a la carte 8 2021

Page 1

Carte

A La Carte

®

a LA

Restaurants I Weine I Rezepte I Hotels I Reisen

Hotel- und Restaurant-Tipps Salzburg Tirol

Schwarzwald Heft 8 August 2021

Deutschland A 8,– Luxemburg A 9,20, Italien A 10,50 Belgien A 9,20, Spanien A 10,50 Schweiz SFR 11,00

Die schönsten Hotels & Restaurants



Editorial

A La Carte

Reisen macht glücklich, Reisen erweitert den Horizont, es schenkt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer sowie unvergessliche Erinnerungen – wie wunderbar, dass jetzt nach langer Zeit das Reisen wieder möglich ist. Unsere kulinarische Landpartie im August führt uns als erstes in den Schwarzwald, diese einzigartige Region im Südwesten Deutschlands, die an der Grenze zu Frankreich liegt und für seine dichten, immergrünen Wälder und malerischen Dörfer, für seine gastfreundlichen Hotels und einige der besten Restaurants unseres Landes berühmt ist. Als einer der bekanntesten und mondänsten Orte zählt Baden-Baden, das neben dem Casino und dem weltberühmten Pferderennen in Iffezheim durch seine Thermen zu Weltruhm gelangte. Im Ort selbst oder im umliegenden Rebland gibt es zahlreiche erstklassige Restaurants und hochkarätige Hotels. Gastfreundlichkeit, Genuss, Gemütlichkeit sowie eine atemberaubende Berglandschaft verbinden sich auch in der Festspielstadt Salzburg und dem Salzburger Land zu einer außergewöhnlichen Symbiose. In dieser traumhaften Barock-Destination an der Salzach ist das ganze Jahr Saison mit einem Feuerwerk an Sehenswürdigkeiten: historischer Dom, die Festung Hohensalzburg, verwinkelte Gassen, Museen, schicke Geschäfte, verführerische Gaumenfreuden in Gourmetrestaurants oder urigen Heurigenlokalen! Und anschließend freuen wir uns auf Sommertage im unvergleichlichen Tirol. Auch dort erwartet den Gast eine gigantische Bergwelt, klare Seen und Gebirgsbäche, unzählige Wander- und Radwege sowie die Alpentäler rund um den Wilden Kaiser – Kitzbühel und Ellmau zum Beispiel. Und eines haben beide Reiseziele – Salzburger Land oder Tirol – auf jeden Fall gemeinsam: engagierte, herzliche Gastgeber, die den Aufenthalt zu einem grandiosen Erlebnis machen! Herausgeber Thomas und Martina Klocke


Carte

Zum Titel: Großes Schwarzwald-Special

A La

erscheint monatlich im Klocke Verlag GmbH Höfeweg 40, D-33619 Bielefeld Fon: +49 - (0) 5 21 - 9 11 11-0 Fax: +49 - (0) 5 21 - 9 11 11-12 Internet: www.klocke-verlag.de E-Mail: info@klocke-verlag.de Her ausgeber Thomas & Martina Klocke Ver antwortlich für den Inhalt Thomas Klocke Anzeigenleitung Thomas Klocke Redaktion Gundula Luig-Runge, Sabine Herder, Bernd Teichgräber, Gabriele Isringhausen Gr afikdesign Sabina Winkelnkemper, Claudia Stepputtis Fotogr afie Ydo Sol, Klaus Lorke, Günter Standl, Florian Busch Bildbearbeitung Klocke Medienservice Holger Schönfeld, Birgit Lahode Titelfoto Sebastian Wehrle, www.sebastian-wehrle.de Produktion Claudia Schwarz, Diana Wilking Sekretar iat Katrin Baumgart Vertr ieb Stephan Klocke Vertr ieb/Handel IPS Pressevertrieb GmbH Carl-Zeiss-Straße 5, D-53340 Meckenheim info@ips-d.de, www.ips-d.de Gesamther stellung Heidenreich Print GmbH, Bünde Gedruckt auf Magnogloss – ein Produkt der IGEPA Printed in Germany A LA CARTE ist ein eingetragenes Warenzeichen des Klocke Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Anzeigenpreisliste vom 1. Dezember 2018

Der Schwarzwald, im Südwesten Deutschlands an der Grenze zu Frankreich gelegen, ist eine der beliebtesten Ferienregionen. Bekannt ist er für seine dichten, immergrünen Wälder und malerischen Dörfer, für seine gastfreundlichen Hotels und einige der besten Restaurants unseres Landes. Der sympathische, heimatverbundene Kosmopolit Sebastian Wehrle liebt seinen „Mystical Black Forest“. Er ist einer der bekanntesten Fotografen, seine beeindruckenden Bilder haben es bis nach Brooklyn, Singapur und China geschafft. Es sind Ge­ mälde, die er mit seiner Kamera „zeichnet“. In seiner Bilder-Serie „Facing Tra­dition“, aus der auch unser Titelfoto stammt, kombiniert der Künstler Piercings, Tattoos und Trachten zu einer perfekten Symbiose. Das Auge des Betrachters nimmt das Brauchtum der berühmten Bollenhüte ebenso wahr wie den modernen Zeitgeist, den junge Schwarzwälderinnen selbstbewusst ausdrücken. Seine einzigartigen Fotos sind in zahlreiche Galerien zu sehen, sie schmücken Restaurants, Hotels und Privathäuser.

Titelthemen GroSSes Schwarzwald-SPECIAL Die schönsten Hotels und Restaurants

6

Hotels und Restaurants à la carte: Salzburg und Salzburger Land

46

Tirol 70 Ausserdem News à la carte

4

Travel à la carte

82

Szene à la carte: Neuigkeiten aus aller Welt

96

Index August 2021

111

Vorschau September 2021

112

Inhalt

A La Carte

Preise Einzelpreis: 8,– Euro, Jahresabo: 72,– Euro Abonnementbestellung beim Verlag Abonnement-Verwaltung Leserservice A La Carte PrimaNeo GmbH & Co. KG Postfach 10 40 40, D-20027 Hamburg Fon: 0 40 / 23 67 03 41 Fax: 0 40 / 23 67 03 01 E-Mail: alacarte@primaneo.de ISSN 0945-375X

Im Fine Dining Hotel und Restaurant Eckert kredenzt Nicolai Wiedmer den Gästen eine sternegekrönte Fusionsküche.


24

Die Schwarzwaldstube „temporaire“ im Hotel Traube Tonbach – Gourmandise der Extraklasse.

60

Eine der Top-Adressen in Salzburg:

Schloss Mönchstein

72

Schmuckstück:

das Hotel Tirolerherz in St. Ulrich

84

„Dein Bergaway“:

Das LaPosch ist das erste „Adults only“-Chaletdorf

100

Visionen bekommen Raum:

die Wackenhut Mercedes-Benz Lounge in Baden-Baden


News

A La Carte

Neues SYLT-Special erschienen:

A LA CARTE macht Lust auf die Insel Nach einem fast sechsmonatigen Lockdown machten Anfang Mai die ersten Hotels und Restaurants wieder auf, endlich wieder reisen, endlich wieder essen gehen! Als eine der ersten Destinationen profitierte Sylt von den Lockerungen und wurde wie erwartet beinahe überrannt – Grund genug für uns, Ihnen wieder ein außergewöhnliches SYLTSpecial über die besten Adressen der Insel zu präsentieren. Die Zahl der kulinarischen Top-Adressen auf der Nordseeperle ist sehr vielseitig, aber der ganz große Olymp der Gourmandise liegt in wenigen meisterhaften Händen. Unangefochten an der Spitze befindet sich das Zwei-SterneRestaurant Söl’ring Hof mit Chef-Cuisinier Jan-Philipp Berner am Herd. Geschmacklich ausgefeilt, farblich überbordend und von den Texturen spannend für den Gaumen – seine Philosophie basiert auf dem absoluten Ja zur norddeutschen Region und zu den heimischen Feldern, Gärten, Wiesen und Gewässern. Eine ganz besondere Cuisine er-

4

A La Carte

lebt man auch im Sternerestaurant KAI3 im Hotel Budersand. Küchenchef Felix Gabel und sein Team setzen hier auf „Nordic Fusion“. Heimische Produkte und Zutaten ausgewählter Erzeuger aus Norddeutschland und Skandina­ vien sind das Herzstück ihrer exquisiten Küche. Last, not least kocht ein Sylter Urgestein unter den Gastronomen seit langem groß auf: Relais & Chateaux-Grand Chef Holger Bodendorf. Mit 18 Punkten im Gault&Millau und ebenfalls seit vielen Jahren mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet, zelebriert er in seinem gleichnamigen, mediterran inspirierten Restaurant die hohe Kunst der südfranzösischen Küche. Insgesamt präsentiert A LA CARTE mehr als 40 der besten Hotels, Restaurants, Ferienvillen und ShoppingAdressen! Bequem per Post für 8,- Euro + Versandkosten zu bestellen: https://shop.klocke-verlag.de r



Schwarzwald

46

A La Carte

A La Carte


© Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH

Die kleinste Weltstadt:

Baden-Baden Baden-Baden – dieser idyllische Ort im Schwarzwald ist umge-

Die Museumsmeile mit der Staatlichen Kunsthalle, dem Stadt-

ben von sanften Hügeln und Weinbergen und die Sonne scheint

museum, dem Kulturhaus L8 und dem Museum Frieder Burda

so oft wie nirgendwo in Deutschland. Hier blühen Zitronen, die

setzt überregionale Maßstäbe, ebenso wie das Festspielhaus, in

Museen hängen junge Kunst neben Meisterwerke und hier treten

dem die großen Stars auftreten. Opern, Jazzkonzerte, Sinfonie-

die besten Orchester der Welt auf. Es gibt unzählige Wanderwege

konzerte und das SWR 3 Pop-Festival machen Liebhaberinnen

mit grandiosen Ausblicken, aufregende Mountainbike-Trails,

und Liebhaber aller Musikrichtungen glücklich.

Golfplätze der Extraklasse, berühmte Rosengärten, den Haus-

Baden-Baden tut Leib und Seele gut. Und dazu gehört auch eine

berg Merkur für Kletter- und Paragliding-Abenteuer. Aber das

vielfältige, frische und erstklassige Küche. Innovative Kochkunst,

Schönste ist: Die Natur blüht auch mitten in Baden-Baden. Wie

handwerkliche Perfektion und ganzer Einsatz für den Gast ha-

ein grünes Band durchzieht die Lichtentaler Allee die Stadt und

ben hier Tradition. Mal modern und stylish, mal traditionell,

verbindet Grandhotels und Museen, lädt zum Flanieren und zu

laden prämierte Sternerestaurants, edle internationale Speise­

Mußestunden ein. Das Wohl des Menschen steht hier im Mittel-

lokale und badische Weinstuben zu kulinarischen Entdeckun-

punkt. Seit 2 000 Jahren sprudelt das Heilwasser der Thermal-

gen ein. Es gibt für jeden Geschmack und Geldbeutel die aller-

quellen, wohltuende Entspannung finden Besucher in der mo-

feinsten Angebote. Die passenden Getränke liefert das Rebland

dernen Caracalla Therme und im historischen Friedrichsbad.

direkt vor der Stadt – eines der bekanntesten Riesling-Anbauge-

Damit Körper und Geist zu sich kommen, bietet Baden-Baden

biete Deutschlands und Geheimtipp für Gourmets und Freunde

neben vielfältigen Angeboten für Fitness, Wellness und Beauty

des guten Weins. Gäste kommen aus der ganzen Welt, um auf­

ein kulturelles Leben mit außergewöhnlichen Highlights, pracht-

regende Nächte im Casino oder Festspielhaus zu verbringen.

volle Architektur, Hotels, die ihresgleichen suchen, und kulina­

Tagsüber entdecken sie Restaurants, die Museumsmeile und

rische Freuden.

Thermalquellen sowie die unzähligen Möglichkeiten in der

Nicht umsonst wird Baden-Baden die kleinste Weltstadt ge-

schönen Stadt und der herrlichen Natur. Was diese Menschen ver-

nannt, denn hier gibt es Hochkarätiges an beinahe jeder Ecke.

bindet? Sie schätzen das gute Leben in der kleinsten Weltstadt.


Eine Hotellegende in exponierter Lage: Das Brenners Park-Hotel & Spa in Baden-Baden liegt in einem weitläufigen Privatpark.

Brenner’s Park-Hotel & Spa

Afternoon Tea inspired by Pierre Hermé Paris

I

n der facettenreichen Landschaft der Gastkultur steht das Brenner’s ParkHotel & Spa seit fast 150 Jahren für eindrucksvolle Grandhotellerie und leidenschaftliche Verpflichtung gegenüber seinen internationalen Gästen. Dabei ist sich das Stammhaus der renommierten Oetker Collection in all den Jahren stets treu geblieben, ohne den frischen Blick nach vorne auf die Anforderungen der modernen Hotellerie zu verlieren. Schon beim Betreten des luxuriösen CityResorts an der Lichtentaler Allee ereilt den Gast ein Rundum-Wohlgefühl, das ihn für

8

A La Carte

die Zeit seines Aufenthaltes nicht mehr loslässt. Die Hingabe und Professionalität des Teams rund um den Geschäftsführenden Direktor Henning Matthiesen machen es leicht, sich entspannt zurückzulehnen und sich ganz und gar gut aufgehoben zu wissen. Das beginnt schon bei den Am­ biancen der 100 Zimmer und Suiten mit zeitlos-elegantem Interieur. Alles zeugt von einer sorgsamen Hand und dem Gefühl für die unverwechselbare „Brenner’s“Atmosphäre. Dem speziellen Flair der Hotellegende setzt der traditionelle Brenners Afternoon Tea sozusagen die Krone auf. Im Rahmen einer für Deutschland einzigartigen Koope­ ration zelebriert das Refugium den Afternoon Tea inspired by Pierre Hermé Paris. Die einladende Kaminhalle oder die Minerva Terrasse im Sommer bilden dabei den gebührenden Rahmen für die märchenhaft

köstlichen Kreationen. Prämierte Macarons, verführerische Madeleines und mehr von Pierre Hermé bereiten dem Gast einen unverwechselbaren Nachmittag im Brenners Park-Hotel & Spa. Vitaler denn je zeigt sich das Luxushotel auch in Bezug auf moderne Gastronomiekonzepte. Für urbane Lebensart, entspannte Kommunikation und eine ebenso authentische wie originelle Küche steht das Restaurant Fritz & Felix. Bespielt werden die dreigeteilten Räumlichkeiten mit einer eigenständigen Bar, einem Raum mit Community Table und Blick in die offene Küche und den großen Gastraum mit dem hinter Glas integrierten Charcoa-Grill als einladender Blickfang. Über der aroma­ tischen Glut des Premium-Holzkohlegrills bereiten Küchenchef Farid Fazel und sein Team nicht nur Fleisch und Fisch zu, sondern auch Gemüsegerichte, die direkt über


Barkultur hat Konjunktur: Die Bar des Fritz & Felix ist inspiriert durch Design und Lifestyle der „Roaring Twenties“. Lecker: Meringue, Sanddorn, Ingwer und Bergamotte.

Für urbane Lebensart, entspannte Kommunikation und eine ebenso authentische wie originelle Küche steht das Fritz & Felix, Baden-Badens Treffpunkt für Genießer.

A La Carte

9


Das Rive Gauche punktet im angesagten Brasserie-Stil.

Im Rahmen einer für Deutschland einzigartigen Kooperation zelebriert das Brenners Park-Hotel & Spa den Afternoon Tea inspired by Pierre Hermé Paris.

dem offenen Feuer oder auch in gusseisernen Töpfen brutzeln. Das Restaurant Wintergarten und die Rive Gauche Brasserie inmitten der Parklandschaft der Lichten­ taler Allee runden die erstklassige gastronomische Performance ab. Dermaßen kulinarisch rundum verwöhnt lässt es sich herrlich im 5000 Quadratmeter großen Villa Stéphanie Spa & Wellbeing relaxen. Auf fünf Stockwerken befindet sich eine 500 Quadratmeter große Saunalandschaft, ein Tauchbecken, ein Plunge Pool (Kaltwasserbecken) und eine LadiesSauna. Die liebevoll gestalteten Behandlungsräume bieten einen wunderbaren Blick auf den Privatpark. Neben themen­ basierten Arrangements wie „Schön Gesund“, „Detox“ oder „Weight Lost“ kann man auch beim „Brillanten-Dinner“ oder „Picknick im Schwarzwald“ den maßgeschneiderten Angeboten des Brenner’s Park-Hotel & Spa nachspüren. r Brenners Park-Hotel & Spa Geschäftsführender Direktor: Henning Matthiesen Schillerstraße 4/6, D-76530 Baden-Baden Telefon: 0 72 21 / 90 00 E-Mail: information.brenners@ oetkercollection.com Internet: www.oetkercollection.com

Vom Wintergarten genießt man eine fantastische Aussicht auf den Park.

10

A La Carte

Restaurant Fritz & Felix Schillerstraße 4-6, D-76530 Baden-Baden Telefon: 0 72 21 / 90 09 99 E-Mail: restaurant@fritzxfelix.com Internet: www.fritzxfelix.com



The Grill: Baden-Badens coole Lifestyle-Location mit urbanem Wow-Faktor.

restaurant THE GRILL

Urbane Lifestyle-Location

W

o seit über 150 Jahren im Casino Baden-Baden die Kugel rollt, hat in den historischen Mauern ein Hotspot der Erlebnisgastronomie Einzug gehalten: das 2016 aufwendig umgebaute Restaurant The Grill. Entstanden ist ein zeitgemäßes Lifestyle-Gastronomiekonzept, das es auch in Metro­polen wie New York, London oder Kopenhagen gibt. Das Einzigartige am Restaurant THE GRILL ist vor allem das Gesamtkonzept: Exklusives Essen, Spielen im Casino, am Wochenende sorgt ein DJ für entspannte

Lounge-Musik im Restaurant. Normalerweise hat der Club Bernstein freitags und samstags immer geöffnet (coronabedingt derzeit geschlossen). Der elegante Casinoclub mit Las-Vegas-Glamour, Cocktailbar und Star-DJs sorgt – immer up to date – mit seiner Mischung aus aktuellen Beats und hochklassigen Special Events für Begeisterung bei den nationalen und internationalen Gästen. Federführend für die extra­ vagante Gestaltung des Interieurs zeichnet die renommierte Frankfurter Innenarchitektin Oana Rosen, die bereits dem Roomers Hotel und The Pure in Frankfurt ihren markanten Stempel aufdrückte. Bestimmt wird die atmosphärische Wirkung von warmen Farben, Kupfer an Decken und Wänden und bequemen

Sitzgruppen, die zum Verweilen verführen. Einladender Blickfang sind auch die Kristallleuchter, die coole Bar sowie die gläsernen Weinkühlschränke, die den Dry Ager einrahmen. Würzig, buttrig und besonders zart werden die Fleischstücke aus dem Reifeschrank zu feinen Dry Aged Steaks mit Beilagen in der Küche veredelt. Eine erstklassige Reise durch die Welt der kulinarischen Genüsse unternimmt die Küchen-Crew unter Leitung von Mario Provenzano und SushiChef Tuan Do. Beim Singapur Dragon Beef mit Frühlingslauch, Chili und gerösteten Cashews sind die Aromen Asiens ein spannendes Geschmackserlebnis. Bestes kulinarisches Entertainment für Auge und Gaumen bieten Sushi & Sashimi. Gerichte wie Freak Wave Roll, Sexy Spicy Girl Roll oder Truffled Beef Roll machen Lust auf eine variantenreiche Kulinarik. Sehr schön auch Seafood Ceviche, glasierter schwarzen Kabeljau mit Miso-Soße oder das Tatar vom US Prime Beef als Gaumen-Events der Streetfood & Signature Dishes. Eng verbunden mit dem Anspruch regionaler Vermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen ist das Farm-to-table-Konzept des Restaurants The Grill. Butterweich das Entrecote vom bayerischen Bauern und natürlich ist auch das aromatische und zarte Rinderfilet vom heimischen Lieferanten aus Baden-Württemberg eine lukullische Entdeckung wert. Und da zu jedem Essen der passende Tropfen gehört, gibt es eine bemerkenswerte Auswahl an erlesenen, internationalen Weinen. Abgerundet wird der Aufenthalt von einem kreativ gemixten Cocktail auf der stimmungsvoll beleuchteten Terrasse im Lounge-Style. r Restaurant The Grill im Casino Baden-Baden Kaiserallee 1 (im Kurhaus) D-76530 Baden-Baden Telefon: 0 72 21 / 30 24 691 Reservierungen erbeten unter: E-Mail: info@the-grill-baden-baden.de Internet: www.the-grill-baden-baden.de Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag 17.00 – 01.00 Uhr Freitag bis Samstag 17.00 – 02.00 Uhr Öffnungszeiten Küche: Sonntag bis Donnerstag 17.00 – 23.00 Uhr Freitag bis Samstag 17.00 – 24.00 Uhr Veranstaltungsbüro: Telefon: 0 72 21 / 3 93 46 30 E-Mail: info@the-grill-baden-baden.de

12

A La Carte



Maison Messmer Hommage Luxury Hotels Collection

where moments make memories

D

ie Generalüberholung des Maison Messmer, das zur Hommage Luxury Hotels Collection gehört, ist geschafft: Nach erfolg­reicher Renovierung im Jahr 2019 erstrahlt das Hotel im neuen, zeitgemäßen Glanz. „16000 Quadratmeter Fläche wurden neu gestrichen, 4800 Quadratmeter Teppich und 2 600 Quadratmeter Tapete verklebt, 850 Quadratmeter Parkett aufgearbeitet, 160 neue Betten installiert“, erzählt General Manager Norman Mark. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. „Der Charme des Art déco prägt nun die hochwertig ausgestatteten Zimmer unseres Hauses.“ Jeder Flur und alle Zimmer des Maison Messmer Baden-Baden wurden auf das Liebevollste renoviert. Jeder Quadratmeter, jedes Bett, alle Beschläge und Winkel beka-

men ihren Teil der Aufmerksamkeit, die auch vor den Landesgrenzen nicht Halt macht. Über Baden-Baden titelte die New York Times im Juli 2017: „Belle Epoque

meets Instagram“ – soll heißen: Hier verbindet sich Alt und Neu auf das Angenehmste. Entsprechend gern reisen Menschen der Gesellschaft von jeher nach

Sehr beliebt für festliche Anlässe und für Tagungen ist der aufwendig restaurierte historische Malersaal.

14

A La Carte


Der Charme des Art déco prägt die hochwertig ausgestatteten Zimmer des Hauses.

Baden-Baden: Brahms komponierte hier, Dostojewski schrieb, illustre Gäste – darunter Königin Victoria, Napoleon III. und Victor Hugo – kamen zum Kuren und Flanieren oder für die kleine und große Politik in den Salon oder zu den Pferderennen, die seit 1858 bis heute in Iffezheim stattfinden.

Im Maison Messmer erleben Gäste ein dezentes Umsorgtwerden und genießen die behütete Privatsphäre auf Basis eines diskreten Sicherheitskonzepts. So viel Luxus muss sein – übrigens auch im Spa- und Wellness-Bereich unter der eindrucksvollen Glaskuppel. Pools, Saunen und Beauty finden auf 800 Quadratmetern Platz, ar-

chitektonisch gelungen auf zwei Ebenen mit römischen Designelementen. Das zertifizierte Yogakonzept tut ein Übriges fürs Wohlbefinden. Die Gastronomie des Maison Messmer ist der Region Baden-Elsass verpflichtet. Slow Food inspiriert die Küche des „JB Messmer“, des Theaterkellers und der Brasserie. Sehr beliebt für festliche Anlässe und für Tagungen ist der aufwendig restaurierte historische Malersaal, der zugleich der größte von sechs Veranstaltungsräumen ist. r Maison Messmer General Manager: Norman Mark Werderstraße 1 D-76530 Baden-Baden Telefon: 0 72 21 / 30 12-0 Telefax: 0 72 21 / 72 21 30 12-100 info.maisonmessmer@hommage-hotels.com www.hommage-hotels.com/maison-messmer

Ein Bad im angenehm warmen Indoor-Pool wird durch das Lichtspiel der bunten Glaskuppel zum vollendeten Genuss.

A La Carte

15


Mr. Duc’s Wok-Special „Lost Monk“.

16

A La Carte


Im Restaurant „moriki“ wird eine erfrischende Fusion-Cuisine serviert.

Roomers Baden-Baden

Coole Eleganz und spannende Kulinarik

bensgefühl wider. So entdeckt das Auge ständig Neues. Kuckucksuhren in den Zimmern und in der Bibliothek sowie diverse Designklassiker in den Räumlichkeiten fordern die Blicke heraus.

Nicht weniger ein „Eyecatcher“ ist das Restaurant „moriki“ im Erdgeschoss. Der Name setzt sich aus den japanischen Wörtern „mori“ für Wald und „ki“ für universelle Lebensenergie zusammen und beschreibt

W

enn ein bekannter Architekt und Designer wie Piero Lissoni seinen Visionen klare Konturen verleiht, kann nur etwas Einmaliges daraus entstehen. Mit dem Roomers Baden-Baden hat der Mailänder ein beeindruckendes Statement für seine unverwechselbare Designsprache abgeliefert. Herausgekommen ist kein Luxushotel im altmodischen Stil, sondern ein Hotel der Gegenwart in der traditionsreichen Kurstadt. Überall in den Interieurs verströmen warme Naturtöne, hochwertige Materialien und sanftes Licht die coole Eleganz einer LifestyleLocation. Was das Prädikat „State of the Art“ betrifft, zeigt sich jede/s der 130 Zimmer und Suiten von 32 qm bis hin zu 185 qm am Puls der Zeit. Der gelungene Mix von antik und modern setzt sich konsequent in Szene und spiegelt immer auch das lokale Le-

Alle 130 Zimmer und Suiten zeigen sich „State of the Art“.

