Jürgen Schulz
Initiant Klimaplattform der Wirtschaft
Die Basler Wirtschaft –auf dem Weg zu NettoNull Input Klimaplattform der Wirtschaft
Department Wirtschaft, Soziales und Umwelt WSU
Kaspar Sutter, Vorsteher

Sokrates
«Das Geheimnis des Wandels liegt darin, nicht das Vergangene zu bekämpfen, sondern alle Energie darauf zu richten, das Neue aufzubauen.»
Energieproduktivität und Pro-Kopf-Verbrauch


CO2-Emissionen nach Energieträger





Das Ziel bis 2037
Der Ausstoss an Treibhausgasemissionen im Kanton Basel-Stadt sinkt in allen Sektoren bis 2037 auf Netto-Null.
Kantonsverfassung (§ 16a).



Klimaschutzstrategie Kanton Basel-Stadt

•
Ratschlag zur Zeit in Bearbeitung
•
Regierungsrat entscheidet bis Ende Jahr
Handlungsfelder des Kantons
100% erneuerbarer Strom
Ausbau und Verdichtung der Fernwärme
Dekarbonisierung der Fernwärme
Gasstilllegung für Komfortwärme
Ausbau der Ladeinfrastruktur für e-Mobilität
Verbesserung der Rahmenbedingungen für
Ressourceneffizientes und zirkuläres Wirtschaften
Handlungsfelder der Unternehmen
Energieeffizienz verbessern
Dekarbonisierung der Prozesswärme
Umstellung auf erneuerbare Energien
Dekarbonisierung im Bereich Mobilität
Fahrleistung verringern, effizientere Fahrzeuge, mehr E-Antriebe
Reduktion indirekte Treibhausgase
Ressourceneffizientes und zirkuläres Wirtschaften
Zukünftige Energieträger ansiedeln: H2-HUB Schweiz

Wir haben schon viel erreicht – und wir haben noch viel vor!


FOKUS WIRTSCHAFT

MASSNAHMEN IN RICHTUNG NETTO-
NULL
Martin Dätwyler, Direktor Handelskammer beider Basel
20. September 2023

NACHHALTIGKEIT – UNSER VERSTÄNDNIS

Fokus
Wirtschaft in bester Gesellschaft

Stimmungsbarometer




praktikumplus, Coaching, Rent a Boss
Europa-Dialog
UNSERE SDGS




Life Sciences Cluster











Digitalisierung des Gesundheitswesens
Initiative Wasserstoff im Dreiland
Energiedebatte
Wirtschaftswochen
tunBasel
MINT-Map
«Uni konkret»
Initiative «Basel vernetzt»
Initiative «Alliance GloBâle»
Plattform «be-digital»
UNSERE SDGS



Fachkongress Zone
Zukunft
Logistikcluster Region
Basel
Trägerschaft





Klimaplattform beider
Basel
Nachhaltigkeits -
Workshops
Erfahrungsaustausch im Netzwerk
MASSNAHMENKATALOG NACHHALTIGKEIT
Gebäude
Entsorgung und Negativemissionen
Energieversorgung
Mobilität Wirtschaft
Bauen
MASSNAHMENKATALOG NACHHALTIGKEIT
Wirtschaft
Regionale Wasserstoff-Strategie
Ausarbeitung einer regionalen
Wasserstoff-Strategie u.a. Standorte für Produktion, Lagerung und Logistik
Anschluss an Europäische Infrastrukturen

MASSNAHMENKATALOG NACHHALTIGKEIT
Wirtschaft

Fachkräftemangel in den Bereichen
Energieversorgung und Gebäudesanierungen beheben Aktionsplan Förderung von Weiterbildungs- und Umschulungsangeboten
MASSNAHMENKATALOG NACHHALTIGKEIT
Bauen
Überregulierung und Ineffizienz im Bauwesen abbauen
Zielvorgaben statt Detailregulierung

Bewilligungsfristen kürzen
Gesetzte/Branchennormen prüfen & anpassen
MASSNAHMENKATALOG NACHHALTIGKEIT
Bauen

Baustoffe wiederverwenden
Anpassung gesetzliche Grundlagen & Normen
Optimale Rahmenbedingungen (z.B.: Ersatzteilbörsen, Baustruktur)
MASSNAHMENKATALOG NACHHALTIGKEIT
Energieversorgung
Kulturwandel bei den Behörden: Weg von «im Zweifel dagegen» hin zu «im Zweifel dafür»
neue Technologien und Projekte grundsätzlich wohlwollend prüfen

MASSNAHMENKATALOG NACHHALTIGKEIT
Negativemissionen
Carbon Capture Utilization and Storage

(CCUS)-Technologie fördern
Ohne diese Technologien werden
gewisse Ziele nicht erreichbar sein
Kanton soll Vorreiter sein
Folgen Sie uns auf Social Media


Klimaplattform

der
Wirtschaft
Basel und die Rolle von IWB
Ladeinfrastruktur für eMobilität Grüner H2 im Schwerverkehr
Hebel / Beiträge IWB
Grüner H2 für Prozesse
Sektor Gebäude
Fernwärme wächst und fossile
Anteile werden ersetzt
Netz
• Bis 2037 Ausbau Leitungen um 60 km
• Schrittweise Stilllegung Gasleitungen in BS
Produktion
• Bis 2035 100% aus erneuerbaren
Energieträgern und Abwärme
• Holz, Pellets, Wärmespeicher, Grosswärmepumpen, ggf. Erdwärme und Biogas / SynGas

Sektor Gebäude
Areal Westfeld
• 35’000 m2, 520 Wohnungen, Gewerberäume
• Lokale, eigenverbrauchsoptimierte
Energielösungen auf dem Areal
• Umweltwärme, Fernwärme
• Photovoltaik
• Ladeinfrastruktur für eFahrzeuge
• Energieverbrauch für Bewohner transparent

Sektoren Gebäude und Industrie
PV-Produktion verzehnfachen, Versorgungssicherheit stärken
Eigenproduktion IWB
• Winterstrom alpin, auf Industriebauten, Freiflächen
• Bis 2030 100 MW, >100 MCHF Invest

• Miteinander von Energieproduktion und Natur
• Bereits initiiert: Kelsag, Grengiols, MelchseeFrutt, Disentis, Lärmschutzwände ASTRA
Unterstützung kantonale Solaroffensive
Sektoren Gebäude und Industrie
CO2-negative Abwärme

Pyrolyse
• Pflanzenkohle-Anlagen liefern Wärme und senken athmosphärisches CO2
• Pilotanlage in Basel in Betrieb, Anlage in Maisprach geplant
Pflanzenkohle im Boden oder Zuschlagsstoff im Asphalt bindet CO2 dauerhaft
Sektoren Verkehr und Industrie
Grüner Wasserstoff
H2-Hub Schweiz
• Grüne Energie für Schwerverkehr und industrielle Prozesse
• Anbindung an europäisches H2-Netz
• H2-Hub Schweiz

• Trinationales Engagement gem. mit HKBB
Produktion im Hafen Birsfelden geplant
• Strom vom Kraftwerk Birsfelden
• 15 MW Leistung
• 1500 Tonnen grüner Wasserstoff pro Jahr
Ladeinfrastruktur
• Provisorien Klybeck und Messehalle 3
• Ladestationen an den Endhaltestellen Euro
Airport und Kleinhüningen
• Bis 2027 Garage Rank für 140 eBusse
Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur: 200
Stationen bis Ende 2026

Carbon Capture and Storage

Kehrichtverwertungsanlage
• Bis Ende 30er-Jahre: Neubau KVA Basel
• CO2-Abscheidung und -Lagerung als Teil der Lösung (CCS)
• Rückgewinnung von CO2 grundsätzlich
möglich
• Technische und wirtschaftliche Machbarkeit zu prüfen
Sektor Abfall
KLIMASTRATEGIE LOSINGER MARAZZI


DIE ROLLE DER BAUBRANCHE

40% DER CO2E EMISSIONEN

DIE LÖSUNG

EINE UMFANGREICHE KLIMASTRATEGIE
CO2FUSSABDRUCK

KREISLAUFWIRTSCHAFT
KOMFORT & GESUNDHEIT

BIODIVERSITÄT

& HITZEINSELN

BEI LOSINGER MARAZZI





ERWARTUNG AN DIE POLITIK

Auch erneuerbare Energien haben nicht “null” Emissionen
„NETTO-NULL“
IM BETRIEB ?
=> Graue Emissionen nicht systematisch eingerechnet

=> In dieser Betrachtungsweise keine Optimierung der grauen Energie möglich
=> Glaubwürdigkeit Kompensationsmassnahmen?
UNSER ANSATZ IM BESTAND









GEBÄUDE & PORTFOLIOANALYSE
Bestand
Teilweise
Sanierung
Sanierung / Umnutzung
Sanierung + Austockung / Transformation
CO2 Erstellung
CO2 Betrieb
CHF Investment
CHF Energie





Einkommen
Nutzwert
Ersatzneubau & Evtl. Arrondierung
BEISPIELPROJEKT SPENGLERPARK


UNSERE STRATEGIE IM NEUBAU
HEBEL ZUR REDUKTION DER EMISSIONEN VERSTEHEN
CO2e
Holzbau Fassadenwahl

Phase 21
Optimiertes Design
CO2-Reduzierter Beton
Phase 31
CHF
Nutzwert
CO2-EMISSIONEN DER BAUBRANCHE REDUZIEREN

DIE ZIELE VON LOSINGER MARAZZI IM EINKLANG MIT DEN PARISER ABKOMMEN

Firmenemissionen
(scopes 1 & 2)
Indirekte Projektemissionen
- 40% KGeq CO2
(scopes 3 Up- und Downstream) 2021
- 30% KGeq CO2 / m2
BEISPIELPROJEKT BERN 131

nachhaltige Mobilität, optimaler Standort
Ressourcenarme

Bauweise
Holz-HybridBauweise
KREISLAUFWIRTSCHAFT CO2FUSSABDRUCK

Nutzungsflexibilität
Erdsonden & Photovoltaik auf Dach und an Fassade
KOMFORT & GESUNDHEIT
gesundes

Innenraumklima
hochwertige Architektur

BIODIVERSITÄT & HITZEINSELN







Aussenraum-




gestaltung

Lebenszykluskosten
Extensive
Dachbegrünung
KONTAKT
Lennart Rogenhofer
Chief Climate Officer
Tel. : +41 79 570 48 76
Email l.rogenhofer@losinger-marazzi.ch





BLEIBEN WIR IN VERBINDUNG
Finde uns auf sozialen Netzwerken
Besuche unsere Website www.losinger-marazzi.ch




Woher Sie mich kennen:


Kunden

PVauf Nationalstrassen

100 SLSauf Rastplätzen
Fast CHarging





Hubs

Mein Thema:


E-Auto: Stand der Dinge

Quelle: ICCT 2021, Grafik Swiss e - Mobility

E-Auto: Stand der Dinge

Quelle: ICCT 2021, Grafik Swiss e - Mobility

E-Auto: Stand der Dinge




Mondeo



- Max
Quelle: ICCT 2021, Grafik Swiss e - Mobility

Klimaneutral bis 2037...?








Klimaneutral 2037: Wie erreichen wir Das Ziel?

Klimaneutral 2037: Wie erreichen wir Das Ziel?


Klimaneutral 2037: Wie erreichen wir Das Ziel?


Klimaneutral 2037: Wie erreichen wir Das Ziel?



Klassische Mittel der Politik

•
•

Was braucht die Wirtschaft?

• Infrastrukturausbau Strom

• Investitionssicherheit
• Know-How Transfer
• Austausch &BEst Practice
• Pragmatismus &VErlässlichkeit
Beispiel Ladeinfrastruktur 2023


Beispiel Ladeinfrastruktur


Beispiel Ladeinfrastruktur
• Strom über bestehenden Anschluss - Kein Ausbau

• Kein Lastmanagement
• Betreiberauswahl einfach
• Gesamtkonzept Energie nic

Beispiel Ladeinfrastruktur


2035 Die Realität


Die Realität

•


Warum Sie das wollen (sollten)
• PV-Potenzial: 5-8 MWP

• 15-20 MwH / Tag
• ca. 9 MWH Speicherkap

• Ausgleich, wenn wenig son
Scheint
•
Kostenersparnis

Basel -Stadt 2037


2037
Bezug zu Basel-Stadt 2037

200'000 Haushalte
61'000 Fahrzeuge = 3'660 MWHKapazität
E-Auto Anteil
656,1 GWh

2'000 MWh Strombedarf / Nacht

Bezug zu Basel-Stadt 2037

200'000 Haushalte
61'000 Fahrzeuge = 3'660 MWHKapazität
E-Auto Anteil
656,1 GWh

2'000 MWh Strombedarf / Nacht

FAZIT/ Proposal an die Politik
• Investition in Strominfrastruktur

• Verlässlichkeit: Klar & RealistischPragmatische regelungen

• Bildung einer Task Force E -Mobilität
⚬ Best Practice Austausch
⚬ Know-How Transfer

FAZIT / Proposal an Die Wirtschaft
• Umdenken: E -autos sind Mehr als nur Fortbewegungsmittel !

• Denken in Gesamtenergiekonzepten
• Skalierung auf 100% E -Autos
• Vertrauen in Entwicklung

• Jetzt starten, Hier, Heute




