Kitzbüheler Anzeiger KW 17 2018

Page 1

Zwei neue Anlagen

„Leyya“ im Interview

Top-Plätze für den WSV

Das Kitzbüheler Horn wird sukzessive erneuert. Im Sommer werden ein Sessellift Seite 3 und eine Gondelbahn errichtet.

Keine Scheu vor kleinen Bühnen: Das Trip-Hop Erfolgsduo „Leyya“ gastierte in Seite 20 Hopfgarten.

Die St. Johanner Schwimmer zeigten bei der Tiroler Mannschafts- und MehrSeite 69 kampfmeisterschaft groß auf.

KITZBÜHELER

Jahrgang 69 • Nr. 17 • Do., 26. April 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

Kelchsau bangt um seinen Nahversorger Im Juni schließt der Nahversorger, jetzt wird an einem neuen Projekt gearbeitet.

Seite 5

DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc

EINE SCHAUÜBUNG

hielt die Stadtfeuerwehr Kitzbühel im Rahmen des Kitz Motion Days in der Innenstadt ab. Das Szenario: Ein Verletzter musste aus einem Unfallwrack geschnitten und erstversorgt werden. Die Kollegen vom Roten Kreuz arbeiteten dabei bestens mit den Florianijüngern zusammen. Mehr Bilder auf Seite 44 bzw. unter www. Foto: Galehr kitzanzeiger.at.


SHOPPINGCENTER PERFORMANCE REPORT ÖSTERREICH 2018

1. M4 AUFSTEIGER DES JAHRES 7. BESTES EINKAUFSZENTRUM

RUTTER IMMOBILIEN GRUPPE BESTER CENTERMANAGER


Aktuell 3

26. April 2018

Bergbahn AG Kitzbühel erneuert die Anlagen Raintal und Brunellen am Kitzbüheler Horn

Horn bekommt zwei neue Anlagen Schritt für Schritt wird das Kitzbüheler Horn verbessert. In den kommenden Sommermonaten werden zwei Liftanlagen getauscht. Der Brunellenlift und der Raintalsessellift haben ausgedient.

Kitzbühel | Das Kitzbüheler Horn wird sukzessive erneuert. Zuerst kam der Speichersee samt Beschneiungsanlage und im vergangenen Winter wurde das Angebot mit den Funparks attraktiver gestaltet. Im kommenden Sommer wird in einem ersten Schritt die Qualität der Anlagen verbessert. Zwei Lifte auf dem Kitzbüheler Horn werden durch moderne Seilbahnen ersetzt. „Ich verspreche Ihnen, dass die Anlagen den letzten Stand der Technik haben“, sagt Bergbahn-Vorstand Josef Burger. Die Seilbahnen der neuesten Generation weisen alle eine hohe Beförderungszahl auf, am Kitzbüheler Horn wird aber die Kapazität nur unbedeutend erhöht, um eine Überfrequentierung der Pisten im Vorhinein schon ausschließen zu können. An den Pistenflächen sind am Kitzbüheler Horn keine Veränderungen geplant. Nach jahrzehntelangem Betrieb haben nun die Lifte Brunellen und Raintal ausgedient. Die beiden Doppelsessellifte werden im Sommer durch neue Anlagen ersetzt. Dabei wird es für die Bergstationen der neuen Anlagen andere Positionen geben. Der Ausstieg für den Brunellenlift wird zwischen der Bergstation der Gipfelbahn und dem Gipfelhaus errichtet. Auf die bisherige Brunellenbergstation rückt nun der Raintallift nach.

Sessellift und Gondelbahn Gebaut werden ein Sessellift und eine Gondelbahn. Die Anlage mit den Kabinen wird im Raintal errichtet. Dabei steht die Sicherheit im Vordergrund. „Der Bodenabstand liegt im Raintal

Anstelle des Raintal-Sesselliftes wird künftig eine Gondelbahn die Wintersportler in die Nähe des Gipfels des Kitzbüheler Fotos: Pöll Horns bringen.

über 100 Meter. Daher werden wir aus Sicherheitsgründen eine Kabinenbahn errichten“, erzählt BAG-Vorstand Josef Burger, der damit auch sämtliche gesetzlichen Auflagen für den Bau und Betrieb von Seilbahnanlagen und deren Sicherheitsbestimmungen anspricht. Nach oben wandern wird aber nicht nur die Bergstation, sondern auch die Talstation. „Wir haben bei der Bergbahn AG Kitzbühel den Planungsgrundsatz, dass wir ‚Wiederholerlifte‘ nicht unter 1.450 Meter Seehöhe bauen. Dabei geht es vor allem um die Pistenqualität, die über dieser Grenze einfach besser ist“, erklärt Burger. Diese Philosophie verfolgt das Seilbahnunternehmen im kompletten Skigebiet. Weder die Ochsalmbahn, der Brunnlift oder die Jufenbahn unterschreiten diese Höhenlinie.

ler Horns gemacht, jedoch wird durch die neuen Beförderungsmittel die Kapazität nur unbedeutend erhöht, während der Qualitätsstandard am Horn damit deutlich nach oben geht. „Mit den Grundeigentümern

haben wir schon das Einvernehmen gefunden. Nun fehlen noch ein paar behördliche Genehmigungen, danach können wir unsere Projekte am Horn realisieren“, schließt Burger. Elisabeth M. Pöll

Modernisierung am Horn schreitet voran Mit den beiden neuen Anlagen wird ein weiterer Schritt für die Modernisierung des Kitzbühe-

Durch eine neue Anlage wird der Brunellenlift ersetzt.


4

Aktuell

Ausgabe 17

Land Tirol unterstützt kleine Geschäfte, um die Nahversorgung zu sichern und zu verbessern

Kampf um Krämer immer härter Viele Bürgermeister der kleinen Dörfer können ein Lied davon singen – die Suche nach einem Ladenbetreiber wird immer schwieriger.

Bezirk | Das Abendessen einkaufen, das Postpackerl abholen und gleich auch noch den neuesten Dorfklatsch einholen – das gehört in den kleinen Gemeinden einfach dazu. In vielen Regionen allerdings ist der „Kramer“ buchstäblich am Aussterben. Jetzt ist es in der Kelchsau so weit – die Suche nach einem Nachfolger für Marianne Erharter, die Abschied nimmt, läuft auf Hochtouren. Eine Problematik, von der so mancher Bürgermeister einer kleinen Gemeinde ein Lied singen kann. Schwendts Dorfchef Richard Dagn weiß etwa, dass sein Vorgänger Sebastian Haunholter jahrelang nach einem Nahversorger gesucht hat. Mit Leni Millinger betreibt eine mehr als engagierte Geschäftsfrau den kleinen Spar-

markt, wie Richard Dagn betont. „Ohne Nahversorger geht es keinesfalls, das ist unabdingbar. Unser Geschäft hat sogar sieben Tage die Woche geöffnet,“ ist Dagn stolz. Beim Neubau des Geschäfts vor einigen Jahren griffen dann auch das Land Tirol und die Gemeinde tief in die Tasche. Erst vor kurzem sei der Pachtvertrag um drei Jahre verlängert worden, freut sich der Dorfchef, dass es weitergeht.

Gemeinden helfen Auf die volle Unterstützung der Gemeinde kann sich auch der St. Jakober Nahversorger verlassen, wie Bürgermeister Leo Niedermoser betont. Auch für ihn ist der Kramer im Ort so wichtig, wie die Kirche oder der Friedhof. Auch in Aschau gibt es nicht nur zur Freude der Einheimischen seit einigen Jahren wieder ein Geschäft, in dem es ein breites Sortiment zu kaufen gibt, u.a. auch Produkte von regionale Landwirten. Dem Land Tirol ist viel da-

Ein Nahversorger muss nicht alles in den Regalen haben, aber ein gewisses Grundkontingent an Lebensmitteln ist unabdingbar. Foto: Klausner

ran gelegen, dass die Nahversorgung in kleinen Gemeinden gesichert bzw. verbessert wird und hat dafür auch einen eigenen Fördertopf eingerichtet. Gefördert werden Kleinunternehmen mit aufrechter Gewerbeberechtigung. Bei Investitionsmaßnahmen ist ein maximaler 30-prozentiger Zuschuss möglich. Auch eine

Nahversorgungsprämie bis zu 10.000 Euro wird gewährt. Die Standortgemeinde muss einen nicht rückzahlbaren Zuschuss leisten und der Unternehmer sich dazu bereit erklären, den Betrieb für einen Zeitraum von fünf Jahren in vollem Umfang aufrecht zu erhalten und ein Grundsortiment anzubieten. Margret Klausner

In den kommenden Wochen finden umfangreiche Weichenschleif- und Gleisstopfarbeiten statt

Mehr Komfort und weniger Lärm Für leistungsfähige und sichere Eisenbahnanlagen führen die ÖBB in den kommenden Wochen umfangreiche Weichenschleifund Gleisstopfarbeiten in ganz Tirol durch.

Bezirk | Seit 22. April ist der rund 70 Meter lange Schienenschleifzug Speno auf dem Schienennetz der ÖBB in Tirol unterwegs und verleiht Schienen und Weichen mit den zahlreichen Schleifmotoren wieder ein neues, ideales Profil. Mit der Spezialmaschine werden Unebenheiten an der Oberfläche entfernt. Züge fahren dadurch noch ruhiger über die Gleise und Weichen, für die Anrainer stellt sich eine Geräuschreduk-

tion ein und die Lebensdauer der Infrastruktur wird deutlich verlängert. Auch die ÖBB-Gleisstopfmaschine kommt in den kommenden Wochen zum Einsatz. Diese Arbeiten dienen der Ver-

dichtung des Gleisschotters mit dem Effekt, dass die Gleise auf diese Weise stabilisiert werden. Die Maschine hebt dabei das Gleis (Schienen und Schwellen) auf, verdichtet den Schotter darunter, planiert und pro-

Der Schleifzug ist auch wieder im Bezirk Kitzbühel unterwegs.

Foto: ÖBB

filiert den Gleisschotter. Im Anschluss wird das Gleis von der Maschine wieder millimetergenau vermessen aufgesetzt.

Die Arbeitszeiten im Bezirk Im Bezirk Kitzbühel werden 6,933 km Gleise geschliffen und 3,933 km werden von der Gleisstopfmaschine aufbereitet. Zwischen St. Johann – Kitzbühel – Kirchberg ist der Schleifzug in den Nächten des 24. und 25. Mai unterwegs. Auf der Strecke zwischen Hochfilzen und St. Johann in den Nächten vom 23. und 24. Mai. Am 4. und 5. Mai wird in Fieberbrunn, Kitzbühel und Oberndorf sowie am 8. und 9. Mai in Westendorf gearbeitet.


Aktuell 5

26. April 2018

Marianne Erharter schließt nach über 25 Jahren ihr Lebensmittelgeschäft in der Kelchsau

Kelchsauer suchen Nahversorger Im Juni schließt das kleine Nah&Frisch-Geschäft in der Kelchsau seine Pforten. Jetzt wird intensiv an einem neuen Projekt gearbeitet.

Hopfgarten, Kelchsau | Von dieser Neuigkeit wurden die Kelchsauer quasi eiskalt erwischt – eine der wichtigen Institutionen im Ort, der kleine Nahversorger, schließt seine Pforten. „Ja es stimmt, mit Ende Juni schließe ich mein Nah&Frisch-Geschäft“, bestätigt Besitzerin Marianne Erharter, die über 25 Jahre lang ihren Laden betrieben hat. In dem kleinen Geschäft findet man alles für den täglichen Bedarf. Von der Milch über Nylonstrümpfe, heimische Bioeier bis hin zum Duschgel – was man zum Leben braucht, hat Erharter im Sortiment. Die „Mariann“, wie sie von den Kelchsauern genannt wird, zitiert dazu gerne den Spruch eines Kollegen: „Ich habe alles, was Sie brauchen, und was ich nicht habe, brauchen Sie auch nicht!“ In der kleinen Kaffeeecke treffen sich nicht nur die Einheimischen gerne auf einen kleinen „Ratscher“, und auch in der kleinen Poststelle an der Kassa geben sich die Kunden die Klinke in die Hand. Eier oder auch Honig von den örtlichen Landwirten hat sie ebenfalls im Angebot und auch das Brot wird zum Teil selbst gebacken. Mit zwei Teilzeitkräften schupft Erharter den Laden – sie selber steht dann auch einmal hinter der Wursttheke, meist aber sitzt sie an der Kassa und innerhalb von Minuten wird klar: Die „Mariann“ kennt nahezu alle ihre Kunden persönlich und hat für alle ein freundliches Wort. Dass mit dem Abschied der „Mariann“ eine Ära zu Ende geht, bedauern die Kelchsauer. „Ich nehme mit einem weinenden Auge und dazu auch nicht gerne Abschied. Ich hatte mir eigentlich schon gedacht, dass

Bereits seit 1985 steht Marianne Erharter fast täglich auch an der Wursttheke und sitzt an der Kasse– jetzt freut sich die Foto: Klausner Kelchsauerin auf eine neue berufliche Herausforderung.

ich das Geschäft bis zu meiner Pensionierung weiter betreibe“, erklärt Erharter. Allerdings sind es die äußeren Umstände, die die waschechte Kelchsauerin zu diesem Entschluss zwingen. „Das Gebäude, in dem das Geschäft ist, wurde verkauft“, schildert die Geschäftsfrau. Der neue Besitzer benötigt es selber und verlängert den Pachtvertrag nur mehr befristet. „Ich möchte aber deutlich betonen, dass alles im besten Einvernehmen abläuft“, betont Erharter. Von einem Streit, wie hier und da kolportiert wird, will Erharter nichts hören.

Zwei Geschäfte Die gebürtige Kelchsauerin wagte bereits mit knapp 19 Jahren den Sprung in die Selbstständigkeit, vorerst noch an einem anderen Standort. „In der Kelchsau gab es damals ja sogar zwei Geschäfte“, erinnert sich Erharter zurück. Auch ein Textilgeschäft gab es damals noch. Am jetzigen Standort betreibt die Geschäftsfrau seit 2003 den Laden. Im Juni

aber heißt es Abschied nehmen. „Ich möchte keinen Tag missen, den ich hier war. Ich habe viel Herzblut in das Geschäft gesteckt. Aber ich freue mich trotzdem auch auf eine neue Herausforderung“, betont sie. Es ist zwar schon bekannt, dass sie ihr Weg in die Gastronomie führt. „Noch möchte ich aber dazu nichts sagen“, hält sich die Kelchsauerin bedeckt.

Kelchsau wächst Derzeit laufen die Vorbereitungen für eine Nachfolge Erharters auf Hochtouren. Am Freitag, 27. April, findet daher im Musik-Probelokal um 20 Uhr eine Informationsveranstaltung mit dem Titel „Nahversorgung in der Kelchsau für die Zukunft sichern“ statt. Initiator ist u.a. Ortsvorsteher Martin Hölzl. Der Gemeindevorstand ist sich der Wichtigkeit des Themas mehr als bewusst. Mit immerhin rund 800 Einwohnern ist die Kelchsau kein kleiner Weiler mehr. In den letzten Jahren ist der Hopfgarter Ortsteil massiv gewachsen, zahlreiche

Jungfamilien haben Häuser gebaut. Ein weiteres Bauprojekt mit mehreren Einheiten steht vor der Realisierung. „Es geht einfach um die Grundversorgung“, betont Hölzl. Eine Nahversorgung gehöre zu einem Ort, wie die Kirche oder der Friedhof, weiß auch der Gemeindevorstand. Erste Überlegungen gibt es auch bereits, wie die Nahversorgung zukünftig ausschauen könnte. „Wir haben bereits ein Projekt ausgearbeitet“, informiert Hölzl. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Ideen vorgestellt. Unterstützung zum Start gibt es auch von Marianne Erharter sowie von der Gemeinde. Wichtig ist Hölzl auch, die Bevölkerung in diesen Prozess mit einzubinden, daher hat er die Informationsveranstaltung organisiert. „Gemeinsam sollte es uns gelingen, eine Fortführung und in weiterer Folge eine Neuaufstellung der Nahversorgung zu bewerkstelligen“, hofft der Ortsvorsteher auf eine rege Beteiligung. Margret Klausner


6

Aktuell

Ausgabe 17

Beschädigte Bäume im Kitzbüheler Schulpark mussten gefällt werden

Freitag MAX: 21° MIN: 6°

Samstag MAX: 22° MIN: 7°

Sonntag

MAX: 23° MIN: 8°

Am Freitag wird es mit Unterstützung der Sonne rasch wärmer. Und am Wochenende wird sich daran auch kaum etwas ändern, zumal der Wind auf südliche Richtungen drehen wird. Regenschauer sind nur selten bzw. kurzzeitig anzutreffen. Frostgrenze neuerlich über 3000 Meter ansteigend!

Eher günstige Biowetterreize tragen am Wochenende zu einem guten Wohlbefinden bei. Die allermeisten Wetterfühligen können die auftretenden Biowetterreize gut ausgleichen und haben somit wohl auch kaum gröbere Probleme zu befürchten. Kopfschmerzen bei übermäßiger Föhnfühligkeit!

Baumschlag war unvermeidlich Die Renaturalisierung des Stadt- bzw. Schulparks hat begonnen. Im Zuge der Arbeiten mussten aber drei Bäume gefällt werden, da sie aufgrund von Beschädigungen bzw. eines Vandalenaktes nicht mehr zu retten waren.

Kitzbühel | Wenn es um den Stadtpark bzw. Schulpark geht, wird es in der Gamsstadt emotional. Diese stadtnahe Grünoase liegt der Bevölkerung doch sehr am Herzen. 2011 kämpfte eine Bürgerinitiative erfolgreich für den Erhalt des Parks, damals war eine Erweiterung der Bezirkshauptmannschaft im Park angedacht. Bei der Gemeinderatssitzung am 9. April sprach FPÖ-Gemeinderat Alexander Gamper den desolaten Zustand des Parks an und prompt wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt. Doch die ersten Maßnahmen erschütterten die Kitzbühelerinnen und Kitzbüheler. Die alte Hängebuche neben der Volksschule wurde gefällt. Dies geschah aber nicht im po-

litischen Auftrag, wie Bürgermeister Klaus Winkler gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger betonte. Ein Vandalenakt, bei dem die Rinde des 50 Jahre alten Baumes stark beschädigt bzw. entfernt wurde, hatte die Hängebuche zu stark beschädigt. Alle Rettungsversuche von Stadtgärtner Gidi Mettler waren vergebens, der Kitzbüheler Anzeiger berichtete. Gefällt wurden aber auch noch zwei Birken im Bereich des Parkeingangs bei der Malinggasse. Auch diese beiden Bäume waren zu stark beschädigt. An ihrer Stelle werden nun zwei Blumeneschen gepflanzt.

Der Stadtpark wird wieder begrünt In den letzten Jahren glich der Stadt- oder Schulpark mehr einer Baustelle als einer Grünanlage. Zahlreiche Baustellen – wie zum Beispiel die Renovierung der Bezirkshauptmannschaft sowie der Neubau der Verwaltungsbehörde – beanspruchten die Parkflächen. Zudem musste auch noch eine

befestigte Feuerwehrzufahrt geschaffen werden. Die große Bandbreite an Bauarbeiten hinterließ natürlich auch Spuren, die nun endgültig beseitigt werden sollen. „Die Feuerwehrzufahrt für die Bezirkshauptmannschaft, die derzeit noch eine Schotterstraße ist, wird begrünt“, verspricht Kitzbühels Bürgermeister Klaus Winkler. Und auch jener Weg zwischen der Schulgasse und der Bezirkshauptmannschaft wird gestaltet. „Wir werden hier eine spezielle Asphaltschicht auftragen, die mit der hellen Farbe gut in den Park passt“, sagt Winkler und hält fest, dass der Park mit seinen Grünflächen wiederhergestellt wird. Den Vorwurf von GR Alexander Gamper, dass für den Park kein Geld vorhanden sei, will Bürgermeister Winkler so nicht im Raum stehen lassen. „Wir müssen uns überlegen, was mit dem Park passieren soll und dann werden auch die notwendigen Mittel freigestellt“, sagt Winkler. Elisabeth M. Pöll

Allgemeine Wetterlage: Nach einem kurzen Dämpfer mit weit kühleren Temperaturen (Donnerstag) etabliert sich zum Wochenende ein neues Tiefdruckgebiet über West- und Südwesteuropa. An dessen föhniger Vorderseite verbleiben wir weiterhin im Zustrom recht warmer Luftmassen. Detailprognose: Freitag: Die Sonne zeigt sich nach Auflösung von Restwolken rasch wieder öfter. Mäßig warm. Samstag: Sonnenschein bleibt ein ganz entscheidender Faktor beim Wetter. Wolkenlos ist es aber nicht. Wärmer. Sonntag: Die Chancen stehen gut, dass wir eher freundliches und ziemlich warmes Wetter erleben. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Die über 50-jährige Hängebuche musste nun doch gefällt werden.

Foto: Pöll


Aktuell 7

26. April 2018

Eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg wurde in Kirchdorf erfolgreich entschärft

Fliegerbombe war bekannt Bei Bauarbeiten wurde vergangenen Freitag in Kirchberg eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe freigelegt. Der Ortsteil musste während der Entschärfung evakuiert werden.

Kirchdorf | Eine 250-Kilo-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg hielt am vergangenen Freitag halb Kirchdorf in Atem. Das für die Kaisergemeinde alles andere als alltägliche Kriegsrelikt war bei Grabungsarbeiten am Schlosserfeld gefunden worden. „Wir haben bereits gewusst, dass in dem Feld möglicher-

weise eine Bombe liegt“, schilderte Bauamtsleiter Thomas Obwaller. Das Schlosserfeld war von einem Kirchdorfer an den Bodenfonds des Landes verkauft worden, damit sich dort junge Kirchdorfer Familien ihren Wohntraum erfüllen können. Der Verkäufer des Grundstückes, Johann Aigner, wusste um die „explosiven Verhältnisse“ und hatte diese auch bei den Verkaufsgesprächen bereits gemeldet, wie er schilderte. Die Großeltern hätten immer erzählt, dass während des Zweiten Weltkrieges ein amerikanischer Bomber über den Wilden Kaiser geflogen sei und über Kirchdorf sechs Bomben abgeworfen hätte. Einige davon seien damals auch explodiert.

Am Horn zerschellt

Die Bombe ist 250 Kilo schwer und war rasch entschärft.

„Ich habe das dann nachrecherchiert und über die Chronik herausgefunden, dass diese Bomben tatsächlich abgeworfen wurden. Das Flugzeug selber soll dann am Kitzbüheler Horn zerschellt sein“, erzählt Obwaller. Aufgrund dieses Wissens wurde dann im Rahmen

Die Entschärfungsexperten des Bundesheeres, Günther Schlösser (l.) und Christian Pröglhöf präsentieren die entschärfte Bombe. Foto : Klausner

der Vorbereitungen für die Bebauung eine Spezialfirma engagiert, die den Boden absuchte und prompt fündig wurde. Freitagfrüh wurde dann gebaggert und die Bombe freigelegt. Die Entminungsexperten des Bundesheeres machten sich aus Linz sofort auf dem Weg nach Kirchdorf. Rund 25 Polizeibeamte evakuierten in der Wenger Straße gegen Mittag rund 30 Gebäude. „Bei uns herrscht heute in wahrsten Sinne eine

Bombenstimmung“, nahmen es die Evakuierten mit Humor, die zum Teil im Schießstand auf die Entwarnung warteten. Innerhalb von einer halben Stunde war der Spuk dann auch vorbei. Es sei alles nach Plan verlaufen, informierten die Experten. Die Bombe selbst nahmen sie mit nach Linz. Heuer wurden in Tirol übrigens bereits sechs solche Kriegsrelikte ausgegraben. Margret Klausner

Bezirkskrankenhaus St. Johann bilanzierte 2017 zum vierten Mal in Folge mit einem Überschuss

BKH mit schwarzen Zahlen Erfreuliche Zahlen präsentierte das Bezirkskrankenhaus (BKH) St. Johann bei der Gemeindeverbandsversammlung am vergangen Freitag: Bereits zum vierten Mal in Folge konnte das Haus 2017 einen Betriebsüberschuss erwirtschaften.

St. Johann | Das Betriebsergebnis nach dem Tiroler Krankenanstaltengesetz ergab einen Betriebsüberschuss von rund 925.000 Euro. Verbandsobmann Paul Sieberer freut sich über dieses „wirklich hervorragende Ergebnis – es ist ein Resultat der

guten Arbeit, die seit Jahren in unserem Krankenhaus geleistet wird. Die erwirtschafteten Mittel werden wieder in wichtige Maßnahmen der Infrastruktur und der Ausstattung im Haus genützt, kommen also direkt unseren Patienten zugute.“ Erfreut zeigt sich Sieberer auch „über den Startschuss zur Realisierung der Gesundheits- und Krankenpflegeschule“. Der Bau wird noch heuer in Angriff genommen, die Eröffnung ist für das Wintersemester 2019/20 geplant. „Es ist eine wichtige Investition in die Bildung junger Menschen und eine notwendige Förderung der Qualifikation, um den zunehmenden Bedarf

an ausgebildeten Pflegekräften auch für die Zukunft sicherstellen zu können.“ Die Entwicklung der Patientenzahlen spiegelt den allgemeinen Trend im Gesundheitswesen wider: Die Verschiebung von stationären zu ambulanten Behandlungen – auch die Tagesklinik am BKH hat einen Anteil an dieser Entwicklung. Die Zahl der stationären Patienten war 2017 leicht rückläufig (von 17.988 auf 17.219), wobei die Verweildauer leicht angestiegen ist. Deutlich gestiegen ist hingegen die Zahl der ambulanten Behandlungen und Untersuchungen, ebenso die Zahl der ambulanten Patien-

ten. Die Zahl der Neugeborenen lag 2017 bei 741 und somit ist auch diese gegenüber 2016 (730) erneut angestiegen. Im ordentlichen Haushalt schließt das Geschäftsjahr 2017 bei Gesamteinnahmen von 69,78 Mio. Euro und Gesamtausgaben von 65,46 Mio. Euro mit einem Rechnungsüberschuss von 4,31 Mio. Euro. Der Schuldenstand konnte auf einen Betrag von 1,36 Mio. Euro reduziert werden. Die Jahresrechnung 2017 wurde am 20. April bei der Verbandsversammlung des Gemeindeverbandes Bezirkskrankenhaus St. Johann präsentiert und einstimmig beschlossen.


8

Aktuell

Blaulicht Verkehrsunfall in Kirchberg Kirchberg | Am 22. April, gegen 17.45 Uhr, lenkte ein 74-jähriger Österreicher ein Moped mit einem Anhänger in Kirchberg auf der Aschauerstraße in Richtung Zentrum. Der Mopedlenker kam zu weit nach rechts und touchierte einen Begrenzungspfosten. Dadurch geriet der Anhänger ins Schlingern und das Gespann außer Kontrolle. Der 74-Jährige, der keinen Helm trug, stürzte und kam unter dem Anhänger zu liegen. Dabei zog er sich Kopfverletzungen unbestimmten Grades zu.

Einbruch in Fieberbrunn Fieberbrunn | Am 20. April, zwischen Mitternacht und 5.30 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter in eine Firma in Fieberbrunn ein und stahlen u.a. Motorsägen, Hochdruckreiniger sowie einen Laptop. Dadurch entstand ein Schaden im fünfstelligen Eurobereich.

Ausgabe 17

Leaderprojekte schützen den ländlichen Raum vor Abwanderung

Leader verbindet die Menschen Für viele scheint das Leben in der Stadt attraktiver zu sein als am Land. Eine Initiative gegen die Abwanderung vom Land sind die Leaderprojekte, die die Menschen in den Regionen zum gemeinsamen Handeln animieren.

Hopfgarten | Am Donnerstagabend hat der Verein Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen zur Generalversammlung in der Salvena Hopfgarten eingeladen. Obmann Rudi Puecher begrüßte die Vertreter der Leadergemeinden, welche Mitglieder des Vereins sind sowie Projektleiter und Vertreter verschiedener Organisationen.

Regionen mit wenig Infrastruktur aufwerten Im Gegensatz zur EU hat man in der Schweiz vor etwa zehn Jahren einen Versuch gestartet, gewisse strukturarme Regionen aufzugeben. Die Menschen waren damit allerdings nicht einverstanden und man kann heute sagen, dass dieses Modell fehlgeschlagen ist. Mit den Leaderprojekten will man das genaue Gegenteil erreichen. Regionen

mit weniger Infrastruktur sollten eine Aufwertung bekommen, sodass es auch für junge Menschen wieder attraktiv ist, am Land zu leben.

Netzwerke sind ein großer Gewinn „Die Netzwerke, die bei den Projekten entstehen, sind der große Gewinn“, erklärte Puecher. War es früher schier undenkbar, über Bezirksgrenzen hinweg zu agieren, so ist dies beim Leaderverein Kitzbüheler Alpen selbstverständlich und es gibt Projekte, die sich über das gesamte Tiroler Unterland spannen. Ohne die eigene Autonomie aufzugeben, kann man miteinander an einem Strang ziehen, wie beispielsweise die Projekte „Netzwerk – Handwerk“ oder „Leihoma“ zeigen.

Leaderverein steht auf soliden Beinen Finanziell gesehen steht der Verein auf soliden Beinen, auch wenn die Jahresrechnung einen Verlust von rund 43.000 Euro aufweist. „Bei einigen Projekten musste der Verein in Vorleistung gehen. Sobald die Förderungen ausbezahlt werden, ist

der Ausgleich wieder gegeben“, erklärte Steuerprüfer Arno Abler jun. Im Büro des Regionalmanagements in Hopfgarten laufen die Fäden aller Projekte zusammen. Geschäftsführerin Barbara Loferer-Lainer und ihr Team sorgen dafür, dass die Projektideen den Anforderungen entsprechen und so eingereicht werden, dass eine Förderung erteilt werden kann. Auch wenn die Kriterien immer umfangreicher werden und der bürokratische Aufwand enorm hoch ist, bezeichnet Abler die Verwaltung als sparsam und schlank. Martin Traxl, Vertreter des Landes im Bereich EU-Regionalförderung, meinte, dass es keine Selbstverständlichkeit sei, dass dieses Förderprogramm in der nächsten Periode weitergeführt wird. Es braucht daher starke Netzwerke in der Regionalentwicklung sowie eine Strategie, wohin sich eine Region entwickeln soll. Seitens der EU sieht man dieses Programm, dabei vor allem die transnationalen Projekte, als einen wichtigen Beitrag dafür, die Union für die Bürger unmittelbar und vor Ort erlebbar zu machen. be

Aufgrund des Feiertages am Dienstag, 1. Mai, erscheint der Kitzbüheler Anzeiger erst am Freitag, 4. Mai. Wir bitten um Verständnis.

GF Barbara Loferer-Lainer (2.v.l.) und Obmann Rudi Puecher (4.v.l.) mit Gemeindenvertretern des Verbandes. Foto: Eberharter


Aktuell 9

26. April 2018

50 %

LUXURY SALE 27.04. – 16.06.2018 ON EVERY STYLE FOR WOMEN & MEN DUE TO TOTAL RENOVATIONS

DIFFERENT FASHION Vorderstadt 31, 6370 Kitzbühel DIFFERENTFASHIONSYLT different-fashion.com


10 Aktuell

Außerdem Richter hat das letzte Wort Vergangene Woche trafen sich die Verantwortlichen der Gemeinde St. Ulrich mit dem Vertreter der Landesumweltanwaltschaft am Pillersee. Die Trasse für den Radweg soll umgeplant werden.

St. Ulrich | Es war ein Termin, der der St. Ulricher Bürgermeisterin Brigitte Lackner alles andere als Freude bereitet hat – vergangene Woche kam der Vertreter der Landesumweltanwaltschaft zum Lokalaugenschein an den Pillersee. Wie berichtet, möchte St. Ulrich parallel zum bestehenden Weg eine asphaltierte Radverbindung bauen. Die Pläne haben aber den Landesumweltanwalt auf den Plan gerufen. Laut seiner Beurteilung stelle dieser geplante Weg – gerade einmal knapp 1.400 Meter lang und drei Meter breit – einen massiven Eingriff in die Natur dar. Das sehen die St. Ulricher allerdings anders und daher ist derzeit das Landesverwaltungsgericht am Zug. Nach einer ersten Verhandlung wurde ein Lokalaugenschein vereinbart. „An und für sich ist es ganz gut gelaufen. Wir haben uns bereit erklärt, einen Teil der Trasse, in etwa 350 Meter, zu verlegen“, informiert Lackner. Allerdings habe der Vertreter der Landesumweltanwaltschaft erklärt, dass er die Beschwerde trotzdem nicht zurückziehen werde. Das letzte Wort hat daher der Richter, so die Bürgermeisterin. Sie hofft einen günstigen Urteilsspruch, der bis Ende April vorliegen soll. Geht es nach Lackner soll in jedem Fall noch heuer mit dem Bau begonnen werden. „Zuerst müssen noch die Planungsänderungen gemacht werden. Und da wir in der Hochsaison nicht bauen können, wird es wohl Herbst werden“, meint Brigitte Lackner. Margret Klausner

Ausgabe 17

Facharzt erklärt: Mit fünf Maßnahmen schützen Sie sich vor Burn-out

Trifft Menschen aller Gruppen Rund 600.000 Menschen in Österreich leiden an einem Burnout oder einer Vorstufe davon. Beim Quality Life Forum erklärt Pschotherapeut Manfred Nelting, welche einfachen Maßnahmen im Alltag helfen, einem Burnout vorzubeugen.

Kitzbühel | Burnout trifft Menschen quer durch alle Berufsund Altersgruppen. Es trifft den Lehrer, der nicht mehr hinterherkommt, weil alle zwei Jahre der Lehrplan geändert wird. Es trifft den Bankangestellten, der sich mit den neuen Strukturen seines Unternehmens überfordert fühlt. Es trifft den Krankenpfleger, der sich nach Feierabend noch um die kranken Eltern kümmert. Sich ein Burnout einzugestehen, ist gar nicht so einfach, weiß Manfred Nelting, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. „Am Anfang denken die meisten, ihre Situation sei nicht so schlimm, das bekämen sie schon hin.“ Meist erkennt zuerst das Umfeld, dass etwas nicht stimmt. Etwa wenn der Kollege auf jede Kritik heftig reagiert, immer mehr Aufgaben an sich reißt, statt sie abzugeben, mit Neuerungen überfordert ist. Oder wenn sich zu Hause der Partner zunehmend verschließt. Auch Bluthochdruck, Schlaflosigkeit und häufige Infekte können ein Anzeichen für Burnout sein. Um Klarheit über Ihren Zustand zu erhalten, können Sie eine ambulante Stress-Diagnostik mit EKG-Ableitungen der sogenannten Herzratenvariabilität durchführen lassen. Diese Methode kann eine möglicherweise bestehende Burnout-Situation abbilden.

Burnout vorbeugen mit fünf Maßnahmen Wer einem Burnout rechtzeitig vorbeugen möchte, kann im Alltag laut Nelting ein paar einfache und doch sehr wirksame

Dr. Manfred Nelting.

Regeln beachten: * Bleiben Sie in Bewegung! Fahren Sie beispielsweise mit dem Fahrrad zur Arbeit oder legen Sie nach dem Essen einen Verdauungsspaziergang ein. * Essen Sie maßvoll und nehmen Sie sich Zeit beim Essen. * Achten Sie darauf, dass Sie ausreichend Schlaf bekommen. Wenn nötig, sagen Sie die Verabredung am Abend ab. * Machen Sie regelmäßig Achtsamkeitsübungen, etwa autogenes Training, Meditation, Yoga oder Chi Gong – bestenfalls zwei Mal pro Woche. * Finden Sie heraus, welche Aktivitäten Ihnen Spaß machen und mit welchen Menschen Sie gerne zusammen sind.

Vier Schritte aus dem Burnout Wichtig ist: Wenn Sie das Gefühl haben, bereits von einem Burnout betroffen zu sein, fressen Sie den Stress und Frust nicht länger in sich hinein. Versuchen Sie nicht, all Ihre Probleme allein zu bewältigen. Suchen Sie sich die Hilfe von Menschen, denen Sie vertrauen. Manfred Nelting rät zu folgenden Maßnahmen: * Sprechen Sie mit einer vertrauten Person: Das kann der Partner, ein Freund, ein Coach oder Ihr Hausarzt sein. * Analysieren und hinterfragen Sie Ihren Alltag: Finden Sie im gemeinsamen Gespräch heraus, vor welchen Problemen Sie im Alltag stehen und wie Sie

diese bewältigen können. Bekommen Sie zu wenig Schlaf, weil Sie sich ständig verpflichtet fühlen, Einladungen anzunehmen? Sollten Sie im Büro mehr Aufgaben an Kollegen abgeben, anstatt alles selbst erledigen zu wollen? Würde es Ihnen helfen, einen handyfreien Tag pro Woche einzulegen? Stellen Sie sich die generelle Frage: Was brauche ich für ein glückliches Leben? * Treffen Sie Freunde und Gleichgesinnte: Viele Menschen mit Burnout tendieren dazu, sich von ihrem Umfeld abzukapseln. Suchen Sie Kontakt zu Freunden oder anderen Gesprächspartnern, etwa Burnout-Gruppen, in denen Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen können. Schließen Sie sich einem Verein an oder suchen Sie sich ein Hobby, dem Sie in einer Gruppe nachgehen können. * Helfen die Gespräche mit Freunden nicht weiter, nehmen Sie professionelle Unterstützung in Anspruch: Suchen Sie sich einen Coach oder einen Therapeuten. Oft geht ein Burnout zum Beispiel auf schwierige Beziehungserfahrungen zurück, erklärt Nelting. Betroffene versuchen, durch immense Arbeit die Anerkennung und Liebe zu erfahren, die ihnen im familiären Umfeld fehlt. Im Rahmen einer Therapie können sich zwischenmenschliche Beziehungen zunehmend verbessern. Bei einem fortgeschrittenen Burnout-Prozess kann eine stationäre Behandlung der passende nächste Schritt sein. Sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Therapeuten. Lisa Kleine www.qualitylifeforum.com


WIRTSCHAFT Kitzbühel Tourismus erhielt bei der 32. „T.A.I.“-Gala gleich vier Auszeichnungen

Abräumer beim Werbe-Grand-Prix Kitzbühel Tourismus unter Präsidentin Signe Reisch durfte kürzlich bei der diesjährigen Preisverleihung des Werbe Grand Prix 2017/2018 gleich vier Preise mit nach Hause nehmen.

Kitzbühel | Die Imagebroschüre von Kitzbühel Tourismus wurde dabei dreimal ausgezeichnet, während das Gemeinschaftsprojekt am Flughafen München, in Kooperation mit der Bergbahn AG Kitzbühel, ebenfalls einen der begehrten Awards erhielt. Der „T.A.I. Werbe Grand Prix“ zählt zu den härtesten, jedoch zugleich fairsten Wettbewerben für touristische Werbemittel. Bereits zum 32. Mal wurden die besten touristischen Auftritte prämiert. Große Freude herrschte bei Kitzbühel Tourismus über die Auszeichnung der Imagebroschüre in der Kategorie Print, die gleich dreimal einen Award erhielt. So wurde sie von der Fachjury mit der bron-

Jörg Kickenweitz, Viktoria Veider, Präsidentin Signe Reisch und Elli Ferstl freuten sich über die vier Auszeichnungen beim 32. T.A.I Werbe Grand Prix (von links). Fotos: Bissuti

zenen „Signum Laudis“ ausgezeichnet, beim Publikumvoting mit der silbernen Auszeichnung dieser Art versehen und erhielt als krönenden Abschluss die begehrte Kristall-Skulptur „Welt in unseren Händen“ und somit den Kategoriensieg. Ein weiteres Highlight war die goldene „Signum Laudis“

Auszeichnung und somit der 1. Rang für die Gemeinschaftskampagne von Kitzbühel Tourismus und der Bergbahn AG Kitzbühel. „Kitzbühel & KitzSki am Flughafen München“ wurde in der Kategorie „Online & Digital-Media Kampagnen sowie Social Media Kampagnen“ vom Publikum als Sieger gekürt. Si-

gne Reisch, Präsidentin Kitzbühel Tourismus, Mag. (FH) Jörg Kickenweitz, Marketingleiter Bergbahn AG Kitzbühel, Dr. Viktoria Veider, Geschäftsführung i.a. Kitzbühel Tourismus sowie Elli Ferstl, Creative Director Signgroup, nahmen die Auszeichnung mit Freude entgegen.

Bis 31. Mai: Flächenbündige Designfenster zum Preis herkömmlicher, versetzter Fenster!

JOSKO Fenster zu „schlanken Preisen“! St. Johann | Reinhard Zehentner hat sich als der Fenster- & Türenspezialist in der gesamten Region einen Namen gemacht. Jetzt setzt Reinhard Zehentner eine echte Designoffensive, bei der er es allen Fensterkäufern einfach macht, sich für die JOSKO Holz/Alu-Designfenster PLATIN PLUS und Kunststoff/Alu-Designfenster TOPAS PLUS zu entscheiden.

Design-Angebotstage noch bis 31. Mai Reinhard Zehentner: „Noch bis zum 31. Mai machen wir es Fensterkäufern leicht, sich für die flächenbündigen Designfenster von JOSKO zu entscheiden. “

Im Rahmen der JOSKO Design-Angebotstage kann man noch bis zum 31. Mai kräftig

sparen, denn da gibt es die flächenbündigen Designfenster zum gleichen Preis, wie die herkömmlichen, versetzten Fenster.

JOSKO Fenster- & Türenausstellung Mehr Informationen zu den JOSKO Designfenstern und den JOSKO Design-Angebotstagen erhalten Sie in der riesigen JOSKO Fenster- und Türenausstellung im JOSKO Studio St. Johann i. T., Almdorf 9 bei Reinhard Zehentner, Tel. 05352/63429, www.josko.at. P.R.


12 Wirtschaft

Ausgabe 17

21. St. Johanner Autofrühling begeisterte durch Markenvielfalt und zahlreiche Aktionen

St. Johann drückte auf‘s Gaspedal grammstunde mit den heimischen Wintersport-Assen Dominik Landertinger und Manuel Feller. Alljährlich hoffen die Teilnehmer des beliebten Gewinnspiels auf die Glücksfee. Heuer darf sich Lucia Prokopovicova aus Ellmau über ein E-Bike im Wert von 2.500 Euro freuen. Einen Reisegutschein im Wert von 800 Euro nahm Melanie Farbmacher aus St. Johann mit nach Hause. Samuel Hautz aus St. Johann freute sich über einen Tankgutschein über 150 Euro, Gutscheine im Wert von 100 bzw. 50 Euro gingen an Canella Giacomo und Jacqueline Elisabeth Galehr Rojacher.

Herbert Sparer präsentierte den vielen Besuchern die Schmuckstücke seines Autohauses. Mehr Bilder unter www.kitzanzeiger.at! Fotos: Galehr

Franz Wallner, Georg Prosser-Haseloff und Alexander Duller waren unermüdlich im Einsatz, um den Kunden alle Neuheiten zu präsentieren.

Bei nicht nur frühlingshaften, sondern sogar hochsommerlichen Temperaturen glänzte der Lack, wie hier bei Skoda Burger, besonders schön.

Schauen, Shoppen, Spielen, Spaß haben: Beim 21. St. Johanner Autofrühling gab das gesamte Ortszentrum wieder „Vollgas“.

St. Johann | Nicht nur über 180 Automodelle sorgten zum 21. St. Johanner Autofrühling für starken Verkehr im Ortszentrum, auch der Besucherandrang war groß, wie der Betriebsleiter von Unterberger Immobilien St. Johann, Hannes Margreiter, erfreut Bilanz zog. Das Rahmenprogramm bot Attraktionen für Klein und Groß, besonders beliebt waren das Kinderspielfest mit Bummelzug oder die Auto-

Das Autohaus Reiter konnte ebenfalls seine Neuheiten vorstellen.

Zum Abschluss des St. Johanner Autofrühlings werden alljährlich die Gewinner ausgelost. Auch heuer gab‘s wieder tolle Preise. Foto: Autofrühling St. Johann

Gas geben ist für Manuel Feller eine Selbstverständlichkeit.


Wirtschaft 13

26. April 2018

Alles für das individuelle Traumbad in den eigenen vier Wänden

Mein HOLTER-Bad neu im Koasapark Ob für das kleine Wohnungsbad oder die großzügige Wellnessoase. Mit Mein HOLTER-Bad lässt sich jedes Badezimmer in eine individuelle Erholungsinsel verwandeln.

St. Johann | Das perfekte Umfeld für eine ausführliche Badberatung und –planung hat der Sanitär- und Heizungsgroßhandel HOLTER mit der Übersiedlung seiner Bäderausstellung in den Koasapark in der PassThurn-Straße 17 in St. Johann geschaffen.

Das perfekte Bad Auf der Suche nach der perfekten Badlösung für die eigenen vier Wände können sich Besucher hier von bis ins kleinste Detail ausgeführten Musterbädern inspirieren lassen. Alle Bäder sind mit Beleuchtungstechnik des Holter-Partners FLOS perfekt in Szene gesetzt. Der einzigartigen Austria Edition, mit der Holter noch stärker auf Qualität und Service heimischer Hersteller und des regionalen Fachhandwerkes setzt, ist ein eigener Schwerpunkt gewidmet. In einer umfassenden Materialbibliothek können Oberflä-

Das Ausstellungsteam an seiner neuen Wirkungsstätte im Koasapark.

chen befühlt, Armaturen getestet und Infos über technische Details eingeholt werden. Und wer sein Bad lebensgroß erleben möchte, hat in der Virtuellen Bäderschau Gelegenheit dazu. Hier können Kunden Badvarianten erkunden oder sich im für sie geplanten Bad umherbewegen, noch bevor der Handwerker einen Fuß auf die

Der Austria Edition ist ein Schwerpunkt in der Bäderausstellung gewidmet.

Baustelle gesetzt hat.

Angebot für Hotellerie Gut beraten sind bei HOLTER aber nicht nur jene, die ihr privates Bad neu errichten oder sanieren, sondern auch Hotellerie und Beherbergungsbetriebe. Speziell für deren Bedürfnisse wurde ein eigener Ausstellungsbereich geschaffen. Und schließ-

Fotos: HOLTER

lich werden auch Lösungen für Wellnessoasen In- und Outdoor gezeigt.

Kontakt & Öffnungszeiten Pass-Thurn-Straße 17 6380 St. Johann/Tirol Tel: +43 50 483-7060 www.meinholterbad.at Mo - Fr: 09.00 - 18.00 Uhr Sa: 09.00 - 13.00 Uhr P.R.

Von klassisch bis modern – jeder Badtyp kommt bei Holter auf seine Kosten.


14 Wirtschaft

Ausgabe 17

Daumen hoch für das Modell und die Veranstaltung im Gesamten: GR Hermann Huber zeigt sich begeistert. Fotos: Galehr

Luftballon zu verschenken: Auch Organisator Walter Edinger (l.) bekam einen überreicht.

Zweiter Kitz Motion Day mit vielen automobilen Schmuckstücken und großem Programm

Die Innenstadt war in Bewegung „Nächstes Jahr wieder“: Der zweite Kitz Motion Day hinterließ zufriedene Gesichter bei den Ausstellern und verlangt nach einer Wiederholung.

Es müssen nicht immer vier Reifen sein.

Indian Motocycles.

Ganz in weiß, mit einem Blumenstrauß präsentierte sich dieser Flitzer. Viele weitere Fotos vom Kitz Motion Day auf www.kitzanzeiger.at!

Kitzbühel | Das Konzept des Kitz Motion Days wurde bei der zweiten Auflage weiterentwickelt. Auch nächstes Jahr soll der Ablauf weiter verfeinert und erweitert werden, wie Organisator Walter Edinger erläutert. Trotz des heißen Wetters nutzten sehr viele Besucher die Gelegenheit, in der Innenstadt vorbei zu schauen. Anziehungspunkte waren neben den automobilen

Träumen auch die Punkte des Rahmenprogramms, etwa die Schauübung der Stadtfeuerwehr. Auch die teilnehmenden Aussteller – insgesamt wurden 70 Fahrzeuge von etwa 16 Marken präsentiert – zeigten sich von der Veranstaltung angetan, wie Edinger weiter ausführt. In Zusammenarbeit mit den Gastround Handelsbetrieben ergab sich ein guter Mix. Gemeinsam mit Kitz-Motion-Day-Initiator Klaus Kittinger will Edinger übrigens im kommenden Jahr die Terminsituation lösen, um künftig eine Doppelung mit dem Autofrühling zu verhindern. Elisabeth Galehr

Organisator Walter Edinger, LAbg. Josef Edenhauser, Nikolaus Heuberger (Sparkasse), Klaus Kittinger, Hermann Huber und Bgm. Klaus Winkler (v.l.).


Wirtschaft 15

26. April 2018

NATURSTEIN

QUALITÄTSHANDWERK

Aurach | Ihre Spezialität sind Fenster und Türen und diese standen den Kunden und Besuchern am Samstag weit offen: das Team von Kitzfenster in Aurach feierte seinen neuen Schauraum in der Pass-ThurnStraße. Die beiden Chefs Andreas Jöchl und Anton Koidl mit ihrem Team hatten ein umfangreiches RahFoto: Kitzfenster menprogramm ausgearbeitet und es lockte natürlich auch ein kniffliges Gewinnspiel.

Dinner mit Impulsvortrag am 9. Mai 2018 im Kaiserhof in Kitzbühel

Weltmeister-Gourmetabend

Bernhard Wagners spannender Vortrag im Kaiserhof mit anschließendem Gourmetmenü garantieren einen Businessabend der besonderen Qualität. Jetzt noch Karten sichern! Foto: Kaiserhof

Erleben Sie einen außergewöhnlichen Abend im exquisiten Ambiente des Kaiserhofs am Fuße der berühmten Streif. Der erlesene Genuss eines herausragenden Gourmetmenüs und ein spannender Vortrag vereinen sich zu einem Businessabend der besonderen Qualität.

Kitzbühel | Im inspirierenden und spannenden Vortrag „Erwecke den Weltmeister in dir!“ nimmt Sie Weltmeister Bernhard Wagner mit auf eine spannende Reise, die die Welt des Sports und des Business verknüpft. Bernhard Wagner ist kein kämpferisches „Naturtalent“. Sein Titel im Kickboxen und sein Erfolg als Mentor ba-

sieren auf Erfahrung und den mentalen Prinzipien, die er als Sportler und in 12 Jahren Mentoring an der Seite von Profisportlern, Nationaltrainern und Unternehmern erfolgreich anwendet. Diese Erkenntnisse, Mut, Wille und Begeisterung für Erfolg, vermittelt er auf authentische Weise an diesem einzigartigen Abend.

Anzeiger Tipp Zwischen den einzelnen Gängen des 3-Gänge Gourmetmenüs erzählen Unternehmer ihre Erfolgsgeschichte. Dazu kredenzt das Kaiserhof Team „von Gang zu Gang“ eine liebevolle

abgestimmte Weinbegleitung.

Euro 95,- „Weltmeisterpreis“

Ausstellungsraum und Büro Josef-Pirchl-Straße 41 A-6370 Kitzbühel Mobil: +43 664 2002153 www.fink-werkstaetten.at

Seidl kaufte Grand Tirolia Kitzbühel | Mit Stichtag 21. April erfolgte ein Eigentümerwechsel beim Grand Tirolia Hotel Eichenheim. Investor Othmar Seidl bzw. seine „FMS Wertimmobilien GmbH & Co KG“ mit Sitz in Krems erwarb das Haus von der schillernden russischen Milliardärin Elena Baturina. Der 53-jährige Othmar Seidl machte sich 1992 als Finanzdienstleister selbstständig und stieg zur Jahrtausendwende in das Immobliengeschäft ein. Gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger skizzierte Katharina Stundner von der FMS die nächsten Schritte beim Grand Tirolia: „Es wird noch ein paar kleine Schönheitsreparaturen und Sanierungen geben.“ Spätestens zur Wintersaison soll das Grand Tirolia dann wieder seine Pforten öffnen. Der Golfclub werde nahtlos weiterbetrieben, heißt es von der FMS. Elisabeth Galehr

Lassen Sie sich diesen „Weltmeister Gourmetabend“ nicht entgehen und sichern Sie sich noch heute ihr Ticket zum „Weltmeisterpreis“ von Euro 95,-. Inkludiert ist der Aperitif, Weltmeistervortrag sowie das Gourmetmenü mit Weinbegleitung. Nur noch wenige Restkarten verfügbar! Beginn: 9.5.2018 – 18 Uhr Ende: ca. 23 Uhr Wo: Hotel Kaiserhof Hahnenkammstraße 5 6370 Kitzbühel Anmeldung: Sonja Palma +43 664 / 60014760

Das Grand Tirolia Eichenheim hat mit 21. April einen neuen Besitzer. Foto: Grand Tirolia Eichenheim


16 Wirtschaft

Ausgabe 17

Junge Wirtschaft des Bezirks auf Lokalaugenschein bei der „käsigen“ Gründerszene

Zu Besuch bei den „Milchbuben“ Hopfgarten | Markus und Thomas heißen die zwei Milchbuben vom Penningberg – zwei Milchversessene, Natur-Genießer und Tier-Freunde. 2016 haben die Brüder ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und auf dem uralten, elterlichen Hof eine brandneue Milchkammer errichtet. Bei den beiden beginnt Qualität bereits am Feld, wo Biodiversität großgeschrieben

wird. Das und genügend Auslauf fördere nämlich die Motivation ihrer Mitarbeiterinnen, wie sie liebevoll ihre Kühe nennen. Auf kürzestem Weg gelangt die Milch vom Stall in die Käserei, wo sie dann verarbeitet wird. Zurzeit produzieren die Jungs aus Hopfgarten Bio-Camembert in vier verschiedenen Sorten. Und auch bei der Verpackung setzen die Milchbuben auf Nachhaltigkeit. Mit Liebe handverpackt gelangen Käse, Joghurt und Milch in den hofeigenen Laden oder in die umliegenden, regionalen

Aufgefallen

Fortschritt?

Die Junge Wirtschaft des Bezirks lud zur Exkursion zu den „Milchbuben“ nach Hopfgarten.

Topplätze für Harisch/Rutter Kitzbühel, Wörgl | Mit seinen Shoppingcentern auf der Erfolgsspur ist der Kitzbüheler Investor Christian Harisch mit seinem Partner, der Rutter-Gruppe. Im jüngsten „Shoppingcenter Performance Report“ wurde die Rutter-Gruppe zum fünften Mal hintereinander zum besten Shoppingcenter-Manager Österreichs gewählt. Darüber hinaus rangiert das Einkaufszentrum „M4“ in Wörgl heuer auf Platz 7 der besten Center des Landes. Damit verbesserte sich das Haus seit der Übernahme durch Rutter im Jahr 2016 um satte 43 Plätze. „Wir sind damit auf einem unglaublich erfolgreichen Weg“, freut sich Harisch über diese Auszeichnung. Der Shopping Center Performance Report Österreich wird jedes Jahr vom Marktforschungsinstitut ecostra erstellt. Untersucht wurden insgesamt 149 Shoppingcenter (Shopping Malls und Retail Parks) in Österreich auf Basis einer Mieterbefragung (Vertriebs- bzw. Expansionsleiter) zur Performance ihrer Stores in den Centern.

Kitzbühel | Kann es sein, dass wir unmittelbar vor einem großen technologischen Sprung stehen? Vor einer Zeitenwende, die ganz neue Möglichkeiten eröffnet? Wer möchte, erkennt diese Vorboten bereits überall: Selbstfahrende Autos, völlig vernetzte Industrie 4.0, Roboter in Haushalt und Tourismus, 3D-Drucker, virtuelle Kraftwerke, die sich aus vielen kleinen Windund Photovoltaik-Anlagen zusammensetzen. All dieses Wissen scheint derzeit verfügbar, ist überall in Mode und umsetzbar. Mein „kleines“ Problem ist nun, dass sich all die neuen technologischen Möglichkeiten nicht in den Statistiken niederschlagen. Digitalisierung, Vernetzungen und Roboterisierung sind überall seh- und hörbar, außer in den harten Wirtschaftszahlen. Nicht nur in den USA, auch in Europa ist der Produktivitätsfortschritt weitgehend zum Erliegen gekommen, und auch in China schwindet die produktive Dynamik. Das Erlahmen des Fortschritts überlagert sich aber leider auch noch mit dem ungünstigen Trend der demographischen Wende. Allerorts werden Arbeitskräfte knapp, die Konjunktur überhitzt in weiten Teilen Europas und die Abhän-

Mitglieder der Jungen Wirtschaft zu Besuch bei den Milchbuben. Foto: Tropper

Supermärkte. Dass Käse nicht gleich Käse ist und es jede Menge Geduld und Erfahrung braucht, bis aus

Roland Hebbel, Ausschussmitglied der Wirtschaftskammer Kitzbühel: „Digitalisierung, Vernetzungen und Roboterisierung sind überall seh- und hörbar, außer in den harten Wirtschaftszahlen.“

gigkeiten steigen – immer weniger Menschen im produktiven Alter müssen immer mehr Betagte mitversorgen! Unser vorherrschendes Wachstumsmodell stößt an seine Grenzen! In den vergangenen Jahren legte die Wirtschaftsleistung deshalb zu, weil mehr Menschen in Sektoren mit niedriger Produktivität (haushaltsnahe Dienstleis-

Milch Camembert wird, haben die Milchbuben den Mitgliedern der Jungen Wirtschaft Kitzbühel vor Ort gezeigt.

tungen und Bau) beschäftigt wurden. Dass die Produktivität um die Jahrtausendwende – speziell in den USA und in Europa – trotzdem anzog, ist primär der New Economy zuzurechnen. Dies ist jedoch unwiderruflich vorbei! Falls wir wirklich einen neuen Durchbruch beim Produktivitätswachstum erwarten sollten, bedarf es massiver Investitionen, sowohl durch den Staat, vor allem aber auch durch die Wirtschaft. Die wirklich großen Unternehmen hielten sich jedoch massiv zurück – zum Teil mangels Risikobereitschaft, wegen eines stärkeren Fokus auf Quartalszahlen und auch, weil sie lieber Gewinne für Dividenden und Aktienrückkäufe verwenden. Über die Staaten will ich jetzt mal nicht schreiben, aber überaus hilfreich sind sie in den letzten Jahren nicht gewesen, vielleicht ändert sich das aber noch. Allein mir fehlt der Glaube, wenn ich an Großbritannien mit dem Brexit oder an den US-Präsidenten mit seinem globalen Handelskrieg denke. Aktuell haben wir nur ein Gefühl einer radikalen Veränderung, vielleicht ergreifen wir diese Chance ja in naher Zukunft.


Wirtschaft 17

26. April 2018

Hotelfachmann Yannick Brandner aus Reith holte den 2. Platz beim „Young Hotelier Award“

Mit „grüner“ Idee die Jury überzeugt Yannick Brandner aus Reith holte beim Young Hotelier Award 2018 den zweiten Platz im Diversey Contest.

Reith | Der 21-Jährige Absolvent der Tourismusschulen am Wilden Kaiser überzeugte die Jury mit seinem innovativen Konzept zu nachhaltigen Business Meetings in Wien. Brandner darf sich somit über einen Tourismus- & Eventmanagementlehrgang an der Wirtschaftsuniversität Wien im Wert von 6.900 Euro freuen. Brandner ist im Wiener Luxushotel Palais Hansen Kempinski Front

Office Supervisor und an der Rezeption tätig. Zudem ist er als „Kempinski Discovery Champion“ der Experte im Hotel für das neue Loyalitätsprogramm von Kempinski. „How we get the corporate meeting market more green?” war das Thema von Yannick Brandners Problemlösung, die er bei dem Wettbewerb eingereicht hat. Dabei behandelte er Möglichkeiten, wie Wien künftig als Kongressstadt den Fokus auf „grüne“ Anreise-möglichkeiten legen kann. Seine Lösung: die „Green Meeting Card“, ein Ticket vom Flughafen bis ins Hotel, schnell und emissionsfrei.

Das Team des Palais Hansen Kempinski ist stolz auf Yannick Brandner (3. v.r.). Foto: Palais Hansen Kempinski

4YoungLife – spezielle Produkte für junge Leute bis 27 Jahre

Sei smart – leb‘ sicher Jung sein heißt, der Spaß im Leben darf nicht zu kurz kommen. Dass dabei etwas ernsthaft schief gehen kann, daran denken Jugendliche kaum. Mit dem richtigen Partner an der Seite ist das auch nicht notwendig.

Kitzbühel | Die Raiffeisen Versicherung spannt mit ihren 4YoungLife-Jugendprodukten ein Sicherheitsnetz speziell für junge Leute bis 27. Und das erfasst die wichtigsten Lebenssituationen vom Wohnen bis zur Freizeit.

Was steckt hinter 4YoungLife? Wenn man jung ist und vielleicht sogar schon auf eigenen Füßen steht, ist der finanzielle Sicherheitspolster für gewöhnlich dünn. Wenn dann etwas Unvorhergesehenes passiert, wird es schwierig. Verletzt man etwa beim Radfahren oder Snowboarden jemanden, kann das vor Gericht enden und mit der Forderung von Schmerzensgeld rasch recht teuer werden. Generell ist das

Christian Noichl, Privatkundenbetreuer, Raiffeisen Haus Kitzbühel, christian.noichl@rrb.at T.: 05356/6960-44171. Foto: defrancesco

Thema Unfallvorsorge für junge Leute sehr wichtig. Denn die gesetzliche Unfallversicherung zahlt bei Freizeitunfällen nichts. „4YoungLife“ der Raiffeisen Versicherung sorgt daher dafür, dass die finanzielle Existenz abgesichert ist – selbst wenn einmal etwas passiert. 4YoungLife besteht aus mehreren Produkten, die auch einzeln abgeschlossen werden können:

• Das „Jugend-Start-Package“ ist das ideale Produkt, wenn man von zu Hause auszieht. Es beinhaltet eine Wohnungs-, Privathaftpflicht- und eine eigene Rechtsschutz-Versicherung zu einer besonders günstigen Prämie von nur EUR 6,- pro Monat. • Die Jugend-Unfallversicherung sorgt dafür, dass Unfälle auch in der Freizeit versichert sind. Viele Zusatzleistungen, wie etwa Hubschrauberbergung oder die Knochenbruchpauschale in Höhe von EUR 500,-, sind bei der Variante „Top-Schutz“ inkludiert. • Für beides – das „Jugend-StartPackage“ und die „Jugend-Unfallversicherung“ – gilt: Trotz vollem Versicherungsschutz zahlen Schulabgänger und Präsenzdiener 6 Monate keine Prämie, Zivildienern schenken wir sogar 9 Monatsprämien. • Mit „Meine Raiffeisen Pension“ setzt du mit nur EUR 25,pro Monat deine ersten Schritte für deine Altersvorsorge. Wenn du mehr zu „4YoungLife“ wissen willst, frag deinen persönlichen Kundenbetreuer in der Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann. P.R.

Angesagt Offene Türen im neuen Kolleg Jenbach | Einen in Westösterreich völlig neuen Ausbildungsweg bietet ab dem Schuljahr 2018/19 die HTL Jenbach an: das Kolleg für Gebäude- und Energietechnik. BerufspraktikerInnen, aber auch MaturantInnen, können dabei eine kostenlose Ausbildung in einem der gefragtesten Berufsfelder erlangen. Anmeldeschluss ist der 30. Juni. Zum Kolleg-Infoabend wird am 4. Mai ab 18 Uhr in die HTL Jenbach geladen.

Business Angel Summit 2018 Kitzbühel | Am 22. Juni tragen die aws i2 Business Angels und die Standortagentur Tirol zum vierten Mal den Business Angel Summit Kitzbühel aus. Bis zum 11. Mai nehmen die Veranstalter die Pitch Decks teilnahmeinteressierter Start-ups entgegen. Mit dieser Zusammenfassung ihres Businessplans stellen sich die Bewerber der Auswahl. Infos: www.businessangelsummit.at.


KULTUR & SZENE „Zeitweis“ (Bild links) sorgten mit einem ruhigeren Dialektlied für Begeisterung, während die Formation „B&G‘s“ die Bühne rockte.

Fotos: Monitzer

Drei Minuten für dreihundert Euro Gage: heimische Musikgruppen als Anheizer für „Leyya“

Bühne frei für heimische Künstler! Der Verein Kulturbande holte bei „Drei mal Drei“ drei heimische Musikgruppen auf die Bühne. Obwohl, eigentlich waren es vier.

Hopfgarten | Es gibt sie auch in unserer Region zur Genüge talentierte und engagierte Musiker und Musikgruppen. Was ihnen oftmals fehlt ist lediglich eines: eine Bühne. Dem schaffte nun der Verein Kulturbande mit der Aktion „Drei mal Drei“ Abhilfe.

Rund 20 Bands haben sich beworben Drei Musiker bzw. Musikgruppen wurden ausgesucht, um im Sportresort Hohe Salve, vor

Jasmin Artner wurde von Florian Steinbacher auf der Zugin begleitet.

dem Auftritt des Trip-Hop Duos „Leyya“ die Bühne zu rocken. Gesponsert von heimischen Unternehmen gab es für den dreiminütigen Auftritt 300 Euro Gage. „Die Auswahl war gar nicht leicht, es haben sich rund zwanzig Gruppen beworben“, erzählt Anil Dönmez von der Kulturbande.

Die Qual der Wahl war demnach schon in der Vorausscheidung allgegenwärtig. Geworden sind es schlussendlich auch nicht drei Gruppen, sondern vier. Die Kulturbande wurde kurzerhand auf den jungen Beatboxer Aaron Paul aufmerk-

sam und holte ihn ebenfalls auf die Bühne. Den Auftakt von „Drei mal Drei“ machte die sechsköpfige Pop-Rockgruppe „B&G‘s“ aus St. Johann, Oberndorf und Brixen. Für Furore mit ihrer Stimme sorgte Sängerin Jasmin Artner aus Westendorf. Einigen schon bekannt dürfte die heimische Formation „Zeitweis“ sein. Seit 2013 begeistern sie mit selbstgeschriebenen Texten im Tiroler-Unterlandler-Dialekt und selbst komponierter Musik zwischen Folk, Pop und Blues.

Gibt es eine Wiederholung?

„Es ist uns geglückt, Talenten eine Bühne zu geben. Es gibt bei uns in der Region so viele Talente, die wir unterstützen wollen, den Durchbruch zu schaffen bzw. vor den Vorhang holen wollen“, freut sich die Kulturbande über den Erfolg. Ob für die Aktion „Drei mal Drei“ eine Wiederholung geplant ist, darüber halten sich die Kulturförderer noch bedeckt. Wünschenswert wäre es auf jeden Fall! Die Kulturbande (v.li.): Anil Dömez, Mariella Sturm, Christian Erharter und Michael Kirchmair mit Beatboxer Aaron Paul (2. v.r.). Johanna Monitzer


Kultur & Szene 19

26. April 2018

Die Bundesmusikkapelle Going erfreute letzte Woche über 400 Zuhörer im Sportsaal

Going: flottes Frühjahrskonzert Mit einem schwungvollen „Überraschungskonzert“ begeisterte die 62 Mitglieder starke Bundesmusikkapelle Going das Publikum im randvollen Sportsaal.

Going | Der riesige Andrang freute auch Obmann Hubert Resch, der die Zuhörer und zahlreiche Ehrengäste in lockerer Art begrüßte. Humorvoll und informativ führte Moderator Rudi Krauße durch den Abend und stellte die von Kapellmeister Josef Hetzenauer ausgewählten Musikstücke vor. Mit dem abwechslungsreichen Programm traf der junge Dirigent genau den Geschmack des Publikums.

Applaus für 75-jährigen Solisten So fanden der flotte „Kaiserin Sissi Marsch“ von Timo Dellweg, die „Leichte Kavallerie Ouvertüre“ von Franz von Suppé oder die „Annen-Polka“ von Johann Strauß ebenso großen Anklang, wie „The second Waltz“ von Dimitri Shostakovitch. Mit dem Stück „So schön ist Blasmusik“ begann der schwungvolle zweite Teil. Nach „When the saints go marching in“ gab es für das Klarinettensolo des

Bejubelt wurden die Musikjugend und die Bundesmusikkapelle Going unter der Leitung von Kapellmeister Josef Hetzenauer beim Frühjahrskonzert im vollen Sportsaal. Fotos: Schwaiger

75-jährigen gebürtigen Engländers Mike Mc Closkey in „Stranger on the shore“ von Acker Bilk einen Sonderapplaus. Der Abba-Song „The Way old friends do“ und das Bill Ramsey Medley mit einer Gesangseinlage von Andreas Natmessnig rundeten das flotte Programm ab.

Kinder und Geehrte im Mittelpunkt Bei den Zugaben glänzten die Goinger Musikanten nach der „Nepomuk Polka“ beim Marsch „Am Innstrand“ auch mit ihrem

Gesang. Zum Abschluss holte Kapellmeister Josef Hetzenauer zum Andreas Bourani-Song „Ein Hoch auf uns“ auch die Goinger Musikjugend auf die Bühne. So standen die Kinder ebenso im Mittelpunkt, wie die von Bürgermeister Alexander Hochfilzer und Obmann Hubert Resch geehrten Musikanten: Magdalena Erber (Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold), Hannah Gschwendtner und Stefanie Foidl (Silber), Samuel Schwaiger und Anna Salfenauer (Bronze), Theresa Ro-

Buchtipp Sagenhaftes Lesevergnügen Bezirk | Eines gleich vorweg: dieses Buch ist nichts für ängstliche Gemüter. Unter dem Titel „Unheimliches Tirol“ hat Christian Kössler 17 Geister- und Teufelssagen aus Nord-, Ost- und Südtirol neu erzählt. „Mein Gedanke war, je eine Geister- oder Teufelssage aus allen Bezirken und Bezirksgemeinschaften in der Gegenwart spielen zu lassen“, erklärt Kössler in seinem Vorwort. Der in Innsbruck wohnhafte Autor ist seit Kindheit an

von den überlieferten Erzählungen fasziniert und stöberte für sein aktuelles Werk in alten Sagenbüchern. Er hat viele Schauplätze der alten Überlieferungen selbst besucht, um authentisch schreiben zu können. Am Ende jeder Geschichte steht der ursprüngliche Name der Sage sowie in welchem Buch sie niedergeschrieben wurde.

„Magdalena“ spielt in Kitzbühel In Kitzbühel ist er auf die Sage von Magdalena gestoßen (im Original „Der Teufel und die Unterinntaler Dirndln“). Die

hübsche Magdalena wickelt die Männer um den Finger, jedoch macht sie plötzlich Bekanntschaft mit dem Falschen... Kössler weiß wahrhaftig, mit seinen Erzählungen zu fesseln. Gruselfans werden das Buch nicht mehr aus der Hand legen wollen. Mystisch, schaurig, kurzweilig und aufregend. Besser nicht alleine lesen. Und wundern Sie sich nicht, sollte plötzlich ein kalter Windhauch durch`s Zimmer streichen... Das Buch „Unheimliches Tirol“ (ISBN 978-3-9504419-2-5) ist beim Verlag „Edition Baes“ erschienen. Johanna Monitzer

thmüller (für 10 Jahre), Regina Salfenauer, Christina Pfannhauser, Barbara Pichler und Josef Hetzenauer (für 15 Jahre)sowie Mike Mc Closkey (für 30 Jahre). Als Vertreter vom Blasmusikverband Tirol überreichte Martin Kammerlander Ehrenurkunden und Medaillen an Sebastian Erber (Silber für 25 Jahre) und Michael Werlberger (Gold für 40 Jahre) sowie das Verdienstzeichen in Grün an Kpm.-Stv. Thomas Hinterholzer und in Silber an Obmann Hubert Resch. Gernot Schwaiger


20 Kultur & Szene

Ausgabe 17

Keine Scheu vor kleinen Bühnen: das gefeierte Trip-Hop-Duo „Leyya“ gastierte in Hopfgarten

„Es muss sich richtig anfühlen“ Auch „Leyya“ hat einmal klein angefangen. Frontfrau Sophie lernte, wie viele andere Kinder, zuerst Blockflöte in der Musikschule. Der Kitzbüheler Anzeiger traf das Duo vor seinem Auftritt in Hopfgarten. Die beiden äußerst sympathischen Musiker definieren ihre Konzerterfolge nicht nach Bühnengröße und vertrauen auf ihre Intuition.

Ihr spielt auf den größten Festivalbühnen Europas, kommt gerade aus Mexico und den USA – und nun Hopfgarten. Sophie: Wir sind da nicht so heikel. Wir selektieren nicht nach Stadtgrößen, sondern es muss sich einfach gut anfühlen. Marco: Vor allem sind in so kleinen Ortschaften die Konzerte oft enorm witzig. Es kommt ein ganz anderes Publikum – meist alle Altersschich-

ten querdurch, weil es nicht so ein großes Veranstaltungsangebot wie in Großstädten gibt. Ihr stammt auch vom Land, aus dem kleinen Nest Eferding in Oberösterreich. Wie schafft man es so erfolgreich zu werden? Glück? Fleiß? Sophie: Wir haben sicher noch viel Arbeit vor uns, um dauerhaft erfolgreich zu bleiben - und es ist wirklich extrem viel Arbeit. 100 Prozent Energie. Du musst dich komplett auf die Musik fokussieren. Und dann musst du das Glück haben, die richtigen Leute zu treffen, mit denen du zusammenarbeiten kannst. Es ist eine Mischung aus harter Arbeit und Glück. Bei uns besuchen viele Kinder eine Musikschule. Seit ihr auch auf einer gewesen? Sophie: Ja, auch bei uns in Oberösterreich ist das Netz an Musikschulen sehr groß. Es war üblich, als Kind ein Instrument zu ler-

nen. Ich habe ganz klassische mit Blockflöte begonnen. Marco: Ich hab gleich mit Schlagzeug gestartet, weil mich das interessiert hat. Ich versteh oft nicht, warum jeder immer als erstes Blockflöte lernen muss. Kindern taugt das oft nicht.

über Musik nachdenken, sonst wird es schnell verkopft.

Woher kommt euer Bandname „Leyya“? Im Internet steht, dass Leyya das Wort der Inuit für „Vermarktungsstrategie“ sei - echt jetzt? Sophie und Marco: Das ist ein Schmäh! Sophie: Der Name ist eine freie Erfindung. Marco: Die Ironie dahinter ist, dass der Name eigentlich nix bedeutet. Aber es wird viel darüber spekuliert.

Was oder wer inspiriert euch? Marco: Bei mir muss es nicht unbedingt Musik sein. Wir sind in den letzten zwei Jahren viel herumgereist – das inspiriert mich sehr. Sophie: Wahrscheinlich inspiriert uns einfach das Leben. Wenn man Musik macht, versucht man die Dinge zu verarbeiten, die man tagtäglich erlebt. Marco: Spezifische Künstler inspirieren uns eigentlich gar nicht. Wir wollen ja nicht nach irgendjemand anderem klingen. Ich hoffe, dass wenn man unsere Musik hört nicht sagt, die klingen wie der oder der.

Ihr habt mit eurem Debütalbum relativ schnell großen Erfolg gehabt. Wie seit ihr mit dem Druck nun beim zweiten Album „Sauna“ umgegangen? Marco: Ich glaube Druck ist das falsche Wort. Wir wollten auf jeden Fall auf dem zweiten Album andere Musik machen. Wir wollten schauen, wo es uns hin treibt, was sich richtig anfühlt. Ganz wichtig ist es für uns, authentisch zu bleiben. Es checkt jeder, auch wenn er sich bei Musik nicht auskennt, wenn du etwas vorspielst, was du nicht bist. Man darf auch nicht zu viel

Worauf freut ihr euch in Zukunft? Marco: Kommt darauf an, wie die Zukunft wird! Ich hoffe, wir können weiterhin vom Musikmachen leben. Sophie: Dem stimme ich zu. Das Business ist so schwierig und kurzlebig. Also ist es eigentlich besser, sich nicht zu viele Gedanken über die Zukunft zu machen. Man weiß ja nicht mal, was in zwei oder drei Monaten sein wird. Wir leben von Tag zu Tag. Wir schauen, was passiert. Johanna Monitzer

Daten & Fakten Aus dem Nichts zum Erfolg

„Wir haben noch viel Arbeit vor uns“, sagt das österreichische Erfolgsduo „Leyya“ alias Sophie Lindinger und Marco Kleebauer. Foto: Ella K. Photo

Das Trip-Hop-Duo „Leyya“, bestehend aus Sophie Lindinger und Marco Kleebauer, schafften es 2015 praktisch aus dem Nichts zu einem bemerkenswerten Erfolgslauf. „Superego“ war der Anlassfall, der seither mehrere Millionen Spotify-Plays, Radioeinsätze und TV- und Werbeverwertungen auf der ganzen Welt

nach sich zog. Die Band erhielt 2017 den prestigeträchtigen „FM4 Award“ bei den Amadeus Austrian Music Awards. Sie spielen auf Festivals und Konzerten weltweit. Im Februar dieses Jahres brachten sie ihr zweites Album „Sauna“ (derzeit Platz zwölf der Austrocharts) heraus. Die beiden stammen ursprünglich aus Eferding (Oberöstereich), leben aber mittlerweile in Wien.


Angesagt Festival der Filmautoren Fieberbrunn | Wieder einmal sind die Filmemacher des Verbandes Österreichischer Film-Autoren zu Gast in Fieberbrunn und stellen sich von 27. bis 28. April einer Regionalmeisterschaft. Über vierzig Filme aus Tirol, Vorarlberg, Südtirol, Salzburg und Oberösterreich wurden eingereicht. Bei diesem Wettbewerb geht es vor allem um die Qualifikation für die Staatsmeisterschaft, die dieses Jahr in Graz stattfinden wird. Der Eintritt zu den Filmvorführungen ist wie immer frei. Die genauen Vorführzeiten sind im Internet auf der Seite www.filmklub.at veröffentlicht.

Filmklub lädt zu Filmabend ein Vorab lädt der Filmklub Fieberbrunn am Donnerstag, 26. April, zu „Raritäten & Spezialitäten“ in den Festsaal Fieberbrunn ein. Seit fast vierzig Jahren halten die Filmemacher

des Filmklub Fieberbrunn Ereignisse, Feste, kulturelle und kirchliche Veranstaltungen, Theater und Projekte fest, neben den eigenen Filmproduktionen, die immer wieder erfolgreich bei Wettbewerben teilnehmen. Beim Abend „Fieberbrunn im Film“ werden noch nicht gezeigte Filmproduktionen unter anderem über das Bezirksmusikfest 2017, über den Faschingsumzug 2018 und auch Raritäten aus der Super-8 Zeit, die inzwischen digitalisiert wurden, vorgeführt. Man darf sich überraschen lassen. Beginn ist um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Konzert: „Die Hoameligen“ Westendorf | Der Westendorfer Kulturkreis lädt zum Konzert von „Die Hoameligen“ (Volksmusik, Pop, Jazz) am Samstag, 12. Mai, um 20 Uhr in den Alpenrosensaal nach Westendorf ein. Karten sind im Vorverkauf bei Ö-Ticket erhältlich.

Chorkonzert am Samstag, 28. April, um 20 Uhr

Konzert: „MixDur“ Der Männerchor „Sängerrunde St. Johann“ lädt zu einem abwechslungsreichen Konzert unter dem Motto „MixDur“.

St. Johann | Am Samstag, 28. April, wird um 20 Uhr in die Alte Gerberei nach St. Johann zum Konzert „MixDur“ geladen.

“ l r e t f ü l i a M „

Der Männerchor „Sängerrunde St. Johann“, „This Voices“ aus Westendorf und „Quintaccord“ sowie Multiinstrumentalist Markus Dag (Piano, Schlagzeug) sorgen für einen abwechslungsreichen Konzertabend. Karten gibt es an der Abendkasse.

Der Männerchor „Sängerrunde St. Johann“ (im Bild) sorgen mit „This Voices“, „Quintaccord“ und Markus Dag für eine musikalische „MixDur“.

Wie jedes Jahr, so überbringt auch heuer die Stadtmusik Kitzbühel wiederum am 1. Mai ihre musikalischen Grüße. Die Marschroute mit unverbindlicher Zeitangabe:

s

6:00 Uhr Vorderstadt, Hotel Tiefenbrunner 6:30 Uhr Maibaum 7:10 Uhr Altenwohnheim 7:50 Uhr Rehazentrum 8:15 Uhr Fischlechnerplatz – Graggaugasse – Hammerschmiedstraße, Vize-Bgm. Eilenberger 9:15 Uhr Staudach 9:50 Uhr Sonngrub 10:15 Uhr Höglrainmühle, Ehrenmitglied Johanna Lidl 10:45 Uhr Kirchplatz 11:10 Uhr Gundhabing 12:00 Uhr Ehrenmitglied KR Willi Ehrlich 13:05 Uhr Bergwerksweg und Schattbergsiedlung 14:00 Uhr Ehrenbachgasse 14:50 Uhr Präsidentin Kitzbühel Tourismus Signe Reisch

www.stadtmusikkitzbuehel.at

Programmänderung vorbehalten

Kultur & Szene 21

26. April 2018


22 Kultur & Szene

Angesagt Harmonika Meisterschaft Angerberg | Vom 10. bis 13. Mai finden in Angerberg die Österreichischen Staatsmeisterschaften für Steirische Harmonika, Akkordeon und Mundharmonika statt. Am Freitag, 11. Mai, treten Akkordeon- und Mundharmonika-Spieler an, am Samstag, 12. Mai, geht der Wettbewerb für die Steirische Harmonika über die Bühne. Ort des Geschehens ist die Volksschule Angerberg, die Teilnehmer sind in der Zeit von 8 bis 18 Uhr exakt eingeteilt und müssen ihr Können vor der jeweiligen Jury zeigen. Publikum ist dabei ausdrücklich erwünscht, man kann sich die Vorträge jederzeit anhören.

