High Life 66

Page 1

FERRARI ROMA SPIDER La Nuova Dolce Vita

MASERATI GRECALE TROFEO The Everyday Exceptional

LÜRSSEN YACHT AHPO Vision of Paradise

Außerdem: APURE ARCHITECTURAL LIGHTING LORO PIANA RESORT COLLECTION STERNERESTAURANTS MONACO

ROLEX DAYTONA Uhren-Ikone mit Kultstatus


JEDE JEDE EPOCHE EPOCHE BRAUCHT BRAUCHT EINE EINE IKONE. IKONE.

Freude Freude am Fahren. am Fahren. 100% 100% Elektrisch. Elektrisch.


Jetzt entdecken Jetzt entdecken








Der Oyster Perpetual Cosmograph Daytona, diese ikonische Armbanduhr par

excellence, hat sich mit seiner legendären Ästhetik und seinen Leistungen der Superlative auch fernab der Rennstrecken einen Namen gemacht. Zum 60. Geburtstag des Modells lässt Rolex mit der Überarbeitung der gesamten Modelllinie den Mythos seines Chronographen fortleben. Eine absolute Präzisionsarbeit – sowohl an der Ausstattung als auch am Uhrwerk. Die zahlreichen Veränderungen und Entwicklungen zeigen ein weiteres Mal: Das Streben nach Exzellenz ist ein Prozess, der kein Ende kennt. Als elegantes Hochleistungsfahrzeug liefert der neue Ferrari Roma Spider eine moderne Interpretation des italienischen Lebensstils der 50er und 60er Jahre, „La Nuova Dolce Vita“ sozusagen. Der neue Spider übernimmt Proportionen, Volumen und Spezifikationen des überaus erfolgreichen V8-2+2-Konzepts des Ferrari Roma, von dem die Coupé-Produktion leider eingestellt wurde. Mit dem Slogan „The Everyday Exceptional“ eröffnet der neue Maserati Grecale SUV mit der richtigen Balance zwischen Sportlichkeit und Eleganz ein neues Segment für die Marke. Wieder einmal trägt das Modell den Namen eines Windes: Der Gregale (auf Italienisch Grecale) ist ein nordöst­licher Mittelmeerwind. Er ist ein Kunstwerk aus Stahl, formschön, unvergänglich und dabei eine praktische Designschale, in der Gestalt sowie Funktio­n alität

Rolex Daytona – eine Ikone unter den Uhren zu einem revolutionären Grillerlebnis verschmelzen – der Feuerring. Geschaffen hat ihn der Schweizer Künstler Andreas Reichlin, der jetzt mit der Registrierung des Urheberrechts für dieses Kunstwerks geadelt wurde. Die Geschichte von Uli Petzold ist geprägt von einem Leben voller Veränderungen und unentdeckter Leidenschaften. Der gelernte Kürschner war Modedesigner und Inte­ rieur-Experte, aber heute zählt er zu den begehrtesten Lichtdesignern weltweit. Mit der neuen Resort Collection greift Loro Piana das unnachahmliche italie­ nische Urlaubsgefühl auf. Die Linie verleiht mit einer Fülle an Impressionen der einzigartigen Mode Ausdruck und präsentiert einen lässigen Stil, der mit legeren Silhouetten zeitlose Eleganz ausstrahlt. Auf einer Länge von 115 Metern begeistert diese Lürssen-Yacht mit einem stilvollen Interieur und innovativen Räumlichkeiten und erfüllt dabei die konträren Bedürfnisse nach Intimität und Geselligkeit. Das Fürstentum Monaco glitzert wie eh und je, und auch über den Restaurants funkeln die Michelin-Sterne dank Weltklasse-Küche. Mit modernen nachhaltigen Gourmet-Konzepten sowie mit insgesamt sieben Sternen im Guide Michelin setzen die monegassischen Top-Restaurants neue Maßstäbe.

Thomas Klocke Herausgeber/Publisher



I N H A LT

Uhren

34 28

54

28 Oyster Perpetual Cosmograph Daytona Ikone der Beständigkeit Der Cosmograph Daytona wurde 1963 aus der Taufe gehoben und hat sich seitdem zu weit mehr als einem Meisterwerk der Uhrmacherkunst entwickelt: Er ist zur Ikone geworden.

Automobil 34 Ferrari Roma Spider – La Nuova Dolce Vita Als elegantes Hochleistungsfahrzeug liefert der Ferrari Roma Spider eine moder­ ne Interpretation des italienischen Lebens­ stils der 50er und 60er Jahre. Der neue Spider übernimmt Proportionen, Volumen und Spezifikationen des überaus erfolg­ reichen V8-2+-Konzepts des Ferrari Roma. 40 Maserati Grecale Trofeo The Everyday Exceptional Der neue Maserati Grecale SUV eröffnet mit der rich­tigen Balance zwischen Sport­ lichkeit und Eleganz ein neues Segment für die Marke. Wieder einmal trägt das Modell den Namen eines Windes: Der Gregale (auf Italienisch Grecale) ist ein nordöstlicher Mittelmeerwind.

78 40 00

Porträt 48 Feuerring Urheber eines einzigartigen Kunstwerks Er ist ein Kunstwerk aus Stahl, formschön, unvergänglich und dabei eine praktische Designschale, in der Gestalt sowie Funktio­ nalität zu einem revolutionären Grillerleb­ nis verschmelzen: der Feuerring. Geschaf­ fen hat ihn der Künstler Andreas Reichlin. 54 Apure Die leuchtende Vision des Uli Petzold Die Geschichte von Uli Petzold ist geprägt von einem Leben voller Veränderungen und unentdeckten Leidenschaften. Der ge­ lernte Kürschner war Modedesigner und Interieur-Experte, heute jedoch zählt er zu den begehrtesten Lichtdesignern weltweit.

00



I N H A LT

Fashion

78 20

48

60 Loro Piana Resort Collection Frühjahr/Sommer 2023 Mit der Resort Collection greift Loro Piana das unnachahmliche italienische Urlaubs­ gefühl auf. Die Linie verleiht mit einer Fülle an Impressionen der einzigartigen Mode Ausdruck und präsentiert einen lässigen Stil, der mit legeren Silhouetten zeitlose Eleganz ausstrahlt.

Yachting

60

68 Ahpo – Vision of Paradise Auf einer Länge von 115 Metern begeistert diese Yacht mit einem stilvollen Interieur und innovativen Räumlichkeiten und erfüllt dabei die konträren Bedürfnisse nach Intimität und Geselligkeit.

Gourmet

68

78 Kulinarischer Sternenhimmel über Monte-Carlo Monte-Carlo glitzert wie eh und je, und auch über den Restaurants funkeln die Michelin-Sterne dank Weltklasseküche. Mit modernen nachhaltigen GourmetKonzepten sowie mit insgesamt sieben Sternen im Guide Michelin können die monegassischen Häuser aufwarten.

Travel 86 It Mallorca Unique Spaces Boutiquehotels mit historischem Charme It Mallorca Unique Spaces ist eine Gruppe von luxuriösen Fünf-Sterne-Boutiquehotels, zu der fünf einzigartige Häuser auf Mallorca gehören. Jedes einzelne Hotel ist ein Herzensprojekt der Inhaber Miguel Conde und seiner Frau Cristina Marti. 100 English Summary 112 Impressum



L U XU RY L I F E

A PERFECT MATCH! Genusskombinationen mit Premium-Zigarren

U

nter Zigarrenliebhabern sind die eleganten und charakter­ starken Longfiller-Zigarren der Marke Carlos André längst kein Geheimtipp mehr. Das Familienunternehmen Arnold André aus dem ostwestfälischen Bünde betreibt im Tabakland Nummer eins, der Dominikanischen Republik, eine eigene große Zigarren­ manufaktur und fertigt dort die handgerollten Family Reserve Pre­ mium Zigarren. Dass Genuss in Begleitung gleich doppelt Spaß macht, zeigen folgende Genusskombinationen für jeden Gusto.

Edler Kaffeegenuss zum eleganten Smoke Besondere Bohnen, besondere Blends, besondere Röstung. Bei dieser exklusiven Kaffee- und Espresso-Mischung von Carlos André steht Genuss auf höchstem Niveau an erster Stelle. Basis der Blends ist 100 % bester Röstkaffee aus unterschiedlichen Pro­ venienzen – persönlich ausgewählt und zusammengeführt in einer exklusiven Edition. Die Bohnen werden in einer kleinen Rösterei im besonders schonenden Trommelröstverfahren aufwendig von Hand geröstet und zu 250 g abgefüllt. Der Carlos André Kaffee ist eine Mischung aus 75 % Arabica aus Guatemala mit zartbitteren Noten, Aromen von Karamell und Kirsche sowie 25 % Arabica aus der Dominikanischen Republik, der erdige Nuancen und den Geschmack von Mandel und Nektarine beisteuert. Cremigkeit, Schokolade und Nuss stehen beim Carlos André Es­ presso im Fokus. 40 % Arabica aus Guatemala liefern zartbittere, karamellige Noten und fruchtige Kirscharomen. Dazu gesellen sich erdige Nuancen, Mandel und Nektarine des Arabica (30 %) aus der Dominikanischen Republik. Abgerundet wird die Mischung durch den weichen, feinwürzig-nussigen Geschmack dunkler Schokolade aus dem Robusta-Anteil (Kaapi Royale, Indien) von 30 %. Die Aficionado Blends wurden für den perfekten Genussmoment komponiert.

14 H I G H L I F E


Whisky und Zigarren: ein empfehlenswertes Paar Im Sortiment der traditionsreichen Destillerie Lantenhammer im bayerischen Hausham findet sich seit einiger Zeit ein sehr speziel­ ler deutscher Single Malt, der SILD Crannog. Dieser Malt hat Brau­ gerste und Quellwasser von der Insel Sylt als Basis, wird in der Lantenhammer Destillerie in Bayern destilliert und reift in Fässern, die zuvor Bourbon, Rum oder Sherry enthielten. Diese Fässer lagern allerdings nicht in irgendeinem Keller, sondern in einem Kutter im Hafen von List auf Sylt. Die Rohstoffe und die ungewöhnliche Art der Reifung unter ständigem Schaukeln und im prägenden See­ klima ergeben einen würzigen Whisky mit einem leicht süßlichen Duft mit Pfeffer- und Kardamom-Noten. Sein Aroma ist von Mee­ resbrisen und Salz geprägt, kräftig malzig und zugleich auch herbsüß. Die perfekte Begleiterin zu dem German Malt: die Carlos André Airborne Robusto. Die handgerollte Zigarre mit dem fünf Jahre gereiften Deckblatt aus Mexiko und einer Einlage aus Taba­ ken von der Dominikanischen Republik, Nicaragua und Brasilien besticht durch würzig-aromatische Intensität. Aromen von reifen Früchten, feiner Zartbitterschokolade und gerösteten Mandeln sowie würzige und Ledernoten nebst einem Hauch von Karamell verbinden sich perfekt mit den tiefgründigen Aromen des Whiskys. SILD und Carlos André Airborne: Nordsee trifft auf Karibik!

Zwei Seelen vereint: Wein und Zigarre Der „Geheimrat J“, der mit dem Jahrgang 1983 seine Premiere feier­ te, war seinerzeit ein revolutionärer Wein. Er war der erste große, trockene Riesling Deutschlands und ist seit jeher die Quintessenz der Rheingauer Grand-Cru-Lagen. Nach dem Vorbild der Erstweine der großen bordelaiser Châteaus werden die besten Trauben der besten Parzellen des jeweiligen Jahrgangs für diese Lagen-Cuvée verwendet. Der Geheimrat J wird nur in den besten Jahren produ­ ziert und präsentiert sich als feingliedriger, mineralischer Riesling mit legendärem Alterungspotenzial. Seine wahre Größe zeigt sich immer erst nach einigen Jahren Flaschenreife. Der noch junge 2020 Geheimrat J ist ein sehr komplexer Riesling mit einer guten Balance aus Frucht und Mineralität, der perfekt zur Carlos André Cast Off Toro passt. Cremige Cappuccino-Noten zeigen sich von Anfang an in perfektem Einklang mit erdigen Aromen, feinherben Anklängen und dem dezent-süßlichen Aroma von frischen Man­ deln. Exotische Früchte setzen sich zurückhaltend in Szene, Lakrit­ ze vervollständigt die aromatische Vielfalt. Im letzten Drittel spielt sich eine Spur von weißem Pfeffer ein. Die Kombination aus Zigarre und Wein schafft Synergien. Der Ries­ ling unterstreicht die Komplexität der Zigarre, durch die Zigarre wirkt der Wein im Gegenzug noch erdiger, mineralischer und tief­ gründiger. ■ ▹ www.carlos-andre.de Die Devise dieser Kombination ist Geben und Nehmen!

HIGH LIFE

15


Fotos: MOLTENI & C

L U XU RY L I F E

EIN TAG IN DER BRIANZA – BEI MOLTENI & C

F

lieg mal nach Mailand und fahr zu MOLTENI – das ist faszinie„ rend“, empfahl Patrick Treutlein mir. Der bekannte Interior De­signer, mit dem die italienische MOLTENI GROUP 2022 Deutschlands einzigen Flagship Store eröffnete, hatte recht. Der Compound des 1934 gegründeten Familienunternehmens in Giussano ist eine begeisternde Welt: Historie und Zukunft, Museum und Showroom, Design und Produktion, Architektur und Natur fließen hier zusammen. Mit der Erweiterung um den Pavillon des Creative Directors Vincent Van Duysen und der skulpturalen Präsentation der ersten MOLTENI & C Outdoor Collection werden Innen und Außen in ihrer Begegnung zu einer Einheit. Morgends früh landen wir in Mailand. Gute 40 Minuten geht es von hier nach Norden – die Sonne an der Seite. Auf halber Strecke zum Comer See sind wir mitten in der Brianza, der Wiege der ita­lienischen Designkultur. Jahrhundertealte handwerkliche Expertise und innovative Fertigung wuchsen im Rahmen der Industrialisierung hier zusammen. Eine Symbiose, die bis heute den Herzschlag des bedeutendsten „Wirtschaftsmotors“ Italiens bestimmt. Zahlreiche große Marken haben hier ihre Wurzeln, wenige davon eine Tradition, die so weit zurückgeht, wie die der 1934 gegründeten, heute in zweiten und dritten Generation geführten MOLTENI GROUP. Das Familienunternehmen ist nicht nur Marktführer für High-End-Möbel und Großprojekte, sondern auch Bei-

16 H I G H L I F E

spiel dafür, dass Designkultur über Handwerk und Industrie hinausgeht: Erst mit der Krea­tivität und Passion der Menschen entsteht aus dem Wirtschaftsgut „Design“ ein Kulturgut. Angekommen in dem kleinen Ort Giussano, stehen wir entsprechend vor einer wahren Kulturstätte. Der seit Gründung hier ansässige Hauptsitz von MOLTENI & C repräsentiert mit stetiger Entwicklung umfassende Erlebniswelten. Erst Ende 2022 wurde der Compound dafür mit einem Pavillon des Creative Directors Vincent Van Duysen erweitert. Am Eingang eine mächtige Zeder, wie ein Stammvater, fest verwurzelt, wachsam einladend. Darunter ein futuristischer, dunkel verglaster Kubus, aus dem ein Portier tritt und uns strahlend empfängt. Wir wandeln einen überdachten Gehweg entlang, helle Natur­ steine an Boden und Dach scheinen sich zu spiegeln. Gesäumt wird unser Gang von schmalen schwarzen Säulen – im Weitblick eine geschlossene Reihe ergebend, mit jedem Schritt die Aussicht links und rechts in Klostergärten öffnend. Minimalistische Coolness und mediterrane Wärme – in perfekter Harmonie. Allein diese Kolon­nade ist ein Meisterwerk des belgischen Architekten und Designers Van Duysen. Die dezenten Säulen an einer Seite des 1950 von Luca Meda designten, vierstöckigen Showrooms aufgreifend, schafft Van Duysen hier ein Zeugnis der historischen Zusammenarbeit mit großen Namen aus Architektur und Design – und weist gleichzeitig den Weg in die Zukunft.


© Hasselblad H6D (2)

Angekommen an der Schwelle des neuen und alten Bereichs, offenbart sich, dass Van Duysens Pavillon nicht nur eine architekto­ nische Erweiterung um ca. 1 400 qm darstellt, sondern auch das Markenerlebnis für Kunden, Partner und Besucher aus aller Welt weiterentwickelt. Mit dem Eintritt in die Rezeption eröffnet sich eine Lounge, in der von Vincent Van Duysen designte Elain-Sessel, Cleo-Couch­tische, ein Paul-Sofa, zwei Yoell-Sessel und ein StripeTeppich ein erlebbares Raumgefühl schenken. Wir nehmen Platz und genießen wahre Sitzkultur. Uns gegenüber eine Wand aus hellen Eichenpaneelen, die sich ab und an magisch öffnen und Einblick gewähren in das auch (bis ins kleinste Detail) von Van Duysen gestaltete Restaurant: Das Herzstück des Pavillons, in dem später die pas­sionierte Gastgeberkultur des Familienunternehmens auf uns wartet. An zwei Seiten sind wir von Glaswänden umgeben – durch Licht- und Spiegel-Effekte verschwimmen Außen und Innen. Fast können wir die leise Brise spüren, während unser Blick in die Gärten schweift: Skulptural präsentiert sich MOLTENIs erste Outdoor Collection in drei Serien, langlebig, nachhaltig, unique: Timeout interpretiert die Tradition des fer forgé in zahlreichen Möbelstücken mit eleganter Formensprache. Kühles Aluminium wird durch brünierte Farbe erwärmt und fügt sich in die Natur.

Die holzorientierte Landmark ist mit den Sofas Palinfrasca eine Hommage an die ikonische Form eines Werks von Luca Meda aus dem Jahr 1994. Charakteristisch für dieses fließende Design ist das Geflecht aus Teakholz oder EVA-Polyurethan. Als dritte Serie ergänzt Heritage Outdoor das Angebot durch zwei wich­tige Projekte von Gio Ponti. MOLTENI ist weltweit der einzige Hersteller mit Produktionslizenz für die Designs des „großen Meisters“. Hier stellt das Unternehmen die von Gio Ponti 1952 für die Andrea Doria entworfene Chaiselongue D.150.5 aus Massivholz auf und schenkt dem ikonischen Sessel D.154.2 (Teil der Indoor Heritage Collection, deren Kern Pontis Entwürfe sind) eine neue Identität. Wir werden eingeladen zu einem Spaziergang über das historische Gelände. Auf den Spuren der kreativen Mitarbeiter besichtigen wir Patricia Urquiolas Spazio Q alla M aus dem Jahr 2006. 2014 renoviert, ist dieses beeindruckende Multimedia-Zentrum ein Ort der Vision. Der Vergangenheit und Zukunft gewidmet, zeigen spannende Filme die aufwendigen Produktionsprozesse, historische (Fami­lien-)Aufnahmen und Interviews. Fast vergessen wir die Dynamik der Zeit in diesem dynamischen Raum. Doch es gibt auf dem MOLTENI Compund so viel zu entdecken. Nächste Station ist das MOLTENI Museum. 2015 im Rahmen der Expo in Mailand und des 80-jährigen Firmenjubiläums entstanden, wurde es 2021 in den Glass Cube verlegt und von Ron Gilad neu konzipiert. Auch hier könnten wir den ganzen Tag verbringen: In der Mitte eine Galerie, durchflutet vom Oberlicht, mit alten Fotos, Artikeln und Original-Entwürfen an den Wänden, die heute fast 90 Jahre Geschichte lebendig werden lassen. Um dieses Herz mit Blick in den Park verglaste Freiflächen, auf denen die Designikonen u. a. von Tobia Scarpa, Aldo Rossi, Michele De Lucchi, Patricia Urquiola, Ron Gilad und Gio Ponti perfekt zur Geltung kommen. Hier stoßen wir auch auf das originale Werk von Luca Meda, die Basis des Outdoor-Sofas Palinfrasca. Historie und Zukunft in direkter Begegnung. Gegenüber des Glass Cubes: die Produktionshallen. Sogar hier dürfen wir hinein. Zurück zum Haupthaus. Vor dem „familiären“ Lunch mit Sternekulinarik sind noch vier Stockwerke Showroom zu erkunden ... Wer einmal bei Patrick Treutlein in Düsseldorf (Deutschlands einzigem MOLTENI & C Flagship Store) war, mag eine Vorstellung dieser begeisternden Welten haben. Wer noch nicht in diesem Showroom war, kann seine „Italienreise“ hier beginnen – denn auch hier wird auf allen Ebenen Designkultur gelebt. Ob (wie kürzlich) zu einem illustren „Fashion meets Interior“- Abend oder „nur“ zu einem Gespräch, das mit dem bekannten Raumplaner, Innenarchitekten und Interior Designer immer ein Erlebnis ist. Brianza und Düsseldorf – beides ist „davvero affascinante“! ■ ▹ MOLTENI & C Flagship Store operated by Patrick Treutlein Benrather Str. 31, D-40213 Düsseldorf Telefon: 02 11 / 83 86 86 25 www.duesseldorf.moltenigroup.com

Text @Anke Winter, zuerst erschienen im LOOXX* Magazin, Ausgabe I-2023, www.looxx.com

HIGH LIFE

17


© iStock

L U XU RY L I F E

DIGITALE VERMÖGENSVERWALTUNG, VERKNÜPFT MIT MODERNSTER TECHNOLOGIE smavesto

S

© Michael Ihle

mavesto ist für seine Anleger seit Februar 2019 am Markt und bietet seinen Kunden eine digitale Vermögensverwaltung, verknüpft mit modernsten Technologien. Smavesto-Kunden erhalten ein Anlageprodukt, das sich vollständig an deren Risikovorgaben orientiert und bei Bedarf rechtzeitig Reallokationen anstößt, um das ErtragsRisiko-Verhältnis fortlaufend zu managen. Für die Allokation der Portfolien wird eine künstliche Intelligenz eingesetzt, die je nach Lage der Kapitalmärkte das individuelle Portfolio des Kunden neu adjustiert. Der Algorithmus bewährte sich bereits in den schwierigen Kapitalmarktphasen der Corona-Krise und jüngst rund um den Russland-

18 H I G H L I F E

Ukraine-Konflikt. In beiden Fällen hat das System kurzfristig mit Beginn der Unsicherheit alle Aktien-Positionen verkauft. Auf diese Weise konnten große Wertschwankungen und temporäre Verluste vermieden werden. Die Investition in einen Energy-ETC im Spätsommer 2021 sorgte für einen guten Hedge gegen die steigenden Energiekosten in den letzten Wochen und Monaten. Das Ziel von Smavesto ist es, über einen mittel- bis langfristigen Zeitraum eine Rendite zu erreichen, die der des Durchschnitts des Kapitalmarktes entspricht. Das erreicht der Robo-Advisor mit einer deutlich geringeren Volatilität (Messwert für das eingegangene Risiko) im Vergleich zum Gesamtmarkt und schafft so einen risikoadjustierten Mehrwert für seine Kundinnen und Kunden. Interessierte können sich davon überzeugen, wie unkompliziert es geht, Vermögen an den internationalen Kapitalmärkten zu investieren. Smavesto – einfach anlegen. ■ ▹ www.smavesto.de

Die Geldanlage an Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden. Weitere Informationen unter www.smavesto.de/risikohinweise

Dr. Sascha Otto, Geschäftsführer Smavesto GmbH.