A La Carte

17


Roomers Rooftop Bar & Pool: „Drinks with a view“ zu jeder Jahreszeit, ganz gleich ob drinnen oder auf der Dachterrasse.

das Konzept der Küche, das auf Naturverbundenheit und Ganzheit­ lichkeit setzt. Zur Aufführung kommt eine panasiatische Küche, unter der Leitung von Berliner Kreativ-Chefkoch The Duc Ngo. Immer wieder bricht die Küchenbrigade zu spannenden Geschmackshorizonten auf, um mit gren-

zenloser Kreativität und Finesse im ungezwungen urbanen Ambiente eine moderne Fusion Kitchen aufzulegen. Kein Wunder, dass das „moriki“ nicht nur bei Hotelgästen äußerst beliebt ist, sondern ebenso bei Baden-Badener Locals punktet. Bestes Entertainment offeriert auch die gleichnamige

Bar mit erstklassigen Drinks. Nach einem langen Tag mit diversen Stadterkundungen, kulturellen Programmen oder Aus­ flügen in den Schwarzwald zeigt sich die Roomers Rooftop Bar & Pool in vollem Reiz. Über den Dächern Baden-Badens taucht man ein in die lässige Atmosphäre des urbanen Lebensgefühls. Entsprechend angetan sind die internationalen Hotel­ gäste auch von der angeschlossenen Dachterrasse mit Infinity Pool – Sunny Vibes und Splish Splash Fun inklusive. Das Spa mit einem schönen Angebot an Wellnes- und Beauty-Treatments ist ein Ort zum Entspannen und Regenerieren, mit Hamam, Dampfbad sowie Whirlpool und Sauna mit Blick auf die Berge BadenBadens. r Roomers Baden-Baden Geschäftsführer: Micky Rosen und Alex Urseanu Hoteldirektor: Barbara Weißhaar Lange Straße 100 D-76530 Baden-Baden Telefon: 0 72 21 / 90 19 30 E-Mail: info@roomers-badenbaden.com Internet: www.roomers-badenbaden.com Kreditkarten: Diners Club, Visa, American Express, Mastercard

18

A La Carte



Hotel Bareiss

Im Zeichen des 70-jährigen Jubiläums

D

as Hotel Bareiss im Schwarzwald, in Baiersbronn-Mitteltal gelegen, mit idyllischer Bergnatur vor der Tür, legt dem anspruchsvollen Urlaubsgast wirklich alles zu Füßen, was ein FünfSterne-Superior-Hotel dieser Kategorie und eine der landschaftlich schönsten Regionen zu bieten haben. Was immer den Gast an diesen Ort des guten Geschmacks führt – hier ist alles dem persönlichen und individuellen Erleben des „Sichwohlfühlens“ gewidmet. Für Familie Bareiss steht das Jahr 2021 einmal mehr unter einem besonders leuchtenden Stern: Nicht ohne Stolz blicken die Gastgeber auf das 70-jährige Jubiläum des Hauses. Wie angenehm, dass sie dieses Ereignis das ganze Jahr über mit ihren Gästen teilen und gemeinsam feiern. Dazu passend kommen Feinschmecker in den Genuss eines formidablen Jubiläumsmenüs. Geschlemmt wird wie in alten Zeiten nach Reservierung an einem Abend im Rahmen des Aufenthaltes – mit den beliebtesten Speisen aus allen Jahrzehnten, veredelt mit besten Erinnerungen, feiner Weinbegleitung und gespickt mit köst­ lichen Anekdoten. Zusätzlich zu den fünf verschiedenen Hotelgast-Restaurants stehen drei À-la-carte-Restaurants zur Verfü-

Anspruchsvolle Urlauber lieben die Zimmer mit allen Komfortraffinessen.

gung: die „Dorf­stuben“ mit regionalen und Schwarzwälder Spezialitäten, die „Kaminstube“ mit europäischen Klassikern sowie das Restaurant Bareiss, ausgezeichnet mit drei Michelin-Sternen. Claus-Peter Lumpp und sein Team offerieren eine internationale Spitzenküche auf höchstem Niveau – konzentriert auf das Wesentliche, den Geschmack und die Natürlichkeit der Aromen. Wohl nirgendwo klingen exzellente Gastronomie, feinste Wellness-Wonnen und ein

abwechslungsreiches Ferienprogramm für die ganze Familie rund um das Jahr so harmonisch zusammen. Das Resort, eingebettet in eine paradiesische Garten- und Parkanlage, macht Entspannung und Erholung erlebbar auf höchstem Niveau – vom eigenen Wildgehege über den Kräutergarten und das Meerwasser-Erlebnisbad bis hin zu der höheren Kulinarik. Ein weiteres Highlight ist der Besuch des Bareiss Wellness & Spa mit seinem umfangreichen Bareiss’schen Wohlfühlprogramm. Mit Naturbadeteich, Süßwasserpool und Meerwasserbecken, Sauna und Dampfbad mit Kaminlounge, Fitnessstudio mit täglichem Kursprogramm und Beauty-Anwendungen macht das Bareiss seinem guten Namen auch als Wellness­ hotel wirklich alle Ehre. Vor der Hoteltür lockt die herrliche Schwarzwälder Natur zum E-Biken, zu ausgedehnten Wanderungen oder ganz einfach zum Entschleunigen im idyllischen Mitteltal. r

Hotel Bareiss Gastgeber: Familie Bareiss Hermine-Bareiss-Weg 1 D-72270 Baiersbronn-Mitteltal Telefon: 0 74 42 / 47 - 0 Telefax: 0 74 42 / 47 - 3 20 E-Mail: info@bareiss.com Internet: www.bareiss.com Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte

20

A La Carte


Das Hotel Bareiss zeigt sich als eines der schönsten Ferien-Resorts in Deutschland.

Ausgezeichnet mit drei Michelin-Sternen, steht das Restaurant Bareiss für kulinarische Träume an diesem ganz besonderen Ort.

A La Carte

21


Fußläufig vom Hotel Bareiss liegt der Forellenhof Buhlbach im Landschaftsschutzgebiet Buhlbachtal. In den gemütlichen Gaststuben werden frische Forellenspezialitäten und ein zünftiges Vesperangebot serviert.

Forellenhof Buhlbach

Forellenspezialitäten im Naturparadies Buhlbach

D

ie Anfahrt oder der Spaziergang vom Hotel Bareiss ist schon die ideale Einstimmung auf den Aufenthalt im Forellenhof Buhlbach. In wahrhaft traumhafter Lage inmitten des Landschaftsschutzgebiets Buhlbach zeigt sich die zum Hotel Bareiss gehörende beliebte Einkehradresse als gastronomisches Kleinod. Wo Gastlichkeit und Fischzucht eine lange Tradition und eine eigene Qualität haben, ist aus dem „Fischerstüble“ von einst nach umfassenden Umbauarbeiten ein stattliches Schwarzwaldhaus erblüht, das den guten Ruf der Schwarzwälder Gastlichkeit in Ehren hält. Hat man in den gemütlichen Gaststuben – der Forellenstube und der Buhlbachstube – sowie auf der großzügigen Sonnenterasse einmal Platz genommen, serviert das engagierte Forellenhof-Team frische Forellenspezialitäten und ein zünftiges Vesperangebot. Was die Fischzucht betrifft, wachen zwei Fischwirte mit Argusaugen über die 17 Becken und Teiche, die sich aus der natürlichen Quelle des „Leinbächle“ spei-

22

A La Carte

sen. Regenbogenforelle, Lachsforelle, Saibling, Bachforelle und Goldforelle wachsen unter besten Bedingungen auf. Was hier schwimmt, wird sodann auf der Karte zu feinen Gaumenschmeichlern veredelt. Die Speisekarte haben die Bareiss-Küchenmeister eigens auf diesen besonderen Ort abgestimmt und liebevoll zusammengestellt. Köstlich das geräucherte Forellenfilet von der Buhlbachforelle mit Sahnemeerrettich. Nicht fehlen auf der Karte darf die Buhlbacher Forellensuppe mit Saiblingsfilet, Maultäschle von der Lachsforelle, Forellenklößchen und feinem Gemüse. Das gebackene Forellenfilet ist in Weißbrot paniert mit Remouladensoße und KartoffelGurkensalat. Ein wahrer Genuss sind auch Klassiker wie Forelle „Müllerin“ oder Forelle „Blau“. Auch Fleischliches und Vegeta­

risches findet seine Liebhaber. Zum Zuge kommen ein frisch gezapftes Pils ebenso wie Weine aus der Region. Für den Genuss daheim sowie als willkommenes Mitbringsel zum Verschenken bietet das im Gasthaus integrierte Forellenlädle frische Fische, geräucherte Forellen und andere delikate Produkte des Küchenmeisters auch zum Mitnehmen an. r Forellenhof Buhlbach Schliffkopfstraße 64 D-72270 Baiersbronn-Buhlbach Telefon: 0 74 42 / 47-0 E-Mail: forellenhof@bareiss.com Internet: www.bareiss.com Öffnungszeiten: Gaststuben des Forellenhofs Buhlbach täglich von 11.30 – 17.30 Uhr Forellenlädle der Fischzucht: Mo. bis Fr. 9.00 – 12.00 Uhr



strahlende vier Michelin-Sterne

P

aris hat seinen Eiffelturm, Dresden die geschichtsträchtige Semperoper und Venedig wäre ohne Gondeln nicht vorstellbar. Das schöne Örtchen Baiersbronn aber kann mit etwas ganz Besonderem aufwarten. Deutschlands berühmtestes Gourmet-Domizil – das Fünf-SterneSuperior-Hotel Traube Tonbach – machte die kleine Schwarzwaldgemeinde zu einem Mekka für Feinschmecker aus aller Welt. Die Anfänge der Gastgeberfamilie Finkbeiner gehen auf anno 1789 zurück, das Jahr der französischen Revolution. Revolutionär ist auch die kulinarische Höchstleistung im Hotel Traube Tonbach: Mehr als ein Vierteljahrhundert leuchteten hier drei Michelin-Sterne über dem Restaurant Schwarzwaldstube. Mit Torsten Michel steht ein absoluter Spitzenkoch am Herd, der die Auszeichnungen mühelos halten konnte. Auch Florian Stolte, der jüngste unter Baiersbronns Sterneköchen, erhielt 2019 für seine Küche im Restaurant Köhlerstube den begehrten Stern. Dann aber vernichtet in der Nacht zum 5. Januar 2020 ein Feuer das Stammhaus des Hotels. Ein rabenschwarzer Tag für Hotelier Heiner Finkbeiner, seine Familie und die Mitarbeiter, dem noch ein weiterer folgt: Der Guide Michelin erkennt alle vier Sterne ab. Aber aufgeben ist für die Familie Fink-

24

A La Carte

beiner keine Option. Mit großem Engagement, Optimismus und pfiffigen Ideen startet sie ihr Projekt „Traube Tonbach 2.0“. Sowohl die Köhlerstube als auch die legendäre Schwarzwaldstube wird temporär auf der Hotelgarage in lichtdurchfluteten Containern untergebracht, Lager- und Kühllogistik befinden sich in Überseecontainern. Die Küchenbrigaden kehren zurück. Moderne Bilder, gemütliche Möbel, feine Tischkultur und eine herausragende Küche lassen in der Schwarzwaldstube rasch vergessen, dass man in einer Übergangslösung Platz nimmt. Torsten Michel richtet in seinem Container weiterhin kuli-

Traube Tonbach Hotel Inhaber: Familie Finkbeiner Tonbachstraße 237, D-72270 Baiersbronn Telefon: 0 74 42 / 49 20 Telefax: 0 74 42 / 4 92 - 6 92 E-Mail: reservations@traube-tonbach.de Internet: www.traube-tonbach.de 130 Zimmer und Suiten Öffnungszeiten Küche: „temporaire“ Schwarzwaldstube Mi. bis So. 19.00 – 22.00 Uhr Betriebsferien: 2. – 26. August 2021 Spa- und Wellnessbereich inklusive Pools Tagungs und Festräume, Kreditkarten: alle

Fotos: Traube Tonbach René Riis

Traube Tonbach Hotel

narische Weltklasse an. Er und sein Team begleiten den Gast auf einer französischinspirierten kulinarischen Reise voller Leichtigkeit, machen den Augenblick zu einem unvergesslichen Glücksmoment. Wunderbar ergänzt werden alle Kreationen durch eine kongeniale Weinbegleitung, für die Sommelier Stéphane Gass verantwortlich zeichnet. Das Serviceteam um Maître David Breuer ist glücklich, die Gäste auch unter etwas ungewöhnlichen Umständen durch einen unvergesslichen Abend zu begleiten. Und über eine weitere gute Nachricht dürfen sich die Gastgeberfamilie und ihre Sterneköche freuen: Torsten Michel gehört für den Guide Michelin 2021 weiterhin zu den besten zehn Köchen in Deutschland und hat in der Schwarzwaldstube alle drei Sterne zurückerhalten. Ebenso strahlt über der Köhlerstube wieder ein MichelinStern. Zurzeit erfolgt der Neubau des historischen Stammhauses. Die Eröffnung ist für Weihnachten geplant. r

Premiumzimmer in Haus Kohlwald.


Hat allen Grund zum Strahlen: Sternekoch Torsten Michel.

Wildhase à la Torsten Michel.

Lichtdurchflutet präsentiert sich die aktuelle Schwarzwaldstube.

A La Carte

25


Hotel Konradshof

Herrlicher Altweibersommer im Schwarzwald

I

m wunderschönen Nordschwarzwald auf einem offenen, sonnigen Hochplateau liegt auf rund 800 Höhenmetern das schmucke Urlaubsdorf Besenfeld – die Heimat der Familie Sackmann. Nachweislich seit anno 1716 betrieb die Familie hier einen Bauernhof, aus dem das heutige Hotel Konradshof hervorgegangen ist. Heute ist es Annette Sackmann, die in vierter Generation das charmante Hotel mit dem Naturschwimmteich und dem gemütlich-rustikalen Naturspa-Refugium betreibt. Unterstützt wird sie dabei von ihrer Mutter Susanne (sie bäckt die beste Schwarzwälder Kirschtorte der Region!), Vater Karl und Bruder Florian – beide Förster von Beruf –, die u. a. für das frische Wildbret auf der Speisekarte des Restaurants zuständig sind. Jetzt im September, wenn sich der Schwarzwald in die herrlichen Farben des Altweibersommers hüllt und die Natur noch einmal alles gibt, treffen sich Wanderer, Biker, Motorradfans, Golfer und Genießer im Konradshof. Die gemütlichen Zimmer laden mit ihren hellen

Naturtönen, bequemen Wohnecken und großzügigen Grundrissen (mindestens 34 qm) zum Wohlfühlen ein. Und wer mit Kindern, (Groß-)Eltern oder guten Freunden reist, wird von den großen Familienzimmern begeistert sein. Natürlich verfügt jedes Zimmer über einen Balkon. Besonders stolz ist Familie Sackmann, ihre Gäste mit dem Naturspa-Refugium verwöhnen zu können. Mit Holz aus eigenen umliegenden Wäldern wurden in dem großen, parkähnlichen Garten zwei original Naturstamm-Blockhäuser gebaut und ein Natur-Schwimmteich angelegt. In einem Blockhaus sind Sauna und Ruheraum untergebracht, das andere steht für Massagen und Anwendungen bereit. Dieses Ensemble, der Teich, das Holzdeck sowie die beiden Blockhäuser sind zu einem kleinen, feinen Wellnessrefugium geworden. Dort finden die Gäste Ruhe und Erholung im Einklang mit der Natur. Übrigens wird das Thema Nachhaltigkeit im Hotel Konradshof sehr ernst genommen. Bereits seit sechs Jahren wird die Stromversorgung von Hotel und Wellnessanlage mit dem hauseigenen Blockheizkraftwerk betrieben. Der „Treibstoff“ dafür ist in erster Linie das Holz aus den eigenen Wäldern. Selbstverständlich gibt es auch eine Ladestation für E-Autos. Mit Naturmaterialien wie Holz und Stein, einem

knisternden Kaminfeuer an kalten Tagen und jeder Menge stimmungsvoller Nostalgie-Bilder an den Wänden sorgt das Restaurant des Konradshof für ein genussfreudiges Ambiente. Ob Frühstück, Mittag, Kaffee, Kuchen und Eis oder abends die typisch regionalen und saisonalen Speisen – hier findet jeder sein Lieblingsgericht. Alles ist frisch und mit Zutaten möglichst aus der Region zubereitet. Wie bereits erwähnt, sind die Wildspezialitäten aus eigener Jagd sehr empfehlenswert, etwa das Besenfelder Reh-Edelgulasch in Kirschsoße mit hausgemachten Spätzle und Blattsalat. So lange es das Wetter erlaubt, lädt neben dem Restaurant die lauschige, sehr ruhig gelegene Terrasse mit Biergarten zu Schlemmerstunden ein. r Hotel Konradshof Gastgeber: Familie Sackmann Freudenstädter Straße 65 D-72297 Seewald-Besenfeld Telefon: 0 74 47 / 94 64 0 E-Mail: info@hotel-konradshof.de Internet: www.hotel-konradshof.de Öffnungszeiten Küche: Fr. bis Di. 18.00 – 20.30 Uhr, Sa. u. So. auch 12.00 – 14.00 Uhr Ruhetage: Mittwoch und Donnerstag Übernachtungspreise: je nach Kategorie und Saison ab 63 Euro p. P. inkl. Frühstück Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte

© Thomy Häusermann – Fotografie

An kühlen Tagen sorgt das knisternde Kaminfeuer im Restaurant für Atmosphäre.

26

A La Carte


Gemeinsam mit ihrer Familie führt Gastgeberin Annette Sackmann das charmante Hotel mit dem Naturschwimmteich. Bei schönem Wetter lädt die lauschige Terrasse zu Schlemmerstunden ein.

A La Carte

27


Unsagbar viel Fläche und seltener Naturluxus – selbst die Innen- und Außenbereiche des Wellnesspavillons liegen im Grünen.

Mit 575 Jahren so modern wie nie

W

ann passiert es schon einmal, dass eine Familie den 575. Geburtstag ihres Hotels feiern kann? Jetzt ist es endlich soweit! Nach dem Abschluss der Renovierung im vergangenen Jahr war das Parkhotel-Adler-Team hochmotiviert, dann kam jedoch der zweite Lockdown. Nun freuen sich alle, dass sie wieder das umsetzen können, was seit 1446 die Bestimmung dieses Ortes ist: Urlaub, Genuss und Freude bieten. Katja Newman, Geschäftsführerin in der 16. Generation, begrüßt ihre Gäste herzlich in den neuen Räumlichkeiten, froh, dass das Haus wieder lebt! Jeder spürt, wie er vom angenehmen Urlaubsambiente auf dem 70000 Quadratmeter großen Grundstück direkt bei der Ankunft eingefangen wird. Historische Interieur-Elemente harmonieren mit dem neuen Design auf stimmige Art und Weise. Neben zehn neu gestalteten Zimmern, überwiegend mit Balkonen oder Terrassen ausgestattet, ist ein glamouröser Raum im Restaurant „Adler Stuben“ hinzugekommen. Ganze fünf Locations sowie die Sommerterrasse bilden den eleganten Rahmen für die zahlreichen Genussleistungen, die im Übernachtungspreis enthalten sind. Das Highlight der Tea Time am Nachmittag wird in der Design-Lobby serviert – bei Live-Musik am Piano.

28

A La Carte

Das Küchenteam unter der Führung von Gewürzsommelier Bernhard König überrascht mit variantenreichen Gerichten in ganz eigener kreativer Interpretation. Der Schwarzwälder Tradition hoch verpflichtet, werden badische Spezialitäten gereicht, aber auch Feines aus der asiatischen, klassisch-französischen oder mediterranen Küche findet seinen Platz auf der Speisekarte – diese wird mutig, aber mit Bedacht regelmäßig erneuert. Dem Gast eröffnen sich somit spannende Möglichkeiten für ein besonderes Menü, das er sich auf Wunsch sogar selbst zusammenstellen darf. Der Einkauf erfolgt nach wie vor am liebsten bei regionalen Betrieben mit nachhaltigen Produkten. Auf der Weinkarte stammt nahezu die Hälfte der Posten von regionalen Winzern. Ein Stück Schwarzwald erlebt

der Gast außerdem im weitläufigen Privatpark: Ein Hirschgehege in einem Wäldchen ergänzt die Idylle des Anwesens mit Kinderspielplatz und kleinem Adlersee. r

Parkhotel Adler Hochschwarzwald Betriebs GmbH Adlerplatz 3, D-79856 Hinterzarten Telefon: 00 49 (0) 76 52 12 70 E-Mail: reservierung@parkhoteladler.de Internet: www.parkhoteladler.de 64 Zimmer und Suiten, 8 spezielle Einheiten für Familien DZ ab 179 Euro pro Person und Nacht inklusive Extras wie der Genusspension Jubiläumsangebote ab 575 Euro pro Person Öffnungszeiten „Adler Stuben“ für externe Restaurantgäste: täglich 18.00 – 21.00 Uhr (Reservierung obligatorisch), Kinderkarte und -ausstattung vorhanden

Parkhotel Adler, Hinterzarten

Parkhotel Adler

Das Restaurant „Adler Stuben“ mit Terrasse im Schwarzwaldhaus von 1639.



Fine Dining Hotel und Restaurant Eckert

kulinarische Weltreise

D

iesen Morgen im November 2017 wird Nicolai Wiedmer nicht vergessen. „Ich kam von einem Gourmetfestival in der Vila Joya und war am nächsten Tag noch ziemlich müde auf dem Weg zur Arbeit. Unterwegs läutete das Handy. Ich fuhr rechts ran und erfuhr, dass ich einen Michelin-Stern erhalte. Obwohl es Vormittag war, habe ich mit unserem Küchenchef Andreas Berger eine Flasche Champagner geöffnet“, erinnert er sich. Nicolai Wiedmer war damals gerade 25 Jahre alt und einer der jüngsten Sterneköche Deutschlands. 2014 hatte er zusammen mit seinem Vater das Hotel und Restaurant Eckert in Grenzach-Wyhlen übernommen: „Meine Ausbildung habe ich bei Sterne­ köchin Tanja Grandits in Basel absolviert, bin mit ihr viel in der Welt unterwegs gewesen. Dann ergab sich die Chance, das Eckert zu führen.“ Der sympathische Schwarzwälder gehört zu den Senkrechtstartern in der SpitzenGastronomie. Der Gault&Millau zeichnet ihn mit stolzen 15 Punkten aus. Seine Art zu kochen, beschreibt Nicolai Wiedmer als Fusionsküche. „Man könnte auch Welt­ küche sagen“, erklärt er augenzwinkernd,

ergänzt: „Modernes Fine Dining verbindet man ja eher mit kulinarischen Metropolen und weniger mit Grenzach-Wyhlen. Aber mein Team und ich kombinieren bewusst die Leichtigkeit der asiatischen Küche mit klassischen, französischen Einflüssen oder Gewürzen aus dem Orient. Hochwertigste Lebensmittel sind ebenso selbstverständlich wie der Blick über den Tellerrand. Ich reise gern, bin stets auf der Suche nach neuen Produkten, innovativen Winzern. Unsere Weinkarte bietet über 450 edle Tropfen.“ Neu interpretierte Klassiker, wie zum Beispiel grob geschnittenes Rinds­ tatar, werden in der Küche des Eckert mit perfekt abgestimmten KomplementärAromen von Trüffelmayonnaise und Umeboshi – eine salzig eingelegte japanische Pflaume – umspielt und erzeugen im Gaumen wahre Geschmacksexplosionen. Die Speisekarte gibt Einblick in die kulina­ rische Welt von Nicolai Wiedmer. Zum Saibling kombiniert der Sternekoch Mango-Ceviche, Radieschen und Zitrone. Es folgt eine Spargel-Wasabi-Suppe. Der Hummerschwanz geht eine Liaison mit Spinat, Estragon-Emulsion und Miso ein. Das Kalbsbries wird mit Yuzu, Safransoße und Peperonata verfeinert und zum Entrecote gesellen sich Mönchspfeffer-Jus, gegrillte Schalotte und Champignon. Final serviert der Service badische Erdbeere an Pinienkernen und Rosen-Granité. Eine adäquate Weinreise begleitet das Tasting-Menu.

Sternekoch Nicolai Wiedmer.

Nach so viel Genuss ist es wunderbar, wenn man sich in eines der eleganten Zimmer zurückziehen kann. Sie sind stilvoll mit Möbeln der Luxuslabels Vitra und Polyform eingerichtet, verfügen über ein modernes Bad, einen Balkon und jeden Komfort, den anspruchsvolle Reisende schätzen. Weitere Highlights sind der beheizte Außenpool, die sich weit abseits vom Trubel entfernt befindende Liegewiese zum Entspannen und Sonnenbaden sowie der voll ausgestattete Fitnessraum. Und auch die attraktive Lage des Hotels, nur zehn Minuten vom Stadtzentrum Basels entfernt, bietet sich für einen ebenso erholsamen wie abwechslungsreichen Urlaub an. Gastgeber im Hotel ist Nicolais Vater Rainer P. Wiedmer. Die Handschrift des erfahrenen Hoteliers ist prägend für den erstklassigen Service und das außergewöhnliche Ambiente des Hauses. r Fine Dining Hotel und Restaurant Eckert Gastgeber: Nicolai und Rainer P. Wiedmer Baslerstraße 20, D-79639 Grenzach-Wyhlen Telefon: 0 76 24 / 9 17 20 E-Mail: office@eckert-grenzach.de Internet: www.eckert-grenzach.de 44 Zimmer und 2 Suiten DZ ab 108 Euro, Frühstück 15 Euro Öffnungszeiten Küche: Mi. bis Sa. 18.30 – 20.30 Uhr, So. 12.00 – 13.30 Uhr und 18.30 – 20.30 Uhr; Business Lunch Mi. bis Fr. 12.00 – 13.30 Uhr, Ruhetage: Mo. und Di., Pool, Sonnenterasse, Fitnessraum, kostenlose Fahrräder, Tagungsräume, Kreditkarten: alle außer Diners Membership: www.wio-group.de

30

A La Carte


Das lichtdurchflutete Restaurant. Die Designerstühle stammen von Vitra, einem Möbel-Label aus unmittelbarer Nachbarschaft.

Die Zimmer und Suiten sind stilvoll eingerichtet und verfügen über einen eigenen Balkon. Rechts: Hummerschwanz, Sanddorn, Bisque.

A La Carte

31


Bitte Platz nehmen und sich verwöhnen lassen. Küchenchef Marco Wagner.

Spinatsuppe, Fregola Sarda und Parmesan.

32

A La Carte


Ein starkes Trio: Rainer P. Wiedmer mit Tochter Anna-Larissa und Sohn Nicolai.

Hotel Krone Inzlingen

Die Krone des Genusses

E

ingebettet in das reizvolle Tal des Dinkelberges, nur wenige Minuten von Lörrach entfernt und direkt an der Schweizer Grenze zu Basel, liegt das pittoreske Örtchen Inzlingen. Die Region im Dreiländereck ist die Heimat der Familie Wiedmer. Mit der Übernahme des Hotel Krone legte Rainer P. Wiedmer 1996 den Grundstein für die WIO-Group, zu der inzwischen fünf renommierte Hotels und Restaurants zählen – u.a. das Fine Dining Hotel und Restaurant von Sohn Nicolai, über dem bereits seit vier Jahren ein Michelin-Stern funkelt. „Gastronomie und Hotellerie in unserer Heimat erschienen mir seit jeher reizvoll. Mit der Krone habe ich mir einen Traum erfüllt. Natürlich haben wir das Haus stets modernisiert, aber 2019 erfolgte dann die Komplettrenovierung. So konnten wir unsere eigenen hohen Qualitätsansprüche sowie neue Maßstäbe hinsichtlich Design und Genuss umsetzen. Bis heute sind wir ein Familienunternehmen. Zu der erweiterten Familie zählen auch unsere Mitarbeiter. Wenn man etwas schaffen möchte, erreicht man das nur im Team“, sagt Hotelier Rainer P. Wiedmer. Das schöne, hochwertige Interieur der klimatisierten Zimmer sowie edle Möbel wie Vitra-Stühle, Parkettböden und schicke

Designer-Lampen in den Restauranträumen machen das Hotel Krone zu einer modernen Location, die sich dennoch ihren badischen Charme bewahrt hat. Dafür sorgt als Gastgeberin mit viel Herzblut und Engagement die charmante Tochter des Hauses Anna-Larissa Wiedmer. Aber natürlich setzt die Küche dem einladenden Domizil die sinnbildliche Krone des Genusses auf. Für sie zeichnet ihr Mann Marco Wagner verantwortlich. Der 29-Jährige war zuletzt Souschef bei seinem Schwager Sternekoch Nicolai Wiedmer. In der Krone begeistert er Feinschmecker mit einer leichten Heimatküche, legt den Fo-

kus auf Frische und Regionalität und konnte bereits als Auzeichnung für sein kochkünstlerisches Wirken einen Bib Gourmand von Michelin verbuchen. Jeder einzelne Gang kann auch separat bestellt werden kann. Zum Beispiel Saltimbocca vom Steinbeißer mit Erbsen und Safran oder ein Lammkarree. Die Speisekarte offeriert darüber hinaus Klassiker wie ein echtes Wiener Kalbsschnitzel oder – typisch für den Landstrich – knusprigen Schweinebauch mit Kartoffel-Gurkensalat. „Um dem Wandel der Zeit und den Bedürfnissen einer stetig wachsenden Gemeinschaft an Menschen gerecht zu werden, habe ich zusätzlich ein vegetarisches Menü entwickelt“, erzählt der Küchenchef. Der Weinkeller ist Chefsache. „Ich kenne viele Winzer persönlich, lege großen Wert auf ausgesuchte, edle Tropfen aus Deutschland, Italien, Spanien und natürlich Frankreich. Das Elsass ist ja nur zehn Minuten entfernt“, so Rainer P. Wiedmer. r Hotel Krone Inzlingen Gastgeber: Rainer P. und Anna-Larissa Wiedmer Riehenstraße 92, D-79594 Inzlingen Telefon: 0 76 21 / 22 26 E-Mail: info@krone-inzlingen.de Internet: www.wio-group.de/krone 23 Zimmer, DZ ab 83 Euro Öffnungszeiten warme Küche: 12.00 – 14.00 Uhr und 18.00 – 21.00 Uhr Ruhetage: Donnerstag und Freitagmittag Tagungsräume, Kreditkarten: alle außer Diners Membership: www.wio-group.de

Modern und gemütlich präsentieren sich die neuen Zimmer im Hotel Krone.