Konzert mit der MK Neben den Preisträger-Konzerten sind die Auftritte von Gottfried Hubmann - der Harmonika-Virtuose spielt gemeinsam mit der BMK Angerberg-Mariastein - und die Familienmusik Puchleitner sowie die Gruppe „Die Runden Oberkrainer“ aus Slowenien die Highlights des Wochenendes. Zum Abschluss der Staatsmeisterschaft gibt es dann am 13. Mai das „7. Tiroler Knöpferl-Harmonika-Treffen“ im Schlosshof der Wallfahrtskirche Mariastein.

Nachtmusik in der Pfarrkirche Schwendt | Zu einem Klassikerlebnis der besonderen Art lädt die Gemeinde Schwendt am Samstag, 28. April, in die hiesige Pfarrkirche ein. Ab 20 Uhr präsentiert das K&K Streichquartett, eine Formation der von Matthias Kendlinger gegründeten K&K Philharmoniker, unter anderem Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert. Die Gemeinde Schwendt freut sich auf zahlreichen Besuch und viele freiwillige Spenden.

Ausgabe 17

Ö3-Star Gernot Kulis am 16. Mai live im Kaisersaal St. Johann

Ein Held mit Humor: „Herkulis“ Der Kabarett und Comedy- Star kommt im Rahmen der jährlichen KitzKultur-Kabarett-Reihe mit seinem neuen Programm am 16. Mai in den Kaisersaal. Sichern Sie sich Ihre Tickets.

St. Johann | Die Welt braucht mehr denn je einen HumorHelden im Kampf gegen die selbsternannten Halbgötter und Vollpfosten. Gernot Kulis ist bereit! Herkules schmückte sich mit einem Löwenfell. Herkulis hat es auf Ihr Zwerchfell abgesehen! Das Leben stellt uns Herkules-Aufgaben, jetzt gibt’s die Herkulis-Lösungen dafür! Mit Witz kann man alles lösen! Wirklich alles? Am 16. Mai bringt der österreichische Humor-Held und Stand-up-Comedian Gernot Kulis sein neues Programm „Herkulis“ samt ZwerchfellAttacke erstmals in den Bezirk Kitzbühel.

Gernot Kulis bringt nicht nur die Ö3-Hörer zum Lachen. Am 16. Mai gastiert er mit seinem neuen Programm „Herkulis“ in St. Johann. Foto: Manfred Baumann

In Kooperation mit der Sparkasse Kitzbühel präsentiert KitzKultur den Comedy-Star im Kaisersaal in St. Johann. Alle Informationen zum Kabarettabend unter www.kitzkultur.at. Tickets gibt es in allen Filialen der Sparkasse Kitzbü-

hel, im Kaisersaal St. Johann und bei ÖTicket.

Karten gewinnen! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost auf www.kitzanzeiger.at Karten für die Show „Herkulis“. Mitmachen lohnt sich!

Kunstraum Hopfgarten präsentiert eine neue Ausstellung

Kaltner - Trinkl - Weinmüller Kunstraum Hopfgarten und Turmwind Itter präsentieren im Rahmen der l’Itterale Arbeiten von Hartwig Kaltner, Thomas Trinkl und Gerlinde Weinmüller.

Hopfgarten | Am Freitag, 27. April, wird um 19.30 Uhr zur Eröffnung der neuen Ausstellung im Kunstraum Hopfgarten geladen. Es werden neue Arbeiten auf Leinwand von Hartwig Kaltner sowie Thomas Trinkls Fotos der Fahneninstallationen Kaltners in der Pfarrkirche Hopfgarten und im Salzburger Dom gezeigt. Literarisch umrahmt die Vernissage Gerlinde Weinmüller. Die Eröffnung nimmt Bürgermeister Paul Sieberer vor. Kaltner, 1959 in Salzburg geboren, im Inneren Salzkam-

Eine neue Arbeit von Künstler Hartwig Kaltner (180x70cm, 2018, auf Leinwand). Foto: Ainberger

mergut aufgewachsen, hat an der staatlichen Kunstakademie „Brera“ in Mailand Malerei studiert und lebt nun wieder in Österreich. Seine abstrakten malerischen Arbeiten sind von einem stringenten Naturbezug gekennzeichnet. Parallel zu seinem malerischen Werk gestaltet Kaltner großangelegte Rauminstallationen. Viele davon

in historischen Räumen. Der Dom in Salzburg wäre hier zu nennen, ebenso die Kirche in Hopfgarten. Die Ausstellung im „Kunstraum Hopfgarten“ zeigt nun dieses Zusammenspiel der verschiedenen Kunstformen auf. So sind neben den Arbeiten von Kaltner auch Fotos von Thomas Trinkl zu sehen. Gerlinde Weinmüller liest aus ihren Gedichten.


Kultur & Szene 23

26. April 2018

Street Food Markt und Genussfestival von 10. bis 13. Mai 2018 in Kufstein / Fischergries

KUlinaria - geschmackliche Weltreise Von 10. bis 13. Mai erwartet Genießer, Feinschmecker, Hobby-Köche und Gourmets eine besondere Kulinarikveranstaltung im Kufsteinerland.

Kufstein | Dass auch Genuss verbindet, kommt bei der diesjährigen KUlinaria besonders zur Geltung: Geboten wird eine kulinarische Weltreise beim Street Food Markt am Fischergries, interessante Vorträge rund um Food-Trends, Fermentation, Bio und Kaffeespezialitäten und ein gemeinsames Essen wie zu Großmutters Zeiten. Als krönender Abschluss des Genussfestivals wird die Festung Kufstein zum Schlemmertempel mit DJ Club Sound von Stefan Obermaier.

GENUSSFESTIVAL von 10. bis 12. Mai: 10. Mai: Wilde Fermentation /

Lebensmittel. Kufstein / 19-22 Uhr / € 20,-/VVK € 15,11. Mai: Barista Workshop / Café Liebelei Kufstein / 16 Uhr /€ 15,12. Mai: Biofaires Frühstück / Lebensmittel. Kufstein / 9-11 Uhr / € 22,-/Kinder bis 12 J. € 10,- food sharing / Gourmethotel Der Unterwirt Ebbs / 12 Uhr / € 20,- Impulsvortrag Hanni Rützler / Kultur Quartier Kufstein / 14.30 Uhr / € 9,- CULINARY Beats feat. DJ Stefan Obermaier / Festung Kufstein / 19 Uhr / € 53,-/VVK € 45,-

STREET FOOD MARKT KUFSTEIN – 11. bis 13. Mai Es ist die Verbindung traditioneller österreichischer Werte mit einem internationalen Flair, die den Street Food Markt so einzigartig macht: Verschiedenste Foodartists und Streetkitchens laden zur kulinarischen Weltreise ein.

Food Trendforscherin Hanni Rützler - Impulsvortrag am 12. Mai um 14.30 Uhr im Kultur Quartier Kufstein. Foto: Thomas Wunderlich

Egal ob Fleischliebhaber oder Veganer, ob asiatisch, mediterran oder österreichisch – die Liebe zum Detail, qualitativ hochwertiges Essen und der Genuss spielen die Hauptrolle. Neben der Qualität wird besonderer Wert auf Regiona-

lität, Nachhaltigkeit und Kreativität der Gerichte gelegt. Den idealen Ort für den Food-Event bietet die 3.000 Quadratmeter große Kufsteiner Begegnungszone Fischergries am Inn. Der Eintritt ist frei. P.R.

KUlinaria

Genussfestival & Street Food Markt Donnerstag, 10.- Sonntag, 13. Mai 2018 Street Food Markt Freitag, 11. -Sonntag, 13. Mai ab 10 Uhr (So, ab 11 Uhr) Fischergries, Kufstein

Food Sharing: Beim Essen wird gesprochen! Samstag, 12. Mai · 12 Uhr Der Unterwirt - Das kleine Gourmethotel, Ebbs

Workshop Wilde Fermentation Donnerstag, 10. Mai · 19-ca. 22 Uhr Verein Lebensmittel. Kufstein

Einführung in die Welt der Spezialitätenkaffees

Impulsvortrag von Hanni Rützler „Die Neue Macht des Geschmacks“ Samstag, 12. Mai · 14.30 Uhr Kultur Quartier, Theaterplatz 1, Kufstein

Freitag, 11. Mai · 16 Uhr, Café Liebelei, Kufstein

CULINARY Beats feat. DJ Stefan Obermaier

Vortrag & Biofaires Frühstück

Samstag, 12. Mai 2018 · Einlass 19 Uhr / Finish 1 Uhr Festung Kufstein

Samstag, 12. Mai · 9-ca. 11 Uhr Verein Lebensmittel. Kufstein

Das Festival für Genießer, Feinschmecker, Hobby-Köche und Gourmets. Mit Spezialisten aus der Küche auf Du und Du. Inspirationen sammeln rund um Kulinarik & Co. Genuss verbindet. Details auf www.kufstein.com

Rote Zwiebel, die Allium cepa


24 Kultur & Szene

Außerdem ELFs Film: „Lucky“ St. Johann | Im Rahmen der ELF-Filmreihe wird am Donnerstag, 26. April, um 20 Uhr der Film „Lucky“ in englischer Originalfassung mit deutschen Untertiteln in der Alten Gerberei gezeigt. Lucky ist ein 90-jähriger Eigenbrötler, Atheist und Freigeist. Er lebt in einem Wüstenstädtchen im amerikanischen Nirgendwo und verbringt seine Tage mit bewährten Ritualen. Bis er sich nach einem Unfall seiner Vergänglichkeit bewusst wird. Zeit, dem Leben noch einmal auf den Zahn zu fühlen. Infos: www.muku.at.

Ausgabe 17

Die Tiroler Dialektgruppe präsentiert ihr aktuelles Konzertprogramm

„Findling“ spielt in der LMS auf

Die Dialektgruppe „Findling“ spielt am 28. April in der LMS in Kitzbühel auf. Foto: Veranstalter

Die Tiroler Dialektgruppe Findling ist am Samstag, 28. April, um 20 Uhr live in Kitzbühel zu Gast.

Kitzbühel | Die sechsköpfige Formation „Findling“ präsentiert am Samstag, 28. April, in

der Aula der Landesmusikschule ihr aktuelles Konzertprogramm „Gea dein Weg“ mit der gleichnamigen CD, die im Herbst erschienen ist. Die Gruppe „Findling“ spielt seit mehr als 10 Jahren selbstkomponierte Lieder in Tiroler

Mundart. Mit ihrer Musik zwischen Liedermachertum, Pop und Volksmusik und ihren berührenden Texten hat sich die Gruppe einen fixen Platz in der Dialektmusikszene in Tirol ersungen. Mit ihrer aktuellen Tournee ist „Findling“ derzeit in Tirol und anderen Bundesländern unterwegs.

Kartenvorverkauf Karten für das Konzert sind in der Raiffeisenbank Kitzbühel-St. Johann sowie an der Abendkasse erhältlich. Einlass ist ab 19.30 Uhr. Beginn ist um 20 Uhr. Info: www. findling.at.

Beim 48. Muttertagskonzert in Kitzbühel spielen wieder viele verschiedene Gruppen auf

„80 Jahre und kein bisschen leise“

Die „Rimstinger Sänger“ aus Bayern sowie Johanna Krimbacher an der Zither spielen beim 48. Muttertagskonzert auf.

Das 48. Muttertagskonzert am Samstag, 12. Mai, im K3 KitzKongress steht heuer aufgrund des runden Geburtstages von Andreas Feller unter dem Motto „80 Jahre und kein bisschen leise“.

Kitzbühel | Zum nunmehr 48. Mal wird am Samstag, 12. Mai, um 20 Uhr zum Muttertagskonzert geladen, bei dem ausschließlich echte Volksmusik und echte Volkslieder dargeboten werden. Die heurige Veranstaltung steht unter dem Motto „80 Jahre und kein bisschen leise“. Im Frühjahr feierte Andreas Feller seinen 80. Geburtstag. Für den rüstigen Ju-

Fotos: Veranstalter, Steiner

bilar gibt´s nach wie vor kein Rasten. Neben seiner Familie sind musizieren, komponieren, dirigieren und sein Platzl zu Mitterhögl sein Lebenselixier. Es singen und spielen im K3 KitzKongress: „Burgberger Dreigesang“, „Barolksmusik“, „Rimstinger Sänger“, Johanna Krimbacher (Zither) und „Mitterhögl-Hausmusik“. Maja Reiter liest Gedichte und die Moderation übernimmt Andreas Feller.

dorfer und Raimund Steinberger aus Rimsting sowie Christian Axmann aus Gstadt und Hannes Ettenhuber aus Gollenshausen lassen seit vielen Jahren echte Volksmusik als reiner Männerviergesang unter dem Namen die „Rimstinger Sänger“ erklingen. Ihr sich stetig erweiterndes Repertoire umfasst den gesamten Jahreskreis und bietet für jeden Anlass die richtige volksmusikalische Umrahmung.

begonnen und später Zitherunterricht bei Barbara Nöckler in der LMS Kitzbühel erhalten. Mittlerweile hat sie Unterricht am Tiroler Landeskonservatorium bei Isolde Jordan. Schon früh feierte sie Erfolge in Wettbewerben, wie „prima la musica“, dem „Internationalen Wettbewerb für Zither“ und dem „Alpenländischen Volksmusikwettbewerb“. Kartenvorverkauf bei Kitzbühel Tourismus.

Die „Rimstinger Sänger“

Johanna Krimbacher auf der Zither

Auf www.kitzanzeiger.at Karten gewinnen!

Aus Aschau bei Kirchberg kommt die 17-jährige Johanna Krimbacher. Sie hat im Volksschulalter mit der Klarinette

Der Kitzbüheler Anzeiger verlost Karten für das 48. Muttertagskonzert unter www.kitzanzeiger.at. Mitmachen lohnt sich!

Jede Woche stellen wir Ihnen nun Gruppen vor. Seit über 10 Jahren erklingen wieder volksmusikalische Männerstimmen am Chiemsee. Markus Detten-


Kultur & Szene 25

26. April 2018

Angesagt Konzert der MK Erpfendorf

Die Musikappellen beeindruckten die Fachjury mit ihrem Können.

Foto: Brixentaler Blasmusikverband

Am Samstag ging das Konzertwertungsspiel in Reith in Szene

Die Kapellen zeigten ihr Können Beim Konzertwertungsspiel des Brixentaler Blasmusikverbandes stellten neun Kapellen ihr großes Können unter Beweis.

Seefeld, die in der Stufe B den ersten Preis und eine Goldmedaille holten.

Reith | Am Samstag wurde groß aufgespielt in Reith! Neun Kapellen stellten sich dem Urteil einer Fachjury beim Konzertwertungsspiel des Brixentaler Blasmusikverbandes im Kulturhaus. Alle Kapellen stellen ihr großes Können unter Beweis, besonders hervor stachen aber die Musikkapelle Aurach und die Bergkapelle Reith bei

Auch die Stadtmusik Kitzbühel trumpfte in der Stufe C groß auf: Sie erspielte sich den ersten Preis und eine Goldmedaille mit Auszeichnung. Ebenfalls einen ersten Preis und eine Goldmedaille holten sich die Musikkapelle Aschau, die Musikkapelle Hopfgarten und die Musikkapelle Reith. Einen zweiten Preis und eine

Stadtmusik: Erster Preis und Goldmedaille

Silbermedaille erspielte sich die Bergknappenmusik Jochberg in der Stufe B. In der Stufe C erhielt die Musikkapelle Brixen sowie die Musikkapelle Westendorf einen zweiten Preis und eine Silbermedaille.

Die besten Register Zusätzlich dazu wurde in jeder Stufe das klangschönste Register mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Diesen erhielt in der Stufe B das Tenorregister der MK Aurach und in der Stufe C das Flötenregister der MK Hopfgarten.

Außerdem „Farbtöne“ von B. Embacher St. Johann | Der Museums- und Kulturverein St. Johann lädt am Dienstag, 1. Mai, um 18 Uhr zur Vernissage der Ausstellung „Farbtöne“ in die Galerie im Museum. Bei dieser Ausstellung präsentiert der St. Johanner Architekt Dipl.-Ing. Bernard Embacher ausgewählte Werke aus seinem umfangreichen Oevre. Musik und Malerei spielen

eine wichtige Rolle im Schaffen von Bernard Embacher. Drei musikalische Aufführungen werden die Ausstellung entsprechend begleiten: Bei der Vernissage am 1. Mai: Zwischentöne I mit Gunter Schneider, Barbara Schneider-Romen und Bernard Embacher. Am Donnerstag, 10. Mai, um 19 Uhr: Zwischentöne II mit Marija Blažek, Michael Roner und Bernard Embacher. Bei der Finissage am Samstag, 19. Mai, um 19 Uhr: Zwischentöne III mit Thomas Reiner und Ber-

nard Embacher. Öffnungszeiten der Ausstellung: Dienstag und Donnerstag: 17 bis 19.30 Uhr, Samstag: 10 bis 12 Uhr sowie auf Anfrage Tel.: 05352 6900 213. Ausstellungsdauer bis 19. Mai.

Kirchdorf | Der neue Kapellmeister Michael Sojer freut sich mit der BMK Erpfendorf auf das Frühjahrskonzert am 27. und 28. April im Dorfsaal Kirchdorf. Dazu hat er für die beiden Aufführungen (Beginn jeweils um 20 Uhr) ein schwungvolles Programm mit musikalischen Glanzlichtern zusammengestellt. Neben Polkaklängen und Walzermelodien gibt es auch Filmmusik zu hören. Für Soloeinlagen sorgen Alexandra Pichler und Franziska Hechenbichler. Märchenhafte Musik aus der Oper „Hänsel und Gretel“, das Medley „Bert Kaempfert Classics“ sowie die Ehrungen von verdienten Musikanten sind weitere Höhepunkte. Kartenvorverkauf in den örtlichen Raiffeisenbanken sowie bei den Musikanten.

„Musik und Dichtung“ St. Johann | Im Rahmen der Jeunesse Konzertreihe sind am Mittwoch, 2. Mai, die Wiener Harfenistin Elisabeth Plank und die Schauspielerin Katharina Kos in der Alten Gerberei in St. Johann zu Gast. Beginn ist um 19.30 Uhr. Das Programm „Musik und Dichtung“ stellt Werke der Harfenliteratur ins Zentrum, die auf literarischen Vorlagen basieren. Die Zusammenführung von Komposition und Text sorgt für ein neues Hörerlebnis, sowohl an der Musik als auch an der Sprache lassen sich neue Facetten entdecken. Der Bogen spannt sich von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Informationen unter www. jeunesse.at.

Wir brauchen Platz für Neues, deshalb

FLOHMARKT BEIM BRUNNHÄUSL ! Tischlerei Toni Ober • Kitzbühel St. Johanner Straße 85

SAMSTAG, 28. APRIL, ab 10 Uhr


26 Kultur & Szene

Ausgabe 17

Die Bundesmusikkapelle Kirchdorf spielte zwei ausverkaufte Frühjahrskonzerte

Gänsehaut bei Melodien des Lebens Kapellmeister Roman Salvenmoser hat beim Frühjahrskonzert unter dem Motto „Symphonie of Live“ in der Musikauswahl ein besonderes Händchen bewiesen und den Geschmack des Publikums getroffen.

Kirchdorf | Unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Roman Salvenmoser erlebten die Konzertbesucher einen interessanten und abwechslungsreichen Blasmusikreigen auf hohem Niveau. Moderiert von Gerold Rosenauer eröffneten die Kirchdorfer Musikantinnen und Musikanten die beiden ausverkauften Abende im Dorfsaal mit „Music of a Hero“. Das Konzertstück „Spirit of Life“

Sarah, Thomas und Anton Sinnesberger – drei Generationen der Musikerfamilie feierten als Solisten Premiere Foto: Wörgötter

vermittelte die Höhen und Tiefen der menschlichen Gefühlswelt. Eine außergewöhnliche Premiere feierten drei Generationen der Musikerfamilie Sinnesberger – Sarah, Vater

Thomas und Großvater Anton brillierten mit dem Solostück „Die lustigen Trompeter“. Nach dem Konzertwerk „Zeichen der Zeit“ leitete der Florentiner Marsch in die Pause über.

Mit der Ouvertüre „Ceremonico“, eine Komposition der Oberstufe für Wertungsspiele, startete der zweite Programmteil. Packend, dramatisch und ausgezeichnet instrumentiert präsentierte sich das Reineke-Stück „Goddess of Fire“. Mit dem „König der Löwen“ widmete sich die Musikkapelle Kirchdorf dann dem Film- und Musicalgenre und begeisterte mit bekannten Hits wie „Hakuna Matata“ und „Can you feel the love Tonight“ aus dem Walt Disney Klassiker König der Löwen. Mit dem „Concerto d´Amore“ widmete man sich zum Finale dem Barock, Pop und Jazz – ein überaus gelungener Konzertabend in Kirchdorf mit facettenreicher Blasmusik vom Feinsten. rw

Die Bundesmusikkapelle St. Ulrich lud zum traditionellen Frühjahrskonzert ein

Eines der schwierigisten Konzerte Kapellmeister Andreas Wörter forderte viel und ließ mit seiner Musikauswahl die rund 60 Mitglieder der Musikkapelle St. Ulrich am Pillersee über sich hinauswachsen.

St. Ulrich | Der Lohn für die intensive Probenarbeit für das diesjährige Frühjahrskonzert im vollen Kultur- und Sportzentrum war frenetischer minutenlanger Applaus des beeindruckten bis faszinierten Publikums. Das niveauvolle Konzertprogramm unter dem Motto „Wunder der Natur“ begann mit einer Fanfare von Satoshi Yagisawa, eine Hommage an Himmel und Erde. Nach dem ausdrucksstarken Stück „Das große Tor von Kiew“ beschrieb das zentrale Werk des Abends die Kräfte und Wunder der Natur in vier Sätzen: Geburt, Kampf, Stille, Wasser. Zu diesem als Soundtrack für einen Naturfilm komponierten Werk wurden Natur- und

Mit einem Konzert der Extraklasse startete die Musikkapelle St. Ulrich unter der Leitung von Kapellmeister Andreas Wörter ins Musikjahr 2018 Foto: Wörgötter

Landschaftsaufnahmen von Toni Niederwieser aus Fieberbrunn gezeigt. Das Solostück „Concertino“ gab Nadine Grünwald anlässlich ihres Studienabschlusses auf der Querflöte zum Besten, anschließend ging es mit der „Mission zum Mars“ von Johan Wichers in die Pause.

Nach der Pause konnte Moderator Thomas Mettler die Werke „Fire and Ice“ und mit „Sea of Wisdom“ von Daisuke Shimizu ein weiteres Stück aus der Feder eines asiatischen Komponisten ankündigen. Solist Johannes Schierl brillierte mit der irischen Volksweise „Carrickfergus“ auf dem Tenorhorn

bevor „Innuendo“ den offiziellen Teil beendete. Als Zugaben standen der Marsch „Kaiserin Sissi“ und der Welthit „I will survive“ am Programm. Nach dem Konzertabend der Extraklasse darf man gespannt sein, mit welchem Repertoire die Musikkapelle St. Ulrich künftig überraschen wird. rw


Kultur & Szene 27

26. April 2018

Konzert am 5. Mai in der Alten Gerberei in St. Johann

Das „Barcode Quartet“ live „Barcode Quartet“ – ähnlich dichtes und spannendes Zusammenspiel hört man in der improvisierten Musik tatsächlich nur selten.

St. Johann | Am Samstag, 5. Mai, gastiert um 20 Uhr das „Barcode Quartet“ in der Alten Gerberei in St. Johann. Der Vokalkunst Annette Giesriegls entspringend, angereichert mit Kehlkopfgesang und indischen Einflüssen, verbreitert sich die Musik des Kleeblatts zu einem mitreißenden Strom. Elisabeth Harniks Pianospiel klammert sich an kleinste musikalische Zellen, Alison Blunts

„Barcode Quartet“ am 5. Mai live in St. Johann.

Violine schneidet sich mutig den Weg frei und Josef Klammer sprintet und trommelt hinterher und voraus zugleich. Von

Foto: renan_perobelli24_medium

Kammer-Jazz bis Power-Rock. Und ja – das Ganze hat Seele! Infos und Reservierungen unter www.muku.at.

Kapellmeister Manfred Opperer gibt sein letztes Frühjahrskonzert

Die MK Reith lädt zum „Finale“ Frühjahrskonzert der MK Reith am 28. April im Kulturhaus Reith.

Reith | Sein letztes Frühjahrskonzert am Samstag, 28. April, im Kulturhaus Reith hat Kapellmeister Manfred Opperer unter das Motto „Finale“ gestellt. Zu hören sind konzertante Werke wie „Caledonia“ und der „Tanz mit dem Teufel“, welche die Musikkapelle Reith

auch beim „Konzertwertungsspiel“ aufführen wird, sowie Konzertmärsche, ein spanischer Paso Doble und die feurige Filmmusik zu „Indiana Jones“. Nicht zuletzt gedenkt man des 100. Geburtstages von Leonard Bernstein mit einer großen Fantasie aus seiner „West Side Story“. Beginn ist um 20 Uhr. Kartenvorverkauf bei der RaiBa Reith und den Musikanten

Angesagt Péter E. Kottek stellt aus Westendorf | Péter E. Kottek wurde 1955 in Eger (Ungarn) geboren und lebt seit 1990 in Budapest. Er hat in zahlreichen künstlerischen Bereichen Erfahrungen gesammelt, z.B. bei der Organisation und künstlerischen Leitung diverser Kunstausstellungen, beim Entwurf und der Ausführung von Bühnenbildern und Requisiten für diverse Theater, als Buchillustrator, Designer von Buchumschlägen, in der Glasbläserei, Teppichweberei und Buchbinderei sowie bei der grafischen Aufarbeitung archäologischer Funde.

Vernissage am 27. April in der NMS Westendorf Die Vernissage zur Ausstellung von Péter E. Kottek findet am 27. April um 19.30 Uhr in der Neuen Mittelschule in Westendorf statt.

„Zwei Herren im Anzug“

Außerdem Konzert der MK St. Johann

Mariensingen in St. Ulrich

Von Bach bis Beirut

St. Johann | Die Musikkapelle St. Johann lädt herzlich zum Konzert am 1. Mai um 11 Uhr am St. Johanner Hauptplatz ein. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Die Musikantinnen und Musikanten sowie das Team der MusigBar freut sich auf Ihr Kommen. Eintritt frei. Weitere Infos unter www. musig.at

St. Ulrich | Die Tradition des Mariensingens wird am Samstag, 5. Mai, in der Pfarrkirche St. Ulrich aufrecht erhalten. Es wirken mit: Bezirkslehrerchor Kitzbühel, Chorgemeinschaft St. Ulrich, Holzbläserensemble der MK St. Ulrich und Flötenduo Vroni und Sarah. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Hopfgarten | Eine musikalische Reise unternehmen der Cembalist und Pianist Paul Gulda und Oud-Virtuose Marwan Abado mit ihrem Projekt „Path of Love. Masaar Hubb – von Bach bis Beirut”. Am Samstag, 19. Mai, ist das Programm in Hopfgarten (20 Uhr, Salvena) zu hören. Kartenvorverkauf bei info@kammermusikfest.com.

St. Johann | Am Donnerstag, 3. Mai, wird im Kino Monoplexx in der Alten Gerberei der deutsche Film „Zwei Herren im Anzug“ gezeigt. Es ist das Jahr 1984 und es ist am Ende des Sommers. Im ausgedienten Tanzsaal eines ehemals traditionsreichen Gasthauses am See haben der Wirt und Bauer Pankraz und sein 35-jähriger Sohn Semi gerade die letzten Gäste verabschiedet, die zum Leichenschmaus zu Ehren der verstorbenen Frau und Mutter Theres erschienen waren. Nun sitzen Vater und Sohn in erzwungener Gemeinschaft beisammen und unterhalten sich über die Vergangenheit. Mit bayerischer Wucht und dabei auch poetisch zeigt Autor, Regisseur und Schauspieler Josef Bierbichler ein Familienepos. Beginn ist um 20 Uhr. Infos und Reservierungen unter www.muku.at.


28 Kultur & Szene

Kino 27. April bis 3. Mai Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Avengers: Infinity War 3D: Freitag, 27.4., und Samstag, 28.4.: 17.30, 20.30 Uhr. Samstag 28.4. Sonntag, 29.4.: 15.15, 17.30, 20.30 Uhr. Montag, 30.4.: 17.15, 20.15 Uhr. Dienstag, 1.5.: 17.30, 20.30 Uhr. Mittwoch, 2.5.: 17.30 Uhr. Donnerstag, 3.5.: 17.30, 20.30 Uhr. (Ab 12 Jahren). Avengers: Infinity War: Samstag, 28.4., und Dienstag, 1.5.: 15.15 Uhr. (Ab 12 Jahren). Avengers: Infinity War OV 3D: Mittwoch, 2.5.: 20.30 Uhr. (Ab 12 Jahren). Der Sex Pakt: Freitag, 27.4.: 20.45 Uhr. Samstag, 28.4., Sonntag, 29.4., Dienstag, 1.5., und Mittwoch, 2.5.: 20.15 Uhr. (Ab 14 Jahren). Early Man – Steinzeit bereit: Freitag, 27.4.: 17.15, 19 Uhr. Samstag, 28.4., und Sonntag, 29.4: 15.30, 18.15 Uhr. Montag, 30.4.: 17, 18.45 Uhr. Dienstag, 1.5.: 15.30, 18.15 Uhr. Mittwoch, 2.5., und Donnerstag, 3.5.: 18 Uhr. (Ab 6 Jahren). Ready Player One 3D: Montag, 30.4.: 20.30 Uhr. Donnerstag, 3.5.: 20.15 Uhr. (Ab 12 Jahren).

Donnerstag, 26. April Aurach | Katholisches Bildungswerk Aurach-Jochberg lädt ein zum Vortrag „Uganda“, mit Regionaldechant KR Mag. Theodor Mairhofer, 20 Uhr im Pfarrhof. Jochberg | Vormittagskurs im Malen und Skizzieren mit Acryl von 9 Uhr bis 12 Uhr im Kultursaal Jochberg, Kosten 120 Euro. Jochberg | Nachmittagskurs von 14 bis 19 Uhr Malen und Skizzieren im Kultursaal Jochberg Kosten 160 Euro. Fieberbrunn | Landesmusikschule-Schnuppertag ab 14

Ausgabe 17

Uhr in der Neuen Mittelschule Fieberbrunn. Westendorf | „Vergessen!“, Impulsreferat und Gespräch mit Herta Maria Gallee, Bakk. phil., 19.30 Uhr, im Sozialzentrum. St. Johann | ELF‘s-Film „Lucky“ um 20 Uhr in der Alten Gerberei.

Freitag, 27. April Jochberg | Von 9 bis 12 Uhr Acryl Malkurs im Kultursaal Jochberg. Jochberg | Nachmitttagskurs von 14 bis 19 Uhr Malen und Skizzieren im Kulturhaus in Jochberg. Itter | Ausstellung im „Kunstraum Hopfgarten“: Neue Arbeiten auf Leinwand von Hartwig Kaltner, Thomas Trinkls Fotos der Fahneninstallationen und Gerlinde Weinmüller liest aus ihren Gedichten. 19.30 Uhr im Kunstraum Hopfgarten. Kirchdorf | Frühjahrskonzert der BMK Erpfendorf im Dorfsaal in Kirchdorf, Beginn 20 Uhr, Einlass 19.30 Uhr. Westendorf | Die Vernissage zur Ausstellung von Péter E. Kottek findet um 19.30 Uhr in der Neuen Mittelschule in Westendorf statt. Fieberbrun | Festival der Filmautoren am 27. und 28. April. Eintritt frei. Die genauen Vorführzeiten sind im Internet auf der Seite www.filmklub.at veröffentlicht.

Samstag, 28. April St. Jakob | „Kreative Schreibwerkstatt“, ein Seminar mit Gerti Moser, ab 13 Uhr, im Gemeindesaal. Jochberg | Von 9 bis 12 Uhr im Kultursaal in Jochberg, Vormittagskurs Malen und Skizzieren mit Acryl. Jochberg | Nachmittagskurs von 14 bis 19 Uhr Malen mit Acryl im Kulturhaus in Jochberg. Kitzbühel | Der Polizeisportverein Bezirk Kitzbühel lädt zum 13. Polizeiball um 20 Uhr im Rasmushof – Hermann Reisch Saal herzlich ein. Es unterhält die Band „Tiroler Bluat“.

Reith | Frühjahrskonzert der MK Reith, 20 Uhr im Kulturhaus Reith. Kirchdorf | Frühjahrskonzert der BMK Erpfendorf im Dorfsaal in Kirchdorf, Beginn 20 Uhr, Einlass 19.30 Uhr. Kitzbühel | Dialektgruppe Findling live in Kitzbühel, 20 Uhr in der Aula der LMS. Itter | Die Dorfbühne Itter präsentiert die Komödie „Immer wieder nachts um vier“ um 20 Uhr im Turnsaal der VS Itter. Reservierungen unter Tel. 0664/9734209. Fieberbrunn | Festival der Filmautoren am 27. und 28. April. Bei diesem Wettbewerb geht es vor allem um die Qualifikation für die Staatsmeisterschaft, die dieses Jahr in Graz stattfinden wird. Eintritt frei. Die genauen Vorführzeiten sind im Internet auf der Seite www.filmklub.at veröffentlicht. St. Johann | Die Volksbühne St. Johann sorgt mit ihren humorigen Sketchen „Heiter bis Lustig“ um 20 Uhr im Kaisersaal für Heiterkeit. St. Johann | Chorkonzert „MixDur“um 20 Uhr in der Alten Gerberei. € 10,- Eintritt, Karten an der Abendkassa. Schwendt | Ab 20 Uhr Nachtmusik mit dem K&K-Streichquartett in der Pfarrkirche Schwendt.

Sonntag, 29. April Jochberg | Tag der offenen Archivtür im Gemeindehaus von 14 bis 17 Uhr. Kitzbühel | Spiel, Spaß und ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie, das erwartet alle Interessierten beim Tiroler Familienfest am Schwarzsee von 13 bis 17 Uhr. Kirchbichl | Die „Mineralien und Fossilienfreunde Inntal“ veranstalten von 9 bis 16 Uhr ihre diesjährige Mineralienausstellung im Restaurant Strandbad.

Montag, 30. April Kitzbühel | Maibaumfest am Parkplatz gegenüber des Sportparks. Beginn ist um 19 Uhr, für Unterhaltung sorgen die „Hinterlechner“.

Dienstag, 1. Mai St. Johann | Museums- und Kulturverein St. Johann lädt um 18 Uhr zur Vernissage der Ausstellung „Farbtöne“ in die Galerie im Museum. Musikalische Aufführungen werden die Ausstellung an drei Terminen (1., 10. und 19.5.) begleiten. St. Johann | Die Musikkapelle lädt ein zum Konzert um 11 Uhr am St. Johanner Hauptplatz. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Weitere Infos unter www.musig.at. Kitzbühel | Das Fest für Kinder der Kinderfreunde Kitzbühel von 13 Uhr bis 17 Uhr steht unter dem Motto: „Freundschaften knüpfen“.

Mittwoch, 2. Mai St. Johann | Im Rahmen der Jeunesse Konzertreihe sind die Wiener Harfenistin Elisabeth Plank und die Schauspielerin Katharina Kos in der Alten Gerberei in St. Johann zu Gast. Beginn ist um 19.30 Uhr. Infos und Reservierungen unter www.jeunesse.at. St. Johann | Die Volksbühne St. Johann sorgt mit ihren humorigen Sketchen „Heiter bis Lustig“ um 20 Uhr im Kaisersaal für Heiterkeit. St. Johann | Der Briefmarkensammler-Verein „donau“ veranstaltet um 18 Uhr den nächsten Briefmarken-Tauschtag im Gratt-Schlössl in der Bahnhofstraße.

Donnerstag, 3. Mai St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei zeigt um 20 Uhr den Film „2 Herren im Anzug“.

Außerdem Lofer | Gartenlust statt Frust in der Naturwerkstatt von Elisabeth und Hansi Hinterseer in Lofer von Donnerstag, 3., bis Samstag, 5. Mai, von 9 bis 18 Uhr und Sonntag, 6. Mai, von 13 bis 17 Uhr.


AUS DEN GEMEINDEN Waidringer Projekt Glockendorf damit einen großen Schritt weiter

Glockendorf-Verein gegründet

Im Bild hinten von links: Johann Foidl, Andrea Kogler, Johann Steiner, vorne von links: Klaus Reiter, Christian Foidl, Andreas Kals und Bürgermeister Georg Hochfilzer. Foto: Verein Glockendorf Waidring

Das Projekt „Glockendorf Waidring“ ist wieder einen großen Schritt weitergekommen. Am 11. April fand im Gasthof Post die Gründungsversammlung des Vereines „Glockendorf Waidring“ statt.

Waidring | Bürgermeister Georg Hochfilzer konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Neben dem Obmann des Leadervereines Sebastian Eder und dem Geschäftsführer Stefan Niedermoser war auch der Vertreter des Tourismusverbandes Vorstandsobmannstellvertreter Andreas Kienpointner mit dem Geschäftsführer Armin Kuen anwesend sowie fast der gesamte Gemeinderat der Gemeinde Waidring. Viele Interessierte und vor allem die bereits dem Verein beigetretenen

Mitglieder waren von der Präsentation des Projektes sehr angetan. Als Einstimmung zu dem Abend wurden Videos des imposanten Glockengeläutes der Waidringer Kirchenglocken und der Arbeit in der Glockengießerei „Lugmair“ gezeigt. Hier hat sich eine ganz besondere Welt aufgetan, woran man erkennen konnte, welches Potenzial in der Grundidee „Glockendorf “ schlummert. Mit viel Engagement und Herzblut, wie er sagte, präsentierte der Waidringer Architekt Dipl. Ing. Richard Steger die Ideen des Projektes „Glockendorf “, die in den vergangenen Monaten gemeinsam mit vielen Waidringer Akteuren ausgearbeitet wurden. Die Vorstellung des Projektes „Glockendorf “ beinhal-

tet vorab drei Hauptelemente: eine „Glockenwelt“ im Biatron in der besondere Exponate, viel Wissenswertes und Alltägliches zum Thema Glocken ausgestellt werden, ein „Glockenweg“ im Dorfzentrum mit ausgewählten Erlebnis- und Informationsstationen und die Besichtigung der „Glockengießerei“ mit der Möglichkeit, beim Guss einer Glocke hautnah dabei zu sein. Nach der Präsentation des Projektes überbrachten die Ehrengäste ihre Grußworte mit den Glückwünschen zur Idee und wünschten für die Umsetzung viel Elan und Erfolg. Der gewählte Vorstand: Obmann: Andreas Kals; Stellvertreter: Christian Foidl; Schriftführer: Johann Steiner; Stellvertreter: Klaus Reiter; Kassierin: Andrea Kogler; Stellvertreter: Johann Foidl.

Ein Fest für Kinder Kitzbühel | Fest für Kinder der Kinderfreunde Kitzbühel am 1. Mai. Das Fest für Kinder steht heuer unter dem Motto: „Freundschaften knüpfen“. Von 13 Uhr bis 17 Uhr dürfen die Kinder beim Sportpark in Kitzbühel spielen, toben und lachen und machen, was sie gerne machen. Es wird wieder zehn Spielestationen geben. Viele Stationen werden die Kinder getreu dem Motto „Freundschaften knüpfen“ mit einem oder mehreren Spielkameraden durchführen. Auch die Blaulicht Organisationen Polizei, Feuerwehr und das Rote Kreuz werden wieder dabei sein und die Kinder ein bisschen hinter die Kulissen ihrer Tätigkeit schauen lassen. Wie gewohnt gibt es eine tolle Tombola mit vielen Preisen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt.

Ball des Polizeisportvereines Kitzbühel | Der Polizeisportverein Bezirk Kitzbühel lädt zum 13. Polizeiball am Samstag, 28. April, um 20 Uhr im Rasmushof – Hermann-ReischSaal herzlich ein. Es unterhält die Band „Tiroler Bluat“. Tischreservierungen bei der Polizeiinspektion Kitzbühel, Tel. 059133/7200 (Günther Rossi) oder E-Mail: guenther. rossi@polizei.gv.at. Uniform, Tracht oder Abendkleidung erwünscht.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


30 Aus den Gemeinden

Angesagt Stammtisch Oldtimergruppe Kitzbühel | Fünfter Stammtisch der Oldtimergruppe TLFA 4000 Kitzbühel, am Freitag, 4. Mai, um 19.30 im Vereinslokal der Trachtengruppe im alten Schulhaus 1. Stock. Themen: geplante Ausfahrten, allgemeine Information von den Festvorbereitungen und Frühjahrsputz der Fahrzeuge. Auf rege Teilnahme freuen sich die Oldtimergruppe.

MineralienSchau Kirchbichl | Die „Mineralien und Fossilienfreunde Inntal“ veranstalten am Sonntag, 29. April, von 9 bis 16 Uhr ihre diesjährige Mineralienausstellung im Restaurant Strandbad. Der Eintritt ist frei. In der Sonderschau werden interessante Mineralien aus dem alpinen Raum und Millionen Jahre alte Fossilien präsentiert.

