© Koelnmesse GmbH
KÖLN ALS REALLABOR BEST PRACTICES UND VERKEHRSVERSUCHE
Verkehrswende im Herzen von Köln
die Reduzierung des fließenden und ruhenden Kfz-Verkehrs und
denden Konferenzen haben die Besucher:innen die Möglichkeit,
das in der Praxis aussehen kann, präsentieren die Projektverant-
Parallel zum Messegeschehen der polisMOBILITY und den stattfinnoch mehr über verschiedene städtische und private Mobilitätsprojekte in Köln zu erfahren.
So bietet die Mobilitätsmesse einen Einblick in Innovationen, Da-
ten und Trends in der Domstadt. Wie lässt sich der Stadtverkehr klimaneutraler gestalten? Was hat sich in der Region in Sachen
Ladeinfrastruktur getan? Und wie sieht eine moderne Baustellenerfassung aus? Von der Quartiersentwicklung über die neuesten
Entwicklungen im Radverkehr bis zur Digitalisierung des Stadtverkehrs – die Best Practices informieren über unterschiedliche Mobilitätsprojekte und ermöglichen den direkten Austausch mit den zuständigen Fachleuten vor Ort. Verkehrsversuche
Die Verkehrsplanerinnen und Verkehrsplaner der Stadt prüfen fortlaufend, wie die Verkehrsnachfrage in Köln menschen- und umweltgerechter gesteuert werden kann. Die konzeptionellen Überlegungen münden nach entsprechenden Prüfungen oftmals in
ersten vorgelagerten Verkehrsversuchen. Im Vordergrund steht die
wortlichen im Rahmen der polisMOBILITY in der Ehrenstraße und im Herzen der Altstadt.
Es ist eine Anmeldung zu den einzelnen Programmpunkten über die polisMOBILITY-Webseite erforderlich. 1.
2.
3. 4.
5.
6. 7.
8.
kurzfristige Umverteilung der vorhandenen Verkehrsräume ohne
9.
kungen oder -verbote für bestimmte Verkehrsarten oder um Ange-
11.
Umbau. Hierbei kann es sich beispielsweise um Nutzungsbeschränbotserweiterungen zur Förderung des Umweltverbundes handeln.
In den engen, aber hochfrequentierten innerstädtischen Bereichen
mit zum Teil internationaler Bedeutung geht es insbesondere um 22
eine Raumumverteilung zugunsten des Fuß- und Radverkehrs. Wie
POLIS MOBILITY EXPERIENCE
10.
12.
13.
LSA: Funktionsweise neuester Lichtsignalanlagen /
DiMAP: Digitalisierung kommunaler kartenbasierter Kreuzungsinformationen
ABK: Automatische Baustellenerfassung Köln
Einführung einer Mitfahr-App im öffentlichen Dienst: Chancen & Herausforderungen
TALAKO – kabelloses Laden für E-Taxis
ParkPilot: digitales Parkraummanagement in Köln-Nippes Verkehrsführungskonzept Altstadt – Aufenthaltsqualität statt Autos
RingFrei – Fahrradfreundliche Umgestaltung der Kölner Ringe Friesenwall: Verkehrsfläche neu verteilt – Fahrradstraße setzt neue Maßstäbe für den Fuß- und Radverkehr Radfahrstreifen auf der Aachener Straße Die Fahrradstraße Fleischmengergasse
Fahrradstraßenachse Nord-Süd – Vorgezogene Maßnahme Querung Neumarkt
Lupenraum Ehrenstraße – Aufenthaltsqualität statt Autos I/D Cologne