A La Carte

33


Wirtshaus Mättle

Historisches Wirtshaus in neuem Design

H

otelier Rainer P. Wiedmer ist ein innovativer Mann, hat immer wieder neue Ideen und wenn ihm ein Projekt interessant erscheint, tut er alles dafür, es in die Realität umzusetzen. So erweiterte er jüngst das Portfolio seiner WIO-Group und weckte gemeinsam mit seinen Kindern Anna Larissa und Nicolai ein historisches Haus aus dem Dorn­ röschenschlaf: das Wirtshaus Mättle im Herzen des Lörracher Stadtteils Tumringen. „Ich kannte das Objekt schon lange. Früher hat hier Deutschlands erster Bundespräsident Theodor Heuss manches Viertele Wein getrunken. Heuss wohnte neben dem Mättle in Lörrach, da sein Sohn dort Fabrikant war. Er unterzeichnete daher viele Bundesgesetze in Tumringen. Bevor das Wirtshaus Mättle am 16. Juni 2020 wieder eröffnet werden konnte, erfolgte eine Komplettrestaurierung. Für die Gestaltung konnte die Familie einen der angesagtesten Produktdesigner des Landes gewinnen: Sebastian Herkner – ausgezeichnet mit dem German Design Award 2020 und auch auf dem internationalen Parkett kein Unbekannter. Er schuf ein zeitgemäßes Raumkonzept, großzügig und lichtdurchflutet, ausgestattet u.a. mit von

Die neue Wirtsstube mit „Pulpo“-Lampen, designd by Herkner.

ihm entworfenen „Thonet 118“-Stühlen. Nichts erinnert mehr an die Wirtsstube aus dem 19. Jahrhundert und doch strahlt das Restaurant Gemütlichkeit aus. Hier möchte man verweilen und all das Gute genießen, das der freundliche Service unter Leitung von Jens Rieser an die Tische bringt. Gekocht wird bodenständig mit regionalen Produkten und dabei doch raffiniert mit französischen Akzenten. Kein Wunder, schließlich stammt der Chef de Cuisine Nicolas Marceau aus dem Burgund. Der Franzose ist eigen, souverän und natürlich geschmackssicher. Angefangen bei dem leckeren Röstpaprika-Süppchen mit geschmorten Datteln und Croûtons über ein Rinderfilet an Sauce béarnaise bis zum gereiften Schwäbisch-Hällischen Land-

Familie Wiedmer und Designer Sebastian Herkner stoßen auf das gelungene Interieur an.

34

A La Carte

schweinrücken. Selbstverständlich hält die frische Marktküche auch Feines für Vegetarier oder Veganer bereit. Etwas ganz Besonderes ist der Mättle-Keller. „Unser Theodor. Der Name ist eine Hommage an Heuss. Hier bieten wir jeden Donnerstagbis Samstagabend ein Sharing-Menü ab zwei Personen an. Es ist urig speziell, so wie man es im Markgräflerland schon seit Jahren kennt. Es wird miteinander geteilt, denn wir servieren unser Menü in der Schüssel oder auf der Platte. Jeder bedient sich ganz nach eigenem Gusto. Ein tolles gemeinsames Erlebnis. Außerdem können im Theodor auch Geburtstage, Hochzeiten und jede Art von Events gefeiert werden“, so Rainer P. Wiedmer. Gemeinsam mit dem ganzen Team und der Familie freut sich der Gastronom über eine besondere Auszeichnung. Der Michelin vergab bereits den Bib Gourmand und lobt: „Ein altes Wirtshaus in neuem Design!“ In schickem, geradlinig-modernem Am­ biente genießt man Bodenständiges aus guten Produkten zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. r Wirtshaus Mättle Gastgeber: Familie Wiedmer Freiburger Straße 314, D-79539 Lörrach Telefon: 0 76 21 / 5 88 43 00 E-Mail: maettle@wio-group.de Internet: www.wio-group.de/maettle Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 13.30 Uhr und 18.00 – 21.00 Uhr Ruhetage: So., Mo. und Samstagmittag Tische für Sharing-Dinner: drei Wochen im Voraus buchbar Kreditkarten: alle außer Diners Membership: www.wio-group.de


Souschef Daniel Pinho Simao (links) Küchenchef Nicolas Marceau. Rechts: Wirtshaustradition, modern interpretiert.

Schwarzwälder Forelle mit Chili-Zitronengras-Butter und Gemüse-Pakoras.

A La Carte

35


Logenplatz im Herzen des Badenweiler Kurparks: Hotel Das Schlossberg. Unten: Blick in „Das Wohnzimmer“.

36

A La Carte


Dank hochwertiger Betten und der einzigartigen Lage könnte nur das Zwitschern der Vögel die Morgenruhe „stören“. Rechts: Schöner Wohnbereich mit großzügigem Sofa, wo man auch die Nacht verbringen kann.

Hotel Das Schlossberg

„Mein Haus ist dein Haus“

E

hrwürdige Mammutbäume, prachtvolle Blumenbeete, Palmen und ein Klima wie in der Toskana. Der Kurpark in Badenweiler zählt zu den schönsten und baumartenreichsten Parkanlagen in Deutschland, Highlight ist die Cassiopeia Therme mit Thermalbereich im Freien. Und mittendrin lädt ein Juwel der Hotellerie zum Verweilen ein: das besondere Hotel Das Schlossberg. Gastgeber Javier Martin Luis ist ein Mann mit Visionen. Mit sehr konkreten Vorstellungen führt er sein Haus in die Zukunft. „Das Hotel ‚Das Schlossberg‘ ist wirklich etwas ganz Besonderes, allein schon wegen seiner Lage und des grandiosen Ausblicks auf die Weinberge, die Vogesen und in den Park. Und auch die nahe gelegenen Städte Freiburg, Basel und Mulhouse locken mit internationalem Urlaubsflair, für das man nicht in die Ferne schweifen muss. Das allein aber macht es noch nicht aus. Es ist vielmehr die authentische Gastgeberrolle, die mir als gebürtigem Spanier sozusagen in die Wiege gelegt wurde. In Spanien sagt man: ‚Mi casa es tu casa – Mein Haus ist dein Haus.‘ Genau das ist meine Philosophie. Unsere Gäste können sich im gesamten Hotel frei bewegen – im Bademantel in die Küche gehen und einen zweiten Espresso bestellen oder

in unserem Restaurant, das wir ‚Das Wohnzimmer‘ nennen, mit ihrem Laptop sitzen. Eben wie in einem Privathaus“, erklärt der sympathische Hotelier sein Konzept. Im Schlossberg können Gäste ihre Batterien bei einer Wanderung oder Radtour über unzählige Wege durch den wilden Schwarzwald wieder voll aufladen. Oder sie genießen einen Spaziergang durch die Weinberge oder den Kurpark und spüren dabei die Kraftfelder in Badenweiler. Und auch die Zimmer und Suiten tragen zum Wohlgefühl bei. Sie begeistern mit hellen Farbtönen, modernen Accessoires und einem geradlinigem Interieur. Alle neu gestalteten Räumlichkeiten tragen die Handschrift des Gastgebers, die mit BoConcept in Freiburg perfekt umgesetzt werden konnten. „Mich begeistert das Design des dänischen Lifestyle-Unternehmens. Klare Linien und doch gemütlich, hyggelig, wie die Skandinavier sagen. Ich finde, verschiedene Kulturen zu vermischen, ist genau das Richtige und Spannende im Leben und beim Wohnen. Das Hotel bekommt dadurch eine Sinnlichkeit und Wohlfühlatmosphäre, wie ich sie in meiner Zeit bei der Hyatt Hotel Gruppe erlebt habe. Mit diesem Wohnstil haben wir bereits einige Zimmer und Suiten ausgestattet, weitere werden folgen. „Unsere hochwertigen Sofas haben eine zwei Meter große Sitzfläche und sind superbequem! In den Suiten gibt es begehbare Kleiderschränke. Ebenfalls neu ist das Konzept unserer

Minibar. Diese wird mit schönen Weinen und auf Wunsch mit einer Tapas-Platte bestückt. So können die Gäste den Abend auf ihrer Terrasse oder auf dem Balkon genießen.“ Ein weiteres Highlight ist das bereits erwähnte „Das Wohnzimmer“ – superschick, zeitgemäß, tagsüber lichtdurchflutet und abends elegant illuminiert. Hier startet der Tag mit einem opulenten Frühstücksbuffet. Am Wochenende werden eigene Kreationen für das Kuchenbuffet gebacken. Für den Abend hat sich Javier Martin Luis ebenfalls etwas überlegt: „Wir bieten spa­ nische Gerichte nach alten Familienrezepten. Eintöpfe, Tortilla, Gazpacho und natürlich Tapas-Platten. Wir bieten unseren Gästen einen professionellen, aber sehr persönlichen Service und das geht nur mit meinem tollen Team.“ r

Hotel Das Schlossberg Gastgeber: Javier Martin Luis Schlossbergstraße 3 D-79410 Badenweiler Telefon: 0 76 32 / 8 28 50 Telefax: 0 76 32 / 82 85 19 E-Mail: info@das-schlossberg.com Internet: www.das-schlossberg.com 16 Zimmer und Suiten, DZ ab 140 Euro inkl. Frühstück, Suiten ab 185 Euro inkl. Frühstück Diverse Arrangements, das gesamte Hotel kann exklusiv gebucht werden. Die Cassiopeia Therme befindet sich nur 300 Meter entfernt. Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte

A La Carte

37


Einladend zeigt sich die chillige Gartenlounge, die bei schönem Wetter ins Grüne lockt. Aber auch die Tische im Innenraum des Restaurants sind heiß begehrt.

Hotel und Restaurant Die Reichsstadt

Hideaway zum Erholen und Genießen

S

ie sind Gastgeber in einem luxuri­ ösen Kleinod, die man sich für ge­ nussreiche Tage wünscht. Mit Faible für modernes Design und Liebe zur Tradi­ tion haben Carmen und Gerhard Hummel das Hotel und Restaurant Die Reichsstadt in Gengenbach mit viel Herz und Engagement zu einem Vier-Sterne-Hotel und Restaurant erblühen lassen. Nach großem persönlichen Einsatz im Rahmen von Ent­ kernung und Umbauarbeiten vereint das

Hideaway Reichsstadt nun das Flair ver­ gangener Zeiten mit den Annehmlichkei­ ten von heute. Alte Steine und Fachwerk aus dem 16. Jahrhundert treffen auf hoch­ wertiges Design, Stil und Schönheit. Auf neue gastronomische Wege hat sich auch Gerhard Hummel begeben. „Mein persönliches Anliegen war es schon immer, das Kochen auf hohem Niveau kreativ zu gestalten und im Haus eine Gourmetkü­ che zu etablieren“, sagt Gerhard Hummel. Der Umbruch hat sich gelohnt, denn mitt­ lerweile ist das Restaurant zu einer Pilger­ stätte für Anhänger feiner Kulinarien avan­ ciert. Jedes einzelne Gericht zeugt von der ambitionierten, kreativen Kochkunst von Küchenchef Gerhard Hummel und seinem Team. Kein Wunder, dass es auch den Res­

Mit stilsicherem Gespür für Ambiente wurden die Zimmer und Suiten eingerichtet.

38

A La Carte

taurant-Kritikern schmeckt. Serviert wird Gaumengängiges für Gourmets und badi­ sche Klassiker. Wer sich nach all dem Gaumenschmaus zurückziehen möchte, der findet in den 26 Zimmern und Suiten das passende Wohnumfeld auf Zeit. Kein Zimmer gleicht dem anderen. Mal fällt der Blick auf klare Linien mit Designliebe, auf Erdtöne mit oder ohne Farbakzente, auf Altholz­ boden, Boxspring-Betten und schicke Bä­ der. Hier Vulkansteinputz, dort Beton- oder Lehmputz. Und damit ist noch nicht alles über den guten Geschmack der Gastgeber hinsichtlich der Interieurs gesagt, die vor allem Carmen Hummels stilsicheres Ge­ spür für Ambiente und Atmosphäre wider­ spiegeln. Der Garten, die Gartenlounge und die Spa-Terrasse laden zum Relaxen ein, während im beheizten Outdoorpool mit Pool-Lounge wohlige Wasser-Wonnen locken. In den Saunen mit Altholz oder hellem Holz, in der Rotlichtkabine oder im Kräuterdampfbad rückt der Alltag rasch in weite Ferne. r

Hotel und Restaurant Die Reichsstadt Gastgeber: Carmen und Gerhard Hummel Engelgasse 33, D-77723 Gengenbach Telefon: 0 78 03 / 96 63 - 0 Telefax: 0 78 03 / 96 63 10 E-Mail: info@die-reichsstadt.de Internet: www.die-reichsstadt.de Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 14.00 Uhr und 18.30 – 21.30 Uhr, Ruhetag: Montag



Der idyllische Garten – eine Oase der Ruhe. So schön wohnt man im Landhotel Hirschen.

Landhotel & Restaurant Hirschen

400 Jahre Gastfreundschaft

I

m Herzen des Schwarzwalds liegt in der Nationalparkregion der kleine Luftkurort Oberwolfach, nur eine Autostunde von Freiburg entfernt. Die 2600-Seelen-Gemeinde ist ein zauberhaftes, erholsames Fleckchen Erde, das mit gesunder Luft und seiner einzigartigen Natur zu gemütlichen Spaziergängen ebenso einlädt wie zu ausgedehnten Wanderungen oder sportlichen MountainbikeTouren. Und selbstverständlich kann man hier auch gemütlich logieren und sich kulinarisch verwöhnen lassen. Wer einmal die Schönheiten des Wolftals genießen möchte, der findet im Drei-Sterne-Superior-HotelRestaurant Hirschen ein ideales Domizil für unbeschwerte Urlaubstage inmitten eines herrlichen Gartens. Nach Lehr- und Wanderjahren, die Stefan Junghanns u.a. nach Frankreich, Österreich und in die USA führten, kehrte er in die Heimat zurück. Im Januar dieses Jahres übernahm der Koch mit seiner charmanten Frau Katharina, die ebenso wie ihr Mann über elf Jahre Hotelerfahrung verfügt, das geschichtsträchtige Haus, das sich seit anno 1609 in Familienbesitz befindet. Heute steht Stefan Junghanns mit Vater Eberhard

40

A La Carte

Die Gastgeber: Familie Junghanns. am Herd. Als Naturpark-Wirte verwöhnen sie ihre Gäste mit einer exzellenten, traditionellen Schwarzwälder Küche, die jedoch modern interpretiert wird. „Natürlich fließen meine Erfahrungen aus verschiedenen Ländern mit ein. Äußerst wichtig sind uns regionale Produkte von heimischen Wiesen, Wäldern, Feldern und Flüssen. So unterstützen wir Schwarzwälder Landwirte. Wir kochen mit den Jahreszeiten, haben einen eigenen Kräutergarten und Vater ist passionierter Jäger“, erzählt der junge Hotelier. Ein Blick auf die Speisekarte macht

Appetit – zum Beispiel auf eine Wildbratwurst aus eigener Herstellung mit Balsamico-Linsen und Zwiebelchutney. Zum süßen Abschluss lockt ein Millefeuille aus Vanillecreme und Beeren mit Joghurteis. Die Corona-Zeit nutzte der 33-Jährige, um das traditionsreiche Hotel weiter in die Zukunft zu führen: „Unsere Zimmer und Bäder wurden komplett renoviert, eine neue Homepage entwickelt und VesperWanderrucksäcke gepackt. So mussten Wanderer auch während der Pandemie nicht auf eine leckere Vesper verzichten. Die Idee kam so gut an, dass wir sie beibehalten werden. Sehr beliebt bei den Gästen ist die zwölf Kilometer lange Genusswanderung vom Hotel zu unserer Vesperstube ‚Schmalerhisli‘ auf dem Hochplateau Schwarzenbruch.“ r Landhotel & Restaurant Hirschen Gastgeber: Familie Junghanns Schwarzwaldstraße 2 – 3 D-77709 Oberwolfach / Schwarzwald Telefon: 0 78 34 / 8 37 - 0 E-Mail: info@hotel-hirschen-oberwolfach.de Internet: www.hotel-hirschen-oberwolfach.de 28 Zimmer, DZ ab 105,Euro, EZ ab 67 Euro Diverse Arrangements Öffnungszeiten Küche: À-la-carte-Restaurant 11.30-13.30 Uhr und 18.00 – 20.30 Uhr Ruhetag: Montag Tagungsräume mit modernem Equipment Kreditkarten: Visa, Mastercard, EC-Karte



Sebastian Wehrle

Der Maler mit der Kamera

E

r ist ein heimatverbundener Kosmo­ polit, lebhaft, sympathisch und ein Menschenfreund, der seinen „Mys­ tical Black Forest“ liebt – Sebastian Wehrle. Vor allem aber ist der Schwarzwälder ein ausgezeichneter Fotograf! Seine beeindru­ ckenden Bilder haben es bis nach Brook­ lyn, Singapur und China geschafft. Es sind Gemälde, die er mit seiner Kamera „zeich­ net“. Dabei hat der 36-Jährige weder eine Fotolehre noch ein entsprechendes Studi­ um absolviert. „Meine Schule ist die Be­ geisterung. Ich war schon als Kind sehr kreativ, aber auch technisch interessiert. Zur Erstkommunion bekam ich eine Ka­ mera. Bis heute habe ich den Fotoapparat nicht mehr aus der Hand gelegt. Es gibt so unendlich viele Momente und Motive, die es wert sind, festgehalten zu werden“, sagt Sebastian Wehrle. Bevor er seine Leiden­ schaft zum Beruf macht, lernt er Kachel­ ofenbauer mit Meisterbrief und trotz der Liebe zur Heimat zieht es ihn in die Ferne. Fotograf und heimatverbundener Kosmopolit: Sebastian Wehrle.

Das Foto „Radhaube, Radolfzell, Bianca“ – ausgestellt im Stadtmuseum Radolfzell.

Im Studio.

42

A La Carte

Morgenstund im Schwarzwald.

Mit dem Fahrrad reist er von Los Angeles nach Peru, macht einen Abstecher nach Asien und kehrt mit neuen Eindrücken und Tausenden von Aufnahmen im Ge­ päck zurück. Im 4000-Seelendörfchen Freiamt eröffnet Sebastian Wehrle seine Galerie und widmet sich fortan ausschließ­ lich der Fotografie. In seiner Bilderserie „Facing Tradition“ kombiniert der Künstler Piercings, Tattoos und Trachten zu einer perfekten Symbiose und erregt Aufsehen! Das Auge des Betrachters nimmt das Brauchtum der berühmten Bollenhüte ebenso wahr wie den modernen Zeitgeist, den junge Schwarzwälderinnen selbstbe­ wusst mit ihrer Körperbemalung ausdrü­ cken. Die Fotos machen Sebastian weit über die Grenzen des Schwarzwaldes hin­ aus bekannt. Heute sind seine einzigarti­ gen Fotos in zahlreiche Galerien zu sehen, schmücken Restaurants, Hotels und Pri­ vathäuser. Immer wieder thematisiert er


„Nicht ohne meine Kamera.“

Motiv „Eireen vom Kühlenberg“.

Reinhard Verlag, Basel, 24,80 Euro, ISBN 978-3-7245-2154-9

Bollenhut und Tattoo – diese Fotos haben Sebastian Wehrle bekannt gemacht. die Landschaft, in der er aufgewachsen ist, porträtiert Menschen, die er auf seinen Reisen getroffen hat, oder streift mit seiner Leica durch Metropolen. „Man muss mutig sein, seine Visionen umsetzen. Aber man braucht Auszeiten zum Krafttanken“, er­ klärt Sebastian, verrät ein wenig von seinen nächsten Projekten: „Die Serie Münder und Schwarzwald ist fast fertig. Außerdem beschäftige ich mich mit dem Thema Mensch und Glaube.“ Nun ist der Schwarzwald nicht nur ein Urlaubsparadies für Naturliebhaber, die Sebastian Wehrle immer wieder in den Fo­ kus seiner Arbeiten stellt, die Küche nimmt im Markgräfler Land ebenfalls einen ho­ hen Stellenwert ein. Mit dem Koch- und Kulturbuch Speck-Takel hat der Fotograf auch zu diesem Thema einen Beitrag ge­ leistet: „Es war mir ein Vergnügen und ist eine große Freude, meine Landschafts­ bilder in diesem rauchigen Schmöker einzubringen.“ Ein Muss für alle WehrleFans und ein wunderbareres Geschenk ist Sebastians erster eindrucksvoller, 252 Sei­ ten starker Bildband. Er zeigt Motive aus den Serien Facing | Tradition, Facing | Tra­ dition Q sowie Heimat & Landschaften. Preis: 98 Euro. Erhältlich über den Shop. r Galerie Sebastian Wehrle Am Bus 14, D-79348 Freiamt Telefon: 0 76 45 / 9 17 83 20 E-Mail: assistenz@sebastian-wehrle.de Internet: www.sebastian-wehrle.de Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag 9.00 – 11.30 Uhr, 14.30 – 17.00 Uhr, Donnerstag 9.00 – 12.30 Uhr, Samstag auf Anfrage (siehe Kalender)

A La Carte

43


Die Schlehen geben dem Monkey 47 Sloe Gin ihre charakteristische, rubinrote Farbe.

Monkey 47 Schwarzwald Sloe Gin

Ginlikör mit dem Feuer der Schlehenfrüchte

M

it dem Monkey 47 Schwarz­ wald Sloe Gin präsentiert die innovative Black Forest Dis­ tillery eine ganz besondere Gin-Spezialität, einen Ginlikör, hergestellt aus Schlehen­ beeren. Einmal im Jahr werden die 47 Botanicals, die dem einzigartigen Schwarzwälder Gin seinen Namen geben, mit sorgfältig ge­ pflückten Schlehen angesetzt. Durch die Schlehen erhält der erstklassige Schwarz­ wald Dry Gin, der bereits 100 Tage im Steingut gelagert hat und mit reinem Schwarzwälder Wasser destilliert wird, sei­ nen außergewöhnlichen nussigen und fruchtigen Geschmack. Auch wenn die Fruchtnoten dominieren, ist der Gin immer noch erkennbar und prägend. Die Schlehen geben dieser Spezialität ihre charakteristische, rubinrote Farbe. Schon in der Nase begeistert der Sloe Gin mit sei­ nen fruchtig herben Noten. Mit einem klassischen Tonic oder Sekt aufgegossen, erhält man gerade für die Sommermonate einen herrlichen Aperitif. r www.monkey47.com

44

A La Carte


Sloe Gin Soda Wir lieben Klassiker. Und um einem echten Klassiker, dem Gin Soda, noch einen extra Twist zu verleihen, empfehlen wir, den Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin einfach mal durch einen Schwarzwald Sloe Gin zu ersetzen. Gerade der feine Mandelton, der so typisch für den Stein der SchlehenFrucht ist, gilt nicht nur bei eingefleischten Gin-Afi­cionados als ein echtes Geschmackserlebnis. Ach, und als Schmankerl für diejenigen, die abergläubisch sind: Im Mittelalter wurden Gehöfte und Besitzungen mit Schlehendorn-Hecken umzäumt – zum Schutze vor Hexen. In diesem Sinne: Cheers! Zutaten: 5 cl Monkey 47 Schwarzwald Sloe Gin Soda Water Zitronenschale oder Minzzweig Geben Sie Eiswürfel in das Longdrinkglas, fügen Sie Schwarzwald Sloe Gin hinzu und füllen Sie es mit Soda Water auf. Zum Schluss garnieren Sie ihn mit einer Zitronenschale oder einem Minzzweig.

Sloe Gin Fizz Handverlesene Schlehenbeeren aus dem Schwarzwald, im Glas serviert Um den Unterschied von Tom Collins und Gin Fizz auf kurzem Wege zu erklären, gibt es eine einfache Regel: Der eine wird gerührt, der andere geschüttelt. Oder noch reduzierter: Der Fizz ist ein Sour, der mit einem Schuss Soda Water aufgefüllt wird, während der Tom Collins mit deutlich mehr Soda Water verlängert wird. Und für den speziellen Twist wird hier anstelle des Dry Gins der Schwarzwald Sloe Gin für die Abrundung des erfrischenden Drinks verwendet. Zutaten: 6 cl Monkey 47 Schwarzwald Sloe Gin 3 cl frischer Zitronensaft 1 cl Zuckersirup Soda Water zum Auffüllen Alle Zutaten – außer Soda Water – in den Shaker geben, mit Eiswürfeln auffüllen und kräftig, circa 15 Sekunden lang schütteln. In das vorgekühlte Fizz-Glas oder auf Eiswürfel ins Highballglas abseihen und mit circa 2 bis 3 cl frischem Soda Water auffüllen.

A La Carte

45


Salzburger Land

46

A La Carte

A La Carte


© Tourismus Salzburg GmbH

Das

Salzburger Land hat immer Saison

Salzburger Almsommer, herrliche Bergnatur, kulinarische Genüsse, Chalet-Urlaub und Luxusherbergen – im Salzburger Land leben Urlauber im Rhythmus unvergesslicher Ferientage. Wo echte Gastfreundschaft Berufung ist, weiß man, dass Menschen gerne zu etwas Besonderem eine Beziehung auf bauen. Zur Salzburger Gastkultur, Gaumenfreuden in Hauben-Lokalen, Flair und City-Life, zu traumhafter Entspannung und Aktivurlaub in Top-Hotels. Fürwahr, im Salzburger Land ist man dem schönen Leben auf der Spur. Te x t : S a b i n e He r d e r, Ga b r i e l e I s r i n g h a u s e n , Gu n d u l a Lu i g - R u n g e , B e r n d Te i c h g r ä b e r, Fo t o s : v o r g e s t e l l t e H o t e l s


Foto ©Luigi Caputo

zurückzieht. Wie ein roter Faden ziehen sich einmalige Kunstwerke durch das gesamte Haus. Geschaffen wurden sie von Künstlern der Kunstakademie Brera in Mailand, ganz in der Nähe der Kirche San Marco. Es ist der Ort, an dem sich Mozart von 1770 bis 1773 während seiner ersten Italienreise aufhielt. Die Sammlung inszeniert seine Musik ebenso wie sein außergewöhnliches Leben. Die perfekte Lage des Hauses ist der ideale Ausgangspunkt, um das Herz der Salzburger Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) zu erkunden, denn bekannte Sehenswürdigkeiten wie der Dom, die Festung, die Getreidegasse, zahlreiche Museen, das Geburtshaus Mozarts oder Schloss Mirabell mit seinem prächtigen Garten liegen alle nur einen Steinwurf entfernt. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich darüber hinaus viele Restaurants und Cafés sowie der Gasthof Goldgasse im Schwesternhotel Goldgasse (wenige Gehminuten vom Amadeus entfernt), sodass man jeden Tag in einem anderen Genusstempel die abwechslungsreiche Kulinarik Salzburgs genießen kann. r

Kunst zieht sich wie ein roter Faden durch das Hotel Amadeus. 2017 präsentiert sich das zauberhafte Domizil luftig, hell und modern. Schon allein die historische Gebäudestruktur macht jedes Zimmer zu einem Unikat und auch das Interieur wurde individuell gestaltet. Mal lenkt ein Himmelbett das Auge des Betrachters auf sich, mal ist es ein exquisiter Lederfauteuil oder die raue Holzdecke. Ausgesuchte Designerstücke komplettieren den einzigartigen Stil. Natürlich bieten alle Zimmer WLAN, Flachbild-TV mit Radio- und InfotainmentSystem, einen Safe, Direktwahl-Telefon sowie moderne Bäder mit Wellnessdusche und hochwertigen Bio-Kosmetikartikeln von Maria Pieper. Es sind Räume voller Behaglichkeit, in die man sich nach einem aufregenden Tag in Salzburg gern

Hotel Amadeus

Zauberhaftes Stadthotel mit viel Privatssphäre

W

olfgang Amadeus Mozart – der berühmteste Sohn Salzburgs. Kein anderer Name ist so mit der Stadt verbunden wie der des Komponisten und Musikers, dessen umfangreiches Werk Weltruhm erlangte. Eine Hommage an sein Schaffen finden Gäste in einem wunderschönen, denkmalgeschützten Haus in der charmanten Linzer Gasse: – das kleine, aber feine Vier-Sterne-Hotel Amadeus. Nach einer Kernsanierung

Hotel Amadeus Hoteldirektorin: Margot Weindorfer Linzer Gasse 43-45 A-5020 Salzburg Telefon: 00 43 / (0) 6 62 87 /14 01 E-Mail: info@hotelamadeus.at Internet: www.hotelamadeus.at 20 Zimmer, Übernachtungspreise: Einzelzimmer 113 Euro, Doppelzimmer 190 Euro, Junior-Suite 270 Euro, Appartement 363 Euro Kreditkarten: alle außer Diners

48

A La Carte

Foto ©Luigi Caputo

Foto ©Catalin Cucu

Foto ©Marco Riebler

Das Ambiente in den Zimmern ist luftig, modern und hell. Keines gleicht dem anderen. Links: Blick in eine Junior-Suite. Mitte: Gasthof Goldgasse. Rechts: Lauschige Idylle im Herzen der Salzburger Altstadt.