Ausgabe 17

Atemschutzleistungsbewerb des Bezirks Kitzbühel in Kirchberg

20 Feuerwehrtrupps traten an Am 14. April fand in Kirchberg der Atemschutzleistungsbewerb des Bezirk Kitzbühel statt.

Kirchberg | Insgesamt nahmen 20 Trupps der Feuerwehren des Bezirkes Kitzbühel sowie FF Mariazell/Steiermark und FF Gräfelfing/Deutschland teil. (sieben Bronze, acht Silber und fünf Gold). Bei der Prüfung mussten die Feuerwehrmänner und -frauen vom theoretischen Test über Menschenrettung bis Löschangriff ihr Können unter den strengen Augen der Bewerter unter Beweis stellen. Alle 20 Trupps (3 Mann) konnten die Leistungsprüfung positiv absolvieren. Bronze: Fieberbrunn, Hopfgarten (2x), Kirchdorf, Westendorf, Mariazell/Steiermark, Gräfelfing/Deutschland; Silber: Going, Kirchberg, Kirchdorf, Kössen, Oberndorf, Waidring, Mariazell/Steiermark 2x; Gold: Aurach, Kirchdorf (2x),

Auch bei den Praxisübungen musste jeder Handgriff passen. Foto: Andreas Schroll

Kössen, Westendorf. Der BFV Kitzbühel gratuliert allen teilnehmenden Feuerwehrtrupps und bedankt sich beim Bewerterteam unter der Führung von

Bewerbsleiter Martin Astl für die Durchführung sowie bei der Feuerwehr Kirchberg für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten.

Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Alexandra Bado, Söll, Tel. 05333/5202. Notdienste von 1012, 17-18 Uhr. 1. Mai: Dr. Tanja Ascher, Söll, Tel. 05333/5202. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. 05375/24560 oder 0664/4450264. Notdienst von 10-12 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Katrin Jakobi, St. Johann, Tel. 05352/62181. Notdienst von 9-11 Uhr. 30. April und 1. Mai: Dr. med. dent. Hansjoachim Roth, Kössen, Tel. 05375/29424. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 29. April: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. Montag, 30. April bis Sonntag 6. Mai: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher

Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. St. Johann: Samstag, 28. April, bis Freitag, 4. Mai: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: 29. April: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230. Tzt. Hannes Steinlechner, Kitzbühel, Tel. 05356/71721. Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010. 1. Mai: Mag. Jutta Strele, Westendorf, Tel. 0664/2125167. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst) und Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.

Ärztedienst Samstag, 28. April, Sonntag, 29. April, Dienstag, 1. Mai. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Gerold Härting, Kitzbühel, Tel. 05356/601-235. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. 1. Mai: MR Dr. Reinhold Mitteregger, Kitzbühel, Tel. 05356/71144. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Kerstin Gasser-Puck, Brixen, Tel. 05334/8181. Notdienst von 1012 Uhr. 1. Mai: Dr. Diana Prader, Kirchberg, Tel. 05357/2803.

Notdienst von 10-12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Johann Peter Kröll, Westendorf, Tel. 05334/6727. Notdienst von 10-12 Uhr. 1. Mai: Dr. Hannes Müller, Hopfgarten, Tel. 05335/2590. Notdienst von 1012 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Karina Schwab, Fieberbrunn, Tel. 0650/8105779. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. 1. Mai: Dr. Franz Pistoja, Kirchdorf, Tel. 05352/62175. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr.

Hausarztpraxis DR. BEATE OBERMOSER SOMMER-ORDINATIONSZEITEN MO/DI/DO/FR 8-12 UHR & FR 16-18 UHR Feiertags- und Abendordination nach Vereinbarung www.stadtpraxis-kitzbuehel.at | +43/(0)5356/62416


Auto der Woche 31

26. April 2018

Der Kleinwagen-Star von Suzuki ßberzeugt in vielen Bereichen – Preis ab ₏ 13.490,-

Swift neu: sensationell gutaussehend

Bezirk  | Seinem Ruf als kompakter Alltagsheld wird der SWIFT auch in der Neuauflage gerecht, denn mit einer Gesamtlänge von nur 3,84 Metern und kleinem Wendekreis passt er selbst in die engste ParklĂźcke. Als Begleiter fĂźr alles, was SpaĂ&#x; macht, ist der SWIFT jetzt noch kompakter und gleichzeitig geräumiger als sein Vorgänger. Das ist unter anderem dem verlängerten Radstand und den separat umklappbaren RĂźcksitzen zu verdanken. Auch der Kofferraum zeigt sich mit 265 Liter Volumen um 54 Liter groĂ&#x;zĂźgiger als zuvor. Das heiĂ&#x;t: noch mehr Platz fĂźr Ihre Fahrgäste und jede Menge Gepäck. Beim SWIFT stehen Ihnen hocheffiziente Motoren zur Auswahl: Der leise 1.2-Liter-Dualjet-Motor mit Dualeinspritzung punktet mit einem perfekt ausbalancierten Verhältnis von Leistung und Verbrauch. Wahlweise ist der

90 PS starke Vierzylinder mit 5-Gang-Schaltgetriebe oder stufenlosem 7-Gang-CVT-Getriebe erhältlich. Den kompakten Kleinwagen gibt es auch mit bewährtem Allradantrieb. Zahlreiche Assistenz- und Sicherheitssysteme sorgen nämlich dafßr, dass Sie bei aller

Freude am Fahren auch im Ernstfall optimal geschĂźtzt sind.

Innovatives Sicherheitssystem Eine absolute Neuheit ist das innovative Sicherheitssystem Dual Sensor Brake Support. Die Kombination aus Kamera

und Lasersensor erfasst Objekte und Hindernisse, die sich vor Ihnen auf der Fahrbahn befinden und schĂźtzt Sie so vor Kollisionen. Testen Sie den neuen Suzuki Swift bei Auto Sparer in St. Johann in Tirol, Tel. 05352/62385. www.auto-sparer.at.

Rahofer.

Der neue SWIFT Ăźberzeugt als perfekter Begleiter fĂźr alle Abenteuer des Lebens. Dabei kommt vor allem eines nicht zu kurz: der SpaĂ&#x; am Fahren!

Jetzt bis zu ₏ 2.483,– sparen! *

₏ 500,– Leasingbonus oder ** zinsfreie 1/3 Finanzierung *** ₏ 500,– Versicherungsbonus Gratis Jahresvignette

Gratis Jahresservice inkl. Ă–lwechsel Gratis 1. TankfĂźllung Gratis Sicherheits-Set

Verbrauch „kombiniert“: 3,6-5,7 l/100 km, CO2-Emission: 84-131 g/km *

$P %HLVSLHO 9,7$5$ ''L6 $//*5,3 7&66 ĘŤËš DVKĘŠ *HVDPWHUVSDUQLV YRQ Ë? HUJLEW VLFK DXV Ë? =LQVHUVSDUQLV EHL )LQDQ]LHUXQJ Ë? ĘŁ 9HUVLFKHUXQJVERQXV HUVWHV -DKUHVVHUYLFH LQNO ˜OZHFKVHO LP :HUW YRQ Ë? -DKUHVYLJQHWWH Ë? 7DQNIžOOXQJ IžU Ë? ĘŁ XQG 6LFKHUKHLWV 6HW :DUQZHVWH 3DQQHQGUHLHFN XQG 9HUEDQGWDVFKH LP :HUW YRQ Ë? ** 'LH $EZLFNOXQJ GHU )LQDQ ]LHUXQJVP¸JOLFKNHLWHQ HUIROJW žEHU GLH 6DQWDQGHU &RQVXPHU %DQN *PE+ %DQNžEOLFKH %RQLWÂŚWV NULWHULHQ YRUDXVJHVHW]W *** *žOWLJ EHL $EVFKOXVV HLQHU 6X]XNL 9HUVLFKHUXQJ EHL GHU *$5$17$ ˜VWHUUHLFK 9HUVLFKHUXQJV $* $NWLRQ JžOWLJ IžU 1HX XQG 9RUIžKUIDKU]HXJH DXVJHQRPPHQ 6RQGHUPRGHOOH YRQ 10.03.2018 bis 30.04.2018 ,UUWžPHU 'UXFNIHKOHU XQG 5. †QGHUXQJHQ YRUEHKDOWHQ 6\PEROIRWRV $EELOGXQJ ]HLJW 0RGHOOH LQ 6RQGHUDXVVWDWWXQJ Mehr Informationen auf www.suzuki.at oder bei allen teilnehmenden Suzuki Händlern.

6380 St. St. Johann/T. Johann/T. 6380 Innsbruckerstr. 21 21 Innsbruckerstr. Tel. 05352/62385-0 Tel. 05352/62385-0

UnserePartner Partnerim imBezirk: Bezirk: Unsere

AutoHein, Hein,KitzbĂźhel, KitzbĂźhel, Auto AutoAicher, Aicher,KĂśssen, KĂśssen, Auto AutoFuchs, Fuchs,Itter Itter Auto


32 Familienseite

Ausgabe 17

Fotos: www.babyclick.at

Lance

Damian

Jonas

Lenny

Geboren: 6. April 2018 Gewicht/Größe: 2.950 g, 50 cm Eltern: Monika Hirschmann & Armin Huber Wohnort: Ellmau

Geboren: 11. April 2018 Gewicht/Größe: 3.590 g, 52 cm Eltern: Alexandra Pristachova & Martin Miticky Wohnort: Aurach

Geboren: 11. April 2018 Gewicht/Größe: 4.280 g, 52 cm Eltern: Michaela & Manuel Briendl Geschwister: Emilia Wohnort: Mittersill

Geboren: 11. April 2018 Gewicht/Größe: 3.110 g, 49 cm Eltern: Birgit Hartmann & Thomas Gogl Geschwister: Julian, Sanna Wohnort: St. Johann

Pia

Valentina Barbara

Philipp Josef

David

Geboren: 12. April 2018 Gewicht/Größe: 3.250 g, 51 cm Eltern: Christina & Andreas Kröll Geschwister: Maximilian Wohnort: St. Johann

Geboren: 12. April 2018 Gewicht/Größe: 4.140 g, 52 cm Eltern: Angelika Hinterholzer & Harald Astl Geschwister: Julian Wohnort: Kirchdorf

Geboren: 12. April 2018 Gewicht/Größe: 3.354 g, 49 cm Eltern: Katrin & Franz-Josef Pöll Wohnort: Oberndorf

Geboren: 13. April 2018 Gewicht/Größe: 3.280 g, 54 cm Eltern: Lena Schwaiger Baron & Klaus Rieser Wohnort: St. Johann

Foto: Fotografie Marie

Fototermine im Krankenhaus Fotoservice im Krankenhaus montags und donnerstags um 8.45 Uhr.

Carmen Jasmin

Marlena Margareta

Matthias

Geboren: 13. April 2018 Gewicht/Größe: 3.860 g, 53 cm Eltern: Dominita Sidonia Racova & Marko Rae Wohnort: Going

Geboren: 17. April 2018 Gewicht/Größe: 3.820 g, 53 cm Eltern: Tamara Pal & Rainer Schiestl Wohnort: St. Johann

Geboren: 17. April 2018 Gewicht/Größe: 3.646 g, 52 cm Eltern: Sigrid & Hermann Deutinger Wohnort: Maria Alm

Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein. E-Mail: bezirk@kitzanzeiger. at, www.kitzanzeiger.at.

Sozialsprengel Vor und nach der Geburt Im Eltern-Kind-Zentrum laufen die Anmeldungen für die nächsten Gruppen.

Kitzbühel | Yoga für Schwangere beginnt am 7. Mai. Durch einfache Übungen des Hatha Yogas, durch Atemübungen und Meditation können Schwan-

gere die Verbindung mit dem Baby intensiv spüren und neue Energie tanken.

tensiv Körperarbeit machen und gezielt Atemtechniken üben.

Geburtsvorbereitung

MAWIBA – Mama-Baby-Tanz

Der nächste Geburtsvorbereitungskurs mit Start am 2. Mai ist bereits ausgebucht. Hier bieten wir allerdings bereits schon am 26. Juni den folgenden Block an. Schwangere erhalten von einer Hebamme wichtige Infos. Sie können in-

Diese neue Gruppe beginnt am 8. Mai. Während zu abwechslungsreichen Choreographien getanzt wird, kuschelt sich das Baby in einer Trage oder einem Tragetuch an die Mama. MAWIBA bietet einen sanf-

ten Einstieg, um nach der Geburt wieder aktiv zu werden. Es gibt spezielle Tanz-Choreographien zur Beckenbodenaktivierung und Verbesserung der Körperhaltung. Anmeldungen im EKiZ, Hornweg 28, Tel.05356/75280-560 od. ekiz@sozialsprengel-kaj.at. Mehr Infos finden Sie auf der Homepage www.sozialsprengel-kaj.at/kind und familie/ eltern-kind-zentrum.


Aus den Gemeinden 33

26. April 2018

Turnverein Kitzbühel: ein sehr umfangreiches, modernes Sportangebot

Breitensport und Spitzensport Der älteste Sportverein bewegt Jung und Alt in Kitzbühel.

Kitzbühel | Nordic Walking, Ausgleichsgymnastik, Easy Step, Line Dance, After Work Fitness, Basketball für die Jugend und seit Jahrzehnten Tischtennis, das alles gehört neben dem „gewöhnlichen” Turnen für alle Alterskategorien – wieder präsentiert beim Schauturnen in der vollen Halle im Sportpark – zum Programm des Turnvereins. Möglich machen das 22 Damen und acht Herren, die turnfachlich auf dem letzten Stand sind und mit Freude ehrenamtliche Arbeit in verschiedenen Bereichen leisten. Die organisatorische Leitung hat der Turnrat unter Obfrau Nora Nessizius. Angesichts der erfolgreichen Arbeit stellt eine Jahreshauptversammlung die zufriedene Rückschau dar, die auch Zeugnis der Harmonie in diesem ältesten Sportverein der Stadt zeigt, der im nächsten Vereinsjahr das Jubiläum „150 Jahre TV Kitzbühel“ feiern wird. Den Rückblick auf 2017/18 untermalte Turnwart Schulrat Werner Nessizius mit professionellen Bildern.

Begeisterung für Bewegung Die Obfrau zeigte auf, wie es immer wieder gelingt, Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Seniorinnen und Senioren für Bewegung zu begeistern. Ganz

Der 149 Jahre alte Turnverein bietet ein modernes Programm. Foto: Werner Nessizius

besonders dankte sie den Vorturnerinnen und Vorturnern aller Altersstufen, den jungen Leistungsturnern und den Kampfrichtern für den Einsatz und Erfolg bei vielen Wettbewerben. Dank seiner Größe und Bedeutung spielt der Verein auch im ÖTB Tirol eine führende Rolle. Die Obfrau ist eine von zwei Multiplikatorinnen für Turn 10 in Tirol, nun werden weitere zehn Vereinsmitglieder diese Ausbildung machen können. Ausführliche Berichte lieferten die Sektionsleiter Wolfram Schmidt (Basketball) und Peter Berger (Tischtennis), dem für die langjährige Tätigkeit besonders gedankt wurde, weil nun der aufstrebende Spieler Philipp Monitzer die Führung übernimmt. Kassier Wolfgang Eggers detaillierter Kassabericht, der nicht

zuletzt durch die finanzielle Unterstützung (Subventionen, Kostenübernahmen) der Stadtgemeinde möglich wurde, konnte nach dem Prüfbericht einhellig zugestimmt werden.

Anerkennung durch Stadt und Sportfunktionäre Vizebürgermeister Gerhard Eilenberger dankte für die Leistungen im Breitensport und im Spitzensport und GR Hedwig Haidegger beglückwünschte den Turnverein zur großen Zahl ehrenamtlicher Mitarbeiter, zur Obfrau und zum Turnrat. Herbert Maurer (ÖTB Tirol) und ASVÖ-Bezirksreferent Josef Stöckl zollten Anerkennung, Martin Pletzer vom FC Kitzbühel dankte für die gute Zusammenarbeit am Sportplatz Langau. H.W.

TAG DER OFFENEN TÜR

am Samstag, 28. April und Sonntag, 29. April 2018

Für das leibliche Wohl im beheizten Glashaus ist bestens gesorgt!

BERGER

Besichtigung v. 1.900 m2 Glashausfläche. Große Auswahl an Balkonund Sommerblumen, Sträuchern, Bodendeckern, Heckenpflanzen, Stauden, Obstbäumen u.v.m.! Alles im „Qualität-Tirol-Topf“!

Rumänienhilfe in Erpfendorf Kirchdorf | Vom 30. April bis 3. Mai findet im alten Feuerwehrhaus in Erpfendorf wieder eine Sammlung für hilfsbedürftige Menschen in Rumänien statt. Die Organisatoren bitten um Unterstützung bei dieser Hilfsaktion, für die Olga Ciufudean extra aus ihrer Heimat anreist. Sie wird vor Ort von einheimischen Freunden und Helfern unterstützt. Von Montag, 30. April, bis einschließlich Donnerstag, 3. Mai, können jeweils von 10 bis 17 Uhr gut erhaltene und saubere Sachen im alten Feuerwehrhaus in Erpfendorf, Dorf 20, abgegeben werden. Besonders freut man sich über saubere Kinder- und Erwachsenenbekleidung, Schuhe, Babyartikel, Kinderwägen, Spielwaren und Sportartikel, fahrbereite Fahrräder, Kleinmöbel und Haushaltsartikel (keine Deko-Artikel!), funktionstüchtige Kühlschränke und Waschmaschinen sowie diverse Gebrauchsgegenstände, saubere Betten und Kissen. Um die hohen Transportkosten etwas verringern zu können, freut man sich auch über freiwillige Spenden. Informationen zur „Rumänienhilfe“ gibt es bei Greti Huber aus Kössen (0650/4000248) und Erni Vieider aus Erpfendorf (0664/73839177), die sich schon jetzt für die Unterstützung herzlich bedanken.

Jeweils ganztägig, bei jeder Witterung!

Wir laden Sie herzlichst ein zum

GÄRTNEREI BAUMSCHULE GARTENGESTALTUNG

Vermerkt

6372 Oberndorf bei Kitzbühel

Tel. 05352/62752


34 Aus den Gemeinden

Angesagt Pensionisten Reith Reith | Die nächste Wanderung des Pensionistenverbandes, Ortsgruppe Reith, findet am Mittwoch, 2, Mai, statt. Fahrt mit Privat-Pkws nach Westendorf – Lendwirt – Unterwindau, von dort Wanderung zur Straubingalm mit Einkehr. Zurück geht es über den selben Weg oder übers Jagerhäusl, der Windauer Ache entlang, zum Ausgangspunkt. Bei schlechter Witterung wird um eine Woche verschoben. Treffpunkt ist beim Kulturhaus um 9 Uhr. Gehzeit gesamt ca. 2 Stunden. Weitere Auskünfte bei Engelbert Weiss, Tel. 05356/73455 oder Andreas Jöchl, Tel. 05356/63883.

Flohmarkt der Feuerwehr St. Johann | Am Samstag, 5. Mai, um 9 Uhr startet in St. Johann wieder der traditionelle Feuerwehrflohmarkt. Gesucht werden vor allem Bücher und Bilder, Fahrräder, Roller und Mopeds, Schallplatten, CDs und DVDs, Antikes, Nostalgisches und Kurioses, Geweihe und Krickerl, Werkzeug und Maschinen, Kleinmöbel, Modeschmuck und Sportgeräte. Nicht angenommen werden Koffer, Betten, Stofftiere, Kinderwagen, Videokasetten sowie alte Ski und Skischuhe. Größere Sachen können auch abgeholt werden, sonst bitte beim Gerätehaus an der Salzburgerstr. abgeben. Die Freiwillige Feuerwehr St. Johann bedankt sich für Ihre Spende.

ÖZIVStammtisch Hopfgarten | Der nächste Stammtisch des ÖZIV im Bezirk findet am Freitag, 4. Mai, um 15 Uhr in der Salvena in Hopfgarten statt.

Ausgabe 17

„CRAZY BIKE Malwettbewerb“: Kinder zeigten sich sehr kreativ

Kitzbühels verrückteste Räder „Zeichne dein eigenes Fantasie-Rad!“ hieß es beim CRAZY BIKE Malwettbewerb. Diesem Ruf von Klimabündnis und Land Tirol folgten über 1.400 Volkschüler und Volkschülerinnen aus ganz Tirol.

St. Jakob | „Die Preisverleihung für die kreativsten Zeichnungen aus dem Bezirk Kitzbühel fand kürzlich in der Volksschule St. Jakob statt. Das Highlight: Der Auftritt des real nachgebauten Fantasierads der Tirol-Siegerin. Das Planeten-Bike der Landessiegerin Maria Hofer aus Mayrhofen erntete bewundernde Blicke und Applaus als es zur großen Überraschung der Kinder ins Klassenzimmer hereinrollte. Zwei Radbau-Profis hatten die Zeichnung der Landessiegerin detailgetreu nachgebaut – vom Planetensystem in der Vorderspeiche bis zum Raketensattel. Die drei Bezirkssieger aus dem Bezirk Kitzbühel erhielten eine Auszeichnung von Bürgermeister Leonhard Niedermoser und Pflichtschulinspektor Georg Scharnagl sowie tolle Preise von Land Tirol und Klimabündnis Tirol Drei Kinder aus den Volksschulen St. Jakob, Kirchberg und Waidring konnten die CRAZY BIKE Jury durch ihre Kreativität von ihrer Fantasierad-Zeichnung überzeugen: Der Bezirks-

Direktorin Stefanie Klabischnig, Pflichtschulinspektor Georg Scharnagl, Martina Abraham von Klimabündnis Tirol und Bürgermeister Leonhard Niedermoser (hinten, v.l.) freuen sich mit den Gewinnern: (vorne, von links) Hannes Hirzinger, Peter Schlemmer und Elias Preindl. Foto: Klimabündnis Tirol

sieger Peter Schlemmer aus der Volkschule St. Jakob erhielt zu seiner großen Freude einen Gutschein von einem Sportgeschäft im Wert von 250 Euro. Gutscheine im Wert von 100 und 50 Euro gingen an den Zweitplatzierten Hannes Hirzinger aus Kirchberg und den Drittplatzierten Elias Preindl aus der Volkschule Waidring.

Kinder für‘s Radfahren begeistern Ziel des CRAZY BIKE Malwettbewerbs ist es, Kinder für das Fahrrad als umweltfreundliches und schickes Verkehrsmittel zu begeistern. Dabei stehen Kreativität und Spaß im

27. April 2018

Vordergrund. Für die Projektleiterin Martina Abraham von Klimabündnis Tirol sind Initiativen dieser Art ein wichtiger Baustein, um nachhaltiges Mobilitätsverhalten zu fördern: „Das Fahrrad ist ein zukunftsweisendes, sauberes und günstiges Verkehrsmittel. Unser Ziel ist es, dass das Rad irgendwann ganz selbstverständlich zum Alltag der Kinder dazugehört und sie nicht mehr auf das Eltern-Taxi angewiesen sind“, berichtet Martina Abraham. Das Klimabündnis Tirol koordiniert den Malwettbewerb heuer bereits zum zehnten Mal für Schüler der 3. und 4. Klasse Volksschule.

St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 27. April Süße Ecke: Pro Kauf eine Zuckerwatte geschenkt! Am Stand „Zur süßen Ecke“ gibt es allerlei süße Sünden. Eine Besonderheit sind die frisch gebrannten Mandeln, die jeden Freitag ihren süßen Duft verströmen. Kokosstangen, Magenbrot und die beliebten Megaschlangen dürfen natürlich auch nicht fehlen. Am 27. April gibt´s pro Einkauf eine Zuckerwatte Foto: Ortsmarketing geschenkt!


Aus den Gemeinden 35

26. April 2018

50 Jahre Katholisches Bildungswerk in Schwendt

Jubiläum und eine neue Leiterin Schwendt | Bereits auf 50 Jahre kirchliche Erwachsenenbildung kann das Katholische Bildungswerk Schwendt zurückblicken. Diesen besonderen Anlass nutzte Christian Hirner, um die ehrenamtliche Leitung des Bildungswerkes nach über zwei Jahrzehnten in neue Hände zu legen. Ab sofort erstellt Agnes Sojer gemeinsam mit einem Team aus Freiwilligen das Bildungsprogramm des Katholischen Bildungswerkes Schwendt, organisiert kompetente Referierende und ermöglicht „Bildung vor der Haustüre“ für die Bewohner von Schwendt und Umgebung. Das Angebot orientiert sich an den Themen, die die Menschen im Ort bewegen. „In 21 Jahren Erwachsenenbildung erlebt man die Interessen und Bedürfnisse der Menschen hautnah mit“, hob Andreas Gutenthaler, Direktor des Katholischen Bildungswer-

Agnes Sojer, Andreas Gutenthaler, Christian Hirner, Andreas Weiß und Hedwig Sojer (von links). Foto: Katholisches Bildungswerk Salzburg

kes Salzburg, den langjährigen Einsatz des bisherigen Leiters hervor. Gemeinsam mit Regionalbegleiter Andreas Weiß gratulierte Gutenthaler zur erfolgreichen Bildungsarbeit in der Gemeinde: „Bildung bedeutet in unserer Gesellschaft Lebendigkeit, Begeisterung und Verant-

wortung!“ Pfarrgemeinderatsobfrau Hedwig Sojer dankte den ehrenamtlich in der Bildungsarbeit Engagierten: „Wir danken Christian für seine langjährige Tätigkeit und wünschen dem Team auch für die Zukunft, dass es viel Energie von den Teilnehmenden zurückbekommt.“

Außerdem Internationaler Sprechtag Innsbruck | Sie sind oder waren in Österreich oder Deutschland tätig? Experten der Sozialversicherungsträger beraten Sie. Die Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol hält am 15. Mai und am 19. Juni in Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 13, von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr einen Sprechtag unter Beteiligung der deutschen Rentenversicherung ab. Ein entsprechender Sprechtag wird auch in Kufstein in der Kammer für Arbeiter und Angestellte, Arkadenplatz 2, am 24. Mai von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr abgehalten. Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen. Um frühestmögliche Terminvereinbarungen unter Tel. 05/0303-38403 wird gebeten.

Gesunde, entspannte Mitarbeiter und gute Stimmung im Büro

After-Work-Yoga bei ECO Ein Jammern über Verspannungen in Schulter und Nacken und Rückenschmerzen gibt es in der ECO Wirtschaftstreuhandkanzlei von Thomas Obermoser nicht. Seit mehr als einem Jahr steht ein gemeinsames, regelmäßiges Yogatraining am Programm, das von den Mitarbeitern sehr gut angenommen wird.

Kitzbühel | Was bei großen Firmen als Gesundheitsmanagement systematisch organisiert und gefördert wird, ist bei ECO täglich gelebter Alltag. „Um unseren Mitarbeitern Regeneration und Entspannung zu bieten, haben wir uns auf Initiative einer Mitarbeiterin für gemeinsame Yoga-Abende entschieden“, berichtet Firmeninhaber Thomas Obermoser. Einmal wöchent-

Yoga auf der Dachterrasse von ECO fördert die Gesundheit der Mitarbeiter, macht Spaß, trägt zu einem entspannten Betriebsklima und zu konzentriertem Arbeiten bei. Foto: @Floobe Medienproduktion

lich werden unter fachmännischer Anleitung von Yoga-

expertin Lisa Klingler Körper und Geist gestärkt und Entspan-

nung, Stressabbau und Regeneration gefördert. „So unterstützen wir unsere Mitarbeiter sich nachhaltig zu erholen und die persönliche Leistungsfähigkeit weiter zu entwickeln.“ Anita Hausbacher organisiert die Yoga-Abende bei ECO. „Entweder wir fahren nach der Arbeit gemeinsam zum Yogatraining oder bei schönem Wetter kommt die Yogaexpertin zu uns und wir genießen die Übungen auf der Dachterrasse unseres Büros.“ Durch den gemeinsamen Sport fördert Thomas Obermoser die Gesundheit seiner Mitarbeiter und stärkt darüber hinaus den Teamgeist im Büro. „Wir haben ein außergewöhnlich gutes Betriebsklima und schätzen die Zusatzleistungen und Angebote, die wir erhalten sehr,“ bestätigt auch Anita Hausbacher. P.R.




38 Aus den Gemeinden

Tiroler Familienfest Spiel, Spaß und ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie, das erwartet alle Interessierten beim diesjährigen Tiroler Familienfest am 29. April am idyllischen Schwarzsee in Kitzbühel von 13 bis 17 Uhr.

Kitzbühel | Kinderschminken, Luftballon modellieren, spielen mit den Lamas oder hüpfen in der Hüpfburg – Kinder kommen an diesem Tag voll auf ihre Kosten. Auch einer Bootsfahrt oder vielleicht sogar schon einem ersten Sprung in Tirols wärmsten Moorsee steht bei gutem Wetter nichts im Wege. Ein weiteres Highlight des Tages: Die Zaubershow mit Don Bernardo. Um 14.30 Uhr findet die offizielle Begrüßung statt. „Alle Familien sind herzlich eingeladen, mit uns den Familientag zu feiern, der anlässlich des österreichweiten Familientages in Tirol schon zum vierten Mal stattfindet“, betonen LH Günther Platter und Familienlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf. „Wir freuen uns auf zahlreiche große und kleine Gäste und auf einen gemütlichen Familientag“, so Zoller-Frischauf. Der Eintritt zum Familienfest ist frei. Mit dem EuregioFamilyPass können Familien mit allen Regionalzügen (REX und S-Bahn) gratis anreisen. Weitere Auskünfte gibt es unter der Gratis-Familienhotline 0 800 800 508 des Landes. Den Tiroler Familientag organisiert die Abteilung Gesellschaft und Arbeit.

Ausgabe 17

Gelungener Familiennachmittag und Forscherexpress in Kirchdorf

Interesse an „Natur im Garten“ „Lassen wir gemeinsam unsere Gemeinden wieder aufblühen“, lautete der Aufruf von Projektleiter Matthias Karadar beim „Natur im Garten“-Familiennachmittag in Kirchdorf.

Kirchdorf | Die Kaisergemeinde nimmt heuer an dem europaweiten Projekt „Natur im Garten“ teil, das vom Tiroler Bildungsforum betreut und vom Land Tirol unterstützt wird. Als Auftaktveranstaltung organisierte die Erwachsenenschule Kirchdorf dazu einen Familiennachmittag im Dorfsaal und freute sich bei prachtvollem Wetter über viele interessierte Besucher.

Kurzvorträge über Pflanzen und Tiere Bei vier Kurzvorträgen erfuhren sie, wie man mit Naturgärten und Blumenwiesen wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen schaffen kann. Neben Matthias Karadar informierten die Biologinnen Maria Siegl, Susanne Raisig und Lydia Bongartz über Nützlinge im Garten, die richtige Pflanzenauswahl und die Mischkultur im Gemüsebeet. Besonders wichtig ist die Förderung von heimischen Pflanzen und die Nut-

Die jungen „Natur im Garten“-Berater lösten beim Familiennachmittag in Kirchdorf viele Aufgaben mit Professor Blumix und seinem Team vom Tiroler Bildungsforum. Foto: Gernot Schwaiger

zung des Gartens als Erholungs- und Gestaltungsraum. Wertvolle Tipps und Informationsmaterial bekamen die Besucher zudem vom Obst- und Gartenbauverein St. Johann.

Kinder forschten mit Professor Blumix Besonders spannend war der Familiennachmittag für die Kinder. Sie wurden von Pro-

fessor Blumix (Thomas Garber) in seine Forschungswerkstatt eingeladen. Dort durften sie mit ihm und seinen Helferinnen Samenbomben entwickeln, Wohnungen für Kleintiere bauen, einen Naturgarten anlegen und knifflige Aufgaben bei der Forscherrallye lösen. Für die jungen „Natur im Garten Berater“ gab es natürlich auch eine Belohnung. gs

Tolles Programm am 29. April in Jochberg mit Schwerpunkt Bauernhöfe

Das FamilienfestProgramm im Detail

Der Tag der offenen Archivtür

Ab 13 Uhr Warm-Up, um 14.30 Uhr offizielle Begrüßung mit einem musikalischen Salut der Stadtmusik Kitzbühel, 16.30 Uhr Zaubershow mit Don Bernardo, 17 Uhr Ende. Zum Rahmenprogramm zählen Stationen wie das Familienmobil sowie das Jugendschutzmobil mit alkoholfreien Cocktails, Bootsverleih, Kinderschminken, Hüpfburg u.v.m. Der Eintritt ist frei.

Jochberg | Im vergangenen Jahr haben Ortschronistin Anneliese Hechenberger und Mitarbeiter Heinz Leitner Zeitzeugen interviewt, wieder Aktuelles und Erhaltungswürdiges sorgfältig in Ordnern gesammelt, besondere Ereignisse im Jahreslauf ebenso wie die vielfältigen Aktivitäten der Vereine. Sicher ist für jede Jochbergerin und jeden Jochberger etwas Interessantes dabei beim Tag der offenen Tür

im Gemeindearchiv (2. Stock im Jochberger Gemeindehaus) am Sonntag, 29. April, von 14 bis 17 Uhr. Heuer wurde ein Schwerpunkt auf Jochberger Bauernhöfe gelegt. Dazu gibt es um 14 Uhr eine Diaschau bei Kaffee und Kuchen im Sitzungssaal.

Aufruf für Fotos und Dokumente Ein Schwerpunkt der Gemeindechronik ist die Sammlung von

Bildern, Geschichten und Filmen aus der Gegenwart. Natürlich will das Team aber auch immer wieder die alten Bestände ergänzen. Daher erfolgt dieses Jahr der Aufruf, beim Tag der offenen Tür Fotos, Geschichten und Filme von den Bauernhöfen in Jochberg mitzubringen. Das Gemeindearchiv will heuer speziell die Bestände rund um die heimischen Höfe ergänzen und bittet daher um Mithilfe.


Auto der Woche 39

26. April 2018

KB-FUX 1

Der SUV überzeugt mit einem attraktiven Einstiegspreis und umfangreicher Serienausstattung

Peugeot 5008 SUV ab € 27.450,Als einer der geräumigsten SUV im C-Segment verfügt der 4,64 Meter lange Peugeot 5008 über einen äußerst großzügigen Innenraum, in dem bis zu sieben Passagiere Platz finden. Serienmäßig verfügt der 5008 über fünf Sitzplätze, wobei in der zweiten Sitzreihe drei verschiebbare Einzelsitze vorgesehen sind. Der Peugeot 5008 bietet den größten Kofferraum seiner Kategorie mit 780 dm3 VDA 210 bzw. 1060 Litern Volumen. Der vordere Beifahrersitz kann au-

ßerdem zusammengeklappt werden, somit lassen sich Gegenstände bis 3,20 Meter Länge mühelos transportieren. Als Peugeot 5008 Access 1.2 PureTech 130 mit 130 PS starkem Dreizylindermotor und Stop&Start-System ist der neue SUV schon ab € 27.450,- inkl. NoVA und MWSt. erhältlich. Das Fahrzeugangebot besteht aus fünf Ausstattungsniveaus: Access, Active und Allure, sowie der gehobenen Ausstattungslinie GT Line und einer HighEnd-Version, der GT-Version.

Der Kraftstoffverbrauch nach der noch gültigen NEFZ-NORM liegt je nach Motorisierung bei 4,0 bis 6.1 Liter/100 km, der CO2-Ausstoß bei 105 bis 140 g/km.

Motorisierungen und Ausstattungen Für den Peugeot 5008 stehen drei Benzin- und vier Diesel-Motorisierungen mit einem Leistungsspektrum zwischen 120 PS und 180 PS zur Auswahl. Serienmäßig finden sich

in der Basisausstattung Access ab € 27.450,- die Fahrassistenzsysteme Active Safety Brake, Spurhalteassistent, Verkehrsschilderkennung, Frontkollisionswarner und Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer. Die Dieselmotorisierungen beginnen beim Peugeot 5008 mit dem BlueHDi 100, der ab € 28.250,-inkl. NoVA uns MWSt im Ausstattungsniveau Access erhältlich ist. Jetzt testen bei Ihrem Peugeot Händler in der Region!

FROM Dust TO ROADS PEUGEOT 5008 SUV JETZT SUV BONUS ABSTAUBEN: AB

€ 199,–/MONAT*

GRIP CONTROL®

MIT PARTNERN IM BEZIRK KITZBÜHEL UND KUFSTEIN: Auto-Aicher, Kössen, 05375 6249 Georg Winkler, Waidring, 05353 5307 6305 Itter, 05335 2191-0

Autohaus Obholzer, Kirchdorf, 05352 63166

Autohaus Alpachtal, Reith i. A., 05337 63708 Autoforum, Kufstein, 05372 64260 Autohaus Schlitters, Schlitters, 05288 / 87150


40 Gottesdienste

Ausgabe 17

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Angesagt Maiandacht beim Brotvater Kitzbühel | An jedem Dienstag wird beim Brotvater im Mai wieder eine Maiandacht gefeiert. Das erste Mal findet die Andacht am 1. Mai statt. Treffpunkt ist bei jedem Wetter um 19 Uhr beim Beginn des Kreuzweges, Steinbruchweg, Schattberg. Zur Teilnahme wird herzlich eingeladen.

„Misa Andina“ Musik aus Peru

Bezirk | Musik aus Peru im Rahmen einer Gottesdienstgestaltung mit Liedern und Klängen der MISA ANDINA gibt es am Sonntag, 6. Mai, 8.30 Uhr in der Pfarrkirche Reith, am Sonntag, 6. Mai, 10 Uhr in der Pfarrkirche Kirchberg und am Sonntag, 13. Mai, 10 Uhr in der Pfarrkirche Kitzbühel. Mit diesem Angebot unterstützen die Musiker José Miranda und Lupo Concha die Jugendarbeit des Kinder-Hilfsprojektes „Tras Las Huellas de Cristo“ in ihrer Heimatstadt in Peru.

Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 29. April: 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. Mittwoch, 2. Mai: 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Altenwohnheims Kitzbühel.

Presbyteriumssitzung: Donnerstag, 26. April, um 19 Uhr im Pfarrhaus. KonfirmandInnenunterricht: Samstag, 28. April, ab 9 Uhr im Jugendraum.

Franziskaner Kloster Sonntag, 29. April: 9 Uhr hl. Messe f. Sebastian Hechenberger. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Margarete und Christian Leitner. Montag, 30. April: 8 Uhr hl. Messe f. Rudolf Schlechmayer. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 1. Mai: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Maiandacht beim Brotvater. Mittwoch, 2. Mai: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe für Paul u. Sebastian Gossner. Donnerstag, 3. Mai: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 4. Mai: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 5. Mai: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Maiandacht. Sonntag, 6. Mai: 9 Uhr hl. Messe f. Josef Schroll. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Christian Fuchs. Maiandachten: Jeden Samstag um 19 Uhr in der Klosterkirche, jeden Dienstag um 19 Uhr beim Brotvater.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 28. April: 19 Uhr Wortgottesdienst. Sonntag, 29. April: 10 Uhr hl. Messe im Ged. an Franz u. Barbara Hechenberger, Adi Bachler. Dienstag, 1. Mai: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe im Ged. an alle Verst. der Familie Pichler. 19 Uhr Maiandacht beim Brotvater – Treffpunkt beim Kreuzwegbeginn am Schattberg. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Mittwoch, 2. Mai: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. Freitag, 4. Mai: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. 17 Uhr Pfarrkirche Rosenkranz der Bruderschaft. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht.

Samstag, 5. Mai: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Sophie Rettenwander, Peter Engl u. verst. Ang. u. Ernst Landgraf, Johann u. Anna Gasteiger, Reinhold Schwabegger, Peter Schwabegger u. Rosa Binder. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Sonntag, 6. Mai: 10 Uhr Floriani-Kirchgang mit Stadtmusik im Ged. an Eltern Oberhauser sowie Sepp u. Wawei, Alois Schmidinger u. Ang, Franz Feyersinger. 19 Uhr Liebfrauenkirche Maiandacht. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Lotte Hofler u. Friedrich Krist sowie alle armen Seelen.

Jochberg Sonntag, 29. April: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Marlies Teschen, für Gertrud Antonzcyk, für Anton Grill und für Edith Bruckmoser. Im Anschluss ist der Weltladen wieder geöffnet. Mittwoch, 2. Mai: 19 Uhr Maiandacht in der Taxerkapelle. Freitag, 4. Mai: 19 Uhr hl. Messe und Florianikirchgang der Freiwilligen Feuerwehr. 20 Uhr Liturgieausschusssitzung im Pfarrhof Aurach. Samstag, 5. Mai: 7.30 Uhr Fußwallfahrt nach Jochbergwald, Treffpunkt Erlauweg 2 „Schmied“. 9.30 Uhr hl. Messe in Jochbergwald. Wir beten für Paula Schipflinger und Leonhard Schipflinger. Sonntag, 6. Mai: 9 Uhr hl. Messe und Fest der Erstkommunion. Wir beten für Georg Bachler, für Frieda und Johann Hauser, für Erna Graf, für Greti, Hans und Horst Egger und für Christina Hechenberger.

Aurach Sonntag, 29. April: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Anton Pletzer und Frieda Treichl, für Josef Foidl sowie für Alois und Theresia Erber. Donnerstag, 3. Mai: 8 Uhr Kirchenputz: Wir bitten um tatkräftige Mithilfe.

Freitag, 4. Mai: 14 Uhr Maiandacht in der Kirche, anschl. Seniorenfeier Gemeinde und Pfarre. 19 Uhr hl. Messe und Floriani-Kirchgang der Freiwilligen Feuerwehr. 20 Uhr Liturgieausschuss-Sitzung im Pfarrhof. Sonntag, 6. Mai: 8.30 Uhr Wort-Gottes-Feier. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Helene Vötter.

Reith Sonntag, 29. April: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Helga Reiter, f. Anneliese Keuschnigg. Mittwoch, 2. Mai: 14 Uhr hl. Messe. Samstag, 5. Mai: 19 Uhr hl. Messe mit Floriani-Kirchgang f. Alois Jöchl (Platten), f. Michael Aufschnaiter (Kleinlehen), f. Johann Achorner, für alle verstorbenen Feuerwehrkameraden. Sonntag, 6. Mai: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Paul Wörgötter. Musikalische Gestaltung: Misa Andina – Musik aus Peru, anschließend an den Gottesdienst „Kirchplatzl“.

Kirchberg Sonntag, 29. April: 10 Uhr WortGottes-Feier. Wir beten f. Vater Johann Gredler u. Angeh., auf bestimmte Meinung v. Luise Möllinger, f. Josef Hochkogler. 11.15 Uhr Taufe Maria Schermer-Steinacher. Montag, 30. April: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Maria Widmann, Peralmam, f. Wetti Riedl. Dienstag, 1. Mai: 19 Uhr hl. Messe mit Marienlob f. Sebastian Thaler, Intention von Luise Möllinger. Freitag, 4. Mai: Anstatt der hl. Messen um 9 Uhr ist um 19 Uhr Wort-Gottes-Feier anlässlich der Jahreshauptversammlung der Bergrettung. Wir beten f. alle lebenden und verst. Mitglieder der Bergrettung, f. Isolde Huber. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 5. Mai: 8 Uhr Kirch-


Gottesdienste 41

26. April 2018

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN angermesse f. Uster Sepp; f. Hilda Walch, f. Georg Oberlechner u. a. Verst. v. Obfeld; f. Maria Widmann Peralmam. 15 Uhr Trauung: Michael Wallner und Anna Dick. 19 Uhr Florianikirchgang der Freiwilligen Feuerwehr f. Josef Hochkogler u.a. Verst. Feuerwehrkameraden, f. Peter Auer, Kobing; f. Max und Maria Gredler, f. Rosa und Anna Simair m. Einschl. v. Rosa Küchl; f. Anna Hochkogler, f. Eltern Franz und Maria Maier, Bruder Josef und Schwester Maria; f. Eltern Christian und Gertraud Krimbacher u. Brüder Stefan Christian, Peter u. Sepp. Sonntag, 6. Mai: 10 Uhr WortGottes-Feier: Wir beten für alle Verst. d. Fam. Krautschneider-Schwaiger, f. Traudl Grü-

ner, f. Berta Papp. Musikalisch umrahmt mit Klängen der Misa Andina durch José Miranda und Lupo Concha aus Peru. Die Musiker unterstützen die Jugendarbeit im Hilfsprojekt „Tras las Huellas de Cristo“. Wir feiern auch das Herz-Sozial-Projekt unserer Firmlinge. Anschl. kl. Agape. Das Ewige Licht brennt f. Ingrid Igler u. a. Verst. d. Fam., f. Ursula und Winfried Mader, f. alle Verst. v. Reichsöll, f. Maria Widmann, Peralmam.

Aschau Sonntag, 29. April: 8.30 Uhr WortGottes-Feier: Kreuzamt f. Maria Widmann. Donnerstag, 3. Mai: Keine Abendmesse!

Freitag, 4. Mai: 19 Uhr Florianikirchgang f. alle lebenden u. verst. Mitglieder der Feuerwehr Aschau. Sonntag, 6. Mai: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Kreuzamt f. Berta Papp, f. Maria Schroll, Hirschl, f. Tante Anna Nöckler. Das Ewige Licht brennt f. Franz Engl.

St. Johann Sonntag, 29. April: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Lorenz Klöbl, f. Maria Friedl. St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 30. April: 15.30 Uhr Pflegeheim hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend im Pfarrhof. Dienstag, 1. Mai: 19 Uhr hl. Messe

17 Gemeinschaften öffneten am „Tag der geistlichen Berufe“ ihre Türen

Blick hinter die Klostermauern Mehr als 700 Ministranten- und Jungscharkinder aus 46 Pfarren der Erzdiözese kamen zum „Tag der geistlichen Berufe“ nach Salzburg.

Salzburg | 16 Salzburger Ordensgemeinschaften und das Priesterseminar zeigten ihre Häuser und wie sie dort leben. „Du bist ein kostbarer Schatz“ lautete das Motto des Tages, zu dem die Katholische Jungschar Salzburg einlud. „Es ist eine Freude, so viele junge Menschen im altehrwürdigen Salzburger Dom zu sehen“, empfing Erzbischof Franz Lackner die jungen Gottesdienstbesucher, die aus allen Regionen der Erzdiözese gekommen waren. „Die geistlichen Berufe sind ein kostbarer Schatz in unserer Kirche. Heute könnt ihr sie kennenlernen.“ Der Salzburger Oberhirte verwies auf die Vielfältigkeit der Berufungen: „Wenn ein Mensch sich selbst erkennt und seine Berufung findet, ist das ein großes

f. Elisabeth u. Franz Grander, Josef Hauser, Leni u. Gidi Aufschnaiter u. Peter Grander, f. Peter Grander, f. Josef u. Theresia Reiter, f. alle armen Seelen. Mittwoch, 2. Mai: 8.30 Uhr hl. Messe f. alle Verstorbenen der Fam. Foidl u. Laner, f. Andreas Trausnitz, f. alle armen Seelen auf Meinung. Anschließend eucharistische Anbetung für Priesterberufe. 19 Uhr Maiandacht in der Antoniuskapelle. Donnerstag, 3. Mai: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. Ernestine Zaruba, f. Maria Knoll. Freitag, 4. Mai: 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen, f. alle armen Seelen zum Dank, auf besondere Meinung, f. alle armen Seelen auf Meinung. Segnung von religiösen Zeichen und Gegenständen. Samstag, 5. Mai: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Sebastian Eder. Sonntag, 6. Mai: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Norberta Embacher. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.

Oberndorf

Erzbischof Franz Lackner feierte mit 700 Kindern und Jugendlichen den EröffFoto: eds nungsgottesdienst im Dom.

Glück: Für ihn selbst und für die Welt um ihn herum – das Gute schlägt Wellen und verwandelt die Welt.“ Nach der feierlichen Eröffnung nutzten die Jungscharund Ministrantengruppen die Möglichkeit zu einer persönlichen Begegnung mit Ordensleuten und Priesterseminaristen. Wie ist das Leben im Kloster? Was arbeiten Ordensleute eigentlich genau? Wie oft wird im Kloster gebetet? – Das waren nur einige der vielen Fragen der jungen Gäste. „Wäh-

rend die jungen Besucherinnen und Besucher des Franziskanerklosters die einzigartige Möglichkeit hatten den Kirchturm zu erklimmen und die Aussicht auf die Altstadt zu genießen, durften sich die Kinder bei der Anprobe des Skapuliers (Schulterkleid) im Stift St. Peter wie Benediktinermönche fühlen. Zum Abschluss trafen sich alle Kinder und Ordensleute wieder am Domplatz. Mit Gesängen und Spielen klang der gemeinsame „Tag der geistlichen Berufe“ am Domplatz aus.

Sonntag, 29. April: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe für Margarethe und Stefan Hofer mit Einschluss Schwester Anna und Enkel Maxi. Dienstag, 1. Mai: 9 Uhr Florianikirchgang der Feuerwehr. Hl. Messe f. Pfarrer Simon Landmann u. Katharina Landmann, f. Gertraud Hirnsberger, f. Maria Auer. Donnerstag, 3. Mai: 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim f. alle armen Seelen. Samstag, 5. Mai: 19 Uhr Vorabendmesse mit Feier des Patroziniums f. Magdalena Kraiser, f. Katharina Auer. Gemeinsame Almmesse. Musikalische Gestaltung: Gospelchor Ellmau. Sonntag, 6. Mai: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes.


42 Aus den Gemeinden

Ausgabe 17

Die Anstrengungen der Kameradschaft Kitzbühel tragen Früchte

Mitgliederzahl stark angestiegen Das gesteckte Ziel von 100 Mitgliedern wurde erreicht.

Kitzbühel | Zur Jahreshauptversammlung begrüßte Obmann Norbert Obermoser Stadtpfarrer Mag. Michael Struzynski, den Vizepräsidenten und Bezirksobmann des TKB Hans Peter Koidl, Gemeinderätin Hedwig Haidegger, die Präsidentin von Kitzbühel Tourismus Signe Reisch sowie die Ehrenmitglieder der Kameradschaft Klaus Reisch und Johann Gassner, alle uniformierten Kameraden, Marketenderinnen und Abordnungen der Kitzbüheler Traditionsvereine. Zu Beginn der Versammlung gedachte man den Verstorbenen Kameraden Stefan Hofer und Gerhard Demmer. Es folgte ein umfangreicher Tätigkeitsbericht des Obmannes, der sehr viele Ausrückungen in der Stadt, im Bezirk sowie im angrenzenden Osttirol erwähnen konnte. Die wichtigsten Ausrückungen waren die Wallfahrt nach Maria Stein, die Wallfahrt nach Jochbergwald und der Seelensonntag in der Stadt. Eine große Herausforderung

Marketenderin Riki Danek, GR Hedwig Haidegger, Ehrenfähnrich Johann Pedevilla, Kassierin Gertraud Luxner, Vizepräsident Hans Peter Koidl und Obmann Norbert Obermoser (von links). Foto: Kameradschaft Kitzbühel

war die Suche nach neuen Mitgliedern. Das Ziel war, bis zur Jahreshauptversammlung einen Mitgliederstand von 100 Personen zu erreichen. Dies konnte mit großem Kraftaufwand erreicht werden. Das 100. Mitglied sitzt in den Reihen der Kameradschaft Kitzbühel. Das Ziel ist weiterhin, neue uniformierte Kameraden anzuwerben. Ein sehr umfangreicher Kassabericht folgte von Kassierin Gertraud Luxner und der ein-

stimmigen Entlastung der Kassierin. Gemeinderätin Hedwig Haidegger wurde mit der Ehrenbrosche in Silber mit Goldemblem ausgezeichnet. Diese Auszeichnung erhielt auch Marketenderin Riki Danek. Eine besondere Ehre wurde dem langjährigen Kameraden und Fähnrich Johann Pedevilla der Ernennung zum Ehrenfähnrich der Kameradschaft Kitzbühel zuteil.

Dank der Kameradschaft Kitzbühel erhöhten sich auch die Mitgliederzahlen im Bezirk und man sieht, mit harter Arbeit kann man einiges bewegen. Dies hat sich in Kitzbühel bewahrheitet. Die Kameradschaft Kitzbühel wird auch weiterhin mit sehr viel Kraft und Energie arbeiten, um den Bestand dieser Tradition zu festigen. Deshalb die Bitte an alle: Helfen wir zusammen.

Angesagt Evangelikale Freikirche Montag, 30. April: 19 Uhr Gebet plus. Sonntag, 6. Mai: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Kitzbühel | KSC-Nachwuchs, Trainer und Eltern im Einsatz: Für das KSC-Bergteam ist es eine große Herausforderung, der Nachwuchs half und alle waren glücklich. Es ging um das Müllsammeln auf der Skiwiese, Rasmusleitn bis zur Hausberg-Traverse und am Ganslernhang. Insgesamt waren am vergangenen Samstag rund 70 Personen bei einer großen „Sammelaktion“ beteiligt. Besonders erfreulich war, dass der KSC-Nachwuchs, die Trainer und die Eltern mitmachten und für „besenreine“ Wiesen sorgten. „Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten“, freute sich Sportwart Josef Eberl.


LAND & LEUTE Sr. Kathrin Fuchs aus Hopfgarten widmet ihr Leben Kindern mit Behinderung im Heiligen Land

„Was zählt, ist nur der Mensch“ Nur der Mensch zählt für die Barmherzigen Schwestern in Haifa: In ihrem Hospiz kümmern sie sich um 56 schwerstbehinderte Kinder aus ganz Israel – aus verschiedenen Völkern und Religionen.

Hopfgarten, Haifa | Das regelmäßige Zischen der Beatmungsmaschinen erfüllt das Zimmer. Wäre dieses Geräusch nicht – die vier Betten mit ihren bunten Kissen und Decken und Stofftieren, die Wände mit den Zeichnungen und Fotos, sie könnten auch in einem Internat stehen. 56 Kinder und junge Erwachsene haben im Maison du Sacre Coeur, dem Hospiz der Barmherzigen Schwestern im nordisraelischen Haifa, ein neues Zuhause gefunden, etliche davon seit ihren ersten Lebensmonaten. Die meisten von ihnen haben eine schwere geistige Behinderung, sind auf den Rollstuhl angewiesen und in einem schlechten Gesundheitszustand. An die 20 Kinder werden künstlich ernährt. Bei alldem ist das Heim kein klinischer Ort, sondern eine Oase der Ruhe und Geborgenheit. Dass dem so ist, dazu tragen die vier Schwestern im Haus mit dem richtigen Geist bei. Sie kommen aus den USA, Israel, dem Libanon – und aus Hopfgarten.

„Ein Auge für Bedürfnisse der Kinder“ Lächelnd geht Sr. Kathrin Fuchs durch die Zimmer, zupft hier eine Decke zurecht, streicht da einem Kind über die Wange. Die Gesichter der Kleinen leuchten, wenn man ihnen vorliest, sie berührt. „Wir wecken sie auf “, sagt Sr. Kathrin, die sich freut, wenn eines der Kinder merkliche Fortschritte macht. „Auch wenn die Eltern wissen, dass ihr

Kind anders ist als seine Brüder und Schwestern, so haben sie doch Erwartungen, sind enttäuscht, überfordert. Die besonderen Bedürfnisse der Kinder gehen oft unter. Wir nehmen sie so an, wie sie sind. Und das spüren sie.“ Im Haus der Barmherzigen Schwestern wird jedes Kind nach seinen Möglichkeiten gefördert: durch die liebevolle Betreuung, die richtige Pflege und Therapie und den speziellen Unterricht an der angeschlossenen Sonderschule, die 20 weitere Kinder mit schweren Behinderungen und 30 autistische Kinder aus der Gegend besuchen. Den Schwestern stehen dabei 160 Fachkräfte zur Seite. „Eigentlich sind wir eine Einrichtung für Kinder und Jugendliche, aber manche bleiben über das 21. Lebensjahr hinaus.“ Ein Kindergarten für 175 gesunde Kinder ist ebenfalls hier untergebracht. Die Pflege von Schwerstbehinderten erfordert nicht nur einen unermesslichen menschlichen Einsatz, sondern ist auch kostenintensiv. Die Subventionen durch den Staat reichen – wie auch in den fünf weiteren Werken der Barmherzigen Schwestern im Heiligen Land – bei weitem nicht aus. Es gibt immer neue Therapiemittel anzuschaffen oder ungenützte Ecken des mehr als 100 Jahre alten Hauses in Therapieräume oder in Wohneinheiten für Kleingruppen zu verwandeln. „Es gibt uns noch, und das ist gut so: Wir verstehen uns als Leuchtturm der Kirche im Heiligen Land“, sagt Sr. Kathrin.

Die Sehnsucht nach Frieden Die Hopfgartnerin hat ihr ganzes Leben den Kindern gewidmet, zunächst sieben Jahre lang als Lehrerin in Bramberg, be-

Die gute Seele aus Hopfgarten: Sr. Kathrin Fuchs hat ihr Leben den Kindern gewidmet. Foto: EDS/ Alexander Koller

vor sie in den Nahen Osten in die Mission ging. Seit 47 Jahren ist sie nun hier, zunächst 17 Jahre im Libanon, wo sie mit Flüchtlingskindern arbeitete, seit 30 Jahren in Israel. Resolut, aber mit viel Freundlichkeit und Wärme leitet sie das Maison du Sacre Coeur. Leichter sei es in den vergangenen 30 Jahren nicht geworden, im Gegenteil: Die Mauern in der Region sind gewachsen, zwischen den Ländern und zwischen den Menschen. „Es ist ein Pulverfass. In Israel scheint nach wie vor keine Lösung in Sicht, aber die Hoffnung stirbt nie.“ Mit wem man auch redet – Taxifahrern, Schneidern, jungen Menschen in Bars – der Wunsch nach einer Einigung ist groß, bei Juden wie Arabern. „Frieden wollen sie alle, natürlich“, sagt Sr. Kathrin, „aber sie sind auch stur: Jeder will den

Frieden auf seine Art. Und auf beiden Seiten gibt es Fanatiker.“ Zurück nach Österreich? Diese Frage habe sich nie gestellt. „Ich bin für die Kinder da. Politik überlasse ich anderen.“ „Das ist ein jüdisches Kind, das ist ein muslimisches, das dort ein christliches“, sagt Sr. Kathrin und deutet auf die Kinder im Therapieraum und betont: „Aber wir sehen hier nur den Menschen.“ Nicht nur bei den Kindern, genauso bei den Mitarbeitern ist das Miteinander verschiedener Völker und Religionen selbstverständlich. Überhaupt ist Haifa bekannt für die friedliche Koexistenz. Für Sr. Kathrin ist das Miteinander nur logisch: „Ein Arzt, der unsere Kinder untersucht hat, hat mir einmal gesagt: ‚Sie haben den gleichen Genpool. Im Grunde sind sie Geschwister – Juden und Araber.‘“


44 Land & Leute

Ausgabe 17

Stadtfeuerwehr Kitzbühel und das Team des Roten Kreuzes arbeiteten Hand in Hand. Mehr Bilder: www.kitzanzeiger.at.

Fotos: Galehr

Große Schauübung der Kitzbüheler Florianijünger im Rahmen des Kitz Motion Days

Stadtfeuerwehr zeigte, was sie kann Ein Unfallszenario, wie es am Samstag in der Kitzbüheler Innenstadt simuliert wurde, wünscht man niemandem. Doch wenn es tatsächlich zum Notfall kommt, kann man auf die Feuerwehr bauen.

Kitzbühel | Die Alarmierung erfolgte um 13.30 Uhr: Unfall mit eingeklemmter Person in der Innenstadt. Die Feuerwehr rückte zur großen Schauübung aus, tatkräftig unterstützt vom Roten Kreuz. Das „Unfallopfer“ wurde rasch und effizient per Bergeschere aus dem Wrack befreit und erstversorgt. E. Galehr

Das Unfallopfer musste aus dem Wrack befreit werden.

Nach der Bergung erfolgte die Erstversorgung vor Ort.

Peter Ringer war Einsatzleiter.

Während die Feuerwehr das Wrack bearbeitete, bereitete sich das RK-Team vor.


Land & Leute 45

26. April 2018

Katholisches Bildungswerk

Bäuerinnen als Botschafter des Landwirtschaftlichen Lebens

Landwirtschaft macht Schule

Bezirk | Das Katholische Bildungswerk fördert das Wissen und die Handlungskompetenz aus christlichen Wurzeln und lädt zu interessanten Veranstaltungen:

Die Schüler vieler Neuer Mittelschulen in ganz Tirol erhalten durch die Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt am Bauernhof.

Bezirk | Seitens der Schulen ist das Kochen mit den Bäuerinnen besonders gefragt. Junge Menschen werden so zu einem bewussten Umgang mit regionalen Lebensmitteln animiert. Der Wunsch vieler Pädagogen, und Schüler zusätzlich Kocheinheiten unter Anleitung geschulter Bäuerinnen anzubieten, wird auch heuer durch Unterstützung des Landes Tirol, dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI), der Agrarmarketing Tirol und der Landwirtschaftskammer Tirol mit dem Projekt „Kochen mit Bäuerinnen“ umgesetzt. Es sollen grundlegendes Wissen zu Lebensmitteln vermittelt und vor allem die Vorteile von frisch gekochten Gerichten gegenüber Fertiggerichten aufgezeigt werden. Dafür geht es – ohne lange in der Theorie zu verweilen – für die Kinder und Jugendlichen sofort in die Praxis. Die geschulten Landwirtinnen bringen die Themen Milch, Ei, Apfel, Erdapfel, Getreide sowie ‚Einkaufen – regional durchs Jahr‘ und ‚Kochen mit Bäuerinnen‘ verpackt in einem lebendigen Unterrichtspaket in die Klassenzimmer. Die Bäuerinnen geben ein realistisches, lebensnahes Bild der Tiroler Landwirtschaft weiter, indem sie zeigen, wo Lebensmittel herkommen, wie sie produziert werden und wie aus den Rohprodukten schnell köstliche und gesunde Speisen zubereitet werden können. Das Wissen um Produktionsbedingungen soll auch die Zusammenhänge von Landwirtschaft, Umweltschutz und Erhaltung von Arbeitsplätzen deutlich machen. Vor allem wird ein ausgewogenes Ernährungsverhalten der Kinder und Jugendlichen gefördert, indem sie die Vorteile von heimischen,

Vortrag: „Uganda“ Aurach | Katholisches Bildungswerk: Vortrag „Uganda“, mit Regionaldechant Theodor Mairhofer am Donnerstag, 26. April, um 20 Uhr im Pfarrhof Aurach.

„Kreative Schreibwerkstatt“

„Burger auf Tirolerisch“ wurden in den Schulen zubereitet.

saisonalen Lebensmitteln und selber Kochen entdecken. Bildungslandesrätin Beate Palfrader lobt diesen Ansatz: „Bereits in jungen Jahren wird der Grundstein für eine bewusste und gesunde Ernährung als Basis für körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden gelegt. So früh wie möglich ein Bewusstsein für die hochwertigen Produkte und die Bedeutung der Tiroler Landwirtschaft zu schaffen, ist daher sehr wichtig. Im Unterricht mit den Bäuerinnen ist ein unverfälschter Blick auf das landwirtschaftliche Leben möglich und die Schülerinnen und Schüler lernen Möglichkeiten kennen, Tiroler Produkte selbst zuzubereiten.“

Seit Jahren erfolgreich Seit Projektstart im Schuljahr 2010/2011 konnte „Landwirtschaft macht Schule“ mit mehr als 1.400 Unterrichtseinheiten über 26.600 Schüler im ganzen Land erreichen, wobei die Anfrage stetig steigt. Jedes Jahr werden Bäuerinnen aus allen Bezirken auf Themen zur Vermittlung von Alltagskompetenzen geschult. Die Freude über die hohe Nachfrage bei den teilnehmenden Bäuerinnen ist groß: „Mit unserem Unterricht wollen wir den Kindern ein besonderes Erlebnis bieten. Die anschauliche und praxisnahe Wissensvermittlung liegt uns dabei

Foto: LK Tirol

besonders am Herzen. Auch im Erwachsenenbereich bei unseren LFI-Bildungsveranstaltungen verfolgen wir diesen Ansatz“, so Resi Schiffmann, Landesbäuerin und LFI-Obfrau.

Unterrichtsergänzung mit Mehrwert Von dem Schwerpunkt „Kochen mit Bäuerinnen“ ist auch Agrarmarketing-Geschäftsführer Wendelin Juen überzeugt: „Im Rahmen der ‚Landwirtschaft macht Schule‘-Initiative schaffen es die Bäuerinnen, die Vorzüge regionaler Lebensmittel hervorzuheben und ihren gesundheitlichen Mehrwert zu vermitteln. Viel zu viele Kinder und Jugendliche haben viel zu früh gesundheitliche Probleme wegen mangelnder Bewegung und falscher Ernährung. Damit sie sich in der Zukunft für gesunde, regionale und saisonale Produkte entscheiden, ist es wichtig, ihnen früh genug das Wissen dazu zu vermitteln. Der Erfolg des angebotenen Koch-Schwerpunkts zeigt, dass das der richtige Weg ist.“

Kitzbühel

St. Jakob | Katholisches Bildungswerk: „Kreative Schreibwerkstatt“, ein Seminar mit Gerti Moser am Samstag, 28. April, ab 13 Uhr, im Gemeindesaal St. Jakob.

„Vergessen!“ Westendorf | Katholisches Bildunswerk: „Vergessen!“, Impulsreferat und Gespräch mit Herta Maria Gallee, Bakk. phil., am Donnerstag, 26. April, 19.30 Uhr, im Sozialzentrum Westendorf.

Demokratie unter Druck Brixen | Katholisches Bildungswerk: „Demokratie unter Druck“ Vortrag und Gespräch mit Franz Fallend am Freitag, 4. Mai, um 18 Uhr im Pfarrsaal.

Noch einmal ganz weit weg Kitzbühel | Frauentreff: „... und dann noch einmal ganz weit weg!“, Vortrag und Gespräch mit Karin Leitner am Dienstag, 8. Mai, um 8.30 Uhr im Mesnerhaus Kitzbühel.

Das Wunder von Lourdes Kössen | Frauentreff: „Die Heilige Bernadette und das Wunder von Lourdes“, mit Veronika Braun am Dienstag, 8. Mai, um 9 Uhr im Pfarrsaal Kössen.

Kollektion

Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at


46 Land & Leute

Tierisch Zugelaufen in Kitzbühel

Kitzbühel | Wer vermisst diese bildhübsche Katze (Main Coon)? Zugelaufen in Kitzbühel, Hausstattfeld. Tel. 0680/4054089.

Vermisst St. Johann | In der Boznerstraße wird die Wohnungskatze Merlin vermisst. Wer hat sie gesehen? Hinweise bitte unter Tel 0680/4054089.

Ausgabe 17

Teamprojekt des Tennisclubs Kirchdorf/Erpfendorf

Neues Clubstüberl eröffnet Der neue Stolz des Tennisclubs Kirchdorf/Erpfendorf ist das stylische Clubstüberl.

Kirchdorf | Bei einer kleinen Eröffnungsfeier wurde das Clubstüberl den Mitgliedern und Ehrengästen erstmals präsentiert. Alle waren begeistert davon, wie man den seit 1998 genützten Raum mit viel Liebe zum Detail in nur wenigen Monaten in ein funktionelles, modernes Clubstüberl umgestaltet hat. Den größten Anteil hatten dabei die vier Hauptinitiatoren Ingo Noichl, Edi Rosenauer, Christopher Trutschnig und Lukas Edenhauser. Daneben waren aber noch zahlreiche weitere „große und kleine Helfer“ sowie die TC K/E-Damenmannschaft im Arbeitseinsatz.

Lob für tolles Gemeinschaftsprojekt In seiner Ansprache bedankte sich Obmann-Stv. Ingo Noichl

Christopher Trutschnig, Lukas Edenhauser, Obm.-Stv. Ingo Noichl, Edi Rosenauer und Bgm. Gerhard Obermüller eröffneten das neue Clubstüberl vom TC Kirchdorf/Erpfendorf. Foto: Schwaiger

auch bei der Gemeinde Kirchdorf (für Kostenanteil von 50 Prozent) und bei weiteren Sponsoren für die Unterstützung. Großes Lob für dieses tolle Gemeinschaftsprojekt gab es von Bgm. Gerhard Obermüller und GR Hannes Steger, der gekonnt den Fass-

anstich vornahm. Bei der anschließenden Grillerei feierten die TC K/E-Mitglieder auch gleich die Rekordbeteiligung beim Kindertraining, die Nennung von acht Mannschaften für die Meisterschaft und das neue Online-Reservierungssystem. gs

noch bekannt gegeben. b) ebenfalls verlegt muss die MTB-Tour übers Klammljoch werden. Diese findet am 28.07. (nicht am 11.08.) statt.

was zu trinken, eine Jause und gutes Schuhwerk wäre sicher von Vorteil, da es wieder auf die Lama-Alm geht. Gehzeit ca. 1,5 Std., Ende ca. 17 Uhr.

Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Seniorentour amDienstag, 8. Mai, vom Loferer Hochtal über den Wechsel nach Maria Kirchental.

Seniorentour nach Maria Kirchental Busfahrt bis Lofer/Hochtal. Nach ca. 2 Std. teilweise steilem Aufstieg (420 Hm) erreichen wir den Sattel „Wechsel“ und gelangen in 30 Minuten hinunter nach Maria Kirchental. Diese bekannte Wallfahrtskirche auf dem kleinen Hochplateau mit der Kulisse der Loferer Steinberge ist ein einmaliger Ort. Nach einer Rast steigen wir über den Tiroler Steig nach Hochmoos/St. Martin ab. Abstieg ca. 1,5 Stunden. Einkehrmöglichkeiten in Kir-

chental und Hochmoos. Gutes Schuhwerk und Trittsicherheit sind erforderlich. Abfahrt: 8 Uhr Parkplatz Pfarrau Kitzbühel. Anmeldung: Bei Eurotours, Tel. 05356/606-00 bis Freitag, 4. Mai, 17 Uhr. Fahrtkosten: 20 Euro für ÖAV-Mitglieder, 35 Euro für Nichtmitglieder. Auskunft: Rosi und Franz Hofer, Tel. 05356/71836 oder 0676/9051434. Wenn es die Wetter- und Sicherheitsbedingungen erfordern und es für sinnvoll erachtet wird, kann auch ein Alternativprogramm zum Tragen kommen!

Bitte um Beachtung der Terminänderung a) die Ausbildungs-Veranstaltung „Arco Alpin“ (geplant 4.6. Mai) muss in den Herbst verlegt werden. Der Termin wird

Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Lama-Wanderung in Ellmau am Samstag, 12. Mai: Die AV-Jugendgruppe trifft sich um 14 Uhr beim AV Parkplatz (Koasa Boulder Halle), wo sie gemeinsam nach Ellmau (Koglerhof) zur diesjährigen Lama-Wanderung fährt. Die Lama Wanderung findet nur bei trockenem Wetter statt. Bei Regen geht‘s in die Boulder Halle zum Kraxeln. (Also Kletterpatschen mitnehmen. Eintritt der Jugendlichen wird von der AV Jugend übernommen.) Mitzubringen wären,

Rundwanderung auf den Steinerkogel Zur Rundwanderung auf den Steinerkogel (1.263m – Zillertaler Alpen) wird am Donnerstag, 3. Mai, geladen. Abwechslungsreiche Frühlingswanderung hoch über Mayrhofen / Brandberg. Treffpunkt ist um 7.45 Uhr beim AV-Platz Koasaboulder, anschl. Fahrt mit Privat-Pkw‘s nach Mayrhofen. Tourdaten: Höhenunterschied ca. 800 m, ca. 10 km. Festes Schuhwerk, Getränk und Jause mitnehmen. Telefonische Anmeldung bis Mittwoch, 2. Mai, 18 Uhr, bei Sonni, Tel. 0699/10875990. Nur bei Schönwetter!


Land & Leute 47

26. April 2018

Weltladentag am 4. Mai zum Thema „klima.flucht.fair.ändern“

Hinschauen statt wegschauen Einmal im Jahr wird der World Fair Trade Day oder Weltladentag international gefeiert und damit ein Thema der Zeit in den Fokus gerückt. Der Weltladentag findet am Freitag, 4. Mai, von 10 bis 17 Uhr beim Weltladen in St. Johann, Speckbacherstraße 16, statt.

St. Johann | Im internationalen Vergleich nimmt die österreichische Weltladenbewegung die Quantität der Veranstaltungen betreffend einen „Spitzenplatz“ ein. Jährlich finden in den Weltläden rund 60 Veranstaltungen und Aktionen rund um den Weltladentag im Mai statt. Auf Grund der aktuellen Lage wurde dieses Jahr das Thema „Flucht“ gewählt. Die UN berichtet von bis zu 60 Millionen Menschen, die weltweit auf der Flucht sind – so viele wie noch nie. Die Zahl der sogenannten Binnenflüchtlinge – das sind Menschen, die innerhalb ihrer Länder bleiben und keine Staatsgrenzen überschreiten – wird auf 400 Millionen ge-

schätzt, also das Zehnfache. Nicht nur Krieg und Verfolgung sind Fluchtgründe. Viele Menschen migrieren auch auf Grund der wirtschaftlichen Perspektivenlosigkeit oder der Folgen des Klimawandels aus ihrer Heimat (beispielsweise wegen Dürre oder Überschwemmungen). Probleme, die wir in der nördlichen Hemisphäre mitverursachen, bringen die Menschen dazu, sich „auf den Weg zu machen“.

Flucht hat viele Ursachen Deutlich wird vor allem eines: Klimawandel treibt Menschen in die Flucht. Über 20 Millionen Menschen verlieren jährlich durch Stürme oder Überschwemmungen ihr Zuhause. Durch die Erderwärmung dürften extreme Wetterereignisse noch weiter verschärft werden. Besonders betroffen sind Menschen, die am wenigsten für den Klimawandel verantwortlich sind: die Ärmsten aus den ärmsten Staaten. Daher wird in diesem Jahr der Weltladentag dem Thema Klimawandel

und Flucht gewidmet und beleuchtet, auf welche Weise sich die Produzenten an den Klimawandel anpassen bzw. sich für den Klimaschutz einsetzen und er geht auch der Frage nach, was wir selbst im Alltag tun können, um diese Initiativen zu unterstützen. Mit der Kampagne rund um den Weltladentag übernimmt der Weltladen St. Johann Verantwortung im Sinne von „Hinschauen statt wegschauen“ und in Hinblick auf die Aufbereitung von differenzierten Informationen für Interessierte. Solidarität ist grenzenlos – mit jenen Menschen, die am stärksten von den Folgen des Klimawandels und den Schattenseiten einer ungerechten Wirtschaftspolitik betroffen sind. Die Besucher erwartet ein buntes Programm mit interessanten Infos zum Thema Klimawandel, „kostbare” Geschichten der Produzenten erzählt von Philip, ab 13.30 Uhr Riesenseifenblasenspaß für große und kleine Kinder, faire Köstlichkeiten sowie Kaffee und hausgemachte Kuchen.

Hundeführkurs für alle Rassen Reith | Die richtige Erziehung unserer Hunde ist extrem wichtig. Wir helfen Ihnen gerne dabei und bieten Kurse für alle Hunderassen an. Unsere diesjährigen Frühjahrskurse starten am Samstag, 5. Mai. Die Einschreibung beginnt ab 13.30 Uhr am Hundeplatz in Reith (Reinache). Die weiteren Kursstunden finden Mittwoch- und Freitagabend statt. Unser erfahrenes und geprüftes Trainerteam bietet folgende Kursmöglichkeiten an: Basiskurs

Foto: Schlatter

für Welpen ab ca. vier Monaten, Begleithundekurs für Anfänger sowie für Fortgeschrittene. Fährtentraining / Suchhundetraining auf Anfrage. Informationen beim Obmann Christian Schlatter, Tel. 0664/1001264, und auf unserer Homepage www.svoewilderkaiser.at. P.R.

Vermerkt Sprechtage SV der Bauern

Kirchberg | „Schillernde Perlen der Cote d’ Azur“ suchte der Seniorenbund Kirchberg bei traumhaftem Frühlingswetter. Reiseorganisator Hans Gansterer hatte alles vorbereitet und leitete die Fahrt mit dem Ausschuss. Ziele waren die Metropole Nizza, die „Millionärsoase“ Monaco, St. Tropez als Treffpunkt der Reichen und Schönen, die mittelalterliche Kleinstadt Saint Paul de Vence und Cannes in den Vorbereitungen für die Filmfestspiele. Die tourismuserprobten Seniorinnen und Senioren erlebten Jachthäfen, zersiedelte Landschaften und klassische Strandbäder, reichhaltige Markthallen, die Wachablöse vor dem Fürstenpalast, ein Touristenbähnchen zwischen atemberaubender Zweitwohnsitz-Architektur, historische Altstädte und das lokale Gourmetangebot in einer fröhliFoto: Barbara Kogler chen Gemeinschaft (im Bild vor dem Casino in Cannes).

Bezirk | Die nächsten Sprechtage der Sozialversicherungsanstalt der Bauern finden am Donnerstag, 3. Mai, von 9 bis 11 Uhr im Gemeindeamt Kössen und von 14 bis 16 Uhr im Marktgemeindeamt Hopfgarten statt. In St. Johann wird der Sprechtag am Freitag, 4. Mai, von 8 bis 11 Uhr in der Bezirkslandwirtschaftskammer, St. Johann/Weitau, abgehalten.


48 Land & Leute

Leserbrief Zum Schutz der Artenvielfalt Lassen Sie mehr Natur in Ihrem Garten zu. Denn ein massiver Rückgang von Insekten und damit auch der verschiedensten Vogelarten ist zu verzeichnen. Vögel sind nützlich und bereichern unsere Natur. Es wäre unvorstellbar, wenn wir diese Artenvielfalt verlieren. Sie können in Ihrem Garten viel zur Unterstützung der Vogelwelt, der Bienen und Schmetterlinge tun. Wählen Sie Blumen mit freiliegenden Staubgefässen. Pflanzen Sie statt Tujen- und Lorbeerhecken, Wildobsthecken um den Vögeln ein breites Nahrungsangebot zu bieten. Mähen Sie nicht zu früh und zu oft, überlassen Sie einen Bereich im Garten unberührt. Verwenden Sie nur biologische Erde, düngen Sie möglichst mit eigenem Kompost. Im Fachhandel finden Sie eine ganze Reihe von biologischen Maßnahmen. Brigitte Baumgartner, Kitzbühel

Kurz notiert Trachtenverein Kitzbühel Kitzbühel | Der nächste Trachtlertreff findet am Donnerstag, 26. April, um 19 Uhr im Vereinsheim statt.

Mesnerhaus Hoangascht Kitzbühel | Gemeinsamkeit an einem besonderen Platz von Kitzbühel erleben: beim Hoangascht im Mesnerhaus am Sonntag, 6. Mai, (Achtung, diesmal ist es der erste Sonntag im Monat) ab 11 Uhr. Ein jeder ist dazu herzlich eingeladen.

Ausgabe 17

Seniorenbund Kirchberg dankte langjährigen Mitgliedern & Jubilaren

Freude am aktiv Älterwerden Viele Mitglieder des Seniorenbundes Kirchberg sind mit 80+ noch bei vielen Vereinsveranstaltungen dabei. Nun dankte die Vereinigung ihren langjährigen Mitgliedern und Altersjubilaren.

Kirchberg | Die Aufrechterhaltung der Mitgliedschaft in einer Seniorengemeinschaft ist keine Selbstverständlichkeit, wenn Mobilitätsprobleme auftauchen und das Mitmachen bei Veranstaltungen nur mehr schwer möglich ist. Der Seniorenbund lud 21 langjährige Mitglieder und alle, die heuer 80 Jahre werden, zu einem gemütlichen Treffen ein, das vom Duo Helene und Pauli musikalisch gestaltet wurde. Wer zur Feier nicht kommen konnte, wurde von Ausschussmitgliedern besucht und erhielt ein kleines gendergerechtes Geschenk. Landesobmannstellvertreter Hofrat DI Martin Aschaber rief die Jubilare dazu auf, mit wachem Interesse den Weg ihrer nachfolgenden Generationen zu begleiten und zu versuchen, gesund und froh das Alter zu bewältigen. Vizebürgermeister Andreas Schipflinger begrüßte unter den Jubilaren einige noch sportlich fitte und gesellschaftlich eingebundene Mitbürger. Auch er

Aktive „Neunziger“: Obmannstv. Hans Gansterer, Anna Astl, Alois Ziepl, Sebastian Stöckl, Maria Mauracher, Obmann Josef Aschaber, Maria Schranzhofer und Leni Jenewein (v.l.). Foto Seniorenbund Kirchberg/Hildegard Kogler

schlug vor, die Zeit in den Familien und Vereinen möglichst lange zu genießen. Die Gemeinde will heuer weitere Einrichtungen (Tiefgarage, Recyclinghof, Saal der arena 365) barrierefrei machen. Obmann Josef Aschaber und der Ausschuss bedankten sich für die Treue zum Verein. Seit mindestens 15 Jahren sind beim Seniorenbund: Josef Hochkogler, Leni Jenewein, Zita Krimbacher, Ingrid Lorenzoni und Nothburga Niedermühlbichler. Die Urkunde für 20 Jahre Treue erhielten Kaspar Aschaber, Herbert Haider, Anna Hetzenauer, Franz Hochleitner, Josef Huetz,

Theresia Schmiedinger, Leo Schroll, Anna Stöckl, Adolf Treichl und Leopold Unterrainer. Seit über einem Vierteljahrhundert halten Hans Bacher, Maria Gruber, Resi Gwirl, Matthäus Hochkogler, Karl Krcma und Katharina Moser die Treue. Besonders bedankt wurde die Jubilarin Leni Jenewein, die seit dem Eintritt ununterbrochen als Schriftführerin und Presseberichterstatterin wirkt. Mit einer Jause überraschte der Seniorenbund auch alle Mitglieder, die heuer 80 Jahre werden, und überbrachte die Wünsche für weitere gesunde und aktive Jahre. H.W.