Die thallos AG ist kompetenter Partner für nachhaltigen Vermögensaufbau. Kerngeschäft sind Immobilien als langfristige Investments.

WOHLBEFINDEN – AN EINEM EINZIGARTIGEN ORT thallos AG

D

er „Wohlfühlfaktor“ eines Domizils wird – neben der Lage – maßgeblich von der architektonischen Qualität und Charakteristik bestimmt. Aus der klugen Kombination von Bewährtem und Innovativem erwachsen neue Möglichkeiten und neue Freiräume. Damit aus einer bahnbrechenden Architekten-Vision erlebbare Wirklichkeit werden kann, müssen zahlreiche Abläufe perfekt in­ einandergreifen. Den Ausschlag geben ein stringentes Konzept, dynamisch-flexibles Teamwork und die richtigen Partner. Dies sind Eigenschaften, die auch bei der Arbeit der thallos AG im Zentrum stehen. Der Tübinger Projektentwickler und Vermögensverwalter bürgt seit 15 Jahren für einen konsequenten Premium-Qualitäts­ anspruch. Den spiegeln auch die hier abgebildeten Objekte aus dem thallos-Portfolio wider. Thallos steht für eine passgenau auf die exklusiven Kunden ab­ gestimmte Vermögens-Architektur. Der Unternehmensname bedeutet im Griechischen „grüner Zweig“ und bringt den Effekt der thallos-Projekte und -Investments auf den Punkt: Sie lassen Vermögen wachsen und gedeihen, in guten wie in herausfordernden Zeiten. Dazu nutzen die erfahrenen Marktkenner die ganze Breite der relevanten Anlagemöglichkeiten. Das Kerngeschäft von thallos sind aber Immobilien in Deutschland, die in Tübingen und Stuttgart entwickelt und projektiert werden. Neben der Architektur steht dabei vor allem der Ertrag der Investments im Fokus.

Daher umfasst das Spektrum der thallos-Kapitalanlageimmobilien verschiedene Segmente, für die das Unternehmen jeweils ganzheitlichen Service bietet: von der Projektentwicklung bis hin zur Vermietung und Verwaltung. So entstehen schöne, funktionale, renditestarke Objekte – und mehr Freiraum für die schönen Dinge im Leben. ■ ▹ www.thallos.ag

HIGH LIFE

19


L U XU RY L I F E

DIE OFFIZIELLE ENTHÜLLUNG: BUGATTI RESIDENCES BY BINGHATTI

B

ugatti und Binghatti − zwei visionäre Marken, die für ihr kompromissloses Engagement für Spitzenleistungen bekannt sind, − haben ihre erste Zusammenarbeit präsentiert: ein spektakuläres Immobilienprojekt im Herzen von Dubai. Das gemeinsame Projekt wurde am 24. Mai 2023 in der Coca-Cola Arena in Dubai von Mate Rimac, CEO von Bugatti Rimac, und Muhammad Binghatti, CEO von Binghatti, vorgestellt.

20 H I G H L I F E


Die Bugatti Residences by Binghatti – die ersten Bugatti-Residenzen der Welt – befinden sich in der prestigeträchtigen Business Bay in Dubai. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden renommierten Marken ermöglicht es, Synergien zu schaffen und so unvergleichliche Ergebnisse zu realisieren. Das gemeinsame Projekt von Bugatti und Binghatti, dessen Basis das große und facettenreiche kreative Erbe beider Marken ist, besteht aus einem auf­ wendig gestalteten Bauwerk mit einer unverwechselbaren Fassade, die durch ein kunstvoll gestaltetes Innendesign ergänzt wird. Mit seinen sanften Zügen wird die Hyperform einen Gegenpol zur hektischen Energie der Stadt bilden − ein Rückzugsort im Herzen der Metropole. Das Design der Bugatti Residences wird die ikonischen Merkmale und luxuriösen Designinnovationen der Marke Bugatti wider­ spiegeln und diese Elemente mit der Expertise von Binghatti bei der Schaffung eines phänomenalen architektonischen Meisterwerks verschmelzen. Die Bugatti Residences by Binghatti werden 171 „Riviera Mansions“ und elf „Sky Mansion Penthouses“ umfassen, die alle absolut einzigartig sind und über einen indi­viduellen Grundriss verfügen. Die erste Residenzen von Bugatti sind zudem mit einzigartigen luxuriösen Annehmlichkeiten ausgestattet, darunter ein von der Riviera inspirierter Strand, ein privater Pool, ein Jacuzzi-Spa, ein Fitnessclub, ein Gourmetrestaurant, ein privater Parkservice, ein privater Mitgliederclub und zwei Autolifte zwischen Garage und Penthouse. Zudem bieten sie auch eine Vielzahl an hochwertigen und auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenen Dienstleistungen für ihre Bewohner, einschließlich individu­ eller Chauffeur- und Concierge-Dienste. Unübertroffene Handwerkskunst und exquisite Oberflächen werden das Herzstück der für Bugatti Residences entworfenen Wohnbereiche bilden und einen neuen Maßstab für Luxus setzen. Die „art de vivre“ wird so für eine moderne Ära neu interpretiert und durch die DNA von Bugatti geprägt. Sowohl die Penthäuser als auch die Mansion verfügen über großzügige Wohnbereiche, die mit der erlesensten Auswahl an Materialien ausgestattet sind. Die Bugatti Residences zeichnen sich durch eine perfekte Kombina­ tion aus Komfort, Funktionalität und Eleganz aus, die Bugattis und Binghattis herausragende Expertise für Design widerspiegelt. Die beiden Marken haben das unverwechselbare Flair der Côte d’Azur in jeden Aspekt der Entwicklung integriert. Schon beim Betreten der Residenzen stellt sich ein Gefühl der Ausgelassenheit ein, das die Bewohner in die inspirierende Umgebung entführt, die schon seit Langem die Herzen von Liebhabern des gehobenen Lebensstils erobert hat. So wie Bugatti die Schönheit und Raffinesse des französischen Luxus in das Design seiner Supersportwagen übertragen hat, so bringen Bugatti Residences das Gefühl und die Atmosphäre der französischen Riviera in diese private Oase. Mit ihrem organisch geformten Design und der Liebe zum Detail verkörpern die Bugatti Residences by Binghatti die Schönheit und den Geist der Côte d’Azur. ■

Die Bugatti Residences by Binghatti wurden mit erfindungsreicher Lebendigkeit entworfen und strahlen pure Opulenz aus.

▹ www.bugattiresidences.com

HIGH LIFE

21


L U XU RY L I F E

EINE HOMMAGE AN DIE HIPPIE-ÄRA DOMUS VIVENDI GROUP

S

eit Generationen zieht Ibiza, die Insel des Lichts, die Besu­ cher mit ihrem Facettenreichtum in ihren Bann. Ob pulsieren­ des Nachtleben oder idyllische Badebuchten – hier kommt jeder auf seine Kosten. Unmittelbar am längsten Sandstrand Ibizas – die Silhouette der Nachbarinsel Formentera ist am Horizont deutlich zu erkennen – entsteht ein luxuriöses Refu­ gium – HIPPIEMENTS – als Hommage an das Lebensgefühl der Blumenkinder. Einzigartige Lifestyle-Apartments, die Tradition und luxuriösen Lebensstil perfekt miteinander verbinden. Love, Peace und Luxus pur: Meerblick bis nach Formentera.

VERFEINERTER LEBENSSTIL BIS INS DETAIL HIPPIEMENTS lebt von seinem stimmigen Gesamtkonzept und exklusiven Details. Dies beginnt mit dem Eingangsbereich, wo eine beeindruckende Installation aus Holz und Moos die Ankommenden wie ein schützender Kokon empfängt. Hier steht den Bewohnern ein Concierge-Service zur Verfügung, der sich rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche um die Anliegen und Wünsche der Gäste kümmert. Im ganzen Haus finden sich die Ikonen und Symbole aus der Zeit, als Ibiza das Mekka einer ganzen Generation war. Apartments und Etagen tragen die Namen von Künstlern und Popstars aus diesen Jahren. Die offen gestalteten Apartments mit spektakulärem Panoramablick sind konzipiert nach höchsten technischen Standards mit handverlesenen Materialien. Natursteinböden, landestypische, warme Bruchsteinmauern, Dämmung, Fuß­ bodenheizung, modernste Klimatechnik, handgefertigte Schrei­ nerküchen mit Gaggenau-Geräten, edlen Armaturen von Dorn­ bracht – die Apartments sind durchweg luxuriös ausgestattet. Allen Bewohnern steht der Spa-Bereich einschließlich Dampf­ bad, Beachpool und Gym offen. Die Außenanlagen mit dem großzügigen ChillMents Garten und BBQ-Bereich sind von sub­ tropischen Pflanzen bewachsen. Drei hauseigene Motorboote des „Rib Clubs“ liegen nur wenige Meter entfernt am Meer be­ reit und können jederzeit genutzt werden.

© Marco Richter

HIPPIE-FLAIR IN PERFEKTER LAGE Zentral und dennoch ruhig – mit dem Strand fußläufig vor der Tür: Die Lage von HIPPIEMENTS lässt keine Wünsche offen. Vom Flughafen aus sind es nur zehn Minuten, die Altstadt von Ibiza ist nur fünf Minuten entfernt und die besten Beachclubs liegen vor der Haustür. HIPPIEMENTS ist im Sommer bezugsfertig. Die noch verfügbaren Einheiten werden komplett möbliert übergeben. Kaufpreis ab 625 000 Euro. Direkt vom Entwickler und provisionsfrei. ■ ▹ DOMUS VIVENDI GROUP Telefon: 00 34 / 9 71 / 69 57 10 E-Mail: info@dv-group.de, Internet: www.hippiements.com

22 H I G H L I F E



L U XU RY L I F E

Lässt die Herzen von Fans der britischen Nobelmarke höherschlagen: die Präsentation der luxuriösen Bentley-Modelle.

STATEMENT FÜR DAS BESTMÖGLICHE BENTLEY-ERLEBNIS Bentley Hamburg

M

Das Erlebnis Bentley im Hamburger Showroom.

24 H I G H L I F E

it britischer Tradition, hanseatischer Verlässlichkeit und norddeutschem Charme überzeugt Bentley Hamburg über die Grenzen der Hansestadt hinaus mit seinem überregionalen Renommee. Als Spezialist für eine Luxusautomarke, die für Luxus und Sportlichkeit steht, setzen die Hamburger nicht nur mit dem größten Showroom Europas neue Maßstäbe, sondern bringen am Standort im Hamburger Norden auch Nachhaltigkeit und Ökolo­ gie unter einen Hut. Nirgendwo besser kommen die persönliche Lebenswelt der Be­ sucher und das Erlebnis Bentley so nah zueinander wie in dem 2 200 Quadratmeter großen Neubau – einschließlich eines 800 Quadratmeter großen Showrooms, der sich als der größte seiner Art der Marke Bentley in Europa zeigt. Das wunderschön gestaltete Gebäude verfügt über Grünflächen und vier Bienen­ völker, die den „Bentley Hamburg Honig“ fleißig produzieren. Mit einem fortschrittlichen, ökologischen Heizsystem und einer Ge­ bäudeisolierung ergänzt der neue Showroom die Beyond100Strategie von Bentley, die darauf abzielt, ein weltweit führender Anbieter von nachhaltiger Luxusmobilität zu werden und jeden Aspekt des Unternehmens neu zu erfinden, um bis 2030 mit nur noch vollelektrischen Fahrzeugen klimaneutral zu werden.


Das starke Produktportfolio, bestehend aus Bentayga, Continental GT Coupé und Convertible sowie der Flying Spur, wird durch die verschiedenen Derivate der Modelle mit zahlreichen Individualisie­ rungsmöglichkeiten komplettiert. Die Azure-Reihe fokussiert sich auf maximalen Komfort und ultimatives Fahrgefühl, während bei der S- und Speed-Reihe Emotion, Leistung und Sportlichkeit im Vordergrund stehen. Die Mulliner Ausführung bietet derweil Luxus auf höchstem Niveau sowie einzigartige und exquisite Design­ details. Dabei werden Werte wie Zuverlässigkeit, Qualität und Tra­ dition in ein Leistungsspektrum eingebunden, das neben dem Verkauf von Neu- und Gebraucht­wagen auch die bekannt erstklas­ sigen Serviceleistungen umfasst. Sämtliche Mitarbeiter der Werk­ statt wurden speziell im Hinblick auf die Modell-Palette geschult. Daher besitzen sie ein umfassendes, profundes und außerge­ wöhnliches Know-how. Bei jeder Wartung kommen nur BentleyOriginalersatzteile aus dem Lager mit über 55000 Teilen und emp­ fohlene Schmiermittel zum Einsatz. Auf alle Teile und Arbeiten ge­ währt Bentley eine umfassende Garantie, sodass die Kunden rund­ um sorgenfrei unterwegs sein können. Bentleys kleine und große Inspektionen werden zudem zu einem Festpreis angeboten und bieten damit eine kosteneffiziente und verlässliche Möglichkeit, das Fahrzeug in bestem Zustand zu erhalten – ohne unangenehme Überraschungen. Alle Kunden, für deren Fahrzeug eine BentleyNeuwagengarantie, eine Bentley-Anschlussgarantie oder eine Pre-owned-Garantie abgeschlossen wurde, freuen sich über eine umfassende Mobilitätsgarantie, die sich von der Pannenhilfe für unterwegs und zu Hause über die Werkstatt­unterbringung und Lagerung bis zum Mietwagen und der Fahr­zeugrückführung er­ streckt. Bentley Hamburg – ein echtes Statement für das bestmög­ liche Bentley-Erlebnis! ■ ▹ www.hamburg.bentleymotors.com

Der hanseatische Spezialist für die Luxusmarke setzt mit dem 2 200 Quadratmeter großen Neubau Maßstäbe.

HIGH LIFE

25


L U XU RY L I F E

LIFE IS A BEACH White Dinner Kampen

S

ylt entwickelt sich immer mehr auch zum Hotspot von hoch­ karätigen Lifestyle-Events. Klassiker sind die Polo-Turniere am

Strand in Hörnum oder auf Rasen in Keitum, der Windsurf-Weltcup oder das Cycling Paradise. Ein traumhaft schönes neues Highlight

Picknick ganz in Weiß mit alten und neuen Freunden.

26 H I G H L I F E

Fotos: Michael Magulski

hat der Tourismus-Verband Kampen im letzten Jahr ins Leben ge­ rufen: das White Dinner mit grandiosem Strandblick, ein stilvolles


Foto: Maike Hüls-Graening

Lachen, klönen, feiern, die Füsse im Sand spüren, Wellenrauschen und den Sonnenuntergang geniessen – einfach traumhaft.

Was sind die Voraussetzungen für eine Teilnahme? Klar, zuallererst

wieder mit nach Hause genommen werden, die Strandgäste am

komplett weiße Kleidung! Nur Schuhe können notfalls auch an­

nächsten Tag werden es danken. Der Strandabschnitt im Bereich

dersfarbig sein – oder die Gäste kommen barfuß.

des White Dinner ist leider kein Hundestrand – daher sind Hunde

Die Grundausstattung: ein gut gefüllter Picknickkorb mit Lecke­

an diesem Abend dort nicht erlaubt und müssen unbedingt zu

reien, der einen oder anderen Flasche Wein, Geschirr und – ganz

Hause bleiben – auch wenn es schwerfällt.

wichtig – einer Mülltüte.

Das nächste White Dinner findet am 18. Juli statt (alternativ am

Weitere Accessoires wie Windlichter, Blumen, weiße Deko und al­

19. Juli, falls das Wetter nicht mitspielen sollte), Beginn ist um

les, was der Stimmung dient, sind willkommen. Um eine zukünf­

18.00 Uhr, Ende der Veranstaltung um 21.00 Uhr.

tige Fortsetzung dieses einzigartigen Events zu gewährleisten, ist

Der Ticketverkauf startet am 2. Juli um 12.00 Uhr, ausschließlich

eines enorm wichtig: Alles, was die Gäste mitbringen, muss auch

online unter www.kampen.de. ■

HIGH LIFE

27


U H R E N

Oyster Perpetual Cosmograph Daytona

IKONE DER BESTÄNDIGKEIT Armbanduhr oder Mythos? Der Cosmograph Daytona wurde 1963 aus der Taufe gehoben und hat sich seitdem zu weit mehr als einem Meisterwerk der Uhrmacherkunst entwickelt: Er ist zur Ikone geworden. F OTO S R O L E X /A L A I N CO STA


HIGH LIFE

29


U H R E N

SEIN NAME IST UNTRENNBAR MIT DER BERÜHMTEN RENNSTRECKE DAYTONA BEACH IN FLORIDA VERBUNDEN und ein Symbol der engen Verbindung zwischen Rolex und der Welt des Automobilsports, insbesondere der bedeutendsten Langstreckenrennen. Sein Zifferblatt, das sich von allen anderen durch seine kontrastierenden Ringe unterscheidet, hat dazu beigetragen, die Armbanduhr legendär zu machen – vor allem am Handgelenk des US-Schauspielers und Rennfahrers Paul Newman. Im Herzen dieses außergewöhnlichen Chronographen pulsiert seine wahrhaft legendäre Mechanik: ein von der Manufaktur Rolex entwickeltes und hergestelltes Uhrwerk, das unter allen Umständen eine Leistung der Superlative garantiert. Der Cosmograph Daytona wurde im Laufe der Zeit immer weiter verbessert und verfeinert. Das macht ihn zu einem ebenso zuverlässigen wie präzisen Begleiter für alle, die ihr Leben nach ihren eigenen Regeln gestalten wollen. Leistungsstark, präzise, perfekt ablesbar, robust, zuverlässig, wasserdicht und selbstaufziehend, gleichzeitig komfortabel, elegant und zeitlos. Seinem weltweiten Erfolg und Ruf nach zu urteilen, der auf eine perfekte Symbiose von Form und Funktion zurückgeht, muss er heute als absolute Referenz angesehen werden. Die Vollkommenheit dieses Chronographen entspringt einem langen Reifeprozess, der vor über 50 Jahren, bei seiner Einführung im Jahre 1963, begann. Alle Beschriftungen auf dem Zifferblatt von Rolex Uhren sind Leistungsgarantien. Bei diesem legendären Modell wurden sie im Zuge seiner Entwicklung nach und nach hinzugefügt. „Cosmograph“ wurde durch „Oyster“, „Perpetual“, „Daytona“ und „Superlative Chronometer Officially Certified“ ergänzt. Die Geschichte eines Mythos der Uhrmacherkunst.

30 H I G H L I F E

1963 führte Rolex einen Chronographen der neuen Generation ein, den für Rennfahrer entwickelten Cosmograph. Der von Rolex erdachte außergewöhnliche Name kennzeichnete ihn als ein andersartiges neues Modell. Die Chronographen-Totalisatoren hoben sich mit ihrer stark kontrastierenden Farbe deutlich vom Zifferblatt ab: Schwarze Totalisatoren waren mit einem hellen Zifferblatt kombiniert oder helle mit einem schwarzen Zifferblatt. Die Tachymeterskala – eine Graduierung, die es gestattet, mithilfe des Sekundenzeigers des Chronographen Durchschnittsgeschwindigkeiten über eine vorher bestimmte Distanz zu messen – wurde vom Zifferblatt auf die Lünette versetzt. Diese auf Funktionalität ausgerichteten Besonderheiten ermöglichten eine spürbare Verbesserung der Ablesbarkeit bei den Chronographenfunktionen, eine der größten Herausforderungen der damaligen Zeit. Sie verliehen der Uhr zudem einen unverkennbaren technisch-sportlichen Stil. Der Cosmograph reihte sich damit klar unter den Professional-Armbanduhren ein, die Rolex zehn Jahre zuvor, im Jahre 1953, mit Modellen wie der für Bergsteiger, Forscher und Entdecker gedachten Explorer oder der speziell für Tiefseetaucher entwickelten Submariner eingeführt hatte. In den ersten Jahren nach seiner Markteinführung erhielt der neue Rolex Chronograph auf einigen Zifferblättern eine zusätzliche Beschriftung: „Daytona“. Diese ursprünglich auf Modelle für den amerikanischen Markt beschränkte Angabe war sehr wahrscheinlich auf Bitten der Rolex Tochtergesellschaft in den Vereinigten Staaten hinzugefügt worden, um die Beziehung der Marke – als offizieller Zeitgeber – zum Daytona International Speedway in Florida zu unters­treichen und symbolhaft die enge Verbindung des Modells mit der Welt des Motorsports darzustellen. Sie wurde nach und nach auf allen Zifferblättern des


Cosmograph eingeführt und erschien dann halbkreisförmig in roten Buchstaben über dem Totalisator auf der 6-Uhr-Position. Der zum Oyster Cosmograph Daytona gewordene Rolex Chronograph wurde jetzt auch in einer Version in 18 Karat Gelbgold mit Chronometerzertifikat aufgelegt. Auf dem Zifferblatt dieser Edelmetallversion prangte nun das berühmte Prädikat „Superlative Chronometer Officially Certified“, eine seltene Auszeichnung für Chronographen. 1988 erhielt der Cosmograph Daytona einen Selbstaufzug. Rolex entschied sich zunächst für ein hochwertiges, auf dem Markt erhältliches Chronographenwerk mit Selbstaufzugsmechanismus. Dieses wurde jedoch von der Manufaktur signifikant verändert, bis es ihren Anforderungen entsprach, wobei mehr als 50 % der Komponenten durch speziell für ihre Uhrwerke entwickelte Teile ersetzt wurden. Das daraus entstandene neue Kaliber 4030 verfügte unter anderem über ein Rolex „Herz“ – Unruh mit variabler Trägheit, Microstella-Muttern zur Feinregulierung sowie Spiralfeder mit Breguet-Endkurve – und über den von der Marke 1931 entwickelten automatischen Selbstaufzugsmechanismus PerpetualRotor. Dieses Uhrwerk wurde zudem systematisch strengen Prüfungen unterzogen, damit es die offizielle COSC-Chronometerzertifizierung erhalten konnte, eine Garantie für höchste Ganggenauigkeit. Der Relaunch des Modells ging mit der Überarbeitung des Designs jedoch weit über die Technik hinaus. Das OysterGehäuse wurde von 36 auf 40 mm Durchmesser vergrößert und mit einem Kronenschutz versehen. Die Tachymeterlünette aus Metall wurde breiter und erhielt eine gravierte graduierte Skala mit 400 Einheiten. Neue Zeiger, neue Indizes, neue umrandete Totalisatoren: Das Zifferblatt wurde moderner, bewahrte aber seinen unverwechselbaren Stil und seine Signatur in roter Schrift: „Daytona“.

Für die Einführung einer komplett überarbeiteten Version des Cosmograph Daytona gab es wohl kaum einen symbolträchtigeren Anlass als den Beginn eines neuen Jahrtausends. Das im Jahre 2000 von Rolex präsentierte neue Modell verkörperte – wie seinerzeit der erste Cosmograph – den Chronographen der Zukunft. Äußerlich lehnte es sich bewusst an den Cosmograph Daytona von 1988 an. Zudem vervollkommnete es das unverwechselbare, bereits legendäre Design des Originals und seine subtil gearbeiteten markanten Linien wie auch sein perfektes ergonomisches Konzept. Während der Rolex Chronograph von 1963 durch sein radikal neu gestaltetes Erscheinungsbild auffiel, das mit einer verbesserten Ablesbarkeit der Funktionen einherging, lagen die Neuerungen beim Oyster Perpetual Cosmograph Daytona des neuen Jahrtausends aber im Wesentlichen in seinem Gehäuse verborgen.

HIGH LIFE

31


U H R E N

Diese exklusive Komponente wurde erstmals 2011 bei einem Daytona Modell in 18 Karat Everose-Gold verwendet und zierte 2013 zum 50. Geburtstag des Cosmograph Daytona dann die Version in Platin 950. 2023 markiert den Beginn einer neuen Etappe in der Entwicklung des Cosmograph Daytona. Zunächst präsentiert sich das Zifferblatt in neuer grafischer Ausgewogenheit: Die Indizes wurden neu dimensioniert und die Totalisatorzeiger überarbeitet. Durch subtile Farb- und Finissagekombinationen wurde der Kontrast zwischen Gehäuseboden, Totalisatoren und/oder deren Ringen betont. Im Ergebnis dessen erscheint der Cosmograph Daytona noch harmonischer und moderner. Der Cosmograph Daytona mit neu gestaltetem Oyster-Gehäuse verfügt über elegante, fließende Lichtlinien auf den Flanken des Mittelteils. Bei den Ausführungen mit Cerachrom-Lünette aus Keramik säumt ein Metallring aus demselben Material wie der Mittelteil die Lünette. Schließlich wurde der Cosmograph Daytona mit dem Kaliber 4131 ausgestattet. Dieses neue, vollständig von Rolex entwickelte und hergestellte Chronographenwerk ist eine Weiterentwicklung des Kalibers 4130. Es wurde 2023 vorgestellt und beinhaltet einige der wesentlichen Innovationen, die Rolex in seine Uhrwerke eingebracht hat: Chronergy-Hemmung, um unter anderem Energieverluste zu reduzieren, Paraflex-Antischocksystem, um das Herz des Uhrwerks zu schonen, und ein optimiertes

2016 präsentiert sich der Cosmograph Daytona in einem neuen Erscheinungsbild mit einer Cerachrom-Monoblock-Tachymeterlünette aus schwarzer Keramik – einer glänzenden und glatten, wohlgeformten Hightech-Komponente – anstelle einer gravierten Lünette aus Edelmetall. Eine optische und technische Weiterentwicklung und gleichzeitig eine geschichtliche Anspielung auf das Modell von 1965, das ebenfalls mit einer schwarzen Lünette ausgestattet war, allerdings über eine Zahlenscheibe aus Plexiglas verfügte. Die von Rolex entwickelte, patentierte innovative Cerachrom-Monoblock- Tachymeterlünette bietet zahlreiche Vorteile. Aufgrund ihrer Härte ist sie nicht nur äußerst kratzfest, sondern in der Farbe auch UV-resistent. Außerdem ist die Hightech-Keramik aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung inert und korrosionsbeständig. Zu der extremen Langlebigkeit kommt die außerordentlich gute Ablesbarkeit der Ziffern auf der Tachymeterskala hinzu, die in einem von Rolex entwickelten Spritzgussverfahren hergestellt werden. Die Graduierung wird vor der Wärmebehandlung bei 1500 °C zunächst in der Keramikmasse ausgebildet und dann im PVD-Verfahren (Physical Vapour Deposition, physi­ kalische Gasphasenabscheidung) mit einer feinen Platinschicht überzogen. Die mit diesem Verfahren erzielte Konturenschärfe und der Kontrast von Platin auf schwarzer Keramik verleihen der Lünette der Daytona 2016 eine Ablesbarkeit ohnegleichen. Auch das Design der Graduierung hat sich gewandelt: Die Zahlen sind nicht mehr horizontal angeordnet, sondern als ringförmige Einfassung auf dem Lünettenrand, und einige Indizes besitzen eine dreieckige Form. Die aus einem Teil bestehende Cerachrom-Monoblock-Tachymeterlünette gewährleistet die Wasserdichtheit und den festen Sitz des Uhrglases auf dem Mittelteil.

32 H I G H L I F E


Der Oyster Perpetual Cosmograph Daytona ist der vollendete ultimative Rolex Chronograph.

Kugellager, um den automatischen Aufzug zu verbessern. Das Kaliber 4131 präsentiert sich mit bei Rolex noch nie dagewesenen Designelementen wie einer durchbrochenen Schwungmasse und der exklusiven Rolex Côtes de GenèveVerzierung auf den Brücken – die Neuinterpretation einer berühmten Uhrwerksverzierung der traditionellen Schweizer Uhrmacherkunst. Die an ihrem eisblauen Zifferblatt zu erkennende Version in Platin 950 besitzt eine Schwungmasse

aus 18 Karat Gelbgold, die durch den transparenten Gehäuseboden aus Saphirglas zu bewundern ist. Eine Premiere in der Oyster Perpetual Kollektion. Platin 950 ist ein seltenes Edelmetall mit einem unvergleichlichen Schimmer. Rolex verwendet ausschließlich Platin 950, eine in der Manufaktur mit größter Sorgfalt hergestellte Legierung aus 950 ‰ Platin und einer genau bemessenen Menge Ruthenium. ■ ▹ www.rolex.com

HIGH LIFE

33


AU TO M O B I L

Ferrari Roma Spider

LA NUOVA DOLCE VITA


Als zeitlos elegantes Hochleistungsfahrzeug liefert der Ferrari Roma Spider eine moderne Interpretation des von Schick und Vergnügen geprägten italienischen Lebensstils der 50er und 60er Jahre. Der neue Spider übernimmt Proportionen, Volumen und Spezifikationen des überaus erfolgreichen V8-2+-Konzepts des Ferrari Roma. Was ihn davon abhebt, ist das Stoffverdeck, das es mehr als 50 Jahre in einem Cavallino Rampante mit Frontmotor nicht gegeben hat. T EXT B E R N D T E I C H G R Ä B E R F OTO S F E R R A R I


AU TO M O B I L

Der Ferrari Roma Spider präsentiert eine elegant fließende Silhouette mit makellosen Proportionen. Auch die inneren Werte überzeugen: Unter der Motorhaube arbeitet ein Biturbo-V8 mit 620 PS, der mehrfach als „International Engine of the Year“ ausgezeichnet wurde.

D

ie moderne Interpretation des Softtop-Designs unterstreicht den überbordenden und ungestümen Charakter des Ferrari Roma Spider nachdrücklich – abgerundet durch breit gefächerte Optionen zur Personalisierung, wie raffiniert gewebte, maßgeschneiderte Stoffe und elegante Kontrastnähte. Zu den funktionellen Qualitäten des neuen Spider zählt die Tatsache, dass das Softtop in nur 13,5 Sekunden eingefahren werden kann – und das bei bis zu 60 km/h. Die kompakten Abmessungen des Dachs kommen zudem dem Kofferraumvolumen und der Vielseitigkeit des Neulings zugute. Ein neu entwickelter, patentierter Windabweiser wurde in die Lehne der Rückbank in­ tegriert. Er lässt sich am Mitteltunnel per Knopfdruck ausfahren und garantiert höchsten Komfort, ohne übermäßig Platz zu beanspruchen. Der Ferrari Roma Spider teilt die exzellenten dynamischen Eigenschaften des Ferrari Roma. Er glänzt mit dem besten Leistungs­ gewicht seiner Klasse: nicht allein dank seines Softtops, sondern auch durch das Vollaluminium-Chassis und den 620-PS-V8 aus jener Motorenfamilie, die vier Mal hintereinander als „Interna­ tional Engine of the Year“ ausgezeichnet wurde. Das Triebwerk ist mit dem hochgelobten 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe von Ferrari gekoppelt.

36 H I G H L I F E


Der vom Designzentrum Ferrari Centro Stile unter der Leitung von Flavio Manzoni entworfene Ferrari Roma Spider ist geprägt vom Konzept „La Nuova Dolce Vita“: Er will es über die Grenzen der Stadt transportieren, in ein Umfeld, das elegantes, entspanntes Fahren unter freiem Himmel ermöglicht. Die schräg auslaufende Fastback-Dachlinie des Coupés wurde für den Spider neu gezeichnet. Dabei modifizierte man die Heckscheibe, um sie derart ins Verdeck integrieren zu können, damit sie im geöffneten Zustand unter dem Verdeckcover Platz findet. Beim Ferrari Roma Spider entwickelt sich das ursprüngliche Designthema zu einem Band in Wagenfarbe, das an der Basis des Dachs verläuft. Es trennt den aktiven Kohlefaser-Spoiler vom Dach und der Heckscheibe, wodurch ein nahtlos integriertes Verdeckcover möglich wird. Bei geöffnetem Verdeck wiederum entsteht eine optische Verbindung zwischen Spoiler und Rückbank samt Kopfstützen. Der stilistische Ansatz für das Exterieur des Ferrari Roma Spider konzentriert sich auf Klarheit beim Design und eine perfekte Symbiose zwischen seinen verschiedenen Elementen. Die harmonischen Proportionen und die reinen, eleganten Volumen stehen vollkommen im Einklang mit der großen Tradition der Ferrari-GT-Modelle mit Frontmotor. Dabei haben die Designer diese klassischen Proportionen modern interpretiert und dem Modell eine kultivierte, zeitgemäße Eleganz verliehen. Die lang­ gezogene Motorhaube unterstreicht die schlanke Silhouette und verleiht der gesamten Karosserie einen Ausdruck von Geschmeidigkeit und Dynamik. Die beinahe nüchtern wirkende und eher schlicht gehaltene Fahrzeugfront scheint aus einem einzigen

Metallblock geformt. Dies führt zu einem „Sharknose“-Effekt“ mit weit vorspringender „Nase“. Der Kühlergrill besitzt perforierte Flächen, die die Motorkühlung nur dort ermöglichen, wo sie unbedingt erforderlich ist. Diese neue Interpretation des Kühlergrills ist in Wagenfarbe gehalten und fügt sich deshalb nahtlos in das Karosseriestyling ein. Die Kanten des Grills gehen über in zwei geradlinige Voll-LED-Scheinwerfer, die der Fahrzeugfront einen ganz eigenen Charakter verleihen. Sie werden von horizontalen

HIGH LIFE

37


AU TO M O B I L

Tagfahrlicht-Streifen durchzogen, die die Struktur unter der Fahrzeughaut andeuten – ein Element, das ein Gefühl von Spannung erzeugt. Wie die Ferrari-Modelle der 50er und 60er Jahre besitzt der neue Ferrari Roma Spider einen langen hinteren Überhang. Er wurde hier neu proportioniert, was zu einem niedrigen und kompakten Volumen führt, das sich förmlich an die Hinterachse schmiegt. Das um die Fahrzeugkanten gezogene Heck zeichnet sich durch enorme Reinheit und Modernität aus. Der technische Fortschritt machte es möglich, die Abmessungen der Heckleuchteneinheiten

38 H I G H L I F E

zu reduzieren – ein weiterer Beitrag zum minima­listischen und ikonischen Design des Ferrari Roma Spider. Komplettiert wird das Heck durch einen kompakten Diffusor, in den Gitter und Auspuffendrohre integriert sind. Das Interieur des Ferrari Roma Spider zeigt ein beinahe symme­ trisches Layout – mit einer organischen Verteilung von Räumen und Funktionselementen. Dadurch fühlt sich der Beifahrer stark in das Fahrerlebnis eingebunden: fast wie ein Copilot. Alle Formen wurden von Hand gestaltet, um ein skulpturales Volumen zu schaffen, in dem strukturelle Kontinuität zwischen den verschiedenen Elementen der Kabine entsteht. Die F1-Getriebesteuerung ist in eine hochmodern anmutende Metallplatte eingelassen, die auf die ikonische Schalthebelkulisse verweist. Beim Ferrari Roma Spider befindet sich diese in der Mitte des Tunnels und ist geneigt, damit der Fahrer sie leicht wahrnehmen und erreichen kann. Der Ferrari Roma Spider wird von einem Motor der V8-TurboFamilie angetrieben, die vier Jahre in Folge zur „International Engine of the Year“ gekürt und 2018 auch zur „Best Engine of the Last 20 Years“ gewählt wurde. Das Triebwerk schöpft aus 3855 cm³ Hubraum eine Leistung von 456 kW (620 PS) bei 7 500/min., was einer Literleistung von 161 PS entspricht. Dies kombiniert er mit hoher Flexibilität, gerade im unteren Drehzahlbereich, denn 80 Prozent des Drehmoments sind bereits bei lediglich 1900 U/min verfügbar. Jeder einzelne Ferrari-Motor besitzt seinen speziellen Soundtrack, der ihn einzigartig macht – und natürlich bildet der Ferrari Roma Spider keine Ausnahme von dieser Regel. Hier synchronisiert die Flat-Plane-Kurbelwelle das Zündverhalten perfekt, während die gleich langen Auspuffkrümmer den Sound gleichziehen. ■ ▹ www.ferrari.com



AU TO M O B I L

40 H I G H L I F E


Maserati Grecale Trofeo

THE EVERYDAY EXCEPTIONAL Der neue Maserati Grecale SUV eröffnet mit der rich­ tigen Balance zwischen Sportlichkeit und Eleganz ein neues Segment für die Marke. Wieder einmal trägt das Modell den Namen eines Windes: Der Gregale (auf Italienisch Grecale) ist ein nordöstlicher Mittel­ meerwind. Der neue Maserati SUV ist in der GT-Version mit einem Vierzylinder-Mild-Hybrid-Motor mit 300 PS, im Modena mit einem Vierzylinder-Mild-Hybrid-Motor mit 330 PS und im Hochleistungs-Trofeo mit einem 530 PS starken V6-Motor erhältlich, mit dem Folgore wird auch kurzfristig eine Full-Electric-Version folgen. T EXT B E R N D T E I C H G R Ä B E R F OTO S M A S E R AT I


AU TO M O B I L

Der neue Maserati SUV verkörpert neben seinem sportlichen Charakter aussergewöhnliche Leistung und italienische Kühnheit.

D

er neue Maserati ist das Außergewöhnliche im Alltag: Luxus und Innovation in perfektem Gleichgewicht. Ein Auto mit großartigen Leistungen, stilvollen Linien, Charakter und höchster Qualität im Innenraum dank der raffiniert ausgewählten Materialien für seine Oberflächen. Ganz zu schweigen von der hohen technischen Aus­stattung und dem 360-Grad-Klangerlebnis, das mit dem typischen Maserati-Motorensound beginnt und mit dem Premium- (serienmäßig) und High-Premium-Soundsystem (optional) von Sonus faber zu einem beeindruckenden Klangerlebnis führt. Der Grecale ist auch ein Alltagsauto, ein SUV, mit dem man die Kinder zur Schule bringt, zur Arbeit pendelt und insgesamt den Alltag kompromisslos meistern kann. Der neue SUV verkörpert die italienische Kühnheit von Maserati, Luxus und außergewöhnliche Leistung, er ist Klassenbester in Bezug auf Innenraum, Fahrverhalten, Handling, Beschleunigung (0 auf 100 km/h in 3,8 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 285 km/h – beim Trofeo), Klangqualität, umfangreiche Verwendung von Materialien wie Holz, Kohlefaser, Leder und exzellente Serienausstattung.