Genuss über den Dächern von Salzburg. Hotel Goldgasse

Wohlgefühl in Salzburgs einzigem Small Luxury Hotel

S

alzburger Nockerln, Salzburger Nockerln. Süß wie die Liebe und zart wie ein Kuss.“ Wer an diese Stadt denkt, der hat sie sofort im Ohr, die Melodie aus Fred Raymonds Operette „Saison in Salzburg“. Die wunderschöne Mozartstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) an der Salzach ist wahrlich zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. In einem bezaubernden Gässchen im Herzen der historischen Altstadt liegt ein Juwel der österreichischen Hotellerie – das Hotel Goldgasse, Salzburgs einziges Small Luxury Hotel. Die

Mauern der einstigen Kupferschmiede könnten viele Anekdoten erzählen, denn ihre Geschichte reicht bis ins Jahr 1537 zurück. Heute begeistert das luxuriöse Domizil mit exklusivem Charme, exzellentem Service sowie einem Lifestyle, der Vergangenheit und modernen Zeitgeist perfekt vereint. „Wir legen Wert auf ein sehr privates Wohlfühlerlebnis, verstehen uns als Privat-Residenz. Unsere Gäste erwartet im gesamten Haus ein spannendes Lifestyle- und Kulturerlebnis“, so die charmante Gastgeberin Margot Weindorfer. Jedes der individuellen Zimmer ist eine Hommage an die Jedermann-Festspiele, zeigt in großformatigen Fotos Szenen aus dem berühmten Theaterstück von Hugo von Hofmannsthal. So singt Anna Netrebko eine Bohème-Arie, während Brigitte Hobmeier als junge Buhlschaft ganz angesagt durch den Raum radelt.

Stuckdecken, Eichenböden, hochwertiger Marmor und mit Akribie restaurierte Fresken zeugen von Respekt und Nachhaltigkeit, ohne heutige Errungenschaften zu vernachlässigen. Dazu zählen u. a. eine De’Longhi-Espressomaschine, WLAN, Wellnessduschen, Produkte der hochwertigen Pflegelinie „Herbal Treats“ by Susanne Kaufmann oder der trendige SMEG-Schrank mit einer gratis WelcomeFüllung. Was alle Räumlichkeiten vereint, ist das sehr persönliche Flair. Wer das Glück hat, in der Dachterrassen-Suite zu logieren, der genießt einen wahrlich atemberaubenden. Ausblick auf die Festung Hohensalzburg. Die lange Tafel des Jedermann lässt die Protagonisten auf der Bühne alljährlich opulent schlemmen. Auch im Hotel Goldgasse beginnt der Tag mit einem exquisiten Frühstück – bei Sonnenschein gern auf der eindrucksvollen Terrasse. Im integrierten Gasthof Goldgasse lässt sich feine Salzburger Küche im gemütlichen Restaurant oder im romantischen Gastgarten genießen. r Hotel Goldgasse Hoteldirektorin: Margot Weindorfer Goldgasse 10, A-5020 Salzburg Telefon: 00 43 /(0) 6 62 84 56 22 E-Mail: info@hotelgoldgasse.at Internet: www.hotelgoldgasse.at, www.gasthofgoldgasse.at 16 Zimmer und Suiten, Übernachtungspreise nach Saison und Kategorie Hunde: 24 Euro pro Tag Kreditkarten: alle außer Diners

Fotos (2) ©Luigi Caputoto

Links: Himmlische Räume zum Träumen. Blick in die Dachterrassen-Suite. Rechts: Szene aus dem Jedermann.

A La Carte

49


Fotos (2) ©Edmund Barr

Helligkeit, Leichtigkeit und Stil bestimmen das einzigartige Wohngefühl im Hotel Stein. Links: Die Honeymoon-Suite. Rechts: Venezianische Glaskunst.

Venezianischer Glanz in Salzburg

S

chon das Panorama ist so einzigartig wie die Lage und das gesamte Domizil. Wer im Vier-Sterne-Hotel Stein direkt an der Salzach logiert, dem bietet sich zum einen ein atemberaubender Blick über die Stadt Salzburg und auf die Festung Hohensalzburg, zum anderem aber wohnt er in einem der ältesten, denkmalgeschützten Häuser der berühmten Mozartstadt – und in einem der schönsten! Das Haus blickt auf eine lange, bewegte Geschichte zurück, wurde anno 1399 erstmals erwähnt und war bereits im Mittelalter als Gaststätte bekannt. Nach einer Kernsanierung vor drei Jahren erstrahlt das Hotel heute in nie gekannter Pracht. Hier gehen Historie, Tradition, zeitgenössische Kunst, urbaner Lifestyle und luxuriöser Komfort eine perfekte Symbiose ein. Marmorfußböden, denkmalgeschützte Holzvertäfelungen, hochwertige Premium-Betten, edle Bäder und liebevolle Details machen jeden Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Etwas ganz Besonderes aber sind die Lüster und Glaskunstwerke der traditionsreichen, venezianischen Glasmanufaktur Barovier & Toso – Venetian Luxury Lighting. Der Kunstfotograf Luigi Caputo schuf großflächige Fotografien, die Momentaufnahmen aus beiden Städten zeigen. „Sie fügen sich hervorragend in un-

50

A La Carte

ser Konzept ein und tragen zu diesem besonderen Flair bei, das sich der Eigentümer des Hauses für seine Gäste gewünscht hat“, so die charmante Hoteldirektorin Margot Weindorfer. Ein weiteres Highlight ist die Rooftop-Terrasse mit dem Gourmet-Restaurant „Steinterrasse“ im siebten Stock des Hauses. Über den Dächern Salzburgs werden Feinschmecker mit feinster Trend-Food-Küche verwöhnt – Traumblick inklusive! Darüber hinaus eröffnete Birgit Schattbacher im historischen Hotel Stein ihr Rosencafé – das erste bio-zertifizierte Café in Salzburg. Im kleinen, aber feinen hauseigenen Spa bieten geschulte Wellness-Expertinnen wohltuende Massagen und Treatments. Zur Anwendung kommt die First-ClassKosmetik von Saint Charles – edle Naturkosmetik in Apothekerqualität! Einen ganz besonderen Stellenwert haben im

Hotel Stein, das erwachsenen Gästen vorbehalten ist, Service und Gastlichkeit. Dafür stehen Margot Weindorfer und ihr engagiertes Team. Und so taucht man rasch in die innovative Wohlfühlwelt ein, deren Individualität weit über das außergewöhnliche Design hinausgeht und die den Begriff Hotelerlebnis auf das Wunderbarste definiert. r Hotel Stein Hoteldirektorin: Margot Weindorfer Giselakai 3–5, A-5020 Salzburg Telefon: 00 43 / (0) 6 62 / 8 74 34 60 info@hotelstein.at, www.hotelstein.at 56 Zimmer und Suiten Preise nach Saison und Kategorie, DZ ab 180 Euro, Suite ab 650 Euro Hotel-Shop, Sauna / Gym, Adults only Auf Anfrage: exklusives Picknick auf der Rooftop-Terrasse Kreditkarten: alle außer Diners

Foto ©Marco Riebler

Hotel Stein

Die Rooftop-Terrasse des Hotel Stein zählt zu den schönsten Plätzen der Stadt.



Das Restaurant Blaue Gans besteht seit 1350 und ist das älteste Gasthaus der Stadt.

Arthotel Blaue Gans

Urban Hideaway im Zeichen von Design und Kulinarik

E

s ist schon ein starkes historisches Spannungsfeld, in dem sich das Arthotel Blaue Gans befindet. Am ruhigeren Ende der Getreidegasse, gegenüber der Pferdeschwemme und dem Festspielhaus und in unmittelbarer Nähe von Mozarts Geburtshaus sowie dem Szene- und Museumsviertel hat auch das Haus selbst Geschichte. Denn die Blaue Gans ist eine Ur-Salzburgerin, das älteste Gasthaus der Stadt. Gekonnt vereint die Location die Authentizität eines mittelalterlichen Gebäudes mit meterdicken Mauern und einem Gewölbe aus dem 14. Jahrhundert mit modernem Design. Das Hotel bietet zugleich viel Freiraum für Kunst, Design und Architektur. Überall entdeckt man von Inhaber Andreas Gfrerer zusammengetragene Exponate moderner Kunst – von Konrad Adam bis Franz West. Aufgesetztes Design von der Stange sucht man in diesem Urban Hideaway vergeblich. Die 35 individuell ausgestatteten Zimmer und Suiten vermitteln durch eine harmonische Farbgebung und gekonnte Lichtführung ein Gefühl von Frische und Leichtigkeit. Im Vordergrund steht Handwerkskunst: solide Tischlerarbeit, gegossene Betonfliesen, Kastenfenster und sorgfältig verlegte Steinböden. Akzente setzen Möbel

52

A La Carte

von Moroso, MDF Italia, Wittmann und Armaturen von Zucchetti und Dornbracht. Licht in die Interieurs bringen außerdem Artemide, Flos und Foscarini. Unter den sechs verschiedenen Zimmerkategorien findet jeder sein Lieblingszimmer. Wo man sich schon 1350 zum Genießen traf, verteidigt heute das Restaurant Blaue Gans in den historischen Mauern seinen guten Ruf als gastronomische Institution in Salzburg. Mit viel Sorgfalt und handwerklichem Können pflegt Küchenchef Martin Bauernfeind die austro-europäische Klassik, setzt auf Produkte des Alpenraums und spielt virtuos mit der Leichtigkeit des Südens. Für sich sprechen Klassiker wie ausgelöstes Backhendl mit Erdäpfel-Gurkensalat, Tafelspitz „klassisch“ im Kupferkessel oder die Bio-Kalbsleber aus den Tauern mit buttrigem Erdäpfel-Püree.

Im jahrhundertealten Weinarchiv mit Platz für bis zu 60 Personen lagern die rund 1500 Flaschen des Hauses. Egal, ob Essen und Trinken im historischen Restaurantgewölbe, in der modern gehaltenen Brasserie-Bar oder Dining im Family Style an einem langen Tisch im Weinarchiv – die „Blaue Gans“ zeigt sich allen Ansprüchen an Kulinarik und Gastlichkeit gewachsen. Empfehlenswert auch der neu gestaltete Schanigarten unmittelbar vor dem Festspielhaus und der spektakulären Mönchsbergwand-Kulisse. r artHotel Blaue Gans Eigentümer: Andreas Gfrerer Direktorin: Cornelia Gritzky Getreidegasse 41-43, A-5020 Salzburg Telefon: 00 43 / 6 62 / 84 24 91 Telefax: 00 43 / 6 62 / 84 24 91 - 9 office@blauegans.at, www.blauegans.at


eva,Village Hotel

Lifestyle-Hotel im Herzen von Saalbach

© Hannes Niederkofler

W

auf der Veranda, in der Sauna im 800 Quadratmeter großen Spa, bei einem köstlichen eva,ALM Bier und alpinen Almklassikern in dem benachbarten Szene-Treff eva,ALM oder am Abend bei einem FünfGänge-Menü. Hat man im eva,VILLAGE Restaurant, in der Paradies-Stube oder in der Skifahrer-Stube einmal Platz genommen, lassen hochwertige Zutaten, regionale Qualitätsprodukte und eine Speisekarte für Genießer nicht lange auf sich warten. Und natürlich versteht es sich fast von selbst, dass die Weinkarte edle Tropfen von Paradewinzern und spannenden Newcomern vereint. Zum entspannten Urlaubsgefühl trägt auch der Indoor-Pool mit inte-

griertem Whirlpool, die Hüttensauna und das Bio-Sanarium & Dampfbad bei. Ein Tauch- und Kneippbecken, ein Relaxbereich mit offenem Kamin sowie ein Panoramagarten und Sonnendeck inklusive Bergblick runden das Angebot ab. Es ist gewiss etwas von allem, was das „Erfolgsgeheimnis“ des eva,Village ausmacht. r

eva,Village Hotel Gastgeber: Familie Unterkofler Oberdorf 218 A-5753 Saalbach Telefon: 00 43 / 65 41 / 62 62 E-Mail: info@evahotels.com Internet: www.evahotels.com

© Hannes Niederkofler

er einmal dem Ruf SaalbachHinterglemms als spannende Sommer-Destination gefolgt ist, der kehrt fast wie magisch angezogen in diese malerische Landschaft zurück. Gerade jetzt in der warmen Jahreszeit kann man im Salzburger Land voller Vorfreude den Wanderrucksack schnüren oder mit dem E-Bike an den Start gehen – 400 Kilometer Wanderwege warten im Bike- und Wandercircus Saalbach-Hinterglemm darauf, entdeckt zu werden. In der größten Bike-Region Österreichs lassen zudem unzählige Trails und Downhillstrecken das Biker-Herz höherschlagen. Mit gleich drei Talstationen „ums Eck“ ist das Vier-Sterne-Superior Hotel eva,Village in Saalbach ein beliebtes Urlaubsdomizil für sportlich Aktive. Aber auch Naturbegeisterte, Genießer und Wellnessliebhaber können bei Daniela, Eva und Hans Unterkofler samt eva,Team dem Urlaubsglück nachspüren. Angenehm, dass hier Werte wie alpin, lässig und chic auf eine erfrischende Mischung aus Lebensart, herzlicher Gastlichkeit und alpinem Lifestyle treffen. Seinen persönlichen Lieblingsplatz findet man überall im eva,VILLAGE Hotel. Sei es

Im eva,VILLAGE Restaurant erwartet den Gast eine vielfältig, alpine Gaumen-Tour. Herrlich entspannen kann man im Indoor-Pool.

A La Carte

53


Jedes Zimmer ist individuell gestaltet.

54

A La Carte


Hotel Villa Carlton

Zauberhaftes, extravagantes Domizil für „Jedermann“

S

Die wunderschöne Stadtvilla im Gründerzeitstil mit Erkern und Türmchen ist schon von außen ein Prunkstück. Unten: Der lichtdurchflutete Frühstücksraum.

Fotos (3): © Hotel Villa Carlton

alzburg-Reisende, Kunstliebhaber und Festspielfans erkennen die kreative Handschrift dieses Domizils sofort. All das Einzigartige, das das Auge in der Villa Carlton erfreut, schuf die charmante Salzburgerin Anna Sigl. Die Gastgeberin mit dem schönen zweiten Vornamen Sunshine hat das historische VierSterne-Haus in zentraler Lage direkt am Eingang zur historischen Altstadt Salzburgs ganz nach ihrer Philosophie eingerichtet: extravagant, modern, gemütlich! Entworfen wurde die Stadtvilla übrigens um 1900 von keinem Geringeren als dem berühmten Salzburger Bauherrn Jacob Ceconi. Warme Grün- und Senf-Töne, ein barockes Sofa im angesagten Animal-Look, originelle Kissen und Herr Otto – eine witzige knallrote Skulptur mit Hut – heißen die Gäste in der Lobby willkommen. Das gesamte Interieur begeistert durch eine beeindruckende Fusion aus Farben, Materialien und edlen Stoffen. Jede Etage, jedes Zimmer wurde individuell gestaltet. „Der Mustermix sowie die Kombination aus Samt, Cord und Paisleymustern erinnern an den britischen Country-Stil, mit dem sich die Gäste mitten in Salzburg ein wenig in ein englisches Townhouse versetzt fühlen“, sagt Anna Sunshine Sigl. Die Zimmer des Typs „Elegant“ erstrahlen in majestätischem Blau, während man in den „Lodge“-Räumen im Stil einer klassischen Lodge logiert. „Die Designs sind so unterschiedlich wie die Menschen und ihre Vorlieben. Die ‚Alpin‘-Zimmer verkörpern mit Fell, Loden und Naturholz das typisch österreichische Feeling“, so die Hausherrin. Überall in der Villa wecken große Fotografien die Aufmerksamkeit des Betrachters. Szenen aus dem „Jedermann“ zum Beispiel. Auch sie hat Anna Sunshine Sigl mit ihrem sicheren Blick durch die Linse persönlich geschaffen. Tradition und Moderne gehen in diesem kleinen, aber feinen Boutique-Hotel eine perfekte, extravagante Symbiose ein. Der helle Frühstücksraum ist der ideale Platz, um gut gestärkt in einen Salzburger

Tag zu starten. An warmen Tagen lockt die idyllische Caféterrasse – eine Oase inmitten der pulsierenden Mozartstadt. Die persönliche Betreuung der Gäste hat in der Villa Carlton oberste Priorität. Anna Sunshine Sigl und ihre Mitarbeiterinnen haben etwas verinnerlicht, was in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr ist: Sie bieten absoluten Top-Service − kompetent, ohne Hektik und dabei stets mit einem Lächeln, das von Herzen kommt! r

Hotel Villa Carlton Gastgeberin: Anna Sunshine Sigl Markus-Sittikius-Str. 3 A-5020 Salzburg Telefon: 00 43 / (0) 6 62 / 88 21 91 Telefax: 00 43 / (0) 6 62 / 88 21 91 88 hotel@villa-carlton.at, www.villa-carlton.at 39 Zimmer und Suiten Übernachtungspreise: nach Saison und Kategorie, DZ ab 122 Euro, Suite ab 179 Euro, Frühstück 7.00 – 10.30 Uhr, 19 Euro pro Person / Tag, hauseigener Parkplatz, kostenloses WLAN, Kreditkarten: alle

A La Carte

55


Fotos: Michael Preschl

Das Restaurant Brunnauer verbirgt sich in der historischen Ceconi-Villa in Salzburg-Nonntal. Charmante Gastgeber: Richard und Sybille Brunnauer.

Restaurant Brunnauer

Drei-HaubenRestaurant am Festungsberg

E

s gibt Stichworte, die zwangsläufig einen bestimmten Film im Kopf abspulen. Fallen beispielsweise die Worte „Salzburg“, „Kochkunst“ oder „Hauben-Restaurant“, denken Kenner der Festspielstadt unwillkürlich an das Restaurant Brunnauer. Wer bei Richard und Sybille Brunnauer in ihrem gleichnamigen Restaurant in der historischen Ceconi-Villa in Salzburg-Nonntal zu Gast ist, der kann gar nicht anders, als sich den kulinarischen Schwelgereien hinzugeben und dabei angesichts des Wirkens in der Küche und im Service ins Schwärmen zu geraten. Das alles fußt auf einem soliden Fun­ dament. Kochen ist die Leidenschaft von Richard Brunnauer und wenn man wie er sein Handwerk mit so viel Passion krönt, kann nur etwas besonders Gutes dabei herauskommen. Bevor Richard Brunnauer sein eigenes Restaurant eröffnete, konnte

56

A La Carte

er über drei Jahrzehnte sein kochkünstle­ risches Repertoire in diversen Küchen verfeinern und zahlreiche Auszeichnungen sammeln. Die Gourmet-Experten von Gault&Millau adeln ihn derzeit mit drei Hauben. Den verwöhnten Gaumen erfreut der Herdkünstler mit einer heimatlichen Küche, die qualitativ hochwertige Produkte in die kulinarischen Freuden der österreichischen Küche verwandelt. „Dabei steht die Grundzutat im Fokus“, sagt Richard Brunnauer. „Beilage und Soße dürfen sie begleiten, sich aber nicht in den Vordergrund spielen.“ Neben dem Mittagsmenü und dem VierGang-Menü „Heimat“ erfreut sich das Menü „Brunnauer“ größter Beliebtheit. Den Auftakt macht ein Atlantik-Steinbutt mit grünem Thai-Spargel und Kräutersalat, gefolgt von Tristan-Languste mit PortweinBlattspinat und Langustenbisque. Die Taubenbrust und Gänseleber werden mit getrüffeltem Erdäpfelpüree, wildem Karfiol und Feige serviert. Süßschnäbel werden bei Tahiti-Vanille-Crème brûlée mit Mango und Mangosorbet fündig. Regelmäßig stattfindende Spezialitätenwochen mit ausgesuchten Highlights runden die

gastronomische Performance ab. Sybille Brunnauer kümmert sich samt Team im Service um die Gäste und serviert das Beste, was Salzburger Gastfreundschaft zu bieten hat. Als gute Seele des Restaurants zieht sie im Hintergrund alle organisatorischen Fäden. Der gastronomische Alltag mit seinen stressigen Zeiten bringt sie kaum aus der Ruhe. So lässt sie es sich nicht nehmen, sich persönlich um die Gäste zu kümmern und außerdem für die Dekoration zu sorgen. Die Ceconi-Villa bietet auch eine Terrasse mit bestem Blick zur Salzburger Festung. Der Innenbereich zeigt sich als perfekte Location für diverse Veranstaltungen. r Restaurant Brunnauer Gastgeber: Richard und Sybille Brunnauer Fürstenallee 5 A-5020 Salzburg Telefon: 00 43 / (0)6 62 / 25 10 10 E-Mail: office@restaurant-brunnauer.at Internet: www.restaurant-brunnauer.at Öffnungszeiten: Montag 18.00 – 24.00 Uhr, Dienstag bis Freitag 11.30 – 14.30 Uhr und 18.00 – 24.00 Uhr Ruhetage: Samstag und Sonntag Kreditkarten: alle



Im Restaurant und auf der Terrasse genießen Gäste Klassiker der öster­reichischen Küche, aber auch Gerichte mit internationalen Einflüssen.

Restaurant Jakob’s Esskultur

feines Lokal für Gaumen und Seele

M

it dem Restaurant Jakob’s Esskultur haben wir uns den Traum vom kleinen, feinen Lokal in der Altstadt erfüllt“, sagt Elisabeth Frey-Krones. Die das bekennt, ist Salzburgern keine Unbekannte. Elisabeth Frey-Krones führte bis 2015 zusammen mit ihrer Schwester Michaela das Familienunternehmen AutoFrey. Mittlerweile hat sie auch das gastrono­ mische Terrain erobert. Mit an ihrer Seite ist ihr Mann Jakob Krones. Der gebürtige Steirer, der langjährige Erfahrung in der Gastronomie mitbringt, hat unter anderem die Ausbildungen zum Koch, Kellner, Käsesommelier und Hotelkaufmann in den Tourismusschulen Bad Gleichenberg absolviert. Er durchlief in der Folge Stationen als stellvertretender Restaurantleiter und Restaurantleiter in Salzburg, Tirol und am Attersee. Zuletzt war er vier Jahre lang selbständig als Pächter des Restaurants des Union Yacht Clubs Attersee tätig, wo er auch den Posten des Küchenchefs innehatte. Seit zwei Jahren führen die charmanten Gastgeber nun das schmucke Restaurant in der Chiemseegasse 5 mit viel Herz und Engagement und haben es in dieser Zeit zu einer angesagten Genuss-Adresse erblühen lassen. Das stattliche Bürgerhaus am

58

A La Carte

Ende der Gasse wurde erstmals im Jahr 1415 urkundlich erwähnt. Heute sind in die alten Mauern modernes Design, stilvolles Ambiente und urbaner Chic eingezogen. Wer hier genießt, taucht ein in die Wärme Salzburger Gastlichkeit. Ein herrlicher Ort für alle, die kommen, um etwas abseits der Touristenpfade im Kaiviertel bei feiner Esskultur zu entspannen. Schon beim Betreten des Lokals wird man freundlich aufgenommen und fühlt sich bei den Gastgebern rasch zu Hause. Fürs ganz persönliche Wohlgefühl sorgt neben der wohltuenden Atmosphäre eine Kulinarik, die den Genussbogen von den Klassikern der öster­ reichischen Küche bis zu Gerichten mit internationalen Einflüssen spannt. Schön, wie die hochwertigen und zumeist heimischen Produkte liebevoll und gekonnt in

Szene gesetzt werden. Das gebratene Zanderfilet wird mit Quinoa, Karfiol, Rosinen und geschäumter Nussbutter serviert. Der Rücken vom Milchlamm mit Polenta und Ratatouille zergeht auf der Zunge. Butterweich auch das Rinderfilet mit Bratkartoffeln, Speckbohnen und Cognac-Pfefferrahmsoße. Pasta-Liebhaber schwören auf frische Tagliolini mit Zitronensoße und Steinbutt. Doch damit nicht genug. „An den Samstagen bieten wir unseren Gästen etwas Besonderes: Inspiriert von unseren Reisen, offerieren wir ein Stück TapasKultur. Tapas à la Esskultur sind kleine Köstlichkeiten aus aller Welt zum Teilen, Gustieren und Probieren“, sagt Elisabeth Krones. Die Gaumenschmeichler werden von edlen Weinen aus Österreich begleitet. Neben den Parade-Winzern aus der Wachau sind auch die Steiermark und das Kamptal gut vertreten. Hinzu kommt eine feine Selek­ tion internationaler Weine. Diese munden bei schönem Wetter im kleinen Gastgarten oder auf der Terrasse vor dem Lokal noch einmal so gut. r Restaurant Jakob’s Esskultur Gastgeber: Elisabeth Frey-Krones und Jakob Krones Chiemseegasse 5, A-5020 Salzburg Telefon: 00 43 / (0)6 62 / 25 79 77 E-Mail: jakobs@restaurant-esskultur.at Internet: www.restaurant-esskultur.at Kreditkarten: alle



Hotel Schloss Mönchstein

über den Dächern von Salzburg

T

raumhaft die Lage, edel das Inte­ rieur der Zimmer und Suiten, eine vielfach ausgezeichnete Küche und Menschen wie die charmante Gastge­ berin Samantha Teufel, die diesen Ort zu etwas ganz Besonderem machen – das alles beschreibt das Fünf-Sterne-SuperiorHotel Schloss Mönchstein in Salzburg. Umgeben von einem großen Park und weithin sichtbar auf dem gleichnamigen Berg, gehört das Domizil gewiss zum Schönsten, was die österreichische Luxus­ hotellerie zu bieten hat. Immer wieder wurde das exquisite Hideaway dem Zeit­ geist angepasst. Seit drei Jahren ist der Umbau abgeschlossen. Krönender Ab­ schluss: das Hauben-Restaurant „The Glass Garden“ unter der Glaskuppel. Ein Meisterwerk des Architekten Volkmar Burgstaller und ein perfektes, zeitgemäßes Pendant zum historischen Schloss. Durch

Sternekoch Markus Mayr.

die breite Panoramafensterfront, die sich bei passender Witterung öffnen lässt, ge­ nießen die Gäste einen atemberaubenden

Lachsforelle mit Rettich, Zitrus und Sojasprossen.

