Kirchberger Zeitung 83 Juni/Juli 2018

Page 1

Zugestellt durch POST.at

KIRCHBERGER Zeitung Allgemeine und amtliche Nachrichten für Kirchberg in Tirol Ausgabe 83 · Juni/Juli 2018

In Kirchberg erleben wir auch 2018 wieder viele kulturelle und sportliche Highlights!

! NOTRUFE ! Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euro Notruf

Foto: Fot Fo oto to: © Erwin Erw rwin Ha Haiden aiden den n

112

• Geburtstage

Seite 4

• Pfarrnachrichten Kirchberg/Aschau.

Seite 11

• Volksschulen, NMS und PTS

Seite 16

• Was ist los im Brixental

Seite 32

• Chronikarchiv

Seite 38


Homepage & APP

Neue Homepage und APP Gem2Go Seit Mitte Mai strahlt uns die "neue" Homepage der Gemeinde Kirchberg unter www.kirchberg. tirol.gv.at entgegen. Der Seite wurde ein modernes Erscheinungsbild verpasst und sie punktet jetzt mit besserer Übersicht, Schnelligkeit und Benutzerfreundlichkeit. Viele neue Features stehen Einheimischen wie Gästen dabei zur Verfügung.

Weiterführende Links zum Sozialzentrum, Tourismus und Sozialsprengel usw. runden das Angebot ab und ersparen dem User langes suchen im Internet. Die neueste Ausgabe der Gemeindezeitung kann dabei auch Online gelesen werden. Ein Blick lohnt sich!

Passend dazu, gibt es jetzt auch die praktische App von (gem2go) die man kostenlos im App-Store herunterladen kann. Nach dem Download einfach Kirchberg hinzufügen und schon hat man immer die neuesten Infos bzw. den schnellsten Zugriff auf die Gemeinde Kirchberg. Mehr Infos dazu auf Seite 8!

Screenshots: Geminde Kirchberg

2

Sie interessieren sich für neueste Themen zum Ortsgeschehen oder suchen aktuelle Informationen vom Gemeindeamt bzw. Veranstaltungen... ...hier können wir Ihre Fragen einfach und rasch beantworten bzw. findet man den passenden Ansprechpartner.


Gemeinde- u. Bürgerinfo

INHALT Jubilare ...................................... 4 Gemeinde- u. Bürgerinfo .......... 5 Pfarrnachrichten .................... 11 Kindergarten & Schulen ....... 16 Vereinsnachrichten ............... 26 Tourismusinfo ....................... 32 Gesundheitsseite ................... 37 Chronikarchiv ......................... 38 Sozialsprengel ........................ 56 Ärztedienst/Notruf ................... 58

In den vergangenen zwei Monaten wurde der arenaSaal renoviert und modernisiert. Neben dem allgemeinen Erscheinungsbild, wie etwa einem helleren Ambiente, neuer Boden, neue Stuhlbespannungen und anderer optischer Neuerungen wurde auch die Lichtund Technikausstattung total erneuert und damit an die Herausforderungen an einen zeitgemäßen Saal dieser Größe angepasst. Mit diesen Maßnahmen ist nun die Metamorphose unserer Mehrzweckhalle zur arena365 abgeschlossen. Überzeugt euch bei einer der nächsten Veranstaltungen gerne selbst von dem aus unserer Sicht stolzem Ergebnis. Auch die Homepage der Gemeinde wurde komplett neu gestaltet und mit der Anwendungssoftware GEM2GO habt ihr jederzeit die volle Information über unsere Gemeinde. Nähere Details findet ihr im inneren der Ausgabe. Im Mai wurde nach intensiven Vorarbeiten, das neue Raumordnungskonzept (ROK) der Gemeinde für die nächsten zehn Jahre beschlossen. Mit dem ROK wurden unter anderem die möglichen infrastrukturellen Entwicklungsbereiche für die verschiedensten Bereiche wie etwa Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Wohnen geregelt, aber auch landschaftlich wertvolle Freihalteflächen, welche durchaus auch für unsere Erholung wichtig sind, ausgewiesen. Im vergangenen Monat hat - wie bereits jedes Jahr - mit dem Musikkapellentreffen und dem Cordial Cup die Reihe der verschiedenen großen Veranstaltungen begonnen. Alle Veranstaltungen stellen neben dem touristischen und wirtschaftlichen Nutzen, auch kulturelle, sportliche oder gesellschaftliche Höhepunkte des Dorflebens dar. Ja, und vielleicht trifft man sich ja auch einmal auf ein kurzes Gespräch und ein Glaserl.

IMPRESSUM: Verleger, Inhaber und Herausgeber: Kirchberger Zeitung, Gemeinde Kirchberg, 6365 Kirchberg, Hauptstraße 8, Tel. 05357/2213-0, REDAKTION: Gemeindeamt-, Tourismusverband- und Pfarre Kirchberg; Für Vereinstexte übernimmt die Redaktion keine Haftung. HERSTELLER: Ihr Fotografiker, 6365 Kirchberg, 0664/1166190, Hutter Druck Ges.m.b.H & Co KG. · www.hutterdruck.at · 6380 St. Johann; Für Manuskripte, Fotos, Zeichnungen und Texte ohne Urhebervermerk wird keine Haftung übernommen!

Schönen Frühsommer und herzliche Grüße, Euer Bürgermeister,

Helmut Berger

Foto: Privat

Liebe Kirchbergerinnen & Kirchberger!


Gemeinde- u. Bürgerinfo

VON 6. MÄRZ 2018 BIS 5. MAI 2018 FEIERTEN FOLGENDE JUBILARE IHREN RUNDEN GEBURTSTAG.

DIE GEMEINDE KIRCHBERG GRATULIERT!

zum 70er

zum 80er

90er- 99er

WALLNER MARIA

HAMMERLE HANS ALBERT DR.

SCHMIEDINGER THERESIA, ZUM 90ER

NIEDERMÜHLBICHLER JOHANNA

STIGLBRUNNER ESTHER-LISA URSULA MAG., ZUM 91ER

AUFSCHNAITER JAKOB STEFAN

ESCHBERGER CARMEN, ZUM 91ER

ACHRAINER THERESIA

BRUNNER JOSEF FRANZ PAUL, ZUM 91ER

TREICHL ADOLF MAXIMILIAN

TASCHLER SOPHIE, ZUM 92ER

ANGERER ROSA JOHANNA BRANDSTÄTTER WOLFGANG KALLINGER WALTER DR.

4

GANSTERER ELISABETH PILZ JOHANN TREICHL THERESIA

GWIRL PETER, ZUM 92ER

SARAC HAYRI FOIDL ANNA MAGDALENA TAXACHER SIMON DITTRICH MARIA ERLMOSER GERHARD MAG.

ZUR SILBERNEN HOCHZEIT (25 JAHRE)

GLARCHER MARIANNA UND BALTHASAR PITTERL CHRISTINA ROSA UND JOHANN ANTON WERLBERGER HANNES UND WALTRAUD

ANGERER ALOIS JAKOB WITHINGTON JAMES RESTARICK KURTZ GERLINDE

ZUR GOLDENEN HOCHZEIT (50 JAHRE)

ERBER INGEBORG ANNA MARIA UND ANDREAS JOSEF HESSE CHRISTINE MARY UND MICHAEL

GERTENBACH INGEBORG, ZUM 94ER KRIMBACHER MARIA, ZUM 95ER STÖCKL JOSEF, ZUM 97ER


Gemeinde- u. Bürgerinfo

KitzSki Saisonkarte NEU: Supervorverkauf! Sichern Sie sich von 10.05. bis 30.06. die neue Saisonkarte zum Vorverkaufspreis des letzten Jahres und sparen Sie ca. 15%! Vorverkauf: 01. 07. bis 09.12.2018 (ca. 10% Rabatt) I Regulärer Saisonkartentarif: Ab 10.12.2018 Ihre KitzSki Saisonkarte ist bereits ab 01. Juli 2018 an allen KitzSki Sommerbahnen gültig und beinhaltet das exklusive KitzSki Bonusheft mit Gutscheinen im Wert von über EUR 1.300,00!

Öffnungszeiten & Wintervorverkauf an unseren Kassen: > > > > > > >

Hahnenkammbahn 31.05. - 04.11. Hornbahnen bis 07.10. 2-er Sessellift Bichlalm 31.05. - 03.06. & 09.06. - 07.10. 4er-Sesselbahn Gaisberg bis 28.10. Panoramabahn Kitzb. Alpen 16./17.06. & 23.06 .- 14.10. Badezentrum Aquarena bis 09.09. & ab 20.10. Reisebüro-Verkehrsbüro Kirchberg

305 Tage KitzSki Vorteile: 9 ab 01. Juli 2018 den

Bergsommer erwandern.

ab 13. Oktober 2018 bis 01. Mai 9 2019 200 Skitage genießen.

Infoline: 05356 / 6951 -113, -115 oder -215 BerechtigungsCard-Verlängerung bis 1.12.2018 Vorlage BerechtigungsCard sowie aktuelle Meldebestätigung bzw. Haushaltsbestätigung: Voraussetzung = 6 Monate Hauptwohnsitz

Bezirkskrankenhaus St. Johann i.T. bilanzierte 2017 zum vierten Mal in Folge mit schwarzen Zahlen Sehr erfreuliche Zahlen präsentierte das Bezirkskrankenhaus (BKH) St. Johann in Tirol bei der Gemeindeverbandsversammlung am vergangen Freitag: bereits zum vierten Mal in Folge konnte das Haus 2017 einen Betriebsüberschuss erwirtschaften. Das Betriebsergebnis nach dem Tiroler Krankenanstaltengesetz ergab einen Betriebsüberschuss von rund 925.000 Euro. Verbandsobmann Paul Sieberer freut sich über dieses „wirklich hervorragende Ergebnis – es ist ein Resultat der guten Arbeit, die seit Jahren in unserem Krankenhaus geleistet wird.

WINTER 2018

/19

Erfreut zeigt sich Sieberer auch „über den Startschuss zur Realisierung der Gesundheits- und Krankenpflegeschule“. Der Bau wird noch heuer in Angriff genommen, die Eröffnung ist für das Wintersemester 2019/20 geplant. „Es ist eine wichtige Investition in die Bildung junger Menschen und eine notwendige Förderung der Qualifikation, um den zunehmenden Bedarf an ausgebildeten Pflegekräften auch für die Zukunft sicherstellen zu können.“

Die Entwicklung der Patientenzahlen spiegelt den allgemeinen Trend im Gesundheitswesen wider: die Verschiebung von stationären zu ambulanten Behandlungen – auch die Tagesklinik am BKH hat einen Anteil an dieser Entwicklung: Die Zahl der stationären Patienten war 2017 leicht rückläufig (von 17.988 auf 17.219), wobei die Verweildauer leicht angestiegen ist. Deutlich gestiegen ist hingegen die Zahl der ambulanten Behandlungen und Untersuchungen, ebenso die Zahl der ambulanten Patienten. Die Zahl der Neugeborenen lag 2017 bei 741 und somit ist auch diese gegenüber 2016 (730) erneut angestiegen.

Der Personalstand am BKH stieg im Vorjahr erneut leicht an: 2017 waren am BKH im Schnitt durchschnittlich rund 545 Vollzeitbeschäftigte angestellt. Die gesamte Zahl der Beschäftigten – alle Teilzeitbeschäftigungen eingerechnet – liegt jetzt bei fast 700 Personen.

Im ordentlichen Haushalt schließt das Geschäftsjahr 2017 bei Gesamteinnahmen von 69,78 Mio. Euro und Gesamtausgaben von 65,46 Mio. Euro mit einem Rechnungsüberschuss von 4,31 Mio. Euro. Der Schuldenstand konnte auf einen Betrag von 1,36 Mio. Euro reduziert werden.

Die erwirtschafteten Mittel werden wieder in wichtige Maßnahmen der Infrastruktur und der Ausstattung im Haus genützt, kommen also direkt unseren Patienten zugute.“


Gemeinde- u. Bürgerinfo

Für das Sozialzentrum Kirchberg sind bis Redaktionsschluss folgende Spenden eingegangen: Spende anlässlich der Beerdigung von Maria Widmann • • • • •

Gerda Kurz, Fieberbrunn • Michael und Genoveva Hofer, Oberndorf Josef Bachler, Aurach • Josef und Eva Angermann Anna und Stefan Hetzenauer • Paul Schipflinger Familie Elisabeth Schwaiger, Fieberbrunn Hermann Thaler, Ebbs • Wolfgang und Evi Brandstätter

Spende anlässlich der Beerdigung von Justine Astlinger • Erwin Thaler, Hopfgarten

• Krimhilde Zobler, St. Johann

Spende anlässlich der Beerdigung von Gertrude Aigner • Familie Sandbichler, Hopfgarten

6

• Josef Aigner, Erpfendorf

VIELEN DANK!

Restmüll Abfuhrplan 2018 Monat

Kalenderwoche

Kirchberg

Aschau

Juni

24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 51 und 52 (Weihnachten)

11.Juni 25.Juni 09.Juli 23.Juli 06.August 20.August 03.September 17.September 01.Oktober 15.Oktober 29.Oktober 12.November 26.November 10.Dezember 22.Dezember (Samstag!)

12.Juni 26.Juni 10.Juli 24.Juli 07.August 21.August 04.September 18.September 02.Oktober 16.Oktober 30.Oktober 13.November 27.November 11.Dezember

Juli August September Oktober

November Dezember

Öffnungszeiten Recyclinghof Kirchberg in Tirol Montag )UHLWDJ 6DPVWDJ

08:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 18:00 Uhr 09:00 – 12:00 Uhr

24.Dezember (hl.Abend)

Öffnungszeiten im AWZ-Brixental: Montag Dienstag – Donnerstag Freitag Samstag

geschlossen 08.00 – 17.00 Uhr 08.00 – 18.00 Uhr 08.00 – 12.00 Uhr


Gemeinde- u. Bürgerinfo

Zirka 40 Touristiker folgten am 3. Mai 2018 der Einladung der beiden e5-Gemeinden Westendorf und Kirchberg und des TVB Kitzbüheler Alpen Brixental in den Alpenrosensaal Westendorf, um sich dort praxisnahe Informationen zur Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in ihren Betrieben zu holen. Um die Vision „Tirol2050 energieautonom“ Wirklichkeit werden zu lassen, braucht es jeden Einzelnen von uns, war die Botschaft zu Beginn der Veranstaltung. Das Engagement der beiden e5-Gemeinden mit ihren Bestrebungen den eigenen Energieverbrauch zu reduzieren und den Einsatz von Erneuerbaren Energien auszubauen, soll auch den Tourismussektor motivieren

aktiv zu werden, so die Hoffnung der GemeindevertreterInnen. In Tourismusbetrieben ist vielfältiges Potenzial für Energiesparmöglichkeiten vorhanden. Der erste und wichtigste Schritt ist es den „Blick für das Wesentliche“ zu schärfen, erklärte Frau Mag. Brigitte Tassenbacher. Dass es zur Umsetzung von effektiven Einsparungen keine großen Projekte braucht, zeigte das Praxisbeispiel der Wellnesspension Hollaus. Ihr Resümee: „Wir schaffen damit nicht nur einen Mehrwert für den Gast, sondern steigern dadurch auch für unsere eigenen Lebensqualität!“ Das Thema E-Mobilität und umweltfreundliche Mobilität – Stichwort ÖV-Nutzung mit Gästekarte -wird in der Tourismusregion Kitzbüheler Alpen Brixental groß geschrieben. GF Max Salcher präsentierte die erfolgreiche Entwicklung der letzten Jahre und dokumentierte eindrucksvoll die Vorreiterrolle der Region.

E-Mobilitätsexperte René Schader (Energie Tirol) brachte die wesentlichen Zusammenhänge und Anforderungen im Bereich E-Ladeinfrastruktur auf den Punkt und präsentierte mit Stefan Aufschnaiter und Jakob Schermer zwei Anwender der ersten Stunde. Den Abschluss des Vortragsteils bildete die Erläuterung von gängigen Möglichkeiten der Zertifizierung von Tourismusbetrieben am Beispiel „Umweltzeichen“ und „EcoLabel“. Frau Mag. Brigitte Tassenbacher, die selbst solche Zertifizierungen durchführt, erzählte aus ihrer praktischen Erfahrung über Aufwand und Nutzen und der dadurch oftmals zusätzlich entstehenden Motivation „mehr zu machen“ am Umsetzungsbeispiel eines Osttiroler Betriebes. Die anschließenden Gespräche der Besucher am Buffet und an den Infotischen zeigten das geweckte Interesse und legt eine Neuauflage dieser Veranstaltung nahe. Gemeinde Kirchberg

Foto: Brigitte Eberharter

Touristiker informierten sich zu Energieeffizienz im Tourismus


Gemeinde- u. Bürgerinfo

N E T S IG T H C I DIE W

S O F IN

Gem

e ll A k tu

m e Ge

ns Ve ra

8

e in d

e in d

ta lt u

M ü ll k

e

e in fo

ngsk

a le n

NDE I E M E G R E N I E D rm a ti

a le n

onen

PP: INER A E N I S ALLE UF

OS A STENL O K T Z JET

T A . O G GEM2

der

der

Herunterladen von

Gem2Go – Die Gemeinde Info und Service App Du willst wissen was sich in Kirchberg so tut? Gem2Go - Die Gemeinde Info und Service App bringt dir immer aktuelle Infos. Jetzt auch für Kirchberg!

Infos für Gemeindebürger Gem2Go stellt schnell und unkompliziert Informationen für Bürger und Besucher der Gemeinde zur Verfügung. Allgemeine Neuigkeiten, Veranstaltungskalender, Gemeindezeitung, Müllkalender und vieles mehr sind so mit einem Fingerwisch, auf dem Smartphone oder Tablet verfügbar.

Die Zukunft ist mobil Smartphones und Tablets sind allgegenwärtig. Die Menschen wollen Information immer und

überall abrufen können und genau das bietet Gem2Go für Gemeinden. Beispiel: Man sitzt gerade im Kaffeehaus auf dem Hauptplatz und überlegt sich mit der Freundin oder dem Freund was man abends unternehmen könnte. Das Internet am Smartphone durchzuschauen ist aufgrund des kleinen Bildschirms nicht einfach und dann werden wieder Veranstaltungen angezeigt die weiter weg stattfinden.

Auch an Veranstaltungen erinnert Gem2Go per Push-Information. Und die Gemeinde oder das Magistrat kann Bürger über wichtige Dinge aktiv informieren. Jetzt einfach ausprobieren! Die kostenlose App gibt es für iPhone, iPad, Android und Windows Phone. Mehr Infos unter www.gem2go.at/ Kirchberg_in_Tirol. Gemeinde Kirchberg

Mit dem integrierten Veranstaltungskalender in Gem2Go werden alle Veranstaltungen in der ausgewählten Gemeinde auf einen Blick angezeigt. So ist der Abend gerettet.

