rubrik «Mitbringen» auf der Website. Abmeldungen bis zum offiziellen Anmeldeschluss des Kurses/Workshops sind ohne Kostenfolge, bei verspäteten Abmeldungen werden 50 % und bei Nichterscheinen am Veranstaltungstag ohne Abmeldung 100 % des Kurspreises in Rechnung gestellt.

Von Natur aus kreativ Gestalterisches Potenzial entfalten und eigene Ideen kreativ umsetzen: Das bieten Ihnen die Kurse und Workshops auf den Volg Erlebnishöfen.

Gemüse-Crostini

Sie bevorzugt schnelles Einkaufen im nahen Volg, schnelles Kochen und schnelles Radfahren. So bleibt Leserin Antonietta Bellofatto nämlich mehr Zeit, im Garten zu entspannen und gebannt Igel zu beobachten. Mit den Gemüse-Crostini ist der Snack dazu im Nu genussbereit.

GEMÜSE-CROSTINI

FÜR 12 Stück

ZUBEREITEN ca. 10 Minuten

BACKEN ca. 20 Minuten

Backpapier für das Blech

1 Rüebli, an der Röstiraffel gerieben

1Zucchini, an der Röstiraffel gerieben

50 gGruyère, an der Röstiraffel gerieben

1–2Knoblauchzehen, gepresst

3 ELCrème fraîche

Salz, Pfeffer

6Toastbrotscheiben

1. Rüebli bis und mit Crème fraîche gut mischen, würzen. Toast damit bestreichen, diagonal halbieren.

2. In der Mitte des auf 190°C (Heissluft/ Umluft) vorgeheizten Ofens ca. 20 Minuten backen. Sofort servieren.

Tipp

Crostini vor dem Backen zusätzlich mit Kräuterbutter-Flöckli belegen.

ANTONIETTA BELLOFATTO, BAAR ZG

Das Lieblingsgericht von Antonietta Bellofatto hat schon ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel, begeistert aber immer noch und vor allem immer wieder aufs Neue ihre Gäste – sei es zum Apéro oder mit einem Salat zum Znacht. «Eine Freundin beglückte mich damit vor über 30 Jahren, seitdem liebe ich es. Das geraffelte Gemüse wird mit Käse und Crème fraîche gemischt und auf Toast überbacken.» Die Zeit, die sie durch die einfache Zubereitung in der Küche spart, verbringt sie lieber im Garten. «Hier erfreue ich mich an den Igeln, die regelmässig vorbeischauen.» Die Zeitersparnis liebt sie auch beim Einkaufen. «Ich fahre gerne mit dem Velo in den Volg Zug im Quartier Oberallmend. Da bin ich in knackigen vier Minuten.»

MACHEN

SIE MIT!

Verraten auch Sie uns Ihr einfaches Lieblingsrezept? Publizierte Rezepte werden mit einem Volg-Einkaufsgutschein im Wert von Fr.50.–honoriert.

Schicken Sie uns Ihr Rezept, ein paar Stichworte dazu und ein Foto – mit sich, Ihren Liebsten, Ihren WG-Mitbewohnern oder Ihrem Partner – an Medienart AG, «Öise Lade»

Leserrezept, Aurorastrasse 27, 5000 Aarau oder oeise.lade@volg.ch

Für grosse und kleine Momente.

APÉRO

CAMPARI BITTER

Ge innen mitHero

Mit einer Dose Erbsen begann 1886 in Lenzburg AG die Geschichte von Hero. Eine absolute Neuheit waren 1948 die Hero Eier Ravioli, die sich zu einem echten Kult-Produkt entwickelten. Bis heute werden sie heiss geliebt und wecken mit ihrem unverwechselbaren Geschmack Kindheitserinnerungen. Vor allem aber sind sie im Nu zubereitet, so dass mehr Zeit für anderes bleibt – etwa fürs Planen einer WellnessAuszeit im schönen Berner Oberland.

1. Preis

im Wert von Fr.1789.–Aufenthalt im Waldhotel Doldenhorn in Kandersteg

Im Berner Oberland locken 4 Nächte in einer Junior Suite für 2 Personen, inklusive Frühstücksbuffet und Nutzung des Wellness- und Fitnessbereichs. Der Preis wird in Kooperation mit SleepSelection.ch verlost. Hier finden Sie Angebote für Kurztrips, Aktivurlaub oder eine Wellness-Auszeit.

Finden Sie mich im «Chuchichäschtli» in dieser Ausgabe und dazu die Antwort auf die Wettbewerbsfrage.

« Chuch dieser A A Wettbe

ettbe erbsfrage

Aus welcher Haltungsform stammen die Eier, die für den Teig der Hero Ravioli verwendet werden?

eitere Preise

2. Preis im Wert von Fr.430.–Camp-Gutschein von MS Sports 3.–20. Preis im Wert von je Fr.45.–Hero-Geschenkkorb

A Frischlufthaltung

B Freilufthaltung

C Freilandhaltung

Per Post: Lösungsbuchstabe auf Postkarte (keine Briefe) an: Volg Konsumwaren AG, «Hero», Postfach 344, 8401 Winterthur Online: www.volg.ch/volg-magazine