Kitzbühel | Bei der letzten Vollversammung des Vereines Tiroler Bauernhausmuseum Hinterobernau wurde die langjährige Kassiererin Anna Heinzle verabschiedet. Über Jahrzehnte begleitete sie den Museumsverein im Vorstand, insbesondere unter Ehrenobmann Herbert Jordan, maßgeblich. Im Bild von links: Hans Bachler (Schriftführer), Rosmarie Obernauer (Kassier-Stellv.), Anna Heinzle und Willi Gianmoena (Obmann des Museumsvereins). Foto: Wido Sieberer


Land & Leute 49

26. April 2018

Lions suchen wieder engagierte Teilnehmer für ihren Jugendpreis

Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Der Lions Jugendpreis 2018 Ob private Spendensammelaktion oder spezielle Schulprojekte mit sozialem Hintergrund: Beim Lions Jugendpreis 2018 winken 1.800 Euro Siegerprämie.

Bezirk | Jedes Jahr belohnt der Lions Club Kitzbühel Jugendliche im Bezirk für ihr soziales Engagement. Letztes Jahr holten sich die SchülerInnen der 3a-Klasse der NMS Kitzbühel den mit 1.000 Euro dotierten Hauptreis. Ihr Projekt umfasste gleich mehrere Aktivitäten wie das „Stadtlsingen“ oder die Übernahme des Caterings bei einer Lions-Veranstaltung. Das gesammelte Geld spendeten sie an Hilfsprojekte in Peru und Italien. Grundsätzlich beeindruckten aber alle vier Preisträger-Gruppen mit ihrem Engagement im Dienst der guten Sache. Wie helfen Jugendliche 2018? Die

Serviceclubs

ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Anton Niederwieser Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel zur Tenne

Einsendeschluss für den diesjährigen Lions-Jugendpreis ist im Dezember 2018. Die Prämierung findet im Jänner 2019 statt. Foto: Lions Club

Mitglieder des Lions Clubs Kitzbühel freuen sich auf die Einreichungen für dieses Jahr. Teilnahmeberechtigt am Lions Jugendpreis sind alle Jugendlichen bis zum 19. Lebensjahr, die Projekte aus dem Bezirk Kitzbühel vorstellen. Die Teilnehmer können ihre Projekte sel-

ber einreichen oder auch von Dritten nominiert werden. Einsendeschluss: Dezember 2018, die Prämierung findet im Jänner 2019 statt. Information und Kontakt: Werner Widemair, Tel. 0676/83621428, w.widemair@tsn.at oder info@lionsclub-kitzbuehel.at.

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Widemair Tel. 0676/83621428 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Johann Grander

Gänztägige Sommerbetreuung für Kinder in den Schulferien

„Spiel mit mir Wochen“ Der Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann – Oberndorf – Kirchdorf bietet auch heuer wieder allen Eltern im Rahmen der Aktion „Spiel mit mir Wochen“ eine professionelle ganztägige Sommerbetreuung für ihre Kinder während der Schulferien an.

St. Johann | Wir legen großen Wert auf eine qualitätsvolle und abwechslungsreiche Programmgestaltung mit viel Spaß, Spiel und Sport. So werden bei gutem Wetter Ausflüge und Wanderungen unternommen, es wird gegrillt oder an einem Bach gespielt. Bei Regenwetter stehen uns ein großzügiger Spieleraum und ein schöner Gymnastikraum zur Verfügung. Wir besichtigen aber auch einheimische Betriebe, wie z.B. eine Bä-

Spiel, Sport und Spaß während der Sommerferien.

ckerei. Für uns ist entscheidend, dass sich die Kinder wohl fühlen! All dies geschieht unter der Aufsicht von geschultem Personal, wir achten darauf, dass genügend Betreuerinnen zur Verfügung stehen. Die Aktion läuft über fünf Wochen vom 16. Juli bis zum 17. August, jeweils ganztägig von 7.30 bis 16.30 Uhr, wobei

die Anmeldungen wochenweise erfolgen. Die Kosten betragen pro Kind 70 Euro in der Woche, Geschwister zahlen 60 Euro. Für Kinder außerhalb der Sprengelgemeinden St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf sind die Kosten jeweils um 10 Euro höher. In diesen Preisen sind neben der qualifizierten Betreuung auch die Kosten für Mittagessen und Jause sowie für das jeweilige Tagesprogramm (kleinere Ausflüge) enthalten. Nähere Information zu dieser Aktion im Büro des Gesundheitssprengels, Schwimmbadweg 3a, 6380 St. Johann in Tirol oder unter 05352/61300. Das Anmeldeformular und weitere Details bitte auf der Sozialsprengel-Homepage www. sozialsprengel-stok.at unter Menüpunkt „Downloads“ ausdrucken.

Tel. 0676/82563355

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Dr. Thomas Krausse Tel. 0664/8333048 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch


50 Land & Leute

WIFI Kurse Zertifizierter Datenschutzbeauftragter 02.05.,-16.05., Mi, Fr 9-16 Uh Telefongespräche professionell führen 15.05., Di 9-17 Uhr Fortbildung für Brandschutzbeauftragte zur Verlängerung des Brandschutzpasses 15.05., Di, 8.30-16.30 Uhr Spanisch A1 – Anfänger Teil 3 28.08.-30.10. Di, 19-21 Uhr Unternehmertraining (Modul 5) 03.09.-21.12. Mo, Mi, Fr 18.15- 21.55 Uhr Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung 11.09.-14.02.2019. Mo,Di, Do 18-21.45 Uhr Excel-Grundlagen – Ein Muss für alle, die mit Zahlen arbeiten 24.09.-03.10. Mo, Mi 18.30-22 Uhr Buchhaltung I 01.10.-13.12. Mo, Do 18.30-21.20 Uhr

Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer

Tierisch Wer gibt mir ein neues Zuhause? Bezirk | Cooper ist sieben Jahre alt, gechipt, geimpft und kastriert. Er ist gut erzogen, liebt Kinder, seine Artgenossen und hat auch nichts gegen Katzen. Da sein Herrl verstorben ist wünscht er sich ein liebevolles Zuhause und viele Spaziergänge. Tel. 0664/8600636.

Ausgabe 17

Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan

Maibammkraxln Ganz friahra is nia koa Maibamm aufgstöllt wordn. So oana wo Mandl drugnaglt gwesn send, wia Zimmara, Maura, Böck und Müllna oda a Bauan, Kiah und Roß. A kloas Bammei is oi Jahr an Kirchplatzl obn aufgstöllt wordn. Um dös Bammi send die Kirchberga Reita an Antlaßtag ummagrietn, vou s‘ ummi send Brixn zun Dechanthof, wo da Antlaßriet nacha richtig uganga is. Und bald s‘ nacha vo da Klausnkapelln, oda, wia ma heit meah heascht, vo da Schwednkapelln z‘rugg herauf kemma send, ham s‘ no amoi ummareitn miassn, vo s‘ hoam send. Öppa woi a dreihunascht Jahr lang is dös klao Bammei guat gnuag gwesn. Nachn „Umsturz“ an Achtadreißgajahr hiat‘s a kloas Bammi nimma tu. Ois hat‘s miassn gigantischa werdn. An Kirchplatzl obn is a a gressana Bamm hikemma mit bunti Fahdei afn Wipfi und an groußn Kranz auf den a vier Paarl Wieschtl g‘häng send. Mia Buam hamb ins die greßti Gaudi gmacht mit‘n Maibammkraxln und a so a Paarl Wischtl z‘dawischn, hät a niadn untei ghabb. Oa Oaziga, i sag nit wer, is iba den glattn gschöltn Stamm ganz auffidakemma bis zun Kranz. Deasn is a sist af jedn Bamm obn gwesn und is oiwei auffigschickt wordn, wann a Kruhnest aus‘znemma gwesn is, oda sist öppas z‘toa. An Nuiwiascht-Waidl inn is a wia a kloana Tarzan vo Wipfi zu Wipfi ghupft, hat si, wann die Bammi zweit ausanand gstantn send, no an Schwung ghoit und is ummigflogn af den nachstn Bamm. Wia a Oachant is a nacha außt iba die Öst oichi afn Bodn. Wia der nacha drukemma is, ham sie‘s go nit so schnöll daschaugg, da Burgamoasta, die Leahra und die Schuia, aft is a scho obn gwesn ben Kranz und hat gmoat, er hat s‘ scho, die Wieschtl. Ja Schneggn! Da Kranz is vü z‘grouß gwesn und d‘Wieschtl send vü z‘weit außtghäng, zun daglonga. WiaMößna-Lois drukemma is, is deasn a schiaga ganz auffidakemma, hat aussiglang um an Siegapreis und hat si nimma dahöbb. Iba den ganz glattn Maibamm is a odurchteifit. Daschuntn, zammgstaucht und auf und auf voi Bluat is a doglegn, wia a Heifei Elend. Lois is aft scho wieda wordn, aba da Burgamoasta und d‘Leahra hamb ins af dös oiastrengist vabotn, no amoi af den Maibamm z‘steign. Gscheida hätn s‘ den Muli, der was den groußn Kranz gmacht hat, eigspöhscht. Dö vier Paarl Wieschtl af den Bamm obn hamb ins oi Tag an Glust aufgrüahscht, aba, was wüllst machn, wann nit derfst? Aufamoi send d‘Wieschtl nimma obn ghäng. Oana, i sag nit wer, hat si an Keaschhaggl ummabuntn, is mitt a da Nacht auffkraxlt, hat an Kranz zuachazogn und hat d‘ Wischtl obrockt. Entweda send dö Wieschtl decht scho a bissl vadorbn gwesn oda vier Paarl auf amoi oafach a wenk z‘vü. Jednfalls, wann s‘ mi nit dasechn hätnd, wia i hintan Schuihaus ent Wieschtl gspiebn hu, wa‘s go nia afkemma, wer s‘ ochatu hat. Aus dem Buch Dorfwieskinder Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Sozialsprengel Präventive Beratung St. Johann | Der Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann – Oberndorf – Kirchdorf bietet ab sofort präventive Seniorenberatung im Rahmen von Hausbesuchen an. Als Kooperationsprojekt der Abteilung für Soziales des Landes Tirol und dem Institut für Pflegewissenschaft der UMIT wird diese Leistung über den Gesundheits- und Sozialsprengel durchgeführt. Die präventive Seniorenberatung findet durch die Pflegedienstleitung bzw. deren Stellvertretung oder durch eine/n Diplomkrankenschwester/pfleger statt. Dabei werden Themen der Förderung der Gesundheit, Krankheitsvermeidung und einer selbstständigen Lebensführung in häuslicher Umgebung geboten. Die zu beratenden Personen sind angehende Klienten oder Vertrauenspersonen von Klienten, die eine Hauskrankenpflege neu verordnet bekommen haben, die in eine häusliche Pflege entlassen werden oder die einen Antrag auf Pflegegeld bzw. Pflegegelderhöhung stellen. Das Ziel der erweiterten Leistung ist, im Rahmen von präventiven Hausbesuchen durch diplomiertes Pflegepersonal den funktionalen Gesundheitszustand inkl. Hilfs- und Betreuungsbedarf von zu Hause lebenden Personen 70+ zu ermitteln. Den erkannten Defiziten und Ressourcen, die Selbstversorgung der 70+ Jährigen betreffend, erfolgen Beratungen und Informationen zur Unterstützung der Selbstversorgungs- und Selbstpflegekompetenz. Nehmen Sie mit dem Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann – Oberndorf – Kirchdorf Kontakt auf, damit Ihre Gesundheit gefördert wird und Sie möglichst lange und selbstständig in Ihrer häuslichen Umgebung bleiben können: Pflegedienstleitung, Tel. 05352/61300 oder info@ sozialsprengel-stok.at, www .sozialsprengel-stok.at.


Land & Leute 51

26. April 2018

Elisabeth Gansterer (70) hat zielstrebig ihre vielen Talente genützt

Mutiger Pioniereinsatz einer Frau Ebenfalls in der Erwachsenenbildung engagiert war sie, als sie mit dem Kitzbüheler Fremdenverkehrsdirektor Dr. Josef Ziepl Seminare für die Bezirke Kufstein und Kitzbühel für bäuerliche Vermieterinnen durchführte. In der Elektrofirma des Gatten war die voll tätige Mutter von vier Kindern durch 30 Jahre mittätig.

Ein Bergbauernmädchen suchte und fand einen Weg.

Kirchberg | Zielstrebigkeit, Offenheit für Neues und Musikalität lagen in ihren Genen. Mütterlicherseits stammt sie von Unterhausberg in Kitzbühel, der mit verschiedenen Sängergruppen bekannt gewordene bekannte Volksmusiker Fritz Feyrsinger ist ihr älterer Bruder. Vom Vater erbte sie die Suche nach beruflicher Aktivität. Wie er kam sie auf ungewöhnlichen, interessanten Umwegen in die Lehranstalt Weitau.

Ausbildungschancen genützt Lisi Feyrsinger besuchte vom väterlichen Hof Hagleit am Kirchberger Sonnberg, wo sie mit sechs Wochen bei den Großeltern ihr Daheim gefunden hatte und später als Älteste der Kinderschar von Margit und Sepp Wurzenrainer aufwuchs, die Hauptschule in Hopfgarten, als eine derartige Ausbildung für ein Bergbauernmädchen noch eine ungewöhnliche Entscheidung war. In bester Erinnerung sind ihr die Ausbildung bei Fachlehrer Josef Sieberer und die Auftritte mit dem Auswahlchor der HS Hopfgarten bei Landes- und Bundesbewerben. Dann wünschte sie sich eine Tourismusausbildung, kam in diese Sparte aber erst viel später. Sie schloss die Höhere Bildungsanstalt für land-

Immer an Weiterbildung interessiert Elisabeth Gansterer bewährte sich als Beraterin, in der Privatwirtschaft und im landwirtschaftlichen Schulwesen. Foto: Barbara Kogler

wirtschaftliche Frauenberufe in Kematen ab und absolvierte das Pädagogikstudium in Ober St. Veit. Ihr erster Dienstposten für sechs Jahre war in der Bezirkslandwirtschaftskammer Kufstein als Beraterin für Hauswirtschaft.

Neustart in der Privatwirtschaft Nach der Heirat mit dem Niederösterreicher Hans Gansterer, den sie auf dem elterlichen Hof kennen gelernt hatte, zog sie mit ihm nach Innsbruck und arbeitete in einer Elektrofirma mit. Bevor sie mit der Familie in das in Kirchberg errichtete Eigenheim zog, befasste sie sich mit organisatorischen Fragen der Bildungswochen für Bäuerinnen am Grillhof.

Über das Freifach Kochen an der Handelsakademie Kitzbühel, die in der Erstausstattung über eine tolle Schulküche verfügte, an der auch viele Burschen gerne arbeiteten, wuchs der Wunsch, als Lehrerin tätig zu sein. Das ergab sich an der Lehranstalt Weitau, dort war sie zwölf Jahre lang tätig. Für das Ausbildungsprogramm Leonardo da Vinci leistete sie Pionierarbeit und führte Schülerinnen und Schüler zu Praktika nach Irland und über die Partnerschule Rovaniemi nach Finnland. Nun kamen der Fremdsprachenliebhaberin ihre Sprachaufenthalte in England und Holland zugute. Seit Jahrzehnten gehört sie mit dem Gatten dem Kirchberger Chor an. Nach dem Übertritt in den „Ruhestand“ gehört ihre Zeit der Familie, vor allem auch den sechs Enkeln. Zuletzt absolvierte sie eine Hospizausbildung und übernahm Betreuungen. H.W.

Vorgemerkt 24 Stunden wandern Pillerseetal | Der Stoabergmarsch24 ist auch in diesem Jahr Herausforderung und Naturerlebnis zugleich. Auf 40 Kilometern gilt es knapp 4.500 Höhenmeter zu bewältigen. Am 23. Juni ist es wieder soweit: Unter der fachkundigen Führung heimischer Bergprofis starten die Wanderer aus nah und fern in das Abenteuer Stoabergmarsch. Der Start erfolgt in diesem Jahr im Salzburger Saalachtal. Vom Dorfkern in Lofer (Registrierung um 7.30 Uhr) auf 626 Meter Seehöhe geht es auf direktem Weg in die Loferer Steinberge. Die Jause wird auf der bekannten Schmidt Zabierow Hütte eingenommen. Weiter geht‘s über das Wehrgrubenjoch, von wo aus der Abstieg Richtung Hochfilzen im Pillerseetal erfolgt. Im Rahmen der Wanderung lässt sich auch das traditionelle Feuerbrennen miterleben. Anschließend führt der Stoabergmarsch24 weiter auf die Grießner Almen und bringt die Teilnehmer an ihr Ziel in Leogang. Erstmals in seiner Geschichte wird der Stoabergmarsch24 heuer als „Green Event“ durchgeführt. Alle Informationen zum Stoabergmarsch24, Anmeldung und aktuelle Hinweise finden Sie unter: www.stoabergmarsch.at. Ersatztermin im Fall von Schlechtwetter: 30. Juni bis 1. Juli.

Erpfendorf | Dass ein Gesundheitsabend auch humorvoll sein kann, bewies die Heilpraktikerin und Buchautorin „Nana“ (Susanne Flintsch) im Feuerwehrhaus Erpfendorf. Sie informierte die BesucherInnen (darunter auch einige Männer) nicht nur über verschiedene Krankheiten, sondern gab auch wertvolle Tipps zur Vorsorge und für einen beschwerdefreien Alltag. Zudem plauderte „Nana“ über ihre langjährige Erfahrung als Ernährungs-, Fastenund Gesundheitstrainerin sowie über ihre Fachbücher zu diesen Themen. Nach dem gelungenen Abend freute sich Erwachsenschulleiterin Maria Danzl über die vielen positiven Rückmeldungen und plant für den Herbst bereits eine weitere Veranstaltung mit der quirligen Referentin. gs Foto: Schwaiger


52 Land & Leute

Ausgabe 17

Aufgefallen Nahrungsmittel Fisch Bezirk | Fisch gilt als äußerst gesundes Nahrungsmittel. Das stimmt ohne Zweifel – leicht verdaulich, hochwertiges Eiweiß, wertvolle ungesättigte Fettsäuren. Aber woher nehmen? Bis Anfang des 20. Jahrhunderts konnten Österreichs Berufsfischer einen großen Teil des Bedarfes aus unseren vielen Seen - vom Bodensee bis zum Neusiedlersee – und aus zigtausend Kilometern Flussstrecken decken. Und seit der Römerzeit trug auch die heimische Aquakultur ganz wesentlich zur Volksernährung bei. Derzeit können aber nur mehr etwa 5 Prozent des Bedarfes aus dem Inland gedeckt werden. Die Berufsfischerei hat leider nur mehr geringe lokale Bedeutung. Die Bestände in den Seen gehen trotz Hege und Besatz laufend zurück. Noch schlimmer ist es in den Fließgewässern. In den meisten unserer Flüssen brechen die Fischbestände zusammen, die Gründe dafür sind durch die Bank vom Menschen verursacht. Sogar im Nationalpark Donauauen – das ist die Donau östlich von Wien – verschwinden selbst die Weißfische, die früher zu Millionen vorhanden waren. Österreichs Fischzüchter kön-

nen hervorragende Qualität liefern - alle Fischarten, von Karpfen über Zander bis Forellen und Renken. Fische, die unter besten natürlichen Bedingungen heranwachsen. Warum beträgt der Marktanteil dieses hervorragenden Nahrungsmittels dennoch nur 5, warum werden 95 der Fische aus dem Ausland importiert?

Billige Quantität versus geprüfte Qualität?

wird. Hat ein Meeres-Berufsfischer eine bedenklich hohe Anzahl an Schlechtpunkten erreicht, dann hält er die Bestimmungen für den Rest der Zeit ein. Nach drei Jahren wird alles gelöscht und er kann von Neuem alles überziehen. Die Meere sind überfischt, und dann so eine Farce. Dass die Ozeane extrem mit Schadstoffen belastet sind, ist allgemein bekannt. Von der Öffentlichkeit völlig unbeachtet hat die EU nun den erlaubten Quecksilberanteil in Meeresraubfischen verdoppelt, da sonst begehrte Fische wie Thun, Schwertfisch und viele andere gar nicht mehr verkauft werden dürften!

wässer ein. Die Folge ist, dass die ohnehin angeschlagenen Süßwasserfischbestände zusammenbrechen und auch die Arbeit der Fischzüchter zunichte gemacht wird. Der Fischotter genießt nun denselben übersteigerten Schutz. Die Teichwirtschaft in Österreich erleidet bereits schwerwiegende Schäden. Allein im Waldviertel gibt es nach vorsichtigen Zählungen mindestens 800 Fischotter. Der jährliche Zuwachs beträgt dort 10 Prozent, also 80 Otter. Als zur Linderung des Problems ohnehin nur 40 Otter bis Ende Februar an bestimmten Gewässern zur Entnahme freigegeben werden sollten, hat der Tierschutz zu weltweiten Protesten aufgerufen. So etwas ist werbewirksam, damit kann man Spenden lukrieren. Nur - dem wahren Arten- und Naturschutz leistet man damit einen argen Bärendienst! Es ist hoch an der Zeit, dass die Landesregierungen den gesamten Naturschutz im Auge hat, auch den Schutz der Fischarten. Dann werden Österreichs Fischzüchter auch wesentlich mehr an wirklich gesundem Fisch für die Bevölkerung liefern können.

Sehen wir uns zuerst diese ausländische Ware an. Die Qualität dieser Fischimporte kann man im allgemeinen nicht mit österreichischen Fischen vergleichen: Exotische Massenfischzuchten unterliegen lange nicht so strengen Auflagen wie unsere heimischen. Das schlimmste Beispiel ist der Pangasius, bei dessen Massenzucht bekanntlich die vielfältigsten Chemikalien zum Einsatz kommen, darunter auch heikle Antibiotika. Bei Meeresfischen ist es kein Jota besser. Es gibt Labels, Gütesiegel und Fangquoten. Das ist ja alles gut gemeint, aber sehen wir uns die raue Wirklichkeit an: Für die Überschreitung der Fangquoten werden wie in der Schule Schlechtpunkte vergeben. Erst bei einer bestimmten, ziemlich hohen Punkteanzahl würden Konsequenzen gesetzt. Ausgehen muss man davon, dass nicht jeder ertappt

Warum liefern also die Österreichischen Fischzüchter nicht mehr auf den Markt? Auch da ist der Mensch schuld. Ein völlig falsch verstandener Tierund Artenschutz hegt und fördert die fischfressenden Tiere. Der Kormoran beispielsweise war in Europa nie gefährdet. Durch die übersteigerten Schutzmaßnahmen wuchsen die Bestände innerhalb von nur 40 Jahren von 20.000 auf derzeit 2,2 Millionen Vögel an, das ist das Hundertzehnfache. Im Winter fallen diese Räuber in die Binnenge-

Anonyme Alkoholiker

Yogakurse in der VS Kirchdorf

Lionsflohmarkt im Juli

Telefon 05352/63324 oder 0664/3009239, zur Verfügung.

Kitzbühel, St. Johann | Ein Weg zur Nüchternheit. Treffen jeden Dienstag im Kolpinghaus Kitzbühel um 19.30 Uhr. Kontakt unter Tel. 0664/4303363. Jeden Donnerstag um 19 Uhr A-A Meeting (anonyme Alkoholiker) und AL-ON (Angehörige) im Pfarrhof St. Johann, Parterre (auch an Feiertagen). Kontaktstelle: Tel. 0650/4160211.

Kirchdorf | Am Donnerstag, 3. Mai, starten im Gymnastikraum der VS Kirchdorf zwei neue Yogakurse. Für fünf entspannende Abende à 90 Minuten mit Yogalehrerin Martina Mayr (jeweils ab 17.45 und 19.30 Uhr) sind noch einige Plätze frei. Auskünfte und Anmeldungen bei der Erwachsenenschule Kirchdorf unter 0664/1750984 (von 18 – 21 Uhr).

Kitzbühel | Schon jetzt Gutes und Gebrauchtes sammeln. Der Lionsclub Kitzbühel veranstaltet am Freitag, 13. Juli, von 15 bis 19 Uhr und am Samstag, 14. Juli, von 10 bis 15 Uhr seinen traditionsreichen Flohmarkt und ersucht Sie wieder, den Club mit gut erhaltenen und neuwertigen Sachspenden zu unterstützen. Für Informationen steht Ihnen Dieter Weihs,

In eigener Sache

Fehlinterpretierter Tierschutzgedanke

Helmut Belanyecz, Österreichisches Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz

Außerdem

Bezirk | Auf der Homepage des Kitzbüheler Anzeigers haben wir für Sie nicht nur die neuesten Nachrichten, sondern auch weitere Online-Zeitungen aus anderen Gemeinden wie Kössen, Jochberg oder Hochfilzen. Auf www.kitzanzeiger.at finden sie weitere Infos.


Land & Leute 53

26. April 2018

Große Freude über den Erfolg beim BMF, aber noch viel Arbeit in Tshumbe

Spende nun steuerlich absetzbar Wir freuen uns bekannt geben zu dürfen, dass „Zukunft für Tshumbe“ nun auf der Homepage des BMF mit der SO 12321 registriert ist und den Spendenabsetzbescheid erhalten hat.

Bezirk | Dies ist eine Anerkennung der Qualität und Effektivität unserer Arbeit und ein großer Vorteil für zukünftige Sponsoren, Paten, Spender und Unterstützer. Mehr Info dazu auf unserer Homepage unter Spendenabsetzbarkeit.

Sechs Wochen als Unterstützung in Tshumbe Magdalena Danzl unterstützt Manuela Erber-Telemaque für sechs Wochen in Tshumbe: Seit Mitte März befinden sich Manuela und Magdalena Danzl (Logopädin) in Tshumbe. Manuela bleibt dieses mal für neun Monate vor Ort. Magdalena war 2015 schon als Volontärin in Tshumbe und hilft seither aktiv bei uns im Verein mit. Sie hat sich für sechs Wochen Zeit genommen, um in Tshumbe das pädagogische Team des Kindergartens und der Grundschule weiterzubilden. Verschiedene Lernmethoden, Gebärdensprache, individuelle Lernansätze und vieles mehr wird den Pädagogen näher gebracht. Außerdem beschäftigt sie sich generell mit der Sprachkompetenz im Kindergarten und in der Schule und gibt Anleitungen wie diese gefördert werden kann. Während Magdalena die Fortbildungen macht, gilt es wie immer für Manuela, in allen Projekten nach dem Rechten zu sehen, zu organisieren, planen, fotografieren dokumentieren usw. Der Kindergarten (gesponsert von der Fam. Hilla aus Aurach) ist nun in der Bauendphase. Tischler Richard ist voll beschäftigt mit der Möbelherstellung und bald wird Einweihungsfeier und Übersiedlung in den neuen Kin-

Außerdem Tauschen von Briefmarken St Johann | Der Briefmarkensammler-Verein „donau“ veranstaltet am Mittwoch, 2. Mai, um 18 Uhr den nächsten Briefmarken-Tauschtag im Gratt-Schlössl in der Bahnhofstraße. (Tauschstellenleiter Franz Egger).

Die Patengeschenke werden wieder auf dem Markt gekauft, damit will man die Wirtschaft in Tshumbe stärken.

dergarten sein. Die neue Küche wird in Lehmbauweise gerade auf dem neuen Gelände erbaut. Manuela ist aber schon wieder in Verhandlung mit Dorfchefs für den nächsten Grundstückskauf für einen weiteren Garten.

Babynahrung und Kleidung für viele Familien Vielen Babys und Familien kann mit der mitgebrachten Babynahrung und Kleidung geholfen werden. Auf der Krankenstation ist wie immer sehr viel los. Verletzungen und Schicksale die manchmal unerträglich zum Ansehen/Hören sind. Die Patengeschenke werden wie jedes Jahr vor Ort auf dem Markt gekauft um die Wirtschaft zu unterstützen. Jedes Kind bekommt das Gleiche, dringend benötigte Hygieneartikel wie Zahnpasta/-bürste, Sei-

fen, Unterwäsche, Wasserkanister uvm. In der Nähwerkstätte wird wieder für jedes Kind ein Kleidungsstück gefertigt. Also Arbeit ohne Ende, aber ein herzerwärmendes Gefühl helfen zu können und die Dankbarkeit der Menschen in den Augen leuchten zu sehen.

Danke für die strahlenden Augen Manuela und der gesamte Verein bedanken sich bei allen Unterstützern, die dies ermöglichen. Mehr Information über Verein und Projekte auf Facebook: Zukunft für Tshumbe oder auf der Website: www.zukunft-fuer-tshumbe.or.at Der Verein hat bei der Sparkasse ein Spendenkonto eingerichtet und freut sich über jede Unterstützung! Kontowortlaut: Zukunft für Tshumbe; IBAN: AT72 2050 5001 0001 3986.

Bald heißt es für Magdalena wieder Abschied nehmen von Tshumbe. Die Pädagogen vor Ort sind dankbar für das wertvolle Wissen, das Magdalena ihnen als Logopädin weitergibt und sind mit Interesse und großer Freude dabei.

Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Ungewöhnlich für die Wandergruppe: Am nächsten Dienstag entfällt der Wandertermin (Staatsfeiertag), am Dienstag, 8. Mai, ist ein Ganztagesausflug nach Lienz geplant (Abfahrt um 7.30 Uhr).

Maibaumfest in Kitzbühel Kitzbühel | Maibaumfest in Kitzbühel am Montag, 30. April 2018, am Parkplatz gegenüber des Sportparks. Beginn ist um 19 Uhr, für Unterhaltung sorgen die „Hinterlechner“. Auf zahlreiche Maibaumpasser freut sich die Landjugend Kitzbühel.

Kryptowährung Bitcoins & Co: Reith | Wie entstehen sie? Wie sind sie zu versteuern? Hype oder Zukunft? Kryptowährungen wie Bitcoins werden mit spezieller Technologie erzeugt und verwaltet. Sie eignen sich insbesondere für Bezahlvorgänge im Internet. Auch die Finanz beobachtet die Entwicklung aufmerksam. Dr. Kudra (esatus AG Blockchainmaster) und Dr. Bendler (Kitzbüheler Wirtschaftstreuhand Steuerberatung) erläutern am 27. April, 19 Uhr, im Country Club Kitzbühel-Reith die technische Funktionsweise und die steuerliche Bewertung von Kryptogeld. Eintritt frei.


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Sonnengolf am Lärchenhof

Imposante Autoshow in der Gamsstadt

Poolparty bei Gustl‘s Tankstelle in St. Johann

Autoslalom am Fleckalmparkplatz

Rosenheimer Landjugend auf Citytour in Kitz

Schlossberg Quintett am Pool

Auch wenn im Hintergrund noch der Schnee von den Bergen glitzert, nützte die ambitionierten Lärchenhof Golferrunde mit Rudi Pigneter, Wolfgang Fuchs, Manager Pühringer, Peter Wöll & Co. den sonnigen Tag, um eine erste Testrunde zu drehen und sich über den herrlichen Platz zu freuen. Bald schon ist ja das erste Turnier und da kann Training vorher nicht schaden.

Die Autohändler der Region präsentierten 180 Fahrzeuge beim Kitz Motion Day in der Innenstadt und sorgten für Stimmung und Unterhaltung. Mit dabei die Firma Schwaiger, die einen Mitsubishi direkt vom Berg, voll mit Dreck, ausstellte und damit echte Allradwerbung machte. Das Yesca-Team posierte stolz neben dem Allradler. In St. Johann amüsierte sich Groß und Klein bei der Poolparty von Gustl Salcher. Auch der kleine Leon fand es toll mit Mami und Schwester (Bild links).

In voller Montur im Pool zeigten Gustl und sein Team die Sponsoren seiner Charityveranstaltung und sorgten für viel Spaß bei den Besuchern, die sich auch mit Gegrilltem erfreuten. Es war einmal ganz was anderes, direkt an der Bundesstraße ein Vollbad in der heißen Frühlingssonne zu genießen und sich von den lauten Brummis am Asphalt nicht stören zu lassen.


Urbi e x c l u s i v

Das Salcher-Team präsentierte den Scheck über 5oo Euro, der dem St. Johanner Sozialsprengel übergeben wird, um Bedürftige zu unterstützen. Neben hunderten Autos war auch für Zweiradfans beim Kitz Motion Day gesorgt. Traumhaft, die kraftstrotzenden Bikes der Kultmarke „Indian“ (Bild rechts).

Der Kitzbüheler Motorsportclub hatte für den heurigen Slalomwettkampf den Parkplatz der Fleck gewählt. Die Fahrer zeigten mit ihren aufgemotzten Serienautos tolle Leistungen, zum Vergnügen des zahlreichen Publikums am Rand des Parcours mit vielen Kurven. Im Bild die erste Siegerehrung mit einer erfolgreichen Dame am Podest. Bei der Grill-Poolparty in St. Johann sorgte das Schlossberg Quintett für den Sound (Bild rechts).

Immer mehr Paare kommen nach Kitzbühel, um sich wie im legendären Gretna Green trauen zu lassen und so gelang mir das Bild mit Annemarie und Florian vor der ehrwürdigen Tenne, als sich die beiden „just married“ so richtig feiern ließen. Anschließend gab es eine elegante Party und nicht nur das Paar war glücklich, sondern auch die Geladenen, die von nah und fern angereist waren. Viel Glück dem Paar!

Extra zum Kitz Motion Day kam die Rosenheimer Landjugend mit einer „trachtlerischen“Delegation in die Gamsstadt. Sie posierten bestens gelaunt vor der Sparkasse. Dann machten sie sich auf, um die ausgestellten Boliden vieler Marken zu besichtigen und danach eine Fahrt auf den Hahnenkamm zu riskieren. So machte die Rosenheimer zusätzlich Werbung für Kitzbühel, Dank Organisator Walter Edinger.


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fĂźr beste Adressen! Engel & VĂślkers KitzbĂźhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 KitzbĂźhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler weitere BĂźros: KitzbĂźhel • Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne • 6370 KitzbĂźhel St. Johann • PoststraĂ&#x;e 3a • 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Kirchberg • Reithergasse 2 • 6365 Kirchberg i. T. Engel & VĂślkers Seefeld • KlosterstraĂ&#x;e 608 • 6100 Seefeld Idyllisches Landhaus am Golfplatz Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck 2 (USIHQGRUI EHL .LW]E KHO :1Ă FD P Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

*UXQGVW FN FD P2 6= %lGHU JUR‰HV &DUSRUW RIIHQHU .DPLQ LG\OOLVFKH /DJH VHKU UXKLJ JHOHJHQ +:% .3 ½ (&9 ,' : 4/

ZU VERKAUFEN

WILDSCHĂ–NAU: Sonniges BaugrundstĂźck mit Panoramablick in Niederau, vielseitige Verwendung mĂśgl., ca. 3.350 m2, â‚Ź â‚Ź 1.1 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, muhr-immobilien.com PREMIUMLAGE MIT 2. WOHNSITZWIDMUNG AUF DER BICHLALM: Repräsentative Villa, sonnige Lage, Sofortbezug, 283 m2 W., 1.175 m2 Grund, 3 SZ, 3 Bäder, Sauna, oener Kamin, HWB: i.A., Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com Herrliches BaugrundstĂźck mit Altbestand am FuĂ&#x;e der Bichlalm, 2.Wohnsitzwidmung, ca. 3.000 m2, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com AM FUSSE DES HAHNENKAMMS: Elegante LuxusWohnung mit 361 m2 Eigengarten und groĂ&#x;zĂźgigen Terrassen, 335 m2 W., Lift, groĂ&#x;er SPA-Bereich, 4 Garagen-Plätze. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com

RARITĂ„T – ORIG. ZILLERTALTER BAUERNHAUS zum Abtragen und Wiederaufbauen, super Zustand! Nutzfl. 160 m2, BJ 1738, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com PRIVATVERKAUF: Reihenhaus Nähe WĂśrgl, 100 m2 W., Terasse, Balkon, kleiner Garten, 2 AAP, gepegt, ab sofort. Tel. 0650/8140267. KitzbĂźhel: Zentral gelegene 2-Zimmer-ErdgeschoĂ&#x;wohnung mit Terrasse, 74 m2, zu verkaufen, â‚Ź 320.000,–. Tel. 0676/83621234. Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at Was ist Ihre Immobilie wert – wer will das nicht wissen? Wir bewerten Ihre Wohnung, Haus, GrundstĂźck! Tel. +43/664/2834073; www.mkaw.at Jochberg: Ă„lteres Mehrfamilienhaus mit verpachteter Gewerbeäche im ErdgeschoĂ&#x;, 3 Wohneinheiten mĂśglich, 3 Balkone, eine groĂ&#x;e Aussichtsterrasse und Garten, attraktiver Preis â‚Ź 385.000,–, EA in Arbeit. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/14049.

DachgeschoĂ&#x;wohnung mit Blick .LUFKEHUJ EHL .LW]E KHO :1Ă FD P2, %DONRQH FD P2 6= %lGHU *DUDJH &DUSRUW RIIHQHU .DPLQ 6LFKWGDFKVWXKO NRPSOHWW P|EOLHUW +:% LQ $UEHLW .3 ½ (&9 ,' : & 1=

KitzbĂźhel-Zentrum-Bestlage

STADTHAUS mit 8 Wohnungen am PARK 550 m² WNFl., 200 m² Grund, Kaufpreis a. A. PROVISIONSFREI! Mail: fei-feiersinger@aon.at - Tel. 0676/728 75 73 St. Johann: SchĂśnes Reihenhaus in begehrter Lage mit Kaiserblick und Hornblick, Wohnäche ca. 150 m2, Carport, groĂ&#x;e Terrasse mit Garten, Balkon, DachgeschoĂ&#x; ausbaubar, EA in Arbeit, Kaufpreis auf Anfrage! andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/14048. St. Johann: Ehemaliges Bauernhaus direkt im Zentrum, 6 Zi., 2 Bäder, Werkstatt und Geschäftsäche, weiters gehĂśrt auch noch ein Garten dazu, variable MĂśglichkeiten sind hier mĂśglich, vom AbriĂ&#x; bis hin zum Umbau, EA in Arbeit, Kaufpreis auf Anfrage! andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/14007. St. Johann i.T.: Leistbares Reihenhaus in sonniger Wohnlage, N. 212 m², G. 215 m², Baujahr 1995, HWB 83, Kaufpreis a. A. Raiffeisen Immobilien Treuhand Hr. Josef Ertl, Tel. +43/664/88750537 w w w. r i t . t i ro l

KITZBĂœHEL: Geschäftshaus mit Restaurant, Wohnung u. Gastgarten zu verkaufen/zu verpachten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH MODERNES MEHRFAMILIENWOHNHAUS – WESTENDORF: Einzigartiges Objekt in Bestlage, Dorf- und Bergbahnnähe, 3 Wohnungen, Gesamtwohnnutzäche ca. 400 m², 3 Garagenabstellplätze, zu verkaufen. HWB: 66,5 kWh/m²a. Kaufpreis auf Anfrage. Tel. 0043/5356/62598 oder 0043/ 664/1015061, E-mail: oďŹƒce@ hagsteiner.at

ZU VERMIETEN Erstbezug, St. Johann, ab 1.6.2018, langfristig: Sonnige, ruhige, barrierefreie, ca. 50 m2 2-Zi.Whg., Einbaukßche, Balkon (Sßd/West), Kellerabteil, ₏ 835,– inkl. BK, TG kann dazugemietet werden. Tel. 0676/7252318.


Kleinanzeigen 57

26. April 2018

St. Johann: 2-Zimmer-Wohnung, ca. 42 m2, mit Balkon u. TG-Platz, direkt neben Skilift, Zentrumsnähe, ab 1. Juni. Tel. 0676/3418162, von 18-19 Uhr. Vermietung: St. Johann in Tirol, zentrumsnah, 90 m2-Maisonettenwohnung, ab 1.8.2018. Tel. ab 19.00 Uhr: 0664/8372700. Kirchberg: Single-Kleinwohnung, möbliert, zu vermieten. Tel. 0676/ 3224410. Kirchberg, Zentrum: Garconniere, EG, 25 m2, ab Mai ganzjährig zu vermieten. Euro 400,– netto + Ust + BK. Tel. 0664/1546254, v.18-19 Uhr. ERDGESCHOSSWOHNUNG in Brixen, ab Mai, langfristig zu vermieten. Ca. 85 m2, Küche, WZ, 2 SZ, Bad mit Dusche und Wanne, WC, Abstellraum, große Terrasse und Garten, Tiefgarage, Kellerabteil, Aufzug. Info unter Tel. 0660/1989791. ELLMAU, Sonnseite: Wunderschöne 70 m2-Wohnung, Terrasse mit Traumblick zum Wilden Kaiser (Golfplatznähe), zu vermieten. Altholzküche, off. Kamin, Keller, Carport. Miete inkl. BK + Heizung: € 1.350,–. Provisionsfrei. Tel. 0043/664/3577401. Brixen im Th.: Schöne, helle 60 m2 2-Zimmer-Wohnung mit Terrasse, Carport, Kellerabteil, zu vermieten. Tel. 0650/2536700. Jochberg, direkt an der Gondel: Appartement, ca. 50 m2, 2 Zimmer, möbliert, Fußbodenheizung, Parkett, DU/Dampfsauna, Wohnküche mit Spülmaschine, Stellplatz, eigener Gartenanteil, € 890,–. Tel. 0664/3583389. Diverse Lager- und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung, in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. St. Johann, Zentrum: Neubauwohnung, 62 m2, Balkon, TG, langfristig zu vermieten, ab 1.6.; € 850,– exkl. BK. Tel. 0049/174/2188299. Gediegene Privatwohnung, 120 m2 + 70 m2 Terrasse, totaler Rundumblick, fußläufig GC Schwarzsee, komplettest eingerichtet, langfristig, zu vermieten. Tel. 0043(0)699/17441745. Vermiete Wohnung, 65 m2, Erstbezug, außerhalb von St. Johann; € 1.000,– + BK; Carport, Terrasse. Tel. 0664/3415844.