60

A La Carte

Blick über die Mozartstadt. Im Zentrum des Restaurants wurde die mundgeblasene Glasskulptur „Chrysolite Aqua Tower“ des amerikanischen Künstlers Dale Chihuly installiert. Handgefertigte Möbel aus Por­ tugal sowie ein innovatives Lichtkonzept unterstreichen das Ambiente. So einzigartig wie das Interieur ist die Kuli­ narik. Für sie zeichnet seit vielen Jahren Küchenchef Markus Mayr verantwortlich. Vier Gault&Millau-Hauben sowie ein Mi­ chelin-Stern dokumentieren die hohe fach­ liche und kreative Kompetenz des sympa­ thischen Salzburgers, der sich auch Weinund Käsesommelier nennen darf. Von dem, was wie auf die Teller kommt, hat der Sternekoch konkrete Vorstellungen, die er konsequent umsetzt. „Ich lege größten Wert auf hochwertigste Produkte. Wir ha­ ben ein gutes Netzwerk. Ich beziehe meine Ware bei heimischen Lieferanten und Bau­ ern. Kräuter kommen aus dem eigenen Garten. Ich gehe gern in die Natur, suche Bärlauch oder Pilze und liebe es, mit unge­ wöhnlichen Produkten zu arbeiten. Zum Beispiel mit Tannenwipfeln. Ihr Grün sprießt im Mai. Daraus lassen sich wun­ derbare Dinge machen, Honig, Likör, Pesto und sogar Eis“, erzählt Markus Mayr, er­ gänzt: „Mein Team und ich produzieren alles selbst. Jede Soße, jedes Chutney, un­ sere Marmeladen – und sogar der Ketchup ist hausgemacht.“ Markus Mayr liebt die österreichische Küche, kocht aber gern leicht und modern. Um sich inspirieren zu lassen, schaut er manchmal den besten Kö­ chen der Welt in die Töpfe, unternimmt kulinarische Informationsreisen, war un­ ter anderem schon bei Drei-Sterne-Koch Thomas Keller in New York sowie im No­ ma in Kopenhagen und ist darüber hinaus ein begeisterter Kochbücher-Sammler. Ed­ le Tropfen aus dem reich bestückten Wein­ keller komplettieren all das Gute aus der Sterneküche von Schloss Mönchstein. r Hotel Schloss Mönchstein Hoteldirektorin: Samantha Teufel Mönchberg Park 26, A-5020 Salzburg Telefon: 00 43 / (0)6 62 / 84 85 55-0 Telefax: 00 43 / (0)6 62 / 84 85 58 E-Mail: salzburg@monchstein.at Internet: www.monchstein.at 24 Zimmer und Suiten, DZ 450 Euro inklusive Frühstück Öffnungszeiten Küche: „The Glass Garden“: 12.00 – 13.30 Uhr und 18.00 – 21.30 Uhr Kreditkarten: alle


Lichtdurchflutet: das Gourmetrestaurant „The Glass Garden“. Unten: Mundgeblasene Glasskulptur des US-Künstlers Dale Chihuly.

A La Carte

61


Brennerei Guglhof

Älteste Brennerei aus dem Salzburger Land

62

A La Carte

© Stefan Zenzmaier

I

m „Guglhof“ wird bereits seit 1928 die Kunst der feinen Destillation über­ liefert. Das spürt man vor Ort, der Rah­ men dafür wurde mit dem stilvoll renovierten Gutshof geschaffen. Die Produkte dieser Edeldestillerie sind längst in der Top-Gastronomie und bei den Fachleuten weit über die Landesgrenzen hinaus etab­ liert. Neben den mehrfachen Falstaff- und VINARIA-Prämierungen zur „Brennerei des Jahres“ wurde der Guglhof auch zum besten Genussladen Salzburgs 2020 aus­ gezeichnet. Solche Spitzenqualität ist eng mit der Wertschätzung der Natur verbunden. Die Grundlagen der Jahrgangsbrände bilden ausschließlich vollreife Früchte alter Obst­ sorten. Bezogen werden diese von Vertrags­ partnern aus der Umgebung. Bereits in den 30er Jahren wurde am Guglhof ein Gin hergestellt, der heute auf einer histori­ schen Brennblase aus 23 Botanicals destil­ liert wird. Nur selektierte gereifte Früchte alter Obstsorten (Marillen ausschließlich aus der Wachau) werden verarbeitet und aromaschonend sowie temperaturgesteu­ ert vergoren. Nach althergebrachter Tradition wird in kleinen Kupferbrennblasen zweifach und schonend destilliert. Wird in einem Jahr die Ernte von dem Ver­ tragsobstbauern durch Regen oder Hagel zerstört, fällt der jeweilige Jahrgang aus. Die Destillate reifen nach dem Brennen mehrjährig bis zur Harmonisierung. Der jeweilige Jahrgang wird vom Brennmeister am Etikett angeführt. Die eigens entwor­ fene Guglhof-Flaschenform wird seit den 60er Jahren verwendet. Zusätzlich zu den Edelbränden wird ein exquisiter Whisky aus dem Salzburger Urgetreide Tauern­ roggen destilliert, welcher als Sieben- bzw. Zehnjähriger in limitierter Single-CaskAbfüllung erhältlich ist. Die Edelbrennerei hat aber noch zwei wei­ tere Highlights auf Lager: Zum einen die Edel-Whisky-Linie mit dem Namen SALIN Single Malt Whisky. Für diesen Whisky wird eine Sommergerste im aufwendigen Pot-Sill-Verfahren schonend destilliert. Dieser hat eine leichte Rauchnote, da das

Führen den Traditionsbetrieb Guglhof in vierter Generation: Anton Vogl (Mitte) mit seinen Söhnen Christoph (rechts) und Anton junior.

Malz mit Hilfe von Torfrauch getrocknet wird. Diese Whisky-Linie reift in den vor­ belegten Fässern, die von einem LuxusWeingut aus dem französichen Weinbau­ gebiet Pomerol stammen. Und zum ande­ ren erfreuen sich die exquisiten Frucht­ brände wachsender Beliebtheit. Diese werden mit nur einer einzigen Zutat er­ zeugt: Obst. Mit größter Sorgfalt werden die Früchte aus besten Lagen – von der Birne bis zur Wildkirsche – ausgewählt und nach alter Tradition gebrannt. Durch eine jahrelange Ruhe- und Reifezeit wer­

den schließlich aus jungen Bränden edle Tropfen. Auch hier ist der hohe Qualitätsanspruch der Brennerei Guglhof maßgebend für das vollmundige Ergebnis. r

Brennerei Guglhof Inhaber: Anton Vogl Henry W. Davisstraße 13 A-5400 Hallein bei Salzburg Telefon: 00 43 / (0) 62 45 / 8 06 21 office@guglhof.at, www.guglhof.at Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 12.00 Uhr


© Stefan Zenzmaier

Der Guglhof zählt zu den ältesten und besten Edelbrennereien in Österreich. Die langjährige Lagerung in hochwertigen Eichenfässern gibt den Bränden den vollen Charakter und die ausgesprochen starke Besonderheit.

Höchste Qualität zeichnet sämtliche Guglhof-Produkte aus, die immer wieder mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht werden.

A La Carte

63


Hotel Tirolerhof

Urlaub mit Genuss

E

moderner Wohnkomfort auf traditionelle Akzente. Nichts lässt Chris­tian Posch zusammen mit seiner Frau Karola unversucht, damit sich die Gäste rasch daheim fühlen und die schönsten Seiten eines Urlaubs im Salzburger Land genießen können. Jetzt im Sommer ist der am Fuße der Schmittenhöhe und des Zeller Sees gelegene Tirolerhof perfekter Ausgangspunkt für geführte Wanderungen mit Wanderguides, eine Partie Golf, Wassersport oder eine Tour mit dem E-Bike. Im Winter ist das Zeller Skigebiet Schmitten Teil des Skicircus Saalbach – Schmitten – Kitzsteinhorn. 408 frisch präparierte Pistenkilometer bieten für jeden die passende Ski-Arena. r Hotel Tirolerhof Inhaber: Familie Posch Auerspergstraße 5 A-5700 Zell am See Telefon: 00 43 / (0) 65 42 / 7 72-0 Telefax: 00 43 / (0) 65 42 / 7 72 70 E-Mail: welcome@tirolerhof.co.at Internet: www.tirolerhof.co.at Öffungszeiten Küche „Wintergarten“: 11.30 – 14.30 Uhr und 18.00 – 21.30 Uhr Kreditkarten: Diners Club, Mastercard, Visa, EC-Karte

© Klaus Lorke No Limit Fotodesign (5)

in im Sonnenlicht glitzernder See, in dem sich die Berge spiegeln, ein schnee­weißer Gletscher und malerische Almwiesen – es ist schon ein herrliches Fleckchen Erde, das sich rund um den Urlaubsort Zell am See ausbreitet. Hier spürt man den Zauber des Salzburger Landes, kann die traumhafte See- und Bergkulisse in vollen Zügen genießen. Wo es die schönsten Dinge österreichischer Gastlichkeit im Überfluss gibt, mitten im Zentrum von Zell am See, erwartet das Vier-Sterne-Superior-Hotel Tirolerhof seine Gäste. Viele halten dem Traditionshaus und der Familie Posch seit vielen Jahren die Treue. Ganz im Sinne von Karola, Christian und Maximilian Posch, die sich wie schon Anne und Walter Posch zuvor großer Herzlichkeit und Gastfreundschaft verschrieben haben. „Urlauber mit gehobenen Ansprüchen finden bei uns eine gelungene Mischung aus Tradition, stilvollem Ambiente und einem umfassenden

Genuss- und Wellnessangebot. Hinzu kommen zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten“, beschreibt Christian Posch die Vorzüge des Hauses. Natürlich ist auch der Zeitgeist nicht am Hotel Tirolerhof vorbeigegangen. Das fängt schon mit dem zeitgemäßen Wellness- und Spa-Angebot an. In der Aquarena Vitalwelt mit Saunalandschaft tankt man Kraft und Energie für schöne Tage im Salzburger Land. Außerdem offeriert das Hotel seinen Gästen eine vielfältige Palette an Beautybehandlungen. Ganz exklusiv bieten die VIP-Spa-Suiten Verwöhn-Momente mit viel Privatsphäre. Ganz entspannt dürfen sich Anhänger feiner Genüsse mit Blick auf die TirolerhofKulinarik zurücklehnen. Hausgäste werden hier täglich verwöhnt mit einem ausgewählten, regionalen Frühstücksbuffet, einem viergängigen Abendmenü mit drei Wahlmöglichkeiten, Salat- oder Dessertbuffet sowie Nachmittagsimbiss oder Kuchenbuffet. Das Zuhause auf Zeit verfügt natürlich auch über wunderschöne Zimmer und Suiten. Das Interieur ist geschmackvoll und hochwertig ausgewählt. Gekonnt triftt

Die persönliche Note der Gastgeber-Familie Posch ist im gesamten Hotel spürbar.

64

A La Carte


© Lebesmühlbacher, Saalfelden

Edle Materialien, liebevolle Details, Behaglichkeit und Wärme zeichnen die Zimmer und Suiten aus.

Elegant und geschmackvoll präsentiert sich das Gourmetrestaurant in Zell am See als Ort zum Wohlfühlen und Genießen.

A La Carte

65


Die Luxuslodge zeigt sich als alpines Hideaway im wildromantischen Lammertal. Entspannen im Badezuber mit Blick auf die Berge.

Luxuslodge „Zeit zum Leben“

Luxuriös entspannen

W

ir leben in bewegten Zeiten: Todo-Listen, Abgabefristen, Videokonferenzen. Ein dichter Terminkalender ist für viele Alltag. Da ist es gut, einen Ort zu finden, an dem man neue Energien tanken und seine innere Balance finden kann. Wer sich eine exklusive Auszeit in malerischer Naturlandschaft gönnen möchte , für den eröffnet sich im Salzburger Land eine der exklusivsten Lodges in Österreich. In der Luxuslodge „Zeit zum

Leben“ ist der Name Programm. Hier im wildromantischen Lammertal kann man all das tun, wofür zu Hause die Zeit oft etwas knapp ist. Schon kurz nach der Anreise lässt sich das Leben in einem der drei Chalets genießen, und man möchte dieses CountryHideaway gar nicht mehr verlassen ... Egal, ob man zu zweit ein romantisches Wochenende verbringen, mit Freunden die Bergwelt erkunden oder sich mit der Familie ruhige Tage fern vom Alltag gönnen möchte – auf 60 bis 150 Quadratmetern bieten die Chalets Wohngenuss auf höchstem Niveau. Dazu gehören neben einer top eingerichteten Küche ein hochwertig ausgestatteter Wohn-/Essbereich mit Kamin,

ein persönlicher Wellness-Bereich mit Hot Tub, Sauna und Ruheraum sowie ein (Ski-) Keller und ein Carport. Bei der Ankunft im Chalet finden die Gäste einen befüllten Kühlschrank mit regionalen Köstlichkeiten vor – außerdem wird jeden Tag knusprig-frisches Gebäck direkt ins Chalet gebracht. Für einen gelungenen Grill-Abend sorgt die Terrasse der Luxuslodge, aber auch das Picknick im Grünen bleibt in allerbester Erinnerung. Das Urlaubsglück hat hier viele Facetten. Was darf es bitteschön sein? Ein Bad im Badezuber im Freien? Eine Massage, ein heißer Aufguss in der finnischen Sauna oder doch lieber ein privater Yoga-Kurs im Chalet? Auch an Möglichkeiten zu Outdoor-Aktivitäten fehlt es nicht. Das Lammertal ist ein Eldorado für Naturfreunde, Sportler und Ruhesuchende. Im Sommer lockt die Natur vor der Haustür mit unzähligen Wanderwegen und Touren für E-Biker. Genießer wiederum freuen sich, dass viele der besten Restaurants des Landes in der Umgebung der Luxuslodge „Zeit zum Leben” in Annaberg liegen. Womit das Ferienglück letztendlich perfekt wäre! r

Luxuslodge „Zeit zum Leben“ Steuer 88, A-5524 Annaberg, Salzburger Land Telefon: 00 43 / (0)6 64 / 4 23 26 62 Telefax: 00 43 / (0)6 64 / 36 00 36 - 33 E-Mail: info@luxuslodge.at Internet: www.luxuslodge.at

66

A La Carte


© MONDI Hotels & Resorts

MONDI HoteL Bellevue Gastein

Belle Époque in den Bergen erleben

B

ad Gastein hat als mondäner Wellness- und Urlaubsort eine langjährige Tradition und verwöhnt Urlauber mit jeder Menge Kultur und den berühmten heißen Quellen. Doch nicht der BelleÉpoque-Charme und die Felsentherme alleine ziehen Gäste aus der ganzen Welt in das Monte Carlo der Alpen. Die zentrale Lage inmitten der herrlichen Gebirgslandschaft des Gasteinertals am Fuße der Hohen Tauern eröffnet jedem Gast ein fast unbegrenztes Spektrum an Freizeitaktivi­ täten und das zu jeder Jahreszeit (im Sommer lockt ein perfekt ausgebautes Wanderund Bike-Wegenetz und der erlebnisreiche Alpe-Adria-Radweg; im Winter Skiabfahrten der Extraklasse auf über 200 Kilometern bestens präparierter Skipisten). Da ist die Entscheidung für einen einzigartigen Urlaubstag nicht immer ganz einfach. Leichter dagegen ist die Wahl einer stilvollen und komfortablen Unterkunft. Denn das MONDI Hotel Bellevue Gastein im Zentrum von Bad Gastein zeigt überaus

eindrucksvoll, dass sich Tradition und moderne Gastlichkeit keineswegs widersprechen. Im Zusammenspiel entsteht eine einzigartige Wohlfühlwelt, in der sich anspruchsvolle Aktivurlauber oder genussfreudige Individualisten genauso zu Hause fühlen wie Familien mit Kindern. 1838 erstmals urkundlich erwähnt, gehört das Vier-Sterne-Domizil zu Bad Gastein wie die Therme oder die umliegenden Berge. Hauptgrund dafür ist die unternehmerische Weitsicht, mit der das stattliche Gebäude-Ensemble, durch das bis heute der Charme der Belle Époque weht, immer wieder an die sich verändernden Bedürfnisse der Gäste angepasst wurde. Das beweisen insbesondere die 208 apart gestalteten Studios, Appartements und Suiten, die mit grandiosen Ausblicken vom eigenen Balkon punkten und durch praktische Küchenzeilen und vielseitiges Mobiliar ein Höchstmaß an Individualität und Flexibilität bieten. Das gilt aber auch für den großzügigen Wellnessbereich und die hervorragende Kulinarik, die von der atmosphä­ rischen Hotelbar mit eigener Gin-Kreation bis zum Schmankerl-Restaurant mit gehobener regionaler Küche für jeden Gaumen genau das Richtige bietet. Wer bodenstän-

dig-österreichische Wirtshauskultur oder eine Pizza frisch aus dem Holzofen in traditionellem Ambiente genießen möchte, dem sei das nur wenige Schritte vom Hotel entfernt liegende Gasthaus Jägerhäusl zu empfehlen. Freunde von Hüttenromantik und echter Schmankerlküche finden auf der MONDI Bellevue Alm Gastein in 1265 Meter Höhe ihren Lieblingsplatz. Diese kann 2021 auf eine 600-jährige Geschichte zurückblicken. r

MONDI Hotel Bellevue Gastein Karl-Heinz-Waggerl-Straße 9 A-5640 Bad Gastein Telefon: 00 43 / (0) 64 34 / 60 06 E-Mail: gastein@mondihotels.com Internet: www.mondihotels.com/gastein Zimmerpreise: ab 69 Euro je nach Kategorie und Saison Bellvues Jägerhäusl Kaiser-Franz-Josef-Straße A-5640 Bad Gastein Telefon: 00 43 / (0) 64 34 / 2 02 54 E-Mail: jaegerhaeusl@mondihotels.com Internet: www.jaegerhaeusl.com Öffnungszeiten Küche: Mo.,Di. und Fr. 16.00 – 22.00 Uhr, Sa. und So. 12.00 – 14.00 Uhr und 17.00 – 22.00 Uhr Ruhetage: Mittwoch und Donnerstag

A La Carte

67


Good Life Resort die Riederalm

Wellness und feinste Kulinarik

D

ieses wunderschöne Fleckchen Erde muss der Herrgott an einem Sonntag erschaffen haben – das malerische Pinzgau. Umgeben von den Leoganger Steinbergen und den berühmten Kitzbüheler Alpen, begeistert das pittoreske Örtchen Leogang u.a. mit vielen Wanderwegen und Biker-Strecken. Für GolfLiebhaber gibt es innerhalb einer Autostunde acht perfekt gepflegte Golfpläze. Ein ganz besonderes Erlebnis ist eine Auszeit im „Good Life Resort die Riederalm“. Aus einer ehemaligen Skihütte hat die Gastgeberfamilie Herbst seit 1989 eines der schönsten Vier-Sterne-Superior-Domizile im Salzburger Land geschaffen. Stetig wurde erweitert und modernisiert. So entstehen aktuell wieder neue Zimmer, im September soll das À-la-carte-Restaurant „Dahoam“ eröffnet werden. Inzwischen kümmern sich mit Elfriede und Friedl Herbst auch die Söhne Andreas und Thomas sowie Schwiegertochter Andrea um das Wohl der Gäste. „Wir bieten eine Dreiviertel-Genießerpension an. Es kamen immer mehr Anfragen und Tischreservierungen von außen. Deshalb nun das neue Restaurant“, erzählt Andrea Herbst. Am Herd steht ihr Mann Andreas. Nach Lehr- und Wanderjahren, u.a. bei Sterneköchin Johanna Maier, kehrte der 35-Jährige in die Heimat zurück. In seiner weit über die Grenzen von Leogang hinaus bekannten Gourmetküche verwöhnt er Feinschmecker mit innovativen Kreationen. Dabei kommen ihm nur hochwertige,

68

A La Carte

Gastgeber mit Engagement, Herz und Leidenschaft: Familie Herbst.

regionale Produkte (u.a. aus der eigenen Landwirtschaft) auf den Teller. Perfekt gelingt Andreas die Symbiose zwischen heimischen Schmankerln und internationalen Köstlichkeiten. Die Hauptprodukte sind ausschließlich aus der Region mit Aromen aus aller Welt. So ist die Küchenphilosophie „The Epic Slow Food Leogang“ Programm. Im Oktober 2019 wurde der junge Haubenkoch in den erlauchten Kreis der Spitzenköche „Jeunes Restaurateurs d’Europe“ aufgenommen. Restaurantleiter Fernando Fanaro und sein Team wissen zu allen Speisen aus dem professionell zusammengestellten Weinkeller den passenden Tropfen zu empfehlen. Liebevoll gestaltete Zimmer und Suiten sowie ein großartiger Wellnessbereich mit Thermalpool und Mountain Spa tragen ebenfalls zum Wohlbefinden bei. „Kleine

Gäste sind bei uns herzlich willkommen. Wir bieten ihnen jede Menge Abwechslung. Damit die Eltern ihre Ferien genießen können, haben wir unseren Wellnessbereich getrennt, sodass jeder seinen Bedürfnissen nachkommen kann“, erklärt Andrea Herbst, Mutter von Juliana, Laurenz und Frida. Und so wächst bereits die nächste Gastgebergeneration im Good Life Resort Riederalm heran. r Good Life Resort die Riederalm Gastgeber: Familie Herbst Rain 100, A-5771 Leogang Telefon: 00 43 / 65 83 / 73 42 Telefax: 0043 / 65 83 / 73 42 - 42 E-Mail: info@riederalm.com Internet: www.riederalm.com 70 Zimmer und Suiten, DZ ab 156 Euro pro Person inklusive Dreiviertel-Genießerpension, Kreditkarten: Visa, Mastercard, EC-Karte


Saibling-Kreation von Haubenkoch Andreas Herbst. In seiner weit über die Grenzen von Leogang hinaus bekannten Gourmetküche verwöhnt er Feinschmecker mit innovativen Kreationen.

A La Carte

69


Tirol

70

A La Carte

A La Carte


© TVB-Paznaun-Ischgl

Tirol Sommerglücksmomente im Herzen der Alpen Wenn der Duft tausender Alpenblumen die Luft erfüllt, munteres Kuhglocken-Geläut von den Almwiesen herunterschallt und glitzernde Bergseen zum Bade laden, dann ist genau die richtige Zeit, Tirol mit allen Sinnen zu erkunden. Wander- und Bergtouren, Mountainbiken, Klettern, Rafting, entspannte Radtouren in den Talebenen, Paragleiten in luftiger Höhe – das Portfolio an Aktivitäten vor atemberaubender Bergkulisse glänzt mit genauso vielen Superlativen wie die Bandbreite an exquisiten Wohlfühl- und Genussadressen, deren vielschichtige Verwöhnwelten für unvergessliche Sommerglücksmomente sorgen. Te x t : Ga b r i e l e I s r i n g h a u s e n , B e r n d Te i c h g r ä b e r, Fo t o s : v o r g e s t e l l t e H o t e l s


Landhaus Hotel Tirolerherz

„do bleib i!“

S

Die Küche verwöhnt mit heimischen Schmankerln und internationalen Spezialitäten.

72

A La Carte

maragdgrün schimmert der Pillersee im Sonnenlicht. Umrahmt von den Loferer Steinbergen und der Buchensteinwand, liegt hier im gleichnamigen Tal das 2000-Seelen-Örtchen St. Ulrich. Im Sommer ist die einzigartige Naturlandschaft ein Paradies für Wanderer und Biker, in der kalten Jahreszeit verwandelt sie sich in ein weißes Winterwunderland, bietet perfekte Bedingungen für einen Skiurlaub. Das PillerseeTal in den Kitzbühler Alpen ist die Heimat von Barbara und Manfred Kals. In St. Ulrich schufen die leidenschaftlichen Hoteliers mit viel Engagement aus einer kleinen Frühstückspension ihr zauberhaftes Landhaus Hotel Tirolerherz. „Mit dem Tirolerherz konnten wir uns einen Traum erfüllen. Nach einer kurzen Renovierungsphase wurde 2012 eröffnet. Seitdem haben wir unser Haus stets am Puls der Zeit gehalten. 2017 erfolgte der zweite große Umbau, im Dezember 2019 kamen weitere Räumlichkeiten dazu. Aber wir wollten nie eine anonyme Bettenburg. Der persönliche Kontakt zu unseren Gästen ist uns enorm wichtig. Ein herzliches Du ist ebenso selbstverständlich wie unsere tägliche Präsenz und die kleinen Herzenswünsche, die wir unseren Gästen gern erfüllen. Aus manchen Gästen sind inzwischen Freunde geworden, die uns immer wieder besuchen“, erzählt Barbara, ergänzt: „Sie kannten unseren Sohn Fabian noch als kleinen Bua. Inzwischen ist er in unsere Fußstapfen getreten, besucht die Tourismusfachschule und ist schon ein ganz toller Gastgeber.“ Blumenarrangements, Schlüsselanhänger in Herzform und die Original-Tracht (Kassettl) von Großmutter Thresl begrüßen den Gast in der Lobby und zeigen, mit wie viel Liebe zum Detail dieses entzückende Domizil gestaltet wurde. Die wunderschönen, gemütlichen Zimmer und Chalet-Suiten sind Oasen der Behaglichkeit. Heimische Hölzer, Loden und Naturmaterialien vereinen Tradition, Tiroler Lifestyle und Komfort zu einer perfektem Symbiose. „Jeder soll sich bei uns dahoam fühlen. Alle Möbel stammen ausschließlich von Tiroler Handwerksbe-


Fabian, Barbara und Manfred Kals haben eine gemeinsame Blickrichtung und ein gemeinsames Ziel: die Zufriedenheit ihrer Gäste. trieben. Nachhaltigkeit und Regionalität haben bei uns einen hohen Stellenwert. Das setzt sich auch in der Küche fort. Für sie ist unser junger, kreativer Küchenchef Roman, ebenfalls ein waschechter Tiroler, verantwortlich. Er ist ein echter Knaller am Herd“, lobt die charmante Gastgeberin. Angeboten wird eine Tiroler Landhausküche mit Produkten von regionalen Erzeugern: „Früher hatten wir selbst Hühner. Jetzt liefert uns eine Bergbäuerin täglich frische Bio-Eier. Roman interpretiert alte Rezepte zeitgemäß, schaut über den Tellerrand und überzeugt sowohl mit traditionell heimischen Schmankerln als auch mit internationalen Kreationen.“ Im stilvollen Ambiente des neu gestalteten Restaurants genießt man einen traumhaften Ausblick auf die Bergwelt. Der Morgen startet im Tirolerherz mit einem köstlichen, abwechslungsreichen Frühstück. Abends verwöhnen ein Landhausmenü und ausgesuchte, edle Tropfen. r Landhaus Hotel Tirolerherz Gastgeber: Familie Kals Gries 9, A-6393 St. Ulrich am Pillersee Telefon: 00 43 / (0) 53 54 / 8 81 09 E-Mail: info@tirolerherz.com Internet: www.hotel-stulrich.at/de 23 Zimmer und Suiten Preise: DZ ab 54 – 93 Euro pro Person inklusive Verwöhn-Halbpension Diverse Arrangements Kleiner, aber feiner Wellnessbereich mit Sauna Kreditkarten: Visa, Mastercard, EC-Karte Ganzjährig geöffnet außer April und November

Unten: Die Alm-Suite Erna mit frei stehender Badewanne und Balkon.

Das Landhaus Hotel Tirolerherz – umgeben von einer herrlichen Bergwelt.

A La Carte

73


Juniorchef Christian ist ein ebenso begeisterter Gastgeber wie seine Eltern. Feinste Kulinarik aus regionalen Produkten.

74

A La Carte


Adults only Boutique-Hotel Unterlechner

„Und dann braucht man Zeit, um einfach dazusitzen“

D

ieses Domizil überrascht mit einigen Besonderheiten: Es ist erwachsenen Gästen vorbehalten, bietet kein Büfett, sondern serviert ein liebevoll zubereitetes Frühstück auf Etageren, verarbeitet keine Meeresfische und auch Südfrüchte sind hier Fehlanzeige. Das VierSterne Adults only Boutique-Hotel Unterlechner liegt in St. Jakob in Haus, der kleinsten Gemeinde des Bezirks Kitzbühel im PillerseeTal und punktet – selbst klein, aber fein − mit Herausragendem.

Die Zimmer und Suiten im alpenländisch-modernen Stil laden zu ungestörter Langschläfer-Ruhe ein.

