4 minute read

Lebenskraft kann man nicht kaufen

Barbara Hagen, praktische Ärztin, … … und ihr Mann Hans sind begeisterte Motorund Autoliebhaber.

Handgefertigter Cadillac – aus den USA geholt und restauriert

Advertisement

Es war im Jahre 1994, da wurde Hans Hagen mit seinem Motorrad bei einem Unfall richtiggehend „abgeschossen“. Sein Heilungsprozess verlief alles andere als reibungslos, noch heute spürt er die Folgen. Seine Knochen waren gebrochen, nicht jedoch sein Optimismus und seine Lebensfreude.

Hans Hagen hat auch als Unfallopfer nie seinen Optimismus verloren Lebenskraft

kann man nicht kaufen

Ein Autofahrer in Slowenien hat den Vorrang missachtet, ich stürzte, zog mir schwere Verletzungen zu und noch dazu beging er Fahrerflucht“, schildert Hans Hagen die verhängnisvolle Situation. Sofern man von Glück im Unglück sprechen kann. „Dabei geschah der Unfall nicht mit der Goldwing, sondern mein Mann fuhr für mich ein Motorrad ein“, schildert Dr. Barbara Hagen die verhängnisvolle Ausfahrt. Sie ist praktische Ärztin in Eibiswald. Seine besagte Goldwing ist in der Tat wirklich vergoldet, unter Liebhabern gut und gerne einige hunderttausend Euro wert, aber unverkäuflich. Dahinter stecken drei Jahre intensiver Arbeit. Doch zurück in die Gegenwart. „Heuer passierte mir eine saublöde Geschichte“, beschreibt Hans Hagen ein Ereignis zwischen Leben und Tod, das ziemlich einmalig scheint. Von einer Sekunde auf die andere bekam er keine Luft zum Atmen, wurde ohnmächtig und zum Glück waren Frau und Sohn in der Nähe, sodass es rasch mit Blaulicht ins Spital nach Deutschlandsberg ging. Ein tiefes Schlagloch auf der Fahrt dorthin rettete ihm glücklicherweise das Leben. „Weil ich plötzlich nach dem Rumpler wieder Luft bekam.“ Auf der Intensivstation rätselten die Mediziner gemeinsam mit seiner Frau vorerst über die Ursache, bis man endlich Klarheit bekam. „Ein wandernder Schimmelpilz, zäh wie Kautschuk, der sich in meiner Lunge und meinen Bronchien gebildet hatte, war der Auslöser für mein Fast-Ersticken“, erzählt Hans Hagen.

Das teuerste Motorrad in Österreich: Die Goldwing ist wirklich vergoldet. Eine Ausfahrt wie mit dem Wohnzimmer.

Exemplare aus der Sammlung Hagen: Campingbus, Mercedes 6 00 SL, Kanonenboot

Der Sohn ist ebenfalls vom Hobby der Eltern „infiziert“.

Gezüchtet hat sich diesen Hans Hagen, wie er heute weiß, in einem Raum mit einer Holzwand, hinter der das Mauerwerk völlig verschimmelt war. „Mittlerweile ist er durch eine Behandlung zu 70 Prozent verkleinert und im kommenden Jahr hoffe ich, dann wieder eine jungfräuliche Lunge zu haben.“

I m m e r f ü r Ü b e r r a s c h u n g e n g u t

„Bei mir kommt alles zusammen, was nicht alltäglich ist“, ist der mittlerweile in Pension gegangene Marketingspezialist überzeugt. Sein großes Hobby sind nun Motorräder, Autos und auch Boote. Und da machte er beim Surfen im Internet über ebay einen einmaligen, günstigen Kauf. Dies war ein 6,5-Liter-Cadillac-Coupet, handgefertigt in vielen Dingen, das seit Jahren in der Garage eines 85jährigen Filmproduzenten in Los Angeles stand. Der hatte 35 Oldtimer in seinem Besitz und trennte sich von jenen, mit denen er sich nicht mehr chauffieren lassen wollte. Und auch beim Transport nach Europa mittels Container half Hans Hagen ein glücklicher Zufall: „Die Mitarbeiterin der Spedition, die das abwickelte – das erfuhr ich im Telefonat –, stammte aus Schladming und damit war die Sache natürlich sofort gesichert und gelaufen.“ Zwei Jahre dauerten die Arbeiten, heute steht der Cadillac top in der Garage. „Wenn du mit dem losfährst und aufs Gas steigst, dann glaubst du, du bist mit dem Wohnzimmer-Fauteuil unterwegs.“ Hans Hagens „Sucht“ nach Exoten ist nicht zu stillen. Ein großer Weinproduzent in Deutschland kaufte für seine Mutter einen schwarzen 12-Zylinder 600 SL mit Hardtop. Er wollte damit eine Freude machen, die Sache ging jedoch daneben. „Die Mutter lehnte das Fahrzeug, mit der Bemerkung ,Dann hättest du mir gleich einen Sarg kaufen können‘ ab“, so Hans Hagen. Nun gehört das Luxusgefährt – es ist praktisch neu – zu seiner Sammlung. Dieser gehören logischerweise neben der Goldwing auch noch andere Motorräder an. Beide – Hans Hagen und seine Frau – sind begeisterte Motorrad-Piloten. Die jüngste Errungenschaft kommt aus einem Museum in Neuseeland. Es handelt sich um den Zweirad-Oldtimer „BSA Golden Flash“. Dieser Klassiker von einem Motorrad –unter Kennern auch Dampfhammer genannt – ist eine Rarität, wahrscheinlich die Einzige in ganz Europa. Auch sie ist fabriksneu. Die Geschichte seiner Liebe zu Motoren ließe sich noch fortsetzen, an der Adria liegt auch ein ehemaliges Kanonenboot vor Anker. Es überrascht nicht, dass Hans Hagens Leidenschaft für Motoren in seiner Umgebung die Bemerkung provoziert: „Der ist nimmer normal.“ „Aber damit kann ich leben“, freut er sich über seine seltenen, wertvollen Sammelstücke. ■

This article is from: