Infobroschüre Wohnangebote

Page 1

ZU HAUSE SEIN   – IN ALLER   VIELFALT  Wohnangebote Kleinwachau


Kleinwachau bietet Raum zum Entfalten, zur Teilhabe und Unterstützung im Alltag Wir möchten, dass jeder Mensch so selbstständig lebt, wie er oder sie kann. Ob mit Epilepsie oder einer Behinderung – Betroffene erhalten bei uns genau die Unterstützung, die sie benötigen.

Ich wohne so, wie es zu mir passt.

2|


Inhalt Auf den folgenden Seiten haben wir das Wichtigste zu unseren Wohn- und Betreuungsangeboten für Sie zusammengefasst. S. 5

In Kleinwachau können Menschen ein Leben lang zu Hause sein

S. 7

Gelebtes Miteinander Wohngruppen und Wohngemeinschaften

S. 9

Selbstbestimmt aber nicht allein Ambulant betreutes Wohnen

S. 11 Aufwachsen unter Freunden Wohnangebote für Kinder und Jugendliche S. 13 Lebensabend im vertrauten Umfeld Pflege von Senior*innen mit Behinderung S. 15 Weil Leben mehr ist als Wohnen Unterstützende Angebote in Kleinwachau S. 17 Für ein erfülltes Alltagsleben Förder- und Betreuungsstätte und Seniorenbegegnung S. 19 Sport, Kultur und Reisen Vielfältige Freizeitmöglichkeiten S. 20 Ihr Kontakt zu uns

|3


Epilepsie – für uns völlig normal.

4|


In Kleinwachau können Menschen ein Leben lang zu Hause sein Wir möchten Menschen mit Epilepsie und Behinderung Normalität geben. Deshalb bieten wir in Radeberg und dessen Ortsteil Liegau-Augustusbad verschiedene Wohnformen mit Unterstützung an. Dazu zählen: Wohnen im Wohnheim, in Außenwohngruppen oder Wohngemeinschaften und im ambulant betreuten Wohnen. Hinzu kommen Bildungs-, Freizeit- und Arbeitsmöglichkeiten. EPILEPSIE BEDEUTET VERANTWORTUNG Mit unserer anerkannten Fachkompetenz gewährleisten wir Menschen mit Epilepsie ein optimales Umfeld: mitsamt fachärztlicher Betreuung, eigener Fachklink, Physio- und Ergotherapien und technischer Unterstützung. Allen Klient*innen bieten wir hohe Selbstständigkeit und viel Lebensqualität. AKTIVES GEMEINDELEBEN Unsere diakonische Einrichtung pflegt ein reges kirchliches Leben. Wir freuen uns, Klient*innen zu Andachten, Gemeindetreffen, Bibelabenden, Konzerten und zu sonn- und feiertäglichen Gottesdiensten in der Kleinwachauer Kirche begrüßen zu dürfen. Auch die seelsorgerliche Begleitung durch Pfarrer oder Pfarrerin und in den Wohngruppen steht Klient*innen jederzeit offen.

|5


Meine WG ist wie eine zweite Familie.

6|


Gelebtes Miteinander – Wohngruppen und Wohngemeinschaften Wir möchten, dass auch Menschen mit Behinderungen aktiver Teil der Gesellschaft sind und mit anderen zusammenleben können. Die Möglichkeit dazu bieten wir in unseren Wohnstätten und Wohngemeinschaften auf dem Kleinwachauer Campus oder in Radeberg. Hier können sich Menschen austauschen, Freunde werden, gemeinsam den Alltag bestreiten und zusammen Dinge unternehmen. Dabei bekommen sie von uns jede Unterstützung, die sie benötigen.

DAS ERWARTET MENSCHEN IN UNSEREN WOHNANGEBOTEN Miteinander, Teilhabe und Tagesstruktur trotz Einschränkungen maximal selbstbestimmtes Leben, individuelle Rückzugsorte Grundversorgung nach persönlichem Bedarf schneller Zugang zu Medizin, Pflege und Therapie jederzeit kurze Wege und unkomplizierte Hilfe zahlreiche Freizeitangebote sowie Möglichkeiten der Seelsorge

|7


Die helfen mir, mein eigener Herr zu sein.

8|


Selbstbestimmt aber nicht allein – Ambulant betreutes Wohnen Wir ermöglichen Klient*innen gern das Anmieten einer eigenen Wohnung in Radeberg und Umgebung. Hier lebt man im typisch städtischen oder ländlichen Umfeld und kann sein Leben selbstständig gestalten. Zur Unterstützung kommt regelmäßig jemand aus unserem Team vorbei. Die Art der ambulanten Betreuung richtet sich dabei nach Bedarf und kann jederzeit erweitert werden.

BETREUTES WOHNEN AUF EINEN BLICK selbstständiges Leben im Stadt- oder Gemeindeumfeld den eigenen Alltag weitestgehend selbst gestalten Unterstützung, Hilfe oder Pflege nach vereinbartem Bedarf ambulant betreutes Wohnen oder ambulant betreutes Wohnen flex möglich Leistungen unseres Assistenzdienstes nutzbar

|9


Ich wohnĘź hier mit Freunden.

10 |


Aufwachsen unter Freunden – Wohnangebote für Kinder und Jugendliche Ihr Kind besucht eine Förderschule? Dann bieten wir ihm die Möglichkeit, mit seinen Schulfreunden auf dem Campus zu wohnen. Wir haben dafür im Wiesenhaus eine Wohngruppe für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung und Epilepsie eingerichtet. Neben der Grundversorgung und dem Schulbesuch steht Ihrem Kind zudem ein auf seine persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenes Betreuungsangebot offen. Dazu zählen Freizeit-, Förder- und Therapiemöglichkeiten. Alle Leistungen stimmen wir dabei stets sorgfältig mit Ihnen ab.

SO WOHNEN KINDER BEI UNS 5 Einzelzimmer 2 Zweibettzimmer gemeinsames Wohn- und Esszimmer mit Küchenbereich barrierefreie Sanitärräume Entspannungsbereich (Snoezelen-Raum) eigener Garten

| 11


In Kleinwachau kann ich alt werden.

12 |


Lebensabend in vertrauter Umgebung – Pflege von Senior*innen mit Behinderung Wer jahrzehntelang in Kleinwachau gelebt hat, soll nicht plötzlich umziehen oder verlegt werden müssen. Aus dieser Überzeugung bieten wir pflegebedürftigen Senior*innen mit Behinderung die Möglichkeit, weiterhin bei uns zu wohnen. So können ältere Menschen in ihrem gewohnten sozialen Umfeld leben, müssen gewachsene Freundschaften nicht aufgeben und bleiben Teil einer aktiven Gemeinschaft. Ein weiterer Vorteil: die Nähe zur medizinischen Versorgung und zu den Therapieangeboten auf unserem Campus.

SO LEBEN SENIOR*INNEN IN KLEINWACHAU weiterhin in vertrauter Umgebung betreut von Personal, das Persönlichkeit und Bedarf genau kennt gesundheitliche Versorgung und Spezialmedizin jederzeit vor Ort unterschiedliche Therapieangebote ganz in der Nähe Abwechslung durch Freizeitangebote und Seniorenbegegnung

| 13


UNSERE ANGEBOTE IM ÜBERBLICK Verhinderungsbetreuung Förder- und Betreuungsstätte (FBS) Seniorenbegegnung Freizeit, Kultur, Sport Seelsorge

Hier hab‘ ich was ich brauche.

14 |


Weil Leben mehr ist als Wohnen – Unterstützende Angebote in Kleinwachau Menschen sollen ihrem Alltag gewachsen sein. Sie sollen Geborgenheit und Sicherheit erfahren. Und sie sollen sich erfüllt und aktiv fühlen. Um all dies zu ermöglichen, bieten wir eine ganze Reihe an Diensten, Leistungen und Einrichtungen: von der Verhinderungsbetreuung über den geistlichen Beistand bis hin zur sportlichen Betätigung. Klient*innen können bei uns auch ihrer geregelten Tätigkeit nachgehen – in der Förderschule oder den Werkstätten auf dem Campus und in Radeberg. WEITERFÜHRENDE UNTERSTÜTZUNG Wir bieten darüber hinaus auch umfangreiche Assistenzdienste. Diese Leistungen können bei verschiedenen Trägern beantragt oder privat finanziert werden.

