3 minute read

DIE GRÜNE SEITE

Next Article
KLEINANZEIGEN

KLEINANZEIGEN

MOBILITÄT I Leise & sauber dank Urban Sweeper

Hamburg steckt mitten in der Mobilitätswende – und die macht auch nicht vor der Stadtreinigung halt! Auf den Straßen wird aktuell der Urban Sweeper getestet: Die 4,40 Meter lange Maschine ist vollelektrisch, hat eine hohe Saugkraft und ist dazu noch sehr leise im Betrieb und erzeugt genau null Emissionen. Ein vollgeladener Akku reicht locker für eine Arbeitsschicht. „Mit dem Probebetrieb verfolgen wir unseren Weg zu einem noch klimafreundlicheren Fuhrpark konsequent weiter. Bereits heute befinden sich mehr als 150 vollelektrische Fahrzeuge im Einsatz, knapp die Hälfte davon sind Nutzfahrzeuge“, berichtet SRH-Geschäftsführer Professor Dr. Rüdiger Siechau.

Der Urban Sweeper wird auf Hamburgs Straßen getestet

MOBILITÄT II Stadtradeln: Ein neuer Rekord ist das Ziel

Fleißige Radlerinnen und Radler aufgepasst: Die Anmeldung für das Stadtradeln ist ab sofort auch für Privatpersonen geöffnet! Hamburg ist auch 2021 wieder bei dem deutschlandweiten Wettbewerb von Städten Im September werden wieder Kilometer fürs Stadtradeln gesammelt und Kommunen dabei. Ziel ist es, vom 1. bis zum 21. September möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Seit 2018 konnte die Hansestadt ihr Ergebnis jedes Jahr aufs Neue verbessern, 2020 radelten über 8.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in fast 600 verschiedenen Teams rund 1,77 Millionen Kilometer – dieses Jahr soll die Marke von 2 Millionen Kilometern geknackt werden!

Anmeldung unter www.stadtradeln.de/hamburg

FOTO: ALEJANDRO LOPEZ ON UNSPLASH

Sandra Bock und Marc Duncker, Gründer der Plattform Farm to Table

PLATTFORM FARM TO TABLE

Woher kommt unser Gemüse? Wie wurden die Tiere aufgezogen? Wurde das Obst gespritzt? Fragen, die immer häuiger gestellt werden, da das Interesse an nachhaltiger Ernährung stetig wächst. Wie vielseitig bewusster Genuss sein kann und welch interessante Geschichten sich dahinter verbergen, bringt die neue Plattform FARM TO TABLE DEUTSCHLAND auf den Tisch. Jede Woche nimmt das kreative Team um die Gründer Sandra Bock und Marc Duncker die Leser mit auf eine kulinarische Reise auf die Höfe im Hamburger Umland und in die Küchen der „jungen Wilden“ unter den Köchen. „Der Schutz der Umwelt ist das Thema unserer Zeit. Mit FARM TO TABLE wollen wir einen Beitrag dazu leisten, das Bewusstsein für nachhaltig produzierte Lebensmittel und einen wertschätzenden Umgang mit ihnen zu steigern“, erklärt Sandra Bock das Konzept. Gemeinsam mit Marc Duncker und Kevin Puls hatte sie die Idee, dem Engagement von Produzierenden und Gastronomen für nachhaltige Produkte eine Plattform zu bieten und Leser zu inspirieren und informieren. „Aber ohne belehrend erhobenen Zeigefinger“, ergänzt Kevin Puls. Dafür mit Genuss: Im Fokus des Portals stehen neben den Geschichten hinter den Lebensmitteln und Restaurants die Rezepte, die die Köche speziell für FARM TO TABLE entwickeln.

www.farmtotable- deutschland.de

AKTION I Baumpflanzwettbewerb eröffnet

In Schenefeld werden Bäume gepflanzt. Wo, ist allerdings noch nicht entschieden, denn die Klima-Action-Jugendgruppe der Stephanskirche hat einen Baumpflanzwettbewerb ausgeschrieben. Bis zu 250 Bäume sollen gepflanzt werden und zwar seltene, aber heimische Arte, wie zum Beispiel Feldahorn, Elsbeere, Wildpflaume und Winterlinde. Die Schenefelderinnen und Schenedelder können bis zum 1. September ihren Ort zum Pflanzen eines Baumes vorschlagen – auch das eigene Grundstück. Private Gärten, Flächen von Unternehmen und auch städtische Flächen sind möglich. Die Jugendgruppe wählt dann die geeigneten Standorte aus und im Oktober wird gepflanzt! Parallel gibt es für alle Baum-Gewinnerinnen und Gewinner einen VortragsAbend inklusive Workshop mit nützlichen Tipps zu Pflege, Erdbeschaffenheit und Rückschnitt und einen Kino-Abend.

Infos und Teilnahmebedingungen unter www.stephanskircheDas Team aus Daniel Kiwitt, Jessica Mora, Svea Plewka und Isabell Garbe schenefeld.de oder unter Telefon 83 01 96 43

AKTION II Bunte City Oasen

Noch bis zum 8. August zeigt Hamburg sich von seiner besonders grünen Seite. Die Innenstadtquartiere mit den beliebtesten Einkaufsstraßen der Stadt haben sich erneut zusammengeschlossen und bringen mit dem Projekt „Hamburgs Sommergärten“ Urlaubsgefühle in die Innenstadt. Die Aktion soll sowohl für Einheimische als auch Touristen ein Grund mehr sein, durch die Einkaufsstraßen zu flanieren. Die Maßnahmen unterscheiden sich je nach Straße: Rund 2.500 Lampions schmücken die Bäume entlang der Promenade am Ballindamm, rund um die Dammtorstraße erblühen farbenfrohe und bienenfreundliche Hochbeete und in der Mönckebergstraße wird sogar die Baustelle mit passender Begrünung verschönert.

#sommergärtenhh

2.500 bunte Lampions am Ballindamm

FOTO: OTTO WULFF BID / ZUM FELDE BID

This article is from: