Eltern-Kind-Zentrum Klinikum Nürnberg

Page 1

Eltern-

KindZentrum


Eltern-Kind-Zentrum

Inhalt

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Gleichwohl sind Frauen und Männer gleichermaßen angesprochen. Impressum: Herausgeber: Klinikum Nürnberg, Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1, 90419 Nürnberg V.i.S.d.P.: Bernd Siegler | Redaktion: Doris Strahler Fotos: Rudi Ott, Giulia Iannicelli | Gestaltung: Jo Meyer | Druck: Druckerei Osterchrist, Nürnberg | Auflage: 3.000, Oktober 2017


Eltern-Kind-Zentrum

4

Die Familie steht im Mittelpunkt

6

Spitzenmedizin unter einem Dach

8

Perinatalzentrum Level 1: Risiko- und Mehrlingsgeburten

10

Das Eltern-Kind-Zentrum und seine Partner

12

Geburtshilfe

14

Die Geburt eines Kindes – geborgen und sicher

16

Erfahrung und Interdisziplinarität | Unsere Stärken auf einen Blick| Lernen Sie uns kennen!

Vor der Geburt

18

Schwangerenambulanz | Geburtsvorbereitungskurse | Pränataldiagnostik

Im Kreißsaal

20

Schönes Ambiente mit Entspannungsbad | Entspannungstechniken, Akupunktur und PDA | Bonding im Kreißsaal | Sicherheit im Hintergrund | Notkaiserschnitt

Natürliche Geburt und Kaiserschnitt

22

Unterstützung bei der natürlichen Geburt | Hebammengeleitete Geburt – ein zusätzliches Angebot | Kaiserschnitt – ja oder nein?

Nach der Geburt

24

Aufenthalt auf der Wochenstation | Rooming-in | Frühstücksbuffet | Väter als Begleitperson | Infant handling und Stillberatung | Still- und Kinderzimmer | U2 | Neugeborenenscreening | Hörtest | Babys mit Anpassungsstörungen

Wieder daheim. Und dann?

26

Wochenbettbetreuung | Rückbildungsgymnastik | Mutter-und-Kind-Tagesklinik und -Ambulanz | Kooperationen

Das Wichtigste auf einen Blick

28

Sprechstunden und Rufnummern / Parkplätze

1


Kinder- und Jugendmedizin

30

In guten Händen

32

Ihr Kind muss ins Krankenhaus | Spitzenmedizin für Ihr Kind – interdisziplinär und multiprofessionell

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen

34

Das Kind als Patient | Kinderstationen | Mitaufnahme von Mutter oder Vater | Besuchszeiten rund um die Uhr

Interdisziplinäre Hochleistungsmedizin

36

Früh- und Neugeborenenmedizin | Intensivmedizin | Kinderchirurgie | Kinderanästhesie | Apotheke

Kinderambulanz

38

Kinderambulanz | kinderchirurgische Ambulanz | zentraler Untersuchungsbereich | Kinderradiologie

Umfassendes Leistungsspektrum

40

Kinderheilkunde | Kinderchirurgie | Psychosomatik | Augenheilkunde | Hals-, Nasen-, OhrenHeilkunde | Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie | Neurochirurgie | Orthopädie und Unfallchirurgie | Physikalische Therapie | Plastische Chirurgie | Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter | Orthopädie und Unfallchirurgie

Ihr Kind braucht mehr als Medizin

42

Gesundheits- und Kinderkrankenpflege | Psychosoziale Abteilung / Frühchen-Beratung | Klinikseelsorge | Schule für Kranke

Angebote für Kinder

44

Bücher, Spiele, Videos etc. | Spielhaus | Clownprojekt e.V. | Wolly im Krankenhaus | Kli-ki | Geschwisterkurs | Kindergartenführungen | Unfallprävention

Was kommt nach dem Krankenhaus?

46

Zusammenarbeit mit Kinderärzten | Hilfseinrichtungen, Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen | Nachsorge des Klabautermann e.V. | Seelsorge in der Nachsorge e.V.

Das Wichtigste auf einen Blick Wie komme ich ins Eltern-Kind-Zentrum? | Was sollte ich zur geplanten Aufnahme mitbringen? | Die wichtigsten Rufnummern

2

48


Die Kliniken und ihr Leistungsspektrum

50

Kliniken des Eltern-Kind-Zentrums

52

Klinik für Geburtshilfe Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche Klinik für Kinderchirurgie Psychosomatische Station

Partnerkliniken des Eltern-Kind-Zentrums

61

Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Apotheke Augenheilkunde Gerinnungsambulanz Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie Mutter-Kind-Tagesklinik und -Ambulanz Neurochirurgie Nuklearmedizin Orthopädie und Unfallchirurgie Pathologie, Klinische Chemie, Transfusionsmedizin, Mikrobiologie und Klinikhygiene Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Radiologie und Neuroradiologie Süd Sportmedizin für Jugendliche Zentrum für Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten Zentrum für Verbrennungsbehandlung

3


4


Eltern-KindZentrum 5


Eltern-Kind-Zentrum

Die Familie steht im Mittelpunkt Sie suchen eine Geburtsklinik, in der Sie ihr Kind in einer sicheren und geborgenen Atmosphäre zur Welt bringen können. Sie suchen eine Klinik, in der Ihr krankes Kind die bestmögliche Behandlung erhält. Dann sind Sie bei uns im Eltern-Kind-Zentrum richtig. Rund um die Uhr sorgen ein hochqualifiziertes und multiprofessionelles Team aus Ärzten, Pflegekräften, Hebammen, Psychologen, Sozialpädagogen und anderen Berufsgruppen, dass Sie und Ihr Kind gut behandelt werden. Im Eltern-Kind-Zentrum können Sie Ihr Kind in einer geborgenen und privaten Atmosphäre zur Welt bringen, ohne bei der Sicherheit Abstriche machen zu müssen. Ihr krankes Kind findet hier eine Behandlung auf Spitzenniveau. Sowohl im Bereich der Geburtshilfe als auch in der Kinder- und Jugendmedizin zählt das Klinikum Nürnberg zu den Krankenhäusern der maximalen Leistungsstufe. Im Eltern-Kind-Zentrum greifen Spitzenmedizin, hochwertige Medizintechnik und eine Therapie, die sich am Menschen orientiert, nahtlos ineinander. Für jede Geburtssituation und für jede Krankheit gibt es einen Spezialisten. Dabei steht immer die Familie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

6


Die Mutter mit ihrem Baby, der Vater, das kranke Kind mit seinen Eltern, die Geschwisterkinder – sie alle finden im Eltern-Kind-Zentrum ihren Platz. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter orientieren sich an einer zugewandten, kindund altersgerechten Behandlung der ihnen anvertrauten großen und kleinen Menschen. Sie achten und stärken die Nähe zwischen Eltern und Kind und respektieren deren Wünsche und Sorgen. Selbstverständlich darf das Lachen hier ebenso wenig fehlen wie Kuscheltiere, Spiele, Freunde und Geschwister. Kinder im Krankenhaus sind und bleiben Kinder.

Dr. Karl Bodenschatz Chefarzt der Klinik für Kinderchirurgie

Prof. Dr. Cosima Brucker Chefärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Prof. Dr. Christoph Fusch Chefarzt der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche

Dr. Wolfgang Köhler Bereichsleiter Geburtshilfe der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Dr. Patrick Nonell Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter

Judith Peltner Pflegedienstleiterin des Eltern-Kind-Zentrums

7


Eltern-Kind-Zentrum

Spitzenmedizin unter einem Dach Die moderne Medizin entfaltet ihre optimale Wirkweise erst im Rahmen interdisziplinärer und multiprofessioneller Zusammenarbeit. Die an einer Behandlung beteiligten Fachkliniken müssen also eng zusammen arbeiten, um das beste Ergebnis für das behandelte Kind zu erzielen. Mit dem Eltern-Kind-Zentrum hat das Klinikum Nürnberg bereits im Jahr 2010 die optimalen Rahmenbedingungen für diese fächerübergreifende Kooperation geschaffen. Unter dem gemeinsamen Dach des Eltern-Kind-Zentrums arbeiten die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, die Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche, beides Universitätskliniken der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, die Klinik für Kinderchirurgie, die Klinik für Im Eltern-Kind-Zentrum ist die Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotheinterdisziplinäre Zusammenarbeit kein Papiertiger, sondern wird Tag rapie im Kindes- und Jugendalter sowie weifür Tag von allen Beteiligten gelebt. tere Partner (siehe Seiten 12 und 13) zielgeEin zweiter oder dritter Experte ist nau zusammen. somit immer in Reichweite.

8


Die Geburtshilfe und die Neonatologie der Kinderklinik sind zudem als Perinatalzentrum Level 1 anerkannt (s. S. 10 und 11). Dieses Qualitätssiegel steht für höchste Sicherheitsstandards in der Geburtsmedizin einschließlich der ärztlichen und intensivmedizinischen Betreuung von Neugeborenen (Neonatologie). Die erfahrenen Teams der Kliniken ergänzen sich in der Behandlung: Wichtige Therapieentscheidungen fallen im multidisziplinären Ärzteteam, bei Komplikationen während der Geburt ist der Neonatologe innerhalb weniger Minuten im Kreißsaal, Kinderärzte und Kinderchirurgen treffen sich regelmäßig zu gemeinsamen Visiten und Fallbesprechungen, bei seelischen Wunden hilft der Psychosomatiker oder Psychotherapeut. Gute Medizin braucht den Spitzenmediziner. Und: Spitzenmedizin braucht eingespielte Teams aus erfahrenen Spezialisten. Das Klinikum Nürnberg setzt daher bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, seien es Ärzte, Pflegende, Hebammen, Psychologen, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten oder Physiotherapeuten – auf eine kontinuierliche und zielorientierte Fort- und Weiterbildung.

9


Eltern-Kind-Zentrum

Perinatalzentrum Level1 Das Eltern-Kind-Zentrum ist als Perinatalzentrum der höchsten Leistungsstufe (Level 1) anerkannt. Es erfüllt somit die höchsten Ansprüche an die Geburtsmedizin, an die medizinische Behandlung Neugeborener durch spezialisierte Kinderärzte (Neonatologen) sowie an die Früh- und Neugeborenenchirurgie. In Deutschland ist gesetzlich geregelt, wann ein Kind in einem Perinatalzentrum Level 1 zur Welt gebracht werden soll. Strenge Qualitätsstandards und durch Fallzahlen nachgewiesene Erfahrungswerte (Mindestmengenverordnung) stellen sicher, dass Früh- und Neugeborene in einem Level 1-Zentrum den besten Start ins Leben erhalten. So sollen Frühgeborene unter einem Geburtsgewicht von 1.250 Gramm oder einem Geburtstermin vor der 29. Schwangerschaftswoche in einem Perinatalzentrum Level 1 zur Welt kommen, dergleichen Drillings- und alle weiteren Mehrlingsgeburten aufwärts sowie Zwillinge, die vor der 33. Schwangerschaftswoche das Licht der Welt erblicken. Die Geburtshelfer und Neonatologen des Eltern-Kind-Zentrums verfügen über große Erfahrung für alle Arten sogenannter Risikogeburten. Sobald ein potentielles Risiko für das Kind erkannt wird, ist bei der Geburt ein Neonatologe dabei. Er versorgt das Kind unmittelbar nach der Geburt und leitet umgehend die notwendigen therapeutischen Maßnahmen ein.

10


Bei Bedarf wird das Baby auf die Überwachungsstation der Kinderklinik (z.B. bei postnatalen Anpassungsstörungen) oder auf die neonatologische Intensivstation verlegt, wo es von erfahrenen Neonatologen und Fachpflegekräften versorgt wird. Für schwangere Frauen, die vor der Geburt stationär behandelt werden müssen, gibt es eine pränatale Station. Dort haben Ärzte und Pflegende die Gesundheit der Mutter ebenso im Blick wie die gesunde Entwicklung Sicherheit auf die es ankommt: des Kindes im Mutterleib im Blick. Bei Bedarf Im Perinatalzentrum 1 finden Eltern wird ein Neonatologe hinzugezogen. die optimalen Rahmenbedingungen.

Qualitätsstandards Perinatalzentrum Level 1 Ärztliche Leitung der Geburtshilfe durch einen Arzt mit Schwerpunktnachweis „Spezielle Geburtshilfe und Perinatal medizin“ Ärztliche Leitung der neonatologischen Intensivstation durch einen Arzt mit Schwerpunktnachweis „Neonatologie“ Wand-an-Wand-Lokalisation von Kreißsaal, OP und neonato logischer Intensivstation mit mindestens sechs Intensiv therapieplätzen 24-Stunden-Facharztpräsenz für Intensivstation und Kreißsaal Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte (überwiegend mit Weiterbildung „Fachpflegekraft für Pädiatrie und Intensiv medizin“) Spezifische Anforderungen an Weiterbildung, Dokumentation und Konsiliardienste, u.a. Kinderkardiologie, Neuropädiatrie, Augenheilkunde, Kinderchirurgie und Neurochirurgie Babynotarztwagen

11


Das Eltern-Kind-Zentrum Initiative Initiative Regenbogen Regenbogen „Glück„Glückloselose SchwangerSchwangerschaft“ schaft“ e.V.e.V.

Seelsorge Seelsorge in der in der Nachsorge Nachsorge e.V.e.V.

Nachsorgeprojekt Nachsorgeprojekt Klabautermann Klabautermann e.V.e.V.

Plastische-, Plastische-, Wiederherstellende Wiederherstellende undund Handchirurgie Handchirurgie

Hals-NasenHals-NasenOhrenheilkunde Ohrenheilkunde KinderKinderanästhesie anästhesie

Mund-, Mund-, KieferKieferundund Plastische Plastische Gesichtschirurgie Gesichtschirurgie

Clownprojekt Clownprojekt e.V.e.V.

Augenheilkunde Augenheilkunde

Geburtshilfe Geburtshilfe

EK EK

Eltern-KindEltern-KindKinderKinderchirurgie chirurgie

Orthopädie Orthopädie undund Unfallchirurgie Unfallchirurgie Bertolt-BrechtBertolt-BrechtSchule Schule – – Eliteschule Eliteschule desdes Sports Sports

KinderKinderundund Jugendpsychiatrie Jugendpsychiatrie Physikalische Physikalische Therapie Therapie Institut Institut für für Sportmedizin Sportmedizin

Olympiastützpunkt Olympiastützpunkt Bayern Bayern

Frühförderung Frühförderung

12


und seine Partner Gesundheitsamt Gesundheitsamt Nürnberg Nürnberg

Jugendamt Jugendamt KinderKinderundund Jugenddienst Jugenddienst Nürnberg Nürnberg

Zentrum Zentrum für für Verbrennungsbehandlung Verbrennungsbehandlung

Gerinnungsambulanz Gerinnungsambulanz KinderKinderradiologie radiologie

Therapeutische Therapeutische Wohngruppen Wohngruppen

Nuklearmedizin Nuklearmedizin

KinderKinderundund Jugendheilkunde Jugendheilkunde

KoKi KoKi

Sozialarbeit Sozialarbeit Seelsorge undund Seelsorge

iZ iZ

Zentrum Zentrum

Schule Kranke Schule für für Kranke

Psychosomatische Psychosomatische Station Station

Mutter-KindMutter-KindTagesklinik Tagesklinik undund -Ambulanz -Ambulanz

PaedNetz PaedNetz Mittelfranken Mittelfranken

Frauenarztpraxen Frauenarztpraxen

Apotheke Apotheke Neurochirurgie Neurochirurgie Pathologie, Pathologie, Klinische Chemie, Klinische Chemie, Transfusionsmedizin, Transfusionsmedizin, Mikrobiologie Mikrobiologie undund Klinikhygiene Klinikhygiene

Praxen Praxen derder KinderKinderundund Jugendpsychiater Jugendpsychiater

Hebammenpraxen Hebammenpraxen

Kinderchirurgische Kinderchirurgische Praxen Praxen Kinderarztpraxen Kinderarztpraxen

13


14


Geburtshilfe 15


Geburtshilfe

Die Geburt eines Kindes – geborgen und sicher Sie sind schwanger. Die Freude ist riesengroß. Doch je näher der Geburtstermin rückt, desto mehr Fragen tauchen auf. „Wie will ich mein Kind zur Welt bringen? Und wo?“ Mitunter mischen sich auch bange Gefühle darunter: „Wird alles gut gehen? Wird mein Kind gesund sein?“ Das Geburtshilfe-Team des Eltern-Kind-Zentrums begleitet Sie durch alle Phasen von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Sie können den ganzen Weg mit uns gehen oder nur einige gemeinsame Schritte wählen. Ob Geburtsvorbereitung, Pränataldiagnostik, Geburt und Wochenbett, Nachsorge oder Rückbildungsgymnastik – in der Klinik für Geburtshilfe finden Sie alles, was Sie sich vor, während und nach der Geburt Ihres Kindes wünschen. Die Lernen Sie uns kennen: Klinik bietet eine angenehm ruhige UmgeNehmen Sie an unserem Informationsabend (mit Kreißsaalbesichtigung) teil, bung und die Sicherheit einer optimal ausder jeden Mittwoch ab 18 Uhr stattfindet. gestatteten Geburtsklinik. Hier können Sie Eine erfahrene Hebamme und der sich geborgen und sicher fühlen. Bereichsleiter der Geburtshilfe beantworten Ihre Fragen rund um die Geburt. Treffpunkt: vor dem Kreißsaal (Eine Anmeldung ist nicht erforderlich)

16


Unsere Top-Qualitätsstandards Freundliche Einbett- und Zweibettzimmer sowie Komfort zimmer, Rooming-in und Frühstücksbuffet Fachärzte mit der Zusatzqualifikation „Spezielle Geburts hilfe und Perinatalmedizin“ rund um die Uhr vor Ort Erfahrene Hebammen mit Zusatzqualifikationen u.a. in alternativen Verfahren zur Erleichterung der Geburt Erfahrene Kranken- und Kinderkrankenpflegekräfte mit Fachweiterbildungen u.a. in Stillberatung und Infant Handling Zertifiziertes Perinatalzentrum der höchsten Leistungsstufe (Level 1) Begleitung durch Hebammen der Geburtsklinik vor, während und nach der Geburt Überwachung der Herztöne des Kindes vor und während der Geburt Notkaiserschnitt mit Kindsentwicklung innerhalb weniger Minuten Pränataldiagnostische Sprechstunde Räumliche Nähe von Kreißsaal und Kinderklinik („Wand-an-Wand-Lokalisation“)

„Mein Rat: Machen Sie sich keine unnötigen Sorgen. 80 Prozent aller Geburten in Deutschland verlaufen ohne Komplikationen. Überlegen Sie gemeinsam mit Ihrem Partner, wo und wie Sie entbinden wollen. Fragen Sie genau nach, ob die in Frage kommende Geburtsklinik diese Vorstellungen mitträgt. Und prüfen Sie sich selbst: Wie viel Sicherheit wünschen Sie sich im Hintergrund?“ Dr. Wolfgang Köhler, Bereichsleiter Geburtshilfe

17


Geburtshilfe

Vor der Geburt Schwangerenambulanz Zur Vorsorge nach den Mutterschaftsrichtlinien gehört es, dass die werdende Mutter zur Beratung und Untersuchung in die von ihr gewählte Geburtsklinik kommt. Für diesen Termin in der Schwangerenambulanz nehmen sich Arzt und Hebamme die Zeit, um alle wichtigen Wünsche und Fragen zur Geburt gemeinsam zu besprechen. Sie haben sich für das Klinikum Nürnberg als Ihre Geburtsklinik entschieden! Das freut uns. Planen Sie bitte etwa zwei bis vier Wochen vor dem Geburtstermin Ihren Untersuchungs- und Beratungstermin in unserer Schwangerenambulanz ein. Dort können wir alles Weitere in Ruhe besprechen. Vorab können Sie einen unserer Geburtsvorbereitungskurse besuchen.

Die Schwangerenambulanz ist zudem Anlaufstelle für Frauen, die eine spezielle Betreuung während der Schwangerschaft und bei der Entbindung brauchen, z.B. bei Mehrlingsgeburten oder Beckenendlage. Das Geburtshilfe-Team des Eltern-KindZentrums begleitet alle Arten von Risikoschwangerschaften. Für Diabetikerinnen oder Schwangere mit Bluthochdruck gibt es eine eigene interdisziplinäre Sprechstunde.

Anmeldung zu allen Sprechstunden der Schwangerenambulanz, Tel. (0911) 398 -2235

Geburtsvorbereitungskurse In den von Hebammen geleiteten Geburtsvorbereitungskursen haben werdende Mütter und Väter Gelegenheit, sich gemeinsam mit dem bevorstehenden Ereignis zu beschäftigen. Es werden Kurse für Frauen (inklusive eines Paarabends) und Kurse für Paare angeboten.

18


Damit eine vertrauensvolle Atmosphäre entstehen kann, erfolgen die Kurse in festen Gruppen, bei denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis zum Kursabschluss unverändert zusammen bleiben. Darüber hinaus bieten die Hebammen einen Säuglingspflege- und Elternschulkurs an. Information und Anmeldung bei Hebammenpraxis „Flotter Storch“, Tel. 0151- 41 22 78 77, jeweils mittwochs, 16:00 bis 18:00 Uhr

Ultraschallsprechstunde (pränatale Diagnostik) Den Gynäkologen stehen heute eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden zur Verfügung, mit deren Hilfe schon vor der Geburt Risiken für Mutter und Kind erkannt oder ausgeschlossen werden können. Dazu untersuchen speziell qualifizierte Geburtsmediziner (DEGUM II) die kindlichen Organe sowie die Versorgung des Kindes mit modernen 3D- und 4D-Ultraschallgeräten. Im Eltern-Kind-Zentrum kommen dafür alle modernen nicht-invasiven und invasiven Verfahren zum Einsatz. Besprechen Sie mit Ihrem betreuenden Frauenarzt, welche Untersuchungen für Sie wann sinnvoll sind. Anmeldung über die Schwangerenambulanz, Tel. (0911) 398 -2235

Mutter-Kind-Ambulanz Die Mutter-Kind-Ambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Standort Klinikum Süd berät und behandelt schwangere Frauen mit lang anhaltendem Schwangerschaftserbrechen sowie mit psychiatrischen Erkrankungen. Information und Anmeldung, Tel. (0911) 398 -6954

19


Geburtshilfe

Im Kreißsaal In den fünf Kreißsälen des Eltern-Kind-Zentrums herrscht eine angenehm ruhige und private Atmosphäre. Die Hebammen sorgen für ein individuelles Ambiente, damit sich die Mutter (und ihr Partner) wohlfühlen. Dazu zählen – je nach Wunsch – gedämpftes Licht, die eigene Lieblingsmusik, Duftöle oder Entspannungsbäder. Selbstverständlich kann die Frau ihre Gebärposition einschließlich Wannengeburt frei wählen und wird in ihrer Entscheidung von den Hebammen aktiv unterstützt. Der Vater oder eine andere Vertrauensperson sind im Kreißsaal herzlich willkommen. Das Geburtshilfeteam respektiert die Wünsche und Entscheidungen der werdenden Mutter und ihres Partners. Anstelle routinemäßiger Schmerzmittelgabe setzt das GeburtshilfeTeam auf eine breite Palette von Entspannungstechniken und Schmerztherapien bis hin zur Periduralanästhesie (PDA). Bei einer PDA legen erfahrene Anästhesisten einen Schmerzkatheter, über den sich die Gebärende mit Hilfe einer Schmerzpumpe selbst Schmerzmittel nach Bedarf verabreichen kann. Die Hebammen sind in alternativen, geburtsunterstützenden Methoden wie Fußreflexzonentherapie, Akupunktur und Homöopathie geschult und bieten diese Verfahren auf Wunsch an. Ein Dammschnitt erfolgt nur, wenn es medizinisch unbedingt nötig ist.

20


Die Kreißsäle sind wohnlich und in warmen Farben gestaltet. Die Fenster geben den Blick frei auf die Bäume hinter dem Klinikum Süd. Von einer Krankenhausatmosphäre ist nichts zu spüren. Nach der Geburt bleibt den Eltern genug Zeit für die erste ungestörte Begegnung mit ihrem Kind (Bonding). Durch diesen ersten Körperkontakt gleich nach der Geburt wird der Bindungsprozess, der bereits in der „Durch den Körperkontakt gleich nach Schwangerschaft begonnen hat, fortgesetzt und der Geburt, das Bonding, entwickelt intensiviert. sich eine intensive Beziehung zwischen Mutter, Vater und Kind. Sie verlieben

Die Sicherheit moderner Hochleistungsmedizin ist sich regelrecht ineinander. immer präsent, auch wenn sie auf den ersten Blick Bei diesem ersten intensiven Kontakt nicht zu sehen ist. Die modernen Entbindungsgleich im Kreißsaal sind die Eltern bei uns ungestört.“ betten erlauben kleinere Eingriffe wie z.B. einen Hannelore Köhler, Leitende Hebamme der Dammschnitt, ohne dass dafür der Raum gewechKlinik für Geburtshilfe selt werden muss. Ein Geburtsmediziner ist jederzeit sofort zur Stelle. Ein Notkaiserschnitt kann innerhalb weniger Minuten durchgeführt werden. Dafür steht im Kreißsaal eigens ein vollwertiger OP-Saal zur Verfügung.

21


Geburtshilfe

Natürliche Geburt und Kaiserschnitt Die Geburt eines Kindes ist ein natürlicher Vorgang. 80 Prozent aller Geburten in Deutschland verlaufen ohne Komplikationen. Das Geburtshilfe-Team unterstützt die werdenden Mütter und ihre Partner darin, diesen einmaligen Moment so intensiv wie nur möglich erleben zu können. Dabei haben die Hebammen und Ärzte das Wohl von Mutter und Kind stets im Blick. Kommt die schwangere Frau zur Geburt in die Klinik, so erfolgt in der Regel eine Untersuchung inklusive Ultraschall. Die Herztöne des Kindes werden sicherheitshalber überwacht. Ist keine ärztliche Schmerztherapie gewünscht und treten keine kleinen oder größeren Komplikationen auf, kümmern sich die Hebammen im Weiteren um Mutter und Kind. Wenn Sie eine hebammengeleitete Geburt wünschen, melden Sie sich bitte im Rahmen der ,Vorstellung zur Geburt‘ in der Schwangerenambulanz an.

22

Für Frauen und Paare, die sich bei der Geburt ganz in die Obhut der Hebammen begeben wollen, steht die hebammengeleitete Geburt zur Wahl. Hier wird der Arzt grundsätzlich nur auf Wunsch der Frau bzw. bei Komplikationen hinzugezogen.


Frauen, die mit einem Kaiserschnitt entbinden, finden im Eltern-Kind-Zentrum die idealen Voraussetzungen dafür. In der Schwangerenambulanz werden sie (und ihre Partner) ausführlich und ergebnisoffen zu den Vor- und Nachteilen des Kaiserschnitts beraten. Der untersuchende Arzt klärt sorgfältig ab, ob und wann ein Kaiserschnitt empfehlenswert oder notwendig ist, z.B. bei einem komplizierten Schwangerschaftsverlauf, der die Gesundheit des Kindes bedrohen kann. Die Narkose wird von erfahrenen Anästhesisten durchgeführt. In den meisten Fällen ist eine Teilnarkose ähnlich der Periduralanästhesie (PDA) möglich.

„Vor allem Frauen, die erst spät in ihrem Leben ihr erstes Kind bekommen, machen sich große Sorgen um die Gesundheit des Kindes. Sie wünschen sich daher oft einen Kaiserschnitt. Das ist aber nicht immer nötig. Und auch für viele Frauen, die ihr erstes Kind mit Kaiserschnitt entbunden haben, ist beim zweiten Kind doch noch eine natürliche Geburt möglich. Deswegen legen wir großen Wert auf eine gute Beratung. Wir wollen die Frauen darin unterstützen, die für sie richtige Entscheidung zu treffen.“ Prof. Dr. Cosima Brucker, Chefärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Bei einer Kaiserschnittgeburt soll der Körperkontakt mit dem Neugeborenen gleich nach der Geburt nicht zu kurz kommen. Das Geburtshilfe-Team unterstützt daher das Bonding mit dem Vater oder einer anderen Bezugsperson direkt nach der Geburt.

23


Geburtshilfe

Nach der Geburt Die ersten Tage nach der Geburt können Mutter und Kind behaglich auf der Wochenstation des Eltern-Kind-Zentrums verbringen. Dafür stehen freundliche Ein- und Zweibettzimmer sowie Komfortzimmer zur Verfügung. Rooming-in schafft Um Mutter, Vater und Kind die not- von Anfang an die private Atmosphäre und wendigen Ruhepausen zu gönnen, emotionale Nähe, die sich eine Familie bitten wir Besucher, die Besuchszei- wünscht. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet ten von 14 bis 19 Uhr zu nutzen. sorgt für das leibliche Wohl. Die Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegekräfte der Wochenstation unterstützen die Mütter (und Väter) während des Klinikaufenthaltes darin, sich im Umgang mit ihrem Neugeborenen sicher zu fühlen. Dazu zählen Wickeln und Körperpflege ebenso wie die aktive Unterstützung der kindlichen Bewegungsmuster (Infant handling). In der Still- und Laktationsberatung qualifizierte Pflegekräfte geben Tipps für ein erfolgreiches Stillen. Die Beraterinnen sind vom Berufsverband der LaktatiVäter können auf Wunsch in einem Zweibett- oder Komfortzimmer als Partner onsberaterinnen, dem International Board aufgenommen werden. Sprechen Sie uns Certified Lactation Consultant (IBCLC), zernach der Geburt darauf an. Wir werden tifiziert. Mütter, die nicht stillen, werden alles tun, um Ihnen Ihren Wunsch bei der Zubereitung und Verabreichung der zu ermöglichen. Säuglingsnahrung unterstützt. Mütter, die das Rooming-in nutzen, können ihr Kind im Stillund Kinderzimmer in die Obhut einer Pflegekraft geben, z.B. um sich für eine Weile auszuruhen oder zu duschen. Hier

24


haben die Mütter zudem die Möglichkeit, ihr Kind in einem ruhigen Ambiente zu stillen und zu versorgen. Auf Wunsch steht ihnen eine Pflegekraft unterstützend zur Seite. Neugeborene mit Anpassungsstörungen werden in den ersten Tagen auf der Station der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche, die eigens in die Wochenstation integriert ist, von Kinderärzten und Kinderkrankenpflegekräften betreut.

Die Top 10 der Wochenstation Still- und Kinderzimmer, das 24 Stunden am Tag mit Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegekräften be setzt ist Hilfe und Unterstützung beim Stillen durch Pflegekräfte mit der Fachweiterbildung zur Still- und Laktations beratung Vorsorgeuntersuchungen für das Kind, z.B. U2 (durch Kinderarzt), Neugeborenenscreening, Hörtest, Unter suchung von Hüfte und Nieren mittels Ultraschall Betreuung des Kindes durch Kinderfachärzte, falls nötig Tägliche Wochenbettvisite durch Frauenärztin nen und Frauenärzte Einbett-Zimmer, Zweibett-Zimmer und Komfort zimmer, in denen Sie sich wohl fühlen können Unterbringung des Partners als Begleitperson Frühstücksbuffet mit großer Auswahl, Menü wahl für Mittag- und Abendessen Professionelles Fotoshooting für Ihr Kind

„Bei uns auf der Wochenstation können die Frauen und ihre Partner die erste Zeit mit ihrem Kind in entspannter Atmosphäre genießen. Wir unterstützen sie in diesen ersten Tagen dabei, die nötige Sicherheit im Umgang mit ihrem neugeborenen Kind zu finden. Wenn sie nach Hause gehen, sollen sie sich sicher und vorbereitet fühlen für den Alltag mit ihrem Kind.“ Claudia Steinemann, Pflegerische Stationsleitung der Wochenstation

25


Geburtshilfe

Wieder daheim. Und dann? Wochenbettbetreuung Die Hebammen des Eltern-Kind-Zentrums übernehmen auf Wunsch die Wochenbettbetreuung bei Ihnen Zuhause. Dazu gehören Rückbildungskontrolle der GebärBitte vereinbaren Sie die Wochenbettmutter und Beckenbodentraining, Wundbetreuung rechtzeitig, d. h. vier bis sechs heilungskontrollen nach Dammschnitt oder Wochen vor der Geburt. Eine Liste der Hebammen, die Nachsorge anbieten, erhalten Sie in Kaiserschnitt, Nabelpflege beim Kind, Berader Schwangerenambulanz oder an unseren tung beim Stillen und bei der Ernährung Informationsabenden. des Kindes. Die Kosten dafür übernimmt die Krankenkasse.