42 H I G H L I F E

Beim Betrachten des Profils fällt der ständige Kontrast zwischen reinem Design und Technologie auf, wobei dem Übergang von der Motorhaube zum Heck viel Aufmerksamkeit gewidmet wurde, um den sportlichen Charakter zu betonen. Der Kontrast zwischen der sehr fließenden, weichen Karosserie mit visuellen Formen und den technischen Komponenten, die durch die Verwendung von Karbonfasern betont werden, ist deutlich. Am Heck nehmen die Bumerang-Rückleuchten – inspiriert vom Giugiaro 3 200 GT – ein für Maserati typisches Aussehen und trapezförmige Linien an. Das sportliche Erscheinungsbild ist ein wesentliches Merkmal des gesamten Fahrzeugs und wird durch den Coupé-Effekt der Kabine, die wie die eines Sportwagens abschließt, eine schlanke Heckscheibe, die kräftigen und kühnen Kotflügel und das nach unten verlagerte Gewicht des Fahrzeugs noch verstärkt. Last, but not least ein neues Auspuff­design, das beim Trofeo durch ein spezielles Designmerkmal geteilt wird. Die Versionen Modena und Trofeo betonen ihren sportlichen Charakter noch mehr, indem die Spurweite der Hinterräder im Vergleich zum GT-Modell um 34 mm vergrößert wird. Dies verleiht dem Grecale ein dynamischeres Aussehen, das durch be-


stimmte Details aus Chrom, die Seitenschweller und die speziell gestalteten Stoßfänger noch unterstrichen wird. Das Design des Kühlergrills bleibt für alle Versionen gleich, wenn auch mit verchromten Linien beim GT und schwarz beim Modena und Trofeo, um den sportlichen Charakter zu unterstreichen. Insgesamt ist die stilistische Sprache rein und sportlich und passt perfekt zu den ikonischen Elementen der Marke, einschließlich der trapez­för­ migen C-Säule und den neuen, vom Trident inspirierten Leicht­ metallrädern der Maserati-Familie. Alles im Grecale ist der Funktionalität gewidmet: Ausgehend von den charakteristischen Säulen der Marke und ihren übergreifenden Themen – das eine ist Luxus, das andere Sport – ist die Innenausstattung vom Konzept eines klaren, modernen und emotio­ nalen Designs inspiriert, das Platz für neue Technologien bietet. Die Inspiration durch das Erbe ist kein Selbstzweck, sondern zielt darauf ab, einen großen Sprung nach vorn zu machen. Das Gefühl der Modernität wird durch die fortschrittlichen tech­ nischen Spezifikationen und das Design unterstrichen: Das Fahr-

HIGH LIFE

43


AU TO M O B I L

zeug verfügt über nicht weniger als vier Bildschirme – das klas­ sische Kombiinstrument und das neue zentrale 12,3-Zoll-Panel, ein kleineres 8,8-Zoll-Komfortpanel mit zusätzlichen Bedienelementen und die neue Digitaluhr. Durch den Einsatz von Technologie wurde das Design aufgeräumt und die Tasten aus der zentralen Schalttafel entfernt, sodass mehr Platz für die geräumige Armlehne, das große Ablagefach mit doppelten Schmetterlingstüren und den Ladebereich für das Mobiltelefon zur Verfügung steht. Die Nähte des Armaturenbretts greifen den Stil des Doppelsattels auf und bieten so die Kontinuität mit dem Levante, dem anderen SUV der Maserati-Palette. Die Mittelkonsole und die Türen sind aus echten Materialien gefertigt, sodass der gesamte Innenraum ein harmonisches Bild abgibt. Die Details der lasergeschnittenen Metallgitter für die Hoch- und Mitteltöner des neuen Sonus-faberSoundsystems oder die verchromte Oberfläche der digitalen Smartwatch, der zentralen Lüftungsdüsen und des Fahrmoduswahlschalters wurden mit großer Sorgfalt gestaltet. Ein weiteres Designmerkmal ist das Licht hinter dem zentralen Display, das durch eine weiche, diffuse Beleuchtung, die hier zum ersten Mal

in einem Auto zu sehen ist, einen „Wohnzimmereffekt“ erzeugt. Das Grecale-Flaggschiff, der Trofeo, verkörpert den extremsten Aspekt von Maserati mit dem ausdrücklichen Fokus auf Leistung, ohne dabei auf Komfort zu verzichten. Diese Ausstattungsvariante eignet sich für sportliche Enthusiasten, die es auf Leistung und eine ständige persönliche Herausforderung abgesehen haben. Die Trofeo-Version drückt die Coolness aus, die von einem Objekt ausgehen kann, das um die zerstörerische Kraft des Motors herum gebaut wurde; die Materialforschung konzentriert sich auf Hochleistungsmaterialien, wie die freiliegende, dreidimensionale Kohlefaser und perforiertes Leder, gepaart mit Chevron-Motiven, die die Dynamik des Fahrzeugs unterstreichen. Jede Fahrt an Bord des Maserati Grecale bietet ein außergewöhn­ liches Fahrerlebnis und kompromisslosen dynamischen Komfort, auch dank des neuen Vehicle Dynamic Control Module (VDCM) und der 360-Grad-Kontrolle, die es über das Fahrzeug bietet. Das VDCM ist eine direkte Weiterentwicklung des Chassis Domain Control Module (CDCM) aus dem Maserati MC20 und steigert dessen Potenzial, indem es den Einflussbereich auf das gesamte

Individuelle Konfiguration: Der Grecale verfügt über fünf verschiedene Fahrmodi.

44 HIGH LIFE


Jede Fahrt an Bord des Maserati Grecale bietet ein außergewöhn­liches Fahrerlebnis und kompromisslosen dynamischen Komfort, auch dank des neuen Vehicle Dynamic Control Module (VDCM).

Fahrzeug erweitert. Es ist das erste Mal, dass die Systeme zusammengeführt wurden, um ein Leistungs- und Integrationsniveau zu garantieren, das mit der älteren Architektur nicht erreicht werden konnte. Es ist vergleichbar mit einem hochrangigen Orchesterdirigenten, der präzise Ziele und Zeitvorgaben für alle wich­tigen Aktuatoren des Fahrzeugs festlegen kann, um sicher­ zustellen, dass sie alle aufeinander abgestimmt sind. Um das Fahrerlebnis noch unmittelbarer zu machen und dem Fahrer die Möglichkeit zu geben, das Auto nach seinen Bedürfnissen zu konfigurieren, verfügt Grecale über fünf verschiedene Fahrmodi: COMFORT, GT, SPORT, CORSA und OFF-ROAD. COMFORT-Modus: Dies ist der ideale Fahrmodus für den täg­ lichen Gebrauch, der maximale Benutzerfreundlichkeit und Komfort garantiert. Motorboost und Kickdown sind begrenzt und verbessern den Spitzenwirkungsgrad, während der Gangwechsel allmählich erfolgt. Die Federung ist in ihrer Steifigkeit reduziert und die elektrische Servolenkung ist so eingestellt, dass ein maximaler, müheloser Fahrspaß gewährleistet ist. GT-Modus: Die Pedal Map ermöglicht eine strukturierte Beschleunigung, ohne die Effizienz zu beeinträchtigen. Der Gangwechsel erfolgt regelmäßig und sanft. Die Motorunterstützung ist normal. Kickdown und Pedalempfindlichkeit sind moderat.

SPORT-Modus: Pedalempfindlichkeit und Gangwechsel sind auf Höchstleistung eingestellt. Die aktiven Auslassventile sind immer geöffnet. Maximale Motorleistung. Die Fahrposition ist im „Aero-Modus“ um 15 mm abgesenkt, und das Lenkrad ist steifer und reaktionsfreudiger, wenn das Fahrzeug auf den Sport-Modus eingestellt ist. CORSA-Modus (nur Trofeo): bietet dem Fahrer die extremste Erfahrung und die Möglichkeit, die wahre Verkörperung des Grecale ohne jegliche Kompromisse zu genießen. Die Pedale sind hochsensibel und reaktionsschnell. Der Gangwechsel ist schneller als je zuvor. Der Kickdown ist stark genug für maximalen Fahrspaß. Die Traktionskontrolle ist deutlich weniger aktiv und die LaunchControl ist eingeschaltet. OFF-ROAD-Modus: Zur Verbesserung der Geländegängigkeit und der Fahrkontrolle ist die Effizienz im Vergleich zu den Modi Comfort und GT leicht reduziert. Der Gangwechsel erfolgt schrittweise. Der Drehzahlbegrenzer ist aktiviert und die Fahrhöhe ist auf „Hoch“, +20 mm, eingestellt. Der Grecale zeichnet sich durch Fahrspaß und Leistung aus, wobei Fahrbarkeit, Komfort und Sicherheit gewährleistet sind. Die Leistung ist außergewöhnlich, kombiniert mit Geländetauglichkeit und kompromisslosem Handling. ■ ▹ www.maserati.com

HIGH LIFE

45


Enjoy the FORESTIS, Dolomiten Penthouse Suite für höchste Ansprüche Deluxe-Spa Top-Restaurant

Benglerwald Berg Chaletdorf, Lechtal Exklusive Chalets in Lech mit höchstem Komfort Vielseitiges Kulinarium Traumhafter Badeteich

Spirit of Son Fuster, Mallorca Einzigartiges Hideaway zur Exklusivnutzung Zehn außergewöhnliche Suiten Vielseitige Rahmenprogramme

Pleta de Mar Luxury Hotel by Nature, Mallorca Adults only Traumsuiten Restaurant von Sternekoch Marc Fosh


Summer

Buchen Sie die schönsten Hotels und Chalets mit vielen Benefits.

Aenaon Villas, Santorini


P O RT R ÄT


Feuerring

URHEBER EINES EINZIGARTIGEN KUNSTWERKS Er ist ein Kunstwerk aus Stahl, formschön, unvergänglich und dabei eine praktische Designschale, in der ästhetische Gestalt sowie Funktionalität zu einem revolutionären Grillerlebnis verschmelzen: der Feuerring. Geschaffen hat diese einzigartige Skulptur der Schweizer Künstler Andreas Reichlin. Am 17. Juni 2022 entschied das Schweizer Bundes­ gericht: Sein Feuerring ist als Werk der angewandten Kunst urheberrechtlich geschützt! T E X T G A B R I E L E I S R I N G H AU S E N F OTO S A N D R E A S R E I C H L I N , SY LVA N M Ü L L E R


P O RT R ÄT

ES WAR EIN BESONDERER TAG FÜR ANDREAS REICHLIN, als er das offi­ zielle Schreiben in den Händen hielt. „Immer und immer wieder gab und gibt es Trittbrettfahrer, die versuchten, den Feuerring zu kopieren. Eigene Wege zu gehen und sich solcher Machenschaf­ ten zu erwehren, das ist keine leichte Aufgabe. Die Metapher mei­ nes Vaters hat mir geholfen durchzuhalten. Er sagte: Aus den Steinen, die man mir in den Weg legt, baue ich ein Haus. Das eu­ ropaweite Patent schützte zwar früh die technischen Konstruk­ tionsmerkmale des Feuerrings, aber nicht seine außergewöhn­ liche Gestaltung. Um die zahlreichen Plagiate im Zaum zu halten, brauchten wir als Urheber und Erster auf dem Markt die recht­ liche Bestätigung. Drei Jahre zuvor hatte ich mich entschieden, den Schutz zu beantragen. Der Urheberrechtsschutz wird in der Schweiz äußerst selten vergeben, in den letzten 60 Jahren nur drei Mal. Für mich als Bildhauer ist es wunderschön, dass die Form, die ich kreiert habe, nun effektiv geschützt ist – ein Leben lang und 70 Jahre darüber hinaus! Es ist ein Ritterschlag, der mir neue Kraft gibt, die Funken weiter sprühen zu lassen, es macht mich glücklich“, so der 55-Jährige. Aber erzählen wir die Geschichte et­ was detaillierter. Immensee im Kanton Schwyz, knapp 2800 Einwohner, Dorfidylle pur, umgeben von einer faszinierenden Landschaft. Ein Ort, von dem schon anno 1797 kein Geringerer als Johann Wolfgang von Goethe schwärmte, und die Heimat von Andreas Reichlin. Hier wuchs er auf, hier ließ er sich inspirieren, mit Materialien wie Sandstein, Holz oder Stahl zu arbeiten, hier ist er geblieben. „Es war eine Kindheit vor traumhafter Kulisse, das Massiv der Rigi ständig vor Augen, das klare Wasser des Zugersees – zugänglich über den rauen Sandsteinfels an meinem Elternhaus, den schon der große Dichter passierte, die Stimmungen über dem See beim Segeln, den Wind auf der Haut, das alles möchte ich in meinen Arbeiten miteinander verbinden“, erzählt der Künstler. Hier in seinem Atelier am Zugersee schuf er auch seinen Feuerring. „Ich habe lange daran getüftelt und für die Entstehung gab es einen ganz konkreten Grund. Ich konnte das über dem Grillrost gebrate­ ne Fleisch einfach nicht vertragen“, verrät der Bildhauer schmun­ zelnd, ergänzt seine persönliche Philosophie: „Der Feuerring ver­ eint die vier Elemente des Lebens. Aus der Erde kommt das Mate­ rial des Feuerrings. Luft und Wasser sorgen für das Entstehen und Ver­gehen des Feuers. Und das Feuer selbst ist eine Quelle der Wärme, ein Ort des Miteinanders.“ Der Feuerring kann sowohl als wärmende Feuerschale oder als Grill betrieben werden. Man nutzt beim Grillieren die entstehen­ den verschiedenen Temperaturzonen auf seiner Oberfläche. Nah am Feuer wird scharf angebraten, weiter außerhalb eher gegart. Austretendes Fett fließt nach innen ab, was das Grillgut bekömm­ licher macht, da es nicht durch Rückstände von verbranntem Fett belastet wird. Anders als üblicherweise beim Grillen muss hier nicht die Glut abgewartet werden, sondern man kann jederzeit am flackernden Feuer kochen, sobald die Stahlplatte heiß ist. Aber der Feuerring ist mehr als ein Grill, er ist eine Skulptur, ein wunderbares Unikat, dessen Patina durch seine Nutzung immer schöner wird.

50 H I G H L I F E


Seine runde Form wirkt ästhetisch, ein skulpturales Design, in dem Optik und Funktionalität zu einer Symbiose verschmelzen – der Feuerring.

HIGH LIFE

51


P O RT R ÄT

52 H I G H L I F E


2009 gründeten Andreas Reichlin und seine Partnerin Beate Hoyer ihr Unternehmen Feuerring GmbH. Alle Entscheidungen werden gemeinsam getroffen, aber die klangvollen Namen wie Luna, Ovum, Gastro und Luneli für seine inzwischen 18 verschiedenen Feuerring-Modelle, zu denen der Schweizer eine ganz eigene Be­ ziehung hat, stammen von Beate Hoyer. Die neueste Linie des Schweizer Künstlers: Luna Grande. „Die verwendete massive Materialität macht ganz neue Dimensionen möglich. Mit Durchmessern von 1400 bis 2000 mm, Ringstärken zwischen 20 und 25 mm, einer Schalenstärke von 15 mm und Ge­ wichten zwischen 400 und 800 kg ist Luna Grande ein gut pro­ portionierter, selbstbewusster, eleganter Blick- und Anziehungs­ punkt auf einem großen Areal und die Essenz all meiner Feuer­ ringe. Die Reduktion wurde nochmals gesteigert. Man spürt eine innere Kraft, wenn man diesen Feuerring berührt.“ Der Feuerring – edel gerostet, wie aus einem Guss verbunden mit einem massiven Ring, tiefschwarz eingebrannt – ist inzwischen weit über die Grenzen von Immensee hinaus bekannt und wurde mit wichtigen Preisen ausgezeichnet. So erhielt diese einzigartige Skulptur den Red Dot Design Award – Best of the Best. Das Modell Tulip bekam den begehrten German Design Award 2017. Ein Feu­ erring Gastro verschönert zum Beispiel das Designhotel Wieser­ gut in Saalbach-Hinterglemm mit seiner skulpturalen Ästhetik und auch Sterneköche grillen auf einem Feuerring.

Ob Fleisch, Fisch oder Gemüse, mit dem Feuerring gelingt jedes Produkt, lecker und schonend gegrillt.

Wer Andreas Reichlin einmal bei der Arbeit zuschauen möchte – die Ausstellung in Immensee ist jederzeit frei zugänglich oder man meldet sich einfach zu einem unserer feuersprühenden Samstage an. „Hier kann man unseren Lebens- und Wirkungs­ kreis kennenlernen, sich beraten lassen und seinen ganz persön­ lichen Feuerring finden“, erklärt Andreas Reichlin. Last, but not least noch eine Info für alle, die Kunst und Kulinarik vereinen möchten: Mit ihren außergewöhnlichen Rezeptbüchern FEUER und RING, die ebenfalls mit dem Red Dot Award aus­ gezeichnet wurden, und ihrem neuen Werk GEMÜSE schlugen Beate Hoyer und Andreas Reichlin ein weiteres besonderes Kapi­ tel auf. Die Bücher sind exklusiv für Feuerring-Kunden erhältlich. Der Feuerring – ob als Grill oder Gartenskulptur im Einsatz – ist ein faszinierendes Kunstwerk, in Perfektion reduziert auf Schönheit und Funktion, das den Funken überspringen lässt. ■ ▹ www.feuerring.ch, www.feuerring-rezeptebuch.ch

HIGH LIFE

53


P O RT R ÄT

Apure: Zwischen den Welten von Miami und Mallorca

DIE LEUCHTENDE VISION DES ULI PETZOLD Die Geschichte von Uli Petzold ist geprägt von einem Leben voller Veränderungen und unentdeckten Leidenschaften. Der gelernte Kürschner war Modedesigner und Interieur-Experte, aber heute zählt er zu den begehrtesten Lichtdesignern weltweit. Willkommen in der faszinierenden Welt von Apure. T EXT G A B R I E L E I S R I N G H AU S E N F OTO S A P U R E



P O RT R ÄT

56 H I G H L I F E


Apure findet und entwickelt innovative und hochmoderne Beleuchtungslösungen, ohne dabei die Ästhetik zu vernachlässigen.

VOR ÜBER DREI JAHRZEHNTEN hat der gebürtige Frankfurter, der in Berlin aufgewachsen ist, seine Heimat in Miami gefunden – einem Ort, der von der Sonne verwöhnt und von Modemagazinen für sein zauberhaftes Licht geliebt wird. Als Innenarchitekt beleuchtete Uli Petzold oft Projekte und entdeckte dabei eine erschreckende Tatsache: Niemand schien zu wissen, wie man Licht effektvoll und vor allem richtig inszeniert. Doch diese Erkenntnis war der Auslöser für seine Leidenschaft. Ein völlig unerschlos­ senes Gebiet wartete auf ihn, und er erkannte erneut, dass Beleuchtung eine zentrale Rolle spielt. Seine erste Begegnung mit der Macht des Lichts hatte er bereits beim Illuminieren eines Autohauses. Dort mussten die Fahrzeuge so präsentiert werden, dass ihre Lackierung nicht geblendet wurde. Uli entwickelte ein revolutionäres Beleuchtungskonzept, das heute noch Bestand hat. So begann seine Reise als Lichtdesigner. Nach 20 Jahren Erfahrung in Nordamerika gründete er 2013 Apure in Miami mit dem Ziel, innovative und hochmoderne Beleuchtungslösungen zu entwickeln und damit auch die Ästhetik in den Vordergrund zu stellen. Von Anfang an arbeitete er eng

mit dem renommierten Studio F.A. Porsche zusammen. Gemeinsam entwarfen sie einzigartige Leuchten, bei denen das äußere Design vom Studio F.A. Porsche stammt und das Innenleben von erstklassigen Ingenieuren und Lichttechnikern in Deutschland von Apure entwickelt wird. Doch Apure ist nicht nur auf die Zusammenarbeit mit externen Partnern angewiesen. Das Unternehmen entwickelt auch seine eigenen atemberaubenden, innovativen Leuchten. In der Tat ist es ihm gelungen, das kleinste Architekturlicht der Welt zu schaffen. Uli erklärt: „Oft sind Häuser sehr geschmackvoll eingerichtet, aber die Decke eines Raumes wird in der Regel immer vernach­lässigt. Sie gleicht oftmals einer Landebahn eines Flughafens. Deplatzierte Leuchten, völlig überbeleuchtete Räume, Spotlights, die grundsätzlich aus allen Richtungen blenden. Das ist grenzwertig! Wir platzieren unsere Leuchten so, dass sie kaum sichtbar sind – 10 Millimeter große, blendfreie Lichtpunkte, die dennoch mit großer Strahlkraft erfüllt sind. Dieser Effekt wird durch spezielle Filter und Linsen erzielt, die das Licht gleichmäßig streuen und verstärken. Ich möchte eine Dramaturgie im Raum erzeugen,

HIGH LIFE

57


P O RT R ÄT

Es gibt eine unausgesprochene Sprache und Harmonie, die zwischen den Räumen und den Einrichtungsgegenständen bestehen muss.

