
3 minute read
SPITZENMEDIZIN IN DOPPELBESETZUNG
Priv.-Doz. Dr. med. Carolina Pape-Köhler (Chefärztin), Stefanie Wirtz, Dr. med. Beate Herbig (Chefärztin), (v.l.n.r.)
Die Adipositas Klinik am Klinikum Bielefeld - Rosenhöhe
Advertisement

Marlene Flöttmann
Unternehmenskommunikation Referentin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Zum 1. Dezember 2021 wurde am Klinikum Bielefeld - Rosenhöhe die Adipositas Klinik gegründet. Die Besonderheit dieser Klinik liegt unter anderem in der Form der Leitung: Die Klinik hat nicht nur eine, sondern gleich zwei Chefärztinnen. Neben Dr. med. Beate Herbig, die die Klinik seit der Gründung leitet, hat auch Priv.-Doz. Dr. med. Carolina Pape-Köhler seit dem 01.10.2022 die Position als Chefärztin der Klinik inne. Gemeinsam haben die beiden Chirurginnen langjährige Erfahrung in der Behandlung adipöser Patient*innen.
Dr. Herbig war seit 2012 Chefärztin der von ihr aufgebauten Adipositas Klinik der Schön Klinik in Hamburg. 2021 stellte sie sich der Herausforderung, in Bielefeld das erste Zentrum, das sich ausschließlich der Behandlung dieser immer weiter verbreiteten Erkrankung Adipositas widmet, aufzubauen. Mit der Neugründung der Adipositas Klinik wurde ein Anlaufpunkt für schwer adipöse Menschen geschaffen, an dem sie sich mit ihren Problemen, Sorgen und Ängsten aufgehoben fühlen und kompetente Hilfe erhalten.
Seit Oktober 2022 verstärkt Priv.-Doz. Dr. med. Carolina Pape-Köhler als weitere Chefärztin die Klinik und leitet diese gemeinsam mit Dr. Beate Herbig. Zuvor hatte Dr. Pape-Köhler die Sektion Adipositaschirurgie der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie des St. Vincenz Krankenhaus Paderborn 2018 gegründet und seitdem geleitet.
Die Medizin wird zwar weiblich, aber der Trend geht bisher ein wenig an den chirurgischen Fächern vorbei. Das Modell der dualen Leitung einer Klinik in Teilzeit mit zwei Chefärztinnen, wie es die Adipositas Klinik nun lebt, ist in dieser Form einmalig und kann als Zukunftsmodell für junge Chirurginnen gesehen werden.
Adipositas ist eine chronische und nicht heilbare Erkrankung, die äußerlich durch eine starke Vermehrung des Körpergewichts auffällt. Um sie zu beschreiben, wird das Körpergewicht ins Verhältnis zur Körpergröße gesetzt. Ab einem errechneten Body Mass Index (BMI) von 30 spricht man von Adipositas. Die Ursachen sind vielfältig und die Gefahr, ernsthafte Folgeerkrankungen zu erleiden, ist sehr hoch: allem voran das Risiko, an Diabetes oder Fettleber zu erkranken. Deutlich erhöht sind auch die Risiken für Herzinfarkt, Schlaganfall oder bestimmte Krebserkrankungen, die dazu beitragen, das schwer adipöse Menschen eine merklich verringerte Lebenserwartung haben.
Die Therapie der Adipositas ist eine Kombination mehrerer Therapiesäulen. Oftmals ist eine AdipositasOperation ein wichtiger zusätzlicher Bestandteil dieser Behandlung und kann helfen, Gewicht dauerhaft zu reduzieren. Dadurch verbessert sich die Lebensqualität aber auch Lebenserwartung, da sich die Begleiterkrankungen häufig bereits nach kurzer Zeit verbessern. Gerade Diabetiker*innen profitieren sehr von einer solchen operativen Therapie.

Adipositas Klinik
Klinikum Bielefeld - Rosenhöhe An der Rosenhöhe 27 33647 Bielefeld
Telefon: 05 21. 9 43 - 82 01 E-Mail: stefanie.wirtz@klinikumbielefeld.de
Sprechstundentermine nach telefonischer Vereinbarung
Tel.: 05 21. 9 43 - 82 01
Montags bis donnerstags: 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr Freitags: 08.00 Uhr bis 13:30 Uhr