Rückbildungsgymnastik Die Kosten für die Rückbildungsgymnastik übernimmt die Krankenkasse. Rückbildungskurse durch Hebammen: Anmeldung mittwochs 16:00 bis 18:00 Uhr, Hebammenpraxis ,Flotter Storch‘, Tel. 0151 - 41 22 78 77 Darüber hinaus bieten die Hebammen Kurse in aufbauender Beckenbodengymnastik, natürlicher Familienplanung und Babymassage an. Rückbildungskurse durch Krankengymnastinnen (mit ärztlicher Verordnung): Anmeldung Tel. (0911) 398-5789

26


Mutter-Kind-Tagesklinik und -Ambulanz Krisen nach der Geburt sind keine Seltenheit. So können z.B. postnatale und Wochenbettdepressionen oder Angststörungen nach der Geburt auftreten, schon bestehende psychische Probleme können sich verstärken oder Schreikinder können Eltern über die Grenze ihrer Belastbarkeit führen. Hilfe finden Mütter mit ihrem Kind in der Mutter-Kind-Tagesklinik und -Ambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum Süd. Information und Anmeldung: (0911) 398 -6954

Kooperationen mit weiteren sozialen Einrichtungen

„Die Zeit nach der Geburt ist für jede Frau eine schwierige Lebensphase. Die enorme Hormonumstellung kann zu Stress führen, zudem verändert sich die Partnerschaft. Schlafmangel, wenig Zeit für sich selbst und die plötzliche Verantwortung rund um die Uhr können leicht in eine Depression münden. Wenn ein Gefühl der Ausweglosigkeit entsteht, ist Hilfe dringend angeraten.“

Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, sprechen Sie uns an. Wir kooperieren eng mit folgenden Einrichtungen und vermitteln gerne den Kontakt dahin: Abteilung für Sozialarbeit und PatientennachDr. Susanne Simen, Leitende Ärztin sorge zur Klärung sozialrechtlicher Belange (z.B. der Mutter-Kind-Tagesklinik und -Ambulanz Familienhilfe) sowie Beratung zu Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung in besonderen Situa­tionen. KoKi, ergänzende Familienhilfe für die erste Zeit Zuhause, eine Einrichtung der Stadt Nürnberg, Ergänzende Familienhilfe für die erste Zeit Zuhause, eine Einrichtung des Landkreises Nürnberger Land.

27


Geburtshilfe

Das Wichtigste auf einen Blick Bitte bringen Sie immer Ihren Mutterpass und Ihre Krankenversicherungskarte mit, wenn Sie zu uns ins Klinikum Nürnberg Süd kommen.

Informationsabend mit Kreißsaalbesichtigung Jeden Mittwoch um 18:00 Uhr, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt vor dem Kreißsaal, Klinikum Nürnberg Süd

Geburtsvorbereitungskurse Bitte melden Sie sich ab der 20. Schwangerschaftswoche zu einem Geburtsvorbereitungskurs an. Anmeldung jeden Mittwoch von 16:00 bis 18:00 Uhr, Hebammenpraxis ,Flotter Storch‘, Tel. 0151 - 41 22 78 77

Schwangerenambulanz Montag bis Donnerstag 9:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr Anmeldung (mit Überweisungsschein Ihrer Frauenärztin / Ihres Frauenarztes): Schwangerenambulanz, Tel. (0911) 398 -22 35 Privatsprechstunde, Tel. (0911) 398 -28 04

28


Geburt ohne Voranmeldung Sie können jederzeit ohne Voranmeldung zur Entbindung direkt in den Kreißsaal kommen. Bitte bringen Sie, sofern es Ihnen möglich ist, Ihren Mutterpass, Ihre Versicherungskarte und den Einweisungsschein Ihrer Frauenärztin / Ihres Frauenarztes mit. Kreißsaal: Tel. (0911) 398-2255

Wochenbettbetreuung Bitte vereinbaren Sie vier bis sechs Wochen vor der Geburt die Wochenbettbetreuung bei Ihnen Zuhause mit der von Ihnen gewünschten Hebamme.

Parkplatz: Im Parkhaus und auf dem Gelände rund um das Klinikum Nürnberg Süd stehen 1.500 Parkplätze zur Verfügung. Bis zur 30. Minute ist das Parken kostenlos, ab der 31. Minute wird pro Stunde eine Parkgebühr von einem Euro fällig. Gedeckelt ist der Tarif mit einem Tageshöchstsatz von 8 Euro.

Im Notfall erreichen Sie eine Hebamme und / oder einen Arzt rund um die Uhr im Kreißsaal unter Tel. (0911) 398-2255

29


30


Kinder- und Jugendmedizin 31


Kinder- und Jugendmedizin

In guten Händen Ihr Kind ist so krank, dass es im Krankenhaus behandelt werden muss. Dann kann es sein, dass es eine schwierige Zeit zu meistern hat. Noch dazu ist es aus seinem vertrauten Umfeld gerissen. Sie als Eltern machen sich Sorgen. Wird alles gut gehen? Wird mein Kind gesund? Wir – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Eltern-KindZentrums – lassen Sie und Ihr Kind in dieser schwierigen Zeit nicht allein. Wir beraten und unterstützen Sie bei allen medizinischen und nicht-medizinischen Fragen. Darüber hinaus achten wir auf ein kind- und altersgerechtes Umfeld, in dem sich Ihr Kind wohl und sicher fühlt. Vor allem aber erfüllt die Kinder- und Jugendmedizin im Eltern-Kind-Zentrum höchste medizinische und pflegerische Qualitätsansprüche. Hier arbeiten die Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche, die Klinik für Kinderchirurgie, die Kinderradiologie und die Psychosomatische Station der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Hand in Hand.

32


Bei Bedarf werden Ärzte aus anderen Fachkliniken hinzugezogen. Unabhängig davon, welche Fachrichtung im Klinikum Nürnberg das Kind behandelt, erfolgt die Unterbringung auf einer der Stationen des Eltern-Kind-Zentrums. Diese sind speziell auf die Bedürfnisse der jungen Patientinnen und Patienten ausgerichtet. Die behandelnden Ärzte des Eltern-Kind-Zentrums und seiner Partnerkliniken treffen sich zu gemeinsam Visiten am Bett Ihres Kindes. Dies gilt auch für die Stationen der HNOKlinik und der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter am Standort Klinikum Nord. Darüber hinaus bestehen enge Kooperationen mit der Geburtshilfe im Krankenhaus Lauf und dem Klinikum Neumarkt. Die Kinderstation im Klinikum Neumarkt ist eine Außenstelle der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche des Klinikums Nürnberg.

„Eltern machen sich große Sorgen, wenn ihr Kind krank ist. Bei uns sind sie mit ihrem Kind in guten Händen. Als Klinik der höchsten Leistungsstufe behandeln wir alle Krankheitsbilder. Gut ausgebildete und spezialisierte Ärzte beraten die Eltern umfassend zu allen therapeutischen Entscheidungen.“ Prof. Dr. Christoph Fusch, Chefarzt der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche

33


Kinder- und Jugendmedizin

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – dieser Grundsatz zieht sich durch die gesamte Kinder- und Jugendmedizin. So reagieren Kinder anders auf manche Medikamente als Erwachsene, und bei chirurgischen Eingriffen muss der Chirurg von Anfang an das kindliche Wachstum im Blick haben. Kinder und Jugendliche brauchen also Ärzte und Pflegekräfte, die in ihrem Patienten das Kind sehen. Dies erfordert neben dem medizinischen Know-how sowohl Kenntnisse über die kindliche Entwicklung als auch eine große Portion Einfühlungsvermögen in die Ängste und die Erlebniswelt von Kindern und Jugendlichen und deren Eltern. Auch Ehrlichkeit ist gefragt. Kinder spüren sofort, wenn man ihnen etwas vormacht. Neben hohen Qualitätsstandards in Diagnostik und Therapie legt das Eltern-KindZentrum daher großen Wert auf eine altersund kindgerechte Umgebung. Nicht nur die Mitarbeiter sind im Umgang mit Kindern und Jugendlichen jeden Alters geübt, sondern die gesamte Ausstattung der Stationen ist voll und ganz auf die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen ausgerichtet. Bei uns soll sich Ihr krankes Kind wohl und sicher fühlen. Und Sie mit ihm.

Auf Wunsch können Sie als Mutter oder Vater rund um die Uhr bei Ihrem Kind bleiben. Die Eltern können ihr Kind jederzeit besuchen. Die Mitaufnahme einer Bezugsperson ist für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr kostenfrei. Sprechen Sie uns an!

34


Um das Wohl der Kinder auf der Station kümmern sich in erster Linie die Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte – und das rund um die Uhr. Auch Eltern, die nicht ständig bei ihrem Kind bleiben können, brauchen sich nicht zu sorgen. Unsere Pflegekräfte kümmern sich aufmerksam um alle Kinder. Die meisten Kinder, so die Erfahrung, kommen mit dieser Situation sehr gut zurecht.

„Eltern können einen bevorstehenden Krankenhausaufenthalt ihres Kindes vorbereiten. Am besten ist es, Sie reden mit Ihrem Kind darüber und machen ihm Mut. Dann ist für das Kind manches leichter. Im Eltern-Kind-Zentrum haben wir alles, was Ihr Kind braucht. Das Lieblingskuscheltier sollte allerdings nicht fehlen.“ Judith Peltner, Pflegedienstleiterin des Eltern-Kind-Zentrums

Kinder sind und bleiben Kinder mit ihren altersspezifischen Bedürfnissen – auch im Krankenhaus. Genau dafür sind alle Stationen des Eltern-Kind-Zentrums gerüstet. Die Kinder können auf der Station spielen, lesen, sich gegenseitig kennen lernen, Videos schauen und vieles mehr. Es gibt eine Schule für Kranke, ein eigenes Spielhaus hinter dem Klinikum Süd und die Klinikclowns vom Clownprojekt e.V. besuchen regelmäßig die Kinderstationen und bringen die Mädchen und Jungen zum Lachen (siehe Seite 44 bis 45). Auch Jugendliche finden ein altersgemäßes Angebot an Computerspielen, Büchern etc.

35


Kinder- und Jugendmedizin

Interdisziplinäre Hochleistungsmedizin Frühgeborenen- und Kinderintensivmedizin Die Frühgeborenen- und Kinderintensivstation der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche ist im Rahmen des Perinatalzentrums Level 1 (siehe Seite 10 und 11) für die Behandlung von Frühchen jeder Gewichtsklasse und Entwicklungsphase anerkannt. Neben Frühgeborenen werden hier Kinder bis zu 18 Jahren intensivmedizinisch betreut. Die Behandlung erfolgt durch Neonatologen und Kinderintensivmediziner, Kinderchirurgen sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte (überwiegend mit der Zusatzqualifikation „Pädiatrische Intensivpflege“). Gemeinsame interdisziplinäre Fallbesprechungen und Visiten sind obligatorisch. Ein Neugeborenen-Notarztdienst stellt den Transport kranker Neugeborener aus Kliniken der Region sicher.

Kinderradiologie Wichtige Grundlage für die Diagnostik ist die Bildgebung, die im Institut für Radiologie und Nuklearmedizin mit den modernsten und schonendsten radiologischen und nuklearmedizinischen Bildgebungsverfahren geleistet wird.

36


Kinderchirurgie Die Klinik für Kinderchirurgie bietet das gesamte Leistungsspektrum der stationären und ambulanten Kinderchirurgie einschließlich der Früh- und Neugeborenenchirurgie an (Perinatalzentrum Level 1). Bei der Behandlung setzt die Klinik auf Qualität, schonende Operationsverfahren und moderne Medizintechnik, inklusive hochauflösender HDTV-Bildgebung. Brandverletzte Kin„Als Kinderchirurg setze ich bevorzugt auf minimal-invasive Operationsder und Jugendliche werden im Rahmen des verfahren. Bei vielen Eingriffsarten Zentrums für Verbrennungsbehandlung intersind sie bei uns bereits Standard. disziplinär behandelt. Die Schlüssellochchirurgie ist einfach

Kinderanästhesie

schonender für das Kind, die Schmerzen nach der Operation sind geringer und es bleiben so gut wie keine Narben zurück. “

Im Zentral-OP im Klinikum Süd ist ein OP-Saal speziell für Operationen an Kindern ausgerüsDr. Karl Bodenschatz, Chefarzt der Klinik für Kinderchirurgie tet. Bei diesen Eingriffen stehen den Kindern erfahrene und auf Kinderanästhesie spezialisierte Anästhesisten und Pflegekräfte der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin zur Seite. Sie sind verantwortlich für die Narkoseeinleitung (Vollnarkose, Regionalanästhesie), die Überwachung von Narkose und Vitalfunktionen während des Eingriffes sowie die Betreuung im Aufwachraum nach der Operation.

Apotheke Die Apotheke sichert die optimale medikamentöse Versorgung der Patienten sowie die Ernährung von Früh- und Neugeborenen und berät die Ärzte bei der kind- und altersgerechten Dosierung von Medikamenten. Die Herstellung von individuellen Nährlösungen für Frühgeborene erfolgt direkt in der Intensivstation des Eltern-Kind-Zentrums.

37


Kinder- und Jugendmedizin

Kinderambulanz Kinderambulanz Zentrale Anlaufstelle für kranke Kinder und ihre Eltern ist die Kinderambulanz. Hier sind Notfallambulanz und Aufnahme an einem Ort vereint und unter einer RufDie Kinderambulanz ist rund um die Uhr nummer erreichbar. Am zentralen Empbesetzt. Bitte bringen Sie den Einweisungsschein Ihres behandelnden Kinderarztes mit, fangsschalter finden Eltern Tag und Nacht im Notfall reicht Ihre Versichertenkarte! einen Ansprechpartner vor, der alle weiSie erreichen die Kinderambulanz jederzeit teren Schritte bis hin zur stationären Aufunter Tel. (0911) 398-2290 nahme einleitet.

Kinderchirurgische Ambulanz Patienten mit kinderchirurgischen Fragestellungen können sich direkt in der kinderchirurgischen Ambulanz vorstellen. Sie ist Montag bis Freitag von 8:45 bis 14:30 Uhr geöffnet. Außerhalb dieser Öffnungszeiten werden kinderchirurgische Patienten über die Kinderambulanz aufgenommen. Sie erreichen die kinderchirurgische Ambulanz zu den Öffnungszeiten unter Tel. (0911) 398-7538 Hinweis: Unfallverletzte Kinder werden in der Interdisziplinären Notaufnahme des Klinikums Nürnberg notfallmedizinisch behandelt.

38


Zentraler Untersuchungsbereich Den beiden Kinderambulanzen unmittelbar angeschlossen ist der zentrale Untersuchungsbereich des Eltern-KindZentrums. Hier wird ein Großteil der notwendigen Untersuchungen durchgeführt. Im Untersuchungsbereich stehen u.a. Ultraschall, EEG, EKG, Urodynamischer Messplatz und Lungenfunktionstest zur Verfügung. Laborproben werden zeitnah in den klinikumseigenen „Unsere Kinderambulanz ist die erste Anlaufstelle für Eltern mit kranken Laboren ausgewertet, die Ergebnisse werden Kindern – mit Anmeldung oder als Notden behandelnden Ärzten umgehend zur Verfall. Im zentralen Untersuchungsbereich fügung gestellt. werden zeitnah alle wichtigen Unter-

Kinderradiologie

suchungen durchgeführt. So wissen die Eltern schnell, was mit ihrem Kind los ist.“

Das Institut für Radiologie ist mit seiner KinDr. Grit Nestmann, Oberärztin der Kinderambulanz derradiologie ebenfalls im zentralen Untersuchungsbereich vertreten. Die modernen Geräte zur Röntgendiagnostik sind speziell auf die Bedürfnisse von Kindern jeden Alters zugeschnitten und besonders strahlungsarm. Erfahrene Kinderradiologen werten die Befunde aus und besprechen die Ergebnisse mit den behandelnden Ärzten. CT- und MRT-Untersuchungen werden gleich nebenan in den Räumen der Radiologie durchgeführt.

39


Kinder- und Jugendmedizin

Umfassendes Leistungsspektrum Im Eltern-Kind-Zentrum finden Eltern nahezu das gesamte Leistungsspektrum der modernen Kinder- und Jugendmedizin vor. Das Leistungsspektrum der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche umfasst: Früh- und Neugeborenenmedizin, Intensivmedizin, Kinderkardiologie, Kindernephrologie, Neuropädiatrie, Orthopädie, Infektiologie und Pneumologie. Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Asthma, Allergien und Diabetes mellitus werden ebenfalls von Spezialisten betreut. Das kinderchirurgische Spektrum der operativen und konservativen Behandlung umfasst die Kinderurologie, Kinderunfallchirurgie, Verbrennungschirurgie, Kinderbauchchirurgie, Frühgeborenen- und Neugeborenenchirurgie, Brustraumchirurgie, Weichteilchirurgie sowie ambulante Operationen. Ergänzt wird das Leistungsspektrum durch die Angebote der Klinik für Augenheilkunde, der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, der Klinik für Neurochirurgie, der Klinik für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie sowie der

Eine ausführliche Darstellung des Leistungsspektrums der Kliniken finden Sie in dieser Broschüre ab S. 52 ff

40


Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie mit seiner Abteilung für Physikalische Therapie. Darüber hinaus arbeitet das Eltern-Kind-Zentrum mit spezialisierten Fachzentren aus ganz Deutschland zusammen.

„Krankheiten haben oft eine seelische Seite. Es gibt Kinder, die an starken Kopf- oder Bauchschmerzen leiden, ohne dass sich dafür eine ausschließlich organische Ursache finden lässt. Kinder mit einer chronischen Erkrankung wie z.B. Diabetes mellitus sind mitunter durch ihre Krankheit stark belastet. Dann werden wir Psychosomatiker zur Behandlung hinzugezogen.“

Auf der psychosomatischen Station arbeiten die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Dr. Patrick Nonell, Chefarzt der Klinik und die Klinik für Neugeborene, Kinder und für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Jugendliche eng zusammen. Die Station bietet ein umfassendes psychotherapeutisches und medizinisches Diagnostik- und Behandlungsangebot für Kinder und Jugendliche. Stationärer und ambulanter Bereich ergänzen sich hierbei mit ihren Angeboten. Schwerpunkt ist die Diagnostik und Behandlung von psychischen, emotionalen und entwicklungshemmenden Störungen im Zusammenhang mit somatischen Erkrankungen. Darüber hinaus bieten Pflegekräfte aktivierende Angebote wie Yoga, Laufen oder Bogenschießen an.

41


Kinder- und Jugendmedizin

Ihr Kind braucht mehr als Medizin Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Muss ein Kind stationär im Krankenhaus behandelt werden, ist meistens die ganze Familie involviert. Die Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte kümmern sich daher nicht nur um das kranke Kind, sondern begleiten die ganze Familie und stehen den Eltern beratend und unterstützend zur Seite. Im Eltern-Kind-Zentrum sind Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte mit dreijähriger Berufsausbildung im Einsatz. Viele haben weitere Zusatzqualifikationen, z.B. in Schmerzmanagement oder als Fachpflegekraft für Pädiatrische Intensivpflege. Die Pflegekräfte führen nicht nur die professionelle Pflege eigenverantwortlich durch, sondern arbeiten in Ambulanzen und Funktionseinheiten eng mit den Ärzten zusammen und koordinieren interdisziplinäre Behandlungstermine. Der Pflegeerziehungsdienst der Psychosomatischen Station unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, ihre Eigenkompetenz mit und trotz Krankheit wieder zu erlangen. Kontakt: Pflegedienstleiterin Judith Peltner, Tel. (0911) 398-2285, E-Mail: judith.peltner@klinikum-nuernberg.de

Psychosoziale Abteilung Die Mitarbeiter der psychosozialen Abteilung stehen den Patienten und deren Angehörigen beratend und unterstützend in Einzel-, Eltern-, Paaroder Familiengesprächen zur Seite. Die Abklärung psychologischer Fragestellungen, kurzzeittherapeutische Maßnahmen und Kriseninterventionen ergänzen die ärztliche Diagnostik und Therapie. Unfallverletzte Kinder und

42


junge Patienten mit Asthma und Diabetes werden ebenfalls betreut. Das Team kooperiert eng mit der psychosomatischen Station sowie mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie, wenn es etwa um weitere Abklärung, Therapieangebote und (teil-)stationäre Aufenthalte geht. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beratung von Familien mit frühgeborenen Kindern. Neben individuellen Beratungs- und Unterstützungsangeboten gibt es jeden Montag das „Café Elternzeit“ und – in Kooperation mit der Nachsorge von Klabautermann e.V. und der Seelsorge in der Nachsorge e.V. – den Vätertreff sowie eine Frühchengruppe für Familien nach der Entlassung. Sozialpädagogen bieten sozialrechtliche Beratungen zu den Themen Schwerbehindertenausweis, Pflegegeld, Kuranträge, Haushaltshilfe etc. an. Die psychosoziale Abteilung hilft bei der Vermittlung von Nachsorgemöglichkeiten Kontakt: Tel. (0911) 398-5281

Klinikseelsorge Die Klinikseelsorge mit ihrer Rufbereitschaft rund um die Uhr steht insbesondere Eltern von Frühchen, von Kindern, die sehr lange im Krankenhaus bleiben müssen und schwangeren Frauen zur Seite, die längere Zeit stationär betreut werden müssen. Dadurch hilft sie ihnen, das Auf und Ab in der Krankheit zu bewältigen. Kontakt: Ökumenische Klinikseelsorge im Klinikum Nürnberg Süd, Tel. (0911) 398-5011

Schule für Kranke Schulpflichtige Kinder und Jugendliche aller Schularten, die länger im Klinikum Nürnberg sind, werden an der staatlichen Schule für Kranke NürnbergFürth entsprechend den Lehrplänen unterrichtet. Kontakt: Schule für Kranke, Tel. (0911) 332853, E-Mail: info@sfk-nfue.de

43


Kinder- und Jugendmedizin

Angebote für Kinder Bücher, Spiele, Videos Das Eltern-Kind-Zentrum ist kind- und altersgerecht ausgestattet. Das Angebot reicht von freundlichen Patientenzimmern bis hin zu einer Vielfalt an Spielen und Aktivitäten. Dazu zählen u.a. ein Bücherwagen, Spiele wie Mensch-ärgeredich nicht oder Karten bis hin zu elektronischen Spielen, Videonachmittagen sowie einen Außenbereich für Spiel und Bewegung.

Spielhaus Gleich hinter dem Eltern-Kind-Zentrum steht das Spielhaus, in dem Kinder unter der Obhut der Erzieherinnen im gemeinsamen Spiel ihre Krankheit vergessen können. Darüber hinaus gestalten die Erzieherinnen spielerische Aktivitäten auf den Stationen und betreuen die Kinder bei Bedarf am Bett.

Clownprojekt e.V. Lachen ist wie Medizin – nur schöner. Dies ist das Motto der Klinikclowns vom Clownprojekt e.V., die alle zwei Wochen die Kinder auf den Stationen mit ihren witzigen Aktionen zum Lachen bringen. Dabei geht es neben Humor und Lebensfreude immer auch um die Einfühlung in die Welt der kranken Kinder. Die Auftritte der Clowns finanzieren sich über Spendengelder. Internet: www.clownprojekt.de

Wolly im Krankenhaus Wolly ist ein liebenswertes, aufgewecktes und neugieriges Schaf aus Plüsch. Wolly mag es, die Welt selbst zu erkunden und macht sich mit dem Fahrrad auf den Weg. Dabei stürzt er jedoch und wird ins Krankenhaus eingeliefert. So beginnt die Bildergeschichte, die Dr. Silke von Tiling aufgeschrieben und mit wunderschönen Fotos ins Bild gesetzt hat. Das kleine, quadratische Buch, das Kindern die Angst vor einer Krankenhausbehandlung nehmen kann, bekommen alle kleinen Patienten des Eltern-Kind-Zentrums geschenkt.

44


Klinikum-Kinderakademie Die Kinderakademie des Klinikums Nürnberg will Kindern Wissen über Gesundheit und Krankheit vermitteln und ihre Kompetenz im Umgang mit dem eigenen Körper fördern. In einem Internet-Forum beantworten Experten des Klinikums Nürnberg Fragen von Kindern rund um medizinische Themen. Zweimal im Jahr finden für Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren am kli-ki-Tag Vorträge und Mitmach-Aktionen zu medizinischen Themen statt. Information und Anmeldung: www.kli-ki.de

Geschwisterkurs Die Geburt eines Kindes bedeutet für die ganze Familie Veränderungen. Ältere Geschwister reagieren dabei nicht selten mit Eifersucht und Verlustangst. Um die Erstgeborenen auf diese neue Situation vorzubereiten und den Stolz auf das neue Geschwisterchen zu unterstützen, bietet das Eltern-Kind-Zentrum einen Geschwisterkurs an. Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen drei und sechs Jahren und dauert etwa eine Stunde. Anmeldung: Pflegedienstleiterin Judith Peltner, Tel. (0911) 398-2285, E-Mail: judith.peltner@klinikum-nuernberg.de

Kindergartenführungen Kinderkrankenschwestern führen die Kindergartenkinder durch das Eltern-KindZentrum und zeigen den kleinen Besuchern, was bei der Untersuchung in der Notaufnahme passiert, wie es auf einer Station aussieht und welche Anregungen es im Spielhaus gibt. Anmeldung: Pflegedienstleiterin Judith Peltner, Tel. (0911) 398-2285, E-Mail: judith.peltner@klinikum-nuernberg.de

Unfallprävention im Kindergarten Ein Team aus Kinderchirurg und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekraft besuchen Kindertagesstätten und informieren über sinnvolle Möglichkeiten zur Unfallprävention. Anmeldung: Sekretariat Kinderchirurgie, Tel. (0911) 398-5455, E-Mail: kinderchirurgie@klinikum-nuernberg.de

45


Kinder- und Jugendmedizin

Was kommt nach dem Krankenhaus? Schwer und chronisch kranke Kinder benötigen nach ihrer Entlassung häufig eine vorübergehende oder dauerhafte Pflege. Oder sie brauchen intensive und altersgemäße Schulungen und Beratungen, um fit zu sein für ein Leben mit der Krankheit.

Zusammenarbeit mit den Kinderärzten Das Eltern-Kind-Zentrum arbeitet eng mit den niedergelassenen Kinderärzten zusammen. Bei Bedarf vermittelt es den Kontakt zu Ärzten, die auf seltene oder schwer zu behandelnde Krankheiten spezialisiert sind. Im PaedNetz® Mittelfranken arbeiten niedergelassene Kinderärzte und Klinikärzte zusammen, um die Versorgungsqualität in der Kinder- und Jugendmedizin zu optimieren.

Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Die Pflegekräfte des Eltern-Kind-Zentrums beraten und unterstützen die Eltern im Umgang mit ihrem kranken Kind und seiner Krankheit. Sie zeigen ihnen, wie sie zuhause mit ihrem Kind umgehen können und worauf es ankommt. Ziel ist es, den Eltern die nötige Sicherheit für den Alltag zuhause zu geben.

Hilfseinrichtungen, Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vermitteln auf Wunsch den Kontakt zu Hilfseinrichtungen, Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen in der Region.

46


Nachsorge des Klabautermann e.V. Die Nachsorge des Vereins Klabautermann e.V. koordiniert bei Bedarf die Nachsorge für Kinder nach einem Krankenhausaufenthalt. Ziel ist es, Familien mit früh- und risikogeborenen, chronisch und schwer kranken Kindern nach einer mitunter schwierigen Übergangszeit ein selbstständiges Familienleben zu ermöglichen. Das Nachsorge-Team (Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte, Sozialpädagogen sowie eine Psychologin) begleitet die Familien in den ersten Wochen nach der Entlassung des Kindes aus dem Klinikum, sorgt für die fachgerechte Ausstattung zuhause, weist in die Pflege und den Umgang mit medizinischen Geräten ein und steht in therapeutischen, psychosozialen, rechtlichen und finanziellen Fragen beratend zur Seite. Im Eltern-Kind-Zentrum wird der Kontakt zur Nachsorge noch während des Krankenhausaufenthalts hergestellt. Die ersten Weichen sind schon gestellt, bevor die Familie mit ihrem Kind das Krankenhaus verlässt. Für Eltern, die weiter weg wohnen und deren Kind längere Zeit im Krankenhaus bleiben muss, stehen zwei Elternwohnungen im Nachsorge-Haus bereit. Klabautermann e.V. ist seit über 20 Jahren Förderverein der Kinderkliniken, der durch Spenden viele Bausteine eines kinder- und familienfreundlichen Krankenhauses ermöglicht hat. Kontakt: Tel. (0911) 988 08 41, Internet: www.klabautermann-ev.de

Seelsorge in der Nachsorge Der „Seelsorge in der Nachsorge e.V.“ ist es ein Anliegen, Familien auch zu Hause nicht allein zu lassen, sondern sie ambulant weiter zu begleiten. Sie gibt Hilfestellung und Unterstützung im seelsorgerlichen Bereich, z.B. bei der Auseinandersetzung mit der Realität einer Erkrankung oder Behinderung und bei der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse im Krankenhaus. Kontakt: (0911)398-50 11, E-Mail: seelsorge-kns@klinikum-nuernberg.de

47


Kinder- und Jugendmedizin

Das Wichtigste auf einen Blick Wie komme ich ins Eltern-Kind-Zentrum? Je nach Krankheitsursache und -verlauf gibt es für Sie und Ihr krankes Kind verschiedene Wege, zur Behandlung ins Eltern-Kind-Zentrum zu kommen: Der behandelnde Kinderarzt weist Ihr Kind zur stationären Aufnahme oder zur vorstationären Abklärung ein bzw. überweist es in eine unserer speziali sierten Ambulanzen. Im Notfall können Sie direkt in unsere Kinderambulanz im Klinikum Nürn berg Süd kommen. Bringen Sie, wenn möglich, Ihre Versichertenkarte mit. Kinderchirurgische Fragestellungen können Sie mit Überweisungsschein Ihres Kinderarztes im Ambulanten Behandlungs-Centrum Kinderchirurgie am Klinikum Süd abklären lassen. Wenn Sie sich für eine Behandlung im Klinikum Nürnberg entschieden haben, so teilen Sie Ihre Entscheidung bitte Ihrem Kinderarzt mit. Wenn Sie als Mutter oder Vater mit aufgenommen werden wollen, so sprechen Sie uns bei der stationären Aufnahme an.

Was sollte ich zur geplanten Aufnahme mitbringen? Bringen Sie bitte – wie mit dem behandelnden Kinderarzt vereinbart – alle notwendigen Untersuchungsunterlagen (Arztbriefe, Vorbefunde, Röntgenbilder) mit. Dies spart Ihnen Zeit und hilft, Doppeluntersuchungen zu vermeiden.