K I T Z B Ü H E L  S TA DT: 200 m2 + 400 m2 Verkaufs-/ Ausstellungsfläche zu vermieten. Tel. 0664/8623189 oder 05356/63438 (ab 17 Uhr)

KITZBÜHEL: TIROLER WEINSTUBE – Restaurant mit Gastgarten und Wohnung zu verpachten. Tel. 05356/63438

ZU MIETEN GESUCHT Suche in Kitzbühel/Gundhabing/ Reith/Aurach 2-3 Zimmer-Wohnung mit Balkon/Garten/Terrasse, bis € 1.200,–, unmöbliert, Erstwohnsitz. Tel. 0043/664/4986660.

Vermiete sonnige 72 m2-Wohnung inkl. TG-Platz und Kellerabteil, Nähe Ortszentrum von St. Johann i.T.; monatlich € 800,– + BK. Tel. 0664/2238808.

Ruhiges nettes Paar sucht 2-3 Zimmer-Wohnung mit Terrasse oder Balkon, langfristig zu mieten. Tel. 0049/176/32132688 oder mdressen@gmx.net

Kitzbühel in guter, zentrumsnaher Lage: 30 m2-Appartement langfristg zu vermieten; € 550,– + BK. Tel. 0664/5769675.

STELLENMARKT

Kitzbühel: Büro-/Praxisräume, Kitzbühel zentral, 62 m2, 1. OG, Lift, 3 Räume, Parkplatz, zu vermieten. Miete: € 750,– + Mwst. + BK. Tel. 0664/1014156. Vermiete ab 15.6.2018 eine nette, möblierte und bezugsfertige 64 m2-Wohnung im Dachgeschoß, in der Nähe Hinterkaiser in St. Johann, samt Parkplatz. Miete € 700,– + € 120,– BK/pro Monat. Tel. 0664/1212472. Vermiete ab 1. Juni drei Garagen in Kirchdorf. Geeignet für Werkstätte (Mechaniker, Spengler) od. Zimmerei, mit Lagerplatz. Fa. Schuster, Tel. 0664/3506831. Fieberbrunn: Gr. Haus mit Einliegerwhg., für insgesamt bis zu 14 Personen, bis Dezember frei. Tel. 0664/ 3929049. Kitzbühel: Nette, kleine 2-Zi.-Wohnung, teilmöbliert, langfristig, zu vermieten. Tel. 05356/63051. Ferienwohnung in Kitzbühel für die Sommersaison (auch ganzjährig) zu vermieten. Voll möbliert, ca. 40 m2, zentrumsnah. Tel. 0664/1614299. Erpfendorf: 2-Zi.-Wohnung, teilmöbliert, (Garten), ab sofort zu vermieten. Tel. 05352/8121.

ZU KAUFEN GESUCHT Kleine (5 bis max. 7 Zimmer), liebevoll zu führende Pension zum Kauf oder Pacht gesucht. Zuschriften unter ChiffreNr: 263 Kitzbühel: Suchen Einfamilienhaus bzw. Wohnung für zahlungskräftige Kunden! Tel. +43/664/2834073; www.mkaw.at/mkawImmobilien Suche dringend Einbzw. Mehrfamilienhaus in guter Lage für Arztehepaar und eine 2-3 Zimmer-Wohnung für einen Sparkassenkunden in St. Johann bis Westendorf! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at

Fieberbrunn: Suchen ab sofort stundenweise Reinigungskraft. Landhaus Schneider. Tel. 0664/ 8763178.

mit Hotel

Suiten & Chalets

Wir suchen ab 15. Mai 2018:

Jungkoch/Küchenhilfe und Zimmermädchen Bezahlung laut KV mit der Bereitschaft zur Überzahlung, 6 Tage Wo., Kost & Logis frei.

Familie Josef & Brigitte Jöchl A-6370 Reith bei Kitzbühel - Dorf 16 Tel. 0664/8719438 • info@reitherwirt.at

Paul Stöckl GmbH Weizenbichl 2-6 6383 Erpfendorf Tel. 05352 77078 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n)

MaschinistIn für unsere neue Kiesaufbereitungsanlage Ihre Aufgaben: x Bedienung einer automatisierten Kieswasch- und ʹbrechanlage x Wartung und Instandhaltung der Maschinen Ihre Stärken: x Handwerkliches Geschick, technisches & logisches Verständnis x Zuverlässigkeit, Loyalität, Genauigkeit und Belastbarkeit x Sie arbeiten gerne im Team aber auch eigenständig (nach entsprechender Einlernzeit) ͙ ĚĂŶŶ ƐŝŶĚ ^ŝĞ ďĞŝ ƵŶƐ ƌŝĐŚƚŝŐ ͙͘ Wir bieten Ihnen als zuverlässiger Arbeitgeber in der Region ein abwechslungsreiches und interessantes Aufgabengebiet. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter: info@stoeckl-beton.at oder Tel. +43 5352 77078

WIR SUCHEN

DICH!

BIST DU DAS PASSENDE TEIL FÜR UNSER PUZZLE? Q FliesenlegerIn Q MontagetischlerIn Q Estrichpartie fürs Tiroler Unterland

Sende deine Bewerbung bitte an: Frau Anna Rohregger Gerlosstraße 7, 5730 Mittersill Mail: office@brunoberger.at | Tel: 06562 4747-0 brunoberger.at/unternehmen/jobs Bezahlung lt. Vereinbarung


58 Kleinanzeigen

Ausgabe 17

Für unser Bauernhaus in Aurach suchen wir eine erfahrene, umsichtige, zuverlässige und selbständige Haushälterin (m/w) mit Blick und Liebe fürs Detail. Arbeitsumfang 60 bis 100 %. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Zuschriften unter ChiffreNr: 261

St. Johann: Suchen ab sofort landwirtschaftlichen Fach- od. Hilfsarbeiter (m/w) für Außenwirtschaft. Ganzjahresstelle. Tel. 0664-6195245 Gasthof Altmühle, Gasteig, sucht Küchenhilfe ab Anfang Mai. 6-T.-Woche, ganztags. Tel. 05352/64125.

Pflasterer/Plastererhelfer (m/w) gesucht, FIRMA RELABO ERPFENDORF: Biete attraktive Vollzeitstelle für Allrounder an. Berufserfahrung von Vorteil. Führerschein in B erforderlich. Entlohnung nach KV, Überbezahlung möglich. Tel. Rene Fricke: 0664/1312444.

Millennials aufgepasst: Redaktionelle Mitarbeit für Internet & Ecommerce-Agentur/Softwarehersteller im Raum Kitzbühel/St. Johann gesucht. Flexible Zeiteinteilung, Homeoffice, monatlicher Fixpreis, langfristige Zusammenarbeit. Tel. 0049/176/23118519.

HOTEL „ERIKA“ KITZBÜHEL Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams

ImmobilienverwalterIn Ihre Aufgaben: • Selbstständiges Betreuen von Wohnanlagen (WEG+MRG) • Abhaltung von Eigentümerversammlungen • Organisation von Instandhaltungsmaßnahmen • Beauftragen von Professionisten • Versicherungsmanagement Ihr Profil: • Abgeschlossene kaufmännische oder rechtliche Ausbildung, wenn möglich Berufserfahrung • Grundlegendes technisches und wirtschaftliches Verständnis • Kenntnisse MS Office Paket, keine Scheu vor Computer • Teamfähigkeit, Stressresistenz Wir bieten: • einen spannenden Arbeitsplatz in einer krisensicheren Branche • Bruttogehalt laut KV 2014 leistungsorientierte Überzahlung möglich • ein hohes Maß an freier Arbeitsgestaltung und Selbstständigkeit Interessiert? Bewerbungen an: Immobilienverwaltungen G. Kager – Mag. P. Grißmann z.H. Gerald Schwarz Jochberger Straße 98, 6370 Kitzbühel oder per E-Mail an: schwarz@grizzly.at

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort:

RezeptionistIn / SekretärIn 9-17/18 Uhr oder auch halbtags (Nachmittag 13-18 Uhr) Beste Entlohnung! Tel. 0043-5356-64885 • office@erika-kitz.at www.erika-kitz.at

MITARBEITER w/m zur Koordination der Agenturaufgaben: X X X X

Sekretariatsarbeiten Kontakt zu Kunden Koordination der Arbeiten mit Freelancern Aufbau und Eingabe von Web-Inhalten

Eintrittsdatum nach Absprache (ab Juli 18) Bitte Bewerbungsunterlagen an: C plus Werbeagentur z. Hd. Hr. Markus Christ Wegscheidgasse 2a, 6370 Kitzbühel office@c-plus.at

AMS Kitzbühel • Tel. 05356/62422 • email: ams.kitzbuehel@ams.at • www.ams.at/kitzbuehel

sucht. € 2100,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10458796 € 10,85/brt./Std./Ü. Kenn-Nr.: 10442581 Landwirtschaftlich(er)e Hilfsarbeiter/in gesucht. € 1900,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10135471 Maschinenschlosser/in gesucht. € 12,84/ brt./Std.Ü. Kenn-Nr.: 10127535 Für unsere Filiale in A-6361 Hopfgarten suchen wir eine/n Textilverkäufer/in Teilzeit 20 Stunden/Woche (Krankenstandsvertretung mit Chance auf eine spätere Übernahme). Sie sollten flexibel hinsichtlich der Arbeitszeiten sein. € 1586,00/V. Kenn-Nr.: 10460354 GARTENFACHARBEITER/IN gesucht. € 1894,49/V/Ü. Kenn-Nr.: 10459543 Tischler und Hilfstischler (m/w) ge-

Mitarbeiter/in für Buchhaltungsarbeiten gesucht. € 1615,20/V/Ü. Kenn-Nr.: 10459901 Maler/in und Anstreicher/in gesucht. € 11,54/brt/Std./Ü. Kenn-Nr.: 10460824 Tischlerhelfer/in gesucht .€ 9,70/brt/ Std./Ü. Kenn-Nr.: 10461162

Sekretär/in mit Berufserfahrung (Vollzeit) gesucht. € 1600,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10468709 Maler/in und Anstreicher/in oder Malerhelfer/in gesucht. € 1700,00/V/Ü. KennNr.: 10468934 SHOP MANAGER/IN (Vollzeit) gesucht. € 1586,00/V. Kenn-Nr.: 10470904

Elektromonteurhelfer/in wird eingestellt; € 1901,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10463913

Zur Verstärkung unseres Teams in Hopfgarten im Brixental suchen wir Buchhalter/ in Schwerpunkt Industrie. € 1700,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10470872

Elektriker/in wird gesucht. € 9,51/brt./ Std./Ü. Kenn-Nr.: 10464371

Produktionsarbeiter/in gesucht. € 1662,64/V/Ü. Kenn-Nr.: 10470715

Assistent(in) der Geschäftsführung (38,5 Std./Woche) gesucht. € 2321,59/V/Ü. Kenn-Nr.: 10466270

Isolierhelfer/in gesucht. € 2000,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10473271

Entgelt in € brutto/Monat bei Vollzeitbeschäftigung.

Ü: Bereitschaft zur Überzahlung.

Gärtnerhelfer/in oder Hilfsarbeiter/in gesucht. Voll- oder Teilzeit (ab 20 Wochenstunden) möglich. € 9,69/brt./Std./Ü. Kenn-Nr.: 10476081 Lkw-Lenker/innen werden eingestellt. € 1700,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10474784 Moderner Landwirtschaftsbetrieb in St. Johann in Tirol sucht ab sofort Melker/in und Alphirt/in € 2442,00/V. Kenn-Nr.: 10475801 Mitarbeiter (m/w) für die Glasproduktion Herstellung Verbundsicherheitsglas gesucht. € 10,84/brt./Std.Ü. Kenn-Nr.: 10475510 Wir suchen für unseren Salon am Lärchenhof Friseur/in € 1662,64/V/Ü. Kenn-Nr.: 10462837 Entgeltliche Einschaltung


Kleinanzeigen 59

26. April 2018

Wir suchen eine/n nette/n Frau (Herrn) zur Mithilfe beim Frühstück und Zimmer. Ca. 6.30 bis 11 Uhr, ev. Jahresstelle. Gasthof Lanzenhof, Going, Tel. 05358/2428, Frau Pirchl oder info@lanzenhof.at

Verlässliche Reinigungskraft für Privathaushalt, 2 Mal/Woche, jeweils 4 Stunden, von Mitte Juli bis Ende August 2018, in Kitzbühel Zentrum gesucht. Bitte melden Sie sich bei: arlkitz1@gmail.com

Suchen ab sofort Reinigungshilfe für Büro in Kitzbühel. 2x/Woche, je 3 Stunden. Gute Deutschkenntnisse und FS B erforderlich, eigenes Auto von Vorteil. Tel. 0664/1317681 oder 05356/64497.

Die Bergbahn Scheffau in der SkiWelt Wilder Kaiser Brixental gehört im Winter zu einem der erfolgreichsten Seilbahnunternehmen Österreichs. Im Sommer mit der Kaiserwelt, als eine von 6 ErlebnisWelten, zu Österreichs größtem Bergerlebnis. Als Ergänzung unseres motivierten Teams suchen wir zum baldmöglichsten Zeitpunkt eine/n

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum Start der neuen Sommersaison eine(n) erfahrene(n)

Empfangssekretär(in) / Rezeptionist(in). Entlohnung laut KV Tirol für Mitarbeiter im Gastgewerbe, je nach Erfahrung und Arbeitszeit möglich.

Bürokauffrau/-mann

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige, vorzugsweise elektronische Bewerbung.

Ihr Aufgabengebiet: • Büroorganisation, administrative Aufgaben, z.B. Büromaterialbestellung, Schlüsselverwaltung, täglicher Schriftverkehr, Beantwortung von Mail, Telefonzentrale, etc. • Controlling Kassen • Fakturierung aller Ausgangsrechnungen • Projektbasierte Beauftragung 3URJUDPPH 0LFURVRIW 2I¿FH • Voraussetzung Englisch in Wort und Schrift, 2. Fremdsprache von Vorteil ,KU 3UR¿O • Fähigkeit, gemeinsam mit dem Team Aufgaben selbstständig zu erledigen • Umsichtige, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise • Zeitliche Flexibilität 6WDUNH ,GHQWL¿NDWLRQ PLW GHU 3KLORVRSKLH GHV 8QWHUQHKPHQV Leistungsgerechte Bezahlung laut KV, Überzahlung möglich. Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: KaiserWelt - Scheffau am Wilden Kaiser Herbert Eisenmann, herbert.eisenmann@skiwelt.at

Wir suchen gelernte Maler/innen und Anstreicher/innen oder Malerhelfer/innen, ab sofort, 5-Tage-Woche, zu besten Konditionen. Bewerbung unter Tel. 05352/62338 oder Mail an: farben-fred@aon.at

HOTEL SCHLOSS ROSENEGG Rosenegg 58 | 6391 Fieberbrunn Tel. 0043-664-8518760 E-Mail: schlossrosenegg@outlook.com

Zur Unterstützung unseres Grafikteams suchen wir ab sofort eine/n

Grafiker/in ( Vollzeit oder Teilzeit)

Zur internen Umsetzung unserer grafischen Projekte. Alle weiteren Informationen finden Sie auf unserer Homepage. www.sportalm.at Sportalm GmbH / St. Johanner Str. 73 / 6370 Kitzbühel / Tel.: 05356 64361-0

Appartement/Pension Schartental St. Ulrich, sucht ab ca. 24.5.2018 Aushilfe Zimmer/Service für Sommersaison, 21 Std./Woche, Netto ca. 850,– Euro. Tel. 05354/88131. ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine/n

Assistenten/-in für Arzneimittelzulassung – zur Unterstützung des Bereiches Registrierung/Zulassung Wir erwarten von Ihnen: • abgeschlossene Ausbildung (z.B. AHS, HBLA, HAK etc.) • sehr gute Englisch- und EDV-Kenntnisse • Medizinisch-naturwissenschaftliches Interesse • Teamorientiertes, genaues und strukturiertes Arbeiten • Flexibilität, kommunikative Fähigkeit, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit • Eigeninitiative, Organisationstalent Wir bieten Ihnen: Ein interessantes Aufgabengebiet mit entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten. Für diese Position gilt der Kollektivvertrag der chemischen Industrie (Angestellte). Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Überzahlung. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Lichtbild schicken Sie bitte an:

Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com

Wir suchen ab sofort:

LKW-Fahrer im Nahverkehr Tirol/Salzburg 6 À>ÕÃÃiÌâÕ }i \ UÊ Ø ÀiÀÃV i Ê -Ê É Ê UÊ > ÀiÀ >ÀÌiÊÊ UÊ<ÕÛiÀ BÃÃ } i Ì UÊÃi LÃÌB ` }iÃÊ ÀLi Ìi Bewerbung an: Ernst Huber Spedition Huber GmbH Bahnhofstraße 21 A-6380 St. Johann in Tirol Telefon: +43 / (0) 53 52 / 6 22 04 - 0 office@spedition-huber.com


60 Kleinanzeigen

Ausgabe 17

w w w. k i r c h b e r g e r h o f. a t Wir stellen ein: Rezeptionistin als Urlaubsvertretung Anfang Mai – Ende Juni (evtl. auch länger). Dienst Fr – Son (ca. 17 Std.). Gute Bezahlung! Koch/FS-Koch, Anfang Mai – Anfang November oder als Urlaubsvertretung Mai – Juni. Kellner/ Commis de rang Anfang Mai – Anfang November oder als Urlaubsvertretung Mai – Juni. Ihre Bewerbung gerne an: ams.kirchbergerhof @aon.at

Zur Ergänzung unseres jungen Teams stellen wir Aushilfskraft ab Mai im Service ein sowie eine/n Kellner/in für die Sommersaison. Pizzeria per Tutti, Kirchberg, Tel. 05357/20064, ab 17 Uhr, Herr Magreiter.

Rechtsanwaltskanzlei in Kitzbühel sucht SekretärIn für Ganztagsbeschäftigung. Entlohnung lt. Kollektivvertrag, Überzahlung möglich. Zuschriften unter ChiffreNr: 262

Suche zuverlässige Reinigungskraft für Privathaushalt. 14tägig für jeweils 4 Stunden, in Erpfendorf. Tel. 0664/9996448, Anrufe bitte ab 18:00 Uhr.

Suchen ab 10. Mai: Jungkoch, Kellner, 40 Std., 6 Tg./W.; Frühstücksdame, 30 Std., 6 Tg./W.; Servierer-Teilzeit; Hausmeister, 3 Tg./W. Entlohnung nach VB. Tel. 0676/9574895.

WIR SUCHEN

Grafiker / Druckvorstufentechniker (m/w) mit mehrjähriger Berufserfahrung.

Wir bieten einen langfristigen Job in angesehener Werbeagentur, viel Abwechslung, ein angenehmes Arbeitsklima und nette Kollegen, Mindestlohn Euro 2.100,- brutto pro Monat, Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung vorhanden. Bereit für was Neues? Schicke uns deine Bewerbungsunterlagen und den möglichen Eintrittstermin. Kitzbühel www.nothegger-salinger.at

Das Seebichl stellt ein – ab 6. Mai: Kellner/in, Teilinkasso oder Servierer/in, Ferialarbeiter/in im Service – auch Teilzeit. sebastian@hotel-seebichl.at oder Tel. 0676/9558074. Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Mitarbeiter/in für Wohnanlagenbetreuung (Hausmeistertätigkeiten). Voraussetzungen: Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Führerschein Gruppe B. Wir bieten eine Ganzjahresstelle bei guter Bezahlung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). Für unseren s.Oliver Store in der KitzGalleria suchen wir eine/n Outfitberater/in für bis zu 30 Wochenstunden mit Berufserfahrung im Textilbereich und hoher Affinität für Mode und Trends. Melde dich direkt im Store oder per Mail an: mmk@aon.at Tirolerherz in St. Ulrich sucht ab 18. Mai: Koch/in 48 Std./Woche, Küchenhilfe 24-48 Std./Woche, Servicekraft/KellnerIn 12-48 Std./ Woche. Kein à la carte, NUR HAUSGÄSTE! Auf Wunsch Sonntag frei. Fam. Kals – info@tirolerherz.com – Tel. 0043/5354/88109.

Hackschnitzel, trocken, inkl. Lieferung. Baumschule Weiss, Tel. 0049/8039/901500 oder 0049/ 178/9015500. THUJEN, alle Größen sowie trockene Hackschnitzel gesiebt, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. FUNSPORT F LO H M A R K T Kuriositäten, Einzigartiges, Ausgefallenes und mehr – zu supergünstigen Preisen! Wo: Kitzbühel, St. Johanner Straße 31 (vis à vis BP Tankstelle). Wann: 28.04. – 01.05.2018, jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr. DISCO-PARTY am 28. April, ab 20 Uhr! 80er, 90er, Schlager u. Austro Pop. WO? BP Tankstelle Cafe Salcher, St. Johann, Salzburger Str. 13. Eintritt frei.

O F F I C E @ N O T H E G G E R - S A L I N G E R . AT

Wir suchen für unser 4*Sterne Hotel im Pillerseetal ab sofort eine

Ich (weibl., 57 Jahre) suche männl. Wanderbegleitung mit guten Gesprächen. Zuschriften unter ChiffreNr: 265

Reservierungsleiter(in) in Jahresstelle Lohn lt. Kollektiv, Überzahlung möglich. 5-Tage-Woche, Unterkunft und Verpflegung frei. Bewerbungen bitte an: AUSTRIA TREND ALPINE RESORT Lindau 18, 6391 Fieberbrunn z. Hd. Fr. Stadler, Tel.05354/56086 katrin.stadler@austria-trend.at

VERSCHIEDENES Sportalm ist ein international tätiges Modeunternehmen mit Sitz in Kitzbühel.

Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848.

Gästeinform

Leihmaschinen für HAUS – BAU – GARTEN. Erdbewegung – Hausbetreuung. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777. Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022.

ation

18

Mai - Juli 20

Wie suchen zum sofortigen Eintritt für unser Outlet in Kitzbühel:

Modeberater/in(Vollzeit) & Lehrlinge Leistungsgerechte Entlohnung, Bereitschaft zur Überzahlung

Servus Gästeinformation Kitzbühel

Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: Outlet-Kitzbuehel@Sportalm.at oder an Herta Ehrlich (Exclusive@Sportalm.at) Outlet Kitzbühel St. Johanner Str. 9, 6370 Kitzbühel, 05356/74097 Exclusive by Herta Ehrlich Josef-Pirchl Straße 18, 6370 Kitzbühel, 05356/71038

KOSTENLOS zum Mitnehm

be 37 Jahren die

en

el von Kit zbühiele sten Seiten gsz

it, Ausflu ort & Freize os A-Z , uvm. , Inf Seit mehr als Veranstaltungen, Sp Gastronomie Hotel- und Shopping,

1. Sommerausgabe 2018 in Kürze erhältlich!


Kleinanzeigen 61

26. April 2018

... ab Freitag, 27. April wieder geöffnet Wir freuen uns auf Euch! Hans und Cristina Berglehen 45 6380 St. Johann in Tirol Tel. 05352/62864 Am Montag, 30. April 2018, bleibt unsere Ordination geschlossen! Dr. med. Eberhard Partl Röntgenpraxis MR-CT Institut Hornweg 28, 6370 Kitzbühel Tel.: 05356 - 66166 KITZ HAUSSERVICE: Winterdienst, Montagen, Objekt-/Anlagenbetreuung, kleine Reparaturen, Reinigungsarbeiten, Boten- u. Kontrollgang, Wäsche-/Bügelservice, Entrümpelung/Entsorgung. Manuel: Tel. 0043/676/3412783; Thomas: Tel. 0043/664/9201423; hausservice@kitz.net

ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202.

ENERGETIK-HÜTTE IN DEN BERGEN, Tel. 0043/664/2513518

Verkaufe Vespa GTS 300 Super, Bj. 2009, 350 km!!. Schwarz, inkl. 2 ungebrauchte Original-Helme, Plane, Topcase, Vinci Auspuff + Drehmomentwandler. Topzustand, da kaum gefahren! Tel. 0664/3404808.

Vendetta Roller, 125 ccm, neuwertig, 300 km, zu verkaufen. Tel. 0664/1397978.

Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320.

Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.

Danksagung

Dipl.-Ing. Peter Mairamhof

1933 – 2018

ůůĞŶ ƵŶƐĞƌĞŶ &ƌĞƵŶĚĞŶ ƵŶĚ ĞŬĂŶŶƚĞŶ͕ ĚŝĞ ƐŝĐŚ ĚŝĞ Ğŝƚ ŐĞŶŽŵŵĞŶ ŚĂďĞŶ͕ ďĞŝŵ dƌĂƵĞƌŐŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚ meinen Mann Peter, unseren Papa, zu verabschieden und allen, die so unglaublich viele Kerzen für ihn im Internet entzündet haben, allen, die uns wunderbare Briefe und Beileidskarten geschickt haben sowie für unzählige tröstende Anrufe, möchten wir auf diesem Wege ganz besonders herzlich für das erwiesene Beileid danke sagen! ,Ğƌƌ ^ƚĂĚƚƉĨĂƌƌĞƌ DŝĐŚĂĞů ^ƚƌƵnjLJŶƐŬŝ ŚĂƚ ĚĞŶ dƌĂƵĞƌŐŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚ ĂůƐ &ƌĞƵŶĚ ǀŽŶ WĞƚĞƌ ƐĞŚƌ ǁƺƌĚŝŐ ŐĞƐƚĂůƚĞƚ ƵŶĚ ĚĞƌ KƌŐĂŶŝƐƚ͕ ,Ğƌƌ DĂƩŚćƵƐ WůĞƚnjĞƌ͕ ŚĂƚ ŵŝƚ ďĞƐŝŶŶůŝĐŚĞƌ DƵƐŝŬ ĚŝĞ &ĞŝĞƌ ƵŶƚĞƌŵĂůƚ͘ tŝƌ ďĞĚĂŶŬĞŶ ƵŶƐ ƐĞŚƌ͊ ĂŶŬĞŶ ŵƂĐŚƚĞŶ ǁŝƌ ĂďĞƌ ĂƵĐŚ ,ĞƌƌŶ ƌ͘ ,ĞůŵƵƚŚ KďĞƌŵŽƐĞƌ ƐĞŶ͕͘ ĚĞƌ ŝŚŶ ǀŝĞůĞ :ĂŚƌĞ ŶŝĐŚƚ ŶƵƌ ĂůƐ ƌnjƚ͕ ƐŽŶĚĞƌŶ ĂƵĐŚ ĂůƐ &ƌĞƵŶĚ ďĞŐůĞŝƚĞƚ ŚĂƚ͕ ĚĞŵ ZĞƩƵŶŐƐƚĞĂŵ ŵŝƚ ĞŝŶĞŵ ƐĞŚƌ ŵĞŶƐĐŚůŝĐŚ ĂŐŝĞƌĞŶĚĞŶ EŽƚĂƌnjƚ͕ ĚŝĞ ƐŝĐŚ ƐĞŚƌ Ƶŵ WĞƚĞƌ ďĞŵƺŚƚ ŚĂďĞŶ͕ ĚĞŶ ďĞŝĚĞŶ WŽůŝnjĞŝŝŶƐƉĞŬƚŽƌĞŶ͕ ĚŝĞ ƐŝĐŚ ǁŝƌŬůŝĐŚ ĂůƐ ,ĞůĨĞƌ ĞƌǁŝĞƐĞŶ ŚĂďĞŶ ƐŽǁŝĞ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ ĞƐƚĂƩƵŶŐ <ŝƚnjďƺŚĞů die uns sehr unterstützt hat, besonders Herrn Hans Eberl, der alles so wunderbar arrangierte und uns als Familie ĞŝŶĞ ďĞƐŽŶĚĞƌĞ sĞƌĂďƐĐŚŝĞĚƵŶŐ ǀŽŶ WĞƚĞƌ͕ ƵŶƐĞƌĞŵ ůŝĞďĞŶ WĂƉĂ͕ ĞƌŵƂŐůŝĐŚƚĞ͘ tŝƌ ƐŝŶĚ ǁŝƌŬůŝĐŚ ƺďĞƌǁćůƟŐƚ ǀŽŶ ĚĞƌ njĂŚůƌĞŝĐŚĞŶ ŶƚĞŝůŶĂŚŵĞ͊ <ŝƚnjďƺŚĞů͕ ŝŵ Ɖƌŝů ϮϬϭϴ ĂŶŬĞ /ŚŶĞŶ ƵŶĚ ƵĐŚ ĂůůĞŶ͕ ůĮ͕ ^ĂďŝŶĞ ƵŶĚ DŝĐŚĂĞů


SPORT Auftakt im Alpencup Die Laufsaison hat begonnen. Die Athleten der LG Itter zeigten beim ersten Bewerb im Alpencup mit Top-Leistungen auf.

Brixlegg | Am 14. April starteten die Tiroler Läufer in die Alpencupsaison. Beim Brixlegger Marktlauf ging es um die ersten wichtigen Punkte. Für die Athleten der Laufgemeinschaft Itter durchaus ein erfolgreicher Tag. Im Männerrennen über die Distanz von zehn Kilometern konnte Roman Kessler den Sieg in einer beachtlichen Zeit von 34:43 Min. nach Itter holen. Sein Teamkollege Marco Kraißer folgte mit 30 Sekunden Rückstand auf Platz drei. Im Damenrennen über fünf Kilometer holte Sabrina Exenberger den ersten Platz in ihrer Altersklasse und in der Gesamtwertung Rang fünf. Bei den Jugendathleten gab es mit fünf dritten Plätzen durch Lena Gastl (U7), Robert Feller (U7), Lena Decker (U16), Stefan Leitner (U16) und Lea Luxner (U18) und drei zweiten Plätzen durch Mathias Feller (U9), Stefan Luxner (U18) und Simon Rabl (U20) auch viel Grund zum Jubeln.

Am Kitzbüheler Schwarzsee wird am 6. Mai der APP-Run gelaufen

Wings for Life Run Unter dem Motto „Laufen für die, die nicht laufen können“ findet alljährlich der Wings for Life Run weltweit statt. Erstmals wird heuer am 6. Mai auch am Kitzbüheler Schwarzsee für die Rückenmarksforschung gelaufen.

Kitzbühel | 2014 fand zum ersten Mal der Wings for Life Run statt. Bei diesem Volkslauf, der weltweit ausgetragen wird, werden Spendengelder für die Rückenmarksforschung gesammelt. Das besondere am Wings for Life Run ist, dass die Distanz den Teilnehmern nicht vorgegeben wird. 30 Minuten nach den Teilnehmern startet das Catcher Car und sobald dieses Fahrzeug die Läufer einholt, ist der Bewerb für sie beendet.

Erstmals auch ein Lauf am Schwarzsee Der Rennleiter der Hahnenkammrennen, Axel Naglich, hat einen Wings for Life Run am Kitzbüheler Schwarzsee organisiert. Dabei handelt es sich um eine APP-Lauf. Dabei müssen die Teilnehmer die APP Wings

Erstmals findet am 6. Mai auch ein Wings for Life APP Run am Kitzbüheler Schwarzsee statt. Start ist um 13 Uhr. Foto: Red Bull

for Life World Run runterladen und sich beim APP Run Kitzbühel anmelden. Das Nenngeld beträgt 20 Euro, die wiederum gänzlich an die Rückenmarksforschung gehen. „Für Kinder ist der Lauf vielleicht nicht so optimal, da wir weder eine Siegerehrung machen, noch irgendwelche Pokale verteilen“, sagt Naglich, der sich aber über jeden Teilnehmer freut. Gelaufen wird am 6. Mai, ab 13 Uhr auf einer circa drei Ki-

lometer langen Runde rund um den Schwarzsee. Das Catcher Car ist in Kitzbühel nur virtuell im Einsatz. Dieses virtuelle Fahrzeug startet 30 Minuten nach den Läufer und wird konstant schneller, bis es alle Läufer eingeholt hat. Also Termin vormerken und mitlaufen: 6. Mai, 13 Uhr am Kitzbüheler Schwarzsee. Detaillierte Infos gibt es unter www. wingsforlifeworldrun.com. Elisabeth M. Pöll

Sensationeller Saisonstart Vier Rennen, vier Siege, und im Österreichischen Cupranking Platz eins und zwei, diese Bilanz der jungen Stanger-Radler kann sich sehen lassen.

Roman Kessler siegte beim Brixlegger Marktlauf auf der zehn Kilometer Distanz. Foto: LG Itter

Kitzbühel | Bereits Ende März startete das Stanger-Duo, Tim Wafler und Paul Buschek, in Hlohovec. Bei dem mit knapp 100 Startern besetzten Frühjahrsklassiker, bereitete Buschek den Sprint für Wafler eindrucksvoll vor und der gebürtige Kitzbüheler siegte um Reifenbreite.

Beim Österreichischen Saisonauftakt im Einzelzeitfahren in Ybbs siegte abermals Wafler und Buschek folgte auf Platz drei. Auch beim Kirschblütenrennen in Wels ließ das Duo ihren Gegnern keine Chance und Wafler gewann abermals im Sprint. Etwas anders verlief dann die Tiroler Saisoneröffnung in Langkampfen. Dort probierte der Stanger-Express auf der 3,8 km langen, eher welligen Runde einmal eine andere Taktik, nämlich von Beginn an das Fahrer-

feld mittels Attacken zu dezimieren. Nach Angriffen von Alex Pfurtscheller und Paul Buschek setzte Wafler seine Konterattacke und konnte sich entscheidend vom Feld absetzen. „Obwohl es noch fast 35 km bis ins Ziel waren, zog ich meine Attacke voll durch und konnte das Rennen mit fast zwei Minuten Vorsprung gewinnen. Einer der schönsten aber auch einer der härtesten Siege und heuer bereits mein zehnter Saisonerfolg“, resümierte Tim Wafler. Paul Buschek wurde im Sprint Zweiter.


Sport 63

26. April 2018

Gesamtsiegerehrung des Raiffeisen Bezirkscup Alpin im Rasmushof Kitzbühel

KSC sicherte sich Vereinswertung Die Gesamtsiegerehrung des Raiffeisen Bezirkscup Alpin fand am 22. April im Rasmushof statt.

Kitzbühel | Es war ein toller Winter mit viel Schnee und von allen Vereinen aus dem Bezirk bestens durchgeführten Rennen. Zum Abschluss dieser Saison wurden nun die ersten zehn Platzierten in den einzelnen Klassen geehrt und erhielten von Raiffeisen gesponserte Preise. In die Wertung kamen die sieben besten Ergebnisse der neun ausgetragenen Bewerbe. In der Vereinswertung gewann der KSC vor dem SC St. Johann und dem SC Westendorf. Zum Abschluss wurden noch unter allen Kindern sechs Goldmünzen verlost. Klassensieger 2017/18: U8: Sophia Schroll; SC Westendorf; Maximilian Huber, SC

Die Klassensieger in der Bezirkscup-Wertung Alpin.

St. Johann. U9: Nina Grüner, SC Kirchberg; Lorenz Hochfilzer, SC Jochberg. U10: Klara Huber, SC St. Ulrich; Samuel Fuchs, SK Hopfgarten. U11: Johanna Seisenbacher, SC St. Jo-

hann; Maximilian Hauser, SC Kirchberg. U12: Simona Pöll, KSC; Fabian Pletzer, SK Hopfgarten. U14: Paula Margreiter, SK Hopfgarten; Nikolaus Attensam, KSC. U16: Theresa

Foto: Sylvia Pöll

Erharter, SK Hopfgarten. Felix Marksteiner, SC Westendorf. U18: Elisabeth Kapeller, SC Fieberbrunn; Patrick Erler, KSC. U21: Lukas Haas, SC Kelchsau.

Fachgeschäft für Trailrunning in Kitzbühel

Bergsport Überall bleibt am Laufenden In Oberndorf öffnet ein neuer Hotspot seine Pforten: die Stailerei – Shop, Skiservice, Verleih & Skischule auf 200m2! Alles, was es braucht, damit Ihre Bergtour auch in puncto Style steil bergauf geht!

Kitzbühel | Bergsport Überall, das Fachgeschäft für Schuhe und Bergsportartikel von Georg Überall in der Florianigasse 7 in Kitzbühel, bietet ab sofort top Auswahl und professionelle Beratung rund ums Thema Trailrunning. Wer die Berge liebt und auf ausgesuchte Markenqualität setzt, kommt am Fachgeschäft von Georg Überall und seinem Team nicht vorbei. Ob Laufoder Bergsport – bei der Auswahl der renommierten Markenhersteller fürs Sortiment vertraut Georg nur seinem ei-

genen, strengen Urteilsvermögen. Für ihn gilt: „Ich verkaufe nur, worauf ich mich selbst zu 100 Prozent verlassen kann.“

Trendsport Trailrunning Diesem Grundsatz ist er bei der Auswahl der Partner für die Sortimentserweiterung im Bereich

der Lauf- und Trailrunningschuhe treu geblieben. Mit der Marke inov-8 finden Läufer bei Bergsport Überall ein perfektes Paket von Kopf bis Fuß und für alle Terrains. Bei der funktionellen Berg- und Laufbekleidung bietet Bergsport Überall neben inov-8 eine große Auswahl der Marken Icebreaker, Martini und Montura. Weil gerade beim Laufen in der Natur die optimale Passform und Stabilität im Schuh unerlässlich, kommt dem gelernten Schuster sein Fachwissen hier besonders zu Gute. Je nach Kundenwunsch werden die Schuhe und Formthotics Sportfußbetten individuell angepasst.

Laufevents im Visier Top Beratung und exklusive Marken sind Georg und seinem Team jedoch nicht genug. Regelmäßige Lauftreffs und per-

sönliches Engagement bei Veranstaltungen, wie der Tristkogel Challenge, dem KitzAlpTrailRun in Kirchberg, dem Gamstrail-Wochenende in Kitzbühel oder dem Descent Race am Hahnenkamm, sollen die Begeisterung fürs Laufen forcieren. Lust, am Laufenden zu bleiben? Alle Infos zum Sortiment, Veranstaltungen und den Lauftreffs finden Sie online unter www.ueberall.cc oder im Überall-Newsletter. Wer es lieber persönlich hat, kommt einfach bei Bergsport Überall in der Florianigasse 7 in Kitzbühel vorbei. P.R. Georg Überall Schuh - Reparaturen & Bergsport Florianigasse 7 6370 Kitzbühel Tel./Fax: 05356 62298 Mobil: 0664 534 16 56 georg@ueberall.cc www.ueberall.cc


64 Sport

Ausgabe 17

Keine Tore gab es im Abstiegsduell zwischen St. Johann und Völs

Ergebnisse Tirol Liga: Kematen - Wattens Amateure 1:0 (0:0); SVI Silz 5:3 (3:2); Reichenau - Imst 5:0 (3:0); Hall - Kirchbichl 3:4 (0:4); Kundl - Telfs 1:1 (1:0); Zirl - Mayrhofen 4:2 (3:2); St. Johann - Völs 0:0; Zams - Union Innsbruck 2:2 (0:2). Landesliga: Fügen - Stumm 1:3 (0:1); Walchsee - Schwoich 0:1 (0:0); Jenbach - Brixen 0:4 (0:3); Kufstein 1b - Söll 2:0 (1:0); St. Ulrich/H. - Buch 1:2 (1:0); Ebbs - Bruckhäusl 1:1 (1:0); Hippach - Fritzens 2:1 (2:0). Gebietsliga: Kramsach - Angerberg 2:1 (0:1); Langkampfen - Kössen 4:0 (4:0); Finkenberg - Münster 0:0; Kirchdorf - Rinn 0:1 (0:0); Kolsass - Brixlegg/R. 1:1 (0:1); Westendorf - Thierseem1:2 (1:0); Fieberbrunn Kirchberg 1:1 (0:0). Bezirksliga: Wildschönau Weerberg 2:2 (1:0); Aldrans - Achenkirch 1:5 (1:1); Vomp - Alpbach 1:1 (1:1); Achensee Hopfgarten/Itter 1:6 (0:3); Breitenbach - Niederndorf 4:2 (2:2); OLKA - Ried/K. 0:0; Radfeld Schwaz 1b 1:2 (0:1). Erste Klasse: Kitzbühel 1b Kirchbichl 1b 3:0 (2:0); Zell/Z. - Wörgl 1b 3:6 (1:3); Kolsass 1b - Going 0:1 (0:1); Erl - Absam 1b 5:0 (2:0); Ellmau - Mils 1b 1:4 (0:2); Stans - Aschau 2:2 (1:2); Schlitters - Reith 9:0 (4:0). Zweite Klasse: Fieberbrunn 1b - Kirchberg 1b 0:1 (0:0); St. Johann 1b - Söll 1b 0:0; Westendorf 1b - Thiersee 1b 4:0 (0:0); St. Ulrich 1b - Bad Häring 0:1 (0:1); Oberndorf - Schwoich 1b 0:2 (0:0); Waidring - Brixen 1b 3:0 (1:0); Ebbs 1b - Bruckhäusl 1b 0:1 (0:1).

