Eltern-Kind-Zentrum Klinikum Nürnberg

Page 64

Die Kliniken auf einen Blick

Kliniken des Eltern-Kind-Zentrums Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Chefarzt: Prof. Dr. Axel Junger Abteilungsleitung Anästhesiepflege KNS: Peter Reimann Kontakt: Sekretariat, Tel. (0911) 398-3679 und -5302 Die Mitarbeiter der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin sind für die Narkose und Überwachung während der Operation, die anschließende Betreuung der jungen Patienten im Aufwachraum und die Einleitung der Schmerztherapie zuständig. Dafür steht Chefarzt gerade für die Kleinsten ein spezialisiertes Kinderanästhesie-Team aus Prof. Dr. Axel Junger erfahrenen Ärzten und Pflegekräften rund um die Uhr zur Verfügung. In einem Vorbereitungsgespräch mit den Eltern und ihrem Kind wird das geplante Vorgehen ausführlich besprochen. Es werden alle gängigen und modernen Verfahren der Kinderanästhesie und der Schmerztherapie angeboten und durchgeführt wie Allgemeinanästhesien („Vollnarkosen“), Regionalanästhesien („Teilnarkosen“) gegebenenfalls mit Katheter und Schmerzpumpen. Die Sicherheit der uns anvertrauten Kinder steht hierbei immer an oberster Stelle. Schwerbrandverletzte Kinder und Jugendliche werden im Rahmen des Zentrums für Verbrennungsbehandlung interdisziplinär behandelt (siehe Seite 73). Für die Betreuung der Schwangeren im Kreißsaal stehen rund um die Uhr erfahrene Ärzte und Pflegekräfte zur Verfügung. Diese stellen die derzeit bestmögliche Schmerztherapie während der Geburt durch Anlage einer patientengesteuerten Periduralanästhesie (Schmerzpumpe) sicher und führen die Narkosen bei Kaiserschnitten oder bei anderen Eingriffen z.B. bei Risikoschwangerschaften (erhöhte Blutungsgefahr, Schwangerschaftserkrankungen) mit modernsten Verfahren durch. Darüber hinaus stehen sie für die Notfallversorgung im Kreißsaal zur Verfügung und betreuen die Mütter bei schweren Schwangerschaftserkrankungen oder Vorerkrankungen auf den für alle Komplikationen ausgerüsteten Intensivstationen.

Apotheke Chefapothekerin: Dr. Annette Sattler Kontakt: Sekretariat, Tel. (0911) 398-2553 Eine der Hauptaufgaben der Apotheke ist die Versorgung der stationären Patienten mit Arzneimitteln. Hierfür hält die Apotheke für alle Einsatzbereiche Medikamente vorrätig, mit denen sie die Stationen Chefapothekerin und Kliniken beliefert, darunter auch die Stationen des Eltern-KindDr. Annette Sattler Zentrums. Bei Bedarf steht sie den behandelnden Ärzten bei Fragen zur kind- und altersgerechten Dosierung von Medikamenten beratend zur Seite. Verschiedene Arzneimittel, die durch die Pharmaindustrie nicht in kindgerechter Zusammensetzung angeboten werden, stellt die Apotheke selbst her. Die Herstellung von individuellen Nährlösungen für Frühgeborene und die Portionierung von Injektionslösungen erfolgt in einem besonderen Reinraum, den die Apotheke direkt im Eltern-Kind-Zentrum betreibt.

62


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Eltern-Kind-Zentrum Klinikum Nürnberg by Klinikum Nürnberg - Issuu