Die Kliniken auf einen Blick
Kliniken des Eltern-Kind-Zentrums Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Kinderkardiologie Die Kinderkardiologie betreut und behandelt Kinder aller Altersstufen mit angeborenen Herzfehlern sowie erworbenen kardiologischen Erkrankungen ambulant und stationär. Zur Diagnostik stehen Echokardiographie, EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung und Kardio-MRT zur Verfügung. Bei schweren Herzfehlern, die chirurgisch behandelt werden müssen, kooperiert die Klinik mit den Herzzentren in Erlangen und München. Oftmals wird bereits pränatal die Verdachtsdiagnose auf einen angeborenen Herzfehler gestellt. Bereits Dr. Sigrun Karsten zu diesem Zeitpunkt planen Pränatalmediziner und Kinderkardiologe im Rahmen des Perinatalzentrums Level 1 das weitere Vorgehen. Die Klinik ist zudem auf die medikamentöse Behandlung von Hämangiomen spezialisiert. Kinderkardiologische Sprechstunde: Dr. Sigrun Karsten, Tel. (0911) 398-2290
Neuropädiatrie In der Neuropädiatrie werden Kinder mit Erkrankungen des Nervensystems ambulant oder stationär untersucht und nach entsprechender Diagnosestellung und Beratung der Familien behandelt. Neben Infektionen des Nervensystems zählen hierzu u.a. Anfallsleiden, Fehlbildungssyndrome, Folgeschäden nach Unfällen, Nachsorge von Frühgeborenen und Risiko-Neugeborenen, Hirntumoren, Hydrocephalus, Multiple Sklerose, Muskelerkrankungen, Erkrankungen der peripheren Nerven, Stoffwechselkrankheiten, Störungen in der motorischen, sprachlichen oder geistigen Entwicklung und Cerebralparesen. Bei Kindern mit Cerebralparesen führen wir eine Behandlung mit Boutulinumtoxin durch. Tumoren des Gehirns werden in enger Kooperation mit der Klinik für Neurochirurgie behandelt. Es besteht eine gemeinsame Sprechstunde mit der Kinderorthopädie, in der z.B. Kinder mit Cerebralparesen, neuromuskulären Erkrankungen oder Skelettfehlbildungen interdisziplinär betreut werden. Die Behandlung von Säuglingen und Kindern mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten und Schädelanomalien erfolgt in enger Kooperation mit den Kollegen der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie. Zur Diagnostik und zur Verlaufsbeurteilung bei Kindern mit Epilepsie werden EEG, Schlaf-EEG und Langzeit-EEG durchgeführt. Weitere neurophysiologische Untersuchungen wie Nervenleitgeschwindigkeiten, Elektromyographie und Evozierte Potentiale erfolgen in Kooperation mit dem Neurophysiologischen Labor der Klinik für Neurologie. Die Bildgebung (MRT, CT, Sonografie) wird kindgerecht durch die KinderDr. Bettina Behring radiologie durchgeführt. In einer gemeinsamen Sprechstunde mit der Kinderorthopädie werden Kinder z.B. mit Cerebralparesen, neuromuskulären Erkrankungen oder Skelettfehlbildungen interdisziplinär betreut.
54