48


AuĂ&#x;erdem sollten Sie mitbringen: Einweisungsschein Ihres Arztes Versichertenkarte / KostenĂźbernahme Ihrer privaten Krankenversicherung Impfpass, Allergiepass, gelbes Untersuchungsheft Personalausweis Liste der Medikamente, die Ihr Kind zurzeit einnimmt

Die wichtigsten Rufnummern: Kinderambulanz (0911) 398-2290 (rund um die Uhr) Kinderchirurgische Ambulanz (0911) 398-7538 (Montag – Freitag, 8:45 bis 14:30 Uhr) Kindernotaufnahme: (0911) 398-2290 Angaben zu den Spezialsprechstunden der Kliniken und zu ihren ambulanten Angeboten finden Sie S. 52ff

49


50


Die Kliniken auf einen Blick 51


Die Kliniken auf einen Blick

Kliniken des Eltern-Kind-Zentrums Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Chefärztin: Prof. Dr. Cosima Brucker Bereichsleiter: Dr. Wolfgang Köhler Klinikpflegedienstleiterin: Judith Peltner Kontakt: Sekretariat, Tel. (0911) 398-2804 Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität zählt mit über 3.000 Geburten im Jahr zu den erfahrensten Geburtskliniken Deutschlands. Im Verbund mit der Früh- und Neugeborenenmedizin und der Kinderkardiologie der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche sowie der Klinik für Kinderchirurgie ist die Geburtshilfe als Perinatalzentrum Level 1 anerkannt und nach DIN EN ISO zertifiziert. Chefärztin Prof. Das Leistungsspektrum der Klinik umfasst den gesamten Bereich der Dr. Cosima Brucker Geburt, von der Pränataldiagnostik bis hin zu Hochrisikoschwangerschaften. Rund um die Uhr sind drei Ärzte und vier Hebammen im Einsatz, davon immer mindestens ein Facharzt (mit dem Schwerpunktnachweis „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“). Die Klinik bietet das gesamte Spektrum der pränatalen Diagnostik (Ersttrimesterscreening, Nichtinasive molekulargenetische Pränataldiagnostik (NIPD), Fehlbildungsausschluss bzw. spezieller Organ­ultraschall, invasive Diagnostik) an. Risiko- und Hochrisiko­ schwangeren ermöglichen wir eine persönliche, individuell zugeschnittene Betreuung bis zur Geburt, soweit wie möglich ambulant in unserer pränatalen Risikosprechstunde. Dabei wird der Geburtsmodus nach genauer Risikoabwägung im Konsens mit der Patientin besproDr. Wolfgang Köhler, chen und abgestimmt. Wir fördern eine vaginale Geburtshilfe, insbeBereichsleiter Geburtshilfe sondere auch nach vorausgegangenem Kaiserschnitt, bei Zwillingen und bei Beckenendlage. Bei Lageanomalien des Kindes (wie Beckenendlage, Querlage) bieten wir zusätzlich die Option der äußeren Wendung an. Die Klinik betreut Schwangere, die an Präeklampsie (chronischer Bluthochdruck während der Schwangerschaft), Diabetes oder einer anderen akuten oder chronischen Erkrankung leiden und einer spezialisierten Behandlung bedürfen. Für schwangere Frauen, die in den letzten Tagen oder Wochen vor der Geburt stationär betreut werden müssen, steht eine eigene Station zur Verfügung. Darüber hinaus führen die Ärzte der Klinik kleine gynäkologische Eingriffe wie Gebärmutterspiegelung oder Ausschabung der Gebärmutter, Dr. Angela Wohlfahrt, Kinder- und Jugenddiagnostische und therapeutische laparoskopische Eingriffe sowie alle gynäkologie gynäkologischen Standardoperationen durch. Für kinder- und jugendgynäkologische Fragestellungen steht speziell eine Fachärztin als Ansprechpartnerin zur Verfügung. In diesem Bereich arbeitet die Klinik eng mit der Klinik für Kinderchirurgie zusammen. Schwangerenambulanz: Tel. (0911) 398-2235 Kreißsaal: Tel. (0911) 398-2255

52


Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Chefarzt: Prof. Dr. Christoph Fusch Klinikpflegedienstleiterin: Judith Peltner Kontakt: Sekretariat, Tel. (0911) 398-2307

Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin Die Klinik zählt zu den größten neonatologischen Intensivstationen Bayerns. Im Rahmen des Perinatalzentrums Level I werden auch sehr Chefarzt Prof. unreife Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit behandelt. Es Dr. Christoph Fusch stehen alle gängigen diagnostischen und therapeutischen Verfahren der Früh- und Neugeborenen-Intensivmedizin zur Verfügung. Die Intensivstation ist zudem ein überregionales Zentrum für die Behandlung kritisch kranker Kinder und Jugendlicher. Hierfür und für die Betreuung der Früh- und Neugeborenen steht ein hochqualifiziertes ärztliches Team und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte mit der Zusatzqualifikation Pädiatrische Intensivpflege bereit. Zur Betreuung von Neugeborenen mit leichteren Anpassungsstörungen steht die Neugeborenen-Station, die in die Wochenstation der Geburtshilfe integriert ist, zur Verfügung. Wenn also ein Kind nach der Geburt in der Kinderklinik betreut werden muss, bleiben die Wege für die Mütter kurz und sie können jederzeit bei ihrem Kind sein. Benötigt das Kind nach der Geburt eine etwas intensivere Betreuung erfolgt die Behandlung auf der Intermediate-Care-Station. Im Rahmen des PeriDr. Stefan Schäfer natalzentrums ist mit diesem abgestuften Konzept eine individuelle Betreuung von Mutter und Kind gewährleistet.

Akuterkrankungen Akuterkrankungen und Infektionen zählen zu den häufigsten Akuterkrankungen bei Kinder und Jugendlichen. Die Klinik behandelt alle Infektionen im Kindesund Jugendalter. Die zeitnahe Diagnostik erfolgt im klinikumseigenem Labor. Die meisten Patienten können ambulant behandelt werden, nur ein kleiner Teil der Patienten, die in die Notaufnahme kommen, wird für einen oder mehrere Tage stationär aufgenommen. Nur in seltenen Fällen müssen die Patienten intensivmedizinisch behandelt und überwacht werden. Zu den häufigsten Infektionen bei Kindern und Jugendlichen zählen Atemwegsinfektionen und Durchfallerkrankungen. Kinderambulanz: Tel. (0911) 398-2290 Dr. Katja Knab

53


Die Kliniken auf einen Blick

Kliniken des Eltern-Kind-Zentrums Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Kinderkardiologie Die Kinderkardiologie betreut und behandelt Kinder aller Altersstufen mit angeborenen Herzfehlern sowie erworbenen kardiologischen Erkrankungen ambulant und stationär. Zur Diagnostik stehen Echokardiographie, EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung und Kardio-MRT zur Verfügung. Bei schweren Herzfehlern, die chirurgisch behandelt werden müssen, kooperiert die Klinik mit den Herzzentren in Erlangen und München. Oftmals wird bereits pränatal die Verdachtsdiagnose auf einen angeborenen Herzfehler gestellt. Bereits Dr. Sigrun Karsten zu diesem Zeitpunkt planen Pränatalmediziner und Kinderkardiologe im Rahmen des Perinatalzentrums Level 1 das weitere Vorgehen. Die Klinik ist zudem auf die medikamentöse Behandlung von Hämangiomen spezialisiert. Kinderkardiologische Sprechstunde: Dr. Sigrun Karsten, Tel. (0911) 398-2290

Neuropädiatrie In der Neuropädiatrie werden Kinder mit Erkrankungen des Nervensystems ambulant oder stationär untersucht und nach entsprechender Diagnosestellung und Beratung der Familien behandelt. Neben Infektionen des Nervensystems zählen hierzu u.a. Anfallsleiden, Fehlbildungssyndrome, Folgeschäden nach Unfällen, Nachsorge von Frühgeborenen und Risiko-Neugeborenen, Hirntumoren, Hydrocephalus, Multiple Sklerose, Muskelerkrankungen, Erkrankungen der peripheren Nerven, Stoffwechselkrankheiten, Störungen in der motorischen, sprachlichen oder geistigen Entwicklung und Cerebralparesen. Bei Kindern mit Cerebralparesen führen wir eine Behandlung mit Boutulinumtoxin durch. Tumoren des Gehirns werden in enger Kooperation mit der Klinik für Neurochirurgie behandelt. Es besteht eine gemeinsame Sprechstunde mit der Kinderorthopädie, in der z.B. Kinder mit Cerebralparesen, neuromuskulären Erkrankungen oder Skelettfehlbildungen interdisziplinär betreut werden. Die Behandlung von Säuglingen und Kindern mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten und Schädelanomalien erfolgt in enger Kooperation mit den Kollegen der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie. Zur Diagnostik und zur Verlaufsbeurteilung bei Kindern mit Epilepsie werden EEG, Schlaf-EEG und Langzeit-EEG durchgeführt. Weitere neurophysiologische Untersuchungen wie Nervenleitgeschwindigkeiten, Elektromyographie und Evozierte Potentiale erfolgen in Kooperation mit dem Neurophysiologischen Labor der Klinik für Neurologie. Die Bildgebung (MRT, CT, Sonografie) wird kindgerecht durch die KinderDr. Bettina Behring radiologie durchgeführt. In einer gemeinsamen Sprechstunde mit der Kinderorthopädie werden Kinder z.B. mit Cerebralparesen, neuromuskulären Erkrankungen oder Skelettfehlbildungen interdisziplinär betreut.

54


Pädiatrische Gastroenterologie Die Sprechstunde für Pädiatrische Gastroenterologie betreut Kinder und Jugendliche aller Altersstufen mit schwierigen oder langanhaltenden Beschwerden des Magen-Darmtraktes, der Bauchspeicheldrüse und der Leber. Schwerpunkte der Betreuung sind Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Zöliakie, chronischen Lebererkrankungen, Kurzdarmsyndrom sowie funktionellem Bauchschmerzsyndrom. Als Untersuchungsverfahren werden Endoskopien (Gastroskopie) des oberen und unteren Magendarmtraktes, Atemtests, Stuhltests, 24h-pH-Metrie, Leberbiopsien und hochauflösender Ultraschall des Abdomens angeboten. Die Untersuchungen werden größtenteils ambulant (Gastroskopie, 24h pH Metrie, Atemteste) durchgeführt. Gastroenterologische Sprechstunde: Tel. (0911) 398-5692

Pädiatrische Nierenheilkunde Die Pädiatrische Nierenheilkunde behandelt Kinder aller Altersstufen mit angeborenen oder erworbenen Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um rezidivierende Harnwegsinfektionen, Blasenentleerungsstörungen, kindliche Harninkontinenz bzw. nächtliches Einnässen, angeborene Fehlbildungen im Bereich der Harnwege, Blut und Eiweiß im Urin, Bluthochdruck sowie Funktionseinschränkungen der Nieren. Kinderurologische Patienten werden in Zusammenarbeit mit den Kinderurologen der Klinik für Kinderchirurgie behandelt. Kindernephrologische Sprechstunde mit Dr. Kathrin Rosenthal: Tel. (0911) 398-5649

Diabetes mellitus / Diabetes-Ambulanz Kinder und Jugendliche können in der Akutphase der Erstmanifestation von Diabetes mellitus sowie bei akuten Stoffwechselentgleisungen wie diabetisches Koma und erniedrigter Blutzucker (Hypoglykämie) betreut werden. Darüber hinaus bietet das von Funktionsoberarzt Dominik Böcker geleitete multiprofessionelle Team aus Ärzten, Diabetes-Beraterinnen, Diätassistentin, Psychologin und Sozialpädagogin Dominik Böcker den betroffenen Kindern, Jugendlichen und deren Familien bis zum 21. Lebensjahr eine umfassende Betreuung beim Umgang mit dieser chronischen Erkrankung an. Die Ambulanz leistet die gesamte Verlaufsdiagnostik, die Ersteinstellung und umfassende Betreuung von Patienten mit intensivierter konventioneller Insulintherapie (ICT) sowie von Patienten mit Pumpentherapie (CSII), führt laufend ambulante und stationäre Diabetes-Schulungen sowie Schulungen zum Umgang mit Insulinpumpen durch und unterstützt die Familien bei der Beantragung einer Reha-Maßnahme. Darüber hinaus werden die Kinder und Jugendlichen psychotherapeutisch und sozialpädagogisch betreut. Ihren Patienten stehen die Mitarbeiter unterstützend auch über Telefon, Fax und E-Mail zur Seite. Bei Bedarf ist eine stationäre Aufnahme unter psychosomatischer Mitbehandlung möglich. Klinik und Ambulanz nehmen am Disease Management Programm (DMP) Diabetes mellitus der Krankenkassen teil. Diabetes-Ambulanz: Tel. (0911) 398-5263

55


Die Kliniken auf einen Blick

Kliniken des Eltern-Kind-Zentrums Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Asthma, Allergien und chronische Lungenerkrankungen / Air-Back-Team In der Klinik können alle allergischen Krankheiten und alle Erkrankungen der Lunge und der Atemwege wie Asthma bronchiale, chronische Bronchitis, Primäre Ciliäre Dyskinesie oder Insektengiftallergien behandelt werden. Neben der sorgfältigen Erstdiagnostik und medizinischen Therapie spielt bei diesen Erkrankungen die kontinuierliche Betreuung und Unterstützung aus einer Hand eine wichtige Rolle. Das multiprofessionelle Air-Back-Team aus Ärzten, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräften, Physiotherapeuten, Psychologen und Sozialpädagogen bietet Patienten- und Eltern-Schulungen zu Asthma an und unterstützt sie aktiv im Umgang mit der Krankheit und bei der Krankheitsbewältigung. Bei Bedarf ist eine stationäre Aufnahme unter psychosomatischer Mitbehandlung möglich. Die Klinik ist zur Teilnahme am Disease Management Programm (DMP) – Asthma bronchiale der Krankenkassen zugelassen. Air Back-Team: Tel. (0911) 398-5263

Ernährungsmedizin und Adipositasschulung Übergewicht ist die mit Abstand häufigste ernährungsbedingte Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Übergewicht wirkt sich negativ auf das Lebensgefühl der Kinder aus und führt zu Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen oder Atherosklerose. Die pädriatische Ernährungsmedizin berät stark übergewichtige Kinder und ihre Eltern zu Fragen der Ernährung und hat eine Adipositasschulung entwickelt, um eine Gewichtsreduktion und eine bessere Lebensqualität zu erreichen. Sprechstunde mit Dr. Katja Knab und Dominik Böcker: Tel. (0911) 398-2290

Palliativmedizin In der Betreuung schwerstkranker Kinder mit lebenslimitierenden Erkrankungen liegt der Schwerpunkt der Behandlung auf der Verbesserung der Lebensqualität und der Behandlung leidvoller Symptome. Wir streben bereits während des stationären Aufenthaltes an, betroffene Familien unter palliativmedizinischen Gesichtspunkten zu beraten und zu betreuen. Wir vermitteln dann, in enger Absprache mit den Familien und den behandelnden niedergelassenen Kinderärzten, eine Anbindung an die spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung (SAPPV).

56


Kinderklinik Nürnberg – Außenstelle Neumarkt Die Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche des Klinikums Nürnberg unterhält gemeinsam mit dem Klinikum Neumarkt eine Kinderstation am Klinikum Neumarkt. Die modern eingerichtete Station mit zehn Betten steht unter der ärztlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Fusch, Chefarzt der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche des Klinikums Nürnberg. Dr. Harald Lodes Rund um die Uhr ist ein Arzt der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche vor Ort, so dass eine hochqualifizierte und fachspezifische medizinische Versorgung sichergestellt werden kann. Kinder aller Altersstufen können auf der Kinderstation behandelt werden. Schwerpunkt der Behandlung sind Erkrankungen, von denen Kinder am häufigsten betroffen sind. Die therapeutischen und apparativen Möglichkeiten entsprechen den neuesten Standards. Sämtliche notwendige labormedizinische Diagnostik ist rund um die Uhr möglich. Daneben gibt es eine Kindernotfallambulanz, in der außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Kinderärzte sowie auch am Wochenende Notfallpatienten vorgestellt und behandelt werden können. In der Wochenstation der Geburtshilfe wurden drei Behandlungsplätze für Neugeborene eingerichtet. In diesem „Perinatalen Schwerpunkt“ können nun Früh- und Neugeborene ab der 33. Schwangerschaftswoche, die keine intensivmedizinische Behandlung benötigen, versorgt werden. Kinderklinik Nürnberg – Außenstelle Neumarkt Klinikum Neumarkt, Nürnberger Straße 12, 92318 Neumarkt in der Oberpfalz Tel. (09181) 420-3636, E-Mail: kinderklinik@klinikum.neumarkt.de

Dr. Kathrin Rosenthal

57


Die Kliniken auf einen Blick

Kliniken des Eltern-Kind-Zentrums Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie

Chefarzt Dr. Karl Bodenschatz

Chefarzt: Dr. Karl Bodenschatz Klinipflegedienstleiterin: Judith Peltner Kontakt: Sekretariat, Tel. (0911) 398-5455 Kinderchirurgische Sprechstunde: Kinderchirurgische Fragestellungen können in der kinderchirurgischen Sprechstunde im Ambulanten BehandlungsCentrum ABC Klinikum Süd mit Alexander Worm und PD Dr. Stefanie Simon besprochen werden, Tel. (0911) 398-7755

Früh- und Neugeborenenchirurgie

Im Rahmen des Perinatalzentrums Level 1 ist die Klinik für Kinderchirurgie spezialisiert auf die Behandlung von Früh- und Neugeborenen. Zu den häufigsten Eingriffen zählt die Korrektur von Fehlbildungen des Magen-Darm-Traktes, der Lunge, des Urogenitalsystems sowie Darmentzündungen. Die Betreuung der Früh- und Neugeborenen erfolgt auf der Intensivstation in Kooperation mit den Kinderärzten.

Kindertraumatologie Die Kindertraumatologie umfasst die Behandlung aller Verletzungen einschließlich der Schul- und Kindergartenunfälle (anerkannter D-Arzt). Viele Wunden, Quetschungen, Prellungen, Verstauchungen und unproblematische Knochenbrüche können gleich in der Notaufnahme der Klinik für Kinderchirurgie versorgt werden. Nur wenn unbedingt nötig, erfolgt eine stationäre Aufnahme. Bei verschobenen Knochenbrüchen wird eine individuelle konservative (Bruch einrichten, Gips) oder eine operative Behandlung (Nägel, Drähte, Schrauben u.a.) durchgeführt. Die Besonderheiten der offenen Wachstumsfugen werden dabei streng beachtet. Schwerverletzte Kinder werden von der Klinik für Kinderchirurgie und der Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie gemeinsam behandelt. Bei Bedarf werden weitere Fachdisziplinen hinzugezogen. Gehirnerschütterungen kommen häufig vor, vereinzelt kommt es dabei zu Hirnblutungen. In der Regel ist eine stationäre Überwachung für ein bis zwei Nächte erforderlich. Wenn nötig, stehen Intensivstation und OP zur Verfügung, um schwere Verletzungen zu überwachen oder Blutungen gemeinsam mit den Neurochirurgen zu entlasten. Verletzungen von Brust- oder Bauchorganen werden bei Bedarf gemeinsam mit den Kinderärzten der Kinderintensivstation überwacht und behandelt. Operationen sind hier nur selten erforderlich, doch die ErfahDr. Michael Singer rung, zum richtigen Zeitpunkt einzugreifen, ist sehr wichtig. Kinderchirurgische Ambulanz: Tel. (0911) 398-7538 (Montag – Freitag, 8:45 – 14:30 Uhr) D-Arzt-Sprechstunde für Kinder unter zehn Jahren: Tel. (0911) 398-7538 (nach Vereinbarung)

Hinweis: Unfallverletzte Kinder werden in der Interdisziplinären Notaufnahme des Klinikums Nürnberg notfallmedizinisch behandelt.

58


Kinderurologie Die Klinik für Kinderchirurgie ist mit ihrem Bereich Kinderurologie auf die Diagnostik und Therapie urologischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter spezialisiert. Dazu gehören Erkrankungen der Nieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre wie angeborene Fehlbildungen, Tumore oder funktionelle Störungen sowie Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane (u.a. Hodenhochstand, Vorhautverengung oder Hodentumore) und angeborene Fehlbildungen der inneren und äußeren Genitalien bei Mädchen. Oberstes Ziel der Kinderurologie ist die Erhaltung bzw. Herstellung der Nieren- und Genitalfunktion sowie die Wiederherstellung der Blasenkontinenz. Die konservative und chirurgische Behandlung erfolgt durch erfahrene Kinderchirurgen und spezialisierte Kinderurologen. Bei Bedarf ist eine psychologische Unterstützung möglich. Ein Großteil der kinderchirurgischen Eingriffe entfällt auf die Korrektur angeborener oder erworbener Fehlbildungen im Bereich der Niere, der Harnwege und des äußeren Genitals. Daneben werden kinderurologische Notfälle wie Hodentorsion, Nebenhodenentzündung, Nierensteine u.a. rund um die Uhr behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Diagnostik und Therapie von Blasenfunktionsstörungen, der kindlichen Harninkontinenz sowie des Einnässens bei Kindern nach dem dritten bzw. vierten Lebensjahr. Die vorausgehende Diagnostik umfasst alle modernen Verfahren wie Ultraschall, Röntgendiagnostik, Computertomographie und Urokernspintomographie (in Kooperation mit der Radiologie bzw. Nuklearmedizin). Blasenfunktionsstörungen erfordern meist eine weiter differenzierte Diagnostik mit Uroflowmetrie (Harnflussmessung), Flow-EMG (Harnflussmessung mit Beckenbodenableitung), Zystomanometrie (Blasendruckmessung) sowie Videourodynamik. Kinderurologische Sprechstunde Dienstag, 8:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr Kinderurologische Funktionsdiagnostik Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr Kontinenz-Sprechstunde Dienstag, 8:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr Enuresis-Sprechstunde Dienstag nach Vereinbarung Terminvereinbarung für alle Sprechstunden: Tel. (0911) 398-7538

Kindergynäkologie Die Klinik für Kinderchirurgie behandelt gemeinsam mit der Klinik für Frauenheilkunde Mädchen mit Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane (insbesondere in der Pubertät), in Notfällen und bei Verdacht auf sexuelle Misshandlung. Kindergynäkologische Sprechstunde mit Dr. Birgit Hülße, Kinderchirurgie, und Dr. Angela Wohlfahrt, Frauenheilkunde: Tel. (0911) 398-7538

59


Die Kliniken auf einen Blick

Kliniken des Eltern-Kind-Zentrums Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie Abdominal- und Brustraumchirurgie Die Klinik führt die gesamte Diagnostik und Therapie der Abdominal- und Brustraumchirurgie bei Kindern und Jugendlichen durch, z.B. bei Blinddarmentzündungen, Magenausgangsstenosen, Verwachsungen, Abszessen, Lungenfehlbildungen, eitrigen Lungenabszessen oder Fehlbildungen des Brustkorbs. Dabei setzen die Kinderchirurgen bevorzugt Verfahren der minimalinvasiven Chirurgie ein, die für die jungen Patienten weitaus schonender sind als offen-chirurgische Verfahren. Die minimal-invasive Chirurgie – kombiniert mit einer angemessenen nachoperativen Schmerztherapie – wirkt sich günstig auf den Heilungsverlauf aus und hinterlässt allenfalls minimale Narbenbildungen. Der Krankenhausaufenthalt verkürzt sich dadurch oft auf wenige Tage. Jörg Sturm Zur Anwendung kommt die minimal-invasive Chirurgie bei der diagnostischen Spiegelung des Bauchraumes sowie bei Eingriffen am MagenDarm-Trakt oder am Brustkorb. In der Klinik für Kinderchirurgie ist das minimalinvasive Verfahren nicht nur bei der Operation der akuten Blinddarmentzündung das Standardverfahren, sondern auch bei vielen anderen Eingriffen, z.B. bei der Therapie angeborener oder erworbener Fehlbildungen vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen. Kinderchirurgische Sprechstunde mit Jörg Sturm, Dienstag, 8:45 bis 13:30 Uhr, Tel. (0911) 398-7538

Verbrennungschirurgie Die Klinik für Kinderchirurgie ist regionales Zentrum für die Behandlung von Verbrühungen und Verbrennungen bei Kindern und Jugendlichen – von der Notfallversorgung über die stationäre Behandlung bis hin zur operativen Versorgung und der Nachsorge. Die Behandlung erfolgt im Rahmen des interdisziplinären Zentrums für Verbrennungsbehandlung (siehe Seite 73). Je nach Ausmaß der Verletzung werden die Kinder ambulant oder stationär, konservativ oder operativ behandelt. Verbrennungen und Verbrühungen sollten grundsätzlich von erfahrenen Chirurgen behandelt werden, um Langzeitfolgen auszuschließen oder so weit wie möglich reduzieren zu können. Regelmäßige Nachuntersuchungen in der Spezialsprechstunde für Verbrennungen sind bei Bedarf möglich. Auf Wunsch wird der Kontakt zur Selbsthilfegruppe Paulinchen e.V. (für Betroffene) hergestellt. Dr. Birgit Hülße

Sprechstunde für Verbrennungen mit Dr. Birgit Hülße, Tel. (0911) 398-7538

Weichteilchirurgie Die Klinik bietet das gesamte Leistungsspektrum der Weichteilchirurgie an – ambulant und stationär. Dazu zählen vor allem Hämangiome (Blutschwämmchen), Naevie (Muttermale) und ähnliche Haut- und Weichteiltumore.

Ambulantes Behandlungsangebot Kleinere Eingriffe führen die Kinderchirurgen ambulant durch, z.B. Leisten- oder Nabelbrüche, Hodenhochstände, Vorhautverengungen, Haut- und Weichteiltumore wie Muttermale, Ganglien oder Hämangiome sowie Metallentfernungen nach Knochenbrüchen.

60


Psychosomatische Station Chefarzt: Dr. Patrick Nonell Bereichsleiter: Dr. Andreas Beck Klinikpflegedienstleiterin: Judith Peltner Kontakt: Tel. (0911) 398-2217 Die Abteilung für Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter wird in Kooperation der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter und der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche geführt. Sie bietet ein umfassendes psychotherapeutisches und medizinisches Diagnostik- und Behandlungsangebot für Kinder und Jugendliche. Diese Verzahnung eröffnet eine mehrdimensionale Sicht auf Erkrankungen. Stationärer und ambulanter Bereich ergänzen sich hierbei mit ihren Angeboten. Schwerpunkt ist die Diagnostik und Behandlung von psychischen, emotionalen und entwicklungshemmenden Störungen im Zusammenhang mit somatischen Erkrankungen. Stationär werden Patienten mit körperlichen Erkrankungen behandelt, z.B. mit Asthma, Diabetes, chronischen Schmerzzuständen, funktionellen Störungen wie Einnässen und Einkoten, Tics-, Ess-, Schlaf- und Entwicklungsstörungen, vor allem wenn sie mit psychischen Störungen wie depressiven Entwicklungen, emotionalen Störungen oder Angststörungen verbunden sind und die Kinder und Jugendlichen mit der Alltagsbewältigung überfordert sind. Das Gesamtkonzept folgt einem integrativen Ansatz mit verhaltenstherapeutischer, analytisch orientierter tiefenpsychologischer und familientherapeutischer Betrachtung.

„Auf unserer Station behandeln wir viele junge Patienten mit chronischen Schmerzen. Neben der Behandlung durch die Kinderärzte brauchen diese Kinder auch eine psychotherapeutische Unterstützung. So kann ihnen z.B. ein Biofeedback-Training helfen, besser mit ihren Schmerzen umzugehen. Körper und Seele gehören zusammen.“ Dr. Andreas Beck, Bereichsleiter Psychosomatik im Kindesund Jugendalter

61


Die Kliniken auf einen Blick

Kliniken des Eltern-Kind-Zentrums Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Chefarzt: Prof. Dr. Axel Junger Abteilungsleitung Anästhesiepflege KNS: Peter Reimann Kontakt: Sekretariat, Tel. (0911) 398-3679 und -5302 Die Mitarbeiter der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin sind für die Narkose und Überwachung während der Operation, die anschließende Betreuung der jungen Patienten im Aufwachraum und die Einleitung der Schmerztherapie zuständig. Dafür steht Chefarzt gerade für die Kleinsten ein spezialisiertes Kinderanästhesie-Team aus Prof. Dr. Axel Junger erfahrenen Ärzten und Pflegekräften rund um die Uhr zur Verfügung. In einem Vorbereitungsgespräch mit den Eltern und ihrem Kind wird das geplante Vorgehen ausführlich besprochen. Es werden alle gängigen und modernen Verfahren der Kinderanästhesie und der Schmerztherapie angeboten und durchgeführt wie Allgemeinanästhesien („Vollnarkosen“), Regionalanästhesien („Teilnarkosen“) gegebenenfalls mit Katheter und Schmerzpumpen. Die Sicherheit der uns anvertrauten Kinder steht hierbei immer an oberster Stelle. Schwerbrandverletzte Kinder und Jugendliche werden im Rahmen des Zentrums für Verbrennungsbehandlung interdisziplinär behandelt (siehe Seite 73). Für die Betreuung der Schwangeren im Kreißsaal stehen rund um die Uhr erfahrene Ärzte und Pflegekräfte zur Verfügung. Diese stellen die derzeit bestmögliche Schmerztherapie während der Geburt durch Anlage einer patientengesteuerten Periduralanästhesie (Schmerzpumpe) sicher und führen die Narkosen bei Kaiserschnitten oder bei anderen Eingriffen z.B. bei Risikoschwangerschaften (erhöhte Blutungsgefahr, Schwangerschaftserkrankungen) mit modernsten Verfahren durch. Darüber hinaus stehen sie für die Notfallversorgung im Kreißsaal zur Verfügung und betreuen die Mütter bei schweren Schwangerschaftserkrankungen oder Vorerkrankungen auf den für alle Komplikationen ausgerüsteten Intensivstationen.

Apotheke Chefapothekerin: Dr. Annette Sattler Kontakt: Sekretariat, Tel. (0911) 398-2553 Eine der Hauptaufgaben der Apotheke ist die Versorgung der stationären Patienten mit Arzneimitteln. Hierfür hält die Apotheke für alle Einsatzbereiche Medikamente vorrätig, mit denen sie die Stationen Chefapothekerin und Kliniken beliefert, darunter auch die Stationen des Eltern-KindDr. Annette Sattler Zentrums. Bei Bedarf steht sie den behandelnden Ärzten bei Fragen zur kind- und altersgerechten Dosierung von Medikamenten beratend zur Seite. Verschiedene Arzneimittel, die durch die Pharmaindustrie nicht in kindgerechter Zusammensetzung angeboten werden, stellt die Apotheke selbst her. Die Herstellung von individuellen Nährlösungen für Frühgeborene und die Portionierung von Injektionslösungen erfolgt in einem besonderen Reinraum, den die Apotheke direkt im Eltern-Kind-Zentrum betreibt.