Tirol Liga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Reichenau Telfs Hall Zirl Kirchbichl Imst Kematen SVI Kundl Zams Union Ibk. Silz/Mötz Wattens Amat. Völs St. Johann Mayrhofen

20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20

71:15 53:19 41:30 47:31 44:46 45:32 47:40 42:38 26:41 40:53 32:46 45:50 28:34 33:43 23:59 24:64

50 47 38 37 33 31 28 28 28 25 22 21 19 19 12 10

Torloses Kellerduell Um ordentlich Hoffnung zu tanken hätte der SK St. Johann im Spiel der 20. Runde der UPC Tirol Liga schon einen Dreier gegen den SV Völs benötigt. Es wurde aber nur ein Punkt. Eine nicht ganz so schlechte Nullnummer, mit der Völs den Puffer von sieben Punkten auf die rote Zone der Tabelle halten konnte.

Tirol Liga | Zu einem so genannten Sechs-Punktespiel kam es vergangene Runde in der UPC Tirol Liga in Koasastadion in St. Johann als der SK den SV Völs empfing. St. Johann liegt momentan auf Rang 14 mit zwölf Punkten und Völs auf Rang 13 mit 19 Punkten. Die Partie begann dementsprechend, beide Mannschaften waren sich der Brisanz bewusst und wollten kein schnelles Gegentor bekommen. Die Gastgeber kamen besser in die Partie, standen in der Defensive gut und versuchten sich nach vorne hin mehr Aktionen zu erarbeiten. Die Gäste aus Völs standen tief und versuchten immer wie-

der durch schnelles Umschalten gefährlich zu werden. St. Johann war das aktivere Team, versuchte immer wieder in die Box zu kommen. Es fehlte aber die nötige Aggressivität im letzten Angriffsdrittel oder es war ein Völser Abwehrspieler dazwischen. So ging es torlos in die Halbzeitpause.

St. Johann besser aber ohne Torerfolg Nach dem Seitenwechsel änderte sich zunächst wenig am Spielgeschehen. Die meisten Aktionen spielten sich überwiegend im Mittelfeld ab. Keines der beiden Teams wollte Anfang der zweiten Halbzeit das letzte Risiko für einen Torerfolg eingehen. In der letzten halben Stunde der Begegnung verlagerte sich das Spielgeschehen in die Völser Spielhälfte. Die Heimelf war deutlich aktiver, die richtig zwingenden Tormöglichkeiten blieben weiterhin Mangelware. Die Gäste blieben in dieser Phase des Spiel stets durch Standardsituationen gefährlich. Am Ende erzielte keine der beiden Teams den Lucky-Punch und so endete

Alexander Hauser mit dem ersten Heimspiel für St. Johann. Foto: Adelsberger

diese Spiel torlos, was sicher den Gästen mehr bringt als dem SK. Die Leistung von St. Johann war gut, aber wie es eben im Abstiegskampf ist, fehlt das letzte Selbstvertrauen. Erfreulich für St. Johann, Alexander Hauser konnte die ersten vollen 90. Minuten im Koasastadion spielen. Stefan Adelsberger

Salcher startet beim Elbrus Sky Race St. Johann | Dominik Salcher, hat sich eine neue, extreme Herausforderung gesucht. Seine Reise führt ihn nach Russland auf den höchsten Berg Europas. Im Mai finden hier spektakuläre Wettkämpfe statt, wo hunderte Athleten eine einzigartige Atmosphäre erleben. Dominik Salcher, vom Team Intersport Patrick, startet am 7. Mai beim Elbrus Sky Race. Es müssen 12 Kilometer mit 3.300 Höhenmetern bezwungen werden, das Ziel liegt auf 5.642 Metern, auf dem höchsten Gipfel Europas, den Mount Elbrus. Die Höhe wird die größte körperliche Herausforderung werden, ebenso wie die Wetterbedingungen, die zwischen +15 Grad und -30 Grad schwanken können.

Dominik Salcher startet beim Elbrus Sky Race in Russland.


Sport 65

26. April 2018

Sechs Punkte für Kitzbühel – Siege gegen den FC Pinzgau und Wörgl

Erfolgreiche Woche für Kitz

Termine Freitag, 27. April Kirchberg - Kirchdorf

20.00

Der FC Eurotours Kitzbühel marschiert weiter Richtung gesichertes Tabellenmittelfeld der Regionalliga West. Drei Punkte im Nachtrag gegen Pinzgau und in der 25. Runde konnte sich Kitzbühel im Derby beim SV Wörgl mit 1:2 durchsetzen. Der entscheidende Treffer fiel in einer turbulenten Nachspielzeit durch einen Strafstoß. Kitzbühel ist damit hinter Schwaz die Tiroler Nummer zwei der Liga.

Going - Kitzbühel 1b

19.00

Regionalliga | Ein straffes Programm hatte der FC Eurotours Kitzbühel in der vergangen Woche und sie war sehr erfolgreich. Zunächst der deutliche Heimsieg gegen Dornbirn, am Mittwoch war der FC Pinzgau im Rahmen der 22. Runde zum Nachtragsspiel zu Gast in der Langau und auch dieses konnte gewonnen werden. Weiter ging es dann schon am Freitag zum Tiroler-Derby nach Wörgl und auch in diesem Spiel gab es drei Punkte. Fast schon ein unzumutbares Programm für Amateursportler. Im Nachtrag gegen Pinzgau begann Kitzbühel wieder stark und versuchte von Beginn an aufs Tempo zu drücken. Die Gäste aus Salzburg wussten von der wieder erstarkten Offensive rund um Pauli und versuchten vorerst aus einer sicheren Abwehr heraus zu agieren, was ihnen bis zur Halbzeitpause auch gelang, deshalb ging es torlos in die Kabinen. Nach dem Seitenwechsel drückte Kitzbühel, angetrieben vom wieder erstarkten Christian Pauli, richtig aufs Tempo und schnürte den Gegner in seiner Hälfte ein. Die Folge daraus: die verdiente 1:0-Führung durch Pauli (50.). Die Gäste aus dem Pinzgau versuchten den Gleichstand wieder herzustellen, was ihnen auch in der 70. Minute gelang. Nach einer Flanke stellte Mario Keil per Kopfball auf 1:1. Nur zwei Minuten später sorgte Raul Baur für die er-

Schwoich 1b - St. Johann 1b 15.00

Samstag, 28. April Kitzbühel - Alberschwende

16.30

Imst - St. Johann

16.00

Brixen - Walchsee

17.00

Fritzens - St. Ulrich/H.

17.30

Münster - Kössen

17.30

Langkampfen - Westendorf 18.00 Thiersee - Fieberbrunn

19.00

Hopfgarten/I. - Radfeld

18.00

Reith - Stans

17.00

Brixen 1b - Oberndorf

14.30

Kirchberg 1b - St. Ulrich 1b 16.00 Söll 1b - Westendorf 1b

18.00

Sonntag, 29. April Ebbs 1b - Waidring Christian Pauli vom FC Kitzbühel (rechts) ist in Topform. Er erzielte in der vergangene Woche sechs Treffer. Foto: Adelsberger

neute Führung der Gastgeber. Er versenkte den Ball vom linken Mittelfeld direkt ins lange Eck (72.). Den dritten Treffer markierte Christian Pauli, er wurde perfekt von Raul Baur auf der linken Seite freigespielt und verwandelte trocken zum 3:1 (77.). In der Schlussphase verwaltete die Heimelf geschickt die zwei-Tore-Führung und versuchte Kräfte zu sparen, denn nur 48 Stunden später stand das Tiroler-Derby in Wörgl auf dem Programm.

Hitziges Derby mit verdientem Ausgang Am Freitag kam es zum Derby im Sportzentrum Wörgl. Der Spielverlauf war für Kitzbühel günstig und abermals präsentierte sich Christian Pauli in Bestform. In der zweiten Minute traf er zum 1:0. Sascha Wörgetter hätte nachlegen können, doch der Ball wollte nicht ins leere Tor. Wörgl hielt dagegen und in einer stärkeren Phase gelang Yigit Baydar in der 30. Minute das 1:1. Weitere Möglichkeiten gab es für Matteo Kogler, Bojan Margic

und Martin Boakye von Kitzbühel, es blieb aber beim 1:1 zur Pause. In Hälfte zwei der Partie nahm die Intensität ab. Man merkte die späte Phase der Meisterschaft und das Monsterprogramm beider Mannschaften in den letzten Tagen. Halbchancen auf beiden Seiten und am Ende hatte Kitzbühel das bessere Ende für sich. Foul am eingewechselten Nobojsa Vukovic, bei der Aleksandar Topic von Wörgl die zweite gelbe Karte sah. Christian Pauli übernahm die Verantwortung des Strafstoßes und verwandelt trocken zum 1:2 für Kitzbühel (92.). Nach Spielende gab es nochmal Gelb/Rot für Emil Bubalo von Wörgl. Das disziplinierte Auftreten der gesamten Kitzbüheler Mannschaft machte sich bezahlt und somit konnte man einen verdienten Derby-Sieg gegen Wörgl feiern. Angetrieben von Christian Pauli feierte der FC Kitzbühel in der vergangenen Woche neun Punkte, bei zehn erzielten Toren. Sechs Treffer davon gingen auf das Konto von Christian Pauli. Stefan Adelsberger

14.15

Thiersee 1b - Fieberbrunn 1b 15.30

Ergebnisse Regionalliga: Grödig - Kufstein 0:3 (0:1); Seekirchen - St. Johann/P. 1:0 (0:0); Wörgl - Kitzbühel 1:2 (1:1); Dornbirn 1913 - Altach Amat. 1:0 (1:0); Wacker II - Hohenems 4:0 (3:0); Alberschwende - Wals-Grünau 2:3 (1:3); Hard - Anif 1:1 (0:1); Saalfelden - Schwaz 1:3 (0:1).

Regionalliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Anif 25 Grödig 25 Schwaz 25 Altach Amat. 25 Dornbirn 25 Wals-Grünau 25 Hohenems 25 Kitzbühel 25 Wacker II 25 Seekirchen 25 Wörgl 25 Kufstein 25 St. Johann 25 Hard 25 Saalfelden 25 Alberschwende 25

72:19 60:21 36:24 52:37 34:32 45:38 39:48 42:32 37:41 40:46 34:44 49:42 38:47 31:55 26:64 25:70

55 51 43 41 37 36 36 35 34 32 30 29 28 24 20 12


66 Sport

Ausgabe 17

In Achensee siegte die Brixentaler Spielgemeinschaft Hopgarten/Itter klar mit 1:6 (0:3)

Hopfgarten feierte Kantersieg Der SV Brixen konnte nach den vergangenen Niederlagen einen wichtigen Auswärtsdreier in Jenbach einfahren. Ein Unentschieden gab es im Bezirksderby zwischen Fieberbrunn und Kirchberg. Nach dem Punktverlust gegen Vomp gab es für Hopfgarten einen Kantersieg am Achensee. Auf die Siegerstraße sind Kitzbühel 1b und der SC Going zurückgekehrt.

Landesliga | Der SV Brixen war in der 18. Runde zu Gast in Jenbach und feierte einen klaren 0:4-Sieg. Auch das Hinspiel war eine klare Angelegenheit, damals gab es einen 3:0-Heimsieg. Ein Doppelpack brachte Brixen in eine komfortable Position, Michael Grahammer war gleich zweimal zur Stelle (5./30.). Philipp Schmidt legte in der 38. Minute zum 3:0 für Brixen nach. Brixen dominierte den Gegner zur Pause nach Belieben und ging mit einer deutlichen Führung in die Kabine. Nach dem Seitenwechsel verwaltetet Brixen seinen komfortablen Vorsprung geschickt, doch in der Schlussphase war es Grahammer vergönnt, den Spielstand in der 80. Minute auf 0:4 für Brixen zu erhöhen, was auch den Endstand darstellte. Im Nachtrag auf eigener Anlage gegen den SV Fügen gab es ein 3:3-Unentschieden. Nach starker kämpferischen Leistung fiel der Ausgleich für Fügen erst in der letzten Spielminute. Die SPG St. Ulrich/Hochfilzen empfing am Sonntag die Elf aus Buch. Die Heimelf zeigte sich gegenüber der letzten Runde stark verbessert, musste sich aber unglücklich mit 1:2 geschlagen geben. Den großen Hurra-Stil ließ Buch vermissen. Am Ende stand jedoch ein knapper Erfolg zu Papier. Das erste Tor des Spiels ging an die SPG St. Ulrich/Hochfilzen. Allerdings gelang dies nur mit Hilfe von Buch, denn Unglücksrabe Tun-

Michael Grahammer vom SV Brixen steuerte dem Sieg seiner Mannschaft über Jenbach drei Tore bei. Fotos: Stefan Adelsberger

cay Kilicer beförderte den Ball ins eigene Netz (31.). Zur Pause hatte die SPG St. Ulrich/Hochfilzen eine hauchdünne Führung auf der Habenseite. Kurz nach Anpfiff der zweiten Halbzeit gelang Buch der Ausgleich durch Manuel Ruech (51.). Für das 1:2, zugunsten von Buch, sorgte dann kurz vor Schluss Nico Nissl, der Buch und die Fans von einer Spitzenplatzierung träumen lässt (90.).

Remis zwischen Fieberbrunn und Kirchberg Gebietsliga | Nach dem Cup-Halbfinale empfing der SK Fieberbrunn im Liga-Alltag den SC Kirchberg. Die Partie im Stadion Lehmgrube begann zunächst recht ruhig, beide Teams neutralisierten sich im Mittelfeld. Torraumszenen blieben auf beiden Seiten aus. Nach gut 20 Minuten änderte sich dies, als die Gäste erste Chancen vorfanden. Roy Meulendijks schoss aus der Distanz knapp am Tor vorbei, ehe er wenig später sogar traf, dieser Treffer zählte wegen ei-

ner vermeintlichen Abseitsposition aber nicht. Kirchberg hatte noch eine Chance durch Ellmerer, dessen Schuss aber nur ins Außennetz ging. Fieberbrunn dagegen blieb offensiv zu harmlos, so ging es torlos in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel blieb das Spielgeschehen zunächst unverändert. Nach 70 Minuten folgte dann aber die verdiente Führung für Kirchberg. Florian Pichler spielte einen hohen Ball in die Spitze zu Meulendijks und dieser verwandelte souverän mit der Fußspitze zum 0:1. Im Anschluss kam die Heimelf auf und erspielten sich auch einige gute Tormöglichkeiten. Eine dieser Chancen führte in Minute 80 zum Ausgleich durch Ronny Waltl. Am Ende suchten beide Mannschaften die Entscheidung, das Siegestor gelang aber keinem mehr. So blieb es beim 1:1-Unentschieden. Der FC Kössen steckt weiterhin im Tabellenkeller fest. Im Auswärtsspiel beim SV Langkampfen gab es eine 4:0-Nie-

derlage. Im Hinspiel hatten sich beide Mannschaften mit einem 4:4-Remis getrennt. Goran Ristic beförderte das Leder zum 1:0 von Langkampfen ins Netz (6.). Der Gastgeber machte weiter Druck und erhöhte den Spielstand im Eilschritt durch einen Treffer von Christopher Springhetti auf 2:0 (8.). Das 3:0 fiel durch Matthias Gaun in der 22. Minute. Manuel Gratt überwand den gegnerischen Schlussmann zum 4:0 für Langkampfen (39.). Somit ging es mit einem 4:0 in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel fiel kein weiterer Treffer mehr und Kössen konnte auch nicht mehr entscheidend zurückschlagen. Der SC Steinbacher Kirchdorf empfing am Samstag die SPG Rinn/Tulfes. Das Match entschieden die Gäste mit 0:1 durch ein Eigentor für sich. In einem Spiel zweier formal gleichstarker Gegner machte am Ende lediglich ein Tor den Unterschied aus. Im Hinspiel hatten beide Mannschaften ein spannendes Duell geboten, das letztendlich mit 2:2 endete. Treffer bekamen die Zuschauer in Durchgang eins nicht zu sehen. Torlos ging es in die Halbzeit. Kurz nach dem Seitenwechsel fiel dann die Entscheidung zugunsten der Gäste durch ein Eigentor (48.). Am Ende ein glücklicher Sieg von Rinn/Tulfes.

Alexander Kikl (SK Waidring) erzielte das 1:0 gegen Brixens 1b.


Sport 67

26. April 2018

Der SV Westendorf empfing in der 18. Runde den SV Thiersee und musste sich mit 1:2 geschlagen geben. Für den Führungstreffer von Westendorf sorgte Andreas Fuchs mit einem Freistoß (21.). Thiersee wurde Mitte der zweiten Halbzeit stärker und glich durch Marcel Fankhauser aus (68.). Das Spiel neigte sich seinem Ende entgegen, als Martin Lindner den entscheidenden Führungstreffer für Thiersee erzielte (83.). Zum Schluss feierte Thiersee einen dreifachen Punktgewinn in Westendorf.

Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

32:11 41:29 44:27 55:26 33:25 37:24 28:37 21:27 39:38 21:40 29:35 24:33 19:45 25:51

42 38 34 33 32 30 23 20 19 18 17 17 12 11

Kolsass/Weer Finkenberg Kirchberg Westendorf Kirchdorf Langkampfen Angerberg Kramsach Münster Fieberbrunn Thiersee Rinn/Tulfes Brixlegg Kössen

18 18 18 18 18 18 18 18 18 17 18 17 18 16

41:19 33:28 33:29 30:29 26:22 33:32 37:40 27:30 32:26 31:37 27:31 29:33 29:41 27:38

32 28 28 26 25 25 25 24 23 23 22 21 18 16

18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18

49:16 56:26 50:24 50:20 38:32 40:35 34:32 34:40 25:35 23:45 38:35 26:41 29:48 12:75

42 42 36 35 30 29 28 23 20 20 19 17 13 1

17 18 17 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18

79:13 59:28 61:22 45:40 34:32 47:34 42:41 37:47 22:30 31:43 31:53 28:47 17:49 18:72

46 42 41 33 28 26 25 23 21 21 20 17 10 6

57:12 57:16 40:24 50:17 44:41 30:36 46:36 32:51 30:43 17:50 29:33 26:44 20:48 29:56

50 41 38 37 31 29 23 19 18 17 16 15 12 11

Bezirksliga Beim Hopfgartner Kantersieg am Achensee gab es vier Tore von Mario Lindner.

gener Anlage gegen Mils 1b am Ende klar mit 1:4. Der FC Reith musste vergangene Woche zweimal eine Tracht Prügel einstecken. Gegen Kitzbühel 1b gab es eine 1:7-Schlappe und in Schlitters eine 9:0-Niederlage.

Siege für die 1b aus Kirchberg und Waidring Zweite Klasse | Kirchberg 1b setzte am vergangenen Wochenende seine positive Entwicklung fort und feierten im Bezirks-Derby

gegen Fieberbrunn 1b einen knappen 0:1-Auswärtserfolg. Im zweiten Bezirks-Derby trafen der SK Waidring und die 1b von Brixen aufeinander. Hier setzte sich Waidring am Ende klar mit 3:0 durch. Die 1b von Westendorf ist mit einem 4:0-Heimsieg über die 1b von Thiersee zurück in der Erfolgsspur. St. Johann 1b und Söll 1b trennten sich mit einem torlosen Remis. Niederlagen gab es für Hochfilzen und Oberndorf. Stefan Adelsberger

Siege für Kitzbühel 1b und Going Erste Klasse | Kitzbühel 1b ist zurück auf der Siegerstraße. Im Nachtrag gegen Reith gab es einen deutlichen Sieg und gegen Kirchbichl 1b gab es einen verdienten 3:0-Heimsieg. Der SC Going war zu Gast bei der 1b in Kolsass und konnte auch nach zuletzt schmerzlichen Niederlagen wieder einen Sieg einfahren. Der SC Ellmau verlor auf ei-

17 18 18 18 18 18 18 18 17 18 17 17 18 18

Gebietsliga

Hopfgarten/Itter mit einem 1:6-Kantersieg Bezirksliga | Die SPG Hopfgarten/Itter war in der 18. Runde zu Gast am Achensee und begann stark, stellte durch einen Doppelschlag von Mario Lindner (8./14.) schon früh die weichen auf Sieg. Marco Mietschnig vollendete zum dritten Tagestreffer in der 36. Spielminute. Die Überlegenheit von SPG Hopfgarten/Itter spiegelte sich in einer deutlichen Halbzeitführung wider. Die Halbzeitansprache des Achenseer Trainers hatte offenbar Wirkung gezeigt. Schon in der 47. Minute versenkte Florian Bauer den Ball im Tor von SPG Hopfgarten/Itter und verkürzte damit den Rückstand auf 1:3. Mit dem Tor zum 1:4 steuerte Mietschnig bereits seinen zweiten Treffer an diesem Tag bei (61.). Mario Lindner gelang abermals ein Doppelpack, (75./86.) er schraubte das Ergebnis auf 1:6 hoch. Am Ende fuhr SPG Hopfgarten/Itter einen Kantersieg ein, der sich schon vor der Halbzeitpause abgezeichnet hatte.

Söll Buch Stumm Hippach Fügen Ebbs Bruckhäusl Schwoich Brixen Kufstein 1b St. Ulrich/H. Walchsee Jenbach Fritzens

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Achenkirch Hopfgarten/I Weerberg Schwaz 1b OLKA Breitenbach Aldrans Wildschönau Alpbach Ried/K Vomp Radfeld Niederndorf Achensee

Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Schlitters Zell/Ziller Wörgl 1b Mils 1b Erl Kitzbühel 1b Kirchbichl 1b Ellmau Kolsass 1b Going Absam 1b Aschau Stans Reith

Zweite Klasse

Roy Meulendijks (SC Kirchberg) erzielte die Führung gegen Fieberbrunn.

Nicolas Hinterseer (Kitzbühel 1b) mit der 1:0-Führung gegen Kirchbichl 1b.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Bad Häring 18 Waidring 17 Thiersee 1b 18 St. Ulrich 1b 17 Kirchberg 1b 18 Söll 1b 17 Westendorf 1b 18 Fieberbrunn 1b 17 Ebbs 1b 18 Bruckhäusl 1b 18 St. Johann 1b 17 Schwoich 1b 18 Oberndorf 18 Brixen 1b 17


68 Sport

Außerdem SV Erpfendorf war sehr aktiv Erpfendorf | Im Herbst wurde der Tirol Milch Cup Biathlon-Crosslauf vom SV Erpfendorf erfolgreich durchgeführt und bei der im Dezember nachgetragenen Langlauf-Vereinsmeisterschaft holten sich Isabell Bichler und Martin Hechenblaikner die Titel. Eine tolle Veranstaltung war die Alpin-Vereinsmeisterschaft, bei der sich Maria-Theresia Jong-Bauhofer und Jürgen Guggenbichler zu den Clubmeistern krönten. Im Gigantencup siegten die punktegleichen Damen Carmen Blaßnigg und Lilli Gerbl sowie Michael Gerbl in der Männerwertung. Die Tagessiege beim Schülerrennen gingen an Nina Mayr und Markus Noichl und bei der Langlaufmeisterschaft (bei Flutlicht) bejubelten Rosi Aigner und Simon Danzl ihre Titel. Ein Höhepunkt war die Betriebs-, Vereins- und Familienmeisterschaft mit den Siegerstaffeln Steinbacher Dämmstoffe, SV Erpfendorf, Familie Guggenbichler und Skischule Kirchdorf. Besonderes Lob für das SVE-Team gab es für die professionelle Abwicklung vom Biathlon Austria Cup und Tirol Milch Cup sowie für die Tiroler Meisterschaften. Zudem wurden im abgelaufenen Winter zwei Gästerennen durchgeführt und auch die Pflichtschullehrer aus den Bezirk Kitzbühel ermittelten ihre Meister. gs

Austrian Open der Curler Kitzbühel | Der Kitzbüheler Curling Club veranstaltet auch heuer wieder die „Austrian Open“, die zeitgleich auch der Saisonauftakt für die Curler sind. Gespielt wird dieses Turnier am Wochenende vom 31. August bis 2. September. Dieses internationale Turnier wird im Sportpark ausgetragen.

Ausgabe 17

Team der NMS/Sportmittelschule Kitzbühel bei Bundesmeisterschaft

Badminton-Bundesmeisterschaft Vom 9. bis 11. April fand in St. Pölten die Bundesmeisterschaft im Badminton Schulcup statt. Die NMS/ Sportmittelschule Kitzbühel durfte in der Unterstufe als Landesmeister das Bundesland Tirol vertreten.

St. Pölten | Die Bundesmeisterschaften im Badminton wurden als Teambewerb ausgetragen, bei dem ein Mädchen- bzw. Burscheneinzel sowie ein Mädchen- Burschen- und Mixeddoppel gespielt wurde. Nach der Eröffnungsfeier konnten die Kitzbüheler gleich in ihrer Eröffnungspartie den Landesmeister aus dem Burgenland BG Oberpullendorf in einer spannenden Partie mit 3:2 besiegen. Am Nachmittag war einer der großen Favoriten das Gymnasium Zirkusgasse aus Wien der Gegner und zeigte mit einem 5:0-Erfolg auch deutlich auf. Am Abend gab es zum Ausgleich einen lustigen Bowling

Die Teilnehmer der NMS Kitzbühel bei den Bundesmeisterschaften mit Lehrer Walter Zimmermann. Foto: privat

Contest, wo alle Bundesländer gegeneinander antraten. Auch hier zeigten sich die Kitzbüheler von ihrer besten Seite und erreichten in der Länderwertung den vierten Platz. Am Finaltag ging es gegen den steirischen Meister BG Graz Petersgasse um die Plätze fünf und sechs. Nach einem

spannenden und ausgeglichenen Spielverlauf gewannen die Grazer mit 3:2. Somit erreichte das Schulteam der NMS/Sportmittelschule Kitzbühel bei ihrer ersten Teilnahme an der Bundesmeisterschaft im Badminton Schulcup den sechsten Rang. Der Sieg ging an das BG Dornbirn Schoren.

Kleines Starterfeld aufgrund der Terminverschiebung

Skitourenlauf: Wildalmrennen Da die Hochwildalmhütte der Naturfreunde Kitzbühel erst im März neu vergeben wurde, konnte der Skitourenlauf heuer erst relativ spät durchgeführt werden.

Aurach | Leider fanden sich bei herrlichem Wetter und sehr guten Bedingungen nur wenig Läufer und eine Läuferin ein. Obmannstellvertreter und Organisator Engelbert Prohaska konnte an alle Teilnehmer schöne Sachpreise vergeben. Die neuen Hüttenpächter Krall Gidi und Claudia verwöhnten Teilnehmer und Organisatoren mit regionalen Schmankerln. Bei den Damen ging der Sieg an Claudia Foringer. Bei

Sieger Thomas Krimbacher und sein Verfolger Andreas Hetzenauer.

den Herren setzte sich Thomas Krimbacher vor Andreas Hetzenauer und Stefan Kraft durch. Der Teambewerb ging

an die Bergrettung Kitzbühel mit Florian Haderer, Martin Huspek, Wolfgang Neumayer und Willi Dünser.


Sport 69

26. April 2018

Außerdem Edelmetall für Senioren

Die Schwimmerinnen und Schwimmer des WSV St. Johann waren bei den Tiroler Mannschafts- und Mehrlagenmeisterschaften erfolgreich. Foto: WSV

Tiroler Mannschafts- und Mehrlagenmeisterschaften der Schülerklasse

Top-Ergebnisse der Schwimmer Tirols beste Nachwuchsschwimmer trafen sich wieder im Landessportcenter in Innsbruck bei den Tiroler Mannschaftsund Mehrkampfmeisterschaften.

Innsbruck, St. Johann | Für den Wassersportverein St. Johann waren Marie Kröll, Valerie Koch, Leonie Fuchs, Heidi Brenner und Laurin Sammer bei den Tiroler Mannschafts- und Mehrlagenmeisterschaften am Start.

Um für die Mehrkampf-Einzelwertung gewertet zu werden, mussten die Schwimmer bei allen fünf Einzelwettkämpfen (50 Meter Delfin, 100 Meter Brust, 200 Meter Rücken, 200 Meter Lagen und 400 Meter Freistil) an den Start gehen. Die erreichten Punkte in den einzelnen Wettkämpfen wurden addiert und somit die schnellsten Tiroler Schwimmer ermittelt. Laurin Sammer erreichte den zweiten Platz, Heidi Brenner wurde Vierte. Leonie Fuchs

wurde als Siebte gewertet und Varlerie Koch belegte Rang zehn. Marie Kröll erreichte Rang 13. Die vier Mädels kämpften auch um die Mannschaftswertung. Dabei wurden die Punkte der vier Schwimmerinnen in den fünf Einzelwettkämpfen sowie der beiden Staffeln (4 x 50 Freistil und 4 x 50 Lagen) addiert. Marie, Valerie, Leonie und Heidi holten sich die Bronzemedaille und sind somit drittbeste Mannschaft in Tirol.

St. Johann, Mils | Drei Medaillen eroberten die Teilnehmer vom TTV Raika St. Johann bei den Tiroler Tischtennis-Seniorenmeisterschaften. Harald Jesacher sicherte sich in der Klasse 50+ den Tiroler Meistertitel und Mario Salfenmoser landete im Herren-Einzel 40+ an der dritten Stelle. Gemeinsam sicherten sie sich im Doppel 40/50+ Bronze und freuten sich über die guten Leistungen ihrer St. Johanner Vereinskameraden Michael Haberstroh, Lutz Becker, Leo Pendl und Andi Hautz. gs

Vier Punkte im Tischtennis Bezirk | In der zehnten Runde sammelten die Tischtennis-Bezirksteams bei zwei Unentschieden und einem Sieg wichtige Punkte. Den einzigen vollen Erfolg feierte die dritte St. Johanner Mannschaft mit Thomas Edenhauser, Roberto Izzi und Lutz Becker beim 6:2 gegen Kirchbichl 3. 5:5-Punkteteilungen gab es für TTV St. Johann 1 gegen Fulpmes 1 und die SPG Kitzbühel/Jochberg 2 gegen Hall 2. Weitere Ergebnisse: Fulpmes 2 – St. Johann 2 6:3, Kitzbühel/ Jochberg 1 – Mils 1:6. gs

Spitzenplätze für Hobbyspieler

Innsbruck, Kitzbühel | Nach den erfolgreich absolvierten Trainingslagern in Mallorca und in der Toskana mit einer perfekten Saisonvorbereitung, startet das „ASVÖ LZ-TRIA-TIROL“ in die diesjährige Saison. „Seit seiner Gründung im Jahr 1999 ist unser Leistungszentrum ununterbrochen die Nummer eins in Österreich und das soll auch so bleiben. Der absolute Saisonhöhepunkt ist heuer der ETU Kitzbühel European Junior Cup am Samstag 16. Juni und Sonntag 17. Juni“, freut sich Präsident Julius Skamen (r.) auf die Saison. Im Bild das Team des ASVÖ Leistungszentrum TRIA-TIROL. Foto: Jenewein/TRVT

Kirchdorf, Neustift | Vier Hobbyspieler vom TTV Raika Kirchdorf standen beim Tischtennisturnier in Neustift erfolgreich an der Platte. Unter 56 Teilnehmern kam Wolfgang Schipflinger auf den fünften Platz. Roberto Izzi und Michael Schwaiger landeten ebenfalls im Spitzenfeld. Im B-Bewerb eroberte der starke deutsche Neuzugang Thomas Stank die Bronzemedaille und im Doppel sicherten sich die Kirchdorfer Paare Schipflinger/Izzi und Schwaiger/Stank jeweils den fünften Platz. gs


70 Fernsehen

Ausgabe 17

Hoch vom Dachstein an

blüte und führt durch die angrenzende Region der Schladminger Tauern. Von schroffen Bergspitzen, kargen Höhenwegen, klaren Seen, duftenden Wäldern bis hin zum Dachsteingletscher fasziniert diese herrliche Landschaft, in der Pracht der vier Jahreszeiten, nicht nur Reisende sondern auch seine Bewohner.

Eine Komödie von Michael Niavarani

„Romeo & Julia“ Anlässlich seines 50. Geburtstag zeigt ServusTV Michael Niavaranis sehr freie Shakespeare-Adaption von Romeo und Julia. In dieser besonderen Version sind die beiden Protagonisten nicht gestorben – stattdessen liegen 30 Jahre Ehe hinter ihnen und die große Liebe ist längst passé. Publikumsliebling Michael Niavarani hat aus der Tragödie eine

Günther Lainer (Graf Paris), Oliver Rosskopf (Junger Romeo, Capitano Levantino), Susanne Preissl (Junge Julia, Bianca), Hemma Clementi (Fürstin von

Verona), Georg Leskovich (Junger Graf Paris, Fürst von Verona), Eva Maria Frank (Beatrice), Pia Strauss (Sophia) und Stefan Altenhofer (Gustavo).

Komödie über die gänzlich unbekannte Ehetragödie des größten Liebespaares der Weltliteratur gemacht. Die fulminante Komödie wurde im März 2017 im GLOBE WIEN aufgezeichnet. Neben Michael Niavarani (Romeo) wirken mit: Sigrid Hauser (Julia), Otto Jaus (Romeo jun.), Bernhard Murg (Pater Lorenzo, Miss Fuddelfut, Narr, Kardinal),

Foto:©Jan Frankl

...mein liebes, teures Heimatland! Mit diesen Worten beginnt die 1844 uraufgeführte und seit 1929 offizielle Steirische Landeshymne. Wie auch diese, beginnt und endet die Bergwelten-Dokumentation mit dem urgewaltigen Massiv, des 2.995 Meter hohen „Hohe Dachstein“, in seiner Sommer- wie Winter-

Foto: ServusTV - Alpine Management Art Media Gmbh

„Bergwelten“

TESTWOCHEN

Jetzt Bergwelten lesen und Kaufpreis zurückgewinnen! APRIL–MAI 2018


Fernsehen 71

26. April 2018

Ihr Abend mit ServusTV vom 26. 4. bis 2. 5. TOP-TIPP DER WOCHE

AustropopLegenden Live Schmutzige Lieder

DONNERSTAG 19.20 Servus Nachrichten 19:20 19.35 Quizmaster Show 20.15 Homo Austriacus

FREITAG 20.15 Heimatleuchten Die Nockberge - Inmitten grüner Giganten

SHOW

Unsere Unterhaltungsshow, die tief in die österreichische Seele blickt. Dieses Mal mit Toni Polster, Angelika Niedetzky, Otto Retzer und Kristina Sprenger. 21.15 Im Kontext – Die Reportage 22.15 Talk im Hangar-7 23.25 literaTour - Alfred Komarek trifft Manfred Rebhandl

HEIMAT

Die Nockberge mit ihren runden Hügelkuppen wurden von der Natur geformt und vom Menschen geprägt. 21.15 Servus Musikantenstammtisch – In Graz

2001 veröffentlichte Georg Danzer sein Album „13 Schmutzige MUSIK Lieder“. Der Album-Titel wurde zur Inspiration für diese Ausgabe von „AustropopMAGAZIN Legenden Live“ mit den schmutzigsten Songs der österreichischen Musikgeschichte. Anhand von Live-Mitschnitten präsentiert Rudi Dolezal augenzwinkernd Conny Bürgler und Richard Lieder zum Thema Sex, Drogen Deutinger laden ein zum und Alkohol. Mit Songs von: Servus Musikantenstammtisch, Alfred Komarek tourt im diesmal in der steirischen Austria 3, W. Ambros, G. Danzer, Bücherbus durchs Land und trifft Landeshauptstadt Graz. Ludwig Hirsch, EAV, Seiler dieses Mal Manfred Rebhandl. 22.15 Ritter aus Leidenschaft und Speer, u.v.m. 23.55 Brain Games Der sechste Sinn Abenteuerfilm, USA 2001 DI: 1.5., 20.15 UHR 0.50 Im Kontext Reportagereihe 0.35 Homo Austriacus Show

SONNTAG 19.35 Tollkühne Testflieger 19.45 Hoagascht - Boarische Maibam

MAGAZIN

Richard Deutinger erlebt gemeinsam mit den Oberund Unterbrunnern, wie sie sich auf den 1. Mai vorbereiten. 20.15 Die geheime Welt des Essens Du bist, was Du isst ab

DOKUMENTATION

MONTAG 19.35 Quizmaster Show 20.15 Bergwelten - „Hoch vom Dachstein an...

SAMSTAG 18.05 19.15 19.20 19.26

KOMMENTAR

Ferdinand Wegscheider nimmt Politik, Wirtschaft und Kultur aufs Korn. 19.40 Kulinarische Ausflüge Reihe. Bucklige Welt 20.15 Romeo & Julia - Eine Komödie von Michael Niavarani

SHOW

Michael Niavarani macht aus der Tragödie rund um das weltbekannte Liebespaar eine fulminante Komödie. 23.50 Frankie und seine Spießgesellen Krimikomödie, USA 1960

DIENSTAG 18.05 Bares für Rares

SHOW

MITTWOCH 19.15 Servus Sport aktuell 19.20 Servus Nachrichten 19:20

NACHRICHTEN

DOKUMENTATION

Seit jeher ist die Region um den Dachstein ein imposantes und vielseitiges Schmuckstück der Tauernregion. Bergwelten geht diesmal auf Tour und gibt Einblicke in die Besonderheiten der Natur vor Ort. 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7

SPORT & STARS

Physik, Chemie und Biologie – das alles steckt im Essen! Die Dokumentation geht auf eine Reise zu den Bestandteilen unserer Nationale und internationale Speisen auf molekularer Ebene. Sport-Persönlichkeiten 21.15 The Brain – Das menschliche live zu Gast im Hangar-7. Gehirn Wer werden wir sein? 22.45 Descending – Abenteuer Tauchen 22.15 Free to Run Dokufilm, B 2016 23.35 Terra Mater Australien 0.10 Archaic Festivals Dokumentation 0.30 Bergwelten Dokureihe

19.15 19.20 19.35 20.15

Bares für Rares Magazin Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Der Wegscheider

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden Täglich besser informiert – unabgefundene Raritäten, aber auch hängig & neutral, hintergründig. Fälschungen: All das präsentiert 19.35 Quizmaster Show H. Lichter in neuem Licht. 20.15 Terra Mater – Amur – Servus Sport aktuell Asiens Amazonas Servus Nachrichten 19:20 DOKUMENTATION Quizmaster Show Austropop-Legenden Live

AUSTROPOP

„Jö schau“, „Der legendäre Wixerblues“ oder „Ham kummst“ – Rudi Dolezal präsentiert die „Schmutzigen Lieder des Austropop“. 22.05 Der Einsatz Thriller, USA 2003 0.10 Austropop-Legenden Live

Auch live auf www.servustv.com

21.15 22.15 0.15 0.55

Der Amur zählt zu den längsten Flüssen der Erde - und ist doch kaum bekannt. Dabei ist sein Einzugsgebiet viermal so groß wie Deutschland. Natürlich verliebt Dokumentation Wenn die Gondeln Trauer tragen Psychothriller, GB/I 1973 Metropolis – Die Seele einer Stadt Natürlich verliebt Dokumentation


labworkstudio.com

OP-SPE ZIA

L

A i 201 8

T

O FR

MI D

M

ER

DE

M

M

SO

Uhr .00 hr 3 1 U 0» 10.0 » 18.00 0 16.0 G STA Uhr SAM .00 3 1 0» 10.0 DI MO

RADSPORT

4. M

T

H -S

BERGSPORT

IS

IHR SP OR

LAUFSPORT

ÖF

FNU

NGSZEITEN

»

AB

WIE LÄUFT’S? Die Frage meinen wir wörtlich – und als erfahrene Laufschuh-Spezialisten geben wir Ihnen gerne auch die Antwort darauf. Mit professioneller Fußanalyse Ɉ+!"+ 4&/ %"/ 20U 4") %"/ %2% 72 %/"/ + 1,*&" * "01"+ - 001 2+! %/" individuellen Anforderungen perfekt erfüllt. Einfach mal bei uns vorbeischauen, dann läuft’s! Wir freuen uns auf Sie.

www.stailerai.at

0043 (0)5352 216 17 18 sport@stailerai.at M

T

Penzingweg 14 6372 Oberndorf in Tirol, Austria


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.