Kunst betonen oder Materialien hervorheben, aber alles auf eine dezente, unaufdringliche Weise. Echter Luxus beginnt für mich, wenn man Licht nur fühlt und es nicht sieht.“ Bei Apure geht es jedoch nicht nur um die Schaffung neuer Technologien und Ästhetik. Uli und sein Team erforschen auch sorgfältig, wie Licht in vergangenen Jahrhunderten in historischen Gebäuden genutzt wurde und wie die Sonne als Inspirationsquelle dienen kann. Letztendlich ist ihr Ziel, den Wirkungsgrad der Sonne nachzuahmen. Angesichts der zunehmenden Forderungen nach geringerem Stromverbrauch und bewusstem Energieeinsatz arbeiten sie an intelligenten, energieeffizienten Beleuchtungskonzepten. Apure gestaltet die Zukunft der Beleuchtung. Der minimalistische Stil von Apure wird auch von vielen Prominenten geschätzt, darunter David und Victoria Beckham, Luis Fonsi und Ex-Baseball-Star Alexander Rodriguez. Die Philosophie von Uli Petzold hat längst Einzug gehalten in zahlreichen Milliardärsvillen, Meeresresidenzen, prachtvollen Hotels und LuxusTürmen wie dem „One Thousand Museum Tower“ – dem letzten Projekt der verstorbenen Stararchitektin Zaha Hadid. Apure hat Showrooms und Vertretungen auf vier Kontinenten in 22 Ländern und 50 Städten rund um den Globus – von Los

58 H I G H L I F E

Angeles über New York bis hin zu Dubai, Zürich und seit 2022 auch in Palma de Mallorca. Im Jahr 2023 werden weitere Standorte, darunter Frankfurt, Kopenhagen und Istanbul, folgen. Um den höchsten Qualitätsstandard zu gewährleisten, ist das Engineering und die Produktion seit Gründung von Apure in Deutschland zu Hause. Ulis ältester Sohn Philipp ist gemeinsam mit Apures Kreativ­ direktor Oliver Koch, eine Säule des Unternehmens, in führender Position am Hauptsitz in Miami tätig, während sein jüngster Sohn Julius mittlerweile als Markenbotschafter auf Mallorca agiert. Auf der Baleareninsel eröffnete Uli Petzold im Sommer letzten Jahres sein neuestes Projekt „Silent Luxury Living“ – ein einzigartiger Design-Showroom mit Galerie-Charakter, der speziell für Inte­ rieur-Designer, Projektentwickler, Bauherren und Liebhaber des stillen Luxus konzipiert wurde. „Wir präsentieren Innovationen von Apure, aber auch Hersteller und Marken, die selten zu sehen sind und unsere Werte ver­ körpern. Das Ergebnis unserer Arbeit soll man nicht nur sehen, sondern auch fühlen und spüren können“, erklärt Uli. Willkommen in der atemberaubenden Welt von Apure, wo das Licht Geschichten erzählt und die Sinne erhellt. ■ ▹ www.apurelighting.com


HIGH LIFE

59


FA S H I O N


Loro Piana

RESORT COLLECTION Frühjahr / Sommer 2023 Mit der Resort Collection greift Loro Piana das unnachahmliche italienische Urlaubsgefühl auf. Die Linie verleiht mit einer Fülle an Impressionen der einzigartigen Mode Ausdruck und präsentiert einen lässigen Stil, der mit legeren Silhouetten, die zeitlose Eleganz ausstrahlen und den Körper umschmeicheln, einen Vorgeschmack auf die Freiheit und Leichtigkeit des Sommers geben. T EXT G A B R I E L E I S R I N G H AU S E N F OTO S LO R O P I A N A


FA S H I O N

Loro Piana greift das authentische italienische Urlaubs­ gefühl auf und verkörpert einen unverwechselbaren Stil.

DANK SEINES SAVOIR-FAIRES UND SEINER SCHNEIDERKUNST versteht sich das Haus darauf, feinste Fasern in kostbare Garne und originelle Stoffe zu verwandeln, die Seide, Baumwolle und Leinen kombinieren – die Protagonisten der verschiedenen Texturen. Die Farbpalette reicht von Tönen der Morgendämmerung bis zu Sonnenuntergangsnuancen, von dynamischen Streifen- und Blumendrucken bis zu subtilen Schattierungen. Licht und Schatten heben die taktilen Eigenschaften der handgefertigten Stoffe hervor. Loro Piana ist die perfekte Ergänzung zu einem außergewöhnlichen Lifestyle, taucht ein in die Brise der Saison und entführt in eine ikonische mediterrane Kulisse, ein endloses Mosaik von Landschaften und Bildern, in eine erfrischende Auszeit. Loro Piana zeichnet sich durch vielseitige Kleidung aus, die ein Höchstmaß an Eleganz zum Ausdruck bringt und den ganzen Tag über bequem und geschmackvoll zu tragen ist.

62 H I G H L I F E


LOOK „SPAGNA“ ANORAK Leinen T-SHIRT Baumwolle und Seide „HONIARA” BERMUDA SHORTS Leinen „MY BASEBALL S“ HAT Leinen „SEA-SAIL WALK“ Kalbsleder

HIGH LIFE

63


FA S H I O N

64 H I G H L I F E


Leinen, als Crêpe oder exklusives Solaire-Gewebe von Loro Piana, ist der Schlüssel zu jedem Look. Es macht Bermudashorts, Oberteile und Kaftane einzigartig, wie z.B. die Tunika „Veronica“ mit tiefen Seitenschlitzen und weiten Ärmeln aus mehrfarbigem Stoff. Weitere Highlights der Sommergarderobe sind die Anzüge mit Flower-Print in Orangetönen: für ihn das Hemd „André“ in Kombination mit Swimwear „Bay“, für sie die lockere, bequeme Hose „Levi“, die mit dem Shirt „Olga“ mit geraden Ärmeln ge­ tragen wird, dazu der Wendemantel „Karlie“ aus Seidengeorgette mit einem Blumenmotiv in zwei verschiedenen Farbtönen innen und außen. Badeanzüge aus marinefarbenem oder aquatischem Jersey ver­ leihen der Kollektion eine verspielte Note, ebenso wie Basecaps und Strohhüte. Auch neue Taschenformen sind erhältlich, darunter die Clutch „Onde“, deren Klappe die Kurve der Linie „Sesia“

LOOK „KALAMA“ OVERSHIRT Leinen JERI SHIRT „ARIZONA“ Leinen „HEIRAI“ PANTS Leinen „TEXTURED STRIPES“ BEACH TOWEL Baumwolle „DEIRA WALK“ BEACH SANDALS Kalbsleder

HIGH LIFE

65


LOOK „LEENA“ DRESS Ramie

Die handgefertigten Stoffe fangen die Farben der Landschaft ein: das Blau des Meeres und das Rot der Korallen.

aufgreift, die handgefertigte Strandtasche aus gestreiftem Leinenstoff mit Lederdetails und der praktische „Blossom Shopper“ aus Woven-Stripes-Stoff mit Griffen aus Seidenleder, der sich durch eine besondere Webart aus Bändern auszeichnet, die mehrfarbige Längsstreifen bilden. Und schließlich die Beachschläger „Suitcase Stripe“ und der Volleyball, die in Zusammenarbeit mit Molten, einem führenden japanischen Unternehmen, hergestellt wurden, um den Sommer in vollen Zügen zu genießen. Die Loro Piana Spring / Summer 2023 Resort Collection ist die Quintessenz des Luxus und verkörpert den Sinn für Schönheit und handwerkliche Kunstfertigkeit. Sie ist der authentische Ausdruck eines Stils, der für unbeschwerte Momente gedacht ist, in denen reine, klare Linien die Freuden des Lebens in einem langsameren Tempo heraufbeschwören. ■ ▹ www.loropiana.com

66 H I G H L I F E


HIGH LIFE

67


YAC H T I N G

Ahpo

VISION OF PARADISE Leben wie im Paradies – für den einen bedeutet es, Zeit mit der Familie zu verbringen, für den anderen, in luxuriöser Umgebung unterhalten zu werden oder sich in absoluter Privatsphäre zu entspannen. Auf der Ahpo muss man sich nicht entscheiden. Auf einer Länge von 115 Metern begeistert diese Yacht mit einem stilvollen Interieur und innovativen Räumlichkeiten und erfüllt dabei die konträren Bedürfnisse nach Intimität und Geselligkeit. T E X T B E R N D T E I C H G R Ä B E R F OTO S L Ü R S S E N YAC H T S

68 H I G H L I F E


HIGH LIFE

69


YAC H T I N G

A

cieren, wobei der Schwerpunkt nicht auf der Opulenz liegen sollte. Der 205 Meter große Wellnessbereich auf dem Unterdeck ist ein Ort, den viele, die an Bord gehen, zuerst betreten werden. Ein großer Bambushain, umhüllt von hinterleuchtetem Milchglas, bildet eine atemberaubende Kulisse für eine stilvolle Bar auf der einen und einen luxuriösen Massageraum auf der anderen Seite. Im Kontrast zu dieser Zen-Atmosphäre präsentieren sich Hamam, Whirlpool und Tauchbecken in einer Explosion aus farbigen Mosaikfliesen. Weiter vorne befindet sich ein luxuriöses Kino mit zwölf Sitzplätzen und gleich am Ende des Decks liegt einer der überraschendsten Bereiche der Yacht: ein gläserner Gang durch den Maschinenraum. Diese futuristische Ergänzung ermöglicht es den Eignern und Gästen, die beeindruckenden Motoren und Technikräume von oben zu betrachten, wann immer sie möchten. Auf dem Hauptdeck befindet sich ein großer Konferenzraum, dessen Herzstück ein wunderschöner, speziell angefertigter Tisch mit einer antiken, in Bronze eingravierten und von tiefblauem Harz umgebenen Jamaikakarte ist, der unter einem prachtvollen Kristalllüster steht. Durch Schiebetüren gelangt man in den Hauptsalon, einen eleganten Raum mit einem selbstspielenden

© Guillaume Plisson (10)

ls sie von einem ihrer beiden maßgeschneiderten Limousinen-Beiboote an Bord gingen, hatten die Exterieur- und Interieur-Designer von Nuvolari-Lenard ein ganz ein­ faches Ziel: Perfektion. Mit ihrem zeitlosen, eleganten Bug und dem anmutigen Aufbau, der sich nach achtern erstreckt, erfüllt die Ahpo diese Vorgabe. „Für Lürssen bestand die Aufgabe darin, eine Motoryacht für einen Stammkunden zu bauen, der seine 86 Meter lange Lürssen aufwerten wollte und bereits viele Jahre lang verschiedene Yachttypen besessen und gechartert hatte“, erklärt Peter Lürssen. „Er wünschte sich ein exzellentes Design und eine erstklassige Technik sowie einen hohen Fahrkomfort für seine Familie, seine Gäste und seine Crew. Der Stapellauf der Ahpo ist ein Beweis für die exzellente Arbeit des Teams – bestehend aus Konstrukteuren, Designern und Ingenieuren –, das wir bei Lürssen haben, und für die gute Zusammenarbeit mit dem Kunden. Lürssen ist stolz darauf, Herausforderungen zu meistern, und das war bei dieser Yacht nicht anders. Moran Yacht & Ship überwachte den Bau im Auftrag des Eigners, mit dem das Unternehmen eine langjährige Geschäftsbeziehung pflegt. Das Briefing für das Interieur gab vor, alle Elemente der Natur zu verbinden und harmonisch auf der gesamten Yacht auszubalan-

Whirlpool und Tauchbecken auf dem Sky-Lounge-Deck – traumhafter Panoramablick inklusive.

70 H I G H L I F E


Vom Paradies inspiriert: das einzigartige Design der Ahpo.

HIGH LIFE

71


YAC H T I N G

Vorhang auf: Für Unterhaltung an Bord sorgt das luxuriöse Kino.

72 H I G H L I F E


Harmonisch ausbalanciert – die Farben und Elemente der Natur standen Pate für das ausgewogene Interieur der Yacht.

Steinway-Piano. Weiter vorne öffnet sich eine weitere Tür zum formellen Esszimmer. Da sich diese drei unterschiedlichen, aber miteinander verbundenen Bereiche auf demselben Deck befinden, ist die Ahpo nicht nur ein Ort zum Entspannen und Erholen, sondern auch eine funktionale Arbeitsumgebung, in der Geschäft und Vergnügen nebeneinander existieren können, ohne sich zu überschneiden. Das Zentrum der Yacht wird von einer großen Treppe dominiert, die von allen Gästeebenen aus zugänglich ist. Die Treppe selbst stellt einen Pfad dar und zeigt einen Olivenbaum, der in den Himmel wächst, umgeben von Kranichen. Von der Decke hängt eine auffällige Kristallskulptur, die herabfallende Federn zeigt, die alle von Hand gefertigt wurden. Die Marmorakzente wechseln auf jedem Deck und bilden eine subtile Landkarte aus blauem Onyx, grüner Jade und grauem Flieder, wobei der Boden aus Calacatta Borghini mit weißem Onyx für die Blütenblätter besteht und durch eine Bronzebalustrade ergänzt wird. Das Deck des Eigners hat ein anderes Thema als das Deck darunter. Der informelle Salon ist modern und gesellig, mit einer farbenfrohen Interpretation des Universums im Teppich und einem auffälligen Holzgittermuster, das sich durch das ganze Schiff zieht. Auf dem Achterdeck steht ein riesiger, speziell an­

gefertigter Esstisch mit 16 Sitzplätzen in einem Wintergarten, der dank einer komplexen Reihe von Glasschiebe- und -falttüren komplett geöffnet oder geschlossen werden kann, um Wind und Wetter zu trotzen. Auf dem Oberdeck befindet sich der acht Meter lange Swimmingpool, der über eine Gegenstromanlage verfügt. Auf der einen Seite des Pools wartet ein Whirlpool, während die gegenüberliegende Seite von großen Sonnenliegen flankiert wird. Eine Bar und einladende Sitzgelegenheiten machen diesen Bereich zu einem klaren Favoriten für Familientage. Auf diesem Deck befindet sich auch der große Fitnessraum mit zahlreichen Geräten und Equipment sowie einem atemberaubenden Blick auf das Wasser. Auf dem Brückendeck wurde das Achterdeck ohne feste Installationen gelassen, was es zu einem völlig flexiblen Bereich macht. Es ist zur Sonne hin offen, kann aber auch durch abnehmbare Stoffschirme geschützt werden. Bewegliche Möbel und Sonnenliegen füllen den Raum, er kann aber auch als Yoga-Plattform für den Sonnenaufgang und als Tanzfläche für die Nacht genutzt werden, was die Ahpo zu einem perfekten Aufenthaltsort als Alternative zu einem Tag im Paradies macht. Im vorderen Bereich dieses Decks befindet sich die Brücke: Ungewöhnlich hoch gelegen, bietet sie der Besatzung eine unvergleichliche Aussicht beim Manövrieren

HIGH LIFE

73


YAC H T I N G

der 115 Meter langen und 18 Meter breiten Yacht. Sie ist eher wie ein Gästeraum als ein traditioneller Mannschaftsraum mit edlen Hölzern und Leder gestaltet, elegant und hochtechnisiert. Die einzigartige Lage bedeutet auch, dass das Schiffsbüro und die Kapitänskabine zusammen und weit entfernt von den Gäste­be­reichen liegen. Das vielleicht heraus­ragendste, innovativste Merkmal der Ahpo: die Duplex-Eignerwohnung auf den unteren Decks. Die Eignerwohnung besteht aus einer 245 Quadratmeter großen Eignerkabine auf dem Eignerdeck und einem 95 Quadratmeter großen Panoramasalon auf dem Oberdeck, die durch eine private Innentreppe miteinander verbunden sind. Die Eignerkabine ist geräumig und dennoch gemütlich und bietet viel Privatsphäre und Abstand von der Außenwelt. Der Raum an Deck ist ähnlich privat: Von den halbrunden Sofas blickt man auf die Balkone, die auf beide Seiten des Meer hinausführen und dank der gläsernen Schanzkleider geschützt sind. Im Inneren sind die Badezimmer und Ankleidezimmer mit kunstvollen Mosaikmustern und kühnem Marmor ausgestattet. Das Eigner-Bad und -Ankleidezimmer ist eine Kombination aus honigfarbenem Onyx und schwarzem Portoro-Marmor mit einer beeindruckenden Mosaikwand in der

Dusche, die von Klimt-Gemälden inspiriert ist. Im Ladies-Badeund Ankleidezimmer ist die Hauptfarbe Rosa mit einem Kirschbaumthema, bestehend aus eleganten Blüten und Vögeln. In beiden Bädern gibt es zwei beeindruckende frei stehende Badewannen und maßgefertigte Kristalllüster sowie als Schwerpunkt venezianisches Glas aus Murano, darunter auch Möbel, die mit einem Gussglasrahmen verziert sind. Der Panoramasalon bietet einen 180-Grad-Blick über den Bug. Zwei maßgefertigte Schreibtische flankieren das Ende des Salons und verwandeln den Raum auf Wunsch in ein privates Büro, abseits der Eignerkabine. „Die Eigner sind mit dieser Lösung äußerst zufrieden, sie passt sehr gut zu ihrem Lebensstil“, sagt Carlo Nuvolari. „Es war eine ungewöhnliche Design-Idee, einen Duplex-Raum zu haben, aber sie sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis.“ Der Salon hat Zugang zum Vordeck und zum Hubschrauberlandeplatz, der auf halbem Weg zwischen dem Eignerund dem Oberdeck liegt. Der vordere Ess- und Loungebereich ist in den Bug eingelassen und leicht erhöht, sodass eine bessere Aussicht und ein besserer Schutz als bei herkömmlichen Grundrissen gewährleistet sind und die Gäste, die mit dem Hubschrauber ankommen, nicht in die Eignerkabine sehen können.

Die elegante Eignerwohnung beeindruckt auf zwei Ebenen, aufgeteilt in Panoramasalon und Eignerkabine, mit 340 Quadratmetern Raum.

74 H I G H L I F E


Viel Privatsphäre bietet der geschützte Balkon auf dem Eignerdeck.

Abgesehen von der Eignerkabine gibt es sieben Gästekabinen an Bord, zwei auf dem Eignerdeck, vier auf dem Hauptdeck und eine auf dem Unterdeck. Die beiden Kabinen auf dem Eignerdeck sind für Familienmitglieder bestimmt und haben ihre eigenen Farbthemen in Rosa und Grün, die von der Familie ausgewählt wurden, um die beiden Kabinen zu unterscheiden. Gingko-Blätter sind die Hauptinspiration für das Design dieser beiden Kabinen, die über die gleichen Roll-Top-Badewannen verfügen wie die Bäder der Eignerkabinen. Die großen Kabinen auf dem Hauptdeck sind ähnlich ausgestattet und bieten einen Blick aus den ikonischen halbkreisförmigen Fenstern. Die Bereiche für die Besatzung an Bord sind geräumig und gut durchdacht – ein wichtiger Wunsch des Eigners. Es gibt 37 Besatzungsmitglieder an Bord der Ahpo, und die Räume für die Besatzung wurden so gestaltet, dass sie ein Maximum an Privatsphäre bieten, einschließlich einer separaten Crew-Lounge und eines privaten Crew-Fitnessraums. Außerdem gibt es ein Krankenzimmer auf dem Tankdeck. Im Maschinenraum treiben zwei MTU-Motoren des Typs 20V 4000 M73 die Yacht auf eine Ge-

schwindigkeit von 18 Knoten und auf bis zu 7000 Seemeilen bei 12 Knoten. Effizienz und der Wunsch, so umweltfreundlich wie möglich zu sein, waren ein wichtiger Antrieb für die Technik an Bord. Die Yacht ist mit einem hochmodernen Abgasnachbehandlungssystem ausgestattet, das die Stickoxidwerte reduziert und weniger Lärm und Vibrationen erzeugt. Ebenso ist jedes Diesel­ aggregat mit einem zusätzlichen Wärmetauscher ausgestattet, der zum Aufheizen eines zusätzlichen Wärmekreislaufs verwendet wird, der das Pool-, Whirlpool- und Brauchwassersystem verbindet. Dies trägt dazu bei, Wärmeenergieverluste durch Wieder­ verwendung zu reduzieren und den Bedarf an elektrischen Heizsystemen an anderen Stellen an Bord zu verringern. Jeder hat eigene Vorstellungen vom Paradies, aber wenn jeder Raum so durchdacht und so gestaltet ist wie an Bord der Ahpo und sich jeder Passagier auf seine bevorzugte Art und Weise beschäftigen und unterhalten kann, dann spricht nichts dagegen, dass das Paradies nicht auch auf einer Yacht wie der Ahpo zu finden ist. ■ ▹ Lürssen Yachts, yachts@lurssen.com, www.lurssen.com

HIGH LIFE

75


G O U R M E T

HOMMAGE AN DIE FRANZÖSISCHE RIVIERA DER 50ER JAHRE Loulou Ramatuelle

76 H I G H L I F E


Es gibt jedes Jahr nur wenige handverlesene neue Beach-Clubs an den Stränden von Ramatuelle, nur wenige Minuten von Saint-Tropez entfernt. Neben dem Erfinder des Savoir-vivre à la plage, Patrice le Colmont, mit seinem legendären Club 55 gehören u.a. Moorea, Tahiti oder La Tropézienne zu den Urgesteinen. Sehr beliebt sind auch die neueren Topadressen wie Byblos Beach, La Serena und La Bagatelle. In diesem Jahr neu am Start ist ein echtes Highlight: Loulou Ramatuelle. Der New­ comer verkörpert die elegante Lebensart am Strand. Das Ambiente im Restaurant wird geprägt durch strahlendes Weiß sowohl bei den großen Sonnensegeln als auch bei den stilvoll eingedeckten Tischen. Im Strandbereich prägen Natürlichkeit und Einfachheit das Bild, weiß getünchte Holzverkleidungen im Fischerhaus-Stil unterstreichen den Cosy Chic.

Die Speisekarte zitiert die Köstlichkeiten sowohl der französischen als auch italienischen Riviera. Im Vordergrund stehen außergewöhnliche Salate, Antipasti, üppige Vorspeisen zum Teilen, Pizza, Pasta, Fleisch und natürlich fangfrischer Fisch. Auberginen alla parmigiana, Calamari fritti und Vitello tonnato fehlen da ebenso wenig wie die beliebten, violett gefärbten Babyartischocken mit Parmesan oder feinstem Mozzarella di Bufala mit Datterini-Tomaten. Highlights sind ohne Frage das Carpaccio von Gambero Rosso mit feinstem Olivenöl und Orangenzesten oder die Pizza à la truffe. Die Weinkarte präsentiert viele große Champagner-Namen von Krug bis zum Dom Pérignon P 2, eine große Auswahl an den besten Roséweinen und Pretiosen wie den Montrachet Grand Cru von Ramonet. ▹ Loulou Ramatuelle Chemin des Tamaris Plage de Pampelonne, F-83350 Ramatuelle Telefon: 00 33 / (0)4 94 / 79 80 04 Internet: www.loulou-ramatuelle.com Strand 11.00 – 19.00 Uhr, Lunch ab 12.30 Uhr

HIGH LIFE

77


G O U R M E T

KULINARISCHER STERNENHIMMEL über Monte-Carlo

Monte-Carlo glitzert wie eh und je und auch über den Restaurants funkeln die Michelin-Sterne dank Weltklasseküche. Mit neuen, modernen und nachhaltigen Gourmet-Konzepten sowie mit insgesamt sieben Sternen im Guide Michelin können die monegassischen Häuser aufwarten. T EXT B E R N D T E I C H G R Ä B E R F OTO S VO R G E ST E L LT E R E STAU R A N T S / M O N T E - C A R LO S O C I É T É D E S BA I N S D E M E R


HIGH LIFE

79


G O U R M E T

Le Blue Bay MARCEL RAVINS ZWEI-STERNE-KÜCHE Marcel Ravins Kreativität und Handwerkskunst wurden vergangenes Jahr mit einem zweiten Michelin-Stern belohnt. Die Stars der karibisch inspirierten Gerichte sind saisonales Obst und Gemüse; Fleisch und Fisch werden fast zu Beilagen. Der Chefkoch arbeitet mit dem Startup-Unternehmen „Terre de Monaco“ zusammen, das urbane und biologische Obst- und Gemüsegärten bewirtschaftet, sowie mit „Le Jardin des Antipodes“ in Menton. Gäste genießen die Gerichte auf der von Innenarchitektin Alexandra Saguet neu gestalteten Panoramaterrasse mit Blick auf das Meer. Marcel Ravins Signature-Gericht und -Desert: Biohühnerei, getrüffelter Maniok und Maracuja; Schoko-/Maracuja-Partitur mit Kakaobohnen- und Passionsfrucht-Textur.

80 H I G H L I F E


Restaurant Elsa MIT WILDEM FISCHFANG AM MONTE-CARLO BEACH Elsa im Hotel Monte-Carlo Beach ist Vorreiter in Sachen „Locavore“-Gastronomie und setzt den Fokus auf lokale Produkte. Die 36-jährige Chefköchin Mélanie Serre zaubert hier großzügige und geschmacksintensive Gerichte aus lokalen Zutaten. Die aus der Region Ardèche stammende Köchin steht für eine in der französischen Tradition verwurzelte und regionale Küche. Das Restaurant Elsa wurde bereits 2013 von Ecocert als Bio-Restaurant aus­gezeichnet und ist heute ein sogenanntes „Locavore“Restaurant mit wildem Fischfang. Mélanie Serre setzt auf das Produkt, die Harmonie der Aromen und Farben, mit Großzügigkeit und ohne Prunk. Eine entschieden modernere Vision der Gastronomie, die ihren Sinn in der Einfachheit und einer selbstbewussten geschmacklichen Stärke findet.

HIGH LIFE

81


G O U R M E T

Le Grill MIT EINEM STERN AUSGEZEICHNETE ADRESSE IM FÜRSTENTUM Le Grill befindet sich im achten Stock des Hôtel de Paris MonteCarlo. Der Blick über das Mittelmeer und das Fürstentum, gehobene Küche sowie Dinieren unter dem Sternenhimmel machen einen Besuch in diesem Restaurant zu einem unvergesslichen Erlebnis. Dominique Lory, Chefkoch des Hôtel de Paris MonteCarlo und zuständig für alle Restaurants des Hotels, hat die Leitung von Franck Cerutti übernommen. Der 43-jährige Chefkoch hat den Großteil seiner Karriere bei Alain Ducasse verbracht und bleibt dessen Küche mit Produkten der Riviera treu. Das modern designte Le Grill verwöhnt Gäste kulinarisch im neuen Winston Churchill Privatsalon und auf einer Außenterrasse mit Blick über das Mittelmeer bis nach Korsika. Winston Churchill wurde mit dem Dessert „Zigarre“ ein Denkmal gesetzt.

82 H I G H L I F E


Pavyllon DAS RESTAURANT VON YANNICK ALLÉNO IN MONTE-CARLO Nach dem Erfolg des Restaurants Yannick Alléno im Hotel Hermitage Monte-Carlo begrüßt Monte-Carlo Société des Bains de Mer nun Pavyllon auf monegassischem Boden. Yannick Alléno kreiert hier eine raffinierte, hauptsächlich pflanzliche Küche, reich an mediterranen Aromen. Gäste genießen die Gerichte von der bepflanzten Terrasse und mit Blick auf Meer und Felsen. Im Innenbereich nehmen Feinschmecker im von Chahan Minassian entworfenen Saal mit großen Glasfenstern Platz und können an einer langen Theke vor der offenen Küche die Zubereitung der Speisen beobachten.

HIGH LIFE

83


G O U R M E T

Em Sherif Monte-Carlo

EIN BEST OF DER LIBANESISCHEN KÜCHE Das stets nach herausragenden gastronomischen Erlebnissen strebende Unternehmen Monte-Carlo Société des Bains de Mer hat sich mit der aus Beirut stammenden Restaurantgruppe Em Sherif zusammengeschlossen und im April 2022 Em Sherif Monte-Carlo eröffnet. Das Konzept vereint Em Sherif Restaurant, Em Sherif Café und Em Sherif Sea Café, in denen raffinierte libanesiche Küche sowie Fisch- und Meeresfrüchte angeboten werden. Das Em Sherif Monte-Carlo führt auch die Chicha Lounge Bar, die nachmittags und abends geöffnet hat. Yasmina Hayek, die Tochter von Mireille Hayek, Gründerin von Em Sherif und Absolventin des Instituts Paul Bocuse, leitet das Restaurant in Monaco.

84 H I G H L I F E


Louis XV – Alain Ducasse à l’Hôtel de Paris

DER TISCH DER EXZELLENZ Mit Alain Ducasse hat sich Monte-Carlo Société des Bains de Mer für Exzellenz entschieden, weshalb das Hôtel de Paris Monte-Carlo im Jahr 1990 als erstes Palasthotel der Welt mit drei Sternen im Guide Michelin ausgezeichnet wurde, die seither ständig über dem Restaurant glitzern. Das direkt im Hôtel de Paris Monte-Carlo befindliche Le Louis XV – Alain Ducasse à l’Hôtel de Paris verzaubert mit seiner mediterranen Küche. Alain Ducasse und sein Executive Chef Koch Dominique Lory entwickeln hier eine „Küche des Wesent­lichen“, bei der voller Geschmack und Aromen im Mittelpunkt stehen. Die Weinkarte enthält die besten Tropfen aus dem berühmten Weinkeller des Hôtel de Paris Monte-Carlo, in dem 350000 edelste Flaschen lagern. Das Restaurant öffnet an schönen Tagen seine elegante, ebenerdige Terrasse mit Blick über den Place du Casino.

HIGH LIFE

85


T R AV E L

86 H I G H L I F E


It Mallorca Unique Spaces

Fünf exklusive

BOUTIQUEHOTELS mit historischem Charme für Designfans und Kunstliebhaber

It Mallorca Unique Spaces ist eine Gruppe von luxuriösen Fünf-Sterne-Boutiquehotels, zu der fünf einzigartige Häuser auf Mallorca gehören. Das Can Cera, Calatrava, Can Alomar und Sant Jaume bef inden sich in den besten Innenstadtlagen Palmas. Das Can Aulí liegt fernab des Trubels im Zentrum von Pollença. Jedes einzelne Hotel ist ein Herzensprojekt der Inhaber Miguel Conde und seiner Frau Cristina Marti. T E X T B E R N D T E I C H G R Ä B E R F OTO S I T M A L LO R C A U N I Q U E S PAC E S


T R AV E L

D

ie Vision der beiden sympathischen Gastgeber aus Lei­ denschaft ist es, Mallorcas unvergleichliche Schönheit für Touristen und Einheimische zu bewahren und die Insel weiter als Destination für entspannten Luxusurlaub zu etablieren. Miguel ist Unternehmer, seine Frau Cristina eine renommierte Architektin. Die Entscheidung, altehrwürdige Gebäude in zentra­ ler Lage liebevoll zu renovieren und so historischen Palästen und

aristokratischen Herrenhäusern neues Leben einzuhauchen, wur­ zelt in einer tiefen Passion und Verbundenheit zur mallorqui­ nischen Kultur. Mit ihrem besonderen Gespür für alte Gemäuer und mit viel Liebe zum Detail gelang es Conde und Marti, die Seele der ursprünglichen Gebäude wie einen Schatz zu hüten und dabei die Häuser mit einem einzigartigen Designkonzept zu luxuriösen Juwelen der Boutiquehotellerie zu machen. Ein beson­ deres Highlight für jeden Kunstliebhaber sind die in Zusammen­ arbeit mit lokalen Künstlern entstandenen Kunstwerke, die die öffentlichen Räume und Zimmer in allen It Mallorca Hotels zie­ ren und nicht nur Kenner in ihren Bann ziehen. Die stilvolle Kom­ position aus Kunst, kuratierten Designklassikern, antiken Schät­ zen, edlen Stoffen und modernen Designelementen gibt jedem Boutiquehotel seinen eigenen, ganz besonderen Charme. Dabei vereint alle Häuser ein unvergleichliches „Home away from Home“-Gefühl, sodass sich jeder Gast nicht nur willkommen, sondern auch zu Hause fühlt. Der wahre Luxus offenbart sich in einer spürbaren und gelebten Herzlichkeit, kleinen Aufmerksamkeiten, zuvorkommenden Ges­ ten, persönlichen Empfehlungen und einzigartigen Erlebnissen, die den Aufenthalt zu einer unvergesslichen Erinnerung machen. Moderne Restaurantkonzepte, wie die Cantina Panzà des gefeier­ ten Zwei-Sterne-Kochs Fernando Arellano oder das De Tokio a Lima, ein angesagtes Gourmetrestaurant mit Fusion-Küche, ver­

Mit viel Sorgfalt und Kreativität wurden die Suiten als Orte konzipiert, die zum Verweilen einladen und zugleich den Geist inspirieren.

88 H I G H L I F E


Angesagtes Gourmet­ restaurant mit FusionKüche: das innovative De Tokio a Lima im Can Alomar.

wöhnen anspruchsvolle Gaumen und lassen kulinarisch keine Wünsche offen. Der Respekt für die vielseitige Mittelmeerinsel mit ihren atemberaubenden Landschaften spiegelt sich auch in den starken Umweltwerten der Gruppe wider. Alle Hotels von It Mallorca zelebrieren regionale Zutaten und ökologische Pro­ dukte höchster Qualität und legen großen Wert auf die Verwen­ dung von natürlichen sowie nachhaligen Materialien. Miguel Conde und Cristina Marti ist es mit ihrer unerschöpf­ lichen Kreativität und einem unvergleichlichen Gespür für die Besonderheiten von antiken Gebäuden gelungen, elegante Oasen der Ruhe und Entspannung in den besten Lagen Palmas zu schaf­ fen. Dank ihres Engagements erstrahlen längst vergessene Gebäu­

de von historischer Bedeutung, die oft lange leer standen, in neu­ em Glanz und sind wieder mit Leben gefüllt. Bei der Gestaltung legen die beiden großen Wert darauf, den einstigen Charme der Vergangenheit zu erhalten, und inszenieren originale architektonische Raffinessen als echte Designobjekte. Alte Steinbögen, pittoreske Gemäuer und Gewölbe sowie Kassettendecken werden sorgfältig restauriert und zu wunderschönen historischen Details, die jedem der fünf Boutiquehotels sein einzigartiges Flair ver­ leihen. So beeindruckt die Gäste in der Eingangshalle des luxuri­ ösen Can Cera eine liebevoll renovierte Marmortreppe mit palast­ artiger Anmut und im mediterranen Calatrava ein perfekt erhal­ tenes Stiegenhaus mit herrschaftlicher Pracht. Die in­dividuelle

HIGH LIFE

89


T R AV E L

Oasen der Ruhe und Entspannung f inden Hotelgäste auf den Dächern der Boutiquehotels.

Note zeigt sich auch bei den Zimmern und Aufenthaltsbereichen der Hotels. Diese sind sehr geräumig und offenbaren jedes für sich einen eigenen Charakter, da die Grundrisse der ehemaligen Paläste und Herrenhäuser größtenteils beibehalten wurden. „Alle Gebäude, in denen unsere Hotels untergebracht sind, haben eine Vergangenheit und erzählen Tausende von Geschichten. Die Idee, auf Mallorca neue Hotels zu errichten, erscheint mir daher völlig absurd. Ganz besonders auf einer Insel, auf der es so viele wunderschöne, in die Jahre gekommene Gebäude gibt, die nur darauf warten, wieder in ihrem alten Glanz erstrahlen zu dürfen. Meine Frau Cristina Marti, eine talentierte Architektin, und ich haben unermüdlich daran gearbeitet, die wahre Seele der Häuser zu erfassen. Jetzt können dort Einheimische und Touristen gleichermaßen eine unvergessliche Zeit erleben, durch sie zu Schauplätzen Tausender neuer, faszinierender Geschichten wer­ den“, so Miguel Conde.

90 H I G H L I F E

Kunstliebhaber und Designbegeisterte erleben in allen Hotels von It Mallorca Uni­que Spaces einen spannenden Mix aus zeitgenös­ sischer Kunst, modernem Design und historischer Bauweise. Mit viel Sorgfalt und Kreativität wurden die Gemeinschaftsbereiche und Zimmer als Orte konzipiert, die zum gemütlichen Verweilen einladen und zugleich den Geist inspi­rieren. In Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern entstanden speziell angefertigte Kunstwer­ ke, die auf die Besonderheiten der einzelnen Häuser eingehen und Räume noch spektakulärer oder interessanter wirken lassen. Unter den Künstlern finden sich aufstrebende und bereits sehr renommierte Namen wie Jordi Alcaraz, Jaume Roig, Roland Fischer oder Robert Ferrer i Martorell. So beeindruckt beispiels­ weise im Foyer von Can Aulí eine riesige Wand­skulptur der spa­ nischen Künstler Alcaraz und Roig, die extra für diesen lichtdurch­ fluteten Raum geschaffen wurde. Den grünen Patio von Can Cera ziert eine imposante Keramikinstallation von Roig und in der Lobby von Sant Jaume zieht eine spektakuläre Zwölf-Meter-Instal­ lation von Robert Ferrer i Martorell alle Blicke auf sich. Das drei­ dimensionale Meisterwerk ist im Zusammenspiel mit den gol­ denen Lichtstrahlen, die über das Atrium hereinbrechen, ein abso­ luter Blickfang. In den Restaurants der fünf Hotels erwartet die Gäste eine Viel­ zahl an exquisiten mallorquinischen und spanischen Köstlich­ keiten. Das im Can Alomar untergebrachte innovative Restaurant De Tokio a Lima sorgte bereits bei der Eröffnung für Furore. Für Gourmets, die ein kulinarisches Erlebnis der Superlative genießen möchten, bietet Chef German de Bernardi eine fantasievolle Fusi­ onsküche, die asiatische, mediterrane und südamerikanische Aro­ men vereint. Das Restaurant verwöhnt die Gäste von nah und fern mit wunderschön arrangierten Speisen, die durch eine perfekte Verbindung von Textur und Geschmack überraschen und begeis­ tern. Im Sommer 2021 eröffnete der bekannte Zwei-Sterne-Koch Fernando Pérez Arellano zusammen mit Itziar Rodriguez die bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebte Cantina Panzà im Hotel Sant Jaume. Das Dreamteam hinter dem berühm­ ten Sternerestaurant Zaranda verwöhnt seitdem die Gäste mit köstlichen Neuinterpretationen von traditionellen Rezepten der lokalen Küche. Gemeinsam mit Chefkoch Javier Gardonio wird exquisites Slow Food serviert, das bei den Gästen so gut ankommt, dass nicht selten geschätzte Kollegen zu Gast sind und sich von Arellano verwöhnen lassen. Auf den Dächern der Boutiquehotels finden ruhesuchende Hotel­ gäste echte Oasen der Ruhe und Entspannung. Private Terrassen mit gemütlichen Sonnenliegen und Sitzecken sowie kleinen Pools sind der perfekte Ort, um dem Trubel der quirligen Hauptstadt zu entrinnen. Die kleinen und feinen Spas mit Sauna, Dampfbad, Jacuzzi und Entspannungsliegen können von Hotelgästen exklu­ siv reserviert werden und garantieren absolute Privatsphäre. Pro­ fessionelle Massage- und Wellness­behandlungen mit veganen Produkten der spanischen Marke Seaskin runden das luxuriöse Angebot ab. Die Sonneninsel Mallorca verzaubert Touristen und Einheimische mit ihrer Vielseitigkeit und bietet dabei eine perfekte Infrastruk­ tur. Die Distanzen auf der Insel sind kurz und so liegen Traum­


kulissen – wie idyllische Küstenregionen, imposante Berge, beleb­ te Städte, einsame Dörfer und historische Bauten – oft nicht mehr als eine Stunde mit dem Auto entfernt. Vier der fünf Hotels von It Mallorca befinden sich im Zentrum von Palma und sind der ideale Ausgangspunkt, um die Stadt und das Umland zu erkun­ den. Gäste können das historische Zentrum mit den Sehenswür­ digkeiten, wie die Kathedrale La Seu, zu Fuß entdecken oder durch die Gassen schlendern und über die prachtvollen Boulevards durch schicke Boutiquen bummeln. Für Kunstkenner und Inter­ essierte bietet Palma eine Vielzahl an Galerien und Ausstellungen. Ruhesuchende und Outdoorfans fahren aufs Land ins idyllische Pollença, das nur eine Stunde mit dem Auto von Palma entfernt liegt. Hier wurde im März 2020 das fünfte Hotel der Gruppe

It Mallorca Unique Spaces eröffnet. Can Aulí liegt am Fuße des UNESCO-geschützten Tramuntana-Gebirges und bietet zahl­ reiche Freizeitaktivitäten. Für Gäste, die den besonderen Luxus suchen, besteht die Möglichkeit., eine exklusive Yacht zu chartern. Mit einer Pardo 43 gleiten Motorbootliebhaber stilvoll über das türkisblaue Meer und entdecken einsame Buchten. Der persönliche Concierge-Service ist in allen It-Mallorca-Hotels allgegenwärtig. Mit einer unvergleichlichen „Nichts ist zu viel Mühe“-Attitüde haben nicht nur der Concierge, sondern alle Mit­ arbeiter der Gruppe stets ein offenes Ohr für die Belange ihrer Gäste und freuen sich, ihre Lieblingsplätze und Erfahrungen mit ihnen zu teilen. ▹ www.itmallorcauniquespaces.com

„Ich wollte Orte schaffen, an denen meine Freunde, meine Familie und ich gerne bleiben würden. Orte, an denen die Zeit langsamer zu vergehen scheint, sobald man sie betritt. Orte, an denen man sich rundum wohlfühlt und wo man das authentische Mallorca wirklich erleben kann.“ Miguel Conde, Eigentümer

HIGH LIFE

91


T R AV E L

HOTELS DER GRUPPE IT MALLORCA UNIQUE SPACES CAN CERA

Mallorcan Luxury House (Adults only) In einem ehemaligen Palast aus dem 17. Jahrhundert befindet sich das im Früh­ jahr 2021 wiedereröffnete Luxushotel Can Cera. Es ist eine Oase der Ruhe, eingebettet in Palmas historisches Stadtzentrum und umgeben von Palästen und Plätzen aus der Renaissance. Das Haus ist der perfekte Anlaufpunkt für anspruchsvolle Gäste, die die Abgeschiedenheit eines privaten Mit­ glieder-Clubs und den exzellenten Service eines Luxushotels suchen. Ein außerge­ wöhnliches Interieur-Konzept begeistert Designverliebte und Kunstliebhaber. www.cancerahotel.com

SANT JAUME

Luxury Design Hotel Das Sant Jaume liegt versteckt in einer ruhigen Gasse, zwi­ schen einer gotischen Kirche und einem barocken Kloster. Es ist eine Oase der Ruhe inmitten des Hauptstadttrubels und der perfekte Ort für Menschen, die das Leben auf den Straßen der quirligen Küstenstadt lieben. Das Design des Hauses be­ sticht durch den spannenden Mix aus moderner Kunst und einem eleganten, lichtdurch­ fluteten Interieur. Das Juwel des ehemaligen Herrenhauses ist die nach Jasmin duftende Dachterrasse. www.santjaumedesignhotel.com

92 H I G H L I F E


CALATRAVA

Mediterranean Sea House Das Hotel Calatrava befindet sich in einem liebe­ voll restaurierten Gebäude aus dem 19. Jahrhun­ dert am Meer zentral in der historischen Altstadt von Palma. Die großen lichtdurchfluteten Sui­ ten besitzen eine private Terrasse und eröffnen einen spektakulären Blick auf das Meer und die glitzernde Bucht von Palma. Das absolute High­ light ist die hoteleigene Dachterrasse, die mit einem der besten Ausblicke der Stadt verwöhnt. www.calatravahotel.com

CAN ALOMAR

Urban Luxury Retreat Das prächtige Boutiquehotel befindet sich im Stadtzentrum und thront über den elegantesten Straßen Palmas, der Paseo del Borne und Carrer de Sant Feliu. Can Alomar ist eine absolutes Herzensprojekt der Inhaber und offen­ bart seinen anspruchsvollen Gästen einen kosmopoli­ tischen Mix aus elegantem Luxushotel und moderner Kunstgalerie. Im zweiten Stock des Fünf-Sterne-Hauses lädt das beliebte Fusion-Restaurant De Tokio a Lima Fein­ schmecker aus aller Welt ein, dem Trubel der Stadt zu entfliehen und in eine Oase der Ruhe einzutauchen. www.canalomarhotel.com

CAN AULÍ

Luxury Retreat (Adults only) Das Boutiquehotel Can Aulí wurde im Frühjahr 2020 im malerischen Städtchen Pollença eröffnet und ist der neueste Clou der Gruppe It Mallorca. Das in einem Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert untergebrachte Hotel hat wenig Ähnlichkeit mit einem traditionellen Luxus­ hotel. Natürliche Materialien, edle Designs, moderne Kunst und eine offene Architektur bestechen durch Wärme und Gemütlichkeit und lassen Gäste die Zeit vergessen. www.canauliluxuryretreat.com

HIGH LIFE

93


T R AV E L

Im Lorenz Adlon Esszimmer präsentiert der mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Reto Brändli eine überraschende und moderne Aromaküche.

Die Royal Suite – der Inbegriff von Luxus vor der Kulisse des Brandenburger Tors.

94 H I G H L I F E


Die Brasserie Quarré mit großer Terrasse bietet moderne deutsche und französische Spezialitäten.

Hotel Adlon Kempinski Berlin

DIE HEIMAT DES ZEITLOSEN LUXUS

S

chon das historische Adlon war eine Legende, beliebter Treffpunkt bekannter Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. Seit 1997 hat Berlin mit dem Hotel Adlon Kempinski sein Grandhotel wieder. Im klas­ sischen Stil vollständig neu erbaut, befindet sich das legendäre Haus heute an der gleichen geschichtsträchtigen Stelle in direkter Nachbarschaft zum Brandenburger Tor wie einst. Großzügige luxuriöse Zimmer und Suiten, der einzigartige Adlon Day Spa und ein perfekter Service machen jeden Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Natürlich spielt die Kulinarik in diesem hochkarätigen Haus eine herausragende Rolle. Es ist sicher stets ein ganz besonderer Abend für nicht alltägliche Anlässe, wenn man im eleganten Ambiente des Lorenz Adlon Esszimmer (zwei Michelin-Sterne) mit Blick auf das Brandenburger Tor Platz nimmt. Ein Spiel von Tempe­raturen, Textu-

ren und Aromen, Genuss für alle Sinne – das zeichnet die Küche von Sternekoch Reto Brändli aus. Auf Basis der klassischen französischen Küche mit asiatischen Einf lüssen kreiert der innova­ tive Schweizer eine überraschende und moderne Cuisine. Ein Ort zum Verweilen ist die Lobby Lounge am berühmten Elefantenbrunnen. Ausgewählte Drinks, erlesene Snacks, AdlonKlassiker sowie der Afternoon Tea werden hier zelebriert. Moderne deutsche und französische Spezialitäten bietet die Brasserie Quarré – bei wärmeren Temperaturen draußen auf der großen Terrasse. An zwei Bars lässt man gerne den Tag ausklingen. ■ ▹ Hotel Adlon Kempinski Berlin Executive Director: Karina Ansos Unter den Linden 77, D-10117 Berlin Telefon: 0 30 / 2 26 10 E-Mail: hotel.adlon@kempinski.com Internet: www.kempinski.com/en/hotel-adlon

HIGH LIFE

95


T R AV E L

Palazzo Fiuggi Wellness Medical Retreat

360-GRADGESUNDHEITSPROGRAMM

U

mgeben von einem acht Hektar großen Park auf 700 Höhenmetern in sauerstoffreicher Luft, eröffnete das Palazzo Fiuggi Wellness Medical Retreat im Mai 2021 in den aufwendig renovierten historischen Räumen des Hotels Palazzo Fiuggi. Neu entstanden ist dort unter anderem ein 6000 Quadratmeter großer Spa-Bereich, in dem den wasser­

96 H I G H L I F E


Den wasserunterstützten Therapien kommt im 6 000 Quadratmeter großer Spa-Bereich eine besondere Bedeutung zukommt.

HIGH LIFE

97


T R AV E L

unterstützten Therapien eine besondere Bedeutung zukommt. Hinter dem Projekt mit der Ambition, eines der weltweit besten Medical Spas zu werden, steckt Lorenzo Giannuzzi, CEO des prestigereichen Forte Village auf Sardinien. Ziel ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Gäste vollständig wiederherzustellen, indem das Immunsystem und die zelluläre Rege­ neration von Körper und Geist gestärkt werden. Dafür wurden fünf À-la-carte-Behandlungen mit 360-Grad-Ansatz erarbeitet: das „Complete Life Rewind“-Programm, das „Immun Boost“Programm, das „Optimal Weight“-Programm, das „Deep Detox“Programm sowie das „Mindful Movement“-Programm. Jedes dieser Programme ist für sieben oder vierzehn Tage buchbar. Darüber hinaus gibt es ein Forschungslabor, das speziell mit dem berühmten Heilwasser aus Fiuggi und der regenerativen Medizin, die im Zusammenhang mit dem heilenden Wasser steht, verbunden ist. Alle Wellness-Programme werden zudem von einem personalisierten Ernährungsplan begleitet, dessen Grundlage die exquisite Spa Cuisine von Drei-Sterne-MichelinKoch Heinz Beck ist. Kreiert werden leichte, gesunde Menüs mit biodynamischen, natürlichen Zutaten. ■ Ziel ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden wiederherzustellen.

98 H I G H L I F E


Drei-Sterne-Michelin-Koch Heinz Beck kreiert leichte, gesunde Menüs mit biodynamischen, natürlichen Zutaten.

▹ Palazzo Fiuggi Wellness Medical Retreat General Manager: Ciro Verrocchi Via dei Villini, 34, I-03014 Fiuggi FR Telefon: 00 39 / 07 75 / 76 61 E-Mail: reservations@palazzofiuggi.com, Internet: www.palazzofiuggi.com

102 luxuriös ausgestattete Zimmer und Suiten. Die Preise pro Person beginnen bei 4.500 Euro und reichen bis zu 14.000 Euro pro Woche. Darin enthalten sind die Unterkunft, das gewählte Programm mit allen Konsultationen, Untersuchungen, Behandlungen und Vollpension, Untersuchungen, Behandlungen und Vollpension.

HIGH LIFE

99


Ferrari Roma Spider

100 H I G H L I F E


HIGH LIFE

®

HIGH LIFE

101


E N G L I S H

FERRARI ROMA SPIDER

LA NUOVA DOLCE VITA A timelessly elegant high-performance car, the Ferrari Roma Spider delivers a modern interpretation of the chic and fun Italian lifestyle of the 50s and 60s. The new Spider inherits the proportions, volume and specifications of the hugely successful Ferrari Roma V8 2+ concept. What sets it apart is the soft top, which has not been seen in a front-engined Cavallino Rampante for more than 50 years. The modern interpretation of the soft-top design emphatically underlines the exuberant and boisterous character of the Ferrari Roma Spider – rounded off by wide-ranging options for personalisation, such as sophisticatedly woven, tailor-made fabrics and elegant contrast stitching. Among the functional qualities of the new Spider is the fact that the soft top can be retracted in just 13.5 seconds – and at up to 60 km/h. The compact dimensions of the roof also benefit the boot space and versatility of the newcomer. A newly developed, patented wind deflector has been integrated into the backrest of the rear seat. It can be extended at the touch of a button on the centre tunnel and guarantees maximum comfort without taking up excessive space. The Ferrari Roma Spider shares the excellent dynamic characteristics of the Ferrari Roma. It boasts the best power-to-weight ratio in its class: not only thanks to its soft top, but also thanks to the all-aluminium chassis and the 620 hp V8 from the engine family that has won the “International Engine of the Year” award four times in a row. The engine is mated to Ferrari’s highly acclaimed 8-speed dual-clutch transmission.

102 H I G H L I F E

Designed by the Ferrari Centro Stile design centre under the direction of Flavio Manzoni, the Ferrari Roma Spider is characterised by the concept of “La Nuova Dolce Vita”: it aims to transport it beyond the confines of the city, into an environment that allows elegant, relaxed open-air driving. The sloping fastback roof line of the Coupé was redrawn for the Spider. The rear window was modified so that it could be integrated into the soft top in such a way that it fits under the soft top cover when open. On the Ferrari Roma Spider, the original design theme evolves into a body-coloured band that runs along the base of the roof. It separates the active carbon fibre spoiler from the roof and rear window, allowing for a seamlessly integrated soft top cover. In turn, when the soft top is open, a visual connection is created between the spoiler and the rear seat, including the headrests. The stylistic approach to the exterior of the Ferrari Roma Spider focuses on clarity of design and a perfect symbiosis between its various elements. The harmonious proportions and pure, elegant volumes are fully in keeping with the great tradition of Ferrari front-engined GT models. At the same time, the designers have interpreted these classic proportions in a modern way, giving the model a refined, contemporary elegance. The elongated bonnet emphasises the slender silhouette and gives the entire body an expression of suppleness and dynamism. The almost sober-looking and rather plain vehicle front appears to be formed from a single block of metal. This results in a “sharknose” effect with a widely protruding “nose”. The radiator grille has perforated surfaces that allow engine cooling only where it is absolutely necessary. This new interpretation of the grille is finished in body colour and therefore blends seamlessly with the body styling. The edges of the grille merge into two linear full LED headlights that give


the front of the vehicle a character all of its own. They are interspersed with horizontal daytime running light strips that hint at the structure beneath the vehicle’s skin – an element that creates a sense of tension. Like the Ferrari models of the 50s and 60s, the new Ferrari Roma Spider has a long rear overhang. It has been re-proportioned here, resulting in a low and compact volume that literally hugs the rear axle. The rear end, drawn around the edges of the vehicle, is characterised by enormous purity and modernity. Technological advances have made it possible to reduce the dimensions of the rear light units – a further contribution to the minimalist and iconic design of the Ferrari Roma Spider. The rear is completed by a compact diffuser that integrates the grille and exhaust tailpipes. The interior of the Ferrari Roma Spider features an almost symmetrical layout – with an organic distribution of spaces and functional elements. This makes the passenger feel strongly involved in the driving experience: almost like a co-pilot. All the shapes have been designed by hand to create a sculptural volume in which structural continuity is created between the different elements of the cabin.

The F1 gearbox control is set into an ultra-modern-looking metal plate that references the iconic gear lever backdrop. On the Ferrari Roma Spider, this is located in the centre of the tunnel and is inclined so that the driver can easily see and reach it. The Ferrari Roma Spider is powered by an engine from the V8 Turbo family, which has won the “International Engine of the Year” four years in a row and was also voted “Best Engine of the Last 20 Year” in 2018. The powerplant draws an output of 456 kW (620 hp) at 7 500 rpm from 3 855 cc displacement, which equates to 161 hp per litre. It combines this with high flexibility, especially in the lower rev range, as 80 per cent of the torque is already available at just 1 900 rpm. Every single Ferrari engine has its own special soundtrack that makes it unique – and of course the Ferrari Roma Spider is no exception to this rule. Here, the flat-plane crankshaft synchronises the ignition behaviour perfectly, while the exhaust manifolds of equal length equalise the sound. ■ ▹ www.ferrari.com

HIGH LIFE

103


E N G L I S H

MASERATI GRECALE TROFEO

THE EVERYDAY EXCEPTIONAL The new Maserati Grecale SUV opens a new segment for the brand with the right balance between sportiness and elegance. Once again, the new model bears the name of a wind: The Gregale (Grecale in Italian) is a northeastern Mediterranean wind. The new Maserati SUV is available in the GT version with a four-cylinder mild hybrid engine with 300 hp, in the Modena with a four-cylinder mild hybrid engine with 330 hp, and in the high-performance Trofeo with a 530 hp V6 engine; a full-electric version will also follow in the near future with the Folgore. The new Maserati is the extraordinary in everyday life: luxury and innovation in perfect balance. A car with great performance, stylish lines, character and the highest quality interior thanks to the refined materials selected for its

10 4 H I G H L I F E

surfaces. Not to mention the high level of technical equipment and the 360-degree sound experience, which starts with the typical Maserati engine sound and leads to an impressive sound experience with the premium (standard) and high-premium (optional) sound system by Sonus faber. The Grecale is also an everyday car, an SUV that can be used to take the kids to school, commute to work, and overall handle everyday life without compromise. Embodying Maseratiʼs Italian boldness, luxury and exceptional performance, the new SUV is best in class in terms of interior space, ride, handling, acceleration (0 to 100 km/h in 3.8 seconds, top speed 285 km/h – for the Trofeo), sound quality, extensive use of materials such as wood, carbon fiber, leather and excellent standard equipment. Looking at the profile, one notices the constant contrast between pure design and technology, with a lot of attention paid to the transition from the hood to the tail to emphasize the sporty character. The contrast between the very fluid, soft body with visual shapes and the technical components, emphasized by the use of carbon fiber, is clear. At the rear, the boomerang taillights – inspired by the Giugiaro 3 200 GT – adopt a look and trapezoidal lines typical of Maserati. The sporty appearance is a key feature of the entire


car and is further enhanced by the coupe effect of the cabin, which closes like that of a sports car, a slim rear window, the strong and bold fenders and the weight of the car shifted downwards. Last, but not least a new exhaust design shared by a special design feature on the Trofeo. The Modena and Trofeo versions further emphasize their sporty character by increasing the track width of the rear wheels by 34 mm compared to the GT model. This gives the Grecale a more dynamic look, further emphasized by certain chrome details, the side sills and the specially designed bumpers. The grille design remains the same for all versions, albeit with chrome lines on the GT and black on the Modena and Trofeo to emphasize the sporty character. Overall, the stylistic language is pure and sporty, perfectly matching the brandʼs iconic elements, including the trapezoidal C-pillar and the new Trident-inspired alloy wheels of the Maserati family. The Grecale flagship, the Trofeo, embodies the most extreme aspect of Maserati with an explicit focus on performance without sacrificing comfort. This trim level is suitable for sporty enthusiasts who are after performance and a constant personal challenge. The Trofeo version expresses the coolness that can come from an object built around the destructive power of the engine; material research focuses on high-performance materials, such as exposed, three-dimensional carbon fiber and perforated leather, paired with chevron motifs that emphasize the vehicleʼs dynamism. Everything in the Grecale is dedicated to functionality: Based on the brand’s characteristic pillars and its overarching themes – one is luxury, the other sport – the interior is inspired by the concept of a clear, modern and emotional design that makes room for new technologies. The heritage inspiration is not an end in itself, but aims to make a great leap forward. The feeling of modernity is emphasized by the advanced technical specifications and design: The vehicle features no less than four screens – the classic instrument cluster and the new 12.3-inch central panel, a smaller 8.8-inch comfort panel with additional controls, and the new digital clock. Technology has been used to clean up the design and remove buttons from the central panel, allowing more room for the roomy armrest, large storage compartment with double butterfly doors and cell phone charging area. The dashboard stitching picks up the style of the double saddle, offering continuity with the Levante, the other SUV in the Maserati lineup. The center console and the doors are made of real materials, so that the entire interior a harmonious image. Great care has been taken in the details of the laser-cut metal grilles for the tweeters and midrange speakers of the new Sonus faber sound system, or the chrome finish of the digital smartwatch, the central air vents and the drive mode selector. Another design feature is the light behind the central display, which creates a “living room” effect with soft, diffuse lighting seen here for the first time in a car. Every ride aboard the Maserati Grecale offers an exceptional driving experience and uncompromising dynamic comfort, thanks in part to the new Vehicle Dynamic Control Module (VDCM) and the 360-degree control it provides over the vehicle. The VDCM is a direct evolution of the Chassis Domain Control Module (CDCM) from the Maserati MC20 and enhances its potential by extending its sphere of influence over the entire vehicle. It is the first time that the systems have been brought together to guarantee a level of performance and integration that could not be achieved with the older architecture. It is akin to a high-level orchestra conductor being able to set precise targets and timings for all of the vehicle’s key actuators to ensure they are

all in tune with each other. To make the driving experience even more immediate and allow the driver to configure the car according to his or her needs, Grecale has five different driving modes: COMFORT, GT, SPORT, CORSA and OFF-ROAD. COMFORT mode: This is the ideal driving mode for everyday use, ensuring maximum ease of use and comfort. Engine boost and kickdown are limited and improve peak efficiency, while gear changes are gradual. Suspension stiffness is reduced and electric power steering is set to ensure maximum effortless driving pleasure. GT mode: The pedal map allows for structured acceleration without compromising efficiency. Gear changes are regular and smooth. Engine assistance is normal. Kickdown and pedal sensitivity are moderate. SPORT mode: Pedal sensitivity and gear changes are set to maximum power. Active exhaust valves are always open. Maximum engine power. The driving position is adjusted in “Aero mode” lowered by 15 mm, and the steering wheel is stiffer and more responsive when the vehicle is set to Sport mode. CORSA mode (Trofeo only): Offers the driver the most extreme experience and the possibility to enjoy the true embodiment of Grecale without any compromise. The pedals are highly sensitive and responsive. Gear changes are faster than ever before. Kickdown is strong enough for maximum driving pleasure. Traction control is significantly less active and LaunchControl is engaged. OFF-ROAD mode: To improve off-road capability and driving control, efficiency is slightly reduced compared to Comfort and GT modes. Gear changes are gradual. The rev limiter is activated and the ride height is set to “High”, +20 mm. The Grecale is therefore characterized by driving pleasure and performance, while ensuring drivability, comfort and safety. The per­ formance is exceptional, combined with off-road capability and uncompromising handling. ■ ▹ www.maserati.com

HIGH LIFE

105


E N G L I S H

AHPO

VISION OF PARADISE Living like paradise – for some it means spending time with the family, for others it means being entertained in luxurious surroundings or relaxing in absolute privacy. On the Ahpo, you do not have to choose. At 115 metres in length, this yacht delights with a stylish interior and innovative spaces while meeting the contrasting needs for intimacy and conviviality. When they boarded one of their two bespoke limousine tenders, the exterior and interior designers at Nuvolari-Lenard had a very simple goal: perfection. With her timeless, elegant bow and graceful superstructure extending aft, the Ahpo fulfils this brief. “For Lürssen, the task was to build a motor yacht for a regular customer who wanted to upgrade his 86-metre Lürssen and had already owned and chartered various yacht types for many years,” explains Peter Lürssen. He wanted an excellent design and first-class technology as well as a high level of sailing comfort for his family, guests and crew. The launching of the Ahpo is a testament to the excellent work of the team – consisting of constructors, designers and engineers – that we have at Lürssen and the good cooperation with the customer. Lürssen prides itself on overcoming challenges, and this yacht was no different. Moran Yacht & Ship supervised the build on behalf of the owner, with whom the company has a long-standing business relationship. The briefing for the interior specified combining all the elements of nature and balancing them harmoniously throughout the yacht, with no emphasis on opulence. The 205-metre wellness area on the lower deck is a place that many who board will enter first.

