112-115 drkloen-Meldungen-1.qxp_kloen 22.01.14 12:10 Seite 115
MEDIZIN
ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
I
m Januar trat Dr. med. Daniel Suwelack, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, die Nachfolge von Dr. Rainer Kehmann in der Praxisgemeinschaft mit Dr. Bruno Skruodies an. Nach seinem Medizinstudium in Kiel absolvierte der gebürtige Stader zunächst eine Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeine Chirurgie mit Ausbildungsstationen in den Krankenhäusern in Altona und Wandsbek sowie im Evangelischen Albertinen-Krankenhaus und dem Klinikum Bremen-Mitte. im Anschluss daran vervollständigte er seine Ausbildung mit dem Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in Oldenburg und Bremen – damit hatte er seinen zweiten Facharzttitel erworben. Um seine Patienten kompetent behandeln zu können, sammelte er zudem Erfahrungen in der ambulanten Patientenversorgung im „MVZ Orthopädie Aktivion Dr. Soyka und Partner“.
Hilfe für Raucher Endlich rauchfrei – Vom guten Vorsatz zur Realität
Z
um Jahreswechsel motiviert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Rauchstopp.„Eine Tabakentwöhnung ist kein Spaziergang, aber man kann es schaffen“, schrieb vor kurzem eine Teilnehmerin im Chat der Website www.rauchfrei-info.de. Sie hat es geschafft und ist nun rauchfrei. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet eine telefonische Beratung unter der Nummer 01805/31 31 31. Wer eine intensivere Begleitung beim Rauchstopp wünscht, kann
Seine Schwerpunkte liegen in der Arthrosetherapie, der Chirotherapie/Manuellen Therapie, Stoßwellentherapie, Behandlungen von Kapsel-Band-Verletzungen und der konservativen Schmerztherapie sowie Kinderorthopädie. In der Praxis werden Berufs- und Schulunfälle behandelt und Dr. Suwelack führt ambulante chirurgische Operationen durch. Dr. Daniel Suwelack, Orthopädie im Stadtzentrum Schenefeld, Kiebitzweg, 22869 Schenefeld, Telefon: 822 99 30 Dr. Daniel Suwelack von einem Berater oder einer Beraterin bis zu fünf Mal kostenfrei zurückgerufen werden. Ein individuelles Online-Ausstiegsprogramm mit Informationen, Tipps und täglicher E-Mail gibt es unter www.rauch-frei.de. Das Programm beinhaltet bis zu zehn Vorbereitungstage und begleitet den anschließenden Rauchstopp über 21 Tage. Interessierte können sich zusätzlich das kostenlose START-Paket zum Nichtrauchen mit Broschüre „Ja, ich werde rauchfrei“, einem „Kalender für die ersten 100 Tage“, einem Stressball und anderen hilfreichen Materialien bestellen. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 51101 Köln, Fax: 0221/899 22 57, E-Mail: order@bzga.de, www.bzga.de
Dr. Klönschnack 2 · 2014
Personalie Nachfolge in der Orthopädie im Stadtzentrum Schenefeld
115