Gem2Go Erinnerungsfunktion Mit Gem2Go hat man seinen persönlichen Assistenten immer dabei. Eine Push-Nachricht erinnert beispielsweise rechtzeitig über den aktuellen Termin für die Müllabholung.


Gemeinde- u. Bürgerinfo

Umbauarbeiten im großen Saal in der arena365 Gleich nach Ostern haben die Bauarbeiten für die Neugestaltung des großen Saales in der arena365 begonnen. Mit einem Kostenvoranschlag von ca.Eur 400.000,--- (exkl. USt.)hat sich die Gemeinde Kirchberg in Zusammenarbeit mit Ing. Gebhard Kaindl das Ziel gesetzt, die zwischenzeitlich 37 Jahre alte ehemalige „Mehrzweckhalle“ sowohl in ihrem optischen Erscheinungsbild aus auch in der bühnen- und lichttechnischen Ausstattung auf neuesten technischen Stand zu bringen. Die besondere Herausforderung dabei war, die vorhandene Bausubstanz mit ihren statischen Vorgaben für die nächsten Jahrzehnte modern und attraktiv nutzbar zu machen. Am Samstag, dem 26. Mai 2018, hat die Wiedereröffnung

FÜR ENTDECKER

TUI DAS REISEBÜRO KITZBÜHEL BICHLSTRASSE 9 050 884 269-0

SONNIGE KAPVERDEN - AB INS PARADIES Erleben Sie eine farbenfrohe Mischung aus tiefblauem Meer, strahlender Sonne, grünen Tropentälern und bildschönen Stränden.

des Veranstaltungssaales mit dem Frühjahrskonzert der Bundesmusikkapelle Aschau stattgefunden. Die Konzertbesucher

waren sowohl von der musikalischen Darbietung als auch vom Ergebnis der Umbauarbeiten sehr beeindruckt. (kh)

Die Heimkehrerkameradschaft Reith lädt zur Friedenskreuzmesse am Sonntag, 10. Juni 2018 12.00 Uhr, am Rauhen Kopf. Die Gedenkmesse für die Kriegstoten aus Reith, Ellmau und Kirchberg wird von einer Bläsergruppe BMK Reith umrahmt. Weg zum Kreuz: von Kirchberg Richtung Spertendorf, Richtung Rauher Kopf; wenige Parkplätze, Fahrgemeinschaften sind empfohlen; letztes Teilstück nur zu Fuß; für das leibliche Wohl am Berg sorgt die Heimkehrerkameradschaft Reith. Info: S. Hölzl, 0664/4150552.


Public Relation

Österreichs Gesundheitssystem belegt im weltweiten Vergleich Rang 14. In anderen Worten: Österreich hat – im globalen Vergleich – ein gutes Gesundheitssystem, bei weitem aber nicht das Beste. Vor diesem Hintergrund entscheiden sich Jahr für Jahr mehr und mehr Menschen für eine private Krankenversicherung. Die Gründe dafür sind nachvollziehbar: Privatpatienten profitieren von den neuesten Behandlungsund Heilmethoden. Dazu können sie auch Ärzte aufsuchen, die in keinem Mag. (FH) Claudia Vertragsverhältnis stehen. Wer ins Spital muss, liegt als Privatpatient in Lohmeier der Sonderklasse. Die Kosten dafür werden direkt mit dem Krankenhaus Privatkundenbetreuerin verrechnet. Zusätzlich können Privatpatienten auch in Privatspitäler gehen, 05357/2219-44 322 während die gesetzliche Versicherung nur den Aufenthalt in öffentlichen claudia.lohmeier@rrb.at Krankenanstalten zahlt. Als Raiffeisenbank Kitzbühel - St. Johann sind wir Ihr Ansprechpartner, wenn Sie sich für eine private Krankenversicherung interessieren. Mit „Meine Krankenversicherung“* bieten wir Ihnen einen Sonderklasse- und einen Ambulanztarif. Beim Sonderklassetarif können Sie zwischen Varianten mit und ohne Selbstbehalt wählen. Der Versicherungsschutz für stationäre Behandlung umfasst Leistungen für medizinisch notwendige Krankenhausaufenthalte wegen Krankheit, Unfall oder Entbindung.

10

Der Ambulanztarif umfasst ambulante Behandlungen durch den Arzt in der Ordination – inkl. alternativer Heilmethoden. Ebenfalls gedeckt sind tagesklinische Behandlungen, da viele Operationen ohne Spitalsaufenthalt möglich sind. Sofern durch einen Arzt angeordnet, sind auch Laboruntersuchungen, physio- und psychotherapeutische Heilbehandlungen oder auch Arzneimittel und Heilbehelfe versichert. Der Ambulanztarif übernimmt die vollen Kosten abzüglich der Leistungen der gesetzlichen Sozialversicherung bzw. 80 Prozent der Kosten, sofern keine Leistungen durch die gesetzliche Sozialversicherung erfolgen. *Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG, Untere Donaustraße 21, 1029 Wien

  Bankstelle Kirchberg

Sonderklas se und Ambulanzta rif

ist nur eine Bank meine Bank. www.raiffeisen-versicherung.at

Raiffeisen Versicherung ist eine Marke von UNIQA Österreich Versicherungen AG. Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG, Untere Donaustraße 21, A-1029 Wien, Telefon: +43 1 211 19-0, Telefax: +43 1 211 19-1419, Service Center: 0800/22 55 88, service@raiffeisen-versicherung.at, www.raiffeisen-versicherung.at, Sitz: Wien, FN 63197m Handelsgericht Wien, DVR: 0018813, UID-Nr.: ATU 15362907, Verlagsort: Wien, Foto: iStock, GettyImages, Stand: März 2018

Foto: defrancesco

Hauptsache gesund…


© Foto Lisbeth

Liebe Mitchristen unserer Pfarrgemeinde Kirchberg in Tirol und Aschau! Heute ein paar Worte, sozusagen „in eigener Sache“. In der letzten Zeit wurde ich immer wieder gefragt: „Ist es wahr, Pfarrer, dass du heuer in Pension gehen wirst?“ Mit diesen nun folgenden Ausführungen möchte ich versuchen, auf jene aktuelle und berechtigte Frage nach derzeitigem Wissensstand (Ende April) einzugehen. Bereits im November 2017 habe ich bei unserem Herrn Erzbischof Franz Lackner um meine Pensionierung angesucht, bekam aber bis zum heutigen Tag keine definitive Antwort. Ein Lebenszeichen unserer Amtskirche wurde aber überraschender Weise insofern gesetzt, als im Frühjahr 2018 unser gesamter Pfarrverband „Oberes Brixental“ zur Neubesetzung ausgeschrieben wurde; nämlich ein Priester(Pfarrer-) Posten für alle drei Pfarrgemeinden zusammen plus eine Vollzeit-Stelle für einen Pastoralassistenten. Die Ausschreibungsfrist währte bis zum diesjährigen Osterfest. Ob sich nun bis dato für diese Ämter jemand beworben hat, entzieht sich meiner (bzw. unserer) Kenntnis. In letzter Zeit galt es aber auch, die bevorstehende Wohnungsfrage zu klären. Als sogenannter „Ruhestandspfarrer“ sollte man ja keinesfalls in der bisherigen Wirkungspfarre bleiben. Darauf drängt unsere Diözese in den diversen Verordnungsblättern mit Nachdruck immer wieder. Nach langwierigem Suchen kam mir die Idee: In Westendorf ist doch schon seit dem Tod des letzten Pfarrers Gustav Leitner (2013) das Pfarrhaus in der Peter-Neuschmid-Straße 13 nicht mehr bewohnt. So erging mein diesbezügliches Ansuchen an den Pfarrkirchenrat in Westendorf bzw. an die Finanzkammer der Erzdiözese Salzburg. Meinem Ansuchen wurde von allen Seiten grünes Licht gegeben. So wird nun derzeit diese gegenständliche Wohnung ein wenig hergerichtet und renoviert. Sie steht ja seit Juli 13

leer (außer Pfarramt im Parterre), sodass eine zeitgemäße Adaptierung des ersten und zweiten Stockwerkes unbedingt notwendig erscheint. Also – wir werden sehen, wie sich alles in weiterer Folge entwickelt. Wie heißt es in einem alten Sprichwort? – „Kommt Zeit, kommt Rat.“ Auf alle Fälle möchte ich mich bei dieser Gelegenheit bei ALLEN auf das herzlichste für die wunderschöne Geburtstagsfeier anlässlich meines 70. Geburtstagsfestes bedanken. Eine große Freude wurde mir zuteil, mit Euch allen, mit meiner Pfarrgemeinde und Pfarrgemeinschaft diesen denkwürdigen Tag feiern zu dürfen. Ein herzliches Vergelt‘s Gott für die vielen Glückwünsche, für die Geschenke, für alle Wohltaten… Mit den besten Grüßen Euer Pfarrer Gerhard Erlmoser

Im Gespräch mit ... Was Sie schon immer wissen wollten, jedoch nie die Zeit fanden unseren geschätzten Herrn Pfarrer zu fragen. Josef Gründhammer sprach mit Mag. Gerhard Erlmoser über sein Wirken und die langjährige Arbeit als Priester. Hören und bestaunen Sie das Interview auf unserer Homepage www.kirchberg.org/aktuelles im Beitrag: 70. Geburtstag Pfarrer Erlmoser. Wir wünschen gute Unterhaltung!


Pfarrnachrichten Juni/Juli 2018

Wir gratulieren herzlich! Pfarrer Mag. Gerhard Erlmoser feierte am Sonntag, 22. April 2018, in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, diverser Abordnungen und der Pfarrgemeinde, einen festlichen Pfarrgottesdienst anlässlich seines 70. Geburtstages. Bei herrlichem Sonnenschein wurde das Wirken unseres langjährigen Pfarrers in Kirchberg, Aschau und dem Pfarrverband Oberes Brixental gewürdigt. Wir gratulieren nochmals herzlich und wünschen für die Zukunft weiterhin viel Gesundheit und schöne Stunden im Kreise der Mitchristen.

Christian Mühlbacher (links), Pfr. Gerhard Erlmoser (Mitte) und Diakon Roman Klotz beim Einzug zum Gottesdienst mit Schulkindern, Röcklfrauen, Schützen, Musikkapelle, Vereinsabordnungen, BGM Helmut Berger samt Gemeinderäte, Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenrat, sowie zahlreichen Mitchristen aus der Pfarrbevölkerung. © Bilder: Foto Lisbeth

Bild rechts: Die “Kirchberger-Pfarrer-Weis”, das Geschenk der Pfarrsekretärin Anni Gründhammer, wurde von Andreas Feller komponiert und von vier Weisenbläsern der Musikkapelle Kirchberg uraufgeführt.

Feier in Aschau

© Bilder: Pfarre

Die Aschauer wünschen dem Herrn Pfarrer Gerhard Erlmoser zu seinem 70.Geburtstag beste Gesundheit, viel Freude, Glück und Gottes Segen.


Pfarrnachrichten Juni/Juli 2018

Aus der Pfarre im März und April 2018 „Lasst die Kinder zu mir kommen ....“ Durch das Sakrament der Heiligen Taufe wurden in unsere Kirche aufgenommen:

03.03. ..... 01.04. ….. 01.04. ….. 21.04. ….. 28.04. ..... 28.04. ..... 29.04. …..

Martin der Jessica und des Andreas Niedertscheider Dominik der Manuela Rinaldi und des Thomas Necker Anton der Dominique und des Thomas Holzer Niklas der Sandra und des Markus Flecksberger Noah Fabian der Simone Klausner und des Dominic Schmidt Korbinian Jakob der Silvia Grundner-Seitel und des Michael Seitel Maria der Christine Schermer-Steinacher und des Josef Steinacher

© Fotolia

Zum ersten Mal am Tisch des Herren haben sich eingefunden: Am 8. April, dem ,,Weißen Sonntag”, strahlten die Herzen und Gesichter der 25 Erstkommunionskinder mit der Sonne um die Wette. Gemeinsam mit ihren Familien werden sie diesen besonderen Tag sicherlich in bester Erinnerung behalten. Unser Dank gilt allen, die dazu beigetragen haben, diesen Tag so schön zu gestalten.

© Foto Lisbeth

„Zu Gott heimgekehrt sind”: Wir gedenken im Gebet unserer lieben Verstorbenen:

MÄRZ 2018: Katharina Huber Augusta Gerda Scholtissek Ruth Manes Ernst Bayr Maria Widmann © Fotolia

APRIL 2018: Justine Astlinger Berta Papp Florian Habicher Maria Heger Othmar Nentwich

Pfarre Kirchberg in Tirol zum Hl. Ulrich, Kirchplatz 1, 6365 Kirchberg in Tirol Tel. (05357) 2332, Fax: DW 12, Mobiltelefon.: 0676/8746 6615 Homepage: www.kirchberg.org , E-Mail: pfarre.kirchberg@pfarre.kirchen.net Kanzlei-Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. und Fr. von 8:00 - 12:00 Uhr; Di. auch von 13:00 - 17:00 Uhr (mittwochs geschlossen!)


Pfarrnachrichten Juni/Juli 2018

Tag der geistlichen Berufe Caritas Haussammlung Ein herzliches Vergelt’s Gott allen Mitwirkenden bei der diesjährigen Haussammlung. Wir freuen uns, dass auch heuer wieder ein schönes Ergebnis von EUR 11.700,- in Kirchberg und EUR 2.285,- in Aschau erzielt werden konnte.

Am 21. April 2018 durfte die Jungschar Kirchberg nach Salzburg zum Tag der geistlichen Berufe fahren. In Salzburg angekommen, gingen wir in den Dom, um die Lieder für den Gottesdienst zu proben. Wenig später begann auch schon der Gottesdienst, welcher der Erzbischof Franz Lackner mit uns und anderen Jungscharen feierte. Nach dem Gottesdienst wurden wir am Domplatz von den Mönchen aus der Erzabtei St. Peter abgeholt. Am Kloster angekommen erwartete uns ein leckeres Essen, welches die Mönche für uns und zwei weitere Jungscharen kochten. Danach begann auch schon die Führung. Bei unserer ersten Station probten wir gemeinsam Lieder, die wir etwas später beim Abschlussgottesdienst in der Klosterkirche zum Besten geben durften. Die nächste Station war eine Führung durch die Klosterkirche und bei der dritten und somit auch letzten Station sahen wir uns einen Film über den Alltag der Mönche an. Zum Abschluss feierten wir noch einen Gottesdienst, wo wir die geprobten Lieder mit den Mönchen sangen. Danach begleiteten uns die Mönche wieder zurück zum Domplatz, wo wir wir noch am Abschlussprogramm teilnahmen. Dieses wurde von der Jungschar geleitet. Nach einem interessanten und ereignisreichen Tag in Salzburg startete auch wieder unsere Heimreise.

40 % der Gelder verbleiben für soziale Notfälle in der Pfarre, die restlichen 60 % werden in der Erzdiözese Salzburg (Tiroler Anteil) für die Belange der Caritas verwendet. DANKE allen Spendern und Freiwilligen!

Vergelt’s Gott Viele Hände, ein baldiges Ende! So das Motto für den diesjährigen Generalputz unserer wunderschönen Pfarrkirche. Wir bedanken uns herzlich bei allen fleißigen Helferinnen und bei Elektro Krimbacher - Andreas Hechenberger - für das gemeinsame Anpacken! Der Pfarrgemeinderat und Pfarrer Gerhard Erlmoser

© Bilder: Katrin Schweiger

© Bild: Privat

Sandra Hühnersbichler


Pfarrnachrichten Juni/Juli 2018

Irrtümer & Änderungen vorbehalten

Gottesdienste und feierliche Anlässe

Dombesuch in Salzburg Einen wunderbaren Ausflug nach Salzburg unternahmen wir am 5. Mai 2018 mit unseren Firmlingen! Am Vormittag besuchten wir, wie jedes Jahr, den Dom und durften bei einer eindrucksvollen Führung durch einen Dommessner die Glocke „Salvator“ bestaunen. Am Nachmittag genossen wir die Abkühlung bei den Salzburger Wasserspielen und hatten sichtlich viel Spaß!

Kartenvorverkauf im Pfarramt zu den Bürozeiten und bei den Chormitgliedern.


Volks- & Hauptschule

LEBEN – LERNEN - LACHEN

Volksschule Kirchberg in Tirol Möselgasse 13, Kirchberg Tel. und Fax: 05357/2595 www.vs-kirchberg.tsn.at

Osterhasenaktion

16 Damit in der Osterzeit der Ort und die Auslagen der Geschäfte in fröhlichen und frühlingshaften Farben erstrahlen, waren die Kinder der 3. und 4. Klassen in den Wochen vor Ostern besonders eifrig: sie haben die großen Holzhasen der Kaufmannschaft Kirchberg bunt und kreativ bemalt und damit wahre Kunstwerke geschaffen!

Wir gingen in der Nachmittagsbetreuung oft in den Wald und verbrachten dort schöne Tage in der Natur. (Maryem NMS) Ich habe ein Mandala mit Ästen und Tannenzapfen gemacht. Jasmina hat mir dabei geholfen. Das hat Spaß gemacht. (Dorotea 3b) Wir haben gelernt, dass der Wald wichtig ist, weil die Bäume frische Luft produzieren und viele Tiere darin wohnen. (Julia 3b)

Ich habe einen Tonteller mit Kressesamen bestreut. Dann habe ich jeden Tag nachgesehen, ob es gewachsen ist. Nach einer Woche habe ich meinen Kresseteller als Ostergeschenk mit nach Hause genommen. (Daniel 3b) Wir waren auch im Wald Müll sammeln. Es waren richtig viele Zigaretten auf dem Boden. Jedes Kind hat einen Handschuh angehabt und einen eigenen Müllsack bekommen. Es war anstrengend, aber alle wollten, dass unser Wald sauber ist. (Ilayda 3a)

Fotos: Volksschule Kirchberg

Aktionen zum Tag des Waldes (21.03.2018)


Volks- & Hauptschule

Bereits seit der ersten Klasse besuchen wir, die Integrationsklasse 3a, immer wieder den Hof „Wald am See“. Die freundlichen und äußerst engagierten Besitzer, das umfang- und abwechslungsreiche Angebot sowie das heimelige Umfeld dort haben uns überzeugt. Darum kehren wir auch immer wieder dorthin zurück. Im Folgenden ein kleiner Einblick, was uns an so einem Vormittag geboten wird: Der Schwerpunkt bei unseren Besuchen liegt bei der tiergestützten Therapie und Pädagogik. Darunter versteht man alle Maßnahmen, bei denen durch den gezielten Einsatz eines Tieres positive Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten von Menschen erzielt werden können. In der tiergestützten Arbeit werden Tiere als Co-Therapeuten eingesetzt. Besonders geeignet ist das für Personen zur Förderung motorischer, emotionaler, sozialer und geistiger Kompetenzen. Die Ziele der tiergestützten Arbeit reichen unter anderem von der Steigerung des Wohlbefindens, über die Verbesserung der eige-

nen Körperwahrnehmung, dem Abbau von Ängsten, der Stärkung des Selbstvertrauens und der Förderung von Koordination bis hin zur Entwicklung eines ausgeglichenen Nähe-DistanzVerhältnisses. Und natürlich bereitet es viel Freude und Spaß! Hauptsächlich wird am Hof mit den speziell trainierten Lamas gearbeitet. Aber auch Esel, Schafe oder Ponys kommen immer wieder zum Einsatz. Lamas sind sehr intelligent und sie reagieren auf unpassendes Verhalten mit passivem Widerstand – also völlig ungefährlich aber effektiv. D.h. wenn der Mensch etwas erreichen will, muss er lernen, sein Verhalten anzupassen. Lamas kommunizieren viel mit Körpersprache und wecken in uns ein Gefühl des Verstehens und schon bewegen wir uns auf dem Gebiet der nonverbalen Kommunikation. Gerade auch durch die nonverbale Kommunikation wird das Herstellen von sozialen Kontakten gefördert. Lamas spiegeln unsere Emotionen in einer Art und Weise, die uns erstaunliche Selbsterkenntnisse ermöglichen.

Die Kinder arbeiten aber nicht nur mit den Tieren, sondern lernen ganz nebenher Vieles über die Tiere, die Arbeiten auf einem Bauernhof und damit verbundene Kulturtechniken dazu. Ein weiterer, ebenso wichtiger Aspekt bei den Lama-Besuchen ist das Teambuilding. Das soziale Lernen ist eine der Grundlagen für das sogenannte handlungsorientierte, problemlösende Lernen und befasst sich mit dem Erwerb sozialer Kompetenzen. Es geht dabei um die Entwicklung von Wahrnehmungsfähigkeit, Kontaktund Kommunikationsfähigkeit (gewaltfreie Kommunikation), Empathie, Konflikt- und Kooperationsfähigkeit. Miteinander respektvoll, rücksichtsvoll und verantwortungsvoll umzugehen, kann gelernt werden. Soziales Lernen bietet eine Entwicklungschance für jede Persönlichkeit.

Bienen Interessantes über Bienen erfuhren wir von der Bäuerin Christine Ehrensberger. Zum Abschluss gab es noch ein gutes Honigbrot.

Fotos: Volksschule Kirchberg

Projekt „Lamatage“


Volks- & Hauptschule

Teilnahme an der Volksschulinitiative Ugotchi - Vital 4 Brain Die Kinder sammeln Punkte, indem sie 4 Wochen lang besonders auf gesunde Ernährung, viel Bewegung, genug Schlaf und das Trinken von Wasser achten. Außerdem werden jeden Tag in der Klasse entsprechende, vorgegebene Übungen durchgeführt. Die Punkte aller Kinder werden zusammengezählt. Daraus wird die Medaille der Woche errechnet. Es gibt Gold, Silber oder Bronze.

18

Wir bauen einen Stromkreis!

Foto: Klimabündnis Tirol

Die Verbindungen müssen passen, sonst funktioniert es nicht. Gemeinsam wird überlegt und ausprobiert. Die Freude ist groß wenn´s funktioniert.

Schulgarten

Acrylmalerei

Die 2b Klasse plant heuer die Bepflanzung eines Hochbeetes im Schulhof. Die erste Besichtigung fand schon statt, jetzt folgt die Planung und Durchführung des Anbaus von Kräutern, Gemüse oder Blumen.

Am Donnerstag den 26.4. kam die Künstlerin Nina Schmid zu uns in die 4a. Als erstes erklärte sie uns, wie man aus den drei Grundfarben Grün mischt. Danach mussten wir mit dem Bleistift eine Schildkröte vorzeichnen. Wir bekamen die Farben Blau, Gelb und Magenta Rot, um verschiedene Grüntöne für die Schildkröte zu mischen. Die Bilder wurden sehr kreativ und schön. Wir danken Nina für die tollen Stunden.

Obst/ Gemüsetag In vielen Klassen findet jede Woche ein Obst oder Gemüsetag statt. Immer wieder wird dadurch das Bewusstsein für gesunde Ernährung angeregt.

Körpertheater mit Barbara Wackerle Vom Kulturservice kam heuer eine Schauspielerin zu uns in die 2b. Die Kinder hatten sehr viel Spaß bei den abwechslungsreichen Übungen. Wir probierten Gefühle durch Pantomime auszudrücken, Verkaufsgespräche in Fantasiesprache und kurze Sketches.

Radfahrübung Am 27.4. hatten die 4. Klassen ihre zweite Radfahrübung. Die Kinder übten den genauen Ablauf für die Radführerscheinprüfung am 21. Juni.

Crazy-BikeMalwettbewerb Im Herbst hat die 3a-Klasse beim Crazy-Bike-Malwettbewerb teilgenommen. Zuerst wurde erarbeitet, was ein verkehrssicheres Fahrrad ist und welche Teile es


Volks- & Hauptschule

Richtiges Heizen mit Holz Am 9. April 2018 nahmen die Kinder der 4b an einem weiteren Workshop mit der Energieberaterin Mag. Brigitte Tassenbacher teil. Dieses Mal ging es um das richtige Heizen mit Holz. Den Schülern und Schülerinnen wurde gezeigt, wie ein richtiger Holzstapel aussehen soll, was besonders gut brennt und was man auf keinen Fall im Ofen verheizen darf. Die Kinder staunten vor allem bei der Tatsache, dass man im Ofen das

Holz immer von oben entzünden soll. Der Workshop bereitete allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen viel Spaß und nun dürfen sie sich Energieexperten und Energieexpertinnen nennen, da sie an allen Workshops mit Frau Tassenbacher teilgenommen haben.

1a Yoga NAMASTÉ lautete die Begrüßung der 1a-Yogis von November bis März. Mit Hilfe von versteckten Atemtechniken und Körperübungen führte uns Yogalehrerin Birgit Papp durch lustige und spannende Geschichten. Yoga bietet Kindern die Gelegenheit, mehr Lebendigkeit, aber auch Ruhe und Stille zu erfahren. So wurde unter anderem auch die soziale Gemeinschaft in unserer Klasse sehr gestärkt.

dene Rollen schlüpfen, Figuren erleben, Gefühle zum Ausdruck bringen und Geschichten erfahren machte uns großen Spaß und die Zeit verging wie im Flug. Bitte besucht uns auch auf unserer Homepage (www.vs-kirchberg.tsn.at). Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die spannenden Erlebnisse und tollen Projekte! Danke! Volksschule Kirchberg

1a Theaterpädagogik Im März besuchte Laura Hammerle-Stainer vom Tiroler Kulturservice und führte uns spielerisch an die Kunst und Magie des Theaters heran. In verschie-

Fotos: Volksschule Kirchberg

benötigt. Anschließend durften die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ein verrücktes, aber verkehrssicheres Fahrrad entwerfen. Dieses haben sie auf ein A3-Blatt gemalt. Die fertigen Bilder wurden an das Klimabündnis Tirol geschickt und dort von einer Jury für jeden Bezirk bewertet: Wir gratulieren Hannes Hirzinger herzlich zum zweiten Platz! Er hat seinen Preis bei der Preisverleihung in St.Jakob stolz entgegengenommen.


Volks- & Hauptschule Volksschule Aschau bei Kirchberg Aschau Dorf 62, 6365 Kirchberg, Tel. und Fax: 05357/8105 E-Mail: direktion@vs-aschaukirchberg.tsn.at

VERKEHRSERZIEHUNG EINMAL ANDERS Am Freitag, den 20.04.2018 um 10.15 Uhr besuchte uns ein Polizist aus Kirchberg namens Stefan. Er erklärte uns die Verkehrsordnung. Dann gingen wir in die frische Luft, und Stefan zeigte uns das Polizeiauto. Ein Schulkollege durfte die Sirene einschalten und das Blaulicht ebenfalls. Danach probierten ein paar Mitschüler die Polizeiausrüstung. Anschließend wurden zwei Schüler namens Eva und Simon“ festgenommen“. Zum Schluss verabschiedeten wir uns von Stefan und bedankten uns für den schönen Vormittag. Geschrieben von: Eva Papp, Anna Schroll, Pia Schnaitl und Marcel Schröck (4.Stufe)

BÄUERINNEN GEHEN IN DIE VOLKSSCHULE

Wir möchten uns noch recht herzlich bei den Aschauer und Kirchberger Bäuerinnen für die finanzielle Unterstützung bedanken! Schüler/innen und Lehrerinnen der VS Aschau

KIWI „KiWi – Kinder entdecken Wirtschaft“ unter diesem Motto durften wir, die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse der VS Aschau in die Welt der Wirtschaft hineinschnuppern. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf und gründeten eigene Unternehmen, M-PAK-PS und SUKES, so lauteten unsere Firmennamen. Wir gestalteten Plakate, Werbesprüche, fertigen Taschen an und überlegten uns wie wir die Produkte am besten präsentieren können. Am 01. März 2018 war es dann soweit, wir konnten in der Wirtschaftskammer in Kitzbühel unser vorher erworbenes unternehmerisches Können zeigen. Zu Beginn meldeten wir unser Gewerbe mittels eines Gewerbescheins an, auch einen Mietvertrag für unseren Stand mussten wir zuvor noch abschließen.

Fotos: Volksschule Aschau

20

Am 2. Mai 2018 besuchte uns eine Bäuerin namens Tini aus Westendorf. Sie erklärte uns, ab wann und warum Kühe Milch geben. Dann sagte sie uns, wie man Milchprodukte herstellt. Anschließend las sie uns eine Geschichte vor. Danach mussten wir erraten, was die Kühe fressen. Zu ihrer Nahrung gehören: Kraftfutter, Gras, Heu und Kräuter. Natürlich trinken sie auch viel Wasser. Wir bekamen auch Rezepte für Topfen-Nuss-Aufstrich, Drei-Minuten-Brot und Schokokuchen. Tini schenkte uns noch ein Lineal, auf dem die Kuh “Gerda“ abgebildet ist. Zum Schluss genossen wir ein Joghurt von „Tirol Milch“. Eva Papp, 4.Stufe


Volks- & Hauptschule

Fotos: Volksschule Aschau

Die Produkte erhielten wir beim KiWi-Großhandel, die KiWi-Euros bekamen wir bei der KiWi-Bank. Unsere Eltern und Verwandte kauften bei uns als Kundinnen und Kunden ein. Nach Geschäftsschluss bekamen wir voller Stolz noch vom Bezirksobmann der WKO Herrn Lackner eine Medaille überreicht. Durch diese tolle Veranstaltung konnten wir einmal sehen, welch große Verantwortung ein Chef oder eine Chefin in einem Unternehmen trägt.


Volks- & Hauptschule

NMS KIRCHBERG in Tirol Bezirk Kitzbühel A-6365 Kirchberg i.T. Möselgasse 15 Tel. 05357/2596 · Fax 25964 www.hs-kirchberg.tsn.at

„Vorher – nachher“ Ein Pausenhof erzählt!

Die Bauhofarbeiter machen sich ans Werk, entfernen diese eintönigen Betonplatten, heben Gräben für verschiedene Fundamente aus und verwandeln mich in eine riesige Baustelle. Obwohl sich sehr viel auf meinem Areal abspielt, die Kinder und Schüler dürfen mich diese zwei Wochen nur von der Ferne bewundern. Noch spannender wird es für mich, als in der 2.Woche Arbeiter einer Fachfirma die Geräte mit den dazugehörigen Fallschutzmatten anbringen. Verschiedene Stationen wie eine Kletterwand, ein Balancierset, eine Hangelbalkenkombination und einige Relax Cubes laden alle Kinder und Schüler zur Bewegung in der frischen Luft ein. Als Pausenhof fühle ich mich nun wie ein Bewegungs- und Spieleparadies, das sicher die Lernfreude bei den Schülern steigern wird. An dieser Stelle möchten sich alle Kinder und Schüler der Volksund Neuen Mittelschule bei der

Gemeinde Kirchberg bedanken, besonders aber bei den fleißigen Mitarbeitern des Bauhofs!

Fotos: NMS Kirchberg

22

Es ist noch gar nicht so lange her (siehe Fotos), dass ich als Pausenhof für die Schüler der Volks- und Haupt-, bzw. Neuen Mittelschule ein eher eintöniges und karges Dasein fristete. Aber Mitte April des heurigen Jahres ändert sich plötzlich alles.


Am 18. April wurden wir von Hildegard und Peter Erber zu einem Grillworkshop eingeladen. Wir – die Kochgruppe 3b und unsere Lehrerin Michaela Gerner. Peter zeigte uns nicht nur seine verschiedenen Profigriller, er erklärte uns auch unterschiedliche Grilltechniken. Wir durften schneiden und schnipseln, schälen und rühren, ….. Es war total super! Wie zerlegt man ein ganzes Huhn fachgerecht? Was sind Chicken-lollies? Wie macht man ein BierdosenHendl? Kennt ihr eine Schokotarte aus dem Grill? Frischer Lachs auf Zedernholz aus dem Smoker – welche Köstlichkeit! Und all die feinen Sachen durften wir ausgiebig genießen. Wir bedanken uns herzlichst bei Hildegard und Peter für die interessanten Stunden in ihrem Restaurantgarten.

Zur Verstärkung unsereS TEAMS

suchen wir zum sofortigen Eintritt:

Glasergeselle (m/w)

GlaserHELFER (m/w)

(Vollzeit / 38,5 Std. / 5 Tage Woche)

(Vollzeit / 38,5 Std. / 5 Tage Woche)

Sie verfügen über eine abgeschlossene ausbildung als Glaser oder in einem Handwerksberuf / Schlosser oder Vergleichbares.

Sie verfügen vorzugsweise über eine einschlägige Berufserfahrung in der Glaserei oder in einem Handwerksbetrieb.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-mail AN: office@dach-glas.at oder kontaktiereN SIE uns unter: 05357-2361 Die Entlohnung richtet sich lt. Kollektivvertrag, bei entsprechender Qualifikation und Erfahrung, Bereitschaft zur Überzahlung.

GLAS SCHWAIGER Schwaiger Matthias ∙ Dach + Glas Spenglergasse 6 ∙ 6365 Kirchberg +43 (0)5357 23 61

www.dach-glas.at GLASEREI ∙ REPARATURSERVICE ∙ FENSTER GLASBAU & BEARBEITUNG ∙ LEUCHTEN GLASWÄNDE & TÜREN ∙ SPIEGEL & VITRINEN

Fotos: NMS Kirchberg

GRILLWORKSHOP IN DER KUPFERSTUB’N

www. w kir irchneru r ndkir irchner.at r

Volks- & Hauptschule


Polytechnische Schule

POLYTECHNISCHE SCHULE Brixen im Thale 6364 Brixen im Thale, Pfarrfeld 1 + 43 5334 82012 direktion@pts-brixen.tsn.at www.pts-brixen.tsn.at

Die Polytechnische Schule berichtet

24

Unsere wirtschaftliche Fachbereichsgruppe folgte der Einladung zum “Tag der offenen Tür” an der Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro in Kitzbühel. Dabei erwarteten uns viele spannende Workshops des Einzelhandels und Bürobereiches, zum Beispiel sammelten wir erste Erfahrungen in der Schaufenstergestaltung und Warenpräsentation. Zudem durften wir beim Verkaufswettbewerb der Einzelhändler zuschauen, die in einem achtminütigen Verkaufsgespräch ihre Ware bestmöglich an den Mann bringen sollten. Wir bedanken uns für den interessanten Einblick in den Berufsschulalltag, der auch schon bald für unsere Schüler Realität sein wird.

Vorb Vo rb be erre eiitu tung ngsa arb rbei eiite ten in n ein iner err Tis isc sc ch hle lere reii

Auch Auc Au ch als ls Ba an n nkk kk k kkau kau auffrau istt vi viel ie ell Com mpu utte e era rarb ra bei e t zu u errlle ed dig gen

Berufspraktische Tage Vor den Osterferien hatten unsere Schüler noch einmal Gelegenheit, drei Tage zu schnuppern, um im Idealfall ihre definitive Lehrstelle zu finden und zu fixieren. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Unternehmern, die diese praxisnahen Einblicke immer wieder ermöglichen und sich verantwortlich sehen, unsere Facharbeiter von morgen nach Abschluss der Polytechnischen Schule auszubilden.

Auf ei Au e ne nerr Ba au us ste tell lle le al als El Elek ektr tro ottec e hni hn h niker iik ke err sc ch hnu nuppern n

Werknachmittag im Pflegeheim Kirchberg Im April verlegte unsere Holz/Bau Gruppe ihren Werkstättenunterricht ins Pflegeheim nach Kirchberg, um dort mit einigen Bewohnern eine kleine Standuhr zu basteln. Nach anfänglichen leichten

Berührungsängsten entwickelten sich Gespräche und die Heimbewohner zeigten ihr handwerkliches Geschick. Die Ergebnisse können sich auf jeden Fall sehen lassen und jeder Teilnehmer darf stolz auf seine selbst gebaute Uhr für den Nachttisch sein. Schön, wenn Jung und Alt so gut zusammenarbeiten und dabei auch noch so viel Spaß haben!

Fotos: Polytechnische Schule

„Tag der offenen Tür“ an der Fachberufsschule für Handel und Büro


Polytechnische Schule

Sttol S tol ozp prräs äsen nti tie erren en die ie Te eiiln lneh ehme me er ih ihre ihre e Uh hrren e

Betriebsbesuch bei der Fa. Werkzeugbau Wörgartner Unsere Metall/Elektro Gruppe besuchte die Firma Werkzeugbau Wörgartner in Oberndorf. Dabei bekamen wir Einblicke in den neuesten Stand der Technik, was Maschinen, welche mit sehr hoher Genauigkeit arbeiten, betrifft. Es wurden uns z.B. High-Tech Erodiermaschinen und CNC-Maschinen gezeigt, wie Pläne in 3D Ansicht mit dem Computer gezeichnet werden und wie die Produkte durch Automatisierungstechnik gezählt werden.

Die ies se Kun se ns sttwe werke rk ke k kö önn nen en sic ch se sehe hen la las ss se en n

Lese-Schaufenster Der Österreichische Buchklub der Jugend und das Bildungsministerium laden im laufenden Schuljahr zur Aktion “Lese-Schaufenster”. Dabei geht es darum, aktuelle, vom Buchklub empfohlene Bücher zu lesen und danach den Inhalt in einem kreativen Schaufenster wiederzuge-

ben. So haben wir zunächst alle in Deutsch als Klassenlektüre das Buch “Wir fliegen, wenn wir fallen” (Ava Reed) gelesen und die wirtschaftliche Fachbereichsgruppe kümmerte sich danach um die Gestaltung des Schaufensters. Plakate wurden am PC kreiert, Bilder gedruckt, handschriftlich Sprüche aus dem Buch

Auf diesem Wege möchten wir uns recht herzlich bei der Firma Wörgartner für die interessanten Betriebseinblicke bedanken. Uns nser ere Me Meta allller er mitt dem em Jun unio iorc ch he ef de er Fi Firm rma

Fotos: Polytechnische Schule

Die Di ie Sc chü hüle er he helffen n be eii derr Arb rbei eit


Polytechnische Schule

zusammengefasst und Gegenstände, passend zum Inhalt, zum Dekorieren gesammelt. Im Lesemonat April wurde das Schaufenster dann in der Sparkasse Brixen i.Th., die uns als Lese-Förderer ihr Schaufenster zur Verfügung stellt, präsentiert.

Landeswettbewerbe der Polytechnischen Schulen Tirol Am 2. Mai stellten sich David und Michael in den Bereichen Holz und Bautechnik beim jährlichen PTS Wettbewerb am WIFI in Innsbruck einer starken Konkurrenz. In einer Arbeitszeit von knapp vier Stunden mussten eine Brotdose mit Zinken bzw. eine 25er Mauerecke im Blockverband hergestellt werden. Unsere beiden Teilnehmer schlugen

Das as ferrttiig ge e Sc ch haufe au uffe ens ste ter in n den en Räu ä mllic ichk hkei eite ite ten de der Sp der Spar ark ka ass se Brix Brixen Br ix xe en n i.Th .T Th h..

sicher hervorragend und belegten jeweils Plätze im vorderen Mittelfeld - leider hat es für ganz vorne nicht gereicht. Die Erfahrung, an einem derartigen Wettbewerb teilgenommen zu haben, zählt aber!

Wir freuen uns über einen Besuch auf unserer Homepage: www.pts-brixen.tsn.at E-Mail: direktion@pts-brixen.tsn.at Telefon: 05334 82012 Fax: 05334 82014

Mich hae el m miit se einem em m fer erti rti tig ge en Ma Mau ue erw wer erk

Trachtenverein Kirchberg unter neuer Führung Am 27. April 2018 hielt der „Brixentaler Vo l k s t r a c h t e n e r h a l t u n g s und Heimatschutzverein Kirchberg in Tirol“ seine 95. Jahreshauptversammlung beim „Lifthotel“ ab. Bei der Versammlung konnte

Dav avid id beiim Anfertigen der er Zin inken

Obfrau Rosi Schiessl Bgm. Helmut Berger, Vize-Bgm. Josef Eisenmann, Christoph Stöckl vom TVB Kitzbüheler Alpen, Kameradschaftsbund-Obmann Rudi Plazotta, Schützenhauptmann Johann Schipflinger und den Obmann des Unterinntaler Trachtenverbandes Walter Gasser als Ehrengäste begrüßen. Recht beeindruckend war der Bericht über die Jugendarbeit. Die Kindervolkstanzgruppe besteht derzeit aus 20 Kindern, die bei zahlreichen Auftritten daheim im Dorf, aber auch beim Gauder Fest und beim

Unterinntaler Trachtenverbandsfest in Kössen ihr Können zeigen durften. Aber nicht nur die Kinder, auch die Erwachsenen waren viel unterwegs, wie man dem Tätigkeitsbericht entnehmen konnte. Beim Totengedenken wurde der 7 Verstorbenen vom vergangenen Vereinsjahr gedacht. Die Jahreshauptversammlung bot neben Berichten, Zahlen und Fakten aber auch den nötigen Rahmen für die Ehrung langjähriger Mitglieder durch den Tiroler Landestrachtenverband und dem TV Kirchberg.

Fotos: Polytechnische Schule

26


Vereinsnachrichten

Die Ehrenurkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielt Gabriele Bastl und Stefan Hetzenauer. Auch Regina Depauli sowie Anna und Josef Schroll wurde für 25 Jahre unterstützende Mitgliedschaft gedankt. Für 40 Jahre wurden Isabella Tuinman, Anna und Johann Reiter, Peter Dagn, Josef Jenewein, Peter Schmiedinger, Thomas Kogler und Bernhard Pendl geehrt. Aloisia Bachler-Gautsch durfte die Ehrung für 50 Jahre entgegennehmen.

kn k nie eend v vo on lilink nks: s: Ale lexa an nd de de err Kö öc ck ((O Obm ma an nn St S v.), v..)),, Mar v arti tin Gr Grün üner (Obm (O bma an nn) n), Ch Chri rist sttia s ian Un Unte nte erg rgu ug gge genb nberrge nber ger (O (Obm bma an nn St Stv. v.) v.) s eh st hen end v vo on lilinks on s::, Fr Fra Fran an nz K Ka als als s, Ka Katth h hri rin ri nR Re ett tte en nw wa and der er,, R Ro os sii Sc ch hie hie ieß ßll, In Ing ge e Asc As ch hab hab aber, er, Ge er Gert r rud rru ud S Sttaffffn ne err, L Ly ydi dia ia R Re ettten nwa and der er, A An ng ge elilika ika ka Ret ette enw nwan nd de er Niic N Nico co ole olle e Ret ettte ett enwan enw an nder der ((d de da ah hin inter) te er))

Für 60 Jahre geehrt wurden: Inge Hainbuchner und Bartl Staffner, sie erhielten den Latschenzweig in Gold mit Granat. Und Hans Rettenwander (vertreten durch Enkelin Kathrin) wurde sogar für 70 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet, mit dem Latschenzweig in Gold mit Brillant. Pepi Brunner freute sich über die schöne Glasflasche mit hochprozentigem Inhalt die er für 75 Jahre im Verein bekommen hat.

Die Ehrengäste wünschten dem neuen jungen Führungstrio und dem wiedergewählten „alten – neuen“ Ausschuss viel Schaffenskraft und würdigten den Verein als wichtige Institution für das kulturelle Geschehen im Ort. Sie sprachen

von lilin vo nk ks s:: Ma arrttiin Gr Grün ner e (Ob O ma mann NE EU U), ), Ro os si Sc Schi hiie eß ßl ((O Obffrra au AL A T) T) Allexan A exa ex an nd de er Köc Köc Kö ck k (Ob Obma ann n Stv v. NE NEU), U), Ka U) Katth Kat hri riin n Re Rett ett tten tten enw wa w and nder er (O er Ob bfr frau au Sttv v. ALT), Ch hrriist stia tia ian Un nte terg rgug ugg ugge ge enb n er erg rg ge er (O (Ob bm man ann St Stv. Stv. v NEU EU))

von lil nk vo nks: s Ros s: si Sc Schi hieß hi eß ßl, Walterr Ga G ss ser (U UT UT TV V Ob bm ma ann n), ) Pep pi Brrun nne n r (7 (76 6 Jahr hre V Ve ere rein in nsm mittgl glie ed), Bgm. m Helmu mu ut Berrrg ger

den Kirchberger Trachtlern Dank und viel Lob aus. Lydia Rettenwander

Fotos: Anneliese Hechenberger

Bei den Neuwahlen wurde folgender Ausschuss einstimmig gewählt: Obmann: Martin Grüner, ObmannStv.: Christian UnterguggenbergerPendl und Alexander Köck, Schriftführerin: Lydia Rettenwander, Schriftf. – Stv.: Gertrud Staffner, Kassierin: Angelika Rettenwander, Kassierin – Stv.: Nicole Rettenwander, Fähnrich: Franz Kals und Alexander Köck, Jugendbetreuer: Kathrin Rettenwander, Elfriede Wälzlein, Zeugwart: Inge Aschaber und als Beisitzer: Rosi Schiessl.


Vereinsnachrichten

Ski Klub Kirchberg Gesamtsiegerehrung des Raiffeisen Bezirkscup 2017/18

Der Skiklub Kirchberg stellte diesen Winter bei den Kindern 2 Sieger zwar in den Klassen

In der Vereinsgesamtwertung belegte der Ski Klub Kirchberg bei den Schülern den 5. Platz, bei den Kindern den 7. Platz.

Weitere Platzierungen der Kirchberger Kinder und Schüler sind: Name Naderhirn Erwin Grüner Viktoria Krimbacher Eva Naderhirn Kilian Naderhirn Quirin Koci Maxi

Jahrgang 2008 2007 2006 2005 2003 2003

Platzierung 6. 6. 8. 7. 4. 11.

Jahreshauptversammlung am 9. Mai 2018 Die 92. Jahreshauptversammlung des Ski Klub fand am Mittwoch, den 9. Mai im Hotel Metzgerwirt in Kirchberg statt. Neben den Tätigkeitsberichten des Obmannes, der Trainer und des Kassiers über das abgelaufene Vereinsjahr fanden auch Neuwahlen des Vorstandes und Ausschusses bzw. Ehrungen langjähriger Mitglieder statt. Der Vorstand und Ausschuss des Ski Klub Kirchberg blieb unverändert.

Für ihre besonders langjährige Treue zum Ski Klub wurden geehrt: 80 Jahre – Pepi Brunner 70 Jahre - Gutensohn Sepp, Rosa Hainbuchner, Herbert Jordan 60 Jahre – Alfred Bayr, Andrä Erber,

Fotos: Skiklub Kirchberg

28

Die Gesamtsiegerehrung des Raiffeisen Bezirkscup Alpin 2017/18 fand am Samstag 21.04.2018 im Rasmushof in Kitzbühel statt. Zum Abschluss der abgelaufenen Wintersaison wurden nun die ersten zehn Platzierten in den einzelnen Klassen geehrt und erhielten von Raiffeisen gesponserte Preise.

U9 weiblich – 1. Nina Grüner U11 männlich – 1. Maximilian Hauser, 2. Johannes Partel

Vinzenz Erber, Traudi Gröderer, Herbert Heiss, Hanni Niedermühlbichler, Elisabeth Widmoser Auch im Sommer macht der Ski Klub nicht Pause und ist bei zahlreichen Sommerveranstaltungen wie KitzAlpBike, Dorffest, Bergleuchten etc. aktiv vertreten.

Achtung: Von den Europacupund FIS Rennen 2018 wurde ein Fotobuch erstellt, dieses ist seit 10. Mai 2018 online auf unserer Homepage www.skiclub-kirchberg. net


Vereinsnachrichten

2018

JAHRE

JUBILÄUM

Der Tätigkeitsbericht viel wieder recht umfangreich aus: Mithilfe beim Dorfputz und. Kitz Alp Bike, Schießbude beim Bez.-Musikfest und Dorffest, sowie das gut besuchte Scheibenschießen für Gäste. Ab Oktober wurde wieder trainiert, um bei den Rundenwettkämpfen im Winter entsprechende Leistungen zu erbringen. Auch die Jugend trainierte sehr fleißig, was sich in den hervorragenden Leistungen zeigte. Unser Aushängeschild Anna Schipflinger siegte beim Jugendfernwettkampf und zwei Cupschießen. Sie wurde auch als Vertretung bei den Rundenwettkämpfen einige male

fü r d ie Ih r E le kt ri ke r te c h n ik g es am te H au s

Alles im Griff rund ums Haus für Frau & Mann Die Kärcher PROFESSIONAL-Linie macht das Arbeiten am Hochdruckreiniger besonders komfortabel, unter anderem durch die EASY!Force-Hochdruckpistole.

Plus 5/15 C X D H . B . z ssic + FR Cla inkl. MwSt.

€ 769,–

Gerne beraten wir Sie, den richtigen Helfer für Ihr Haus zu finden. Hervorragende Reinigungsergebnisse bei hohem Komfort und langer Lebensdauer.

Elektro Moser GmbH Klausnerhöhe 14 • 6365 Kirchberg T. 05357/3355 • www.elektrotechnikmoser.at er.at

eingesetzt und zeigte mit ihren 12 Jahren und 40 Schuss stehend frei tolle Leistungen. Auch Annas jüngere Schwester schlug sich mit 3., 4. und 6. Plätzen außerordentlich gut. Bei der heurigen Gildenmeisterschaft konnte sich ein neues Mitglied – Josef Pöll - mit einem „Blattl“ mit 1,0 Teiler den Titel „Schützenkönig“ holen.

Der Kassabericht von Kassierin Rosi Leitner zeigte, dass wieder Investitionen von neuen Waffen getätigt wurden. Dass immer wieder alte Waffen durch neue ersetzt werden können, verdanken wir den Einnahmen bei diversen Schießveranstaltungen, Subventionen von Gemeinde und. TVB, aber auch den Firmen AHA, Styblo Bau, Fuchslöchl, Wäger/Goldbacher, Landhotel Lechner, Konditorei Lorenzoni, Elektro Moser, Obergaisberg/Klaus Margreiter, Uniqua Pletzer, SIVAG, Tischlerei Schipflinger, Ruetzenhof und Sparkasse Kitzbühel, die uns dankenswerterweise fördern.

Foto: Schützengilde Kirchberg

Bei der Jahreshauptversammlung im März 2018 zog die Schützengilde Kirchberg Bilanz des vergangen Vereinsjahres. OSM Peter Ausserlechner konnte neben den anwesenden Mitliedern auch die Ehrengäste Bgm. Helmlut Berger, Vize-Bgm. Ing. Andreas Schipflinger und eine Abordnung der Schützenkompanie mit Hauptmann Johann Schipflinger begrüßen.

BGM Helmut Berger gratulierte zum Tätigkeitsbericht und allen Schützinnen u.Schützen zu Ihren Leistungen, dankte auch für die Mithilfen und wünschte weiterhin ein erfolgreiches Vereinsjahr.

>> mehr auf Seite 30


Vereinsnachrichten

Ergebnisse: Gildenmeisterschaft: Jugend: 1. Schipflinger Anna 201,9 2. Schipflinger Lisa 196,0

379,5 370,9 359,3 334,4

Allgemeine: 1. Leitner Kristin 2. Schipflinger Ernst 3. Heim Franz

379,8 366,3 347,9

Hobby 1: 1. Ausserlechner Peter 2. Gartner Jakob 3. Osl Philipp 4. Styblo Max 5. Lechner Toni 6. Hetzenauer Katharina 7. Egger Willi

422,9 422,5 422,4 420,8 420,7 414,8 409,9

Hobby 2: 1. Niedermühlbichler P. 2. Pöll Josef 3. Schlehmaier Josef 4. Ausserlechner Midi 5. Feller Hans 6. Linthaler Josef 7. Hochkogler Peter 8. Hochkogler Maria 9. Schlehmaier Rosi 10. Lanzinger Michael 11. Lanzinger Hilda

413,5 410,8 403,5 402,5 398,9 397,9 395,8 392,4 389,8 389,3 388,8

aus ganz Tirol. Nachdem alle Teilnehmer am Lienzer Hauptplatz Aufstellung nahmen, bekamen die erfolgreichen Schützen bei der Siegerehrung Pokale und Medaillen überreicht. Anna Schipflinger erzielte den tollen 3. Platz, Lisa Schipflinger durfte sich über den 7. Rang freuen. Auch Sebastian Hochkogler erreichte eine gute Platzierung mit dem 9. Rang. Katharina Hochkogler belegte den 23. Rang in einem stark besetzten Teilnehmerfeld. Wir gratulieren herzlich!

Jungschützen Kirchberg Am 21. April 2018 fand in Lienz das Landesjungschützenschießen der Tiroler Schützen statt. Von den insgesamt über 420 Teilnehmern, die aus ganz Nord-, Ost- und Südtirol teilnehmen durften, waren auch vier Jungschützen der Schroll-Schützenkompanie Kirchberg am Start. Nach dem Schießen am Vormittag trafen sich am Nachmittag alle zur gemeinsamen Messe in der Kirche. Danach gab es bei herrlichem Wetter einen Umzug mit den verschiedensten Trachtenträgern

Fotos: Schützengilde Kirchberg

30

Junioren: 1. Schipflinger Anna 2. Heim Anna 3. Brandstätter Kyra 4. Ronacher Alexander


Public Relation

AHA - alles komplett! Planen. Bauen. Angenehm Wohnen. Alles aus einer Hand und mit perfekter Planung sorgt AHA bei allen Neu- und Umbauten mit bester Qualität um auch höchste Ansprüche zu befriedigen. Mit Bedacht werden alle energietechnischen Vorgaben sowie individuelle Wünsche bearbeitet, damit das Wohnen in den eigenen vier Wänden von Anfang an Spaß macht und nicht zum Abenteuer wird. Die AHAFachleute beraten Sie gerne.

Ihr Komplettleister am Bau !

Planen und Bauen aus einer Hand. Höchste Qualität ganz nach Ihren Wünschen – für Generationen!

Energiebilanz Nicht nur beim Bauen hat AHA die Energieeffizienz im Auge, auch im eigenen Bereich bei der Hackgutheizung wird auf eine positive Energiebilanz gesetzt. Die Hackgutheizung sorgt für wohlige Wärme im eigenen Bereich sowie bei umliegenden Objekten.

An die Zukunft gedacht, getreu nach dem Motto:

Gefertigt für Generationen! AHA Holzbau Almweg 9, 6365 Kirchberg, T. 05357 26 29, F. 05357 3252 aha-obermueller@aon.at www.aha-holzbau.at

C plus · Fotolia

Die Schonung der Umwelt ist AHA eben ein großes Anliegen. Kurze Lieferwege der Vorräte aus dem eigenen Betrieb bzw. von Schlägerungen aus der Nähe sind eine Selbstverständlichkeit.

ZIMMEREI · HOLZBAU · FENSTER · TÜREN · GEBÄUDESANIERUNG A H A O b e r m ü l l e r · H o l z b a u - Ti s c h l e r e i G m b H 6365 Kirchberg in Tirol · Tel. +43-5357-2629 · Fax -3252 Email: aha-obermueller@aon.at · www.aha-holzbau.at


TOP-EVENTS IM JUNI / JULI 2018 31. 05. 03. 06.

Gesangsvereinstreffen in Kirchberg Donnerstag, 31. Mai 2018 17.00 Uhr Offizielle Begrüßung der Vereine und Singen eines gemeinsamen Liedes „La Montanara“ Freitag, 1. Juni 2018 10.00 Uhr Treffpunkt für die gemeinsame Wanderung 11.00-14.00 Uhr Gemütliches Beisammensein und Singen auf den Berggasthöfen 17.00-19.00 Uhr Auftritte der Gesangsvereine am Dorfplatz von Kirchberg 19.30 -23.00 Uhr Nacht der Chöre - Singen in der Pfarrkirche Kirchberg Samstag, 2. Juni 2018 9.00 Uhr Heilige Messe in der Pfarrkirche von Kirchberg mit musikalischer Begleitung 10.15 Uhr Einzug der Gesangsvereine ins Ortszentrum mit der Musikkapelle Kirchberg 10.45 - 18.00 Uhr Auftritte beim Fest am Dorfplatz, anschließend „freies Singen“ Sonntag, 3. Juni 2018 10.00 Uhr Verabschiedung und Überreichung eine Erinnerungsgeschenkes

06. 06. - 31. Kitzbüheler Alpen Rallye Kitzbüheler Alpenrallye gilt als eine der schönsten Classic Car-Veranstaltungen der Alpen. 09. 06. Die Donnerstag, 07. Juni 2018 ab 15:00 Uhr Prolog „Brixental Runde“ 08. 06. 10. 06.

16. 06. 24. 06.

E-Bike Festival in Brixen im Thale Freitag, 8. Juni 2018 - E-Bike Fachkongress, Samstag, 9. & Sonntag, 10. Juni 2018 – Genusstage Am Dorfplatz von Brixen präsentieren rund 30 Aussteller die Neuheiten am E-Bike Markt. Die verschiedensten E-Bikes können am Testparcour, beim Fahrtechniktraining oder bei verschiedensten Themen-Genuss-Radtouren durchprobiert werden. Als Highlight gilt die ElektroRad Nachtschwärmer Tour am Samstagabend. Am Sonntag freuen wir uns ab 11:00 Uhr auf ein Frühschoppen mit „Die jungen Thierseer“ Alle Infos zum Programm: www.ebikefestival.at

23. KitzAlpBike Festival Programmhighlights: Samstag, 16. Juni: Windautaler Radlrallye in Westendorf Mittwoch, 20. Juni: 11. Int. Vaude MTB HillClimb in Brixen Samstag, 23. Juni: Raiffeisen KitzAlpBike MTB Marathon am Festivalgelände bei der Fleckalmbahn Samstag, 23. Juni & Sonntag, 24. Juni: KitzAlpBike CrossCountry am Festivalgelände bei der Fleckalmbahn Alle Infos zum Programm: www.kitzalpbike.com


17. 06.

Hengstauftrieb auf der Stallbachkaralm in Aschau Geführte Wanderung mit Weisenbläser um 08.30 Uhr, Frühschoppen ab 10.00 Uhr, 11.00 Abwaage und Präsentation der Hengste. Für Speis, Trank und Musik ist gesorgt. Die frühzeitige Anreise wird aufgrund von limitierten Parkmöglichkeiten empfohlen.

23. 06.

Sonnwendfeuer auf den Bergen der Kitzbüheler Alpen Um den Sommer gebürtig willkommen zu heißen, werden auf den Bergen in den Kitzbüheler Alpen Feuer gebrannt!

28.06. 01. 07.

4. Int. Volkstanzgruppen- & Plattlertreffen

29. 06. 30. 06.

Burning Lederhose Festival mit voXXclub & friends

06. 07 / 13. 07 / 20. 07

Kirchberg Kost.Bar

20. 07. 22. 07.

Staudenfest in Aschau

28. 07.

Kirchberger Dorffest

Zum vierten Mal wird in Kirchberg in Tirol ein Volkstanzgruppen- & Plattlertreffen veranstaltet. Dieses Jahr verbunden mit dem Burning Lederhose Festival mit voxxclub & friends. Das Programm beinhaltet am Freitag eine Wanderchallenge mit voXXclub & friends und eine Warm-up Party am Dorfplatz. Am Samstag finden Auftritte der Plattlergruppen mit Live Musik am Dorfplatz und am Abend ein großes Live-Konzert mit voXXclub, Tirolerisch gspielt, Marlen Billi, uvm. am Parkdeck der Tiefgarage statt. Freitag, 29. Juni 2018: 9:00 Uhr: Treffpunkt für die „voXXclub & friends“ Wanderchallenge im Ortszentrum von Kirchberg 10:00 Uhr: Start der Meet & Greet Wanderung ab 17:00 Uhr: Warm-up Party mit voXXclub & friends mit DJ und der Live Band „Die Granaten“ Samstag, 30. Juni 2018: ab 09.00 Uhr: Auftritte verschiedener Volkstanzgruppen & Plattlervereine aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und Live Musik mit „Die Alpis“ am Dorfplatz in Kirchberg. ab 18:00 Uhr: Großes Open-Air-Konzert mit voXXclub, Marlen Billi, Tirolerisch g‘spielt und Die Hollerstauden auf der Tiefgarage Pöllmühle. Preise: € 49,-- Golden Circle, € 39,-- Stehplätze, Kinder bis 12 Jahre haben 50 % Ermäßigung;

An acht Freitagen im Juli und August verwandelt sich der Dorfplatz von Kirchberg ab 17:00 Uhr zu einem Genussmarkt – genauer gesagt zu Kirchberg „Kost.Bar“. Heimische Wirte werden dort ihre Spezialitäten und die passenden Getränke dazu präsentieren und Kostproben davon verkaufen. Ab 20.30 Uhr werden die lauen Sommerabende vom Platzkonzert der Musikkapelle Kirchberg umrahmt. Außerdem bleiben einige Geschäfte der Kaufmannschaft Kirchberg an den jeweiligen Terminen länger geöffnet. Auch für Kinder gibt es an allen Terminen ein spannendes Kinderprogramm. Freitag, 20. Juli 2018 19.30 Uhr - große Kinderdisco, 21.00 Uhr - Staudendisco für Jung und Alt. Eintritt: € 5,-Samstag, 21. Juli 2018 ab 21:00 Uhr beste Stimmung im Festzelt Sonntag, 22. Juli 2018 11.00 Uhr - Frühschoppen; ca. 13:00 Uhr - Festausklang mit Live-Musik

Feststimmung beim Kirchberger Dorffest. Sechs Musik- und Tanzkapellen spielen, unzählige Bewirtungsstände sorgen für das leibliches Wohl. Kinderprogramm ab 16.00 Uhr mit Hüpfburg und vielem mehr.


Vereinsnachrichten

SENIORENBUND KIRCHBERG Liebe Leser und Freunde des Seniorenbundes Kirchberg.

Nun möchte ich Euch von unserer 5tägigen Frühjahrsreise an die Cote D` Azur erzählen. Am 1. Tag um 6 Uhr Früh hat unser Wunschchaffeur Mario uns 40 reiselustige Senioren eingesammelt. Die erste Pause gab es zum Frühstück in Klausen. Mittagessen am Gardasee. Die Fahrt durch das erblühte Südtirol war ein Traum, denn alle waren hungrig nach Frühling. Durch die Poebene ging es dann ab Genua hoch über dem Meer bis Nizza zu unserem Stadthotel. Da es da nur Frühstück gab, konnten wir jeden Tag ein anderes Restaurant besuchen, was sehr abwechslungsreich war. Am 2. Tag stand das Fürstentum Monaco auf dem Programm. Mit einem Bummelzug erkundeten wir die Zwergenstadt. Mittags wohnten wir noch der Wachablöse bei. Leider waren Albert und Charlene nicht zu Hause um uns zu begrüßen. Zurück in Nizza machten wir mit unserem Reiseleiter das Hafenvietel und die

Fotos: Seniorenbund Kirchberg

34

Längst sind wir aus dem Wintermodus erwacht, was ja bei diesem warmen April nicht schwer fiel. Dann ging es auf einmal Schlag auf Schlag. Am 19. März gedachten wir beim Josefikirchgang all unseren verstorbenen Mitgliedern. Anschließend lud uns der Vorstand zu Würstel und Getränk beim Bräuwirt ein. Trotz eines nicht gerade fußgängerfreundlichen Zieles wagten am 5. April über 30 Personen die Auffahrt oder den Fußmarsch auf die Fleckalm. Die Wirtsleute versorgten uns mit ihrem bekannten guten Essen, Kuchen und Kaffee. Für gute Unterhaltung sorgte der Hafenspieler aus Scheffau mit seinen Melodien und Witzen, den Wast für uns engagiert hat. Dankeschön! Am 11. April luden wir zur 80iger Feier mit Ehrungen zum Bechlwirt ein. Helene und Pauli bescherten uns ein paar unterhaltsame Stunden. Promenade des Anglais unsicher. Der 3. Tag war den Prominentenstädtchen St.Tropez und der Küstenstadt Saint-Paul-de Vinve gewidmet. Am 4. Tag besuchten wir Cannes, die Stadt der Filmfestspiele und der Casinos. Dann ging es weiter nach Antibes. Ein Spaziergang führte uns durch die Altstadt und in die gusseiserne Markthalle, wo man alle Spezialitäten der Region kaufen kann. Auf dem Chateau Grimaldi, hoch über dem Wasser, befindet sich das Picasso-Museum. Wie überall an der Cote D`Azur findet man Spuren bekannter Maler und Künstler. Was man auch in jedem Hafen dieser Orte findet, sind unzählige Jachten. Eine schöner und pompöser als die Andere. Eine war so groß, dass wir dachten es wäre ein Kreuzfahrtschiff. Wird schon einem Scheich gehört haben! So schön es ist, dies Alles einmal gesehen zu haben, freuten wir uns alle wieder auf zu Hause.

So ist es auch geschehen. Mario brachte uns mit ein paar notwendigen Pausen wieder wohlbehalten heim. Es war eine etwas anstrengende, aber wunderbare Reise. Die nächsten Ausflüge finden wieder in unserer näheren Umgebung statt. Am 19. Juni fahren wir in die Wildschönau und wandern gemütlich durch die Kundler Klamm. Die Wanderung dauert circa 50 Minuten. Gute Schuhe und Stöcke sind empfehlenswert. Am 12. Juli findet der Jährliche Bezirkswandertag statt. Heuer auf der Waidringer Steinplatte. Wie schon gewohnt, bilden wir dafür wieder Fahrgemeinschaften. Treffpunkt 9 Uhr an der Gondelbahn Waidring. Bis zur nächsten Ausgabe wünsche ich Euch Allen einen wunderschönen Frühsommer. Herzlichst Eure Leni


UNSERE MITARBEITER STELLEN SICH VOR In dieser Ausgabe möchten wir zwei neue Mitarbeiter in unserem Team vorstellen, sowie bei einer langjährigen Mitarbeiterin für die Treue bedanken.

UNSERE LIEBE GABI EBERL ...wird sich nach über 40 Jahren Tourismusverband Kirchberg im Sommer 2018 in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Gabi hat in diesen 40 Jahren einen vorbildhaften Dienst geleistet und eine Vielzahl an Aufgaben und Arbeiten übernommen. Es wäre unmöglich, alle diese Aufgaben auf dieser Seite aufzuzählen, aber eines der größten Projekte war sicherlich das KitzAlpBike Festival, wo Gabi von Anfang an mit dabei war und man sie schon fast als „Mutter“ des KitzAlpBike Festivals bezeichnen kann. Außerdem war Gabi die Expertin und Ansprechpartnerin in Sachen „Meldewesen“ und war in diesem Thema eine große Hilfe für viele Vermieter und ihre Kolleginnen. Deine Kolleginnen und Kollegen wünschen Dir, liebe Gabi, von Herzen alles Gute, sehr viel Ruhe und Entspannung, Zeit für deine Hobbys und vor allem Gesundheit für deinen wohlverdienten Ruhestand. Das Team des Tourismusverbandes

HANNES DERSCH … verstärkt seit Anfang April das Team des TVB Kitzbüheler Alpen-Brixental und ist künftig unter anderem für die Themen Content-Entwicklung und Medienproduktionen zuständig. Hannes absolvierte ein Tourismusstudium am MCI in Innsbruck und konnte in den letzten Jahren viel Erfahrung im Bereich Marketing und Kommunikation sammeln. Wir freuen uns sehr, dass wir Hannes bei uns im Team aufnehmen durften, denn er sorgt zudem auch für einen leichten Anstieg der Männerquote im Büro.

NIKLAS BRANDSTÄTTER … ergänzt seit Frühling 2018 das Bauhof-Team des Tourismusverbandes Kirchberg in Tirol. Der gelernte Spengler wird die Außendienst-Mitarbeiter bei den zahlreichen Arbeiten und Veranstaltungen unterstützen. Durch seine freundliche und angenehme Art ist er bei Kolleginnen und Kollegen sehr beliebt und der Tourismusverband freut sich auch deshalb bereits sehr auf die Zusammenarbeit mit Niklas.


Vereinsnachrichten

DER ALC KIRCHBERG INFORMIERT … Am 8. September 2018 ist Rote Nasen Lauf Große und kleine TeilnehmerInnen in bunten Kostümen, dazu rote Nasen und lachende Gesichter, wohin das Auge blickt – das ist der Rote Nasen Lauf!

Nähere Daten erhalten Sie dann auf unserer Homepage und per Flugblatt. Reservieren Sie sich den Termin und schenken Sie ein Lachen.

1. KitzAlpTrailRun – 9. September 2018 Erstmals veranstaltet der ALC Kirchberg eine Großveranstaltung in Form eines Trail-Laufes. Nach vielen Sitzungen und Verhandlungen konnten wir nunmehr einige Sponsoren, den TVB und die Gemeinde begeistern, die uns bei diesem Lauf sehr unterstützen. Die Streckenführung erfolgt über Brixen, die Wiegalm, Gaisbergstüberl, Lisi Osl-Trail zur Arena365, wo das gesamte Areal für Start und Ziel genutzt wird. Auch unsere Unterstützer werden sich auf dem Areal und in der Arena365 präsentieren. Für Speis und Trank ist durch den ALC und heimische

Fotos: ALC Kirchberg

36

Jede Teilnahme zählt … … bei der wohl fröhlichsten Laufserie Österreichs! Jeder kann mitmachen – laufend, spazierend, hüpfend, mit Stöcken, im Rollstuhl oder am Rollator, ob jung oder alt, Profi- oder Hobbysportler – beim Rote Nasen Lauf zählt nicht die Schnelligkeit, sondern der Wunsch, kleinen und großen Patienten ein Lachen zu schenken.

Wirte bestens gesorgt. Alle Details erfahren Sie auf unserer neuen Homepage – www.kitzalptrailrun.tirol Schau´n Sie sich das an!

Kindertraining Immer am Freitag findet zuerst für die VS-Kinder ein Training mit viel Spiel und Spass statt. Danach sind die Großen dran. Bei Interesse ruft einfachen unseren Alois Aufschnaiter an. Er gibt ausführlich Auskunft. Nehmt mal eure Freunde zum Schnuppern mit. Denn Bewegung macht Spass! Tel.Nr. 0680/3164765

Wien-Marathon Vier wackere ALC-Mitglieder waren wieder beim Wien-Halbmarathon dabei.

Sebastian Hagsteiner, Dietmar Schnaitl, Andreas Straif und Alois Aufschnaiter bewältigten alle die 21 Kilometer lange Strecke bei fast unmenschlichen Temperaturen. Es war sehr warm und viele Teilnehmer hatten große Probleme. Es war wieder ein tolles Wochenende und Erlebnis bei dem größten Event in Österreich mit rund 42.000 Teilnehmern dabei gewesen zu sein.

Nicht vergessen – Lauftreff Zur Erinnerung: Jeden Donnerstag gg. 19:00 Uhr bei der Gemeinde treffen sich einige ALC-Mitglieder um gemeinsam zu laufen. Es macht oft mehr Spass, in der Gruppe zu laufen, als alleine. Darum auch an jeden die Einladung: Kommt einfach vorbei, ob Anfänger oder Fortgeschrittener.


Die "CholesterinLügen“-Lüge Mir scheint kaum ein Therapieansatz so wichtig wie die Cholesterinsenkung und gleichzeitig kaum einer so schwer zu implementieren zu sein. Man hat das Gefühl, für die Patienten bräche eine Welt zusammen, wenn man über eine medikamentöse Blutfetteinstellung spricht. Gesehen wird dies auf einer Ebene mit einer HochdosisKortison- oder einer Chemotherapie. So erklärt es sich, dass nur 10% der Patienten ihren Zielwert erreichen. Die Nebenwirkungen (Magen-DarmBereich, Muskelzersetzung) kennt jeder noch bevor er über die Wirkung der sog. Statine Bescheid weiß. In letzter Zeit gesellt sich hierzu durch Medien geschürt die Angst vor Krebs und Demenz. Grundlage für diese Paranoia ist das ketzerische Buch Die Cholesterin-Lüge von Prof. Dr. Hartenbach. Behauptet wird – nicht unrichtig - Cholesterin sei ein wichtiger Baustein für viele lebenswichtige Enzyme, Vitamin D, Coenzym Q 10, Steroidhormone etc., das Hirn sei auf Cholesterin angewiesen und hohe Cholesterinwerte würden nicht schaden (falsch), sondern vielmehr ein Zeichen eines vitalen Organismus darstellen. Ein Entzug löse alle möglichen Krankheiten aus. Eine Bestätigung für die lebensverlängernde Wirkung einer Cholesterinsenkung gäbe es nicht, im Gegenteil, unter ihr sei die Sterblichkeit höher. Hohe Fettwerte und Gefäßverkalkungen hätten nichts miteinander zu tun. Und überhaupt profitierten nur Pharmaindustrie und Ärzteschaft von strengen Grenzwerten. Auch ein direkter Zusammenhang des Rauchens mit Krebs wird von besagtem Professor bestritten, was das Niveau der Diskussion unterstreicht. Es stimmt, dass Pfizer mit Atorvastatin (Sortis) in vergange-

nen Jahren viele Milliarden USDollar verdient hat, was aber den Sinn der Therapie nicht in Frage stellt. Auch ein Gemüsebauer verdient an seinem gesunden Produkt. Zudem fallen gerade jetzt zum Zeitpunkt der Einführung strengerer Blutfettgrenzwerte die meisten Monopole, sodass der Preis deutlich sinkt. Es gibt eine große Anzahl (> 50) an sehr gut gemachten Studien mit teilnehmenden Kliniken rund um den Globus mit vielen tausenden Patienten, doppelblind, randomisiert (Teilnehmer der Studie werden zufällig der Kontroll- oder Medikamentengruppe zugelost), alle Altersgruppen repräsentierend. Eine bessere Studienqualität gibt es heute nicht. Die 4S-Studie in Skandinavien zeigt eine 42%ige Infarkt-Sterblichkeits-Senkung der Statin-Patienten zusätzlich zu einer fettsenkenden Diät. Ein Zufall? Falsche Interpretation von Daten? Die CARE-Studie belegt einen klaren Benefit der Statintherapie für Herzpatienten trotz bereits gutem Ausgangs-Cholesterin (Verringerung tödlicher Herzinfarkt um 24%). Zufall? Die Framingham Studie, die über Jahrzehnte lief, belegt klar den Zusammenhang hoher Blutfettwerte mit Infarkt und Schlaganfall. Letztere stellt groß angelegte Datensammlung dar, bei der es in keinster Weise um ein hochprofitables Medikament ging. Uns ist heute ganz klar, dass die Cholesterineinlagerung in die innerste Gefäßschicht der Ursprung einer Verkalkung ist, die über lokale Entzündungsreaktionen weiter wächst. Dem gegenüber belegt keine einzige Studie seriös und nachvollziehbar den Unsinn einer fettsenkenden Therapie, keine das erhöhte Auftreten von Krebs (hunderttausende Studienteilnehmer weltweit!). Bei 1 MIO Behandlungen treten jedes Jahr 1000 Fälle von Muskelschmerzen auf, nur 100 erleiden eine stärkere Muskelschädigung, die nach Absetzen gänzlich abklingt.

Foto: Privat

Gesundheitsseite

Praxis Dr. Gernot Tomaselli Stöcklfeld 14/a Tel.:05357-35000 termin@internist-kirchberg.at Dem gegenüber verhindert man 20.000 Herz-Kreislauf-Ereignisse JEDES JAHR! Der Vergleich macht zumindest mich sicher. Und die Demenz, wenn dem Hirn Cholesterin entzieht? Auch hier belegen Studien das Gegenteil. In Summe gibt es wohl wenige Erkenntnisse in der Medizin, die so gesichert sind wie der Benefit einer cholesterinsenkenden Therapie – frühzeitig und konsequent. Zudem haben Statine eine antientzündliche und direkt hemmende Wirkung auf die Gefäßverkalkung. Dies macht sie so wertvoll. Unbestritten ist die negative Erwartungshaltung in diese Medikamente, geschürt durch solche Publikationen. Dies führt zu vermehrten Nebenwirkungen. Niemand würde den Wert von Aspirin in Frage stellen, dabei ist dieses in seinen Nebenwirkungen deutlich gefährlicher, und in vielen Fällen bräuchten wir es gar nicht erst, wenn man frühzeitig mit Statinen arbeiten würde. Umso trauriger und bedenklicher ist ein Einstimmen des öffentlich rechtlichen Fernsehens in diesen Kanon. Unbestritten ist natürlich, dass es zudem einen gesunden Lebensstil und die Behandlung auch der andern Herz-KreislaufRisikofaktoren braucht.

Dr. Tomaselli


Au# dem

Chronikarchiv

Vom Flachsanbau bis zum „Linnen“

Nach Aufzeichnungen von Theresia Fuchs, Steinstadel Kirchdorf

38

Bei einigen Bauern im Brixenund Großachental wurde bis in die Siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts noch Flachs angebaut, der den Grundstoff für die Leinenproduktion der Bauern bildete. Der Flachs beschäftigt die Bauersleute samt dem ganzen Gesinde das ganze Jahr hindurch bis wieder die neue Aussaat beginnt. Im Frühjahr, wenn der Bauer vom Frost sicher ist, wird der Acker welcher im Herbst bereits gepflügt wurde - mittels Egge und Rechen fein hergerichtet. Dann, wenn das „Zeichen“ - gemeint ist das Tierkreiszeichen und die rechte Mondphase - stimmen, bindet sich der Bauer eines Morgens das Sähtuch um und schüttete den Flachssamen hinein. Der Flachssamen ist sehr klein. An-

Getr Ge trei tr eide ei defe de f ld fe der er am So S nn nnb berg berg g 192 20

Holz Ho lzpf zpf pflu lug lu g um 192 20

schließend schreitet er stolz über den Acker, um mit gleichmäßigem Wurf den Samen in die vorbereitete Erde zu sähen. Sechs geweihte Palmzweige werden zu drei Kreuzen geformt und unter die Erde gelegt, auf dass die Saat gut gedeihen möge. Sobald die sprießenden Pflänzchen etwa fünf Zentimeter erreichen,

muss der Acker gejätet werden, meistens sind dafür Bäuerin und Mägde zuständig. Das ist bestimmt keine leichte Aufgabe, der Rücken schmerzt oft sehr. Jedoch versteht man sich, durch allerlei Plaudereien von der mühseligen Arbeit ein wenig abzulenken. Wenn dann die Pflanzen etwa einen halben Meter erreichen,


Au# dem kommt es zur Blüte. Der Flachs hat sehr zarte Blüten - weiß oder hellblau. Daraus entwickeln sich später kleine Samenkugeln. Vorausgesetzt, man bleibt von Unwettern verschont, wird der Flachs im Herbst reif. Da beim Mähen oder Schneiden die Fasern in Mitleidenschaft geraten würden, müssen die reifen Flachspflanzen händisch, samt der Wurzel ausgezogen werden. Hernach bindet man sie zu Garben und schichtet diese auf sogenannte Hiefeln zum Trocknen. Nach einiger Zeit kommen die Garben in die Scheune, bzw. in die Tenne. Hier wird der Flachs von den männlichen Hofbewohnern - oft auch gemeinsam mit den Nachbarn mit Dreschflegeln bearbeitet. Damit man sich mit diesen Arbeitsgeräten nicht gegenseitig behindert, muss das exakt im Takt geschehen - man hört das Schlägeln in weitem Umkreis. Sodann wird den Flachs auf einem nassen Boden ausgelegt, nach einer Woche wird er mittels Rechen aufgedreht (gewendet). Nach weiteren vierzehn Tagen bündelt man den Flachs und lagerte ihn, bis die Nachbarn auch so weit sind. Nun wird die Brechelstube hergerichtet und eingeheizt, um den Flachs zu „brecheln“, dabei geht es meist sehr lustig zu, auch hierbei helfen sich benachbarte Bauern gegenseitig. Es wird dabei musiziert und gesungen, sicher gibt es auch etwas „gegen Durst und Hunger“ - man wusste sich immer schon zu unterhalten. Bei der „Brechel“ handelt es sich um ein einfaches Werkzeug - bestehend aus einem länglichen Holzgestell mit einem Gelenk an einem Ende (siehe Foto), der untere Teil ist im Querschnitt U-förmig, meist befindet sich in der Mitte noch eine Längslatte. Der bewegliche Oberteil passt in den unteren hinein. Mit einer Hand legt man nun ein Flachsbüschel quer zum Gerät ein, mit der anderen drückt man den Oberteil am Griff herunter. Man beginnt bei den Wurzeln und zieht das

Chronikarchiv

Getr Ge te tr eiide dehi h ef hi efel eln el n am m Gai aisb sber sb erg er g

Be eim Bre re ech c eln eln

Brec che hel


Au# dem

40

Bündel durch die Brechel, während man mit der zweiten Hand den Hebel auf und ab bewegt - dabei werden die holzigen Bestandteile der Halme gebrochen und fallen auf den Boden. Die Fasern werden durch das Brechen geschmeidig. Anschließend werden die Faserbündel noch „gehachelt“. Die „Hachel“ ist im Prinzip ein rundes oder auch eckiges Nagelbrett, wobei die Spitzen nach oben zeigen. Sie wird an einem Tisch oder auch an der Wand befestigt und die Flachsfasern werden durchgezogen. Dabei werden die feinen Fasern - „der Haar“ vom groben „Werch“ getrennt. Das „gute“ Material wird später ebenso wie das restliche, gröbere - gesponnen und zu Textilien verarbeitet. Diese Beschreibung stellt den Arbeitsablauf ziemlich vereinfacht dar, es gehört noch einiges an Vorbereitung dazu, wie die schon kurz erwähnte Erhitzung, bzw. „Röstung“ des Flachses - das würde jedoch noch einige Seiten füllen. Beim Brecheln und Hacheln brechen auch die Samenkugeln auf und der Samen fällt auf den Boden, wo er gesammelt wird. In einem weiteren Arbeitsgang wird der Samen in einer sogenannten Windmühle (siehe Foto) gereinigt, von der Spreu getrennt und für die nächste Aussaat bereitgehalten. Es würde mich interessieren, wie das genau mit dem „Rösten“ oder Trocknen des Flachses abläuft, und wie das mit der Trennung der verschiedenen Materialien funktioniert - ich würde mich freuen, dazu eine detaillierte Beschreibung zu erhalten. Jedoch zurück zum weiteren Ablauf. Jetzt erst ist es soweit, dass im Winter gesponnen werden kann. Auch das geschieht wieder in lustiger Gesellschaft unter Bäuerin und Mägden, man scherzt und meistens zieht man sich bei dieser Gelegenheit gegenseitig mit den - mehr oder weniger geheimen - Liebschaften auf. Das Garn muss sodann mit Buchasche (Ersatz für Waschmittel) gekocht,

Chronikarchiv

Fllac F achs hsha hsha hache chel ch el

Windmü Wi nd dmü m h hlle Frrag agen en nsttät ätt

Stör St ö we ör webe be er un nd Sp Spin inne nerin 19 920 0


Au# dem anschließend noch gut geschwemmt und getrocknet werden. Von den Strähnen wird es auf Spulen gehaspelt, da werden gerne die Knechte „eingespannt“, um die Strähnen zu halten. Jetzt kann das fertige Garn zum Weber gebracht werden, welcher daraus das begehrte Leinen webt. Auf größeren Höfen kam der „Störweber“ ins Haus, der brachte seinen Webstuhl mit (Teile des Gestells waren zumeist schon bei den Bauern vorhanden, somit musste das „Werkel“ nur noch zusammengebaut werden und die Arbeit konnte beginnen. Zumeist wurde der Webstuhl in der „guten“ Stube aufgestellt, da hier genügend Platz war und Dank des (vorhandenen) Kachelofens war es auch warm im Raum. Abschließend wurde das Leinen im Frühjahr gebleicht, dazu legte man es auf kurzes Gras und bespritzte es mit Wasser. Nach einiger Zeit wendete man das Leinen und wiederholte die Prozedur mehrmals. Erst jetzt ist der Werdegang vom kleinen Flachskörnlein zum fertigen Leinen beendet. Vom Leinen konnte man dann die verschiedensten textilen Gegenstände anfertigen. Die fertigen Produkte bewahrten die Bäuerinnen - fein zusammengerollt und meist mit Hochzeitsträußchen verziert im Kasten oder in der „guten Truhe“ am Söller (der Flur im oberen Stockwerk) auf. Oft bekamen die Frauen als Teil des Heiratsgutes einen oder mehrere der wertvollen Tuchballen mit. Johann Schiessl Quellen: Aufzeichnungen von Theresia Fuchs, Steinstadel Kirchdorf, sowie Hans und Herma Schipflinger, Fragenstätt Fotos: Chronikarchiv Kirchberg (Christian Horngacher & Johann Schiessl) Brechel und Hachel stammen aus der Enzyklopädie Wikipedia

Chronikarchiv


Vereinsnachrichten

RETTENSTEIN THEATER

Obmann-Wechsel beim Rettenstein-Theater Kirchberg Seit Dezember 2017 leitet der neu gewählte Obmann Leo Papp die Geschicke des RettensteinTheaters Kirchberg. Er folgt dem langjährigen Obmann Sepp Höller nach, welchem auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön für seine lange Tätigkeit als Obmann des Rettenstein-Theaters ausgesprochen wird. Weiters löst Monika Senfter Thomas Grüner als Kassier ab, welcher jahrelang die Kassa mit viel Umsicht verwaltet hat. Ihm sei ebenfalls ein großes „Danke“ für seine lange, ehrenamtliche Tätigkeit gesagt. Und so startet das RettensteinTheater Kirchberg in die Theatersaison 2018 nach einjähriger Pause mit neuem Schwung und viel spielerischem Können.

Von lil n Vo nk ks: s: Kat a hrin n Stö öckl, Mar aria ari iann nne Mo Mose ser, Leo Pa ap pp, p, Ba arrba ara ra Lec echn hn ner er, r, Moni Mo nika ik ka a Sen enft f err, Ch ft hri rist sttine Pö öllll, ll, Ch Christin ne Sc chi hies e sl es

Los geht’s am 13. Juli 2018 mit der Premiere des Stückes „Quadratratschen-Schlamassl“ unter der Regie von Christine Pöll. Bis dorthin stehen noch viele Proben an und das Rettenstein-Theater ist wieder bestrebt mit dem neuen Stück den Theaterbesuchern einen lustigen Abend zu bereiten. Barbara Lechner

Foto: Rettenstein Theater

42

Foto: Landjugend Kirchberg

Am 7.4.2018 fand wieder unser Landjugendball im Lifthotel in Kirchberg statt. Der Ball wurde mit einem Auftanz eröffnet und anschließend sorgten die Grubertaler bis spät in die Nacht für beste Stimmung!Wir möchten uns nach diesem gelungenen Abend ganz herzlich bei allen Ballbesuchern, Unterstützern und Helfern bedanken!


Vereinsnachrichten

[

]

Wir schaffen Raum zum Leben!

FESTGOTTESDIENST ZUM CHORJUBILÄUM 2018 Der Kirchberger Chor feiert heuer sein 35 jähriges Bestandsjubiläum. In einem Festgottesdienst mit unserem Herrn Pfarrer GR Mag. Gerhard Erlmoser wird unter der musikalischen Leitung von Herrn Peter Schmiedinger die Messe Deutsches Ordinarium von Karl Bernhardin Kropf zur Aufführung gebracht. MeisterMöbel

Datum: 24. Juni 2018 10:00 Uhr in der Pfarrkirche Kirchberg. Alle sind zum Mitfeiern herzlich eingeladen.

KLEIDERLADEN ROTES KREUZ KIRCHBERG Die Kleidung, die Sie nicht mehr brauchen, nehmen wir gerne an! Hiermit bitten wir die Kirchberger Bevölkerung um Abgabe nicht mehr getragener Kleidungsstücke im Kleiderladen des Roten Kreuzes (Kitzbüheler Straße 7). Wir freuen uns über: Bekleidung aller Art für Damen, Herren und Kinder sowie Gürtel, Hüte, Taschen, Schuhe, Tücher, Modeschmuck etc. Der Erlös Ihrer Kleiderspende kommt ausschließlich dem Roten Kreuz zugute. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kleiderladens arbeiten ehrenamtlich. Vielen Dank!

VON IHREM TISCHLER

www.tischlerei-schipflinger.at


Vereinsnachrichten

PENSIONISTEN VERBAND Bei wunderschönem Frühlingswetter starteten wir am 13. April zu unserem ersten Ausflug im Jahr 2018. Schloss Herrenchiemsee war unser Ziel. Von Prien am Chiemsee erreichten wir nach einer kurzen Schifffahrt die Herreninsel. Einige fuhren anschließend ganz „königlich“ mit der Pferdekutsche, alle anderen erreichten das Schloss zu Fuß.

Der Verwirklichung gingen insgesamt 13 Planungsphasen voraus. 1878 wurde mit dem Bau des „Bayrischen Versailles“ nach Plänen von Georg Dollmann begonnen. 1886, beim Tod von König Ludwig II., war das Schloss noch nicht vollendet. Einige Teile wurden später abgetragen. Das König Ludwig II.-Museum im Königschloss ist in 12 modern gestalteten Räumen im Erdgeschoss des Südflügels untergebracht und wurde 1987 eröffnet. Es widmet sich den Lebensstationen Ludwigs II. von der Geburt bis zum frühen tragischen Tod anhand von gemalten Porträts, Büsten, historischen Fotografien und originalen Prunkgewändern. Unter den großen Schauräumen sind das Prunktreppenhaus, das Paradeschlafzimmer und die Große Spiegelgalerie hervorzuheben. Das intime „Kleine Appartement“ ist in Formen des französischen Rokoko gehalten und diente als Wohnung des Königs.1876 legte Hofgärtendirektor Carl von Effner die endgültige Planung für einen großen Garten nach dem Vorbild

von Versailles vor. Beim Tod des Königs waren nur die Gartenteile entlang der Hauptachse mit ihren berühmten Brunnen und Wasserspielen fertig gestellt. Auch das Schloss blieb ein Torso.

zusammengetragenen alten Zierund Gebrauchsgegenständen, war ein krasser Gegensatz zum gigantischen Prunk der am Vormittag besichtigten Räume des Schlosses.

Nach soviel Pracht und überwältigenden Eindrücken war die Mittagspause in der Schlosswirtschaft willkommen.

Wo würden wir lieber wohnen, wenn wir die Wahl hätten???

Ein Abstecher nach Ruhpolding zur „Windbeutelgräfin“ war ein würdiger Abschluss unseres Ausflugs. Dieses urige Kaffeehaus mit den liebevoll gestalteten Gasträumen mit unzähligen alten Bildern, an der Decke hängenden Kaffeekannen und noch vielen sicher mühsam

Vorschau auf die nächsten Ausflüge: Innergschlöss Freitag, 15. Juni 2018 Enzinger Boden Freitag, 13. Juli 2018 Der Ausschuss

Collage: Pensionistenverband Kirchberg

44

1873 erwarb König Ludwig II. von Bayern die Herreninsel als Standort für sein Schloss Herrenchiemsee. Als Abbild von Versailles sollte dieses Schloss ein „Tempel des Ruhmes“ für König Ludwig XIV. von Frankreich werden, den der bayrische Monarch grenzenlos verehrte.


Foto: Landesmusikschule Kitzbühel

Vereinsnachrichten

ÖSTERREICHISCHEN JUGENDMUSIKWETTBEWERB „PRIMA LA MUSICA 2018“ IN TELFS Der Gesamttiroler Landeswettbewerb prima la musica wurde im Jahr 2018 vom Land Tirol in Zusammenarbeit mit der Autonomen Province Bozen – Südtirol, sowie der Landesmusikschule Telfs von 7. bis 15. März an sieben Auftrittsorten veranstaltet. Beurteilt von einer internationalen fachkundigen Jury präsentierten insgesamt knapp 1000 junge Musikerinnen und Musiker in den Altersgruppen A und B, sowie in den Altersgruppen 1 bis 4 und in den Wertungskategorien prima la musica plus mit erweiterten Anforderungen für Studentinnen und Studenten, ihr musikalisch anspruchsvolles Programm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen heuer aus den 27 Landesmusikschule, den 3 Gemeindemusikschulen, den Südtiroler Musikschulen, dem Tiroler Landeskonservatorium, dem Konservatorium „Claudio Monteverdi Bozen“, dem Musikgymnasium Innsbruck und der Universität Mozarteum Salzburg, sowie privaten Einrichtungen. Mit 584 Wertungen war der Tiroler Bewerb wieder einer der größten Landeswettbewerbe in Österreich. Das große Interesse an diesem Wettbewerb spricht für die hohe Qualität der musikalischen Ausbildung. Die Vorbereitungen auf eine Wettbewerbsteilnahme sind intensiv und erfordern viel Disziplin,

Übungseifer sowie Nervenstärke, um das musikalische Können in der Wettbewerbssituation zeigen zu können. Betreut und begleitet von Lehrpersonen und Familienmitgliedern konnten wieder ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Sprengelgebiet der Landesmusikschule Kitzbühel und Umgebung äußerst erfolgreich teilnehmen.