106 H I G H L I F E

A bamboo grove, shrouded in backlit frosted glass, provides a stunning backdrop to a stylish bar on one side and a luxurious massage room on the other. In contrast to this Zen atmosphere, the hamam, whirlpool and plunge pool are presented in an explosion of colourful mosaic tiles. Further forward is a luxurious cinema with seating for twelve, and just at the end of the deck is one of the yacht’s most surprising areas: a glass walkway through the engine room. This futuristic addition allows owners and guests to view the impressive engines and engineering spaces from above whenever they wish. On the main deck is a large conference room, the centrepiece of which is a beautiful custom-built table with an antique Jamaica map engraved in bronze and surrounded by deep blue resin, set beneath a magnificent crystal chandelier. Sliding doors lead into the main salon, an elegant room with a self-playing Steinway piano. Further ahead, another door opens to the formal dining room. As these three distinct but interconnected areas are located on the same deck, Ahpo is not only a place to relax and unwind, but also a functional working environment where business and pleasure can co-exist without overlapping. The centre of the yacht is dominated by a large staircase, accessible from all guest levels. The staircase itself represents a pathway and features an olive tree growing into the sky, surrounded by cranes. From the ceiling hangs a striking crystal sculpture depicting falling feathers, all made by hand. The marble accents change on each deck, creating a subtle map of blue onyx, green jade and grey lilac, with a floor of Calacatta Borghini with white onyx for the petals, complemented by a bronze balustrade. The owner’s deck has a different theme to the deck below. The informal saloon is modern and sociable, with a colourful interpretation of the universe in the carpet and a striking wooden lattice pattern that runs throughout the ship. On the aft deck, a huge custom-built dining table seats 16


in a conservatory, which, thanks to an intricate series of sliding and folding glass doors, can be fully opened or closed to defy wind and weather. On the upper deck is the eight-metre swimming pool, which has a countercurrent system. A whirlpool awaits on one side of the pool, while the opposite side is flanked by large sun loungers. A bar and inviting seating make this area a clear favourite for family days out. The fitness room is also located on this deck, with plenty of equipment and a breathtaking view of the water. On the bridge deck, the aft deck has been left without fixed installations, making it a completely flexible area. It is open to the sun, but can also be protected by removable fabric shades. Movable furniture and sun loungers fill the space, but it can also be used as a yoga platform for sunrise and a dance floor for the night, making the Ahpo a perfect place to stay as an alternative to a day in paradise. At the front of this deck is the bridge: Unusually elevated, it offers the crew unparalleled views when manoeuvring the 115-metre-long, 18-metre-wide yacht. Designed more like a guest room than a traditional crew quarters with fine woods and leather, it is elegant and high-tech. The unique location also means that the ship’s office and captainʼs cabin are together and away from the guest areas, while also signifying perhaps the most outstanding, innovative feature of Ahpo: the duplex owner’s flat on the lower decks. The owner’s accommodation consists of a 245 square metre owner’s cabin on the owner’s deck and a 95 square metre panoramic saloon on the upper deck, connected by a private interior staircase. The ownerʼs cabin is spacious yet cosy, offering plenty of privacy and distance from the outside world. The deck space is similarly private, with semi-circular sofas overlooking balconies that lead out to both sides of the sea and are protected thanks to the glass bulwarks. Inside, the bathrooms and dressing rooms feature ornate mosaic patterns and bold marble. The owner’s bathroom and dressing room is a combination of honey-coloured onyx and black Portoro marble with a stunning mosaic wall in the shower inspired by Klimt paintings. In the ladies’ bathroom and dressing room, the main colour is pink with a cherry theme consisting of elegant flowers and birds. In both bathrooms, there are two stunning freestanding bathtubs and custom-made crystal chandeliers, as well as a focus on Venetian glass from Murano, including furniture decorated with a cast glass frame. The panoramic saloon offers a 180-degree view across the bow. Two custommade desks flank the end of the saloon, transforming the space into a private office if desired, away from the owner’s cabin. “The owners are extremely happy with this solution, it fits very well with their lifestyle,” says Carlo Nuvolari. “It was an unusual design idea to have a duplex space, but they are very happy with the result.” The saloon has access to the foredeck and helipad, which is halfway between the ownerʼs and upper decks. The forward dining and lounge area is recessed into the bow and slightly elevated, providing a better view and shelter than conventional layouts and keeping guests arriving by helicopter out of view of the owner’s cabin. Apart from the owner’s cabin, there are seven guest cabins on board, two on the owner’s deck, four on the main deck and one on the lower deck. The two cabins on the owner’s deck are for family members and have their own colour themes of pink and green, chosen by the family to distinguish the two cabins. Gingko leaves are the main inspiration for the design of these two cabins, which have the same roll-top baths as the bathrooms in the ownerʼs cabins. The large cabins on the main deck are similarly appointed and offer views from the iconic semi-circular windows.

The crew areas on board are spacious and well thought out – an important request from the owner. There are 37 crew members on board Ahpo and the crew spaces have been designed to maximise privacy, including a separate crew lounge and private crew gym. There is also a sick room on the tank deck. In the engine room, two MTU 20V 4 000 M73 engines propel the yacht to a speed of 18 knots and up to 7 000 nautical miles at 12 knots. Efficiency and the desire to be as environmentally friendly as possible were key drivers for the technology on board. The yacht is equipped with a state-of-the-art exhaust after-treatment system that reduces nitrogen oxide levels and produces less noise and vibration. Similarly, each diesel genset is fitted with an additional heat exchanger which is used to heat an additional thermal circuit that connects the pool, hot tub and domestic hot water systems. This helps to reduce heat energy losses through reuse and reduces the need for elec­ trical heating systems elsewhere on board. Everyone has their own idea of paradise, but when every space is as thoughtfully designed as it is on board Ahpo, and every passenger can occupy and entertain themselves in their preferred way, there is nothing to say that paradise cannot be found on a yacht like Ahpo. ■ ▹ Lürssen Yachts, yachts@lurssen.com, www.lurssen.com

HIGH LIFE

107


© Farideh Fotografie 2012

TO P H U N D R E D

BECKER JUWELIERE & UHRMACHER

PARFÜMERIE KOBBERGER

ROSENPARKKLINIK GMBH

Tradition seit 1875 Gänsemarkt 19, D-20354 Hamburg www.juwelier-becker.com Rolex, Blancpain, Hublot, Omega, Jaeger LeCoultre, Breitling, Franck Muller, Tutima, Zenith, Fope, Gellner, Diamanten, Perlen u.a.

Zeil 127 D-60313 Frankfurt am Main Telefon: 00 49 / (0) 69 / 28 10 35 Exklusive und außergewöhnliche Herrendüfte.

Heidelberger Landstraße 18/20, D-64297 Darmstadt Telefon: 00 49 / (0) 61 51 / 95 47 61 Telefax: 00 49 / (0) 61 51 / 95 47 77 info@rosenparkklinik.de, www.rosenparkklinik.de Nichts Geringerem als dem Ideal der Schönheit verpflichtet: das Kompetenzteam der Rosenparkklinik.

WHITE LOUNGE DENTAL BEAUTY SPA

DENTAL SPECIALISTS

BENTLEY DÜSSELDORF

KLINIK FÜR ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE

Kaiserswerther Markt 25, D-40489 Düsseldorf Telefon: 00 49 / (0) 2 11 / 4 79 00 79 Telefax: 00 49 / (0) 2 11 / 4 79 00 09 info@dentalspecialists.de, www.dentalspecialists.de Your international specialists for dental health and beauty.

Höherweg 95 D-40233 Düsseldorf Telefon: 00 49 / (0) 2 11 / 73 77 74 - 0 Telefax: 00 49 / (0) 2 11 / 73 77 74 - 60 E-Mail: info@bentley-duesseldorf.de Internet: www.bentley-duesseldorf.de

Leipzig·Berlin·Hamburg·München·Stuttgart·Düsseldorf

Brühl 4, D-04109 Leipzig Telefon: 00 49 / (0) 3 41 / 9 62 52 52 info@white-lounge.com, www.white-lounge.com Ein perfektes Lächeln.

AUKTIONSHAUS CORTRIE

SOBS KÖLN – EXKLUSIVE HERRENMODEN

ENGELHORN MODE IM QUADRAT

Süderstraße 282, D-20537 Hamburg Telefon: 00 49 / (0) 40 / 21 90 65 20 E-Mail: mail@cortrie.de, Internet: www.cortrie.de Auktionen und Versteigerungen von hochwertigen Taschen- & Armbanduhren, feinen Sammleruhren und erlesenem Schmuck – antik bis modern.

Hahnenstraße 10, D-50667 Köln Telefon: 00 49 / (0) 2 21 / 1 30 04 51, www.sobs.de Kiton, Cesare Attolini, Orazio Luciano, Caruso, Loro Piana, Barbera, Fedeli, Bontoni, Santoni, Borrelli, Finamore. Maßanfertigung handgearbeiteter Anzüge, Sakkos und Hemden.

O 5, D-68161 Mannheim Telefon: 00 49 / (0) 6 21 / 1 67 22 22 info@engelhorn.de, www.engelhorn.de Eines der führenden Modehäuser Deutschlands für Damen, Herren und Kinder. Jetzt auch bequem von zu Hause online bestellen.

108 H I G H L I F E


IBRAHIM DEMIR

WERNER SCHERER

Webergasse 1/Nassauer Hof, D-65183 Wiesbaden Telefon: 00 49 / (0) 6 11 / 3 41 53 42 Telefax: 00 49 / (0) 6 11 / 3 41 53 44 mail@schuh-demir.de, www.schuh-demir.de Einer der besten Schuhmachermeister Deutschlands fertigt Maßschuhe für den großen Auftritt.

Luxury men’s fashion since 1951 Neuturmstraße 2, D-80331 München ws@werner-scherer.de, www.werner-scherer.de Die Herrenkollektion für Connaisseurs. Outfits der Superlative für Business, Evening und Smart Casual. Highlight der Kollektion: das feinste Hemd der Welt!

MARANELLO MOTORS GMBH

HARMSTORF & PETZ

Württembergische Allee 4, D-50858 Köln Telefon: 00 49 / (0) 2 21 / 80 130 - 100 Telefax: 00 49 / (0) 2 21 / 80 130 - 105 Internet: www.maranello-motors.de Ihr Ferrari- und Maserati-Händler in Köln.

Neuturmstraße 2, D-80331 München Telefon: 00 49 / (0) 89 / 29 16 88 85 Telefax: 00 49 / (0) 89 / 29 16 88 87 mail@artdeco-konzepte.de, www.artdeco-konzepte.de Möbel, Leuchten, Accessoires im Stil des französischen Art déco – Planung und Ausführung aus einer Hand.

VOSS VILLA – ALLES UNTER EINEM DACH High-End-Zahnklinik trifft auf exzellentes Suiten-Hotel Wilhelm-Seyffert-Straße 2, D-04107 Leipzig Telefon: 0 3 41 - 99 99 0 - 6 00 E-Mail: info@voss-villa.com Internet: www.voss-villa.com, www.voss-klinik.com

GRAF VON FABER-CASTELL STORE DÜSSELDORF Königsallee 2 (KÖ-Bogen), D-40212 Düsseldorf Telefon: 00 49 / (0) 2 11 / 82 85 38 93 E-Mail: store.duesseldorf@faber-castell.de Graf von Faber-Castell Collection mit exklusiven Schreibgeräten sowie Lederartikeln und Accessoires.

ONEFINEMOMENT

LOCKSOR GMBH

BUBEN & ZORWEG GMBH

Ainmillerstraße 22 D-80801 München Telefon: 00 49 / (0) 89 / 45 24 49 50 E-Mail: info@onefinemoment.de Internet: www.onefinemoment.de Luxury Travel Boutique

D-63477 Maintal, Tel.: 00 49 / (0) 61 81 / 90 81 984 - 0 Telefax: 00 49 / (0) 61 81 / 90 81 984 - 3 E-Mail: info@locksor.de, Internet: www.locksor.de Locksor Yavis, die weltweit erste Safe-Vitrine für exklusive Chronometer, die Sicherheit und Sichtbarkeit auf völlig neue Art vereint.

Hauptstraße 515, A-8962 Gröbming Telefon: 00 43 / (0) 36 85 / 2 24 80 Telefax: 00 43 / (0) 36 85 / 2 25 01 Manufaktur: Schulstraße 4, D-75428 Ölbronn-Dürrn office@buben-zorweg.com, www.buben-zorweg.com High Security Presentation for precious collections!

HIGH LIFE

109


TO P H U N D R E D

DRUCK-ELITE-PREMIUM.DE

MUNICH DRIVERS

DAS CARLTON HOTEL ST. MORITZ

Prägedruck · Farbschnitt · Letterpress Raiffeisenstraße 1, D-55595 Weinsheim Telefon: 0 67 58 / 92 20 20, Telefax: 0 67 58 / 92 20 58 www.druck-elite-premium.de, info@druck-elite.de Ihr Partner für hochwertige und veredelte Geschäftsausstattungen.

Chauffeur & Service GmbH Steiningerweg 2, D-85748 Garching b. München Telefon: 00 49 / (0) 89 / 45 23 380 (24 h) info@munich-drivers.com, www.munich-drivers.com Exklusiver Chauffeur- und Limousinenservice – nicht nur in München, sondern auch weltweit.

EXKLUSIVER RÜCKZUGSORT Via Johannes Badrutt 11, CH-7500 St. Moritz Telefon: 00 41 / 81 / 8 36 70 00 Telefax: 00 41 / 81 / 8 36 70 01 E-Mail: info@carlton-stmoritz.ch Internet: www.carlton-stmoritz.ch

RESTAURANT COLÓN

BERNER TRAVEL GMBH

RESTAURANT TOMATISSIMO

Dieter Sögner Calle Cristobal Colón, 7, E-07670 Portocolom, Mallorca Telefon: 00 34 / 9 71 / 82 47 83 Internet: www.restaurante-colon.com Ruhetag: Mittwoch Mallorcas erste Fine-Dining-Adresse im Südosten.

Schubertstraße 10, D-80336 München Telefon: 00 49 / (0) 89 / 18 00 65 80 Telefax: 00 49 / (0) 89 / 18 00 65 81 E-Mail: info@berner-travel.de Internet: www.berner-travel.de Passion for Luxury

Am Tie 15, D-33619 Bielefeld / Kirchdornberg Telefon: 00 49 / (0) 5 21 / 16 33 33 Telefax: 00 49 / (0) 5 21 / 16 33 26 E- Mail: info@tomatissimo.de Internet: www.tomatissimo.de Beste kulinarische Adresse in Bielefeld.

LAPOSCH – DEIN BERGAWAY

RELAIS & CHÂTEAUX HOTEL BURG SCHWARZENSTEIN

WEISSENHAUS PRIVATE NATURE LUXURY RESORT Parkallee 1, D-23758 Wangels-Weissenhaus Telefon: 00 49 / (0) 43 82 / 92 62 - 0 Telefax: 00 49 / (0) 43 82 / 92 62 - 17 04 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

110 H I G H L I F E

Inhaber: Familie Posch Schmitte 12. A-6633 Biberwier/Tirol Telefon: 00 43 / (0) 56 73 / 2 10 21 E-Mail: info@laposch.at Internet: www.laposch.at Luxus-Bergdorf im Herzen der Tiroler Zugspitzarena.

Gastgeber: Stéphanie u. Michael Teigelkamp Rosengasse 32, D-65366 Geisenheim-Johannisberg Telefon: 0 67 22 / 9 95 00, Telefax: 0 67 22 / 99 50 50 E-Mail: info@burg-schwarzenstein.de Internet: www.burg-schwarzenstein.de


BOUTIQUE HOTEL HEIDELBERG SUITES

BOUTIQUE HOTEL WACHTELHOF

Eigentümer: Peter Hütter und Christine Hütter-Bönan Neuenheimer Landstraße 12, D-69120 Heidelberg Telefon: 00 49 / (0) 62 21 / 6 55 65 - 0 Telefax: 00 49 / (0) 62 21 / 6 55 65 - 13 E-Mail: hotel@heidelbergsuites.com Internet: www.heidelbergsuites.com

Eigentümer: Peter Hütter und Christine Hütter-Bönan Urslaustraße 7, A-5761 Maria Alm – Hinterthal Telefon: 00 43 / (0) 65 84 / 2 38 88 Telefax: 00 43 / (0) 65 84 / 2 38 88 - 60 E-Mail: reservations@huetterboenan.com Internet: www.hotelwachtelhof.com

FLOATING BOUTIQUE HOTEL GOLDFINGER Eigentümer: Peter Hütter und Christine Hütter-Bönan Neuenheimer Landstraße 12, D-69120 Heidelberg Telefon: 00 34 / (0) 9 71 / 19 38 38 E-Mail: reservations@huetterboenan.com Internet: www.hotelgoldfinger.com

VITIGLIANO PRIVATE HIDEAWAY

WIESERGUT

FORESTIS

Inhaberin/Gründerin: Marion Hattemer Loc. Vitigliano di Sotto, Via Case Sparse 64 I-50022 Greve in Chianti (FI) Telefon: 00 39 - 0 33 - 7 74 16 92 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

Inhaber: Martina and Sepp Kröll Wiesern 48, A-5754 Hinterglemm Telefon: 00 43 / (0) 65 41 / 63 08 Telefax: 00 43 / (0) 65 41 / 63 08 38 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

Inhaber: Stefan und Teresa Hinteregger Palmschoß 292 I-39042 Brixen/Südtirol Telefon: 00 39 / 04 72 / 52 10 08 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

PRIESTEREGG PREMIUM ECO RESORT

BERGVILLEN BY CHALET MIRABELL

HOTEL JUNGBRUNN – DER GUTZEITORT

Inhaber: Renate und Huwi Oberlader Sonnberg 22, A-5771 Leogang Telefon: 00 43 / (0) 65 83 / 8 25 50 Telefax: 00 43 / (0) 65 83 / 8 25 54 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

Falzebenstraße 112 I-39010 Hafling bei Meran, Südtirol Telefon: 00 39 / 04 73 / 27 93 00 Telefax: 00 39 / 04 73 / 37 80 63 E-Mail: info@bergvillen.com Internet: www.bergvillen.com

Gastgeber: Ulrika and Markus Gutheinz Oberhöfen 25, A-6675 Tannheim/Tirol Telefon: 00 43 / 56 75 / 62 48 Telefax: 00 43 / 56 75 / 65 44 E-Mail: hotel@jungbrunn.at Internet: www.jungbrunn.at

HIGH LIFE

111


HIGH LIFE

®

I M P R E S S U M

erscheint viermal im Jahr Klocke Verlag GmbH Höfeweg 40, 33619 Bielefeld Fon: 05 21 / 9 11 11 - 0 Fax: 05 21 / 9 11 11 - 12 Internet: www.klocke-verlag.de E-Mail: info@klocke-verlag.de

Maritimes Flair mit Stil zweimal jährlich

Geschäftsführer Thomas und Martina Klocke Herausgeber Thomas Klocke Berater des Herausgebers Heinz Horrmann Anzeigenleitung Thomas Klocke Redaktion Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber, Andrea Bala Grafikdesign Claudia Stepputtis, Sabina Winkelnkemper Fotografie Ydo Sol, Günter Standl Titelfoto Rolex / Alain Costa

Die schönsten Hotels und Destinationen der Welt zweimal jährlich

Bildbearbeitung Klocke Medienservice Holger Schönfeld, Birgit Lahode, Janina Vordenbäumen Produktion Claudia Schwarz, Diana Wilking Sekretariat Sabine Herder, Katrin Baumgart Vertrieb Stephan Klocke Vertrieb/ IPS Handel Pressevertrieb GmbH Carl-Zeiss-Strasse 5 53340 Meckenheim info@ips-d.de, www.ips-d.de Gesamtherstellung Lehmann Offsetdruck und Verlag GmbH, Norderstedt

Die besten Golf-Hotels einmal jährlich

Gedruckt auf Magnogloss – ein Produkt der IGEPA Printed in Germany Copyright HIGH LIFE® ist ein eingetragenes Warenzeichen des Klocke Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Anzei­genpreisliste vom 1. Oktober 2021 Einzelpreis 7,– Euro Abonnement- Leserservice HIGH LIFE verwaltung PrimaNeo GmbH & Co.KG Postfach 10 40 40, 20027 Hamburg Fon: 0 40 / 23 67 03 44 Fax: 0 40 / 23 67 03 01 E-Mail: highlife@primaneo.de

Das Magazin für Wohnkultur und Lebensart zweimal jährlich

ISSN 1610 – 9651

Sie erhalten HIGH LIFE im guten Zeitschriftenhandel, im Bahnhofsbuchhandel und in allen Geschäften mit diesem Zeichen.

Das Restaurant-Magazin monatlich




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.