UNTERSTÜTZENDE ANGEBOTE Freizeitassistenz Mobilitätshilfe hauswirtschaftliche Hilfe Kommunikationshilfen zusätzliche Betreuungsleistungen

| 15


DAS BIETET UNSERE FÖRDERUND BETREUUNGSSTÄTTE Angebot für Bewohner*innen mit schwerer Behinderung Förderung von Alltagsfähigkeiten Wahrnehmungsübungen und Gedächtnistraining Orientierung in Raum und Zeit basale Stimulation im Snoezelen-Raum hauswirtschaftliche Betätigung kreatives Gestalten und soziales Verhalten Leben in helfender Gemeinschaft

Ich freue mich auf jeden Tag.

16 |


Für ein erfülltes Alltagsleben – Förder- und Betreuungsstätte und Seniorenbegegnung Ein strukturierter Tag macht Menschen nicht nur mobil, er zeigt den Menschen, dass sie etwas können und gebraucht werden. Oft sind es ganz einfache Dinge wie Tisch decken, Pflanzen pflegen, Post holen oder Ordnung halten, die Sinn spenden. Diese Erfahrung sollen Menschen mit Epilepsie oder Behinderung bei uns tagtäglich machen können: in unserer Förder- und Betreuungsstätte (FBS) oder der Seniorenbegegnung.

DAS BIETET UNSERE SENIORENBEGEGNUNG Erhalt von Kompetenzen Teilhabe am sozialen Leben angemessene und individuelle Hilfe bei Bedarf auf die Wünsche älterer Menschen zugeschnitten Beschäftigung auch mit sensiblen Themen (Biografie, Sterben, Verlust) besondere Angebote im Gemeinschaftsgarten oder Kreativraum Wohlfühlen durch Atmosphäre der Geborgenheit

| 17


Hier ist was los!  

18 |


Sport, Kultur und Reisen – Vielfältige Freizeitmöglichkeiten Alle Klient*innen können in ihrer Freizeit aus einer breiten Palette von Angeboten aus Sport, Kultur und Veranstaltungen wählen. Einige Aktivitäten werden durch unsere Mitarbeiter*innen gefördert, andere durch Begleitpersonen ermöglicht. Beispielsweise sind Menschen aus Kleinwachau aktive Mitglieder im ortsansässigen Fußballteam oder dem Chor. Feste und Veranstaltungen auf unserem Campus, in Radeberg oder in Dresden bilden jährliche Highlights. Kleinwachau organisiert für Bewohner*innen zudem Tagesausflüge und unterstützt bei Urlaubsreisen.

EINIGE ANGEBOTE AUS SPORT, KULTUR UND FREIZEIT vielfältige Sportarten (Tischtennis, Schwimmen, Fußball und mehr) Vereinsmitgliedschaft und Teilnahme an Sportwettkämpfen Beteiligung an Orts- und Stadtfesten in der Region Sommerfest in Kleinwachau Tagesausflüge und jährliche Urlaubsreisen Kulturelle Veranstaltungen wie Herbsttanz, Tanz in den Mai, Kleinwachauer Kaffeeklatsch u.v.m.

| 19


Ihr Kontakt zu uns:

TEL FAX MAIL WEB

(03528) 431-2010 (03528) 431-2030 wohnangebote@kleinwachau.de www.kleinwachau.de

Folgen Sie uns auf: #kleinwachau

Gedruckt auf 100 % Altpapier. 300-B-01

Epilepsiezentrum Kleinwachau Wohnangebote Wachauer StraĂ&#x;e 30 01454 Radeberg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.