62


Partnerkliniken des Eltern-Kind-Zentrums Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Chefarzt: Univ.-Prof. Dr. Josef Schmidbauer Klinikpflegedienstleiterin: Doris Lauber Kontakt: Sekretariat, Tel. (0911) 398-2668 Im Bereich der Kinderaugenheilkunde führt die Augenklinik das gesamte konservative und chirurgische Spektrum durch. Dazu gehört eine komplett ausgerüstete Sehschule mit erfahrenen Orthoptistinnen, die Behandlung von Schwachsichtigkeiten, die chirurgische Chefarzt Univ.-Prof. und konservative Versorgung von Schielpatienten, die Behandlung Dr. Josef Schmidbauer angeborener Tränenwegsstenosen, die Behandlung von Tumoren im Kindesalter, die Behandlung des angeborenen grauen Stars und grünen Stars, die Behandlung von Frühgeborenen einschließlich der Frühgeborenen-Retinopathie. Ambulantes BehandlungsCentrum (ABC) Augenheilkunde am Klinikum Nord: Tel. (0911) 398-7652

Gerinnungsambulanz Die Gerinnungsambulanz mit ihren beiden Standorten am Klinikum Nürnberg Süd und Nord führt die Diagnostik von erworbenen und angeborenen Gerinnungsstörungen durch und berät und betreut Patienten mit vermuteten oder bekannten Gerinnungsstörungen. Gerinnungsambulanz in den Räumen des Ambulanten BehandlungsCentrum (ABC) am Klinikum Nord: Tel. (0911)398-3737 am Klinikum Süd: Tel. (0911)398-7755

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Chefarzt: Prof. Dr. Viktor Bonkowsky Klinikpflegedienstleiterin: Andrea Nätscher Kontakt: Sekretariat, Tel. (0911) 398-2516 Die HNO-Klinik behandelt alle Erkrankungen des Ohres, des Halsund Rachenraumes, der Nasen- und Nebenhöhlen, der Speicheldrüsen sowie Hörstörungen, Tinnitus und Schwindelerkrankungen. Die häufigsten Erkrankungen bei Kindern, die in der Klinik chirurgisch Chefarzt behandelt werden, sind schwere oder wiederkehrende Mittelohrent- Prof. Dr. Viktor Bonkowsky zündungen, Mandelentzündungen und Polypen. Werden beim Hörtest für Neugeborene Auffälligkeiten festgestellt, wird ein HNO-Arzt hinzugezogen. Die stationäre Unterbringung der Kinder und Jugendlichen erfolgt auf einer der Stationen der HNO-Klinik im Klinikum Nord. Zentrales Patientenmanagement: Tel. (0911) 398-7588 Terminvereinbarung Ambulanz: Tel. (0911) 398-2326 Notfallambulanz: Tel. (0911) 398-2326

63


Die Kliniken auf einen Blick

Partnerkliniken des Eltern-Kind-Zentrums Klinik für Mund-, Kieferund Plastische Gesichtschirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Chefarzt: Univ.-Prof. Dr. Dr. Martin Gosau Klinikpflegedienstleiterin: Judith Peltner Kontakt: Sekretariat, Tel. (0911) 398-5490 Das Leistungsspektrum der Klinik umfasst die gesamte Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie sowie plastische Operationen des Gesichtes: die Korrektur von Kieferfehlstellungen, die Behandlung von Tumoren im Mund- und Gesichtsbereich, die Wiederherstellung nach VerChefarzt Univ.-Prof. letzungen der Weichteile im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich und Dr. Dr. Martin Gosau an den Schädelknochen sowie die Behandlung von Entzündungen im Zahn-Mund- Kiefer- und Gesichtsbereich. Die rekonstruktive und ästhetische Chirurgie der Gesichtsweichteile und des Gesichtsschädels in Verbindung mit den oben genannten Erkrankungen nimmt einen großen Raum ein. Es werden alle modernen Verfahren wie z.B. mikrochirurgische Techniken oder moderne Osteosyntheseverfahren angewendet. Mit ihrem interdisziplinären Zentrum für Spalt- und kraniofaziale Anomalien hat die Klinik überregionale Bedeutung vor allem bei der Behandlung von komplexen Spaltanomalien wie Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten, Gesichtsfehlbildungen und Asymmetrien sowie – in Kooperation mit der Klinik für Neurochirurgie – von Fehlbildungen des Schädels bei Kraniosynostosen. Auch die Behandlungen von Entzündungen im Bereich Mund, Kiefer und Gesicht bei Kindern und Jugendlichen gehört zu den Aufgaben der Klinik. (siehe Seite 73) Patientenmanagement: Tel. (0911) 398-5490 Für Notfälle: (0911) 398-7520, nachts (0911) 398-2290

Mutter-Kind-Tagesklinik und -Ambulanz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Chefarzt: Univ.-Prof Dr. Dr. Günter Niklewski Ärztliche Leiterin der Mutter-Kind-Tagesklinik und -Ambulanz: Dr. Susanne Simen, Tel. (0911) 398-6954 Krisen nach der Geburt sind keine Seltenheit. So können z.B. postnatale und Wochenbettdepressionen oder Angststörungen nach der Geburt auftreten, schon bestehende psychische Probleme können sich verstärken oder Schreikinder können Eltern über die Grenze ihrer Dr. Susanne Simen Belastbarkeit führen. Hilfe finden Mütter mit ihrem Kind in der MutterKind-Tagesklinik und -Ambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Die Ambulanz berät und behandelt zudem Frauen, die während ihrer Schwangerschaft an langanhaltenden schwerem Schwangerschaftserbrechen oder psychiatrischen Erkrankungen leiden.

64


Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Chefarzt: Prof. Dr. Hans-H. Steiner Klinikpflegedienstleiterin: Judith Peltner Kontakt: Sekretariat, Tel. (0911) 398-2318 Die pädiatrische Neurochirurgie beschäftigt sich mit spezifischen Erkrankungen im Säuglings-, Kleinkind-, Kindes- und Jugendalter. Typische Erkrankungen sind angeborene Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen des Nervensystems (z.B. der Hydrozephalus oder der „offene Rücken“), Tumoren, Erkrankungen der Gefäße und Krampfanfälle (Epilepsie). Trotz der immer kleineren Zahl unfallverletzter Kinder stellt die Behandlung schwerer Hirn- und Rückenmarksverletzungen eine große Herausforderung für die Behandlung dar. Die Behandlungsaussichten haben sich durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit insbesondere mit der pädiatrischen Intensivmedizin in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Die Prognose bei Hirntumoren hat sich dank moderner Operationsmethoden wie z.B. der Neuronavigation, dem intraopeChefarzt rativen Monitoring der Gehirnfunktionen und der Resektionskontrolle Prof. Dr. Hans-H. Steiner über die intraoperative Bildgebung ebenfalls deutlich verbessert. Kinder- und Hydrozephalussprechstunde mit Dr. Regina Fabian, Dr. Jens Weigel: Tel. (0911) 398-2161 Neurochirurgische Kindersprechstunde im Ambulanten BehandlungsCentrum (ABC) am Klinikum Süd mit Dr. Andrea Hischa: Tel. (0911) 398-7755

65


Die Kliniken auf einen Blick

Partnerkliniken des Eltern-Kind-Zentrums Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Chefarzt: Univ.-Prof. Dr. Hermann Josef Bail Klinikpflegedienstleiterin: Judith Peltner Kontakt: Sekretariat, Tel. (0911) 398-2600 Im Bereich der Kindertraumatologie bzw. Kinderorthopädie führt die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie die Behandlung verunfallter Kinder ab 10 Jahren durch. Unfallverletzte Kinder bis zum Alter von 10 Jahren werden von der Klinik für Kinderchirurgie versorgt, bei kompleChefarzt Univ.-Prof. xen Fällen gemeinsam mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. Dr. Hermann Josef Bail Das Leistungsspektrum der Klinik reicht von der Überwachung nach Gehirnerschütterung bis zur kompletten Versorgung des schwerstverletzten Kindes (in Kooperation mit weiteren chirurgischen Fachbereichen). Ebenso zählt die Behandlung von Sportverletzungen, Gelenkzerrungen, Knochenbrüchen bis hin zum Kreuzbandersatz sowie die Abklärung von unklaren Gelenkschmerzen und Knochentumoren zum Kompetenzbereich der Klinik. Die Klinik ist zudem für die Versorgung von durchgangsärztlichen Verletzungen (Schulunfälle, Schulwegeunfälle etc.) bei Kindern und Jugendlichen ab zehn Jahren zuständig. Darüber hinaus führt die Klinik die chirurgische Behandlung von rheumatoider und juveniler Arthritis ab dem Kleinkindalter (ambulante Gelenkeinspritzungen in Kurznarkose) in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kinderrheumatologen und der Kinderklinik durch. Ein eigener Schwerpunkt ist die Kinderorthopädie bei angeborenen Fehlbildungen wie Hüftdysplasie, Klumpfußdeformitäten und anderen Auffälligkeiten des Bewegungsapparates, z.B. Achsabweichung X- bzw. O-Bein, Knicksenkfüße. Bereits nach der Entbindung können bei diesen Kindern die erforderlichen Therapiemaßnahmen wie z.B. Ponseti Gipsbehandlung eingeleitet werden. Zusätzlich bieten wir die konservative Behandlung bei Patienten mit neuromuskulären Problemen (ICP) an. Diesbezüglich finden Spezialsprechstunden zusammen mit dem Neuropädiater statt, in denen die Diagnostik, Beratung, Hilfsmitteleinleitung bzw. Überprüfung sowie die Indikation und Planung von Botulinumtoxininjektionen erfolgt.

Abteilung für Physikalische Therapie Die Abteilung für Physikalische Therapie bietet bei Kindern und Jugendlichen therapeutische Diagnostik und Behandlungen durch Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Masseure im stationären Bereich an. Unser Spektrum umfasst die Entwicklungsförderung und orthopädische Therapie bei Säuglingen und Kleinkindern, die Nachbehandlung bei chirurgischen Eingriffen und die Mitbehandlung bei internistischen, psychiatrischen und psychosomatischen Krankheitsbildern. Unfallchirurgische Ambulanz: Tel. (0911) 398-2727 D-Arzt-Sprechstunde für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren: Tel. (0911) 398-2400 (nach Vereinbarung) Kinderorthopädische Sprechstunde: Tel.: 0911 398 2548 oder -5789 Ambulantes BehandlungsCentrum (ABC Süd) Unfallchirurgie, Sporttraumatologie und -orthopädie am Klinikum Süd: Tel. (0911) 398-7755 Notfälle: Chirurgische Notaufnahme, Klinikum Nürnberg Süd

Hinweis: Unfallverletzte Kinder werden in der Interdisziplinären Notaufnahme des Klinikums Nürnberg notfallmedizinisch behandelt.

66


Pathologie, Klinische Chemie, Transfusionsmedizin, Mikrobiologie und Klinikhygiene Institut für Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologie und Klinische Infektiologie, Universitätsinstitut der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Chefarzt: Prof. Dr. Jörg Steinmann Kontakt: Tel. (0911) 398-2520

Institut für Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin und Transfusionsmedizin – Zentrallaboratorium, Universitätsinstitut der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Chefarzt: Prof. Dr. Thomas Bertsch Kontakt: Tel. (0911) 398-2450

Chefarzt Prof. Dr. Jörg Steinmann

Institut für Pathologie, Universitätsinstitut der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Chefarzt: Prof. Dr. Thomas Papadopoulus Kontakt: Tel. (0911) 398-2530 Zentrale Bausteine der guten medizinischen Versorgung sind die schnelle Befunderhebung in den klinikumseigenen Laboren durch Chefarzt erfahrene Mediziner und eine Klinikhygiene, die den neuesten wissen- Prof. Dr. Thomas Bertsch schaftlichen Standards entspricht und schnell auf aktuelle Entwicklungen z.B. bei der Verbreitung von Erregern reagieren kann. Das Klinikum Nürnberg verfügt mit dem Institut für Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin und Transfusionsmedizin – Zentrallaboratorium, dem Institut für Pathologie und dem Institut für Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologie und Klinische Infektiologie über eigene hochmoderne Laboratorien, die höchsten Ansprüchen genügen. Die dort tätigen Experten sichern unter der Nutzung digitaler Netzwerkverbindungen eine schnelle Befunderhebung auch bei schwierigen Chefarzt ­Prof. Fragestellungen rund um die Uhr und stehen für Rückfragen der Dr. Thomas Papadopoulos behandelnden Ärzte bereit. Die Laboratorien sind auf die speziellen Anforderungen, die sich aus der Versorgung von Kindern, insbesondere von Frühgeborenen ergeben, eingerichtet. Hierzu verfügen sie über Geräte, um auch mit kleinsten Blut- oder Gewebeproben aussagefähige Ergebnisse zu erzielen. Auch die Transfusionsmedizin bietet den Frühgeborenen einen speziellen Service: Sie teilt die Blutspende eines Spenders in mehrere kleine Blutkonserven auf, damit Früh- und Neugeborene zu unterschiedlichen Zeitpunkten Blut vom gleichen Spender erhalten können. Damit wird das Transfusionsrisiko minimiert. Das hauseigene Institut für Klinikhygiene achtet auf die Einhaltung der aktuellen Hygienestandards, führt standardmäßig Überprüfungen vor Ort durch und ist mit Hygienefachkräften direkt vor Ort in den Kliniken und somit auch im Eltern-Kind-Zentrum vertreten.

67


Die Kliniken auf einen Blick

Partnerkliniken des Eltern-Kind-Zentrums Klinik für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie /Station für Schwerbrandverletzte, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Bert Reichert Klinikpflegedienstleiterin: Judith Peltner Kontakt: Sekretariat, Tel. (0911) 398-2367 Die Klinik für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie behandelt Kinder mit komplexen Verletzungen und Fehlbildungen der Hand sowie mit komplexen Weichteilverletzungen. Ein weiterer Schwerpunkt der Klinik ist die Behandlung von Schwerbrandverletzten Chefarzt Univ.-Prof. auf der Station für Schwerbrandverletzte. Die Behandlung (schwer-) Dr. Dr. Bert Reichert brandverletzter Kinder und Jugendlicher erfolgt – gemeinsam mit der Klinik für Kinderchirurgie und der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin – im interdisziplinären Zentrum für Verbrennungsbehandlung (siehe Seite 72).

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Chefarzt: Dr. Patrick Nonell Klinikpflegedienstleiterin: André Meyer Kontakt: Sekretariat, Tel. (0911) 398-2800 Mit je einer Instituts- und Notfallambulanz sowie je einer Tagesklinik an den Standorten Klinikum Nord und Süd und fünf Stationen mit den Schwerpunkten der kinder- und jugendpsychiatrischen Regelversorgung, der psychosomatischen Behandlung sowie einem BehandChefarzt lungsangebot für Heranwachsende am Standort Nord bietet die Klinik Dr. Patrick Nonell für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter ein umfassendes Angebot für Diagnostik und Behandlung aller kinder- und jugendpsychiatrischen Störungen und Fragestellungen an. In vielen Fällen reichen eine intensive Beratung der Eltern sowie die Vermittlung zu unterstützenden Einrichtungen, z.B. zu Erziehungsberatungsstellen, aus. Doch nicht immer ist es damit getan. Dann stehen den Familien die Ambulanz sowie die Klinik zur Seite. Behandlungsschwerpunkte sind psychosomatische Störungen, affektive Störungen wie Depressionen, Psychosen, neurotische Störungen, Entwicklungsstörungen einschließlich tiefgreifender Störungen wie z.B. Autismusspektrumsstörungen, frühe Interaktionsstörungen, schwierige Persönlichkeitsentwicklungen, Anpassungsstörungen z.B. bei chronischen Erkrankungen des Kindes oder bei psychisch und / oder chronisch kranken Eltern. Gemeinsam mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie führt die Klinik eine Adoleszenzstation, die sich gezielt an Jugendliche und junge Erwachsene mit ihren spezifischen Problemen richtet. Die beiden Psychiatrischen Institutsambulanzen der Klinik am Standort Nord und Süd sind erste Anlaufstelle zur ambulanten Diagnostik und Behandlung bei allen kinder- und jugendpsychiatrischen sowie psychosomatischen Fragestellungen. Anmeldung zur Sprechstunde der Ambulanz für Kinder und Jugendliche: Klinikum Nord: Tel. (0911) 398-2800 | Klinikum Süd: Tel. (0911) 398-6954

68


Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Chefarzt: Prof. Dr. Michael Lell Bereichsleiterin Pädiatrische Radiologie: Dr. Anna Schiefer Bereichsleiterin Nuklearmedizin: Dr. Irene Greil Kontakt: Sekretariat, Tel. (0911) 398-5204 Das Institut für Radiologie Süd bietet das gesamte Spektrum der radioChefarzt logisch-diagnostischen und interventionell-therapeutischen VerfahProf. Dr. Michael Lell ren für alle stationären Patienten des Klinikums Süd wie Röntgen, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), Angiographie sowie Nuklearmedizin an. Mit dem Schwerpunkt Kinderradiologie ist das Institut unmittelbar vor Ort im Eltern-Kind-Zentrum vertreten. Die modernen Geräte zur Röntgendiagnostik sind speziell auf die Bedürfnisse von Kindern jeden Alters zugeschnitten und besonders strahlungsarm. Das hochspezialisierte und erfahrene Team um Fr. Dr. Schiefer leitet die Untersuchungen persönlich und bespricht die Ergebnisse täglich in einer interdisziplinären Konferenz. CT- und MRT-Untersuchungen, insbesondere auch interventionelle Eingriffe müssen bei den kleinen Patienten manchmal in Sedierung oder Narkose durchgeführt werden, dazu steht ein sehr erfahrenes Team der Kinderanästhesie bereit. Der Schwerpunkt in der Kinder-Nuklearmedizin liegt in der szintigrafischen Untersuchung von Nierenerkrankungen. Besonders bei angeborenen Harnabflusstörungen werden auch Neugeborene untersucht. Die Strahlenbelastung ist aufgrund neuester Kameratechnik und körpergewichtsabhängiger Dosisberechnung minimal. Weiterhin führt die Klinik bei entsprechenden Fragestellungen Knochen-, Lungen und Schilddrüsenszintigrafien bei Kindern und Jugendlichen durch. Eine erfahrene Nuklearmedizinerin oder ein erfahrener Nuklearmediziner werten die erhobenen Befunde sofort aus, um sie noch am Untersuchungstag gemeinsam mit den behandelnden Kinderärzten zu besprechen.