Folgende Ergebnisse wurden in den Solo- und Ensemblewertungen erreicht:

Lehrerin: Daniela Schablitzky Maria Hetzenauer aus Reith, Zither in der Altersgruppe 1 einen 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb in Innsbruck Lehrerin: Barbara Nöckler Johanna Hetzenauer aus Reith, Hackbrett in der Altersgruppe 2 einen 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb in Innsbruck und Sonderpreis der Jury 2018. Lehrerin: Daniela Schablitzky

1. Preis

1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb bzw. Auszeichnung

Rosa Wallner aus Reith, Hackbrett in der Altersgruppe 1 einen 1. Preis gemeinsam mit

Sarah – Marie Heintschel aus Aurach, Hackbrett in der Altersgruppe A einen

Maria Hetzenauer aus Reith, Gitarre – Begleitung in der Altersgruppe 1 mit ausgezeichnetem Erfolg teilgenommen.

1. Preis mit Auszeichnung gemeinsam mit Natalie Slechta aus Jochberg, Gitarre - Begleitung in der Altersgruppe 1 mit ausgezeichnetem Erfolg teilgenommen. Lehrpersonen: Daniela Schablitzky und Andrea Ecker Valentina Berger aus Kitzbühel, Hackbrett in der Altersgruppe B einen 1.Preis mit Auszeichnung.

Lehrerin: Daniela Schablitzky Felix Metzger aus Kitzbühel, Klavier in der Altersgruppe 1 einen 1. Preis. Lehrer: Robert Mayr Kerstin Gottsbacher aus Jochberg, Hackbrett in der Altersgruppe 4 plus mit sehr gutem Erfolg teilgenommen – 83,33 von 100 Punkten. Lehrerin: Daniela Schablitzky


Vereinsnachrichten

Christoph Noichl aus Jochberg und Martina Heufler aus Aurach beide Steirische Harmonika, Maximilian Heufler aus Aurach, Harfe und David Obermoser aus Kitzbühel, Kontrabass in der Altersgruppe 2 – Volksmusikwertung einen 1. Preis. Lehrpersonen: Christoph Blatzer, Stefan Brandstätter und Johannes Gasteiger 2. Preis Christina Schwabl aus Reith, Zither in der Altersgruppe 1 einen 2. Preis Lehrerin: Barbara Nöckler Laura Hochkogler aus Kirchberg, Hackbrett in der Altersgruppe 1 einen 2. Preis gemeinsam mit

Fotos: Hannes Brecher

46

Arman Manzl aus Kirchberg, Gitarre - Begleitung in der Altersgruppe 2 mit sehr gutem Erfolg teilgenommen. Lehrerin: Daniela Schablitzky

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren hervorragenden Leistungen recht herzlich. Bedanken möchten wir uns auch bei den Lehrpersonen für das Engagement und für die professionelle und umfangreiche Betreuung der Kinder und Jugendlichen, den Eltern für die Unterstützung, sowie bei unserer Korrepetitorin Katharina Grasser. Dir. Mag. Peter Gasteiger

Aktivitäten: Österlicher Speisenweihe mit dem Chor Pura Vida

Journey to Io mit ,,teuflischer“ Show in Wien

,,Journey” um die Band zu unterstützen und mit ihr zu feiern.

J2IO rockten bei österreichs größtem Bandcontest die erwürdigen Hallen des Gasometers.

Ein Highlight war sicher die teuflische Showeinlage zu ihrer ersten Single ,,Hellcat’’, die bereits auf diversen Musikplattformen zu hören ist. Die Band bedankt sich herzlichst bei Familie, Freunden, Fans und den Sponsoren für die Unterstützung!

Zahlreiche Freunde und Fans begaben sich auf eine lange

Infos und weitere Bilder unter: www.journey-to-io.com

Am Karsamstag fand im Sozialzentrum mit Hilfe unserer ehrenamtlichen Helfer die alljährliche Speisenweihe statt. Die feierliche Umrahmung vom Chor Pura Vida sowie die Segnung der Speisen durch unseren Herrn Pfarrer brachte österliche Stimmung in unser Haus. Wir bedanken uns herzlich für die österlichen Zöpfe für unsere Bewohnerinnen und Bewohner bei Chorleiterin

Schwaiger Kathrin.

Ein grandioser Abend ging am Samstag, den 12.5.18 beim Finale der Planet Festival Tour über die Bühne.

Gemeinsames Handwerken mit Jugendlichen der polytechnischen Schule Sägen, Schrauben, Hämmern und Verzieren – das SeneCura Sozialzentrum verwandelte sich in eine wahre Tischlerei, als sechs Schüler der Polytechnischen


Vereinsnachrichten

Fröhliches Maibaumaufstellen bei Live-Musik und Sonnenschein Der altbewährte Brauch des Maibaumaufstellens wird im Sozialzentrum Jahr für Jahr gepflegt. Auch heuer wurde ein wunderschön geschmückter und verzierter Baumstamm vor dem Haus aufgestellt, der von nun an

Tagespflege

Am 26.04.2018 feierten wir gemeinsam den 92. Geburtstag von unserer Tagesgastbesucherin Taschler Sophie. Eine Bewohnerin des Sozialzentrums sang für sie das Lied vom „Alten Spinnrad“ und „unsere Sophie“ stimmte leise mitein. Beim anschließenden Kaffee mit Geburtstagstorte erhielt sie zahlreiche Gratulationen zu ihrem Ehrentag.

Ehrenamt Freiwillige organisierten stimmungsvollen Auftritt der Kirchberger Schuhplattler Bereits zum dritten Mal in Folge ist das Sozialzentrum beim Freiwilligentag ihres Bundeslandes dabei. Der Tag der Freiwilligen wird traditionsgemäß am 19. März zu Ehren des Heiligen Josef gefeiert, die Aktion fand dieses Jahr allerdings schon ein paar Tage vorher statt. Freiwillige meldeten sich dafür an und luden die Kirchberger Schuhplattler ins Haus ein. Mit einem Strahlen in den Augen empfingen die Bewohner/innen die Mädchen und Burschen der Gruppe und klatschten begeistert mit, als diese den ersten Tanz vorführten. Musikalisch begleitet wurden die jungen Gäste von Paul Aschaber auf der Gitarre und seinem jungen Kollegen Gabriel Tschallener auf der Harmonika. In traditioneller Tracht gekleidet und mit viel Schwung sorgte die quirlige Tanzgruppe für viel gute Laune im Haus.

Fotos: Senecura Kirchberg

Schule Brixen im Thale mit Direktor Walter Leitner-Hölzl auf Besuch kamen und gemeinsam mit den rüstigen Bewohnerinnen und Bewohnern Uhren aus Holz bastelten, die ab sofort die Nachttische zieren. Nicht nur die junge Generation arbeitet eifrig mit den Werkzeugen, auch die Bewohner/innen griffen gerne zu Hammer und Säge. So manches verborgene Talent zeigte sich und die Schüler standen stets mit Rat und Tat zur Seite. Voller Stolz wurden die fertigen Uhren präsentiert.

bewundert werden kann. Viele Angerhörige kamen vorbei, um den tollen Maibaum zu bewundern und gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren einen schönen Tag zu verbringen. Mit einem köstlichen Gläschen Wein stießen sie auf den Maieinstand an. Fröhlich wurde zur Live-Musik geklatscht und bekannte Lieder angestimmt.


Vereinsnachrichten

Gold für die BMK Aschau beim Bezirkswertungsspiel Das Bezirkswertungsspiel findet für die Musikkapellen des Brixentaler Bezirksverbandes alle vier Jahre statt, die Teilnahme ist freiwillig. Auch die Auswahl der Wertungskategorie liegt bei den Musikkapellen bzw. den

Kapellmeistern. Die Bundesmusikkapelle Aschau stellte sich am 21. April 2018 mit einem rund 20-minütigen Kurzkonzert in der Wertungskategorie C der Fachjury bestehend aus den Juroren Johnny Ekkelboom (NL/D), Philipp Kufner (D) und LKpm. Christian Hörbiger (Sbg.), koordiniert vom Tiroler LKpm. Rudi Pascher. Im Rahmen ihres Kurzkonzertes gab die BMK Aschau vier Stücke zum Besten: Die Fanfare „Call of Heroes“ von Michael Geisler, die besonders eingehende und bildliche Programmkomposition „Oregon“ von Jacob de Haan, der Konzertmarsch „Kaiserin Sissi“ von Timo Dellweg und schließlich die Polka „Die Liebste“ von Jaroslav Tvrdý.

Die Musikanten aus Aschau, die unter Kpm. Peter Aschaber bereits im Jahr 2016 als Vertreter des Landes Tirol beim Bundeswertungsspiel in Ried im Innkreis mit einem hervorragenden Ergebnis aufhorchen lassen konnten, wurden für ihre durchwegs gelungene Darbietung in Reith bei Kitzbühel mit einem 1. Preis, also einer Goldmedaille, ausgezeichnet. Die BMK Aschau bedankt sich bei ihrem Kapellmeister, der die letzten Monate sehr viel Arbeit und Engagement in dieses Projekt investiert hat. Weiters gilt ein Dank an die Musikkapelle Reith, die ihr Probelokal allen teilnehmenden Kapellen am 21. April zur Verfügung gestellt hat.

48

1. Mai

Wir bedanken uns bei allen Gönnern der Musikkapelle für die eingelangten Spenden und für die dargebotenen Verpflegungen auf unserem Weg durch Kirchberg. Ein großer Dank gilt auch in diesem Jahr Gitti Aschaber vom Lifthotel, die uns zum Mittagessen eingeladen hat.

Fotos: Musikkapelle Kirchberg

Am 1. Mai überbrachte die Musikkapelle der Kirchberger Bevölkerung im Marschschritt die musikalischen Maigrüße. Der Wettergott war uns in auch diesem Jahr hold: Der Mix aus Sonne und Wolken brachte bis ans Ende des Tages bestes „1.Mai-Wetter“.


Vereinsnachrichten

NEUES VON DER JUNGMUSIK KIRCHBERG IN TIROL

Schitag Gut gelaunt traf sich eine Kleingruppe der Jungmusik Kirchberg am 7.4.2018 zu einem gemeinsamen Schitag im Schigebiet Kitzbüheler Alpen. Bei strahlendem Sonnenschein und optimalen Pistenverhältnissen wurde das traumhafte Bergambiente genossen. Nach einer Stärkung wurde noch ein ausgiebiges Sonnenbad genommen, das für einige mit einem heftigen Sonnenbrand endete. Ungetrübt dessen war es ein sehr lustiger und erlebnisreicher Tag für die Kirchberger Jungmusikanten.

Grillpoolchallenge Ein absoluter Höhepunkt war der Dreh für die Grillpoolchallenge, bei der die Musikkapelle Kirchberg nominiert wurde, sich ins Wasser zu begeben, anschließend zu grillen und darüber hinaus einen Geldbetrag für einen sozialen Zweck zu spenden. Die Musikkapelle Reith bei Kitzbühel forderte uns heraus, der Nominierung innerhalb einer Woche zu gerecht zu werden, ansonsten wären als Einsatz Jause und Getränke fällig. Dokumentier werden sollte das Event als Video: als Drehorte dafür wurden der Obergaisbergsee,

von Mode* & Wäsche Wir bleiben weiterhin Ihre erste Adresse für Spielzeug, Schule, Büro, Geschenke und Haushalt in Kirchberg

ab Montag, nt , ni 2018 01 18. Juni solange der Vorrat V reicht re

S t a r k re i s e

re d u z i e r t

eP

ab -50 %

* ausgenommen

6365 Kirchberg | Dorfplatz 7 | Tel. +43 43 5357/2236 5357 ied.at info@bechlschmied.at | www.bechlschmied.at der Badesee und der neue Musikpavillon in Kirchberg auserkoren. Sehr erfreulich war, dass wir 500 Euro an die Kinderkrebshilfe Tirol spenden konnten. Das Ergebnis unserer Dreharbeiten ist unter https://www.youtube.com/ watch?v=Z8asKp6ceSU&t=9s zu finden!

Konzertbesuche Unsere jungen Musikantinnen und Musikanten zeigen sich sehr interessiert an den Konzerten anderer Musikkapellen und besuchten

daher die Frühjahrskonzerte der Musikkapellen Aurach und Söll, das Konzert der Jungmusik Kitzbühel sowie das Wertungsspiel in Reith bei Kitzbühel. An dieser Stelle möchten wir auch noch einmal darauf hinweisen, dass wir uns natürlich immer über Neuzugänge in den Reihen der Musikkapelle Kirchberg in Tirol bzw. der Jungmusik Kirchberg in Tirol freuen! Bei Interesse meldet euch einfach bei unserem Jugendreferenten Robert Aschaber (0664/1055549).

Fotos: Musikkapelle Kirchberg

Schitag, Grillpoolchallenge und zahlreiche KonzertbesucheDie Jungmusikantinnen und Jungmusikanten können auf einen spannenden Musikmonat April zurückblicken.

TOTAL Abverkauf


Public Relation

Neuer Name, bewährtes Handwerk

50

So manchem ist es bestimmt schon aufgefallen: Bei Fliesen/ Ofenbau Wäger in Kirchberg ist das „Goldbacher“ aus dem Firmenschild verschwunden und durch „Hechl“ ersetzt worden. Robert Goldbacher, viele Jahre lang Partner der Familie Wäger und Firmengesellschafter, hat sich aus persönlichen Gründen entschlossen, sich beruflich zu verändern. An seine Stelle rückt nun der langjährige Wäger-Mitarbeiter Hubert Hechl, Fliesenleger und Ofensetzer. Für die Kunden des Unternehmens, das seit 30 Jahren für höchste Qualität bei Fliesen, Natursteinen und Öfen steht, ändert sich damit nichts. Wäger ist und bleibt eine der ersten Adressen, wann immer es um Fliesen, Ofen und Co geht. Und das restliche Team bleibt in der Zusammensetzung, wie man es kennt.

Nachfolger aus den eigenen Reihen Auch der neue Firmengesellschafter Hubert Hechl ist ja kein Unbekannter. Seit Jahren schon hat er bei vielen Projekten als Bauleiter Verantwortung übernommen und kann auf viel Erfahrung zurückgreifen. „Für mich persönlich ändert sich im täglichen Job nicht sehr viel. Aber ich freue mich sehr, dass ich die Geschicke des Unternehmens nun als Gesellschafter direkt mitgestalten kann,“ sagt Hechl. Edith Wäger ist glücklich, wieder einen Geschäfts-Partner aus den eigenen Reihen gefunden zu haben. „Auf Hubert konnten wir uns immer zu 100 Prozent verlassen, in seinem Bereich macht ihm keiner was vor. Auch unsere Kun-

Ein be Ei Ein bewä ähr hrte tes Team wenn es um Fliesen und Ofen e bau g en ge eht ht:: Ed dith itth W Wä äge gerr u d Hu un H be bert rt Hechl.

den kennen ihn seit Jahren – er ist also die Idealbesetzung für den vakant gewordenen Platz.“ Gemeinsam werden Wäger und Hechl auch in den kommenden Jahren vollen Einsatz für ihre Kunden zeigen und sie speziell bei den Öfen von der Planung bis zum fertigen Projekt mit viel Fachkompetenz betreuen. Auch wenn jetzt der Frühling vor der Tür steht: Der nächste Winter kommt bestimmt. Und mit ihm die Zeit, in der wir es uns gerne daheim gemütlich machen, am liebsten am offenen Kamin oder am warmen Kachelofen – traditionell mit dekorativen Kacheln oder modern gemauert. Ein Glaskamineinsatz macht den Blick frei auf das prasselnde Kaminfeuer – Wohlbehagen pur. Am besten sprechen Sie schon bald mit den Profis von Wäger-Hechl und planen in aller Ruhe … Das gilt übrigens auch für begeisterte Hobby-Bäcker, die mit einem eigenen Brotbackofen vor dem Haus oder im Garten liebäugeln. Brot oder auch Pizza aus dem eigenen Backofen … allein schon der Gedanken an den Duft, der in der Luft liegt, macht den Mund wässrig. Kein Brot der Welt, keine Pizza schmeckt so gut wie die selbstgemachte aus dem eigenen „forno“, der sich

auch zum Braten und Dörren hervorragend eignet. Viele schwören auch auf den guten alten Holzherd in der Küche – bei Wäger-Hechl ist er zu haben, und professionelle Beratung gibt’s natürlich dazu.

Gute Beratung ist das Um und Auf Bei Fliesen und Natursteinen sind die Gestaltungsmöglichkeiten schier unbegrenzt, der Fachbetrieb punktet hier mit einer Riesenauswahl. Allerdings will die Entscheidung für eine Fliese oder einen Naturstein wohl überlegt sein. Denn während Möbel leicht ausgetauscht werden können, bleiben Fliese und Stein meist für viele Jahre. Gut, dass die Profis von Wäger-Hechl es verstehen, gemeinsam mit ihren Kunden die beste Variante zu finden und Räume ganz nach deren Vorstellungen und Träumen zu gestalten. Schaut einfach vorbei im Showroom von Wäger-Hechl und lasst euch inspirieren! Wäger Hechl Ofenbau GmbH Kitzbüheler Straße 77 6365 Kirchberg ww.waeger.at

Foto: © wäger-hechl

Hubert Hechl, langjähriger verlässlicher Mitarbeiter bei Wäger ist der neue Gesellschafter bei Wäger-Hechl in Kirchberg.


Vereinsnachrichten

Liebe Kirchbergerinnen und Kirchberger! Die Tiroler Bergwacht ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und setzt sich für den Erhalt der Natur unserer Heimat ein. Dies umfasst den Schutz der heimischen Pflanzen- und Tierwelt sowie deren Lebensräume, um die Vielfalt der Natur und deren Erholungswert für die heutigen und nachfolgenden Generationen zu sichern. Die rund 1300 Bergwächter/innen versehen landesweit ihre ehrenamtliche Tätigkeit als Aufsichtsorgan der Bezirksverwaltungsbehörde. Es werden diverse Ordnungs-,

Such- und Rettungsdienste verrichtet, sowie Einsätze bei der Bekämpfung von gesundheitsgefährdende Pflanzen (Neophyten) durchgeführt. Die Einsatzstelle Kirchberg und Umgebung ist seit 16.02.2018 für die Gemeinden Kirchberg in Tirol, Reith bei Kitzbühel und Going am Wilden Kaiser zuständig und besteht derzeit aus fünf Bergwächter/innen. Wir würden uns über eine Verstärkung unseres engagierten Teams freuen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unseren Einsatzstellenleiter Reinhard Mimm unter 0664/39 82 112.