Den Gast erwarten u. a. 22 individuelle, zauberhafte Zimmer und Suiten, ein moderner Wellnessbereich inklusive NaturLiving-Pool im Romantik-Garten, eine herzliche, familiäre Gastfreundschaft sowie eine fantastische Zwei-Hauben-Küche im Restaurant Esskultur. „Das Hotel befindet sich seit 1958 in Familienbesitz. Meine Frau Sabine und ich haben es immer wieder erweitert und modernisiert. Seit 2012 ist unser Sohn Christian, F & B Manager und Sommelier, das Gesicht des Hauses. Die Idee zu einem ‚Adults only‘ entstand mit ihm gemeinsam an einem launigen Abend in unserer Bar“, erzählt Gastgeber Andreas Unterlechner schmunzelnd, ergänzt: „Wir lieben Kinder, haben selbst zwei Söhne. Aber wir suchten nach einem neuen Konzept, um unsere Gäste zusätzlich zu verwöhnen. Wir wollten einen Ort schaffen, an dem sie selbst noch einmal die Gelassenheit aus Kindertagen spüren. Seit 2015 bieten wir ihnen eine romantische Auszeit, die nur ihnen gehört. Am Anfang war das schwierig, wir wurden sogar angefeindet. Aber heute genießen die Menschen die wunderbare Ruhe unseres Hauses − vor allem Eltern.“ Apropos Genuss: Der nimmt im Hotel Unterlechner einen hohen Stellenwert ein. Dafür stehen Küchenchefin Yvonne, Souschef Sebastian und der Hausherr persönlich. „Unsere Produkte sind zu

100 Prozent regional. Wir verzichten auf Meeresfrüchte, auf exotische Gewürze, verarbeiten fast ausschließlich Lebensmittel, Kräuter und Früchte, die in unserer Heimat wachsen. Unser Sohn Stefan ist Jäger, bewirtschaftet einen Bauernhof. Von ihm beziehen wir Fleisch und Wild. Diese Umstellung auf absolute Regionalität war zu Beginn ebenfalls nicht einfach“, so Andreas Unterlechner. Oenophile schätzen die Auswahl edler Tropfen, denn in diesem Haus wird Weinkultur gelebt. Aber auch hier setzt sich die Konsequenz der Familie fort − im Keller lagern alle Weine aus der alten Welt! r Adults only Boutique-Hotel Unterlechner Gastgeber: Christian, Sabine und Andreas Unterlechner Reith 23, A-6392 St. Jakob in Haus / Tirol Telefon: 00 43 / (0) 53 54 / 8 82 91 Telefax: 00 43 / (0) 53 54 / 88 29 14 E-Mail: anfrage@unterlechner.com Internet: www.unterlechner.com 22 Zimmer und Suiten Übernachtungspreise. DZ ab 90 Euro pro Person inklusive Frühstück Zusätzlich buchbar: HP (Sechs-GangGenießer-Tagesmenü) 29 Euro pro Person Öffnungszeiten À-la-Carte-Restaurant Esskultur: Di. bis Sa. 18.00 – 21.00 Uhr Auszeichnungen: „Pool For Nature Award 2019“ Fitnesstraining Kreditkarten: Visa, EC-Karte, Mastercard

A La Carte

75


© Michael Werlberger

Hotel Thierseerhof

Tiroler Urlaubsglück authentisch erleben

E

ingebettet zwischen sanften Hügeln und Wäldern, liegt das kleine Örtchen Thiersee an der Grenze zu Bayern. Einladender Blickfang vom Zentrum in Thiersee ist der gleichnamige See, dessen kristallklares und zugleich bis zu 24 Grad warmes Wasser im Sommer die Schwimmbegeisterten und Wassersportler anzieht. Rund um Thiersee bieten sich vor allem für Familien und Ruhesuchende entspannte Wanderungen und E-Biketouren an, etwa auf den 1 563 Meter hohen Hausberg Pendling. Von dessen Gipfel hat man eine beeindruckende Sicht auf Kufstein im Inntal und das Kaisergebirge. Auch ein Besuch auf der Ackernalm mit Tirols höchstgelegener Almkäserei erlaubt interessante Einblicke. Dem landschaftlichen Erlebnis setzt ein Urlaub im Hotel Thierseerhof in Thiersee

Eine frische regionale Küche erfreut das Genießerherz.

76

A La Carte


© Florian Fechter © Anna Fichtner

Im großzügigen, frisch renovierten Spa (links) kann man sich schon einmal auf den bevorstehenden kulinarischen Abend einstimmen.

Fotos (3): © Michael Werlberger

Das Hotel Thierseerhof liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln, Wäldern und blühenden Sommerwiesen.

sozusagen noch die Krone auf. Bei Familie Juffinger ist immer die richtige Zeit, um die Wärme Tiroler Gastlichkeit zu genießen. Dabei zeigen sich die charmanten Gastgeber wohlgeübt, ihren Gästen mit viel Herzlichkeit ein Urlaubs-Zuhause mit persönlicher Atmosphäre zu bieten. Bei der Einrichtung wurde viel Wert auf Naturmaterialien und ein ruhiges Ambiente gelegt. Nichts lenkt ab, alles konzentriert sich auf ein entschleunigendes Urlaubserlebnis in den Tiroler Bergen. Wo die Hektik des Alltags keinen Zutritt hat, kann man sich ganz auf sich selbst und die Natur einlassen und zur Ruhe kommen. Basierend auf regionalen Wurzeln, sind die Gastgeber stets offen für die Anforderungen der Zeit. So wurden vor zwei Jahren sämtliche Zimmer renoviert und auch der Wellness-Bereich erstrahlt im neuen Glanz. Mit Blick in den Garten lassen im Spa mit Saunalandschaft, im Hallenbad und im lichtdurchfluteten Ruheraum weitere Glücksmomente nicht lange auf sich warten. Hier kann man sich gedanklich vielleicht schon einmal auf den bevorstehenden Reigen der kulinarischen Köstlichkeiten einstimmen. Alles, was vor der Haustür wächst, wird nach dem Lauf der Jahreszeiten in kulinarische Freuden verwandelt – gemäß der Vereinigung Green Chefs sowie „BewusstTirol“ mit überwiegend regionalen und saisonalen Produkten. Stromtankstellen für E-Autos unterstreichen den Nachhaltigkeitsgedanken. Entspannen, innehalten, durchatmen und den Alltagsstress hinter sich lassen – dazu lädt der Thierseerhof in der idyllischen Gemeinde Hinterthiersee bei Kufstein, rund eine Stunde von München, Innsbruck und Salzburg entfernt, ein. r Hotel Thierseerhof Gastgeber: Familie Juffinger Hinterthiersee 74 A-6335 Thiersee, Tirol Telefon: 00 43 / (0) 53 76 / 5 51 00 E-Mail: hotel@thierseerhof.at Internet: www.thierseerhof.at

Mit duftendem Zirbenholz eingerichtet: das großzügige Familienzimmer.

A La Carte

77


Restaurant Luis

Casual genieSSen im Genuss-Hotspot

D

ie Tiroler Gastro-Landschaft zeigt sich in vielen Facetten, aber ein Restaurant steht bei Reisenden ganz oben auf der Beliebtheits-Skala der angesagtesten Genuss-Locations: das Restaurant Luis in Nauders. Nahtlos reiht es sich in das beeindruckende GastroImperium der Familie Kröll ein. In der Doktor-Tschiggfrey-Straße 50 wird in weltoffener und lockerer Atmosphäre mit viel Spaß und Pfiff gekocht. Im Mittelpunkt des kochkünstlerischen Wirkens stehen „Director of Culinary“ Christoph Geschwendtner und sein Team. Die offene Schauküche ist wie geschaffen für das lukullische Zusammenspiel der Akteure am Herd, die mit kreativem Kopf und sicherer Hand im unprätentiösen Ambiente das Küchenkonzept perfekt umsetzen. „Klar legen wir viel Wert auf die Herkunft und Qualität des Fleisches. Mit ehrlichem Respekt vor dem Tier“, sagt Christoph Geschwendtner. „Unser Dry-Aged-Schrank ist gefüllt mit den besten Fleisch-Cuts aus aller Welt. Jeder Gast kann sich sein per-

sönliches Steak selbst aussuchen.“ Schön auch, dass man den „Grillmeistern“ auf die Finger schauen kann. Was vom Beefer auf den Teller kommt, ist von hervorragender Qualität, kreativ angerichtet und mit einem Wort zu beschreiben: köstlich! Denn 800 °Celsius sind die beste Garantie für allerbeste Geschmacksgüte. Immer erste Wahl bei den vielen Stammgästen sind Gaumen-Events wie Kalbstatar, geschmorte Kalbsbackerl oder Saltimbocca vom Kaninchen. Der angesagten Gesamtperformance auf der Speisekarte stehen die klassisch italienischen Gerichte in nichts nach. Unbedingt probieren sollte man einmal Wolfsbarsch im Salzteig oder Frutti di Mare mit top-frischen Meeresfrüchten. Und natürlich kommen auch

Pasta-Liebhaber im Restaurant Luis voll auf ihre Kosten. Nicht wegzudenken im „Luis“ sind Steinofen, Beefer und die Bar, denn sie sorgen für die geniale Pizza, das perfekte Steak, den passenden Drink und sind integraler Bestandteil eines Restaurants, das zum beliebten Treffpunkt im Urlaub und darüber hinaus zählt. r

Restaurant Luis Nauders Gastgeber: Familie Kröll Küchendirektor: Christoph Geschwendtner Doktor-Tschiggfrey-Straße 50 A-6543 Nauders am Reschenpass Telefon: 00 43 / (0) 54 73 / 8 73 13 79 00 E-Mail: info@luis-nauders.at Internet: www.luis-nauders.at Sommer/Herbst 2021 nicht geöffnet

Im Restaurant Luis genießt man italienische Köstlichkeiten und Fleischspezialitäten in weltoffener und lockerer Atmosphäre.

78

A La Carte


Das Hotel bietet sich als Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen in der Paznauner Bergwelt an.

Hotel Sonne

Perfektes Refugium für den Wandersommer

D

as Paznauntal – ein Hochtal mit herrlicher Bergnatur im Westen Tirols. Und mittendrin das AlpenLifestyle-Mekka Ischgl, das sich als Bergort auch im Sommer besonders schön präsentiert. So einzigartig wie dieser Ort mit seinen blühenden Bergwiesen, Golfplätzen und unzähligen Wander-, Biker- und Kletterrouten ist auch das Vier-Sterne-SuperiorHotel Sonne. Im Sommer und Herbst ist das alpine Refugium perfekter Ausgangspunkt, um bei Wanderungen die Paznauner Bergwelt zu erkunden. Vielseitige Routen, unzählige Berggipfel und beeindruckende Panoramawege lassen jeglichen Stress vergessen und sind eine Wohltat für

den Körper fernab der Hektik des Alltags. Zurück im Hotel bei Familie Zangerl, wird der Gast mit viel Herz umsorgt und darf sich wie zu Hause fühlen. Ankommen heißt hier, den Alltag bereits an der Hoteltür abzulegen. Richtig heimelig ist es in den Zimmern und Suiten mit traditionellem Flair und modernem Design. „Der Tag beginnt für unsere Gäste mit einem reichhaltigen Schlemmer-Frühstücksbüfett“, erzählt Sonja Zangerl. „Und abends servieren wir ein mehrgängiges Menü mit Wahlmöglichkeit“, ergänzt Peter Zangerl, selbst Küchenmeister, der das Zepter in der Küche aber längst abgegeben hat. Die mehrfach ausgezeichnete Küche verwöhnt mit saisonalen und internationalen Spezialitäten. Marktfrische Produkte und ein hoher Qualitätsanspruch sind dabei selbstverständlich. Vorzüglich sind auch die erlesensten Tropfen aus aller Welt im urigem Gewölbe des Weinkellers.

Doch nicht nur Liebhaber feiner Genüsse befinden sich im Hotel Sonne am Ziel ihrer Wünsche. Mit ihnen lieben auch „Seelenbaumler“ das Haus. Hat man das Hallenbad mit Wasserfall, das Dampfbad, die Infrarotkabine, den Ruhebereich mit Wasserbetten und Therapieliegen und die Saunen besucht, stellt sich das Gefühl wohltuender Entspannung im Handumdrehen ein. Die „Sonne“ – ein Hotel, in dem die Gastlichkeit von Herzen kommt. r

Hotel Sonne Gastgeber: Familie Zangerl Dorfstraße 57 A-6561 Ischgl, Tirol Telefon: 00 43 / (0) 54 44 / 53 02 Telefax: 00 43 / (0) 54 44 / 54 73 22 E-Mail: office@sonne-ischgl.at Internet: www.sonne-ischgl.at Öffnungszeiten Küche: 11.00 – 23.00 Uhr Kreditkarten: Mastercard, Visa

A La Carte

79


Juffing Hotel & Spa

Balance, die beflügelt

W

iesen, Wälder, Hügel und die Gipfel des Kaisergebirges bilden die Kulisse für das 600-Seelen-Örtchen Hinterthiersee nahe Kufstein. Dieses zauberhafte Fleckchen Erde ist die Heimat der Familie Juffinger. Hier begrüßen Sonja Juffinger-Konzett und ihr Mann Elmar Konzett in der dritten Generation anspruchsvolle Gäste aus aller Welt. Viele Meilensteine waren nötig, um aus dem 1933 erbauten Haus eines der schönsten Domizile Tirols zu machen: das Vier-Sterne-Superior-Hideaway Juffing Hotel & Spa. Erst jüngst wurde wieder mit einem weiteren Umbau sowie umfassenden Modernisierungsmaßnahmen in die Zukunft investiert. So entstanden u.a. eine zusätzliche Etage mit vier Balance Suiten und der jetzt 2 000 Quadratmeter große SpaBereich. Dank eines ganzheitlich ausgerichteten Wellnesskonzepts werden Körper, Geist und Seele in wundervoller Weise in Einklang gebracht. Der Luxus des Hauses spiegelt sich zum einem in der Ruhe des Hauses und zum anderen in den großzügigen Räumlichkeiten, den gemütlichen Zimmern und Suiten sowie in der hochwertigen Ausstattung durch ausgewählte Tiroler Handwerkskunst und internationale Labels

wider. Nachhaltigkeit ist den Gastgebern dabei ebenso wichtig wie eine gesunde Kulinarik, die in das ganzheitliche Wohlfühlkonzept einfließt. Während Küchenchef Ernst Spreitzer gemeinsam mit Executive Souschef Dietmar Gruber für das Hauptrestaurant verantwortlich ist, hat der Pinzgauer Küchenchef Manuel Schratl die Hoheit über die neue, erst in diesem Jahr eröffnete Gourmetstube Alt Juffing. Gemäß der Philosophie der Grünen Haube, die das Juffing Hotel & Spa bereits seit 2014 durchgehend schmückt, stammen sämtliche Lebensmittel aus regionaler Landwirtschaft und

Abtauchen ist möglich – im Innen- oder auch Außenpool.

80

A La Carte

sind überwiegend biozertifiziert. Zudem zählt das Haus (ausgezeichnet mit dem AMA-Dastrosiegel) zu den „Bewusst Tirol“Betrieben. So präsentieren sich zum Frühstück Cerealien von der Biomanufaktur Verival aus dem benachbarten Langkampfen, Wurstwaren von der Biometzgerei Juffinger in Vorderthiersee. Käse-Sommelière Jenny empfiehlt ausgewählte Sorten vom Ascherjochbauer oder der nur zehn Minuten entfernten Ackernalm, der höchsten Käserei Österreichs. Eierspeisen bereitet Köchin Burgi nach den Wünschen des Gastes an der Frontcooking-Station zu. Ein gut sortierter Weinkeller sowie kompetentes Fachwissen hinsichtlich der edlen Tropfen komplettieren das kulinarische Angebot. r Juffing Hotel & Spa Gastgeber: Sonja Juffinger-Konzett und Elmar Konzett Hinterthiersee 79, A-6335 Thiersee / Tirol Telefon: 00 43 / 53 76 / 55 85-0 Telefax: 00 43 / 53 76 / 55 85-300 info@juffing.at, www.juffing.at 32 Zimmer und 21 Suiten Preise inkl. Dreiviertel-Naturgenießerpension nach Saison und Kategorie, diverse Arrangements, for adults only Innen- und Außenpool, Saunen, Yoga, maßgeschneiderte Spa-Konzepte Schlafkonzept (u. a. Kissenmenü) Zwei Bibliotheken, insgesamt über 3 600 Bücher, Lesungen Auszeichnung: Wellnesshotel European Green Award 2021 Kreditkarten: alle


Fotos: © JUFFING HOTEL & SPA_Rainer Hofmann

Nachhaltigkeit, Balance, Achtsamkeit – auch die Kulinarik ist Teil des ganzheitlichen Wohlfühlkonzepts. Unten: Lauschige Orte zum Verweilen – im Garten oder in einem der zauberhaften Zimmer (links oben).

A La Carte

81


Travel

82

A La Carte

A La Carte


Sommerfrische im August

In den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts fuhren die Menschen nicht einfach in den Urlaub, sie reisten in die Sommerfrische, verbrachten oft mehrere Wochen am Meer oder in den Bergen. In Erinnerung an diese nostalgische Bezeichnung für die schönste Zeit des Jahres machen auch wir uns auf in die Sommerfrische. Unsere Auszeit führt zunächst in die Oberpfalz. Wir besuchen im pittoresken Dörfchen Waldeck die schönen Hollerhöfe und lernen anschließend im rheinland-pfälzischen Städtchen Höhr-Grenzhausen das zauberhafte Vier-Sterne-Superior-Hotel Heinz kennen. Weiter geht es nach Tirol. Hier empfangen den Reisenden traumhaf te Landschaf ten, endlose Wander wege, fr ische Bergluf t, Biker-Strecken, Golfplätze sowie Shopping-, Kunst- und Kulturerlebnisse. Luxuriöse Domizile wie das einzigartige Chaletdorf LaPosch – Dein Bergaway in Biberwier, das Hideaway-Hotel Bergblick im Tannheimer Tal sowie das Vier-Sterne-SuperiorRefugium Singer Sporthotel & Spa im höchstgelegenen Ort der Tiroler Zugspitzarena Ber wang ver wöhnen mit feinster Kulinar ik, ausgesuchten Weinen, mit liebe voll gestalteten Räumlichkeiten, entspannenden Wellnessoasen und herzlicher Gastfreundschaft. Wen es in die Ferne zieht, dem sei eine Destination empfohlen, in der das ganze Jahr Sommerfrische herrscht: das Fünf-Sterne-Resort Cora Cora Maldives im Raa-Atoll – di e v i e ll e i cht auf re ge n ds t e Neu eröf f nung auf d e n Mal e dive n in di e s e m Jahr. Te x t : S a b i n e He r d e r, Ga b r i e l e I s r i n g h a u s e n , Fo t o s : v o r g e s t e l l t e H o t e l s


Travel A

La Carte

LaPosch – Dein Bergaway

Tirols erstes Adults-only-Chalet-Dorf

W

er alpine Natur- und Sporterlebnisse, erholsame Ruhe und romantische Wohlfühlmomente sucht, der sollte das LaPosch – Dein Bergaway unbedingt auf seiner Bucket List haben. Umrahmt von den eindrucksvollen Berggipfeln der Tiroler Zugspitz Arena, liegt Tirols erstes Adults-only-Chalet-Dorf in herrlicher Einzellage inmitten duftender Wiesen. Die idyllische und absolut ruhige Lage krönt das Chalet-Dorf mit 16 urigen Chalets, die rustikale Designelemente und bodenständigen Luxus mit den Annehmlichkeiten eines TopHotels verbinden. Die urigen Unterkünfte aus echtem, einheimischem Altholz wurden von den charmanten Gastgebern Amelie und Dominik Posch mit viel Liebe und Gespür für Details persönlich eingerichtet. Gäste dürfen sich auf exklusive Interieurs, einen großzügigen Wohnraum mit offenem Kamin sowie eine vollständig ausgestattete Küche freuen. Dabei gehören ausgesuchte Edelweine ebenso zur luxuriösen Ausstattung wie eine private Sauna und eine herrliche Panoramaterrasse mit Blick auf die grandiose Bergkulisse. Jetzt im Sommer sind die Almvillen mit

ihrem direkten Zugang zum Kristallsee, dem 1 500 Quadratmeter großen Naturbadesee, natürlich besonders gefragt. Genau wie die beiden neuesten Poolvillen, die in exponierter Lage ganz am Rande des Chalet-Dorfes liegen und sogar über einen privaten, neun mal drei Meter großen ganzjährig beheizten Pool verfügen. Luxusglanzlichter, wie man sie in ganz Österreich nur sehr selten findet: Vom warmen Wasser aus, das Wolken- und Lichtspiel am Zugspitzmassiv zu beobachten oder die Seele baumeln lassen und dabei ganz für sich die funkelnden Sterne am Firmament zu betrachten – das ist wahres Urlaubsglück! Ein Glück, das jeder Gast ganz nach seinen eigenen Wünschen ausgestalten kann. Denn der vorbildliche und stets diskrete RundumVerwöhnservice agiert getreu dem Leitmotto „Alles können, nichts müssen“. So verwöhnen die LaPosch-WunschErfüller mit saisonalen Speisen und einer feinen Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten – vom À-la-carte-Schmankerlfrühstück über hausgemachte Kuchen bis hin zur allabendlichen Hüttenkulinarik, die sich ganz nach der Lust und Laune der

Gäste richtet. Das gilt natürlich auch für die Gestaltung des Tages. Egal, ob man in der Privatsphäre des eigenen Chalets kuschelige Stunden zu zweit, im chaleteigenen Wellnessbereich ausgesuchte Massagen und Verwöhnbehandlungen genießen oder die spektakuläre Natur zu Fuß oder mit dem Bike erkunden möchte (im Winter bringt der kostenlose SkiShuttle die Gäste in die umliegenden Skigebiete). Natürlich gehört zu jedem Chalet ein eigener Carport-Parkplatz und allen Gästen steht außerdem eine Ladestation für E-Cars und ein privater Ski- und Fahrradraum mit Waschstation zur Verfügung. Auch liebe, gut erzogene Vierbeiner sind im LaPosch herzlich willkommen. r

LaPosch – Dein Bergaway Gastgeber: Familie Posch Schmitte 12 A-6633 Biberwier / Tirol Telefon: 00 43 / (0) 56 73 / 2 10 21 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com Preise je nach Kategorie ab 380 Euro für 2 Personen inklusive Frühstückskorb und LaPosch-Wellness-Package

Der Blick auf die atemberaubende Bergwelt der Tiroler Zugspitzarena ist allgegenwärtig.

Die beiden neuesten Chalets liegen etwas abseits und bieten daher vollkommene Privatsphäre und sogar einen privaten, ganzjährig beheizten Pool.

84

A La Carte



Travel A

La Carte

Das Hotel Bergblick besticht durch seine Alleinlage. Sehr schön der komplett neue In- und Outdoor-Panoramapool mit Liegeflächen für entspannte Wellnesstage.

Hotel Bergblick ****S

Ein Hideaway, das mit Stil entspannt

A

lmwiesen wie aus dem Bilderbuch, herrliche Bergnatur und beschauliche Dörfer – nicht von ungefähr genießt das Tannheimer Tal den Ruf als „schönstes Hochtal Europas“. Doch das malerische Hochtal im Herzen der Allgäuer Alpen auf 1100 Metern Höhe hat noch viel mehr zu bieten als nur eine traumhafte alpine Landschaft. Der Naturkulisse erwächst mit dem Hotel Bergblick eine nicht weniger attraktive Konkurrenz. Wer hier seine Urlaubstage verbringt, taucht ein in ein alpines Hideaway in Alleinlage am Fuße einer verlockenden Wander- und Bikeregion. Fernab vom Alltag darf man sich an diesem Kraft-

86

A La Carte

platz unbeschwert und zugleich geborgen fühlen. Ein Ort, um den Reset-Knopf zu drücken, befreiende Weite und persönliche Gastfreundschaft zu erfahren. Spannend auch das abwechslungsreiche Sportangebot des Hotels. Inmitten des Tannheimer Tals gelegen, ist das Hotel der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen, Mountain- und E-Bike-Touren. Der Vilsalpsee im gleichnamigen Naturschutzgebiet, der Hausberg „Aggenstein“ – ein wahres Bilderbuch dieses Hochtals. Der kostenfreie Wanderbus hält unweit vom Hotel entfernt. Mountain- und E-Bikes können zudem bequem im Hotel ausgeliehen werden.

Nach einem sportlich geprägten Tag verwöhnt die Bergblick-Kulinarik mit dem Besten, was die Natur vor der Hoteltür zu bieten hat. Angereichert werden die frischen, saisonalen Zubereitungen mit Tiroler und internationalen Akzenten. Nicht umsonst attestiert Falstaff den kochkünstlerischen Darbietungen mit einer Gabel eine hohe Auszeichnung, Gault& Millau zählt das Haus auch 2021 zu den besten Restaurants des Landes. Mit frischem Blick auf die Anforderungen der Zeit wurden der Empfangsbereich, die Lobby, das Restaurant und die Bar sind neu gestaltet. Im Dachgeschoss bietet eine große Deluxe Suite großzügigen Wohn-


raum. Das Haupthaus wurde um vier Juniorsuiten erweitert, die edel und komfortabel in warmen Holz- und Naturtönen eingerichtet sind. Jedes Zimmer ist ein Unikat. Vorzüglich auch der komplett neue In- und Outdoor-Panoramapool mit Liegeflächen für entspannte Wellnesstage. Gastgeber Daniel Braun und sein Team haben alles angerichtet für eine Auszeit im Zeichen von Natur, Wellness, Sport und Kulinarik. r

Hotel Bergblick ****S Gastgeber: Daniel Braun Am Lumberg 20 A-6673 Grän, Tannheimer Tal Telefon: 00 43 / (0) 56 75 / 63 96 - 0 E-Mail: info@hotelbergblick.at Internet: www.hotelberglick.at Tiefgarage, Elektroanschlüsse für E-Fahrzeuge

Die edlen und komfortablen Juniorsuiten sind in warmen Holz- und Naturtönen eingerichtet. Jedes Zimmer ist ein Unikat.

Die mehrfach ausgezeichnete Bergblick-Kulinarik setzt auf Tiroler und internationale Akzente.

A La Carte

87


Travel A

La Carte

Außergewöhnliche Geschmackserlebnisse präsentiert die Hauben-gekrönte Kulinarik in einladendem Ambiente.

Singer Sporthotel & Spa

Sommerfreuden inklusive Luxus, Genuss und Herzlichkeit

D

ort, wo im Winter herrliche Pisten und Loipen zum Skifahren oder Langlauf einladen, wo die Luft frisch und gesund ist, dort kann man auch im Sommer wunderbare Urlaubstage verleben – Berwang, mit 1 300 Metern der höchstgelegene Ort der Tiroler Zugspitzarena! In den warmen Monaten heißt es, urige Hütten und romantische Wanderwege entdecken, auf idyllischen Bergseen paddeln, in Baumwipfeln klettern, mutig die Highline 179 – „längste Fußgängerhängebrücke der Welt im Tibetstyle“ – bezwingen, Freiheit pur mit dem Mountainbike erleben, golfen umrahmt von einer wunderbaren Bergkulisse, oder einfach Ruhe und Schönheit der Natur genießen. Dieses idyllische Fleckchen Erde ist die Heimat der Familie Singer. Hier

88

A La Carte

legte sie 1928 den Grundstein zu einem der schönsten Häuser Österreichs, dem heutigen Vier-Sterne-Superior-Refugium Singer Sporthotel & Spa. Inzwischen wird das Domizil mit großer Leidenschaft von Vollblut-Hotelier Florian Singer und seiner charmanten Frau Christina geführt. „Einst wie heute legen wir größten Wert auf einen perfekten Service. Der Gast steht im Mittelpunkt. Wir kümmern uns und begrüßen ihn wie einen Freund“, erklärt der sympathische Gastgeber. Immer wieder wurde das Haus dem Zeitgeist angepasst und bietet wirklich alles für eine unbeschwerte Auszeit vom Alltag. Zum Beispiel Singer’s SPA – eine Wellnesslandschaft, die ihresgleichen sucht, u.a. mit In- und OutdoorPool, Saunen, Beautybereich, Massagen,

Vino-Therapie, Fitnessraum, einem abwechslungsreichen Aktivprogramm sowie dem einzigartigen, 10 000 Quadratmeter großen Alpen-Relax-Garten. „Um dem Naturreichtum unserer Heimat Rechnung zu tragen, haben wir dieses Refugium geschaffen, in dem die Gäste den schönsten Seiten der Alpen-Landschaft begegnen“, sagt Florian Singer. Die großzügigen Zimmer und Suiten mit ihrem modernen, alpin-eleganten Wohnkomfort und liebevollen Details sind ein weiterer Garant dafür, sich einfach wohlzufühlen. Und auch ihn prägt die Leidenschaft: Seit über 20 Jahren verwöhnt der mehrfach prämierte Spitzenkoch Thomas Kunath Feinschmecker nach allen Regeln der Kochkunst von französischer Haute Cuisine bis hin zu regionalen Schmankerln.