„Die beiden hochmodernen Röntgengeräte der Kinderradiologie sind exakt auf die Bedürfnisse von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen zugeschnitten. Dank der neuesten Technik kann die Strahlenbelastung bei Durchleuchtungsuntersuchungen bis zu 90 Prozent gesenkt werden.“ Dr. Anna Schiefer, Bereichsleiterin Kinderradiologie

69


Die Kliniken auf einen Blick

Partnerkliniken des Eltern-Kind-Zentrums Sportmedizin für Jugendliche Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie,

Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Chefarzt: Univ.-Prof. Dr. Hermann Josef Bail Klinikpflegedienstleiterin: Judith Peltner Kontakt: Sekretariat, Tel. (0911) 398-2600 Ambulantes BehandlungsCentrum (ABC) Unfallchirurgie, Sporttraumatologie u. -orthopädie am Klinikum Süd, Tel. (0911)398-7755 Gerade bei jungen Sportlern ist es wichtig, nicht nur Verletzungen schnell und richtig zu behandeln, sondern auch angesichts der hohen Trainingsanforderungen im modernen Leistungssport frühzeitig Überlastungen zu erkennen. Als „Offizielles Medizinisches Zentrum des Olympiastützpunktes Bayern“ betreut die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, die Bundeskader-Athletinnen und -athleten des Olympiastützpunktes Bayern medizinisch und sorgt innerhalb von 24 Stunden für Untersuchungs- und Operationstermine im Klinikum Nürnberg. Um die Nachwuchsarbeit zu intensivieren, setzt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) seit Ende der 1980er Jahre auf solche so genannten Olympiastützpunkt Olympiastützpunkte. Der Olympiastützpunkt Bayern ist der größte von Bayern 19 Stützpunkten in Deutschland. Er betreut mehr als 800 Sportlerinnen und Sportler. Die hohe medizinische Kompetenz in der Unfallchirurgie und Sportorthopädie des Klinikums kommt aber nicht nur den jungen Athleten der Metropolregion Nürnberg zugute, sondern auch den Nachwuchsleistungssportlern im Haus der Athleten St. Paul und in der Bertolt-Brecht-Schule (BBS), der Eliteschule des Sports.

Institut für Sportmedizin Rosenberger Str. 11 (gleich hinter dem Klinikum Nürnberg Süd) Ärztlicher Leiter: Dr. Bernd Langenstein Kontakt: Tel. (0911) 398-5630, E-Mail: sportmedizin@klinikum-nuernberg.de Das Institut für Sportmedizin bietet Nachwuchssportlern eine komplette sportmedizinische Diagnose ihrer Fitness und ihrer Leistungsfähigkeit sowie eine dem Alter und der individuellen LeistungsfähigDr. Bernd Langenstein keit angepasste Trainingsberatung. Darüber hinaus bietet das Institut Jugendlichen wie Erwachsenen eine Untersuchung ihrer Tauchtauglichkeit, einen präventivmedizinischen Check, eine intensive Beratung rund um Reisemedizin, Ernährung und Sport sowie sportärztliche Atteste an.

70


Zentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und kraniofaziale Anomalien Leiter: Univ.-Prof. Dr. Martin Gosau, Chefarzt der Klinik für Mund- Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Spaltsprechstunde: Montag 13:00 – 16:00 Uhr Kraniofaziale Sprechstunde / Helmsprechstunde: Mittwoch 13:00 – 16:00 Uhr Terminvereinbarung für alle Sprechstunden unter Tel. (0911) 398-5491 Im Zentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und kraniofaziale Anomalien haben sich die Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, die Klinik für Kinderchirurgie, die Klinik für Pädiatrie und die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde zusammengeschlossen, um in Kooperation mit niedergelassenen Pränataldiagnostikern, Kieferorthopäden, Logopäden, HalsNasen-Ohrenärzten und Zahnärzten betroffene Kinder von vor der Geburt bis zur Adoleszenz zu betreuen. Die Behandlung erfolgt nach den neuesten wissenschaftlichen und klinischen Erkenntnissen. Bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten berät das Zentrum die Eltern bereits vor der Geburt über das Krankheitsbild und das weitere Vorgehen im Rahmen der vorgeburtlichen Diagnostik. Bei einer Geburt im Klinikum Nürnberg Süd findet die Visite gleich in den ersten Tagen nach der Geburt statt. Wir zeigen den Eltern notwendige Verhaltensweisen z.B. beim Stillen und veranlassen die ersten therapeutischen Schritte. So erfolgt bei Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten in dieser frühen Phase die Anpassung einer Trinkplatte, deren Handhabung, Insertion und Reinigung mit den Eltern eingeübt wird. Vor der Entlassung aus der stationären Betreuung werden Wiedervorstellungstermine zur Besprechung und Operationsplanung vereinbart. Mit ihrem dreistufigen operativen Vorgehen setzt die Klinik auf schonende, kleine Eingriffe, die nur wenig Narben erzeugen und den Kindern Folgeoperationen in der Adoleszenz ersparen. Die Betreuung erfolgt kontinuierlich bis zum Abschluss der Behandlung. Neben Spaltanomalien behandelt das Zentrum vorzeitige Verknöcherungen der Schädelnähte, sog. Kraniosynostosen in enger Kooperation mit der Klinik für Neurochirurgie. Hier gilt es vor allem echte Kraniosynostosen von lagebedingten Schädeldeformationen zu unterscheiden. Bei Asymmetrien des Schädels aufgrund einseitiger Lagerung trägt eine spezielle Helmtherapie zur Harmonisierung der Kopfform bei.

71


Die Kliniken auf einen Blick

Partnerkliniken des Eltern-Kind-Zentrums Zentrum für Verbrennungsbehandlung Leiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. Bert Reichert, Chefarzt der Klinik für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie, Station für Schwerbrandverletzte Kontakt: Tel. (0911) 398-2367 Kinderchirurgische Sprechstunde für Verbrennungen: Tel. (0911) 398-7538 Im interdisziplinären Zentrum für Verbrennungsbehandlung arbeiten die Klinik für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie / Station für Schwerbrandverletzte, die Klinik für Kinderchirurgie und die Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin eng zusammen. Das Zentrum ist als „Nuremberg Burn Centre“ von der European Burn Association (EBA) anerkannt und erfüllt somit die höchsten Qualitätskriterien in der Behandlung von Brandverletzten jeglicher Ursache. Das Europäische Qualitätssiegel bezieht die Behandlung brandverletzter Kinder und Jugendlicher ausdrücklich mit ein. Bei allen Arten von schweren Verbrennungen ist in der Regel eine langwierige und multiprofessionelle Behandlung geboten von der Erstversorgung bis zu plastischen Operationen, die sich mitunter über lange Zeit hinziehen können. Neben den genannten Fachkliniken werden im Behandlungsverlaufen Psychologen, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten hinzugezogen. Auch scheinbar leichtere Wunden sollten hier begutachtet werden, wenn sie nicht oder schlecht heilen. Korrekturen von Brandnarben sind ebenfalls möglich.

72


Informationsbroschüren des Klinikums Nürnberg bisher erschienen:

8KU 6HLWH

%URVFKB(.,=B

erg

Klinikum Nürnb

erg Klinikum Nürnb erg

Klinikum Nürnb

Eltern-

58

Tel. (0911) 398-79

34

rie

Tel. (0911) 398-24

29

Tel. (0911) 398-28

91 Tel. (0911) 398-24

Vermittlung

Tel. (0911) 398-0

74

Tel. (0911) 398-75

18

Tel. (0911) 398-30

43

Tel. (0911) 398-39

30 Tel. (0911) 398-56

Kind-

74 Tel. (0911) 398-75 02 Tel. (0911) 398-76 4811

Tel. (0911) 398-11

76

Tel. (0911) 398-27

8189

Tel. (0911) 398-11

89 Tel. (0911) 398-57 48 Tel. (0911) 398-25 27

Tel. (0911) 398-74

58

Bewegung und r t Spo

Tel. (0911) 398-79

112

Zentrum für Altersmedizin

erg.de

ernberg.de

Zentrum

21.02.14 09:51

ung_2002114.indd

n wird unterstützt öller-Stiftung

Brosch_SportBeweg

2

22.09.15 13:44

erg

Klinikum Nürnb

erg

Klinikum Nürnb ummern

Wichtige Telefonn

-38 43 nde: (0911) 398 e Brustsprechstu m-nuernberg.d ntrum@kliniku E-Mail: brustze enmanagement über Zentrales Patient Terminvereinbarung 35 -71 e ZPM: (0911) 398 m-nuernberg.d Darmkrebszentrum ntrum@kliniku E-Mail: darmze Krebserkrankungen: Gynäkologische Sprechstunde für Krebszentrum 81 rg.de (0911) 398 -23 Gynäkologisches o@klinikum-nuernbe E-Mail: gynonk 86 (0911) 398 -24 e: hstund Melanomsprec 12 Uhr Mo bis Fr: 11 bis Hauttumorzentrum -nuernberg.de E-Mail: htz@klinikum e www.htz-nuernberg.d 44 50 (0911) 398 -11 IOZ Koordinator: inikum-nuernberg.de Interdisziplinäres E-Mail: onkologie@kl

Brustzentrum

inbarung)

und Terminvere

*

9

Tel. (0911) 398-237

8

Tel. (0911) 398-502

1 Tel. (0911) 398-544

1 Tel. (0911) 398-265 1 Tel. (0911) 398-544 0 Tel. (0911) 398-299 2 Tel. (0911) 398-270 1 98-512 911) 3 Tel. (0 8 Tel. (0911) 398-231 1 98-216 911) 3 Tel. (0 1 98-249 Tel. (0911) 3 4 Tel. (0911) 398-520 2 Tel. (0911) 398-237 0 Tel. (0911) 398-268

5

Tel. (0911) 398-775

üd

1 Tel. (0911) 398-306

Nord

0 Tel. (0911) 398-901

um

112 iversität

dizinischen Privatun

ternet unter:

ernberg.de erg.de

Herz

Zentrum Onkologisches 26 Kopf-Hals-Tumore prechstunde: (0911) 398 -23 Tumors -54 91 Kompetenzzentrum

unde: (0911) 398 Ohren-Klinik: Hals-, Nasen-, rgie: Tumorsprechst unde: (0911) 398 -21 61 , Gesichtschiru rg.de Tumorsprechst Mund-, Kiefere@klinikum-nuernbe E-Mail: neurochirurgi Neurochirurgie: 61 (0911) 398 -21 Tumorsprechstunde: 398 -30 61 matologie: (0911) ntrum gie/Hä Kompetenzze ABC Onkolo 398 -11 44 55 (0911) lefon: 22 Neuroonkologie Lungenkrebste 74 und 398 -24 um (0911) 398 -26 ernberg.de Sprechstunde: Lungentumorzentr entrum@klinikum-nu 79 E-Mail: lungentumorz (0911) 398 -29 über Prof. Stein: Terminvereinbarung über ZPM: (0911) 398 -71 35 um -Zentr arung zinom berg.de vereinb Termin Pankreaskar um@klinikum-nuern E-Mail: pankreaszentr 18 Uhr 75 75, Mo: 17 bis (0911) 398 -11 Prostatahotline: 398 -26 80 (0911) : stunde erg.de Prostatasprech Prostatazentrum m@klinikum-nuernb E-Mail: prostatazentru

Gefäß

398 -26 88 Sekretariat: (0911) 398 -30 51 Sekretariat: (0911) 398 -30 61 matologie: (0911) ABC Onkologie/Hä inikum-nuernberg.de E-Mail: onkologie@kl (0911) 398 -30 56, gie: Onkolo tive Integra 13 Uhr e Mo, Di, Do: 9 bis nberg.d m-nuer 50 kliniku (0911) 398 -36 E-Mail: agbkt@ ntation-Ambulanz Knochenmarktranspla ie und Psychotherap somatik: ische Medizin lungsCentrum Psycho für Psychosomat Ambulantes Behand Universitätsklinik 40 (0911) 398 -78

Schmerzambulanz für Universitätsklinik logie Onkologie/Hämato

Niere

für Erkrankungen oder um onkologische n Fragen rund Für all Ihre andere rg sind Sie unter Klinikum Nürnbe Kontakt mit dem richtig.

Ihren ersten

Die Broschüren können Sie anfordern unter

Innovative ie Krebstherap

Tel. (0911) 398 -3628 oder E-Mail: renata.wagner @klinikum-nuernberg.de

erfahren individuell menschlich

48 11 (0911) 398 -11 Mo bis Do: 9 bis

15 Uhr, Fr: 9 bis

14 Uhr.

zur onkologischen

Kompetenz des

rg, finden Sie unter

Klinikums Nürnbe

g.de

um-nuernber www.krebszentr

Alle Informationen

06.08.15 12:03

13.12.16 12:47 lag_150806.indd

BroschKrebs_Umsch

1

g

ikums Nürnber

des Klin Die Baby-App

aft e Schwangersch Alles rund um di Baby-Monate und die ersten s downloaden! Jetzt kostenlo ad

Infos & Downlo


Wichtige Telefonnummern Klinik für Geburtshilfe Schwangerenambulanz

Tel. 0911 398-2235

Kreißsaal

Tel. 0911 398-2255

Klinik für Neugeborene, Kinder u. Jugendliche / Klinik für Kinderchirurgie Kinderambulanz

Tel. 0911 398-2290

Kinderchirurgische Ambulanz (Montag – Freitag, 8:45 bis 14:30 Uhr)

Tel. 0911 398-7538

Kindernotaufnahme

Tel. 0911 398-2290

Nachsorge Nachsorge des Klabautermann e.V.

Tel. 0911 988 08 41

Mutter- und Kind-Tagesklinik und -Ambulanz

Tel. 0911 398-6954

Rettungsdienst / Notarzt Bayern Giftnotruf

112 (089) 19240

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

www.ekiz-nuernberg.de www.klinikum-nuernberg.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.