Der Einsatz von kostenpflichtigen Telefonnummern ist nicht mehr erlaubt. Die Teilnahme an unseren Wettbewerben ist deshalb neu ausschliesslich per Postkarte oder gratis möglich unter volg.ch/volg-magazine. Teilnahme vom 31. März bis 24. April 2025. Teilnahmeberechtigt sind volljährige Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Nicht teilnahmeberechtigt sind die Mitarbeitenden von Hero und der Volg Konsumwaren AG. Keine Barauszahlung der Preise. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Rätseln und Ge innen!

grob gemahl. Getreide med.: Atmung Manie skand. Airline Festsymbol gesund werden

engl.ind. Autor (Salman)

Rufname des Komikers Arent † musik. Übungsstück 4

Enthaltsamkeit Gewebeart 2

Gedankenleser Abk.: national Vorsilbe

Völkergruppe

klarer Obstschnaps subarkt. Hirsch Färbergras 9 Nahrung

Auslese der Besten Mz. 10

Wenderuf frz.: Jahr Spione Abtreiben wg. Strömung 8

frz. Filmfestivalort Abfallprodukt beim Mahlen Gestalt bei Wagner †

Insektenpuppe trocken (Wein)

Rufname Eisenhowers † Küchenzubehör widerlich (ugs.) 3

polit. Mächtiger 7

formbare Masse Computerfreak schwed. Symbol-

Geheimkult Aufruf Schutzhülle

Filmlichtempfindlichkeit

ägypt. Gott

Muse der Lyrik Lagune

umkreisendes Gestirn

internat. Organisation Sorte, Gattung Ausruf: Schwiiz 1 Wortteil: Erde Fürwort (4. Fall) machen

sehr schnell

selbstsüchtiger Mensch Figur im Film 5

eh. dt. Staat Wasserbrotwurzel

Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 11. Die Gesamtlösung des letzten Kreuzworträtsels finden Sie auf www.volg.ch

Gewinnen Sie einen von 15 Kisag Rahmbläsern im Wert von je Fr.89.–.

Der neuste Whipper von Kisag bringt einfach Freude in die Küche: Hergestellt aus Edelstahl und mit einem Flaschencover aus Silikon ist dieser Whipper (Volumen 0,5 Liter) ein wahres Multitalent. Die Zubereitung von frischem Rahm sowie Mousses, Toppings, Pancakes, Dips und vielem mehr wird spielend einfach. Inklusive Silikonband, 2 Garniertüllen, Kapselhalter, 2 Kapseln, Reinigungsbürste und Rezeptbuch. Weitere Infos unter: www.kisag.ch

So nehmen Sie an der Verlosung teil:

Per Post: Lösungswort auf Postkarte (keine Briefe) an: Volg Konsumwaren AG, Postfach 344, 8401 Winterthur Online: www.volg.ch/volg-magazine

Der Einsatz von kostenpflichtigen Telefonnummern ist nicht mehr erlaubt. Die Teilnahme an unseren Wettbewerben ist deshalb ausschliesslich per Postkarte oder gratis möglich unter volg.ch/volg-magazine.

Teilnahme vom 31. März bis 24. April 2025. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Keine Barauszahlung der Preise. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Teilnahmeberechtigt sind volljährige Personen mit Wohnsitz in der Schweiz; nicht teilnahmeberechtigt sind die Mitarbeitenden von Kisag und der Volg Konsumwaren AG.

OHER KOMMT EIGENTLICH ?

Das gaht mir Göschene – Airolo.

Wer früher vom Kanton Uri ins Tessin gelangen wollte, musste eine lange Reise über den Gotthardpass auf sich nehmen. Das änderte sich im Jahr 1882, als der Eisenbahntunnel durch das Gotthardmassiv eröffnet wurde. Plötzlich war die Reise ein Klacks. Im Norden bei Göschenen ging es rein, gut 20 Minuten später bei Airolo wieder raus. In dieser Zeit wurde «Göschene–Airolo» zu einem Synonym für eine Information, die bei einem Ohr reingeht und beim anderen gleich wieder raus. Sie flutscht sozusagen durch beide Hirnhälften und bleibt nicht im Gedächtnis hängen. Wenn jemand sagt «Das gaht mir Göschene–Airolo», meint er, «das interessiert mich nicht, das ist mir egal». Oder er stellt direkt «auf Durchzug» und nimmt überhaupt nicht auf, was der Gesprächspartner ihm erzählt.

VORSCHAU «ÖISE LADE» MAI

Ganz schön lange Grün in der Farbe und länglich in der Form: Frisches aus Spargel, Zucchetti und Co.

Ganz ohne Backen Feine Gebäcke, die keine sind. Bei diesen Süssigkeiten bleibt der Backofen kalt.

IMPRESSUM Herausgeber Volg Konsumwaren AG, Postfach 344, 8401 Winterthur

Gesamtverantwortung Tamara Scheibli, Leiterin Volg Kommunikation/Werbung Publizistische Gesamtleitung Christina Sedens, Volg Kommunikation/Werbung Konzept, Redaktion, Gestaltung Medienart AG, 5000 Aarau, www.medienart.ch Erscheinungsweise 12-mal pro Jahr Auflage 760 000 Exemplare Koordination Produktion Media Impression Schweiz AG, Schönbühl Kontakt Tel. 058 433 55 04, oeise.lade@volg.ch, www.volg.ch

Gedruckt auf klimaneutralem und FSC-zertifiziertem Schweizer Papier

Illustration: Samuel Jordi

Mit uns ist die Lebensfreude zum Anbeissen nah,

Komm auf den Geschmack der Provence,

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.