62 Krankenhausseite.qxp_kloen 23.11.17 11:34 Seite 62
GESUNDHEIT
Aus der Klinik
Dr. med. Susanne Tabrizian
Mehr Gelassenheit
Dem Weihnachtsstress entkommen Die Adventszeit ist für viele ein regelrechter Graus. Hohe Erwartungen und viele Aufgaben in kurzer Zeit führen jedes Jahr zu Stress. Dr. med. Susanne Tabrizian weiß Rat.
Klönschnack 12 · 2017
E
62
ntspann dich doch einfach!“, mag sich und erhöhte Muskelanspannung werden so mancher sagen, wenn der alljährli- durch Hormone gesteuert. Stress ist somit che Weihnachtsstress in einem hoch- ein eigentlich positiver Schutzmechanisbrodelt. Leichter gesagt, als getan. Doch mus, der einen im gesunden Maß leistungswarum ist diese Zeit im Jahr mit so viel An- fähiger macht. spannung verbunden? Und was bedeutet In der Weihnachtszeit fühlen sich die Meiseigentlich Stress für den Körper? ten jedoch schnell unter Anspannung. Viele „Übersetzt bedeutet Stress ‚einseitiger wollen in diesem Monat alles perfekt maDruck‘ – also die Antwort des Gehirns auf chen: die Kekse für die Kita selber backen, einen äußeren Reiz“, erklärt Dr. med. Su- den Adventskranz selber gestalten und Gesanne Tabrizian schenke selbst basvom Fachzentrum teln und aufwendig „Es hängt von den eigenen Altona für Psychiaeinpacken. Der alltrie und Psychothe- Vorstellungen und Erwartungen tägliche Stress rapie. „Wird Druck muss zusätzlich beab, wie viel Stress im Kopf im Alltag als bewältigt werden. entsteht.“ drohlich empfun„Viele machen sich den, erfolgt eine den WeihnachtsStressreaktion des Körpers.“ Stressauslö- stress selbst, weil sie sich selber Druck maser – sogenannte Stressoren – können un- chen“, so Tabrizian. „Dabei hängt es von terschiedliche körperliche und seelische As- den eigenen Vorstellungen und Erwartunpekte wie Schmerz oder Angst sein. gen ab, wie viel Stress im Kopf entsteht.“ Stress kann auch im eigenen Kopf entste- Abhilfe können Entspannungs- und Achthen, wenn Personen beispielsweise perfek- samkeitsübungen sein. Mit allen fünf Sintionistisch oder auch ungeduldig sind. Die nen beispielsweise Weihnachtsgebäck essen natürlichen Stressreaktionen im Körper wie und sich dabei nur auf den Augenblick konerhöhter Herzschlag, schnellere Atmung zentrieren, genießen und die noch anste-
henden Aufgaben des Alltags für den Moment vergessen. Auch kleine Adventsrituale, wie das Anzünden einer Kerze, können helfen, in der Weihnachtshektik zwischendurch zur Ruhe zu kommen. Dies geht auch mit mobilen Entspannungs-Apps, die einen in regelmäßigen Abständen daran erinnern, buchstäblich durchzuatmen. Ein großer Stressfaktor ist häufig die Geschenkauswahl. Eine Lösung dafür könnte laut Tabrizian zumindest unter Erwachsenen sein, keine Geschenke zu machen und lieber gemeinsam zu spenden. Explizit nach einem Geschenkwunsch zu fragen und auch nur diesen zu erfüllen, minimiert ebenfalls Stress. „Studien zeigen, dass sich Menschen am meisten über Geschenke freuen, die sie sich vorher selber ausgesucht und gewünscht haben“, erklärt die Ärztin. Auch ein frühzeitig angelegtes „Geschenke-Depot“ ist nie verkehrt. Arbeitsteilung mit dem Partner oder der Familie ist ein weiterer hilfreicher Punkt. Abläufe wie Geschenke- oder Lebensmitteleinkäufe lassen sich gut absprechen und koordinieren. Resturlaubstage, auch wenn es nur einzelne sind, können gut zur stressfreieren Planung und Organisation von Weihnachten genutzt werden. So verschieben sich Verpflichtungen weniger in die Freizeit. Diese ist in stressigen Zeiten besonders wichtig. Ein Tag in der Woche sollte deshalb möglichst unverplant bleiben. Der wichtigste Tipp gegen den Weihnachtsstress: seine Maßstäbe genau anpassen und vor allem Mut dazu haben, seine eigenen Ansprüche zu reduzieren. Es ist völlig in Ordnung, die Kekse im Laden zu kaufen – so wie den Rest des Jahres auch. Das Weihnachtsfest wird mit gekauften Keksen ganz sicher nicht weniger schön, aber bestimmt ein bisschen entspannter. Autorin: louisa.heyder@kloenschnack.de
ZUR PERSON Dr. med. Susanne Tabrizian ist Oberärztin im Fachzentrum Altona für Psychiatrie und Psychotherapie. Die Zweigstelle des Asklepios Westklinikums bietet sowohl eine psychiatrisch-psychotherapeutische Tagesklinik als auch eine psychiatrische Institutsambulanz an. Das Team des Fachzentrums begleitet Patienten längerfristig oder in Krisensituationen mit unterschiedlichen therapeutischen Schwerpunkten. Kontakt unter Telefon 39 86 02 45