Mehr über die Arbeit der Tiroler Bergwacht erfahren sie auf unserer Homepage unter www.tbw. gv.at. Mit freundlichen Grüßen Tiroler Bergwacht Einsatzstelle Kirchberg und Umgebung Natürlich heißen wir alte und neue Förderer herzlich Willkommen! Tiroler Bergwacht Kirchberg u.U. IBAN : AT71 2050 5000 0030 9062 BIC: SPKIAT2KXXX


Vereinsnachrichten

Wissenstest Feuerwehr Jugend

52

Am 24.03.2018 fand der Wissenstest der Feuerwehrjugend der Bezirke Kitzbühel, Kufstein und Lienz. Der Veranstaltungsort ist jedes Jahr in einem anderen der drei Bezirke und wurde heuer in der Stadt Lienz abgehalten. Um ca. 07:00 Uhr machte sich unsere Jugend mit einem Bus auf den Weg nach Osttirol um dort ihr Wissen in den Stufen Bronze, Silber und Gold unter Beweis zu stellen. Im Zuge dieser Prüfung ist ein schriftlicher und ein praktischer Teil in den Bereichen Fahrzeuge, Knotenkunde, Geräte, Dienstgrade, Funk, Erste Hilfe, Feuerlöscher und allgemeines Feuerwehrwissen zu absolvieren. Alle haben mit hervorragenden Leistungen bestanden und erhielten bei der Schlussveranstaltung das Kuvert mit den Abzeichen. Bronze: Agnes Widmann, Jonas Erharter, Lena Ortmann, Anna Lena Lechner Silber: Elisabeth Papp, Thomas Ehrensberger, Michelle Rietzschel, Christoph Ronacher, Sebastian Hochkogler, Steven Bamberg Gold: Andreas Gandler, Michael Gruber Wieder in Kirchberg angelangt übergab Kommandant Christoph Schipflinger den Jugendlichen die Abzeichen und lud sie anschließend zum Pizzaessen ein. Die Feuerwehr Kirchberg gratuliert den Teilnehmern herzlich zu den ausgezeichneten Leistungen und ist stolz auf den Feuerwehrnachwuchs.


Vereinsnachrichten

Atemschutzleistungsprüfung Am 14.04.2018 fand die Atemschutzleistungsprüfung in Kirchberg statt. Ein Trupp der Feuerwehr Kirchberg stellte ihr Können in der Stufe 2/Silber unter Beweis. Der Bewerb ist in fünf Stationen gegliedert, wo die Teilnehmer im richtigen anlegen der Atemschutzgeräte, Personenbergung, Türöffnung und allgemeines Wissen zum Thema Atemschutz getestet werden. Durch die Ausbildung im Zuge des Trainings sind die Atemschutzträger bestens für einen Einsatz geschult und sind sicher im Umgang mit dem Gerät. Wir gratulieren Stefan Hirzinger, Christoph Reitstätter und Stefan Kreutner zum erfolgreich erworbenen Leitungsabzeichen.

Am 24.04.2018 nahm die Feuerwehr Kirchberg an einer Gemeinschaftsübung zusammen mit den Feuerwehren Reith und Kitzbühel teil. Wir rückten mit Kommandofahrzeug, Tanklöschfahrzeug und Drehleiter zum Übungsort Schloss Münichau aus. Vor Ort waren unsere Aufgaben Personenbergung mittels Drehleiter und Atemschutz. Nach einer fiktiven Durchzündung des Dachstuhls, wurde auf die Drehleiter der Wasserwerfer aufgebaut und ein Löschangriff gestartet. Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Reith für die Einladung, die perfekt vorbereitete Übung und die anschließende Verpflegung.

Einsatzbekleidung Neu Nach fast 10 Jahren ist die Einsatzbekleidung der Feuerwehr Kirchberg am Ende ihrer Verwendungsdauer angelangt. Es wurde

Fotos: © FF Kirchberg

Gemeinschaftsübung Reith bei Kitzbühel

auf die neue sandfarbene Variante laut LFV Tirol umgestellt. Die neue Bekleidung besteht aus einer leichten Einsatzbluse und einer Goretex Einsatzhose die auch für den Atemschutzeinsatz tauglich ist. Die schwere Schutzjacke wird noch voraussichtlich bis nächstes Jahr weiterverwendet und danach ebenfalls auf das neue Modell in sandfarben umgestellt. Somit ist die Feuerwehr

Kirchberg wieder auf dem neuesten Stand und unsere Mitglieder sind im Einsatzfall bestens geschützt. Auch unsere Feuerwehrjugend kommt nicht zu kurz und bekam ebenfalls eine neue Ausstattung. Im Gegensatz zur alten Bekleidung ist diese jetzt mit Reflektorstreifen und verstärktem Knie und Ellbogenbereich ausgestattet.


Foto: © FF Kirchberg

Vereinsnachrichten

54

Die Kameraden/innen der Feuerwehr Kirchberg bedanken sich bei der Gemeinde Kirchberg für die Finanzierung vom ersten Teil der neuen Bekleidung.

2. Mai 2018 Tunnelgroßübung in Kirchberg mit BOS Organisationen Alarmierung um 19:43 FW- A23 VU mit eingeklemmter Person Portalfeuerwehr OST FF Kirchberg, Portalfeuerwehr WEST FF Brixen und Rettungsdienst. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen im Kirchberger Umfahrungstunnel. Dabei wurde angenommen, dass ein PKW mit einem LKW kollidierte und der PKW im Anschluss gegen die Tunnelwand gedrückt wurde. Ein nachfolgendes Fahrzeug konnte nicht mehr rechtzeitig anhalten und wurde unter dem am LKW angehängten Tieflader eingeklemmt. Zudem kam ein aus der anderen Richtung fahrender PKW ins schleudern und blieb auf der Seite liegen. Neben den Feuerwehren Kirchberg und Brixen war auch der Rettungsdienst Ortsstelle Kirch-

berg an der Übung beteiligt. Durch den Rettungsdienst wurde umgehend mit der Patientenbetreuung begonnen. Dabei wurde festgestellt, dass insgesamt vier Personen zum Teil schwer verletzt und in ihren Fahrzeugen eingeklemmt wurden. Eine Person war in dem PKW unter dem Tieflader eingeklemmt und zwei weitere Personen waren in dem PKW, welcher gegen das Tunnelportal gedrückt wurde, eingeschlossen. Der Lenker des PKW der seitlich zu liegen kam wurde leicht verletzt. Die Feuerwehr Kirchberg fuhr von Osten und Westen in den Tunnel ein und musste in einem ersten Schritt den unter dem Tieflader eingeklemmten PKW stabilisieren. Dazu musste auch der Tieflader gegen ein Verrutschen abgesichert werden. Anschließend konnte die eingeklemmte Person mittels schwerem hydraulischem Rettungsgerät geborgen werden. Zeitgleich wurden auslaufende Betriebsmittel bei dem seitlich zu liegen kommenden Fahrzeug gebunden, damit diese nicht in die Kanalisation gelangten. Die Feuerwehr Brixen fuhr von

Westen in den Tunnel ein. Die erste Aufgabe bestand darin, den seitlich liegenden PKW möglichst schonend und zügig aufzurichten um zu dem zwischen LKW und Tunnelwand eingeklemmten PKW vorrücken zu können. Die beiden im PKW eingeschlossenen Personen mussten ebenfalls mit dem schwerem hydraulischen Rettungssatz befreit werden. Bei dieser Übung stand unter anderem das Zusammenspiel zwischen den Feuerwehren Brixen und Kirchberg sowie der RK Ortsstelle Kirchberg im Vordergrund. Die anfangs sehr unübersichtliche Lage, die engen Platzverhältnisse im Tunnel, der Ausfall der kompletten Tunnelbeleuchtung, die schlechte Funkverbindung und die insgesamt vier teils schwer verletzten Personen stellten eine zusätzliche Herausforderung bei diesem Szenario dar. Um diesen Einsatz zu dokumentieren und zu unterstützen wurde im Tunnel eine mobile Einsatzleitung und Lagedarstellung mit 2. Kommunikationsebene zur Florianstation Kirchberg installiert


Vereinsnachrichten

und aufgebaut. Insgesamt waren an der Übung 75 Feuerwehrmänner und -frauen sowie 8 SanitäterInnen und Notärzte beteiligt. Als zusätzliche Übungsbeobachter waren der Bezirksfeuerwehrkommandant , der Bezirksfeuerwehrinspektor und der Straßenmeister anwesend. Von den Beobachtern wurde im Besonderen das ruhige, und koordinierte Abarbeiten der Übung hervorgehoben. Ein besonderer Dank gilt den Übungsvorbereitern von FF Brixen und FF Kirchberg, den Firmen KÖCK Transporte Reith b. K., Hagleitner Bohrtechnik Kirchberg , Fa. MAKO Brixen für die Unterstützung mit Gerätschaften und Entsorgung der Unfallfahrzeuge ohne die so eine Großübung nicht zu bewerkstelligen wäre. FF Kirchberg KDT BR Schipflinger Christoph FF Brixen KDT HBI Ralser Markus Von der Karibikküste über die Anden, die Llanos-Tiefebene und den Rio Orinoco bis zu den uralten Tafelbergen der Gran Sabana mit dem Salto Angel, dem höchsten Wasserfall der Welt. Venezuela zählt wohl zu den vielseitigsten Ländern unserer Erde. Doch unsichere politische Lage und hohe Kriminalität schrecken viele Touristen ab. Auf ihrer dreijährigen Radreise von Alaska nach Feuerland durchqueren Nicol Zott und Gerhard Buchgraber dieses faszinierende Land auf den Sätteln ihrer Fahrräder und verlieben sich schnell in die gewaltige Natur und die gastfreundlichen Menschen. Lassen Sie sich auf eine spannende Abenteuerreise entführen!


Liebe Förderer des Sozialsprengels! Unsere Hauptaufgaben, um „MITEINANDER LEBEN DAHEIM“ zu ermöglichen, sind: die mobile Hauskrankenpflege und Betreuung, Essen-auf-Rädern, Heilbehelf-Verleih und die Unterstützung von pflegenden Angehörigen. Unsere 25 qualifizierten Mitarbeiterinnen betreuen rund 120 Personen an 365 Tagen im Jahr. Vielleicht haben Sie schon in der Vergangenheit durch Ihre Spende und durch Ihre Solidarität zum Gelingen dieser Aufgaben beigetragen. DANKE Wir bitten Sie: Werden Sie Mitglied des Sozial- und Gesundheitssprengels und sagen Sie es auch in Ihrem Bekanntenkreis weiter, jede Unterstützung hilft. Mitgliedsbeitrag pro Jahr A 15,-Stärken Sie so den Zusammenhalt unserer dörflichen Gemeinschaft und helfen Sie mit, das Zuhause für alle, die Unterstützung brauchen, so lange wie möglich als Lebensort zu erhalten. Rufen Sie uns einfach an oder kommen Sie im Sprengelbüro vorbei! Sozial- und Gesundheitssprengel Kirchberg – Reith

Essen auf Rädern – eine Dienstleistung im Ehrenamt

Wir suchen ZUSÄTZLICHE Fahrerinnen und Fahrer aus Kirchberg – die Auslieferung der täglichen Essen erfolgt mit Allrad-Sprengelautos und die Ehrenamtlichen sind während dieser Tätigkeit auch versichert. Bitte meldet euch, wenn ihr Interesse und Zeit habt.

Grill-Pool-Challenge 2018 – Spende Im Frühjahr wurden immer wieder Firmen oder Vereine nominiert, bei der Grill-Pool-Challenge 2018 mitzumachen. Dabei ging es nicht nur um eine „Gaudi“, sondern es wurde auch für einen guten Zweck gespendet. Ein großes Dankeschön für die großzügige Spende: A 300,-- vom Sportverein Reith

K ssie Ka ssie ss er Gi Gidi di Achor ch horr ne ner er vom vom S vo SV V Reith und n Tho h os s Lei e ter v vo om So ozi zial alspre al alsp sp s prre eng gell

Fotos: © Sozialsprengel

56

Gutes hat Tradition. Die Bürgermeister der Gemeinden Kirchberg und Reith luden auch heuer wieder zu einem gemeinsamen Mittagessen, dem die ehrenamtlichen Essen-aufRädern - FahrerInnen gerne nachgekommen sind. Im Cafe Hochland in Aschau bedankten sich Bürgermeister Helmut Berger und Bürgermeister Stefan Jöchl für den ganzjährigen Einsatz der Ehrenamtlichen. In gemütlicher Runde wurden ein paar nette Stunden verbracht.


Laufende Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen Zur Hauskrankenpflege zählen auch Verbandwechsel und die Versorgung chronischer Wunden. Damit wir eine professionelle Betreuung gemeinsam mit den Hausärzten anbieten können, bilden sich unsere Mitarbeiterinnen laufend weiter – dieses Jahr besucht unser Pflegeteam die Fortbildungen Wundmanagement und Schmerzmanagement.

Vortrag Sport & Gesundheit

Fotos: © Sozialsprengel

Die Gemeinde Reith, der Sportverein Reith und der Sozial- und Gesundheitssprengel luden zum Vortrag über FitnessGesundheit-Sport-Lebensqualität-Altern mit Mag. Michael Mayrhofer, der überaus motivierend und sehr gut besucht war.

Sozialsprengel Kirchberg-Reith, Kirchplatz 9 Bürozeiten: Montag - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr, Tel. 05357/4515

www.sozialsprengel-kirchberg-reith.at


Ärzte, Rettung und Notruf

WOCHENEND- UND FEIERTAGSDIENSTE DER KIRCHBERGER ÄRZTE JUNI 2018

JULI 2018

Sa./So., 02 + 03.06.2018 Dr. Maria-Christiane Schwentner Ordination 10-12 Uhr

Sa./So., 07 + 08.07.2018 Dr. Peter Fuchs Ordination 10-12 Uhr

Sa./So., 09 + 10.06.2018 Dr. Peter Fuchs Ordination 10-12 Uhr Sa./So., 16 + 17.06.2018 Dr. Maria-Christiane Schwentner Ordination 10-12 Uhr

58

Sa./So., 23 + 24.06.2018 Dr. Josef Tassenbacher Ordination 10-12 Uhr Sa./So., 30.06 + 01.07.18 Dr. Kerstin Gasser-Puck Ordination 10-12 Uhr

Sa./So., 14. + 15.07.2018 Dr. Diana Prader Ordination 10-12 Uhr Sa./So., 21 + 22.07.2018 Dr. Maria-Christiane Schwentner Ordination 10-12 Uhr Sa./So., 28 + 29.07.2018 Dr. Josef Tassenbacher Ordination 10-12 Uhr

Stand 16. Mai 2018 Angaben ohne Gewähr, Änderungen möglich. Mehr Infos unter: www.aektirol.at

Dr. Fischer Horst Spenglergasse 3, Kbg. Tel. +43 5357 3325, Dr. Fuchs Peter Dorfstraße 68, Brixen Tel. 05334/6060 Dr. Schwentner Maria-Chr. Kirchweg 3 Reith/Kitzbühel Tel. +43 5356 63424 Dr. Tassenbacher Josef Kirchplatz 5, Kbg. Tel. +43 5357 3757 Dr. Prader Diana Dorfstraße 4, Kbg. Tel. 05357/2803 Dr. Gasser-Puck Kerstin Pfarrfeld 5, Brixen Tel. 05334/8181 Wahlarzt Dr. Tomaselli Gernot Stöcklfeld 14a, Kbg. Tel. 05357/35 000 Dr. Gasser Hans-Dieter Pfarrfeld 5, Brixen Tel. 05334/8181 Apotheke Kirchberg Dr. Deak KG Dorfstraße 4, 6365 Kirchberg i. Tirol Telefon: 05357 2210

Euro Notruf Feuerwehr Polizei Rettung Ärztenotdienst Alpinnotruf, Bergrettung Vergiftungszentrale

112 122 133 Sonnberg-Apotheke KG, 144 Kitzbüheler Str 118 6365 Kirchberg in Tirol, 141 Telefon 05357 20277 140 01 / 406 43 43

RK Bezirksstelle Kitzbühel Rettung Ortsstelle Kirchberg Krankenhaus St. Johann Universitätsklinik Innsbruck

0800/808144 14844 05352 / 606-0 05 12 / 504-0


In eigener Sache

IHR VERDIENTER URLAUB FÜR JEDEN TAG Der Sommer kommt – und mit ihm Markisen in den schönsten Designs und mit allem Komfort wie Motorantrieb mit Fernbedienung. Natürlich sind alle Markisen von WOUNDWO nach den CE-Richtlinien der EU geprüft. Jetzt erhältlich bei uns:

WWW.WOUNDWO.COM

Unsere weiteren Leistungen:

• Polsterungen • Vorhänge • Teppichböden

6365 Kirchberg i. T. • T. 05357 2373 raum@reitstaetter.at • www.reitstaetter.at

• Markisen • Jalousien • Rollläden

• sämtliche Reparaturen • eigene Nähwerkstätte

Lehrling wird ab sofort aufgenommen.

ACHTUNG: REDAKTIONSSCHLUSS für das Jahr 2018! Am 5. jeden ungeraden Monats

unveränderte Inseraten-Preise Kirchberger Zeitung 2018: 1/8 Seite 4-färbig 70,schwarz/weiß 45,- (B 113 x H 62 mm) 1/4 Seite 4-färbig 120,schwarz/weiß 80,- (B 113 x H 123 mm) 1/2 Seite 4-färbig 210,schwarz/weiß 140,- (B 113 x H 2s47 mm) 1/1 Seite 4-färbig 300,schwarz/weiß 200,- (B 190 x H 277 mm) Seite 2 u. vorletzte Seite 1/1 4-färbig 360,Rückseite 1/1 4-färbig 450,- (Sonderformate auf Anfrage!) Bei fixer Buchung von 3 Inseraten -10% - bei 6 Inseraten -20% Rabatt. Alle Preise sind Nettopreise ohne Gestaltung des Inserates excl. 20% MwSt. u. 5% Werbeabgaben!

(Ausgabe August/September 2018 - letzter Abgabetermin 5. Juli 2018) Unterlagen an: zeitung@kirchberg.tirol.gv.at od. info@fotografiker.at Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter: Tel. +43-664-1166190 Bei Nichtabholung werden Print-Fotos dem Chronik-Archiv zugeführt.


kirchnerundkirchner.at

sport:

Indoor-3D-Bogensportanlage ŽŐĞŶƐƉŽƌƞ ĂĐŚŐĞƐĐŚćŌ Tennisanlage Fitnessstudio dĂŶnjƐĐŚƵůĞͬdĂŶnjǀĞƌĞŝŶ

freizeit:

kultur:

ŽǁůŝŶŐͲ ƵŶĚ <ĞŐĞůďĂŚŶĞŶ ĂĨĠͬ ĂƌͬZĞƐƚĂƵƌĂŶƚ

sĞƌĂŶƐƚĂůƚƵŶŐƐƐĂĂů dĂŐƵŶŐƐͲ ƵŶĚ ƵƐƐƚĞůůƵŶŐƐƌćƵŵĞ

arena365 ͮ ^ƉŽƌƚƉůĂƚnjǁĞŐ ϯϵ ͮ ϲϯϲϱ <ŝƌĐŚďĞƌŐͬd ͮ www.arena365-kirchberg.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.