Dass der 53-jährige Haubenkoch das Spiel auf der kulinarischen Tastatur perfekt beherrscht, zeigt ein Blick in die Speisekarte. Die ungarische Gänseleber geht eine köstliche Liaison mit Haiminger Apfel, Mascarpone und Macadamia ein. Eismeerforelle kombiniert der Meister mit Bulgur, Kohlrabi und Sesam, zum Weidelamm lässt er Sauerrahmpolenta, grüne Bohne und Feige servieren. Auf den ersten Blick ungewöhnliche Kombinationen,

die im Gaumen zu ungewöhnlichen Geschmackserlebnissen werden! Komplettiert werden sie durch einen großen Weinkeller mit ausgesuchten Tropfen und Raritäten. Für sie zeichnen der Hausherr persönlich sowie Sommelier Thomas Rückhörmann verantwortlich. Wein-Degustationen und das wöchentliche Galadinner bilden im Singer Sporthotel & Spa genussvolle Höhepunkte. r

Singer Sporthotel & Spa Gastgeber: Familie Singer A-6622 Berwang / Tirol E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com 58 Zimmer und Suiten, Übernachtungspreise je nach Saison und Kategorie, Doppelzimmer ab 150 Euro pro Person inkl. Halbpension Verschiedene Arrangements, Kinderspielzimmer, Babysitter auf Anfrage, Fitness- und Gymnastikraum, Kreditkarten: alle

Fotos: © Michael Huber

Pool, Außenbereich sowie die großzügigen Zimmer und Suiten mit ihrem alpin-eleganten Wohnkomfort sind ein Wohlfühl-Garant.

A La Carte

89


Travel A

La Carte

Die Hollerhöfe

„Zu Gast im Dorf“ Genussvolle Auszeit in der Oberpfalz

E

lisabeth Zintl ist eine echte Powerfrau – Bank- und Hotelkauffrau, Küchenmeisterin, Diätköchin, Mutter von drei Kindern und Gastgeberin im „Landhaus zum Hirschen“ im pittoresken Dörfchen Waldeck in der Oberpfalz. Der Ort ist von einer herrlichen Naturlandschaft in einem der größten zusammenhängenden Waldgebirge Mitteleuropas umgeben – ideal für Radler, Wanderfreunde und Ruhesuchende. Nachdem Elisabeth Zintl das ehemalige Gasthaus ihrer Eltern zu einem wunderschönen Hotel ausgebaut hatte, ging sie vor einigen Jahren noch einen Schritt weiter. Mit Unterstützung ihres Mannes Leonhard, der gesamten Familie und zahlreicher heimischer Handwerker restaurierte sie denkmalgeschützte Häuser rund um das Hotel und schuf schrittweise das Gesamtensemble „Hollerhöfe – zu Gast im Dorf“ – ein in Deutschland einzigartiges Konzept. „Das Areal liegt mir sehr am Herzen. Wir wollten die Dorfhäuser sicht- und erlebbar machen, Altes mit Neuem verbinden und so auch ein Stück Oberpfälzer Geschichte wieder aufleben lassen“, erzählt Elisabeth Zintl. Verbunden sind die mit hohem Komfort ausgestatteten Gebäude durch liebevoll bepflanzte Hinterhöfe und einen großen Garten. Im Landhaus befindet sich die Rezeption der Hollerhöfe. Zusätzlich bietet es moderne Zimmer und ein

Restaurant. Die charmante Gastgeberin steht persönlich am Herd, sie und ihr Team verwöhnen mit einer gesunden, innovativen Küche und verwenden möglichst Produkte aus der Region: „Mit Holunder, Holler wie wir sagen, lassen sich zum Beispiel wunderbare Gerichte zaubern. Auf den Feldern ernten wir Blüten und Beeren, verarbeiten sie zu Holunderröster, Marmeladen, Sirup und vielem mehr.“ Das Schreiberhaus ist ein eher stattliches Bürgerhaus und beherbergte früher den Waldecker Dorfschreiber. Heute beeindrucken besonders die Apartments im Dachgeschoss – sie sind so großzügig, dass Kinder auf einer Schaukel durch den

© andre@bilderwahn.de

Gastgeberin Elisabeth Zintl und ihr Ehemann Leonhard.

90

A La Carte

Giebel schweben können. Eines der kleinsten Dorfhäuser ist das gemütliche Schusterhaus, und auf eine bewegte Geschichte kann das Haus Nr. 34 zurückblicken. Das über 200 Jahre alte Gebäude war einst Zufluchtsort für Flüchtlinge, später Gemeindekanzlei und Feuerwehr. Heute befinden sich in der Kanzlei sechs Zimmer und Appartements auf drei Etagen. Das Kößlerhaus, jüngstes Mitglied der Hollerhöfe, erinnert an einen berühmten Professor für Orgelspiel und Kompositionen. Die lichtdurchflutete Dorfscheune steht für Tagungen und Feste zur Verfügung. r Die Hollerhöfe Gastgeber: Familie Zintl Unterer Markt 35 a D-95478 Waldeck bei Kemnath Tel.: 0 96 42 / 70 43 10, Fax: 0 96 42 / 70 43 11 E-Mail: rezeption@hollerhoefe.de Internet: www.hollerhoefe.de Preise nach Saison und Kategorie Doppelzimmer im Landhaus ab 119 Euro Superior-Zimmer in den Dorfhäusern ab 139 Euro Wohnung in den Dorfhäusern ab 144 Euro NEU: Tiny-House für Tagungen, Seminare, Wanderungen für Unternehmer und Führungskräfte, Coaching, Koch-Workshops, Holler-Laden, Kräuterwanderungen, Radtouren, Wohlfühlbereich mit Saunen, Kneipp-Becken, sowie Massage- und Yogaräume, Kreditkarten: Visa, Mastercard, American Express, EC-Karte


So schön wohnt man im Schusterhaus.

© PetraKellner (3)

Wo einst Heu lagerte, ist heute die Dorfscheune festlich eingedeckt.

A La Carte

91


Travel A

La Carte

Etwas von allem: eine regionale Küche, modern interpretiert; ein vielseitiges Angebot rund um Natur und Wellness; außerdem Westerwälder Gemütlichkeit mit einem Hauch von Luxus, gepaart mit familiärer Herzlichkeit und professionellem Service.

Hotel Heinz

Wandern, Wellness und feinste Kulinarik

A

n einem sonnigen Südhang hoch über dem rheinland-pfälzischen Städtchen Höhr-Grenzhausen liegt direkt am Wald inmitten einer herrlichen Parkanlage das zauberhafte Vier-SterneSuperior-Hotel Heinz. 1919 legte der Architekt Rudolf Heinz den Grundstein. Heute wird das Haus mit viel Liebe und Engagement von seiner Enkelin Christina Heinz sowie ihren Eltern Marie-Therese und Peter Heinz geführt. Natürlich wurde das geschichtsträchtige Domizil immer wieder erweitert, renoviert, dem Zeitgeist angepasst. Entstanden ist ein luxuriöses Refugium, das weit über die Grenzen des Westerwaldes hinaus einen ausgezeichneten Ruf genießt. Das liegt natürlich an der herzlichen Gastfreundschaft ebenso wie an den äußerst behaglichen Zimmern und Suiten, die vom modernen LandhausStil bis zum topmodernen Design jedem Gast seinen ganz individuellen Rückzugsort bieten. Apropos Rückzugsort: Kraft und Energie tankt man in der 2 500 Quadratmeter großen Wellnesswelt, u. a. mit Schwimmbad, Saunen, Yoga-Seminaren und Beauty-Bereich. In dieser Wohlfühl-

92

A La Carte

oase kann man sich wunderbar verwöhnen lassen – von der Aroma-Sauna über Hamam, Massagen bis hin zum Zitronenverbene-Peeling. Zur Anwendung kommen Pflegeprodukte der luxuriösen Labels Thalgo, Barbor und Pharmos Natur-Green Luxury. Zu den weiteren Highlights zählt im Hotel Heinz ohne Frage die Kulinarik. Das Team rund um Küchenchef Armin Maile-Luxen überzeugt mit Vielfältigkeit, Kreativität, hochwertigen Lebensmitteln und stets frischen Kräutern aus dem hauseigenen Kräutergarten. Hier werden Klassiker mit Modernem gemischt, Altbewährtes trifft auf Innovatives – das Ergebnis ist stets köstlich! Wer die WellnessBasic-Verwöhnpension gewählt hat, der genießt jeden Abend in den verschiedenen Restaurant-Räumen ein gar vorzügliches Vier-Gang-Menü. Bei warmem Wetter wird gern auf der Panoramaterrasse serviert. Hotel Heinz – ein Refugium für Genießer, Wellness-Liebhaber, Naturfreunde, Jogger, Biker und Wanderer. Darüber hinaus verfügt das Anwesen über private Reitwege und ist aufgrund seiner

Lage direkt am Weltkulturerbe Mittelrheintal ideal für unvergessliche Ausflüge – zum Beispiel ins nahe gelegene Koblenz, in die historische Domstadt Limburg, zur Westerwälder Seenplatte oder zu den unzähligen mittelalterlichen Burgen und Schlössern, die auf den Felsen über dem Strom erbaut wurden. r Hotel Heinz Gastgeber: Familie Heinz Bergstraße 77, D-56203 Höhr-Grenzhausen Telefon: 0 26 24 / 94 30 - 0 Telefax. 0 26 24 / 94 30 - 8 00 info@hotel-heinz.de, www.hotel-heinz.de Öffnungszeiten Küche: 12.00 – 14.00 Uhr und 18.00 – 22.00 Uhr Halbpension mit Vier-Gang-Menü am Abend Ruhetag: keiner 91 Zimmer und Suiten, Einzelzimmer ab 118 Euro, Doppelzimmer ab 210 Euro pro Person, Suite ab 366 Euro pro Person inkl. Verwöhnpension Verschiedene Arrangements Drei Restaurants, Cocktailbar, Lobby-Lounge Konferenz- und Banketträume Privatbox für Begleitpferde, E-Bike-Verleih Kreditkarten: American Express, Visa, Mastercard



Travel A

La Carte

Cora Cora Maldives

Zeit für Freiheit auf den Malediven

A

b dem 1. Oktober 2021 heißt es im Raa-Atoll: „It’s freedom time – Zeit für Freiheit“. Denn so lautet das Motto der vielleicht aufregendsten Neueröffnung auf den Malediven in diesem Jahr. Einfach mal im tropischen Regen tanzen, mit einem Cocktail in den Tag starten oder ein Mitternachtspicknick am Strand genießen – im Cora Cora Maldives Resort ist erlaubt, was gefällt. In dem neuen Fünf-Sterne-Resort im Raa Atoll, das vom internationalen Airport Velana in 45 Minuten mit dem Wasserflugzeug zu erreichen ist, können Gäste die Welt um sich herum für einen Augenblick vergessen und den Moment in totaler Freiheit genießen. Für ebendiese sorgt auch der Gourmet Meal Plan. Das Premium-AllInclusive-Angebot umfasst neben vier ausgezeichneten Restaurants und sämtlichen Getränken auch Ausflüge und Aktivitäten. So entstehen während des Aufenthalts keine weiteren Kosten, und unbe-

94

A La Carte

schwerte Tage sind auch in dieser Hinsicht garantiert. Zusätzlich zu den Malediven-typischen paradiesischen Attributen – 100 Beach- und Overwater-Villen im entspannt-luxuriösen Stil und teilweise mit privatem Pool, einer bilderbuchreifen Lagune sowie einem resorteigenen Wassersportzentrum – punktet das Cora Cora Maldives mit einer hervorragenden Kulinarik. Das gastronomische Angebot umfasst vier Restaurants. Und ganz nach Lust und Laune können Gäste eine kulinarische Reise nach Japan, Italien oder in den Orient unternehmen. Gesunde Küche und kulinarische Trends bilden dabei die Basis der gastronomischen Linie. Und natürlich darf auch ein atmosphärisches Spa mit einem breit gefächerten Wellnessangebot nicht fehlen. Das besondere Highlight ist das für die Malediven einzigartige kulturelle Angebot: das Ethnologische Museum Raa Maamigili, das den Gästen mit einem traditionellen Holz-

haus und Hunderten von Artefakten faszinierende Einblicke in die ursprüngliche Kultur des Inselstaates ermöglicht, und eine Kunstgalerie, die neben einer Dauerausstellung mit den Highlights des Außenmuseums wechselnde zeitgenössische Ausstellungen einheimischer Newcomer und internationaler Künstler zeigt. Darüber freuen sich nicht nur die Familien, die in dem spektakulären Resort-Newcomer herzlich willkommen sind und kindgerechte, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Programme in Anspruch nehmen können. r

Cora Cora Maldives General Manager: Martin van der Reijden Raa Maamigili Raa Atoll 05161 Ugoofaaru, Kaafu, Malediven E-Mail: sales@coracoraresorts.com Internet: www.coracoraresorts.com Preise: ab 750 USD pro Nacht für 2 Personen mit Premium-All-inclusive-Gourmet-Meal-Plan


Jede Villa bietet höchsten KOMFORT, Wahlweise inmitten der tropischen Vegetation und auf dem glitzernden Wasser des Indischen Ozeans.

A La Carte

95


Szene

Tirol

Es soll Menschen geben, die beim Wandern nur an den Weg denken, an das Panorama und an die Stille oben auf dem Berg. Und dann gibt es Menschen, die denken dabei auch an Essen, an köstliche Jausen auf der Alm, an Knödel, Kaiserschmarrn oder sogar an feine Gourmetküche. Denn all das erwartet Wanderer beim Erklimmen der Gipfel in Tirols wunderschöner Natur.

Auf Entdeckungstour mit „Kräuterhex“ Michaela Thöni-Kohler.

Hinauf zu den Sennern geht’s bei einer Almwanderung. Das pittoreske Dörfchen Eng liegt auf 1260 Meter Höhe im Karwendel-Gebirge, ist Ausgangspunkt für un­ zählige Bergsteigertouren- oder Wanderungen und die Eng-Alm auch für Kinder gut erreichbar. Oben angekommen, lässt die Schaukäserei kleine und große Besucher staunen. Sie können bei der Milchverarbeitung zuschauen, dem Käsemeister über die Schulter sehen und natürlich all das Gute, das hier oben produziert wird, genießen. Eine Wanderung für die ganze Familie. www.engalm.at

Dem Himmel ganz nah und dem Trubel so fern! Hoch über St. Johann in Tirol, unterhalb des Kitzbüheler Horns, erhebt sich ein 200 Jahre altes Bauernhaus – die Angerer Alm, urige Hütte und renommiertes Gourmetrestaurant zugleich. Gemeinsam mit ihrer Tochter Katharina und deren Mann, Küchenchef Gerald Weiss, führt Gastgeberin Annemarie Foidl diesen Ort der Lebensfreude und des Genusses. Längst hat sich die Angerer Alm mit ihrer ausgezeichneten Kulinarik, dem fantas­ tischen Weinkeller mit über 6000 lagernden Flaschen und der herzlichen Gast-

In der Schaukäserei können kleine und große Besucher bei der Milchverarbeitung zuschauen.

96

A La Carte

© Tirol Werbung Bauer Frank

© TVB Silberregion Karwendel

Gemäß den Worten des chinesischen Philosophen Konfuzius „Der Weg ist das Ziel“ werden auf einer Kräuterwanderung bereits köstliche Schätze in Wald und Wiese für die Küche entdeckt. Von Mai bis August führt die „Kräuterhex“ Michaela ThöniKohler in Zams (Oberinntal) bei einer zweistündigen Wanderung durch die Natur. Danach werden im alten Kräuterstadl Tee, Bergkräutergelee, Sirup und Kräutersalze hergestellt. www.zammerkraeuterhex.com

© TVB TirolWestMarkus Platter

Oben is(s)t man besser

Sommelière und Präsidentin der „Sommelier Union Austria“ Annemarie Foidl im Weinkeller auf ihrer Angerer Alm.


© Tirol Werbung Nicolas Hafele

© Tirol Werbung Bauer Frank

Unterwirtin Sabrina Steindl.

© Tirol Werbung Bauer Frank

freundschaft weit über Tirol hinaus einen Namen gemacht. Hier möchte man verweilen – und kann es auch: Dazu laden 13 gemütliche Zimmer ein. www.angereralm.at

© Tirol Werbung Bauer Frank

Ein Aufstieg, der sich lohnt: die Wedelhütte auf 2350 Meter Höhe. Küchenchef Christian Siegele verwöhnt Gourmets mit exzellenten, kulinarischen Verführungen.

Küchenchef Gerald Weiss zaubert raffinierte Gerichte auf der Angerer Alm.

Zu den exklusivsten Berghütten der Alpen zählt die Wedelhütte auf 2350 Meter Höhe im Hochzillertal. Hier verwöhnt Küchenchef Christian Siegele die Gäste mit absoluten Gaumenfreuden auf sprichwörtlich höchstem Niveau. Wie bereits im Vorjahr zählt die Wedelhütte auch heuer zu den besten Restaurants in Tirol – ausgezeichnet mit drei Gabeln im Falstaff Restaurant Guide. Klassische Rezepte, viel Liebe zu regionalen Lebensmitteln und mit einer Prise Zeitgeist serviert … So das Motto. Wunderschöne Zimmer und ein hauseigener SPA machen das Erlebnis Luxus-Berghütte komplett. www.wedelhuette.at Wenn der Weg wieder hinab ins Tal führt, dann lockt in Kufstein noch einmal ein absolutes Highlight: der Besuch bei den Unterwirtinnen in Ebbs. Gastgeberinnen in diesem Rundum-Wohlfühl-Domizil sind die Schwestern Sabrina, Katrin und Maria Steindl. Sie nennen ihr Haus „Das kleine Gourmethotel“ und sind zu Recht stolz auf ihre mit zwei Gault&MillauHauben gekrönte Küche. www.unterwirt.at r www.tirol.at/oben-isst-man-besser

A La Carte

97


Fotos (3): ©van Nahmen

Szene

Es ist vor allem die erstklassige Qualität der Produkte, die zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren der Privatkelterei gehört.

Obstkelterei van Nahmen

Über 100 Jahre Liebe zum Obst Bei der Privatkelterei van Nahmen in Hamminkeln fließen seit über 100 Jahren Tradition und Innovation sozusagen in Flaschen zusammen. 1917 als Rheinische Apfelkrautfabrik gegründet, wurde im Jahre 1930 mit der Herstellung von Obstsäften begonnen, zunächst als Lohnmosterei. Auch heute noch beziehen Peter van Nahmen und sein Team ihre Äpfel von Obstwiesenbesitzern vom Niederrhein und dem angrenzenden Münsterland, die für eine faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit stehen.

„Heute gibt es über 250 Anbauverträge mit Streuobstwiesenbesitzern“, sagt Peter van Nahmen. Der Geschäftsführer in vierter Generation hat als erster sortenreine Obstsäfte in die Produktpalette aufgenommen und forcierte die Idee „Saft als Genuss“. Ein Paradies für Mensch und Tier ist der neue Obst-Lehrgarten neben dem Betriebs-

98

A La Carte

gelände mit insgesamt 25 verschiedenen, heute selten gewordenen Kulturobstsorten. „Unsere Idee ist es, die Streuobstwiese als Erlebnisraum zu gestalten, um die Bedeutung dieser Biosphäre und die besondere Lebensqualität für uns Menschen anschaulich zu machen“, so Peter van Nahmen. Heute produziert das Unternehmen Premiumsäfte und hat sich mit sortenreinen Apfelsäften einen Namen gemacht. Das Sortiment dekliniert das ganze FruchtABC durch. Dabei zeichnen sich Säfte wie Rote Sternrenette oder Topaz durch ihr eigenes, unverkennbares Aroma aus. Aber auch Holunder, Birnen, Quitten, Rhabarber, Johannes- und Stachelbeeren werden von den Hamminkelnern zu Direktsaft aus erster Pressung verarbeitet. Zu den Klassikern kommen immer wieder interessante

neue Kompositionen aus Früchten hinzu. „Anhänger von Premiumsäften können aus mehr als 30 unterschiedliche Obstsäften und -nektaren wählen. „Es ist vor allem die erstklassige Qualität unserer Produkte, die zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren unseres Unternehmens gehört“, ist sich Peter van Nahmen sicher. Nicht ohne Stolz blickt er auch auf den Siegeszug der Frucht-Seccos als alkoholfreie Alternativen zu Sekt und Champagner. Unbedingt probieren sollte man einmal den Frucht-Secco Apfel – Heidelbeer – Kirsche oder Apfel – Rote Johannisbeere – Himbeere. Und wer gern etwas Neues ausprobiert, für den hat die Privatkelterei van Nahmen auch einen neuen, innovativen und trendigen Sparkling Juicy Tea im Sortiment. Dabei sorgen die Fruchtigkeit sortenreiner van Nahmen-Säfte und ausgewählte Noten erlesener Tees für ein einzigartiges Genusserlebnis. Die prickelnde Kohlensäure unterstreicht die Spritzigkeit und Erfrischung des alkoholfreien Sparkling Juicy Tea. Nicht weniger eine saftigprickelnde Ent­deckung wert sind Cidre und Landschorle! r r Obstkelterei van Nahmen Geschäftsführer: Peter van Nahmen Diersfordter Straße 27 D-46499 Hamminkeln Telefon: 0 28 52 / 96 09 90 E-Mail: info@vannahmen.de Internet: www.vannahmen.de Öffnungszeiten Hofladen: Mo. bis Fr. 9.00 – 18.00 Uhr und Sa. 9.00 – 13.00 Uhr


Mit einem Grauburgunder und einem Riesling leistet das Weingut einen Beitrag zum Schutz der Meere. Tina Pfaffmann – Winzerin mit Herz und Leidenschaft.

Weingut Tina Pfaffmann

Edle Tropfen zum Schutz der Weltmeere

Sie ist eine der Top-Winzerinnen Deutschlands – Tina Pfaffmann. Im malerischen Frankweiler bewirtschaftet die charmante Pfälzerin gemeinsam mit ihrem Mann Heiko Kaiser auf ihrem gleichnamigen Weingut 30 Hektar Spitzenlagen mit teilweise über 40 Jahre alten Reb­stöcken. Aus ihnen entsteht ihr berühmter Riesling Ü40.

Jahr 2000 übernommen“, erzählt Tina Pfaffmann. Die hübsche Weinmacherin hat frischen Wind in den Pfälzer Wald gebracht. Ihr Name steht für Professionalität, für Kreativität, Hingabe, höchste Qualität und ein besonderes Umweltbewusstsein. Dank einer Kooperation mit der Organisation Sea Change leistet sie nun aktiv einen Beitrag gegen die Verschmutzung der Ozeane, hat zwei Weine für das international umweltbewusste Weinprojekt kreiert – einen Grauburgunder und einen Riesling: „Durch meine Arbeit fühle ich mich sehr mit der Natur verbunden und möchte sie schützen. Wir spenden 50 Cent pro verkaufter Flasche.“

Natürlich hat die bekennende Weißweinliebhaberin mehr als Riesling im Sortiment. Weißen und Grauen Burgunder zum Beispiel und Sauvignon Blanc, aber auch einen ausgezeichneten Spätburgunder. Sogenannte „Nischenweine“ wie Grüner Silvaner und Muskateller sind ihr wichtig. Außerdem gehört ein Weißer Burgunder-Sekt zum Portfolio. Ein absolutes Schmuckstück ist die vor drei Jahren eröffnete Vinothek – das „Wein-Wohnzimmer“ von Tina Pfaffmann und Heiko Kaiser. Die offene Glasfront der bodentiefen Fenster eröffnet eine neue Perspektive des Genießens. Im gemütlichen Wohlfühlambiente der modernen, liebevoll eingerichteten Vinothek, zu der auch eine Terrasse gehört, werden Weine verkostet – und natürlich auch verkauft. Hier zeigen sich Anspruch und Philosophie der Winzerin: „Mein Charakter soll sich in meinen Weinen widerspiegeln, ich bin eigensinnig, fröhlich und voller Lebensfreude“, so Tina Pfaffmann. Denn genau diese Eigenschaften können alle Weinfreunde montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr sowie bei besonderen Event-Veranstaltungen persönlich kennenlernen und entdecken. r

r Weingut Tina Pfaffmann Gastgeber: Tina Pfaffmann und Heiko Kaiser Am Stahlbühl, D-76833 Frankweiler Telefon: 0 63 45 / 9 49 66 95 E-Mail: info@tina-pfaffmann.de Internet: www.tina-pfaffmann.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 10.00 – 17.00 Uhr Sa. 10.00 – 15.00 Uhr, Kreditkarten: alle

„Vollreife, gelbe Trauben werden von Hand gelesen und schonend verarbeitet. Das gibt diesem Wein seinen ganz besonderen Charakter und auch die Natur ist jedes Jahr anders. Wein ist meine Passion. Zwischen Reben und Weinfässern bin ich aufgewachsen. Meine Eltern Moni und Rolf Pfaffmann haben das Weingut mit viel Arbeit und Leidenschaft aufgebaut. Nach meinen Lehr- und Wanderjahren, die mich bis nach Australien führten, habe ich im

A La Carte

99


Szene

Smartes Raumkonzept – die technologische Welt des Mercedes-Benz Vertreters entfaltet auf nur 44 Quadratmetern maximale Wirkung.

100

A La Carte


Visionen bekommen Raum –

die Mercedes-Benz Lounge in Baden-Baden In bester Lage in der Innenstadt von BadenBaden ist die Mercedes-Benz Lounge von Wackenhut ein neu geschaffener Raum für Kreativität, Marken-Content und Digitalität. Am Puls der Zeit, wo sich Menschen zum Einkaufen begegnen oder sich in ihrer Freizeit und im Urlaub aufhalten, kommen sie mit der Markenwelt von Mercedes-Benz in all ihren Facetten auf überraschende Weise in Berührung.

Hinter der historischen Fassade der Lichtentaler Straße 14, wo sich Wackenhut auch als Mitglied im Baden-Baden-Innenstadt-Verein (BBI) wie selbstverständlich in die Gemeinschaft namhafter Einzelhändler und erstklassiger Gastronomen einfügt, verschmelzen auf nur 44 Quadratmetern das haptische und das digitale Markenerlebnis. Edles Design, klare Oberflächen

und eine elegante Formgebung schaffen ein außergewöhnliches Ambiente von Sinnlichkeit, Schönheit und etwas ganz Besonderem. Denn die Lounge ist dem Innenraum und der High-Tech eines Mercedes-Benz nachempfunden. Architektur und Automobil sind sich selten so nah wie hier. Alle Fahrzeuge können für den Gast digital konfiguriert und die zukunftsweisenden Technologien interaktiv erfahren werden. Mittels VR-Brille, Touch-Screens und auf einem Hyper-Bildschirm kann von der Innenstadt aus der neue Showroom am Standort Baden-Oos virtuell besucht und mit dem Angebot dort verknüpft werden. Der bekannte Architekt Peter W. Kruse, der schon für das Museum Frieder Burda die Anerkennung zum Deutschen Architekturpreis erhielt, entwickelte die MercedesBenz Lounge auf der Basis der eleganten Formensprache des renommierten Architekturbüro GRAFT im International Retail Design von Mercedes-Benz weiter. Das eine oder andere Detail ist dabei erst auf den zweiten Blick erkennbar! Zusätzlich wird das Raumempfinden für den Gast durch besondere Klangerlebnisse, Düfte sowie unverwechselbare Lichteffekte vollendet. Die Mercedes-Benz Lounge ist außerdem E-Mobility Center von „just explore BadenBaden“. Über die innovative Mobilitätsund Erlebnisplattform können ElektroFahrzeuge von Mercedes-Benz und smart

gebucht und die Highlights Baden-Badens und der Region genussvoll und umweltschonend erfahren werden. Der Standort der Mercedes-Benz Lounge wurde von Wackenhut bewusst ausgewählt. Wo einst der „Schwarzwald Bazar“ mit typisch Schwarzwälder Marken- und Spielzeugartikeln über 135 Jahre residierte, belebt heute Wackenhut die altehrwürdige Adresse neu. Hier trifft Tradition auf In­ novation. Daran angelehnt, finden sich dort Reminiszenzen Baden-Badens und des Schwarzwalds in ausgesuchten Arbeiten regionaler Künstler mit internationaler Reputation. Informieren, inspirieren, kommunizieren – dazu trägt auch die erstklassige Gastlichkeit bei. Verantwortlich dafür: Concierge und Gastgeber, Johannes Senn und sein Team. Sie geben Wackenhut als Mobilitätsdienstleiter in der Region ein Gesicht. „In dieser entspannten Atmosphäre und emotionalen Ansprache aller Sinne tragen wir die Werte von Wackenhut und die Marke Mercedes-Benz ganz nah an den Menschen heran!“, freut sich Johannes Senn. Und diese Begeisterung sei überall und jederzeit in der Mercedes-Benz Lounge spürbar. r r Wackenhut GmbH & Co. KG Baden-Baden, Calw, Gaggenau, Herrenberg, Nagold und Rastatt www.wackenhut.de

Neues Highlight in Baden-Baden: die Mercedes-Benz Lounge der Firma Wackenhut.

A La Carte

101


Szene

Malerisches Idyll: Der Hochschwarzwald ist eine Landschafts-, Regions- und Naturraumbezeichnung im südlichen und mittleren Schwarzwald.

Hochschwarzwald Tourismus

Eine unvergleichliche Geschmacksreise durch die Zutaten der Region bietet die Schwarzwälder Küche.

Auszeit im Hochschwarzwald Unweit der französischen und schweize­ rischen Grenze lädt die vitalisierende und belebende Naturlandschaft des Hoch­ schwarzwaldes zum Entspannen und Krafttanken ein. Zeit für sich selbst – Zeit für den Hochschwarzwald!

102

A La Carte

Höhenklimaregion

Naturpark-Wirte

Aufatmen und abschalten

Feines aus der Region

Klarheit. Frische. Durchatmen. Einfach loslaufen auf eigens ausgezeichneten Höhenklimawegen. Reine Bergluft ein- und die Sorgen des Alltags ausatmen. Wärmende Sonnenstrahlen auf der Haut spüren. Den würzigen Duft des Waldes aufnehmen und zur Ruhe kommen. Das ist es, was den Hochschwarzwald auszeichnet. hochschwarzwald.de/hoehenklimawege

Qualität. Frische. Vereint mit Schutz von Natur und Kulturlandschaft. Das haben sich die Naturpark-Wirte zur Aufgabe gemacht. Mit feinsten Gerichten, deren Zutaten ausschließlich aus der Region stammen. Zur Unterstützung der heimischen Landwirte, die das charakteristische Landschaftsbild des Hochschwarzwalds erhalten. hochschwarzwald.de/naturparkwirte


©Marc André Stiebel

Direkt am Bostalsee empfängt das VICTOR’S seine Gäste. In den fünf verschiedenen Genießerstuben wird herzliche Gastlichkeit gelebt.

Das herzliche Genuss-Hotel am Bostalsee Nur einen Steinwurf vom größten Freizeitsee Südwest-Deutschands, dem Bostalsee, entfernt, befindet sich das VICTOR’S SEEHOTEL WEINGÄRTNER – mittendrin im Naturpark Saar-Hunsrück.

Das wundervolle Haus empfängt seine Gäste mit viel Landhaus-Charme, einem herzlichen Service und vortrefflicher Kulinarik – alles in bester Lage. Zahlreiche Premiumwanderwege sind vom Hotel bequem zu erreichen, zum Beispiel der idyllische Nahequelle-Pfad, der im benachbarten Örtchen Selbach beginnt. Keine Frage: Wer im schönen Sankt Wendeler Land zu Fuß oder mit dem Rad auf Tour gehen

Patisserie, eine Tasse Kaffee dazu und die Sonne auf unserer Terrasse genießen – das hat schon was ganz Besonderes.“ Und nach den vielen Leckereien? Wartet auf die Gäste pure Entspannung im kleinen, stilvollen Wellnessbereich mit Innenpool, Whirlpool, Sauna und Infrarotkabine. Für wohltuende Massagen und Beauty-Treatments ist das VICTOR’S ROMANTIK SPA bekannt. Es befindet sich gleich neben dem Hotel. Man wird es sehen, fühlen – und schmecken: ein Urlaub oder eine kleine Auszeit am schönsten Strand des Saarlandes wird garantiert ein genussvolles Erlebnis. Für beste Freundinnen bietet das Hotel übrigens einen speziellen Freundinnen-Tarif an, bei dem der Einzelzimmer-Zuschlag entfällt. Ein Hoch auf die Freundschaft! Und noch ein Tipp: Freizeitgäste profitieren ab zwei Übernachtungen von der Saarland Card. Mit ihr ist der Eintritt zu vielen Attraktionen frei – zum Beispiel ins UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Bis bald am Bostalsee! r r VICTOR’S SEEHOTEL WEINGÄRTNER Bostalstraße 12, 66625 Nohfelden-Bosen Telefon: 0 68 52 / 88 9-0 info.nohfelden@victors.de, www.victors.de

Fotos (3): ©Barbara Heinz

VICTOR’S SEEHOTEL WEINGÄRTnER

möchte, der ist in diesem Wohlfühlhotel, das das Prädikat „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ trägt, genau richtig. Denn dort werden Gäste vor und nach ihrem Abstecher in die traumhafte Natur rundum verwöhnt. Feine Köstlichkeiten stehen in WEINGÄRTNERS GENIESSERSTUBEN auf der Speisekarte. In dem rustikalen, aber gleichzeitig modernen Ambiente werden raffiniert zubereitete regionale Gerichte sowie kulinarische Klassiker serviert. Das Angebot ist groß und reicht von saftigen Burgern und knackigen Salaten über zartes Iberico-Kotelett bis hin zu echt saarländischen Spezialitäten. Da dürfen natürlich auch die hausgemachten „Hoorische“ aus gekochten Kartoffeln nicht fehlen. Abgerundet wird das vielfältige kulinarische Portfolio des Hotels von verführerischen Desserts und Kuchen, die man unbedingt probieren sollte. Liebevoll zubereitet vom hauseigenen Patissier, sind sie jede süße Sünde wert. „Ich bin ein ganz großer Fan von unserem hausgemachten PistazienParfait“, schwärmt Hoteldirektorin Cindy Manfra. Und Direktoren-Kollege und Hobby-Wanderführer Gerold Weingärtner meint mit einem Lächeln: „Ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte aus unserer

A La Carte

103


Szene

Café Restaurant Jolesch

Österreichische Esskultur mittenmang in Kreuzberg „Das beste Wiener Schnitzel gibt es außerhalb der österreichischen Metropole in Berlin, genauer gesagt im Kreuzberger Kiez!“ Das behaupten zumindest Insider und sogar Restaurantkritiker, die in schöner Regelmäßigkeit „ihr“ Café Restaurant Jolesch in der Muskauer Straße besuchen.

Vor elf Jahren übernahmen die Oberöster­ reicherin Renate Dengg und der Salzbur­ ger Max Setrak den legendären Genuss­ tempel, heute ist er eine Institution mit Kult-Charakter. Hier fühlen sich Politiker, Künstler und Literaten ebenso wohl wie die Kiez-Nachbarn und Besucher aus aller Welt. Schon das Interieur zieht die Men­ schen in ihren Bann. Wenn sich die histo­ rische Holztür öffnet, dann erfreuen Fisch­ grätparkett aus Eichenholz, dunkelgrün gestrichene Wände, prachtvolle Kronleuch­ ter, die großformatige Kopie des Gemäldes „Die Woge“ von Iwan Konstantinowitsch

Naschkatzen lassen sich von den leckeren Nachspeisen direkt in den süßen Gourmethimmel katapultieren.

Aiwasowski, ein zeitgenössisch möblierter Barbereich sowie die Weinstube das Auge des Betrachters. Ein Ort zum Wohlfühlen und Genießen. Hier rückt der Sound der Großstadt in weite Ferne. Küchenchef Tobias Janzen begeistert Feinschmecker mit bekannten österreichischen Gaumen­ freuden, versteht sich perfekt auf eine moderne Interpretation der formidablen Alpenküche und weiß, mit seinen Kreatio­ nen auch Veganer und Vegetarier zu über­ zeugen. Erst jüngst wurde die Speisekarte um vegetarische Speisen erweitert. Anstelle von Vulcano Schinken (eine Speziali­

tät aus der Steiermark und einer der besten Rohschinken der Welt) locken vielleicht ein veganes Schnitzel aus mariniertem BioTempeh aus Bayern, Erdäpfelsalat, Bohnen und Radieschen, Tiroler Schlutzkrapfen – ein Nuderltascherl mit Kräutertopfen, Sal­ beibutter, Frühlingslauch, Käsespätzle mit Chinakohl oder ein mit Kürbiskern panier­ tes Portobello-(Champignon-)Schnitzel. Fleischliebhaber genießen u.a. eine kräfti­ ge Tafelspitzbouillon, freuen sich auf einen Alt Wiener Zwiebelrostbraten, auf saftiges Gulasch mit hausgemachten Spätzle und natürlich auf das Original Wiener Schnit­ zel vom Kalb. Begleitet werden die exzel­ lenten Verführungen von edlen Tropfen aus Österreichs Top-Weinanbaugebieten. Ganz neu: „Wir erweitern gerade unser Portfolio um einen Wein-Onlineshop mit österreichischen Weinen und Spezialitäten wie Safran, Mohn oder Kaviar aus Grö­ dig im Salzburger Land“, so Gastgeberin Renate Dengg. r r Café Restaurant Jolesch Gastgeber: Renate Dengg und Max Setrak Muskauer Str. 1 D-10997 Berlin Telefon: 0 30 / 6 12 35 81 Telefax: 0 30 / 6 11 11 65 E-Mail: mail@jolesch.de Internet: www.jolesch.de Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 17.00 – 22.00 Uhr, So. 12.00 – 22.00 Uhr Weinladen (auch für Private Dining), Catering-Service, Online-Shop, Terrasse Kreditkarten: Mastercard, Visa, EC-Karte

Oben: Veganes Schnitzel aus mariniertem Bio-Tempeh aus Bayern, Erdäpfelsalat, Bohnen und Radieschen.

104

A La Carte



Szene

Lights of Europe!

Die Audi Sommerkonzerte 2021: Open Air & digital Die diesjährigen Audi Sommerkonzerte fanden als Open-Air-Festival in Ingolstadt unter dem Motto „Lights of Europe” statt und waren weltweit digital erlebbar. Auf Einladung der künstlerischen Leiterin, Stargeigerin Lisa Batiashvili, kamen hochkarätige Künstler_innen in Ingolstadt zusammen, um mit viel Spiel- und Experimentierfreude die kulturelle Vielfalt Europas zu feiern. Audi lud dazu ein, die Rückkehr der Kultur auf die Bühne gemeinsam zu erleben. Alle Konzerte waren daher in diesem Jahr kostenfrei.

Fotos: Audi AG

2021 fanden die Audi Sommerkonzerte analog und digital statt und sind somit für ein regionales und weltweites Publikum erlebbar.

106

A La Carte

Wegen des Pandemie-Geschehens fanden die Audi Sommerkonzerte 2021 erstmals komplett im Freien vor Publikum statt. Gemeinsam mit der künstlerischen Leiterin Lisa Batiashvili ist Audi überzeugt, dass Musik gerade jetzt zurück auf die Bühne gehört. „Auch in Zeiten der Unsicherheit stehen wir zu unserem Kulturengagement und finden kreative Wege, Musik zu den Menschen zu bringen. 2021 haben wir die Sommerkonzerte wörtlich genommen: Wir sind raus in die Natur gegangen und haben den Klenzepark erstmals ins Netz gebracht“, fasst Sabine Maaßen, Vorständin für Personal und Organisation, zusammen. Der Innenhof des Turm Triva diente als neue Konzertbühne. Auftakt und Ende des Festivals fanden dort mit Künstler_innen wie dem weltbekannten Mandolinenspieler Avi Avital oder dem Vokalensemble LauschWerk statt. Die große Bühne im Klenzepark, bekannt als Ort der Audi Klassik Open Air Konzerte, wurde zur Hauptbühne der Audi Sommerkonzerte. Besucher_innen konnten dort in insgesamt vier Konzerten wieder gemeinsam


Seit ihrer Gründung im Jahr 1990 haben die Audi Sommerkonzerte über eine Viertelmillion Besucher_innen in die Konzerte gelockt.

Musik erleben – mit Ensembles wie Philharmonix, dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt oder der Audi Bläserphilharmonie. Auch waren die Audi Sommerkonzerte erstmals zu Gast auf der Landesgartenschau. Dort spielte Till Brönner mit seiner Band Stücke aus seinem Album „On Vacation“. Ein Highlight ist der Livestream: Unter dem Motto „Let’s celebrate music!“ feierte Lisa Batiashvili mit dem legendären Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia – Roma und Sir Antonio Pappano die Rückkehr der Kultur auf die große Bühne. Das Konzert wurde live aus dem Ingolstädter Klenzepark ins World Wide Web gestreamt, moderiert von der Weltklassehornistin Sarah Willis. Im An-

schluss daran schaffte Paul van Dyk, einer der bekanntesten DJs der Welt, mit seiner elektronischen Tanzmusik eine perfekte Querverbindung zwischen Klassik und Elektro. Ungewöhnlich war auch der Ort des rein digitalen Konzerts: die EMV-Halle mit ihren futuristisch wirkenden Absorbern, in der Audi sonst die gesamte Elektronik seiner Fahrzeuge gegenüber elektromagnetischen Wellen prüft. Musik, die Grenzen überschreitet und im Livestream Menschen in Europa und in aller Welt miteinander verbindet. Mit dieser Hybridveranstaltung möchte Audi an den digitalen Erfolg der Konzertstreamings aus dem vergangenen Jahr anknüpfen: Weltweit sollten Menschen an den Audi Sommerkonzerten in Ingolstadt

teilhaben können, sodass klassische Musik als einer der wichtigsten Kulturschätze Europas einem breiten Publikum zugänglich gemacht wurde. Auch die Kommunikation wurde digital: zum ersten Mal mit visuellem Storytelling im Online-Magazin „Lights of Europe“. Unter www.sommerkonzerte-digital.de wurden wöchentlich Geschichten, Hintergründe und Künstlerporträts rund um das Festival in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Für die Lektüre unterwegs ist die Darstellung für mobile Endgeräte optimiert. r r Weitere Informationen unter www.sommerkonzerte.de Das digitale Magazin der Audi Sommer­ konzerte 2021: www.sommerkonzerte-digital.de

A La Carte

107


Szene

Willkommen beim Team mit Lust auf Leistung:

Nord-Ostsee Automobile ist populärster Mobilitätspartner im Norden Eine aufregende Modellpalette, Top-Service und außerordentlich zufriedene Kunden machen Nord-Ostsee Automobile deutschlandweit zu einem der attraktivsten Automobilunternehmen.

Wer auf der Suche nach einem sofort verfügbaren Neu-, Vorführ- oder Gebrauchtwagen ist, wird zwischen mehr als 1 400 Fahrzeugen garantiert fündig. Vor allem die große Zahl an AMG Modellen und – jetzt neu – der Marke Aston Martin machen den Besuch bei Nord-Ostsee Automobile zu einem Erlebnis. Der Motor dieses Erfolgs ist das Team von mehr als 1 200 Mitarbeiter/-innen an 20 Centern in Hamburg, Schleswig-Holstein und der Metropolregion Berlin-Brandenburg. Alles Menschen mit Lust auf Leistung und dem gemeinsamen Ziel, ihren Kunden stets eine Lösung zu bieten. Der Einsatz wird belohnt: Nord-Ostsee Automobile wurde von FOCUS Money mehrfach zum besten Arbeitgeber und zum besten Ausbildungsbetrieb Deutschlands in der KFZ Branche gekürt. Darüber hinaus erhielt das Team aus dem Norden mehrfach die Auszeichnung der Daimler AG für höchste Kundenloyalität (CLI Index). Jetzt schaltet das Team einen weiteren Gang hoch: Mit Lust auf noch mehr Performance erweitert Norddeutschlands größter Mercedes-Benz und AMG Partner sein Segment für erstklassige Fahrzeuge und nimmt neben AMG und Maybach die legendäre Marke Aston Martin in sein Portfolio auf. Aston Martin – das bedeutet automobile Highlights aus dem Vereinigten Königreich, die in den Händen eines gewissen James Bond mehrfach zeigen konnten, was in ihnen steckt.

108

A La Carte

Daumen hoch: Benjamin Kempfert, Panos Panagiotou und Hannes Weggerich.

Teamleiter Aston Martin: Philipp Lörke.

Das Headquarter der neuen Marke findet man im Center Hamburg-Alstertal im Poppenbütteler Weg 5. Ein besonderes Markenerlebnis ist der Lounge-Showroom mit einem speziell geschulten Aston Martin Service- und Sales-Team um den Aston Martin Experten Carsten Grohmann. Auch werkstattseitig ist man hervorragend auf die wertvollen Fahrzeuge vorbereitet. Neben der aktuellen Technik (die in vielen Teilen von AMG stammt) sind die Service-Experten Frank Stampniok, David Wülbern, Lennart Engels und Patrick Janke auch

mit der modularen VH-Architektur der Baujahre 2003 bis 2013 vertraut. Und selbst noch ältere Baureihen bis hin zum DB4 repariert und wartet das Team mit großer Hingabe. Ausgezeichneter Service wird so auch für Aston Martin Kunden nördlich der Hansestadt über das große Center-Netzwerk von Nord-Ostsee Automobile geboten. r

r Weitere Infos gibt es online auf nord-ostsee-automobile.de


LUXHAUS

Lebensart für(s) Zuhause Die Küche entwickelt sich in den letzten Jahren immer mehr zum Zentrum des Hauses – Treffpunkt für die Familie, Ort für Gespräche, gemeinsames Kochen und Genießen.

Der Übergang zu Wohn- und Essbereich ist dabei fließend. Das spiegelt sich auch in der Wertigkeit von Materialien, Oberflächen und Verarbeitung wider. Und da das Zuhause als Lebensmittelpunkt gerade in den vergangenen Monaten stark an Bedeutung gewonnen hat, ist beim Hausbau die Küche inzwischen einer der Bereiche, dem Bauherren besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen. Aufenthaltsqualität, Funktionalität, gerne auch Multifunktionalität und viel Platz, das sind die Anforderungen an moderne Küchenschnitte. Was Farben und Materialien angeht, ist die Begeisterung für weiße Lackküchen ungebrochen, doch Holz- und Betonoptiken sowie dunkle Töne holen auf, was mit der

Nähe zum Wohnraum bis hin zum kompletten Miteinanderverschmelzen der beiden Bereiche zu tun hat. Der fränkische Architektenhaus-Anbieter LUXHAUS steht für Lebensart, Bewusstsein für Qualität, Design, Ästhetik und Genuss und hat in dem Premium-Küchenhersteller WARENDORF den idealen Partner gefunden. WARENDORF, ansässig in Warendorf, Nordrhein-Westfalen, sieht sich selbst als Manufaktur für maßgeschneiderte Premiumküchen sowie verwandte Möbel, die mit Erfahrung, Kompetenz und Leidenschaft ein außergewöhnliches Produkt abliefert, und passt mit diesem Selbstverständnis sehr gut zu dem Haushersteller, der von sich selbst sagt, noch nie zwei identische Häuser gebaut zu haben. „Die Kooperation mit WARENDORF war für uns von Anfang an eine echte Erfolgsgeschichte“, so Alexander Lux, in dritter Generation Inhaber und Geschäftsführer

des für seinen Bauhausstil bekannten Hausbauunternehmens. „Ein Partner, der das Verständnis für Premium und Einzigartigkeit teilt, der ebenfalls die Vorteile industrieller Fertigung, gepaart mit der Flexibilität einer Manufaktur nutzt und dessen Kunden perfekt zu unserem Produkt passen.“ An einer WARENDORF Küche fällt sofort der hohe Qualitätsanspruch ins Auge: Highlight ist der patentierte Faltkorpus, der immense Stabilität und Langlebigkeit garantiert. Hinzu kommen edle Verarbeitung, hochwertige Materialien, auch bei Details wie Innenausstattung von Schubkästen und Auszügen sowie die schier unendliche Auswahl an Möglichkeiten der Zusammenstellung. Jedes LUXHAUS kann mit einer individuell geplanten WARENDORF Küche ausgestattet werden. r r Weitere Informationen unter: www.warendorf.com, www.luxhaus.de

A La Carte

109


Szene

R nineT Scrambler

Coole Outfits für den Scrambler-Look Mit der BMW R nineT Scrambler präsentiert BMW Motorrad ein Motorrad, das die Scrambler-Ära auf ganz besondere Weise wieder aufleben lässt. Rough, unangepasst, individuell – mit allem, was diesen Motorradtyp ausmacht, erfüllt von einem ganz speziellen Spirit und geschaffen für Motorradfans, die das Puristische, Reduzierte und Nonkonforme lieben.

Der Scrambler steht für feinsten BoxerFahrspaß und trumpft mit purem Design und zahlreichen Customizing​-Optionen auf. Der typische Scrambler Look mitsamt der entspannten Sitzposition macht eine Menge her und sorgt für einen Auftritt jenseits eingefahrener Konventionen. Für die Saison 2021 hat BMW Motorrad die R nineT Familie nun mit einigen technischen Änderungen sowie deutlich erweiterten Serien- und Sonderausstattungen nachhaltig geschärft. So sorgt der Boxer-

110

A La Carte

motor nach EU-5-Vorschriften mit neuen Zylinderköpfen für noch mehr Drehmoment. Ein klassisches Rundinstrument mit neuem Ziffernblatt, LED-Leuchteinheiten und USB-Ladesteckdose ergänzen den neuen Serienumfang. Ähnlich wie schon mit der R nineT trägt BMW Motorrad auch mit dem neuen Scrambler dem Wunsch vieler Motorradfans Rechnung, ihr Motorrad dem persönlichen Geschmack entsprechend kreativ zu modifizieren. Dabei reicht die Bandbreite an Modifikationen von originalem BMW Motorrad Zubehör bis hin zu individuell angefertigten Anbau- oder Zubehörteilen von Veredlern, um auf diese Weise ein einzigartiges Motorrad zu kreieren. Für alle Motorradfahrer, die viel Wert auf Style legen, ergänzt in der Helm Grand Racer das Heritage Segment. Hier kommen echte Edelmaterialien wie Kalbsleder, Lederziernähte sowie Messing- und Kup-

ferdetails zum Einsatz. Darüber hinaus ist er mit modernsten Aeroakustik- und Sicherheitsfeatures ausgestattet. Passend dazu sorgt die Lederjacke TwinStripes für Damen und Herren mit ihrem klassischen, aber dennoch sportlichen Design für den unkonventionellen Auftritt. So setzen die typischen weißen Zierlinien auf den Ärmeln traditionelle optische Akzente, wie sie auch an vielen BMW Motorrädern zu finden sind. Die schwarze Jacke ist aus ca. 1,2 mm starkem Rindleder geschneidert, das sich durch hohen Tragekomfort und sportliche Optik auszeichnet. Ausstattungsmerkmale wie der durchgehende Metallreißverschluss mit hinterlegter Windleiste, der Belüftungsreißverschluss am Rücken, das hochwertige Innenfutter, vier verschließbare Außentaschen und drei verschließbare Innentaschen machen die lässige Motorradjacke alltagstauglich. Für den coolen Ausritt im Sommer sorgt das Overshirt SummerRide.Das legere blaue Shirt besteht aus der angenehmen Mischung 69 % Baumwolle, 30 % Polyamid und 1 % Elasthan sowie einem Innenfutter aus 100 % Baumwolle am Körper und 100 % Polyester an den Ärmeln. Auffällig sind darüber hinaus die vier Außen­ taschen, die durch drei Innentaschen ergänzt werden. Den nötigen Schutz beim Motorradfahren erhält man durch NP-FlexProtektoren an Schultern und Ellenbogen (EN- 17092-4:2020-zertifiziert). r r www.bmw-motorrad.de


Eine Hotellegende in exponierter Lage: Das Brenners Park-Hotel & Spa in Baden-Baden liegt in einem weitläufigen Privatpark.

Index A u g u s t 2 0 2 1 Hotels, Restaurants und besondere Adressen im Schwarzwald Baden-Baden Tourismus 6/7 Brenners Park-Hotel & Spa 8–10 Restaurant The Grill 12 Maison Messmer Hommage Luxury Hotels Collection 14/15 Roomers Baden-Baden 16–18 Hotel Bareiss 20/21 Forellenhof Buhlbach 22 Traube Tonbach Hotel 24/25 Hotel Konradshof 26/27 Parkhotel Adler 28 Fine Dining Hotel und Restaurant Eckert 30/31 Hotel Krone Inzlingen 32/33 Wirtshaus Mättle 34/35 Hotel Das Schlossberg 36/37 Hotel und Restaurant Die Reichsstadt 38 Landhotel & Restaurant Hirschen 40 Galerie Sebastian Wehrle 42/43 Monkey 47 Schwarzwald Sloe Gin 44/45

Eines der schönsten Domizile Tirols: das Vier-SterneSuperior-Hideaway Juffing Hotel & Spa. Abtauchen ist möglich – im Innen- oder auch Außenpool.

Hotels und Restaurants in Tirol

Hotels, Restaurants und besondere Adressen im Salzburger Land Hotel Amadeus Hotel Goldgasse Hotel Stein artHotel Blaue Gans eva, Village Hotel Hotel Villa Carlton Restaurant Brunnauer Restaurant Jakob’s Esskultur Hotel Schloss Mönchstein Brennerei Guglhof Hotel Tirolerhof Luxuslodge „Zeit zum Leben“ MONDI Hotel Bellevue Gastein Good Life Resort die Riederalm

Genuss über den Dächern von Salzburg. In einem bezaubernden Gässchen im Herzen der historischen Altstadt befindet sich ein Juwel der österreichischen Hotel­ lerie: das Hotel Goldgasse.

48 49 50 52 53 54/55 56 58 60/61 62/63 64/65 66 67 68/69

Landhaus Hotel Tirolerherz Adults only Boutique-Hotel Unterlechner Hotel Thierseerhof Restaurant Luis Nauders Hotel Sonne Juffing Hotel & Spa

72/73 74/75 76/77 78 79 80/81

Travel à la Carte LaPosch – Dein Bergaway Hotel Bergblick Singer Sporthotel & Spa Die Hollerhöfe Hotel Heinz Cora Cora Maldives

84 86/87 88/89 90/91 92 94/95

A La Carte

111


Vorschau

A La Carte

1. Wald- und Schlosshotel Friedrichsruhe: Eingebettet in einen 4,4 Hektar großen Park, lädt eines der schönsten Hide­ aways Deutschlands in eine einzigartige Welt des Genusses ein.

2. Hubertus Mountain Refugio Allgäu: Das ganzheitlich geprägte Konzept des in einem Hochtal gelegenen Refugiums spiegelt sich in der vorzüglichen alpinen Gourmetküche wider.

3. Das König Ludwig Wellness & SPA Resort Allgäu: Wohlfühlurlaub mit Wellness: das Ruhehaus am Forggensee – ideal zum Entspannen und Genießen der prächtigen Bergkulisse.

1

Seit Tausenden von Jahren ist der Wein fester Bestandteil unserer Genusskultur. Schon die Kelten wussten ein gutes Glas Wein zu schätzen und spätestens mit den Römern hielt die Weinkultur im großen Stile an der Mosel und in Franken, zwei unserer Genuss-Stationen im September, Einzug. Kein Wunder also, dass reisende Feinschmecker sowohl im lieblichen Tal des Mains als auch rechts und links der Mosel dem Weinbau und einem vielfältigen Kulturangebot auf Schritt und Tritt begegnen. Beim Wandern zwischen Reben mit Blick auf die Flussauen, in den idyllischen Winzerdörfern, auf zahlreichen Festen und vor allem in der vielschichtigen Gastrono-

2

mie, wo herzliche Gastgeber die Genusskultur ihrer Heimat pflegen und durch ihr großes Engagement jede Stippvisite als erlebnisreiches Genuss-Intermezzo gestalten. Das gilt natürlich auch für die Gastgeber im Allgäu – mit seinen hügeligen Tälern, den mächtigen Berggipfeln, glasklaren Seen und beschaulichen Orten zweifellos eine der schönsten Ferienregionen Deutschlands. Ob Wanderungen auf dem 876 Kilometer langen, einzigartigen Wegenetz, genussvolles Radeln durch die faszinierende Natur oder Badespaß in einem der erfrischenden Bergseen, das Allgäu hält für jeden Urlaubstyp das passende Auszeit-Programm bereit und krönt es mit regio-

3

nalen Gaumengenüssen vor romantischer Alpenkulisse.

Das nächste A LA CARTE erscheint am 27. August 2021.